Philipps-Universität Marburg | |
---|---|
![]() | |
Daten und Fakten | |
Präsident: | Prof. Dr. Volker Nienhaus |
Kanzler: | Dr. Friedhelm Nonne |
Gründungsdatum: | 1. Juli 1527 |
Ort: | Marburg |
Trägerschaft: | Bundesland Hessen |
Semesterbeitrag: | 219,10 € inkl. Semesterticket und Verwaltungskostenbeitrag (SS 2006) |
Studiengebühren: | normal (noch) keine, bei Überschreitung der Regelstudienzeit um mehr als 4 Semester 500-900 € pro Semester |
Fachbereiche: | 17 + katholisch- theologisches Seminar |
Studiengänge: | ca. 160 |
immatrikulierte Studenten: | 19.000 (WS 2005) |
Mitarbeiter: | ca. 3.400 |
Universitätsbibliothek: | 13 Teil- und ca. 100 dezentrale Bibliotheken |
Buchbestand: | ca. 1,9 Mio. |
Anschrift des Präsidiums: | Biegenstrasse 10 D-35032 Marburg Tel. +49 6421 28-20 Fax +49 6421 28-22500 |
Offizielle Website: | www.uni-marburg.de |
Offizielle E-Mail: |
Die Philipps-Universität (historisch: Alma Mater Philippina) in Marburg wurde im Jahre 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen als eine der ersten protestantischen Hochschulen der Welt gegründet; lediglich die Universität im schlesischen Liegnitz bestand bereits 1526. Da diese Universität 1530 wieder geschlossen wurde, ist die Philipps-Universität mittlerweile die älteste protestantische Hochschule der Welt. Sie ist heute mit 18.500 Studenten eine der mittelgroßen deutschen Universitäten.
Fächerangebot
Im Zuge des Bologna-Prozesses führt die Marburger Universität zur Zeit eine große Zahl neuer Bachelor- und Master-Studiengänge ein. Parallel dazu werden die klassischen Studiengänge mit Abschluss Magister, Diplom usw. eingestellt. Das aktuelle Studienangebot finden Sie im Internetauftritt der Philipps-Universität unter "Studium" ([1]).
Hervorzuheben ist die bundesweit einzige Qualifikationsmöglichkeit im Bereich des Pharmarechts.
Geschichte
Am 1. Juli 1527 gründete Landgraf Philipp die Universität, der damals elf Professoren und 84 Studenten angehörten. Die Hochschule nutzte zunächst in erster Linie die vorhandenen Klostereinrichtungen der Dominikaner, Franziskaner und Kugelherren. Zwei Jahre später war die Universität Schauplatz der Marburger Religionsgespräche zwischen Martin Luther, Ulrich Zwingli und Philipp Melanchthon. Im Jahr 1541 erhielt der Landgraf von Kaiser Karl V. das Universitätsprivileg.
In der Zeit von 1580 bis 1628 war der damals äußerst bekannte Rudolf Goclenius d. Ä. Professor für Philosophie, Logik und Ethik an der Philipps-Universität. Er versuchte, wie zahlreiche andere Professoren seiner Zeit, Melanchthons Philosophie mit der von Petrus Ramus zu verbinden. 1609 wurde Johannes Hartmann (Hartmanni) zum Professor für Chymiatrie berufen und erhielt damit den weltweit ersten pharmazeutisch-medizinisch orientierten Chemie-Lehrstuhl.
Als Landgraf Moritz zum Calvinismus übertrat, wurde der Universität ebenfalls das reformierte Bekenntnis oktroyiert, was viele lutherische Professoren an die neu gegründete Gießener Universität vertrieb. Als 1624 Marburg vorübergehend an das lutherische Hessen-Darmstadt fiel, wurde die Universität von 1625 bis 1649 mit der Gießener Universität vereinigt und danach geschlossen.
Am 24. Juni 1653 wurde die Universität durch Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) wiedereröffnet, der den Universitätsstandort des Landes wieder von Kassel nach Marburg verlegte. Die Hochschule erlebte danach wegen der hinderlichen Konfessionalisierung und Finanzknappheit schwere Jahre. 1866 wurde die Philipps-Universität mit der Annexion Hessens durch Preußen königlich preußische Universität mit 264 Studenten (davon 22 Nicht-Hessen) und 51 Professoren.
Nach der Übernahme durch Preußen bis zum Ersten Weltkrieg wurde die Universität allmählich ausgebaut. Bedingt durch die Grundstückssituation und das Bestreben, geeignete Gebäude in Staatsbesitz zu nutzen, bleiben die Einrichtungen der Hochschule über die Stadt verteilt.
1880 waren 500 Studenten eingeschrieben, und 1887 stieg die Studentenzahl erstmals auf 1.000. Bis 1909 verdoppelte sie sich wiederum. 1908 wurden die ersten Frauen zum Studium zugelassen, und im Jubiläumsjahr 1927 war die Zahl von 3.000 Immatrikulierten erreicht. Ab 1931 (4.387) erlebte die Studentenzahl - auf Grund geburtenschwacher Jahrgänge, ab 1933 aber auch auf Grund nationalsozialistischer Reglementierung (Beschränkung des Frauenstudiums, Vorschalten von Pflichtdiensten wie Reichsarbeitsdienst und Militärdienst vor die Immatrikulation - einen deutlichen Einbruch.
Historisch gab es zahlreiche prominente Universitäts-Angehörige.
Der Machtübernahme der Nazis im Jahre 1933 folgte die Amtsenthebung Wilhelm Röpkes und seine Emigration in die Türkei sowie die Selbsttötung des jüdischen Professors für indogermanische Sprachen Hermann Jacobsohn am 27. April.
Marburg verfügte historisch über ein ausgeprägtes Couleurstudententum, was bis heute insbesondere anlässlich des alljährlich am ersten Julisonntag stattfinden Marktfrühschoppens der Verbindungsstudenten zu Konflikten und großen Polizeiaufgeboten führt. Marburger Verbindungsstudenten waren 1920 verantwortlich für die Mechterstädter Morde. Bis 1936 erfolgte die weitgehende Selbstauflösung der Marburger Studentenverbindungen im Zuge der Gleichschaltung der Verbindungen in Form so genannter Kameradschaften im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund.
Ab 1960 wurde die Universität wiederum ausgebaut und erweitert, auch um den Anforderungen der nach 1945 stark anschwellenden Studentenschaft zu begegnen (im Sommersemester 1964 zählte diese 8.000 Köpfe). Die Neubauten des Verwaltungsgebäudes, der Mensa und des Auditoriengebäudes beendeten die ärgste Platznot der weit über ihre Kapazitäten belasteten Universität. Daneben entstand die Philosophische Fakultät an der B3, und die alte Elisabethschule musste dem Savignyhaus der Rechtswissenschaften weichen. Die Auslagerung der Naturwissenschaften auf den Campus auf den Lahnbergen außerhalb der Stadt fand Ende der 1960er Jahre statt. Alle diese Maßnahmen minderten die Verstreuung der Universitätsgebäude auf das Stadtgebiet, hoben sie aber nicht auf.
In den 1970er und 80er Jahren galt die Marburger Universität und insbesondere der Fachbereich 03 "Gesellschaftswissenschaften und Philosophie" als linke Hochburg. Bereits seit den 1950er Jahren wirkte hier der marxistische Politologe Wolfgang Abendroth. Nach 1968 wurden viele seiner Schüler wie Frank Deppe, Georg Fülberth, Reinhard Kühnl und Dieter Boris auf Professorenstellen in der Politikwissenschaft und der Soziologie berufen. Auch die Vertretung der Studierenden war in den 1970er Jahren vom DKP nahen Marxistischen Studentenbund Spartakus (MSB) und in den 80er Jahren von der Grün Bunt Alternativen Liste (GBAL) geprägt.
Die Philipps-Universität ist heute geprägt durch ihre Vielzahl an kleinen, vor allem geisteswissenschaftlichen Fächern, die zahlreiche Kombinationen ermöglichen. Führend in Rankings ist sie vor allem in den Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und Biologie, ebenso wie in der Psychologie. Hervorragend ausgewiesen ist die Philipps-Universität beispielsweise in den Materialwissenschaften und der Nanotechnologie, in der Tumorbiologie und der Mikrobiologie, in den Neurowissenschaften, auf dem Gebiet der Optodynamik, der Friedens- und Konfliktforschung sowie weiteren natur- und geisteswissenschaftlichen wie auch medizinischen Fachgebieten. Im Bereich der Forschung gilt sie als überdurchschnittlich erfolgreich, was durch einen Spitzenplatz unter den hessischen Hochschulen bei der Drittmitteleinwerbung und hohe Auszeichnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, insbesondere zehn Leibniz-Preise, belegt wird. Mit ihren Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs, wissenschaftlichen Zentren, Forschergruppen und interdisziplinären Schwerpunkten hat sie sich einen angesehenen Platz in der Scientific Community erworben.
Bundesweit einmalig ist die Privatisierung des Universitätsklinikum zum Januar 2006, nachdem es zuvor mit dem Universitätsklinikum Gießen fusioniert wurde. Im Rahmen des begonnenen zweiten Bauabschnitts des Klinikums auf den Lahnbergen sind inzwischen die beiden Neubauten des Biomedizinischen Forschungszentrums und der Zentralen Medizinischen Bibliothek eingeweiht worden. Das Mutter-Kind-Zentrum, das vor allem die Frauen- und die Kinderklinik vereinigen wird, kann im Sommer 2006 bezogen werden. Im Bau ist außerdem der so genannte "Diagonalbau" für die Institute für Virologie und Immunologie und Teile der Medizinischen Mikrobiologie.
Nach dem Umzug eines Teils der Kliniken bietet sich in zentraler Innenstadtlage die einmalige Chance zur Verwirklichung eines neuen offenen Campus für die Geisteswissenschaften. Deren bisheriger Gebäudekomplex in der Wilhelm-Röpke-Straße soll komplett aufgegeben werden zugunsten eines neuen Campus am Alten Botanischen Garten, der einen neuen Mittelpunkt des studentischen Lebens in Marburg schafft, die Anziehungskraft der Universität im Herzen der Stadt steigert und das bisherige Klinikviertel städtebaulich aufwertet. Vorlesungen und Seminare vieler geisteswissenschaftlicher Disziplinen finden dann künftig in prominenter Lage am Rande der historischen Altstadt statt, die einen entscheidenden Standortfaktor auch für die Philipps-Universität darstellt.
Zwölf Prozent der Studierenden kommen aus 120 Nationen, über die Hälfte der Studierenden sind mittlerweile weiblich.
Vertretung der Studierenden
Die Marburger Studierenden werden durch den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und den Fachschaften vertreten. Der AStA besteht aus einer Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden und einer Finanzreferentin sowie Referaten und autonomen Referaten. Die drei Erstgenannten werden vom Studierendenparlament (StuPa) meist in der konstituierenden Sitzung gewählt und sind diesem in jeder Sitzung Rechenschaft schuldig (TOP 3 jeder Tagesordnung). Das Studierendenparlament wird im Sommersemester für ein Jahr von allen wahlberechtigten Studierenden gewählt. In der Wahl zum 41. StuPa zum Ende des Sommersemesters 2005 wurden nach einem auf das neue Hessische Hochschulgesetz ausgerichteten Wahlkampf 38,77% Wahlbeteiligung (SoSe 2004: 22,59%) erreicht. (Durch die Änderungen des Hessischen Hochschulgesetzes vom 20. Dezember 2004, veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen I, GVBl. I, S. 466, insb. Art. 51: Änderungen des § 95, S. 475f., müssen in jeder Wahl des Studierendenparlaments mindestens 25% Wahlbeteiligung erreicht werden, da sonst die Beiträge der Studierenden drastisch gekürzt werden - dies wiederum würde den AStA nahezu handlungsunfähig machen. Kritik daran: "Das ist genauso, als ob weniger Steuern zahlen müsste, wenn man bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag zu Hause bleiben würde.")
Am 19. April 2005 wurde u.a. durch Referenten des Marburger AStA mit den Verkehrsverbünden RMV und NVV die Fortsetzung des Semestertickets bis 2011 unterzeichnet, was durch das 40. StuPa bestätigt wurde. Damit können Marburger Studenten im gesamten NVV und großen Teilen des RMV alle öffentlichen Verkehrsmittel (bis einschl. RegionalExpress der Deutschen Bahn) nutzen. Studierendenvertretungen anderer hessischer Universitäten haben sich an den Verhandlungen mit dem RMV ebenfalls beteiligt (daher der Verhandlungserfolg), allerdings haben deren Tickets auf Grund anderer ÖPNV-Bedingungen eine andere (i.d.R. nicht so große) Reichweite. Daher wird das "Marburger" Semesterticket inoffiziell gerne als "bestes Semesterticket Deutschlands" bezeichnet.
Die Deutsche Bahn war aus Verhandlungen über einen InterCity(IC)-Zuschlag ausgestiegen, so dass die IC-Nutzung ab Sommersemester 2005 nicht mehr möglich war. Im Wintersemester 2005/2006 gelang es dem AStA, die Deutsche Bahn wieder an den Verhandlungstisch zu holen, so dass ab Sommersemester 2006 allen Marburger Studierenden erneut das IC-Ticket (jetzt ohne Zusatzticket) zur Verfügung steht.
In fast allen Fachbereichen gibt es einzelne Fachschaften, die in der Fachschaftenkonferenz zusammengeschlossen sind.
Studentenwohnheime
Das Christian-Wolff-Haus (CWH-Marburg) ist eines der Marburger Studentenwohnheime. Es wurde nach dem Universalgelehrten Christian Wolff (1679-1754) benannt und ist bei vielen ehemaligen Marburger Studenten bekannt. Das Gebäude in der Friedrich-Ebert-Straße 111 wurde 1962 als Wohnheim für ca. 100 Promotionsstudenten erbaut und in den Jahren 1990 und 1992 zu einem Wohnheimkomplex mit 5 Gebäuden und insgesamt 258 Wohnheimplätzen erweitert (Friedrich-Ebert-Str. 113, 115, 117 und 119). Es ist inzwischen für Studenten jeder Art geöffnet und gehört zum Eigentum des Studentenwerks Marburg. Der Gebäudekomplex liegt in der Nähe des Marburger Waldes und der Universitätsgebäude der naturwissenschaftlichen Fachbereiche auf den Lahnbergen.
Das Collegium Philippinum ist ein selbstverwaltetes Studentenwohnheim, dessen Träger die Universität ist. Es dient seit 1946 den Stipendiaten der Hessischen Stipendiatenanstalt als Wohnheim, steht aber prinzipiell allen Studierenden offen. In traumhafter Lage, soweit man den Schlossberg hochzusteigen nicht scheut, am Marburger Schloss stehen 38 Wohnheimplätze zur Verfügung, davon 6 in Doppelzimmern.
Das in der Nachkriegszeit mit Erlass der US-Truppen eingerichtete "Collegium Gentium" im Obergeschoss der Psychologie-Fakultät, einem ehemaligen preußischen Kasernengebäude, wird nach knapp 60 Jahren Bestehens gegenwärtig wegen Baumängeln abgewickelt.
Bekannte Persönlichkeiten
Siehe auch: Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg
Professoren und Dozenten
- Wolfgang Abendroth (1906-1985), Marxistischer Politikwissenschaftler und Staatsrechtslehrer, 1951-1972 in Marburg
- Karl Theodor Bayrhoffer (1812-1888), Philosoph und Freidenker
- Emil von Behring (1854-1917), Träger des ersten Nobelpreises für Medizin
- Elisabeth Blochmann, Pädagogin und Philosophin
- Dieter Boris, Soziologe mit Schwerpunkt Soziologie der Entwicklungsländer und Lateinamerikas
- Rudolf Bultmann (1884-1976), Theologe, Begründer der Entmythologisierung
- Robert Bunsen (1811-1899), Chemiker
- Adolf Butenandt, Chemiker und Nobelpreisträger
- Ernst Cassirer, Philosoph
- Hermann Cohen, Philosoph, Neukantianer
- Rudolf Criegee, Chemiker und Entdecker der Criegee-Ozonolyse
- Frank Deppe, Politologe
- Hans Fischer, Chemiker und Nobelpreisträger
- Hans-Georg Gadamer, Philosoph
- Nicolai Hartmann, Philosoph
- Martin Heidegger, Philosoph, Professor für Philosophie, Lehrer von Hanna Arendt
- Hans Heinz Holz, marxistischer Philosoph und Schüler Ernst Blochs
- Dirk Kaesler, Soziologe, Professor für allgemeine Soziologie
- Otto Kaiser, Theologe (Altes Testament) und Philosoph
- Heinz Maus, Soziologe
- Paul Natorp, Philosoph
- Johannes Oldendorp, Jurist
- Denis Papin (1647-1712), Erfinder der Dampfmaschine, 1687 Professor für Mathematik
- Wilhelm Röpke, Politischer Ökonom
- Friedrich Karl von Savigny, bedeutender Rechtshistoriker und preußischer Staatsmann
- Alexander Saytzeff, Chemiker, Entdecker der Saytzeff-Regel
- Leo Strauss, Philosoph
- John Tyndall, Chemiker, Entdecker des Tyndall-Effekts
- Alfred Wegener (1880-1930), Entdecker der Kontinentalverschiebung, Pionier der Polarforschung, Privatdozent
- Georg Wittig, Chemiker und Nobelpreisträger
- Christian Wolff (1679-1754), Philosoph, schuf die Grundlage für eine deutschsprachige philosophische Terminologie
- Karl Ziegler, Chemiker und Nobelpreisträger
Studierende
- Hannah Arendt (1906-1975), politische Philosophin, studierte bei Martin Heidegger
- Karl Barth, Theologe
- Matthias Beltz (1945-2002), Kabarettist
- Gottfried Benn, Dichter, Student der Theologie und Philologie
- Klaus Blumentritt, Bundesbeauftragter für Asylangelegenheiten, dann Direktor beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Ferdinand Braun, Physiker und Nobelpreisträger
- Konrad Duden, Wegbereiter der deutschen Einheitsrechtschreibung, Student der Geschichte, Philologie und Germanistik
- Rudolf Breitscheid, Politiker und Sozialdemokrat, Student der Nationalökonomie
- T.S. Eliot, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- Dietrich Falke (*1927), 1957-1965 wissenschaftlicher Assistent am Hygieneinstitut der Philipps-Universität, 1964 Habilitation für Medizinische Mikrobiologie
- Brüder Grimm (1785/86-1863/59), Studenten der Rechtswissenschaft
- Jürgen Habermas (*1929), Soziologe und Philosoph, habilitierte sich bei Wolfgang Abendroth
- Otto Hahn (1879-1968), Entdecker der Kernspaltung
- Gustav Heinemann, Politiker und Sozialdemokrat, Student der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
- Gertrud von Le Fort, Schriftstellerin, Studentin der Germanistik, eine der ersten Frauen, die zum Studium in Marburg zugelassen wurden
- Robert Lehr, Mitbegründer der CDU, Student der Rechtswissenschaften
- Wilhelm Liebknecht, Politiker, Student der Rechts- und Staatswissenschaft
- Michail Lomonossow, Gründer der Universität Moskau, studierte bei Christian Wolff und heiratete eine Marburgerin
- Michael Naumann, Politiker, Journalist, Publizist (Herausgeber der Wochenzeitung Die Zeit)
- José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist, studierte an der Uni Marburg
- Boris Pasternak, Dichter, Student der Philosophie
- Ferdinand Sauerbruch, Chirurg, Student der Medizin
- Konstantinos Simitis, Griechischer Ministerpräsident, Student der Rechtswissenschaft
- Wilhelm Weischedel, Philosoph
Literatur
- Franz Gundlach: Catalogus Professorum Academiae Marburgensis (1527-1910). Marburg 1927 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15)
- Die Philipps-Universität zu Marburg 1527-1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527-1866) von H(einrich) Hermelink und S(iegfried) A(ugust) Kaehler. Die Universität Marburg seit 1866 in Einzeldarstellungen. Marburg 1927
- Georg Heer: Marburger Studentenleben 1527 bis 1927. Eine Festgabe zur 400jährigen Jubelfeier der Universität Marburg. Marburg 1927
- Kurt Goldammer (Red.): Marburg. Die Philipps-Universität und ihre Stadt. Herausgegeben aus Anlass der 425. Wiederkehr ihrer Stiftung. Marburg 1952
- Inge Auerbach (Bearb.): Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die Akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1911 bis 1971. Marburg 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15,2)
- Wilfried Frhr. von Bredow (Hg.): 450 Jahre Philipps-Universität Marburg. Das Gründungsjubiläum 1977. Marburg 1979
- Julius Caesar (Hg.): Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis. Nendeln; Liechtenstein: Kraus, 1980 (Nachdruck der Ausgabe 1875-1888)
- Theodor(us) Birt (Hg.): Catalogi studiosorum Marpurgensium cum annalibus coniuncti series recentior annos 1653-1829 complectens. Nendeln; Liechtenstein: Kraus, 1980 (Nachdruck der Ausgabe 1903-1914)
- Hans Günther Bickert, Norbert Nail: Marburger Karzer-Buch. 15 Kapitel zum Universitätsgefängnis und zum historischen Studententum. 2. Aufl., Marburg 1995
- Jörg Jochen Berns (Hg.): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Bd. 1-2. Marburg 1995-1996 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur; 52-53)
- Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Veranstaltungen der Universität zum 50. Jahrestag des Kriegsendes 8. Mai 1995, herausgegeben vom Konvent der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1996, ISBN 3-8185-0217-X
- Inge Auerbach (Bearb.): Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Dritter Band: Von 1971 bis 1991. Erster Teil, Fachbereich 01-19. Marburg 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15,3.1)
- Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus: Dokumente zu ihrer Geschichte. Herausgegeben von Anne Christine Nagel, bearbeitet von Ulrich Sieg, Stuttgart 2000
- Inge Auerbach (Bearb.): Catalogus professorum academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität Marburg. Dritter Band: Von 1971 bis 1991. Zweiter Teil, Fachbereich 20-21. Marburg 2001 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen; 15,3.2)
- Holger Zinn: Zwischen Republik und Diktatur. Die Studentenschaft der Philipps-Universität Marburg in den Jahren von 1925 bis 1945. Köln 2002 (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen; 11)
- Die Philipps-Universität Marburg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, hg. vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde e. V. Kassel 2006 (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde; 45). [Beiträge u. a. zu: Rudolf Bultmann, Heinrich Hermelink, Martin Heidegger, Adolf Reichwein, Edmund E. Stengel, Ernst Robert Curtius, Rudolf Klapp, Ernst Freudenberg, Johannes Gadamer]
Weitere Titel zur Marburger Universitäts- und Studentengeschichte sind abrufbar unter: http://www.uni-marburg.de/bis/ueber_uns/dezbib/bibgw/bibbg/studbibl
Siehe auch
Weblinks
- Philipps-Universität Marburg
- AStA der Philipps-Universität Marburg
- Studierendenparlament der Philipps-Universität Marburg
- Fachschaftenkonferenz der Philipps-Universität Marburg
- Marburger Universitätsmuseum
Wahlen zum Studierendenparlament, Fachschafts- und Fachbereichsräten:
- Studentischer Wahlausschuss
- Wahlergebnis zum 41. StuPa, SoSe 2005
- Wahlergebnis zum 40. StuPa, SoSe 2004 (.pdf)
Semesterticket:
Hessisches Hochschulgesetz im GVBl. I: