19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
Ereignisse
- 10. Januar - Am 10. Januar explodierte eine DH 106 Comet über Italien in der Luft, alle 35 Insassen kamen ums Leben. Während den Untersuchungen wurde die Comet nicht mehr verwendet. Kurz nachdem das Startverbot aufgehoben wurde, verunglückte am 8. April eine weitere Comet unter ähnlichen Umständen, dieses Mal waren 21 Todesopfer zu beklagen. Der Comet wurde die Betriebserlaubnis entzogen. Durch weitere Untersuchungen wurde Materialermüdung als Unglücksursache festgestellt, eine damals neue Erkenntnis.
- 21. Januar - Das erste atomgetriebene U-Boot, die "Nautilus", wird von der US-Marine in Dienst gestellt.
- 1. Februar - Hokkaido, Japan. Eine C-46 der U.S. Air Force stürzte ab.
- 25. Februar - Ghamal Abdel Nasser wird Präsident von Ägypten
- 1. März - Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe, 600-fache Stärke der Hiroshimabombe.
- 4. März - erste erfolgreiche Nierentransplantation am Brigham Hospital in Boston
- 13. März - die Vietminh kämpfen bei Dien Bien Phu gegen die Franzosen
- 8. April - Stromboli, Italien. Eine Comet der BOA zerbrach in der Luft. Es war der 3. Unfall ähnlicher Art innerhalb eines Jahres. 21. Tote
- 28. April - In Colombo (Sri Lanka) treffen die Ministerpräsidenten von Indien, Pakistan, Birma, Ceylon und Indonesien zu einer Asienkonferenz zusammen, auf der u.a. die aktuelle Situation in Indochina beraten wird
- 20. Mai - Chiang Kai-shek wird Präsident von Taiwan
- 15. Juni - Gründung des Europäischen Fußballverbandes UEFA in Basel
- 21. Juli - Auf der Genfer Konferenz wird nach dem Indochinakrieg die Teilung Vietnams beschlossen.
- 26. August - O. B. I. Wester erreicht mit seinem Hubschrauber Sikorsky XH-39 den Geschwindigkeitsweltrekord von 251,7 km/h
- 30. August - Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) scheitert an der Ablehnung des EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung.
- 9. September - Erdbeben der Stärke 6,8 in Orleansville, Algerien ca. 1.250 Tote
- 23. Oktober - Der Brüsseler Pakt wird erweitert und in die Westeuropäische Union (WEU) umgewandelt.
- 31. Oktober - Atlantik. Ein Flugzeug der U.S. Navy verschwand auf dem Flug von New Jersey zu den Azoren. 42 Menschen sind ebenfalls verschollen bzw. sind höchstwahrscheinlich tot.
- 1. November - Der Algerienkrieg bricht aus
- 19. Dezember - Idlewild Airport, heute John F. Kennedy International Airport, New York, USA. Eine DC-6 der italienischen Fluggesellschaft Alitalia schoss im Nebel über die Rollbahn hinaus und fiel in das kalte Wasser der Jamaica Bay woraufhin sie explodierte. 26 Menschen starben, zwei wurden gerettet.
- 24. Dezember - Laos wird unabhängig
- Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz.
Deutschland wird zum ersten Mal Fußballweltmeister.
Im Endspiel wird Ungarn mit 3:2 besiegt (Wunder von Bern). - Einführung des Farbfernsehens mit der Fernsehnorm NTSC in den USA
- Erstmals erreicht der Ernährungsstand der BRD wieder den Ernährungsstand Deutschlands aus der Vorkriegszeit. Allerdings hat sich das Essverhalten geändert: Es wird deutlich mehr Obst sowie weniger Fleisch gegessen und weniger Alkohol getrunken.
- Veröffentlichung der Geschichte der O
Politik
- 20. Juli - Otto John, Präsident des Bundesverfassungsschutzes, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab.
- 2. Oktober - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und die Aufnahme in die Nato beschlossen.
Wirtschaft
Wissenschaft
Sport
- 30. Mai - Emil Zátopek, Tschechoslowakei, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:57,2 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1. Juni - Emil Zátopek, Tschechoslowakei, lief die 10.000 Meter der Herren in 28:54,2 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 26. Juni - Jim Peters, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 02:17:40 Stunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 4. Juli - die Deutsche Fussball Nationalmanschaft (Trainer Sepp Herberger) wird mit einem 3:2 Sieg über Ungarn, im Wankdorfstadion in Bern, Weltmeister (Wunder von Bern)
- 6. August - Nadeschda Konjajewa, Russland, erreichte im Speerwurf der Damen 55,48 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 18. August - Audun Boysen, Norwegen, lief die 1.000 Meter der Herren in 02:19,5 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 28. August - Sandor Rozsnyoi, Ungarn, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:49,6 Minuten und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
Geboren
- 6. Januar - Anthony Minghella, Regisseur
- 6. Januar - Hans Robert Hiegel, Architekt
- 19. Januar - Evelyne Gebhardt, deutsche Politikerin
- 22. Januar - Jim Jarmusch, US-amerikanischer Regisseur
- 30. Januar - Jochen Kowalski, deutscher Countertenor
- 7. Februar - Dieter Bohlen , Sänger und Komponist
- 18. Februar - John Travolta, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Februar - Patty Hearst, Tochter eines US-amerikanischen Medienmoguls und spätere Linksterroristin
- 17. März - Lesley-Anne Down, Schauspielerin
- 20. März - Christoph Ransmayr, österreichischer Schriftsteller
- 7. April - Jackie Chan, Schauspieler
- 17. April - Ricardo Patrese, italienischer Formel 1-Fahrer
- 28. April - John Pankow, amerikanischer Schauspieler
- 28. April - Elen Barkin, amerikanische Schauspielerin
- 9. Juni - Andreas Schmidt, Auslandszahlungsverkehrsexperte, Schärding am Inn
- 10. Juli - Neil Tennant, britischer Musiker
- 17. Juli - Angela Merkel, deutsche Politikerin
- 28. Juli - Hugo Chavez, venezolanischer Politiker und Staatspräsident
- 16. August - James Cameron, kanadischer Regisseur
- 20. Oktober - O. P. Zier, österreichischer Schriftsteller
- 15. November - Aleksander Kwaśniewski, polnischer Staatspräsident
Gestorben
- 23. Februar - Jacques Mieses, deutsch-britischer Schachgroßmeister und Schriftsteller (* 1865)
- 9. März - Eva Ahnert-Rohlfs, deutsche Astronomin (* 1912)
- 29. April - Léon Jouhaux, französischer Gewerkschafter, Friedensnobelpreisträger 1951(* 1879)
- 10. Mai - Erik Reger, deutscher Schriftsteller (* 1893)
- 14. Mai - Heinz Guderian, General unter Adolf Hitler (* 1888)
- 19. Mai - Charles Ives, Komponist (* 1874)
- 25. Mai - Robert Capa, Fotograf (* 1913)
- 7. Juni - Alan Turing, britischer Mathematiker (Selbsttötung) (* 1912)
- 13. Juli - Frida Kahlo, mexikanische Malerin (* 1907)
- 3. November - Henri Matisse, französischer Maler (* 1869)
- 5. November - Oran Thaddeus 'Hot Lips' Page, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1908)
- 29. November - Enrico Fermi, italienischer Physiker (* 1901)
- 30. November - Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent (* 1886)
- 9. Dezember - Josef Escher, Schweizer Politiker (* 1885)
Nobelpreise
Musik
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1954/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)