Clelia Bariffi-Bertchy (* 30. November 1861 in Zofingen; † 10. August 1911 in Lugano), Pedagogin, Gründerin der Istituto Bertschy-Bariffi[2]
Valeska Gräfin Bethusy-Huc geborene von Reiswitz und Kaderžin (* 15. Juni 1849 auf dem Gut Kielbaschin bei Rosenberg in Oberschlesien; † 27. Mai 1926 in Lugano) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Moritz von Reichenbach.
Francesco Chiesa (* 5. Juli 1871 in Sagno bei Mendrisio; † 13. Juni 1973 in Lugano), Schweizer Schriftsteller und Dichter.
Eugenio Balzan (* 20. April 1874 in Badia Polesine, Italien; † 15. Juli 1953 in Lugano), italienischer Journalist und Unternehmer[3]
Ines Bolla (* 7. April 1886 in Olivone; † 2. Februar 1953 in Lugano), Direktorin der Frauenberufsschule in Lugano[4][5]
Douglas Sirk (* 26. April 1897 in Hamburg; † 14. Januar 1987 in Lugano; bürgerlich Hans Detlef Sierck), Bühnen- und Filmregisseur.
Silvio Sganzini (* 25. Dezember 1898 in Faido; † 30. Oktober 1972 in Lugano)[6]
Adriana Ramelli (* 22. April 1908 in Paradiso TI; † 4. März 1996 in Lugano), Direktorin der Biblioteca cantonale di Lugano.[7]
Orlando Spreng (* 30. Oktober 1908 im Sesto ed Uniti; † 27. Januar 1950 in Lugano), Schriftsteller[8][9]
Mariuccia Medici (* 1910 in Mailand; † 23. Februar 2012 in Lugano), Lehrerin, Schauspielerin, Gründerin des Teatro Popolare della Svizzera Italiana e Insubria (TEPSI).[10]
Adriano Soldini (* 21. Mai 1921 in Novazzano; † 5. Februar 1989 in Lugano), Schriftsteller, Literaturkritiker, Dozent[11]
Silvio Soldini (* 1. August 1958 in Mailand), ein italienisch-schweizerischer Regisseur[12]
Musiker, Pianist, Komponist
Wilhelm Backhaus (1884–1969), Pianist, lebte mit seiner Ehefrau Alma Herzberg (1886–1978) seit 1930/31 in der Via Giuseppe Mazzini (Villa Wellingtonia) im Quartier Loreto[13]
Peter Rybar, Musiker (* 1913 in Wien; † 2001 in Lugano) und seine Frau Marcelle Daeppen, Pianistin[14]
Alexis Weissenberg (bulg. Алексис Вайсенберг, * 26. Juli 1929 in Sofia; † 8. Januar 2012 in Lugano), bulgarischer Pianist.
Giacomo Ciani (* 2. Oktober 1776 in Mailand; † 15. Mai 1868 in Lugano), ein italienisch-schweizerischer Politiker und Bankier. Als politischer Flüchtling kam er in die Schweiz und liess sich im Kanton Tessin nieder, wo er sich ebenfalls politisch betätigte. Von 1858 bis 1860 gehörte er dem Nationalrat an.
Enrico Bignami (1844–1921), Politiker, Journalist, Gründer der Coenobium.[19]
Tito Zanardelli (* 1848 in Vittorio Veneto), Anarchist, mit Ludovico Nabruzzi Autor die Guida storico-descrittiva-commerciale di Lugano, Bellinzona e Locarno[20]
Pietro Gori (1865–1911), Politiker, Anarchist, Komponist[21]
Emilio Bossi (Milesbo) (* 31. Dezember 1870 in Bruzella; † 27. November 1920 in Lugano), Journalist, Politiker, Freidenker, National- (1914–1920) und Ständerat[22]
Enrico Celio (* 19. Juni 1889 in Ambrì, Gemeinde Quinto TI; † 23. Februar 1980 in Lugano) war ein Schweizer Politiker (CVP). Als Bundesrat war er Verkehrsminister und bekleidete zweimal das Amt des Bundespräsidenten.
Alberto Verda (* 7. September 1910 in Bissone; † 17. September 1982 in Lugano), Rechtsanwalt, Politiker, Nationalrat, Oberst, Präsident des Militärgerichts[23]
Ersilia Fossati (* 25. März 1921 in Mailand; 9. Oktober 1999 in Lugano), Sekundarlehrerin, Politikerin, Grosrätin (PPD)[24][25]
Cornelio Sommaruga (* 29. Dezember 1932 in Rom), Jurist, Diplomat, ehemaliger Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)[26]
Giovanni Cansani (* 23. Januar 1943 in Lugano; † 19. Juli 2013 Ebenda), Sekundarlehrer, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano (Sozialdemokratische Partei der Schweiz)[27].
Dick Marty (* 7. Januar 1945 in Sorengo; heimatberechtigt in Lugano und Guttet-Feschel), Schweizer Politiker (FDP) und ehemaliger Staatsanwalt des Kantons Tessin, Ständerat (FDP, 1995–2011), Menschenrechtsberichterstatter des Europarats
Lorenzo Quadri (* 5. November 1974 in Sorengo, heimatberechtigt in Canobbio), ein Schweizer Politiker (Lega), Nationalrat (Schweiz), Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano.
Cristina Zanini Barzaghi (* 24. August 1964), Ingenieurin, Politikerin, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano[30][31].
Michele Bertini (* 9. September 1985 in Sorengo), Unternehmer, Politiker, Mitglied der Gemeindeverwaltung der Stadt Lugano.
Kunstmaler, Photograph, Restaurator
Ivan Bianchi (* 12. Dezember 1811 in Varese (?); † 24. Dezember 1893 in Lugano), Aquarellmaler, Photograph[32][33]
Carlo Bossoli (* 6. Dezember 1815 in Lugano, † 1. August 1884 in Turin), Kunstmaler[34]
Edoardo Berta (* 29. März 1867 in Giubiasco; † 23. Juni 1931 in Lugano), Kunstmaler, Restaurator, Dozent[35]
Anna Bosshard (* 20. März 1875 in Zürich, † 17. Oktober 1908 in Lugano), Kunstmalerin, Zeichnerin[36]
Angelo Bassi (* 1. April 1878 in Loggio; † 28. Februar 1957 in Lugano), Kunstmaler[37]
Fausto Agnelli (* 12. September 1879 in Lugano, † 17.2 Februar 1944 ebenda), Maler, Bildhauer[38]
Emilio Oreste Brunati (* 20. November 1883 in Mailand, † 16. November 1968 in Lugano), Maler[39][40]
Emilio Brignoni (* 10. Oktober 1884 in Turin; † 8. November 1935 in Lugano), Kunstmaler, Dekorationsmaler[41]
Fausto Bernasconi (* 9. Juli 1886 in Muzzano TI; † 30. Mai 1930 in Lugano), Maler[42]
Karl Balmer (* 23. Februar 1891 in Aarau; † 7. September 1958 in Lugano), Philosoph, Kunstmaler und Zeichner[43]
Hans Gessner (* 10. September 1898 in Aarau; † 1. April 1986 in Lugano), Künstler, Maler, Bildhauer, Lehrer[44][45]
Filippo Boldini (* 13. November 1900 in Paradiso; † 28. Oktober 1989 in Lugano), Kunstmaler, Freskomaler, Mosaikarbeiter[46]
Antonio Chiattone (* 9. März 1904 in Mailand, † 13. Juni 1957 in Lugano), Kunstmaler[47]
Aldo Patocchi (* 22. Juli 1907 in Basel; † 4. September 1986 in Lugano), Holzschneider.[48]
Mario Agliati (* 29. Januar 1922 in Lugano, † 15. Oktober 2011 ebenda), Maler, Zeichner, Journalist, Historiker[49]
Franco Beltrametti (* 7. Oktober 1937 in Locarno; † 25. August 1995 in Lugano), Kunstmaler, Architekt, Performer[50]
Tamara Bialecka (* 6. August 1965 in Lugano), Kunstmalerin, Bildhauerin, Graphikerin[51]
Bildhauer
José Belloni (* 12. September 1882 in Montevideo; † 28. November 1965 ebenda), Schweizer Bildhauer.[52]
Ettore Burzi (* 16. Januar 1872 in Budrio; † 28. März 1937 in Lugano), Bildhauer, Stecher, Zeichner[53]
Emilio Oreste Brunati (* 20. November 1883 in Mailand; † 16. November 1968 Lugano), Bildhauer, Kunstmaler[54]
Architekt
Giuseppe Bernardazzi (Junior) (* 2. August 1816 in Pambio; † 15. Januar 1891 in Lugano), Architekt und Maler[55]
Behgjet Pacolli (* 30. August 1951 in Marec bei Lipljan, SFR Jugoslawien, heute Kosovo), ein kosovarisch-schweizerischer Politiker und Unternehmer.[56]
Sportler
Paul Sturzenegger (* 7. Juni 1902 in Rosario (Santa Fe); † 19. Mai 1970 in Lugano), ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.[57]
Georges Miez (* 2. Oktober 1904 in Töss, heute Winterthur; † 21. April 1999 in Savosa), bürgerlich Georg Miez, ein Schweizer Turner.[58]
Roberto Morinini (* 18. Juli 1951 in Bellinzona; † 16. März 2012, ebenda) war ein Schweizer Fussballspieler und -trainer.[59]
Claudio Sulser (* 8. Oktober 1955 in Lugano) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler[60]
Pierluigi Tami (* 12. September 1961 in Clusone), Trainer beim FC Lugano, ASC Bellinzona, Grasshopper Club Zürich[61]