Wikipedia:Review/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2004 um 19:47 Uhr durch Lienhard Schulz (Diskussion | Beiträge) (Review-Part). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute Exzellent. Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um Overcrowding zu vermeiden.

Georgien 29. Mai

War schon mal erfolglos auf den Kandidaten für Exzellenz und ist seitdem überarbeitet worden. Wäre mE den Versuch wert, es noch feinzupolieren. -- southpark 23:53, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hm ... Kultur hat reinen Aufzählungscharakter, Bevölkerung klingt gelegentlich panne ("Die Georgier sind ein stolzes Volk. Sie sind seit altersher als kämpferisch bekannt, aber auch für Gastfreundschaft, Lebensfreude, lebhafte Intelligenz und Sinn für Humor." Erinnert mich irgendwie an Asterix ...). Zu den Regionen Abchasien, Adscharien und Südossetien findet sich gerade mal ein Satz, die reiche Flora und Fauna bleibt unbesprochen und, viel schlimmer: es gibt keine Bilder (Karten zählen nicht). Da fehlt chon mehr als nur noch Feinschliff. denisoliver 13:31, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich stimme Denis Oliver zu, da ist teilweise ziemlich viel Kulturromantik mit im Spiel. Enthusiastisch darüber zu berichten, dass ein Volk "stolz und kämpferisch" sei, ist doch ein wenig heikel. --Dylac 13:40, 2. Jun 2004 (CEST)
Innerhalb Georgiens werden noch weitere Regionen unterschieden, die nicht durch politische Unruhen bekannt geworden sind, z.B. Kachetien, Mingrelien, Swanetien. Etwa die Mingrelier oder die Swanetier (Swanen) unterscheiden sich auch kulturell und sprachlich von den eigentlichen Georgiern (Kartwelier), wurden aber offenbar diesen zugeschlagen. Da es sich hier nicht um Schriftsprachen handelt, wurden sie offenbar als Dialekte eingestuft. Nach [1] gibt noch mehr verschiedene Volksgruppen, etwa Griechen. Die Volkszählung 2002 hat die Abchasen und die Osseten sicherlich nicht korrekt erfasst. --Franz Xaver 20:32, 9. Jun 2004 (CEST)

Meines Erachtens fehlt dem Artike nur noch ein Bild, aber weder der Hauptautor noch ich konnten bislang eines finden.

Ich habe schon mal überlegt, bei einem Museum nach einem Bild zu fragen, weiss nicht, wie das dann mit dem Copyright aussieht. Auf jeden Fall sollten auf dem Bild sämtliche Bestandteile einer solchen Rüstung zu sehen sein. --Dylac 13:40, 2. Jun 2004 (CEST)

E-Gitarre 29. Mai

Ich finde den Artikel bereits so ganz gut, aber Experten sehen das sicher anders. -- Necrophorus 00:10, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mir persönlich fehlt noch ein bischen einiges zur Jazzgitarre. Den Bereich der Gitarreneffekte werde ich mal in einen extra Artikel aussortieren, da er nicht nur E-Gitarren spezifisch ist. --Freundlich 19:25, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Habe nun die Effekte ausgegliedert und hoffe, das sich ein paar Jazzer finde, die den Artikel über die Jazzgitaree ergänzen können. --Freundlich 23:26, 4. Jun 2004 (CEST)

Autorenfilm 29. Mai

Bilder-urheberrecht müsste dringend geklärt werden. -- Necrophorus 00:10, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gehört Claude Sautet mit Nelly et M. Arnaud nicht auch zum Autorenfilm ? --217.234.82.186 19:03, 11. Jun 2004 (CEST)

Nikon F 29. Mai

Eine sprachliche Bügelung würde dem Artikel zwar guttun, aber inhaltlich ist alles drin. -- Necrophorus 00:10, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gefällt mir ausnehmend gut. denisoliver 13:46, 2. Jun 2004 (CEST)

Watzmann 30. Mai

Der Watzmann ist heute ein zweites Mal knapp gescheitert. Hauptkritik: zu Bergsteigerlastig. Vielleicht kann sich den ja mal jemand intensiv zur Brust nehmen. -- Necrophorus 01:01, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hugo Chavez 2. Juni

Zumindest das Bild scheint mir problematisch. Der Text ist aber denke ich o.k., oder ? denisoliver 11:50, 2. Jun 2004 (CEST)

Das Bild sollte mit der angegebenen Lizenz GNU FDL-tauglich sein. Eine Vollständigkeit kann ich leider nciht beurteilen (janz weit wech von meinem Jebiet), mich irritiert nur Chavez wurde als Sohn des Dorfschullehrers Hugo de los Reyes Chávez und seiner Frau Elena Frías de Chávez geboren. als erster Satz unter der Übrschrift Armeezeit. -- Necrophorus 12:01, 2. Jun 2004 (CEST)
richtig, richtig. behoben. denisoliver 13:48, 2. Jun 2004 (CEST)
Hm, naja, okay schon. aber: der "Bolivarismus" wird sehr kurz dargestellt, warum/was sich an der strategie vom guerilla zum staatspräsidenten änderte, kommt gar nicht vor. bei Chaves wäre mE etwas mehr politischer hintergrund nötig zu politik in lateinamerika allgemein und in venezuela im besonderen. von oligarchie, us-dominanz bis zur tradition des linken populismus auf die chaves sich stützt. (von bolivar über che, bis zur befreiungstheologie) und die film- und buchauswahl iust vorsichtig gesagt nicht ganz NPOV. -- southpark 00:27, 5. Jun 2004 (CEST)
also ganz ehrlich gesagt, ich weiss nicht recht, ob ein artikel über einen venezolanischen staatspräsidenten der richtige ort ist, um exkurse über venezolanische und gar lateinamerikanische politik und geschichte in lateinamerika zu liefern. wem dieses ganze fundament fehlt, dem kann man es nicht in einem artikel über eine einzelne person mitbringen, der sollte vorab eventuell einige andere artikel lesen. ich habe dazu jetzt mal einen "Geschichtlichen Abriss" und eine "Grundlagen-Artikel"-Sektion geschrieben, die entsprechende interne links liefert. den literaturbereich habe ich ebenfalls ergänzt. zum thema bolivarismus kommt noch was, gemeinsam mit allgemeinen ergänzungen.denisoliver 10:31, 9. Jun 2004 (CEST)
so wie southpark es schreibt, ist es (will heissen, chavez kommt im artikel zu positiv weg) Pearl 15:49, 8. Jun 2004 (CEST)
hmm, so habe ich southpark nicht verstanden, er bezog sich damit m.E. nur auf die bibliographie/filmographie. welche konkreten stellen würdest du denn speziell als tendenziös monieren ? denisoliver 10:31, 9. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel wies erstaunlich große Lücken auf, vorallem bei der Regierungszeit Chávez. Ich habe versucht sie einigermaßen zuschliessen. Zum Thema POV: beim lesen bekomm ich den Eindruck einer pro-Chávez schreibweise; habe versucht dies teilweise zubeheben.--Dolos 18:07, 9. Jun 2004 (CEST)

Luckenwalde, 3. Juni

Ist schon einmal als Kandidat gescheitert, siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003#Luckenwalde -- 10. November. Geschichte ist überarbeitet, sieht in meinen Augen recht vollständig aus. Vielleicht kann der noch ein wenig Feinpolitur vertragen. -- Dishayloo 10:41, 3. Jun 2004 (CEST)

Ich weiss nich, ich denke da steckt noch eine Menge Arbeit drin. Ich finde es beispielsweise irritierend, wenn die gesamte DDR-Zeit kürzer ist als die Beschribun des Wappens. Insgesamt kommt die Geschichte leider sehr kurz, obwohl sie bis 1285 zurück reicht. Bei der Geographie stehen zwei Minisätze, die sollte noch ein wenig mehr durch die Besonderheiten des Nuthetales aufgefüllt werden. Insgesamt fürchte ich, dass a ein Poliertuch nciht reicht. Ist zwar machbar, abr braucht sicher einige Zeit. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:27, 3. Jun 2004 (CEST)
Mindestens die Einleitung wär mal ne überarbeitung wert? gibt es wirklich nichts interessanteres/wichtigers als dass sie kreisstadt in brandenburg ist? für nicht-brandenburger nun nicht gerade so spannend. die geschichte ist sehr knapp und folgt der leichten unsitte datum, ereignis ohne näher darauf einzugehen, was denn die bedeutung war. zur geographie müsste man doch auch mehr sagen können; gibt es denn niemand der in luckenwalde wandert oder radfährt und sich da ein bißchen auskennt? einzig die sehenswürdigkeiten kommen mE an exzellenz ran. -- southpark 21:09, 8. Jun 2004 (CEST)

Artikel ist bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen, die Diskussion nach Diskussion:Cholerabrunnen verschoben.

Artikel ist bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen, die Diskussion nach Diskussion:Satz des Pythagoras verschoben. --Blubbalutsch 15:38, 10. Jun 2004 (CEST)

Artikel ist bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen, die Diskussion nach Diskussion:Acetaminophen verschoben. -- Necrophorus 16:10, 11. Jun 2004 (CEST)

Kreiszahl (Pi) - 5. Juni 2004

ist heute mit 5:0 aus den Kandidaten geflogen, hat meines Erachtens und dem Vorschlag Lienhards zufolge jedoch Potential

Bisherige Diskussion

  • pro (vorgeschlagen): In diesem Artikel habe ich überraschend viel über Pi gelesen, und nichts offen lässt. Auch Nicht-Mathematiker können, soweit ich das beurteilen kann, noch Interessantes lesen. --Thomas G. Graf 13:35, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ich habe bereits im obern Drittel aufgehört zu lesen, bis dahin war der Artikel nicht viel mehr als eine Auflistung von unkommentierten Zahlen, Formeln und Statements. Beim Scrollen habe ich zwar geshen, dass sich darunter auh nichtmathematische Inhalte anschliessen, aber ich denke, es fehlt einfach der kommentierende und ausführliche Text. Ein Tipp an den Vorschlagenden Thomas G. Graf: Wenn d dir nicht sicher bist (schliesse ich aus dem soweit ich das beurteilen kann) solltest du den Artikel erstmal in der Diskussion:Portal Mathematik oder in Wikipedia:Review vorstellen, dort wird er nicht gleich so runtergemacht wie hier (aktuell wird dort etwa der Vorschlag Satz des Pythagoras diskutiert. Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:26, 5. Jun 2004 (CEST)
  • abwartend "Wie sag ich's meinem Kinde?" Ich danke dem Autor, dass er die mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten seiner Mitmenschen so hoch einschätzt. Einige Handreichungen hätten die "normalen Sterblichen" schon verdient. --Cornischong 16:32, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra im derzeitigen Zustand. Es scheint sehr schwierig zu sein (siehe auch Diskussion zu Pythagoras bei Wikipedia:Review), mathematische Sachverhalte populärwissenschaftlich ansprechend darzustellen. Über die Weise, wie man sich dem vielleicht annähern könnte, habe ich nachgedacht, siehe Diskussion:Portal Mathematik.--Lienhard Schulz 16:49, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Viel interessantes Material, aber noch gar nicht gut aufbereitet. -- Weialawaga 19:33, 5. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Ein helfendes und bittendes Contra. Es sind schon sehr viele gute Ansätze drin und wenn wir noch ein bischen dran arbeiten dann können wir in einigen Wochen auch alle zu einem Pro kommen.
    • Ein bittendes: bitte 4 Tilden und ein helfendes: das hilft, um die contra Stimme zu werten und ein dankendes: Danke im voraus --Cornischong 10:31, 6. Jun 2004 (CEST)
  • contra: Schon in der Einleitung dicke Böcke. Findet sich in vielen Formeln der Ausdruck pi/2..., das tut schon weh. Der Artikel hat ein paar gute Abschnitte, ist aber im Ganzen unzusammenhängend und auch vom Stil her (...müssen wir...) an einigen Stellen stark verbesserungsbedürftig. Ein Review könnte den Artikel allerdings über die Schranke heben. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:30, 8. Jun 2004 (CEST)
    • Vorschlag. Da der Beitrag m.E. Potenzial hat, greife ich nochmal den Vorschlag von Necrophorus auf: bevor er hier in weiteren contras untergeht, würde ich ihn vorübergehend nach wikipedia:review verschieben. Wenn dort der Beitrag Satz des Pythagoras so in ein, zwei Tagen fertig ist, finden sich sicher Mitarbeiter zur Verbesserung. --Lienhard Schulz 12:37, 8. Jun 2004 (CEST)

Review-Part

Nach der Arbeit am Satz des Pythagoras kann es jetzt hier weitergehen - wer macht mit? Bislang hat sich Blubbalutsch für den mathematischen Teil bereit erklärt, ich mache wieder etwas hinsichtlich Geschichte, Gliederung, Sprache; kann allerdings einige Tage dauern. Ich habe den Beitrag jetzt noch einmal gelesen - da gibt es bereits viele gute Abschnitte; die historischen Teile sind deutlich besser als sie es beim Satz des Pythagoras waren und bedürfen im wesentlichen wohl nur einer Neuordnung und Gliederung. Wichtig wäre: wie weit ist die Mathematik wirklich in Ordnung. Fehlt etwas? Wie steht es mit den bisherigen Autoren hinsichtlich einer weiteren Mitarbeit? Ganz am Schluss bringt Ihr ein nettes Zitat aus "Sternstunden der Mathematik" von Keith Devlin. Könnt ihr bitte schon einmal nähere Angaben zu diesem Buch unter "Literaturliste" eintragen?--Lienhard Schulz 09:37, 11. Jun 2004 (CEST)

Kritischer und abzuarbeitender Beitrag von srb vom 06. Juni, kopiert aus der Diskussionsseite zur Kreiszahl--Lienhard Schulz 15:11, 11. Jun 2004 (CEST):

Vorab: wurde in Babylon tatsächlich der Näherungswert 3 verwendet? Irgendwie hab ich das anders in Erinnerung. Ich hab bisher noch keine Bewertung abgegeben, um den Artikel nicht zu früh aus der Abstimmung zu nehmen, aber meine Hauptkritikpunkte bzw. Vorschläge sind:

  • Die Abschnitte "Näherung" und "Formeln, die pi enthalten" sollten nicht an den Anfang sondern eher ans Ende - Näherung sollte vielleicht auch anders formuliert werden, vielleicht: die ersten ... Stellen von pi lauten: ...
  • Der Abschnitt "Rekordjagd & Näherungen" sollte aufgespalten werden:
    • einen Geschichtsabschnitt
    • die Rekordjagd: da sollte dann die Entwicklung der bekannten Genauigkeit über die Zeit rein. Auch der notwendige Aufwand, das ganze per Hand zu berechnen sollte da nicht fehlen. Auch die Computerrekorde sollten hier nicht fehlen, vor allem: warum investiert man teure Rechenzeit auf Supercomputern für die Berechnung von pi?
    • verwendete Näherungen
  • Berechnung: ein Programm sollte ausreichen, im Moment sieht es layoutmäßig auch nicht so toll aus
  • Merkregeln: wirkt optisch viel zu groß - da sollte etwas am Layout gespielt werden, vielleicht würde die Verwendung von <br /> statt des Listenformats schon viel bringen.

Ich hoffe, Ihr könnt etwas mit meinen Anmerkungen anfangen, Gruß -- srb 02:48, 6. Jun 2004 (CEST)

Als erstes sollten wir mal überlegen, wie wir das ganze strukturieren wollen, dass das alles logisch aufeinander aufbaut. Im Moment scheint mir das noch etwas chaotisch und ziemlich Mathematik-lastig. Ich wäre dafür, den Artikel nach der kurzen Einleitung genauso wie der Satz des Pythagoras-Artikel mit der Geschichte beginnen zu lassen. Da können wir auch sicherlich noch Bilder einfügen, zum Beispiel von den beiden Herren, die Irrationalität und Transzendenz bewiesen haben. -- Kiker99 16:04, 11. Jun 2004 (CEST)

Haargenau, Bilder habe ich auch schon einige rausgesucht. Geschichte vorne ist ok, wohin aber mit diesen ganzen Merksprüchen (die habe ich schon mal optisch geschlossener aufbereitet). Die müssten eigentlich in irgendeinen Anhang, allenfalls einen könnte man mal weiter vorne zur Auflockerung in den Text nehmen. Und da war noch Einiges (ist mir gerade entfallen), was weder so richtig in die Geschichte noch in den strengen mathematischen Teil gehört. --Lienhard Schulz 19:47, 11. Jun 2004 (CEST)

Olsenbande, 8. Juni

Artikel ist bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen, die Diskussion nach Diskussion:Olsenbande verschoben.--slg 19:04, 11. Jun 2004 (CEST)

Otto Braun, 8. Juni

  • So, ich hab mich langsam von dem Schock erholt, dass das Standardwerk zum Thema 1093 Seiten hat und bevor ich mich da ranwage, vielleicht hat jemand Ideen auf welche Punkte ich mich beim lesen am ehesten konzentrieren sollte? -- southpark 23:11, 8. Jun 2004 (CEST)
  • Zuerst mal die Kritik: Hatte der Mann kein Privatleben? Der Artikel ist eigentlich in Ordnung; es fehlt eine Prise Anschaulichkeit, vielleicht Zitate, die der Figur Braun etwas "Leben" einhauchen könnten. Die Karriere und die Rolle von Otto Braun scheint das Publikum ja nicht gerade aus dem Sessel zu werfen. Dabei ist Braun einer der wenigen, die sich der Nazi-Lawine auf seine Weise entgegensetzten. Irgendwie schade --Cornischong 10:28, 11. Jun 2004 (CEST)

Seeschlangen, 9. Juni

Artikel ist bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen, die Diskussion nach Diskussion:Seeschlangen verschoben.-- Necrophorus 15:14, 10. Jun 2004 (CEST)

Paradigma, 10. Juni

Ich habe an dem Artikel ein bisschen rumgefeilt, weil der Begriff in aktuellen Fachsprachen doch öfter verwendet wird, und auch im Brockhaus (zumindest als ich das letzte Mal nachgeguckt habe) nur die frühere Verwendung genannt wird. Dabei habe ich mich jedoch auch bemüht, die Sprachkritik derjenigen zu berücksichtigen, die das Wort zu oft missbraucht sehen (ich verwende das Wort auch ganz gerne :-) . --PhilipErdös 16:15, 10. Jun 2004 (CEST)

Das wird sehr sehr schwierig, fürchte ich. Wir hatten seinerzeit im Soziologie-Studium ein Seminar über ein gesamtes Semester allein zum Thema "Paradigma" - wenn ich dann die dünnen Inhalte hier sehe ... Geschichte zu dünn, vor allem die eng verbundene Wissenschaftsgeschichte viel zu dünn. Bei dem vorhandenen Gerüst habe ich auch wenig Lust, diese Sachen hervorzukramen. Aber vielleicht versucht sich ja jemand an diesem Thema, und dann: schaun mer mal--Lienhard Schulz 16:44, 10. Jun 2004 (CEST)
Das wird noch viiiel Arbeit. Außer der Definition steht zu Kuhn nicht dabei, der Unterschied zwischen Paradigmenwechsel und paradigmengeleiteter Normalwissenschaft kommt gar nicht vor, die ganze Erkenntnistheoretische Diskussion um Paradigmen oder nicht ebenfalls nicht. (und das wo Kuhn's Buch doch einen echten Paradigmenwechsel der Wissenschaftstheorie ausgelöst hat ;-)); zur Verwendung steht nur "vielfältig" und dass das von anderen kritisiert wird, Beispiele (z. B. Newtonsche Physik, Einstein-Heisenbergsche Physik) könnten rein, die verschiedenen Paradigmen in verschiedenen Wissenschaften etc. -- southpark 18:08, 10. Jun 2004 (CEST)

Ich würde mich freuen, wenn auch mal Nicht-Mediziner diesen Artikel nochmal gegenlesen - ist er Verständlich genug? Jensflorian 22:48, 10. Jun 2004 (CEST)

  • Und wieder die Frage aller Fragen: Wo bleibt die Bibliographie? --Cornischong 23:29, 10. Jun 2004 (CEST)
  • Unter Ursachen, erster Abschnitt: Der geneigte Duchschnittsintelligente könnte zu dem Schluss kommen, er würde auf eine sehr arrogante Art für ...... verkauft. Warten wir mal auf andere "Kritiker" --Cornischong 23:35, 10. Jun 2004 (CEST)
    • Wow, harter Stoff. Vorweg das Lob: fra(X) ist ein klasse Thema und es ist prima dargestellt, aber ...
      1. Beim Lesen besonders des Ursachenblocks war ich schon ganz froh über mein Biostudium und die Arbeit beim DHGP. Ich denke, in dem Teil kommt der gemeine Nutzer ohne ein oder zwei erklärende Grafiken (Chromosomenkarte, Genschema) mächtig ins Schwimmen.
      2. Mir fehlt noch ein Kapitel zur Vererbun und zur Familienberatung sowie ein weiteres zur sehr gut organisierten nationalen und internationalen Struktur der Selbsthilfegruppen.
      3. Zur Entdeckungsgeschihte könnte man den Block aus dem OMIM-Eintrag nehmen, das würde den festen Medizinblock vielleicht ein wenig lockern.
      4. Literatur ist gar keine angegeben, obwohl es dazu ja gerade in den letzten Jahren einige Publikationen gab. Daneben wäre ein allgemein verständliches Buch zu Thema ebenfalls sicher nicht verkehrt.
    • Mmh, die Kritik sieht jetzt echt lang aus, ist aber gar nicht so viel. Potential hat der Artikel auf jeden Fall. Liebe Grüße, -- Necrophorus 23:38, 10. Jun 2004 (CEST)

Terranigma, 11. Juni

Bevor ich diesen Artikel blamiere, wollte ich erstmal ein paar Meinungen hören. Ich persönlich finde nicht dass in diesen Artikel irgendwas fehlt.--Louie 18:42, 11. Jun 2004 (CEST)

Zu dem Spiel gibt es doch sicher noch etwas mehr zu sagen als Inhalt, Figuren und Schauplätze, z.B. wie es entstanden ist, wer es erfunden hat und ob es erfolgreich war. Und schau dir mal die Kommasetzung an. --slg 18:46, 11. Jun 2004 (CEST)

Hallo Louie, Dein Beitrag ist umfangreich und vielleicht auch vollständig, jedenfalls bezogen auf das konkrete Spiel. Wir haben sehr viele Artikel, in denen "eigentlich" nichts mehr fehlt, die aber dennoch nicht "exzellent" sind. Exzellent heisst herausragend, deutlich über dem Durchschnitt. Wie mein Vorredner schon sagte, ist der Beitrag eine Aufzählung und Beschreibung von Figuren etc., ich sehe eher schwarz. Toll finde ich, dass Du die Artikel hier mutig präsentierst (neulich ja auch schon bei Exzellenten) und Meinungen einholst.--Lienhard Schulz 19:14, 11. Jun 2004 (CEST)

Was vor allem fehlt ist die Einordnung: ist an dem Spiel irgendwas konzeptionell neu als bei anderen Spielen? Hat es die Spielewelt in irgendeiner Weise beeinflußt? Wieso steht in der Wikipedia ein Artikel drüber? Viele Gruesse --DaTroll 19:22, 11. Jun 2004 (CEST)