Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Hier wird in unregelmäßigen Abständen aufgeräumt, ältere Beiträge können in der Versionsgeschichte eingesehen werden.
Literaturstipendium
Hallo Phi. Heute haben wir die Literatur zum Thema Verschwörungstheorien bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 16:12, 16. Mär. 2015 (CET)
- Danke! --Φ (Diskussion) 16:19, 16. Mär. 2015 (CET)
Der Satz ist leider noch immer unverständlich: "Bei einer kontroversen Diskussion über die weitere Zusammenarbeit der traditionellen Friedensbewegung mit Mährholz, Jebsen und den Mahnwachen erklärte die Linken-Politikerin Christiane Reymann am 15. März 2015 in Frankfurt für eine „Kampagne“ der Presse, in der „die kritischen Stimmen innerhalb der Friedensbewegung […] von Anfang an eine ganz wichtige Rolle gespielt haben." Was erklärte sie denn nun?
Entweder könnte es heißen: "Bei einer kontroversen Diskussion über die weitere Zusammenarbeit der traditionellen Friedensbewegung mit Mährholz, Jebsen und den Mahnwachen erklärte die Linken-Politikerin Christiane Reymann am 15. März 2015 in Frankfurt, dass „die kritischen Stimmen innerhalb der Friedensbewegung […] von Anfang an eine ganz wichtige Rolle gespielt haben." (Der Zusatz "für eine „Kampagne“ der Presse" ist dann überflüssig.)
Oder soll das etwa heißen: "Bei einer kontroversen Diskussion über die weitere Zusammenarbeit der traditionellen Friedensbewegung mit Mährholz, Jebsen und den Mahnwachen erklärte die Linken-Politikerin Christiane Reymann am 15. März 2015 in Frankfurt, es sei eine „Kampagne“ der Presse, dass die kritischen Stimmen innerhalb der Friedensbewegung […] von Anfang an eine ganz wichtige Rolle gespielt haben."
Es könnte auch eine ganz andere Bedeutung haben, die ich nicht überblicke. Aber so wie es jetzt lautet, ist es Quatsch.
--Bernd Bergmann (Diskussion) 21:03, 17. Mär. 2015 (CET)
- Heute Mittag bereits verbessert, schau hier. Jetzt verständlich? Danke fürs kritische Lesen, --Φ (Diskussion) 21:06, 17. Mär. 2015 (CET)
- Sorry, ich hatte nicht die aktuellste Version auf dem Schirm. So ist es OK. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:14, 17. Mär. 2015 (CET)
- Kein Problem, danke und schönen Abend noch. --Φ (Diskussion) 21:16, 17. Mär. 2015 (CET)
- Sorry, ich hatte nicht die aktuellste Version auf dem Schirm. So ist es OK. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:14, 17. Mär. 2015 (CET)
Sorry,
ich wollte gerade etwas in die ZUsammenfassungszeile reinschreiben und bin irgendwie an das 'Speichern'-Feld gekommen :
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holocaust&diff=122796765&oldid=122794170
Weiteres morgen auf der DS ; ich bin seit 5 auf den Beinen und hab Schlafmangel. Danke für deine freundliche Zuschrift.
Gruß --Neun-x (Diskussion) 20:02, 19. Mär. 2015 (CET)
- Hallo Neun-x, danke, dass du dich meldest. Wenn ich übermüdet bin oder nur wenig Zeit habe, veröffentliche ich nichts (remember: Jeder Edit im ANR ist eine Veröffentlichung).
- Wenn ich in so einem Zustand unbedingt etwas für die WP machen will, schreibe ich offline an einem aktuellen Artikelprojekt.
- So vermeide ich Fehler, und so ein Projekt habe ich dir ja heute vorgeschlagen. Gern auch kollaborativ, auf einer Unterseite in der WP oder wir mailen den Entwurf hin und her. Eingestellt werden sollte er erst, wenn er wirklich fertig und auch korrekturgelesen ist.
- Frdl. Grüße, --Φ (Diskussion) 20:24, 19. Mär. 2015 (CET)
Werter Phi, als häufiger Benutzer der Vorschriften von WP:Lit bist Du sicherlich an dieser meiner Änderung und der nachfolgenden Debatte auf der Disk interessiert. Vielleicht magst Du mal hingucken? Gruss Orik (Diskussion) 21:17, 20. Mär. 2015 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-03-22T18:52:28+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:52, 22. Mär. 2015 (CET)
Dein Einwand
hier hat, wie Du weist, eine Vorgeschichte. Haltlos sind die Vorwürfe nicht. Genauer gesagt erfolgten neben inhaltlicher Manipulation Unverschämtheiten mir gegenüber, wodurch WP:WQ offensichtlich nichtig ist? --Hans Haase (有问题吗) 10:01, 25. Mär. 2015 (CET)
- Hans Haase, das ist eine ganz kindische Der-Kevin-hat-aber-angefangen-Frau-Lehrerin-Argumentation. Verstöße gegen WP:DS oder WP:WQ werden still abgeräumt. Sie sind keine Rechtfertigung für eigene Verstöße. Damit tschüss, --Φ (Diskussion) 11:35, 25. Mär. 2015 (CET)
- Nun wenn Du's so siehst? Deine Sache, die Versionsgeschichten und Beitragslisten lassen andere Schlüsse zu. --Hans Haase (有问题吗) 14:02, 25. Mär. 2015 (CET)
Das kann nicht dein Ernst sein oder?
[1]?? Auch durchs Verschweigen und Uminterpretieren bezieht man Position, Phi ...--Miltrak (Diskussion) 17:32, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Da Jebsen und seine Jungs sich selbst nicht als Querfrontler bezeichnen (das sind für sie ja immer nur die anderen), können wir das nicht als feststehende Tatsache in den Artikel schreiben, lieber Miltrak, auch wenn wir beide und der Großteil der ausgewerteten Literatur in dieser Sache einig sein mögen. Dieser Artikel ist eine ganz harte Übung in NPOV und muss es auch bleiben, finde ich: Der Artikeltext darf keine Wertungen übernehmen, die müssen alle zugeordnet und referenziert werden, sodass sich die aufmerksame Leserin ihr Urteil selber bilden kann. Ich bin zuversichtlich, dass sie das nach Lektüre des Artikeltextes auch gut schaffen werden.
- Gerne würde ich mich mal etwas ausführlicher mit dir aussprechen. Bist du mal in Hamburg und Umgebung? Wenn du magst, schreib mir eine Mail. Ich würde mich freuen. Viele Grüße, --Φ (Diskussion) 17:43, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Phi, danke für deine freundliche Antwort, leider eher weniger. Manchmal bin ich in Köln, ansonsten siehe Benutzerseite. Wir können uns aber auch gerne hier aussprechen. So krass ist es ja nicht oder?--Miltrak (Diskussion) 17:51, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Nichts ist krass, es ist alles nur Wikipedia. Meinen Standpunkt habe ich beschrieben. Leuchtet er dir ein? MfG, --Φ (Diskussion) 18:00, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, dein Standpunkt leuchtet mir nicht ein, weil du letztlich die Presse für alles verantwortlich machst und das natürlich grundlos, weil allein schon im WikiArtikel genug Hinweise auf antisemitische Konnotationen gegeben sind. Und "rechtslastig" ist die Versammlung auch nicht, sondern wenn dann rechtsaußen bzw. noch konkreter Querfront-strategisch. Dass sich der Onlinetalkmaster, der von dem Prozess gegen die linke Publizistin, der vom Kopp-Verlag usw. nicht so bezeichnen, ist klar. Nazis nennen sich auch nationale Sozialisten, oder radikal oder einfach nur "anständige" Deutsche. Hast du eigentlich schon den Artikel zu Herrn Dr. Dehm in E&D gelesen?--Miltrak (Diskussion) 21:41, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Versteh ich nicht: Wieso mache ich die Presse „verantwortlich“? Wofür denn? Kannst du dir nicht vorstellen, dass man mal seine politische Meinung für sich behält oder wenigstens darauf verzichtet, sie als Tatsache in einen Enyzklopädie-Artikel zu schreiben? Und was, bitte schön, ist E&D?
- In der Friedensbewegung ist momentan heftig umstritten, wie man die Mahnwachen einschätzen soll. Das ist im Artikel auch dargestellt. Daraus folgt, dass es nach WP:NPOV unzulässig ist, im Artikel so zu tun, als ob es ausgemachte Sache wäre, wie die Mahnwachen einzuschätzen sind. Du hast da eine Meinung, und ich denke, es ist dieselbe, die auch ich habe, aber es gibt eben auch andere. Soviel Ambiguitätstoleranz muss man schon aufbringen beim Artikelschreiben. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:54, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Herauszufinden was E&D ist und was Herr Dr. Dehm damit zutun hat, das schaffst du alleine, Phi. Ich habe keine politische Spezialmeinung zu den Mahnwachen, sondern höre die Reden der zum Teil einschlägig bekannten Redner und Interviews der Teilnehmer, das reicht. Für mich sind darunter viele "Hetzer". Es steht im Text bereits die tendenzielle Ausrichtung, auch u.a. die Ergebnisse eines Protestforschers und eines weiteren Wissenschaftlers, der sich eingehend mit Antisemitismus und Antiamerikanismus beschäftigt hat. Und nein, auch das ist nicht richtig, die seriöse Linke hat sich schon längst von den Mahnwachen distanziert und das beruht auf der Arbeit von Leuten, die differenzieren und wissen was letztlich völkisch-rechtsradikales Gedankengut ist. Kann sein, dass das einigen selbsternannten "Linken" nicht leichtgefallen ist, wie auch immer. Juden mag man zu einem gewissen Prozentsatz gesinnungsübergreifend nicht. Mit Frieden hat das nur bedingt etwas zutun, leider führt das wikipedianische Uminterpretieren und Beschwichtigen nur zur Kolportation von Verschwörungstheorien, Pressebashing und dem Eindruck, dass da ganz "normale" Leute auf der Straße seien, deren Ansichten auch gleich in den ersten Sätzen der Einleitung breitgetreten werden. Wir sind hier aber keine Plattform um vermeintliche Dispute eines Teils der Linken oder Querfrontlern auszutragen, sondern eine Enzyklopädie.--Miltrak (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn du's mir nicht verraten willst, lieber Miltrak, lässt du's bleiben. Ich habe anderes zu tun, als verrätselten Hinweisen hinterherzurecherchieren.
- Wir schreiben hier eine dem Neuralitätsgrundsatz verpflichtete Enzyklopädie, und deshalb wählen wir stets neutrale Formulierungen, machen Werturteile als solche kenntlich und weisen sie den Quellen zu, die sie gefällt haben. Einen schönen Tag wünscht dir --Φ (Diskussion) 08:10, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Auch diese von Unwissenheit getragene Diskussion ist es mir nicht wert, Phi. Bestens und frohe Ostern.--Miltrak (Diskussion) 21:08, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Herauszufinden was E&D ist und was Herr Dr. Dehm damit zutun hat, das schaffst du alleine, Phi. Ich habe keine politische Spezialmeinung zu den Mahnwachen, sondern höre die Reden der zum Teil einschlägig bekannten Redner und Interviews der Teilnehmer, das reicht. Für mich sind darunter viele "Hetzer". Es steht im Text bereits die tendenzielle Ausrichtung, auch u.a. die Ergebnisse eines Protestforschers und eines weiteren Wissenschaftlers, der sich eingehend mit Antisemitismus und Antiamerikanismus beschäftigt hat. Und nein, auch das ist nicht richtig, die seriöse Linke hat sich schon längst von den Mahnwachen distanziert und das beruht auf der Arbeit von Leuten, die differenzieren und wissen was letztlich völkisch-rechtsradikales Gedankengut ist. Kann sein, dass das einigen selbsternannten "Linken" nicht leichtgefallen ist, wie auch immer. Juden mag man zu einem gewissen Prozentsatz gesinnungsübergreifend nicht. Mit Frieden hat das nur bedingt etwas zutun, leider führt das wikipedianische Uminterpretieren und Beschwichtigen nur zur Kolportation von Verschwörungstheorien, Pressebashing und dem Eindruck, dass da ganz "normale" Leute auf der Straße seien, deren Ansichten auch gleich in den ersten Sätzen der Einleitung breitgetreten werden. Wir sind hier aber keine Plattform um vermeintliche Dispute eines Teils der Linken oder Querfrontlern auszutragen, sondern eine Enzyklopädie.--Miltrak (Diskussion) 22:19, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, dein Standpunkt leuchtet mir nicht ein, weil du letztlich die Presse für alles verantwortlich machst und das natürlich grundlos, weil allein schon im WikiArtikel genug Hinweise auf antisemitische Konnotationen gegeben sind. Und "rechtslastig" ist die Versammlung auch nicht, sondern wenn dann rechtsaußen bzw. noch konkreter Querfront-strategisch. Dass sich der Onlinetalkmaster, der von dem Prozess gegen die linke Publizistin, der vom Kopp-Verlag usw. nicht so bezeichnen, ist klar. Nazis nennen sich auch nationale Sozialisten, oder radikal oder einfach nur "anständige" Deutsche. Hast du eigentlich schon den Artikel zu Herrn Dr. Dehm in E&D gelesen?--Miltrak (Diskussion) 21:41, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Nichts ist krass, es ist alles nur Wikipedia. Meinen Standpunkt habe ich beschrieben. Leuchtet er dir ein? MfG, --Φ (Diskussion) 18:00, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Phi, danke für deine freundliche Antwort, leider eher weniger. Manchmal bin ich in Köln, ansonsten siehe Benutzerseite. Wir können uns aber auch gerne hier aussprechen. So krass ist es ja nicht oder?--Miltrak (Diskussion) 17:51, 1. Apr. 2015 (CEST)
neumystische Einheitskonzeptionen bei Steiner - belegt
Belegt ist es, doch es hat kaum Relevanz, denn der normale user kann sich nichts darunter vorstellen, ich auch nicht. Wenn man es unbedingt haben möchte, müsste man den Begriff erklären, die einsame Textstelle bei Spörl ist auch nicht erklärend. --Freital (Diskussion) 18:57, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kann mir etwas drunter vorstellen. Wenn du es für erklärungsbedürftig hältst, erklär es. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur, versteht sich. Einfach löschen geht aber nicht. Frohe Feiertage, --Φ (Diskussion) 19:01, 2. Apr. 2015 (CEST)
Darf eine Person oder gar ein Admin als unfähig bezeichnet werden?
Übertrag von Phis Beitrag von der Vandalismusdiskussiion nach hier. Unter den vielen Beitraegen dort ist dieser untergegangen. Ich halte ihn für lesenswert --Orik (Diskussion) 22:01, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Man darf grundsätzlich keine anderen Benutzer als „unfähig“ bezeichnen, das ist eine Herabsetzung der Person. Man kann ja gerne schreiben, dass diese oder jene Aktion missglückt wäre, dass er oder sie sich besser in die Materie einlesen sollte, bevor sie etwas postet, dass man mit dieser oder jener Entscheidung aus bestimmten Gründen nicht einverstanden ist. Man kann auch schreiben, dass der andere da mal wirklich Mist gebaut, einen Bock geschossen oder damit seiner Reputation keinen Gefallen getan hat, das sind alles Aussagen zu Sache. Dass aber ein Mensch unfähig ist, richtet sich ad hominem: Das ist verletzend, das geht nicht. Wer hier von Meinungsfreiheit schwafelt und damit nur die eigene Freiheit meint, andere Personen zu schmähen, zu kränken und herabzusetzen, ist in der Wikipedia falsch. Hier geht es nicht um kostenlosen Webspace, um sich selbst zu verwirklichen und endlich mal alles hinzuschreiben, was einem so auf der gequälten Seele liegt, hier geht es allein um die Enzyklopädie. Was diesem Zweck nicht nützt, sollte wegbleiben. ( Phi am 9.4.2015)
- Benutzer:Orik, du alter Atheist hast meinen Beitrag um die Bibelstelle gekürzt! (1 Kor 10,23).
- Sry für diesen ad hominem, und ganz herzliche Grüße. Hoffentlich auf bald! --Φ (Diskussion) 22:14, 9. Apr. 2015 (CEST)
- ich war zu faul, nach zu gucken. Du darfst Deine Bibelstelle gerne ergänzen. So schlimm wird es schon nicht sein. Gruss --Orik (Diskussion) 22:51, 9. Apr. 2015 (CEST)
- War doch nur Spaß! LG, --Φ (Diskussion) 07:44, 10. Apr. 2015 (CEST)
- ich war zu faul, nach zu gucken. Du darfst Deine Bibelstelle gerne ergänzen. So schlimm wird es schon nicht sein. Gruss --Orik (Diskussion) 22:51, 9. Apr. 2015 (CEST)
Diskussionsverlauf "Strukturierung der Information"
@ Phi, ich hatte deswegen zuerst eine Antwort zwischen den ersten und den zweiten Teil deines Beitrags gesetzt, weil Bemerkungen zur Nomenklatur "Wissen" und "Information" vom eigentlichen Thema, also der optimalemn Darstellung der Inhalte, ablenken.--Ulamm (Diskussion) 21:05, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, und damit stand ein Teil meiner Argumentation ohne Unterschrift da und du hast gegen WP:DS verstoßen. Lass das bitte, OK? Hier erledigt, lieben Dank, --Φ (Diskussion) 21:06, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ereignisse oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes
@Φ, der Satz „Insbesondere bei Ereignissen oder der Geschichte eines Artikelgegenstandes ist das Wesentliche, was passierte, und weniger wesentlich, wann es passierte.“ ist Unsinn.
Keine historische Entwicklung spielt sich im „luftleeren Raum“ ab.
Jeder Vorgang hat unter Rahmenbedungen stattgefunden, so mancher ist durch einzelne Ereignisse angestoßen oder beinflusst worden.
Und so manches Ereignis hatte kleine oder auch weitreichende Auswirkungen.
Diese Querverbindungen kann man nur verstehen, wenn man weiß wann etwas stattgefunden hat. Nur unter Kenntnis des Zeitpunktes oder Zeitraums kann man vergleichen, was – auch anderswo oder in anderen Lebensbereichen – vorher, gleichzeitig und nachher passiert ist.--Ulamm (Diskussion) 17:41, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Häh? --Φ (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2015 (CEST)
Watchmen - Literatur
Hallo Phi,
ich habe gerade gesehen, dass du meinen Eintrag zum Watchmen-Artikel[[2]] gesichtet und leicht modifiziert hast. (Danke!) Bitte entschuldige, wenn ich eine unnötige Fragen stelle, es war mein erster Beitrag in Wiki und ich bin unsicher: Du hast notiert, dass du den "Werbelink" entfernt und den Verlagsort hinzugefügt hast. Sehe ich ein. Nur ist das mit der anderen auf der Seite gelisteten Literatur inkonsequent: Dort ist jeweils ein Link zur Verlagsseite und kein Verlagsort angegeben. Ich halte deine Variante für angemessener, hatte mich aber an den anderen Literaturangaben des Artikels orientiert.
Kurzum: Entweder "Werbelink" wieder rein und Verlagsort raus, oder entsprechend bei den anderen beiden Einträgen auch so verfahren. Ich kann das gern übernehmen, möchte es aber nicht selbst enstcheiden - dazu fühle ich mich noch nicht kompetent genug.
Danke! (nicht signierter Beitrag von Larry Gopnik (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Larry Gopnik, gern geschehen.
- Du hast recht, die anderen Werbelinks hatte ich übersehen. Ich hab sie jetzt entfernt. Welche Links in der Wikipedia zulässig sind und wie sie in die Artikel eingebunden werden können, erfährst du unter WP:WEB.
- Man unterschreibt hier seine Diskussionsbeiträge (siehe H:SIG), ich hab das mal für dich nachgeholt. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an mich wenden. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 14:34, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank!
- --Larry Gopnik (Diskussion) 09:38, 22. Apr. 2015 (CEST)
Hallo Phi,
wir haben gerade eine Review zum Erich Klausener Artikel angestoßen. Wenn Du willst, kannst Du einen Beitrag leisten. Es wäre nett. Vbrems (Diskussion) 17:16, 22. Apr. 2015 (CEST)
Historischer Hintergrund
Magst Du da mal senfen? Ein user versuchte erst einen ( ziemlich dubiosen) Film als Quelle in den Artikel zu bringen.[3] Er änderte unter Berufung auf den Film meine Zahl 122, die auf Lieb beruht. Nun unterstellt er (WP:TF), dass Lieb in Wirklichkeit die Zahl 40 verwenden würde bzw sich irren würde bzw. unseriös sei. Gruss --Orik (Diskussion) 02:00, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für Deine Edits. Etwas anderes: Verfügst Du über den Mohleraufsatz in der neuen Nummer der GWU? Wenn ja w, bitte ich Dich um einen Scan oder eine Fotokopie. Gruss --Orik (Diskussion) 21:39, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kümmer mich morgen drum, OK? Bis dann, --Φ (Diskussion) 22:30, 27. Apr. 2015 (CEST)
Oradour
Hattest Du meine Frage [4] gesehen. Wir würden uns freuen, wenn wir noch mehr von Deinem historischen Sachverstand profitieren könnten. Gruss --Orik (Diskussion) 08:55, 29. Apr. 2015 (CEST)
Literaturstipendium
Hallo Phi. Heute haben wir die Literatur zum Thema "A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America." bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 10:40, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ovid
Danke, philologisch sauber! ;) LG Dumbox (Diskussion) 19:15, 2. Mai 2015 (CEST)
- Auch dir einen herzlichen Gruß, lieber Kollege! Wie sagt man in der Wikipedia so schön: Man revertiert sich … --Φ (Diskussion) 20:48, 2. Mai 2015 (CEST)
Paulus
Hallo, in Deinem Kommentar zu [5] schreibst Du ": "Die Berufung: dass sie in anderen Text nicht vorkommt, ist nicht erwähnenswert" Findest Du wirklich, dass es nicht erwähnenswert ist, dass das maßgebliche Bekehrungserlebnis in dem Saulus zum Paulus wurde, von Paulus niemals auch nur mit einer Silbe erwähnt wird? Mal ersthaft? --Johannes Rohr (Diskussion) 15:03, 10. Mai 2015 (CEST)
- Lieber Johannes Rohr,
- Artikeldiskussionen gehören auf die Artikeldiskussionsseiten, insofern finde ich es befremdlich, dass du mir hier schreibst, wo Benutzer:Turris Davidica gar nicht mitliest. Ich ping ihn fairnesshalber mal an.
- Was ich so alles erwähnenswert finde oder auch nicht, ist für die Artikelgestaltung komplett schnuppe. Wenn es einen Beleg aus einer wissenschaftlichen Sekundärquelle gibt, wonach eine Erwähnung des Damaskuserlebnisses in Paulus' Briefen zu erwarten wäre, kann es rein. Sonst nicht. Fortsetzung dieses Gesprächs bitte nicht hier, sondern wenn, dann dort.
- Einen gesegneten Sonntag wünscht dir --Φ (Diskussion) 15:16, 10. Mai 2015 (CEST)
Frage
Hallo Phi, hier habe ich nach Belegen für einen Einleitungssatz gefragt. Ich habe sie schon gesucht, aber du weißt vielleicht mehr. MfG, Kopilot (Diskussion) 20:38, 12. Mai 2015 (CEST)
Review?
Artikel ist m.E. jetzt vom Faktenanteil her einigermaßen vollständig. Einen Teil der Webseiten habe ich durch Sekundärliteratur und Truther-Literatur ersetzt. (Letztere raushalten geht leider nicht.) Du könntest mir helfen und sagen,
- ob und welche Quellen ersetzt werden könnten/ müssten
- wo du Theoriefindung siehst oder sonstige Mängel.
- was von dem Material auf der Disku ergänzungswürdig ist, speziell in Bezug auf den Kritikteil,
- wo du Kürzungsmöglichkeiten siehst.
MfG, Kopilot (Diskussion) 20:17, 22. Mai 2015 (CEST)
- Mach ich gerne, lieber Kopilot,
- könnte bei 43 Druckseiten aber dauern. Mehr per Mail. LG, --Φ (Diskussion) 20:42, 22. Mai 2015 (CEST)
Psychopathographie Rudolf Steiners
Da der LA damals von dir war, ist jetzt in der LP, falls du es noch nicht mitbekommen haben solltest. --91.221.59.21 14:41, 21. Mai 2015 (CEST)
- Hab ich, und es wundert mich, weil der Artiekkl doch gar nicht gelöscht wurde. --Φ (Diskussion) 15:20, 21. Mai 2015 (CEST)
Bilder einbinden
Hi Phi!
Da du mich so nett willkommen geheissen hast und ich auf der Suche nach einer Mentorin bin, wende ich mich an dich. Es ist mir peinlich, aber ich kann mir nicht anders helfen. Ich schaffe es einfach nicht, ein Bild einzufügen. Wo muss ich hinklicken? (Zum Hintergrund meiner Frage: Ich möchte die lange Nase in Ovid einfügen. Das Bild gehört definitiv dahin, weil es ein berühmtes Emblem ist und die Fantasie weckt.) Kannst du helfen?
Gruss TM (nicht signierter Beitrag von Tavor Meier (Diskussion | Beiträge) )
- Klar, gerne. Wenn du ein Bild einfügen willst, muss es in der Wikipedia oder auf commons gespeichert sein. Dann fügst du in den Artikel Text zum Beispiel [[Datei:Ovid Ars Amatoria 1644.jpg|mini]], das sieht dann aus wie nebenstehend.
- Jetzt klar? Ich bin zwar kein offizieller Mentor, stehe für Fragen von AnfängerInnen immer gern zur Verfügung.
- Dass Ovid der erste seiner Familie mit dem cognomen Naso gewesen sein soll, wäre mir übrigens neu.
- Beiträge auf Diskussionsseiten bitte immer mit dem Button in der Toolleiste unterzeichnen, ich hab das mal für dich nachgeholt. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 11:33, 27. Mai 2015 (CEST)
- Danke! Habe es jetzt geschnallt. Ich werde immer besser, was die Tools angeht, und das macht mich übermütig. Meine Therapeutin (= mein Super-Ego) schimpft schon. Muss aufpassen.
- In Bezug auf den Beinamen lese ich dies & das. Wurde die Frage je ex cathedra entschieden? Es könnte natürlich sein, dass die ganze Sippe lange Nasen hatte. Dann wäre Ovid nach griechischer Lesart ein Naside.
- Wie du siehst, kann ich jetzt auch schon einrücken, alles an einem Morgen gelernt! Ich könnte ja mal ein Distichon auf Wiki verfassen.
- Gruss TM --Tavor Meier (Diskussion) 12:46, 27. Mai 2015 (CEST) Gut?
- Die Unterschrift muss man natürlich auch einrücken ;-).
- Dass Ovid selber eine lange Nase hatte, müssest du belegen. Ich glaube das nicht. Auch halte ich das von dir eingepflegte Bild für ungeeignet, denn es stammt ja aus der Neuzeit, dass er wirklich so aussah, glaubt niemand. Insofern liefert es keine sinnvolle Textergänzung, siehe auch WP:AI#Historische Bilder. Ansonsten aber weiter so und auf gute Zusammenarbeit! Die Überschrift habe ich mal verfreundlicht, pace tua. --Φ (Diskussion) 13:43, 27. Mai 2015 (CEST)
- Gruss TM --Tavor Meier (Diskussion) 12:46, 27. Mai 2015 (CEST) Gut?
- Au weia,
- da wäre es besser gewesen, du hättest mir erst gar nicht verraten, wie ich Bilder einfügen kann. Aber jetzt ist's zu spät, der Geist ist aus der Flasche. Den Artikel über die quellenkritische Verwendung von Bildern habe ich gelesen: auf die Bildunterschrift kommt's an. Ich lasse das Bild also drin, mache aber klar, dass das kein Passfoto ist, sondern die Vorstellung, die sich die Menschen in späteren Jahrhunderten von Ovid machten. Mit Homer ist es ja ähnlich. Keiner weiss, wie er aussah, aber alle haben von ihm ein Bild im Kopf. Die Bilder gehen ihre eigenen Wege. Habent sua fata imagines. Auf den rororo Bildmonographien werden - ob Ovid oder Homer oder Sokrates - auch immer solche Konterfeis gezeigt, aber --- mit passender Unterschrift.
- TMTavor Meier (Diskussion) 15:13, 27. Mai 2015 (CEST) Gut?
- Hallo Tavor Meier, das Bild muss meines Erachtens wieder raus, da es ein reines Phantasieprodukt ohne jeden Wiedererkennenswert ist, und obendrein künstlerisch anspruchslos. Sokrates und Homer sahen vielleicht auch nicht so aus wie auf den verbreiteten Bildern, aber diese Bilder sind kanonisch geworden und man erkennt sie wieder. Das ist bei dem Ovid-Bild nicht der Fall.
- Außerdem möchte ich dch bitten, deine Ergänzungen zum Werk mit dem Rest des Textes abzugleichen. Du hast da mehrere Doubletten hinterlassen, auch muss die Verlinkung angeglichen werden: Verlinkt wird ein Lemma bei seiner ersten Erwähnung im Artikel.
- Die Einleitung fasst die wesentlichen Inhalte des Artikels zusammen. Der Bezug zum Narzissmus gehört da meines Erachtens nicht hin. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:28, 27. Mai 2015 (CEST)
Propagator ??
Bekannt wurde Charles W. Leadbeater als Propagator Jiddu Krishnamurtis, den er als den wiedergeborenen Christus vorstellte. Meine Änderung am obigen Satz machtest du heute rückgängig. Bitte google mal bei Gelegenheit Propagator/Propagandist/Förderer und entscheide selbst, welcher der drei Begriffe hier am ehesten passt.--Heebi (Diskussion) 16:14, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Förderer ist eine BKL und setzt voraus, dass das, was Leadbeater tat, im Sinne Krishnamurtis gewesen wäre. Propagandist ist POV. Propagator passt am besten.
- Artikeldiskussionen gehören auf die Artikeldiskussionsseiten. Ich schlage vor, dass wir dieses Gespräch nicht hier, sondern wenn überhaupt, dann dort fortsetzen. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:42, 1. Jun. 2015 (CEST)
Dienstalterslisten
hallo Phi, guck mal, was mir da aufgefallen ist. Gruss --Orik (Diskussion) 21:25, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Um Himmels willen. Ist das nicht eigentlich ein Löschkandidat? Wer legt denn solche Artikel an? "Wertvoll" - ich fasse es nicht. Schönen Abend noch, --Φ (Diskussion) 21:54, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Die Dienstalterslisten der SS erfahren eine breite Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur: [6]. Natürlich werden sie auch von Rechtsaußen genutzt. Das spricht nicht dagegen, dass ein Artikel von Benutzer:Zsasz darüber angelegt wurde. Dieser ist sicher verbesserungsfähig, aber kein Grund zum Skandalisieren. Auch kein Löschkandidat. Bücher aus dem Biblio-Verlag (sicher militäraffin, dass er rechtsradikal ist, wäre zu belegen) sind im übrigen zahlreich bei Wikipedia-Artikeln angegeben. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:13, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Genau diese "breite Rezeption" stellt der Artikel aber nicht dar. Ich halte das für ernstlich bedenklichen Militaria-Quatsch, wenn nicht für Schlimmeres. Dass die Löschkriterien nicht erfüllt sind, weiß ich auch. Besten Gruß, lieber Miraki, --Φ (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Zumindest gibt der Artikel Beispiele für die Rezeption in dem betreffenden Kapitel: [7]. Als Militaria-Quatsch erachte ich den Artikel insgesamt nicht und meine kritische Einstellung zu diesem sollte eigentlich bekannt und auch über jeden Zweifel erhaben sein. Vielleicht äußert sich ja der Hauptautor (ich bin unschuldig und habe keine Zeile beigetragen) noch dazu. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Für vier Fünftel des Artikels gibt es keinen Beleg außer SS-Primärquellen. Das nenne ich Militaria-Quatsch. Das letzte Fünftel ist seriös und mit wissenschaftlicher Literatur belegt, da geb ich dir recht. --Φ (Diskussion) 22:35, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Zumindest gibt der Artikel Beispiele für die Rezeption in dem betreffenden Kapitel: [7]. Als Militaria-Quatsch erachte ich den Artikel insgesamt nicht und meine kritische Einstellung zu diesem sollte eigentlich bekannt und auch über jeden Zweifel erhaben sein. Vielleicht äußert sich ja der Hauptautor (ich bin unschuldig und habe keine Zeile beigetragen) noch dazu. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Genau diese "breite Rezeption" stellt der Artikel aber nicht dar. Ich halte das für ernstlich bedenklichen Militaria-Quatsch, wenn nicht für Schlimmeres. Dass die Löschkriterien nicht erfüllt sind, weiß ich auch. Besten Gruß, lieber Miraki, --Φ (Diskussion) 22:17, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Die Dienstalterslisten der SS erfahren eine breite Rezeption in der wissenschaftlichen Literatur: [6]. Natürlich werden sie auch von Rechtsaußen genutzt. Das spricht nicht dagegen, dass ein Artikel von Benutzer:Zsasz darüber angelegt wurde. Dieser ist sicher verbesserungsfähig, aber kein Grund zum Skandalisieren. Auch kein Löschkandidat. Bücher aus dem Biblio-Verlag (sicher militäraffin, dass er rechtsradikal ist, wäre zu belegen) sind im übrigen zahlreich bei Wikipedia-Artikeln angegeben. Gruß -- Miraki (Diskussion) 22:13, 2. Jun. 2015 (CEST)
Anthroposophie - Änderung von IP
Solche Änderungen werden (und wurden) begründet und diskutiert. Ohne Begründung und Diskussion ist das m. E. revertierenswürdig. -- Michael (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Michaël
- es ist doch offenkundig, dass die Anthroposophie eine esoterische Bewegung ist. Deshalb steht sie ja auch in Wouter J. Hanegraaffs Dictionary of Gnosis and Western Esotericism. Brill, Leiden 2006. Bestreitet denn jemand diese Zuordnung?
- Artikeldiskussionen gehören auf die Artikeldiskussionsseiten, deshalb schlage ich vor, dass wir unser Gespräch, wenn überhaupt, dort fortsetzen, wo alle Interessierten mitlesen. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 17:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- In Ordnung. Aber völlig unkommentierte Änderungen im ersten Abschnitt sind mir immer suspekt. Gruß -- Michael (Diskussion) 17:17, 4. Jun. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-06-24T15:30:21+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2015 (CEST)
Prädestination
Entschuldige bitte, ja, nicht du warst natürlich gemeint. Mit den Doppelpunkten geht es bei mir beim ersten Versuch öfter mal schief. --Turris Davidica (Diskussion) 10:17, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Das habe ich mir gedacht, kein Problem. Ich habe unserem Gesprächspartner heute zwei Artikel aus theologischen Fachlexika eingescannt (leider hab ich nur evangelische), um ihn auf einen diskussionsfähigen Kenntnisstand zu bringen, und hoffe, damit das Problem wenigstens innerhalb der Wikipedia behoben zu haben. Freudliche Grüße, --Φ (Diskussion) 10:43, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht könnte Max Weber das unterirdische Niveau des Artikels etwas heben... BTW ist vor oder in den Sommerferien nicht noch ein schöner Termin für einen Caspari-Stammtisch frei, lieber Phi? ZB. Fr 24.Juli? Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 23:38, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Den Themenbereich, den Max Weber behandelt hat, habe ich mit dem Arbeitstitel „Vulgär-Calvinismus“ immerhin in den Artikel eingebracht.
- Den Titel habe ich gewählt, nachdem ich bei einer Pastorin (der traditionell calvinistischen, heute aber gleichermaßen lutherischen) BEK über das Verhältnis zwischen Calvins Lehre und den späteren Auswirkungen und Anwendungen nachgefragt hatte
- Ich hoffe, dass das Thema von Leuten professionell dargestellt wird, die sich umfassend in calvinistischer Theologie auskennen, und solchen, die die Thesen Max Webers in allen Details, Beobachtungen und Begründungen kennen.
- --Ulamm (Diskussion) 16:33, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht könnte Max Weber das unterirdische Niveau des Artikels etwas heben... BTW ist vor oder in den Sommerferien nicht noch ein schöner Termin für einen Caspari-Stammtisch frei, lieber Phi? ZB. Fr 24.Juli? Viele Grüße--Pacogo7 (Diskussion) 23:38, 25. Jun. 2015 (CEST)
Darf ich dich noch ein letztes Mal damit belästigen? Sollte ich es so schreiben: "Durch die Erbsünde sei der Mensch, laut Augustin, trotz Willensfreiheit verfangen und unfähig, das Gute zu wollen." oder gibt es irgendwo die Regel, dass man nicht zugleich den Konjunktiv und den laut-Einschub schreibt? Danke! - Ansonsten wünsche ich noch einen sonnig-schönen Sonntag. Beste Grüße-- Pacogo7 (Diskussion) 12:58, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Du belästigst mich nie, lieber Pacogo7. Ich hab bloß genug von Ulamms verständnislosen Theoriefindungen. Danke, dass du dich um den Artikel kümmerst. Falls du Material brauchst: Ich komme hier ans EKL und an die RGG in der 3. und in der aktuellen 4. Auflage. Sag Beschied, wenn du was brauchst.
- Meinem Sprachgefühl nach ist der Konjunktiv nicht nötig. Falsch ist er, glaube ich, nicht, wohl aber die beiden Kommata vor und nach „laut Augustin“. Bis bald, --Φ (Diskussion) 13:04, 28. Jun. 2015 (CEST)
"Noten kann nur die EZB ausgeben"
Das ist leider falsch und auch in unserem Artikel Euro falsch dargestellt. Siehe zum Beispiel https://www.ecb.europa.eu/ecb/tasks/euro/html/index.en.html ("Legally, both the ECB and the NCBs of the euro area have the right to issue euro banknotes. In practice, however, only the NCBs physically issue and withdraw euro banknotes. ") oder auch http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32010D0029(01) (u.a. "The ECB and the NCBs issue euro banknotes."). --217.7.200.237 08:50, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, wusstich nich. --Φ (Diskussion) 08:58, 30. Jun. 2015 (CEST)
srebrenic
Du schreibst was von bücher? Das was der un gerichtshof entscheidet intressiert dich nicht? Den es ist nicht als völkermord verurteilt worden deswegen änder das sonst werde ich meldung erstatten bezüglich ruffschädigung wegen unterstellung Srbin broj 1 (Diskussion) 23:00, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Du hast einen Buchtitel geändert, das ist einfach Unfug. Und nach der von dir angegebenen Quelle war es nach dem UN-Tribunal durchaus ein Völkermord, nur eben nach dem Sicherheitsrat nicht. Und jetzt mach deine Meldung. --Φ (Diskussion) 23:05, 12. Jul. 2015 (CEST)
Sinnlose Diskussionen
Hi Phi, da ist kein Blumentopf zu holen. Solche Typen wird man nur auf einem Weg los, nämlich in dem man sie ignoriert. Der geilt sich bloß auf an dem Widerstand, der ihm geboten wird. Gute N8 --94.219.127.85 00:29, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Tja, wo die Argumente ausgehen... -- Uwe Martens (Diskussion) 08:18, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Du bist es, der weder Argumente noch Belege noch Zustimmung von anderen Benutzern hat, und als Ersatz verbreitest du deinen Unsinn auf allen möglichen Seiten. Auf meiner aber bitte nicht, OK? Bleib weg. --Φ (Diskussion) 09:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
Massaker von Srebrenica
Hallo Phi!
Beim zweiten Durchlesen stelle nun auch ich fest, dass meine Verbesserung, die du rückgängig gemacht hast, nicht ganz optimal war.
Ich möchte einen zweiten Versuch unternehmen, um den Ausdruck des bewussten Satzes: "Das Mandat und die nur leichte Bewaffnung der UNPROFOR-Soldaten orientierten sich schließlich an klassischen friedenserhaltenden Missionen, nicht an Einsätzen, die den Frieden auch gegen eine Partei erzwingen." zu verbessern. Was meinst du zu: "Das Mandat und die nur leichte Bewaffnung der UNPROFOR-Soldaten orientierten sich schließlich an klassischen friedenserhaltenden und nicht an friedensschaffenden Missionen, bei denen der Friede auch gegen den Willen einer Partei erzwungen werden muss."? Punxsutawney72 (Diskussion) 19:10, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Punxsutawney72 , wieso schreibst du mir hier? Artikeldiskussionen gehören auf die Artikeldiskussionsseiten. Ich finde die Version in Ordnung, die ich wiederhergestellt habe. --Φ (Diskussion) 07:47, 14. Jul. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-07-14T14:24:28+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:24, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Da bist du aber gerade nochmal davon gekommen --Feliks (Diskussion) 16:55, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Puh, das war knapp. (#weia#). --Φ (Diskussion) 16:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Ich wollt noch zurufen "Phi, halt durch, das sitzt du auf einer Backe ab!", aber dann kam die Erle --Feliks (Diskussion) 17:08, 14. Jul. 2015 (CEST)
- WP:WQ hatte heute Urlaub. --Hans Haase (有问题吗) 17:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, ich merke, dass ich denselben wohl nötig habe. Ab morgen bin ich für ne Weile weg. --Φ (Diskussion) 17:15, 14. Jul. 2015 (CEST)
- WP:WQ hatte heute Urlaub. --Hans Haase (有问题吗) 17:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Ich wollt noch zurufen "Phi, halt durch, das sitzt du auf einer Backe ab!", aber dann kam die Erle --Feliks (Diskussion) 17:08, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Puh, das war knapp. (#weia#). --Φ (Diskussion) 16:56, 14. Jul. 2015 (CEST)
Irrtum
Hallo, ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass sowohl Du als auch ich einem Irrtum aufgesessen waren: [8]. Was der Benutzer wohl sagen sollte, war, dass Otberg ihn als Idioten hinstellt. Nun, die Sperre ist abgelaufen. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 14:08, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das sagt er. Würd ich auch an seiner Stelle. „Ich bin ein Idiot, sagt Benutzer:X“, bezeichnet aber nach gängigem deutschen Sprachverständnis Benutzer:X als Idioten, nicht den Verfasser. Wenn er sich im Deutschen wirklich nur so eingeschränkt verständlich machen kann, ist er mit der Erstellung einer deutschsprachigen Enyzklopädie wohl ohnehin überfordert. Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 17:04, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe ihm geraten, auf seiner Benutzerseite daraufhin zu weisen, dass er nicht deutschsprachig ist. Gruß, -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 17:14, 29. Jul. 2015 (CEST)
Freiheit
Kannst Du den Revert bitte auch begründen? Europa reicht bis zum Ural, die Befreiung Europas begann mithin mit dem ersten Zurückdrängen der Faschisten. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 16:59, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Dass die Schlacht von Moskau der Beginn der Befreiuzng Europas gewesen sein soll, habe ich so noch nirgends gelesen. Hast du einen Beleg für deine Änderung? Nein? Na dann … --Φ (Diskussion) 17:03, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Brauchst Du einen Beleg dafür, daß Moskau im europ. Raum liegt? Kannst Du einen Beleg anführen, der seriös behauptet, die Vertreibung der Faschisten aus ca. 1/3 der von ihnen besetzten Fläche Europas durch die Russen vor Kriegseintritt der Amerikaner sei keine Befreiung gewesen? Belege die Behauptung, die Befreiung habe erst mit dem D-Day begonnen. Unbelegtes fliegt raus. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 17:18, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Wikipedia braucht einen Beleg, dass die Schlacht von Moskau der Beginn der Befreiuzng Europas gewesen sein soll. --Φ (Diskussion) 17:20, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, Wikipedia braucht für die im Artikel stehende Behauptung, die Befreiung Europas habe (erst) mit der Landung der Westalliierten in der Normandie begonnen, einen Beleg. Ansonsten fliegt diese Behauptung raus, weil unbelegt. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 17:30, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Kann ja sein. Die Angabe ist nicht von mir. Aber wieso diskutierst du das hier und nicht auf der Diskussionsseite des Artikels? --Φ (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Wieso revertierst Du eine sinnvolle Änderung, wenn Du anscheinend ("kann ja sein") nicht genug Ahnung von der Materie hast bzw. Dich vorher garnicht darüber informiert hast?
- [9] "Damit hatte die Wehrmacht die erste große Schlacht im Osten verloren, man spricht in der Geschichtsforschung heute von der „Kriegswende vor Moskau“."
- Ab der moskauer Schlacht ging es rückwärts für die Faschisten, ab da begann die Befreiung von Europa. Das ist trivial, weil offensichtlich, dafür braucht es keinen extra Beleg (obwohl ich das nicht mal in den Artikel geschrieben habe, sondern nur die falsche Angabe im Artikel korrigiert habe).
- Übrigens sind die Westalliierten schon vor dem D-Day in Europa gelandet. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 18:03, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Was soll sinnvoll daran sein, ein Bild im Artikel stehen zu lassen, das nach deiner eigenen Meinung keinen Bezug zum Lemma hat? Wer außer dir ist der Meinung, dass die Rote Armee zur Freiheit Europas beitrug? Und wieso soll das hier diskutiert werden, wo das niemand, der außer uns am Artikel interessiert ist, mitkriegt? Wenn du magst, diskutiere dort weiter, hier daher einsweilen EoD. --Φ (Diskussion) 18:47, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Kann ja sein. Die Angabe ist nicht von mir. Aber wieso diskutierst du das hier und nicht auf der Diskussionsseite des Artikels? --Φ (Diskussion) 17:38, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, Wikipedia braucht für die im Artikel stehende Behauptung, die Befreiung Europas habe (erst) mit der Landung der Westalliierten in der Normandie begonnen, einen Beleg. Ansonsten fliegt diese Behauptung raus, weil unbelegt. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 17:30, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Wikipedia braucht einen Beleg, dass die Schlacht von Moskau der Beginn der Befreiuzng Europas gewesen sein soll. --Φ (Diskussion) 17:20, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Brauchst Du einen Beleg dafür, daß Moskau im europ. Raum liegt? Kannst Du einen Beleg anführen, der seriös behauptet, die Vertreibung der Faschisten aus ca. 1/3 der von ihnen besetzten Fläche Europas durch die Russen vor Kriegseintritt der Amerikaner sei keine Befreiung gewesen? Belege die Behauptung, die Befreiung habe erst mit dem D-Day begonnen. Unbelegtes fliegt raus. --2A02:8109:9A40:1778:F4A2:E187:7A8A:A9D3 17:18, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Dass die Schlacht von Moskau der Beginn der Befreiuzng Europas gewesen sein soll, habe ich so noch nirgends gelesen. Hast du einen Beleg für deine Änderung? Nein? Na dann … --Φ (Diskussion) 17:03, 8. Aug. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-10T13:01:30+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:01, 10. Aug. 2015 (CEST)
Nach einem Beschluss ... beschlossen
Hallo Phi, du hast per Revert wiederhergestellt
Ist das dein Ernst ? --Neun-x (Diskussion) 08:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
- So besser? --Φ (Diskussion) 09:21, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hatte auch (das Unterstrichene) eingefügt Julius Caesar beschloss 46 v. Chr., nachdem er die Schlacht bei Thapsus gewonnen hatte, Karthago als 'Colonia Iulia Concordia Carthago' wiederaufzubauen. Das halte ich nach wie vor für erwähnenswert = eine Verbesserung des Artikels.
- Indem du den Satz beginnen lässt mit "Auf Initiative von" "Auf Initiative von Gaius Iulius Caesar wurde 46 v. Chr. die Wiedererrichtung Karthagos als Colonia Iulia Concordia Carthago beschlossen, ..."
- schließt du imo den Fall aus, dass er die Wiedererrichtung im Alleingang beschlossen hat.
- Imo ist das eine TF. Entweder gab es jemanden Drittes, der es beschloss (hypothetisches Beispiel: den Senat) - dann sollte man den nennen. Oder es gab keinen, dann ... siehe oben. (off topic: dass Imperatoren etwas im Alleingang beschließen ... soll schon vorgekommen sein)
- (Zwischenspeicherung - mein 'real life' ruft !) --Neun-x (Diskussion) 21:06, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Lies doch bitte einmal WP:Anführungszeichen. Deine Verachtung für unsere typographischen Regularien macht anderen Benutzern Arbeit. Das ist nicht nett.
- Wenn dich die Details der Wiedergründung von Carthago interessieren, empfehle ich dir Matthias Gelzer, Caesar. Der Politiker und Staatsmann. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1960, S. 275 f.; auch bei Christian Meier, Caesar. Severin und Siedler, Berlin 1982, müsste es einiges geben, das habe ich aber leider nicht vorliegen. Ohne Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur solltest du aber bitte keine inhaltlichen Veränderungen vornehmen, sonst kommt wieder so ein Schmarrn raus, der römische Senat hätte den Dictator gewählt o.ä.
- Dass in einem Artikel über den dritten punischen Krieg die Schlacht von Thapsus erwähnt werden muss, die hundert Jahre später stattfand, leuchtet mir nicht ein. Dir einen entspannten Abend, --Φ (Diskussion) 22:35, 12. Aug. 2015 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Phi, deine Löschung im Artikel Schibboleth hat eine defekte Weiterleitung Oachkatzlschwoaf (ist nun ziellos) erzeugt. Würdest du das bitte auf ein sinnvolles Ziel umlegen oder die WL löschen lassen, falls diese nicht mehr erforderlich ist? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:39, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte beachten und ggf. auch löschen lassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:48, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt keine belastbaren Belege für den behaupteten Zusammenhang. Wenn der Artikel schnellgelöscht wird, geht die Diskussionsseite immer mit koppheister, deswegen muss für die kein gesonderter SLA nötig. Gruß, --Φ (Diskussion) 09:51, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Kann sein kann auch nicht sein, manchmal übersehen selbst Admins so etwas. :-) Ich wollte nur darauf hinweisen, mit dem Begriff habe ich nichts am Hut, ich bereinige nur ab und an mal defekte Weiterleitungen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:57, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt keine belastbaren Belege für den behaupteten Zusammenhang. Wenn der Artikel schnellgelöscht wird, geht die Diskussionsseite immer mit koppheister, deswegen muss für die kein gesonderter SLA nötig. Gruß, --Φ (Diskussion) 09:51, 21. Aug. 2015 (CEST)
Zirkus Charles Knie
Anstatt dessen
Wie kommst du darauf? [10] --BHBIHB (Diskussion) 16:23, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Unaufmerksamkeit meinerseits, undskyld. So OK? --Φ (Diskussion) 16:29, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Selbstverständlich nicht. Gruß --BHBIHB (Diskussion) 18:52, 23. Aug. 2015 (CEST)
Entschuldigung
Hallo Phi,
ich muss mich für mein Verhalten entschuldigen. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, dass mir die Sache hier zu Kopfe gestiegen ist. Deshalb werde ich mich auf unbestimmte Zeit zurückziehen, bis sich dies gelegt hat.
Mit freundlichen Grüßen,
--Schwertfisch (Diskussion) 16:17, 24. Aug. 2015 (CEST)
Dinge welche dich nichts angehen
sollten von dir auch nicht kommentiert werden. Die Überwachung meiner BD solltest du dringend beenden. Was eine Ehrverletzung ist, scheint dir ohnehin nur bedingt klar zu sein. Insofern lasse derartig alberne Aussagen besser. --Label5 (L5) 21:47, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Von einem wie dir lasse ich mir nicht sagen, was ich tun und was ich lassen soll. Das ist hier seit einiger Zeit ein freies Land, weißt du? Du verstehst schon, was ich meine. --Φ (Diskussion) 22:32, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, ich verstehe nicht was du meinst, denn die de.WP ist kein Land. Einer wie du wird das aber leider nicht verstehen, zumal es auch für ein freies Land Regeln gibt die zu beachten sind. --Label5 (L5) 05:17, 25. Aug. 2015 (CEST)
- So, so - leider beobachte ich Phis Diskussionsseite, so dass ich Dich leider kommentieren muss. Phi hat recht mit seinen Auslassungen. Ich sehe das übrigens genauso...--KarlV 11:55, 25. Aug. 2015 (CEST)
- dto., --Mr. Froude (Diskussion) 15:24, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Danke euch beiden!
- Dass es „für ein freies Land Regeln“ gäbe, nach denen es mir verboten wäre, bestimmte Seiten auf der Beobachtungsliste zu haben oder zu projektbekannten Misshelligkeiten meine Meinung zu äußern, ist Quatsch. Label, träum einfach weiter. In diesem Sinne, --Φ (Diskussion) 16:27, 25. Aug. 2015 (CEST)
- dto., --Mr. Froude (Diskussion) 15:24, 25. Aug. 2015 (CEST)
- So, so - leider beobachte ich Phis Diskussionsseite, so dass ich Dich leider kommentieren muss. Phi hat recht mit seinen Auslassungen. Ich sehe das übrigens genauso...--KarlV 11:55, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, ich verstehe nicht was du meinst, denn die de.WP ist kein Land. Einer wie du wird das aber leider nicht verstehen, zumal es auch für ein freies Land Regeln gibt die zu beachten sind. --Label5 (L5) 05:17, 25. Aug. 2015 (CEST)
Hallo Phi, ich dachte ich wende mich einfach mal an dich, da du im Themenkomplex Querfront, Mahnwachen, Verschwörungstheroien hier ja auch aktiv bist. Wer ist das und ist der überhaupt relevant und/oder neutral darstellbar? Zur Einordnung mal zwei Texte von ihm: [11] [12]. Würde mich über eine Antwort sehr freuen. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:06, 27. Aug. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-08-27T07:25:16+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:25, 27. Aug. 2015 (CEST)
Théot
Waren diese Änderungen sachlich falsch, oder gibt es einen anderen Grund für deine unkommentierten Reverts? --Enyavar (Diskussion) 17:16, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Enyavar,
- sie waren unbelegt, siehe dazu WP:Q#Grundsätze. Vermutungen, die (wessen Einschätzung nach eigentlich?) „naheliegen“, gehören nicht in die Wikipedia. Nach Soboul wollte Vadier mit dem Verweis auf Théot den ganzen Kult des Höchsten Wesens ins Lächerliche ziehen. Dass er wirklich geglaubt haben soll, Robespierre hätte eine Theokratie im Sinn, erscheint mir absurd. Wer schreibt denn sowas?
- Im Übrigen gehören Artikeldiskussionen auf die Artikeldiskussionsseiten, nicht auf Benutzerdiskussionen, wo sie interessierte Dritte allerhöchstens per Zufall mitbekommen.
- Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 17:23, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Pardon, Korrektur an mir selbst; andere Reverts waren durchaus kommentiert, die hatte ich da noch nicht gesehen. Ist Théots Offenbarung deiner Meinung nach, etwa im Kontext des Artikels zum "Kult des höchsten Wesens", zu unbedeutend, dass sie Erwähnung finden sollte? Nach meiner Quelle Lux war es eine "Tatsache, daß Robespierre mit diesen Schwärmern in Verbindung gestanden hatte"; da ich mir bewusst bin, dass nicht jedes Detail in dessen Biographien stimmt, hatte ich das als Hypothese abschwächen wollen, darum das "naheliegend". Auf deine BD bin ich übrigens gekommen, da mehrere Seiten betroffen sind; gerne kannst du das auf die Disk von Théot verschieben. --Enyavar (Diskussion) 17:42, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Enyavar,
- Antonius Lux, Große Frauen der Weltgeschichte, erschienen 1963 im Selbstverlag, scheint mir keine zuverlässige Informationsquelle zu sein. Gibt es denn da nichts Aktuelles, Anerkanntes und Wissenschaftliches? Mit Beleg aus einer solchen Quelle kann das alles gerne wieder rein.
- Hier habe ich geschrieben, dass es zwei Gruppen von Gegnern Robespierres gab. Stimmt das so? Oder ist beide Male Vadier gemeint, nur einmal in der Interpretation von Soboul und dann der von Lux? Falls das so ist, sollten wir dringend vereinheitlichen.
- Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 17:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde sagen, gemeint sind dieselben. Das o.g. Buch von Lux/Angermeyer wurde 1963, 1975, 1987 und 1995 in unterschiedlichen Verlagen aufgelegt; soweit ich weiß jeweils ohne inhaltliche Änderung. Die von dir im Artikel Théot genannte Literatur dürfte wesentlich aussagekräftiger und vor allem wissenschaftlicher sein als diese Kurzbiographien, darum zweifle ich nicht daran, dass du mit deiner Einschätzung recht hast. Nochmal die Frage, habe ich hier einfach zu ungeschickt formuliert? Lux sagt aus: 'Katherine Théot nannte sich "Wiedergeburt der Mutter Gottes und verlas einen angeblich vom Himmel empfangenen Brief Marias, in dem Robespierre als "Sohn des Himmlischen Wesens" gepriesen wurde.' --Enyavar (Diskussion) 18:35, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Enyavar, gab es denn mehrere solche Gruppen? Du benutzt ja den Plural. Ansonsten fehlte nur der Beleg, zur Not reicht Lux. Mit Ref-Tag wieder rein. Gruß, --Φ (Diskussion) 18:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
- im Artikel in der fr: sind doch einige brauchbare Titel benannt, nicht uninteressant mindestens aus historiographischen Gründen ist aber sicher auch der gute alte Michelet. --Edith Wahr (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Danke, liebe Edith. Grade vorgestern bin ich übrigens bei dir vorbeigelaufen, hatte aber keine Zeit hochzukommen. Schade. Ich hoffe, es geht dir gut.
- Ich hab gerade was unter Digi20 gefunden und ergänzt. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 18:57, 6. Sep. 2015 (CEST)
- alles bestens, harre auch jetzt wie schon gestern und wie eigentlich immer im Palais T. aus, der Versuch lohnt also meistens...--Edith Wahr (Diskussion) 19:17, 6. Sep. 2015 (CEST)
- im Artikel in der fr: sind doch einige brauchbare Titel benannt, nicht uninteressant mindestens aus historiographischen Gründen ist aber sicher auch der gute alte Michelet. --Edith Wahr (Diskussion) 18:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Enyavar, gab es denn mehrere solche Gruppen? Du benutzt ja den Plural. Ansonsten fehlte nur der Beleg, zur Not reicht Lux. Mit Ref-Tag wieder rein. Gruß, --Φ (Diskussion) 18:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde sagen, gemeint sind dieselben. Das o.g. Buch von Lux/Angermeyer wurde 1963, 1975, 1987 und 1995 in unterschiedlichen Verlagen aufgelegt; soweit ich weiß jeweils ohne inhaltliche Änderung. Die von dir im Artikel Théot genannte Literatur dürfte wesentlich aussagekräftiger und vor allem wissenschaftlicher sein als diese Kurzbiographien, darum zweifle ich nicht daran, dass du mit deiner Einschätzung recht hast. Nochmal die Frage, habe ich hier einfach zu ungeschickt formuliert? Lux sagt aus: 'Katherine Théot nannte sich "Wiedergeburt der Mutter Gottes und verlas einen angeblich vom Himmel empfangenen Brief Marias, in dem Robespierre als "Sohn des Himmlischen Wesens" gepriesen wurde.' --Enyavar (Diskussion) 18:35, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Pardon, Korrektur an mir selbst; andere Reverts waren durchaus kommentiert, die hatte ich da noch nicht gesehen. Ist Théots Offenbarung deiner Meinung nach, etwa im Kontext des Artikels zum "Kult des höchsten Wesens", zu unbedeutend, dass sie Erwähnung finden sollte? Nach meiner Quelle Lux war es eine "Tatsache, daß Robespierre mit diesen Schwärmern in Verbindung gestanden hatte"; da ich mir bewusst bin, dass nicht jedes Detail in dessen Biographien stimmt, hatte ich das als Hypothese abschwächen wollen, darum das "naheliegend". Auf deine BD bin ich übrigens gekommen, da mehrere Seiten betroffen sind; gerne kannst du das auf die Disk von Théot verschieben. --Enyavar (Diskussion) 17:42, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank dann auch noch einmal; du hast es neben der Lieferung des Belegs auch noch weiter ausgeführt, da war meine Einfügung schlicht handwerklich schlecht. Den Plural hatte ich benutzt, da ich annahm, dass Vadier nicht allein gestanden hatte, und auch bei Lux der Plural für Robespierres Gegner verwendet wurde (nur, ob zu Recht?). Orientiert hatte ich mich neben der fr-WP und der en-WP (letztere dann ganz verworfen) noch am 9. Thermidor (dieser Artikel hat, jetzt auf den zweiten Blick, auch noch praktisch keine Inline-Belege, vielleicht kannst du einmal kritisch drüberschauen?) und zur Person Gerles, hier. Aus letzterem kam dann paraphrasiert der Theokratie-Gedankenschluss, der hier aber wohl wirklich eher fehlplatziert ist. Darum auch aus dem Artikel jetzt raus. Grüße, --Enyavar (Diskussion) 20:19, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Enyavar,
- manchmal klappt das Wikipedia-Prinzip eben doch, und aus etwas, das zuerst wie ein unschöner Konflikt aussieht, entstehen echte Artikelverbesserungen. Ich danke dir jedenfalls für den Hinweis auf Théot, von der ich bislang noch gar nichts wusste (bzw. die ich bei Soboul offenkundig überlesen hatte), die konstruktiev Zusammenarbeit und die freundlichen Worte. Den 9. Thermidor seh ich mir gerne noch mal an.
- Beste Grüße aus dem Norden, --Φ (Diskussion) 21:20, 6. Sep. 2015 (CEST)
Beteiligung an der CU-Anfrage gegen Mr. Froude und Lectorium
Hallo Φ, derzeitig läuft eine CU-Anfrage gegen die Benutzer Mr. Froude und Lectorium. Ich wäre über Deine Beteiligung sehr erfreut! Aufgrund von Stobaios Zuarbeit bin ich auf Deine Hinweise in der Diskussion zu Quellenverfälschung II im Artikel der Helena Petrovna Blavatsky aufmerksam geworden. Ist Dir noch mehr bekannt?
Wie ich schon Stobaios mitteilte, fühlen sich beide mittlerweile in der Disk von AMORC so sicher, dass sie Abschnitte von mir ungefragt und unter Androhung einer VM rausschmeißen (siehe Versionsgeschichte[13] vom 01. September; 05:11 Uhr). --Frater (Diskussion) 11:38, 9. Sep. 2015 (CEST)
In Ergänzung hierzu folgende Entwicklung: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Mr._Froude --Frater (Diskussion) 12:43, 9. Sep. 2015 (CEST)
"Leah blieb am längsten bei Crowley aus."
Hallo Phi,
du hast dies hier produziert,
ich habe es korrigiert,
ebenso dies hier (grammatisch eindeutig)
... und du verwirfst die Korrekturen.
Niemand ist fehlerfrei. Wenn du mal Fehler machst: steh einfach dazu. --Neun-x (Diskussion) 20:15, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für deine Aufmerksamkeit, ich steh immer zu meinen vielen Fehlern. Ich habe aber nicht alle deine Vorschläge verworfen, schau mal hier. Du irrst dich, wenn du schreibst, Misshandlung impliziert auch sexuellen Missbrauch, das ist einfach falsch. So OK? MfG, --Φ (Diskussion) 20:46, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Du stehst "immer zu deinen Fehlern" ? „du sprichst ein großes Wort gelassen (?) aus“. Ob ich das OK finde kann ich nur im ausgeschlafenen Zustand beantworten - ich bin seit 3 Uhr 15 = seit 19,5 Stunden auf den Beinen. --Neun-x (Diskussion) 22:45, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Schlaf gut! --Φ (Diskussion) 08:12, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Du stehst "immer zu deinen Fehlern" ? „du sprichst ein großes Wort gelassen (?) aus“. Ob ich das OK finde kann ich nur im ausgeschlafenen Zustand beantworten - ich bin seit 3 Uhr 15 = seit 19,5 Stunden auf den Beinen. --Neun-x (Diskussion) 22:45, 13. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung
Hallo Phi, ja, ich habe mit der alten Version gearbeitet ohne abzuschätzen, welche Auswirkungen es haben würde. Auf meiner Diskussionsseite findest du die Begründung. Mag sein, dass ich zu viel über "Wikimannia", die Männerdominierung des Projekts, gelesen habe, aber dass Diskussionen, die frauenspezifische Themen (also die Sex-Magick-Debatte, den Umgang mit seinen Frauen, die Drogenproblematik, seine damit verbundene psychische Störung etc.) verfrüht und kontraproduktiv ins Archiv abgeschoben werden, halte ich für wenig paritätisch. Du selbst hast ja meinen Kritikpunkt an der "Tradition" auch angebracht, nicht wahr? Es wäre einfacher, wenn auf die vorherige Diskussion problemloser zurückgegriffen werden können. Viele Grüße von --A whiter shade (Diskussion) 12:24, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo A whiter shade, mir geht es hier eigentlich um die Inhalte der Artikel, nicht der Diskussionen. --Φ (Diskussion) 15:35, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Recht hast du; löblich deine Motivation. Nur: Verbesserungen sind doch eigentlich leichter möglich, wenn man auf Nutzbares aus Diskussionen zurückgreifen kann oder vielleicht Anregungen erfährt - oder Positionen besser einschätzen kann. Und: Mir geht es auch um mich (:-) ) als Benutzerin. Warum machen wir es sonst, wenn wir nichts "davon haben"?--A whiter shade (Diskussion) 18:42, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn du meinst, dass ein Thema nicht ausdiskutiert ist, kannst du die Archivierung ja händisch rückgängig machen. Du musst es aber gut begründen: Wenn eine Weile niemand geantwortet hat, ist die Diskussion eben eingeschlafen, dann gehört sie auch archiviert, meine ich. MfG, --Φ (Diskussion) 18:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass jemand, der vorzeitig archiviert, gut begründen muss. Nicht umsonst steht da meist etwas von "200 Tagen" oder 9 Monaten etc. Tatsächlich sind Diskussionsseiten nicht so gut besucht, da kann es schon mal vorkommen, dass niemand antwortet. Möglich ist aber auch, dass Anregungen oder Kritik regelrecht "ausgehungert" werden. Manchmal brauchen Diskussionen auch einen länger andauernden Erholungsschlaf. Deswegen gehören sie nicht gleich archiviert, finde ich. --A whiter shade (Diskussion) 19:15, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn du meinst, dass ein Thema nicht ausdiskutiert ist, kannst du die Archivierung ja händisch rückgängig machen. Du musst es aber gut begründen: Wenn eine Weile niemand geantwortet hat, ist die Diskussion eben eingeschlafen, dann gehört sie auch archiviert, meine ich. MfG, --Φ (Diskussion) 18:45, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Recht hast du; löblich deine Motivation. Nur: Verbesserungen sind doch eigentlich leichter möglich, wenn man auf Nutzbares aus Diskussionen zurückgreifen kann oder vielleicht Anregungen erfährt - oder Positionen besser einschätzen kann. Und: Mir geht es auch um mich (:-) ) als Benutzerin. Warum machen wir es sonst, wenn wir nichts "davon haben"?--A whiter shade (Diskussion) 18:42, 19. Sep. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:Republican-Socialist Party
Hallo Phi,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 15:38, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Dankeschön! --Φ (Diskussion) 16:42, 28. Sep. 2015 (CEST)
Jüngstes Gericht
Hallo! Ich habe gerade gesehen, dass Du meine Link-Ergänzungen (Älteste (Apokalypse) und Tetramorph) unter 'Siehe auch' im Beitrag Jüngstes Gericht mit der Bemerkung „Etwas weit hergeholt“ wieder rückgängig gemacht hast... Wenn Du alle gelöscht hättest, könnte ich's ja noch verstehen, aber nur zwei von vier ist doch deutlich willkürlich... Außerdem gehören die beiden von Dir gelöschten Links ganz eindeutig und sehr eng zum Jüngsten Gericht... --ArnoldBetten (Diskussion) 18:28, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich kann da keinen näheren Zusammenhang erkennen. Wenn es einen gibt, bau ihn doch in den Artikeltext ein. --Φ (Diskussion) 11:17, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Wir hätten beide den Artikel lesen müssen... Ich hätte die Erg. unter 'Siehe auch' nicht machen brauchen, da im Abschnitt Bildkomposition bereits darauf hingewiesen wurde (ich hab's jetzt ein wenig umformuliert...) und Du hättest Dir die Bemerkung „Etwas weit hergeholt“ sparen können... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 18:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Na dann ist ja alles prima. --Φ (Diskussion) 19:00, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Wir hätten beide den Artikel lesen müssen... Ich hätte die Erg. unter 'Siehe auch' nicht machen brauchen, da im Abschnitt Bildkomposition bereits darauf hingewiesen wurde (ich hab's jetzt ein wenig umformuliert...) und Du hättest Dir die Bemerkung „Etwas weit hergeholt“ sparen können... Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 18:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
Danke! Brille saß „schepp“ auf der Nase. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Da nich für, sagt man in Harburg. Viele Grüße, --Φ (Diskussion) 19:02, 5. Okt. 2015 (CEST)
Kurt Hiller und anderes
Hallo Phi, ich hatte mich schon gewundert, wo meine edits bei Hiller geblieben waren. Wir hatten uns beim edit überkreuzt. Gruss --Orik (Diskussion) 19:32, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Hoppla! Tut mir leid und nichts für ungut. Herzliche Grüße und hoffentlich bis bald mal! --Φ (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Mich hat die Telekom von aller digitalen Kommunikation abgeschnitten . Zum Glück kann ich noch mit einem Ipad mit Telefonkarte ins Netz. Dann ist ein edit auf Deiner durch keine Archivierung verkürzte Seite ziemlich schwierig. Das wollte ich Dir schon früher sagen. Ansonsten hast Du hast Post. --Orik (Diskussion) 19:43, 8. Okt. 2015 (CEST)
Laut Artikel wurden mit Ostdeutschland vor 1945 die ehemaligen deutschen Ostgebiete bezeichnet, von 1945-90 wurde der Begriff meist vermieden und ab 1990 sind die Neuen Länder gemeint. Was also tun bzw. verlinken, wenn sowohl die Zeit vor als auch nach 1990 gemeint ist. Ich wollte wegen der unterschiedlichen Bedeutung den begriff Ostdeutschland möglichst vermeiden. --Rita2008 (Diskussion) 15:37, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Der Tag der Befreiung war 1945, also kommt die Bedeutung, die Ostdeutschland davor hatte, nicht in Frage. Neu waren die Länder erst 1990, das passt also überhaupt nicht. Es ist auch wenig konsequent, den Begriff Ostdeutschland vermeiden zu wollen, die Ostdeutschen im selben satz aber stehen zu lassen. Gruß nach Ostdeutschland, --Φ (Diskussion) 16:54, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Mein Problem ist eigentlich weniger der Begriff, als der Link auf den Wikipedia-Artikel, da er eigentlich weinig konkretes über den Begriff aussagt, sondern mehrere Deutungen zulässt. --Rita2008 (Diskussion) 17:54, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht, welche Deutung der Begriff in dem referierten Zusammenhang zulassen würde außer dass der Teil Deutschlands gemeint ist, der von der Roten Armee besetzt wurde. Das wird doch asu dem Kontext klar, oder? --Φ (Diskussion) 18:00, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Mein Problem ist eigentlich weniger der Begriff, als der Link auf den Wikipedia-Artikel, da er eigentlich weinig konkretes über den Begriff aussagt, sondern mehrere Deutungen zulässt. --Rita2008 (Diskussion) 17:54, 11. Okt. 2015 (CEST)
Bibel?
Hey, kannst du mir sagen, was "2:184" heißt? Ich verstehe nämlich deinen Diskussionsbeitrag nicht. -- Amtiss, SNAFU ? 11:27, 13. Okt. 2015 (CEST)
- 184 Opfer rechtsextremer vs. zwei Opfer linksextremer Gewalt. --Φ (Diskussion) 13:40, 13. Okt. 2015 (CEST)
Danke -- Amtiss, SNAFU ? 18:12, 15. Okt. 2015 (CEST)
Völkerbund
Antwort
Lieber Phi, viellicht magst Du hier und hier auch mal Deine Ansicht darüber einbringen, was Quellen und was nicht? Gruss --Orik (Diskussion) 16:51, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Hi Orik, ich war für ein paar Tage auf Verwandtenbesuch. Das Problem scheint sich geklärt zu haben, oder? Bis bald, --Φ (Diskussion) 22:02, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Das Problem hatte sich durch Intervention von 2 anderen kompetenten Autoren geklärt, die meine Ansicht vertraten. Erstaunlich, wie umstritten so ein Fall wie der von Edith Cavell noch heute ist. Sie wurde am 12. Oktober 1915 von den deutschen Besatzern erschossen. Gruss --Orik (Diskussion) 23:37, 19. Okt. 2015 (CEST)
Interwiki-Links
- Mit deinem statement „Das kann man doch ergoogeln“ wäre die ganze Wikipedia überflüssig.
- Als Nebeneffekt zwingt die Erstellung eines Interwiki-Links den Autor zu einer genauen Festlegung und korrekten Schreibweise.
- Mir ist es schon mehrfach passiert, dass ich einem unerklärten Orts- oder Personennamen nachgegangen bin, dabei die vorgefundene Schreibweise als Verballhornung erkennen musste, schließlich aus Informationen zu mehreren Personen oder mehrenen Orten erschließen musste, wer oder was in dem Artikel gemeint war.--Ulamm (Diskussion) 16:12, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Warum schreibst du mir das hier und nicht dort? Soll nur ich das jetzt lesen, oder wie versteh ich das?
- Ich schreibe meine Artikel übrigens zumeist auf der Grundlage von Büchern: Kennst du vielleicht, das sind diese Papierstapel, die an einer Seite zusammengeklebt sind. Die funktionieren auch offline und in denen stehen ganz oft Sachen, die man nicht im Internet findet. Kannst du dir das vorstellen? Dolle Sache.
- Soll dein Vorschlag jetzt also in erster Linie dazu dienen, Benutzer „zu einer genauen Festlegung und korrekten Schreibweise“ zu zwingen? Pardon, aber das leuchtet mir nicht ein. Hast du ein Beispiel für eine solche Verballhornung, wie sie dir angeblich ja „mehrfach“ untergekommen ist? Fände ich mal interesant. --Φ (Diskussion) 16:22, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Zu Beispielen antworte ich dir erstmal allgemein: Namen polnischer (es geht hier nicht um ehemlige deutsche Ostgegiete!) Orte und Fürsten in Artikeln, die anhand deutscher Geschichtsbücher des 19. Jahrhunderts geschrieben worden waren.
- Zu Informationsgrundlagen: Ich habe weit mehr Artikel überarbeitet als neu angelegt. Das erfordert nicht selten den Vergleich mehrerer Quellen. Bücher sind geeignet, aus Allgemeinbildung erwachsende Zweifel zu untermauern. An Einzeldokumenten und Einzelarbeiten ist inzwischen mehr als Digitalisat oder wissenschaftliche online-Veröfffentlichung verfügbar, als man in seinem Bücherschrank haben oder sich mit vertretbarem Zeitaufwand per Fernleihe beschaffen kann. Und so manche Woche war ich schon Dauergast im Bremer Staatsarchiv.--Ulamm (Diskussion) 17:03, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Nenn mir doch bitte ein Beispiel, das zeigt, dass dein Vorschlag ein reales Problem lösen würde.
- Archivquellen (auch wenn ich persönlich mich hüten würde, sie in der Wikipedia zu verwenden) sind übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass man die Inhalte unserer Artikel eben nicht einfach so ergoogeln kann. Wo man es kann, sind wir überflüssig. --Φ (Diskussion) 17:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Was englische, französische, polnische usw. Wikipedia-Autoren sorgfältig zusammengetragen haben, kann man auch nicht eben mal schnell ergoogeln.
- Mit welchem Lemma eine bestimmte Person, ein bestimmter Ort, ein betimmtes Objekt oder Ereignis in eine anderen Sprache bedacht ist, lässt sich aus der deutschen WP oft nicht sicher erschließen.
- Google-Suche liefert überwiegend Ergebnisse in der Sprache des Suchenden, also z.B. oberflächliche Touri-Werbung statt des qualitätvollen landessprachlichen Artikels.
- Fazit: Eine Google-Suche liefert viel schlechtere aber nicht oder nur mit langer ausgeklügelter Suche bessere Zusatzinformationen als ein Interwiki-Link.
- Damit sind Interwiki-Links leser-orientierte Artikelgestaltung.--Ulamm (Diskussion) 18:24, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Kein Beispiel? Schade. Fast möchte man glauben, du hast keines.
- Aber ich hab eins. Mammoth (Arizona), da haben wir keinen Artikel drüber. Und wenn wir es googeln, was finden wir als erstes? Richtig, den entsprechenden Artikel in der englischsprachigen Wikipedia, hier isser: en:Mammoth (Arizona). Was englische, französische, polnische usw. Wikipedia-Autoren sorgfältig zusammengetragen haben, kann man eben doch ganz schnell ergoogeln, weil die eben immer ganz oben im Google-Ranking stehen.
- Und deshalb brauchen wir innerhalb unserer Artikel keine Links zu anderssprachigen Wikipedia.
- Noch einmal die Frage: Wieso schreibst du mir auf meiner Benutzerseite und nicht auf WD:V? --Φ (Diskussion) 18:33, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Nach deiner Argumentation bräuchten wir auch keine Links zu Artikeln in derselben Sprache wie der des verlinkenden Artikels.
- Ortsnamen in Europa haben oft viele sprachliche und historische Varianten.
- Auch Personennamen können variieren, je nach dem, wie vollständig und in welcher Sprache die Vornamen dargestellt sind.
- P.S.: In der Hauptdiskussion auf jede deiner Äußerungen und Ansichten einzugehen, würde den Diskussionsfaden stören und die Diskussion damit unlesbar machen.--Ulamm (Diskussion) 21:27, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Bitte beachte unsere Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten und rücke deine Beiträge ein, ich will das nicht immer für dich nacharbeiten müssen.
- Auf mein Beispiel bist du nicht eingegangen. Na schön, dann nicht. Mir leuchtet der Vorteil deines Vorschlags immer noch nicht ein.
- Warum schreibst du eigentich nicht allen Diskussionsteilnehmern die Benutzerdisk voll, um den Diskussionsfaden nicht zu stören und die Diskussion damit nicht unlesbar machen? Gibt es einen Grund, dass ich der einzige bin, dem diese Ehre zuteil wird? Muss ja eigentlich nicht sein, meine ich. Gute Nacht, --Φ (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
du spindoctor!
ab 1:00:05 --JD {æ} 17:01, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Au weia, au weia, jetzt bin ich enttarnt! --Φ (Diskussion) 17:15, 20. Okt. 2015 (CEST)
- sagst du bitte noch user:berichtbestatter bescheid oder sitzt der gerade neben dir? --JD {æ} 17:17, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Muss er ja: Er führt ja immer alles aus, was ich sage. Das ist eben so in unserem Masterplan! --Φ (Diskussion) 17:50, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Euer ferngesteuertes WP-Manipulationsteam sollte sich jetzt mal Biologie-Artikel vorknöpfen. Der Herr Biologielehrer (ab ca. 1:28) wünscht sich nämlich, dass mal etwas mehr Neutralität bzgl. kreationistischer Evolutionstheorie in die WP muss! Passt sicherlich auch Euren amerikanischen Auftraggebern gut ins Programm! --Jonaster (Diskussion) 18:05, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Muss er ja: Er führt ja immer alles aus, was ich sage. Das ist eben so in unserem Masterplan! --Φ (Diskussion) 17:50, 20. Okt. 2015 (CEST)
- sagst du bitte noch user:berichtbestatter bescheid oder sitzt der gerade neben dir? --JD {æ} 17:17, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Sobald ich meinen paycheck erhalten habe, kann ich mich auch drum kümmern --MBurch (Diskussion) 20:54, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Gerade angewiesen über Goldman Sachs-IntPay. --Jonaster (Diskussion) 01:51, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Sobald ich meinen paycheck erhalten habe, kann ich mich auch drum kümmern --MBurch (Diskussion) 20:54, 20. Okt. 2015 (CEST)
- das werde ich dem Rat der Weisen melden müssen. Vheissu. You understand. --Edith Wahr (Diskussion) 21:05, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Bin dann auch zur Stelle. Wie sieht's aus Phi? Ohne deinen Befehl läuft hier ja nichts. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:28, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Die eigentlichen Befehle kommen ja nicht von Phi, denn das Ganze muss „von außen gesteuert werden". Irgendjemand muss also dahinter stecken, bei Phi anrufen und ihm sagen, wie er den Ganser-Artikel manipulieren soll – vermutlich ein CIA-Mitarbeiter, da Wikipedia ja ohnehin etwas „Amerikanisches“ und Jimbo Wales eben nur ein Amerikaner ist, der vor vielen Jahren sicher irgendwelche dunklen Absichten hatte. Ebenso klar ist, daß WTC7 gesprengt wurde und die von Bülow oder Christoph Hörstel längst offenbarte Wahrheit über 9/11 in der WP unterdrückt werden soll, während Biologieartikel eben ganz famos sind ...--Gustav (Diskussion) 22:36, 20. Okt. 2015 (CEST)
- (BK) Alles Teil des Masterplans, das hinterfrage ich als Vertreter der Exekutive natürlich nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:07, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Die eigentlichen Befehle kommen ja nicht von Phi, denn das Ganze muss „von außen gesteuert werden". Irgendjemand muss also dahinter stecken, bei Phi anrufen und ihm sagen, wie er den Ganser-Artikel manipulieren soll – vermutlich ein CIA-Mitarbeiter, da Wikipedia ja ohnehin etwas „Amerikanisches“ und Jimbo Wales eben nur ein Amerikaner ist, der vor vielen Jahren sicher irgendwelche dunklen Absichten hatte. Ebenso klar ist, daß WTC7 gesprengt wurde und die von Bülow oder Christoph Hörstel längst offenbarte Wahrheit über 9/11 in der WP unterdrückt werden soll, während Biologieartikel eben ganz famos sind ...--Gustav (Diskussion) 22:36, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Bin dann auch zur Stelle. Wie sieht's aus Phi? Ohne deinen Befehl läuft hier ja nichts. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:28, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Großartig! - Genieße Deine 15 Minuten Ruhm - ich denke, Du hast es nötig. Scaevola (Diskussion)
- Wenn der Biologielehrer diese Unterhaltung hier sieht, machen er und KEnFM daraus den Beweis für die Verschwörung gegen KenFM und den ebenfalls gottgleichen Daniele Ganser. Orik (Diskussion) 13:24, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Lach, ich dachte das Gleiche, jemand wird diese Satire hier nicht als Satire erkennen, mit den entsprechenden Folgen... --KurtR (Diskussion) 06:18, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn der Biologielehrer diese Unterhaltung hier sieht, machen er und KEnFM daraus den Beweis für die Verschwörung gegen KenFM und den ebenfalls gottgleichen Daniele Ganser. Orik (Diskussion) 13:24, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Großartig! - Genieße Deine 15 Minuten Ruhm - ich denke, Du hast es nötig. Scaevola (Diskussion)
Hi Phi,
ich hatte auf Wikipedia:Löschkandidaten/14._Oktober_2015#Vertragsrevisionismus_.28bleibt.29 einen Vorschlag gemacht. Kannst Du Dir das einmal ansehen und Deine Meinung dazu hier schreiben?--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Karsten,
- hatte ich schon gesehen. Einerseits – andererseits, würde ich sagen. Das Lemma ist nun wirklich nicht das schönste, und ich hänge auch nicht dran. Aber der Inhalt des Artikels hat mit den anderen Revisionismen (etwa dem rechtsradikalen Geschichtsrevisionismus oder dem sozialdemokratischen Revisionismus Eduard Bernsteins) so gar nichts zu tun, außer dass da eben „noch einmal drübergeschaut“ werden soll (lat.: re-videre).
- Eine Eingrenzung auf die Weimarer Republik lässt die Phänomene Ungarn und Frankreich hintenrunter fallen. Wahldresdner verwies dich ja auch auf Vergleichbares in Ostasien, wovon ich leider gar nichts weiß.
- Dass Vertragsrevisionismus eine Sonderform des Geschichtsrevisionismus wäre, wie hier zu lesen steht, halte ich für falsch. Unbelegt ist obendrein. Allenfalls könnte man die Inhalte wieder in Revisionismus zurückverlagern, was diesen Artikel aber sehr disparat machen würden.
- Kurz und schlecht, ich weiß keine bessere Lösung. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 12:17, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist nicht das Thema. Wichtig ist, den Inhalt sauber zu strukturieren. Und da wären imho Artikel wie Der ungarische Revisionismus nach dem Ersten Weltkrieg, Revisionismus in der Weimarer Republik etc. imho die beste Lösung. Wenn solche Lemmata anhand der umfangreichen Literatur entstünden, würde eben Vertragsrevisionismus als BKL zurückbleiben (wenn das so auch in Deinem Sinne wäre). Bis dahin ist der Status quo die Beste der schlechten Lösungen.--Karsten11 (Diskussion) 12:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
Lit.
Hallo Phi, ich möchte dich auf eine Rezension von Prof. Pfahl-Traughber aufmerksam machen. Vielleicht kannst du mit der etwas anfangen ... Über die grundsätzliche Thematik äußerte sich der Soziologe publikumswirksam in einem Interview im Neon-Magazin. Interessant ist auch (und bisher nicht als Referenz gebraucht) der Beitrag Freimaurer und Juden, Kapitalisten und Kommunisten als Feindbilder rechtsextremistischer Verschwörungsideologien vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, der im HAIT-Band Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart (Prof. Backes) enthalten ist. Gruß.--Miltrak (Diskussion) 19:47, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Erwähnungen des Historikers finden sich in verschiedenen, bisher ausgeblendeten Fachartikeln u.a. [14] und [15]. Seine wiederholten Auftritte in problematischen Medien, zum Teil Interviews mit Rechtsaußenmedien werden diskutiert [16]. Angekündigt ist er laut bnr zu einem Alternativen Wissenskongress.--Miltrak (Diskussion) 20:32, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Offenbar gibt es Unstimmigkeiten mit der Referenzierung, daher schlage ich vor, alle Einzelnachweise nochmals zu überprüfen und korrekt anzugeben. Da wäre beispielsweise "Christian Maurer, Andrea Bleicher: ETH und Uni gehen auf Distanz zu Verschwörungstheoretiker. In: SonntagsZeitung, 17. Dezember 2006, S. 7."--Miltrak (Diskussion) 20:58, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, ehrlich. Magst du dich nicht selber darum kümmern? Du tätest mir einen Gefallen. LG, --Φ (Diskussion) 22:48, 22. Okt. 2015 (CEST)
Beitrag Disk Ganser
Werter Phi, ich moechte Dich auf diesen Beitrag von mir [17] auf der Ganserdisk aufmerksam machen. Gruß --Orik (Diskussion) 10:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Schon gesehen, danke. Hast du meine Mail bekommen? Gruß, --Φ (Diskussion) 10:05, 23. Okt. 2015 (CEST)
allgemein
Lieber Phi, kannst Du Dir bitte mal diesen Revert ansehen, den ich auch auf der Disku begründet habe. - Danke. :) Herzliche Grüße aus dem herbstlichen Norden. --Pacogo7 (Diskussion) 11:20, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Ich schlage vor, Einzelnachweis 5 an beide Stellen zu setzen, wo es Übersetzungsvarianten für Καθολικὴν gibt, und dort auch zu belegen, dass die protestantischen Kirchen das anders übersetzen. Viele Grüße, --Φ (Diskussion) 11:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den Tipp! :)--Pacogo7 (Diskussion) 11:44, 23. Okt. 2015 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2015-10-23T12:15:59+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:15, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Der Melder hätte eigentlich noch Sperre wegen VM-Missbrauch kassieren müssen. Sieht einen Film und stellt dann VM gegen Dich wegen uralten Einfügungen von Belegen. War da auch nur ein einziger aktueller "Fall" dabei? Meine Güte. --IvlaDisk. 16:11, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Wieso nur „eigentlich“, liebe Ivla? Das ein ganz klarer Missbrauch der VM, sonst gar nichts.
- Und stell dir vor, Benutzer:Wikiversteher, ich besitze noch mehr Bücher: Pipes, Köhler, Duroselle, Wippermann, Matuz, Barkun … Die Belege stammen alle von mir. War das auch sperrwürdiger Literaturspam? --Φ (Diskussion) 16:27, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Gern auch ohne eigentlich, dann aber auch mit Erklärung des Hintergrundes. Done. --IvlaDisk. 17:05, 23. Okt. 2015 (CEST)
"Überall sonst fing sie ja 1929 an"
Phi,
gerade lese ich deinen Satz Überall sonst fing sie (die Weltwirtschaftskrise) ja 1929 an.
"Überall sonst" ist imo eine kühne Aussage :
Willst du ernsthaft behaupten, die Weltwirtschaftskrise habe in allen Ländern der Welt 1929 angefangen - bis auf ein einziges Land ? (nämlich Frankreich, wo die WWK im Herbst 1931 begonnen habe ?)
--Neun-x (Diskussion) 22:49, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Wo fing sie denn nicht 1929 an? --Φ (Diskussion) 22:58, 23. Okt. 2015 (CEST)
"steht schon bei Duroselle" - ?
Phi,
du behauptest
Ich habe eine Fußnote zum Volltext des Pakts von 1921 eingefügt - und der steht nicht bei Duroselle.
Das Juristen-Bonmot Ein Blick in das Gesetz erleichtert die Rechtsfindung gilt sinngemäß (hier: ein Blick in den Vertrag / Pakt o.ä. ) auch für Historiker. --Neun-x (Diskussion) 23:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Welchen Nutzen könnte denn der Volltext im Zusammenhang der Unruhen vom 6. Februar 1934 haben? Ich kann keinen erkennen.
- Wenn du meinst, dass unsere Leser unabhängig von den Unruhen vom 6. Februar 1934 Informationen über den französisch-polnischen Beistandspakt brauchen, dann leg doch einen entsprechenden Artikel an oder übersetze fr:Alliance franco-polonaise (1921). MfG, --Φ (Diskussion) 23:09, 23. Okt. 2015 (CEST)
Snyder am HIS
Lieber Phi, zum hören hier entlang. LG Atomiccocktail (Diskussion) 13:40, 27. Okt. 2015 (CET)
Schöllgen ./. Ganser
Das fand ich wirklich noch interessant im Nachklapp: [18]. Ganser zitiert da über Bande offensichtlich aus einem Großzitat (von Glahn 1994) der Primärquelle (DIE WELT 1952). Hätte ich nicht für möglich gehalten. --Jonaster (Diskussion) 23:08, 30. Okt. 2015 (CET)
Infrastuktur/Deutsche Kolonien
Hei Phi, du hast recht, Belege löschen ist nicht die feine Art, aber in diesem Fall hat entweder der "Beleg" Unsinn geschrieben oder der Mensch, der den Eintrag in den Text gemacht hat, hat den Beleg nicht verstanden. In den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg, also zur deutschen Kolonialzeit, lieferte die deutsche Firma Krupp weltweit Eisenbahnschienen und Eisenbahnmaterial - natürlich per Schiff. Und obwohl es Stahlwerke in den USA gab, war Krupp zu der Zeit sogar der Hauptlieferant für Schienen und Radsätze der Vereinigten Staaten. Da ich aber in wenigen Stunden für ein halbes Jahr nach Thailand gehe, kann ich mich nun nicht weiter darum kümmern. Grüße --Rakell (Diskussion) 23:35, 5. Nov. 2015 (CET)
- Gute Reise, ich schau auch selbst noch einmal nach.
- Künftig bitte Artikeldiskussionen nicht hierher, sondern auf die Artikeldiskussionsseiten, wo alle Interessierten sie lesen können, OK? MfG, --Φ (Diskussion) 07:36, 6. Nov. 2015 (CET)
Danke
Danke, insbesondere für deine ausgezeichneten Artikel. --WissensDürster (Diskussion) 12:53, 6. Nov. 2015 (CET)
- Das ist ja lieb, gern geschehen. An welchen Artikel hast du gedacht? Haben wir denn Schnittmengen in unseren Arbeitsfeldern? Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 14:23, 6. Nov. 2015 (CET)
Hallo
Hallo Phi,
wie siehst du die Sache, insbesondere das Einbringen nicht brauchbarer Quellen und weiter Verschlimmbesserungen dort und dort? Deine Stellungnahme, insbesondere zu den inhatlichen Änderungen durch Karl.schwab, würde mich freuen. Danke und Gruß Benatrevqre …?! 14:21, 6. Nov. 2015 (CET)
Wikipedia und Mainstream
von Benutzer Diskussion:Miraki hierher kopiert, --Φ (Diskussion) 17:01, 8. Nov. 2015 (CET)
Rene König hat im Rahmen einer Diplomarbeit (die als Grundlage für diverse Veröffentlichungen [19] und damit auch einer akademischen Karriere im Bereich Soziologie diente), Wikipedia unterstellt, einem bemühten und gelegentlich eher langweiligen Mainstream zu dienen. Die offenen Strukturen Wikipedias werden dabei teilweise konterkariert - die Inklusionsbedingungen machen einen hohen Grad gesellschaftlicher Institutionalisierung zum Aufnahmekriterium von Wissen im Artikel bzw. den Diskussionsbereich. König unterstellt dabei der Wikipedia, mit Wissenschaft durchaus verbunden zu sein, mit ihr gleichzeitig auch im Konflikt zu stehen. WP ist demnach eine Trutherbewegung ganz eigener Art - das Suchen nach der "einen Wahrheit", eine gesellschaftliche Konstruktion von Realität, die mit den grundsätzlichen Ansprüchen der WP auch kollidiert. Das ist auch Thema meiner Rezension von Tkacz: Wikipedia and the Politics of Openness gewesen. Den Springerband zur Konspiration http://www.springer.com/de/book/9783531193236 habe ich vorliegen, das ist ein Schatz an Wissen. Sollte Dich und @Gripweed: auch interessieren. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:45, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ich mich mal einschalten darf: Das ist ja nun keine so große Überraschung. Wenn eine Webseite sich zum Ziel setzt, nur „gut gesichertes, etabliertes Wissen“ zu präsentieren, kann man ja gerechterweise nicht von ihr erwarten, dass sie noch ungesichertes, nicht etabliertes und heterodoxes Wissen präsentiert, oder?
- Wer Wissen außerhalb des Mainstreams sucht, für den gibt es eben Metapedia, Homoeowiki, jw.org usw. usw. Ein erfreuliches Wochenende weiterhin wünscht --Φ (Diskussion) 11:31, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wenn eine Webseite sich zum Ziel setzt, nur „gut gesichertes, etabliertes Wissen“ zu präsentieren, kann man ja gerechterweise nicht von ihr erwarten, dass sie noch ungesichertes, nicht etabliertes und heterodoxes Wissen präsentiert, oder? - Doch. Auf ausdrücklichen Kundenwunsch schon. Die Kasse muss stimmen, nicht Wikipedia. --JosFritz (Diskussion) 11:48, 8. Nov. 2015 (CET)
- Mal ein nicht Truther- oder Skeptikertruther Beispiel zur Erläuterung: Bei Jesus von Nazaret wird die (in Heidelberg erarbeitete) Wahrheit präsentiert, bei Finsternis bei der Kreuzigung Jesu unter anderem die Sichtweise des Wissenschaftsikone Isaac Newton. Ganz so einfach ist es nicht und Auslagerungen waren schon in WP-Urzeiten das Mittel der Wahl. Die Webseite entstand mit dem Anspruch, das Wissen der Welt zu präsentieren, die doitsche Variante glaubt offiziell an Akademia allein. Tatsächlich ist heterodoxes Wissen auch präsent, gelegentlich als nur steinerner Gast und das ist auch - um hier mal zu wowereiten - auch gut so. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:59, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wer mehr heterodoxes Wissen in der Wikipedia haben will, sollte sich konsequenterweise darum kümmern, dass nicht nur Klimaskepsis und Kritik am Genderwahn zu ihrem Recht kommen, sondern auch die heilende Kraft der Steine, die Gerechtigkeit der Scharia, die Mitschuld Englands am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die bevorstehende proletarische Weltrevolution. Kriterienlose Rosinenpickerei geht nicht: Entweder alles heterodoxes Wissen rein oder gar keins. Ich bin für Letzteres. Und du? LG, --Φ (Diskussion) 12:27, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Sorte Alternative stellt sich Dir anscheinend. Ich habe hier bei unserem Gastgeber Miraki einen Springerband als Lektüre vorgeschlagen, der einen mangelhaften Umgang mit heterodoxem Wissen in dieser unserer WP anhand wissenschaftlicher Untersuchungen feststellt. Seine Argumentation bei http://www.heise.de/tp/artikel/42/42738/4.html Heise und der http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145829/wechselbeziehung-zwischen-wikipedia-und-wissenschaft BpP ist differenziert und aufklärerisch. Das Getöse JosFritzens (alles gekauft, was ihm nicht passt) ist langweilig und passt ins Schema. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:00, 8. Nov. 2015 (CET)
- Den Band hab ich gelesen, jaja. Die Frage, welches heterodoxe Wissen denn zugelassen werden soll und welches doch wohl besser nicht, beantwortet aber weder dieser Band noch du. So macht man es sich leicht, kann ich ja auch verstehen. In diesem Sinnen einen entspannten Sonntag, --Φ (Diskussion) 13:04, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Sorte Alternative stellt sich Dir anscheinend. Ich habe hier bei unserem Gastgeber Miraki einen Springerband als Lektüre vorgeschlagen, der einen mangelhaften Umgang mit heterodoxem Wissen in dieser unserer WP anhand wissenschaftlicher Untersuchungen feststellt. Seine Argumentation bei http://www.heise.de/tp/artikel/42/42738/4.html Heise und der http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/145829/wechselbeziehung-zwischen-wikipedia-und-wissenschaft BpP ist differenziert und aufklärerisch. Das Getöse JosFritzens (alles gekauft, was ihm nicht passt) ist langweilig und passt ins Schema. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:00, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wer mehr heterodoxes Wissen in der Wikipedia haben will, sollte sich konsequenterweise darum kümmern, dass nicht nur Klimaskepsis und Kritik am Genderwahn zu ihrem Recht kommen, sondern auch die heilende Kraft der Steine, die Gerechtigkeit der Scharia, die Mitschuld Englands am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die bevorstehende proletarische Weltrevolution. Kriterienlose Rosinenpickerei geht nicht: Entweder alles heterodoxes Wissen rein oder gar keins. Ich bin für Letzteres. Und du? LG, --Φ (Diskussion) 12:27, 8. Nov. 2015 (CET)
- Mal ein nicht Truther- oder Skeptikertruther Beispiel zur Erläuterung: Bei Jesus von Nazaret wird die (in Heidelberg erarbeitete) Wahrheit präsentiert, bei Finsternis bei der Kreuzigung Jesu unter anderem die Sichtweise des Wissenschaftsikone Isaac Newton. Ganz so einfach ist es nicht und Auslagerungen waren schon in WP-Urzeiten das Mittel der Wahl. Die Webseite entstand mit dem Anspruch, das Wissen der Welt zu präsentieren, die doitsche Variante glaubt offiziell an Akademia allein. Tatsächlich ist heterodoxes Wissen auch präsent, gelegentlich als nur steinerner Gast und das ist auch - um hier mal zu wowereiten - auch gut so. Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:59, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe ihn mit Gewinn gelesen, insbesondere auch die scharfe Kritik an der hier wiederholten Argumentation der Skeptikerbewegung, jedwede nicht regierungsamtliche Deutungen zu 9/11 oder der Ermordung JFKs wäre mit Nessie und dem Yeti gleichzusetzen. Das unterscheidet uns anscheinend. Ich sehe ihn als gute Grundlage hier Artikel auch zu heterodoxem Wissen zu schreiben. Nicht nur wenns um Glaskugeln oder die okkulte DDR geht. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:25, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Frage nach den Kriterien für die Zulassung oder Nichtzulassung heterodoxer Wissensbestände beantwortest du damit nicht. Das hätte mich auch gewundert, denn dann hätte deine wohlfeile Dauerhäme gegen „Skeptifanten“ keine Grundlage mehr. Schönen Gruß, --Φ (Diskussion) 14:19, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe ihn mit Gewinn gelesen, insbesondere auch die scharfe Kritik an der hier wiederholten Argumentation der Skeptikerbewegung, jedwede nicht regierungsamtliche Deutungen zu 9/11 oder der Ermordung JFKs wäre mit Nessie und dem Yeti gleichzusetzen. Das unterscheidet uns anscheinend. Ich sehe ihn als gute Grundlage hier Artikel auch zu heterodoxem Wissen zu schreiben. Nicht nur wenns um Glaskugeln oder die okkulte DDR geht. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:25, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Frage stellt sich nicht, klassisches Mu (Philosophie). Selbst in der DDR konnten trotz des ach so segensreichen Wirkens eines Skeptifanten in Machtposition und barbarischer Zuchthausstrafen (vgl. Kartenlegerin von Suhl) heterodoxe Wissensbestände und Praktiken nicht unterdrückt werden, wie soll das in der WP funktionieren? Die Ausweichmöglichkeiten sind Forks, sprich die Anlage separater Artikel und die Berufung auf die tatsächliche Forschung (wie oben angeführt auch vom ollen Newton), die deutlich über das hinausgeht, was im Skeptikerumfeld als erlaubt angesehen wird. Ich bin mit Miraki nicht immer einig, etwa was die Relevanz aller Stolpersteinlemmata angeht, aber da kann man sich im Einzelfall und für eine exponierte Präsentation auch mit der Berufung auf Qualitätsmaßstäbe berufen, die von der Community als allgemeingültig angesehen werden (können). Vgl. Vorschlag: Vladimír Groh. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:44, 8. Nov. 2015 (CET)
- In der WP klappt das ganz prima, wenn wir uns auf, wie du es nennst: Akademia beschränken, das heißt nur die Wissensbestände aufnehmen, für die wissenschaftlich anerkannte Belege vorliegen. Mainstream eben. Was das mit Mu und den Stolpersteinen zu tun haben soll, weiß ich nicht, muss ich aber wohl auch nicht. Skeptifantische Grüße an den kriterienfreien Wissensrelativierer, --Φ (Diskussion) 15:04, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Frage stellt sich nicht, klassisches Mu (Philosophie). Selbst in der DDR konnten trotz des ach so segensreichen Wirkens eines Skeptifanten in Machtposition und barbarischer Zuchthausstrafen (vgl. Kartenlegerin von Suhl) heterodoxe Wissensbestände und Praktiken nicht unterdrückt werden, wie soll das in der WP funktionieren? Die Ausweichmöglichkeiten sind Forks, sprich die Anlage separater Artikel und die Berufung auf die tatsächliche Forschung (wie oben angeführt auch vom ollen Newton), die deutlich über das hinausgeht, was im Skeptikerumfeld als erlaubt angesehen wird. Ich bin mit Miraki nicht immer einig, etwa was die Relevanz aller Stolpersteinlemmata angeht, aber da kann man sich im Einzelfall und für eine exponierte Präsentation auch mit der Berufung auf Qualitätsmaßstäbe berufen, die von der Community als allgemeingültig angesehen werden (können). Vgl. Vorschlag: Vladimír Groh. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:44, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wir sind uns gelegentlich ja auch mal einig, etwa bei der Wiederwahl von Miraki. Jetzt habe ich hier durchaus hochrangige wissenschaftliche Quellen (das sind keine Einzelstimmen), die die real existierenden Probleme der WP beim Umgang mit dem heterodoxen Wissen und dessen Behandlung in Akademia feststellen. Prima und koin Problemo ist anders - wenn man sich auf wissenschaftliche Quellen einlässt, und nicht seine Binnensicht präferiert. Daß der Skeptifant an sich mit der an sich geforderten externen Beschreibung seiner selbst in WP ein Problem hat, wissen wir. Für eine Historiker interessant ist sicher auch, wenn Werke der Skeptifantenikone Isaac Newton heute schon ziemlich okkult anmuten. Alles auslassen und löschen? NPOV bzw wissenschaftsbasierte Darstellung ist nett für eine Sonntagsrede, die tatsächlichen Zielkonflikte sind nicht so einfach. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:52, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ach Unsinn. In dem von dir verlinkten Artikel wird Newton ja gerade nicht als Quelle benutzt, sondern J.D. Pratt, Colin J. Humphreys und W. G. Waddington, die ihn rezipiert haben. In gleicher Weise wird hier und hier der extrem heterodoxe David Icke referiert, eben weil es eine Rezeption durch reputable Wissenschaftler gibt. Da gibts keinen Zielkonflikt. Wo ist eigentlich das Problem der Wissensrelativierer? Oder geht es nur relativ billige Polemik gegen Skeptifanten? --Φ (Diskussion) 16:05, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mir hier ja in kurzer Zeit einiges an generischen Beschimpfungen anhören müssen. Das Problem wird ja auch gelöst - unter anderem durch Auslagerung und durch Berufung auf Forschung, die im Skeptifantenumfeld als gaanz unseriös gilt - beim Hauptartikel zum Historischen Jesus etwa durfte Newton nicht erwähnt werden, zu okkult halt, aber so what. Es gibt zudem eine Vielzahl von Themen, die a) wichtig sind und b) keineswegs allein in Akademia behandelt werden, tatsächlich sind Forschungsergebnisse bei gesellschaftlich relevanten Problemen eher nebensächlich. STSler wie Brian Wynne oder mein Kunde Reiner Grundmann haben das anhand einer Vielzahl von Studien zur Rolle von Experten und Expertise gezeigt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:16, 8. Nov. 2015 (CET)
- Meintest du gegnerisch oder generisch? Und wenn Wissensrelativierer eine Beschimpfung ist, ist dann Skeptifant nicht auch eine? Wie man sich bettet, so schallt es heraus.
- Dein Problem ist also, dass der 1726 verstorbene Isaac Newton nicht als zuverlässige Informationsquelle im Artikel Jesus von Nazaret zugelassen wurde, sondern seine Aussagen zum Sterbetag unseres HErrn in einen anderen Artikel ausgelagert wurden, ist das richtig?
- Themen ohne wissenschaftliche Literatur sind ja zum Beispiel Fußball und Popmusik. Da ist das aber überhaupt kein Problem, das wird im Sinne von WP:IAR einfach ignoriert. An welche anderen Themen denkst du denn konkret?
- Und sollten wir, um die Gastfreundschaft Mirakis nicht überzubeanspruchen, unser Gespräch nciht zum Beispiel auf deine oder meine Benutzerdiskussion auslagern? MfG, --Φ (Diskussion) 16:28, 8. Nov. 2015 (CET)
- Das wäre schade, diverse KollegInnen dürfen oder wollen nämlich nicht bei Serten schreiben, finden es aber vielleicht interessant, wie Serten versucht, sein Geschäftsmodell - die Unterbringung von Kundenwünschen und seinen sonstigen Sonderinteressen, am liebsten prominent unter "Schon gewusst" - wissenstheoretisch zu begründen. Dann doch lieber bei Phi. --JosFritz (Diskussion) 16:38, 8. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Benutzer:Serten, mit deinem Einverständnis und zur Entlastung unseres geschätzten Miraki habe ich das Gespräch hierher übertragen und freue mich auf die Fortsetzung. Und du, lieber Benutzer:JosFritz, darfst hier gerne schreiben, um deinen doch recht krassen Vorwurf zu substantiieren. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 17:01, 8. Nov. 2015 (CET)
- Das wäre schade, diverse KollegInnen dürfen oder wollen nämlich nicht bei Serten schreiben, finden es aber vielleicht interessant, wie Serten versucht, sein Geschäftsmodell - die Unterbringung von Kundenwünschen und seinen sonstigen Sonderinteressen, am liebsten prominent unter "Schon gewusst" - wissenstheoretisch zu begründen. Dann doch lieber bei Phi. --JosFritz (Diskussion) 16:38, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe mir hier ja in kurzer Zeit einiges an generischen Beschimpfungen anhören müssen. Das Problem wird ja auch gelöst - unter anderem durch Auslagerung und durch Berufung auf Forschung, die im Skeptifantenumfeld als gaanz unseriös gilt - beim Hauptartikel zum Historischen Jesus etwa durfte Newton nicht erwähnt werden, zu okkult halt, aber so what. Es gibt zudem eine Vielzahl von Themen, die a) wichtig sind und b) keineswegs allein in Akademia behandelt werden, tatsächlich sind Forschungsergebnisse bei gesellschaftlich relevanten Problemen eher nebensächlich. STSler wie Brian Wynne oder mein Kunde Reiner Grundmann haben das anhand einer Vielzahl von Studien zur Rolle von Experten und Expertise gezeigt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:16, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ach Unsinn. In dem von dir verlinkten Artikel wird Newton ja gerade nicht als Quelle benutzt, sondern J.D. Pratt, Colin J. Humphreys und W. G. Waddington, die ihn rezipiert haben. In gleicher Weise wird hier und hier der extrem heterodoxe David Icke referiert, eben weil es eine Rezeption durch reputable Wissenschaftler gibt. Da gibts keinen Zielkonflikt. Wo ist eigentlich das Problem der Wissensrelativierer? Oder geht es nur relativ billige Polemik gegen Skeptifanten? --Φ (Diskussion) 16:05, 8. Nov. 2015 (CET)
- Wir sind uns gelegentlich ja auch mal einig, etwa bei der Wiederwahl von Miraki. Jetzt habe ich hier durchaus hochrangige wissenschaftliche Quellen (das sind keine Einzelstimmen), die die real existierenden Probleme der WP beim Umgang mit dem heterodoxen Wissen und dessen Behandlung in Akademia feststellen. Prima und koin Problemo ist anders - wenn man sich auf wissenschaftliche Quellen einlässt, und nicht seine Binnensicht präferiert. Daß der Skeptifant an sich mit der an sich geforderten externen Beschreibung seiner selbst in WP ein Problem hat, wissen wir. Für eine Historiker interessant ist sicher auch, wenn Werke der Skeptifantenikone Isaac Newton heute schon ziemlich okkult anmuten. Alles auslassen und löschen? NPOV bzw wissenschaftsbasierte Darstellung ist nett für eine Sonntagsrede, die tatsächlichen Zielkonflikte sind nicht so einfach. Serten DiskSkeptisch : Kritik 15:52, 8. Nov. 2015 (CET)
- Miraki kennt die Hegemonieproblematik durchaus. Noch zu dem vielfach gestreuten Zitat JosFritzens. Bei JosFritzens Themen, angefangen bei Dieter Salomon, aber auch bei Pirinci und anderen, ist nicht zu erwarten, daß diese jemals zu Bebilderung oder Hintergründen beitragen. Ich nun weiß nicht genau, wie ich eine Person bezeichnen soll, über die ich hier einen Artikel schreibe und mit denen ich auch gelegentlich korrespondiere. Ich tue das auch vor allem deswegen, weil mich meine Gegenstände auch persönlich interessieren und gefallen. In dem Fall habe ich den Ausdruck Kundenwunsch verwendet, weil mich Grundmann aus imho verständlichen Gründen gebeten hatte, eine Teaserformulierung zu ändern. Zitat Nicola baut auch knuffige teaser, wenn ihr mal ein Thema nicht so liegt. Das nenne ich Professionalität und freue mich drüber. Danke. Als professionelle Einstellung würde ich auch sehen, wenn JosFritz bei einem seiner Kunden in der Lage wäre, drei vier Buchrezensionen in einen Artikel einzubauen und nicht mit Lust auf Katzenkrimis? andere Autoren mit seinem Nullbock auf den Wecker geht. Ich erwarte mir von ihm nichts Substanzielles, ich habe noch nie etwas dergleichen von ihm gesehen und kenne seinen Stil seit dem Vorfeld der OB-Wahl in Freiburg anno toback. Mangels Satisfaktionsfähigkeit werde ich ihn hier und sonst auch wieder ignorieren. Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:06, 8. Nov. 2015 (CET)
- Danke, aber im Gegensatz zu Serten glaube ich gar nicht, dass ich da noch mehr substantiieren muss. Das besorgt er schon selbst, man muss ihn nur erzählen lassen... --JosFritz (Diskussion) 18:15, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich erwarte mir von ihm auch weiterhin nichts Substanzielles. Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:45, 8. Nov. 2015 (CET)
- Danke, aber im Gegensatz zu Serten glaube ich gar nicht, dass ich da noch mehr substantiieren muss. Das besorgt er schon selbst, man muss ihn nur erzählen lassen... --JosFritz (Diskussion) 18:15, 8. Nov. 2015 (CET)
- "Die Frage stellt sich nicht" ist nur eine Umformulierung von "Ich verschließe vor dieser Frage die Augen". Die Frage stellt sich jedem intelligenten, ehrlichen Menschen, der von seiner eigenen Position abstrahieren und wahrnehmen kann, dass diese nur eine Position unter vielen ist. Sie stellt sich natürlich nicht jemandem, der sich selbst als Maß aller Dinge ansieht, der zwar manche "heterodoxe Wissensbestände" wie "Yeti und Nessie" nicht als Wissen ansieht, aber aufgrund seiner eigenen speziellen Ideologie für andere "heterodoxe Wissensbestände" unbedingt eine Extrawurst haben will. Aber warum soll Serten eine Extrawurst kriegen und beispielsweise die Nessie-Gläubigen nicht? Die können genau die gleichen "Argumente" verwenden wie Serten.
- Die Frage, um die es hier eigentlich geht, ist also nicht "sollen wir heterodoxes Wissen einbauen", sondern "sollen wir dasjenige heterodoxe Wissen einbauen, das den Sertenschen 'OK, das ist plausibel'-Stempel hat". Und Serten sieht nicht ein, dass er nur ein weiterer Benutzer in einer langen Reihe von Benutzern ist, die das gleiche mit ihrem eigenen "heterodoxen Wissen" probiert haben. Alle verwenden sie die gleiche Hilfe-ich-werde-unterdrückt-habt-ihr-gesehen-wie-er-mich-unterdrückt-hat-Rhetorik, und alle schimpfen auf "Gatekeeper" oder "Dogmatiker" oder "Engstirnige" oder "Diktatoren". Viele waren empört, dass man sie mit Leuten gleichgesetzt hat, deren Weltbild sie für absurd hielten, die aber ihrerseits empört waren, dass man sie mit einer dritten Gruppe gleichgesetzt hat - manchmal im Kreis rum. Manche haben mit Großbuchstaben und Ausrufezeichen gearbeitet, andere haben lächerliche postmoderne Soziologen oder Philosophen angeschleppt, die auf raffinierte Weise Ideen ausgedrückt haben, die man sonst eher aus dem Sandkasten kennt, aber das sind nur Unterschiede im Detail. Es ist alles Bluff und heiße Luft, und das meiste fängt, wenn man es kategorisiert, mit "argumentum ad" an. Hominem, verecundiam, ignorantiam, nauseam... Ich sehe keinen wesentlichen Unterschied zwischen Serten und den infinit gesperrten Benutzern Berliner76, Widescreen, Enzyklopädist, Rumsfeld-2, Lintraum usw. usw. usw. --Hob (Diskussion) 09:44, 9. Nov. 2015 (CET)
- Zu ernsthaften Fragen: a) generisch. Sprich da reitet der ein oder andere auf Allgemeinplätzen, die konkreten Fragestellungen sind komplexer. b) Mein Problem ist nicht, daß der 1726 verstorbene Isaac Newton nicht als zuverlässige Informationsquelle im Artikel Jesus von Nazaret zugelassen wurde. Bis in die Gegenwart werden nicht nur seine Forschungen zum Sterbetag unseres HErrn im übrigen auch zitiert. Es wird auch nach wie vor versucht, archäologische oder astronomische Befunde mit Bibelaussagen zu korrelieren, die in der sehr teutonisch geprägten Leben-Jesu-Forschung immer als Glaubenskonstrukt bzw. als Projektion auf AT-Prophetie reduziert hat. Das kommt nicht immer aus dem evangelikalen Eck, ist aus Tübinger oder Heidelberger Perspektive sicher heterodox, spielt aber eine Rolle in der Theologie außerhalb Schlands und insbesondere auch in der Belletristik und im populärwissenschaftlichen Sachbuchbereich. Gerade deswegen wollte JF - mit Verweis auf Dan Brown und andere, das ja nicht sehen. c) Fußball und Popmusik sind selbstvertürlich Gegenstand der Forschung, da habe ich unter anderem beim O_alte_Burschenherrlichkeit#Umdichtung_bei_Fussballspielern eingebaut, ebenso beim Bayerndusel. Christiane Eisenberg gehört noch ausgebaut, Literatur (Fußball, soccer, calcio bei dtv) hatte ich letzte Woche (nette Synchronizität) gerade besorgt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 18:23, 8. Nov. 2015 (CET) PS.: Wenn Du das Buch tatsächlich gelesen hast, lieber Phi, dann solltest Du eine Reihe der kritischen Themen ja schon kennen. In der enWP ist insbesondere der Klimabereich derart skeptikergeprägt, da wird unter anderem die Verwendung von Arbeiten als unwissenschaftlch abgelehnt, die vom leitenden IP-Projektmanager herausgegeben wurden.
- Du schweifst immer ab, das finde ich schade. Ergebnisse der Charts und der Bundesliga stehen doch in der Wikipedia, ohne dass sie (bislang) wissenschaftlich rezipiert würden, das wollte ich sagen. Dass es dazu auch einen wissenschaftlichen Diskurs gibt, ist richtig, trifft den Punkt aber nicht.
- Ich bin der Meinung, dass der Artikel Jesus von Nazaret kein gutes Beispiel ist. Es gibt zu diesem Menschen eine solche Fülle an Veröffentlichung, das Auslagerungen einfach das Mittel der Wahl sind. Wär der Artikel denn besser, wenn die Texte, die jetzt unter Weihnachtsgeschichte, Stern von Bethlehem und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu stehen, nicht ausgelagert worden wären? Ich meine nicht.
- Evangelikalismus ist aber ein gutes Beispiel. Bist du dafür, dass dessen Lehren zB im Artikel Entrückung breiter dargestellt werden? Wenn ja, auf der Grundlage evangelikaler Literatur Oder doch nur referiert, soweit sie religionswissenschaftlich und/oder mainstreamtheologisch rezipiert werden? Falls letzteres, worin unterscheiden sich dann deine Ansicht von denen der Skeptifanten? Neugierige Grüße, --Φ (Diskussion) 19:10, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich darf mich kurz dazwischenschalten? Aber es geht ohnehin ein wenig von Hölzchen auf Stöckchen… Natürlich kann man über Verschwörungstheorien wissenssoziologisch arbeiten und derlei Forschungsergebnisse in der WP rezipieren - in Artikeln über Verschwörungstheorien. (Ob nun gerade dieser aus dem Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene stammende Sammelband der Weisheit letzter Schluss ist, wäre nochmal eine andere Frage. Armin Pfahl-Traughber hat da seine Zweifel.Rezension hpd) Aber das hat nichts damit zu tun, ob man derlei Theorien als "heterodoxes" Wissen an sich in WP rezipieren sollte. Schon der Begriff "heterodoxes Wissen" hat zunächst einmal nichts mit Okkultismus, Truthern oder ähnlichem zu tun, sondern stammt nach meiner Lektüre aus der Soziologie Bourdieus. Prozesse der Legitimation von Wissen sollten nicht in WP ausgetragen werden. WP ist nicht darauf angelegt, nach der einen Wahrheit zu suchen. Ebensowenig sollte hier Wissen produziert werden und dementsprechend ist hier auch nicht der Ort, Wissen selbst infrage zu stellen. Das passiert woanders.--Assayer (Diskussion) 19:45, 8. Nov. 2015 (CET)
- Willkommen, lieber Assayer, und herzlichen Dank: Genauso sehe ich das auch. Aber alle, die diese Exklusionsprozesse heterodoxen Wissens in der Wikipedia abgebildet haben wollen, werden von Serten als Skeptifanten veräppelt. Man muss nur einmal schreiben, dass es Magie aller Wahrscheinlichkeit nach nicht gibt. Na und? Die Entrückung gibt es doch auch nicht (OK, da bin ich persönlich mir unsicher), ebensowenig wie Heilung durch Bachblüten oder eine jüdische Weltverschwörung. Ich würde von Serten gerne wissen, wo er die Grenze zieht zwischen klar abzulehnenden heterodoxen Inhalten und solchen, die er für vertretbar hält. --Φ (Diskussion) 20:01, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich darf mich kurz dazwischenschalten? Aber es geht ohnehin ein wenig von Hölzchen auf Stöckchen… Natürlich kann man über Verschwörungstheorien wissenssoziologisch arbeiten und derlei Forschungsergebnisse in der WP rezipieren - in Artikeln über Verschwörungstheorien. (Ob nun gerade dieser aus dem Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene stammende Sammelband der Weisheit letzter Schluss ist, wäre nochmal eine andere Frage. Armin Pfahl-Traughber hat da seine Zweifel.Rezension hpd) Aber das hat nichts damit zu tun, ob man derlei Theorien als "heterodoxes" Wissen an sich in WP rezipieren sollte. Schon der Begriff "heterodoxes Wissen" hat zunächst einmal nichts mit Okkultismus, Truthern oder ähnlichem zu tun, sondern stammt nach meiner Lektüre aus der Soziologie Bourdieus. Prozesse der Legitimation von Wissen sollten nicht in WP ausgetragen werden. WP ist nicht darauf angelegt, nach der einen Wahrheit zu suchen. Ebensowenig sollte hier Wissen produziert werden und dementsprechend ist hier auch nicht der Ort, Wissen selbst infrage zu stellen. Das passiert woanders.--Assayer (Diskussion) 19:45, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Diskussion hat ja mehrere Stränge, wenn ich die beantworte, bitte ich mir das nicht zum Vorwurf zu machen. Die deWP hat ihre ureigene Szientismusmarotte in WP:Belege abgebildet, das tatsächliche Handeln ist nicht WP:IAR, sondern orientiert sich am erweiterten und deutlich stimmigeren Quellenbegriff der enWP. Wenn Du mit dem Verweis auf Fußball (es gäbe keine Forschung dazu war richtig falsch, aber) tatsächlich sagst, sowas wie Normen oder Ligaergebnisse wäre nicht Ergebnis von Forschung, stimme ich Dir aber zu. Ich gehe darüber hinaus und sage, relevante Quellen entstehen natürlich auch außerhalb der Universitäten. Nicht nur bei Sport, gerade im Bereich des politisch relevanten Expertenwissens ist die Graue Literatur deutlich wichtiger als universitäre Studien. Bei Ganser und Co beisst sich das halt auch deswegen, weil man regierungsamtlichen Aussagen nachweislich nicht immer trauen kann.
- Evangelikalismus: Dem ein oder anderen Skeptifant unterstelle ich den Wunsch, der Otto Prokop der WP zu werden, sprich eine strenge Einheitsredaktionspolitik hier einzuführen und mit Machtmitteln durchzusetzen. Mir ist das a) völlig fremd und b) ist das in einem auf Hayeks Essay zur Anmaßung von Wissen basierenden Projekt auch völlig lächerlich. Da unterscheide ich mich von diversen Benutzern radikal. Ich arbeite an Artikeln und Themen, die mich interessieren und ich schaue, wie ich die ausreichend genießbar mache. Entrückung interessiert mich nicht, so what, bei Millenarismus fehlt der Verweis auf Richard Landes (mein lemma ;) na und? Das löschbedrohte Local churches habe ich radikal gekürzt und damit erst WP-fähig gemacht. Ich war danach mal bei einer Pfingstgemeinde eingeladen und bin bis heute gelegentlich bei Veranstaltungen vom Marburger Kreis. Aber ich projiziere mein privates Engagement nicht auf die WP. Der gemeine Skeptifant sehr wohl - was man unter anderem bei den penetranten Diskmoderationen bei Joachim Bauer merkt. Deine kürzlichen Änderungen im Lemma zu dem Erfolgsautor hatten hingegen mein Wohlgefallen ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 20:27, 8. Nov. 2015 (CET)PS.: Assayers Änderungen hatten keinen BK zu Folge, ich nehme das mal als Wunder ;) Ein Exklusionsprozess heterodoxen Wissens in der Wikipedia findet in deutlich geringerem Maße statt, als dies bei den früheren Lexika der Fall war. Da gabs allerdings auc deutlich mehr Konkurrenz. Kurzer Exkurs zur Magie: Ich halte Benders Argument von der Gleichförmigkeit des Okkulten für einleuchtend in dem Sinne, daß Magie ein zentrales Menschheitsthema ist und bleibt, ob es sie "gibt" oder ob sie als menschliches Konstrukt zu deuten ist, ist mir völlig wurscht. Der gemeine Skeptifant schreit dann aua, ich brauche nur auf die Bestseller der letzten Jahrzehnte zu verweisen. Assayer argumentiert mit Bordieu, via Grundmann habe ich einiges von Bruno Latour gelesen - der verzweifelt schier daran, daß wir nie modern gewesen sind. Ich finde das gar nicht schlecht. ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 20:48, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich freue mich, dass wir, was den religiösen Hintergrund betrifft, anscheinend nicht weit voneinander entfernt sind. Was Wikipedia betrifft, aber wohl schon.
- Du schreibst, „im Bereich des politisch relevanten Expertenwissens“ sei „die Graue Literatur deutlich wichtiger als universitäre Studien“. Da schlage ich die Hände über dem Kopf zusammen, denn du meinst ja wohl nicht alle Graue Literatur: Prä-Astronautik, Psychologie des bürgerlichen Individuums, Neuschwabenland, Rebirthing, sowjetische Angriffspläne auf Deutschland vor 1941 – zu all diesen Dingen gibt es hektoliterweise graue Literatur. Aber ich will auf gar keinen Fall, dass die ohne den Rezeptionsfilter der Mainstreamwissenschaft hier einfließt, wir kämen in Teufels Küche. Gewiss gibt es auch graue Literatur, die nicht completely waco ist, und Ganser gehört ganz sicher dazu. Aber wo soll man die Grenze ziehen, wenn man auf das Kriterium „Gewicht im akademischen Diskurs“ verzichtet?
- Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 20:38, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich meine dabei graue Literatur - regierungsamtliche Studien, Arbeiten von Think Tanks - im engeren (englischsprachigen) Sinne. Und ja, die ist deutlich wichtiger als die Unistudien, und als Verleger ist Information Handling Services mittlerweile erfolgreicher als Springer und Elsevier zusammen. Geht an der WP völlig vorbei. Jemand wie en:Michael Oppenheimer hätte den IPCC gerne aus dem öffentlichen Diskurs herausgezogen, der würde lieber bei der Liga der Fachbehörden wie Eurostat mitspielen, die als graue Eminenzen kaum beachtet werden aber viel mehr realen politischen Einfluss haben. Das ist von Neuschwabenland und Co Lichtjahre entfernt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 21:09, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich glaube, du meinst gar kein heterodoxes Wissen, wie Andreas Anton es versteht, sondern einfach Minderheitenmeinungen innerhalb des akademischen Diskurses. --Φ (Diskussion) 21:16, 8. Nov. 2015 (CET)
- Ich meine dabei graue Literatur - regierungsamtliche Studien, Arbeiten von Think Tanks - im engeren (englischsprachigen) Sinne. Und ja, die ist deutlich wichtiger als die Unistudien, und als Verleger ist Information Handling Services mittlerweile erfolgreicher als Springer und Elsevier zusammen. Geht an der WP völlig vorbei. Jemand wie en:Michael Oppenheimer hätte den IPCC gerne aus dem öffentlichen Diskurs herausgezogen, der würde lieber bei der Liga der Fachbehörden wie Eurostat mitspielen, die als graue Eminenzen kaum beachtet werden aber viel mehr realen politischen Einfluss haben. Das ist von Neuschwabenland und Co Lichtjahre entfernt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 21:09, 8. Nov. 2015 (CET)
- Interessantes Missverständnis. Ich meine a) daß der akademische Diskurs gar keiner ist. Die wirklichen Debatten finden außerhalb Akademia statt und das hat sich nicht nur beim Klimathema, wo die Blogs einiger Außenseiter meinungsbildend waren, mittlerweile verstärkt. Unter Peer review dürfen die bis heute kaum veröffentlichen. b) Als zentrales Ergebnis der ersten Welle der Science and technology Studies (mittlerweile sind wir bei der dritten) gilt der Grundsatz, wonach sich ein wissenschaftlicher Konsens erst lange nach der politischen Meinungs und Entscheidungsfindung etabliert, sprich Politik keineswegs durch Wissenschaft motiviert wird. Fürs Montreal-Protokoll, sprich der globalen Lösung des Ozonproblems war die Nase von Ronald Reagan (und ein Hautkrebs daselbst) viel wichtiger als einzelne wissenschaftliche Studien. Serten DiskSkeptisch : Kritik 21:37, 8. Nov. 2015 (CET)
- Und was folgt daraus für die Wikipedia? Dass wir sämtliche graue Literatur kriterienfrei in die Artikel kippen? Und unter WP:Q schreiben:
- Interessantes Missverständnis. Ich meine a) daß der akademische Diskurs gar keiner ist. Die wirklichen Debatten finden außerhalb Akademia statt und das hat sich nicht nur beim Klimathema, wo die Blogs einiger Außenseiter meinungsbildend waren, mittlerweile verstärkt. Unter Peer review dürfen die bis heute kaum veröffentlichen. b) Als zentrales Ergebnis der ersten Welle der Science and technology Studies (mittlerweile sind wir bei der dritten) gilt der Grundsatz, wonach sich ein wissenschaftlicher Konsens erst lange nach der politischen Meinungs und Entscheidungsfindung etabliert, sprich Politik keineswegs durch Wissenschaft motiviert wird. Fürs Montreal-Protokoll, sprich der globalen Lösung des Ozonproblems war die Nase von Ronald Reagan (und ein Hautkrebs daselbst) viel wichtiger als einzelne wissenschaftliche Studien. Serten DiskSkeptisch : Kritik 21:37, 8. Nov. 2015 (CET)
Wikipedia-Artikel sollen Wissen enthalten, das vielleicht in ein paar Jahren durchaus als gut gesichert und etabliert gelten könnte, mit dem Ziel, jedenfalls aus der Sicht der Grauen Literatur, zu der wir Zugang bekommen haben, einen aktuellen Kenntnisstand darzustellen.
- Das kann es doch nun auch nicht sein. --Φ (Diskussion) 21:43, 8. Nov. 2015 (CET)
- Hmm. Wir haben einen völlig unterschiedlichen Begriff von Grauer Literatur, wenn Du mir nicht zuhörst, und weiter Deinen auf mich projizierst, kann das nicht funktionieren. Strohmannargument. Ich stelle nur fest - mit Berufung auf Leute, die das erforscht haben - daß der deWP interne Szientistenglaube vom allein aus Akademia gespeisten Lexikon ziemlicher Mumpitz ist und die WP sich da selbst ein Bein stellt. Ich stelle aber nicht den Anspruch an die WP, sie solle irgendwelche Skeptifantenträume verwirklichen. Deine Erwartungshaltung ist da viel zu groß. Mit Lexikonschreiben will der ein oder andere die Welt von Pegida befreien oder Wahlkampf betreiben, für mich ist das ein nettes und gelegentlich amüsantes Hobby. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:48, 8. Nov. 2015 (CET)
- Regierungsamtlichen Aussagen kann man nicht immer trauen - so what? Muss ich das hier in WP beweisen? Oder sollte ich nicht doch eher abwarten, bis das "Nachweisliche" daran im "Mainstream" angekommen ist? Wissenschaft ist natürlich nicht nur universitär. Aber für Wissenschaftlichkeit gibt es durchaus auch ein paar Kriterien, wie sie etwa Max Weber aufgeschrieben hat. Und das ist etwas anderes als “Szientismus”. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei, ob etwas als Wissenschaft anerkannt wird, mit anderen Worten, ob es im Mainstream angekommen ist. Es gibt graue Literatur, deren Wissenschaftlichkeit unbestritten ist, und bei der sich die Farbe auf die Publikationsweise bezieht und solche Literatur, die inhaltlich nicht akzeptiert ist, nicht nur aus Gründen politischer Opportunität, sondern weil schlicht die Methode, die Prämissen oder auch die ganze Theorie nicht stimmen. Die Rezeption macht die Musik und erlaubt dabei Aussagen über die Relevanz jener Wissensbestände für WP.--Assayer (Diskussion) 03:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- Serten, du wechselst deine Argumentation nach Belieben: Erst polemisierst du gegen Skeptifanten und Randi-Anhänger: Das wären ja wohl Menschen, die esoterische, verschwörungstheoretische, gesundbeterische, religiös-fundamentalistische und andere trübe Quellen kritisieren. Darauf angesprochen geht es dir aber auf einmal darum, dass graue Literatur besser gewürdigt wird. Da kann man sicher drüber reden, aber mit Skeptifanten und James Ramndi nichts mehr zu tun. Oder hat der sich je entschieden gegen graue Literatur ausgesprochen? Das passt doch nicht zusammen. Gruß, --Φ (Diskussion) 07:58, 9. Nov. 2015 (CET)
- Regierungsamtlichen Aussagen kann man nicht immer trauen - so what? Muss ich das hier in WP beweisen? Oder sollte ich nicht doch eher abwarten, bis das "Nachweisliche" daran im "Mainstream" angekommen ist? Wissenschaft ist natürlich nicht nur universitär. Aber für Wissenschaftlichkeit gibt es durchaus auch ein paar Kriterien, wie sie etwa Max Weber aufgeschrieben hat. Und das ist etwas anderes als “Szientismus”. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei, ob etwas als Wissenschaft anerkannt wird, mit anderen Worten, ob es im Mainstream angekommen ist. Es gibt graue Literatur, deren Wissenschaftlichkeit unbestritten ist, und bei der sich die Farbe auf die Publikationsweise bezieht und solche Literatur, die inhaltlich nicht akzeptiert ist, nicht nur aus Gründen politischer Opportunität, sondern weil schlicht die Methode, die Prämissen oder auch die ganze Theorie nicht stimmen. Die Rezeption macht die Musik und erlaubt dabei Aussagen über die Relevanz jener Wissensbestände für WP.--Assayer (Diskussion) 03:12, 9. Nov. 2015 (CET)
Phi, Du hattest eingangs behauptet den Springerband gelesen zu haben. Darauf habe ich mich verlassen. Du kannst den Band nicht gelesen haben. Er enthält eine detaillierte Kritik der Wikipedia und der dort stark vertretenen Skeptikerbewegung, namentlich des CSICOP und dessen Rolle bei der Marginalisierung von heterodoxen Stimmen etwa zu 9/11 und JFK. Namentlich wird denen vorgeworfen, Truther und Nessiefans in eine Box zu stecken, ähnlich wie beim Klima jeder zum Flatearther erklärt wird, der der Orthodoxie nicht traut. Ebenso hat demnach CISCOP das auch in Akademia verbreitete Argument aufgenommen, jedwede Art von Verschwörungstheorie sei intellektuell defizitär. Sprich wenn Du Vorkenntnisse behauptest, sie aber nicht hast, dann brauchst Du dich nicht wundern, wenn Du meine Argumentation nicht verstehst. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:01, 9. Nov. 2015 (CET) PS.: Hob soll sich ein anderes Forum suchen. Ich bin dann mal weg
- Irgendwie entwickeln sich solche Diskussionen früher oder später zu einem Lamento, dass die "heterodoxen Stimmen" zu 9/11 oder die Ermordung Kennedys usw. in WP "marginalisiert" würden, so als ob WP das Leitmedium zur Verwandlung herrschenden Wissens wäre. In der Tat plädiert dieser Sammelband dafür, Verschwörungstheorien ernster zu nehmen, wobei Deskription bestimmter Prozesse nicht notwendig ihre Kritik einschliesst. Aber das muß auch nicht alles der Weisheit letzter Schluss sein. Gruss, --Assayer (Diskussion) 12:23, 9. Nov. 2015 (CET)
- Jedwede Art von Verschwörungstheorie sei intellektuell defizitär? Serten, wer sagt denn das? Ich nicht, schau dir doch bitte mal den Artikel Attentat auf John F. Kennedy an, den ich geschrieben habe. Welche Verschwörungstheorie wird da bitte genau wo marginalisiert? Allenfalls die, die nicht von anerkannten Wissenschaftlern stammen. Würdest du die denn dabei haben wollen? Oder welches Kriterium legst du an zur Unterscheidung von ernstzunehmendem heterodoxe Wissen und lunatic fringe?
- Wer ständig darüber klagt, dass alles heterodoxe Wissen mit Nessie- und Yeti-Begegnungen gleichgesetzt würde (oder, um ein aktuelles Beispiel anzuführen: mit Spinnern, Pädophilen und Antisemiten), der muss sich schon fragen lassen, wo er denn selbst die Grenze zieht. Denn wer für alles offen ist, kann bekanntlich nicht ganz dicht sein.
- Diese Frage habe ich dir in diesem Gespräch ein ums andere Mal gestellt, die weigerst dich sie zu beantworten. Das finde ich bezeichnend. Gute Reise, --Φ (Diskussion) 13:01, 9. Nov. 2015 (CET)
- Da Serten oben auf diesen Artikel von Audersch/König in TP hingewiesen hatte, lesen wir doch mal rein: "Doch Bröckers und Walther - ebenso wie Vertreter des '9/11 Truth Movement' generell - agieren nicht als Historiker, sondern als Appellgeber. Sie erklären uns, was nicht passiert ist, ohne jedoch eine ernsthafte alternative Version der Ereignisse darzulegen. Ihrem Motto folgend stellen sie Fragen, ohne selbst Antworten zu liefern. [...] Der Journalist Paul Schreyer gibt vor, genau dies zu tun. [...] Schreyer zufolge sei 9/11 als traditionelle Flugzeugentführung von Al Qaida geplant gewesen, durch Fernsteuerung von einem US-Geheimdienst jedoch zum unfreiwilligen Selbstmordanschlag geworden. [...] Doch trotz - oder gerade wegen - seiner Detailarmut hält Schreyers Werk einem ernsthaft skeptischen Blick nicht Stand. [...] Die Liste ließe sich fortsetzen, es zeigt sich jedoch schon an dieser Stelle, dass Paul Schreyer - und damit steht er stellvertretend für die Wahrheitsbewegung insgesamt - keine schlüssige Alternativerklärung der Ereignisse bieten kann."[20] Irgendwie bleibt da nicht viel heterodoxes Wissen übrig, das man "angemessener" darstellen könnte in der WP. Es handelt sich offensichtlich eher um heterodoxes Fragen, für das WP sicher nicht zuständig ist. --Jonaster (Diskussion) 12:52, 9. Nov. 2015 (CET)
- Wie gesagt, Phi hatte eingangs behauptet den Springerband gelesen zu haben. Das durchaus verbreitete Argument, Verschwörungstheorien seien per se defizitär, wird dort ausführlich angeführt und behandelt. Ich habe kein Problem, wenn Phi das für sich nicht vertritt - seine Privatmeinung - aber es ist eindeutig Teil der akademischen Diskussion von VTen und deren Geschichte. In dem Springerband gibt es auch längere Abschnitte zur Rolle von Verschwörungstheorien als Teil des Mainstreams der frühen Aufklärung, in den USA hat sich das bis in die 1950er Jahre und teilweise bis heute gehalten. Ich habe bei Phi nur ein Problem, wenn er behauptet den Band gelesen zu haben, das tatsächlich nicht tat und mir dann vorwirft, ich würde nicht verständlich argumentieren. Die Frage bzw. die Sehnsucht nach "der einen schlüssigen Erklärung" ist laut dem Band übrigens mit ein Grund, wieso man mit dem Aufkommen der Aufklärung so gerne nach VTen gegriffen hat. Anstatt zu sagen, "wir wissen es nicht" oder "wir können es nicht erklären" hatte man mit VTen schlüssige Ursache-Wirkungsbeziehungen zur Hand. Wie gesagt, Konspiration - Soziologie des Verschwörungsdenkens lohnt zu lesen ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:50, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich glaub' ja, dass man kein Rankeaner sein muss, um die Frage zu stellen, ob dies oder jenes heterodoxes Wissen oder Spekulieren darstellt und wie man das eine vom anderen unterscheidet. --Jonaster (Diskussion) 14:20, 9. Nov. 2015 (CET)
- Hmmm, und wenn ich Lamprechtler wäre? Wie gesagt, spekulieren ist immer nett, richtig diskutieren kann man nach der Lektüre des Bandes. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich hab den Band gelesen und mich besonders darüber gefreut, dass Andreas Anton die LIHOP- und die MIHOP-Thesen zu 9/11 als Verschwörungstheorien bezeichnet. Auch Erhard Geißler, Michael Butter und David Coady benutzen den Begriff. Nur der kleine Phi, nur der kleine Phi, der darf das nicht, und das verstehen wir nicht.
- René König beschreibt in seinem Aufsatz „Google WTC 7“, wie heterodoxes Wissen in der Wikipedia marginalisiert oder exkludiert wird. Der Analyse kann ich vollauf zustimmen, ebenso seiner Bewertung: Er sagt ja nicht, dass wir da falsch handeln würden, sondern er konstatiert ganz nüchtern, dass diese Exklusionspozesse ein Ergebnis des „partizipativen Dilemmas“ der Wikipedia sind: Gerade weil sie ein strukturell offenes Projekt ist, braucht sie rigide Mechanismen, um sangwamal: Quatsch draußenzuhalten. Wer hat eine bessere Lösung für dieses Dilemma? Du, Serten? Ich höre.
- Mit der Skeptikerbewegung und James Randi hat all das aber höchstens am Rande zu tun. Deine Dauerhänselei geht deshalb ins Leere. --Φ (Diskussion) 15:17, 9. Nov. 2015 (CET)
- Hmmm, und wenn ich Lamprechtler wäre? Wie gesagt, spekulieren ist immer nett, richtig diskutieren kann man nach der Lektüre des Bandes. Serten DiskSkeptisch : Kritik 14:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Phi, wenn ich Dir bezüglich des tatsächlichen Lesens Unrecht getan haben sollte, so bitte ich um Entschuldigung. Ich habe trotz des „partizipativen Dilemmas“ den Eindruck, daß man von dem Band deutlich mehr mitnehmen sollte als "Anton hat auch VT gesagt". Da unterscheiden wir uns vermutlich im Lesegewinn ;) Die Autoren bei Konspiration-Soziologie des Verschwörungsdenkens kritisieren Vertreter der Skeptikerbewegung und deren Vorgehen bei WP sehr deutlich. Sie unterstellen denselben, VTen und häretisch/heterodoxes Wissen zu pathologisieren. Sie fordern dazu auf, sich mit den dahinterstehenden Motiven und Ursachen näher und unvoreingenommener zu befassen. Das fehlt mir hier und auch bei der ein oder anderen Diskussion meiner Lemmata. Praktikable Lösungen habe wir hier auch besprochen und der ein oder andere tatsächlich an Artikelarbeit interessierte Kollege setzt diese ja auch um. Du Phi unter anderem kürzlich bei Joachim Bauer. Serten DiskSkeptisch : Kritik 17:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ach hör doch mit dem blöden Skeptiker-Bashing auf. Die Skeptikerbewegung kommt in einem einzigen Aufsatz in dem Band vor, und das ist nicht der beste. Autoritätsargumente ziehen nicht.
- Wo ich oder du odr sonstwer praktikable Lösungen zu dem Problem besprochen oder umgesetzt hätte, dass man Kriterien für aufnahmefähiges und nicht-aufnahmefähiges Wissen braucht, wüsste ich nicht. Die Antwort auf diese Frage bist du weiterhin schuldig.
- Welche Lesefrüchte ich aus diesem Band gezogen habe, kannst du übrigens u.a. hier sehen. MfG, --Φ (Diskussion) 07:49, 10. Nov. 2015 (CET)
- Phi, wenn ich Dir bezüglich des tatsächlichen Lesens Unrecht getan haben sollte, so bitte ich um Entschuldigung. Ich habe trotz des „partizipativen Dilemmas“ den Eindruck, daß man von dem Band deutlich mehr mitnehmen sollte als "Anton hat auch VT gesagt". Da unterscheiden wir uns vermutlich im Lesegewinn ;) Die Autoren bei Konspiration-Soziologie des Verschwörungsdenkens kritisieren Vertreter der Skeptikerbewegung und deren Vorgehen bei WP sehr deutlich. Sie unterstellen denselben, VTen und häretisch/heterodoxes Wissen zu pathologisieren. Sie fordern dazu auf, sich mit den dahinterstehenden Motiven und Ursachen näher und unvoreingenommener zu befassen. Das fehlt mir hier und auch bei der ein oder anderen Diskussion meiner Lemmata. Praktikable Lösungen habe wir hier auch besprochen und der ein oder andere tatsächlich an Artikelarbeit interessierte Kollege setzt diese ja auch um. Du Phi unter anderem kürzlich bei Joachim Bauer. Serten DiskSkeptisch : Kritik 17:33, 9. Nov. 2015 (CET)
- Wir haben da unterschiedliche Lesegewinne. Ein Aufsatz? Die deWP Kriterien für Belege sehen akademische Historiker als beste Belege, gefordert wird auch extern und Sichtweise Dritter einzubeziehen. Die Praxis ist je nach Thema eine andere. Ich halte es für nicht besonders erquicklich, wenn die Skeptikerbewegung sich gegen jede externe Darstellung erbittert wehrt. Da warst Du mit beteiligt, ich finde das nach wie vor nicht angemessen. Gelegentlich wäre es schon gut, wenn die tatsächlich existierenden Kriterien überhaupt mal verwendet würden. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:55, 10. Nov. 2015 (CET)
- Korrektur: Die Skeptikerbewegung wehrt sich nicht gegen "jede externe Darstellung", sondern lediglich gegen bösartig polemische Darstellung durch aggressive Ideologen. --Hob (Diskussion) 08:58, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hmm. Siehst Du Dich als Vertreter der Skeptikerbewegung? Und wie gehst Du mit Deinem IK um? Vgl. Deutscher_Bauernverband. Interessant, was für eine Linie da gefahren wird. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:15, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich identifiziere mich als Skeptiker und bin damit wohl ein "Vertreter der Skeptikerbewegung", so wie du ein Vertreter der Anti-Skeptikerbewegung bist, die bei WP derzeit aus ungefähr drei nicht infinit gesperrten Hanseln besteht. Und mit meinem IK gehe ich wesentlich besser um als du mit deinem. --Hob (Diskussion) 09:32, 10. Nov. 2015 (CET)
- Diese ad hominem-Argumentation führt doch zu nichts. Jeder von uns hat doch seinen POV: Hob ist Skeptiker, ich nehme ihn zudem als agnostisch bzw. atheistisch wahr, ich dagegen bin Protestant mit dem in diesen Kreisen verbreiteten Vorurteilen gegen allen Aberglauben (dh: auch ein Skeptiker, wenn auch kein Naturalist), du, Serten, bist wissenssoziologisch inspiriert und lehnst die Skeptikerbwegung ab. Na und?
- Wir arbeiten alle drei mit unseren unterschiedlichen POV-Hintergründen zusammen an dieser Enzyklopädie. Und eben deshalb ist es nötig, dass a) auf gegenseitige Beschimpfungen („Psychopathologie des Skeptikers“, „Skeptifant“, usw.) verzichten und b) dass wir uns auf Kriterien einigen, welches Wissen wir hier als berichtenswert einschätzen und vor allem auf der Grundlage welcher Quellen. Eine vollständige Deliberation kriegen wir aus Zeit- und Materialgründen nicht hin, also brauchen wir ein formales Kriterium: Das was Gewicht im akademischen Diskurs hat, kann benutzt werden, alles andere nicht, so schreibt es WP:Q vor. Serten, du polemisierst gegen diese Exklusionsregel, weigerst dich aber eine andere zu nennen. Kommt da jetzt noch was, oder lassen wir's dabei? Hoffnungsvolle Grüße, --Φ (Diskussion) 10:56, 10. Nov. 2015 (CET)
- +1 Das Anstreben von deliberativen Umgangsformen wäre akademisch richtig. Selbstgestalteter lógos statt fremdbestimmter doxa ist das Konzept der antiken Philosophie. - Wir haben hier aber keine Akademie oder kleine Universität, sondern eine fast industrielle Massencommunity von Laien, Hobbyleuten und Amateuren. - Deshalb ist WP:NPOV + WP:Q eine Lösung, wie wir hier überhaupt friedlich miteinander auskommen, was ja an sich schon ein Wunder ist, - nämlich dass es funktioniert.--Pacogo7 (Diskussion) 11:14, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich identifiziere mich als Skeptiker und bin damit wohl ein "Vertreter der Skeptikerbewegung", so wie du ein Vertreter der Anti-Skeptikerbewegung bist, die bei WP derzeit aus ungefähr drei nicht infinit gesperrten Hanseln besteht. Und mit meinem IK gehe ich wesentlich besser um als du mit deinem. --Hob (Diskussion) 09:32, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hmm. Siehst Du Dich als Vertreter der Skeptikerbewegung? Und wie gehst Du mit Deinem IK um? Vgl. Deutscher_Bauernverband. Interessant, was für eine Linie da gefahren wird. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:15, 10. Nov. 2015 (CET)
- Korrektur: Die Skeptikerbewegung wehrt sich nicht gegen "jede externe Darstellung", sondern lediglich gegen bösartig polemische Darstellung durch aggressive Ideologen. --Hob (Diskussion) 08:58, 10. Nov. 2015 (CET)
- Wir haben da unterschiedliche Lesegewinne. Ein Aufsatz? Die deWP Kriterien für Belege sehen akademische Historiker als beste Belege, gefordert wird auch extern und Sichtweise Dritter einzubeziehen. Die Praxis ist je nach Thema eine andere. Ich halte es für nicht besonders erquicklich, wenn die Skeptikerbewegung sich gegen jede externe Darstellung erbittert wehrt. Da warst Du mit beteiligt, ich finde das nach wie vor nicht angemessen. Gelegentlich wäre es schon gut, wenn die tatsächlich existierenden Kriterien überhaupt mal verwendet würden. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:55, 10. Nov. 2015 (CET)
Ich bin mal so frei und ändere meine Signatur:) Mit der deWPspezifischen und ofiziösen Exklusionsregelung (im Sinne nur was Akademia und vor allem Historiker gutfinden sei zu verwenden) kollidiert nun nicht nur mein POV und Interessenlage, sondern a) die realexistierende Praxis und b) durchaus wissenschaftlich belegte externe Einschätzungen. Zur erneuten Forderung nach widerspruchsfreien Grundsätzen: Ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht, daß bei einfachsten Regularien, etwa den speziellen RK (aktuell etwa bei Wirtschaftsunternehmen) nicht mal der Ansatz eines Konsens besteht, gröbste Widersprüche und Ungereimtheiten zu beseitigen. Ich vermute zudem, daß nicht nur in der Mathematik (vgl. Gödelscher Unvollständigkeitssatz) axiomatisch formulierte Grundsätze nicht beliebig leistungsfähig sind. Ein prinzipiell widerspruchsfreies System wäre imho bei der WP nicht einmal möglich, wenn das die Community wollte. Was sie nicht tut und was auch nicht zu einer wichtigen Grundlage der WP insgesamt passt. Diese, nämlich von Hayeks Essay zur Anmaßung von Wissen bevorzugt eine marktorientierte Konkurrenz von belegten unterschiedlichen Sichtweisen und wünscht sich weniger selbsternannte Gatekeeper, die wissen was gut für die Welt ist. Ich auch. Serten DiskTebbiskala : Kritik 11:32, 10. Nov. 2015 (CET) PS.: Danke für den Tee, Pacogo.
- Hayeks "Marktorientierte Konkurrenz" müsste allerdings mindestens in einem Rahmen sein, der im Zweifel schwache leise Fleißige vor den starken lauten Rampensäuen schützt.--Pacogo7 (Diskussion) 11:48, 10. Nov. 2015 (CET)
- Lieber Serten, mit Hayeks Marktansatz kommt man aber doch nicht aus dem „partizipativen Dilemma“ heraus, das König zutreffend beschreibt. Wie soll das gehen? Eine Regelung durch Angebot und Nachfrage kann in der Wikipedia nur bedingt funktionieren: Jeder bietet sein Wissen an und schreibt es in die Artikel hinein (=Angebot), und wer es lesen will, liest es halt (=Nachfrage). So kommen aber keine vernünftigen Artikel zustande. --Φ (Diskussion) 15:16, 10. Nov. 2015 (CET)
- Das beschriebene partizipative Dilemma ist nicht formal eindeutig zu lösen. Man muss es auch hinnehmen können. Konkurrenz im Sinne einer Ökonomie der Aufmerksamkeit herrscht nicht nur zwischen den Autoren, das wirkt auch bei Artikeln. Weg als Ziel ;) Serten DiskTebbiskala : Kritik 15:25, 10. Nov. 2015 (CET)
- Das ist nicht alles komplett falsch (sondern ja, manchmal funktioniert sogar Wikipedia so), aber keiner wird es als Wahrheits- oder Wissenskriterium irgendwo aufschreiben oder durchsetzen wollen. Vielmehr begründen wir, warum etwas richtig ist und spätestens bei Dissens muss auch WP:LIT, WP:Q und WP:NPOV ran.--Pacogo7 (Diskussion) 15:42, 10. Nov. 2015 (CET)
- (nach BK), @Serten, das hieße, ALLE sollen Artikel mit alldem, was sie für Wissen halten, schreiben dürfen? Heterodox, Mainstream, lunatic fringe, egal?
- Das würde dann aber POV-forks ohne Ende bedeuten: Globale Klimaerwärmung (Hob Gadling) wäre ein ganz anderer Artikel als Globale Klimaerwärmung (Serten), Terroranschläge vom 11. September 2001 (Kopilot) hätte mit Terroranschläge vom 11. September 2001 (Operation Saba) kaum etwas gemein, ebensowenig wie Attentat auf John F. Kennedy (Phi) mit Attentat auf John F. Kennedy (Quincy777). Dann würde man ja sehen, welcher jeweils mehr Klicks kriegt.
- Ich weiß nicht, ob ich in einer solchen Wikipedia würde lesen wollen. Schreiben gewiss nicht. Schöne Grüße, --Φ (Diskussion) 15:52, 10. Nov. 2015 (CET)
- Letztlich gibt es das ja als Aspekt von WP, lieber Phi. Ich bin letztlich im Verdrängungswettbewerb müde geworden und habe den Artikel Konstruktive Mathematik user:rtc überlassen, obwohl ich mich besser auskenne. Also, ja, es gibt dies, aber der entscheidende Punkt ist doch meistens die sachliche Begründung und unsere Hauptkriterien, also die Übernahme des wissenschaftlich geprüften Wissens.--Pacogo7 (Diskussion) 16:06, 10. Nov. 2015 (CET)
Moin! Eigentliche Kernfrage ist doch (habe etwas den Eindruck, dass Ihr ein Wenig daran vorbei tippt, daher diese Einmischung) nicht, ob heterodxes Wissen, das übrigens in eher seltenen Fällen verschwörungstheoretischen Charakter hat, hier beschrieben werden kann, sondern ob und inwieweit die Marginalisierung heterodoxen Wissens durch Wissenschaft (& Medienöffentlichkeit, Politik, Recht ...) von der WP mitgetragen wird. Als Freund des späten Feyerabends habe ich da natürlich eine eher relativistische Haltung. Nüchtern zu beschreiben wäre die Marginalisierung aber in jedem Fall. - Okin (Diskussion) 16:15, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, lieber Okin. Danke für dein Statement. Solange unter WP:Q zu lesen steht, dass die Wikipedia „etabliertes Wissen“ präsentiert, können wir heterodoxem (also nicht-etabliertem) Wissen nicht dieselbe Position einräumen wie dem Mainstream.
- Die Marginalisierung lässt sich natürlich darstellen. Fragt sich nur, auf welcher Quellengrundlage soll das geschehen? Nur wenn Schrifttum vorliegt, dem im akademischen Diskurs Gewicht beigemessen wird? Oder auch mit Schrifftum ohne Rezeption? Mit grauer Literatur? Auf der Grundlage der Selbstaussage der Marginalisierten (bzw. Sich-marginalisiert-fühlenden?) So ganz easy & anything goes geht es meiner Meinung nach nicht. --Φ (Diskussion) 16:33, 10. Nov. 2015 (CET)
- (quetsch) Feyerabend passt genau in diese Debatte. user:Southpark hat sogar den Artikel Erkenntnis für freie Menschen geschrieben. - Bürgerinitiativen statt althergebrachte Strukturen, Wissenschaftsanarchie anything goes usw. Sicherlich wird das auch in der Uniwelt skeptisch betrachtet, aber die Lösung liegt nicht in der Debatte darum, was wissenschaftlich stimmt, sondern ob wir Feyerabend in einer Massencommunity friedlich nutzen können. Und da sehe ich nicht, wie das funktionieren soll.--Pacogo7 (Diskussion) 18:40, 10. Nov. 2015 (CET)
- Feyerabend finde ich auch cool, Hob Gadling hat da wohl andere Ansichten. Zu Phi: WP hat keine Lemmaselektion, aber geht nach dem Highlanderprinzip vor: Es darf nur ein Lemma geben und damit sind solche POV-Forks innerhalb einer Sprachversion klar ausgeschlossen. Finsternis bei der Kreuzigung ist deutlich kleiner aufgestellt (kein Übersichtsartikel) als Jesus von Nazaret. Phis Frage das hieße, ALLE sollen Artikel mit alldem, was sie für Wissen halten, schreiben dürfen? kommt mir falsch gestellt vor. Das ist doch das Wikiprinzip, das wäre theoretisch möglich, ja, die WPen sind auch um Dimensionen offener als jedes Lexikon zuvor. Nur faktisch nachhaltige Artikel schreiben tun halt nicht zig IP Zaungäste, sondern eine Handvoll Autoren. Sicher nicht nur mit akademisch freigebenen Wissen. Aber auch. Serten DiskTebbiskala : Kritik 16:42, 10. Nov. 2015 (CET) PSquetsch zu @Pacogo:.: Ich halte Feyerabend für gut geeignet, die realexistierende WP zu beschreiben. Natürlich hätte WP aus akademischer Perspektive nie funktionieren können. Deswegen wurde sie ja auch nicht an einer Uni gestartet, da wären heute noch keine 1.000 Artikel fertig ;)
- aw-quetsch. Feyerabend ist ja dafür gerade nicht gut geeignet: Durch unsere Grundregel NPOV bringen wir vor allem Mainstream hier quellenbasiert zur Erscheinung und steuern nicht unser Wissen durch Bürgerinitiativen. --Pacogo7 (Diskussion) 20:10, 10. Nov. 2015 (CET)
- Sag ich ja,POV-forks gehen nicht. Fragt sich, wie zur Erstellung gemeinsamer Artikel die Zusammenarbeit aussehen soll. Ich hab ja mit meinen Rotlinks Beispiele genannt (pace tua). Um zusammenarbeiten zu können, braucht man gemeinsame Kriterien, welches Wissen inkludiert werden soll, welches nicht. Anything goes und freie Aufmerksamkeitsökonomie reichen da nicht. --Φ (Diskussion) 16:46, 10. Nov. 2015 (CET)
- <und auch dazwischengequetscht>Nun hab ich mich ja schon als Feyerabend-Fan geoutet, plädiere als solcher aber weder für POV-Forks noch gegen WP:Q, sondern schlicht dafür, zu erkennen, dass es auch so etwas wie wissenschafts-Pov oder POV mit dem Segen der Wissenschaft gibt. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind dementsprechend ja nicht falsch, sondern innerhalb der Wissenschaft richtig oder aber auch dort umstritten. Etwa so wie innerhalb von Religionen Schöpfungsgeschichten richtig sind oder aber auch dort umstritten. Nur schreiben wir eben in ersterem Fall allzuoft "das ist so", während wir in letzterem Fall richtiger Weise hinzufügen, dass es sich um religiöse Inhalte handelt. Allzu weit würde auch ich dieses Pferdchen freilich nicht reiten wollen, ist eine Enzyklopädie doch per se auch ein Kind der Wissenschaft. Etwas öfter Konjunktiv und etwas weniger "das ist so" (bloß weil der, dessen POV es ist, auf einem Lehrstuhl Platz nehmen durfte) täte zuweilen dennoch nicht schlecht. - Okin (Diskussion) 20:38, 10. Nov. 2015 (CET)
- Grins. Ich hab das Frauenhaus in memmingen erst mal von der Beo genommen, da wird dann mittlerweile mit Nachlesen in einer Chronik eines Alchemisten nachgewiesen, daß eine Sittengeschichte von 18soundso gaanz falsche Dinge da rausinterpretiert hat. Sprich die akademische Brille der Autoren - Stichwort Kritik ist wichtiger als die tatsächliche Forschung. Das halte ich insgeheim auch für richtig, aber es zeigt dann auch daß WP:LIT, WP:Q und WP:NPOV nicht viel taugen, wenn sich Autoren auf dem selben Lemma mit heftigem ABF begegnen. Alte Enzyklopädien sind Kinder der Aufklärung - mit der direkten Vater- oder Mutterschaft der Wissenschaft habe ich immer noch meine Zweifel. Serten DiskTebbiskala : Kritik 21:34, 10. Nov. 2015 (CET)
- Mal ein praktisches Beispiel: Frauenhaus (Memmingen) ist ursprünglich ein Stub mit einer umstrittenen "Höhö ein Puff" Anmerkung gewesen. Die war heftig umstritten, die Bordellnutzung ist aber klar zu belegen, teilweise mit Stadtführern wie auch mit Literatur des 19. Jahrhunderts. Mittlerweile kam da einiges zum tatsächlichen mittelalterlichen Bordellbetrieb in Memmingen hinzu, der schon vor der Bauzeit belegt ist. Ich würde mich schwerer mit Erweiterungen tun, hätte Henriette nicht ein Machtwort auf der Disk gesprochen. Es gibt auch ein Frauenhaus in Memmingen (als Zuflucht) im modernen Sinne an anderer Stelle. Jetzt will ein Nutzer den Bauanteil auf Frauenhaus (Baudenkmal Memmingen) verschieben, weil ihm der Bordellbetrieb mittlerweile lästig ist und jemand anders das ganz menschenfrauenfeindlich findet. Das wird sicher nicht funktionieren, das nur-ein-Artikelprinzip ist schon mal wichtiger als die Bequellung, bäh ist kien Löschgrund. Ebenso ist Konkurrenz, Gruppenbildung, Unterstützung durch mächtige Spieler ist um Längen wichtiger als Akademia per se. Hayek und Feyerabend pur. Reine Wissenschaft? Ferner liefen. Serten DiskTebbiskala : Kritik 17:07, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Konkretion. Ich beginne zu begreifen, was du meinst. Das ist aber doch nur wikipediaüblicher Alltag, insbesondere in Bereichen, wo es an Academica mangelt. Mit Marginalisierung, heterodoxem Wissen und Skeptifantentum hat es, soweit ich erkennen kann, nichts zu tun, oder? MfG, --Φ (Diskussion) 17:12, 10. Nov. 2015 (CET)
- Dann schau Dir mal die externe Diskussion dazu an. Ich hab das bei Pacogo schon verlinkt - da wird eine jahrtausendelange Marginalisierung beklagt. Sprich gelegentich liefere ich auch orthodoxen Mainstream ;) Serten DiskTebbiskala : Kritik 17:16, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Konkretion. Ich beginne zu begreifen, was du meinst. Das ist aber doch nur wikipediaüblicher Alltag, insbesondere in Bereichen, wo es an Academica mangelt. Mit Marginalisierung, heterodoxem Wissen und Skeptifantentum hat es, soweit ich erkennen kann, nichts zu tun, oder? MfG, --Φ (Diskussion) 17:12, 10. Nov. 2015 (CET)
- Mal ein praktisches Beispiel: Frauenhaus (Memmingen) ist ursprünglich ein Stub mit einer umstrittenen "Höhö ein Puff" Anmerkung gewesen. Die war heftig umstritten, die Bordellnutzung ist aber klar zu belegen, teilweise mit Stadtführern wie auch mit Literatur des 19. Jahrhunderts. Mittlerweile kam da einiges zum tatsächlichen mittelalterlichen Bordellbetrieb in Memmingen hinzu, der schon vor der Bauzeit belegt ist. Ich würde mich schwerer mit Erweiterungen tun, hätte Henriette nicht ein Machtwort auf der Disk gesprochen. Es gibt auch ein Frauenhaus in Memmingen (als Zuflucht) im modernen Sinne an anderer Stelle. Jetzt will ein Nutzer den Bauanteil auf Frauenhaus (Baudenkmal Memmingen) verschieben, weil ihm der Bordellbetrieb mittlerweile lästig ist und jemand anders das ganz menschenfrauenfeindlich findet. Das wird sicher nicht funktionieren, das nur-ein-Artikelprinzip ist schon mal wichtiger als die Bequellung, bäh ist kien Löschgrund. Ebenso ist Konkurrenz, Gruppenbildung, Unterstützung durch mächtige Spieler ist um Längen wichtiger als Akademia per se. Hayek und Feyerabend pur. Reine Wissenschaft? Ferner liefen. Serten DiskTebbiskala : Kritik 17:07, 10. Nov. 2015 (CET)
Dein Importwunsch von Deutsche Kolonien und Schutzgebiete nach Benutzer:Phi/Deutsche Kolonien und Schutzgebiete
Hallo Phi,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 17:10, 8. Nov. 2015 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
unvollständiger Satz
--Neun-x (Diskussion) 21:17, 8. Nov. 2015 (CET)
- Danke, dass du aufpasst. Habs korrigiert. LG, --Φ (Diskussion) 21:19, 8. Nov. 2015 (CET)
Hans Mommsen
Werter Phi, hast Du meinen Beitrag [21] auf der Mommsendisk gesehen? Gruss --Orik (Diskussion) 21:46, 8. Nov. 2015 (CET)
ahen ?
Dennoch sahen viele, die die Rückgabe der Kolonien forderten, ahen mit der Machtergreifung der NSDAP neue Hoffnungen. --Neun-x (Diskussion) 22:27, 8. Nov. 2015 (CET)
- Das ist ein Kopierrest. Magst du ihn rausnehmen? Danke. --Φ (Diskussion) 22:28, 8. Nov. 2015 (CET)
Kann nichts zur Diskussion anhängen
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:KenFM#KenFM_kritisiert_Wikipedia_als_.22vormodernes_Patronagesystem.22_auf_YouTube Jetzt wurde Diskussion gesperrt. Diskussion wird also absichtlich unterbunden? (nicht signierter Beitrag von 91.119.112.87 (Diskussion) )
- Hallo (denn mit einer freundlichen Begrüßung fängt das Gespräch erst einmal an, nicht wahr?), du hast einen Bearbeitungskrieg geführt, weil du nicht gesehen hast, dass ich deine Meinungsäußerung durchaus nicht gelöscht, sondern nur – wie es in unseren Regularien vorgesehen ist – nach unten verschoben und beantwortet habe. Ein solcher Bearbeitungskrieg hat üblicherweise eine Sperrung der Seite zur Folge. Insofern solltest du dich vielleicht an die eigene Nase fassen, wenn es darum geht, wer die Sperrung verursacht hat.
- Du könntest dich an den sperrenden Administrator mit der Bitte wenden, die Seite freizugeben, weil deine wiederholten Löschungen ja auf einem Irrtum beruhten. Andererseits würde eine Diskussion über den Film aber nichts zur Verbesserung des Artikels beitragen können, deshalb gehört das nicht nach unseren Regularien auf die Diskussionsseite des Artikels: Wikipedia ist ja kein Forum, deshalb ist sie nicht der Ort, um über Youtubefilme zu diskutieren. Wenn du aber noch was loswerden willst oder ein Frage hast, kannst du die gerne hier stellen, ich werde antworten. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 15:43, 11. Nov. 2015 (CET)
Hallo Phi, meinst du, dass diese unbelegten Ergänzungen seitens Karl.schwab sinnvoll sind? Benatrevqre …?! 12:39, 13. Nov. 2015 (CET)
Aber natürlich sind sie dass Dazu bedarf es nur eines Geschäftszeichens mit D-U-N-S Nummer solange Karl bereit wäre einen konkludenten Vertrag eingehen zu wollen. Mit freundlichen Grüßen.--217.94.17.211 22:04, 29. Nov. 2015 (CET)
- Wirres Zeug. --Φ (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2015 (CET)
Na dann ruf doch beim Bundesverwaltungsamt an. --217.94.17.211 22:35, 29. Nov. 2015 (CET)
- Nana, wie halten doch keine Sachbearbeiter von der Arbeit ab, indem irgendein geschwurbelter Schwachsinn nachgefragt wird, den sich ideologisch verblendete Spinner selbst ausgedacht haben. Benatrevqre …?! 23:11, 29. Nov. 2015 (CET)
Ping
Hallo Phi, kannst du hier noch OK sagen? MfG, Kopilot (Diskussion) 15:09, 19. Nov. 2015 (CET)
Austritt
...Austritt aus dem Völkerbund und gleichzeitig aus. Was heißt das? --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:50, 27. Nov. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis, peinliche Schlamperei meinerseits. Hier korrigiert. Ein erfreuliches Wochenende wünscht --Φ (Diskussion) 16:21, 27. Nov. 2015 (CET)
Heinrich Albertz
Internationale Liga für Menschenrechte (Berlin)
ILMR Ehrenmitglieder
Personen die von der ILMR mit der Carl-von-Ossietzky-Medaille ausgezeichnet wurden sind nach der ILMR-Satzung §2c Ehrenmitglieder der Liga. Sie erhalten alle Rechte eines ordentlichen Mitglieds. ref http://ilmr.de/wp-content/uploads/2011/09/SatzungLiga110328.pdf , online gelesen am 10.August 2015 /ref Alphabetische Liste siehe Kategorie:Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille. ref http://ilmr.de/verleihungen-carl-von-ossietzky-medaille
--Über-Blick (Diskussion) 20:45, 10. Dez. 2015 (CET)
- Über-Blick, was soll der Quatsch? Erstens gehören Artikeldiskussion auf die dazugehörigen Artikeldiskussionsseiten und nicht auf Benutzerdiskussionen, wo sie außer mir keiner liest. Und zweitens sind Kategorien dafür da, nicht Menschen, sondern Artikel auffindbar zu machen, die bestimmte gemeinsame Merkmale haben. Wenn dieses Merkmal im Artikel nicht vorkommt, gehört er nicht in die Kategorie, auch wenn der Mensch über dieses Merkmal womöglich verfügt haben mag. Wenn du den Artikel in der Kategorie haben willst, musst du VORHER die entsprechende Angabe in den Artikel schreiben. DANN kann er von mir aus in die Kategorie, oder er bleibt darußen, ist egal, Kategorien liest ja eh' niemand.
- Viel Spaß an der Artikelarbeit wünscht dir --Φ (Diskussion) 20:49, 10. Dez. 2015 (CET)
Hallo Phi, besser so? Lotje (Diskussion) 16:21, 12. Dez. 2015 (CET)
- Ich fragte beim Revert, welcher Bestandteil des Artikeltexts denn durch das Bild besser verständlich würde. Ich wüsste keinen. --Φ (Diskussion) 19:31, 12. Dez. 2015 (CET)
Benutzerseite
Hallo Phi, warum meinen Sie ... lebt leider in Harburg? Lotje (Diskussion) 16:23, 12. Dez. 2015 (CET)
- Kennst du Harburg? --Φ (Diskussion) 19:31, 12. Dez. 2015 (CET)
- Now I understand why you do not like the kind of images I insert to the articles. Lotje (Diskussion) 07:22, 13. Dez. 2015 (CET)
Hallo Phi, ich hab da noch mal editiert. Kanns Du mal Deine Meinung zu sagen? Gruss Orik
- Ansonsten wünsche ich einen schönen Sonntag. (nicht signierter Beitrag von Orik (Diskussion | Beiträge) )
Zudem
[22] Auf Deine Frage hin: [23]. Grüße, --Eff0ktiv (Diskussion) 21:52, 13. Dez. 2015 (CET)
- Ich kenne die Bedeutujg dieses Wortes. In dem Zusamenhang des Artikeltextes handelt es sich aber um eine weitere Information, keine Steigerung. Das Wort ergibt daher meines Erachtens keinen Sinn. --Φ (Diskussion) 21:54, 13. Dez. 2015 (CET)
- OK, hatte es als Synonym von "außerdem" gebraucht, eine Steigerung sollte damit nicht impliziert werden. Präzisere Begründung wäre hilfreich gewesen :-) Danke für die Klarstellung. Grüße, --Eff0ktiv (Diskussion) 22:46, 13. Dez. 2015 (CET)
Diskussionsseite Deutsches Panzermuseum Munster
Hallo Phi, die Diskussion ist zwar schon eine Weile her, aber ich bin heute zufällig drauf gestoßen.
Du hattest damals (2012) die Diskussion wie folgt eröffnet:
"Dass das Museum sich „von einer rein technikgeschichtlichen Sichtweise auf seine Exponate distanzieren“ würde, steht im Artikel, leider ohne Beleg. In der Zeit vom 31. Mai 2012 (Frank Keil: Der Kampf geht weiter. Im deutschen Panzermuseum der Bundeswehr in Munster ist der Zweite Weltkrieg noch nicht zu Ende, a.a.o., S. 19), wird das Konzept des Museums dagegen verrissen, aus genau dem Grund, dass auf den Schautafeln eben nur die technische Entwicklung der deutschen Panzerwaffe ohne den politikhistorischen Hintergrund erläutert würde, die Darstellung der deutschen Militärgeschichte sei „völlig ignorant“, geradezu „Nazifmuff“. Wenn keine Belege nachgereicht für den Abschnitt werden, werde ich ihn demnächst durch eine Darstellung auf der Grundlage des genannten Artikels ersetzen. --Φ (Diskussion) 20:52, 3. Jun. 2012 (CEST)"
Was ich nun an der Diskussion nicht verstehe ist folgendes:
In dem von dir erwähnten Artikel aus der Zeit von Frank Keil, den du zum Beleg für deine Kritik nimmst, findest du doch bereits alle geforderten Belege! Ich zitiere mal:
Ralf Raths, Militärhistoriker der Universität Hannover und Leiter des Museums, holt tief Luft: »Das Haus, das 25 Jahre lang keinen zivilen Historiker hatte, befindet sich in einem Zustand der Transformation. Wir wollen weg von der technischen Sammlung. Wir wollen die Militärgeschichte anhand des Panzers mithilfe von Fragen aus den Kultur-und Gesellschaftswissenschaften kritisch darstellen. Wir müssen aber auch weiterhin die Technikfans bedienen.« Erste »Maßnahmen« seien eingeleitet: Die Führungen würden jetzt nicht mehr von ehemaligen Soldaten, sondern von zivilen und geschulten Kräften durchgeführt. »Da können wir auch Themen ansprechen, die bisher ausgespart wurden, wie den Vernichtungskrieg , den Holocaust und die Zwangsarbeit.«
Nur, leider, in der Ausstellung selbst ist davon noch nichts zu sehen.
Vorbild sei das neue Militärmuseum der Bundeswehr in Dresden und dessen Konzept, eine Kulturgeschichte der Gewalt zu erzählen . Doch so radikal wie dort lasse sich der Wandel hier eben nicht einleiten: Dresden brauche auf »unkritische Technikfans« keine Rücksicht zu nehmen. Im kleinen Munster aber, am Rand der Heide, hätten sie »ein ernstes Problem«, wenn die ausblieben. Denn: »Wir sitzen hier im Nichts.« Zu den Fotos und bizarren Texten befragt, seufzt Raths bloß: »Solche Tafeln wurden in den achtziger Jahren von enthusiastischen älteren Herren erstellt, die dem Museum mehr oder weniger ungefragt zugearbeitet haben...«
Ein bisschen was ist immerhin schon geschehen: Elemente des Krieges nennt sich ein neuer, kleiner Ausstellungsbereich, in dem beispielsweise die Wirkungen verschiedener Waffen Thema sind. Gezeigt werden erstmals auch Opfer aus Kriegsgebieten, die Fotos von Toten und Verletzten sind zu sehen. »Die Bundeswehr erhebt dagegen keine Einwände mehr«, berichtet Raths.
...
Erneut bittet der Museumsleiter um Geduld, um Verständnis: Man sei gerade dabei, Videointerviews mit Soldaten der in Munster stationierten Panzerlehrbrigade vorzubereiten, die unlängst in Afghanistan waren. Versprochen sei, dass sich die Soldaten ohne Einschränkungen zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen äußern dürften. Und Raths holt noch einmal tief Luft: »Seit sich die Bundeswehr um Freiwillige bemühen muss«, habe sie begriffen, »dass ein kritisches Museum die bessere Werbung ist. Durch dumpfen Hurra-Patriotismus bekommt man keine guten Leute. Und davon profitieren wir.«
2014, 2015, 2016... Irgendwann soll es so weit sein und das Deutsche Panzermuseum Munster sich ganz neu präsentieren. Andererseits ist das, wenn man es recht bedenkt, auch wieder schade. Denn wer wird es einem dann noch glauben, welche Ignoranz, welcher Nazimuff in einem Museum der Bundeswehr noch sechzig Jahre nach Kriegsende überlebt hat?
In dem Artikel wird der (damalige) Zustand des Panzermuseums zwar einerseits heftig kritisiert, andererseits werden aber die bereits sichtbaren ersten Anfänge einer Neukonzeption auch dargestellt.
Deine Edits im Juni 2012 wirken, gerade auch mit dem zeitlichen Abstand, so, als ob du unter einem geradezu zwanghaften Drang gestanden hast die Begriffe Nazimuff und Ignoranz nur irgendwie scheinbar sachlich begründet im Artikel unterzubringen. Nachdem nun aber rund dreieinhalb Jahre seit dem Erscheinen des Zeit-Artikels vergangen sind, wäre es evtl. an der Zeit, die von Anfang an umstrittenen Begriffe aus dem Artikeltext zu entfernen? Die Umsetzung des neuen Konzepts ist jedenfalls zwischenzeitlich weit vorangeschritten. --TA (Diskussion) 11:12, 16. Dez. 2015 (CET)
- Mit Menschen, die meiner Meinung nach an einer Zwangsstörung leiden, würde ich gar ncht diskutieren. Insofern verstehe ich nicht, wieso du mich überhaupt ansprichst.
- Wenn es neue Quellen gibt, die dem Museum bescheinigen, die neue Konzeption endlich umgesetzt zu haben, kann der ZEIT-Artikel raus, da er dann ja nicht mehr aktuell ist. Wenn es solche Quellen nicht gibt, nicht. --Φ (Diskussion) 15:01, 16. Dez. 2015 (CET)
Albert Einstein
du schreibst hier (in der Zusammfassungszeile) Einstein emigrierte v o r der Machtergreifung .
vor ? Bist du sicher ? Kannst du das belegen ?
Zitat aus Albert Einstein#Princeton 1932–1955 : Im Dezember 1932 reiste er erneut nach Pasadena (USA). Einstein reiste nach der Machtübernahme des NS-Regimes (30. Januar 1933) im März/April 1933 nach Europa; er gab in der deutschen Botschaft in Brüssel seinen Reisepass zurück. (Fußnote 43)
Als er im Dezember 1932 in die USA reiste, war das keine Reise ins Exil, sondern zu einem Forschungssemester.
--Neun-x (Diskussion) 20:15, 19. Dez. 2015 (CET)
- Ah-ja. Sagt wer, bitte? Hast du das überprüft? Laut Lothar Wiegand: Einstein, Albert. In: Wolfgang Benz, Hermann Graml (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. C.H. Beck, München 1988, S. 73, „verließ er Deutschland 1932, da er sich als Pazifst und Jude nicht mehr sicher fühlte.“ Von da an war er also im Exil.
- Weißt du, lieber Neun-x, das finde ich schon ziemlich ärgerlich: Wenn jemand unbedingt klugscheißen will, das auch noch aufdringlich auf meiner Benutzeerdiskussion tun muss, statt auf der Diskussionsseite des Artikels, wo es wenigstens den Anschein erwecken würde, als ginge es um die Verbesserung eines Artikels, aber dann hat er keine bessere Informationsgrundlage als die Wikipedia. SChau doch zur Abwechslung mal in ein Buch.
- Schöne Weihnachtstage wünscht dir --Φ (Diskussion) 20:34, 19. Dez. 2015 (CET)
- Bitte verschone mich mit deinen Wünschen.
- Zitat aus Stefan L. Wolff: "Einstein verläßt Deutschland – Vertreibung und Exil von Physikern in der Zeit des Dritten Reiches". In: C. Dirks u. H. Simon (Hrsg.), Relativ jüdisch. Albert Einstein, Jude, Zionist, Nonkonformist, Berlin 2005, S- 133-155 (pdf online). Zitat von S. 133 (= S. 1 des pdf):
- Zu der für den April geplanten Rückkehr sollte es nicht mehr kommen.
- --Neun-x (Diskussion) 20:36, 19. Dez. 2015 (CET)
- Was soll der Quatsch. Da steht doch genau, was ich schrieb: Einstein emigrierte v o r der Machtergreifung.
- Wenn du was zur Artikelarbeit beitragen willst, bitte auf der Artikeldiskussionsseite. Wenn du klugscheißen willst, schreib mir ne Mail. Hier bitte nicht mehr, OK? Danke für die künftige Beachtung, --Φ (Diskussion) 20:44, 19. Dez. 2015 (CET)
- --Neun-x (Diskussion) 20:36, 19. Dez. 2015 (CET)
Lieber Phi, mir fiel zufällig bei Robert Byrd ein abseitiges verschwörungstheoretisches Feld auf, und als Stimme der Vernunft in diesem Bereich bitte ich dich um eine Einschätzung. Es geht um Cathy O’Brien, die durch Hypnose herausgefunden zu haben meint, dass die CIA ihre Gedanken kontrolliere und sie zu allerlei Schrecklichem verleite oder so. Die Dame taucht neben ihrem Personenartikel im „Hauptartikel“ MKULTRA und erwähnt bei David Icke auf (und bis gestern in der Einleitung des besagten Robert Byrd). Das ist offensichtlicher Unfug, und ich überlege, auf ihren Personenartikel einen Löschantrag zu stellen, weil er sich, so weit ich das erkennen kann, nur auf Selbstdarstellungen und unseriöse Literatur stützt (dasselbe gilt wohl auch für den MKULTRA-Artikel selbst). Kannst du abschätzen, ob so ein Löschantrag irgendeine Aussicht auf Erfolg hätte (die letzten Diskussionen um Ritterkreuzträger et al. haben meinen Glauben an die Qualitätsmaßstäbe der WP doch ziemlich erschüttert) oder eher kontraproduktiv ist? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:24, 21. Dez. 2015 (CET)
- Ach du meine Güte!
- Den Barkun habe ich ja gelesen, aber dass dieser Quatsch ein eigenes Lemma haben könnte, hab ich mir nicht vorstellen können.
- Ich bin mal mit der mir zur Verfügung stehenden Literatur rübergegangen, jetzt gehts eigentlich. Löschantrag fänd ich gut, glaube aber aus ähnlichen Gründen wie du nicht, dass er chancenreich ist, denn von inklusionistischer Seite wird man argumentieren, dass wissenschaftliche Literatur zum Thema ja vorhanden ist, schau dir mal dir Behaltensentscheidungen zu Madeleine Duncan Brown an: 1, 2, 3.
- MKULTRA steht schon lange auf meiner MMM-Liste (man müsste mal …)
- Aber erst einmal wollen wir Weihnachten feiern! In diesem Sinne hochgestimmte Grüße, --Φ (Diskussion) 11:59, 21. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Not-OP! So ist der Artikel tatsächlich erträglich. Was die Löschdiskussionen zu Frau Duncan Brown angeht, zeigt sich eine WP, wie ich sie nicht gern habe. Vielleicht schaffen wir es, da 2016 doch mal im größeren Rahmen umzusteuern? Dir weiterhin so gute Gestimmtheit und eine gute Weihnachts- und Jahresendzeit! --Andropov (Diskussion) 14:34, 21. Dez. 2015 (CET)
Ambo
Salü und eine gute Zeit „zwischen den Jahren“. Magst du dir das hier Diskussion:Ambo einmal ansehen? Ich finde es nach wie vor etwas schwierig, mit dem Benutzer Ulamm eine sachbezogene Diskussion zu führen. Auf inhaltliche Fragen wird nicht eingegangen, dafür regnet es Gemeinplätze (wie etwa, der Artikel sei nicht dazu da, „Werbung für eine bestimmte Konfession zu betreiben“. Danke für deine Mühe und Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 20:50, 28. Dez. 2015 (CET)
Zusatz zur TF-Diskussion
Ich kann Dir meinen Standpunkt mal konkretisieren an einem Beispiel: Wir haben in Ken Jebsen und KenFM jede Menge Primärquellen drin, nämlich die Pressemitteilungen vom rbb. Stellungnahmen von Jebsen können wir aber nicht reinnehmen. Weil der rbb zufällig in aller Regel eine Sekundärquelle ist, wird er pauschal zugelassen, das heißt seine Position kann umfangreich dargelegt werden, während Jebsens ausgelassen werden muss. Ich will jetzt auf keinen Fall erwirken, dass der rbb als Quelle rausfällt, um Gottes Willen, das würde der Artikelqualität überhaupt nicht gut tun. Aber es ist ein super Beispiel: Wenn Dein Arbeitgeber zufällig zur Presse gehört, erhält seine Position ungehindert Einzug in die WP, Du hast dann eben Pech gehabt. Und jetzt hatte Jebsen noch zusätzlich das Pech, dass er Broder am Hals hatte und 9/11 als warmen Abriss bezeichnete und sich damit die gesamte deutsche Medienlandschaft zum Feind gemacht hat, sodass keiner ihn interviewen wollte. Dass das von vielen als Ungerechtigkeit gesehen wird, ist doch nachvollziehbar, oder? Und zu einer supertollen Artikelqualität trägt es auch nicht unbedingt bei, da dogmatisch vorzugehen. Ich habe kein Mitleid mit Jebsen, aber gutheißen kann ich das Ganze deshalb auch nicht. --Eff0ktiv (Diskussion) 23:25, 4. Jan. 2016 (CET)
- Ja, und? Was in seriösen Medien nicht rezipiert wird, kommt nicht rein, das ist dann eben so. Mit gleicher Begründung könnte man ja fordern, die Verlautbarungen der MLPD oder von Scientology als zitierbare Quellen zu behandeln, und genau das möchte ich nicht. --Φ (Diskussion) 07:01, 5. Jan. 2016 (CET)
- Du hast es immer noch nicht verstanden, es geht eben genau darum dass die Pauschalzulassung bzw. der Pauschalausschluss von Quellen unsinnig ist. Sicher ist Scientology keine zitierbare Quelle, wenn es um wissenschaftliche Erkenntnisse geht. Aber wenn Scientology zu einem öffentlich erhobenen Vorwurf Stellung nimmt, wieso nicht? Es ist nicht unsere Aufgabe, mögliche Falschbehauptungen unkommentiert stehen zu lassen, weil uns die Ideologie einiger Bewegungen nicht gefällt. Um aus einer offiziellen Stellungnahme von Scientology zu zitieren, ist deren offizielle Webseite doch eine absolut zuverlässige Informationsquelle. Selbstverständlich muss WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen eingehalten werden. Streng nach den Richtlinien genommen wären im Fall Jebsen vs. rbb die Pressemitteilungen des rbb keinen Deut besser als ein "YouTube-Filmchen", wie Du es immer so schön nennst, von Jebsen. Beides sind in dem Fall Konfliktparteien und damit parteiische Primärquellen. Solange nur daraus zitiert wird, d.h. die WP sich mit den dort veröffentlichten Informationen nicht gemein macht, sehe ich damit nicht das geringste Problem. Selbstverständlich muss dabei auf Relevanz und Verhältnismäßigkeit bzgl. des Umfangs solcher Zitate geachtet werden. Die von Dir proklamierte Linie, dass alles was nicht FAZ & Co ist, eine unzulässige Quelle ist, ergibt sich keinesfalls aus den Richtlinien. Wenn dann aber gegenüber unerfahrenen Benutzern die Richtlinien dazu benutzt werden, ein Pauschalurteil darüber zu fällen, welche Quellen "zitierbar" sind, ist das Missbrauch, denn das sehen die Richtlinien keinesfalls vor. Du kannst diese harte Linie gern weiter vertreten und verteidigen, aber bitte behaupte nicht, es ergäbe sich aus den Richtlinien, denn es ist nicht mehr als Dein persönlicher Wunsch, wie die WP gestaltet sein sollte. Wenn die WP Gemeinschaft hinter dieser Linie stände, würde in den Richtlinien stehen: alles, was weder wissenschaftliche Publikation noch ein Artikel aus einem etablierten Medium ist, ist grundsätzlich unzulässig. Doch das ist nicht der Fall. --Eff0ktiv (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2016 (CET)
- Dochdoch, das hab ich alles schon verstanden. Ich bin nur eben anderer Meinung. --Φ (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2016 (CET)
- Im Artikel über die Zeugen Jehovas ist ein großer Teil (ein Drittel?) der Belege Publikationen der Wachtturmgesellschaft. Ist aber vermutlich mehr als in WP eigentlich vorgesehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:45, 5. Jan. 2016 (CET)
- Das mag gut sein, lieber Franz. Da sollte jemand Kompetentes mal rangehen. Hast du nicht Lust? Herzliche Segenswünsche zum Neuen Jahr! --Φ (Diskussion) 17:47, 5. Jan. 2016 (CET)
- Im Artikel über die Zeugen Jehovas ist ein großer Teil (ein Drittel?) der Belege Publikationen der Wachtturmgesellschaft. Ist aber vermutlich mehr als in WP eigentlich vorgesehen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 17:45, 5. Jan. 2016 (CET)
- Dochdoch, das hab ich alles schon verstanden. Ich bin nur eben anderer Meinung. --Φ (Diskussion) 15:37, 5. Jan. 2016 (CET)
- Du hast es immer noch nicht verstanden, es geht eben genau darum dass die Pauschalzulassung bzw. der Pauschalausschluss von Quellen unsinnig ist. Sicher ist Scientology keine zitierbare Quelle, wenn es um wissenschaftliche Erkenntnisse geht. Aber wenn Scientology zu einem öffentlich erhobenen Vorwurf Stellung nimmt, wieso nicht? Es ist nicht unsere Aufgabe, mögliche Falschbehauptungen unkommentiert stehen zu lassen, weil uns die Ideologie einiger Bewegungen nicht gefällt. Um aus einer offiziellen Stellungnahme von Scientology zu zitieren, ist deren offizielle Webseite doch eine absolut zuverlässige Informationsquelle. Selbstverständlich muss WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen eingehalten werden. Streng nach den Richtlinien genommen wären im Fall Jebsen vs. rbb die Pressemitteilungen des rbb keinen Deut besser als ein "YouTube-Filmchen", wie Du es immer so schön nennst, von Jebsen. Beides sind in dem Fall Konfliktparteien und damit parteiische Primärquellen. Solange nur daraus zitiert wird, d.h. die WP sich mit den dort veröffentlichten Informationen nicht gemein macht, sehe ich damit nicht das geringste Problem. Selbstverständlich muss dabei auf Relevanz und Verhältnismäßigkeit bzgl. des Umfangs solcher Zitate geachtet werden. Die von Dir proklamierte Linie, dass alles was nicht FAZ & Co ist, eine unzulässige Quelle ist, ergibt sich keinesfalls aus den Richtlinien. Wenn dann aber gegenüber unerfahrenen Benutzern die Richtlinien dazu benutzt werden, ein Pauschalurteil darüber zu fällen, welche Quellen "zitierbar" sind, ist das Missbrauch, denn das sehen die Richtlinien keinesfalls vor. Du kannst diese harte Linie gern weiter vertreten und verteidigen, aber bitte behaupte nicht, es ergäbe sich aus den Richtlinien, denn es ist nicht mehr als Dein persönlicher Wunsch, wie die WP gestaltet sein sollte. Wenn die WP Gemeinschaft hinter dieser Linie stände, würde in den Richtlinien stehen: alles, was weder wissenschaftliche Publikation noch ein Artikel aus einem etablierten Medium ist, ist grundsätzlich unzulässig. Doch das ist nicht der Fall. --Eff0ktiv (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2016 (CET)
Mich würde es dennoch interessieren, was Du von meiner Behauptung denkst, die Pressemitteilung eines Fernsehsenders über die Entlassung einer seiner Mitarbeiter wäre ebenfalls eine Primärquelle und könnte deshalb bei strenger Auslegung Deiner Linie als unzulässig gewertet werden. --Eff0ktiv (Diskussion) 20:46, 7. Jan. 2016 (CET)
- Lies die Diskussion. Hier hatte ich letztes Jahr Global Fish zugestimmt, dass der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärliteratur künstlich ist. In den Naturwissenschaften gibt es ihn zum Beispiel gar nicht. Es kommt vielmehr darauf an, ob es eine seriöse Quelle ist oder eine unseriöse. Dei eine können wir zitieren, und andere tun das ja auch, die andere eben nicht. --Φ (Diskussion) 21:29, 7. Jan. 2016 (CET)
- Diese Zustimmung lässt sich da nicht ganz so offenkundig herauslesen ;-) Welche Kriterien muss denn aus Deiner Sicht eine Quelle in der Gesellschaftswissenschaft erfüllen, um in Deinen Augen seriös zu sein? Wie sollte aus Deiner Sicht bestimmt werden, welche Meinungen des gesellschaftlichen Diskurses Einzug in die Wikipedia halten dürfen? Das wäre doch mal ein interessanter Beitrag zur Debatte. --Eff0ktiv (Diskussion) 22:09, 7. Jan. 2016 (CET)
- Süddeutsche ja, Bild-Zeitung nein, rbb ja, KenFM nein. --Φ (Diskussion) 07:03, 8. Jan. 2016 (CET)
- Ok, Dein Vorschlag ist also: "Reputabel sind solche Quellen, die Φ als reputabel bezeichnet". Sehr bescheiden. --Eff0ktiv (Diskussion) 14:00, 9. Jan. 2016 (CET)
- Nein, gar nicht. Sind wir denn unterschiedlicher Meinung? Hältst du denn die BILD-Zeitung für genauso reputabel wie die Süddeutsche? Das sollte mich wundern. --Φ (Diskussion) 14:44, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, für die Ermittlung des Geburtsdatums bzw. des Geburtsorts einer öffentlichen Person ist die BILD-Zeitung eine hervorragende Quelle. Anders sieht es z.B. bei wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. Grüße, --Eff0ktiv (Diskussion) 15:42, 9. Jan. 2016 (CET)
- Es geht nicht um Faktizität, es geht um Relevanz. Nur weil es in der Bild-Zeitung steht, verdient es doch noch keine Erwähnenung in einer Enyzklopädie. Und wenn sich niemand drum schert außer die Bild-Zeitung, besteht kein Grund, es in der Wikipedia nachzuerzählen. --Φ (Diskussion) 15:46, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich denke, für die Ermittlung des Geburtsdatums bzw. des Geburtsorts einer öffentlichen Person ist die BILD-Zeitung eine hervorragende Quelle. Anders sieht es z.B. bei wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. Grüße, --Eff0ktiv (Diskussion) 15:42, 9. Jan. 2016 (CET)
- Nein, gar nicht. Sind wir denn unterschiedlicher Meinung? Hältst du denn die BILD-Zeitung für genauso reputabel wie die Süddeutsche? Das sollte mich wundern. --Φ (Diskussion) 14:44, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ok, Dein Vorschlag ist also: "Reputabel sind solche Quellen, die Φ als reputabel bezeichnet". Sehr bescheiden. --Eff0ktiv (Diskussion) 14:00, 9. Jan. 2016 (CET)
- Süddeutsche ja, Bild-Zeitung nein, rbb ja, KenFM nein. --Φ (Diskussion) 07:03, 8. Jan. 2016 (CET)
- Diese Zustimmung lässt sich da nicht ganz so offenkundig herauslesen ;-) Welche Kriterien muss denn aus Deiner Sicht eine Quelle in der Gesellschaftswissenschaft erfüllen, um in Deinen Augen seriös zu sein? Wie sollte aus Deiner Sicht bestimmt werden, welche Meinungen des gesellschaftlichen Diskurses Einzug in die Wikipedia halten dürfen? Das wäre doch mal ein interessanter Beitrag zur Debatte. --Eff0ktiv (Diskussion) 22:09, 7. Jan. 2016 (CET)
Kein Konsens
Was soll der Schmarrn? Es gibt für diese Änderung keinen Konsens, siehe Versionsgeschichte. --Distelfinck (Diskussion) 14:00, 8. Jan. 2016 (CET)
- Guten Tag, lieber Distelfinck. Über die Abonnentenzahlen wird seit Januar 2015 (!) diskutiert. Da kann man nicht sagen, dass ihre Einfügung im Konsens geschehen sei. Diesen Konsens hat es vielmehr nie gegeben Am 5. Januar 2016 hat sich der Admin Benutzer:JD für die Entfernung ausgesprochen. Dem bin ich nun gefolgt. Ihr könnt ja dritte Meinungen einholen. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 14:19, 8. Jan. 2016 (CET)
- Du scheinst was falsch zu verstehen: Ob der Mann Admin ist, ist in dem Fall unerheblich.
- Es finden seit längerem Diskussionen über die Abonnentenzahl statt, aber zu jeweils verschiedenen Aspekten. Das hohe Alter des Threads täuscht also, weil sich der Thread lange Zeit um etwas anderes drehte als jetzt, das ursprüngliche Thema hat mit dem jetzigen lediglich gemein, dass es um Abonnenten ging; die Diskussion ob die Abonnentenzahl rein soll hat sich halt in dem Thread entwickelt, ist aber eine neue.
- --Distelfinck (Diskussion) 14:36, 8. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Distelfinck, es wäre nett, wenn du auf meiner Diskussionsseite höflich kommunizieren würdest. Wenn man auch unterschieldicher Ansicht ist, kann man doch wenigstens zivilisiert miteinander umgehen, nicht wahr?
- Wie gesagt, einen Konsens zu den Abonnentenzahlen hat es nie gegeben. Du kannst aber gerne JDs Empfehlung folgen und um dritte Meinung bitten.
- Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 14:44, 8. Jan. 2016 (CET)
- Auf der Diskussionsseite wird die jetzt von dir entfernte Abonnentenzahl als kleinster gemeinsamer Nenner bezeichnet. Die Entfernung als Schmarrn zu bezeichnen, war unangemessen, aber gibt es für sie keinen Konsens, also mach sie bitte wieder rückgängig. Zustimmung zu zivilisiertem Umgangston <3 --Distelfinck (Diskussion) 14:53, 8. Jan. 2016 (CET)
- Jonaster hat sich bereits zuvor gegen die Abonnentenzahlen ausgesprochen, wie eigentlich alle außer Eff0ktiv und dir. Vielleicht kommen euch ja doch noch dritte Meinungen zu Hilfe. Bei derzeitigem Stand überwiegen die Gegner der Einfügung. Frdl. Gruß, --Φ (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2016 (CET)
- In der Tat: Ich sehe die Fassung zuvor als kleinsten gemeinsamen Nenner - im Sinne eines faulen Kompromisses. Mehr nicht. --Jonaster (Diskussion) 16:26, 8. Jan. 2016 (CET)
- Wenn einer der Befürworter der Entfernung hier infinit gesperrt würde, würde er dann trotzdem noch ins Gewicht fallen, oder könnten wir es dann wieder einfügen, weil ohne ihn die Befürworter der Entfernung in der Minderheit wären? --Distelfinck (Diskussion) 16:42, 8. Jan. 2016 (CET)
- Und was ist, wenn der ganze Schnee verbrennt? Bleibt uns dann wenigstens die Asche? Im Ernst, du erwartest doch nicht, dass ich mich an solchen kontrafaktischen Sopekukationen beteilige. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 20:11, 8. Jan. 2016 (CET)
- Jonaster hat sich bereits zuvor gegen die Abonnentenzahlen ausgesprochen, wie eigentlich alle außer Eff0ktiv und dir. Vielleicht kommen euch ja doch noch dritte Meinungen zu Hilfe. Bei derzeitigem Stand überwiegen die Gegner der Einfügung. Frdl. Gruß, --Φ (Diskussion) 16:14, 8. Jan. 2016 (CET)
- Auf der Diskussionsseite wird die jetzt von dir entfernte Abonnentenzahl als kleinster gemeinsamer Nenner bezeichnet. Die Entfernung als Schmarrn zu bezeichnen, war unangemessen, aber gibt es für sie keinen Konsens, also mach sie bitte wieder rückgängig. Zustimmung zu zivilisiertem Umgangston <3 --Distelfinck (Diskussion) 14:53, 8. Jan. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-08T21:47:14+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:47, 8. Jan. 2016 (CET)
„Was sollte das?“
Hallo Phi, du hast hier o.a. Frage gestellt. Das mit den Frauen und Kindern hatte ich folgend begründet: „redundant:"gesamte Bevölkerung" umschließt zudem auch Alte, Ungebildete, einfache Arbeiter etc., während umgekehrt auch Frauen als politische Kommissare in der roten Armee tätig waren“ und deshalb wiederhergestellt. Dass ich "Ausrottung" durch "Ausschaltung" ersetzt habe, sollte keine Verharmlosung oder euphemistische Bemäntelung sein, sondern auf den Entwicklungsprozess hinweisen, dass die industrielle Massentötung in eigens konzipierten Vernichtungslagern nicht von vornherein festgelegt war, sondern zunächst andere Optionen betrachtet wurden, wie etwa "Madadaskar". Gruß, --Trollflöjten (Diskussion) 14:10, 9. Jan. 2016 (CET)
- mhm, Mada-gas-kar ... konnte man da schon was heraushören? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:31, 9. Jan. 2016 (CET)
- (nach BK) Guten Tag, Trollflöjten. Wie du ausgerechnet im Zusammenhang mit der Hitler-Rede vom 30. Januar 1939 das Wort Ausrottung herausnehmen kannst, ist mir unverständlich. Dass im Siommer 1941 auch Frauen und Kinder ermordet wurden, ergab sich erst nach Beginn der Erschießungen, deshalb gehört es in den Artikel hinein. Kennst du die Literatur zum Thema? Longerich ist ja angegeben, da steht es so. Ich setze zurück.
- Wenn du es diskutieren willst, bitte nicht hier, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels, wo es alle Interessierten auch mitbekommen. Gruß, --Φ (Diskussion) 14:36, 9. Jan. 2016 (CET)
- Der Bezug ist ganz allgemein, die Rede wird nachrangig zu Mein Kampf exemplarisch genannt und dort ist so weit ich mich erinnere noch nicht eindeutig von Ausrottung / physischer Vernichtung die Rede(?); und bei der Ermordung der ganzen Bevölkerung geht es nicht um eine einzelne Erschießung, sondern um die generelle Erweiterung der Vorgehensweise. Warum du dann bei deiner Änderung diesen Zusammenhang nicht eingebracht hast, erschließt sich mir so nicht. Aber das sind gleich zwei Tabu-Thematiken. Gruß --Trollflöjten (Diskussion) 15:15, 9. Jan. 2016 (CET) PS: Ja sorry, die Diskussion ist hier deplatziert – ebenso wie es kleine Wortspielchen bei diesem Lemma sind – aber sie ließe sich ja leicht rüber kopieren.
- Im Zusammenhang des Artikeltextes ist erkennbar von Ausrottung die Rede, nicht von Ausschaltung. Hitler wird zitiert mit der Formulierung: „die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa!“ Da kann man schon mal fragen, was das soll. Sicher kann man diese Rede auch anders interpretieren und die funktionalistische These vertreten, dass die physische Ermordung gar nicht geplant war, bevor sie ins Werk gesetzt wurde. Dazu müsste man dann aber den Gedankengang des Artikels ändern. Tabu ist da gar nichts, allenfalls eine Veränderung einzelner Begriffe ohne Rücksicht auf den Kontext. MfG, --Φ (Diskussion) 15:27, 9. Jan. 2016 (CET)
- Leider bist Du in keiner Weise auf meinen vorherigen Beitrag eingegangen. Das ist schade, aber nicht zu ändern; nehme beide Seiten von der Beo. Sonnigen Sonntag, --Trollflöjten (Diskussion) 16:14, 9. Jan. 2016 (CET)
- Im Zusammenhang des Artikeltextes ist erkennbar von Ausrottung die Rede, nicht von Ausschaltung. Hitler wird zitiert mit der Formulierung: „die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa!“ Da kann man schon mal fragen, was das soll. Sicher kann man diese Rede auch anders interpretieren und die funktionalistische These vertreten, dass die physische Ermordung gar nicht geplant war, bevor sie ins Werk gesetzt wurde. Dazu müsste man dann aber den Gedankengang des Artikels ändern. Tabu ist da gar nichts, allenfalls eine Veränderung einzelner Begriffe ohne Rücksicht auf den Kontext. MfG, --Φ (Diskussion) 15:27, 9. Jan. 2016 (CET)
- Der Bezug ist ganz allgemein, die Rede wird nachrangig zu Mein Kampf exemplarisch genannt und dort ist so weit ich mich erinnere noch nicht eindeutig von Ausrottung / physischer Vernichtung die Rede(?); und bei der Ermordung der ganzen Bevölkerung geht es nicht um eine einzelne Erschießung, sondern um die generelle Erweiterung der Vorgehensweise. Warum du dann bei deiner Änderung diesen Zusammenhang nicht eingebracht hast, erschließt sich mir so nicht. Aber das sind gleich zwei Tabu-Thematiken. Gruß --Trollflöjten (Diskussion) 15:15, 9. Jan. 2016 (CET) PS: Ja sorry, die Diskussion ist hier deplatziert – ebenso wie es kleine Wortspielchen bei diesem Lemma sind – aber sie ließe sich ja leicht rüber kopieren.
Kontor-Treffen
Moin Phi! Wollte mal fragen, ob es einen „alten Hasen“ wie Dich auf zum 15 Jahre Wikipedia-Treffen im Kontor am Freitag treibt. Dann wären es schonmal 2 Harburger. Beste Grüße --Yeru 314 (Diskussion) 19:00, 11. Jan. 2016 (CET)
- Danke für die freundliche Erinnerung, lieber Yeru 314! Wird vielleicht etwas eng, aber ich versuche es einzurichten. Freue mich schon, dich persönlich kennenzulernen. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 20:28, 11. Jan. 2016 (CET)
Einladung zum Review
Massaker von Katyn wurde aktualisiert und wartet auf kompetente Kritik. Kopilot (Diskussion) 17:15, 12. Jan. 2016 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-01-12T21:47:29+00:00)
Hallo Phi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:47, 12. Jan. 2016 (CET)
- Zu Rollback Terroranschläge_am_11._September - vgl. en:September_11_attacks. Der Sinn ergibt sich aus der übersichtlichen Darstellung, d.h. der Leser ist in der Lage wesentliche Fakten zu erfassen, ohne sich zunächst ganzen Artikel zu rezipieren. Gruß --K22b (Diskussion) 18:38, 16. Jan. 2016 (CET)
- vgl. auch en-WP: Template: en:Template:Infobox civilian attack und Anzahl/Art der Verlinkungen: en:Special:WhatLinksHere/Template:Infobox civilian attack. Gruß --K22b (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2016 (CET)
- Wir brauchen nicht zu allem und jeden eine Infobox. --Φ (Diskussion) 09:51, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das ist wahr. Wenn die Infobox in en-WP mehr als 2.000 mal verwendet wird, kann es an dieser Stelle trotzdem falsch sein. Du solltest auch in der en-WP aktiv werden. --K22b (Diskussion) 10:12, 17. Jan. 2016 (CET)
- Was in der englischen Wikipedia geschieht, ist mir offen gestanden egal. Ich editiere nur in der deutschen. Du solltest, bevor du in irgendwelche Artikell eingreifst, vielleicht auf der dortigen Benutzerseite anfragen, ob deine Idee auf Zustimmung stößt. Insofern verstehe ich auch nicht, warum du hier diskutierst und nicht auf Diskussion:Terroranschläge am 11. September 2001. --Φ (Diskussion) 16:46, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe auf die Vorlage einen Löschantrag gestellt. Catrin (Diskussion) 18:35, 17. Jan. 2016 (CET)
- Was in der englischen Wikipedia geschieht, ist mir offen gestanden egal. Ich editiere nur in der deutschen. Du solltest, bevor du in irgendwelche Artikell eingreifst, vielleicht auf der dortigen Benutzerseite anfragen, ob deine Idee auf Zustimmung stößt. Insofern verstehe ich auch nicht, warum du hier diskutierst und nicht auf Diskussion:Terroranschläge am 11. September 2001. --Φ (Diskussion) 16:46, 17. Jan. 2016 (CET)
- Das ist wahr. Wenn die Infobox in en-WP mehr als 2.000 mal verwendet wird, kann es an dieser Stelle trotzdem falsch sein. Du solltest auch in der en-WP aktiv werden. --K22b (Diskussion) 10:12, 17. Jan. 2016 (CET)
- Wir brauchen nicht zu allem und jeden eine Infobox. --Φ (Diskussion) 09:51, 17. Jan. 2016 (CET)
- vgl. auch en-WP: Template: en:Template:Infobox civilian attack und Anzahl/Art der Verlinkungen: en:Special:WhatLinksHere/Template:Infobox civilian attack. Gruß --K22b (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2016 (CET)
Danke
Moin Phi, ich habe heute einige Artikel gelesen, die Du mir am Freitag im Wikipedia-Kontor empfohlen hast. Danke dafür und für das sehr angenehme Gespräch. Schön, dass wir so eloquente, kompetente und sympathische Autoren hier mit dabei haben wie Dich! Schönen Feierabend, und ich freue mich auf unsere nächste Begegnung! Beste Grüße von nördlich der Elbe --GeoTrinity (Diskussion) 20:48, 18. Jan. 2016 (CET)
- Diese freundlichen Worte gebe ich gerne zurück! Dank & Gruß, --Φ (Diskussion) 07:47, 19. Jan. 2016 (CET)
Necronomicon
Hallo Phi, weshalb löschst du systematisch ohne weitere Begründung alle Ergänzungen auf der NECRONOMICON-Wikipedia-Seite im Abschnitt MUSIK, die sich auf die Aachener ProgRock-Gruppe mit dem Namen NECRONOMICON bezieht, obwohl diese Gruppe nachweislich die erste Gruppe in der BRD mit diesem Namen war und völlig andere Schwerpunkte mit Bezug auf das von Lovecraft erfundene Buch setzte? 17.01.16 --Spät68er (Diskussion) 11:13, 17. Jan. 2016 (CET)Fairbeurteiler
- Weil es zum Verständnis des Lemmas nichts beiträgt, welche ephemeren Bands ihre Inspiration oder auch nur ihren Namen daher nahmen.
- Neue Beiträge bitte immer nach unten, ich hatte dein Posting deshalb erst eben bemerkt. --Φ (Diskussion) 07:47, 19. Jan. 2016 (CET)
Ich bin mir der Löschung nicht einverstanden. Warum löschst Du dann nicht auch die anderen im ersten Absatz genannten Bands. Necronomicon (Krautrock-Band) ist die erste Band, die unter diesem Namen schon seit 1970 besteht. Da kann man wohl nicht von einer kurzlebigen Band reden. Alle anderen genannten Bands wurden erst wesentlich später gegründet. Zudem ist der Name “Necronomicon” durch die Marke DE503020120483461 geschützt. Markeninhaber ist die Band Necronomicon (Krautrock-Band). Ausgerechnet dieser Eintrag wurde schon mehrfach durch Dich gelöscht. Ich bitte deshalb die Löschung rückgängig zu machen.
- Ich hatte auch einen "toten" Link der anderen deutschen Band Thrash-Metal Necronomicon korrigiert, der durch Dein rückgängig machen wieder rot gezeigt wird. --Eifelkoepi (Diskussion) 10:04, 19. Jan. 2016 (CET)
- Dass du nicht einverstanden bist, hatte ich ja schon an deinem revert gesehen. Ich werde keinen Edit War führen, es stellt sich aber schon die Frage, ob dem Artikel wirklich etwas fehlen würde, wenn die Aachener Progrocker nicht erwähnt würden. Ich sehe nicht, was. MfG, --Φ (Diskussion) 11:37, 19. Jan. 2016 (CET)
Tut mir leid, die Argumentation kann ich leider nicht nachvollziehen: entweder es gibt unter NECRONOMICON eine Sparte "Musik", die den tatsächlichen Status anzeigt - dann gehört mit Sicherheit die Gruppe, welche als erste den Namen für sich gewählt hat (aus welchem Grund auch immer) da hinein, oder das ganze "riecht" nach Parteiname durch dich (vielleicht weil die Aachener NECRONOMICON Lovecrafts Ideen eher ins Gegenteil verkehren....?). Dies soll keine Unterstellung sein, sondern nur ein Versuch, die Beweggründe für die Löschung zu verstehen. Eifelkoepi sieht das ja wohl so ähnlich!--Spät68er (Diskussion) 14:06, 19. Jan. 2016
- Zum Verständnis des Lemmas ist es gewiss von Interesse, dass sich die eine oder andere Popband von dem Dingen inspirieren ließ. Welche im einzelnen, ist nicht so wichtig, Vollständigkeit wird nicht angestrebt. MfG, --Φ (Diskussion) 16:05, 19. Jan. 2016 (CET)
Wer definiert, was oder wer "wichtig" ist? Üblicherweise strebt Wikipedia Vollständigkeit an. Was macht es aus, zur Annäherung an diese Vollständigkeit eine Zeile mehr einzufügen, wenn diese sachlich richtig ist? Mfg--Spät68er (Diskussion) 11:10, 20. Jan. 2016 (CET)
- Ich übernehme mal die Beantwortung deiner Frage: Nun, durch diese wildwuchernde Ansammlung von Paraphernalien fällt umso mehr ins Auge, was im Artikel zum Necronomicon wie auch in fast allen anderen Artikeln zu Lovecraft vollkommen fehlt: nämlich jedwede literaturwissenschaftliche oder auch nur literaturkritische Auseinandersetzung mit dem Literaten Lovecraft und seiner Literatur, also das eigentlich Wesentliche. Vielleicht könntest du, da du dir schonmal die Annäherung an die Vollständigkeit auf die Fahne geschrieben hast, ein paar Zeilen dazu verfassen? Das wär geradezu famos. Also, um meinen Punkt mal zu illustrieren: zu Lovecraft gibt es sogar eine eigene Fachzeitschrift/Schriftenreihe, das Lovecraft Annual, in den mittlerweile 9 Bänden sind seit 2007 dutzende Aufsätze erschienen, rat mal, wieviele davon bislang in der de.wikipedia.org berücksichtigt worden sind? Genau, keiner, nicht ein einziger. In diesem Sinne: ans Werk, es gibt viel zu tun. --Edith Wahr (Diskussion) 16:09, 20. Jan. 2016 (CET)
Auschwitzkeule
Guten Tag Phi,
gern folge ich der Anregung von PaCo und frage Dich um Rat: Wäre eine Löschprüfung (und Neuanlage) des Artikels „Auschwitzkeule“ wünschenswert und hätte das Ansinnen Aussicht auf Erfolg? Gleiche Frage zur Anlage eines Artikels „Antisemitismuskeule“.
Besten Gruß vom --Hardenacke (Diskussion) 13:12, 19. Jan. 2016 (CET)
- Lieber Hardenacke,
- ich bin gerade etwas überfordert. Teils dienstlich, teils, weil mein Rechner in Reparatur ist, teils aber auch von dem anscheinend überaus komplexen Hintergrund deiner Frage. Ich steige da nicht durch.
- Konkret zu deiner Frage kann ich dir sagen, dass es diese Keulen meiner Wahrnehmung nach zwar gibt, dass sie aber im öffentlichen Diskurs eigentlich nur von Rechtsradikalen geschwungen werden. Das Lexikon der Vergangenheitsbewältigung führt weder den einen noch den anderen Begriff als Lemma. Daher würde ich mangels wissenschaftlicher Sekundärliteratur von einer Anlage abraten. Hilft dir das weiter? Besten Gruß zuürck, und hoffentlich sehen wir uns mal wieder, --Φ (Diskussion) 08:45, 20. Jan. 2016 (CET)
- Danke. Und alles Gute für Dich (und Deinen Rechner). --Hardenacke (Diskussion) 08:48, 20. Jan. 2016 (CET)
Bitte um Prüfung (2)
Hallo Phi, deine Löschung im Artikel Sozialismus hat leider eine defekte Weiterleitung Revolutionärer Sozialismus erzeugt, würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:48, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab einen SLA gestellt. Gruß, --Φ (Diskussion) 08:54, 22. Jan. 2016 (CET)
- Prima, vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:56, 22. Jan. 2016 (CET)
Ernst von Salomon
Ich würde mir nicht die Mühe machen, hier etwas zu schreiben, wenn nicht.... Bei Ernst von Salomon hast du etwas revertiert, was ich sachlich nicht bewerten will, nur die Anmerkung, dass Hans-Edwin Friedrich Prof. in Kiel ist und es sich um seine Habil handelt. Aber WP-mäßig hättest du den Neuautor Benutzer:Olaf Koch auch erstmal begrüßen können und dann ihm auf seiner Diskussionsseite vielleicht auch erklären, was es mit deiner Interpretation von WP:Lit auf sich hat. tja... --Goesseln (Diskussion) 17:59, 26. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Goesseln, danke für den Tipp, hab ich gleich umgesetzt. Hättest du natürlich auch selbst machen können, nicht? Liebe Grüße, --Φ (Diskussion) 21:48, 26. Jan. 2016 (CET)
Silvio Gesell
Vielleicht hast Du es nicht mitbekommen: Ich hatte gerade auf der Disku-Seite / Silvio Gesell einen Vorschlag unterbreitet und Zustimmung bekommen. Nun hat Du ohne Begründung eine neue Überschrift eingefügt, die (wie die von mir gelöschte) den Kaiptelinhalt nicht trifft. Dort geht es, wenn du den Abschnitt bis ans Ende liest, nicht nur um die Weimarer Republik, sondern ua um Österreich, Schweiz und die USA. Ich lade Dich hiermit auf die Diskussionsyseite des Artikels ein. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 16:34, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo GregorHelms (denn mit einer Begrüßung fängt so ein Gespräch ja gleich viel netter an),
- hab ich gesehen. Dabei fiel mir auf, dass die Gliederung reichlich unlogisch war, da sie „Bedeutung“ und „Rezeption“ trennte. Das habe ich zu reparieren versucht. Vielleicht wäre „Zeit der Weimarer Republik“ besser gewesen. Wenn du die Jahreszahlen besser findest, bitte.
- Es fehlt immer noch eine Angabe, welche Bedeutung die Lehre Gesells in der akademischen Volkswirtschaftslehre spielt (nämlich gar keine). Vielleicht finde ich dafür nachher noch einen Beleg. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 16:41, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Phi :-)! In der akademischen Volkswirtschaftslehre wird Gesell ganz neu entdeckt. Hier nur eines von ganz vielen Beispielen: [24] mfg,GregorHelms (Diskussion) 16:56, 29. Jan. 2016 (CET)
Hallo Phi, Zum Thema Inspiration Gottfried Feders] ist das Wesentliche bereits gesagt. Der Vorwurf von Amery wird aber dokumentiert. --Chemischer Bruder (Diskussion) 20:28, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Chemischer Bruder, WP:NPOV verpflichtet uns, bei umstrittenen Themen beide Seiten neutral nebeneinander darzustellen. Einfach zu stipulieren, Oncken habe „das Wesentliche bereits gesagt“ und somit recht und Kissenkoetter, Weiß und Amery irrten sich geht schlicht nicht. Ich werde daher einen eigenen Abschnitt Nationalsozialismus formulieren, in dem beide Ansichten zum Thema referiert werden.
- Wieso das Ganze übrigens hier diskuteiort wird und nicht auf der Artikeldiskussion, wo es alle am Lemma Interessierten auch mitkriegen, verstehe ich nicht. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 21:01, 29. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Phi, könnte das vielleicht daran liegen, dass du für deine anfänglichen Änderungen die SG-Disku-Seite nicht benutzt hast (siehe oben!)? Aber egal: Der Abschnitt ist erheblich verbessert worden. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 00:01, 30. Jan. 2016 (CET)
Lieber Phi, den obigen Film habe ich mir vorgestern angesehen. Als ich danach das Lemma las, war ich sehr erstaunt- genau wie Du, als Du Deinen Vermerk im Mai 2015 setztest. Ich habe da mal ein bißchen editiert. Bei mehr Literatur könnte man sicherlich noch etwas ergänzen. Magst Du mal drüber gucken? Gruß --Orik (Diskussion) 19:18, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ja, so ist es besser.
- Ich persönlich finde den Film einigermaßen schlimm, weil er manipuliert: Dass die Leichenberge, die man sieht, natürlich nicht aus Auschwitz stammen, sondern aus Bergen-Belsen, wird nirgends gesagt, das ist strenggenommen Geschichtsfälschung. Die dräuende Musik, der mahnende Ton, die ganze auf Überwältigung statt auf Reflexion abzielende Dramaturgie – für mich heute nur noch als Beispiel tauglich,wie man es nicht machen sollte. Doch darüber vielleicht ein andermal mehr. Herzlich grüßt dich --Φ (Diskussion) 20:08, 2. Feb. 2016 (CET)
- Ich finde den Film nicht schlimm, sondern die Taten von Auschwitz. Wie konnte man darüber überhaupt einen Film drehen? Das war eigentlich nicht möglich, denn man konnte die Täter ja nicht bei Ihrer Arbeit filmen. Also musste man die Hinterlassenschaft aufs Korn nehmen. Natürlich muss man bei solchen Zusammenstellungen die Wahrheit beachten. Wenn bei jedem Bild aber genau den Ort, die Personen, den Bildautor, den Kameramann, den Regisseur, die Zeit und das Datum erwähnen muss, kann man keinen Film drehen. Aber: Natürlich ist das kein Dokumentarfilm, sondern ein Kompilationsfilm. Gruß Orik (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2016 (CET)
- Im Unterschied zu Nacht und Nebel gelungen finde ich Shoah (Film), lieber Orik. Oder man verzichtet eben ehrlicherweise ganz aufs Dokumentarische und dreht sowas wie Schindlers Liste.
- Die Darstellbarkeit oder Nichtdarstellbarkeit des Holocaust im Film wäre aber ein Thema, das man einmal ausführlicher erörtern sollte. Das darfst du gerne auf dem Aufforderungsohr verstehen! Herzliche Grüße und bis bald --Φ (Diskussion) 18:10, 3. Feb. 2016 (CET)
- Ich finde den Film nicht schlimm, sondern die Taten von Auschwitz. Wie konnte man darüber überhaupt einen Film drehen? Das war eigentlich nicht möglich, denn man konnte die Täter ja nicht bei Ihrer Arbeit filmen. Also musste man die Hinterlassenschaft aufs Korn nehmen. Natürlich muss man bei solchen Zusammenstellungen die Wahrheit beachten. Wenn bei jedem Bild aber genau den Ort, die Personen, den Bildautor, den Kameramann, den Regisseur, die Zeit und das Datum erwähnen muss, kann man keinen Film drehen. Aber: Natürlich ist das kein Dokumentarfilm, sondern ein Kompilationsfilm. Gruß Orik (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2016 (CET)
Hallo Phi, wie ich sehe hast Du den Artikel mit dem Beitrag von Wolfram Selig aus dem Handbuch des Antisemitismus bearbeitet. Das finde ich aus mehreren Gründen unglücklich. Selig hat ganz offensichtlich den Beitrag von Martin Sabrow im HistLexBayern (im Original von 2010) abgekupfert, ein bißchen umformuliert, gekürzt und mit ein paar Fehlern garniert (Bund Wikinger (sic!)). Sabrow ist der Spezialist zur OC schlechthin. Sein Beitrag ist online frei verfügbar. Er vertritt außerdem die These (in der Forschung seitdem akzeptiert), dass der Rathenaumord nicht eindeutig antisemitisch motiviert gewesen sei, sondern rekonstruiert Ehrhardts Provokationstheorie. Details kann man seinem Buch von 1994 (auch bei DeGruyter online) entnehmen. Als Zeit-Artikel hier. Deshalb würde ich die Referenzen ersetzen und Seligs Beitrag aus dem Literaturverzeichnis streichen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 20:10, 5. Feb. 2016 (CET)
- Lieber Assayer, über die Motivation des Rathenau-Mords und den Bund Wiking hab ich doch gar nichts geschrieben. Das, was im Artikel mit Selig belegt ist, ist zutreffend, oder? Mir kam es darauf an, dass die O.C. eine antisemitische Organisation war, was eine IP bezweifelt hatte. Aus dem Literaturverzeichnis kann der Artikel gerne raus, hat ja nur anderthalb Seiten. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 09:51, 6. Feb. 2016 (CET)
- Lieber Phi, das, was mit dem Artikel von Selig belegt ist, kann man auch mit Sabrow belegen, denn da hat Selig das mehr oder weniger abgeschrieben. (Dazu muß man nur die beiden Texte vergleichen.) Das war mein Punkt. Worauf ich außerdem hingewiesen habe, waren die Probleme des Seligschen Artikels. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:42, 6. Feb. 2016 (CET)
- Im HistLexBayern fehlt die Angabe, dass die O.C. antisemitisch war, jedenfalls formuiert Sabrow das nicht explizit. In seiner Diss habe ich diese Aussage ebenfalls nicht gefunden. Da ist Selig klarer. Was spricht dagegen, beide Quellen zu verwenden? Wochenendgrüße, --Φ (Diskussion) 18:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- Das ist genau der neuralgische Punkt, bzw., wie wir Wikipedianer sagen würden, POV. Sabrows Argumentation ist darauf abgestellt, die spektakulärste Tat der OC, den Rathenaumord, nicht als antisemitisch motiviert darzustellen, sondern das politische Kalkül der gesamten Attentatsserie zu rekonstruieren. Dafür hat er gute Argumente. Umgekehrt weiß er natürlich auch, dass Antisemitismus unter den OC-Mitgliedern verbreitet war. Viele waren Mitglied im Dt. Völkischen Schutz- und Trutzbund, und die OC hatte ihren Arierparagraphen. Auch hält er es für plausibel, dass ein OC-Kommando einen antisemitisch motivierten Mord in Mannheim begangen hat. (Rathenaumord, S. 139) Deshalb bezeichnet er die OC auch nicht explizit als "nicht-antisemitische-Organisation". Andreas Wirsching hat in seiner Darstellung Die Weimarer Republik (2000) bzgl. der OC geschlussfolgert, dass antisemitisches Gedankengut unter den Putschisten weit verbreitet war, man aber zwischen Putschismus und Wehrverbandsgedanken einerseits und völkisch-antisemitischer Ideologie andererseits analytisch unterscheiden sollte (S. 98). Der Artikel zur OC ist allerdings nicht auf dem Niveau ausgearbeitet, dass die unterschiedlichen Interpretationen sinnvoll dargestellt werden könnten. Das interessiert die Apologeten auch nicht. Von daher habe ich nach NPOV nichts gegen Seligs Interpretation, die ggf. kenntlich gemacht werden müßte. Da es aber (mal wieder) um Ernst von Salomon geht, einen Artikel, den ich aufgrund der permanenten Störaktionen mit dem Ziel der Weißwäsche von meiner Beo genommen habe: Mit Sabrow lässt sich belegen, dass Salomon Mitglied eines "Mord- und Sprengkommandos" der OC war (S. 139). Demgegenüber ist der ewige Tanz um Salomons Antisemitismus m. E. zweitrangig. Gruss, --Assayer (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2016 (CET)
- Das scheint mir alles für den wissenschaftlichen Diskurs zum Rathenaumord relevant zu sein, aber weniger für eine einfache Beschreibung der O.C. In deren Satzung stand, sie wolle das Judentum bekämpfen. Das genügt, sagte der Staatsanwalt.
- Im Salomon-Artikel geht es jetzt nach der kürzlich erfolgten unbegrenzten Sperre des Dauerdiskutanten viel ruhiger zu. Grüße, --Φ (Diskussion) 22:03, 6. Feb. 2016 (CET)
- Das ist genau der neuralgische Punkt, bzw., wie wir Wikipedianer sagen würden, POV. Sabrows Argumentation ist darauf abgestellt, die spektakulärste Tat der OC, den Rathenaumord, nicht als antisemitisch motiviert darzustellen, sondern das politische Kalkül der gesamten Attentatsserie zu rekonstruieren. Dafür hat er gute Argumente. Umgekehrt weiß er natürlich auch, dass Antisemitismus unter den OC-Mitgliedern verbreitet war. Viele waren Mitglied im Dt. Völkischen Schutz- und Trutzbund, und die OC hatte ihren Arierparagraphen. Auch hält er es für plausibel, dass ein OC-Kommando einen antisemitisch motivierten Mord in Mannheim begangen hat. (Rathenaumord, S. 139) Deshalb bezeichnet er die OC auch nicht explizit als "nicht-antisemitische-Organisation". Andreas Wirsching hat in seiner Darstellung Die Weimarer Republik (2000) bzgl. der OC geschlussfolgert, dass antisemitisches Gedankengut unter den Putschisten weit verbreitet war, man aber zwischen Putschismus und Wehrverbandsgedanken einerseits und völkisch-antisemitischer Ideologie andererseits analytisch unterscheiden sollte (S. 98). Der Artikel zur OC ist allerdings nicht auf dem Niveau ausgearbeitet, dass die unterschiedlichen Interpretationen sinnvoll dargestellt werden könnten. Das interessiert die Apologeten auch nicht. Von daher habe ich nach NPOV nichts gegen Seligs Interpretation, die ggf. kenntlich gemacht werden müßte. Da es aber (mal wieder) um Ernst von Salomon geht, einen Artikel, den ich aufgrund der permanenten Störaktionen mit dem Ziel der Weißwäsche von meiner Beo genommen habe: Mit Sabrow lässt sich belegen, dass Salomon Mitglied eines "Mord- und Sprengkommandos" der OC war (S. 139). Demgegenüber ist der ewige Tanz um Salomons Antisemitismus m. E. zweitrangig. Gruss, --Assayer (Diskussion) 21:25, 6. Feb. 2016 (CET)
- Im HistLexBayern fehlt die Angabe, dass die O.C. antisemitisch war, jedenfalls formuiert Sabrow das nicht explizit. In seiner Diss habe ich diese Aussage ebenfalls nicht gefunden. Da ist Selig klarer. Was spricht dagegen, beide Quellen zu verwenden? Wochenendgrüße, --Φ (Diskussion) 18:50, 6. Feb. 2016 (CET)
- Lieber Phi, das, was mit dem Artikel von Selig belegt ist, kann man auch mit Sabrow belegen, denn da hat Selig das mehr oder weniger abgeschrieben. (Dazu muß man nur die beiden Texte vergleichen.) Das war mein Punkt. Worauf ich außerdem hingewiesen habe, waren die Probleme des Seligschen Artikels. Gruss, --Assayer (Diskussion) 18:42, 6. Feb. 2016 (CET)
Es fehlt in der Einleitung der Hinweis darauf, dass die Freimaurer anfangs im Vorborgenen arbeiten mussten, um gegen das damals herrschende System in vielen Staaten den Gedanken der Aufklärung durchzusetzen. Das hatte nichts mit "Öffentlichkeit" zu tun. Die Rituale waren oft geheim und wurden erst viel später in der allgemein zugänglichen Literatur veröffentlicht. Ich verstehe nicht, warum diese historischen Tatsachen hier vertuscht werden. --House1630 (Diskussion) 23:27, 6. Feb. 2016 (CET)
- Das steht so bei Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, das steht so bei Ulrich Im Hof, das steht so bei Stefan-Ludwig Hoffmann: Die Politik der Geselligkeit undundund. Das ist einfach Handbuchwissen. Ich setze zurück, und wenn du es erneut löschst, dann wirst du, wie ich hoffe, wegen theoriefindenden Löschung belegter Angaben gesperrt. Mit freundlichem Gruß, --Φ (Diskussion) 23:35, 6. Feb. 2016 (CET)
- Jürgen Habermas als Kenner der Freimaurer? Ich lach mich kaputt ! Aber ich werde das prüfen. --House1630 (Diskussion) 23:42, 6. Feb. 2016 (CET)
- Und Reinhart Koselleck, Kritik und Krise, nicht vergessen! Oder du googelst einfach mal Logen neue Öffentlichkeit. Einen nachhaltigen Lernerfolg wünscht dir --Φ (Diskussion) 10:05, 7. Feb. 2016 (CET)
- Jürgen Habermas als Kenner der Freimaurer? Ich lach mich kaputt ! Aber ich werde das prüfen. --House1630 (Diskussion) 23:42, 6. Feb. 2016 (CET)