22. März | 23. März | 24. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Zanko (gelöscht durch SLA)
Habe ganz selten soviel Nonsens auf eine Haufen gelesen. Auszug aus dem Artikel: Erst nach seiner Erleuchtung suchte Zanko Meister auf, um sich als Meister für Schüler auszubilden. Fast alle Traditionen und Techniken hat er über viele Jahre studiert. Danach folgte eine längere Zeit des Schweigens. Seit 1994 bietet Zanko Retreats, Satsangs und Ashrams in Bulgarien an, wo mittlerweile ein spirituelles Zentrum von Schülern unter seiner Führung aufgebaut wurde. Habe extra keinen SLA gestellt, um andere Wikipedianer nicht um den Genuss dieses Nonsens zu bringen.----SVL 00:11, 23. Mär 2006 (CET)
- Herrlich, meine persönliche Lieblingsstelle ist allerdings: „1982 offenbarte sich ihm die Gnade des "Erwachens". Er selbst verschwand im Licht der Grenzenlosigkeit des Bewusstseins und im Feuer eines Vulkans von gebender Liebe.“ Übrigens ein Auge drauf haben, der Autor hat eben den gesamten Artikelinhalt geleert, das muss allerdings nicht zwangsläufig vorsätzlicher Vandalismus sein, evtl. hält er das für die korrekte Vorgehensweise, um etwas zu „löschen“. Gute Nacht, Leute. --Gardini · Schon gewusst? 00:31, 23. Mär 2006 (CET)
- Will mal sagen: dieser Artikel ist, ich zitiere, lebendiges Zeugnis der Existenz anderer Welten. Jedenfalls anderer als Wikipedia, wo er definitiv nichts verloren hat. Hau wech dem Ding! --'ElLo57 00:39, 23. Mär 2006 (CET)
Aber ich habe SLA gestellt (Was aber gar nicht so einfach ist, dem Ersteller ists offenbar peinlich geworden und er löscht den ganzen Beitrag auf seine Weise)--Alaman 00:47, 23. Mär 2006 (CET)
ist außerdem kopiert. Den URV-Antrag spar ich mir mal, da ich davon ausgehe, dass es gelöscht wird. --Isderion 00:59, 23. Mär 2006 (CET)
So ist der Artikel schlechte Werbung für die Telekom - umarbeiten und ausbauen - oder löschen.--SVL 00:15, 23. Mär 2006 (CET)
- Ähm. Also ich kann da nirgendwo Werbung erkennen, genausowenig, wie ich irgendwelchen Inhalt vermissen würde. Da würde sich eher die Relevanzfrage stellen.--Alaman 00:43, 23. Mär 2006 (CET)
- In dieser Form ist der Artikel inhaltslos. Überarbeiten oder löschen. --Yanestra 07:12, 23. Mär 2006 (CET)
Artikel passt von der Sache her in eine Enzyklopädie. Allerdings kommt momentan inhaltlich nur mikromal etwas dabei heraus. Also nicht löschen, jedoch unbedingt überarbeiten. --Bundesstefan 07:38, 23. Mär 2006 (CET)
- Nichtssagender Inhalt, sollte aber bleiben. Allerdings muß der Artikel dafür ziemlich ausgebaut werden. Mir, der "T-Community" gerade das erste Mal gelesen hat, bringt der Artikel SO gar nichts. Was ist das für eine Community? Kostet sie was? Darf da jeder rein? usw. usf. Daher: überarbeiten und nicht löschen --MarkGGN D 09:36, 23. Mär 2006 (CET)
Germaniamagna: Dies ist der Entwurf zu einem ausführlichen Enzyklopädie-Artikel, quasi der Nukleus. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich andere an dem Ausbau des Artikels beteiligen würden. Bitte nicht löschen.
Zitat: Dies ist der Entwurf - Entwürfe gehören auf Benutzerseiten oder gelöscht 217.88.170.88 14:39, 23. Mär 2006 (CET)
wenn das gerade bei der Cebit 2006 erst eingeführt wurde, kann das dann überhaupt schon relevant sein? - abgesehen von oben genannter "Magersucht" --feba 16:20, 23. Mär 2006 (CET)
Die Betaversion einer frisch gestarteten "Networking-Plattform" hat imo nichts in einer Enzyklopädie verloren. Bei 10.000 Mitgliedern beginnt für mich bei sowas die Relevanz. Löschen! --Elscheffe 16:38, 23. Mär 2006 (CET)
Betaversionen sind nicht relevant, solange man nicht definitiv davon ausgehen kann, dass das Produkt relevant wird (z.B. Windows Vista). Darf wiederkommen wenn sich dieses Wasauchimmer etabliert hat, ansonsten löschen --Fkoch 17:11, 23. Mär 2006 (CET)
Dirk revenstorf (LA zurückgezogen)
- Verschoben nach Dirk Revenstorf
Vermag auch nach mehrmaligen Hinsehen die Relevanz dieses Professors nicht zu erkennen.--SVL 00:51, 23. Mär 2006 (CET)
- Sei mutig, schlag nach ;-) Habe den DDB-Link rausgesucht. --Kolja21 01:02, 23. Mär 2006 (CET)
Einverstanden - Relevanz ist sichtbar geworden - ein Artikel ist das aber immer noch nicht. Daher ausbauen oder löschen.--SVL 01:10, 23. Mär 2006 (CET)
Da muss ich dich doch gleich mal korrigieren: Ein guter („echter“) Stub ist: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“. Eine weitere Lektüre: (...) Demnach können alle Personen in die Wikipedia, die eines der folgenden Kriterien erfüllen: Habilitation und/oder Professur an einer anerkannten Hochschule (...) Ich dachte, wer so fleissig LAs stellt wie du, kenne diese Seiten in- und auswendig. --Alaman 01:31, 23. Mär 2006 (CET)
Noch mal einverstanden - ziehe den LA zurück.--SVL 01:35, 23. Mär 2006 (CET)
Formal sicher innerhalb unser Kriterien, aber das wars auch schon. Professoren gibts es Hunderttausende und wenn es über den Einzelnen eben nicht mehr als dieses Fragment zu sagen gibt, ist er eben nicht relevant - trotz Professor. --Bahnmoeller 08:02, 23. Mär 2006 (CET)
Ein Slangwort, dass dem Umfeld eines Berliner Untergrund(!)labels entstammt, Relevanz erschließt sich nicht. -- Westberlin 00:52, 23. Mär 2006 (CET)
P.S. Diesen Satz find ich putzig: "Man kann Atzen haben, die einen lyrisch (sic!), finanziell oder aber auch in Konflikten unterstützen, woraus folgt, dass ein Berliner über mehrere Atzen verfügt, die in so genannte Atzenzirkel (!) unterteilt werden, die darüber hinaus auch die Nähe zu einer Person wiedergeben.
Nun, da der Begriff nicht nur in Berlin Verwendung findet, sondern im gesamten Norddeutschen Raum, find ich ihn schon relevant. Bin daher für behalten. --SVL 01:07, 23. Mär 2006 (CET)
Ein Fall fürs Wörterbuch. Löschen --Yanestra 07:11, 23. Mär 2006 (CET)
Passt wohl eher ins Wiktionary Wörterbuch unter Dialektausdrücke und ist nicht Enzyklopädiewürdig da es als Umschreibung oder Slang kein neues Wissen vermittelt. --Bundesstefan 07:25, 23. Mär 2006 (CET)
Redirect auf Atze Schröder (der ist aus Essen!)?!? Oder doch gleich löschen. 80.245.147.81 09:37, 23. Mär 2006 (CET)
Ich kannte Atze bisher nur als Kosename für Adolf/Arthur. Und eben Atze Schröder. Von daher, Redirect auf ebendiesen oder löschen. Paßt eher ins Wiktionary. löschen --MarkGGN D 09:40, 23. Mär 2006 (CET)
Die Bayern haben ihren Spezi, da wird man den Berlinern auch ihren Atze belassen können. --Proofreader 15:52, 23. Mär 2006 (CET)
Entführung von Richard Oetker (zurückgezogen)
Der Artikelt über Richard Oetker beginnt mir dem Satz: "Bekannt wurde Richard Oetker durch seine zwei Tage dauernde Entführung im Jahr 1976 durch Dieter Zlof." in dem biografischen Abriss wird beispielsweise auch der Film Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker erwähnt, hier nicht. Warum also für die Entführung ein neues Lemma anlegen? Vorschlag: Der Text in die Biografie einbauen und anschließend löschen. --Kolja21 00:54, 23. Mär 2006 (CET)
- Sorry, aber den Antrag finde ich blödsinnig. ES gibt hier bisher keinen Artikel über diesen Kriminalfall, der einer der aufsehendesten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschlands war. Dieser Artikel ist hier erforderlich. Der Löschantrag ist hier wieder mal einer, der voreilig gestellt wurde, ohne lang über den Artikel nachzudenken. Ich bin noch dabei, den Artikel zu bearbeiten und zu verbessern und ich erwarte, dass weitere User an der Erarbeitung des Artikels teilnehmen werden. Ein neues Lemma ist anzulegen, da der Artikel über den Film zur Entführung von Richard Oetker wieder etwas ganz anderes ist als die tatsächliche Tat. Ich bin schon sehr enttäuscht, dass, kaum das ich mir die Arbeit mache, den Artikel anzulegen, jemand kommt, der meint, den Artikel schon wieder zur Löschung vorzuschlagen. Der Löschantrag von Kolja21 ist ein typischer Schnellschuss, wie es ihn bei neu erstellten Artikeln gerne mal gibt. Als Ersteller des Artikels gebe ich jedoch keine Stimme ab. --Maxl 01:02, 23. Mär 2006 (CET)
Man hätte auch umgekehrt vorgehen können: Den Fall in der Biografie ausbauen und ihn anschließend auslagern. Im Moment muss ich als Leser zwischen beiden Texten hin- und herspringen. Aber ich will dir keine Steine in den Weg legen und ziehe den Antrag gerne zurück. Viele Grüße --Kolja21 01:08, 23. Mär 2006 (CET)
- Danke, das hör ich gerne! Jetzt ist es halt mal ein eigener Artikel, wobei ich hoffe, dass weitere User was beisteuern. Ob man ihn dann in die Biographie von Richard Oetker einbinden kann, da kann man ja drüber abstimmen. Erst mal muss die Informationsbasis ausgebaut werden, dann kann man entscheiden, wie es weitergeht. Lass uns mal erst den Artikel bearbeiten und gleichzeitig anhören, wie die User dazu stehen, ihn mit dem Artikel Richard Oetker zu verknüpfen. Du kannst das ja in beiden Artikeln zur Diskussion anregen. ;= --Maxl 01:16, 23. Mär 2006 (CET)
Meine Meinung ist es die Entführung als Teil der Biographie von Richard Oetker einzugliedern, also die Artikel sind zusammenzulegen. Welche Argumente sprechen dagegen? Als Wikipedia Suchbegriff wird selten oder nie "Entführung von Richard Oetker" eingetippt werden, stattdessen nur der Personenname. Und da die Entführung mit seiner Biographie sehr eng verknüpft ist, erwartet jeder sie dort zu finden. Wenn der Artikel so kurz bleibt wie er zur Zeit ist, dann wäre er ein guter Abschnitt in der Biographie -- PANAMATIK 17:25, 23. Mär 2006 (CET)
Selbstdarstellung einer Jugendgruppe einer 10.000 Seelen Gemeinde. Siehe auch die Homepage: "Wir laden euch alle dazu ein, den Artikel über WirSindJugend in der Wikipedia mitzugestalten und auszuarbeiten." -- Cherubino 01:18, 23. Mär 2006 (CET)
Auch wenn die Homepage gleich 3 x im Artikel und 1 x extra verlinkt ist (ist das vielleicht relevanzsteigernd - und ich weiß es nur nicht), vermag ich die Relevanz nicht zu erkennen. Löschen.--SVL 01:29, 23. Mär 2006 (CET)
Nicht, dass ich was dagegen hätte, dass Jugendlichen die Politik näher gebracht wird oder dass sie kostenlos journalistisch tätig werden können (im Gegenteil); aber nicht nur, dass viermal derselbe Link im Artikel hervorgehoben ist, lässt doch zweifeln, ob der gute Zweck hier die Mittel heiligt. Relevanzschwelle unterschritten, "unkompliziert und kostenfrei" löschen--'ElLo57 01:34, 23. Mär 2006 (CET)
Löschen - momentan nur Vehikel für die Homepage. -- Uhr 02:38, 23. Mär 2006 (CET)
Nicht Löschen, bearbeiten - wenn das Ganze momentan so ist heißt das ja nicht, dass es eine endgültige Fassung ist. Es ist doch durchaus möglich die gesamten Links zu entfernen und lediglich einen Weblink stehen zu lassen. Dadurch würde der Kritikpunkt abgedeckt und Interessierte können trotzdem Informationen auf Wikipedia finden. -- 06:56, 23. Mär 2006 (CET)
Absichtsbekundungen in Form einer Werbeeinblendung. Relevanz nicht ersichtlich, löschen. --Yanestra 07:10, 23. Mär 2006 (CET)
Selbstdarstellung des Vereins, passt eher ins Open Directory Project (Link-Verzeichnis). Keine Relevanz in Wikipedia ersichtlich. Löschen --Bundesstefan 07:50, 23. Mär 2006 (CET)
Da drin sind 4 Links auf die HP - ist das jetzt nen Linkcontainer (der enzyklopädische Inhalt hat einen damit vergleichbaren Umfang) ? Jedenfalls kann ich mich meinen Vorrednern getrost anschießen löschen --84.163.224.199 09:15, 23. Mär 2006 (CET)
Ab ins Vereinswiki und löschen. --Irmgard 11:45, 23. Mär 2006 (CET)
die übertrieben vielen links auf die homepage kann man ja entfernen, dann sähe ich keine probleme. --Quarktasche 15:56, 23. Mär 2006 (CET)
Nicht löschen, überarbeiten - Kann mich Quarktasche nur anschließen. Die übertriebenen Links müssen gelöscht, der Artikel weiter ausgebaut werden. -- Matlec 16:18, 23. Mär 2006 (CET)
Die übertriebenen Links habe ich entfernt. Nach der Lektüre von Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist ist dennoch (auch mir) klar, dass der Artikel hier nicht hingehört, dort steht ausdrücklich, dass Wikipedia kein Vereinsverzeichnis ist.--Quarktasche 16:39, 23. Mär 2006 (CET)
Ich denke es ist eindeutig, dass Wikipedia nicht der rechte Platz für diesen Artikel ist. Auch als Mitglied des Vereins ist mir das einleuchtend. Ich werden den Artikel nun in geeigneter Form ins Vereinswiki umziehen. Somit steht der Löschung nichts mehr im Wege.--Heringsfilet 17:11, 23. Mär 2006 (CET)Vorstehender Beitrag wurde von einer IP mit gefälschter Signatur geschrieben [1]. --Fritz @ 17:18, 23. Mär 2006 (CET)
Ich habe vergessen mich anzumelden, der Beitrag von mir war schon richtig. Tut mir Leid. Hier nochmal: Ich denke es ist eindeutig, dass Wikipedia nicht der rechte Platz für diesen Artikel ist. Auch als Mitglied des Vereins ist mir das einleuchtend. Ich werden den Artikel nun in geeigneter Form ins Vereinswiki umziehen. Somit steht der Löschung nichts mehr im Wege. ich verstehe das noch nicht ganz mit dem "Benutzer". Wie trage ich mich denn als Benutzer ein? Bisher hab ich keine Lösung gefunden. -- Heringsfilet 18:02, 23. Mär 2006 (CET)
Meinungsartikel über die Notwendigkeit des "Anfangs einer wissenschaftlichen Untersuchung" - 90 Jahre nach den Geschehnissen, um die es geht. Das, was relevant und mit WP:NPOV verträglich ist, gehört in den Artikel Völkermord an den Armeniern oder in die Geschichte der Türkei und ist dort größtenteils schon vorhanden. Das Lemma scheint nur als Kampfbegriff türkischer Nationalisten verbreitet zu sein, die ja dieser Tage in Deutschland eine Offensive zur Leugnung des Völkermords starteten (die Argumentation, man dürfe die Morde an den Armeniern "nicht isoliert" sehen - also: die ermordeten Armenier seien ja irgendwie selber schuld gewesen -, ist bei ihnen und auch auf Diskussion:Völkermord an den Armeniern sehr beliebt). Zur Einordnung noch ein Zitat aus der Süddeutschen Zeitung vom Dienstag, den 21.3.2006 (S.6.):
- Schätzungen zufolge wurden während des Ersten Weltkrieges im Osmanischen Reich zwischen 600000 und 1,5 Millionen armenische Zivilisten getötet. Historiker, Parlamente und internationale Organisationen werten die Vertreibung und Vernichtung der christlichen Bevölkerungsgruppe als Völkermord. Die Türkei weist dies vehement zurück.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:49, 23. Mär 2006 (CET)
- Beitrag von Ersteller CJHenrich 03:32, 23. Mär 2006 (CET) auf der Diskussionsseite: Die Armenische Frage ist wissenschaftliche etwas ganz anderes, als der Völkermord. Daher macht es keinen Sinn, diesen Beitrag auf die Völkermord Seite zu verlinken. Die Armenische Frage umfasst vielmehr Facetten, als die des Völkermordes... --Alaman 05:11, 23. Mär 2006 (CET)
- Welche? --Yanestra 06:38, 23. Mär 2006 (CET)
- Genau diese Argumentation meinte ich oben. grüße, Hoch auf einem Baum 06:51, 23. Mär 2006 (CET)
- Armenische Frage ist in dieser Form hoffnungsloses, inhaltsloses Geschwafel, daher löschen, aber ich verstehe die Diskussion hier nicht. Tabuisierungen helfen bei Diskussionen wohl eher weniger, kann das sein? --Yanestra 07:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Beitrag von Ersteller CJHenrich 03:32, 23. Mär 2006 (CET) auf der Diskussionsseite: Die Armenische Frage ist wissenschaftliche etwas ganz anderes, als der Völkermord. Daher macht es keinen Sinn, diesen Beitrag auf die Völkermord Seite zu verlinken. Die Armenische Frage umfasst vielmehr Facetten, als die des Völkermordes... --Alaman 05:11, 23. Mär 2006 (CET)
Löschen, das ist so nix für eine Enzyklopädie. 80.245.147.81 09:40, 23. Mär 2006 (CET)
- So ist das weder NPOV noch sonderlich interessant. Natürlich kann und muss man den Inhalt in die von Hoch auf einem Baum genannten Lemmata einbauen, von daher völlige Zustimmung: Löschen. --Scherben 10:26, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel Judenfrage beschreibt den Begriff als Kampfkonzept der Antisemiten, der einen entscheidenden Anteil daran hatte, dass die Shoa möglich wurde. Wenn man den Artikel Armenische Frage in vergleichbarer Weise formulieren kann, kann man ihnbehalten. In der jetzigen Fassung kann das aber nicht stehenbleiben. Es gab eben kein neutrales "Armenierproblem", sondern die Armenier wurden von der türkischen Führung zum Problem erklärt, um ihre Vernichtung legitimieren zu können. Das muss aus einem entsprechenden Artikel klarwerden, deshalb deutlich umschreiben. --Proofreader 15:47, 23. Mär 2006 (CET)
- Weg, und zwar zügig, nicht erst in einer Woche. Der Inhalt lohnt auch nicht die Einarbeitung in einen der anderen oben genannten Artikel. HeikoEvermann 17:00, 23. Mär 2006 (CET)
Die Relevanz dieser Gruppierung kann ich nur schwer beurteilen, da sämtliche deutschsprachige Erwähnung von Seiten stammen, die den Völkermord an den Armeniern leugnen. ME wurde der Artikel nur erstellt um den fragwürdigen Artikel Armenische Frage zu stützen. --jergen ? 10:49, 23. Mär 2006 (CET)
Stimme jergen vollumfänglich zu. Alles was Google zu diesem Thema liefert, sind vornehmlich politisch einseitige Darstellungen von türkischen Websites. Da das Thema immer noch als hochbrisant gelten dürfte, kann sich die Wikipedia einen derartigen Artikel - zumindest in dieser Form nicht leisten. Löschen. --SVL 11:34, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel kurz nach Erstellung dem Portal Geschichte und dem Portal Politik zur Prüfung vorgelegt, da es mir ziemlich POV erschien. Was aber nicht heissen muss, dass die Informationen im Artikel falsch sind. Eine genauere Prüfung wäre angebrachter, anstatt es wegen vermutetem POV löschen zu lassen.--Alaman 14:52, 23. Mär 2006 (CET)
Hier lässt sich die Relevanz besser belegen als bei Hindschak. Allerdings ist der Artikel so lückenhaft und einseitig, dass kein Beitrag zu diesem Thema besser wäre. So fehlt die gesamte Geschichte nach 1905, die Zusammenarbeit mit den Jungtürken, die gegenwärtige Situation und vieles mehr. ME wurde der Artikel nur erstellt um den fragwürdigen Artikel Armenische Frage zu stützen. --jergen ? 10:49, 23. Mär 2006 (CET)
- das sind alles keine Löschgründe. Wenn wir hier jeden Artikel, der noch im vernünftigen Anfangsstadium steckt, löschen würden, würden wir uns einen Bärendienst entgegen des Wikiprinzips erweisen. Und dann die Vermutung mit Armenische Frage... mag ja sein aber deswegen löschen? nene, das ist Löschwahn --SoIssetEben! 12:01, 23. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel kurz nach Erstellung dem Portal Geschichte und dem Portal Politik zur Prüfung vorgelegt, da es mir ziemlich POV erschien. Was aber nicht heissen muss, dass die Informationen im Artikel falsch sind. Eine genauere Prüfung wäre angebrachter, anstatt es wegen vermutetem POV löschen zu lassen. Lückenhaftigkeit ist darüber hinaus kein Löschgrund, sondern eine logische Folge des Wikiprinzips. --Alaman 14:52, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist FreeBSD-lastig (der Dämon war in dieser Form nur dort in Gebrauch), geht aber bereits praktisch völlig im FreeBSD-Artikel auf. Wahlweise könnte man diesen Artikel historisch differenzieren, oder aber eher gleich löschen - denn alle anderen BSDs haben sich vom Dämon distanziert. --Yanestra 06:32, 23. Mär 2006 (CET)
Der Inhalt ist quasi 1 zu 1 aus FreeBSD angeschrieben. Dort wird zwar auch verlinkt, aber der Inhalt ist immer noch redundant. Die einzige Ergänzung ist die ASCII-Art. Außerdem denke ich, dass dieses Maskotchen nur denen etwas sagt, die sich recht viel mit (Free-)BSD beschäftigen, womit ich eine Relevanz stark bezweifel. Außerdem habe ich so ein ganz kleines bischen den Verdacht, dass da jemand den Link auf den Webschop unterbringen wollte ....7 Tage, damit die ASCII-Art ggf. in den Hauptartikel kann (Wenn die überhaupt noch jemand haben will) --84.163.224.199 09:26, 23. Mär 2006 (CET)
- Nein, der Daemon hat nicht nur was mit FreeBSD zu tun, sondern mit allen Betriebssystemen, die auf BSD basieren. OpenBSD und NetBSD haben zwar mittlerweile andere Logos, aber das vor allem wohl, um erkennbar zu sein, da der Daemon doch sehr von FreeBSD in Beschlag genommen wurde. Und gerade wenn der Daemon nur BSD-Insidern etwas sagen sollte, ist es doch erst recht ein Grund, ihn zu behalten, damit all jene Nicht-Insider bei Interesse entsprechende Informationen abrufen können. Wenn Wikipedia nur Wissen sammelt, das sowieso schon alle haben, wäre das Projekt ja irgendwie sinnlos. --193.173.109.133 11:36, 23. Mär 2006 (CET)
- "Ist XY-lastig" ist kein Löschgrund, sondern eher ein Aufforderung zur Erweiterung des Artikels. Wird dem Antrag stattgegeben, so schlage ich alle Deutschland-lastigen Artikel zur Löschung vor. --Svеn Jähnісhеn 13:05, 23. Mär 2006 (CET)
- In dieser Form ist der Artikel wertlos. Aber es steht Dir offen, ihn zu verbessern. Im übrigen hilft es wahrscheinlich auch, konzentriertes Lesen (vollständige Sätze insbesondere) zu lernen. Gell: Man ist überfordert, nicht? --Yanestra 13:34, 23. Mär 2006 (CET)
Ich halte diese Vorlage für komplett unnötig. 1. stört sie meiner Meinung nach den Lesefluss im Artikel erheblich. Jeder kann sich davon selbst im Artikel U-Bahn Hamburg davon überzeugen. 2. ist sie sehr auf Hamburg oder besser auf deutsche U-Bahnen ausgerichtet. Beispielsweise gibt es in New York gar keine Rechtecke, dort sind es Kreise, in denen die Nummer/der Buchstabe steht. 3. Halte ich sie einfach für komplett unnötig. Sind wir denn jetzt schon so weit, dass jedes Stückchen Text mit Icon und anderem Kram zugekleistert werdeb muss? Ich halte das für typisch „Klicki-Bunti“. Welcher Meinung seid ihr? Soll die Vorlage gelöscht werden? --Jcornelius 07:35, 23. Mär 2006 (CET) Im Text ist das wirklich sehr störend. In einer Navigationsleiste sind die farbig hinterlegten Felder vielleicht sinnvoll, aber da kann man ja auch entsprechendes direkt formatieren. Vorlage überflüssig --Bahnmoeller 07:58, 23. Mär 2006 (CET) Zugegeben, im Artikel U-Bahn Hamburg eine etwas verschwenderisch verwendete Vorlage. Einen, auf die optische Präsenz rücksichtnehmender Einsatz ist jedoch ok. Dafür bekommt solch ein o.g. Artikel nicht das erstrebenswerte Prädikat exzellenter Artikel. Nicht löschen --Bundesstefan 08:17, 23. Mär 2006 (CET)
Macht IMHO maximal Sinn bei Listen von U-Bahnen. Im Fließtext ist das extrem störend und die Farben sind (zumindest in U-Bahn_Hamburg) nicht wirklich nett anzuschauen. Daher nicht löschen aber nach Möglichkeit nicht im Fließtext verwenden. Für "runde" U-Bahnschilder evtl. eine neue Vorlage bzw. eine Option einbauen.
Im Text haben die Bildchen nix verloren. Die können höchstens in einer Infobox verwendet werden. 80.245.147.81 10:26, 23. Mär 2006 (CET)
- Manchmal ist weniger mehr, Im Text gruselig³. Im Einzelfall kann man den Effekt auch anderst erreichen, dazu brauchts keiner extra Vorlage löschen --peter200 11:12, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich wäre für behalten obwohl man kann für die U-Bahnlinien auch die Vorlage:S-Bahn-Linie verwenden und ich finde wenn man diese Vorlage dann auch löschen würde wäre es echt schade. Wikipedia kann schon einwenig Farbe vertragen! Desshalb bin ich für´s Vorlage:U-Bahn-Linie weil ich diese Vorlage(n) auch oft benötige mfg --PaulchenPanther 11:25, 23. Mär 2006 (CET) p.s: schaut mal auf U-Bahn Nürnberg dort wurde die Vorlage auch verwendet und es schaut ganz anders ausmfg --PaulchenPanther 11:35, 23. Mär 2006 (CET)
- Manchmal ist weniger mehr, Im Text gruselig³. Im Einzelfall kann man den Effekt auch anderst erreichen, dazu brauchts keiner extra Vorlage löschen --peter200 11:12, 23. Mär 2006 (CET)
- Behalten - Im Fließtext haben die Vorlagen nichts zu suchen, in einer Liste oder einer Tabelle hingegen können sie unter Umständen hilfreich sein. Zurückhaltung und Augenmaß sind gefragt. --Voyager 12:43, 23. Mär 2006 (CET)
- löschen ack JC - weg mit dem Vorlagenwahnsinn 217.88.170.88 14:42, 23. Mär 2006 (CET)
So, dann melde ich mich mal als Autor und geh auf eure Bemerkungen ein: @Jcornelius: 1. Das im U_Bahn_Hamburg war ein erster Test. Im Fließtext haste recht, kann es störend wirken. In Tabellen, bei Übersichten usw. passen sie aber. Immerhin ist das hier nicht der Brockhaus, sondern die Wikipedia, ein wenig Farbe (z.b. bei der Linienübersicht) würd da nicht schaden. Ich müsste nur noch herausfinden, wie ich den Effekt wegkrieg, der kommt, wenn man Vorlage:U-Bahn-Linie {{U-Bahn-Linie|[[U 1]]|white|blue|blue}} eingibt (der Link funktioniert, nur man sieht ihn kaum, weil die css für A nicht drin sind, die müsste ich notfalls eigenhändig in die Vorlage einbauen, damit Links die richtige Farbe kriegen) 2. Dass die New-Yorker Ubahn kreisrunde Linienbezeichnungen (und auch Caros und Quadrate) mit Buchstaben und Zahlen verwendet, ist mir bekannt. Zumindest eine kreisrunde Vorlage wäre aber relativ leicht programmierbar ;) 3. Es geht ja nicht nur um den Text, aber die Vorlage kann an bestimmten Stellen es etwas lebendiger wirken lassen. Siehe meine Vorposter. @Darkone: Ich werd mal im CSS nachschauen, wie ich einen Rand um die Buchstaben kriegen könnte, wie sie auch im Original bei der U-Bahn-Linie 3 von Hamburg zu sehen ist. Ich hab in dieser Version 1 halt erstmal nur die S-Bahn-Schilder-Vorlage als Grundlage verwendet. @PaulchenPanther: Eine sehr interessante Verwendung meiner Vorlage :) Für eine farbliche Unterlegung von Text mit eigenem Rand ist die Vorlage (ungeplant) also auch geeignet ;) Ich bin natürlich für Vorlage:U-Bahn-Linie. SaschaP
Klickibunti in Reinkultur. Löschen --Fritz @ 16:20, 23. Mär 2006 (CET)
- Vorlage:U-Bahn-Liniebei einer Farbabweichung würde man es auch sehen, also was ich noch fragen wollte wenn das hier gelöscht werden würde müsste man auf die Vorlage:S-Bahn-Linie zurückgreifen da ginge das mit
Vorlage:S-Bahn-Linie aber was hat eine S-Bahnvorlage bei der U-Bahn zu suchen???? mfg --PaulchenPanther 16:52, 23. Mär 2006 (CET)
Eine Idee wäre doch, dass man die U-Bahn-Vorlage und die S-Bahn-Vorlage zusammen halt als eine Vorlage für farblich hinterlegten Text zusammenfasst, und eine Option einbaut, mit der die jeweilige Rundung eingebaut wird, bei Ubahnen gäbe es keinerlei Rundung, bei S-Bahnen die übliche 1ex... nur ne Idee von mir (bin die 141.201.xxx.xxx (Uni Salzburg Server), falls jemand fragt) --SaschaPascal 17:43, 23. Mär 2006 (CET)
- Behalten aber aus Flietext raus (Dank an Voyager für sein Beispiel)--Martin S. !? 18:06, 23. Mär 2006 (CET)
Pikoru-Vogel (SLA)
Ein hübscher Fake, aber ich war ja noch nicht auf der Welt damals. --Hubertl 07:45, 23. Mär 2006 (CET)
Schade schade, und dabei ist das so selten: "Bevor die Männchen ein Weibchen als Partnerin akzeptierten, mußte dieses..." :) --Grombo 08:22, 23. Mär 2006 (CET)
Wer stellt denn jetzt eigentlich fest, ob das ein Fake ist oder nicht? Nicht löschen, beobachten, was daraus wird. Falls tatsächlich mehrere Leute in das Wissen der Existenz dieses komischen Vogels involviert sind, wird dieser Artikel bestimmt noch weiter verbessert. Hoffentlich! --Bundesstefan 08:28, 23. Mär 2006 (CET)
Naja, ein guter Anhaltspunkt ist immer Google... So einen Vogel gibt`s da gar nicht, der Name Pikoru wird nur im Zusammenhang mit Computerspielen gebraucht. Und die Uni wird sich freuen, jetzt populärwisssenschaftliche Forschungsberichte verschicken zu dürfen ;-) --Grombo 08:36, 23. Mär 2006 (CET)
Nun, ist ein ungooglebarer Begriff tatsächlich Beweis für eine Nichtexistenz? Wenn dieses eigenartige Ritual mit den Weibchen dieses komischen Vogels nicht wäre, würde ich weiter auf nicht löschen plädieren. Merkwürdig ist das schon, oder? Löschen ist vielleicht wohl die bessere Wahl. --Bundesstefan 08:50, 23. Mär 2006 (CET)
- Auf keinen Fall löschen! Jetzt ist sogar ein 3.000 Jahre altes Foto von einem Jungvogel aufgetaucht - siehe Website. Eine Sensation - und WP ist das erste Medium, welches exklusiv und erstmalig darüber berichten darf. --Hubertl 09:03, 23. Mär 2006 (CET)
Das ist ein Modell!
Mal 2 Zitate aus dem Artikel, aus den ich schließen zu können glaube, dass es sich, falls der Autor beides ernst meint, um einen Fake handeln muss: „Das letzte Exemplar dürfte ca. 1000 v.Chr. ausgestorben sein.“ „Der eigentlichen Paarung ging ein ausgedehntes Ritual voraus. Bevor die Männchen ein Weibchen als Partnerin akzeptierten, musste dieses eine Konkurrentin besiegt haben.“ Das würde ja vorraussetzen, dass nicht nur vor 3000 Jahren jemand die Vögel beobachtet hat, sondern das ganze überliefert hat und der Bericht sowohl bis heute erhalten geblieben ist und dann auch noch glaubwürdig ist => fake ... mag wer SLA stellen ? --84.163.224.199 09:33, 23. Mär 2006 (CET)
es gibt wissenschaftliche methoden, um die lebensweise ausgestorbener tiere zu rekonstruieren!
- Eigentlich zu schade zum Löschen - und das Balzverhalten ist sicher nicht zu rekonstruieren. Vielleicht was fürs Humorarchiv? --Silberchen ••• 09:37, 23. Mär 2006 (CET)
Vielleicht sollte sich 194.126.228.2 mal äußern- oder nein, er/sie sollte weiter an dieser großartigen Seite bauen! Später kann`s dann ja immer noch ins Humorarchiv. --Grombo 09:51, 23. Mär 2006 (CET)
Sieht nicht gerade Fleisch fressend aus, dat kleene Ding da ;) Vorallem sehr schön: Ein junges Weibchen vor dem Kampf, sieht eher aus wie nach nem Absturz ausm Nest --Bundesstefan 09:55, 23. Mär 2006 (CET)
Nach der Lektüre der Beiträge meiner Vorredner hätte ich Besseres erwartet. Das ist leider nur ein Gerüst. Auch als Scherz wenig releveant. Leider löschen.--Yanestra 09:56, 23. Mär 2006 (CET)
SLA gestellt. Bild war URV. 80.245.147.81 10:31, 23. Mär 2006 (CET)
Mal eine Frage: Warum wird denn bei Bild - URV gleich der ganze Artikel geloescht ? --219.110.233.129 11:51, 23. Mär 2006 (CET)
War SLA: so kein Artikel --Nockel12 02:03, 23. Mär 2006 (CET)
- Baue ihn gerade aus. --Alaman 02:17, 23. Mär 2006 (CET)
- So, das reicht jetzt erstmal für einen ordentlichen Stub (bis morgen).--Alaman 02:25, 23. Mär 2006 (CET)
In dieser Form löschen, warum kann das nicht bei Justice League of America eingearbeitet werden? --Lyzzy 08:30, 23. Mär 2006 (CET)
Schließe mich meinem Vorredner an. löschen --Bundesstefan 08:38, 23. Mär 2006 (CET)
Hier handelt es sich um kein Fake!!! Ich habe selbst vor kurzem in der PM-History einen Artikel über diesen Vogel gelesen!!!
Einbauen oder löschen, da fiktionale Person (laut Artikel) --84.163.224.199 09:28, 23. Mär 2006 (CET)
Einbauen, im Hauptartikel entlinken und als Redirect behalten. 80.245.147.81 09:44, 23. Mär 2006 (CET)
Fiktionale Figur, evtl. rudimentärer Artikel. Scheußlicher Name ("kriegerischer Menschenjäger"): Muss man um jeden Preis sprechende Namen so wiedergeben? Relevanz generell zweifelhaft. Löschen --Yanestra 10:19, 23. Mär 2006 (CET)
- Knapp daneben ist auch vorbei, Marsianischer Kopfgeldjäger heisst das.--Alaman 15:20, 23. Mär 2006 (CET)
- Kriegerisch wäre 'martial', nicht 'martian'. Ist natürlich ähnlich, da Mars der römische Kriegsgott ist. --OliverH 15:24, 23. Mär 2006 (CET)
- Gebt doch Alaman erstmal eine Chance, den Artikel vernünftig auf die Beine zu bekommen. - und es wäre schön, wenn man schon für "Löschen" stimmt, das auch zu begründen.
- so kein Artikel - man stellt nach 2 Minuten keinen Löschantrag das ist gegen die Regeln
- In dieser Form löschen, warum kann das nicht bei Justice League of America eingearbeitet werden? - Ist zwar ein Ansatz zum diskutieren, aber auch kein wirklicher Löschgrund.
- Einbauen oder löschen, da fiktionale Person (laut Artikel) - ist auch keine gültige Begründung
- Relevanz generell zweifelhaft. - Ist der einzigste Punkt bei den ganzen Meinungen der einen LA rechtfertigen würde.
- Meiner Meinung nach ist die Figur relevant. Und da es derzeit keinen Sammelartikel für DC-Figuren gibt (oder?) sollte man erstmal schauen wie sich der Artikel entwickelt.
- Nicht löschen. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:36, 23. Mär 2006 (CET)
- Gebt doch Alaman erstmal eine Chance, den Artikel vernünftig auf die Beine zu bekommen. - und es wäre schön, wenn man schon für "Löschen" stimmt, das auch zu begründen.
Es gibt Figuren aus dem DC-Universum. --Lyzzy 11:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Finde ich sehr entgegenkommend vor Dir, dass Du versuchst mit uns zu reden, allerdings kann ich Dein "Meiner Meinung nach ist die Figur relevant", nur begrenzt nachvollziehen, mangels Belegen. Ja --Yanestra 13:30, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich dachte, der Artikel hätte erstmal Ruhe über Nacht, aber ich hätte die Wikipedia besser kennen sollen :) 1. Bin ich selbstverständlich nicht der Ersteller des grottigen Erstartikels, dem ein berechtigter SLA folgte, 2. haben wir selbstverständlich Artikel über Comicfiguren in der Wikipedia, 3. erkennt der Fachmann (wozu die Löschvoter ja alle gehören müssen) alleine an den zwei Teilsätzchen "eine Comicfigur von DC Comics" und "Mitglied der Justice League of America" die Relevanz dieses Capeträgers, 4. ist der Vorschlag "einarbeiten bei Justice League of America" etwa so, wie wenn man David Beckham bei Real Madrid einarbeiten wolle, da alle JLA-Mitglieder quasi ein DC-Allstarteam sind und durchaus eigene Serien haben, was ja aus dem betreffenden Artikel hervorgeht, 5. gibt es natürlich den Artikel Figuren aus dem DC-Universum, aber wenn man sich den genauer anschauen würde, könnte man erkennen, dass die Personen darin durchaus auch eigene Artikel haben, 6. ist die Kampfrede zur Verteidigung des Artikels bereits wieder dreimal so lang wie der Artikel selbst, aber das ist ja nichts neues. Achja: LA bitte entfernen.--Alaman 15:17, 23. Mär 2006 (CET)
- Wenn die Verteidigung dreimal so lang wie der Artikel ist, heißt das wohl, dass man ihn problemlos in den Übersichtsartikel einarbeiten und durch ein Redirect ersetzen kann. --jergen ? 16:39, 23. Mär 2006 (CET)
Wieso sollte man dass? Wo sind die Gründe dafür? - Ein Löschantrag (oder daraus folgender Redirect) muss laut Regeln begründet werden! Es ist keineswegs so, dass ich als Befürworter des Artikels dessen Relevanz darlegen müsste. Zumal dem Artikel überhaupt keine Zeit gelassen wurde, sich zu entwickeln. Wenn hier jemand keine Relevanz erkennen kann, dann soll er das bitte ordenlich begründen. "Comicfigur" und "fikitiv" sind keine ausreichender Löschgrund. PS: Ich bin ebenfalls keineswegs identisch, verwandt oder bekannt mit dem Artikelschreiber. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:55, 23. Mär 2006 (CET)
- @ Alaman: gute Arbeit - der Artikel ist bisher richtig gut geworden! FAZIT: Unbedingt lassen! --Smaragdenstadt-Fanpage 18:02, 23. Mär 2006 (CET)
Keine Relevanz erkennbar - dafür gibts Vereinswiki --Hubertl 09:33, 23. Mär 2006 (CET) Eher was fürs Vereinswiki --Silberchen ••• 09:33, 23. Mär 2006 (CET) Ich kann keine Relevanz erkennen. -- Tobnu 09:36, 23. Mär 2006 (CET)
Wenn man bedenkt, dass der Artikel wahrscheinlich von einem Mitglied geschrieben wurde, dann ist er reichlich schlecht. Möchte außerdem bezweifeln, dass man hier im Wiki einfach so irgendwelche Email Adressen angeben sollte. Alos bitte schnell löschen --Michmo 11:54, 23. Mär 2006 (CET)
CBH_e.V. (gelöscht)
Orgelclub_Berlin (gelöscht)
Keyboardclub_Berlin (gelöscht)
Keyboardverein Berlin (gelöscht)
Orgelverein Berlin (gelöscht)
CBH (gelöscht)
Club Berliner Heimorgelfreunde e.V. (gelöscht)
Club Berliner Heimorgelfreunde e.V (gelöscht)
Die werden mir ja schon beinahe zu unheimlich, dabei kenne ich diese sog. Heimorgelfreunde noch nicht mal. Alle löschen
- Es hätte gereicht, nur einen dieser Artikel mit LA belegen, alle anderen können wegen Redundanz schnellgelöscht werden. --Don Serapio Don's 09:43, 23. Mär 2006 (CET)
Die Wahl ist wohl dann irgendwann doch vorbei, so stimmt der Artikel nicht mehr und ehe ich mir die Mühe mache ihn umzuschreiben möchte ich die weitere relevanz in Frage stellen. --Michmo 10:07, 23. Mär 2006 (CET)
Das ist aber eine uncoole Begründung für eine Löschung. Wenn der Artikel vorher relevant war, ist er es jetzt auch noch, solange die Seite lebt. --Yanestra 10:11, 23. Mär 2006 (CET)
Die Seite dient nunmehr ja nur noch als Archiv, direkte Anfragen sind laut Artikel ja nicht mehr möglich, damit hat die Seite ja ihre Hauptfunktion verloren, daher die Relevanzfrage... --Michmo 10:15, 23. Mär 2006 (CET)
Ich seh die Relevanz auch nicht mehr gegeben (eigentlich war sie m.E. noch nie da). Interessiert keine Sau mehr. löschen --Don Serapio Don's 10:18, 23. Mär 2006 (CET)
Es wurde bisher Relevanz nicht ausdrücklich festgestellt, weil niemand danach gefragt hatte. Jetzt ist nicht einmal mehr tagesaktuelle Nachfrage vorhanden. kann weg --212.202.113.214 10:22, 23. Mär 2006 (CET)
Uralte Kamelle ohne jegliche Relevanz - löschen.--SVL 11:23, 23. Mär 2006 (CET)
- Habt ihr euch die Website schon mal angeschaut? Da geht's nicht nur um die letzte Bundestagswahl sondern jetzt um die anstehenden Landtagswahlen. Veraltet ist nur der Artikel, nicht diese Website. überarbeiten und behalten --JuergenL ✈ 12:16, 23. Mär 2006 (CET)
- behalten da weiterhin Relevanz gegeben ist. Wie JuergenL schon sagt werden derzeit dort Fragen zu den Landtagswahlen an alle Kandidaten behandelt. In einem Land werden auch Fragen an Abgeordnete (nach der Wahl) behandelt. Eher ein Fall zum Überarbeiten, aber nicht zum löschen. Insgesamt ein imho interessantes Projekt in Richtung e-government, aber auf freier Basis. Andybopp 17:05, 23. Mär 2006 (CET)
Schmähtandlerei --Hubertl 10:30, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich verstehe zwar die Löschbegründung nicht, aber der Artikel ist Mist. Löschen. 80.245.147.81 10:33, 23. Mär 2006 (CET)
Mir ist klar dass dieser Artikel zur Zeit grausam ist, aber ich verstehe den Löschantrag auch nicht (was ist eine Schmähtandlerei?). Ich habe lediglich den nachfolgend erwähnten Text aus dem Artikel Wehre, der ein nordosthessischen Fluss beschreibt, in deutlich gekürzter Form nach Wehre (Schladen) und Kissenbrück ausgelagert, weil er dort absolut nichts zu suchen hat. Und da ich über den Ort sonst nichts weiß und ich bereits den größten Müll aus dem nachfolgenden Text beim Übernehmen nicht übernommen habe, schlage ich vor den Artikel qualitativ hochwertig auszubauen, statt wieder einmal Weltmeisterschaften im Erstellen von Schnelllöschanträgen durchzuführen.
Aus dem Artikel Wehre (Version vom 20. Feb 2006 um 16:41; Benutzer 84.133.251.159) stammender Textauszug:
WEHRE: Der idyllisch gelegene,250 menschenstarke Ort liegt im Lankreis Wolfenbüttel und liegt ca.4km von Schladen entfernt. Bekannt geworden ist dieser Ort vorallem durch dessen wunderschönen Dorfhund ,,Rüpel" und die geistreichen Aktionen der Wehrer.(Beispiele:die Bahn ist scheiße und Rettet den Genitiv) Außerdem hebt sich der Ort durch seine zahlreichen Shoppingmöglichkeiten hervor(Kartoffeln,Honig,Eier) Freundlich begrüßt werde man gleich von dem ,,Reifenservice", wie ein Einheimischer berichtet. Tragischer Weise wird der Ort bald aussterben da in ihm zu 78% alte Leute wohnen und kein Mensch,komischer Weise,einzieht. KISSENBRÜCK: Einer der wunderschönen Ausflugsziele ist das nahe gelegene Kissenbrück. Hier sind ansässige Ärzte stets zur Stelle.(siehe fam. ho[ff]mann). Auch an Einkaufsmöglischkeiten fehlt es diesem Ort nich.Eine exklusive Adresse ist der Kibrücker Markt. Sport und Freizeit für Jung und Alt wird geboten:da wären der Golfplatz mit 18 Löchern und einer driving Ranch,die Ballettschule Kissenbrück sowie de, Sportverein Mtv Kissenbrück und vielen interessant gestalteten Spielplätzen. Zu ausgewogenen Spaziergängen laden der Park und die wunderschöne Feldmarkt ein. Selbst für das leibliche Wohl ist in so einem wunderbaren Ort gesorgt.Die Fleischer und die Gaststätte umsorgen den stets erbetenen Gast fürstlich.
--84.138.103.25 10:46, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist eine sprachliche Karikatur. Weg damit. --Yanestra 11:03, 23. Mär 2006 (CET)
- Nur zur sprachlichen Erhellung: Schmähtandlerei. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:09, 23. Mär 2006 (CET)
Irgendwie habe ich den leisen Verdacht, dass sich Wehrer und Kissenbrücker traditionell nicht gut leiden können. Egal, in der jetzigen Form passabler Artikel, der noch verbessert werden kann, behalten. --Proofreader 15:29, 23. Mär 2006 (CET)
Ich (schließe mich dem obigen Aufruf zum "nicht Durchführen von Weltmeisterschaften im Erstellen von Schnelllöschanträgen" an und) plädiere daher dazu, den Artikel zu behalten, weil er inzwischen mehrmals etwas ergänzt wurde, und hoffe auf weiteren Artikel-Ausbau, da ich gern mehr über diesen Ort erfahren möchte. --84.138.88.252 17:54 u. 18:12, 23. Mär 2006 (CET)
Wohl ein Artikel über die Seite makersnet.de (siehe Versionsgeschichte). Hier möchte ich die Relevanz für eine Enzeklopedie jedoch aufgrund des Rankings doch schwer in Frage stellen. Deshalb löschen. --Michmo 10:46, 23. Mär 2006 (CET)
Wertloser Artikel. In jedem Fall in dieser Form unbrauchbar: Löschen.--Yanestra 11:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Immerhin verlinkt laut Alexa immerhin eine andere Webseite auf Makersnet ;-). Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:54, 23. Mär 2006 (CET)
Die Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, zudem fragliche Relevanz und Linkcontainer. 80.245.147.81 10:59, 23. Mär 2006 (CET)
Weg (wäre das nicht ein Fall für einen SLA gewesen?) --Yanestra 11:01, 23. Mär 2006 (CET)
Ist eigentlich ein Fall für einen SLA. Entsorgen --SVL 11:21, 23. Mär 2006 (CET) Soltte etwas mehr unterfüttert werden. 7 Tage.--SVL 12:33, 23. Mär 2006 (CET)
- SLA? Wie wollt ihr den denn begründen? Selbstverständlich behalten, ebenso wie die andern Festivals dieser Größenordnung (habt ihr mal geschaut wer da alles auftritt?). Zsfg.: Relevanz gegeben, Linkcontainer nicht erkennbar (ein Link zur offiziellen Page dürfte doch erlaubt sein), kein Veranstaltungskalendereintrag. Bitte LA zurücknehemen. --NoCultureIcons 11:29, 23. Mär 2006 (CET)
- In den Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich dazu nichts. Das Nuke ist eines der paar bekannten Festivals in Österreich. Sicherlich nicht das größte, sicherlich nicht das kleinste. Frequency (Musikfestival), Aerodrome und Nova Rock gibts auch schon. Behalten --Wirthi 11:58, 23. Mär 2006 (CET)
- Letztes Jahr waren da Coldplay und Richard Ashcroft, auch wenn's ein wenig matschig war, kann man den Artikel doch nicht löschen! Sollte halt ein wenig aufgepeppt werden...
- Behalten und Artikel verbessern. Wenn sich aber längerfristig (1 Monat) nichts tut nochmals LA stellen. (Meine persönliche Meinung). --Critognatus 13:51, 23. Mär 2006 (CET)
Sehr geringe Anzahl an Ausstellungen, mangelnder Bekanntheitsgrad somit fehlende Relevanz, sehe diese Angabe (Seit 1991 finden Einzelausstellungen seiner Werke statt.) nicht gegeben, Daten scheinen falsch zu sein [2], Copyright? [3], Selbstdarsteller?--Terron 11:22, 23. Mär 2006 (CET)
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien gilt für "Bildende Künstler":
- Lebende Künstler - ja
- die überregional bedeutend oder lokal bzw. in einem Genre sehr bedeutend sind - ja
- Aufnahme in das Allgemeine Künstlerlexikon von saur (siehe Thieme-Becker bzw. dessen kostenpflichtige Datenbank) - Keine Ahnung; nicht zugriffsfähig. Aber in anderen online-Listen; siehe Weblinks
- Organisation von nachweislich mindestens 2 Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder medienwirksame Veranstaltungen - ja
- Präsentation mindestens eines Werkes in einem Museum - k.A.
- Aufnahme von mindestens 2 Alben - k.A.
- Honorierung von mindestens einem Album durch einen überregional bedeutenden Preis - k.A.
Zudem wurde bereits zum LA vom 3. März 2006 eine Disk geführt: [4]; LA wurde zurückgezogen. Nicht nur daher behalten -- Christoph Wagener 15:19, 23. Mär 2006 (CET)
Seit dem 26.Februar nun schon die 3. Diskussion, ist das so ne Art Promotion? Auf jeden Fall behalten, da LA schon 2 mal nach Diskussion zurückgezogen. --Michmo 15:33, 23. Mär 2006 (CET)
Die Links der Seite sind alle tot, den einzig funktionierenden Link, den ich im google finden kann ist dieser. Deshalb Löschantrag aus Relevanzgründen. --Michmo 11:32, 23. Mär 2006 (CET)
SurfEU wurde aufgegeben. Die Marke existiert nur noch als Aufkleber. Diese Tatsache sollte dokumentiert werden, daher nicht löschen. --Yanestra 13:18, 23. Mär 2006 (CET)
Samenerguss im Schlaf (hier erl., Doppeleintrag)
Wird unter Pollution bereits beschrieben.--Anton-Josef 11:41, 23. Mär 2006 (CET)
- Wird unter Pollution eben nicht beschrieben. Habe den Beitrag eingestellt, damit "Pollution" gelöscht werden kann. Hast du den Beitrag gelesen? Siehe auch Portal Diskussion:Medizin -- Robodoc 11:47, 23. Mär 2006 (CET)
- Auf jeden Fall Kalter Bauer als Redirect einrichten... 80.245.147.81 12:34, 23. Mär 2006 (CET)
- Ein Kalter Bauer hat damit höchstens indirekt zu tun (oder dachtest Du mehr an das alte Sprichwort "Liegt der Bauer kalt im Keller, war'n die Bauernfeinde schneller"?) --AZH 13:07, 23. Mär 2006 (CET)
- Kalter Bauer ist das Ergbnis eben dieses nächtlichen Samenergusses. Auch bekannt als Schlafanzughosenklett etc. 80.245.147.81 13:15, 23. Mär 2006 (CET)
- Da wo ich herkomme ist ein Kalter Bauer allgemein ein getrockneter Spermafleck auf der Kleidung. --AZH 15:16, 23. Mär 2006 (CET)
- Kalter Bauer ist das Ergbnis eben dieses nächtlichen Samenergusses. Auch bekannt als Schlafanzughosenklett etc. 80.245.147.81 13:15, 23. Mär 2006 (CET)
- Ein Kalter Bauer hat damit höchstens indirekt zu tun (oder dachtest Du mehr an das alte Sprichwort "Liegt der Bauer kalt im Keller, war'n die Bauernfeinde schneller"?) --AZH 13:07, 23. Mär 2006 (CET)
"Samenerguss im Schlaf" ist auf jeden Fall das schlechtere Lemma. Inhaltlich spricht jedoch einiges für diesen Artikel. --Yanestra 12:38, 23. Mär 2006 (CET)
Kein Löschgrund! Wozu gibt es 1. Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema (einigt euch bitte dort) und 2. REDIRECTs. --Svеn Jähnісhеn 13:00, 23. Mär 2006 (CET)
- Sehr wohl Löschgrund. --Yanestra 13:07, 23. Mär 2006 (CET)
- Beide Artikel sollten zusmmengeführt werden. Aber das ist nicht Aufgabe einer Löschdiskussion. --Uwe G. ¿⇔? 14:02, 23. Mär 2006 (CET)
- Kennst du schon Wikipedia:Löschregeln? Nein? Das ist aber schade. Da findet sich unter anderem folgender Eintrag: "Folgende Kriterien sollten in Löschdiskussion nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden: ... Doppelte Artikel: Zwei Artikel zum gleichen Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Artikel zum gleichen Thema ein.". --Svеn Jähnісhеn 14:18, 23. Mär 2006 (CET)
- @Robodoc, den Artikel habe ich wohl gelesen, hab allerdings den Eindruck, dass Du Deine Änderungswünsche in Pollution nicht so richtig durchbringen konntest und deshalb dieses grauenvolle Lemma angelegt hast. Kopfeinzieh`und wegrenn.;-)--Anton-Josef 14:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Keineswegs. IMHO bietet Pollution keine Information, ist - ich wiederhole mich! - nicht recherchiert, strotz vor Behauptungen und ist IMHO nicht zu verbessern. Ich mache jetzt einen Redirect und frage mich, welcher unvoreingenommene Leser diesen Beitrag vermissen wird. -- Robodoc 14:46, 23. Mär 2006 (CET)
- Das ist doch schon mal was. --~~
- Keineswegs. IMHO bietet Pollution keine Information, ist - ich wiederhole mich! - nicht recherchiert, strotz vor Behauptungen und ist IMHO nicht zu verbessern. Ich mache jetzt einen Redirect und frage mich, welcher unvoreingenommene Leser diesen Beitrag vermissen wird. -- Robodoc 14:46, 23. Mär 2006 (CET)
- @Robodoc, den Artikel habe ich wohl gelesen, hab allerdings den Eindruck, dass Du Deine Änderungswünsche in Pollution nicht so richtig durchbringen konntest und deshalb dieses grauenvolle Lemma angelegt hast. Kopfeinzieh`und wegrenn.;-)--Anton-Josef 14:32, 23. Mär 2006 (CET)
Hier erledigt (kein Löschgrund). Siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. --Svеn Jähnісhеn 14:56, 23. Mär 2006 (CET)
Pollution (hier erl. Doppeleintrag)
Ein Bauchgerede ohne einen einzigen Beleg und ohne Recherche - bin mal auf die Diskussion im Zusammenhang mit oben gespannt! -- Robodoc 11:51, 23. Mär 2006 (CET)
Nach kurzer Überschau muss ich dem Einwand Recht geben. Ziemlich ungenau in die Gegend gefaselt. Bitteschön, aber: Nicht dumm rummeckern, sondern verbessern. Lieber ändern als LAs für schlechte Artikel einreichen.--Yanestra 12:40, 23. Mär 2006 (CET)
Kein Löschgrund! Wozu gibt es 1. Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema (einigt euch bitte dort) und 2. REDIRECTs. Robodoc sollte das als Admin wissen. Oder sollte das etwa eine Retourkutsche werden ;-). --Svеn Jähnісhеn 13:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Nein keine Retourkutsche. Der Löschantrag zu Samenerguss im Schlaf kam nach 5 min und ich bezweifle tatsächlich, dass Benutzer:Anton-Josef beide Beiträge gelesen hat. Natürlich gibt es die Möglichkeit zum redirect. Ich mache den auch gerne von "Pollution" aus. Heißt im besten Fall "bloß" Beschmutzung/Verschmutzung und gehört aus dem Sprachgebrauch verbannt. Kann aber gerne jemand anderer machen, sonst heißt es wieder. -- Robodoc 13:13, 23. Mär 2006 (CET)
- Auf jeden Fall kein Löschgrund. Das war ja eher ein Scherz. Die Diskussion dazu allerdings lässt zu wünschen übrig... --Yanestra 13:12, 23. Mär 2006 (CET)
Hier erledigt (kein Löschgrund). Siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. --Svеn Jähnісhеn 14:55, 23. Mär 2006 (CET)
CeeJay Beats CeeJay Beatz Ceejay Cee jay Cee Jay ceejay cee jay cee jay beats cee jay beatz CJ Beats CJ Beatz
Da will uns einer wohl gehörig vollspammen - LA unmöglich in alle Artikel, die da kommen werden einzutragen. --212.202.113.214 11:48, 23. Mär 2006 (CET)
Keine eigenen Produktionen, google gibt mir einen Treffer, die beiden Musiker mnit denen er da zusammenarbeiten soll bringen google auch nicht wirklich in Wallung (60-90 Treffer). Da Verdacht auf Fake schnellöschfähig, auf jeden Fall bald entsorgen. --Michmo 12:07, 23. Mär 2006 (CET)
- Stimme zu. SLA. --Critognatus 13:48, 23. Mär 2006 (CET)
Virtueller Ortsverein (zurückgezogen)
Im Ranking weit hinten und auch sonst kann ich keine besondere Relevanz aus dem Artikel oder von Seite entnehmen. --Michmo 11:48, 23. Mär 2006 (CET)
Sorry, Michmo, ich habe mit Parteien nicht viel am Hut, aber die Relevanz im Wesentlichen an einem Webranking festzumachen, ist m.E. nach etwas daneben. Das der Artikel in der Form nicht unbedingt Wikipedia-tauglich ist, steht sicherlich auf einem anderen Blatt. Sehe hier speziell eher einen Fall für QS. --SVL 12:21, 23. Mär 2006 (CET)
Der VOV ist eine relativ relevante Geschichte, war auch schon mehrmals Gegenstand in den Medien. Relativ häufig berichtet bei Heise.de
Unbedingt behalten. --Yanestra 12:46, 23. Mär 2006 (CET)
behalten, eine Facette der großen alten Arbeiterpartei ginge sonst verloren!--Shui-Ta 14:19, 23. Mär 2006 (CET)
- Die Einträge bei Heise haben mich dann doch überzeugt, LA zurückgezogen, jeder macht mal Fehler. --Michmo 14:21, 23. Mär 2006 (CET)
war SLA (Werbung) mit Einspruch --jergen ? 11:50, 23. Mär 2006 (CET)
Außer der einzeiligen Firmengeschichte kann ich da leider nur Werbung entdecken. Wer widerspricht solchen SLA? Bitte löschen! --Michmo 11:59, 23. Mär 2006 (CET)
Wenn ich mir den Einspruch ansehe, wo der Artikel Red Bull zitiert wird, dann wäre dem Ersteller wirklich zu unterstellen, das er auf einem Auge blind ist. Bei Red Bull wird ausführlich auf alle Positionen eingegangen, bei ROX findet sich lediglich ein ganzer Satz zur Firmengeschichte - dafür aber gleich 3 Weblinks und kräftige Werbeaussagen. Daher wohl eher ein lupenreiner PR-Artikel. So bitte löschen.--SVL 12:10, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel wurde aus rein informativen Gründen erstellt und ist nicht als Werbung gedacht. Da der Artikel hier auf großen Wiederspruch stoßt, bitte ich all diejenigen die sich hier beschwerden, den Eintrag umzuschreiben. Jedoch bitte ich euch auch den Red Bull Eintrag zu begutachten, denn der ROX Eintrag basiert großteils auf dessen Eintrag. (der kein Löschkandidat ist.)--Lukas Mall 12:11, 23. Mär 2006 (CET)
Ich sehe deutliche Unterschiede zum Red Bull Eintrag. Löschen! --Gerd 12:44, 23. Mär 2006 (CET)
Löschen oder ROX ausbauen. In der momentanen Form für Wikipedia nicht zu gebrauchen. --Critognatus 13:46, 23. Mär 2006 (CET)
... steckt ROX voller Energie und wirkt schnell gegen Ermüdung und Erschöpfung, körperliche und geistige Anstrengung, Leistungsabfall und Stress. sowie mobilisiert es Körper sowie Geist und ist anregend und leistungssteigernd, gut für körperliche und geistige Spannkraft, positiv für den Muskeltonus. Wenn DAS keine Werbung ist, weiß ich nicht, wie Werbung aussieht. Löschen. --Proofreader 15:09, 23. Mär 2006 (CET)
Ich hab den Artikel überarbeitet und bitte um Überprüfung...--Lukas Mall 18:21, 23. Mär 2006 (CET)
Lungentorpedo (erl. gelöscht)
Die einfache Weiterleitung auf Zigarette ist unsinnig, da im Zielartikel das Lemma Lungentorpedo überhaupt nicht auftaucht.--Gerd 12:02, 23. Mär 2006 (CET)
Ausserdem ist das Wort Lungentorpedo ein private Begriffsfindung. Google stimmt mir zu -> [5]. Sinnvoller als der redirect wäre eine Löschung und Sperrung des enzyklopädisch wertlosen Lemmas. --FNORD 12:29, 23. Mär 2006 (CET)
Hinter diesem ungewöhnlichen Lemma verbirgt sich ein HowTo von der Antragstellung über Auflagen und Durchführung bis zu den gesetzlichen Grundlagen zur Sondernutzung einer Bundeswasserstraße. In dieser Form aber reine Bedienungsanleitung und kein Enzyklopädieartikel. 80.245.147.81 12:55, 23. Mär 2006 (CET)
Sofern keine Einwände bestehen, würde ich das Lemma gerne in die QS überführen, da ich mich der Angelegenheit ganz gerne annehmen würde, aber momentan nicht den zeitlichen Rahmen dafür habe.--SVL 13:00, 23. Mär 2006 (CET)
Das Lemma lautete besser "Voraussetzungen für Veranstaltungen auf Wasserstraßen". Die Informationen sind nicht schlecht, irgendwie informativ, nur leider wenig geeignet für eine Enzyklopädie. Eher löschen. --Yanestra 13:03, 23. Mär 2006 (CET)
Na, ihr habt ja Recht. Da war ich wohl zu voreilig.
- Man sollte wohl einen Absatz zu dieser Thematik in Wasserstraße überführen, die Sache selbst ist ja nicht ganz uninteressant, wenngleich für einen eigenen Artikel wirklich ungeeignet. --Gerbil 15:22, 23. Mär 2006 (CET)
- Habe das Ganze mal thematisch überarbeitet - sollte jetzt einen Artikel wert sein, allerdings wäre der Titel tatsächlich zu ändern (s. oben).--SVL 15:44, 23. Mär 2006 (CET)
Ich weiss nicht so recht was es sein soll, aber ein Enzyklopädieartikel ist es nicht. Zudem scheint der Inhalt abgeschrieben, da so zusammenhanglos. 80.245.147.81 12:59, 23. Mär 2006 (CET)
Hans Saile, <snip>persönliche Angaben zum Schutz vor Spam etc. entfernt. Ich bin als Heimatforscher in Loßburg tätig und habe schon einige Schriften verfasst. Darunter: Loßburger Hefte Nr. 1, 3, 5, 9. Dabei habe ich jeweils ein eingehendes Quellen- unbd Literaturverzeichnis beigefügt. Inhalte von Heft 9, Heimatbuch Bettenhausen - Leinstetten und Wittendorfer Heimatbuch habe ich eingehen mit Dr. Schöck, Landesstelle für Volkskunde, Stuttgart, besprochen. Im obigen Artikel habe ich Zusammenfassungen aus meinen Schriften beigefügt (mit Angaben meiner Schriften). Ich versichere keine fremde Abschriften getätigt zu haben. Beruflich bin ich Schulleiter i.R. Für meine Tätigkeiten erhielt ich die Bürger-Medaille der Gemeinde Loßburg und die Ehrennadel für Heimtapflege Regierungsbezirk Karlsruhe e.V., ausgehändigt von Frau Regierungspräsidentin Hämmerle. Falls meine Ausführungen über die Ortsteile Loßburg angenommen werden, würde ich auch zu den Ortsteilen Rodt udn Sterneck einen historischen Überblick geben
- Darf ich Ihnen Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ans Herz legen? 80.245.147.81 14:09, 23. Mär 2006 (CET)
- Es ist nicht üblich verschiedene Orsteile in einem Artikel zu beschreiben, es sei denn im Gemeindeartikel selbst. Das Lemma ist jedenfalls angsteinfürchtend. Ich schlage vor, die einzelnen Ortsteile in separaten Artikeln zu behandeln. --Uwe G. ¿⇔? 14:08, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist irgendwie unverständlich. Für jemanden, der die örtlichen Gegebenheiten nicht kennt liest er sich ziemlich wirr. Ist 24-Höfe eine Ortschaft oder ein Ortsteil von Loßburg? Soll das ganze eine Beschreibung sämtlicher Ortsteile von Loßburg werden? Dann sollte man das Lemma Loßburg wählen. Nicht unbedings löschen, aber dringend überarbeiten! --Gerd 14:10, 23. Mär 2006 (CET)
- Das ist so ein Fall, wo es sinnvoll wäre, als angemeldeter Autor zu schreiben. Dann könnte man direkt kommunizieren, und nicht bloß via Löschdiskussion, Herr Saile. --Gerbil 15:26, 23. Mär 2006 (CET)
Interessante Ausführungen, entbehren aber noch jeglicher enzyklopädischer Form und sollten auch in passenden Lemmata abgehandelt werden. 7 Tage überarbeiten--Schmelzle 18:38, 23. Mär 2006 (CET)
Trotz der Benuehungen des QS immer noch kein Artikel. Was das ganze mit Soziologie zu tun haben soll, ist ein Rätsel. 134.96.234.8 13:04, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich dachte immer Round Robin ist Jeder gegen Jeden und ein Gabenring eine besondere Form des Schneeballsystems, PS: ein GoogleTrefferWert von 0 deutet doch sehr auf eine Theoriebildung hin. Loeschen --Nicht noch eine Sockenpuppe 2 - Jetzt wird erst richtig gesockt 16:19, 23. Mär 2006 (CET)
Der Artikel macht keinerlei Angaben zu Unternehmensgröße, Umsätzen oder Marktposition. Daher kann aus dem Inhalt so keine Erfüllung der WP:RK abgeleitet werden. 80.245.147.81 13:06, 23. Mär 2006 (CET)
Auch wenn es bei einem solch schrecklichen Lebensweg zynisch klingen mag: erfüllt dieser Mann die WP:RK? Er hat ein Buch geschrieben, müssen es nicht zwei sein?!? 80.245.147.81 13:13, 23. Mär 2006 (CET)
Behalten. Auszug aus WP:RK: Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden sind relevant Außerdem gibts bei Amazon-Rezensionen jede Menge Berichte über Besuche in Schulen, Vorträgen etc. Herr Adolf Burger ist also aufgrund seiner Tätigkeit und seines Lebens durchaus relevant. mfg --Critognatus 13:42, 23. Mär 2006 (CET)
- Dein Zitat ist falsch. Da steht 10.000. Und drüber steht: "mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht". Und daran fehlt es. 80.245.147.81 13:51, 23. Mär 2006 (CET)
- Also entweder bin ich blind oder deppert (Bitte keine Antwort ;-). Unter WP:RK#Lebende_Personen steht eindeutig mein Text. ich hab den Text übrigens per copy&paste kopiert!. Kann es sein, dass wir von 2 Versionen der Seite ausgehen? --Critognatus 15:06, 23. Mär 2006 (CET)
Auszug aus WP:RK#Lebende_Personen * Wohlbekannte Personen aus der Unterhaltungsbranche, wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schriftsteller, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken mit einem Gesamtpublikum von 5000 oder mehr * Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden
- Und unter "Autoren" bzw. "Schriftsteller" steht 10.000 und zwei Bücher. Oh weh, da ist Chaos in den Regeln... 80.245.147.81 15:11, 23. Mär 2006 (CET)
- Werk(e), die in Zeitschriften mit einer Auflage von 10.000 oder mehr oder als Buch kommerziell publiziert wurden (ausgenommen Druckkostenzuschuss- (Vanity) und Book on Demand-Verlage). Also nix mit Buchauflage von 10.000. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. --Proofreader 15:20, 23. Mär 2006 (CET)
- Und unter "Autoren" bzw. "Schriftsteller" steht 10.000 und zwei Bücher. Oh weh, da ist Chaos in den Regeln... 80.245.147.81 15:11, 23. Mär 2006 (CET)
Adolf Burger ist eine Figur der Zeitgeschichte. Bei Adolf Burger geht es daher nicht um ein oder zwei veröffentlichte Bücher. Andreas Maislinger
Adolf Burger wird in der Internet-Enzyklopädie www.exil-archiv.de [[6]] vorgestellt. So ist die Forderung nach der Erwähnung in einer Enzyklopädie o.ä. erfüllt. Velbert2
Langsam geht mir diese Diskussion auf den Senkel. Wer sich von ihm ein Bild machen will, kann ihn sich morgen hier [7] in Köln anhören. Behalten, ich baue das noch etwas aus, und mal die Weblinks verfolgen, die ich eingebaut habe, anstatt hier heiße Luft zu verteilen. Man könnte aber auch, wenn man sein Hirn mal aufweckt, unter Konzentrationslager Sachsenhausen oder Aktion Bernhard nachsehen, ohne sich aus der vertrauten himmelblauen Umgebung rausbewegen zu müssen. -- Sozi 16:50, 23. Mär 2006 (CET)
Behalten -- Hier gehts nicht um 1:1-Umsetzung der sowieso schwammigen Relevanzkriterien. Person der Zeitgeschichte, also relevant. Punkt. --Mkill 18:46, 23. Mär 2006 (CET)
Listenwahn. Eine pure Auflistung von Lemmata ohne weitere Informationen ist keine sinnvolle Liste im Sinne von Wikipedia:Listen. In dieser Form Wikipedia ist keine Datenbank. 80.245.147.81 13:18, 23. Mär 2006 (CET)
Behalten: Nach so einer Liste habe ich mein Studien-Leben lang gesucht. (Kein Scherz!) --Yanestra 13:22, 23. Mär 2006 (CET)
- Auch wens eine liste sein soll, ein einleitungs Text damit man einigermassen weis was man damit soll wäre nicht schlecht. Neutral, da ich es nicht zu ordnen kann. Bobo11 13:38, 23. Mär 2006 (CET)
Hier äußert sich mal der Autor - bin naturgemäß für's Behalten. Vor allem soll mal Ordnung in die Unzahl der Eponyme (Schulze-, Mayer-, Müller- etc. Zeichen) gebracht werden. Ausführliche Erklärungen über den jeweiligen Link. YanestraSo sieht man auch auf einen Blick, was noch alles fehlt. Wichtig: nur klinisch prüfbare Zeichen, also keine apparative Diagnostik, weiterhin sollte man sich vielleicht über eine gewisse Relevanzschwelle einigen, also tendenziell nur standardisierte und im klin. Alltag wirklich gängige Sachen. Bin selbst unsicher, ob eher symptomatisch/syndromatisch faßbare Phänomene wie Mydriasis, Ikterus etc. reingehören sollten. Diskussion!! Gancho 13:47, 23. Mär 2006 (CET)
- Wie wäre es damit erst mal zu erklären worum zum Geier es eigentlich geht. 80.245.147.81 13:48, 23. Mär 2006 (CET)
- Dazu ist ja Zeichen (Diagnostik) verlinkt, obwohl ein Einleitungssatz nicht schlecht wäre. In der Tiermedizin werden Symptom und „Zeichen“ gar nicht abgegrenzt, denn mitteilen können sich die Vierbeiner ja nicht. Aber das ist ein anderes Thema. Eher Behalten --Uwe G. ¿⇔? 14:25, 23. Mär 2006 (CET)
Ohne jegliche Erklärung halte ich das nicht für erhaltenswert. Da kann man doch sicher was dazuschreiben, so dass auch ein Nicht-Mediziner damit was anfangen kann. Dann allerdings nicht als Liste sondern unter Zeichen (Diagnostik) (Klinisches Zeichen ist ein Redirect dorthin). —da Pete (ばか) 14:31, 23. Mär 2006 (CET)
behalten --pp 17:06, 23. Mär 2006 (CET)
Eine offene Liste ohne weiterführende Informationen. Das würde aber mit Kategorien einfacher gehen. Somit ist das IMHO eine Liste nur der Liste wegen. Löschen. --Svеn Jähnісhеn 17:58, 23. Mär 2006 (CET)
- Seit wann ist "Liste der Liste wegen" ein Löschgrund? Ist das hier die Artikeleinstellungsmotivprüfung? --Mkill 18:47, 23. Mär 2006 (CET)
Low Fett 30 (erl. gelöscht)
Reklame für eine Diätfirma. Das Lemma ist schlimstes Denglisch.80.245.147.81 13:26, 23. Mär 2006 (CET)
- Löschen. Stimme voll und ganz zu. --Critognatus 13:28, 23. Mär 2006 (CET)
- Produktwerbung mit Werbelink. SLA gestellt. --Svеn Jähnісhеn 14:44, 23. Mär 2006 (CET)
Kein Artikel. Relevant? 80.245.147.81 13:33, 23. Mär 2006 (CET)
Der Eintrag ohne Schreifehler wäre nicht schlecht. Ansonsten ist der Beitrag grenzwertig... Prinzipiell behalten. --Yanestra 13:58, 23. Mär 2006 (CET)
- fünf Minuten gegoogelt und mal ausgebaut. Da ist noch viel mehr drin. Vor LA schlau machen und gfs. selbst 5 Minuten investieren ! Behalten -- Christoph Wagener 15:53, 23. Mär 2006 (CET)
Sowas ist der Frau nicht angemessen. 80.245.147.81 14:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Das ist ein gültiger stub, was ist eigentlich der Löschantragsgrund? Behalten --Uwe G. ¿⇔? 14:29, 23. Mär 2006 (CET)
- Mangelhafte Qualität. 80.245.147.81 14:43, 23. Mär 2006 (CET)
Mit Verlaub, mangelhafte Qualität ist kein Löschgrund, sondern ein Fall für die QS. Ausserdem ist der Stub auch in der Form gültig. Daher Behalten.--SVL 15:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Mehr als stub, zuwenig für einen Artikel. Behalten -- Christoph Wagener 15:55, 23. Mär 2006 (CET)
Da will jemand seinen Volksschullehrer verewigen. Relevant? 80.245.147.81 14:14, 23. Mär 2006 (CET)
- Lebenslauf eines Volksschullehrers ohne jegliche enzyklopädische Relevanz, löschen --Kobako 14:27, 23. Mär 2006 (CET)
- Reicht nicht ! Selbst mit zwei offenen Augen keine Relevanz ersichtlich. Löschen -- Christoph Wagener 15:58, 23. Mär 2006 (CET)
- Nicht einmal, wenn da noch Musik und Text des Mückenlocher Heimatliedes dazu kommen. löschen--'ElLo57 16:22, 23. Mär 2006 (CET) PS: Das übrigens ist mit Erwähnung des Herrn Dötsch als Autor in Mückenloch mE ausreichend gewürdigt.
- Das finde ich auch, da sonst auch nichts weiter wichtig an ihm ist.--89.53.51.39 17:29, 23. Mär 2006 (CET)
Im Sportjargon würde man diesen Boxer als „Fallobst“ bezeichnen, ich zweifele seine Relevanz an. Die Qualität des Artikels ist allerdings seinen boxerischen Leistungen angemessen. -- Tobnu 14:21, 23. Mär 2006 (CET)
- Wenn jetzt schon U19-Fussballnatioanlspieler relevant sind und 60 Sekunden 2 Liga, dann bestimmt auch jemand der 16 Jahre als Profi seine Sportart ausgeuebt hat..--Nicht noch eine Sockenpuppe 2 - Jetzt wird erst richtig gesockt 16:14, 23. Mär 2006 (CET)
Text ist teilweise abgeschrieben, hält sich in der Form und Aufarbeitung nicht an die Qualitätskriterien, tw. Zusammenhangslos und sehr holprig, Formatierung wirr. --Bretwalda 14:48, 23. Mär 2006 (CET)
- Oh Gott, löschen. 80.245.147.81 14:54, 23. Mär 2006 (CET)
Außerdem ist diese Marginalie des Bauernkriegs noch unter der Relevanzgrenze, würde ich sagen. Löschen. --Proofreader 15:02, 23. Mär 2006 (CET)
- So nicht. Löschen, überarbeiten und neu -- Christoph Wagener 15:22, 23. Mär 2006 (CET)
- In dieser Reihenfolge?--Alaman 16:57, 23. Mär 2006 (CET)
War mit gleichem Inhalt bereits schon mal da. Siehe auch [8]. --BLueFiSH ✉ 16:02, 23. Mär 2006 (CET)
S. auch Disk. oben (derselbe Autor), mit etwas Anleitung kann das noch was werden.--'ElLo57 16:33, 23. Mär 2006 (CET)
das ist überhaupt kein Artikel, in QS nichts getan! --Q'Alex QS - Mach mit! 15:07, 23. Mär 2006 (CET)
Mehr oder weniger eine Auflistung chemischer Substanzen. Bitte entsorgen. --SVL 15:51, 23. Mär 2006 (CET)
Ich stelle SLA, das ist definitiv kein Artikel, man könnte allerdings drüber streiten ob das ein Informationsfetzen sein könnte ... --84.163.235.19 18:10, 23. Mär 2006 (CET)
Theoriefindung. 80.245.147.81 15:09, 23. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Artikel noch nicht einmal zuende geschrieben und schon ein Löschantrag? Na gut, dann bitte ich aber um eine ein wenig ausführlichere Begründung. Es ist zwar durchaus korrekt, daß es keinen Staat gibt, der Teledemokratie umgesetzt hat, Organisationen gibt es aber durchaus (z.B. ICANN). JE 15:16, 23. Mär 2006 (CET)
Im Übrigen gibt es auch einen Artikel zu Telekratie, was als Herrschaft der Medien beschrieben wird. Diese Herrschaftsform gibt es auch nicht und gab es bis jetzt nicht, dennoch ist sie einen Artikel wert. Wenn Staatsformen wie die Pornokratie erwähnt werden, sollte auch die Teledemokratie beschrieben werden. Diese gibt es zwar noch nicht, aber die praktische Nutzung von eGovernment nimmt mehr und mehr zu (z.B. Elektronische Steuererklärung, Bestellung von Unterlagen) und auch eVoting-Systeme werden entwickelt. Daher halte ich die praktische Umsetzung einer Teledemokratie für nicht unwahrscheinlicher als die praktische Umsetzung von TREC oder die Errichtung eines Weltraumlifts. Nur weil es etwas noch nicht gibt, muß es keine bloße Theorie sein. JE 17:26, 23. Mär 2006 (CET)
Es gibt übrigens in der englischen Wikipedia einen Artikel Teledemocracy [[9]], der zu E-democracy weiterleitet. Es gibt in der deutschen Wikipedia den Artikel E-Democracy. ich würde deswegen vorschlagen, von "Teledemokratie" zu "E-Democracy" weiterzuleiten und den Text dort einzufügen. JE 17:45, 23. Mär 2006 (CET)
Trockencurling (SLA)
Ich bemängle Relevanz und Qualität des Artikels. --Bretwalda 15:14, 23. Mär 2006 (CET)
- SLA wegen Kinderquatsch gestellt. 80.245.147.81 15:18, 23. Mär 2006 (CET)
Das ist irgendwas, aber kein Enzyklopädieartikel. Und ist das Lemma und das Thema überhaupt für einen geeignet? 80.245.147.81 15:18, 23. Mär 2006 (CET)
Fake? Relevanz? Google findet weder zu "Kenneth Fatman" noch zu "Fatman Crew" etwas --Heiko A 15:59, 23. Mär 2006 (CET)
M.E. nach Band-Spam und aufgemotzter Linkcontainer. Bitte entsorgen.--SVL 16:09, 23. Mär 2006 (CET)
"Vater Fatman" scheint ob seiner 40-jährigen DJ-Tätigkeit durchaus relevant zu sein. Der Artikel belegt jedoch nicht die Relevanz der "Fatman Crew", die dort eigentlich abgehandelt wird. In der bisherigen Form Linkcontainer für die Firmenwebsite, daher Passendes Lemma finden und bearbeiten oder löschen.--Schmelzle 18:52, 23. Mär 2006 (CET)
Brauchen wir dafür wirklich einen eigenen Artikel? Sollte mE in Intelligenz eingearbeitet werden. Wenn nicht, wenigstens von dort aus verlinken. --Einmaliger 16:23, 23. Mär 2006 (CET) Es ist ein Zeichen für die geistige Situation des Lande, daß man diesen Artikel, schon wenn er gerade halb geschrieben ist, bereits zur Löschung vorschlägt. Geistig sehr armes Deutschlandie Charles Spearman 16:34, 23. Mär 2006
- Ich habe nur vorgeschlagen, ihn in Intelligenz einzuarbeiten, weil ich nicht sehe, warum das ein eigener Artikel sein soll. Außerdem: Wieso postest du ihn, wenn du ihn noch nicht fertiggeschrieben hast? --Einmaliger 16:37, 23. Mär 2006 (CET)
Das ist eine theoretische Abhandlung und erfüllt in meinen Augen nicht die Kriterien für einen Eintrag in ein Lexikon. Löschen --Gerd 16:47, 23. Mär 2006 (CET)
- Klingt eher wie eine Vorlesung als ein Lexikonartikel. Löschen. --Anton-Josef 16:52, 23. Mär 2006 (CET)
- leider kein enzyklopäischer Artikel. löschen. --Gerbil 17:19, 23. Mär 2006 (CET)
- LÖSCHEN, wie Die_IQ-Falle werbung...--17:29, 23. Mär 2006 (CET)
- Löschen - der Name des Lemmas ist irreführend, denn der Beitrag ist Theoriefindung. Es gibt in der Fachwelt schon seit einer Weile keinen Dissens mehr darüber, dass die gemessene Intelligenz durch ein Wechselspiel von Genen und Umwelt zustande kommt - und das gilt (im Unterschied zu der Behauptung des Autors) für das gesamte Spektrum der Intelligenz. Es gibt eine ganze Reihe von Befunden darüber, welche Gene an dieser Disposition beteiligt sein könnten. Doch dieses Wechselspiel und die Rolle der Geninteraktionen ist so komplex, dass man eine bestimmte Intelligenzausprägung eben im Allgemeinen nicht - wie im Falle des Downsyndroms - auf eine spezielle Chromosomenanormalie zurückführen kann (wobei auch in diesem Fall nicht klar ist, warum die Chromosomenanormalie überhaupt zu Intelligenzdefiziten führt). Diese Fragen sind noch nicht abschliessend beantwortbar. Sie sollten aber nicht in der Wikipedia erforscht werden Scepticfritz 17:51, 23. Mär 2006 (CET)
- by the way: Darf man überhaupt eine Benutzerkennung verwenden, die gleichzeitig ein Lemma ist? Scepticfritz 17:53, 23. Mär 2006 (CET)
Über dieses Thema (bzw. die verschiedenen Theorien/Ansichten dazu) fehlt tatsächlich etwas in der WP - aber mit Sicherheit nicht dieser Artikel(?). Außerdem würde ein Inhalt dazu deutlich besser als Abschnitt in Intelligenz passen. löschen. --84.163.235.19 18:15, 23. Mär 2006 (CET)
Vermutungen über jemanden, dessen Relevanz nicht ersichtlich ist. --Geiserich77 16:24, 23. Mär 2006 (CET)
Etwas extrem dürftig und auf Vermutungen basierend. Die Relevanz vermag ich ebenso wenig zu erkennen. Daher bitte Löschen.--SVL 16:34, 23. Mär 2006 (CET)
Sehr spekulativ und sehr irrelevant. Könnte als Nebensatz in den Artikel zum genannten Hofgut einfließen. Als eigenes Lemma Löschen.--Schmelzle 18:54, 23. Mär 2006 (CET)
Hat das Rathaus eines kleinen Ortes gebaut. Keine weiteren bauten sind von ihm nachgewiesen, daher auch keine Relevanz ersichtlich. --Geiserich77 16:57, 23. Mär 2006 (CET)
- als 1-Satz-Ergänzung gehört das in den Orts-Artikel. --Gerbil 17:16, 23. Mär 2006 (CET)
Hier löschen. habs in den Ortsartikel rein gesetzt.--Q'Alex QS - Mach mit! 17:19, 23. Mär 2006 (CET)
Keine Relevanz erkennbar --JensBaitinger 16:59, 23. Mär 2006 (CET) Hat einen SLA und das ist gut so. --Anton-Josef 17:01, 23. Mär 2006 (CET)
Mittlerweile ist der SLA wieder draußen. Dennoch löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 18:02, 23. Mär 2006 (CET)
Behalten. Hat in fünf Jahren über 30 CDs bei namhaften christlichen Verlagen veröffentlicht und in der deutschen Gospel-Szene einen Namen. Habe den Artikel etwas ergänzt. --Irmgard 18:15, 23. Mär 2006 (CET)
Dies ist erst mein zweiter Artikel hier. Ich weiss nicht, ob es mir gelungen ist, das Prinzip ein bisschen verständlicher zu erklären. Es ist nur recht voraussetzungsreich - somit werde ich noch einige Links setzten und weitere Artikel verfassen müssen.
- nicht mal im Ansatz ein enzyklopädischer Artikel, sondern eher eine Karikatur desselben: in größt möglichem Maße unverständlich, so dass das Lemma nicht im mindesten erklärt wird. eigentlich ein SLA-Fall. Gerbil 17:12, 23. Mär 2006 (CET)
- Geht es nicht ein bisschen konstruktiver? Ich wäre ja bereit, Änderungen vorzunehmen.
- siehe zum Beispiel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, dort besonders den Abschnitt zur Verständlichkeit. Und vielleicht auch mal einen anderen, bereits vorhandenen Artikel anschauen, wegen der Form. --Gerbil 17:22, 23. Mär 2006 (CET)
- Bemerkenswert, wie jemand, der sich offenkundig mit Sprache beschäftigt, ebenso offenkundig nicht mit ihr umgehen kann ;-) An Autor: dringend überarbeiten Scepticfritz 17:24, 23. Mär 2006 (CET)
Die Relevanz der Schule wird nicht dargestellt. --jergen ? 17:18, 23. Mär 2006 (CET)
- kennt man eine, kennt man alle... löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 18:05, 23. Mär 2006 (CET)
bin mal nett. vielleicht findet sich ja jemand, der unbedingt meint, es gehört ins humorarchiv. --southpark Köm ?!? 17:19, 23. Mär 2006 (CET)
- Es gibt aber wirklich Hambrug-Mützen und T-Shirts! --89.53.51.39 17:23, 23. Mär 2006 (CET)
- Wech damit.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:06, 23. Mär 2006 (CET)
- Und die "Hambrug" Google-Treffer sollten doch überzeugen. Ich denke, Humorarchiv wäre angemessen. -Gerdthiele 18:13, 23. Mär 2006 (CET)
War SLA, wegen Einspruch in LA umgewandelt. --Irmgard 17:32, 23. Mär 2006 (CET)
Werbetext --Undergaveragent 13:34, 23. Mär 2006 (CET)
- Einspruch: Hallo, Das ist keine Werbung, sondern ich möchte hier das Weblog Publishing System Thingamablog vorstellen. Dieses System sollte die gleiche Berechtigung haben wie die anderen hier vorgestellten Weblog Systeme.
- also doch Werbung...
- und z.B. bei Wordpress - ist das keine Werbung?
Auch nicht mehr, sondern eher weniger Werbung als bei Wordpress: "Die WordPress-Entwickler haben ein gutes Gespür für Release-Termine:" oder Textpattern: "Textpattern ist so aufgebaut, dass es den Entwickler einer Webpräsenz bei seiner Arbeit unterstützt, ohne ihn einzuschränken." Ich halte die Löschbegründung "Werbung" für simpel herbeigeschwurbelt. 7 Tage zum Ausbauen. -- Sozi 17:51, 23. Mär 2006 (CET)
Vier Zeilen Text, drei Zeilen Werbelinks? löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 18:08, 23. Mär 2006 (CET)
Dieser Artikel über einen Markennamen erklärt nichts. Aus was wird wird der Kunststoff hergestellt? Wie wird er hergestellt? Wofür wird er verwendet? Welche Eigenschaften hat er? --Martinl 17:36, 23. Mär 2006 (CET)
Eine entsprechende Seite exisitiert bereits Gabor_(Begriffsklärung). Auf diese Seite BegriffsERklärung wird von keiner anderen Seite verwiesen. Die Seite ist doppelt und nicht nötig. -- Manuel Hoeferlin 17:47, 23. Mär 2006 (CET)
- löschen--Q'Alex QS - Mach mit! 18:24, 23. Mär 2006 (CET)
SLA --Mkill 18:52, 23. Mär 2006 (CET)
Ich kenne die Geschichte dieser Kooperation nicht, habe jedoch den Eindruck, dass hier ein kommerzielles Projekt kostenlose Werbung erhält. --Suricata 17:48, 23. Mär 2006 (CET) Die Vorlage: Vorlage:Flexicon
- Inwiefern kommerziell?--Q'Alex QS - Mach mit! 18:13, 23. Mär 2006 (CET)
Erst einmal eine kleine Einleitung. Flexicon ist ein medizinisches Lexikon unter GNU-FDL. DocCheck bietet Lösungen zur Verbreitung medizinischer Informationen via Internet unter der Berücksichtigung, dass einige Informationen nur Heilberuflern zugängig sein dürfen (Heilmittelwerbegesetz), an. D.h., es ist eine Passwort-Login-Lösung. Gegen einen Hinweis, das die Inhalte von Flexicon entstammen habe ich nichts. Unbedingt nötig ist das aber auch nicht. Daher neutral. --Svеn Jähnісhеn 18:16, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich fürchte fast, dass es der GFDL wuscht ist, ob jemand kommerziell orientiert ist oder nicht. Und wenn die Angaben von Flexicon übernommen wurden, dann muss das auch so angegeben werden. Hausjuristen und Bibelausleger voer, aber ich bin für Behalten--tox 18:30, 23. Mär 2006 (CET)
- ebenfalls für behalten--Q'Alex QS - Mach mit! 18:35, 23. Mär 2006 (CET)
WP ist keine Bibliographie --GrummelJS∞ 18:28, 23. Mär 2006 (CET)
- =Auslagerung vom Artikel Psychologie 84.147.143.73 18:31, 23. Mär 2006 (CET)
Schafft es nirgendwo, seine enzykopädische Relevanz deutlich zu machen. Die Einleitung ist unspezifisches Gelaber ("vermutlich nur wenige Personengruppen"), die folgende Liste besteht aus Witzen, von denen mindestens die Hälfte so klingen, als hätte sich der Editor sie eben ausgedacht. Quellenangaben fehlen völlig, daher ist die Bekanntheit keines der Besipiele belegt. Dies ist kein enzyklopädischer Artikel. --Tinz 18:30, 23. Mär 2006 (CET)
"Wieviele Wikipedianer braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?" "Einen - Aber hinterher findet ein tagelanger Editwar statt, ob man jetzt das Licht anschalten soll." --Mkill 18:55, 23. Mär 2006 (CET)
Nidsigends und Obsigends
Keine Ahnung ob der Begriff verbreitet ist, letzlich ist der Artikel aber nur ein aufgeblähter Wörterbuchartikel. Google findet dazu gerade mal eine Seite. --Geiserich77 18:32, 23. Mär 2006 (CET)
Listenwahn ohne irgendeinen Wert für die Enzyklopädie --GrummelJS∞ 18:33, 23. Mär 2006 (CET)
Listenwahn bitte löschen. --Geiserich77 18:36, 23. Mär 2006 (CET)
Ich finde die Idee gut: es ermöglicht einem gezielt zu suchen. Daher gerne behalten --Ventriloquist 18:44, 23. Mär 2006 (CET)
Eine grobe Übersicht der Linien mit Start und Endzielen mit wichtigen Zwischenhalten gibt bereits im Artikel S-Bahn Rhein-Main. Ich finde, es macht keinen Sinn nochmal einen extra Artikel zu schreiben; die Infos sollten vielmehr in den Artikel S-Bahn Rhein-Main eingegliedert werden, dieser Artikel ist ja allgemein eher mager ausgestattet. -- Philipp (bla!) 18:38, 23. Mär 2006 (CET)
Glaskugelartikel --GrummelJS∞ 18:40, 23. Mär 2006 (CET)
if (relevant then einbinden (Ulrich Beck) else löschen --GrummelJS∞ 18:42, 23. Mär 2006 (CET)
- Als (noch recht neuer) Autor des Artikels bin ich etwas verwundert, wie hier mit der Arbeit anderer umgegangen wird. Ich habe den Artikel kurz zwischengespeichert und schon beim nächsten Aufruf sollte der Artikel wieder gelöscht werden. Wenn GrummelJS schreibt if relevant ... scheint es mir schon ein wenig so, als sei dem Studenten vielleicht der Name Beck und sein Ansatz der Politischen Ökonomie der Unsicherheit einfach noch nicht untergekommen, sonst würde er dessen Bedeutung - insbesondere die Rolle, die das Modell im Diskurs zur Zukunft unserer Städte spielt - vielleicht etwas anders bewerten. -- Savant 18:55, 23. Mär 2006 (CET)
Von SLA in LA umgewandelt wegen Einspruch. --Irmgard 18:43, 23. Mär 2006 (CET)
SLA: Reklame für irgendein unbekanntes Browserspiel. 80.245.147.81 15:01, 23. Mär 2006 (CET)
- Einspruch: Spiel hat eine große Community (fast 50.000 Mitglieder) und ist in 20 Ländern vertreten!!! --Johnny@aut 16:20, 23. Mär 2006 (CET)
Sieht hauptsächlich nach einem Artikel aus, um dem Weblink einzubauen. Thema als solches könnte ein eigener Artikel sein, aber eigentlich passt das auch nach Gesetzliche Krankenversicherung und/oder Private Krankenversicherung. -- S.K. 18:46, 23. Mär 2006 (CET)