Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (17 Artikel), … Kristallstruktur … (96 Artikel), … Proteinbild … (1.009 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Begriffsklärung
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Aminoaromat
- Belege: keine externen Quellen verlinkt
- URV-Verdacht (83%) von de.academic.ru: überprüfen eintragen
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Chemikalie}}
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
- zusätzlicher Kategorienvorschlag: Kategorie:Aminoaromat
Diff seit QS -- MerlBot 15:45, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Spezial:Diff/146015284 revertieren? --Leyo 17:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 19:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Als BKS wäre mM Dimethylanilin das korrekte Lemma, der Plural wäre für die Stoffgruppe.--Mabschaaf 19:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Was meinst du dazu? --Leyo 17:21, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Das könnte so in Ordnung gehen (Singular für den Einstieg in alle Dimethylanilin-...). Aber mMn sind Verweise von den Xylidinen und allen dazugehörigen Synonymen auf Dimethylaniline notwendig, oder? --TeesJ (Diskussion) 23:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe die BKS aufs Singularlemma verschoben. --Leyo 12:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Das könnte so in Ordnung gehen (Singular für den Einstieg in alle Dimethylanilin-...). Aber mMn sind Verweise von den Xylidinen und allen dazugehörigen Synonymen auf Dimethylaniline notwendig, oder? --TeesJ (Diskussion) 23:04, 21. Sep. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Was meinst du dazu? --Leyo 17:21, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Als BKS wäre mM Dimethylanilin das korrekte Lemma, der Plural wäre für die Stoffgruppe.--Mabschaaf 19:54, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 19:44, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wird es denn Redirect-Verlinkungen von den Xylidinen geben zur Stoffgruppe Dimethylaniline, oder von den Dimethylanilinen zur Stoffgruppe Xylidine? Was ist der Oberbegriff? --TeesJ (Diskussion) 16:36, 15. Okt. 2015 (CEST)
- @TeesJ: Systematisch sind alle Verbindungen Dimethylaniline, Xylidine ist ein nach wie vor gebräuchlicher Trivialname für die Gruppe der kernsubstituierten Dimethylaniline. Wo fehlen Dir noch Links? Bis irgendjemand einen Stoffgruppenartikel Dimethylaniline schreibt, kann dort noch nicht mit einem Redirect hingeleitet werden. Ich sehe das hier eigentlich als erledigt an.--Mabschaaf 12:25, 12. Dez. 2015 (CET)
- Eigentlich fehlt mir beim jetzigen Stand der Dinge nur der Hinweis in der Begriffsklärungsseite Dimethylanilin, dass die unter Xylidine angeführten Spezialfälle diese und nur diese sind. Dann leuchtet alles unmittelbar ein. --TeesJ (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2015 (CET)
- @TeesJ: Systematisch sind alle Verbindungen Dimethylaniline, Xylidine ist ein nach wie vor gebräuchlicher Trivialname für die Gruppe der kernsubstituierten Dimethylaniline. Wo fehlen Dir noch Links? Bis irgendjemand einen Stoffgruppenartikel Dimethylaniline schreibt, kann dort noch nicht mit einem Redirect hingeleitet werden. Ich sehe das hier eigentlich als erledigt an.--Mabschaaf 12:25, 12. Dez. 2015 (CET)
- Wird es denn Redirect-Verlinkungen von den Xylidinen geben zur Stoffgruppe Dimethylaniline, oder von den Dimethylanilinen zur Stoffgruppe Xylidine? Was ist der Oberbegriff? --TeesJ (Diskussion) 16:36, 15. Okt. 2015 (CEST)
- keine URV. --Bert (Diskussion) 15:43, 9. Jan. 2016 (CET)
Quellenlosigkeit, magerer Stub. Ideal wären bsp. ein Bild, ggf. eine Infobox, Angaben zu technischen Eigenschaften und eine Historie der Verwendung. Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 20:25, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Text etwas ergänzt. MfG --Jü (Diskussion) 17:51, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass hier allenfalls Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung (sofern es Daten gibt) angebracht wäre. --Leyo 18:53, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Im C&L Inventory gibt's einen Eintrag für Lubricating oils (petroleum), C>25, hydrotreated bright stock-based. Allenfalls könnte auch dieses Diagramm im Artikel verwendet werden. --Leyo 14:05, 11. Dez. 2015 (CET)
Die Zusammensetzung ist unklar. Aktuell besteht Wofasept aus 5 % Chlorocresol und 2 % Clorofen. Für die fühere Zusammensetzung findet man p-Chlor-m-kresol und Chlorophen. Die Literatur zum Trivialnamen Chlorophen (identisch mit Chlorofen?) ist nicht eindeutig. Man findet sowohl Pentachlorphenol (hier, hier, hier und hier) als auch 4-Chlor-2-benzyl-Phenol (z.B. hier, hier und hier). Wer kennt die richtige (historische) Zusammensetzung.--Bert (Diskussion) 08:48, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Hmm, das können wohl nur angestellte der damaligen Fabrik in Bitterfeld beantworten. Das wird schwer. Aber es existiert noch ein Flasche im Stadtgeschichtliches Museum Leipzig. Rjh (Diskussion) 19:56, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Was hier wohl zu finden ist ? Rjh (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Rjh, dein kriminalistischer Spürsinn ist wirklich beeindruckend! Hast Du Zugang zu den Dokumenten in Merseburg? Ich sehe dort nur eine Tabelle, die Dokumente bleiben mir verborgen. Die Frage ist natürlich immer noch, ob uns das weiterbringt. Wenn nur Chlorophen draufsteht, ist ja immer noch unklar, welche Substanz sich dahinter verbirgt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Leider nicht, da meine Verwandtschaft schon seit Jahren dort weggezogen ist. Aber ich kann ja mal nachfragen, ob sie dort noch Bekannte haben die in Leuna arbeiten. Rjh (Diskussion) 20:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
- @Rjh: Hast du schon eine Antwort erhalten? --Leyo 11:33, 15. Dez. 2015 (CET)
- Nö, ich hab noch gar nicht nachgefragt. Vergessen. :( Aber man sieht sich ja spätestens zu Weihnachten. Rjh (Diskussion) 20:54, 15. Dez. 2015 (CET)
- @Rjh: Weihnachten ist vorbei ... --Bert (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ja, hab ich diskutiert. Es gibt wohl noch Kontakte zum ehemaligen Leiter des Betriebsmuseums Leuna. Mal sehen ob ich darüber noch Informationen bekomme. Da bin ich mal gespannt. Rjh (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2016 (CET)
- So, jetzt hab ich Rückmeldung. Leider wurde das Zeug in Wolfen und nicht in Leuna hergestellt. Und dorthin hat meine Verwandschaft keinen direkten Kontakt. Ich kann jetzt nur mal probieren irgendwie telefonisch an die oben verlinkten Dokumente ranzukommen. Rjh (Diskussion) 08:54, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ja, hab ich diskutiert. Es gibt wohl noch Kontakte zum ehemaligen Leiter des Betriebsmuseums Leuna. Mal sehen ob ich darüber noch Informationen bekomme. Da bin ich mal gespannt. Rjh (Diskussion) 16:16, 19. Jan. 2016 (CET)
- @Rjh: Weihnachten ist vorbei ... --Bert (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2016 (CET)
- Nö, ich hab noch gar nicht nachgefragt. Vergessen. :( Aber man sieht sich ja spätestens zu Weihnachten. Rjh (Diskussion) 20:54, 15. Dez. 2015 (CET)
- @Rjh: Hast du schon eine Antwort erhalten? --Leyo 11:33, 15. Dez. 2015 (CET)
- Leider nicht, da meine Verwandtschaft schon seit Jahren dort weggezogen ist. Aber ich kann ja mal nachfragen, ob sie dort noch Bekannte haben die in Leuna arbeiten. Rjh (Diskussion) 20:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Rjh, dein kriminalistischer Spürsinn ist wirklich beeindruckend! Hast Du Zugang zu den Dokumenten in Merseburg? Ich sehe dort nur eine Tabelle, die Dokumente bleiben mir verborgen. Die Frage ist natürlich immer noch, ob uns das weiterbringt. Wenn nur Chlorophen draufsteht, ist ja immer noch unklar, welche Substanz sich dahinter verbirgt. Gruß --Bert (Diskussion) 23:22, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Was hier wohl zu finden ist ? Rjh (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2015 (CEST)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bitte Autor ChemMork (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
Diff seit QS -- MerlBot 14:46, 8. Nov. 2015 (CET)
- Gibt's da noch weiteren QS-Bedarf? --Leyo 20:55, 15. Nov. 2015 (CET)
- Könnte man die Strukturformel überarbeiten? Bei normaler Auflösung sieht es auf meinem Schirm so aus, als ob alle vier Cu–N-Bindungen aus der Bildebene herausragen (d.h. eine tetragonale Pyramide mit Kupfer an der Spitze). Erst wenn ich mir das Bild in voller Größe anschaue, wird klar, wie die Bindungen gerichtet sind.--Andif1 (Diskussion) 21:26, 15. Nov. 2015 (CET)
- Zudem könnte es auch so planar sein, nur nicht in der Bildebene. Was ist denn die korrekte Geometrie? Tetraedrisch? --Leyo 02:04, 17. Nov. 2015 (CET)
- Meines Wissens quadratisch-planar. Man könnte sich die Keile also schenken.--Andif1 (Diskussion) 12:17, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das zutrifft, sehe ich das auch so. --Leyo 15:27, 17. Nov. 2015 (CET)
- Leider sind alle meine Lehrbücher z.Zt. eingelagert, aber irgend jemand hier wird sicher Zugang zum Holleman, Huheey oder ähnlich haben. Bei vierfach koordiniertem Cu(II) ist die quadratisch-planare Koordination jedenfalls der Regelfall.--Andif1 (Diskussion) 15:49, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das zutrifft, sehe ich das auch so. --Leyo 15:27, 17. Nov. 2015 (CET)
- Meines Wissens quadratisch-planar. Man könnte sich die Keile also schenken.--Andif1 (Diskussion) 12:17, 17. Nov. 2015 (CET)
- Zudem könnte es auch so planar sein, nur nicht in der Bildebene. Was ist denn die korrekte Geometrie? Tetraedrisch? --Leyo 02:04, 17. Nov. 2015 (CET)
- Könnte man die Strukturformel überarbeiten? Bei normaler Auflösung sieht es auf meinem Schirm so aus, als ob alle vier Cu–N-Bindungen aus der Bildebene herausragen (d.h. eine tetragonale Pyramide mit Kupfer an der Spitze). Erst wenn ich mir das Bild in voller Größe anschaue, wird klar, wie die Bindungen gerichtet sind.--Andif1 (Diskussion) 21:26, 15. Nov. 2015 (CET)
Ein Wikidata-Item gibt es bereits (Q21406307). --Util293 (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2016 (CET)
Neulingswerk mit Überarbeitungsbedarf. Wäre hier eine Polymerbox anstelle der Chemobox angebracht?--Mabschaaf 20:26, 22. Dez. 2015 (CET)
- Das ist auf jeden Fall ein (Co-)Polymer. --Maxus96 (Diskussion) 23:59, 26. Dez. 2015 (CET)
- Mein Vorschlag für nen IUPAC-konformen Namen wäre "Poly-(1-poly-(ω-hydoxy-ethylenoxy)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)-2,6-phenylenmethylen). Ich hab versucht den Regeln in J. KAHOVEC, "NOMENCLATURE OF REGULAR SINGLE-STRAND ORGANIC POLYMERS" Pure Appl. Chem., Vol. 74, No. 10, pp. 1921–1956, 2002 zu folgen. Interessant wären noch ungefähre Werte für die beiden Polymerisationsgrade. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 03:25, 29. Dez. 2015 (CET)
- Der aktuell angegebene systematische Name ist falsch. Hinter "Poly-" muß die komplette Wiederholeinheit in Klammern stehen. Wo kommt der her? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:03, 19. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Maxus. Da ich zwar Pharmazeut aber kein ausgewiesener Nomenklatur-Experte bin, habe ich mich an einen UniProfessor für Pharmazeutische Chemie gewandt, der ihn so modifiziert hat, wie er jetzt drinsteht. Ich verstehe das so, dass das "poly-" in 1-Stellung sich nur auf die Ethylenoxygruppe bezieht (nur diese Gruppe ist ja auch im Formelbild mit m bezeichnet), während das H am Ende nur 1x vorhanden ist. Klingt für mich auch logisch. Was meinst Du? Danke Gruß federfie--Federfie (Diskussion) 13:26, 20. Jan. 2016 (CET)
- Ja, das gamma-hydroxy muß aus der poly-Klammer raus. Ich frage mich noch, ob man einfach -poly-(oxyethylen)- daraus machen könnte. Im Moment ist noch nicht klar, daß das PEG mit einem O-Atom am Phenylring hängt. Oder doch?
- Doof halt daß es keinen Beleg für den Namen gibt. Strenggenommen ist das hier TF. --Maxus96 (Diskussion) 09:16, 25. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Maxus. Da ich zwar Pharmazeut aber kein ausgewiesener Nomenklatur-Experte bin, habe ich mich an einen UniProfessor für Pharmazeutische Chemie gewandt, der ihn so modifiziert hat, wie er jetzt drinsteht. Ich verstehe das so, dass das "poly-" in 1-Stellung sich nur auf die Ethylenoxygruppe bezieht (nur diese Gruppe ist ja auch im Formelbild mit m bezeichnet), während das H am Ende nur 1x vorhanden ist. Klingt für mich auch logisch. Was meinst Du? Danke Gruß federfie--Federfie (Diskussion) 13:26, 20. Jan. 2016 (CET)
- Der aktuell angegebene systematische Name ist falsch. Hinter "Poly-" muß die komplette Wiederholeinheit in Klammern stehen. Wo kommt der her? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:03, 19. Jan. 2016 (CET)
- Mein Vorschlag für nen IUPAC-konformen Namen wäre "Poly-(1-poly-(ω-hydoxy-ethylenoxy)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)-2,6-phenylenmethylen). Ich hab versucht den Regeln in J. KAHOVEC, "NOMENCLATURE OF REGULAR SINGLE-STRAND ORGANIC POLYMERS" Pure Appl. Chem., Vol. 74, No. 10, pp. 1921–1956, 2002 zu folgen. Interessant wären noch ungefähre Werte für die beiden Polymerisationsgrade. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 03:25, 29. Dez. 2015 (CET)
Die chemische Kategorisierung fehlt noch. --Leyo 16:11, 20. Jan. 2016 (CET)
- Ist nun drin, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:38, 25. Jan. 2016 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) 14:38, 25. Jan. 2016 (CET) |
Der QS-Baustein wurde von mir bereits am 31. März 2015 gesetzt. Die alte QS-Diskussion ist hier archiviert. Der Benutzer Micha L. Rieser wollte sich ursprünglich um die notwendige Bearbeitung kümmern; eine Benutzer-Diskussion dazu findet sich in seinem Archiv hier. Es ist sicher sinnvoll, jemand anderes kümmert sich um die QS in diesem Fall. Nach wie vor besteht dieser Mangel:
Der Artikel behandelt teilweise Cholecalciferol (Vitamin D3), teilweise Vitamin D im Allgemeinen (Alle Substanzen der Vitamin-D-Klasse, siehe Vitamin D (Begriffsklärung)). Nach meinem Verständnis muss der Artikel wahrscheinlich getrennt werden in Cholecalciferol (Kapitel Physiologie) und Vitamin D (alle anderen Kapitel wie Natürliche Quellen, Vitamin-D-Mangel … mit Verweisen zu Cholecalciferol und Ergocalciferol). Die Weiterleitung von Vitamin D zu Cholecalciferol würde damit aufgehoben werden; anderssprachige Wikis machen die Trennung auf Lemmaebene bereits gut vor.--Flamon (Diskussion) 22:52, 29. Dez. 2015 (CET)
Im Abschnitt Darstellung steht auskommentiert:
- Darstellung Kann das mal jemand prüfen?
--Leyo 21:04, 2. Jan. 2016 (CET)
- Also es steht so (ohne die Gegenrichtung) in Frank Pellegrini: CliffsQuickReview Organic Chemistry II. Houghton Mifflin Harcourt, 2011, ISBN 978-0-544-18505-0, S. 89 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). . Rjh (Diskussion) 08:38, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nach einem Blick in mein Bücherregal ist das als allgemeine Synthese von Halogenkohlenwasserstoffen im Buch S. Hauptmann, J. Graefe, H. Remane: Lehrbuch der Organischen Chemie, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1980, S. 275 so beschrieben. Ich habe das einmal so bequellt. Ob das eine effektive Methode speziell für das Brommethan ist, mag ich nicht beurteilen. Andere Quellen wie der Beilstein/Reaxys oder der Ullmann erwähnen diese Variante nicht. Zumindest wird sie nicht falsch sein. Die industrielle Herstellung aus Methanol und Bromwasserstoff habe ich im Artikel ergänzt.--Steffen 962 (Diskussion) 14:25, 3. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Den Kommentar im Quelltext kann man jetzt löschen, oder? --Leyo 17:25, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ja, so richtig wahr ist die Gleichung möglicherweise doch nicht. Es wird ja zunächst das Trimethylphosphit gebildet, das dann weiterreagieren soll. Als Darstellungsvariante für das Trimethylphosphit wird vom Phosphortrichlorid ausgegangen. Das mit einem Gleichgewicht wiederzugeben, ist wohl zu vereinfacht.--Steffen 962 (Diskussion) 18:47, 3. Jan. 2016 (CET)
- Im „Organikum“ gibt es dazu eine Synthesevorschrift. Ich habe danach selbst 2-Iodpropan aus Isopropanol hergestellt (funktioniert analog auch mit den Bromiden). Hier ist auch ein Reaktionsmechanismus dazu. die Gleichgewichtspfeile erscheinen mir allerdings auch fehl am Platze. --Andif1 (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ein Gleichgewicht ist das nie und nimmer denn die P-O-Bindung ist derartig stabil dass Phosphonsäure sicher kein Brommethan hydrolysieren vermag. Zur Reaktion selber - natürlich kann man aus Phosphortribromid und Alkoholen leicht die entsprechenden Halogenide herstellen. --codc Disk 16:18, 5. Jan. 2016 (CET)
- Im „Organikum“ gibt es dazu eine Synthesevorschrift. Ich habe danach selbst 2-Iodpropan aus Isopropanol hergestellt (funktioniert analog auch mit den Bromiden). Hier ist auch ein Reaktionsmechanismus dazu. die Gleichgewichtspfeile erscheinen mir allerdings auch fehl am Platze. --Andif1 (Diskussion) 22:28, 3. Jan. 2016 (CET)
- Ja, so richtig wahr ist die Gleichung möglicherweise doch nicht. Es wird ja zunächst das Trimethylphosphit gebildet, das dann weiterreagieren soll. Als Darstellungsvariante für das Trimethylphosphit wird vom Phosphortrichlorid ausgegangen. Das mit einem Gleichgewicht wiederzugeben, ist wohl zu vereinfacht.--Steffen 962 (Diskussion) 18:47, 3. Jan. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Den Kommentar im Quelltext kann man jetzt löschen, oder? --Leyo 17:25, 3. Jan. 2016 (CET)
- Nach einem Blick in mein Bücherregal ist das als allgemeine Synthese von Halogenkohlenwasserstoffen im Buch S. Hauptmann, J. Graefe, H. Remane: Lehrbuch der Organischen Chemie, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1980, S. 275 so beschrieben. Ich habe das einmal so bequellt. Ob das eine effektive Methode speziell für das Brommethan ist, mag ich nicht beurteilen. Andere Quellen wie der Beilstein/Reaxys oder der Ullmann erwähnen diese Variante nicht. Zumindest wird sie nicht falsch sein. Die industrielle Herstellung aus Methanol und Bromwasserstoff habe ich im Artikel ergänzt.--Steffen 962 (Diskussion) 14:25, 3. Jan. 2016 (CET)
- Also es steht so (ohne die Gegenrichtung) in Frank Pellegrini: CliffsQuickReview Organic Chemistry II. Houghton Mifflin Harcourt, 2011, ISBN 978-0-544-18505-0, S. 89 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). . Rjh (Diskussion) 08:38, 3. Jan. 2016 (CET)
Vielleicht sollte man hier mehr differenzieren zwischen der konkreten Synthese von Brommethan und allgemeinen Herstellvarianten von Halogenalkanen. Die obige Gleichung ist m.M. nicht so richtig belegt. Möglicherweise ist die Angabe einer Laborsynthese nicht notwendig, da wegen der industriellen Verfügbarkeit niemand auf die Idee käme, das (teurer) im Labor herzustellen.--Steffen 962 (Diskussion) 02:36, 22. Jan. 2016 (CET)
Keine wissenschaftlichen Belege.--kopiersperre (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2016 (CET)
- Das ist mMn ein schlichter Werbeartikel für einen Markennamen der SGL Carbon der lt. Googlesuche nicht so verbreitet ist als dass er relevant wäre. Kann vielleich als ein Satz in Graphit oder der Firma erwähnt werden wobei ich aus dem Artikel nicht so recht schlau werde was da außer Graphit noch alles drin ist. --codc Disk 16:12, 5. Jan. 2016 (CET)
Für mich als Laien erscheint der Artikel ein wenig dürftig zu sein--Lutheraner (Diskussion) 11:22, 7. Jan. 2016 (CET)
- Naja, die Verbindung ist äusserst reaktionsfreudig und kaum herzustellen (bei etwa -200 °C). Es ist eigentlich nur als sehr kurzlebiges Zwischenprodukt oder als Grundstruktur für abgelietete Verbindungen interessant. Damit wird es nicht viel zu sagen zu geben, da wäre das Dimer oder die angegebenen Derivate interessanter. Ich hab trotzdem mal was ergänzt. Rjh (Diskussion) 20:52, 7. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Ausbau, mM damit erledigt.--Mabschaaf 09:57, 9. Jan. 2016 (CET)
- Zwei Punkte sind IMHO noch offen: Redundanz des Satzes unter Eigenschaften; Strukturformel, die nicht zu den übrigen Artikeln in Kategorie:Cyclopentadien passt. --Leyo 11:01, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ist die Redundanz jetzt erledigt ? Oder hab ich mit der Mischung Stoffgruppe/Stoff jetzt wieder ein neues Problem generiert ? Könnt ihr mal reviewen ? Rjh (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab für die Lesbarkeit mal ein paar Zeilenumbrüche spendiert, hoffentlich OK so. --Maxus96 (Diskussion) 17:21, 10. Jan. 2016 (CET)
- @Rjh: Hm, ich bin mit Deinem Ausbau nicht ganz glücklich - das ist das gleiche Problem wie bei Fulven/Fulvene. Vieles wäre besser in einem Stoffgruppenartikel Cyclopentadienone aufgehoben. Nebenbei: Ist der erwähnte Hafner Klaus Hafner? Dann sollte er verlinkt werden. Auch DePuy braucht einen Vornamen.--Mabschaaf 17:29, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab es schon vermutet, allerdings kann man hier das Interesse an der Grundsubstanz nicht erklären ohne die Eigenschaften bzw. Verwendung der Derivate. Die Namen wollte ich noch ergänzen, bin aber nicht dazu gekommen. Rjh (Diskussion) 06:49, 11. Jan. 2016 (CET)
- Die Namen hab ich so weit es ging ergänzt. Rjh (Diskussion) 13:21, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich hab es schon vermutet, allerdings kann man hier das Interesse an der Grundsubstanz nicht erklären ohne die Eigenschaften bzw. Verwendung der Derivate. Die Namen wollte ich noch ergänzen, bin aber nicht dazu gekommen. Rjh (Diskussion) 06:49, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ist die Redundanz jetzt erledigt ? Oder hab ich mit der Mischung Stoffgruppe/Stoff jetzt wieder ein neues Problem generiert ? Könnt ihr mal reviewen ? Rjh (Diskussion) 20:06, 9. Jan. 2016 (CET)
- Zwei Punkte sind IMHO noch offen: Redundanz des Satzes unter Eigenschaften; Strukturformel, die nicht zu den übrigen Artikeln in Kategorie:Cyclopentadien passt. --Leyo 11:01, 9. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Ausbau, mM damit erledigt.--Mabschaaf 09:57, 9. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel ist stellenweise wenig enzyklopädisch geschrieben (Die Ähnlichkeit mit Gummi ist verblüffend. Wo aber liegen die Unterschiede?
). Vor meiner Ergänzung eines Einzelnachweises auf Römpp war zudem vom gesamten Artikel nur ein Teilaspekt belegt. --Leyo 22:35, 7. Jan. 2016 (CET)
- Den fraglichen Abschnitt habe ich deutlich gestrafft und entschwurbelt. Das Meiste ist viel besser in den verlinkten Lemmata beschrieben. --Schwalbe Disk. 17:12, 10. Jan. 2016 (CET)
- Danke. Kann/soll man es so belassen? --Leyo 18:01, 10. Jan. 2016 (CET)
Mir scheint die von Schwalbe angelegte Weiterleitung auf Polyurethane laut Römpp (… vulkanisierter Latex-Schaum auf der Basis von natürlichem oder synthet. Kautschuk …
) nicht ganz korrekt zu sein. Vom vorherigen Artikel kann man wohl nicht allzu viel übernehmen, d.h. er müsste wohl grundlegend überarbeitet werden. --Leyo 23:57, 7. Jan. 2016 (CET)
- Hallo Leyo, dem stimme ich zu. Der Artikel von über 10 Jahren(!) war völlig verkorkst. Nachdem mein SLA damals abgelehnt wurde, habe ich den Redirect als Notlösung gesehen. Das Lemma hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient, der müsste aber komplett neu geschrieben werden. Ich würde heute eher bei Schaum und Elastomer andocken. Die Verwendung von Polyurethanen ist zwar eine mögliche wichtige Variante, aber nicht der einzige Ansatz. Hab's mal auf meine To-Do-Liste gepackt, aber wenn jemand mutig und schneller ist - bitte gern! --Schwalbe Disk. 16:46, 10. Jan. 2016 (CET)
- Ich verstehe zu wenig davon, um hier „vorzupreschen“. ;-) Eine Möglichkeit wäre, die Weiterleitung bis zu einem Artikel zu löschen, so dass das Lemma vorübergehend rot wäre. --Leyo 18:05, 10. Jan. 2016 (CET)
- Soweit war ich ja auch schon mal. Allerdings wurde damals anders entschieden. Mir wäre mit einem (vorübergehend) roten Link auch wohler. --Schwalbe Disk. 22:05, 11. Jan. 2016 (CET)
- Das war vor über 10 Jahren. Wenn sich hier niemand dagegen ausspricht, können wir den Redirect formlos löschen. --Leyo 22:14, 11. Jan. 2016 (CET)
- SLA ausgeführt. -- Ukko 23:45, 20. Jan. 2016 (CET)
- Das war vor über 10 Jahren. Wenn sich hier niemand dagegen ausspricht, können wir den Redirect formlos löschen. --Leyo 22:14, 11. Jan. 2016 (CET)
- Soweit war ich ja auch schon mal. Allerdings wurde damals anders entschieden. Mir wäre mit einem (vorübergehend) roten Link auch wohler. --Schwalbe Disk. 22:05, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich verstehe zu wenig davon, um hier „vorzupreschen“. ;-) Eine Möglichkeit wäre, die Weiterleitung bis zu einem Artikel zu löschen, so dass das Lemma vorübergehend rot wäre. --Leyo 18:05, 10. Jan. 2016 (CET)
Es fehlen wichtige pharmakologische Daten, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik, Toxikologie, ED50, Halbwertszeit etc. --Rmexperte (Diskussion) 10:57, 10. Jan. 2016 (CET)
- Bitte auch die Alternativnamen ansehen. Ich habe versucht, den unvollendeten Namen via den Infos von Pubmed zu vervollständigen, wäre jedoch dankbar für eine Überprüfung, damit hier keine Fehler durch die Übersetzung vom Englischen ins Deutsche passieren. – DS Disku 17:48, 10. Jan. 2016 (CET)
- Der Benutzer legt jeweils neue Artikel an und stellt diese jeweils gleich selbst in die (allgemeine) QS. Weitere Beispiele:
- Acetorphin
- Acetyldihydrocodein
- Acetylmethadol (war Weiterleitung auf Levacetylmethadol)
- Allylescalin
- IMHO könnten die Artikel zur Fertigstellung in den BNR verschoben werden. Die QS ist nicht für serienweise Auftragsarbeiten da. --Leyo 18:09, 10. Jan. 2016 (CET)
- Die QS ist kein Artikelwunschkonzert, der QSC-Baustein wurde daher gegen einen Lückenhaft-Baustein getauscht, sorry. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:12, 21. Jan. 2016 (CET)
- {{erledigt|1=[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 21:12, 21. Jan. 2016 (CET)}}
- Und noch einer: Alphacetylmethadol. @Rmexperte: Du scheinst eine alphabetische Liste abzuarbeiten. Magst Du die veröffentlichen, beispielsweise auf einer Deiner Benutzerunterseiten?--Mabschaaf 21:20, 21. Jan. 2016 (CET)
- Erle nochmal raus: Irgendwie müssen wir hier einen modus vivendi finden. Die Artikel sind ja alle nachbearbeitungsbedürftig.--Mabschaaf 21:20, 21. Jan. 2016 (CET)
- Sorry für die Verwirrung. Die allgemeinen QS-Bausteine habe ich selbst eingefügt und nach Kritik wieder entfernt. In Zukunft werde ich Lückenhaft-Bausteine verwenden. Die Artikel sind nicht besonders gut und bedürfen auch meiner eigenen Ansicht nach der Verbesserung. Alle Änderungen kann ich selbst vornehmen, ich bitte nur um entsprechende Hinweise. Und, ja, ich arbeite zur Zeit die Anlagen zum BtMG ab. Vorschläge bitte auf meiner Diskussionsseite. Danke. --Rmexperte (Diskussion) 23:27, 21. Jan. 2016 (CET)
- Ich muß leider nochmal einen dranhängen. Die Lückenhaft-Bausteine würde ich gerne an das Ende der Artikel setzen, weil Google sie sonst als ersten Text indiziert und listet. Was ist hier Wiki-gemäß? Gruß --Rmexperte (Diskussion) 01:02, 24. Jan. 2016 (CET)
- Der Benutzer legt jeweils neue Artikel an und stellt diese jeweils gleich selbst in die (allgemeine) QS. Weitere Beispiele:
Der Artikel von Kopiersperre ist ein Gemisch aus dem linearen und dem verzweigten (Perfluor-2-methylpentan) Isomer. CAS-Nr., PubChem-ID und (zumindest ein Teil der) Daten sind von zweiterem, die Struktur von ersterem. --Leyo 17:49, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich komme gerade nicht dazu, am Montag werde ich die Artikel trennen.--kopiersperre (Diskussion) 17:04, 15. Jan. 2016 (CET)
- Anmerkung: Nebenstehende Zeichnung ist falsch, da fehlt ein "F" am tertiären "C".--Mabschaaf 17:09, 15. Jan. 2016 (CET)
- Wurde korrigiert. --Leyo 00:42, 19. Jan. 2016 (CET)
- Anmerkung: Nebenstehende Zeichnung ist falsch, da fehlt ein "F" am tertiären "C".--Mabschaaf 17:09, 15. Jan. 2016 (CET)
Im Augenblick Weiterleitung auf alpha-Phenylglycin. Das in der Indigosynthese wichtige N-Phenylglycin fällt auch darunter (die Weiterleitung entstand auch aus diesem Grund als Verschiebung). BKL oder wartet das auf eigenen Artikel ?--Claude J (Diskussion) 09:16, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe es zur BKS umgebaut. N-Phenylglycin bräuchte dann irgendwann noch einen eigenen Artikel.--Mabschaaf 12:39, 15. Jan. 2016 (CET)
- Bei α-Phenylglycin passt die Einleitung nicht zum Lemma. Zudem könnte Spezial:Linkliste/Phenylglycin noch etwas ausgedünnt werden. --Leyo 12:43, 15. Jan. 2016 (CET)
- Linkliste habe ich schon erledigt, nur bei der Indigo#Synthese von 1890 ist mir nicht klar, ob dort zunächst α-Phenylglycin zum Einsatz kam.
- Dass der Artikel α-Phenylglycin grundlegend restrukturiert werden müsste, ist mir auch aufgefallen.--Mabschaaf 12:51, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich bezog mich auf den ersten Satz der Einleitung. --Leyo 12:57, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ja, ich auf mehr: Der Artikel muss beide Stereoisomere behandeln, entsprechend muss die Einleitung (zunächst) ohne D/L-Unterscheidung auskommen. Da aber beide Isomere eine wesentlich unterschiedliche Bedeutung haben, wäre es IMHO sinnvoll, das auch sauber getrennt darzustellen.--Mabschaaf 13:01, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe das mal so umgebaut, wie ich mir das vorgestellt habe. Schön wäre noch eine „flache“ Strukturformel ohne Angaben zur Stereochemie in der Box und präzisere Angaben zu den Schmelzpunkten (und, falls möglich, beide Drehwerte).--Mabschaaf 10:50, 17. Jan. 2016 (CET)
- Ja, ich auf mehr: Der Artikel muss beide Stereoisomere behandeln, entsprechend muss die Einleitung (zunächst) ohne D/L-Unterscheidung auskommen. Da aber beide Isomere eine wesentlich unterschiedliche Bedeutung haben, wäre es IMHO sinnvoll, das auch sauber getrennt darzustellen.--Mabschaaf 13:01, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich bezog mich auf den ersten Satz der Einleitung. --Leyo 12:57, 15. Jan. 2016 (CET)
- Bei α-Phenylglycin passt die Einleitung nicht zum Lemma. Zudem könnte Spezial:Linkliste/Phenylglycin noch etwas ausgedünnt werden. --Leyo 12:43, 15. Jan. 2016 (CET)
Betreffend Indigo#Synthese: In doi:10.1002/ciuz.19970310304 steht „Phenylglycin (Phenylglycin-o-carbonsäure)“. --Leyo 15:46, 15. Jan. 2016 (CET)
- In der enWP ist nebenstehende Grafik eingebunden, demnach muss als Vorläufermolekül N-Phenylglycin fungieren.--Mabschaaf 12:24, 16. Jan. 2016 (CET)
- Den BKS-Link in Indigo habe ich nun korrigiert.--Mabschaaf 10:50, 17. Jan. 2016 (CET)
Aus der allgemeinen QS. Begründung dort:
- Falsches Molekül. Ist nicht BtmG. --分液漏斗 (Diskussion) 15:56, 19. Jan. 2016 (CET)
Ende des Zitats. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:47, 19. Jan. 2016 (CET)
- @分液漏斗: Kannst du etwas spezifischer werden? --Leyo 17:09, 19. Jan. 2016 (CET)
Hier wurden Allylescalin und ein Molekül mit einer weiteren Kohlenstoffseitenkette vermixt (siehe pubchem ids und SFormeln). Ist soweit gefixt, der QS kann eigentlich geschlossen werden. Wäre trotzdem fein, wenn jemand nochmal drüberschauen könnte. --分液漏斗 (Diskussion) 17:12, 19. Jan. 2016 (CET)
- Okay... das war eindeutig mein Fehler, ich sollte nüchtern die Wiki editieren. Mich hat der blöde Btmg-Text durcheinander gebracht, da er nicht explizit Allylescalin erwähnt, dafür 4-Allyloxy-3,5-dimethoxy-phenethylazan und ich irgendwo ein R-C gesehen habe. Hat also vor meinen Änderungen eigentlich alles gepasst. :( --分液漏斗 (Diskussion) 18:09, 20. Jan. 2016 (CET)
Da fehlt chemisch praktisch alles. Über die aktuellen Vorkommnisse informiert BIAL deutlich besser, die Artikel in enWP und frWP liefern evtl. Quellen für einen Ausbau.--Mabschaaf 17:25, 24. Jan. 2016 (CET)
- Nicht mehr, Danke an Karbohut! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:33, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die Vorlage:Infobox Chemikalie fehlt IMHO noch. --Leyo 15:55, 25. Jan. 2016 (CET)
- Wurde eingefügt, die Sicherheitsdaten fehlen noch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die wird es wohl nicht geben, aber wie sieht's mit einer CAS-Nr. aus? --Leyo 16:25, 25. Jan. 2016 (CET)
- Vermutlich ebenso, eine Suche ergab nichts. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:29, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die wird es wohl nicht geben, aber wie sieht's mit einer CAS-Nr. aus? --Leyo 16:25, 25. Jan. 2016 (CET)
- Wurde eingefügt, die Sicherheitsdaten fehlen noch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2016 (CET)
- Die Vorlage:Infobox Chemikalie fehlt IMHO noch. --Leyo 15:55, 25. Jan. 2016 (CET)
Was soll mit dieser Weiterleitung geschehen? IMHO müsste sie zumindest auf Salpeter (chemische Verbindung) oder ein anderes Lemma verschoben werden. --Leyo 03:00, 26. Jan. 2016 (CET)
- Ja, die Verschiebung ist OK. Man kann es sich dann auch einfach machen, wie zum Beispiel in der englischen WP, die eine eigene Begriffklärung dafür angelegt haben en:Saltpeter (disambiguation). Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob eine eigene Seite oder der Abschnitt in Nitrate besser wäre. Rjh (Diskussion) 09:25, 26. Jan. 2016 (CET)
- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: Cm, Ml
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
Diff seit QS -- MerlBot 00:18, 27. Jan. 2016 (CET)