Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile 3.031.237 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein!
Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. Exzellente Artikel sollten den Empfehlungen von Wie schreibe ich gute Artikel entsprechen.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel.
Review des Tages Der Borneodelfin (Lagenodelphis hosei) ist ein mittelgroßer Zahnwal der Familie Delphinidae und stellt als einzige Art die monotypische Gattung Lagenodelphis dar. Die Art wurde 1956 erstmals wissenschaftlich beschrieben und erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 2,7 Metern bei Männchen und 2,6 Metern bei Weibchen, bei einem Gewicht von bis zu 210 Kilogramm. Der Borneodelfin ist durch seine gedrungene Körperform, die auffällig kurze Schnauze, kleine Flipper und Rückenflosse sowie charakteristische dunkle Streifen an den Körperseiten gekennzeichnet. Die Art bewohnt tropische und subtropische Tiefwasserregionen der Weltmeere, bevorzugt in Wassertiefen über 1000 Metern, und ernährt sich von Tiefseefischen, Tintenfischen und Krebstieren. Borneodelfine sind hochsoziale Tiere, die typischerweise in großen Schulen von 100 bis 1000 Individuen leben und oft gemeinsam mit anderen Kleinwalarten anzutreffen sind. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet, ist jedoch regional durch Beifang in der Fischerei und gezielte Bejagung bedroht. |
Formalitäten
Auswahlverfahren
|
Wie du deine Nominierung hinzufügst
=== [[Artikel]] ===
Beginn der Kandidatur: Tag. Monat
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel:SK-Prinzip..) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist grossartig, weil er dazu fuehren koennte,dass Qualitaet statt Quantitaet -was leider meistens kontrastiert- ins Visier geraet.Die Idee ist revolutionaer und koennte veranlassen,dass konventionell Gelenkte endlich aufwachen,selbst-bewusst und selbstkritisch werden und somit menschengerechtere Entscheidungen getroffen werden.Das SK-Prinzip koennte die "Demokratie"wieder naeher an ihre Ursprungsdefinition bringen ... luisa.c.~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~
pro Guter Artikel, Spannende Idee die ueber die seichte Tagespolitik hinausgeht und leicht anzuwenden scheint. Sollte ausprobiert werden. 14. 3. Herbert Altmann
Neue Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen
Beginn der Kandidatur: 07.03.06
Bereits als lesenswert eingestuft, überzeugt der Artikel mittlerweile von absoluter Klasse.
Die Universitätsstadt Ulm ist eine kreisfreie Stadt in Baden-Württemberg an der Donau. Sie gehört mit ihren über 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Großstädten des Landes. Die Stadt ist Sitz des Alb-Donau-Kreises und gehört zur Region Donau-Iller innerhalb des Regierungsbezirks Tübingen (zur Region Donau-Iller gehören auch bayerische Gebiete des Regierungsbezirk Schwaben).
- High Contrast 23:39, 25. Mär 2006 (CET) Pro informativer Artikel, der alles Ulm betreffend behandelt. Außerdem viele Bilder und die passend platziert --
- Pro 23:19, 7. Mär 2006 (CET), Super gelungen, detaillreich und informativ, weiter so ;)
- Daniel Mattes 23:00, 7. Mär 2006 (CET), schöner Artikel, sehr ausführlich und mit guten Bildern versehen! Pro
- Dick Tracy 15:53, 7. Mär 2006 (CET) Pro
- So leider noch Kontra. Leider wurde auf den Kritikpunkt "zu viele Listen" in der lesenswert Diskussion nicht eingegangen. Nun aber zum Detail:
- * Die Geschichte müsste gegliedert werden und in Zeitabschnitte aufgeteilt werden.
- * Die Eingemeindungen hätte ich eher zur Stadtgleiderung gegeben, weiters ist die Tabelle etwas groß geraten.
- * Die Bevölkerungstabelle sollte auf ein vernünftiges Maß gekürzt werden, das Stichdatum kann IMHO weggelassen werden, insbesondere sollte aber die Zahl der Jahre die gelistet werden stark gekürzt werden, schließlich gibt es ja auch noch die Kurve.
- * Bei Wirtschaft hätte ich mir etwas über allgemeine Struckturen erwartet, die Liste allein ist mager bzw. sollte man sich auf die zentralen Unternehmen beschränken.
- * Bei Bildungseinrichtungen ist das ganze sehr Listenhaft, in Fließtext umwandeln und/oder kürzen.
- * Die wichtigsten Vereine sollten kurz angesprochen werden, max. ein bis zwei Sätze pro Stück, ansonsten auslagern.
- * Das ganze Kapitel Kultur und Sehenswürdigkeiten ist zu lang und Listenhaft. Die wichtigsten sollten kurz angesprochen werden, wenns zu einem mehr zu sagen gibt bitte auslagern.
- * Persönlichkeiten als Liste auslagern
- * Zitate reichen auch in Wikiquote
- Alles in allem finde ich den Artikel sehr gelungen, jedoch zu Listenhaft und teilweise mit Infos überfrachtet. lg --Geiserich77 18:37, 7. Mär 2006 (CET)
- noch ee auf ein wort... 00:36, 8. Mär 2006 (CET) Kontra. als ulmer und aktiver mitautor am artikel tut es mir besonders leid, dagegegen zu stimmen, aber ich muss mich meinem vorredner anschließen. ich bleibe jedoch an meiner heimatstadt dran, versprochen --
Janneman 16:16, 8. Mär 2006 (CET)
Kontra - mindestens, weil der Geschichtsteil im Präsens ist. Und das meiste im Kapitel "Vereine und Gruppierungen" sollte man eindampfen und/oder auslagern.--- contra ausführlich, aber nicht herausragend. Das Historische nicht wirklich gelungen, die Postkarte von 1916 ein klarer Löschkandidat gemäß Wikipedia:Bildrechte --Historiograf 10:38, 9. Mär 2006 (CET)
- könntest du, historiograf, die bildrechte des von dir beanstandeten bildes prüfen? kenn mich da nicht aus. danke. seit der kandidatur hat sich einiges getan, wäre daher dankbar für rückmeldungen, ob schon positiver oder nicht. gruß --ee auf ein wort... 05:01, 14. Mär 2006 (CET)
- Psitiver ja, aber am listenhaften hat sich noch wenig geändert. lg--Geiserich77 07:10, 14. Mär 2006 (CET)
- könntest du, historiograf, die bildrechte des von dir beanstandeten bildes prüfen? kenn mich da nicht aus. danke. seit der kandidatur hat sich einiges getan, wäre daher dankbar für rückmeldungen, ob schon positiver oder nicht. gruß --ee auf ein wort... 05:01, 14. Mär 2006 (CET)
- Schade: Vieles ist in guten Fließtexten geschrieben, die leider aber sehr unterschiedlich tiefgreifend sind. Und wie so häufig befinden sich dann Gebäude und Bauwerke in riesigen Listen. Im Bereich Wirtschaft fehlen mir Kennzahlen. Zudem ist die Liste an Unternehmen äusserst unpräzise: Was sollen die Eintrag „Siemens“, „EADS“ und „DaimlerChrysler“, die nichts aussagen? Es ist mir nicht bekannt, dass eines dieser Unternehmen seinen Sitz in Ulm hat. Es fehlen also Information über die Tochtergesellschaften all dieser Konzerne. So leider kontra, Geo-Loge 08:45, 16. Mär 2006 (CET).
- @geo-loge:was verstehst du unter "unterschiedlich tiefgreifend"? zu den unternehmen: meinst du damit, dass nur unternehmen, die ihren firmensitz in einer stadt haben, dort erwähnt werden dürfen? der abschnitt heißt aber "ansässige großunternehmen" und das sind diese unternehmen allemal. zudem sollte dort nicht die firmengeschichte erwähnt werden, dafür ja die links auf die eigenen artikel. zu deinen drei beispielen: siemens unterhält unter eigenem namen ein forschungszentrum, daimler ebenso und zudem weitere töchter, wie eads und evobus. ich verstehe daher deine einwände nicht. gruß --ee auf ein wort... 13:53, 16. Mär 2006 (CET)
- Unterschiedlich tiefgreifen bezieht sich auf den argen Unterschied zwischen den Kapiteln zu Kulturellen Vereinen und zum Beispiel zum Verkehr. Ich habe nicht gesagt, dass die Erwähnung von Konzernteilen falsch ist: Nur was bringen mir Information wie „EADS: Luft- und Raumfahrt“ oder „Nokia: Telekommunikation“? Der Grad an Information tendiert ehrlich gesagt steil gegen Null. Der Teil ist so meiner Meinung nicht mal lesenswert! Es wäre also sehr gut zu wissen, was die Konzernteile in Ulm genau produzieren oder welche Rolle sie in den Konzernen spielen. Häufig ist dies auch historisch bedingt und verankert. Geo-Loge 19:57, 16. Mär 2006 (CET)
Kontra:
- die Einleitung kommt mir etwas lang vor. Man könnte hier einen sinnlosen Satz streichen: Sie gehört mit ihren über 120.000 Einwohnern zu den kleinsten Großstädten Deutschlands. Es gibt noch 20 Großstädte, die kleiner als Ulm sind. Außerdem finde ich einen solchen Satz eh irgendwie sinnentleert.
- der Punkt Ausdehnung des Stadtgebietes fehlt (wann entstanden welche Stadtviertel, a bisserl Baugeschichte eben)
- die neuere Geschichte (nach 1950) kommt mir etwas kurz vor
- das Kapitel Kultur gefällt mir sehr gut! Das ist wirklich exzellent
- wird aber leider durch die Wirtschaft wieder reingerissen. Da reicht es doch nicht, einfach ein paar Firmen aufzulisten. Fließtext, Wirtschaftsgeschichte...
--Michael Sander 19:28, 16. Mär 2006 (CET)
Martin Zeise Diskussion 14:18, 26. Mär 2006 (CEST)
Kontra: Der Text holpert mitunter doch noch sehr. Beispiel: Zeitgleich mit dem Anschluss an Württemberg wurde Ulm Sitz eines Oberamtes. Ein Jahr später erhielt die Stadt die Bezeichnung „Unsere gute Stadt“ und damit das Recht auf einen eigenen Landtagsabgeordneten. 1811 sollte „der Schneider von Ulm“, anlässlich des Antrittsbesuchs des württembergischen Königs, das von ihm entworfene Fluggerät vorführen. Da fehlt jeder Zusammenhang und macht ein flüssiges Lesen schwer. Interessant ist auch, dass es zwar schweren Bombardierungen auf Ulm gab, in welchem Zusammenhang die stattgefunden haben steht aber nicht da. selbst wenne s zum Allgemeinwissen gehört, sollte zumindest eine Bemerkung da sein, dass das im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg stattfand. Wierehin ist von zwei Widerstandsgruppen die Rede, aber nur die zweite wird erklärt: 1942 trat eine weitere Widerstandsgruppe in Aktion: - Was war mit der anderen? Der Abschnitt Wirstchaft sollte sich auch nicht nur auf eine Unternehmensaufzählung beschränken, hier gehört auch eine Beschreibung der Entwicklung (Warum und wie lange sind bestimmte Unternehmen hier ansässig?). Die ellenlange Aufzählung von Bauwerken halte ich so auch nicht für geglückt. Sie sollte möglicherweise in einen eigenen Artikel ausgelagert werden und hier sollten nur die wichtigsten stehen, diese dann aber in Fließtext gefasst. Zusammenfassend: An dem Artikel gibt es noch Einiges zu tun, bevor er exzellent werden kann. --
Als Anthroposophie, wörtlich die Weisheit vom Menschen, Menschenweisheit, wird eine von Rudolf Steiner (1861-1925) begründete weltweit vertretene spirituelle Weltanschauung mit europäischen Wurzeln bezeichnet. Die Anthroposophie wird von den ihr Nahestehenden als eine Erkenntnislehre angesehen, die zu eigenständiger Forschung auf geistigem Gebiet anleiten soll. Steiner betonte dabei die Freiheit des Menschen, der sich von allen Formen der Bevormundung, auch religiöser, emanzipieren solle, um einen individuellen, wenngleich systematischen Zugang zu Phänomenen der „übersinnlichen Welt“ zu erlangen.
Cascari 13:55, 8. Mär 2006 (CET)
Pro --Contra, bitte erst ein umfassendes Review. Bereits in der Einleitung müsste die Umstrittenheit angesprochen werden, um einen individuellen, wenngleich systematischen Zugang zu Phänomenen der „übersinnlichen Welt“ ist ein wenig schwurbelig und unkonkret, Jahreszahlen müssen entlinkt werden usw usw.. --Nina 14:20, 8. Mär 2006 (CET)
Ich bin der Hauptautor dieses Textes. Er ist durch eine Lesenswert-Abstimmung durchgefallen (zu unrecht, wie ich finde) und hat sich seitdem nicht verändert. Er ist also schon formal kein Kandidat für einen exzellenten Artikel. Aber auch inhaltlich nicht. Ich hatte ihn damals bearbeitet, weil er heillos umstritten und Dauergast auf der Neutralitätswarnungsseite war. Ich halte es für einen großen Erfolg, dass er seither befriedet ist, exzellent ist er gleichwohl nicht. Ich würde dagegen irgendwann eine neue Lesenswert-Diskussion begrüßen. Die Punkte von Nina sehe ich übrigens nicht. Die Umstrittenheit muss nicht in den ersten Satz und das mit dem systematischen Zugang ist nicht schwurbelig, sondern eine Darstellung des Lehrinhaltes. --GS 14:27, 8. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel ist dank Deiner Überarbeitung in einem sehr vernünftigen Zustand, wenn nicht besser. Die Umstrittenheit muss nicht in den ersten Satz, aber in die Einleitung. Den Lehrinhalt würde ich einfach etwas klarer ausdrücken, so kann man sich alles oder nichts darunter vorstellen. Was hältst Du davon, den Artikel ins Review zu stellen? --Nina 14:32, 8. Mär 2006 ::(CET)
- Die Umstrittenheit muss nicht in den ersten Satz, aber in die Einleitung. Nina, versuchst du immer noch in Artikeln herumzupfuschen, von deren Inhalt du nicht die geringste Ahnung hast? 217.83.125.108 13:32, 15. Mär 2006 (CET)
- Mit dem Review habe ich mäßige Erfahrungen, da zuviele mitreden wollen. Die Leute, die so einen Artikel wirklich nach vorne bringen könnten, finden sich meist von selbst. Ich bin froh, dass der Artikel stabil ist. Ich würde ihn gerne inkrementell optimieren. Ob dafür ein Review das richtige Instrument ist, weiss ich nicht so recht. Die Umstrittenheit gehört nicht an den Anfang. Unter Esoterikern ist Anthroposophie nicht umstritten. Anthroposophie ist aus scientifistischer Perspektive eine Pseudowissenschaft, was aber für jeden Menschen durch die einleitende Beschreibung ersichtlich ist. Es wird auch in einem eigenen Abschnitt behandelt. --GS 14:39, 8. Mär 2006 (CET)
- Nach meiner Erfahrung reden im Review oft mangels Beteiligung leider nicht sehr viele Leute mit, bei einem so kontroversen Thema mag das aber anders sein. Ich denke, dass es auf jeden Fall einen Versuch Wert wäre, und zur Exzellenz fehlt ja vielleicht gar nicht mehr so viel. --Nina 15:18, 8. Mär 2006 (CET)
- Im letzten Review hatte ich fast alle, die hilfreich waren, selbst hinzugezogen. Das kann ich auch ohne Review machen. Ich meine, der Artikel wäre auch schon im Review gewesen. Du hast recht, die Beteiligung war überschaubar, wenn ich mich recht entsinne. Ich werde ihn also nicht selbst (wieder) einstellen. Ich bin aber auch nicht so scharf auf ein Bapperl. Die letzte Abstimmung eines meiner Artikel hat mir gezeigt, dass die Beurteilungswille und Beurteilungskompetenz in einer signifikanter Anzahl auseinanderfällt. Wenn jemand anderes einen Review initiieren wollte, stünde ihm das natürlich frei. Gruß --GS 15:24, 8. Mär 2006 (CET)
- Nach meiner Erfahrung reden im Review oft mangels Beteiligung leider nicht sehr viele Leute mit, bei einem so kontroversen Thema mag das aber anders sein. Ich denke, dass es auf jeden Fall einen Versuch Wert wäre, und zur Exzellenz fehlt ja vielleicht gar nicht mehr so viel. --Nina 15:18, 8. Mär 2006 (CET)
- Mit dem Review habe ich mäßige Erfahrungen, da zuviele mitreden wollen. Die Leute, die so einen Artikel wirklich nach vorne bringen könnten, finden sich meist von selbst. Ich bin froh, dass der Artikel stabil ist. Ich würde ihn gerne inkrementell optimieren. Ob dafür ein Review das richtige Instrument ist, weiss ich nicht so recht. Die Umstrittenheit gehört nicht an den Anfang. Unter Esoterikern ist Anthroposophie nicht umstritten. Anthroposophie ist aus scientifistischer Perspektive eine Pseudowissenschaft, was aber für jeden Menschen durch die einleitende Beschreibung ersichtlich ist. Es wird auch in einem eigenen Abschnitt behandelt. --GS 14:39, 8. Mär 2006 (CET)
contra -- Später wurde ein expliziter Rassismusvorwurf erhoben, vor allem aus dem Umfeld linker Kritik, etwa in den Publikationen Konkret und Die tageszeitung. Wenn man es denn schon so konkret machen will, sollte man allerdings auch nicht verschweigen, das es Kritik auch aus anderen Richtungen gab/gibt. Erinnere mich z. B. an Beiträge in der eher nicht linkslastigen Rheinischen Post, die Steiners Vorbehalte gegen die Lektüre von "Negerromanen" durch deutsche Frauen zitierte. Und was hielten respektable Leute wie Dilthey von Steiners Adapation ihrer Konzepte, ist da was überliefert? Grüße SK 14:48, 8. Mär 2006 (CET)
- Contra. Geschwurbel ist wahrscheinlich bei so einem Lemma kaum zu vermeiden, sollte aber bei einem exzellenten Artikel nicht vorkommen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:13, 18. Mär 2006 (CET)
- So fundiert, wünscht man sich die Abstimmungsvoten. Nur schade, dass man nicht weiss, wo Geschwurbel vorliegt. Am Ende sind Zitate der Anthroposophie selbst gemeint? In dem Fall würde ich zustimmen: In einem exzellenten Artikel sollte nichts vorkommen, was den Inhalt des Lemmas selbst betrifft. Schon garkeine Zitate... --GS 16:52, 21. Mär 2006 (CET)
- Tja, Wikipedia ist eben der falsche Ort für Themen, die den geistigen Horizont des deutschen Bildungsbürgers übersteigen. Sobald auch nur das dem organisierten Wikipedia-Mob gerade noch geläufige Stichwort „Esoterik“ fällt, lassen die Missionare der „wissenschaftlichen Aufklärung“ nicht lange auf sich warten - wenn nicht gerade wieder einmal einer der schwachbrüstigen Wikipedia-Server ausfällt -, um sogleich den Inhalt eines entsprechenden Artikels unter lautem und intellektuell verbrämtem Gezeter anzuzweifeln ("Geschwurbel", "nicht neutral", etc.) und lächerlich zu machen. Ich finde den Artikel übrigens sehr gut gelungen und auch umfassend. 217.83.88.150 20:10, 23. Mär 2006 (CET)
- Um festzustellen, wo Geschwurbel vorliegt, müßte man auch wissen, was Geschwurbel ist. Leider habe ich noch an keiner Stelle eine Erklärung dafür finden können. -- Weiße Rose 00:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Ja, es gibt Menschen, die neigen dazu, alles, was sie nicht verstehen, für Geschwurbel zu halten. Ich neige daher dazu, so eine Aussage als Mitteilung über den Urteilenden zu halten und nicht als Mitteilung über den Beurteilungsgegenstand. --GS 13:59, 24. Mär 2006 (CET)
- contra Der ganze Artikel ist eine Sammlung von verlinkten -ismen und Zitaten. Es werden ständig irgendwelche Parallelen gezogen, Personen genannt, ohne das wirklich etwas gesagt wird. (für einen der sich mit dem Thema stark auseinandergesetzt hat sicherlich toll) Für jemanden dem das Thema fremd ist absolut unlesbar.
->Als Exemplar nur : 1895 übernahm Steiner, stark von Lebensphilosophie, Naturphilosophie, Idealismus und Irrationalismus beeinflusst, den Begriff Anthroposophie von Zimmermann und stützte sich dabei auch maßgeblich auf die inhaltliche Ausprägung des Begriffs bei Troxler, Fichte und Spicker. - Na toller Satz 32 Wörter davon 5 verlinkte, nicht erklärte Begriffe, 4 Namen und absolut keine Aussage für den Leser. Der Zitate gibt es ebenfalls zu viele und es wäre toll wenn alle belegt wären (Fußnote). Fazit : Der Artikel gehört ins Review wo er aufgedröselt werden kann, nicht in die KLE. Mir tuts leid um die ganze Arbeit, die hier GS geleistet hat, aber der Artikel muss sprachlich und stilistisch nochmal überarbeitet werden. - Beste Grüße - Nasiruddin 20:37, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich bin zwar nicht der Autor, aber den von dir zitierten Satz verstehe ich trotzdem. Dieser Satz macht eine eindeutige Aussage zur Herkunft des Begriffes der Anthroposophie bei Steiner - so wie die Sektion, in der der Satz steht, es ankündigt. Wo genau liegt also dein Problem? 217.83.88.150 21:12, 23. Mär 2006 (CET)
-> Was mir in dem Satz fehlt ist ein klarer Zusammenhang zwischen dem Begriff selbst und der Theorie Steiners. Die Beeinflußung durch die zahlreichen Philosophien (das wär ja das interessante, warum hat der Kerl sich entschlossen seine Theorie zu schreiben?) bleibt nebulös, da die Begriffe dem Laien unbekannt sind und auch nicht erklärt werden. Wenn ein Satz mehr Fragen aufwirft als er beantwortet (vor allem wenn seine beantwortete Frage eher einen untergeordneten Charakter hat), dann ist es meiner Ansicht nach eine Hülse. Meiner Ansicht nach sollte man sich die Unterüberschrift zur Herkunft des Begriffs komplett sparen, das ganze auf 3 Zeilen zusammenstreichen und eher beleuchten wie Steiner denn zu seinem Werk gekommen ist. - Beste Grüße Nasiruddin 23:37, 23. Mär 2006 (CET)
- Nochmal: es geht einzig und allein darum, wo bzw. bei wem Steiner den Begriff der Anthroposophie entlehnt hat ( = Herkunft). Wofür der Begriff nun bei Steiner steht, erfährt man im darauffolgenden Abschnitt. das ganze auf 3 Zeilen zusammenstreichen - Na klar, was man nicht versteht, muss natürlich zusammengestrichen werden. Für deine 21 Jahre bist du reichlich arrogant. 217.83.88.140 12:02, 24. Mär 2006 (CET)
- Liebe anonyme IP. Es tut mir leid das ich kein Philosphie-Crack bin, nur der Artikel soll ist hier in der Exzellenz-Kandidatur und ich denke nicht, daß er z.Zt. als Aushängeschild der Wikipedia dienen kann (Eine Hauptkategorie der WP ist Laienverständlichkeit). Der nachfolgende Absatz bleibt für mich unverständlich da er nur mit verlinkten Fachbegriffen um sich wirft, eine Erläuterung dieser Begriffe aber nicht beinhaltet. Du kannst sicherlich eine andere Meinung haben, du kannst hier auch abstimmen. Dafür ist diese Seite ja da. Für persönliche Kommentare über den Charakter von Menschen (deren Seelenleben man durch die paar Zeilen Text, die man von ihnen gelesen natürlich vollkommen und sicher einschätzen kann) ist diese Seite nicht da und ich werde mich auf ein solches Niveau auch nicht begeben. - Beste Grüße Nasiruddin 13:26, 24. Mär 2006 (CET)
- Dieser Artikel ist sehr gut recherchiert und - soweit es das Thema zuläßt - auch ausgezeichnet für den unbedarften Leser aufbereitet. Natürlich muss der Leser sich mit dem Thema beschäftigen wollen, um es verstehen zu können. Hast du schon einmal ein philosophisches Fachbuch von innen betrachtet? Solche Bücher und Fachaufsätze sind dem Laien unverständlich - aber doch nicht dieser Artikel. mit verlinkten Fachbegriffen um sich wirft, eine Erläuterung dieser Begriffe aber nicht beinhaltet - Was ist wohl der Sinn einer Verlinkung? Denk' mal darüber nach und verschone bitte dabei in nächster Zeit die Bewertungsseiten mit solcherlei dümmlichen Kommentaren. Deine liebe anonyme IP 217.83.88.140 14:04, 24. Mär 2006 (CET)
- > Verlinkte Fachbegriffe : Nun, meiner Ansicht nach sollte jeder Artikel für sich selbst stehen können und nicht die weitere Lektüre anderer Artikel fordern um ein Verständnis herbeizuführen. Ein blauer Link genügt meiner Ansicht nach nicht als "Erklärung". Sorry das ist meine Meinung. - Nasiruddin 15:14, 24. Mär 2006 (CET) P.S.: Deine Tendenz persönlich abwertend zu werden trägt natürlich enorm dazu bei, daß ich meine Meinung fundamental überdenken werde. ;-)
- wurde sie von Kritikern schon zu Steiners Lebzeiten etwa als synkretistische Weltanschauung, eklektischer Mystizismus oder Obskurantismus eingeordnet - So, hier haben wir einige von dir bemängelte Unverständlichkeiten. Hierzu möchte ich bemerken, dass es sich bei den Fremdwörtern sozusagen um Eigennamen handelt, die man besser nicht durch einfache Worte umschreiben sollte, da sonst erst recht der Lesefluss und auch die Lesbarkeit des Artikels verloren ginge. Diese Worte ersetzen zu wollen wäre einfach nur lächerlich, genauso lächerlich und unexakt wie General Custer durch "weißer Mann mit Schnauzbart" umschreiben zu wollen. Zu meiner Tendenz "abwertend" über dich zu schreiben: wenn jemand wie du sein Niveau dermaßen peinlich in der Öffentlicheit zur Schau stellt, darf er sich nicht wundern, wenn die faulen Tomaten auf ihn einprasseln. Oder mit einfachen Worten: mich kotzen Wikipedia-Klugscheißer und Wichtigtuer wie du einfach nur an. 217.83.82.33 17:38, 24. Mär 2006 (CET)
- Dominik Hundhammer 01:12, 24. Mär 2006 (CET) Neutral Obgleich ich in meinem bisherigen Leben des öfteren in Berührung mit verschiedenen Aspekten der A. kam, bin ich damit insgesamt zu wenig vertraut, um mir eine Bewertung des Textes im Hinblick auf Exzellenz zuzutrauen. Ich möchte jedoch meine Hochachtung vor GS zum Ausdruck bringen, der dieses zweifellos äußerst schwierige Thema in bewundernswert klarer und straffer Form gebündelt hat. Die lesenswert-Diskussion hatte ich leider verpasst, dort hätte ich auf alle Fälle mit pro gestimmt. Ich möchte eine erneute lesenswert-Kandidatur vorschlagen, falls die Exzellenz nicht erreicht wird, die damalige Kandidatur scheiterte wohl hauptsächlich an mangelnder Beteiligung! -
- Hallo Dominik, danke für den fairen Abstimmungsbeitrag. @Nasiruddin: Der Abschnitt mit der Herkunft des Begriffs, den Du zu löschen vorschlägst, ist übrigens einer der wichtigsten des Artikels. Da steckt viel Recherchearbeit drin. Das ist keineswegs common knowledge. Der Begriff Anthroposophie wird heute mit Steiner verbunden, er stammt aber nicht von ihm. Daher muss ein Lexikon der Artikel weiter bestimmen. Der Satz, den Du aus dem Kontext reisst, ist eine Zusammenfassung von Aussagen, die zuvor erläutert wurden. Ein Lexikon ist keine Nachtlektüre für Deine Oma, sondern ein Ort definitorischer Exaktheit. Ich gucke aber mal, ob ich den Satz etwas weniger voraussetzungsvoll gestalten kann. --GS 13:49, 24. Mär 2006 (CET) P.S. Sorry, habe nochmal geguckt. Der Satz ist genauso richtig und wichtig. Für Leser, die über das Themengebiet informiert werden wollen vor allem in Verbindung mit den weiterführenden Wikilinks eine zentrale Information.
- Hallo, GS.
- Sicherlich will ich dir deinen großen Aufwand und Recherche nicht absprechen. Nur was mir nicht gefällt ist der Stil des Artikels (z.B. dieser Satz) des Artikels insbesondere die mangelnde Erklärung von verlinkten Fachbegriffen. z.B. Dieser Absatz :
- "Steiners Erkenntnisse entstammten nach seinen Angaben einer ihm seit seiner Kindheit bewussten und von ihm methodisch vertieften geistig-übersinnlichen Schau (s. z.B. Akasha-Chronik). In seinem stärker philosophisch geprägten Frühwerk entwickelte er einen erkenntnistheoretischen Monismus, der wesentlich auf einer Auseinandersetzung mit Kant („Kritik der reinen Vernunft“) und dem Neokantianismus beruht. Steiner plädierte für einen „ethischen Individualismus“, der in Max Stirner und dem Anarchismus von Benjamin R. Tucker oder John Henry Mackay Verwandtes findet. Weitere Einflüsse sind Goethe, Hegel (Phänomenologie), Fichte (deutscher Idealismus), Nietzsche und Ernst Haeckel. Deren Lehren wurden von Steiner allerdings sehr selektiv, individuell bzw. eklektizistisch herangezogen und ausgelegt (s. insb. Wahrheit und Wissenschaft und Die Philosophie der Freiheit)."
- Da fallen mir (als philosophisch gänzlich ungebildetem) folgende Fragen ein :
- a) Was ist Monismus?
- b) was soll der Begriff geistig-übersinnliche Schau bedeuten ? (das Wort Schau erschließt sich mir nicht ganz und scheint mir etwas antiquiert
- c) Den Begriff "ethischer Individualismus" verstehe ich einigermaßen, aber was soll ich unter dem Anarchismus von Benjamin R. Tucker und John Henry Mackay verstehen (wer waren diese beiden netten Leute überhaupt?)
- d) Welche Einflüße übernahm übernahm er z.B. von Goethe (das wird im folgenden Artikel nicht erläuter) oder Hegel... Die Namen mit vielleicht einem Schlagwort in () anzugeben bringt mir hierbei kein Verständnis ein.
- e) Was bedeutet eklektizistisch ? Da muss ich auch wiederum auf einen blauen Link klicken.
- Wie gesagt ich habe die Ansicht, das jeder Artikel für sich selbst stehen muss, wäre es nicht möglich die jeweiligen Fachbegriffe in einem Nebensatz jeweils zu beschreiben oder unnötige Fachbegriffe deutsch zu umschreiben?
- Das dir der Artikel vollkommen logisch, verständlich und klar erscheint ist mir bewußt. Denn wenn man in einem Thema als Hauptautor drin ist, weiß man selber soviel das man oft Verständnisprobleme anderer nicht versteht. Mir gehts mit meinen Artikeln genauso und ich brauche (bei ausführlichen) ein langes Review und oft noch viele Contras in diversen Kandidaturen, bis der jeweilige Artikel zurechtgeschliffen ist.
- Beste Grüße - Nasiruddin 15:14, 24. Mär 2006 (CET)
- P.S.: Das hier ist kein persönlicher Feldzug gegen die Esoterik, die Geisteswissenschaft oder sonstwas. Es soll auch kein persönlicher Angriff gegen dich, oder deine Fähigkeiten als Autor sein. Falls ich kein Interesse hätte, daß der Artikel besser wird hätte ich mich wie Carbidfischer äußern können (der hat nämlich das Kernproblem, wenn auch sehr salopp erfasst). Damit hätte ich mich die Zeit erspart das hier nochmal alles darzulegen.
- Hallo Nasiruddin, Carbidfischer hat keinen Sachverhalt auf den Kopf getroffen, da er garnichts gesagt hat. Geschwurbel ist in dieser Allgemeinheit eine Nullaussage. Dein Punkt ist ja auch nicht die schwere Verständlichkeit, sondern die schwere Allgemeinverständlichkeit. Das ist ein Unterschied. Verständlich ist der Text nämlich sehr wohl und nicht nur das, er ist sogar präzise. Dass Präzision gelegentlich mit einem Mangel an Allgemeinverständlichkeit erkauft wird, ist ja keine neue Beobachtung. Ich entscheide mich allerdings im Zweifel immer für die Präzision. Das tun andere Lexika übrigens auch. Der Text darf nur nicht in einer Weise voraussetzungsvoll sein, dass er Leser ausschließt. Er darf dem Leser Mühe abverlangen, aber er muss grundsätzlich erschließbar sein. Diese Erschließbarkeit kann aber auch durch Verweise erfolgen. Denn der Artikel steht gerade nicht für sich selbst, sondern ist Teil eines Nachschlagewerkes. In einem Nachschlagewerk ist das Erfordernis des Nachschlagens nicht nur legitim, sondern sogar Programm. So wird der Monismus etwa in dem eng verwandten Artikel Rudolf Steiner ausführlicher erläutert. Und es gibt natürlich den Hauptartikel. Die Einflüsse von Hegel oder Goethe näher zu erläutern wäre sehr interessant, man müsste dann aber auch die Einflüssen von Nietzsche und Fichte näher erläutern. Man könnte hier noch erheblich ausführlicher werden. Mal sehen, vielleicht mache ich das irgendwann mal. Der philosophische Steiner interessiert mich auch persönlich mehr, was ich von dem esoterischen Steiner nicht behaupten kann. Die Verweise auf Tucker und Mackay stammen übrigens nicht von mir, sondern von einer IP, wenn ich mich recht erinnere. Sie sind hoch interessante Querverweise, die einen durchschnittlichen Text, wie er allerorts zu lesen ist, von einem wirklich interessanten unterscheidet. Mach Dir doch in diesen beiden Ausnahmefällen mal die Mühe auf den blau hinterlegten Text zu klicken. Es lohnt sich. Dazu noch etwas mit Nietzsche und Stirner beschäftigen und Du hast einen hochinteressanten Aspekt des Indivisualismus und der Freiheitsphilosophie von Steiner kennengelernt. Nur den Artikel bitte, bitte nicht in ein Review stellen. Entzieht ihm alle Bapperls, aber bitte veromarisiert ihn nicht zwanghaft (sorry, wieder ein blauer Link). Gruß --GS 17:41, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo, GS. Nun dann haben wir eben zwei verschiedene Ansichten wie hier geschrieben werden sollte und können uns darin einig sein, daß wir uns uneinig sind. Damit können wir diese Diskussion ja dann beenden und ich kann mich Dingen zuwenden, die mir produktiver erscheinen. Beste Grüße - Nasiruddin 17:57, 24. Mär 2006 (CET)
- Pro - erfüllt die Kriterien für die Exzellenz. --Markus Mueller 06:51, 27. Mär 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 08. März 2005
Der Artikel wurde vor kurzem zum Lesenwerten gewählt, doch gab es kaum kritische Stimmen, die besagten, dass dem Artikel noch was fehlt. Ich schlage ihn daher bei den Exellenten vor
- pro Kaiser Mao
- Kenwilliams QS - Mach mit! 23:36, 8. Mär 2006 (CET) Pro - na aber sicher, zumal sich hier der/die Autor(en) wirklich auch die Anmerkungen zueigen gemacht haben. Ausgezeichneter Artikel.
- Julius1990 13:02, 9. Mär 2006 (CET) Pro
- pro Bin begeistert. Dieser Artikel ist dem Anlass angemessen. Gold! --presse03 13:15, 9. Mär 2006 (CET)
- Seebeer 13:29, 10. Mär 2006 (CET) Pro
- Pakeha 13:38, 10. Mär 2006 (CET) Pro: habe soeben den ganzen Artikel durchgelesen und kleinere Fehlerchen ausgemerzt. Super Artikel, hoffentlich kann diese ausführliche und trotzdem kompakte Zusammenfassung auch bei künftigen Sportgrossanlässen beibehalten werden. --
- Marccc Q★A 17:54, 10. Mär 2006 (CET) Pro mit eventuell noch ein paar kleinen Layoutänderungen --
- Sebastian Wilken | talk 18:51, 10. Mär 2006 (CET) Pro - Wunderbarer Artikel!
- Chaddy ?! 20:43, 10. Mär 2006 (CET) Pro --
- SK 08:40, 11. Mär 2006 (CET) Pro Super Artikel; flüssig geschrieben und sehr informativ--
- Aequitas 18:14, 11. Mär 2006 (CET) Pro Alle Informationen die man braucht und flüssig zum lesen. --
- Christian Spitschka 18:37, 11. Mär 2006 (CET) Pro Gute Übersicht. Schöner Text. --
- Mäfä 15:28, 12. Mär 2006 (CET) Pro Würde solche Artikel gerne zu allen Spielen haben, bes. Calgary, die besten bisher inm Winter. Aber Turin habe ich fast komplett verfolgt, Ausnahme: wiki-Treff am 19.02. in Berlin --
- Triebtäter 21:41, 11. Mär 2006 (CET) Kontra mag sein, dass ich höhere Ansprüche stelle, weil mich das Thema sehr stark interessiert. Aber nach meinem Dafürhalten weist der Artikel noch einige Mängel auf: Wie kam es zur Idee einer Bewerbung. Der vielfache vermutete Zusammenhang zur Familie Agnelli bleibt unerwähnt. Vom Organisationskomitee nichts. Von den infrastrukturellen Maßnahmen kaum etwas. Vom Trend, Winterspiele in Großstädten zu veranstalten, und den damit verbundenen Problemen kaum etwas. Das Olympia-Tagebuch sehe ich eher als Beleg für unser Unvermögen, Inhalte sauber zu strukturieren. Im Hauptartikel halte ich analysierende, allgemeine und Überblick gebende Infos für notwendig, aber keine dreiseitige Beschreibung der Schlussfeier. Das Wettkampfgeschehen suche ich in den Unterartikeln, aber nicht hier. Auch das Thema Doping, sehr deskriptiv und wenig analysierend (Anzahl Dopingproben im Vergleich zu früheren Spielen). Beim Thema Berichterstattung nichts zum Thema Internet: torino2006.org war nicht zuletzt wegen der Berichterstattung in Echtzeit um ein paar hundert Prozent erfolgreicher als die Website von SLC. Und wenn man noch ein wenig nachdenkt, fallen einem sicher noch mehr wünschenswerte Inhalte ein. Lesenswert ist der Artikel allemal, exzellent aber nicht. --
- Pro Keine Listen und die Wettkämpfe in kompakter Form dargestellt. Die eröffnung ist imho zu lang, die Auswahl der „bekanntesten Fahnenträger“ POV. --Uwe G. ¿⇔? 22:28, 11. Mär 2006 (CET)
- contra, ich kann mich da Triebtäters Argumentation nur anschliessen. Wie gesagt kein schlechter Artikel, aber eben (noch) nicht excellent. --Mogelzahn 22:53, 11. Mär 2006 (CET)
- contra. Triebtäters Argumentation ist schlüssig, ich kann mich nur anschließen. --Geiserich77 11:34, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich bin ja mal auf Triebtäters Erweiterungen gespannt. wenn er Informationen über die Gründe der Bewerbung hat etc., werde ich ihn nicht hindern sich in den Artikel einzubringen. Es ist einfach problematisch Informationen in dieser Richtung zu finden, weil es Ereignisse und Informationen sind, die Tagesnachrichtren sind und dann vergessen werden. Den Punkt Internet habe ich eingefügt, wenn einer von euch mehr Informationen hat, bitte ergänzen, anstatt zu merken und dann nichts tun. Zur Zahl der Dopingproben auch ergänzen, wenn du sie findest. Bringt euch doch einfach ein. Außerdem finde ich meine 1 1/2 Seiten zur Schjlussfeier in Ordnung und ich kann nicht nachvollziehen, warum man den Artikel wieder zerstückeln möchte. Julius1990 15:20, 12. Mär 2006 (CET)
- contra Es ist ja schön, wenigstens hier nicht mehr der einsame Rufer in der Wüste zu sein. Meine Kommentare bei der Lesenswert-Kandidatur haben jedenfalls immer noch Gültigkeit, da sich in der Zwischenzeit weder sprachlich noch inhaltlich etwas subtanzielles getan hat. --Mazbln 16:29, 12. Mär 2006 (CET)
- contra Als einer der Hauptbeteiligten an diesem Artikel muss ich leider den Benutzern Triebtäter und Mazbln Recht geben. Der Artikel ist ganz bestimmt lesenswert, aber für Exzellenz fehlt doch einiges. Es wird nur auf die Ereignisse eingegangen, die für alle Welt sichtbar waren, doch echte Hintergrundinformationen wie z.B. die vermutete Agnelli-Connection oder die Finanzierungsprobleme im Vorfeld der Spiele (Beinahe-Bankrott des Organisationskomitees) bleiben unerwähnt. Darüber hinaus ist das Ereignis erst seit knapp zwei Wochen vorbei. Eine viel zu kurze Zeit, um den Artikel richtig reifen zu lassen. Ich schlage vor, wir warten ein paar Monate, bis das IOC seinen offiziellen Bericht veröffentlicht hat und die ersten Bücher erschienen sind. --Voyager 16:41, 12. Mär 2006 (CET)
- contra Ich finde, dass die U-Bahn, die extra zu diesem Anlass gebaut wurde, eine Erwähnung durchaus wert wäre. Gleichzeitig schließe ich mich den vorigen Contra-Argumenten an. --Jcornelius 16:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Julius1990 durchaus Recht, dass es sicher nicht immer leicht ist, an die entsprechenden Informationen zu kommen, aber immerhin ist hier auch die Rede vom Prädikat der Exzellenz. Der Artikel sollte, wie Voyager schon sagte, noch etwas reifen. Bald wird sicher auch einiges an Literatur über die Spiele erscheinen, wo den angesprochenen, bislang zu kurz gekommenen Aspekte sicherlich einiges an Informationen zu entnehmen sein wird. Coldfusion 23:24, 12. Mär 2006 (CET) Kontra Ich kann mich meinen Vorrednern da nur anschließen. Auch ich würde den Artikel gern exzellent sehen, aber noch fehlt im da einiges. Ich gebe
- Otto Normalverbraucher 01:45, 13. Mär 2006 (CET) Kontra Ich hab mich das damals beim mitschreiben schon gefragt, und frag mich das auch jetzt noch: Wo gibts ausführliche Ergebnisse? Ich fand das zwar ganz gut, wie sich der Artikel während der Spiele entwickelt hat, doch für ein exzellent müsste da einfach vieles nochmal gründlich überarbeitet werden. Ansonsten schließe ich mich Voyagers Eindruck an. Übrigens interessant wie die Stimmung hier seither von einer Minute auf die andere ins negative geschwenkt ist :P --
- contra Ich finde, der Artikel versucht viel zu verkrampft, möglichst viele Einzelereignisse unterzubringen, dabei sind die doch in den Wettbewerbsartikeln alle aufgelistet. Im Abschnitt Ereignisse hab ich nach dem zweiten Tag aufgehört zu lesen, eine reine Aufzählung zu lesen macht keinen Spaß. Eine Gliederung nach Sportarten (und hier thematisch zusammengefasst, z.B. Eisschnelllauf und Shorttrack in einen Abschnitt) mit zusammenfassenden Charakter wäre hier viel sinnvoller, wobei die Chronologie der Wettbewerbe ruhig weggelassen werden kann (interessiert doch in der Nachbetrachtung keinen mehr). Eröffnungs- und Abschlussfeier ebenfalls auf das Wichtigste zusammenstreichen (oder auslagern), auch das ist noch viel zu ausführlich. Die Abschnitte dagegen, in denen es noch gravierende Lücken gibt, wurden ja schon genannt. Insgesamt ist der Artikel noch viel zu unausgegoren, aber das wird sicher noch. --Popie 07:26, 13. Mär 2006 (CET)
- hmmm, nach zwölf mal "pro" sagt einer mit vernünftiger Begründung "contra" und prompt folgen ihm alle nach. Soll keine Kritik sein, ist einfach nur eine interessante Beobachtung. Sebastian Wilken | talk 22:54, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich gehöre zu den obigen Pro-Stimmen und bin von der Contrawelle überrascht, kann sie nun allerdings irgendwie nachvollziehen. Falls sich die Ablehnung durchsetzt, muss der Artikel halt noch ein wenig reifen. Triebtäter hat wichtige fehlende Inhalte erwähnt, wie den Trend zu Winterspielen in Grossstädten, der mich auch interessieren würde. Die ausführliche Schilderung der Zeremonien halte ich trotz der Länge für sehr sinnvoll: Wer würde sich in 10 Jahren noch an Künstler und Sänger, die dort aufgetreten sind, erinnern, wenn man es nicht hier nachlesen könnte? Auch die Sportbücher über Olympia werden dazu wohl nichts vermerken. -- Pakeha 22:13, 14. Mär 2006 (CET)
- AT 22:20, 14. Mär 2006 (CET) Kontra Ich kann mich Triebtäters und Voyagers Kritik nur anschliessen: Es ist noch zu früh, insbesondere fehlen noch die ökonomischen Auswirkungen auf die Region, die derzeit nicht absehbar sind. Kurz- bis mittelfristig wird feststehen ob und wieviel Verlust diese Spiele verursacht haben und zu welchen Diskussionen dies in Italien führen wird. --
- Geos 09:58, 16. Mär 2006 (CET) Kontra knapp vorbei oder 4. Platz - lesenswert ja, für mehr brauchts noch etwas Reife --
- kontra - Alles Nötige wurde schon erwähnt. Zwar ist bei dem Artikel ein Farbeimer umgekippt, aber die Bilder sind wenig aussagefähig und qualitativ nicht berauschend. Nur ein einziges Foto, bei dem ein Sportler erkennbar ist. Die bloße Aufzählung der Ergebnisse macht den Artikel nicht exzellent. -- Ralf digame 10:19, 16. Mär 2006 (CET)
- Wingman 20:26, 17. Mär 2006 (CET) Pro sehr gut und ausführlich
- Julian L. 21:31, 20. Mär 2006 (CET) Pro --
- Olympische Sommerspiele 1896 zu bestaunen.--Janneman 09:57, 21. Mär 2006 (CET) Kontra - Der Artikel hat einen schweren Geburtsfehler. Weil es uns soooo wichtig war, topaktuell zu sein, haben wir jetzt ca. zehn Bildschirmseiten mit den Tagesereignissen - völlig zusammenhangloses Zeug, aber Stunde für Stunde aktualisert. Zeug bitte löschen und stattdessen nach Sportarten sortieren, wie z.B. sehr schön bei
- Sandro1988 12:53, 26. Mär 2006 (CEST) Pro --
Beginn der Kandidatur: 08. März 2005. Gerade mit viel positivem Echo in die Lesenswerten gewählt, aus meiner Sicht jedoch mehr als das, deshalb
- pro, --BS Thurner Hof 23:19, 8. Mär 2006 (CET)
- pro - bei einigen Artikeln muss man einfach mitstimmen, auch wenn man es eigentlich auf dieser Seite nicht mehr möchte -- Achim Raschka 17:32, 9. Mär 2006 (CET)
- pro - wie schon in review und bei KLA gesagt. -- southpark Köm ?!? 18:13, 9. Mär 2006 (CET)
- pro -- Julius1990 18:17, 9. Mär 2006 (CET)
- pro -- Rainer Lewalter 20:31, 9. Mär 2006 (CET)
- pro -- Begründung habe ich schon bei der Lesenswert-Diskussion gegeben. Boris Fernbacher 07:10, 10. Mär 2006 (CET)
Kontra Der Artikel beschreibt nur das mechanische Tremolo, für einen exzellenten gehören unter das Lemma auch elektronische Tremolos, zumindest ein Hinweis darauf. Dieser Beitrag stammt von Benutzer:Uwe GilleFein geworden, nun klares Pro --Uwe G. ¿⇔? 18:41, 14. Mär 2006 (CET)
- Artikel um den Abschnitt "Elektronische Simulation" erweitert, in dem auf entsprechende Geräte eingegangen wird. Gruß Gufnu 11:15, 12. Mär 2006 (CET)
- ...und entsprechendes Klangbeispiel eingefügt. --Gufnu 13:01, 12. Mär 2006 (CET)
- Artikel um den Abschnitt "Elektronische Simulation" erweitert, in dem auf entsprechende Geräte eingegangen wird. Gruß Gufnu 11:15, 12. Mär 2006 (CET)
- Ui, da will es aber einer wissen, grade erst lesenswert geworden und schon hier, aber trotzdem von mir ein Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:40, 11. Mär 2006 (CET) Pro. --
- SK 23:16, 17. Mär 2006 (CET) Pro Supi. Was Duane Eddy und Pantera so gemeinsam haben...
Beginn der Kandidatur: 09.03.06
- Flamingi 01:25, 9. Mär 2006 (CET) Pro Bereits lesenswerter Artikel. Er umfasst das Thema nicht nur komplett, sondern informiert auch über meteorologische Hintergründe etc. Zudem schöne Bilder.
- Fuchur0815 08:05, 9. Mär 2006 (CET) Pro sehr gut geschrieben, alle Aspekte behandelt, gute Bilder zu den Texten.
- Greenx 00:51, 14. Mär 2006 (CET) Pro da bleibt kein Auge trocken, sogar dynamic soaring (dynamisches Segeln) ist drin. LieGrü,--
- Noch neutral Bei der Geschichte fehlt mir ein wenig der Blick über den Tellerrand der Wasserkuppe - z.B. gab es die nicht unbedeutende Segelflieferschule in Wenningstedt auf Sylt, wo die Aufwinde am Roten Kliff genutzt wurden und u.a. 1937 ein Weltrekordflug durch Ernst Jachtmann (Dauer 40 Stunden und 55 Minuten) durchgeführt wurde. Ansonsten ein durchaus exzellenter Artikel!--Strandräuber 14:27, 14. Mär 2006 (CET)
- Pro - der Artikel ist nahezu umfassend und sehr präzise. Auch wenn ich selber nicht viel mit der Wasserkuppe zu tun habe, finde ich ihre angebliche Überbewertung mehr als gerechtfertigt: Hier hat es nun Mal angefangen. 21:46, 17. Mär 2006 (CET)
- Makemake 14:50, 22. Mär 2006 (CET) Pro - ein umfassender Artikel, der keine Wünsche offenlässt.
- Ruru 20:14, 22. Mär 2006 (CET) Pro - ich mag ihn :)
- Stahlkocher 14:32, 26. Mär 2006 (CEST) Pro - Keine Macken gefunden --
Beginn der Kandidatur: 10.03.06
- Schaengel 17:01, 10. Mär 2006 (CET) Pro Nachdem die Lesenswert-Diskussion mit 13:2 ausgefallen ist, denke ich, der Artikel ist auch exzellent. --
- Markus Schweiß, @ 12:42, 11. Mär 2006 (CET) Pro Als Initiator des Artikels stimme ich Dir natürlich zu. --
- Nach erstem Überfliegen Contra, vor allem aber aus formalen Gründen. Da wären zum einen die ungenügenden Weblinks, die nicht erkennen lassen, was sich dahinter verbirgt. Dazu kommt die übertriebene Verlinkung, insbesonders von Tagen. Einziges schwerwiegendes ist die Einleitung, die nicht das wesentliche zusammenfasst. Das UNESCO-Weltkulturerbe fehlt dort, ferner ist sie etwas irreführend, weil sie Vorgängerfestung nur in einem Nebensatz da ist. Etwas wie: "die in der heutigen Form ... erbaut wurde". --DaTroll 20:41, 15. Mär 2006 (CET)
- Die Einleitung inkl. Hinweis auf UNESCO wurde verbessert. --Schaengel 09:47, 23. Mär 2006 (CET)
- Manfred Böckling M.A. 19:50, 16. Mär 2006 (CET) Pro Da ich selbst schon einiges an diesem Artikel mitbearbeitet habe, um ihn zu optimieren, und da das gemeinsame Tun ein vorzeigbares Ergebnis gezeitigt hat, stimme ich zu. --
- contra Nichts besonderes, sprachlich höchstens durchschnittlich, wichtige Wikilinks fehlen, während anderes siehe DaTroll überflüssigerweise verlinkt ist. --Historiograf 02:02, 17. Mär 2006 (CET)
- Reise-Line Fahr mal hin! 22:24, 17. Mär 2006 (CET) Pro Historiograf: Mach die Formalia besser, was es insoweit noch zu meckern gibt, Vertrauen in Deine Fähigkeiten insoweit 100 %. Völlig unabhängig davon dennoch inhaltlich schlicht und einfach ausgezeichnet. --
- Brego 22:48, 20. Mär 2006 (CET) Pro Festung ist sehr schön beschrieben und gut bebildert, besonders das Luftbild gefällt mir. Evtl. könnte man noch auf den geplanten Ausbau anläßlich der Buga eingehen (sofern nach Art/Umfang bereits bekannt). --
- Grundsätzlich Makemake 14:45, 22. Mär 2006 (CET) Pro; in der Tat sind einige Links überflüssig und machen den Artikel nur unübersichtlich. Dem Autor sei angeraten, dies zu ändern. Ich habe mir erlaubt, einige Kleinigkeiten in der Formulierung zu verbessern.
- Peter Weller 17:17, 25. Mär 2006 (CET) Pro Ich habe da zu viel Mitarbeit reingesteckt, um jetzt dagegen zu sein. Ausbaupläne zur Festung ändern sich im Übrigen täglich und die Buga ist noch in weiter Ferne...
Beginn der Kandidatur: 09.03.2006 Eingestellt von Benutzer:213.47.204.246, nach unten verschoben --Fb78 ☼ 17:46, 10. Mär 2006 (CET)
- Fb78 ☼ 17:46, 10. Mär 2006 (CET) Kontra Armes Artikelchen. Kaum mehr als Haut und Knochen. Herder und Göthe im Nebensatz erwähnt. Und das im Land des Bildungsbürgertums... Sorry, wenn das hart klingt, aber die Maßstäbe für exzellente Artikel sind sehr hoch. Ein Artikel über ein solches Thema, das ja wirklich Bibliotheken füllt, muss Maßstäbe setzen, nicht bloß pädagogisches Grundwissen referieren. --
- Kenwilliams QS - Mach mit! 11:56, 11. Mär 2006 (CET) Kontra - immerhin kein Artikel zum Schwanitz-Unsinn.
- contra - noch in einem ganz frühen Stadium, der Artikel. --Markus Mueller 06:53, 27. Mär 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 10.3.06 Eingestellt von Benutzer:Stefan17675.
- Kapitän Nemo 11:15, 12. Mär 2006 (CET) Kontra - selbst für einen Lesenswerten Artikel sind noch zu viele Fehler drin. Vohwinkel war nie französisch besetzt, die historischen Eigentumsverhältnisse sind noch unklar, die Betriebsunterbrechung im Zweiten Weltkrieg wird vernachlässigt. Gute Gründe für ein Review. --
- contra, voller Typos und insbesondere im Kapitel Geschichte sehr im lokalen Saft steckend, hier würde eine logischere Deduktion dem Artikel gut tun. Zitat: Für den Außenstehenden müssen daher diversen Faktoren erwähnt werden, die zu einem bestimmten Zeitpunkt unter ganz bestimmten Umständen und Rahmenvorgaben dazu führten, daß diese speziell konstruierte Bahn nur in Wuppertal erbaut werden konnte - Schon die seltsame Trennung in Insider und bescheuerte Outsider stösst auf, aber die nachfolgenden Gründe sind nur Erläuterungen, weshalb dieses System in Wuppertal ausprobiert wurde. Aber die postulierten Verallgemeinerungen ("nur in")werden damit nicht gestützt. Ebenso wird die Einzigartigkeit damit nicht begründet - sicherlich gibt es doch in anderen Ballungsräumen Untersuchungen zur Eignung, die Wuppertaler Lösung wurde dann aber aus irgendwelchen Gründen verworfen, aber welche sind das? --Pischdi >> 13:11, 12. Mär 2006 (CET)
- Wahldresdner 16:40, 15. Mär 2006 (CET) Kontra Ich gebe meine Vorrednern recht, das ist noch nicht exzellent. Stilprobleme sind nur ein Grund dafür. --
- Wladyslaw 11:43, 16. Mär 2006 (CET) Kontra Ich habe viele Schreibfehler korrigiert. Sprachlich trotzdem unausgewogen und holprig. --
Nachdem an dem seit längerem schon "lesenswerten" Artikel weiter gefeilt und (vor allem der geschichtliche Teil) sinnvoll ergänzt worden ist, halte ich ihn für "exzellent" und vote folgerichtig auch mit Strandräuber 15:37, 13. Mär 2006 (CET)
Pro. Was denkt Ihr? --Abwartend. Ich müsste den Artikel noch genauer durchlesen, aber nach kurzem Überfliegen würde ich gerne jetzt schon ein paar Hinweise anbringen:
- Eine Ableitung des Namens aus dem Englischen klingt unwahrscheinlich, mindestens aber erklärungsbedürftig. Eher wohl ein mit dem englischen Wort sill verwandtes Wort aus dem Dänischen/Friesischen/Deutschen?
- Als Argument für die Herleitung von sild das Wappen anzuführen - naja, fragt sich, was zuerst da war. Man nennt das wohl ein redendes Wappen.
- Bei Sprache wäre vielleicht ein Verweis auf das Sprachgesetz von 2004? 2005? angebracht, das dem Friesischen größeren Rang einräumt.
- Geschichte ist 1945/1952 zu Ende, das ist für einen exzellenten Artikel nicht befriedigend.
- "Protestantische Monokultur" ist m.E. keine gelungene Formulierung.
- "zugereiste wohlgemerkt" gehört m.E. nicht in eine Überschrift.
Ich denke aber, dass sich die genannten Punkte bis zum Ende der Kandidatur noch beheben lassen, daher erstmal abwartend. -- Grüße, Ssch 22:19, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mich einiger der Punkte angenommen (Name, Geschichte, Formulierungen...) für den Rest (Sprachgesetz von 2004? 2005?)sind noch ein paar Recherchen notwendig. -Ist in Arbeit! --Strandräuber 07:58, 14. Mär 2006 (CET)
- "Friesisch-Gesetz" ergänzt--Strandräuber 08:29, 14. Mär 2006 (CET)
Es steht außer zweifel, dass sich seit der Wahl zum lesenswerten in diesem Artikel eine Menge getan hat, habe ihn mir aber jetzt nicht genauer angesehen um ein Votum abgeben zu könnne. Zumindest was die Struktur und den Umfang angeht kann ich jetzt schon sagen, dass er sich um weiten gebessert hat. --DustyDingo 09:50, 14. Mär 2006 (CET)
Pro nach Beseitigung einiger sprachlicher Unebenheiten. --Schubbay 12:08, 14. Mär 2006 (CET)
Tendenz zum Pro. Was aber doch noch ein bißchen ausgeführt werden könnte:
- Wie wäre es mit einem eigenen Abschnitt zur Fauna?
- Der Vergleich der Sonnenstunden im Vergleich zum Rest der Republik ist nicht so richtig erhellend (es ist wohl der Durchschnitt von ganz Deutschland gemeint?) Wie sieht es aus mit den benachbarten Festlandsgebieten? Gibt es da schon einen signifikanten Unterschied?
- Die Zusammenfassung aller Gemeinden außer Westerland zum 'Amt Landschaft Sylt' vor wenigen Jahren war doch ziemlich umstritten und wurde heiß diskutiert, wenn ich das richtig mitbekommen habe. Ein paar Worte dazu und das genaue Datum der Einführung wären schön.
- Die Zweitwohnungsbesitzer sind in der Einwohnerzahl nicht enthalten. Bei Sylt ist es natürlich interessant, wieviele das denn sind.
- Bei den Orten ist die alphabetische Reihenfolge zwar im Prinzip sinnvoll, als Inselhauptstadt würde ich aber trotzdem Westerland nach vorne stellen.
- Bei List könnte man das Alfred-Wegener-Institut erwähnen. Ist/war List nicht auch Marinestützpunkt? Mir ist so, als habe der Verkauf der Bundeswehrwohnungen an Höchstbietende für ziemlichen Wirbel gesorgt hat (die Gemeinden wollten wohl die Wohnungen erwerben und die horrenden Mieten etwas beeinflussen). Wenn das stimmt, sollte man das erwähnen.
- Sschs Anmerkung zur Etymologie des Namens Sylt stimme ich zu. Die Angelsachsen kommen ja aus diesem Gebiet, eine Verwandtschaft liegt da nahe, aber rückwirkend aus dem Englischen? Sehr unwahrscheinlich.
- Im Kapitel 'Geschichte' bestehen zu viele Abschnitte aus nur einem Satz.
Trotz dieser Liste, ein schöner Artikel. -- Stullkowski 21:26, 15. Mär 2006 (CET)
1) Fauna - wird ergänzt, suche noch seröse Quellen 2) gemeint ist der Bundesdurchschnitt 3) DFie zusammenfassung liegt jahrzehnte zurück - zuletzt kam list dazu, alles ohne erwähnenswerte Probleme 4) Über die Zahl der Zweitwohnungsbesitzer gibt es zu viele unterschiedliche Veröffentlichungen ... habe noch keine seriöse Zahl gefunden. 5) Würde ich so lassen, dann findet man auch die kleineren gemeinden sofort 6) "Bundeswohnungen" ist für eine Eneklopedie m.E. kein Thema mehr - sind verkauft, z.T. an Mieter, an Investoren und an Gemeinden - betraf auch nicht nur List. Details zu den Orten (wie AWI und Marine) sollten unter den jeweiligen eigenen Artikeln eingestellt werden- hier nur eine grobe zusammenfassung. 7) +8) wird überarbeitet. gruß, --Strandräuber 10:51, 17. Mär 2006 (CET)
- So, habe einige Ergänzungen durchgeführt.--Strandräuber 11:57, 18. Mär 2006 (CET)
- Markus Mueller 19:03, 18. Mär 2006 (CET) Kontra - In der jetzigen Form zu aufgebläht. Der Abschnitt "Ortschaften auf Sylt" sollte irgendwie ausgelagert werden (nicht ganz ersatzlos natürlich), dann wäre der Artikel wohl ziemlich rund. --
- Den Bereich "Ortschaften" haben ich ein wenig gestrafft. Details zu den Orten finden sich in den eigenen Artikeln, hier sind - meines Erachtens - nur Informationen über die Orte wiedergegeben, die auch im Zusammenhang mit der Gesamten Insel erwähnenswert sind. Denn nicht zu vergessen: Ohne die individuellen Orte wäre die Insel eine leere Sandbank. Charakter und Geschichet der Orte (wenn auch kurz) dürfen in dem Artikel nicht fehlen. Gruß,--Strandräuber 10:33, 20. Mär 2006 (CET)
- Pro ohne Kommentar - der Artikel ist sehr gut geworden. Als Sylt-Fan finde ich alles direkt, was mir weiterhelfen würde. Gut! -- 20:32, 23. März 2006 (MEZ)
- Pro Habe den Artikel durchforstet und ein paar Kleinigkeiten geglättet. Die beeindruckende Tiefe und Breite des Inhaltes macht ihn exzellent!--Elbe1 07:36, 24. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 13. 3., Artikel ist lesenswert, war im Review
Artikel über eine U-Boot-Klasse der amerikanischen Marine, im Review kam nichts mehr, ich denke, der Artikel ist vollständig. Als Autor:
- schlendrian •λ• 18:08, 13. Mär 2006 (CET) Neutral --
- Herr Schroeder 09:43, 14. Mär 2006 (CET) Neutral Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert, aber in meinen Augen noch nicht exzellent. Mich stört, dass in diesem Artikel Bilder von anderen U-Booten auftauchen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modifikationsstufen nicht anhand von Bildern gezeigt werden. --
- ich habe unter Fotodetails noch ein Bild eines Flight III eingestellt, außerdem das Periskopbild ersetzt, das passte wirklich nicht allzugut. Was ist mit dem Bild der Virginia-Klasse (unter Zukunft) stört das auch? --schlendrian •λ• 13:04, 14. Mär 2006 (CET)
- Das Bild der Virginia-Klasse muss nicht unter der Los-Angeles-Klasse zu finden sein. Es reicht in meinen Augen ein Wiki-Link auf den Artikel, wo man dann ein entsprechendes Foto findet. Die beiden Bilder zum Vergleich zwischen Flight I und Flight III finde ich schon schön, nur zu groß. Auch nach zweimaligen Lesen des Artikels werde ich meine Meinung nicht in Pro ändern, da ich den Artikel einfach nicht exzellent finde. Leider kann ich es nicht an bestimmten Stellen festmachen, um zu zeigen, wo ich Verbesserungspotential sehe. Trotzdem bleibe ich bei neutral. --Herr Schroeder 10:05, 17. Mär 2006 (CET)
- Wenn andere das mit der Virginia-Klasse auch so sehen kommt es raus, ich persönlich finde es ganz nett, um dem völligen laien zu zeigen, dass moderne Atom-U-Boote ziemlich ähnlich aussehen. Zu den großen Bildern: Das Konzept ist in Wikipedia ziemlich neu, ich habs mir für den Artikel ausgedacht. Es gibt nämlich keine andere Möglichkeit, ohne zig einzelne Nahaufnahmen einzubinden, die echolosen Kacheln, die Unterschiede des Turms, die Abdeckung des Schleppsonars und die VLS-Luken zu zeigen --schlendrian •λ• 13:43, 17. Mär 2006 (CET)
- Das Bild der Virginia-Klasse muss nicht unter der Los-Angeles-Klasse zu finden sein. Es reicht in meinen Augen ein Wiki-Link auf den Artikel, wo man dann ein entsprechendes Foto findet. Die beiden Bilder zum Vergleich zwischen Flight I und Flight III finde ich schon schön, nur zu groß. Auch nach zweimaligen Lesen des Artikels werde ich meine Meinung nicht in Pro ändern, da ich den Artikel einfach nicht exzellent finde. Leider kann ich es nicht an bestimmten Stellen festmachen, um zu zeigen, wo ich Verbesserungspotential sehe. Trotzdem bleibe ich bei neutral. --Herr Schroeder 10:05, 17. Mär 2006 (CET)
- 80.134.93.175 10:57, 16. Mär 2006 (CET) Pro ganz großes kino!--
- Seebeer 15:21, 16. Mär 2006 (CET) Pro
- 145.254.97.92 16:22, 17. Mär 2006 (CET) Pro faszinierender Artikel, tolle Fotos!--
- Julius1990 18:32, 17. Mär 2006 (CET) Pro ein wirklich toller Artikel
- 80.130.73.150 10:30, 18. Mär 2006 (CET) Pro Auch für nicht-Militarier, sondern für nur nautisch interessierte wie mich, ein äußerst interessanter und gut geschriebener Artikel. Lässt nichts zu wünschen übrig. --
- Strandräuber 11:56, 18. Mär 2006 (CET) Kontra Inhaltlich scheint der Artikel nicht schlecht zu sein, auch die Aufmachung stimmt. Was mich hier nur stutzig macht, ist das Abstimmungsverhalten: Vom 16. - 18. März 3 "Pro" von IPs? Und alle loben den Artikel über den grünen Klee ohne jeden inhaltlichen bezug? das kommt mir schon etwas spanisch vor. Daher vorerst mein "contra" als Gegengewicht. Ich möchte hier niemanden vorverurteilen, sondern nur etwas ungewöhnliches aufzeigen. --
- ich finde das auch merkwürdig, aber ich versichere euch, dass ich damit nix zu tun hab - weder stammen die Stimmen von mir, noch hab ich in einem Forum oder im Freundeskreis Werbung für die Kandidatur gemacht. Ich glaube, nach einer Pro-Stimme von Seebeer, unseren Seemann hier, sollte das kaum nötig sein --schlendrian •λ• 15:59, 18. Mär 2006 (CET)
- Chaddy ?! 14:42, 18. Mär 2006 (CET) Pro --
- Benutzer:MARK, siehe diff --schlendrian •λ• 17:20, 18. Mär 2006 (CET) Pro Erstens, weil es ein hervorragender Artikel ist, zweitens, weil er die richtige Balance findet zwischen technischen Details einerseits und dem „Grossen Ganzen" andererseits und schliesslich, weil mir bis auf die zu kurzgekommene "Flight III-Variante und vielleicht noch einen kleinen Abriss herrausragender bekanntgewordener Operations-Geschichte nicht mehr einfällt, was hätte besser gemacht werden können. (17:05, 18. Mär 2006 (CET))Stimme von
- Pro - Das mit den großen Bildern halte ich übrigens für eine gute Idee. --Fritz @ 17:11, 18. Mär 2006 (CET)
- Absatz näher angeschaut]... Großes Kino ist im übrigen Das Boot, der Artikel ist es nicht. Gut, mit Welt der Wunder könnte er es ohne weiteres Aufnehmen. Eine durchgängige Ausdrucksweise, das ganze dann nochmal sauber getextet und farbkorrigierte Bilder... dann ja. Kontra Das letzte mal bin ich zufällig auf diesen Artikel gestoßen und habe erstmal unnötige Füllwörter entfernt. Diesmal hab ich mir mal einen [
Beginn der Kandidatur: 14. 3., Artikel ist lesenswert
- pro - ich denke, der Artikel kann es sehr gut mit anderen exzellenten Artikeln aufnehmen, auch wenn ch weiß, dass die Standards unserer Astronomen hier ziemlich hoch sind. -- Achim Raschka 20:16, 14. Mär 2006 (CET)
- pro - schon allein weil der Artikel sehr aktuell ist. Von der Entdechung seine Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 wurde erst in der Nature-Ausgabe vom 23. Februar diesen Jahres berichtet. Das soll mal Encarta nachmachen. --Svеn Jähnісhеn 21:05, 14. Mär 2006 (CET)
- Thomas Goldammer (Disk.) 21:26, 14. Mär 2006 (CET) Pro - Gut geschrieben, sehr aktuell, viele Bilder, was will man mehr? --
. Der Artikel ist ausführlich und lesenswert, aber für eine Exzellenz bedarf er noch einmal einer gründlichen Überarbeitung. Beispiele aus den ersten drei Seiten: Kontra
- Die Umlaufzeiten von Pluto und Neptun lassen sich durch ein Verhältnis von kleinen ganzen Zahlen ausdrücken: ihr Umlaufverhältnis ist 3:2. - schwurbeliger Stil.
- sondern auch Pluto samt Charon aus dem Neptunsystem herauskatapultiert worden - Von Charon war an dieser Stelle noch keine Rede gewesen, der in dieser Hinsicht nicht vorgebildete Leser weiß nicht, wovon die Rede ist.
- durch das ähnlich beeindruckende Masseverhältnis von gut 1:8 - marktschreierisch
- Mitten im Abschnitt über Pluto und Charon wird plötzlich in einem ganzen Absatz das System Erde-Mond, dessen gemeinsamer Schwerpunkt und die Auswirkung auf die irdischen Gezeiten diskutiert.
- Unter Paaren von annähernd gleichgroßen Asteroiden ist solch eine Synchronrotation wahrscheinlich relativ häufig (siehe auch: Liste der Monde). - Was soll die Liste der Monde an weiterführendem zu der Synchronrotation von Himmelskörpern beitragen?
- Im übrigen leidet der Artikel unter übermäßiger Verlinkung (z.B. Eismantel und Gesteinskern am Ende des Abschnitts "Bahn und Aufbau" auf Eis und Gestein verlinkt, obwohl es die Links im vorherigen Satz ohnehin schon gibt), insbesondere auch unnötige Verlinkung von Daten und Jahreszahlen (nur wichtige historische Ereignisse sollten verlinkt werden). --ThePeter 18:15, 15. Mär 2006 (CET)
- Thierry Gschwind 08:46, 16. Mär 2006 (CET) Neutral Es fehlt noch etwas über die Atmosphäre, es wird nur bei der Forschungsmission angedeutet, dass sie einfriert. --
Das Lesensert-Bapperl trägt der Artikel sicherlich zurecht, mit den exzellenten Planeten-Artikeln ( KontraMerkur (Planet), Venus (Planet)) kann er aber aus meiner Sicht noch nicht ganz mithalten. Wenn sich ein Pluto-Experte findet, der den Artikel noch einmal durchsieht, ist die Exzellenz aber in Reichweite. Einige konkrete Kritikpunkte:- In der Tabelle und im Abschnitt "Geschichte der Erforschung" wird der (Äquator-)Durchmesser mit 2.390 km angegeben, im Abschnitt "Bahn und Aufbau" wird der (mittlere?) Durchmesser mit 2.246 km angegeben. In der englischen Wikipedia wird der Durchmesser mit 2306 ± 20 km angegeben. Was ist richtig?
- "Für einen Beobachter auf Pluto erscheint die Sonne nicht größer als ein heller Stern.". Ist der scheinbare Durchmesser gemeint (erscheint die Sonne also punktförmig), oder die Helligkeit (Vergleich mit einem hellen Stern) gemeint?
- Die Erwähnung von Erde-Mond und der Vergleich mit Pluto-Charon sind meiner Ansicht nach nicht wirklich störend. Die Erklärung, dass die Zentrifugalkraft für den Gezeitenberg auf der mondabgewandten Seite der Erde verantwortlich wären halt ich aber für falsch.
- "Die Monde S/2005 P1 und S/2005 P2 werden daher in astronomischen Zeiträumen in Ringe zerfallen und Pluto so der 5. Ringplanet des Sonnensystems." Erscheint mir etwas spekulativ?
- "Pluto wurde am 18. Februar 1930 [...] entdeckt. Allerdings nicht an genau der Position, die man vorausgesagt hatte." Wie weit war der Planet von der vorhergesagten Position entfernt? So viel ich in Erinnerung habe, war der Unterschied ganz erheblich, so dass sich von Beginn an zweifel regten, ob das der gesuchte Planet X sein sollte.
- Einige von Benutzer:ThePeter kritisierte Formulierungen habe ich zu glätten versucht.
--Vesta 09:56, 16. Mär 2006 (CET)
- Jetzt Vesta 23:09, 22. Mär 2006 (CET) Neutral, nach der Beseitigung wesentlicher Kritikpunkte. Zu einem vorbehalötlosen Pro kann ich mich noch nicht durchringen. --
- zum Durchmesser, welcher ist richtig? Puh... wenn man das mal wüsste. Nach relativ intensiver Recherche im Netz scheinen mir die beiden neuesten und genauesten Messungen einmal 2276 km, einmal 2320 km geliefert zu haben. Danach würde ich mich mit einer Angabe wie 2300 +-40 km einigermassen sicher fuehlen. Es gibt aber auch andere Quellen, z.B. ein fact sheet, ich meine von der NASA, was 2390 km angab. Deshalb, muesste ich nun den Durchmesser angeben, ich würde zu 2300+-100 km greifen, damit ist man dann wohl wirklich auf der sicheren Seite. --Eckh 23:17, 16. Mär 2006 (CET)
- Interessant wäre, woher die 2306 ± 20 km aus der englischen Wikipedia stammen. Kennt jemand die Quelle? --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)
* contra - Lesenswert ja, exzellent aus den genannten Gründen, die z.T. schon seit längerem in der Diskussion stehen (Durchmesser, scheinbarer Durchmesser der Sonne) noch nicht. --Fritz @ 10:39, 16. Mär 2006 (CET)
- contra - Außer den schon genannten Punkten fehlt mir in diesem Artikel noch die Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und ihrer Wechselwirkung mit dem Sonnenwind. Dies ist ein wichtiger Aspekt – zwei der sieben Instrumente an Bord der New Horizons Raumsonde sind allein auf's Studium dieses Phänomens ausgelegt – und sollte in diesem Artikel wenigstens erwähnt werden. --Bricktop 13:26, 16. Mär 2006 (CET)
- Durchmesser von Pluto, scheinbarer Durchmesser der Sonne habe ich nun hoffentlich zu allgemeiner Zufriedenheit erledigt, das "schwurbelige" Umlaufverhältnis sollte nun auch o.k. sein. Die Zentrifugalkraft als Erklärung für die Flut auf der mondabgewandten Seite halte ich für absolut richtig: In der Erdmitte heben sich Mondanziehung und Zentrifugalkraft auf, auf der Mondseite ist die Mondanziehung stärker als im Erdmittelpunkt und die Zentrifugalkraft geringer (also Gezeitenberg) und auf der mondabgewandten Seite gilt genau dasselbe mit umgekehrtem Vorzeichen (Zentrifugalkraft größer, Mondgravitation kleiner), also auch ein Gezeitenberg. Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und Wechselwirkung mit dem Sonnenwind: Muss das echt in den Artikel? Mag ja sinnvoll sein, das zu untersuchen, aber solange man darüber noch relativ wenig weiß und es erst untersuchen will, gehört das nicht notwendigerweise in den Artikel, oder? (Ich habe mich mit dem Thema aber nicht näher befasst, kann sein, dass ich das falsch sehe.) --Eckh 00:51, 17. Mär 2006 (CET)
- Zu Fluchtrate der Atmosphäre und dem Sonnenwind: Als ich vor kurzem den New Horizons Artikel erweitert habe und dabei NASA-Quellen durchgelsen habe, fand ich diese Informationen recht interessant (die waren neu für mich). Auch konnte ich erst dadurch verstehen, was diese zwei Instrumente der Raumsonde eigentlich beim Pluto messen sollen. Ob das nun wirklich wichtig ist oder nicht, sollten aber unsere "Astronomen" entscheiden, ich finde aber die Infos sollten in den Artikel rein. --Bricktop 01:26, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Korrekturen, Eckh. Bezüglich Zentrifugalkraft und Gezeiten bin ich zwar nicht überzeugt. (Siehe Gezeitenkraft: " Daher ist die Anziehungskraft, auf der dem Partner zugewandten Seite des Himmelskörpers größer, als auf der abgewandten, so dass es zu inneren Spannungen oder Verformungen kommt" - Rotation und die dadurch hervorgerufene Zentrifugalkraft werden dabei nicht "benötigt".) Weil das mit Pluto aber auch gar nix zu tun hat, habe ich den betreffenden Satz einfach rausgenommen. --Vesta 10:56, 17. Mär 2006 (CET)
- gezeiten: ich denke, man kann beides, zentrifugalkraft und gravitation, nicht voneinander trennen. aber egal, vielleicht diskutieren wir das eines tages beim entsprechenden artikel :-) (nachdem ich mir das auch nochmal genauer durchgerechnet habe), hier beim pluto kann das wirklich raus, und damit ist das problem hier erledigt. --Eckh 13:56, 17. Mär 2006 (CET)
- Durchmesser von Pluto, scheinbarer Durchmesser der Sonne habe ich nun hoffentlich zu allgemeiner Zufriedenheit erledigt, das "schwurbelige" Umlaufverhältnis sollte nun auch o.k. sein. Die Zentrifugalkraft als Erklärung für die Flut auf der mondabgewandten Seite halte ich für absolut richtig: In der Erdmitte heben sich Mondanziehung und Zentrifugalkraft auf, auf der Mondseite ist die Mondanziehung stärker als im Erdmittelpunkt und die Zentrifugalkraft geringer (also Gezeitenberg) und auf der mondabgewandten Seite gilt genau dasselbe mit umgekehrtem Vorzeichen (Zentrifugalkraft größer, Mondgravitation kleiner), also auch ein Gezeitenberg. Beschreibung der Fluchtrate der Atmosphäre und Wechselwirkung mit dem Sonnenwind: Muss das echt in den Artikel? Mag ja sinnvoll sein, das zu untersuchen, aber solange man darüber noch relativ wenig weiß und es erst untersuchen will, gehört das nicht notwendigerweise in den Artikel, oder? (Ich habe mich mit dem Thema aber nicht näher befasst, kann sein, dass ich das falsch sehe.) --Eckh 00:51, 17. Mär 2006 (CET)
- Aineias © 10:26, 17. Mär 2006 (CET) Pro ich denke, der der Artikel ist exelent genug. Dass er nicht immer auf den neusten Stand gebracht sein wird, dass heist dass Informationen aus Fachzeitschriften erst einge Wochen später eingepflegt werden, damit kann ich leben. Der Pluto ist ein Kandidat wo so etwas ständig sein wird, aber das was schon drin steht ist exelent, und das bewerte ich. --
- Jetzt pro - Die meisten Kritikpunkte wurden inzwischen beseitigt. Und daß es zu Pluto weniger zu sagen gibt als z.B. zur Venus, liegt in der Natur der Sache. --Fritz @ 12:11, 17. Mär 2006 (CET)
- Chaddy ?! 14:46, 18. Mär 2006 (CET) Pro --
- Nachdem alle Kritikpunkte bis auf die übermäßige Verlinkung behoben sind, habe ich mich um diesen Punkt selbst gekümmert. Jetzt ist das eine sehr runde Sache! ThePeter 19:06, 23. Mär 2006 (CET) Pro --
Beginn der Kandidatur: 15.03.2006
Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Aus meiner Sicht ist er allerdings viel mehr als das, deshalb
- pro -- BS Thurner Hof 23:25, 15. Mär 2006 (CET)
- Aus meiner auch, Kenwilliams QS - Mach mit! 10:10, 16. Mär 2006 (CET) Pro
- SK 21:22, 16. Mär 2006 (CET) Pro -- Nett gemacht, schön wäre natürlich noch eine Aufnahme des gesamten Ensembles (360°? Traut sich das ein Berliner zu?). Die Staatsoper ist übrigens auch von innen sehr hübsch. Der Sprachstil ist stellenweise etw. barock: "Allmählich zeichnete sich ab, dass die anfangs geplante Residenzanlage so nicht gebaut werden würde.", Friedrich "beschäftigte" sich mit dem Schesischen Krieg (im Sandkasten mit Zinnsoldaten?). Aber das sind nur Marginalien. Kandidatur-Hinweis fehlt auf der Seite. --
- Proofreader 22:18, 16. Mär 2006 (CET) Pro Kandidatur-Hinweis ist nachgetragen. Viel lässt sich da kaum verbessern, vielleicht ließe sich noch etwas Verkehrsgeschichte (z.B. der Straßenbahntunnel unter dem Platz) und das Reiterstandbild des Alten Fritzen gleich nebenan Unter den Linden ergänzen. Ist aber m.E. jetzt schon sehr gut. --
- Pro. Sehr schöner Artikel. Nach meinem persönlichen Geschmack (ist aber wohl wirklich eher Geschmackssache) sollte man die Bücherverbrennung etwas prominenter herausheben. Auch das Denkmal zur Bücherverbrennung ist heute ein wichtiger Teil des Platzes und kommt etwas kurz (ich finde es viel eindringlicher, als das Holocaust-Mahnmal). Daß die Tiefgarage um dieses in den Boden eingelassene Denkmal herum gebaut wird, hat einige Debatten ausgelöst. Vielleicht reicht es schon, das alles nicht einfach unter der Überschrift 'Spätere Ereignisse' zu subsummieren, sondern mit einem deutlicheren Titel zu versehen. --Stullkowski 13:19, 22. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 15.3.2006
Der Artikel wurde ohne Gegenstimme als lesenswert befunden, ich würde gern sehen, ob er auch hier besteht. Er wurde während der Kandidatur kontinuierlich erweitert. Denisoliver 19:53, 15. Mär 2006 (CET)
- Kingruedi 19:45, 16. Mär 2006 (CET) Pro - Wahrscheinlich der längste zusammenhängende Text über einen großen Pionier der Industrial- und Noise-Musik. Aber auch von der Qualität überzeugt der Text. Besonders die Musik-Spende überzeugt und ist hoffentlich ein Beispiel für andere Musiker --
- SK 20:41, 16. Mär 2006 (CET) Pro --
Das Foto ist gut, zeigt seine Selbstsicht. Für eine Enzyclopaedie fehlt aber ein neutrales.Ich frage mich auch, in welcher Hinsicht Thriumph of the will stilistisch geändert wurde (ich glaube, das ist das einzige, was ich von ihm kenne). 127.0.0.l 18:21, 18. Mär 2006 (CET) Kontra Schöner Artikel, angenehme Sprache, wunderbar die Tonspende. Doch zur Excellenz muß dringend eine Werkskritik rein. Schwierig nicht eingeweihten das nahezubringen. Vielleicht geht das über kleine Soundschnipsel. Aus dem Artikel geht nicht so richtig hervor wieso er bedeutend ist. Einflüsse auf andere fehlen komplett. Hat ja einiges geschrieben: -> Inhalt+Kritik.
- Das ist alles etwas schwierig. Ich weiß von genau einem anderen existierenden Foto von MB, das aber ist geschützt. Seine Bedeutung liegt natürlich vor allem darin, daß er ein Pionier des Genres und neben Hijokaidan, Merzbow und Whitehouse eigentlich das einzige noch aktive Urgestein ist. Da MB immer ein Einzelgänger war und keine "Schüler" oder ein spezielles Umfeld hatte, in dem er wirken konnte, gab es auch keine direkten Beeinflussungen anderer. Man könnte ihn diesbezüglich wohl am ehesten mit der Tödlichen Doris vergleichen, sehr singuläre Acts beides. Was du unter einer genauen Werkkritik verstehst, weiß ich jetzt nicht genau, wenn du mir das erläuterst, trage ich das gern nach. Auch zu seiner Bedeutung werde ich zumindest das oben genannte noch einfügen. Zu Triumph of the will steht der Satz "Nach Ablieferung der Bänder wurden in diese nachträglich Reden von Nazi-Grössen eingespielt, Synthesizer hinzugefügt und das Album anstatt unter dem eher "unspektakulären" Namen MB unter dem reisserischen Pseudonym Leibstandarte SS MB als "Triumph Of The Will" veröffentlicht." drin, was stellst du dir zusätzlich vor? Denisoliver 19:24, 18. Mär 2006 (CET)
- Foto: schade. den Fakt vielleicht einbauen. Bedeutung: schreib das doch in den Artikel. Die Tödliche Doris mag ein Solitär gewesen sein. Doch sie ist (sie wir immer noch überall genannt) zumindest eine Landmarke, ein Orientierungspunkt. Vielleicht kannst Du herausfinden, wer M.B. erwähnt. Auch wenn ein direkter Einfluß nicht existiert, wird er ja wohl indirekt gewirkt haben. Ein Beispiel aus einem anderen Bereich: Beat Happening gilt als sehr einflußreich. Doch ich denke nicht in der Musik, sondern mehr in der Art und Weise in der sie die Sache angepackt haben (sorry, superschwammig von mir). Triumph…: Für mich ist die Frage wie weit das Original auf hörbar für einen breiteren Kreis gebürstet wurde. Wurde es totproduziert oder künstlerisch weiterverarbeitet (natürlich sehr subjektiv), so daß es nicht mehr M.B.s Kind war . Konkreter Vorschlag: zieh den Absatz Einflüsse vor die Werksbeschreibung. Versuche die Beschreibung für Leute, die keine Ahnung von Industrial haben begreifbarer zu machen. Nimm doch ein paar Tonschnipsel aus den frei verfügbaren Aufnahmen - jemand der nur mal n Artikel liest wird sich nicht ne CD runterladen. Und dann aufzeigen wer auf M.B. Bezug nimmt. (noch ne kleine Frage: 1998 wieder angefangen. Kann es sein, daß mit Computern (Da hatte man ja schon ein komplettes Tonstudiio für 10000 Kracher) auch den Kick gab noch mal einzusteigen. Wie hat sich die Arbeitsweise geändert?). Gruß, 127.0.0.l 14:11, 19. Mär 2006 (CET)
- Das ist alles etwas schwierig. Ich weiß von genau einem anderen existierenden Foto von MB, das aber ist geschützt. Seine Bedeutung liegt natürlich vor allem darin, daß er ein Pionier des Genres und neben Hijokaidan, Merzbow und Whitehouse eigentlich das einzige noch aktive Urgestein ist. Da MB immer ein Einzelgänger war und keine "Schüler" oder ein spezielles Umfeld hatte, in dem er wirken konnte, gab es auch keine direkten Beeinflussungen anderer. Man könnte ihn diesbezüglich wohl am ehesten mit der Tödlichen Doris vergleichen, sehr singuläre Acts beides. Was du unter einer genauen Werkkritik verstehst, weiß ich jetzt nicht genau, wenn du mir das erläuterst, trage ich das gern nach. Auch zu seiner Bedeutung werde ich zumindest das oben genannte noch einfügen. Zu Triumph of the will steht der Satz "Nach Ablieferung der Bänder wurden in diese nachträglich Reden von Nazi-Grössen eingespielt, Synthesizer hinzugefügt und das Album anstatt unter dem eher "unspektakulären" Namen MB unter dem reisserischen Pseudonym Leibstandarte SS MB als "Triumph Of The Will" veröffentlicht." drin, was stellst du dir zusätzlich vor? Denisoliver 19:24, 18. Mär 2006 (CET)
Starkes Nein. Das mit dem Bild ist nicht hinzunehmen. Dann hat der Herr ungefähr soviel Platten (hier in einer ebdlosen Liste) zusammengebracht wie es der Autor zu Fließtext gebracht hat. Die Trennung von Leben und Werk wirkt hölzern und zusammengestückelt. Due Gliederung ist merkwürdig. Es gibt das Werk in Epochen und dann auch noch Musik. Plattenauflagen um die 800 im eigenen Label haben bei anderen schon für einen (stattgegebenen) Löschantrag gereicht. -- Stahlkocher 14:48, 26. Mär 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 15.3.2006
- Eine Disziplin aus dem Grenzbereich von Biologie und Medizin, von Uwe zu einem schönen, nicht überladenen Übersichtsartikel ausgebaut.
- pro --Nina 23:42, 15. Mär 2006 (CET)
contra- wie im Review bereits kommentiert: Mir persönlich liegt der Fokus zu sehr auf der Wirbeltier- und dort speziell der humanen Immunologie, auch wenn als Forschungsgegenstand gesagt wird: "Zentraler Forschungsgegenstand der Immunologie ist das Immunsystem der Säugetiere." Immunologische Untersuchung spielen auch bei Wirbellosen eine wichtige Rolle und sind Gegenstand akuter Forschungen (Schädlings- und Seuchenkontrolle) - diese Wirbellosenimmunologie fehlt fast vollständig. -- Achim Raschka 09:04, 16. Mär 2006 (CET)- Hallo Achim, wie im Review schon geantwortet fehlt mir dazu der Einblick. Mein Blick auf die Immunologie entspricht in etwa dem in der Literaturliste genanntem Werk "Immunobiology - The Immune System in Health and Disease" von Charly Janeway. Ausserdem sollte man aufpassen, wo man in diesem Übersichtsartikel bei der Darstellung die Grenze zwischen dem Fach selbst und seinem Forschungsgegenstand zieht. Die Immunologie der Wirbellosen ist, wie fast die gesamte spezielle(re) Zoologie, nahezu vollständig an mir vorbeigegangen im Studium. Vielleicht magst Du die in Deinen Augen fehlenden Teile einfach selbst ergänzen? Zumindestens stehst Du doch von Deiner Ausbildung her sehr viel näher an diesem Thema als ich - ich könnte dazu maximal ergoogeltes Halbwissen beitragen, ohne die notwendige Gesamtperspektive zu haben. --Uwe 10:26, 16. Mär 2006 (CET)
- Mein Studium ist nicht ernsthaft näher am Thema, ich komme primär aus der Ökologie - ein weiterer Ausbau wäre für mich also wahrscheinlich ähnlich aufwendig wie für dich. Ich habe ja auch nichts gegen diesen Artikel, für ein Label "exzellent" darf imho nur die Wirbellosenimmunologie und speziell die Insektenimmunologie nicht fehlen. Gruß von der Leipziger Buchmesse, Achim 15:46, 16. Mär 2006 (CET)
- Hallo Achim, wie im Review schon geantwortet fehlt mir dazu der Einblick. Mein Blick auf die Immunologie entspricht in etwa dem in der Literaturliste genanntem Werk "Immunobiology - The Immune System in Health and Disease" von Charly Janeway. Ausserdem sollte man aufpassen, wo man in diesem Übersichtsartikel bei der Darstellung die Grenze zwischen dem Fach selbst und seinem Forschungsgegenstand zieht. Die Immunologie der Wirbellosen ist, wie fast die gesamte spezielle(re) Zoologie, nahezu vollständig an mir vorbeigegangen im Studium. Vielleicht magst Du die in Deinen Augen fehlenden Teile einfach selbst ergänzen? Zumindestens stehst Du doch von Deiner Ausbildung her sehr viel näher an diesem Thema als ich - ich könnte dazu maximal ergoogeltes Halbwissen beitragen, ohne die notwendige Gesamtperspektive zu haben. --Uwe 10:26, 16. Mär 2006 (CET)
Der Fokus der Immunologie liegt nunmal auf den Säugetieren, der Artikel spiegelt somit die tatsächlichen Verhältnisse wider. Eine starke Erweiterung der nicht-Säugetier-Immunologie-Bereiche wäre meiner Meinung nach eine unneutrale Gewichtung. Ganz anders sieht das beispielsweise für einen Artikel wie Immunsystem aus, der sich auch fast ausschließlich auf das Säugetier-Immunsystem bezieht und dringend erweitert werden müsste. --Nina 23:55, 16. Mär 2006 (CET)
- Gegen einen Fokus auf Säugetiere hat niemand etwas - einen fast vollständigen Ausschluss der Wirbellosenimmunologie, die eben doch Gegenstand der Forschung ist und mit mehreren Standardwerken und Journals zur Insektenimmunologie präsent und wichtig ist, halte ich für eine mindestens ebensowenig neutrale Darstellung des Themas - diese Meinung musst du mir s chon erlauben. Gruß -- Achim 11:22, 17. Mär 2006 (CET)
Die Einleitung ist beispielsweise vollkommen neutral gehalten und bezieht sich auf alle Organismen. Dass das Immunsystem der Wirbellosen ebenso wie das das Wirbeltiere untersucht wird, steht auch drin. Ergänzend wäre zum Beispiel ein Abschnitt über die Erforschung der Immunreaktionen von Pflanzen und Insekten unter "Therapeutische Anwendungen der Immunologie". --Nina 11:33, 17. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal unter "Forschungsgegenstand" um einen Abschnitt zur Invertebratenimmunologie und um eine entsprechende Literaturangabe erweitert. --Uwe 14:13, 17. Mär 2006 (CET)
- sieht doch schon viel besser aus. Mit diesem Absatz bekommst du auch ein pro von mir. -- Achim Raschka 11:13, 20. Mär 2006 (CET)
Psychoneuroimmunologie erscheint es mir nicht vollständig. -- Thomas M. 14:20, 17. Mär 2006 (CET)
Neutral Ohne eine Erwähnung der- pro - für mich als Laie ein sehr beeindruckender Artikel. --BS Thurner Hof 20:35, 22. Mär 2006 (CET)
Ich bin ein bischen Hin und her gerissen. Einerseits hab ich nichts beigetragen obwohl ichs versprochen hab und andererseits hat sich Uwe was getraut, was ich mich nicht getraut hätte, obwohl ich schon lange mit dem Gedanken gespielt habe. Jetzt hat Uwe eine eine Vorschlag gemacht und man muß anerkennen, das das gelungen ist (nach meiner Meinung). Daher Pro. Aber: der Artikel hat Lücken ohne Ende. Natürlich ist die Immunologie ein kompliziertes Thema, man kann dem gar nicht in dieser Kürze gerecht werden. Das kann aber nur heißen, das man kontinuierlich weiter daran schraubt. Gruß -- Andreas Werle 23:59, 26. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht magst Du zu den Lücken noch etwas mehr sagen? Ich hätte nämlich lieber einen inhaltlich korrekten und vollständigen Artikel als ein Bapperl (im Idealfall natürlich beides). Man muss jedoch bei einem solchen Übersichtsartikel zu einem Fach sich meiner Meinung nach sehr genau überlegen, was in den Übersichtsartikel gehört und was in entsprechende Artikel zu einzelnen Aspekten des Faches. Ich habe lange über die Struktur nachgedacht und finde den Aufbau Geschichte - Forschungsgegenstand - Relevanz logisch und gut geeignet. Lücken möchte ich aber wie gesagt im Artikel nicht haben, insofern wären genauere Hinweise schön. --Uwe 00:21, 27. Mär 2006 (CEST)
Da hab ich den Salat. Zur Geschichte: die Theorie der klonalen Selektion stammt von Niels Jerne. Die Aufklärung der Antikörperstruktur hat mehrere Schienen: zunächst über die Analyse von Disulphidbrücken. Milstein erzählt, er habe diese Idee zuerst Anfang der 60iger Jahre gehabt, Porter hat diese Studien Anfang der 60iger Jahre durchgeführt. Sie führen zu der geometrischen Vorstellung eines Y-förmigen Moleküls. Daneben gibt es noch zwei Schienen: Röntgenspektroskopische Untersuchungen von AK-Molekülen und die Sequenzanalysen von Aminosäuresequenzen. Bis etwa 1980 wurde von ca 100 natürlich vorkommenden Monoklonalen Antikörpern (aus Plasma-Zell-Tumoren) die AS-Sequenzen bestimmt. Daraus hat man geschlossen, das es sog. Framework-Regions (FR1-4) und Complementarity-Determining-Regions (CDR1-3) gibt. Diese Arbeiten wurden vor allem von Elvin Kabat gemacht. Dabei stellte sich schnell heraus, das es ein kombinatorisches Problem gibt: wie kann der Organismus die vielen verschiedenen Antikörper erzeugen? Dreyer und Bennet haben 1965 die sog. "two genes - one polypeptide" Hypothese aufgestellt: sie nahmen an, das es tausende von AK-Genen gäbe. Andere dachten, es müsse Mechanismen einer induzierten Hypermutation spezifischer Gene geben usw. Jedenfalls konnte man diese Frage nicht beantworten ohne eine physikalische Karte der entsprechenden Gene. Die hat man aber stückchenweise erstellt. Man konnte ja erst ab etwa 1976 DNA-Sequenzen bestimmen (Fred Sanger und Maxam/Gilbert entwickelten die Methoden ungefähr zeitgleich). 1976 hat Tonegawa die ersten direkten genetischen Daten erzeugt mit deren Hilfe man auf ein somatisches Rearrangement von AK-Genen schließen konnte. Die haben einfach Spaltungsexperimente mit DNA von Mausembryonen und von Plasmozytom-Zellen gemacht und gesehen, das die Spaltungsmuster unterschiedlich waren. Das Paper ist auch wichtig, weil dort zum ersten mal ein korrekter Mechnaismus für ein V-C-joining vorgestellt wurde: ein Deletionsmodell. 1978 hat Tonegawa zusammen mit Maxam und Gilbert die ersten DNA-Sequenzen von der V-lambda-Kette der Maus veröffentlicht. Das hat die alten AS-Sequenzdaten bestätigt. 1978 hat dann Honjo das Deletionsmodell experimentell betätigt. Im gleichen Jahr haben Seidman und Philip Leder das Deletionsmodell durch elektronenmikroskpische Bilder illustriert. Zur gleichen Zeit, im Herbst haben Christine Brack und Susumu Tonegawa eine echte physikalische Karte von der lambda-chain J-Region der Maus vorgestellt (Cell 15, 1. 1978). Das war wohlgemerkt keine Sequenz sondern eine Restriktionskarte aufgrund von Spaltungsexperimenten und elektronenmikrokopischen Bildern. Aber eine Karte die stimmte. Vor allem aber hat diese Arbeit deutlich gezeigt, das es "Genes in Pieces" gibt. Und das so Vielfalt möglich ist. Denn Genes in Pieces kannte man schon vorher, seit 1977 hatte man Introns beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt war das Prinzip der Generation der Vielfalt von AK klar, durch somatisches Rearrangement. Natürlich kommen noch andere Mechanismen dazu, das war aber der fundamentale Mechanismus. So jetzt muß ich aber Schluß machen und ins Bett. Nur noch soviel: alle Zytokine haben ihre Rezeptoren, der erste, der charakterisiert wurde war glaub ich der IL-2-Rezeptor, das müßte Mertelsmann gewesen sein. In den 50iger Jahren machen wenn ich mich recht erinnere Medawar et al. entscheidende Experimente zur Toleranzinduktion bei der Maus. Die experimentelle Toleranzinduktion, also das Gegenteil von Immunität, ist die Grundlage für das moderne Verständnis des Immunsystems, jedenfalls historisch und experimentell. Dann sollte ein Kapitel das Organ der Immunität (das lymphatische System) beschreiben und ein Kapitel die Grundzüge der Entwicklung der Immunität beim Menschen, man kommt nicht mit einem funktionierenden Immunsystem auf die Welt, Neugeborene haben Antikörper von der Mutter, die halten ein paar Monate vor und in der Zeit beginnt das Immunsystem des Kindes zu arbeiten. Die klinische Immunologie sollte zumindestens die Kapitel Immunität gegen verschiedene Erregerklassen umfassen (Immunität gegen Bakterien funktioniert anders als die gegen Viren und wieder anders als die gegen Pilze und Würmer), die Tumorimmunologie und wenigstens die Klassen I-IV-Reaktionen sowei die Hauptgruppen der Autoimmunerkrankungen und die Transplantationsimmunologie. Okay: das muß man nicht so schreiben. Du hast es anders gemacht, ich habs gar nicht gemacht. Laß Dich nicht erschlagen von den Anforderungen, die jemand aufzählt, ders nicht besser gemacht hat. Aber laß uns mal am Ball bleiben. Wenn ich mit dem anderen Übersichtsartikel durch bin, schreib ich mal in die Diskussionseite ein Kapitel zur Geschichte der Immunologie und wir sehen weiter. Gruß -- Andreas Werle 02:48, 27. Mär 2006 (CEST)
- Pro. Ich denke, die Details sollten in einen separaten Artikel Geschichte der Immunologie, der Hauptartikel sollte nur Meilensteine erfassen. Wir können einem Leser zubilligen, einen schnellen Überblick erhalten zu wollen und bei Bedarf auch zu Detailwissen weiter zu klicken. --Uwe G. ¿⇔? 05:58, 27. Mär 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 17. März
Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Er ragt jedoch aus meiner Sicht deutlich aus den anderen Lesenswerten heraus.
- pro, --Leo Alfons 10:03, 17. Mär 2006 (CET)
- contra - als Hauptautor: Symbolik rudimentär, Lebensweise noch lang nicht vollständig und auch alle anderen Abschnitte noch nicht fertig - dieser Artikel wurde schlicht für dioe Lesenswerten geschrieben, ein weiterer Ausbau ist zeitnah nicht geplant. -- Achim Raschka 13:58, 17. Mär 2006 (CET)
- pro. Ich habe nur einige sprachliche Kleinigkeiten bearbeitet, der Artikel ist sprachlich ansonsten ausgezeichnet. Fachlich steht in dem Artikel alles, was ich als Nichtspezialist erstmal wissen will. Das man noch weitere Infos einbauen kann, ist ja normal, steht aber einer Anerkennung nicht im Wege. --Accipiter 12:46, 17. Mär 2006 (CET)
- pro. siehe Vorredner, --Lotte2 7:55, 19. Mär 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 17:16, 19. Mär 2006 (CET) Kontra - wenn der Hauptautor sagt, das ist noch nicht Exzellent, dann muß ich das glauben, erst recht, wenn das Achim ist.
- contra - siehe Achim Raschka und Kenwilliams. --Griensteidl 18:41, 19. Mär 2006 (CET)
- Julian L. 21:33, 20. Mär 2006 (CET) Kontra, höchstens lesenswert --
- contra - Es wurde schon alles gesagt Baumpython 07:05, 22. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 17. März
Ein wie ich finde wirklich exzelenter Artikel der alle wichtigen Daten enthält --Dr.Iceman 08:11, 17. Mär 2006 (CET)
Kontra Weitgehend sauber recherchiert und v.a. objektiv. Quellen hervorragend. Weist aber heftige historische und logische Lücken auf: In „Vorgeschichte“ ist verharmlosend von „Banküberfälle, Fahrzeug- und Dokumentendiebstähle“ die Rede – in „1. Generation“ werden die Terroristen wegen "Mord" verurteilt. In „1. Generation“ wird erklärt, dass der Selbstmord zweifelsfrei ist, in „2. Generation“ wird er bezweifelt. Auch ist die Darstellung der Anschläge im Fließtext völlig ungleichgewichtig: Mogadischu bekommt einen ganzen Absatz, Buback und Ponto werden nicht einmal erwähnt. Die Ausbildung der „1. Generation“ durch palästinensische Terroristen wird nicht einmal erwähnt. Meines Erachtens verdient auch die Feindschaft der BILD-Zeitung und der RAF (die zum Springer-Anschlag von 1972 führte) Erwähnung. Dazu kommt satzweise schlechtes Deutsch: „Beugung des Rechtstaates“ – gemeint ist wohl „Beugung der Grundsätze des Rechtstaates“. „Allerdings sei die Theorie“ – der Konjunktiv bleibt unverständlich. (Das korrigiere ich.) --LUZIFER 18:23, 17. Mär 2006 (CET)
Contra - Im Grunde haben sich einige Leute ja durchaus Mühe gegeben, und eigentlich ist der Artikel im Ansatz auch nicht schlecht, aber solange der Artikel ungeschützt ist, ist er dauernd irgendwelchen Veränderungen aus den unterschiedlichsten ideologischen Lagern ausgesetzt, daher äußerst instabil. Man merkt das an stilistischen Wechseln innerhalb des Artikels, z.B. in der jetzigen Version tlw. uneinheitliche grammatikalische Zeit, Mal Präsens, mal Imperfekt. Obwohl (Links)Terrorismus bzw. "terroristich" schon im Intro eingeführt ist, scheint es ein paar Leuten ziemlich wichtig zu sein, diesen eher unkonkreten Begriff immer wieder zu verwenden, wodurch sich IMO unnötige Wiederholungen ergeben, so der Artikel stilistisch holperig, stellenweise auch sprachlich peinlich wird - im Versuch die RAF moralisierend zu werten (Im Sinn von "die bösen krimininellen Terroristen" - "igittigitt" oder auch andersrum "die eigentlichen Befreiungskämpfer" ... etc., pp. ... --Ulitz 22:31, 17. Mär 2006 (CET)
Contra - Schon im Lemma kommt ein falscher Zungenschlag in das Thema: die RAF war eine Kriminelle Vereinigung und keine Untergrundorganisation, die sich als Widerstandskämpfer sah. Das kann man später erklären. Der Artikel strotzt vor POV, Quellen sind nicht ordentlich belegt, vgl. auch Referenzierung in Wikipedia. Die Literaturliste scheint alles zu enthalten, was je zu dem Thema erschienen ist - weniger ist mehr. Wikipedia:Literatur "Bitte vom Feinsten!". Ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an.--Edmund Ferman 21:03, 18. Mär 2006 (CET)
- Schon im Lemma??? Kenwilliams QS - Mach mit! 17:18, 19. Mär 2006 (CET)
- Versteh ich auch nicht. Welche andere Lemma sollte man denn nehmen? Baader-Meinhof-Gruppe trifft es nicht, weil die RAF noch lange nach deren Tod weiterbestand. Und unter dem o. a. Namen war die Gruppierung eben in der Öffentlichkeit bekannt. Man könnte höchstens darüber reden, ob das Hauptlemma mit oder ohne Bindestriche geführt wird. Antaios 18:44, 19. Mär 2006 (CET)
- Vielleicht so: Die Rote Armee Fraktion (RAF) war die bekannteste dem Linksterrorismus zugeordnete kriminelle Vereinigung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Einer Untergrundorganisation haftet immer der Schein eines ehrenhaften Handelns an und auch der Link ist hier zur eindeutigen Klärung nicht hilfreich. Dass die Mitglieder der RAF sich als Untergrundorganisation und Widerstandskämpfer sahen, kann später erläutert werden.--Edmund Ferman 20:08, 19. Mär 2006 (CET)
- Ein Untergrundorganisation ist immer illegal (zu ihrer Zeit also eine kriminelle Vereinigung), - wäre sie legal, bräuchte sie nicht in den "Untergrund" auszuweichen. Das Schlagwort "Kriminelle Vereinigung" übernimmt den Sprachgebrauch des Strafgesetzbuches. Eine Enzyklopädie hat sich irgendwelchen wertenden/urteilenden Kategorien zu enthalten. Bestenfalls könnte man schreiben, dass die RAF für die Strafverfolgungsbehörden nach den Gesetzen der Bundesrepublik (§ xy) als kriminelle Vereinigung galt/gilt. --Ulitz 20:58, 19. Mär 2006 (CET)
- Eine Untergrundorganisation ist in allererster Linie die wertneutrale Bezeichnung einer Organisation im Untergrund. Ich kann nicht finden, dass ihr "immer der Schein eines ehrenhaften Handelns" anhaften würde. Antaios 21:10, 19. Mär 2006 (CET)
- Klick mal auf Untergrundorganisation. Dort siehst du, dass die Hälfte der Erklärungen positiv belegt sind - deshalb meine Vorbehalte.--Edmund Ferman 21:17, 19. Mär 2006 (CET)
- Terrororganisationen und Organisationen der organisierten Kriminalität sind dort aber auch genannt. Findest du, dass - sagen wir - den chinesischen Triaden oder der Yakuza der Schein ehrenwerten Handelns zukommt, und zwar, wie du oben schreibst, "immer"? Antaios 21:40, 19. Mär 2006 (CET)
- Tut mir leid, ich erkenne dort, in dem Stub-Artikel, weder eine positive noch eine negative Belegung. Nochmal. Es geht beim Artikel über die RAF nicht darum, was wir, ich oder du oder sonstwer von ihr halten, ob sie "ehrenhaft" oder "unehrenhaft" gehandelt hat, sondern darum, über die RAF möglichst sachlich zu berichten, ohne (positiv oder negativ) zu werten oder zu moralisieren. Also in der Tat einen wertneutralen Artikel über die RAF zu schreiben. Über sie zu urteilen ist Aufgabe der Gerichte, nicht die der Autoren einer Enzyklopädie. --Ulitz 21:57, 19. Mär 2006 (CET)
- Nur als reine Verständnisfrage an Edmund Ferman: Meinst Du jetzt das Lemma, oder die Einleitung? Ich verstehe nämlich auch nicht so recht, was Du meinst.--Stullkowski 22:04, 19. Mär 2006 (CET)
- Der Begriff Widerstand ist in Deutschland eindeutig belegt. Den auch nur in Zusammenhang mit der RAF zu bringen, ist nahezu blasphemisch. Über die RAF hat die Geschichte bereits geurteilt, deshalb sind die geschichtlichen Erkenntnisse in einer Enzyklopädie anzusprechen und das ist keine Wertung. In dem Artikel müssen dann Beweggründe der Mitglieder erläutert werden und vielleicht auch von der geschichtlichen Bewertung abweichende Meinungen. Wie du auf die Idee kommst, über eine von der Geschichte als kriminelle, terroristische Vereinigung beurteilte Gruppierung wertfrei zu berichten, kann ich nicht nachvollziehen. Überleg dir mal, wie du über rechte Terrorgruppen wertneutral in einer Enzyklopädie schreiben willst? Diese Diskussion sollte aber besser auf der Diskussionsseite des Artikels geführt werden, denn hier ändert sie nichts an der Bewertung des Artikels.
@StullkowskiIch habe doch oben einen Vorschlag gemacht.--Edmund Ferman 22:14, 19. Mär 2006 (CET)
- Ja, deshalb denke ich ja, daß Du nicht Lemma meinst - aber egal. --Stullkowski 22:35, 19. Mär 2006 (CET)
- Ja, richtig.--Edmund Ferman 22:51, 19. Mär 2006 (CET)
- Bloß mal so nebenbei: Interessant und weit ausführlicher als Untergrundorganisation. Guckt ihr mal unter Kriminelle Vereinigung - bloß, um die Relativität der deutschen Rechtsprechung im Lauf ihrer Geschichte mal darzulegen (IMO zwar nicht unbedingt ein besonders gelungener Artikel, da teilweise eben auch POV, jedoch im Prinzip im Zusammenhang der hiesigen Diskussion doch von einigermaßen seriöser Bedeutung). Die RAF ist demgegenüber noch ein ziemlich junges Phänomen, das von der Hitzigkeit auch der gegenwärtigen Diskussionen noch beherrscht ist. --Ulitz 23:09, 19. Mär 2006 (CET)
- Contra: sehr unvollständiger Artikel (auf den ersten Blick fällt zB die fehlende Listung des Neusel Attentats auf). Zudem zu vereinfachend. --Severin Tatarczyk
- Wieder einmal: Lesenswert, aber nicht exzellent --Pallando 17:43, 20. Mär 2006 (CET)
Neutral. Bei lesenswert wäre ich sofort dabei. Für exzellent bin ich noch etwas unschlüssig. --Stullkowski 17:53, 20. Mär 2006 (CET)
Kontra Der Artikel ist zwar sicher lesenswert, aber ein paar Details könnten noch verbessert werden:
- Revision wird nicht beantragt (und schon gar nicht durch den Bundesgerichtshof, wie die unglückliche Formulierung nahe legt), sondern eingelegt. In der Begründung der Revision wird dann die Aufhebung des angefochtenen Urteils beantragt. Entsprechend wird eine Revision auch nicht abgelehnt, sondern verworfen.
- "Die erste Generation war ... aktiv". Diese Formulierung ist dem Ernst der Sache nicht ganz angemessen. Es hört sich so an als sei jemand bei den Pfadfindern oder der Gewerkschaftsjugend "aktiv"
- Das zeitgeschichtliche Umfeld und die teilweise aberwitzige Sympathisanten-Hatz jener Jahre müsste beleuchtet werden. Heinrich Bölls legendärer "Spiegel"-Artikel ("Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit?") gehören hierhin ebenso wie der nicht zufällig im Jahr 1972 verabschiedete so genannte "Radikalen"-Erlass. Auch die Angriffe Konservativer gegen über jeden Zweifel erhabene Persönlichkeiten wie Willy Brandt und Heinrich Böll als angebliche geistige Verursacher des RAF-Terrorismus sollten erwähnt werden.
- Mir fehlt auch eine Erörterung des damals großes Aufsehen weckenden Stammerheimer Prozesses einschließlich der Abhöraffäre und der Problematik des Kontaktsperre-Gesetzes.
Aber im übrigen ist der Artikel gut gemacht. --Thomas Dancker 16:19, 21. Mär 2006 (CET)
contra - dem Artikel fehlt das Wichtigste: Ziele und Beweggründe der RAF, warum sie glaubten, zur Gewalt berechtigt zu sein. ALK II 23:14, 25. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 17. März
Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Er ist aus meiner Sicht ein wirklich vorbildlich Artikel über diese Schlangenart.
- pro, --Leo Alfons 10:05, 17. Mär 2006 (CET)
- contra - wie der obige Artikel: Als Hauptautor habe ich den Artikel bewusst auf einen soliden jedoch noch lange nicht vollständigen Stand gebracht. -- Achim Raschka 13:58, 17. Mär 2006 (CET)
- Wieso bewusst nicht?--80.134.200.179 23:32, 19. Mär 2006 (CET)
- pro, wie bei der Äskulapnatter ist auch hier alles drin, was ich als Laie wissen will. --Lotte2 7:57, 19. Mär 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 17:18, 19. Mär 2006 (CET) Kontra - wenn der Hauptautor sagt, das ist noch nicht Exzellent, dann muß ich das glauben, erst recht, wenn das Achim ist.
- contra - siehe Achim Raschka und Kenwilliams. --Griensteidl 18:42, 19. Mär 2006 (CET)
- contra, wie bei Äskulapnatter höchstens lesenswert --Julian L. 21:36, 20. Mär 2006 (CET)
- pro, es könnte vielleicht noch ein bischen was zur Entwicklung der Jungschlangen (heißt das so?) stehen, aber ansonsten empfinde ich das als sehr gut geschriebenen und sehr vollständigen Artikel. --BS Thurner Hof 21:42, 23. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 19. März
Dieser Karnivorenartikel ist justament in die Lesenswerten gewählt worden. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme wie stets. Denisoliver 21:52, 19. Mär 2006 (CET)
- 80.134.200.179 22:09, 19. Mär 2006 (CET) Neutral - Naja, ich finde für einen exzellenten Artikel sollte die Bebilderung bzw die Aufmachung nach etwas "freundlicher" sein.--
- Was du mit "Aufmachung" meinst, weiß ich jetzt nicht, aber zur Bebilderung: Das Bilder vom Naturstandort nicht zu erwarten sind, ist doch wohl klar. Dieses Bild zeigt eine Pflanze aus Bonn, dem neben Würzburg einzigen Kulturstandort ausserhalb Afrikas. Üblicherweise dürfen Bilder aus (zumindest diesem) Botanischen Garten überhaupt nicht ohne Genehmigung online gestellt werden, erst recht nicht als freie Bilder. Das der Artikel also überhaupt ein Bild enthält, ist schon durchaus nicht selbstverständlich. Denisoliver 10:24, 20. Mär 2006 (CET)
NochKontra. Da der Artikel aber gepflegt wird (das ist eine Spitze gegen einen hier bekannten Kandidaten-Spammer), ist dies aber durchaus noch machbar. Lesenswert ist dieser Exot durchaus. Allerdings enthält er einge Schwachpunkte, die ich bei einem Exzellenten nicht gern sehe. Der Wechsel von der Lesenswert- zur Exzellenzkandidatur ohne Pause zum nochmal weiterentwickeln ging IMHO zu schnell. Details: (i) Deja vu in Satz 1 und 3 des Artikels. (ii) Vorkommen und Verbreitung wird erst sehr spät im Artikel genannt. Das ist IMHO wichtig und sollte bereits kurz in der ohnehin zu knappen Einleitung erwähnt werden. (iii) "Blütezeit ist in Kultur im Mai/Juni..." - Wo in Kultur? Im Gewächshaus (in Würzburg?) ? Wenn ja, dann wundere mich auch etwas über die für ein tropisches Gewächs recht späte Blütezeit. Und wann blühen die Pflanzen in Natura? (iv) Fachwörter, wie z.B. sympodialer Blütenstand und kryptokotylar verlinken oder besser noch umschreiben. (v) Ist das Hakenblatt mit dem Habropetalin A phytochemisch ausreichend beschrieben? (vi) Die kurze Etymologie könnte IMHO auch noch in der Einleitung untergebracht werden. (vii) Geschichte: Was hat man zwischen Entdeckung und Beschreibung gemacht? Mir ist unklar, wie man heute weiß, dass die Pflanze 45 Jahre vor ihrer Erstbeschreibung entdeckt wurde. Hier dürfen auch Namen genannt werden. War die Pflanze den Einheimischen bereits zuvor bekannt? Hatten sie einen Namen dafür? (viii) Was haben die beiden Universitäten am Hakenblatt erforscht? Botanik, Genom, Kladistik, Inhaltsstoffe nebst Pharmakologie? --Svеn Jähnісhеn 23:34, 19. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Sven, danke für die Hinweise. Die "Pausenlosigkeit" der Kandidaturen liegt darin begründet, das ich selbst keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr sah bzw. meine Möglichkeiten soweit ausgeschöpft hatte (sonst hätte ich es auch nicht kandidieren lassen) und es im Rahmen der Lesenswertkandidatur keinerlei Anregungen zur Verbesserung mehr gab. (i), (ii), (iv), (vi), (vii), (v) sind überarbeitet. Zu (viii): Insbesondere angesichts m.W. noch weiterlaufender Forschungen halte ich es für wenig sinnvoll, den Umfang der Arbeiten jetzt zu rekapitulieren. Ob die Einheimischen die Pflanze bereits kannten bzw. ihr einen Namen gaben, ist mir nicht bekannt. Das kann an fehlenden Überlieferungen der Autoren, nicht vollständiger Sichtung der Literatur meinerseits (ich zieh mir ja auch nicht alles und mag vielleicht auch etwas verpasst haben) oder auch einfach daran liegen, daß die Einheimischen sie nicht kannten. Dasselbe gilt übrigens auch für die Blüte. Die Pflanzen blühen und fruchten in den obersten Stockwerken der Bäume in unzugänglichen Regenwäldern. Es mag darauf zurückzuführen sein, daß es in der mir vorliegenden Literatur nirgendwo einen Hinweis auf die natürliche Blütezeit gibt. Gruß, Denisoliver 23:00, 20. Mär 2006 (CET)
- Jetzt . Die gewünschten Änderungen wurden zu großen Teil erledigt. -- AbwartendSvеn Jähnісhеn 13:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo, Sven, danke für die Hinweise. Die "Pausenlosigkeit" der Kandidaturen liegt darin begründet, das ich selbst keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr sah bzw. meine Möglichkeiten soweit ausgeschöpft hatte (sonst hätte ich es auch nicht kandidieren lassen) und es im Rahmen der Lesenswertkandidatur keinerlei Anregungen zur Verbesserung mehr gab. (i), (ii), (iv), (vi), (vii), (v) sind überarbeitet. Zu (viii): Insbesondere angesichts m.W. noch weiterlaufender Forschungen halte ich es für wenig sinnvoll, den Umfang der Arbeiten jetzt zu rekapitulieren. Ob die Einheimischen die Pflanze bereits kannten bzw. ihr einen Namen gaben, ist mir nicht bekannt. Das kann an fehlenden Überlieferungen der Autoren, nicht vollständiger Sichtung der Literatur meinerseits (ich zieh mir ja auch nicht alles und mag vielleicht auch etwas verpasst haben) oder auch einfach daran liegen, daß die Einheimischen sie nicht kannten. Dasselbe gilt übrigens auch für die Blüte. Die Pflanzen blühen und fruchten in den obersten Stockwerken der Bäume in unzugänglichen Regenwäldern. Es mag darauf zurückzuführen sein, daß es in der mir vorliegenden Literatur nirgendwo einen Hinweis auf die natürliche Blütezeit gibt. Gruß, Denisoliver 23:00, 20. Mär 2006 (CET)
- pro, wie schon bei der Schwanenblumendiskussion in Breite diskutiert, ist Länge zumindest aus meiner Sicht Länge kein Kriterium für exzellent. Der Artikel ist gut geschrieben, er führt alles auf, was man zu dieser Pflanze wissen muss. daher pro. --BS Thurner Hof 22:07, 24. Mär 2006 (CET)
Nach freundlicher Aufnahme bei den Lesenswerten hier zur Diskussion gestellt --Historiograf 21:25, 20. Mär 2006 (CET)
- pro, sehr gelungener Artikel zu einem für die Wikipedia wichtigem Thema. --BS Thurner Hof 23:45, 20. Mär 2006 (CET)
- abwartend, der Artikel ist durchaus gelungen, kann aber sicher noch ausgebaut werden. Ich halte es etwas übereilt ihn jetzt schon, gleich nach der Wahl zum Lesenswerten zum Exzelenten zu krönen. Ich habe mal überflogen, was sich in den wenigen Tagen getan hat und sehe auch, dass etwas geschehen ist. Sollte sich das in den nächsten Tagen der Abstimmung noch weiter so verhalten, werde ich mein Votum nocheinmal überdenken. --DustyDingo 23:48, 20. Mär 2006 (CET)
- pro und das absolut! weiterer Ausbau ist zwar möglich, würde aber dann sicher nicht mehr den Oma-Test bestehen, so wie der Artikel jetzt ist, erscheint er mir genau richtig. Ralf 23:50, 20. Mär 2006 (CET)
- abwartend. Mir scheint die Gliederung noch nicht ganz geglückt zu sein. Erst kommt "Rechtslage außerhalb Deutschlands", dann alles mögliche, und dann Schweiz und Österreich (Teile Deutschlands?). Eine reine Umstellung der Abschnitte genügt hier nicht ganz, es müsste noch ein besserer roter Faden gefunden werden. Viel fehlt aber nicht. --ThePeter 09:59, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich finde die Gliederung schlüssig. Die Rechtslage außerhalb Deutschlands bildet den größeren Rahmen, der an den Anfang gehört. Dann folgt die exemplarische Behandlung der Werke der angewandten Kunst, dann weitere Werkarten. Österreich und Schweiz lehnen sich sehr stark an das deutsche Recht an - ist ein Faktum, keine Vereinnahmung. Daher werden sie hier nochmals behandelt, obwohl sie schon oben erwähnt werden. Wenn man den Artikel liest und nicht nur die Gliederung anschaut, werden diese Zusammenhänge hoffentlich deutlich, aber vielleicht fällt jemandem ein, wie man die Ratio der Gliederung ohne Umstellung klarer verdeutlichen kann --Historiograf 16:05, 21. Mär 2006 (CET)
*80.134.120.49 10:56, 21. Mär 2006 (CET)
Kontra bin dagegen, der artikel ist nichts wert--
Ich erlaube mir mal, diesen Vandaleneintrag zu streichen.-- ThePeter 11:17, 21. Mär 2006 (CET)- Da wir hier immer noch eine Gemeinde sind, erlaube ich mir deinen Vorgang rückgänig zu machen, sowas ist leider nur nach abspreche möglich--80.134.120.49 11:54, 21. Mär 2006 (CET)
- Ist mir auch egal, deine contra-Stimme wird mit der Begründung ohnehin nicht gezählt. Aber wenn du nochmal irgendwo alles scheiße oder ist doof in einen Artikel schreibst, geht es ab zur Vandalensperrung. --ThePeter 11:59, 21. Mär 2006 (CET)
- Da wir hier immer noch eine Gemeinde sind, erlaube ich mir deinen Vorgang rückgänig zu machen, sowas ist leider nur nach abspreche möglich--80.134.120.49 11:54, 21. Mär 2006 (CET)
- 80.130.84.78 13:07, 21. Mär 2006 (CET) Kontra Die Gliederung lässt zu Wünschen übrig; aber auch inhaltlich ist der Artikel noch nicht so rund, wie er zu sein müsste um "exzellent" zu sein. --
einmal langt! --Historiograf 14:18, 21. Mär 2006 (CET)
- Die Gliederung ist unübersichtlich und die Reaktion von Historiograf auch die bereits oben schon vorgebrachte Kritik ist typisch: Uneinsichtigkeit gegenüber Evidenz. Fast jeder der Abschnitte müsste anders gegliedert sein.
- "Geistesgeschichtliche Hintergründe" schildern nur Deutsches und sollten deshalb vielleicht Unterabschnitt unter deutsche Rechtslage sein.
- Dass "Rechtslage außerhalb Deutschlands" an das Ende des Artikels gehört, ist oben schon gesagt worden. Es hilft für das Verständnis der dann folgenden Abschnitte nichts, so dass eine Verschiebung jedenfalls unschädlich ist. Dass man die Gliederung in diesem Punkt nach dem Lesen des Artikels angeblich besser versteht, wie Historiograf schreibt, ist fast ein Witz. Gliederungen sollen dem Leser die Struktur des Textes vor dem Lesen durchsichtig machen und ein abschnittsweises Lesen ermöglichen. ***Unverständlich ist auch der Gliederungszusammenhang von "Weitere Werkarten". "Weitere" bedeutet, dass mindestens eine Werkart schon abgehandelt ist. Welche? Verständlicher wird es, wenn man ins Gesetz guckt und merkt, dass in der Überschrift Werkgattung und Werk verwechselt werden. Allerdings sind die im Unterabschnitt abgezählten Werkgattungen alle im Gesetz geschützten, so dass selbt nach Korrektur dieses Fehlers auch noch das Wort "Weitere" gestrichen werden müsste.
- Der Artikel ist lückenhaft: Die Geschichte des Urheberschutzes fehlt ganz. Lasst uns Goethe, Hegel, Fichte zu diesem Thema hören. Hier ist auch in Wikipedia schon viel schon vorhanden, das verlinkt werden könnte: Nachdrucke usw. Die Schöpfungshöhe als Anknüpfungspunkt für Urheberschutz hat einen Vorläufer im "geistigen Eigentum" und seiner naturrechtlichen Begründung. Das ist schon deshalb interessant, weil andere Länder diese Tradition fortgesetzt haben und z.B. das Aufwandsargument aus dieser Tradition verständlicher erscheint und künftige Rechtseinheit diese Traditionen wieder zusammenführen muss. Ganz fehlen auch "verwandte Schutzrechte", die etwa bei Lichtbildwerken/Lichtbildern zum Verständnis erforderlich sind und mindestens zur Abgrenzung benannt werden müssten.
- Viele Abschnitte sind inhaltlich einseitig, oberflächlich und haben in Formalien nicht das notwendige Niveau.
- "Werkbegriff des Urheberrechts": Der Artikel zitiert hier nur einen einzigen Kommentar aus 1999. Dass es der dickste ("umfangreichtste") ist, hat nichts zu sagen. Wenn man hier nicht in Einzelheiten der Debatte einsteigen will, was sicher auch nicht in ein Lexikon gehört, entspricht es meinen Erwartungen den praktisch maßgeblichen BGH zu zitieren und nicht einen Autor. Wenn aber ein Kommentar zitiert wird, sollte er korrekt oder mindestens einheitlich zitiert werden. Juristische Kommentare werden nach Paragraph und Randnummer zitiert. Das geschieht im Artikel an anderer Stelle auch. Deshalb ist die Zitierweise an zentraler Stelle unprofessionell und im ganzen Artikel uneinheitlich. Warum wird im übrigen hier das Literaturverzeichnis noch mal wiederholt (Lit: ...)? Nach dem Referat des Kommentars wird der Artikel einseitg. Unerheblich seien Aufwand und Kosten, das ist richtig und falsch. Aufwand allein macht keine Schöpfungshöhe. Allerdings sind Aufwand und Kosten geistiger Arbeit das Motiv vieler Rechtsstreitigkeiten in diesem Bereich und der Motor der Rechtsentwicklung. Deshalb spielt der Aufwand bei den verwandten Schutzrechten doch wieder eine erhebliche Rolle und macht sich z.B. in mancher Entscheidung zur Schöpfungshöhe untergründig doch bemerkbar. Hier müsste der Artikel mehr Abstand zur juristischen Selbstbeobachtung (=Dogmatik in der Definition Luhmanns) haben.
- Abschnitte zu Probleme und Kritik: Hier erkennt man Historiograf wieder, aber nicht die aktuelle Debatte. Hier müsste ein Versuch unternommen werden, Strömungen und Motive der Kritik zu benennen. Aber da muss man vielleicht bescheidener als Historiograf sein, um erst zu referieren, bevor man sich selbst produziert. Zu benennen wären die theoretischen Hintergründe der "Open Source - Bewegung", aber auch die wirtschaftswissenschaftliche Diskussion um "Verwertungsrechte". Hier geht es um die fundamentale Grenze von Schutz der Schöpfung und der Information (statische Daten, Klimadaten, um nur wikirelevante Themen zu benennen).
- Schließlich noch ein Wort zu den Formalien. Fußnoten sind löblich, aber sehen im uneinheitlichen Format (mal schwarz, mal blau) einfach beschissen aus. Das Literaturverzeichnis ist lächerlich dünn. Dreier wird sogar in einer überholten Auflage zitiert.
- Also konstruktiv gewendet: An die Arbeit! Und Du Historiograf halt Dich mit Deinem frechem Mundwerk mal nicht nur zurück, wenn es um Exzellenzkandidaturen und den Eingang deiner Benutzerseite geht. Dann helfen andere (auch ich) bei solchen Projekten wie hier auch mit. --82.83.134.169 06:51, 24. Mär 2006 (CET) ergänzt --Tic-hl 11:54, 26. Mär 2006 (CEST)
Kontra (Ergänzung meiner früheren Wertung:) Der Artikel macht auf mich einen unausgereiften Eindruck. Er trägt sehr deutlich die Handschrift einer Person, nämlich von Historiograf, der durch seine Umgangsformen andere (z.B.) mich davon abhält, an diesem Artikel mitzuarbeiten, obwohl ich das Thema a) wichtig und b) die Ansätze von Historiograf durchaus interessant finde. Lesenswert finde ich den Artikel auch.
- Die Gliederung ist unübersichtlich und die Reaktion von Historiograf auch die bereits oben schon vorgebrachte Kritik ist typisch: Uneinsichtigkeit gegenüber Evidenz. Fast jeder der Abschnitte müsste anders gegliedert sein.
--141.91.129.4 08:33, 23. Mär 2006 (CET)
- Tic-hl 09:06, 25. Mär 2006 (CET) Nachdem Historiograf erhebliche Zusätze als "Müll" gestrichen hat, sollte die Arbeit an dem Artikel und die Diskussion um seine Exzellenz möglicherweise einfach beendet werden. --Tic-hl 17:20, 25. Mär 2006 (CET) Kontra: Die Argumente von oben dürften in wesentlichen Teilen entkräftet sein. - Nach Streichungen von Historiograf leider nicht mehr. - Allerdings ist m.A. nach zur Geschichte und zum Ausland noch einiges nachzutragen. Außerdem müssen die Fußnoten vom Layout überarbeitet und gelichtet werden. Was sollen Sekundärzitate wie FN 1? Die Abschnitte weitere Einzelheiten und Abgrenzung zum Allgemeingut müssen überarbeitet werden. Der Witz (??) mit dem Schimpansen sollte raus. Wozu sollen solchen Banalitäten ausgewalzt werden. Hat hier jemand was gegen abstrakte oder moderne Kunst, nachdem schon (jetzt korrigiert) Ready-mades pauschal die Schutzfähigkeit abgesprochen wurde? --
- Bestellte Claqueure? Berlin-Juris; ST
- GS 09:16, 22. Mär 2006 (CET) Pro Wer sollte den Inhalt hier auch besser beurteilen können, als Historiograf? --
- pro. Der Artikel vereint Übersichtlichkeit und Ausführlichkeit in trefflicher Weise. Die Möglichkeit der Erweiterung ist m.E. kein Argument gegen die Exzellenz. Der vorstehend als Kritikpunkt angebrachte Hinweis auf die Gliederung ist insofern bedeutend, als die Behandlung ausländischer Rechtsordnungen eine Schwachstelle der meisten Rechtsartikel ist. Eine konsequente Bearbeitung guter Artikel im Sinne der Rechtsvergleichung, welche die Zahl der exzellenten Rechtsartikel deutlich erhöhen könnte, ist bislang noch nicht in Angriff genommen worden. Die Vorgehensweise des Artikels, die in angenehmer Objektivität im Allgemeinen (Ausland) beginnt und sich zur Ausnahme (Deutschland) vorarbeitet, ist hierbei aber eher Vorbild als Schwäche. -- Stechlin 19:53, 21. Mär 2006 (CET)
- Hatte mich vor Jahren mal mit der im Artikel ausgeführten Problematik auseinanderzusetzen und mir dafür eine extra über dieses schwer überschaubaren Gebiet für Laien wie mich verfasste Publikation eines Juristen besorgt; die Lektüre machte einen einsam. In dem hier vorliegenden Artikel habe ich die Problematik überhaupt erst richtig begriffen und meine nun auch, ein Stück mehr Ahnung davon bekommen zu haben, inwiefern letzteres wohl auch für die Arbeit hier sehr wichtig ist. Klare und anschauliche Darstellung eines höchst komplexen juristischen Sachverhalts: das soll erst einer nachmachen, deshalb von mir Pro --Felistoria 20:10, 21. Mär 2006 (CET)
- Pro, auch weil der prägnante, überzeugende Artikel eben nicht durch qualitativ minderwertigere Ergänzungen "erweitert" oder "ausgebaut" wurde; in der - bezüglich exzellenter Artikel relativen - Kürze liegt die Würze.--Berlin-Jurist 00:07, 22. Mär 2006 (CET)
Mäfä 00:23, 22. Mär 2006 (CET)
Pro, weil jeder Wikipedianer diesen Artikel auch gelesen haben sollte. Bei den exellenten Artikeln erhöht sich die Chance gelesen zu werden.--- ST ○ 13:03, 23. Mär 2006 (CET) Pro Ein insgesamt runder Artikel der einen fundierten Überblick über die schwierige Rechtslage vermittelt, aber ebenso offen die unklaren Fragen und Widrigkeiten der Rechtsprechung aufzeigt. --
- Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:45, 24. Mär 2006 (CET) Neutral - ein sicher ehrenwerter Versuch, aber an vielen Stellen werde ich mit meinen Fragen im Regen stehen gelassen.
Ich halte es für absolut inakzeptabel, wenn Kritiker meiner Ausführungen während der Kandidatur gravierende Änderungen und Erweiterungen vornehmen. Hier gilt genau dasselbe wie bei allen wichtigen Änderungen: dass sie zuvor auf der Diskussionsseite angekündigt und diskutiert werden. Der Artikel, so wie er zur Diskussion gestellt wurde, wurde von den Pro-Stimmern in der jetzigen Form beurteilt. Die Änderungen sind meines Erachtens keine Verbesserungen, da sie den Artikel, an dem seine Kürze gelobt wurden, unorganisch mit traditioneller dogmatischer Juristen-Soße verkleistern. Sollten diese Änderungen nicht aufhören, muss ich alle Pro-Stimmer bitten, ihr Votum zu überdenken. Ich werde dann selbst mit contra stimmen. --Historiograf 14:20, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich fände es schön, wenn du nicht so schreien würdest. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 17:42, 25. Mär 2006 (CET)
Zunächst mal stelle ich fest, dass die Beseitigung einiger evidenter Fehler und Schwächen erfreulicherweise nicht "revertiert" hast. Was Du als Änderungen bezeichnest, sind überwiegend keine Änderungen, sondern Ergänzungen (z.B. zu alternativen Begründungsansätzen und Entwicklungen, die Deiner Kritik an der Konzeption des Urheberrechts etwas die Einseitigkeit nehmen und die eigentlich natürlich nicht erst von Dir genehmigt werden müssen, bis stehen bleiben dürfen. --Tic-hl 17:37, 25. Mär 2006 (CET)
- Die Diskussion ist unfair, da darf der Hauptautor schon mal laut werden: 1. Es ist offensichtlich, dass eine Entscheidung Für oder Wider zum Dilemma gemacht wurde, und zwar auch mit durchaus unfeinen Äußerungen. 2. Dass die längste und heftigste Kritik (zur Erinnerung: es geht hier um "Exzellenz", nicht um einen LA ...), die, wie mir scheint, emsige Aktivitäten in dem Artikel in Gang setzte, anonym erfolgte, nimmt dem Hauptautor die Möglichkeit, sich an seinen Hauptkritiker zu wenden; das gehört sich nicht. Egal wie das hier ausgeht, möchte ich hier Historiograf ein Kompliment machen: Eben weil er kein Jurist ist, sondern sich als (Geistes-)Wissenschaftler in eine der wohl schwierigsten Gebiete der Juristerei einzuarbeiten in der Lage war, hat er einen Artikel verfassen können, der Leuten wie mir, die aus eben der Ecke der "schönen Künste" kommen, in der man nun mal mit Urheber-/Nutzungsrechten usw. zu tun bekommt, das Ganze klar und anschaulich unter eben dem Stichwort erklärt, das wir zu begreifen in der Lage sind (dem "Genie" erklären Sie seine Lage natürlich (!) besser mit Hegel als mit dem BGB, meine Damen und Herren Juristen ...). Meine Bitte: Der anonyme Kritiker möge sich dem Autor stellen oder forthin schweigen; eine gut gemeinte fachliche "Ergänzung" darf gerne auch aus Lübeck etwas entgegenkommender sein. --Felistoria 18:52, 25. Mär 2006 (CET) D'accord? Sorry für den Kurzschluss Hegel statt Herder, aber Hegel passt auch ganz gut...--Felistoria 19:00, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Historiograf könnte dem anonymen Kritiker hier antworten. - Weiter, wo bin ich unfein geworden. Ich habe (siehe Versionsgeschichte) den Artikel ein paar Stunden lang in Arbeit genommen und die oben angeführten sachlichen Kritikpunkte zu beseitigen gesucht. Einige ganz erhebliche Korrekturen davon (z.B. der Gliederung) hat sogar Historiograf angenommen wie auch die Verbesserung der Fußnoten durch einen anderen Bearbeiter. In Zensorenmanier hat er jedoch vor allem eine weitere Ergänzung als "Müll" ohne Diskussion gestrichen, die offenbar sein Lieblingsthema zu stark angekratzt hat. Das geht so nicht. Im übrigen schließt Historiografs Argumentation im Ergebnis die juristische Perspektive bei der Behandlung eines juristischen Themas aus. Das kann für eine Enzyklopädie kaum angehen. - Was die Verständlichkeit angeht, frage ich mich, ob Du die gestrichene Passage überhaupt kennst. Fragen von Genies (fallen bei Computerprogrammen, Erstveröffentlichungen uralter Werke und wissenschaftlichen Ausgaben) - mit Verlaub - kaum an. Es geht darum ein paar Schieflagen, die Historiograf in seiner eifrigen Tätigkeit auf dem Gebiet aufgebaut hat, zu korrigieren. - Im übrigen bin ich erstaunt, dass die hier anonym angesprochenen und teilweise fortdauernden Kritikpunkte von einigen der Befürwortern der Exzellenz, die sonst kritischer sind, nicht gesehen wurden und werden. Woran liegt das?? --Tic-hl 20:13, 25. Mär 2006 (CET)
Ein Artikel bleibt ein Wikiartikel auch während der Abstimmung und kann - soll sogar - auch während der Kandidatur verbessert werden. Aber Historiograf hat leider offenbar grundsätzlich ein Problem damit, wenn man etwas an "seinen" Artikeln macht, die er für perfekt hält. Es gaht aber nahezu immer besser und Niemand ist unfehlbar. Und sein Fettschrift-Auftritt war lächerlich, den auch noch zu verteidigen finde ich ehrlich gesagt sehr seltsam. Klar ist es schön, wenn er sich in die Materie einarbeitet und kein Mensch würde das nicht würdigen. Im Gegenteil, er gilt ja nicht zu unrecht als einer der Wiki-Rechtepäpste. Das macht ihn dennoch nicht perfekt oder sakrosant. Auch er hat mit Kritik ordentlich umzugehen und Kritiker nicht anzupöbeln. Leider schafft er das immer weniger. Er wird immer mehr zu einem Hand-Arsch-Menschen. Was er mit den Händen aufbaut, reißt er mit dem Arsch wieder ein. Das ist frustrierend mit anzusehen. Da ist keine Kritikfähigkeit nur eine Eigenansicht der Unfehlbarkeit. Ich kann die Kritik an seinem Artikel verstehen, der zwar gut ist aber ganz sicher nicht Exzellent. Und Kritik jetzt so wegbürsten zu wollen ist nicht OK. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 20:27, 25. Mär 2006 (CET)
Hier geht es darum, dass ein eherner Grundsatz auch während der Exzellenz-Kandidatur gilt, dass gravierende Änderungen - und das heisst unorganische Aufschwellungen und POV-Zusätze - zuvor ausdiskutiert werden. So wie der Artikel war und von mir weiterentwickelt wurde, stand er hier zur Debatte. Es ist nicht absolut nicht fair, wenn Gegner meiner Position und meiner Person den Artikel während der Kandidatur sich unter den Nagel reißen und Veränderungen vornehmen, die Auswirkungen auf das Votum derjenigen haben, die Pro gestimmt haben. Hier geht es nicht um das Eigentum an Artikeln, sondern um allgemeine Grundsätze, die plötzlich nicht gelten sollen, wenn Historiograf einen Artikel zur Kandidatur stellt --Historiograf 21:00, 25. Mär 2006 (CET)
- Woher nimmst Du diesen Grundsatz? Und was sind das für Unterscheidungen? Nach der Kandidatur dürfen nur noch Deine Freunde, an dem Artikel arbeiten?? Es gab konstruktive Kritik an Deinem Artikel. Die ist erwünscht. Und ein anderer Bearbeiter und ich haben versucht, diese konstruktive Kritik auszuräumen im Sinn der Kandidatur und der Sache. Du hast diese Hilfe, die m.A. nach nur noch immer nicht ausreicht, in großem Umfang angenommen, an einer Dir unangenehmen Stelle aber mit verbalen Entgleisungen und unter Verletzung der Regeln ohne Diskussion gelöscht. Hier steht nicht Dein, sondern ein für Wikipedia wichtiger Artikel zur Diskussion. Urheberschutz und seine aus moderner Praxis dieses Rechts erwachsenden Probleme sind ein Anlass für das Entstehen unseres (Deines, vieler anderer und meines) Projekts. Wären urheberrechtlich nur Geniestreiche geschützt, gäbe es diese Bewegung nicht. Der Artikel, den Du zur Kandidatur gebracht hat, erweckt tendenziell den Eindruck, die Verteidiger des Urheberrechts hätten keine besseren Argumente als Genieästhetik, und Schimpansengemälde (und nicht der Kampf um Verwertungschancen) wären die heutigen Themen urheberrechtlicher Debatten. Der Artikel ist also einseitg, weil er nur Deine Sicht der Dinge (bzw. die Sicht von Klaus Graf (Historiker) darstellt, und deutschlandfixiert ist. Beides sollte ein exzellenter Artikel nicht sein, auch nicht einseitig, wenn er scheinbar noch so sehr Wikipedia-Partei. Und Deine Manieren halten andere, die wichtiges beitragen könnten, davon ab, sich an der Weiterarbeit zu beteiligen. --Tic-hl 21:46, 25. Mär 2006 (CET)
- Auweia, ich hatte mein Statement eigentlich als Beruhigung gedacht, das ist ja gründlich schiefgegangen. Also @Tic-hl: Du warst nicht gemeint mit "unfein"; ich rekurrierte auf die Anmerkung mit den Claqueuren (hab' ich vielleicht mal wieder falsch verstanden). Und @Marcus Cyron: die Anmerkung zum "Genie" war (pardon: ich dachte, man merkte das) doch einfach Ironie: Das "Genie" ist, seit es sich im 18. Jh. in die Welt platzierte, doch auch hier immer noch da. Wozu denn die Aufregung? Der Artikel erfüllte die "Schöpfungshöhe"; ihn zu verbessern, ist eine Frage der Kommunikation, sonst nichts. Dass keine "Schöpfung" fehlerfrei ist, lernst du doch schon in der Schule und wenn du morgens in den Spiegel guckst.--Felistoria 22:46, 25. Mär 2006 (CET) Empfehlung: Seht euch alle den Artikel noch mal an und entscheidet, ob er jetzt besser ist als vorher; denn da war er m.E. bereits exzellent (siehe ganz weit oben...). Und beendet dann die Diskussion hier.
Ich schlage vor, die Diskussion über die Ergänzungen zur Sache unter Diskussion:Schöpfungshöhe#Ergänzungen von Tic-hl fortzusetzen. Falls es zur Vorgehensweise noch Sprechbedarf gibt, dürfte(n) die Benutzerdiskussionsseite(n) dafür der richtige Ort sein. -- Wolfgang Kopp 12:47, 26. Mär 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 21.3.
Ein bereits lesenswerter Artikel, der nicht nur meiner Meinung nach das Zeug für einen Exzellenten hat. --jailbird 13:02, 21. Mär 2006 (CET)
- jpp ?! 13:20, 21. Mär 2006 (CET) Pro --
- Vesta 14:08, 21. Mär 2006 (CET) Pro Ohne Wenn und Aber! --
- Bricktop 14:15, 21. Mär 2006 (CET) Pro --
- 80.134.244.238 14:58, 21. Mär 2006 (CET) Pro - gefällt mir sehr gut, nur das bild rechts oben will da nicht so recht reinpassen - ich fände dort vielleicht ein "datenblatt" - also eine tabelle mit den wichtigsten daten - passender.--
- Udq8 09:44, 22. Mär 2006 (CET) Pro einfach gut. --
- Strandräuber 09:49, 22. Mär 2006 (CET) Pro Ich habe wirklich nach Kritikpunkten gesucht....Nichts gefunden! Einer der besten Artikel der letzten Zeit. Wunderbar zu lesen.--
- WortUmBruch 10:02, 22. Mär 2006 (CET) Pro Nur einen Typo gefunden und bereinigt. - Artikel ist exzellent! -
- BS Thurner Hof 20:29, 22. Mär 2006 (CET) Pro - sehr schöner Artikel. --
- Pro Weiteres Laienpro. Sehr interessant zu lesen, auch wenn die vielen technischen Details für mich in keinen Zusammenhang zu setzen sind.--Jens Uhlenbrock 06:51, 24. Mär 2006 (CET)
- Pro Hatte ich zuvor schon einiges drüber gehört, jedoch noch nie so ausführlich gelesen! ohne Einschränkungen: Super!--Elbe1 08:02, 24. Mär 2006 (CET)
- Zeit für eine vorzeitige Exzellenz-Erhebung? Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. - spricht etwas dagegen?
- ja, die derzeit hier geltenden Regeln. Der Artikel sollte mindestens eine Woche hier zur Wahl stehen. Der 28. wäre daher der früheste Termin, an dem er das „Bapperl“ erhalten kann. --BS Thurner Hof 20:36, 25. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 22.03.2006. Eigennominierung, Artikel wurde im November 2005 (während der Bearbeitung) zu den Lesenswerten vorgeschlagen und ist nach Anpassungen durchgegangen. Mittlerweile wurde er aber nach Diskussion und weiteren Recherchen massiv ausgebaut und hat eine neue Qualität erreicht. Um Einwänden vorzubeugen, der Artikel enthält 23 Bilder und nur drei sind von Georg Mühlberg. Ohne Votum, da Hauptautor. --Rabe! 19:42, 22. Mär 2006 (CET)
Als Kneipe bezeichnen Studentenverbindungen einerseits eine traditionelle Art von studentischer Feier, andererseits auch einen dafür vorgesehenen Raum in einem Korporationshaus.
- MennoSimons 19:56, 22. Mär 2006 (CET) Kontra, Begründung folgt noch, nur so viel: Vom Altertum bis nach der deutschen Wiedervereinigung: geleitete Trinkkultur. Das hat etwas unfreiwillig komisches. Wenn man sich anschaut, wieviel Artikel auf den Artikel Kneipe zeigen, ahnt man - bei aller Liebe zum Detail der Topologie von Saufgelagen - dass sich da die Frage nach der Relevanz stellt. Der ganze Artikel leidet unter einer - zum teil unverständlichen Verwendung von Jargonausdrücken.
- Zu Rabe!s Verteidigung: Das hat er schon stark verbessert, das ist jetzt wirkich akzeptabel. in einer früheren Version wurde der Eindruck vermittelt, es gäbe eine Kontinuität zwischen Antike und Kneipe, was so natürlich nicht sein konnte. Jetzt ist das erstklassig und neutral und als Hinweis auf ähnlich gelagerte Vorgänge zu anderen Zeiten schon sehr gut. Selbst das Zitat von 120 Jahre alter Fachliteratur, was mir sonst Bauchschmerzen macht, ist hier durchaus vertretbar. In dieser Hinsicht kann man dem Artikel eigentlich nichts mehr vorwerfen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 11:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Kein schlechter Artikel, recht informativ. Trotzdem contra, denn distanzlos. Die scharfe Kritik von Tucholsky (man sollte mal lesen, was er zitiert und auseinander nimmt: "Das 'Rest weg' muss über dem Kommers schweben wie das 'Stillgestanden!' über dem Kasernenhof!" und die Äußerungen zum Zusammenhang zwischen waffenstudentischer Erziehung und Kneipe) kommt nicht vor und auch nicht wirklich das, was er kritisiert. Gut nachzulesen zum Beispiel hier: [1] (Und Tucholsky war wahrlich nicht der einzige; mal Domela gelesen?) Im dritten Reich geht die ganze Geschichte über in eine Art Verbindungsgeschichte (leider auch reichlich apologetisch, trotz interessanter Beobachtungen), hier geht das Thema "Kneipe" verloren. Schad - ich hätte gern mal so einen Artikel über etwas, was mir nicht gefällt, "gut gefunden" als Beispiel für eine gelungene Anwendung von NPOV; dieser kommt dem manchmal nahe, bleibt aber im Ganzen weit davon entfernt.--Mautpreller 22:14, 22. Mär 2006 (CET)
- pro, ich finde, es ist gut gelungen, die verschiedenen Ausprägungen einer Kneipe darzustellen; sowohl historisch, als auch gegenwärtig. --vwm 20:37, 26. Mär 2006 (CEST)
Die Großmarkthalle München im Münchner Stadtteil Sendling ist ein seit 1912 bestehender Großhandelsmarkt für Lebensmittel und Blumen nahe der Isar und in unmittelbarer Nähe des südlichen Mittleren Rings.
Beginn der Kanditur: 23.03.06. Ich habe diesen Artikel zusammen mit Zerohound aufgebaut und er bekam vor kurzem das Prädikat „lesenswert“. Nachdem er die letzten 14 Tage kommentarlos im Review verbrachte, schlage ich meinen „Erstgeborenen“ hier vor. Frederic Weihberg 09:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Dominik Hundhammer 11:06, 23. Mär 2006 (CET) Pro. Da sich meine Mitarbeit neben dem Beitrag einiger Fotos im Wesentlichen darauf beschränkte, anhand des Artikels GMH in die Wikisyntax und -zusammenarbeit einzuweisen sowie Korrektur zu lesen, die Inhalte aber fast ausschließlich von GMH stammen, erlaube ich mir, hier mit abzustimmen. Pro, weil ich finde, dass GMH hier exzellente Arbeit geleistet hat und einen übersichtlichen, präzisen und alles Wesentliche abdeckenden Artikel geschaffen hat. --
- Kontra. Unternehmensziele, Betriebsablauf, VERWALTUNG und ganz am Ende, so quasi alibihalber, noch ein bißchen Geschichte. Es geht weiter mit Im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit und Schema Fernstraßenanbindung.
- Ich bitte dich, natürlich gehören die angesprochenen Gliederungspunkte essentiel zu einem Artikel über ein Großunternehmen. Der Geschichtsteil ist vollständig, ohne auszuufern, diskutieren ließe sich, ob er nach vorne gezogen werden sollte. „Quasi alibihalber“ ist totaler Nonsens, der Geschichtsteil war der erste ausgearbeitete Abschnitt des Artikels, die anderen Gliederungspunkte wurden teilweise erst auf Anregung anderer Nutzer während der lesenswert-Diskussion hinzugefügt. Was ist verkehrt an der Erwähnung der Öffentlichkeitsarbeit, und wo liegt dein Problem mit der schematischen Darstellung der Verkehrsanbindung? Kritik gerne, aber bitte in einer Form, die den Bearbeitern hilft, den Artikel zu verbessern. Deine folgenden Anmerkungen schließlich über andere Artikel haben in der Exzellenzdiskussion überhaupt nichts verloren, zudem verlinkst du auf alte Edits, die inzwischen auch mit Einverständnis GMHs geändert wurden. Es geht dir offenbar nur darum, GMH, über den du dich wohl geärgert hast, „eins auszuwischen“. Dein Votum ist sicher eine zu wertende Stimmabgabe, das Ziel eines konstruktiven Beitrags aber hast du klar verfehlt.--Dominik Hundhammer 01:33, 24. Mär 2006 (CET)
- Der Autor und Gebärer Benutzer:GMH (nomen est omen GroßMarktHalle) ist Marketingleiter derselbigen. Es ist schön, dass er sein Fachwissen einbringt - unschön ist dagegen, wie er beispielsweise hier [2] und da [3] Münchner Märkte mit Satzungen, Gebührenverordnungen und Telefonnummern von Ansprechpartnern zumüllt.
- Ich hatte wegen Benutzer GMH vor, nicht mehr zu schreiben, da er im Artikel Pasinger Viktualienmarkt aber seine Gebührensatzungen aber wiederholt als externen Link mitten in den Text gesetzt hat, habe ich das revertiert. --213.54.195.33 01:10, 24. Mär 2006 (CET) alias Benutzer:Tegernbach
- Hallo Tegernbach.Es tut mir leid, dass ich diesen Beruf ausübe (was ich übrigens, wie auf meiner Seite steht, nie geheimgehalten habe)! Ich habe schon ein bischen das Gefühl, dass es mir diese Tatsache alleine schon zum Vorwurf gemacht wird und mich eigentlich deiner Meinuung nach disqualifiziert. Ich bin durchaus kritikfähig, wie Du hoffentlich an meinen Diskussionsbeiträgen und Änderungen sehen kannst. Ich habe auf Deine Einwände übrigens z.B. auf der Diskussionseite zum Viktualienmarkt geantwortet. Und gestehe einem Neuling (ich bein seit ca.1 Monat dabei) vielleicht auch mal ein paar Fehler zu. Deine Generalkritik zum Artikel kann ich ehrlicherweise nicht verstehen. Ein fast hundert Jahre alter und funktionierender Großbetrieb besteht nicht nur aus dem Teilbereich Geschichte. Ein bischen mehr konstruktive Kritik über den Artikel (Inhalt, Aufbau, zu lang, zu kurz, Bilder, etc. ) und etwas weniger über den Ersteller wäre hilfreich. Frederic Weihberg 08:17, 24. Mär 2006 (CET)
Der Absatz Führungen kommt mir dabei sehr überflüssig vor. Dann auch noch mit Direktlink auf die Führungsseite der GMH. So gefällt mir das Ganze noch nicht.--Jens Uhlenbrock 05:59, 24. Mär 2006 (CET)
- Soll das heißen, nach Entfernung des Abschnitts Führungen wäre der Artikel für dich exzellent - oder stören dich nur die Direktlinks? Oder was würdest du sonst gerne noch verbessert sehen? - Wir hatten extra den Weg über den Review gewählt, weil es weder mir noch Frederic (GMH) um einen für die Großmarkthalle optimalen, sondern um einen für die WP exzellenten Artikel geht - dazu brauchen wir aber euer anregendes Feedback, im Review kam leider nichts! - Ich persönlich (habe mit dem Markt nichts zu tun, wohne nur in der Nähe) finde den Hinweis auf die Führungen interessant. --Dominik Hundhammer 07:24, 24. Mär 2006 (CET)
- Mein Herz hängt nicht am Teil Führungen, wurde bei der Lesenswert-Kanditatur auch nicht bemänngelt. Kann man kürzer gestalten oder umändern. Würde ich aber nicht komlett löschen, da das Interesse an Führungen sehr groß ist (2005: 75 Führungen, ca. 1600 Teilnehmer) und es Anfragen aus ganz Bayern (tlw. auch aus dem Ausland) gibt. Frederic Weihberg 08:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Habe den Bereich Führungen gekürzt und zu sonstiges verschoben Frederic Weihberg 08:33, 24. Mär 2006 (CET)
- Nichts für ungut. So sieht das auch schon besser aus, hatte ja nicht verlangt, das komplett herauszunehmen, allerdings gehört ein direkter Hinweis, wo man sich anmelden muss mit Direktlink wohl eher nicht in eine Enzyklopädie, sondern in eine Werbebroschüre. Das ist eben der Nachteil, wenn man als direkt Involvierter so einen Beitrag verfasst. Auch das Lob für die eigene Gastronomie (Geheimtipp) lässt da zuerst aufhorchen, kann aber, meiner Meinung nach, ruhig so stehen bleiben. --Jens Uhlenbrock 16:48, 24. Mär 2006 (CET)
- einschub: das war einer der wenigen parts, die ich inhaltlich beigetragen habe, ich war da paar mal essen, insofern ist es eh doppelt kein "eigenlob", die gaststätte wird ja von einem pächter, nicht von der gmh betrieben. ich aber freue mich, wenn's drinbleiben kann, ist m. e. ein echt urtümliches juwel in der sonst doch recht globalisierten münchner schickimicki-gastronomie (*sing*: „...black market baby, she's my black market baby, she's a diamond that wants to stay coal...“[tom waits]) und liegt mir persönlich am herzen. das bild verschiebe ich gerne gleich, bin sicher gmh findet noch einen anderen passenden "aufhänger" - sonst geh ich halt nochmal fotografieren... --Dominik Hundhammer 21:05, 24. Mär 2006 (CET)
- Nichts für ungut. So sieht das auch schon besser aus, hatte ja nicht verlangt, das komplett herauszunehmen, allerdings gehört ein direkter Hinweis, wo man sich anmelden muss mit Direktlink wohl eher nicht in eine Enzyklopädie, sondern in eine Werbebroschüre. Das ist eben der Nachteil, wenn man als direkt Involvierter so einen Beitrag verfasst. Auch das Lob für die eigene Gastronomie (Geheimtipp) lässt da zuerst aufhorchen, kann aber, meiner Meinung nach, ruhig so stehen bleiben. --Jens Uhlenbrock 16:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Habe den Bereich Führungen gekürzt und zu sonstiges verschoben Frederic Weihberg 08:33, 24. Mär 2006 (CET)
Zwei kleine Anmerkungen hätte ich aber noch: 'Generell erfolgt die Vergabe von Objekten durch eine Zuweisung (Verwaltungsakt). Die Nutzung von Groß- und Sonderobjekten wird meist durch Miet- oder Pachtverträge geregelt.' Wäre schön, wenn Du noch ausführen könntest, ob es spezielle Kriterien gibt, die erfüllt werden müssen, ob das erneuert werden muss und wie verfahren wird bei Streitigkeiten oder Platzmangel (falls relevant). Dann hätte ich gerne noch das Luftbild neben der Legende und etwas größer, damit man nicht dafür immer scrollen muss und auch etwas erkennen kann. Gibt es nicht ein anderes Bild, was dafür gut an den Anfang passen würde??--Jens Uhlenbrock 16:48, 24. Mär 2006 (CET)
- ich würde den Verwaltungsteil ungern aufblähen (wurde dafür ja auch schon geschimpft): aber allgemein: für Mietverträge gibt es Kündigungsfristen, Zuweisungen sind Verwaltungsakte und gelten prinzipiell unbegrenzt, Platzmangel ist in der GMH kein Thema, eher geht die Anzahl der Händler zurück. Frederic Weihberg 22:56, 26. Mär 2006 (CEST)
- Vorerst neutral. Lesenswert ist der Beitrag sicher, aber unter Geschichte fehlt die eigentlich zentrale Frage: "Warum Markthalle überhaut"? Soll heißen, die tatsächlichen Hintergründe zum Beispiel im hygienischen Bereich, die kommunalen Überlegungen, die Interessenlagen der Beteiligten in dieser Zeit etc. sind nicht dargestellt. Siehe z.B. unseren Arbeitsartikel Markthallen in Berlin, wo wir - zugegeben mühsam - versuchen, uns bei dem Kapitel "Markthallen als Erfordernis" dieser Problematik zu nähern. Oder siehe auch Zentralviehhof, der einige dieser Aspekte enthält. --Lienhard Schulz 06:22, 24. Mär 2006 (CET)
- Danke, das ist endlich eine Rückmeldung, mit der ich etwas anfangen kann! Werde mir deine Arbeitsseiten ansehen und versuchen, den Artikel deinen Wünschen gemäß zu erweitern. Gruß, --Dominik Hundhammer 07:24, 24. Mär 2006 (CET)
- dito Frederic Weihberg 08:36, 24. Mär 2006 (CET)
- habe ein bischen was ergänzt, lt. allen Unterlagen ging es damals wirklich nur um logistische Probleme mit der Innenstadtlage der alten Schrannenhalle, Hygiene hat da eigentlich keine Rolle gespielt. Die grundsätzliche Frage einer Markthalle war ja schon lange vorher mit der Schrannenhalle geklärt. Die Streitigkeiten zwischen Magistrat, Fruchthändlern und Zoll wegen des Standorts könnte ich zwar noch detallierter darstellen, würde aber vielleicht zu weit führen? Frederic Weihberg 12:19, 24. Mär 2006 (CET)
- Boris Fernbacher 09:20, 24. Mär 2006 (CET) Pro Ich finde den Artikel sehr ausführlich, und er behandelt anscheinend alle Aspekte. Organisation, Betriebsablauf, Kundenkreis, Anlage, Architektur, Geschichte. Was mir fehlt wäre die Frage: Was ist anders als bei anderen Großmarkthallen ? Immerhin steht im Artikel: "...die Errichtung einer „künftigen Großmarkthalle“ nach Berliner und Pariser Vorbild zur Sprache gebracht." Also was ist nach den Vorbildern gemacht worden, und was anders, oder hat sich anders entwickelt ? Das Bild mit den Zahlen (1,2,3,4...) der Gebäude sollte vielleicht da stehen, wo die einzelnen Hallen im Text erläutert werden, sonst muss man immer hochblättern. Gruß
- pro, ausgesprochen interessanter Artikel. --BS Thurner Hof 18:00, 26. Mär 2006 (CEST)
- Decius 23:42, 26. Mär 2006 (CEST) Kontra ist mir zu lang--
Beginn der Kandidatur: 24. März
Dieser sehr gute Artikel über den bedeutendsten chinesischen Kaiser der Ming-Dynastie ist soeben souverän zum lesenswerten Artikel gewählt worden. Verschiedentlich wurde bemerkt, der Artikel sei durchaus würdig für "exzellent". Dem schließe ich mich an.
- Voyager 13:47, 24. Mär 2006 (CET) Pro Siehe oben --
- Frederic Weihberg 16:18, 24. Mär 2006 (CET) Pro Habe den Artikel schon in der Lesenswert-Kandidatur als exzellent bezeichnet: informativ, m. M. nach alles wichtige erwähnt, liest sich sehr angenehm.
- Seebeer 18:57, 24. Mär 2006 (CET) Pro
- pro, wie schon im Review gesagt, toller und beeindruckender Artikel. --BS Thurner Hof 20:15, 24. Mär 2006 (CET)
- Chaddy ?! 10:40, 26. Mär 2006 (CEST) Pro --
- Julius1990 07:24, 27. Mär 2006 (CEST) Pro
Beginn der Kandidatur: 24. März 2006
Im Review als fast exzellent gelobt, verbessert, bei den Lesenswerten locker durchgeflutscht, nochmal erweitert. Jetzt versuche ich es hier. Als Hauptautor keine Stimme von mir. --ThePeter 16:17, 24. Mär 2006 (CET)
- pro, wenn ich mir auch wünschen würde, dass im Kapitel Fauna und Flora etwas mehr stehen würde. Was für Orchideen sind es beispielsweise, die auf Äland zu finden sind. --BS Thurner Hof 20:24, 24. Mär 2006 (CET)
- Hm. Da bin ich wirklich überfragt. Wenn da jemand mit Spezialkenntnissen aushelfen könnte... --ThePeter 20:38, 24. Mär 2006 (CET)
- pro alles drin, was man braucht, aber nicht langatmig. pikku 21:23, 24. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 25. März 2006
Konnte durch Review und Lesenswert-Kandidatur nochmals an Qualität gewinnen. Ich bin nur ein Autor unter Vielen, habe den Artikel aber während des Reviews und der Lesenswert-Kandidatur begleitet. Daher von mir kein Votum. --Thornard, Diskussion, 00:31, 25. Mär 2006 (CET)
- contra wie bereits erwähnt, sind akustisch-physikalische Aspekte der Klangsynthese, die so schön z.B. in Halls Musikalische Akustik erklärt sind, praktisch nicht vorhanden. Wenn man in diesem Artikel auch Orgelmusik behandeln will, dann sollte das ordentlich geschehen - ein kleiner Absatz und eine willkürliche Liste von Komponisten ist ungenügend. Register brauchen einen längeren Überblick. Varianten und verwandte Instrumente verdienen einen eigenen Abschnitt. --Phrood 01:04, 25. Mär 2006 (CET)
- Was verstehst du unter „akustisch-physikalische Aspekte der Klangsynthese“? Leider kenne ich das Buch von Hall nicht. Was die Orgelmusik angeht hast du recht: Wenn man in diesem Artikel auch Orgelmusik behandeln will, dann sollte das ordentlich geschehen. Doch wollen wir das wirklich?. Ich denke, dass dies in einem schon so umfangreichen Artikel nicht in aller Ausführlichkeit nötig ist. Das es zu diesem Thema noch keinen eigenen Artikel gibt ist allerdings ein Mangel. Hier sehe ich großen Handlungsbedarf. Ein Instrumenten-Artikel sollte sich in ersten Linie mit dem Instrument selbst beschäftigen und erst in zweiter Linie mit instrumenttypischer Musik. Einen Überblick der wichtigsten Register ist unter Register (Orgel) und Liste von Orgelregistern zu finden, was ich jetzt auch nochmals am Ende des Absatzes verlinkt habe. Varianten und verwandte Instrumente werden schon am Anfang im Absatz Ausführungen und Aufbau erleutert. Andere Varianten wie die Drehorgel müssen meiner Meinung nach nicht im Fließtext genannt werden. Hier reicht ein Link auf den Artikel unter Siehe auch. --Thornard, Diskussion, 01:08, 26. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur 25. März
Sarah Bernhardt, eigentlich Henriette-Rosine Bernard, (* 22. Oktober 1844 in Paris; † 26. März 1923 in Paris) war eine französische Schauspielerin. Sie war eine der berühmtesten Darstellerinnen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, eine eindrucksvolle Persönlichkeit der Theatergeschichte.
- Cascari 17:08, 25. Mär 2006 (CET) Pro Absolut rund und sehr schön. --
- Rs newhouse 18:14, 25. Mär 2006 (CET) Pro Sehr guter Artikel. --
- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 18:40, 25. Mär 2006 (CET)Änderungen von mir -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 19:58, 25. Mär 2006 (CET) Kontra also wenn ich mir das Kapitel „Werke“ (welches allgemein auch nicht so wirklich sinn macht) so anschaue und dann mal in den textlich wesentlich magereren französischen Artikel schaue, kann ich dazu nicht pro sagen, würde auch für die Lesenswerten gelten. --
- JHeuser 19:44, 25. Mär 2006 (CET) KontraUngereimtheiten: was ist eine illegitime Tochter von Judith van Hard? Hat ihr Vater sie in Klosterschulen erziehen lassen oder (wie's in 2 anderen Biografien online steht) ein späterer Geliebter ihrer Mutter? Wenn unter "Literatur" nur ein Werk genannt ist, sind dann die ganzen POV-verdächtigen Formulierungen ("steiler Aufstieg", "in Vollendung", "...gehörten zu ihren Bewunderern") wirklich enzyklopädisch? Typos: für Exzellent dürften die Tüttelchen schon „hübsch“ und Titel einheitlich formatiert sein.
- Contra. Der Artikel reißt einen nicht wirklich vom Hocker, zudem vgl. Dr. Shaggeman und JHeuser. -- Carbidfischer Kaffee? 20:07, 25. Mär 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur 25. März
Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13. Jahrhunderts zu Salzburg, weshalb sie lange Zeit vom zu Tirol gehörigen umliegenden Gebiet isoliert war. Erst die Ereignisse rund um die Napoleonischen Kriege bewirkten, dass Matrei Teil Tirols wurde.
Kleinere Lücken wurden bei der Kandidatur zu den Lesenswerten Artikeln geschlossen, hinzu kam noch etwas Wirtschafts- und Bildungsgeschichte. Als Autor bleibe ich wie immer Geiserich77 18:26, 25. Mär 2006 (CET)
Neutral. --pro Vollständig (kritisierte bzw. fehlende Punkte wurden größtenteils schon während der Lesenswert-Kandidatur ergänzt), guter Stil, und auch die Bebilderung lässt nichts zu wünschen übrig. Der Artikel ist imho kaum zu verbessern. --Popie 22:39, 26. Mär 2006 (CEST)
Beginn der Kandidatur: 26 März Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel-Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der Museumsinsel wie auch als Einzelbauwerk des späten Klassizismus eines der bedeutendsten Dokumente des Museumsbaus im 19. Jahrhundert. Mit neuen industrialisierten Bauverfahren und mit der Verwendung von Eisenkonstruktionen schrieb das Museum zudem ein Stück Technikgeschichte.
Ich denke, da braucht man nicht viel zu sagen. Großartiges Werk von ONAR, das lange im Benutzernamensraum auf seine Vollendung wartete. Nun ist es endlich fertig :-), achja pro --Jcornelius 00:13, 26. Mär 2006 (CET)
- Ein Hinweis von meiner Seite: vom 29.3.2006 bis 7.4.2006 werde ich zwar in Berlin und damit physisch näher am Neuen Museum sein - aber eben offline. In dieser Zeit werde ich leider auf allfällige Fragen und Anregungen nicht reagieren können. Zum Schreibwettbewerb: nachdem ich beinahe ein Jahr schwanger mit diesem Thema war, wäre eine Teilnahme (neben formalen Gründen) nicht eben fair gewesen - mir reicht es, gewissermaßen als wachküssender Prinz das Dornröschen auf der Museumsinsel mit diesem Artikel wieder mehr ins allgemeine Bewusstsein zu rücken und diesem interessanten Bauwerk die Stellung zu verschaffen, die ihm m.E. zusteht. --ONAR 11:36, 26. Mär 2006 (CEST)
- Wenn einem da nicht die Spucke wegbleibt... pro --Rainer Lewalter 00:19, 26. Mär 2006 (CET)
- ich bin extra früh aufgestanden, um diesem großartigen Werk von Felix ein dickes PRO zu geben. Lienhard, jetzt hast Du es doch verpennt --Suse 07:47, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro - der helle Wahnsinn ... allein schon die architektonischen Kostbarkeitem aus Onars Skizzensammlungen ... uuuund rrrrambo: der Gewinner im diesjährigen Wikpedia-Schreibwettbewerb Sektion 17 heißt ... Mist, das ist leider eine andere Baustelle :-). --Lienhard Schulz 08:46, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro, was sonst. Ich habe eigentlich erwartet, dass dieser Artikel tatsächlich für den Schreibwettbewerb kandidieren wird nachdem ich ihn auf der Baustelle verfolgt habe. Danke ind die Schweiz an ONAR -- Achim Raschka 08:54, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro, ein wirkliches Glanzstück. --BS Thurner Hof 10:21, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro Allerdings bedarf m.E. der letzte Abschnitt Wiedereröffnung 2009 noch einer Überabeitung. Er ist zu sehr im Nachrichtenstil verfasst (mehrfache Verwendung von zur Zeit (neue Rechtschreibung: zurzeit) und stellt eine Wertung dar. Außerdem fehlt die Kritik an der Neugestaltung wie überhaupt deren inhaltlichen Gesichtspunkte zu gering beachtet werden. --Mazbln 11:44, 26. Mär 2006 (CEST)
Bei dem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung aus den englischen featured articles, die nachträglch noch umfangreich geglättet und ergänzt wurde. Er kommt frisch aus dem Wikipedia:Review.
- pro - ein sehr schöner Artikel, dessen Entstehung und Entwicklung ich seit den Wikipedia:Auftragsarbeiten beobachtet habe. -- Achim Raschka 09:53, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro - sehr interessanter und gut geschriebener Artikel. --BS Thurner Hof 10:32, 26. Mär 2006 (CEST)
- pro - Gut wären natürlich noch nicht-Internet Quellen, vielleicht ein öffentlich verfügbarer bericht einer Behörde über Pläne etc? Könnte die Einleitung gekürzt werden? Ansonsten Top. --Nerdi ?! 13:05, 26. Mär 2006 (CEST)
- Chaddy ?! 13:57, 26. Mär 2006 (CEST) Pro --
- Noch keine Meinung, weil ich dem Artikel scheinbar entnehme, dass es eine Ordnungswidrigkeit sei, in London City herumzufahren, ohne sie zu verlassen: Transport for London (TfL) benutzt ein automatisches Erkennungssystem, um Fahrzeugen eine tägliche Gebühr von 8 Britischen Pfund zu verrechnen, wenn die Gebührenzone zwischen 7:00 und 18:30 befahren wird. Wird nur in der Zone gefahren, ohne sie zu verlassen, so können dafür nicht immer automatisch Gebühren verrechnet werden. Ein solches Vergehen wird mit 50 bis 100 £ geahndet, je nach Zeitpunkt der Bezahlung. Antaios 21:40, 26. Mär 2006 (CEST)
Ein sehr zentraler Artikel, der in meinen Augen auch das Exzellenz-Bapperl verdient. Das Thema wird facettenreich und verständlich dargestellt.
- pro -- Achim Raschka 10:58, 26. Mär 2006 (CEST)
- Chaddy ?! 13:16, 26. Mär 2006 (CEST) Pro --
- pro -- Josef Spindelböck 20:31, 26. Mär 2006 (CEST)
- Mmm Ich habe keine Ahnung wie man einen Artikel über Ethik exzellent nennen kann, wenn bei Platon noch (...) steht. Aber vielleicht wurde die Uhr soweit verstellt, dass schon der 1. April ist ;-) Falls das noch geändert wird, will ich auch eine Wertung abgeben. -- Thomas M. 21:15, 26. Mär 2006 (CEST)
- contra. Wenn der Absatz über Platon noch geschrieben worden ist und wenn noch folgende Formalitäten geändert worden sind, werde ich mein Votum gerne in pro ändern: Abkürzungen entweder ausschreiben oder richtig mit Lehrzeichen schreiben; Bilder in einer Größe, so dass man auch den Text lesen kann; Überschriftsimulation; Doppel-Leerzeilen löschen; „Doppelt gemoppeltes Zitieren“ vermeiden; „x“ nicht "x"; Prettytable (habe ich schon beändert). --Thornard, Diskussion, 00:49, 27. Mär 2006 (CEST)
- Abschnitt über Platon habe ich eingefügt. Weitere Anregungen gerne. --HerbertErwin 01:46, 27. Mär 2006 (CEST)
Wiederwahlkandidaten
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent
Beginn der Wiederwahlkandidatur: 16. März 2006
Obwohl es sich hierbei weiterhin um einen meiner persönlichen Lieblingsartikel handelt, bin ich der Meinung, dass dieser Artikel den aktuellen Ansprüchen in den Exzellenten Artikeln nicht mehr gerecht wird, besonders deutlich wird dies im direkten Vergleich mit dem Artikel Confuciusornis. Da es allerdings keine weiteren Quellen zu dem Tier gibt, ist mit einem weiteren Ausbau auch nicht zu rechnen.
- als Hauptautor contra - entsprechend pro Abwahl -- Achim Raschka 09:16, 16. Mär 2006 (CET)
- contra - Du hast Recht, das ist nach heutigen Maßstäben ein schöner, kompakter Lesenswerter, aber nicht mehr. --Fritz @ 10:41, 16. Mär 2006 (CET)
- Pro - ich tue mich schwer damit, einen Artikel abzuwählen, bei dem die verfügbaren Quellen nach Aussage des Hauptautors offensichtlich maximal ausgenutzt wurden. In meinen Augen ist das Thema damit bestmöglichst behandelt, und Länge/ Umfang des Artikels im Vergleich zu anderen sind kein Kriterium für Exzellenz. Der Vergleich mit dem Confuciusornis-Artikel hinkt meiner Meinung nach, da die Quellenlage und der Forschungsstand bei letzterem schon aufgrund von deutlich mehr Funden besser und umfangreicher ist. --Uwe 10:56, 16. Mär 2006 (CET)
- contra Keine Abbildungen, kurzer Text. Lesenswert aber nicht exzellent - Nasiruddin 15:23, 16. Mär 2006 (CET)
- Pro Wenns nicht mehr Quellen gibt, steht in dem Artikel alles, was über dass Viech zu wissen ist, ergo exzellent. --Bradypus 12:22, 17. Mär 2006 (CET)
- pro, grundsolider Artikel mit allem, was man zu dem Vieh wissen will. --+BS Thurner Hof 20:21, 24. Mär 2006 (CET)
Ich schlage vor, den Artikel im Sinne von "sei mutig!" ohne bürokratischen Aufwand in "lesenswert" umzustufen, falls es hier eine Mehrheit für die Abwahl gibt. --Fritz @ 12:14, 17. Mär 2006 (CET)
- pro daran, dass es nicht mehr quellen gibt, ist der artikel nicht schuld. und im sinne der exzellenten als "besser können wir es nicht" erfüllt er die kriterien locker. -- southpark Köm ?!? 12:36, 19. Mär 2006 (CET)
- Antifaschist 666 12:47, 19. Mär 2006 (CET) Pro in der Regel ist es ja erfreulich, wenn Achim Raschka so ehrlich ist. Aber wenn aus dem Artikel wirklich nicht mehr rauszuholen ist, dann man man ihn in seinem jetzigen Zustand schon als "exzellent" bezeichnen
- pro -ich finde den Artikel vollkommen okay, wenn ich auch nicht der Meinung bin, daß die Länge vollkommen egal ist. Sonst nominier ich demnächst mal Lilium arboricola und dann ist hier was los ... :) Denisoliver 13:56, 19. Mär 2006 (CET)
- Abwartend -eine Abbildung wäre, denke ich angebracht, z.B. ein Foto oder eine Zeichnung des Funds oder eine Skelett- oder Lebendreko. Ob die noch aufzutreiben wäre? --Chadmull 21:32, 19. Mär 2006 (CET)
- Besteht denn theoretisch die Möglichkeit, dass jemand von uns an eine Abbildung kommen könnte? --Nerdi ?! 13:17, 26. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe den japanischen Erstbeschreiber seinerzeit via Mail um Fotos o.ä. gebeten (siehe Benutzer:Necrophorus/Anfrage (ältere Fassung)) aber nie eine Antwort bekommen. Theoretisch könnte man die Grafiken in dem Artikel von ihm wahrscheinlich modifiziert abzeichnen, ich kann das allerdings nicht. Gruß -- Achim Raschka 13:27, 26. Mär 2006 (CEST)