Bereits länger emeritiert, habe ich die Notwendigkeit begriffen, innerhalb der heutigen digitalen Gesellschaft an einem brauchbaren digitalen Angebot positivierend mitzuwirken. Meine Steckenpferde sind alte Sprachen und alte Geschichte, hierbei vor allem die Spätantike und das europäische Frühmittelalter. Besonders liegt mir eine möglichst exakte Chronologie am Herzen - deswegen auch meine Mitarbeit bei den Tages- und Jahresseiten von Wikipedia. Ich übersetze aus über vierzig Sprachen und nutze dieses Hobby bevorzugt für Theologie, Kirchengeschichte und Hagiographie auch der Neuzeit..

Begonnene Artikel

Agradingau + Erwin von Merseburg + Hathui + Hatheburg von Merseburg + Herforder Straße + Hidda + Lazaros der Bulgare + Makarios von Korinth + Michael von Smyrna + Parthenios von Lampsakos + Rodheim (Oberickelsheim) + Schlacht am Süntel + Siegfried von Merseburg + Thietmar (Ostfalen) + Thalassios (Syrien) + Thietmar (Sachsen) + Tillmann von Solignac + Yōrō-Kodex

(Mit)Gerettete Artikel

Anneke-Preis + Antifaschistische Stadtrundfahrt + Ausländerfeindliche Proteste in Dresden + Ausländerfeindliche Proteste in Freital + Bauernleinen + Benedikt Pfister + Brigitte und Regine (Roman) + China Steel + Deutsch-Maltesische Gesellschaft + Edith Gadawits + Elfenbeauftragte + Erla Stefánsdóttir + Falkensteinerbund + Freiabonnements für Gefangene + Gasthof Traube (Fürfeld) + Geistchristentum + Geweihaxt von Syltholm + HC-BASIC + Höhensicherung + Iglesia del Pueblo Guanche + Jakobus und die Frauen (Roman) + Jesus-Mythos + Kanonheiliger + Kategorie:Quäkertum im deutschsprachigen Raum + K. a. V. Marco-Danubia Wien + K.St.V. Markomannia Münster + Letzte Flagge Portugals über Timor + Liste von Gräzismen + Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern + Ludwig Heinrich von Holleben + Luftnummer + MfS-Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV) + Michael Meier (Journalist) + Talossanische Sprache + Tornado in Bützow + Verein für Thüringische Geschichte + Vorlage:DNB-Portal + Vorlage:Navigationsleiste Theater in Frankfurt

Erweiterte Artikel

Adelheid von Vilich + Altstraße + Anatolios + Archion + Astfala + Augau + Bernburg (Saale) + Berneburg (Begriffsklärung) + Boffzen + Breitenhagen (Barby) + Bremer Kirchengeschichte + Buchhagen + Burg Dringenberg + Burg Herstelle + Burg Wettin + Chilperich II. + Cornwall + Deutsches orthodoxes Dreifaltigkeitskloster + Dingsda-Verlag + Dometius + Dune – die erste Trilogie + Eduard der Märtyrer + Ekklesiologie + Elze + Eresburg + Erzbistum Bremen + Eudo von Aquitanien + Flavius Vegetius Renatus + Frankfurter Weg + Friesenrat + Gau + Gau Nudzici + Georgien + Geschichte von Wales + Goldschatz von Panagjurischte + Gulripschi + Günter Behm-Blancke + Häresiarch + Hameln + Hassegau + Herstelle + Hesychasmus + Höxter + Holzminden + JHWH + Joachim Walther + Karl Thopia + Klobikau + Kyzikos + Liste von Märtyrern der Diokletianischen Christenverfolgung + Liste mittelalterlicher Gaue + Liste von Persönlichkeiten der Stadt Herford + Lüchtringen + Luzius von Chur + Michael G. Fritz + Muffendorf + Natascha Wodin + Nethegau + Nikolaj Velimirović + Nikolaus Kopernikus + Osterburg-Gau + Pseudo-Dionysius Areopagita + Sachsenhain + Schelpe + Schnackenwerth + Schwabengau + Siricius + Stefan Zweig + Taufe + Tilithigau + Urla + Uwe Kolbe (Autor) + Vinnen + Volkmar I. (Corvey) + Wege der Jakobspilger + Welbhausen + Wetigau + Willehad + Wonfurt

Artikel in Arbeit

Albrecht I. von Anhalt + Alexanderlegenden + Anthim Ivreanul + Awarenkriege Karls des Großen + Bagrat V. + Barnabaslegenden + Brychan + Blandinalegenden + Bulgarischer Festkreis + Buriana + Constantin Brâncoveanu + Constantin Șerban Basarab + Euchariuslegenden + Felicitaslegenden + Frühe Askanier + Gebetsstätte + Geschichte Bernburgs + Gregor von Kappadokien + Großmärtyrer + Helmstan + Heringskrieg + Irenäuslegenden + Kartli + Kollyvaden + Kyrikon + Landelinlegenden + Lebensweihe + Matei Basarab + Metropoliten der Ungarowalachei + Mystische Theologie + Neuhesychasmus + Neumärtyrer + Ninian von Withorn + Nonnenkloster in Gerbstedt + Nowy Afon + Paul von Aleppo + Pothinuslegenden + Porphyrios der Kavsokalivit + Präexistenz Jesu Christi + Puerto de la Laguna + Rosenburg (Saale) + Sachsenfeldzug 772 + Sorbische Kirche + Stephan I. von Konstantinopel + Swithun + Synode an der Donau 796 + Teodosie (Ungrowalachei) + Uuitouulici + Valeriuslegenden + Vit + Volksheilige + Westarmenien +

Unbedingt zu verbessernde Artikel

Christianisierung der Elbslawen // Einzug (Liturgie) // Gau Neletici // Gau Nudzici // Hunimund (Donau-Sueben) (Wikipedia:WikiProjekt Germanen/Qualitätssicherung) // Rufinus I. (Belege!) // Slawenmission // Theophanes // Weinstraße (Wagenstraße) // 731 //

Liste griechischer Vornamen

Hunimund (Donau-Sueben) Quedlinburg etc. unbelegt, zweifelbehafte Adelsforschung ? (eingetragen in der QS Germanen) -- Drekamu (Diskussion) 22:46, 10. Apr. 2015 (CEST)

Hussitenbibel: Die angegebene Webquelle ist leider etwas dürftig und ist auch im wissenschaftlichen Sinn nicht belastbar. Ich würde gerne wissen, wo sich die im Artikel angegebenen Handschriften befinden (die Bibliothek, falls möglich mit Signatur). Im Artikel könnte stehen welchen Umfang sie haben, denn anscheinend sind sie alle nicht vollständig, außerdem woher kommt der Name Apor-Kodex? Gibt es eine vollständige Überlieferung oder sind Teile der Übersetzung verschollen? Gibt es frühe gedruckte Ausgaben der Übersetzung? (Giftzwerg 88, 2012) Wurde in der allgemeinen QS gleich wieder rausgeworfen, ich hoffte dort auf Autoren, die zur Ungarischen Sprache forschen. In diesem Artikel fehlen eine Menge Details zum Inhalt. Der englische Wiki-Artikel ist wesentlich besser ausgebaut. Es fehlen nicht nur Details zu den Handschriften wie Umfang, Erhaltungszustand, Signaturen und Verwahrorte, sondern auch völlig die historischen Hintergründe dieser Übersetzung (u.a. der Versuch die Übersetzung und deren Verbreitung zu verhindern), sowie die Bedeutung für die ungarische Sprachforschung. Ich glaube der Artikel hätte einen Ausbau verdient.(Giftzwerg 88) Dieses kleine Artikelchen hat sicherlich was bessereres verdient. Wurde in der allg. QS als Fall abgelehnt, da angeblich so i. O. In diesem Artikel fehlen eine Menge Details zum Inhalt. Der englische Wiki-Artikel ist wesentlich besser ausgebaut. Es fehlen Details zu den Handschriften wie Umfang, Erhaltungszustand, Signaturen und Verwahrorte. Schwerer wiegt aber: es fehlen völlig die historischen Hintergründe dieser Übersetzung (u.a. der Versuch die Übersetzung und deren Verbreitung zu verhindern), sowie die Bedeutung für die ungarische Sprachforschung. (Giftzwerg 88)

Urla (1825) Jahrbücher der Literatur. / Neun und fünfzigter Band. /1832. / July. August. September. / Wien. / Gedruckt und verlegt bey Carl Gerold.

Anzeige = Blatt / für / Wissenschaft und Kunst. / Nro. LIX. / Mittheilungen aus Kleinasien. / vom Obristlieutenant von Prokesch = Osten. / (Schluß.)

S.10

"Während ich mit dem Linienschiffe Bellona, im April 1825, in der Bay von Burla lag, bemühte ich mich, die Stelle von Klazomena aufzufinden, was mir im Herbste des früheren Jahres mißlungen war. Ich ließ mich östlich der kleinen Halbinsel, worauf das Grab eines Scheiks steht, an Land setzen, und beschloß, längs dem Ufer in östlicher Richtung fortzuwandeln..."

"Die Bay sendet nun eine Bucht nach Süden ein, eine halbe Stunde tief. An dieser ist die Lände von Burla, mit ein paar Kaffehstuben, einem Mauthhaus und einer Moschee, von den Seeräubern verwüstet, die von Zeit zu Zeit selbst auf diesem Gestade Menschen und Vieh rauben, und sonst Unfug treiben; vor derselben sieht man einen Sarkophag mit einer Inschrift, die schon frühere Reisende bekannt machten." (S.11)


"Das Städtchen Burla liegt, eine starke Stunde von der Lände (dem Landeplatz?), auf der schmalen Höhe, welche als Rücken die Erdenge zwischen Klazomena und Teos durchzieht. Es krönt drei Hügel mit mehr als 2000 Häusern, die zu engen, schmutzigen Gassen vereinigt sind. Türken, Griechen und Juden wohnen dort. Als Aga befehligt ein Sprosse der in Kleinasien vor wenigen Jahren so mächtigen Familie Karasman-Oglu, die selbst dermalen noch, nachdem sie wie ein entästeter Baum dasteht, 12.000 Reiter ins Feld führen kann. Die nächsten Umgebungen von Burla sind überaus blühend. Großer Handel wird da mit getrockneten Feigen und Rosinen getrieben, Tschesme, Burla und Smyrna liefern die Menge dieser Früchte, womit ganz Europa versehen wird. Die Trocknung und Einschachtelung derselben sind eben nicht lockend; aber ich will den Süßmäulern die Lust nicht verderben."

Βουρλά ("Vourla") Marschland

Neuanlage notwendig

Aquarier // Grabhügel von Helmsdorf // Gregor von Kappadozien // Hydroparastaten // Sehringsberg

Löschanträge

St. Thomas Exerzitienhaus des Bistums Trier aus dem Portal:Christentum/Qualitätssicherung // LD

Zur Löschung beigetragen

Verschiebung in den BNR

Aktuelle Diskussionen

Erledigte Diskussionen (Auswahl)

Lesezeichen

Benutzer:Berginspektor/Spielwiese = Die ersten Kalischächte der Welt = Entdeckung der Staßfurter Kalisalzlagerstätte.(Die ersten Kalischachtanlagen der Welt liegen inmitten des Stadtgebietes von Staßfurt) = Salzgewinnung am Staßfurter Sattel

Werkzeuge

{{löschen|1=Erledigte Baustelle. --~~~~}}

<ref>|</ref> == Einzelnachweise == <references />

<nowiki></nowiki>

Artikelbereiche ausblenden: <!-- -->

Weiterleitung: #REDIRECT [[gewünschtes Lemma]]

Links in andere Sprachversionen: [[:fr:Histoire du christianisme]] (sieht so aus: fr:Histoire du christianisme) bzw. [[:fr:Histoire du christianisme|]] (so: Histoire du christianisme) oder [[:fr:Histoire du christianisme|Kirchengeschichte]] (so: Kirchengeschichte).

(zwei geschweifte Klammern)Wiederherstellen|Lemma(zwei geschweifte Klammern) Bitte in meinen BNR verschieben, da ich leider nicht sehen kann, was dort damals im Artikel stand...

Versionsgeschichte durchsuchen

Versionen überprüfen

Vorlagen

Wikipedia:Formatvorlage Biografie

Vorlage:Löschen

Wichtige WP-Hilfsseiten

Wikipedia:Begriffsklärung

Wikidata

Hilfe:Internationalisierung

Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung

Wikipedia:Handle entschieden

Wikipedia:Literatur

Wikipedia:Löschantrag entfernen

Wikipedia:Löschkandidaten

Aktuell

Wikipedia:Kurier

Wikipedia:Schiedsgericht

Wikipedia:Projekt Moderation

Wikipedia:Projekt Moderation/Einzelfälle

  Diese Person ist Sichter mit 450 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle