Haben Sie vielen Dank für das Berichtigen des Lemmas Jules Giradet! Leider ist Ihnen da ein klienes Mißgeschick unterlaufen: Sie änderten von „Jules Giraret“ auf „Jules Giradet“; wie aus dem Artikel aber erkennbar ist, heißt dieser Mensch „Jules Girardet“. Da mir als unangemeldete IP eine Reparatur unmöglich ist, möchte ich Sie bitten, hier nochmals tätig zu werden. Mit Dank und Gruß, 132.180.76.37

Ich habe das auch gerade entdeckt und erledigt. --AndreasPraefcke

Seien Sie herzlichst bedankt für Ihre Hilfe!. Mit Gruß, 132.180.76.37

Hallo lieber Onkelkoeln, es ist doch unerhört von Kuebi den Artikel Frank Christoph Schnitzler, den ich komplett überarbeitet habe zu sperren. Ich bitte Dich mir zu helfen. Ich gab mir große Mühe den Artikel gut auszuarbeiten. Kuebi schrieb nur rein: Keine Relevanz und urv und wiederkehrer. All das stimmte nicht. Gerne möchte ich dir den Artikel per email senden, damit du es nochmals versuchen kannst. Der Artikel Frank Christoph Schnitzler war heute bereits in der Qualitätssicherung und wäre behalten worden. Dann stellte Kuebi plötzlich einen sofortlöschantrag und ohne eine Diskusion entstehen zu lassen und auch andere Meinungen zu hören, löschte er ihn einfach. Das kann doch nicht wahr sein. Bitte schreib mir eine email. Ich gebe Dir dann den Artikel zum Einfügen. post.privat@ymail.com Grüße Jochen R. Bitte stell Du den Artikel dann wieder ein. Du kannst es vielleicht als erfahrener Wikipedianer besser. Ich habe wenig Erfahrung. Danke für Deine Hilfe. Gruß Jochen

Papst Vitalianus

Was soll denn diese lächerliche angabe "*vor 657"??? wenn sein Geburtsdatum unbekannt ist und man dann schreibt, er wäre vor 657, dem Jahr des beginns des Pontifikats, geboren, aha! Welche Überraschung. Hätte ich nie gedacht. Bitte! Weg damit, danke.

Münchhof Bäche

Sehr geehrter Onkelkoeln, Ihren Beitrag zu Münchhof finde ich sehr interessant. Als "alter" Münchhofer (76) möchte ich mich hiermit bei Ihnen bedanken. Allerdings habe ich von einem "Kellerbach" noch nie etwas gehört. Könnte es sein, dass bei Ihren Recherchen der Familienname "Keller" zu dieser Namensgebung geführt hat, denn diese Familie hat oberhalb der Quellen der beiden kleineren Zuläufe zum Emmersbach vor ungefähr 30 Jahren ein Haus errichtet? Der längste Zufluss zum Emmersbach entspringt im Norden von Münchhof wenige Meter neben der Straße zur Ortschaft Hohn. Ich habe auch in den Katasterunterlagen nachgeschaut: ein "Kellerbach" ist mir nicht aufgefallen. Auch weitere Münchhofer kennen keinen "Kellerbach". Wenn Sie zustimmen, ändere ich Ihren Artikel ab.

Mit freundlichem Gruß Wolf Schöpe, Münchhof 25

Hallo Herr Schöpe, danke für die Anfrage. In dem Artikel Münchhof hatte ich nur zuletzt eine Kleinigkeit geändert. In der Versionsgeschichte habe ich jetzt jedoch ganz zurückgeblättert, der Eintrag über den Kellerbach stammt offenbar vom Erstersteller des Artikels, Benutzer:Bufobill. Er ist allerdings anscheinend zuletzt 2009 hier aktiv gewesen, also möglicherweise für Fragen nicht mehr erreichbar. Als Quelle für die Flüsse hat er die topographische Karte angegeben, hier sollte also der Kellerbach verzeichnet sein - das kann ich aber leider nicht überprüfen. Vielleicht haben Sie Zugriff auf eine solche Karte? Wenn Sie einen Beleg für einen anderen Namen haben, können Sie das natürlich korrigieren. Hoffentlich hilft meine Antwort weiter. Viele Grüße --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:11, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch ...

....zum 100.000. (in Worten: Einhunderttausendsten) Edit, der Anfang dieser Woche gekommen sein muss. 100.000 Edits innerhalb 12 Jahren ist schon eine stramme Leistung im Dienste unserer Enzyklopädie! Weiterhin viel Spaß bei Wikipädia. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:27, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Willkommen im Club 100k+ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:38, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke - wer hätte das je gedacht... --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:29, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Carl Lörcher

Hallo Onkelkoeln, was meinst Du: wie lange hat Deine Änderung wohl Bestand? Der nächste baut den "Christoph" wieder ein - und alles beginnt irgendwann von vorn. - So ist das eben bei WP: Ein Mensch, der einen Rufnamen, aber fünf Vornamen hat(te), muss in der Wikipedia ein (Nach)leben mit allen fünf Vornamen führen. Eine Kenntlichmachung des Rufnamens dann "nicht relevant". --Wilkinus (Diskussion) 23:30, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Wilkinus, das ist vielleicht ein Missverständnis: In den Personendaten muss der NAME dem Lemma entsprechen, die ALTERNATIVNAMEN stammen aus dem Text. Den Rufnamen im Artikel zu unterstreichen, ist nicht üblich. Das vielleicht zur Erläuterung. Gruß--dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:17, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Na joot, nix bliev wie et wor! Leev Jröß an de Tant! --Wilkinus (Diskussion) 19:04, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Personendaten

Moin Onkel,
ist die Entfernung von Leerzeichen in den Personendaten eigentlich wichtig für das Funktionieren der Vorlage? Ich hatte auf der Diskussionsseite der Vorlage mal nachgefragt, aber nie eine Antwort erhalten.
Viele Grüße, Grueslayer 21:20, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nahmd Grueslayer, Leerzeichen zwischen dem jeweiligen Feldnamen und dem Gleichheitszeichen (z. B. NAME =...) ergeben eine Fehlermeldung. Und Doppelblanks sind natürlich wie überall unerwünscht. Es gibt aber sicher schlimmere Dinge im Leben... Grüße auch --dä onkäl us kölle (Diskussion) 21:35, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Doppelblanks sind gut, wenn sie die Lesbarkeit des Quelltextes unterstützen, z.B. in Infoboxen. Aber Fehlermeldungen sind natürlich ein No-Go, insofern wieder was gelernt. Vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer 21:40, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

BKL

Hallo, wenn ich das richtig sehe, hatten wir eben einen Bearbeitungskonflikt bei Rolf Henniger. Da war ein Teil meines Textes weg. Könntest du bitte ein wenig warten, bis ich mit meiner Bearbeitung fertig bin? Dauert nicht mehr sehr lange. Gruß--MoSchle (Diskussion) 13:26, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten