Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2006 um 23:23 Uhr durch Ulz (Diskussion | Beiträge) ([[GRYMTROLL]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. März 25. März 26. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Bild:Trabant logo.png (erledigt, hier falsch)

Das Bild ist ein eingetragenes Warenzeichen. Ich habe es aus dem Artikel Trabant (Pkw) vorerst entfernt. Dem Autor hab ich folgende Mitteilung geschrieben:

Hallo Nephelin,

Da das Logo der Sachsenringwerke ein eingetragenes Warenzeichen ist, befürchte ich hier
Urheberrechsverletzungen. Ich hab das Bild aus dem Artikel Trabant herausgenommen und werde es
zur Löschung vorschlagen. Falls es Argumente gibt, (ich würde mich da sehr freuen), die eine
Veröffentlichung in Wikipedia zulassen, dann gib uns auf der Löschseite deine Infos.
--Joeopitz 00:34, 25. Mär 2006 (CET)

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nephelin"
Bitte eintragen unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder, hier gehört das nicht hin. --149.229.96.143 00:53, 25. Mär 2006 (CET)
Unabhängig davon, ob das Logo im Fließtext entbehrlich ist (ist es), hat es offenbar nicht die nötige Schöpfungshöhe, um urheberrechtlich geschützt zu sein. Eine Löschung ist aus diesem Grund also nicht gerechtfertigt. Das Markenrecht ist ein anderes Thema, hat aber mit einer Veröffentlichung in der Wikipedia nichts zu tun. Rainer ... 00:52, 25. Mär 2006 (CET)

Wenn keine Bedenken bestehen, stelle ich das Logo auch in den Artikel wieder ein! --Joeopitz 01:03, 25. Mär 2006 (CET)

Würde sagen, das geht, aber bitte nicht wieder im Fließtext. Rainer ... 01:14, 25. Mär 2006 (CET)

Erstens, ist das nicht das Trabant-Logo, zweitens ist dieses Bildchen gar keine eingetragene Marke (mehr), und drittens: Ja und? -- 80.145.62.250 10:31, 25. Mär 2006 (CET)

Liebe IP: Gerade nicht "Ja und ?". Die uneingeschränkte Freiheit der Inhalte ist ein Grundprinzip.--Mozart 11:16, 25. Mär 2006 (CET)

Geelbeen (erl. in Bremen eingebaut)

Ich denke, dafür wird sich bei Bremen sicher noch ein passendes Platzerl finden. Ein eigenes Lemma braucht das nicht. --ahz 00:48, 25. Mär 2006 (CET)

sehe ich auch so. Aber eine nette Anekdote... --seismos 01:22, 25. Mär 2006 (CET)

Der Autor (sofern er den Tagenbare = echter Bremer ist) würde jetzt vermutlich sagen: Tosommenscheten worn - nix utmokt. Baue das mal bei Bremen mit ein.--SVL 01:27, 25. Mär 2006 (CET)

Für solche Fälle wurde wohl der Begriff "Selbstdarsteller" eingeführt. Umtriebig ist der Herr Wolf ja. Aber auch nicht mehr. --Inza 00:49, 25. Mär 2006 (CET)

Geradezu grauenvoll verpackte Selbstdarstellung mit einem ergänzendem Linkcontainer. Betrachte das Ganze als SLA-fähig.--SVL 01:23, 25. Mär 2006 (CET)

In Wikipedia wird bereits einen "Historiker Gunther Wolf" erwähnt, siehe Heinrich (VII.) (HRR); die PND kennt einen dt. Maler gleichen Namens (PND 123772079). Beide könnte man eventuell aufnehmen. Was den Unternehmensberater betrifft, bin ich für löschen. --Diderot76 01:41, 25. Mär 2006 (CET)
Sollte da etwas dran sein, dass jene Person die Kundenkarte ersonnen hat, bevor sie quasi jeder im Programm hatte, wäre die Relevanz durchaus gegeben. Es dürfte allerdings schwer sein, das nachzuweisen... unentschieden --seismos 01:50, 25. Mär 2006 (CET)

Dreister Selbstdarsteller, der aber leider wahrscheinlich relevant ist - Weblinks werd ich mal kürzen PerKu 02:13, 25. Mär 2006 (CET)

Ich vermute, dass du dir die Arbeit sparen kannst - worin soll die Relevanz bestehen?--Inza 02:27, 25. Mär 2006 (CET)

eins, zwei sachen in dem artikel könnten relevant sein. aber in diesem grauenhaften geschwurbel findet kein leser und angesichts der superlative mit der der artikel um sich wirft ist das ohne externe quelle auch mehr als zweifelhaft. sofern sich kein seriöser beleg für die sachen findet und der artikel kräftig entschwurbelt wird, löschen -- southpark Köm ?!? 02:32, 25. Mär 2006 (CET)

Natürlich behalten - wenn auch nur die Hälfte der Informationen authentisch ist, handelt es sich hier um einen heißen Anwärter auf den Nobelpreis ;-) Nein, ganz im Ernst: kürzen und wenn möglich belegen. Dann könnte sich ggf. eine Relevanz erkennen lassen. --Aristeides Ξ 12:37, 25. Mär 2006 (CET)

wikipedia soll diesem spam, den dieser artikel bestenfalls darstellt, kein froum sein. naeheres auf der Diskussionsseite, da war jemand sogar noch schneller als ich ;-) Tsukasa 01:57, 25. Mär 2006 (CET)

  • löschen - Spam PerKu 02:00, 25. Mär 2006 (CET)
  • Löschen, und häßliches Blinkbild [1] mit entsorgen. --MBq 08:14, 25. Mär 2006 (CET)
  • CheckUsage - ach ja, das war noch löschen! --Btr 11:02, 25. Mär 2006 (CET) (die Blinkerei is ja grauenhaft)

Bin zwar selber ein Fan von eMule - aber das ist einfach nur grausam. Löschen.--SVL 13:06, 25. Mär 2006 (CET)

  • „Aktuelle Version: noch kein release“ -> wech damit --dbenzhuser 16:53, 25. Mär 2006 (CET)
  • ka. ob es relevant ist,aber das bild findet man auch schon unter Bittorrent. also scheint es von der funktionsweise dann eher ein bittorrent plugin fuer emule zu sein oder sowas? tendiere zum loeschen. Elvis untot 17:17, 25. Mär 2006 (CET)
Habe jetzt auch für das Bild Löschung beantragt (auf Commons) - es ist eine Modifikation von [2] mit Linkspam. --MBq 21:33, 25. Mär 2006 (CET)

Keine überregionale Bedeutung erkennbar. --Etagenklo 03:02, 25. Mär 2006 (CET)

Halte ich auch eher für einen Linkcontainer. eher löschen --Hubertl 08:15, 25. Mär 2006 (CET)
Ich ebenso. Außerdem ist das Lemma viel zu allgemein, sowas gibt's sicher auch anderswo. Löschen --Fritz @ 09:59, 25. Mär 2006 (CET)

Löschen sonst haue ich denen ein paar in die Schnautze.84.177.100.144 19:15, 25. Mär 2006 (CET)

Endzonis, zurückgezogen

Weit unterhalb jeglicher Relevanz. Der Tag wird kommen, an dem man sich hier mit Rassegeflügelzüchtervereinen beschäftigt, wetten? Rauenstein 03:08, 25. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist tatsächlich noch ausbaufähig. Als Ausrichter des größten Deutschen Turniers und der Europameisterschaft von 2005 (so schreiben sie zumindest auf ihrer Homepage) sind die auf jeden Fall relevant. Und da der Artikel gerademal anderthalb Stunden alt ist, wird sich da sicher auch noch was tun. -- MlaWU 03:15, 25. Mär 2006 (CET)
Jaja, 1000 Spieler in Deutschland, zumeist an Hochschulen, Verbandssportart (laut Kriterien sollte zwar wenigstens eine nationale Meisterschaft vorzuweisen sein) - ich ziehe trotzdem zurück und weiß nun endgültig, dass es hier mal eine Million Artikel geben wird, man schaue sich nur mal die Deutschen Meister im Artikel Ultimate Frisbee an (noch nicht mal verlinkt!!). Rauenstein 03:22, 25. Mär 2006 (CET)
na jetzt wurde er doch noch (zum inzwischen dritten Mal) per SLA gelöscht. -- MlaWU 13:59, 25. Mär 2006 (CET)

Frog Bog Dosenband (Wiedergänger, gelöscht)

Nötige Relevanz nicht gegeben. -- Florianschlachter 03:16, 25. Mär 2006 (CET)

Irrelevant --AcE 03:20, 25. Mär 2006 (CET)

Againwalker.--83.77.144.175 05:15, 25. Mär 2006 (CET)
Gelöscht. --Markus Mueller 06:14, 25. Mär 2006 (CET)

Wiedergänger vom 16. Feb 2006 gelöscht. --Markus Mueller 06:14, 25. Mär 2006 (CET)

Frei asoziiertes Geschwurbel, kein Enzyklopädieartikel. --Etagenklo 03:26, 25. Mär 2006 (CET)

Auf keinen Fall wissenschaftlich fundiert. Noch dazu ein ungebräuchliches Lemma. Somit unbedingt entbehrlich -> löschen --seismos 03:40, 25. Mär 2006 (CET)
Begriffserfindung löschen --Hubertl 08:16, 25. Mär 2006 (CET)
Bitte schnell weg damit, die Argumente sind genannt. --Fritz @ 10:03, 25. Mär 2006 (CET)

Das ist eine Begriffsfindung -> [3] und somit SLA fähig. löschen --FNORD 12:30, 25. Mär 2006 (CET)

Die Begriffsfindung scheint auf den österreichischen Autor Alois Brandstetter zurückzugehen, der ein Buch "Die Überwindung der Blitzangst" geschrieben hat, wie es ja auch im Artikel steht. Sämtlich google-Treffer liefern entweder seinen Buchtitel oder den Wikipedia-Artikel. Das ist ein bisschen zu wenig. Löschen --Mkill 15:31, 25. Mär 2006 (CET)

Artikel liest sich schlecht, lässt sich bestimmt in den Artikel RNA besser integrieren. Relevanz für einen eigenen Artikel ist m.E. nicht gegeben. Bei dem Bild zweifel ich mal an, dass man es verwenden darf (sieht aus wie ein Scan aus einem (Schul?)-Buch; die Lizenz stimmt bestimmt auch nicht.). (Nachtrag: Mein SLA von vor ein paar Stunden wurde auf eigene Faust von ihm entfernt.) -- Florianschlachter 03:37, 25. Mär 2006 (CET)

Bild ist identisch mit [4], Unterrichtsmaterial für Lehrer. Wurde vermutlich aus demselben Buch gescannt. --MBq 08:37, 25. Mär 2006 (CET)

Außerdem unübliche Formulierung, <100 Google-Treffer. Abbildung wegen URV zu entsorgen (s.o). Inhaltlich alles besser in Genetischer Code bereits vorhanden. Löschen & Bild löschen. --Mdangers 12:09, 25. Mär 2006 (CET)
  • war Artikelwunsch --Atamari 13:58, 25. Mär 2006 (CET)
Das Bild ist meines Erachtens nicht identisch mit dem, was du da anführst (zum.de). Es handelt sich nunmal um eine Darstellung, in der jeder einzelne Buchstabe vorgegeben ist, das einzige was du vorwerfen könntest, ist, dass die gleiche ausrichtung (UUU oben) gewählt wurde. Die Farbe, anders, der text fehlt. Aber am oberen Bildrand (links) aber sehe ich einen verdächtigen Schatten - es sieht dann leider doch aus wie eine Farbkopie.
Ich habe das verbreitete Buch "Linder Biologie" aus dem Metzler Verlag vor mir liegen, in dem das exakt gleiche Bild, mit den gleichen Winkeln an den Sektoren, der gleichen Farbwahl und dem exakt gleichen Text unterhalb der Codesonne abgedruckt ist. Ich gehe schwer davon aus, dass es sich um eine nicht zulässige Kopie handelt.
Es wäre günstig, wenn jemand zur Sicherheit eine verlässliche Version des Bildes beitragen könnte.
Ich kenne das ganze unter dem Namen Codesonne (habe auch Zettel mit Kopien aus Büchern, in denen das so steht.). Entweder in genetischer Code einbauen oder, was ich besser fände, als eigenen Artikel behalten. Habe dazu etwas überarbeitet. --Nerdi ?! 14:39, 25. Mär 2006 (CET)
Habe Löschantrag für das Bild gestellt. Bitte trotz des Bildproblems den Text nicht löschen, sondern behalten, bis ein vernünftiges Bild kommt (ist ja nicht so kompliziert) oder einbauen wie vorgeschlagen. --Nerdi ?! 15:03, 25. Mär 2006 (CET)

@Nerdi, nur das Bild wird von den Wikimedia Commons eingebunden, ich glaube mit dem Löschantrag für das Bild bist du hier falsch, den müsstest du auf den Commons stellen. Gruß --Kobako 15:14, 25. Mär 2006 (CET)

ist dort gestellt --MBq 15:37, 25. Mär 2006 (CET)
oh, da habe ich mich vertan. --Nerdi ?! 16:16, 25. Mär 2006 (CET)

Momentan hat unsere junger Verein eine Basis von ca. 40 aktiven Mitgliedern unter 27 Jahren und ca. 20 Fördermitgliedern. - soweit ich mich entsinne, reicht das nicht, um mehr als einen Eintrag im Vereinswiki abzugreifen. Oder? --Markus Mueller 05:43, 25. Mär 2006 (CET)

nur lokale Bedeutung, für Wikipedia:Relevanz Bedingungen für Vereine nicht erfüllt --> Ersteller: ins Vereinswiki kopieren, hier am falschen Platz nach einiger Zeit löschen Andreas König 08:02, 25. Mär 2006 (CET)
Löschen, mangels enzyklopädischer Relevanz, braucht man nicht erst einige Zeit abzuwarten. Wie lange soll man warten? Bis die 40 Mitglieder über 30 sind? *lol --Zollwurf 14:35, 25. Mär 2006 (CET)
nö nur bis der Verfasser den Text ins Vereinswiki kopieren konnte = max 7 Tage , so fair sollte man schon sein...Andreas König 21:31, 25. Mär 2006 (CET)

Noch eine aus der Liste der 1001 Manien und Phobien. Irgendwo sinnvoll integrieren, aber bitte nicht für jede Bushaltestelle in Kenia einen eigenen Artikel anlegen. --Markus Mueller 05:48, 25. Mär 2006 (CET)

Wenn es nachgewiesenermassen dafür schon ein Medikament gibt, kann man davon ausgehen, dass die Hydromanie von einer PR-Agentur im Auftrag einer Pharmafirma erfunden wurde. Da aber die Einführung einer neuen Krankheit oft Jahre dauert (nicht immer erfolgreich), würde ich sagen, diesen Artikel vorerst zu löschen. Im Gegensatz zu Hydrophobie (Wasserscheue), welche ja als Erscheinung seit der Erfindung des Mannes in seiner spezifischen Ausprägung, sich nicht zu oft waschen zu wollen, ausreichend dokumentiert ist :-) --Hubertl 08:25, 25. Mär 2006 (CET)

Meines Erachtens höherer Unfug. Jedenfalls ohne Krankheitswert. Braucht keinen eigenen Artikel, sondern kann in irgendeiner Liste aufgenommen werden. Oder sonstwo. --Markus Mueller 05:55, 25. Mär 2006 (CET)

Dann frag mal Iwan Bloch, was er dazu meint.--83.77.144.175 05:58, 25. Mär 2006 (CET)
Ich fürchte, Herr Bloch wird mir nicht mehr antworten können. Siehe meine Bemerkung zu den Bushaltestellen eins drüber. Bekanntlich ist der Mensch in der Lage, zu allem ein gestörtes Verhältnis zu entwickeln. Aber nicht zu jeder Störung braucht es gleich einen eigenen Artikel, sondern man fasst bestimmte Formenkreise sinnvoll zusammen. --Markus Mueller 06:08, 25. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt Iwan Bloch angemailt, warte noch auf Antwort. Wenn diese nicht innerhalb von 7 Tagen eintrifft, bin ich für löschen --Hubertl 08:28, 25. Mär 2006 (CET)
Blochs Emailadresse solltest Du noch hier eintragen. --MBq 08:42, 25. Mär 2006 (CET)

Zumindest laut Fremdwörterduden existiert der Begriff (allerdings mit einer etwas anderen Definition), und gerade als Wikipedianer, der des öfteren Beobachtungsliste und letzte Änderungen durchgeht, wäre man an fundierten Informationen über Personen, die an dieser offensichtlich verbreiteten Störung leiden, durchaus interessiert. Ohne vernünftige Quellenangaben wird das aber nichts. grüße, Hoch auf einem Baum 09:43, 25. Mär 2006 (CET)

Wenn der Begriff existiert fehlt nur noch der Artikel dazu ;). 7 Tage ansonsten löschen --FNORD 12:34, 25. Mär 2006 (CET)


Der Begriff steht auf soliden Beinen. Dazu könnte es einen ordentlichen Artikel von jemand brauchen, der was von Psychologie oder Sexualwissenschaft versteht. Wenn man mehr brauchen könnte als den ersten Satz, wär das ein klarer Fall für die QS.--Dr. Zarkov 16:30, 25. Mär 2006 (CET)

Gehört das auch nach Fetisch (Psychologie)? Da haben wir schon ein hübsches Sammelsurium von Abseitigkeiten gesammelt. Wie dem auch sei, das ist kein brauchbarer Artikel -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 17:22, 25. Mär 2006 (CET)

Gehört meines Erachtens weder zu Fetischismus noch zu einer Krankheit, wie im LA angedeutet, könnte ein Motiv für erotische Kunst bzw Literatur sein, überarbeiten + Quellen--Zaphiro 19:10, 25. Mär 2006 (CET)

Schon ein flüchtiger Blick aug google zeigt, dass der Begriff existiert (sogar mein Merriam-Webster kennt ihn) und erklärt werden will. Behalten.--Janneman 21:03, 25. Mär 2006 (CET)

Relevanz? Ein Software-Klient unter vielen und dazu noch ein übler. --Markus Mueller 06:04, 25. Mär 2006 (CET)

behalten --Nowic 12:06, 25. Mär 2006 (CET) Viele noch viel unrelevantere P2P-Client sind auch schon in der WP. Siehe Filesharing-Dienste
Dass es Artikel über Irrelevantes gibt, ist kein Argument dafür weitere Artikel unterhalb der Relevanzschwelle aufzunehmen. Emcrypt ist keine Software mit dem Ziel Filesharing anzubieten, sondern Kunden abzuzocken. Die technische Beschreibung ist ein Witz (angebliche Datenverschlüsselung mittels der Hash-Funktion(!) MD5), die Software vermutlich komplett nutzlos, der Anbieter berüchtigt. --Matthäus Wander 13:24, 25. Mär 2006 (CET)
Die Intention hier vor dem Client warnen zu wollen ist zwar löblich, ist aber POV und gehört nicht in eine Enzyklopädie. (Außerdem bringt schon eine einfache google-Anfrage das gleiche Ergebnis.) Naja und Relevanz ist auch keine gegeben -> löschen --dbenzhuser 16:49, 25. Mär 2006 (CET)
  • löschen. Kristallkugel-Wischiwaschi und schwammige Kaufempfehlung für Vista-Kompatibilität. --Hagrid 08:38, 25. Mär 2006 (CET)
Noch dazu sehe ich gerade, dass der Autor aus der angegebenen Quelle [5] offenbar das Lemma falsch übertragen hat. WDDM heißt dort „Windows Display Driver Model“. --Hagrid 08:52, 25. Mär 2006 (CET)

Hier zu kann man noch nicht viel sagen Stimmt, ausser das diese Kaufempfehlung schnellgelöscht werden sollte. --Jackalope 10:06, 25. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung nach ein Kandidat für SLA -> "Hier zu kann man noch nicht viel sagen...." - dann laß es einfach! --Btr 10:46, 25. Mär 2006 (CET)
Stimme zu. Glaskugel. löschen --FNORD 12:36, 25. Mär 2006 (CET)

Vage Prognose, keine Fakten --> SLA --MBq 21:31, 25. Mär 2006 (CET)

Christoph Bonnen (gelöscht)

Relevanz? Werbung für Onlineshop, Selbstdarsteller! --195.3.113.164 08:54, 25. Mär 2006 (CET)

  • löschen. Null Info --Hagrid 08:58, 25. Mär 2006 (CET)
Promotion für die im Artikel genannte Veranstaltung löschen Andreas König 09:16, 25. Mär 2006 (CET)

SLA-fähig, löschen --Jackalope 09:17, 25. Mär 2006 (CET)

Umfangreiche Darstellung einer Außenseitertheorie, die sich bisher in der Fachdiskussion nicht durchgesetzt hat. Ist in der gebührenden Kürze bereits in Thidrekssaga, Heinz Ritter-Schaumburg und Dietrich von Bern enthalten, deshalb nicht notwendig. --jergen ? 10:21, 25. Mär 2006 (CET)

Neutral. Ich finde das als ergänzende Darstellung zu der straffen Darstellung in Thidrekssaga eigentlich gar nicht so schlecht. Allerdings verstößt der Artikel ganz klar gegen das Neutralitätsgebot, da kritische Einwände nicht genannt werden. Wenn das niemand entsprechend ergänzen kann, ist in jedem Fall eine Neutralitätswarnung fällig. --Zinnmann d 11:43, 25. Mär 2006 (CET)
Der Titel ist schon nicht neutral - die historische Wirklichkeit ist gerade das strittige an Ritter-Schaumburgs Thesen. Es wäre eventuell sinnvoll, den Artikelinhalt bei Heinz Ritter-Schaumburg einzuarbeiten. -- Tobnu 11:53, 25. Mär 2006 (CET)

Der Titel ist vor allem krumm formuliert. Eine Saga ist immer "historische Wirklichkeit", weil sie nun mal im 13. Jh. als Saga existiert hat ;-) Das meint der Verfasser nicht, also sollte man den Artikel in Thidrekssaga als historische Quelle umbenennen. Das wäre dann auch neutral, weil der Begriff Quelle nicht suggeriert, daß das Berichtete wahr ist. Zum Löschen kann ich mich nicht durchringen. Als Referat der These ist der Artikel gar nicht so schlecht, allerdings auch sprachlich heftig überarbeitungsbedürftig. Diese These mag in der Wissenschaft zu Recht völlig unbeachtet sein, aber hier wird nun mal eine Enzyklopädie für die Internet- und TV-Generation geschrieben, und die will solche Umstürzler und selbsternannten Historiker lesen (ebenso wie Dan Brown als Grals-Fachmann und Illig als Vetreter des Erfundenen Mittelalters) und nicht die akademisch gesicherte Lehre, und sie wird uns solche Thesen immer wieder anbringen. Tendiere eher zu behalten. --Sigune 14:04, 25. Mär 2006 (CET)

Sowas gehört, in der gebotenen Kürze, in den Grundartikel Thidrekssaga, so wie mögliche historische Vorbilder für das Nibelungenlied eben n diesen Artikel gehören und nicht in Das Nibelungenlied als historische Quelle. Im Zusammenhang mit der jeweiligen Sage lässt sich das am besten darstellen, wobei auch die Position, dass es reine Fiktion ohne historisches Vorbild ist, gleichberechtigt dargestellt werden sollte. --Proofreader 17:06, 25. Mär 2006 (CET)

Heinz Auerswald (erledigt)

Relevanz ist mir unklar. --jergen ? 10:27, 25. Mär 2006 (CET)

wenn ich das richtig rauslese, war er in leitender funktion über das warschauer ghetto. in jedem fall der englischen und polnischen wp einen artikel wert. warum hier dann löschen? --Bärski dyskusja 10:41, 25. Mär 2006 (CET)
  • Was soll der LA ? Auf alle Fälle behalten: Der Mann war "Kommissar des jüdischen Wohnbezirks in Warschau". Bei Überarbeitung ein wertvoller Beitrag für die Wikipedia. Danke dem unbekannten Verfasser (IP). -- Christoph Wagener 11:47, 25. Mär 2006 (CET)
'Behalten. --Svencb 12:19, 25. Mär 2006 (CET)
sorry, ist mein erster artikel. ich kann nicht ganz verstehen, warum das thema zur löschung vorgeschlagen wird? erst wird der name rot unterlegt, damit informationen zusammengetragen werden, dann kommen informationen mit der überprüfungsmöglichkeit, da quellenangabe dabei und dann schägt jemand die sache zur löschung vor. kann mir das jemand erklären???????

hab namen vergessen markus wieczorek 25.märz 2006 12:30 (CET)

Und was hat der "Kommissar des jüdischen Wohnbezirks in Warschau" gemacht? Solange das nicht im Artikel steht, ist das eine relativ typische Biografie eines SS-Mitglieds und Polizeiangehörigen während des Dritten Reichs, von denen es Tausende gab. --jergen ? 12:40, 25. Mär 2006 (CET)

mag sein, dass die biographie typisch für tausend andere im dritten reich ist, die meisten hatten aber sicherlich auf grund ihrer tätigkeiten in diesem zeitraum (position und kontakte) nicht die möglichkeit, einfluss in dem maße auf leben und sterben von menschen zu nehmen und die tätigkeit eines "kommissars des jüdischen wohnbezirks in warschau" ist sicherlich nicht mit der person heinz auerswald allein zu definieren, sondern dieses wäre eine rubrik, die unter dem oberbegriff "drittes reich" oder "positionen im nationalsozialistischen Staat" sicherlich besser platziert wäre. es wäre ja auch nicht wirkliche logisch, die biographie bzw. interessante daten eines leinwandhelden darzustellen und an seiner person den beruf eines schauspielers zu definieren, oder??????? solltet ihr aber der meinung sein, dass der artikel in der form nicht in wikipedia gehört, sorry löscht ihn und sucht euch leute, die alle lebensläufe mit tollen ereignissen der personen kennen, noch kein buch darüber geschrieben haben und dass bei euch publizieren möchten. meiner meinung nach lebt wikipedia davon, dass personen aus "aller welt" fakten zusammentragen, um daraus ein online-lexikon der besonderen art machen. markus 25.märz 2006 (CET 13:03)

Ich denke, der LA kann jetzt raus. Ernst Klee nennt Auerswald in seinem Personenlexikon zum Dritten Reich, also kann er nicht so unwichtig gewesen sein. Außerdem sucht man doch vielleicht gerade solche Figuren, die nach dem Krieg keiner behelligt hat, in der Wikipedia. --Historyk 14:37, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten. Dieser Artikel bedarf sicherlich noch Ergänzungen - aber das ist kein Grund für einen LA.--SVL 14:40, 25. Mär 2006 (CET)

Ausreichend relevant; das war nicht irgendein Blockwart, sondern er dürfte tatsächlich eine entscheidende Rolle für das Schicksal der Juden in Warschau gehabt haben. Die Erwähnung bei Klee und in anderen Wikipedias spricht auch für Relevanz. Der DBB-Link führt übrigens zu einer Publikation im Zentralblatt f. Bakteriologie, Parasitenkunde u. Infektionskrankheiten - ist das derselbe Heinz Auerswald? Wäre bei der seinerzeit beliebten Gleichsetzung Jude = Parasit bemerkenswert; im Artikel ist der Mann allerdings Jurist, nicht Biologe; bitte nochmal überprüfen. Der Name ist ansonsten auch nicht ganz selten: Es gibt auch einen Maler Heinz Auerswald (1891-1974) und einen sächsischen PDS-Politiker gleichen Namens. --Proofreader 17:20, 25. Mär 2006 (CET)

Mir machen die fehlenden Quellenangaben Bauchweh. Ist das belegbar? Wenn ja behalten, wenn nicht löschen. ((ó)) Käffchen?!? 17:25, 25. Mär 2006 (CET)
Gehe mit Dickbauch konform: Bitte seriöse Quellen reintun, dann behalten --Asthma 17:30, 25. Mär 2006 (CET)
Na, die Quelle steht doch bei der Erstversion. Allerdings sollte die genaue Angabe zum Fundort noch rein, find ich, BA Koblenz? --Historyk 17:44, 25. Mär 2006 (CET)
Einträge von Yad Vashem und Simon WIesenthal ergänzt. Der Auerswald war übrigens promovierter Jurist und kein Biologe. -- Christoph Wagener 17:57, 25. Mär 2006 (CET)
Eben deswegen wunderte mich die DBB-Verlinkung ("Welche Mikroorganismen wirken auf Diphtherie- und Pseudodiphtheriebazillen antagonistisch?" von Heinz Auerswald von 1938). --Proofreader 18:07, 25. Mär 2006 (CET)

Nachdem ich jetzt nach Studium der Weblinks herausgefunden habe, dass der Kommandant des Ghettos als "Kommissar des jüdischen Wohnbezirks" bezeichnet wurde, nehme ich den Löschantrag zurück. Aber warum kann das niemand allgemeinverständlich in den Artikel schreiben? --jergen ? 18:25, 25. Mär 2006 (CET)

Wird schon unter dem Thema "Client-Server-System" abgehandelt. --Planegger 10:50, 25. Mär 2006 (CET)

Ich finde das Lemma gut. Wie wäre es mit einem Redirect auf Client-Server-System? --Okatjerute 11:34, 25. Mär 2006 (CET)
Habe ich auch gleich gemacht:)
Den Begriff benutze ich annähernd täglich. Der Inhalt des Artikels würde all das beschreiben müssen was man im Artikel Server zu finden sein sollte und ist somit bestenfalls für einen #Redirect geeigenet. Der Inhalt von Serverseitig ist nicht wirklich behaltenswert. Auf Server redirecten --FNORD 12:50, 25. Mär 2006 (CET)
Ja, gut, ich könnte auch einen Redirect machen. Jedoch denke ich, dass man diesen Begriff auch noch einmal näher erläutern könnte.
Der Beitrag ist ja auch gerade erst entstanden. Ich denke, dass dieser Beitrag recht lesenswert sein könnte, wenn er richtig fertig wäre
Ein Adjektiv als Lemma ist extrem unüblich in Wikipedia (siehe Namenskonventionen), das Thema ist außerdem schon an anderer Stelle abgehandelt. Redirect ist hier die beste Lösung. --Elian Φ 13:20, 25. Mär 2006 (CET)

Bandspam. --Okatjerute 11:14, 25. Mär 2006 (CET)

Grenzt an wirres Zeug und wurde dementsprechend bereits schnellgelöscht. Der Ersteller glänzte heute schon durch Artikel wie Mopf. Löschen, bei Bedarf Lemma sperren. --149.229.97.203 11:16, 25. Mär 2006 (CET)
In der vorliegenden From wahrlich unbrauchbar. Relevanz zudem nicht näherungsweise belegt. Löschen. --Svencb 12:07, 25. Mär 2006 (CET)
War SLA-bar. ↗ Holger Thölking (d·b) 14:03, 25. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel bietet keinerlei Information. Sollte an diesem Begriff irgendetwas dran sein, kann das meiner Meinung nach problemlos in Luftwaffe (Wehrmacht) eingearbeitet werden. --Per aspera ad Astra 11:25, 25. Mär 2006 (CET)

Was bitte sehr hat eine paramilitärische Organisation mit der Luftwaffe zu tun? Schaut mal hier rein. Ist auf jeden Fall ausbauwürdig. 7 Tage --Triggerhappy 11:47, 25. Mär 2006 (CET)
Hab den Artikel etwas erweitert. --Triggerhappy 12:09, 25. Mär 2006 (CET)
Danke, Triggerhappy! Damit auf jeden Fall behalten. --Svencb 12:12, 25. Mär 2006 (CET)
Behalten, denn um diese geschichtliche Tatsache wird man wohl kaum herumkommen. Damit ist "an dem Begriff durchaus etwas dran" und insoweit offenbart der LA wohl eher die Unkenntnis des Antragstellers als die Sorge um angemessene Beiträge zur Wikipedia. Denkbar wäre m.E. noch ein Hinweis darauf, dass hier bewusst die Begeisterung der jungen Leute für das (Segel-)Fliegen als Vehikel für eine vormilitärische Ausbildung genutzt wurde (ähnlich wie in der Flieger-HJ).--84.160.105.172 12:39, 25. Mär 2006 (CET)
Immer schön höflich bleiben! Anschuldigungen sind hier nicht nötig. Deine weiteren Anmerkungen kannst Du gerne hinzufügen. --Triggerhappy 13:00, 25. Mär 2006 (CET)
Sehr interessante und für mich bisher unbekannte Information. In dieser Form behaltenswert. --FNORD 12:52, 25. Mär 2006 (CET)
Behalten. Gute und weitgehend unbekannte Information. -- Sozi 14:15, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten. Kurzer, prägnanter Artikel mit hohen Informationsgehalt.--SVL 14:23, 25. Mär 2006 (CET)

Synbiotika (Gelöscht)

In diesem Artikel wird der Begriff nicht erklärt, sondern nur auf andere Artikel verwiesen. Folgt man dem Link nach Probiotikum, so wird dort Synbiotikum bereits erklärt. Wenn man über Synbiotika nicht mehr sagen kann, ist der Artikel zu löschen. --Per aspera ad Astra 11:30, 25. Mär 2006 (CET)

Gelöscht, ein redirect ist angesichts des Plurallemmas auch unangebracht.

Ich bin für Löschen. Die ausgewalzten Infos sind was fürs Fanzine. Weder verständlich noch gewinnbringend für Nichtspieler. Spieler aber wissen sowieso worum es geht. Also: Überflüssig, löschen. --Mozart 11:33, 25. Mär 2006 (CET)

Sieht aus wie eine 1:1 Übersetzung der en.WP. Relevantes Spiel. Könnte vielleicht etwas gekürzt werden (Personen) oder mit mehr Technischen Details, geändert werden. Behalten. --Kungfuman 16:41, 25. Mär 2006 (CET)
kürzen (die listen) und behalten spiel ist imho bekannt genug Elvis untot 17:20, 25. Mär 2006 (CET)
behalten. Ist vielleicht nicht gerade ein Lesenswerter Artikel, aber weder sonderlich unverständlich noch überflüssig. Als Spielereihe mit vielen Fortsetzungen und Einfluß auf andere Spiele des Genres relevant. Da reicht erstmal auch {{Überarbeiten}} oder {{Computerspiel-Fanseite}}. --Kam Solusar 20:57, 25. Mär 2006 (CET)

Zum einen ist es das falsche Lemma: Der Plural von County ist Counties, also lautet das korrekte Lemma Liste der Counties in Minnesota. Zum anderen wird man von den roten Links förmlich erschlagen. Ich würde vorschlagen, dem Artikel 7 Tage Zeit zu geben, in der man sehen kann, ob es zu diesen Counties überhaupt etwas zu sagen gibt. --Per aspera ad Astra 11:51, 25. Mär 2006 (CET)

ich glaube, die idee ist, dass countys der deutsche plural von county ist. im deutschen gibt es keine y/ie-regel. vgl. auch "babys". ansonsten bleiben rotlinks nicht ewig rot und countys sind per se relevant. --Bärski dyskusja 11:53, 25. Mär 2006 (CET)
Mit einem hast du Recht: Das Lemma ist doch richtig, dafür entschuldige ich mich. Dennoch denke ich, dass der Artikel verbesserungswürdig ist. --Per aspera ad Astra 12:07, 25. Mär 2006 (CET)
Das ist aber kein Artikel, sondern eine Liste. Und Listen sind Arbeits- und Hilfsmittel. --Exxu 12:26, 25. Mär 2006 (CET)
Alle Bundesstaaten haben solche Listen. Daher sollten diese Listen einheitlich behandelt werden und nicht eine einzelne aus dem System rausgelöscht werden. Wenn der Sinn angezweifelt wird, sollte das besser im Portal:USA angesprochen werden. Es gibt auch Pläne, Artikel zu den restlichen roten Countys per Skript einzuspielen, so dass es zumindest mittelfristig hier keine roten Links mehr geben wird. Wenn das der Fall ist, dann kann man wirklich mal den Sinn hinterfragen, da die Liste dann redundant zur Kategorie ist, aber gerade solange noch rote Links bestehen, wäre nach einer Löschung keine vollständige Auflistung der Countys mehr vorhanden, was böse Informationsvernichtung wäre ;-)
Daher habe ich diesen LA vorerst mal als erledigt markiert. --::Slomox:: >< 14:40, 25. Mär 2006 (CET)

Harmonische Auszeichnung (Erledigt, Redirect)

Es ist sehr schwer, überhaupt zu erkennen, um was es geht (offenbar um eine Technik, Kursivschrift so zu setzen, dass sie von weitem nicht auffällt). Der Artikel ist jedoch schlecht geschrieben und außerdem verwaist. Ich denke daher nicht, dass das Lemma erhaltungswürdig ist und würde vorschlagen, es z.B. in Kursiv einzuarbeiten. --Per aspera ad Astra 11:55, 25. Mär 2006 (CET)

Habe ich in Schriftauszeichnung eingearbeitet, kann hier gelöscht werden. -- Sozi 14:12, 25. Mär 2006 (CET)

Na wunderbar. Ich mach nen Redirect dorthin und hak ab. --Dr. Zarkov 16:38, 25. Mär 2006 (CET)

Unenzyklopädisch geschriebenes Geschwurbel ohne Quellenangaben --Asthma 12:06, 25. Mär 2006 (CET)

An sich ist der Artikel brauchbar. Wikrliches Geschwurbel sieht anders aus. Leider sagt der Artikel nichts darüber aus, warum man das Beschriebene gerade Kinetik nennt. Bisher reicht jedenfalls der Hinweis auf fehlende Quellen aus. Hoffentlich kommt da noch was in 7 Tagen. --Alkibiades 19:14, 25. Mär 2006 (CET)
Sätze wie „Abhängig ist dies natürlich von“ und „Es besteht dabei immer die Gefahr der endgültigen Einschätzung – die Geburt von Klischees und Vorurteilen!“ sind für mich Geschwurbel, die Verlinkung von Konglomerat wirkt auch albern und so, als wollte der Ersteller nur mit Fachbegriffen auftrumpfen, ohne Ahnung vom Thema zu haben. --Asthma 19:25, 25. Mär 2006 (CET)

Es gibt massig Artikel, in denen das besser erklärt wird, dieser ist einfach nur grottig. --Etagenklo 12:24, 25. Mär 2006 (CET)

Dem ist nichts hinzuzufügen. --Scherben 12:32, 25. Mär 2006 (CET)
Stimme zu. löschen --FNORD 12:53, 25. Mär 2006 (CET)
löschen. Ist ja schon Teil des Artikels Balkankonflikt, so dass dieser Artikel überhaupt nicht nötig ist. Wenn er besser und ausführlicher wäre, könnte man ihn ja behalten, aber so nicht. Julius1990 13:10, 25. Mär 2006 (CET)

Redirect auf Balkankonflikt, bis sich jemand die Mühe macht etwas behaltenswertes zum Thema zu schreiben. --Mkill 15:39, 25. Mär 2006 (CET)

Das Lemma wäre schon passend. Da sollte sich wirklich mal jemand die Mühe machen, was Ordentliches drüber zu schreiben. Soweit ich sehe, haben wir in den anderen Artikeln bislang kaum mehr als eine Chronologie der Ereignisse. Redirect als Provisorium ist wohl das Beste; eine gute Darstellung mit Ursachen, Darstellung der beteiligten Verbände, der Opfer- und Flüchtlingszahlen, der Kriegsverbrechen, etc. wäre wirklich wünschenswert. --Proofreader 17:29, 25. Mär 2006 (CET)

Wurde gerade erst als Betaversion veröffentlicht (März 2006), daher noch keine Relevanz. --Etagenklo 12:33, 25. Mär 2006 (CET)

Bin der Artikeleinsteller. In bestimmten Kreisen ist es durchaus üblich, die Versionsnummern relativ zurückhaltend zu vergeben und noch recht lange die Bezeichnung beta beizubehalten. Beispiele erspare ich mir erstmal. Bei Micro$oft beispielsweise verfährt man genau anders herum. Ob das besser ist darf bezweifelt werden. Aber so erzielt man dann wohl Relevanz... Allein die Tatsache, dass Zimmermann das zugrunde liegende Protokoll bereits bei der IETF zur Standardisierung eingereicht hat, macht imho schon deutlich, dass es zumindestens in seinen Augen für den Weg durch die Instanzen bereit ist. Ausserdem ist ja nun Phil Zimmermann kein kleiner Unbekannter, der sich da mal eben schnell irgendwas zurecht gebastelt hat, was völlig irrelevant und undurchdacht ist. Daher bin ich natürlich für Behalten.84.182.188.48 13:11, 25. Mär 2006 (CET)

> Breites Presseecho, 10^6 Googletreffer. Behalten --MBq 15:44, 25. Mär 2006 (CET)

Behalten - Priwo 15:51, 25. Mär 2006 (CET)

Unbedeutende Brücke, nicht relevant. --Mozart 12:38, 25. Mär 2006 (CET)

la mit gleicher Begründung am 31.Mai 2005 --Catrin 13:52, 25. Mär 2006 (CET)

Mag sein. Aber Verbleib ist IMHO nicht stichhaltig. Weder ist diese Brücke eine Sehenswürdigkeit, noch "interessant". Die structurae ist eine reine Datenbank. D.h. die sammeln alles. Unabhängig von Bedeutungszusammenhängen. Diese Brücke ist banal, die einzige Info die den trivialen, unreflektierten Beschreibungen gem. "...ich sehe was, was du nicht siehst..." hinzugefügt wurde, ist die Namensherleitung. Aber das rechtfertigt keinen Artikel. siehe WP:RK. Löschen.--Mozart 14:15, 25. Mär 2006 (CET)

Nun gut, allerdings steht die Brücke im Artikel Sindelfingen tatsächlich unter Sehenswürdigkeiten. Vielleicht kann sich ja jemand aus der Gegend mal erklärend äußern. -- Sozi 15:48, 25. Mär 2006 (CET)

Die steht in einem Gewerbeviertel am westlichen Stadtrand von Sindelfingen. Baulich offenbar nicht sonderlich spannend - bin kein Experte, aber auf dem Bild bei structurae sieht das aus wie eine von tausend modernen Straßenbrücken. Unter einer "Sehenswürdigkeit" stelle ich mir jedenfalls irgendwie was anderes vor. --Proofreader 17:48, 25. Mär 2006 (CET)

Das ist nicht nur irrelevant, sondern auch kein Artikel. --Mozart 12:45, 25. Mär 2006 (CET)

Da sollte mal ein Kundiger die Mitgliederzahlen etc. nachtragen. Sieht mir jetzt nicht sooo unwichtig aus. Vorerst neutral. --Xocolatl 13:12, 25. Mär 2006 (CET)

Wenn die Andeutung Auch Erfolge bei nationalen und internationalen Meisterschaften in verschiedenen Sportarten sind zu verzeichnen. nicht zügig konkretisiert wird, ist das bestenfalls ein Kandidat für die VereinsWiki. Hier entfernen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:19, 25. Mär 2006 (CET)
Die sind nicht mal in Pfungstadt die Nummer 1... :-) --Historyk 16:34, 25. Mär 2006 (CET)

Köpperner Teufel (schnellgelöscht)

Wird hartnäckig immer wieder eingestellt, liegt aber m. E. weit unterhalb der Relevanzschwelle. --Xocolatl 13:09, 25. Mär 2006 (CET)

Hallo Xocolatl, sorry das ich den Artikel immer wieder eingestellt habe, ich dachte da liegt ein Systemfehler vor. (Ist mein erster eigener Artikel). Dürfte ich fragen, was Gegen den Artikel sprichtß Ich meine, das ist ja kein Spam oder Sonstiges, den Verein gibt es ja. Wenn du jetzt meinst der Inhalt ist zu wenig, der wird natürlich noch erweitert, ist ja auch noch nicht lange online, der Artikel. Gruß Iron-man

Relevanz zeigen oder löschen. --Ezrimerchant !?! 13:30, 25. Mär 2006 (CET)

Ist ein regional bekannter Verein, beidem Nachfrage besteht. Hatte schon einen Zeitungsartikel... --Iron-man13:44, 25. Mär 2006 (CET)

Wie man hier nachlesen kann, bräuchte es überregionale Bedeutung oder anerkannte Erfolge, damit der Club den Kriterien entspräche. Wie du selber schreibst ist er nur regional bekannt, daher löschen. --WL 13:54, 25. Mär 2006 (CET)
Genau. Deswegen löschen Julius1990 13:56, 25. Mär 2006 (CET)

Löschen nur weil der Verein nicht überregional bekannt ist? Ach kommt leute, das sit doch kein spam, sauberer artikel und es gibt so soooo viele sachen die nicht so bekannt sind und ghier stehn...Iron-man 14:02, 25. Mär 2006 (CET)

Hier gehört er hin, Dein Artikel. Übrigens: sauber ist er, stimmt :-) --MBq 15:49, 25. Mär 2006 (CET)
Streethockey in keiner Liga - also eine Freizeitmannschaft mit bestenfalls lokaler (selbst "regional" ist offenbar übertrieben) Bekanntheit, verfasst von ein paar Leuten, die gerne mal ihre Namen und Geburtsdaten in Wiki sehen würden: ich ergänze einen Schnell-LA. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 16:24, 25. Mär 2006 (CET)
Schnellgelöscht --Markus Schweiß,  @ 17:11, 25. Mär 2006 (CET)

Reinstecke Fuchs (schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

  • Ausbaufähig, aber so noch zu dünn 195.93.60.69 13:24, 25. Mär 2006 (CET)

Ich halte das für SLA-fähig. Sechmet Ω 13:29, 25. Mär 2006 (CET)

Daraus wird garantiert nichts. --Voyager 13:33, 25. Mär 2006 (CET)
  • Schnellschiesser Voyager mal wieder... naja, manche lernen es nie 195.93.60.130 13:36, 25. Mär 2006 (CET)
Als Wiedergänger klar schnellöschfähig. Wieso ist der noch (wieder?) da? Auf jeden Fall Löschen.--Mozart 14:20, 25. Mär 2006 (CET)

Kriegt jetzt jeder Pornofilm sein Artikelchen? Einfach nur Müll, weg damit. --Historyk 14:39, 25. Mär 2006 (CET)

Hab dem Kindergarten durch eine Lemmasperrung ein Ende bereitet. -- srb  14:41, 25. Mär 2006 (CET)
  • Der Stub Reinstecke Fuchs befindet sich nun auf Cascaris Disk und vermutlich noch öfter im web . 15:08, 25. Mär 2006 (CET)

2003 gegründet, seitdem ein Album produziert, das laut Website „u. a. im Kolibri in Wiedenbrück, bei Karstadt in Gütersloh und auch über die Website“ erworben werden kann. Die Relevanzkriterien für Bands und Musiker sind aller Wahrscheinlichkeit nach nicht erfüllt. ↗ Holger Thölking (d·b) 13:55, 25. Mär 2006 (CET)

Wurde schon mal gelöscht, Wiedergänger löschen --Kobako 20:11, 25. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis; SLA gestellt. ↗ Holger Thölking (d·b) 20:23, 25. Mär 2006 (CET)

Aufgeblähte Werbeseite für Software mit unklarer Relevanz ("bereits auf über 4000 Webservern installiert.") --Etagenklo 14:59, 25. Mär 2006 (CET)

Alleine 13 Weblinks zum Produkt sprechen wohl eine mehr als deutliche Sprache. Bitte umgehend löschen.--SVL 15:01, 25. Mär 2006 (CET)

Eine Arbeitsliste mit Arbeitsanleitung als Anfangstext, Zitat: "In dieser Liste sollen künftig alle größeren bzw. bedeutenden Talsperren der Erde länderweise und alphabetisch sortiert aufgeführt werden."? Nun denn, aber warum dann nicht erst einmal fertig stellen oder im passenden Portal vorbereiten? Halbfertige Listen im Artikelnamensraum braucht es nicht, zumal es bereits eine Liste der größten Talsperren der Erde gibt. --Zollwurf 15:04, 25. Mär 2006 (CET)

Vereinigen und Redirect --Mkill 16:19, 25. Mär 2006 (CET)

Vereinigen gehört in Wikipedia:Doppeleintrag. --Svеn Jähnісhеn 21:38, 25. Mär 2006 (CET)

Der Ausdruck scheint sehr ungebräuchlich zu sein: [6] Das Ganze grenzt an Begriffsfindung. --Etagenklo 15:14, 25. Mär 2006 (CET)

Das ist eine Begriffserfindung, Quelle: [7] löschen. --Gerbil 15:31, 25. Mär 2006 (CET)

Mit 11 Google-Treffern verzichtbar. Löschen --Mkill 15:40, 25. Mär 2006 (CET)

Löschen oder Redirect auf Schulalltag. ((ó)) Käffchen?!? 17:17, 25. Mär 2006 (CET)
Neologismus von Nürnberger Trichter? besser löschen--Zaphiro 19:13, 25. Mär 2006 (CET)

wird wohl schon mal von Leuten vom Fach gesagt - aber die wikipedia ist doch wohl keine metaphersammling - löschen.

Auch von der mir gerade nicht ersichtlichen enzyklopädischen Relevanz abgesehen dürfte das so kein Artikel sein. ↗ Holger Thölking (d·b) 15:53, 25. Mär 2006 (CET)

Die Siedler von Catan enthält bereits den Link zur Pioneers-Seite; da füge ich noch die zwei Worte an zusätzlicher Information hinzu, dann kann man diesen Nicht-Artikel umgehend löschen. --Dr. Zarkov 16:43, 25. Mär 2006 (CET)
ACK. 1 Satz + Infobox ist schon hart an der SLA-Grenze. Wenn es eine reine Software-Umsetzung des Brettspieles ist, dürfte die Erwähnung dort reichen. --Kam Solusar 21:08, 25. Mär 2006 (CET)

Ein Satz, das reicht nicht. SLA hab ich erstmal nicht genommen, weil ja noch etwas draus werden kann, also entweder ausbauen oder löschen, wenn sich nix mehr dran ändert. -- Platte 16:40, 25. Mär 2006 (CET)

Habe einen gültigen Stub daraus gemacht. behalten und weiter ausbauen. --Triggerhappy 17:06, 25. Mär 2006 (CET)
Nicht viel, aber durchaus gültiger Stub. Kann man behalten. --NiTen (Discworld) 17:40, 25. Mär 2006 (CET)

Überschneidet sich mit Kinderkrankenpflege, Inhalt sollte dort eingearbeitet werden. --Etagenklo 16:42, 25. Mär 2006 (CET)

Warum dann kein Überschneidungsbaustein oder Eintrag bei der QS? --Dr. Zarkov 16:47, 25. Mär 2006 (CET)
Weil es nicht viel erhaltenswertes gab. Ich habe gerade selber zwei Sätze daraus in Kinderkrankenpflege eingearbeitet, daher kann man den Artikel jetzt getrost löschen. --Etagenklo 16:56, 25. Mär 2006 (CET)
Verwertbares findet sich unter Kinderkrankenpflege.
Lemma als Redirect ungeeignet. ((ó))  Käffchen?!?  17:19, 25. Mär 2006 (CET)

es wird kein Grund zur Aufnahme deutlich - schlechter Artikel, oder einfach nur irrelevant? -- srb  16:42, 25. Mär 2006 (CET)

Ganz schlechter Artikel. Bereits oberflächliche Recherche scheint auf Relevanz hinzudeuten. Wäre ein Fall für die QS. --Dr. Zarkov 16:53, 25. Mär 2006 (CET)

Ich denke es gibt auch eine Untergrenze für Artikel mit denen sich die QS zu behelligen lohnt. Diese wird hier unterschritten -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 17:20, 25. Mär 2006 (CET)

selbst falls relevant (was ich sehr bezweifle, da nur 191 Googletreffer) - so ist das leider gar nix. (Anm.: schon zweimal gelöscht - einmal reiner Linkspam, einmal URV) -- srb  16:50, 25. Mär 2006 (CET)

Bei Wiedergängern tut's auch ein SLA. Wenn man der Auflistung glauben dürfte, wär das schon relevant, aber da fehlt's an Belegen. --Dr. Zarkov 16:54, 25. Mär 2006 (CET)
Nur weil ein Lemma erneut auftaucht, ist es noch lange kein Wiedergänger - bisher gab es noch keine Diskussion über die Relevanz der Person. Wiedergänger (auch mit verändertem Text) ist er erst dann, wenn der Person die Relevanz abgesprochen wird. -- srb  17:00, 25. Mär 2006 (CET)
SLA. Nur irgendwas reinstellen und anderen die Arbeit überlassen ist einen SLA wert. -- Christoph Wagener 17:59, 25. Mär 2006 (CET)
gestellt. gebot "du sollst nicht datenmüll produzieren!" verletzt. --Nerdi ?! 18:35, 25. Mär 2006 (CET)

SLA wieder herausgenommen, da der artikel jetzt formatiert wurde. Ich finde zwar, es ist jetzt formatierter Datenmüll, aber einen SLA rechtfertigt diese subjektive annahme wohl nichtmehr :| Halte die Person aber für irrelevant, ist scheinbar nciht mehr als mitglied von... --Nerdi ?! 18:45, 25. Mär 2006 (CET)

Mit Widerspruch. Text ist neu formatiert eingestellt. Relevanz scheint durchaus gegeben. 7 Tage Für QS. -- Sozi 18:45, 25. Mär 2006 (CET)

1 Satz, zudem mit Rechtschreibfehler. Steht ausführlicher in Monsun. --Kungfuman 16:55, 25. Mär 2006 (CET)

redir auf Entstehung eines Monsuns -- srb  17:02, 25. Mär 2006 (CET)

keine Relevanz ersichtlich. -- srb  16:55, 25. Mär 2006 (CET)

Allerdings nicht... löschen --Okatjerute 17:15, 25. Mär 2006 (CET)

Dieser Club sollte bestenfalls im Artikel zum Film Matrix Revolutions erwähnt werden, einen eigenen Artikel braucht er gewiss nicht. --ahz 17:25, 25. Mär 2006 (CET)

Der relevante Teil dieses Artikels ist bereits im Hauptartikel eingearbeitet. löschen --FNORD 17:32, 25. Mär 2006 (CET)

Ich find den aber ziemlich cool... Und in der englischen Bruder-Wikipedia haben die auch einen Artikel unter diesem Namen... Es handelt sich daher hier um einen guten Stub... nicht löschen --Der Chef 18:50, 25. Mär 2006 (CET)

  • Konsenz bei fiktiven Orten, Personen etc, war eine Einarbeitung in den jeweiligen Hauptartikel + evtl Redirect--Zaphiro 20:09, 25. Mär 2006 (CET)
Da ist sogar ein Redirect überflüssig, Einarbeitung ist schon fast mehr als genug der Ehre. Selbst im Film ist der Club nur Kulisse, der Inhalt des Artikel ist mehr als dürftig, und die Herleitung von wegen "satanisch" ist übrigens auch Blödsinn; Hel ist eine Figur der germanischen Mythenwelt, da bleibt Satan außen vor. Die englische WP ist als Begründung schlecht angebracht, die haben einen eigenen Artikel zu jedem Photonentorpedo, den die Enterprise je verballert hat (nach Captains und Schiffen geordnet, natürlich). Löschen Am besten gleich die auf dorthin verweisenden auch unter die Lupe nehmen, zumindest entlinken. --Dr. Zarkov 21:57, 25. Mär 2006 (CET)

Bealefellt (schnellgelöscht)

Bandspam. Null Veröffentlichungen, zwei Googletreffer (meinten Sie: Bielefeld? LOL) und ich war der fünfhunderteinundachzigste Besucher der Webpräsenz. Sollten die WP:RK irgendwann mal erfüllt sein, könnse wiederkomm. Owly K blablabla 17:37, 25. Mär 2006 (CET)

Keine 7 Tage für Bandspam!, daher SLA gestellt. --Asthma 17:46, 25. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel ist en Fake, eine Zisterze hat mit den Zisterziensern zu tun - kein einziger Google-Eintrag findbar. --Hubertl 17:49, 25. Mär 2006 (CET)

Sehe ich auch so. Hab gegoogelt, „Pentos Forma“ kennt weder das web noch ein online-Wörterbuch, und Windmühle bzw. Mühle heißt auf griechisch was ganz anderes (lt. online-Wörterbuch). Nachweisen oder löschen. Owly K blablabla 18:18, 25. Mär 2006 (CET)

Unbekannter Schauspieler, der nur in (verleihlosen) Filmen eines Amateur-Regisseurs mitspielt. --Etagenklo 18:08, 25. Mär 2006 (CET)

Und was ist wenn er ausgestrahlt, und nicht nur erwähnt wird? Dann haben wir die "na, also-Diskussion" am Hals. Trotzdem, wir riskieren es und löschen einfach. --Hubertl 18:21, 25. Mär 2006 (CET)

Denglischer Rapper-Fan-POV. Nimmt man den POV raus, bleibt nur eine Diskografie. So ist das nicht für WP geeignet.--Thomas S.Postkastl 18:16, 25. Mär 2006 (CET)

Weg mit dem Dreck. LÖSCHEN84.177.100.144 19:18, 25. Mär 2006 (CET)

Unenzyklopädische Ansammlung von Behauptungen. --Etagenklo 18:18, 25. Mär 2006 (CET)

So ist das beinahe schon humorarchivreif. Weiß nicht, ob das Lemma für eine Enzyklopädie taugt. Immerhin könnte man was zu Herkunft und Verbreitung des Begriffs schreiben, aber zu viel mehr als einer Worterklärung wird das kaum reichen. --Proofreader 18:40, 25. Mär 2006 (CET)

Da das Kreditwesen mein Fachgebiet ist, werde ich mich morgen mal der Angelegenheit annehmen. Bitte bis dahin keinen SLA. --SVL 19:20, 25. Mär 2006 (CET)

Hat mir doch keine Ruhe gelassen, Artikel ist überarbeitet und steht zur weiteren Diskussion.--SVL 20:04, 25. Mär 2006 (CET)

  • Dank SVL akzeptabler Artikel, sollte nun behalten werden--Zaphiro 20:06, 25. Mär 2006 (CET)

Doch, so kann es wohl bleiben. Den englischen Artikel dazu habe ich auch mal mit verlinkt, wer sich da noch Anregungen holen will. --Proofreader 20:28, 25. Mär 2006 (CET)

Habe den Artikel nochmal sprachlich leicht überarbeitet, bin jetzt auch für behalten. --Etagenklo 20:30, 25. Mär 2006 (CET)

Begriff an sich ist schon überflüssig, Inhalt gehört wenn überhaupt relevant in Artikel Atheismus. – Louis88 -- 18:34, 25. Mär 2006 (CET)

behalten natürlich, eigenständiger Begriff, Abgrenzung zum Atheismus ist im Artikel erklärt.--Tinz 18:36, 25. Mär 2006 (CET)
Behalten, ist von Atheismus abgegenzter Begriff, Einarbeitung dort würde daher keinen Sinn ergeben; was an der Löschbegründung somit bleibt, läuft wohl auf ein "Pfui" hinaus. --Asthma 18:39, 25. Mär 2006 (CET)

Der Artikel spricht sich quasi selbst für eine Löschung aus: Da steht, dass das die beiden genannten weltanschaulichen Richtungen auch in positiver und negativer Atheismus unterteilt werden. Der Artikel sagt also selbst aus, dass das was hier Antitheismus genannt wird, dem Atheismus untergeordnet ist. Dementsprechend: "Abgrenzung zum Atheismus ist im Artikel erklärt" und "ist von Atheismus abgegenzter Begriff" >>> Eigentor. Louis88 -- 19:15, 25. Mär 2006 (CET)

Du redest wirres Zeug, formulier deine Bedenken doch nochmal in richtigen Sätzen. Ansonsten hilft vielleicht auch ein Blick in en:Antitheism, da gibt es noch genug Material zur Verbesserung „unseres“ Artikels. --Asthma 19:26, 25. Mär 2006 (CET)

Ich rede wirres Zeug? *lol* Sieh mal her wer hier wirres Zeug redet und lies was ich zum englischen Artikel zu sagen habe: Er ist noch unsinniger als der deutsche, weil was da steht völliger Humbug ist: Das Gegenteil von Theismus ist nicht Antitheismus sondern Atheismus: Theismus leitet sich nämlich bekanntermaßen von θεος (also theos, "Gott") ab und bezeichnet einen Glauben, der die Existenz Gottes bejaht. Das Gegenteil davon ist logischerweise ein Glaube, der die Existenz Gottes verneint: und was heißt "ohne Gott" auf Griechisch? άθεος (Atheismus) und nicht αντί θεος (Antitheismus). Anti theos heißt "gegen Gott", das gegenteil davon wäre "für Gott" und einen "Protheismus" gibt es nicht. Jetz gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Möglichkeit: es heißt "Antitheis-mus" also der Glaube, der sich gegen Gott richtet, das würde bedeuten dass man die Existenz Gottes bejaht, sich aber gegen ihn stellt. 2. Möglichkeit: Es heißt Anti-Theismus, also der Glaube, der das Gegenteil vom Theismus ist und das ist wie gesagt ohne Frage der Atheismus. Du hast also nur die beiden Möglichkeiten: Antitheismus ist entweder ein Glaube der Gott als existent ansieht und sich gegen ihn stellt (was ihr sicher nicht damit meint) oder aber das Gegenteil vom Theismus, genau das ist aber (s.o.) der Atheismus und so wird der Begriff des "Antitheismus" restlos überflüssig. – Louis88 -- 20:55, 25. Mär 2006 (CET)

Theismus ist der Glauben an Gott. Antitheismus ist also gegen den Glauben an Gott gerichtet und bedeutet nicht "dass man die Existenz Gottes bejaht, sich aber gegen ihn stellt". --Alaman 21:40, 25. Mär 2006 (CET)
Deine (wiederum wirre) rein private Exegese interessiert mich nicht im geringsten. Der Begriff ist relevant, er ist abgegrenzt, und du hast keine Argumente, dafür eine reichlich evangelikale POV-Attitüde. Glaube kaum, daß du damit durchkommst. Gruß & noch viel Erfolg bei der Reinigung der Wikipedia von dir nicht genehmen Begriffen, --Asthma 21:37, 25. Mär 2006 (CET)
Das Lemma Atheismus ist (naturgemäß) schon sehr dick, daher finde ich es sinnvoll, dass "Antitheismus" in einem eigenen Lemma behandelt wird, und nicht auch noch da unter kommt. Zweitens gibt es den Begriff "Antitheismus" in der Literatur (siehe Literaturverzeichnis des Lemmas), das allein rechtfertigt ein eigenes Lemma. Behalten. (PS: hatten wir nicht schonmal einen LA dazu?) --Klaus 19:33, 25. Mär 2006 (CET)

Nein tut es nicht. Das rechtfertigt höchstens eine Erwähnung im Atheismus-Artikel, dass einige Literaten soweit gehen, ihre Weltanschauung "Antitheismus" zu nennen. – Louis88 -- 20:55, 25. Mär 2006 (CET)

Eher behalten und ausbauen, da es den Begriff ja wohl gibt und er vom Atheismus abgegrenzt wird.--Maya 19:45, 25. Mär 2006 (CET)
Behalten, oder sollen wir noch Agnostizismus in Atheismus einbringen?--Zaphiro 19:52, 25. Mär 2006 (CET)

Dadurch, dass hier mehrere Leute ein und dasselbe ein paar mal hintereinander sagen, wird es nicht besser. – Louis88 -- 20:55, 25. Mär 2006 (CET)

Wem der Glaube an Gott fehlt, der leugnet dessen Existenz. Eine Abgrenzung dieser beiden Grundhaltungen, die wohl irgendwie mit der Intensität dieser Gottesleugnung zusammen hängen soll, sehe ich nicht. Manche mögen ihren Atheismus als Antitheismus bezeichnen, eine andere Grundhaltung zur Frage der Existenz Gottes kann ich daraus nicht ableiten. Vorschlag: vielleicht so kurz darstellen und auf Atheismus weiterverweisen. Und lieber Asthma : warum so ein herrischer Ton ?--UliR 21:53, 25. Mär 2006 (CET)

„Wem der Glaube an Gott fehlt, der leugnet dessen Existenz“ - das ist Quatsch, und warum das so ist, darfst du in Agnostizismus nachlesen. --Asthma 22:22, 25. Mär 2006 (CET)
Als Atheist muss man Antitheismus nur als wirres Zeugs und krampfhafte Begrifferfindung sehen. Löschen. --Hubertl 21:55, 25. Mär 2006 (CET)

War SLA, ich halte das Thema allerdings für relevant und den bestehenden Artikel für ausbaufähig. --Silberchen ••• 18:33, 25. Mär 2006 (CET)

  • Essay (evtl auch URV?), besser Neuanlage--Zaphiro 18:46, 25. Mär 2006 (CET)
habe QS eingebaut, bitte La wegen Qs erstmal aussetzen --StillesGrinsen 18:46, 25. Mär 2006 (CET)
@Zaphiro: Vielleicht kann man einige Daten aus dem bestehenden Artikel übernehmen? --Silberchen ••• 18:52, 25. Mär 2006 (CET)

In der Tat könnte das relevant sein; wen es interessiert, um was es hier geht, der mag in Erstes_Vatikanisches_Konzil#Verlauf reinschauen. Leider ist es aufgrund des bisherigen Artikels unmöglich, die Zusammenhänge zu verstehen. Für Leute mit Ahnung wird eine Überarbeitung aber möglich sein. Geben wir dem Artikel die sieben Tage und hoffen wir das Beste. --Alkibiades 20:25, 25. Mär 2006 (CET)

War SLA, ich halte das Thema allerdings für relevant und den bestehenden Artikel für ausbaufähig. --Silberchen ••• 18:35, 25. Mär 2006 (CET)

Wie auch beim vorstehenden Beitrag handelt es sich hier um ein beim Ersten Vatikanischen Konzil verabschiedetes Dokumnent. Das erschließt sich aus dem Artikel aber nur bei genauerem Hinschauen. Vielleicht findet ja innerhalb der sieben Tage jemand die Muße, daraus einen Artikel zu basteln. Momentan ist es keiner. --Alkibiades 20:30, 25. Mär 2006 (CET)

Ich habe als Einleitung einen gültigen Stub eingefügt. Den Text weiter unten kann man noch überarbeiten aber auch aus dem Artikel löschen.--Alaman 21:24, 25. Mär 2006 (CET)

Verleihloser Amateurfilm ohne Relevanz, siehe LA zu René Bischler. --Etagenklo 18:37, 25. Mär 2006 (CET)

nicht löschen Wie in der Sparte "Verleih" angegeben ist, befindet sich der Film noch in der Postprodukion. Mit Verleihen wird verhandelt. Außerdem wurde über den Film schon bei "BLITZ" auf Sat.1 und "taff" auf Pro7 berichtet. Ich sehe keinen Grund für eine Löschung. Der Amateur-Film "Apparatspott" steht ja auch in Wikipedia drin! Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Apparatspott --Autor von "Törmel-Mörmel" 18:52, 25. Mär

Löschen - Ich bin jetzt nicht sicher, was unsere Relevanzkriterien für Filme sind, aber dieser hier liegt darunter. --Alkibiades 20:34, 25. Mär 2006 (CET)

Egal wie sie lauten, da der Film noch nicht mal fertig ist, genauso löschen wie selbst bei unfertigen Hollywoodproduktionen üblich. (An den Autor: die Wikipedia ist keine Werbeplattform; und argumentiere nicht mit anderen Artikeln - hier steht Törmel-Mörmel zur Diskussion und nicht Apparatspott) -- srb  20:41, 25. Mär 2006 (CET)
nicht löschen Der Artikel sollte zwar sachlicher und objektiver geschrieben werden, aber ansonsten sollte man den Artikel berhalten. Es gibt hier viele Artikel, die sich um unfertige Produkte drehen und dies ist aus meiner Sicht grade der große Vorteil hier und sollte ausgenutzt werden, da die Artikel and die jeweilligen Stand angepasst werden können. Relevanz ist aus den Medien herraus gegeben. --Heurik 21:08, 25. Mär 2006 (CET)

Ich sehe keine Relevanz --StillesGrinsen 18:54, 25. Mär 2006 (CET)

Zugsalbe (erl., LA entfernt)

Für Löschung:

  • In Wunden ist "Zugsalbe" gefährlich!
  • In der Roten-Liste (Liste der zugelassenen Heilmittel in Deutschland) wird Zugsalbe und ein Wirkstoff Teerschiefer nicht mehr genannt.
  • Ihre Wirkung war ohnehin nur auf oberflächliche Prozesse beschränkt. --Wikipit 18:54, 25. Mär 2006 (CET)
Und deswegen willst Du den Artikel löschen lassen?? Schreib Dein Wissen doch lieber im Artikel nieder, und schon ist die Welt heile. Owly K blablabla 18:57, 25. Mär 2006 (CET)
kein LA-Grund, do it yourself und überarbeite!--Zaphiro 19:10, 25. Mär 2006 (CET)
Finde den Artikel auch aus historischen Gründen interessant. Sollte natürlich ganz klar drinstehen, dass die Verwendung heute obsolet ist. --sjøhest 19:25, 25. Mär 2006 (CET)

In der Tiermedizin ist Zugsalbe noch als Ursolan-Zugsalbe 50% verkehrsfähig (Zulassungsnummer: 3100344.00.00, Reg.-Nr.: 08/10/177 (IfAR)). Artikel entsprechend erweitert und LA entfernt --Uwe G. ¿⇔? 19:25, 25. Mär 2006 (CET)

  • stimmt das eigentlich? Ich kann mich noch im Jugendalter an eine Verschreibung einer ichthyolhaltigen Salbe oder Tinktur erinnern, in Ichthyol wird auch nicht von einer obsoleten Behandlungsform gesprochen, siehe auch [8]--Zaphiro 19:58, 25. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz des Mannes wird nicht klar. Was rechtfertigt einen Artikel? Google liefert leider keine Hinweise. Kennt jemand den Mann? Wenn nicht lieber löschen. --Thomas S.Postkastl 19:04, 25. Mär 2006 (CET)

  • Flugzeugkonstrukteur z.B. [9] , Artikel aber überarbeiten--Zaphiro 19:18, 25. Mär 2006 (CET)
    • und leicht überarbeitet sowie ergänzt--Zaphiro 22:10, 25. Mär 2006 (CET)

Dieser Satz sagt meine Oma gar nichts. Löschen wegen Unverständlichkeit und weil das Lemma nicht erklärt wird.--Thomas S.Postkastl 19:16, 25. Mär 2006 (CET)

Hier wird nur um den heißen Brei herumgeredet, worum es sich bei dem Schema handelt wird nicht mal angedeutet - schreiben oder löschen -- srb  20:35, 25. Mär 2006 (CET)
in Polynominterpolation wirds erklärt (verstehe es aber auch nicht), evtl redirect?--Zaphiro 21:12, 25. Mär 2006 (CET)

Lemma wird nicht erklärt. Enthält nur drei Wörterbucheinträge. --Thomas S.Postkastl 19:25, 25. Mär 2006 (CET)

Was immer das sein soll, ein enzyklopädischer Artikel ist es jedenfalls nicht. --Thomas S.Postkastl 19:27, 25. Mär 2006 (CET)

Was ist das Problem? Das ist ein Artikel über einen Ort in Nordrhein-Westfalen, der sich vornehmlich auf die Erklärung der Namen der Ortsteile konzentriert. Behalten --::Slomox:: >< 19:49, 25. Mär 2006 (CET)
ungemein verbesserungsbedürftig ... --Polarlys 20:00, 25. Mär 2006 (CET)

Dieses "Portal" ist kaum mehr als eine Vorlage, die ansatzweise mit Überschriften gefüllt wurde, die in der Form aber auch nicht wirklich etwas nutzen. Der mit Abstand umfangreichste Abschnitt des Portals ist die Artikelwunschliste ⇐ erstmal den Themenbereich ausbauen und dann ein Portal gründen. IMO verfehlt diese Vorlage ihren Zweck: der Themenbereich ist zu schwach ausgebaut, als dass sich ein Portal lohnen würde; das Portal bietet Null thematischen Einstieg in den Themenbereich, dient höchstens als ungenutzte Arbeitsplattform (und dafür gibt es ja eigentlich Projekte); es handelt sich ohnehin um kaum mehr als eine Vorlage; am Portal arbeitet auch niemand. Deshalb bin ich für löschen --88.134.43.71 19:36, 25. Mär 2006 (CET)

Bei der Gelegenheit sollte man auch mal das Portal Feuerwehr überprüfen, da dieses den Themenbereich auch nur schwer erschließt und keinen wirklichen Einstieg ermöglicht (es werden zu viele Artikel zu Kleinigkeiten gelistet und Überblicksartikel außenvor gelassen) - vielleicht wäre hier ein Portal-Review angebracht. Außerdem sollten die Portale Rettungsdienste und Katastrophenschutz mal kritisch betrachtet werden, die erschließen ähnlich wie das Portal:THW ihren Themenbereich eher schlecht als recht und mit viel zu wenig Struktur und zu wenig Umfang. --88.134.43.71 19:36, 25. Mär 2006 (CET)

...Erweitern Sie Ihr Netzwerk, treten Sie in Kontakt mit Branchenkollegen und profitieren Sie von zahlreichen Services wie Veranstaltungen... - nein bei diesem Werbemüll hilft nur löschen. --ahz 19:42, 25. Mär 2006 (CET)

löschen Werbung hat hier nichts verloren. --Heurik 21:12, 25. Mär 2006 (CET)
Sieht aus wie direkt der Marketingabteilung entstiegen - löschen, meinetwegen auch schnell (logos nicht vergessen) -- srb  21:46, 25. Mär 2006 (CET)

Der gesamte Text dieses Artikels stammt aus meinem Artikel Naissaar und ist somit nicht nur eine Dopplung, sondern streng genommen eine URV. Die Box zur rechten gibt nichts weiter brauchbares her, nur eine unpassende Karte und eine Flagge, deren Historizität ich anzuzweifeln mich erdreiste. Weiterhin halte ich Box wie Artikel für unangebracht, weil damit ein Staatswesen suggeriert wird, das so nicht existierte ("Staatsoberhaupt"!), und für die Münchner Räterepublik haben wir ja auch keine Box mit Fläche, Einwohnerzahl und dem restlichen Schmonzes. Die Weblinks sind zum Großteil Schrott. Aus genannten Gründen halte ich den Artikel für entbehrlich.--Janneman 20:23, 25. Mär 2006 (CET)

Ist mit der Münchner Räterepublik schwer zu vergleichen, eher mit Freie Republik Schwarzenberg. Trotzdem stimme ich Jannemann zu; das steht alles schon im anderen Artikel. Maximal ein redirect. --Proofreader 20:36, 25. Mär 2006 (CET)

SLA -> LA -- Triebtäter 20:34, 25. Mär 2006 (CET)

nicht löschen Aus meiner Sicht ist das ein Stub, der Inhalt geht über den Begriff hinaus und ist somit schon ein kleiner Artikel.

Derzeit Bilderbuch - die Bilder zeigen jedoch einen Copyright-Vermerk und sind auf commons schon mit ungeklärtem Copyright getaggt. Ohne Bilder ist es nur noch ein Artikelwunsch. Noch 7 Tage zum Schreiben - ansonsten löschen -- srb  21:33, 25. Mär 2006 (CET)

Die Dame hat ein Unternehmen geführt. Nur was macht sie relevant? --ahz 20:41, 25. Mär 2006 (CET)

Zur damaligen Zeit dürfte das schon etwas besonderes gewesen sein - nur ist das leider kein Personenartikel. 7 Tage zum recherchieren und Schreiben - ansonsten löschen -- srb  21:29, 25. Mär 2006 (CET)

Artikel ist sehr umgangssprachlich und Relevanz ist nicht erkennbar. --Heurik 20:52, 25. Mär 2006 (CET)

1 Internet-Veröffentlichung und Beiträge auf einem Sampler. Klingt nicht übermässig erfolgreich oder relevant. --Kam Solusar 21:00, 25. Mär 2006 (CET)
Wiedergänger, da heute mittag schon einmal schnellgelöscht. SLA gestellt. --Etagenklo 21:26, 25. Mär 2006 (CET)

Daibert (erledigt, Redirect)

Der Autor hat leider nicht mal einen ganzen Satz schafft und scheint daran abgestorben. --ahz 20:57, 25. Mär 2006 (CET)

Verweist jetzt nach Dagobert von Pisa--Alaman 21:13, 25. Mär 2006 (CET)

ist die irgendwie besonders bedeutsam? ich zweifle stark.. -- 21:09, 25. Mär 2006 (CET)

Herausragende Stellung in der Tonstudiolandschaft nicht zu erkennen --Carlo Cravallo 21:10, 25. Mär 2006 (CET)

-Es ist meine Band, ich werde mit der Zeit noch so einiges ändern. ;-) Bitte nicht löschen, es stört doch keinen, lasst mir doch mien Spaß^^ VaIn 21:09, 25. Mär 2006 (CET)

Das ist wohl die schlechteste aller möglichen Erklärungen. löschen da keine allgemeine Relevanz zu erkennen ist. Julius1990 21:22, 25. Mär 2006 (CET)

Ich zweifle an der Relevanz dieses Selbstdarstellers. Mit 107 Treffern bei Google scheint er wohl nur lokale Bekanntheit zu besitzen. Und seine CD´s werden anscheinlich auch nur bei Ebay (wohl von ihm selbst) und über seine Website vertrieben. --ahz 21:13, 25. Mär 2006 (CET)

Viel Namedropping und irrelevante Lebenslaufinfos. Wie gestaltet sich die erwähnte "Musikalisch-literarische Zusammenarbeit"? Kam dabei auch was raus? Ich hab mal das dickste Eigenlob gelöscht. Wie steht's mit diesem Förderpreis - ist das was? Geben wir im 7 Tage, vielleicht springt wer zu seiner Verteidigung ein.--Dr. Zarkov 21:45, 25. Mär 2006 (CET)

2006 gegründete Band ohne Veröffentlichung -> irrelevant Andreas König 21:23, 25. Mär 2006 (CET)

nicht erledigt, der "Artikel" ist noch da. löschen --Ulz Bescheid! 22:23, 25. Mär 2006 (CET)

Kommerzielle Tonträgerveröffentlichungen zumindest nicht aus Artiklel ersichtlich --Carlo Cravallo 21:28, 25. Mär 2006 (CET)

Tach, ich poste das jetzt einfach mal hier, hoffe es ist ok. Also, dass war doch nur der Anfang meines Artikels. Es sollten noch Bandgeschichte und Diskographie hinzugefügt werden. Der Beitrag über die Bananafishbones wird ja auch nicht gelöscht. --Gamophiler 22:19, 25. Mär 2006 (CET)

Diskussion in der QS ergibt: Artikel so unsinnig, besser ganz löschen und auf Neuanfang hoffen (siehe Diskussion auf der im Artikel verlinkten QS-Seite). --Dr. Zarkov 21:38, 25. Mär 2006 (CET)

Der Artikel in vorliegender Form ist absolut unsinnig. Hier müßte mal ein Rechtsanwalt ran. Am besten löschen und auf Neuanfang warten.--SVL 21:47, 25. Mär 2006 (CET)

Herausragende Stellung in der Filmlandschaft zumindest nicht aus Artikel ersichtlich --Carlo Cravallo 21:39, 25. Mär 2006 (CET)

  • Relevanz evtl durch Fime gegeben, aber so leider nur ein substub, 7 Tage zum Ausbau--Zaphiro 21:50, 25. Mär 2006 (CET)

Kein Mehrwert gegenüber die Information bei Litauen#Parteienlandschaft, denn dort steht ein vielfaches mehr. --ahz 21:51, 25. Mär 2006 (CET)

  • schnellöschen (3 Wikilinks und das wars)--Zaphiro 22:15, 25. Mär 2006 (CET)

Brennen muss Salem (erledigt, bleibt)

Watn, soll sich der feine Herrn mal die Relevanz Kriterijen von Wiki durchlesen. Is ja n netter Schmöker aber det kann ja wohl ma janz flott zu dem Steven King seine Hauptseite kopiert wern.84.177.100.144 21:56, 25. Mär 2006 (CET)

Lies sie lieber selbst, bevor du noch LAs zu der ganzen Kategorie:Literarisches Werk stellst.--Alaman 22:00, 25. Mär 2006 (CET)