Wikipedia:Kartenwerkstatt
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
Willkommen in der Kartenwerkstatt Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden. Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen. Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben. |
| |
Das wir noch immer keine Übersichtskarten zu keinem der Indochinakriege haben stellt schon einen erheblichen Mangel dar. Zwar gibt es auf Commons:Category:Maps of the Vietnam War eine Vielzahl (zumeist schlechter und undokumentierter) Karten zu einzelnen Militäroperationen, nicht aber eine Karten, die die zersplitterte territorialen Einflussgebiete darstellen. Als Quellen anzubieten hätte ich ein Sammelsurium unübersichtlicher und z. T. wiedersprüchlicher Karten, die oft mehrere Zeitpunkte ineinander verwursteln, aber einer der Profis hier müsste da schon was Vernünftiges machen können.--Antemister 20:06, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß beim besten Willen nicht, wie Du Dir das vorstellst. Gerade Geschichtskarten setzen ein ordentliches Quellenstudium vorraus. Und das kann hier niemand leisten. Wir sind hier Kartographen und keine Historiker. Widersprüchliche Karten als Quellen anzubieten macht genauso viel Sinn, wie keine Quelle anzubieten. Sorry, dass wird so nix. Grüße Lencer 20:16, 2. Feb. 2011 (CET)
- Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)
- Habe dazu gerade sechs verschiedene Quellen da, die Einflussgebiete von Regierung und Rebellen dargestellen. Naturgemäß ist es so das jede Karte anders aussieht. Es ginge darum, eine (oder mehrere, zu unterschiedlichen Zeitpunkten) Karten mit den Einflussgebiete darzustellen, zusätzliche Einträge wie Ho Chi Minh Pfad, Städte, Basen, Schlachten wären optional und nach Quellenlage möglich, diese sorgen dann aber dafür das die Karte schnell unübersichtlich wird.--Antemister 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)
Kommen wir mal zu den Details: Im für den Idealfall stelle ich mir vier Karten vor, zu verschiedenen Zeiten des Krieges, vom Grafikstil optimal halte ich Sommerkoms Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (auch für Kongo und Angola, wobei die Schummerung natürlich nicht sein muss), und es müssen ja auch nicht alle auf einmal sein.
- Französischer Krieg: Darstellung der Herrschaftsgebiete der Franzosen und der Vietminh, eine einfache Verteilungskarte. Quelle: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart (Zu dem erwähnten Widerspruch: Im FWA 1976 findet sich ebenfalls eine solche Karte, diese beschränkt das Vietminh-Territorium aber nur auf Nordvietnam,was offensichtlich falsch ist)
- Amerikanischer Krieg: Die wichtigste und unproblematische Karte: Wieder eine Verbreitungskarte, zweckmäßigerweise zeichnet man auch den Ho-Chi-Minh-Pfad und einige große Städte ein. Quelle: Marc Frey, Geschichte des Vietnamkriegs (sofern urheberrechtlich möglich)
- Vietnamisierung: Eine Karte des Einmarsches der NVA, eine Militärkarte mit Pfeilen und Darstellung territorialer Kontrolle: Quellen: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, FWA 1976
- Chinesischer Krieg (optional, hier bräuchte es ja eine eigene Basiskarte): Darstellung der Kampfgebiete der chinesischen Strafexpedition. Quelle: FWA 1980
--Antemister 22:10, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde das übernehmen. Kannst du genauere Zeiträume/punkte nennen, die in den Karten thematisiert werden sollten? Die Kriege gingen ja teilweise einige Jahre lang. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:13, 3. Okt. 2011 (CEST)
Um den Jahrzehnte währenden Krieg adequat darzustellen braucht es natürlich eine ganze Serie von Karten, die die jeweiligen EInflussgebiete von Franzosen, Amerikanern, Vietminh, Khmer Issarak Lao Issara, Khmer Rouge, Pathet Lao, FNL, Nord- und Südvietnamesischer Regierung, VR China, Königreich Laos und Kambodscha darstellen. Als Endziel stelle ich mir so etwa das vor, ohne für alles konkrete Quellen zu haben.
- Die Situation am Beginn des frz. Kriegs, etwa 1947/1948
- Die Situation zur Zeit des Indochinakriegs, da bietet es sich an Datei:PentagonPapers.jpg (1950/1951) nachzuzeichnen
- Die Situation am Ende des frz. Kriegs 1954, da habe ich mehrere Quellen, die sich aber zum Teil erheblich unterscheiden
- Der amerikanische Krieg, die Karte soll hier das "Leopardenmuster" ziegen, d. h. die Städte unter Regierungskontrolle, die ländlichen Gebiete FNL-Gebiet. Auf jeden Fall muss hier die Situation zur Zeit der heftigsten Kämpfe (etwa 1966-1968) dargestellt werden. Interessant wäre es aber auch wenn es Karten zur Früh- (1960-1963) und Spätphase (1970-1973, bei Waffenstillstand) gäbe.
- Die Ho Chi Minh Offensive 1975
- Dann noch optional, der Grenzkrieg Vietnam-China 1979
Scön wäre es auch, wenn die Ereignisse auch im gesamtindochinesischen Zusammenhang dargestellt werden könnte und man nicht wie üblich den Krieg in Laos und Kambodscha ignoriert, Material hätte ich auch dazu.--Antemister 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Dann wäre wohl als Grundlage eine Karte Indochinas angebracht, nicht einfach die Positionskarte o.Ä. von Vietnam. Jedoch kann ich keine passende bei Commons finden. Ich würde also erstmal die Poskartenersteller fragen, ob die uns eine machen können. Sollte es eine Reliefkarte sein oder eher nicht? --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)
- <quetsch>Könnt hier vielleicht diese Karte als Grundlage verwendet werden?--Chumwa (Diskussion) 09:40, 28. Nov. 2013 (CET)</quetsch>
- Relief oder Schummerung hätte hier durchaus seine Berechtigung. Dann wäre etwa erkennbar das der Pathet Lao insbesondere das Truong Son-Bergland beherrschte, und dann bei der Ho Chi Minh Offensive die frühzeitige Aufgabe es zentralen Hochlands duch die Streitkräfte der Republik Vietnam 1975.--Antemister 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt auch Historical Atlas of the Vietnam War, derist aber als Quelle kaum nutzbar, weil er an dem neben der USA-Lastigkeit zweiten Problem der Literatur zum Vietnamkrieg leidet, nämlich das of nur für sich alleine unbedeutende Einzelereignisse behandelt werden, statt den Gesamtkontext darzustellen. Nochmal was Generelles: Du siehst selbst das sich die Darstellungen oft erheblich voneinander unterscheiden was den Einflussbereich on Regierung und Aufständischen angeht, die beiden Karten von Bernard B. Fall machen das schön deutlich. Im Kern ist jede Karte, die die Städte unter Regierungskontrolle und den Großteil der ländlichen Gebiete unter Viet Minh/FNL-EInfluss zeigt nicht ganz falsch--Antemister 23:27, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde mich dem Wunsch gerne widmen. Leider fehlt eine Karte, die ich als Grundlage nehmen kann. Soetwas wie Datei:South China Sea location map.svg, mit Relief, Flüssen (und etwas kleinerer Ausschnitt, aber das kann ich selber machen) wäre gut. Uwe Dedering hat auf meine Anfrage leider noch nicht reagiert. Vielleicht kann auch NordNordWest oder andere etwas passendes zaubern? --Don-kun • Diskussion 19:21, 24. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du mit Farbflächen arbeiten willst, böte sich eine Schwarz-Weiß-Schummerung an. Oder soll es eher Linien (Frontverläufe, Angriffsrichtungen usw.) sein, dann könnte Shadedrelief ganz hübsch sein, weil dann auch Wälder zu sehen sind. NNW 19:47, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube wenn man auch noch Wälder hineinbringt, wird es zu viel. Vorrangig werde ich wohl Farbflächen verwenden, Angriffsrichtungen werden aber bestimmt auch vorkommen. Und wenn sinnvoll, auch mehrere Stadien (also eine Entwicklung) in einer Karte, entsprechend Frontverläufen. Aber bei allem dürfte eine Schwarz-Weiß-Schummerung passen. Wichtige Flüsse sollten natürlich auch dabei sein. Vielleicht kann Antemister auch noch welche nennen, die dabei sein sollten. --Don-kun • Diskussion 20:16, 24. Mär. 2014 (CET)
- Kann ich dir eine Illustrator-Datei schicken? NNW 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)
- Falls das mit Inkscape halbwegs weiterverarbeitbar ist, ja. Ansonsten wäre svg wohl besser. Willst du die Grundkarte nicht hochladen, falls jemand anderes soetwas auch gebrauchen kann? --Don-kun • Diskussion 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)
- Dann muss ich die Datei erstmal so aufbereiten, dass sie als Grunddatei funktioniert. Das hatte ich eigentlich dir überlassen wollen. :o) Dann musst du jetzt noch ein bisschen warten. NNW 11:30, 26. Mär. 2014 (CET)
- Bitte sehr: Datei:Indochina blank relief map.svg. Das Relief musst du dir bei Bedarf aufhellen. NNW 17:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Ich habs mir noch ein bisschen angepasst und denke, damit lässt sich gut arbeiten. --Don-kun • Diskussion 21:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Würde auch sagen dass das Relief noch aufgehellt werden sollte...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Ich habs mir noch ein bisschen angepasst und denke, damit lässt sich gut arbeiten. --Don-kun • Diskussion 21:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte sehr: Datei:Indochina blank relief map.svg. Das Relief musst du dir bei Bedarf aufhellen. NNW 17:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Dann muss ich die Datei erstmal so aufbereiten, dass sie als Grunddatei funktioniert. Das hatte ich eigentlich dir überlassen wollen. :o) Dann musst du jetzt noch ein bisschen warten. NNW 11:30, 26. Mär. 2014 (CET)
- Falls das mit Inkscape halbwegs weiterverarbeitbar ist, ja. Ansonsten wäre svg wohl besser. Willst du die Grundkarte nicht hochladen, falls jemand anderes soetwas auch gebrauchen kann? --Don-kun • Diskussion 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)
- Kann ich dir eine Illustrator-Datei schicken? NNW 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube wenn man auch noch Wälder hineinbringt, wird es zu viel. Vorrangig werde ich wohl Farbflächen verwenden, Angriffsrichtungen werden aber bestimmt auch vorkommen. Und wenn sinnvoll, auch mehrere Stadien (also eine Entwicklung) in einer Karte, entsprechend Frontverläufen. Aber bei allem dürfte eine Schwarz-Weiß-Schummerung passen. Wichtige Flüsse sollten natürlich auch dabei sein. Vielleicht kann Antemister auch noch welche nennen, die dabei sein sollten. --Don-kun • Diskussion 20:16, 24. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du mit Farbflächen arbeiten willst, böte sich eine Schwarz-Weiß-Schummerung an. Oder soll es eher Linien (Frontverläufe, Angriffsrichtungen usw.) sein, dann könnte Shadedrelief ganz hübsch sein, weil dann auch Wälder zu sehen sind. NNW 19:47, 24. Mär. 2014 (CET)
Nun gut, jetzt muss auch in das Thema wieder etwas reinkommen. Ich nehme von den vorherigen Aussagen mal an, dir schwebt auch die "große Lösung" vor, die auch die oft vernachlässigte Situation in Kambodscha und Laos miteinbezieht? Wie schon erwähnt, als Vorbild dienen mir ja immer die Karten von Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001). Bzgl. der Flüsse kann man im Grunde einfach sagen: Mekong und Roter/Schwarzer Fluss müssen drin sein, alles andere erschint mir da zweitrangig, man kann da auch die Darstellung der Poskarte übernehmen. Jetzt ist meine Materialsammlung dazu inzwischen freilich ziemlich gewachsen. Hast du das Material noch bzw. schon konkrete Vorstellungen dazu? Zum dritten Krieg gibt es mittlerweile übrigens eine Karte, File:VietnamChina1979.png.--Antemister (Diskussion) 22:58, 24. Mär. 2014 (CET)
- Zum Thema selbst kann ich wenig beitragen. Es fällt mir allerdings schwer zu glauben, dass die letztgenannte Karte tasächlich frei von urheberrechtlichen Einschränkungen ist. Das ganze sieht erstmal nach einem Scan aus einem Buch aus.--muns (Diskussion) 17:11, 27. Mär. 2014 (CET)
- Und weg ist sie, jetzt gibt es keine Karte zum Krieg von 1979 mehr...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)
archiviert. --Lencer (Diskussion) 14:52, 7. Jun. 2015 (CEST)
Info: Der Abschnitt zum Indochinakrieg wurde am 7. Juni 2015Amerikanischer Vietnamkrieg
-
1957-1960
-
1960-1963
-
1964-1967
Dann können wir ja langsam mal zum Hauptteil übergehen. Vielleicht erstmal eine Karte zur Entwicklung bis 1963, vielleicht auch für 1956 bis 1960 und 1960 bis 1964? Danach dann bis 1968, dann von 1969 bis 1973 und schließlich die Eroberung Südvietnams. Eine Übersichtskarte zu den Verbündeten der beiden Seiten in den 1960er Jahren wäre vielleicht auch nicht schlecht (wie beim Kongo-Krieg). --Don-kun • Diskussion 21:50, 23. Mär. 2015 (CET)
- @Antemister: Wie siehts aus? --Don-kun • Diskussion 21:12, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Nächste Woche, dann sollte ich endlich Zeit für so etwas haben. Habe auch noch ein offenbar gutes Buch dazu gefunden, aber noch nicht näher ausgewertet.--Antemister (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Don-kun:, endlich gehts weiter: Aus meiner Sicht relevant sind drei Zeitpunkten: Vor der US-Intervention (1964), die Hochphase (1965-1968) und die Endphase (1973-1975), man könnte auch noch versuchen die Frühphase ca. 1960 darzustellen sowie die Befriedung ca. 1970, aber das wird schwierig. Siehe für die Frühphase die beiden Karten von Fall - ob man aus der Darstellung von Einzelereignissen eine gute Karte machen kann weiß ich nicht so recht (bzw. wenn man lange genug sucht, findet man sicher eine Quelle in der das anders dargestellt ist. Aber ob das wieder die Wirklichkeit einigermaßen korrekt wiedergibt, ist eine andere Frage). Die Situation vor der US-Intervention sollte S. 33 des hochgeladenen Buches darstellen, welchen Zeitpunkt genau steht leider nicht da. Und wichtig: Laos nicht vergessen!--Antemister (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2015 (CEST)
- Nächste Woche, dann sollte ich endlich Zeit für so etwas haben. Habe auch noch ein offenbar gutes Buch dazu gefunden, aber noch nicht näher ausgewertet.--Antemister (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
Wenn Ihr nichts dagegen habt, würde ich hier den oberen Abschnitt archivieren und "Amerikanischer Vietnamkrieg" als Eintrag (mit Bezug auf den archivierten Teil) stehen lassen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2015 (CEST)
- Die dort angesprochenen jetzt möglichen Änderung möchte ich noch durchführen und darauf hinweisen. Dann wäre der Teil oben erledigt. Wenn du das archivieren kannst, ohne dass am Ende alles verstreut ist ... Den Abschnitt ganz oben brauchen wir hier noch. --Don-kun • Diskussion 06:50, 29. Mai 2015 (CEST)
- @Antemister: Eine erste Karte ist nun da. Ich habe mich entschieden, doch nur 1957 bis 1960 darzustellen, da das Material von Fall zu dieser Zeit doch recht umfangreich ist. Die Darstellung der Aufstände im Süden ist schon eine Vorahnung des späteren Musters. Den Ho-Chi-Minh-Pfad habe ich weggelassen, auch wenn er 1960 schon existierte, da er erst danach wirklich wichtig wird. Wie gefällt die Umsetzung? Ist das mit den vielen Symbolen nicht zu verspielt? Sollten noch Städte dazu? - auch in Hinblick auf spätere Karten, um das möglichst konsistent zu halten. Südvietnam nun besser anders, zum Beispiel grünlich einfärben, damit der Kontrast stärker ist? --Don-kun • Diskussion 20:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich wie gewohnt gut, aber das Problem sprichst du selbst mit "zu verspielt" an. "Überladen" ist da wohl ein besserer Ausdruck, denn die Karte versucht viel zu viele Informationen zu vermitteln und wird damit unübersichtlich (das findet man aber in so gut wie allen Karten zu dem Thema in den Geschichtsatlanten so vor. Deshalb mein Vorschlag: Die Karte noch ein weiteres mal aufteilen! Eine mit der Situation 1957/58, nur mit den Punkten, wobei die Pathet-Lao-Provinzen dann nicht mehr eingezeichnet sind, kehrten die doch 1957 vorerst unter die Kontrolle der Zentralregierung zurück. Dann 1960, wo die Aufstandsgebiete in allen drei Ländern in Flächenfarbe dargestellt werden können. @Bujo:, weißt du zufällig wann die Autonomie des PMS aufgehoben wurde?--Antemister (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Die Autonomie der PMS wurde 1955 aufgehoben, mit der Gründung der Republik Vietnam. Unter Ngô Đình Diệm hatten die "Montagnards" keine Autonomie, sondern sollten sogar assimiliert werden. In einer Karte von 1957 ff. sollten die PMS nicht eingezeichnet sein. Ich finde die Karte detailliert, aber nicht im negativen Sinne überladen. Einen deutlicheren Farbkontrast zwischen Nord- und Südvietnam würde ich aber befürworten, dann hätte man bereits im thumbnail einen groben Überblick. --Bujo (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich persönlich mag etwas komplexere Karten (ob diese für Wikipedia schon zu komplex ist, möchte ich nicht beurteilen), habe aber zwei grafische Anmerkungen: Zum einen wäre es hilfreich, dem Legendenkästchen einen mehr deckenden weißen Hintergrund zu geben, zumindest auf der linken Seite, wenn man Kambodscha nicht zu sehr verlieren will. Die Inseln unter den Signaturen „Rebellengruppen“ und „Aufstände“ machen das Erkennen der Signaturen schwierig. Oder du legst – etwas einfacher – über diese beiden Inseln einfach einen Flicken in Meerdeckerfarbe. Das die dann fehlen, merkt keiner, interessiert aber auch nicht für diese Karte. Das andere betrifft die Darstellung der Gebiete der Pathet Lao und der Roten Khmer 1960. Da die Linie die Gebiete nicht ganz umfasst, ist gerade bei den Roten Khmer erstmal nicht klar, ob sie ganz Kambodscha bis auf die beiden kleinen Gebiete im Westen und Osten halten oder ob es genau andersherum ist. Das gilt auch für die Pathet Lao, allerdings kann man sich durch die Fläche von 1957 erschließen, dass sie östlich der Linie stehen (und dann erst in einem zweiten Schritt, dass die Roten Khmer die zwei kleinen Gebiete haben). Hier würde ich empfehlen, zusätzlich zur Grenzlinie noch ein Grenzband zu machen (vielleicht analog zur Ostslowakischen Armee hier), damit du die Linien nicht ganz herumziehen musst oder sogar auf ein Flächenraster zurückgreifen musst, was hier unschön wäre. NNW 13:18, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich wie gewohnt gut, aber das Problem sprichst du selbst mit "zu verspielt" an. "Überladen" ist da wohl ein besserer Ausdruck, denn die Karte versucht viel zu viele Informationen zu vermitteln und wird damit unübersichtlich (das findet man aber in so gut wie allen Karten zu dem Thema in den Geschichtsatlanten so vor. Deshalb mein Vorschlag: Die Karte noch ein weiteres mal aufteilen! Eine mit der Situation 1957/58, nur mit den Punkten, wobei die Pathet-Lao-Provinzen dann nicht mehr eingezeichnet sind, kehrten die doch 1957 vorerst unter die Kontrolle der Zentralregierung zurück. Dann 1960, wo die Aufstandsgebiete in allen drei Ländern in Flächenfarbe dargestellt werden können. @Bujo:, weißt du zufällig wann die Autonomie des PMS aufgehoben wurde?--Antemister (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Wie gefällt die neue Version? Aufteilen würde ich es nicht, dann wir die Kartenserie etwas zu kleinteilig und die Aufstände in den vier Jahren sind eigentlich ein passender thematischer Zusammenhang. --Don-kun • Diskussion 22:35, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Wesentlich besser, denn jetzt erkennt man wirklich was Sache ist! Kann auf jeden Fall so bleiben. Kommen wir also zu den Details:
- Die Farbgebung der Aufstandsgebiete in Südvietnam erweckt den Eindruck, als seien die Gebiete letztlich unter nordvietnamischer Kontrolle. Dem war aber - insbesondere vor Tet - nicht so, war doch die FNL (vor allem in der Frühphase!) eine vom Nordvietnam noch recht getrennte Organisation. Da müsste ein einheitliches Farbschema auch für spätere Karten gefunden werden. Südvietnam sollte am besten nach der Flagge gelb sein, Aufstandsgebiete dann etwa (spontane Idee) braun oder oliv.
- Die beiden Pathet-Lao-Provinzen in Laos kommen weg, die wurden ja 1957 ins Königreich eingegliedert und spielen demnach für die Zeit 1957-1960 keine Rolle mehr.
- Die Gebiete der Pathet Lao/Roten Khmer 1960 sollten auch Flachenfarbe bekommen (NB: Interessant übrigens, welches Ausmaß die im DDR-Geschichtsatlas haben)
- Zur Legende: 1) Der Begriff "Vietnamkrieg" sollte vermieden werden, insbesondere deshalb weil die Karten ja auch Laos&Kambodscha berücksichtigen. "Zweiter Indochinakrieg" ist besser. 2) Rebellengruppen sagt wenig aus, "Stellungen von Rebellen" o. ä. macht es verständlicher. 2) "Unruhen" konnotiert imho mehr mit städtischen Gebieten, "Aufstandsgebiete" sollte eher auf ländliche Regionen passen. 3) Besser: "Gebiet unter Kontrolle der Roten Khmer/Pathet Lao" 4) "Autonome Gebiete" ist besser.
- --Antemister (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Gelb hatte ich Südvietnam ja wegen der Flagge, aber das unterscheidet sich schlecht von den anderen Farbtönen, insbesondere orange Nordvietnam. Da dieses Farbspektrum noch frei ist (und bleiben wird, für USA und geg.falls Thailand hab ich im Kopf schon Blautöne reserviert) daher grün. Würde ich auch so lassen. Aufstandsgebiete sollten schon eine andere Farbe haben als Nordvietnam, wahrscheinlich genügt der Kontrast nicht. Mehr in Richtung gelb und dafür Südvietnam etwas bläulicheres grün?
- 1957 gabs erstmal garkeine Gebiete mehr unter Kontrolle der Pathet Lao?
- Wenn Pathet Lao für 1957 wegfällt könnte man das machen. Wobei mir lieber wäre dass nicht, weil so wie es jetzt ist auch deutlich wird, dass dies Erwerbungen im behandelten Zeitraum sind.
- Die Bezeichnungen von Fall lassen mich eher zu den jetzigen Bezeichnungen neigen. So steht da auch etwas von Zellen, was ja nicht unbedingt Stellungen sein müssen, welche schon ausgewachsen militärisch klingen. Unruhen kann ich mir auch gut ländlich vorstellen, Aufstände sind nach meinem Gefühl schon eine Eskalationsstufe weiter. Und das würde ich nicht für alle diese Gebiete sagen, den Karten von Fall zu Folge. Das etwas vorsichtigere "Unruhen" ist mir lieber. --Don-kun • Diskussion 23:22, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Auch wieder wahr, Gelb ergibt Probleme mit dem Kontrast. Versuch es mal mit deinem Vorschlag, vllt. eher in Richtung Ocker statt reinem Gelb.
- 1957 wurde in Laos eine Koalitionsregierung gebildet, aus Pathet Lao und Royalisten, und der wurden die beiden Provinzen unterstellt. De facto gab sicherlich weiterhin ländliche Gebiete in den Bergregionen die von der Pathet Lao beherrscht wurden, aber das darzustellen wäre (selbst wenn ich Quellen dazu zur Hand hätte) für eine Übersichtskarte imho auch ungeeignet. 1960 zerbrach die Koalitionregierung, die Pathet Lao zogen sich an die vietnamesische Grenze zurück, was zur faktischen Teilung des Landes führte die du schon eingezeichnet hat und auch bis 1975 andauerte.
- Dann bleibe aber eine Inkonsistenz zu Vietnam und auch späteren Karten, wo sicherlich Flächenfarben zum Einsatz kommen
- Sind natürlich Details, aber "Rebellengruppen" ist doch zu ungenau "Rebellenpräsenz" fiele mir noch ein.
- --Antemister (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wesentlich besser, denn jetzt erkennt man wirklich was Sache ist! Kann auf jeden Fall so bleiben. Kommen wir also zu den Details:
- Neue Version ist da, so würde ich es erstmal lassen. --Don-kun • Diskussion 22:24, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, lassen wir mal. Die Frage kommt jetzt noch oft, das finalisieren wir am besten wenn wir durch sind.--Antemister (Diskussion) 21:56, 16. Jun. 2015 (CEST)
- @Antemister: Neue Karte neues Glück. Ich hab sehr geguckt wie ich die Gebiete in Kambodscha und Laos für 1963 halbwegs hinbekomme. Die meisten Quellen beziehen sich erst auf die Zeit später, diese Ausdehnung habe ich dann teils auch davon abgeleitet, was wegen späterer Schlachten noch nicht erobert worden sein konnte. Ho-Chi-Minh-Pfad sieht überall anders aus, manchmal beginnt er schon bei Dien Bien Phu. Ganz in den Süden habe ich ihn auch noch nicht gehen lassen. Die buddh. Protesten passten m.M.n. noch ganz gut rein. Sollte man schon US-Basen mit aufnehmen (und wenn ja welche)? Und verrat mir doch bitte, was die Quelle GHWA ist! --Don-kun • Diskussion 21:45, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Don-kun:, sehr schön, wirklich geändert werden muss nur eines: "Vietcong" ist ein propagandistischer Begriff und wird daher in seriösen Publikationen vermieden. "FNL" muss es stattdessen heißen. Änderungsvorschläge habe ich dennoch:
- Die Sache mit den von Pathet Lao/Roten Khmer beherrschten Gebiete bleibt für mich nicht ganz befriedigend. Flächenfarben wären mir weiterhin lieber, aber da endet man wieder in dem Problem fast aller Karten zu dem Thema, einem kunterbunten, unübersichtlichen Flickenteppich. Können wir später noch besprechen. Die genaue Ausdehnung der Gebiete ist im übrigen in verschiedenen Quellen stark unterschiedlich dargestellt, darüber würde ich mir keine näheren Gedanken machen (und im DDR-Geschichtsatlas schaut es dann ohnehin ganz anders aus).
- Alle Versuche den Ho-Chi-Minh-Pfad mit Pfeilen und Strichen darzustellen sind rein schematisch, weil es eben keine einheitliche Straße war [1] oder auch [2] sind da imho der bessere Ansatz.
- US-Basen sidn ein Thema für die nächste Karte
- Die Buddhistenkrise aufzunehmen ist ein guter Ansatz, nur die Farbe der Flammen ist schlecht;-). Es sollte eine aus [3] sein (am besten orange) oder die Flagge selbst sein. Habe auch nachgeschaut ob es Unruhen auch in anderen Städten gab. Die gab es, und zwar mindestens in Dalat, Nha Trang, Quảng Trị, Quảng Nam, Biên Hòa, Vĩnh Long (wobei bei es besonders bei letzteren eher Studentenproteste waren). Allerding sollten die Symbole für Saigon und Hue größer sein, das waren eben die Zentren.
- GHWA? Da musste ich selbst überlegen, ob eig. ganz einfach: Großer Historischer Weltatlas, aus dem Bayerischen Schulbuch-Verlag.--Antemister (Diskussion) 23:18, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Neue Version ist da. Aber mit Blau-Weißen statt orangen Flammen, denn Orange ist schon sehr belegt. --Don-kun • Diskussion 21:28, 30. Jun. 2015 (CEST)
@Antemister: So, nun endlich wieder eine neue Karte - bis 1967. Die US-Basen habe ich aus diversen Quellen zusammengetragen. Da scheint jede ein paar wegzulassen bzw. anders auszuwählen. Kannst du bitte noch die Quellen in der Bildbeschreibung richtig ausschreiben? Ich habe nur die von dir übermittelten Kürzel reingeschrieben. --Don-kun • Diskussion 19:45, 9. Aug. 2015 (CEST)
- @Don-kun: So, nun endlich wieder eine Antwort. Was zur Karte zu sagen ist ist wieder das übliche Problem. Nachdem ich eine Vergleichskarte jetzt nicht zur Hand nehmen kann kann ich die Aufstandsgebiete 1967 im Süden praktisch nicht zuordnen, das geht nur in der Vergrößerung, wenn man die Grenzbänder genau betrachtet. Hier geht es wirklich nicht mehr mit den Grenzbändern, da bleibt nichts anderes übrig als die Flächenfarben wie in der Karte für die Zeit 1960-63 zu verwenden (in Laos und Kambodscha geht es dagegen). Soweit passt es auch hier wieder, nur die autonomen Gebiete müssen raus, wurden 1962 aufgelöst. Bangkok und evtl. weitere Städte in Thailand könnten evtl. mit rein, nachdem dort ja US-Stützpunkte drin sind.--Antemister (Diskussion) 23:21, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Kannst du das Problem mit dem Süden etwas beschreiben? Was genau erkennst du nicht? Wo 'innen' und 'außen' ist? Eigentlich ist mir eine einheitliche Darstellung in allen drei Ländern lieber ... 60-63 hatten die Farben auch eine etwas andere Bedeutung. Die autonomen Gebiete in Nordvietnam raus? Nur die wichtigsten Städte in Thailand rein (welche sind das)? Alle mit Stützpunkten wäre mE zu viel, haben wir in Südvietnam und Laos ja auch nicht. --Don-kun • Diskussion 09:57, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, man erkennt kaum (bzw. erst in der Vergrößerung, und auch dann fällt es schwer sich die Flächen wirklich vorzustellen) welche Gebiete unter Regierungs-kontrolle und welche unter Kontrolle der FNL standen. Natürlich ist es angestrebt, die Serie möglichst einheitlich zu gestalten, aber ich glaube kaum dass sich zo sein Leopardenmuster mittels Grenzbändern anschaulich darstellen lässt. Die thailändischen Städte wären wieder eher willkürlich, eben die großen Städte, vllt. die in der Nähe der Stützpunkte @Bujo:, was waren denn damals wichtige Städte in Thailand?) könnte ich raussuchen. Ja, die nordvietnameischen autonomen Regionen müssen raus.--Antemister (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @Antemister: Da ich das Schema gerne retten möchte, hier erstmal eine Version mit stärkerem Kontrast und etwas breiterem "Innenrand" der Grenzen. Ist das besser/ausreichend? --Don-kun • Diskussion 21:03, 13. Okt. 2015 (CEST)
- @Don-kun:: Macht es auf jeden Fall besser. Könnte man denn nicht auch die Grenzbänder nach innen "ausfranzen" oder verblassen lassen, wie man es auch manchmal in Geschichtsatlanten findet. Das würde es eindeutig machen (auch in Laos/Kambodscha).--Antemister (Diskussion) 23:46, 18. Okt. 2015 (CEST)
- @Antemister: Ich hab in diesem Sinne ja schon einen Streifen von der Flächenfärbung mit dem Grenzband "mitlaufen". Nach innen verblassen wird technisch schwierig. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst, das ich mir anschauen kann bzw das du verlinken kannst? --Don-kun • Diskussion 21:07, 19. Okt. 2015 (CEST)
- @Don-kun:, ich dachte da spontan an File:Karte Zentral-Kenia 1952.jpg von Benutzer:NordNordWest, aber so was findet man auch in gedruckten Werken.--Antemister (Diskussion) 23:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
- @Antemister: Dieses nach innen verblassen kann ich nicht machen. Jetzt gibt es eine Version, in der ich bei der südlichsten "Front" mal was ausprobiert habe. So? Beliebige Symbole kann ich nicht nehmen, aber diese 'Fransen' breiter oder lückiger oder länger zu machen geht. --Don-kun • Diskussion 20:54, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Zwischen den beiden Karten sehe ich keinen Unterscheid, auch wenn ich sie herunterlade. Die Dateigrößen sind aber leicht unterschiedlich. Was hast zu gemacht? Zacken eingefügt? Das wäre auch eine Möglichkeit.--Antemister (Diskussion) 21:07, 27. Okt. 2015 (CET)
- So eine Art Zacken, aber wenn du keinen Unterschied siehst scheint es nichts zu bringen ... --Don-kun • Diskussion 21:54, 27. Okt. 2015 (CET)
- Zwischen den beiden Karten sehe ich keinen Unterscheid, auch wenn ich sie herunterlade. Die Dateigrößen sind aber leicht unterschiedlich. Was hast zu gemacht? Zacken eingefügt? Das wäre auch eine Möglichkeit.--Antemister (Diskussion) 21:07, 27. Okt. 2015 (CET)
- @Antemister: Ich hab in diesem Sinne ja schon einen Streifen von der Flächenfärbung mit dem Grenzband "mitlaufen". Nach innen verblassen wird technisch schwierig. Kannst du mir ein Beispiel nennen, wie du dir das vorstellst, das ich mir anschauen kann bzw das du verlinken kannst? --Don-kun • Diskussion 21:07, 19. Okt. 2015 (CEST)
- @Don-kun:: Macht es auf jeden Fall besser. Könnte man denn nicht auch die Grenzbänder nach innen "ausfranzen" oder verblassen lassen, wie man es auch manchmal in Geschichtsatlanten findet. Das würde es eindeutig machen (auch in Laos/Kambodscha).--Antemister (Diskussion) 23:46, 18. Okt. 2015 (CEST)
- @Antemister: Da ich das Schema gerne retten möchte, hier erstmal eine Version mit stärkerem Kontrast und etwas breiterem "Innenrand" der Grenzen. Ist das besser/ausreichend? --Don-kun • Diskussion 21:03, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, man erkennt kaum (bzw. erst in der Vergrößerung, und auch dann fällt es schwer sich die Flächen wirklich vorzustellen) welche Gebiete unter Regierungs-kontrolle und welche unter Kontrolle der FNL standen. Natürlich ist es angestrebt, die Serie möglichst einheitlich zu gestalten, aber ich glaube kaum dass sich zo sein Leopardenmuster mittels Grenzbändern anschaulich darstellen lässt. Die thailändischen Städte wären wieder eher willkürlich, eben die großen Städte, vllt. die in der Nähe der Stützpunkte @Bujo:, was waren denn damals wichtige Städte in Thailand?) könnte ich raussuchen. Ja, die nordvietnameischen autonomen Regionen müssen raus.--Antemister (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Kannst du das Problem mit dem Süden etwas beschreiben? Was genau erkennst du nicht? Wo 'innen' und 'außen' ist? Eigentlich ist mir eine einheitliche Darstellung in allen drei Ländern lieber ... 60-63 hatten die Farben auch eine etwas andere Bedeutung. Die autonomen Gebiete in Nordvietnam raus? Nur die wichtigsten Städte in Thailand rein (welche sind das)? Alle mit Stützpunkten wäre mE zu viel, haben wir in Südvietnam und Laos ja auch nicht. --Don-kun • Diskussion 09:57, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @Antemister: Und jetzt? (wieder ganz im Süden) --Don-kun • Diskussion 19:52, 28. Okt. 2015 (CET)
- @Don-kun:, sehe ich jetzt, aber natürlich nur in der Vergrößerung. Kannst du das größer machen?--Antemister (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Antemister: So? --Don-kun • Diskussion 20:11, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Don-kun: Ja jetzt ist es sichtbar.--Antemister (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2015 (CET)
- @Antemister: Wie sagt dir die komplett überarbeitete Fassung zu? --Don-kun • Diskussion 18:14, 5. Nov. 2015 (CET)
- ja, das kann man jetzt lassen, mit Blick auf die Legende wird deutlich was gemeint ist, auch bei kleiner Ansicht.--Antemister (Diskussion) 19:26, 5. Nov. 2015 (CET)
- @Antemister: Wie sagt dir die komplett überarbeitete Fassung zu? --Don-kun • Diskussion 18:14, 5. Nov. 2015 (CET)
- @Don-kun: Ja jetzt ist es sichtbar.--Antemister (Diskussion) 20:58, 4. Nov. 2015 (CET)
- @Antemister: So? --Don-kun • Diskussion 20:11, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Don-kun:, sehe ich jetzt, aber natürlich nur in der Vergrößerung. Kannst du das größer machen?--Antemister (Diskussion) 19:33, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Antemister: Ich würde mich jetzt den Jahren 1968 und 1969 widmen, dabei vor allem der Tet-Offensive. Leider lese ich da zwar an ein paar Stellen, dass diese für die NLF die Offensive ein Fehlschlag war, aber wenig konkretes. Inwiefern haben sie denn, wie es anklingt, in der Folge Gebiete verloren? Manche Karten, aber die sind nicht genau in dem was sie zeigen, machen den Eindruck die NLF habe sich ins Grenz- und Bergland zurückgezogen sowie im Süden in wenige Sumpfgebiete. --Don-kun • Diskussion 20:08, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die FNL hat bei der Tet-Offensive voll allem Männer verloren, weil sie damals aus ihrer Guerillataktik ausgebrochen sind und die haushoch überlegenen Amerikaner direkt angegriffen haben. Militärisch war sie danach so dezimiert, dass fortan durch reguläre nordvietnamesische Truppen ersetzt werden musste. Soweit mir in Erinnerung ist hat sich dass aber nicht direkt/unmittelbar auf Gebietskontrolle ausgewirkt, die großen Gebietverluste der FNL würde ich in die Jahre 1968/69, sondern 1970/71 einordnen. Nennen die Karten genaue Jahreszahlen? Ich versuche mich in den nächsten Tagen schlau zu machen.--Antemister (Diskussion) 21:20, 8. Nov. 2015 (CET)
- Die Karten zeigen Gebiete nur ungenau und unklar beschriftet :-/ Wenn die Gebietsverluste erst danach kamen, wäre eine Zeitspanne 1968-1971 wahrscheinlich günstiger. Darauf folgend dann die letzte zur Eroberung Südvietnams. --Don-kun • Diskussion 18:20, 10. Nov. 2015 (CET)
- Das ist auf jeden Fall naheliegend so, so lässt sich das Schrumpfen des Einflusses der FNL am besten darstellen.--Antemister (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2015 (CET)
- Die Karten zeigen Gebiete nur ungenau und unklar beschriftet :-/ Wenn die Gebietsverluste erst danach kamen, wäre eine Zeitspanne 1968-1971 wahrscheinlich günstiger. Darauf folgend dann die letzte zur Eroberung Südvietnams. --Don-kun • Diskussion 18:20, 10. Nov. 2015 (CET)
- Die FNL hat bei der Tet-Offensive voll allem Männer verloren, weil sie damals aus ihrer Guerillataktik ausgebrochen sind und die haushoch überlegenen Amerikaner direkt angegriffen haben. Militärisch war sie danach so dezimiert, dass fortan durch reguläre nordvietnamesische Truppen ersetzt werden musste. Soweit mir in Erinnerung ist hat sich dass aber nicht direkt/unmittelbar auf Gebietskontrolle ausgewirkt, die großen Gebietverluste der FNL würde ich in die Jahre 1968/69, sondern 1970/71 einordnen. Nennen die Karten genaue Jahreszahlen? Ich versuche mich in den nächsten Tagen schlau zu machen.--Antemister (Diskussion) 21:20, 8. Nov. 2015 (CET)
Hallo, die beiden Artikel Straßenbahn Kassel und RegioTram Kassel verdienen endlich mal eine vernünftige Karte bzw. überhaupt eine Karte. Die Karte, die angeblich von 2012 ist, ich aber aufgrund der enthaltenen Daten auf Frühling 2006 schätze, ist nämlich nicht nur veraltet sondern auch schlecht.
Ich würde mich sowohl über eine topographische als auch über eine schematische Karte freuen, wobei ich eine topographische Karte wegen durch das Konzept der RegioTram bedingten erstmal hintenanstellen würde. Durch dieses Konzept ist nämlich bedingt, dass es einen großen Maßstabsunterschied zwischen innerstästischen und außerstädtischen Stationsabständen gibt. Dieses Problem besteht auch bei der Straßenbahn, bei der einige Linien sehr weit aus der Stadt hinausführen. Bei der schematischen Karte sollte man wohl RegioTram und Straßenbahn zusammennhemen, da sie sich größere Streckenabschnitte teilen. In einer solchen Karte würde ich die RTs rot einfärben, während ich den Straßenbahnen jeweils eigene Farben verpassen würde. (z. B. die aus Quelle 2). Die Haltestellen sollten ganz klassisch als Kreise auf der Linie dargestellt werden. Dabei würde ich Planungen nicht einbauen.
-
Veraltete schlechte Karte, angeblich von 2012
-
Straßenbahnnetz (neu)
-
Historische Karte
-
Neue RegioTram-Karte (schematisch)
Zusammengefasst: Ich hätte gerne entweder eine schematische Karte von RegioTram und Straßenbahn zusammen oder zwei einzelne Karten. MfG MGChecker (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 19:39, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hätte Lust mich dem anzunehmen, wird aber ein paar Tage dauern. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:49, 1. Jan. 2015 (CET)
- @CellarDoor85: Danke! Eilt ja auch nicht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 01:29, 2. Jan. 2015 (CET)
- Nachfrage: Die Haltestellen Erzbergstraße und Polizeipräsidium (nördlich Hbf) tauchen nicht im verlinkten Netzplan auf. Sind die neu oder veraltet? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:10, 2. Jan. 2015 (CET)
- @CellarDoor85: Diese Haltestellen werden planmäßig nicht mehr befahren. Sind glaube ich ein Relikt aus der Zeit ohne RegioTram. Frage: An welchem der Pläne arbeitest du eigentlich momentan? Ich verschiebe das gleich mal in die Werkstatt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:36, 2. Jan. 2015 (CET)
- kopiert aus KWÜ --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Siehe Test beim Thema "Verpflechtung" unten. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:02, 3. Jan. 2015 (CET)
- @CellarDoor85: Haltestellen Erzbergstraße und Polizeipräsidium sind Relikt vom alten Tramtunnel unter dem Hbf, der für die Regiotram weichen musste. Siehe Abschnitt Grüner Weg – Wendeschleife Ottostraße (mit Bild). --Pechristener (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2015 (CET)
- So! Der erste Entwurf für den Straßenbahnplan steht. Jetzt heißt es Korrekturlesen, da ich Kassel nicht kenne. LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 15:09, 11. Jan. 2015 (CET)
- Ich kenne mich auch nicht aus, aber die hellgrüne Linie fährt oben rechts als 3 los und kommt unten links als 1 an. Ich würde den Fluss noch beschriften. NNW 15:14, 11. Jan. 2015 (CET)
- Nach der übrigen Logik müsste der Endpunkt der Linie 4 bei Kaufungen Papierfabrik positiv und nicht negativ dargestellt werden. Genauso gegenüber in Mattenberg. —
Lantus
15:48, 11. Jan. 2015 (CET)
- Nach der übrigen Logik müsste der Endpunkt der Linie 4 bei Kaufungen Papierfabrik positiv und nicht negativ dargestellt werden. Genauso gegenüber in Mattenberg. —
Graphisch ist der Plan schon mal toll, vielen Dank! An der Karte ist mir folgendes aufgefallen:
- Zur Legende:
- Es heißt RegioTram nicht Regiontram.
- Unregelmäßige Linienführung schlecht ausgedrückt, besser "nur einzelne Fahrten"
- Angesichts des Verwendungszwecck der Karte bitte östlichen Ast der 4 noch ergänzen, näheres siehe Quelle 1. Ist ja genug Platz.
- Zur Stadtgrenze:
- Teilzone Vellmar-Süd fehlt
- Beschriftung oben inkorrekt, Stadtgebiet und KasselPlus vertauscht
Ansonsten sieht die Karte gut aus. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:09, 11. Jan. 2015 (CET)
- Ach ja, nochwas: Es ist nicht ersichtlich, welche Strecken die RegioTrams fahren. Bitte etwas ergänzen wie
- [5] in Richtung Melsungen (unten)
- [9] in Richtung Schwalmstadt-Treysa (unten)
- [3] in Richtung Hofgeismar-Hümme (oben)
- [4] in Richtung Wolfhagen (oben)
- --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:27, 11. Jan. 2015 (CET)
Dürfte alle Ergänzungen und Korrekturen eingepflegt haben - wenn nicht, dann einfach nochmal Bescheid geben.
SVG folgt später, wenn ich die Datei aufgeräumt habe ;)
Bindest du die Grafik selbst ein?
Btw: Ich fahre hier in Berlin manchmal auch die M13 mit stolzen 50 Min Fahrdauer, aber das ist ja nix gegen eure Linie 4. Da muss einem ja die Fahrt wie eine Ewigkeit vorkommen. Ist eure Tram wenigstens schneller, als herkömmliche?
LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:21, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ich komme selbst zwar nicht direkt aus der Region, doch von Kassel nach Hessisch Lichtenau dauert es auch knpp 50 Minuten. Zur KArte:
- Bei RT5 und 9 hast du dich am unteren Ende ein wenig mit der Farbe vertan
- Bei der 4 verstehe ich nicht ganz, nach welchem Pribzip du dir die Stationen ausgesucht hast. Eigentlich sind es doch:
- DRK-Klinik
- Helsa Bahnhof
- Am Steinhof (Achtung, Wendeschleife, bitte dementsprechend einzeichnen, dort hält die Tram nur, wenn sie dort wendet, alternativ kanst du es auch mit Bahnhof Helsa zusammenlegen)
- Waldhof
- Helsa-Eschenstruth
- Hessisch Lichtenau Fürstenhagen
- Hessisch Lichtenau Orthopädische Klinik
- Hessisch Lichtenau Im Tal
- Hessisch Lichtenau Stadtmitte
- Hessisch Lichtenau Bürerhauss
Siehe auch Quelle 3. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:43, 12. Jan. 2015 (CET)
- Der Grund liegt schlicht im Platzmangel, aber ich kann die Stationen noch etwas quetschen, um alle raufzubekommen. LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:23, 12. Jan. 2015 (CET) - Gesagt, getan!
- Ich weiß nicht, ob das jemals ein zweiter bemrken würde, aber bei Linie 3 nach Hofgeismar-Hümme hast du bei den ZAcken eine hauchdünne Linie stehen lassen. Ansonsten ist diese Karte fertig! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:37, 13. Jan. 2015 (CET)
- Die Haltestelle Kauflbachstraße hat ein „f“ zu viel (Kaulbachstraße, Linie 3). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2015 (CET)
- Die RT3 fährt nicht nach Hofgeismal, sondern nach Hofgeismar-Hümme (ganz oben links neben der Legende), ansonsten sieht die Karte wirklich super aus! :) -- etrophil44 20:46, 16. Jan. 2015 (CET)
- Außerdem fehlt die Haltestellenbeschriftung bei der Straßenbahnstation direkt über Kassel-Obberzwehren an den Linien 5 und 6. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:26, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab übrigens auch im Straßenbahnatlas von 1992 den Netzplan von Kassel. Da das sicher von historischem Interesse ist, könnte ich das Netz für 1992 im gleichen Stil erstellen, wenn der gewünschte aktuelle Plan fertig ist. Aber dann bitte mich nochmal anpingen. --Don-kun • Diskussion 22:18, 16. Jan. 2015 (CET)
- Die Idee hört sich ganz gut an. Es gibt ja im Artikel Straßenbahn Kassel eine große Auswahl an ehemaligen Linienläufen, da würde sich ein Plan (vielleicht auch zu älteren Fahrplanperioden?) schon ganz gut machen. @Don-kun: -- etrophil44 23:14, 16. Jan. 2015 (CET)
- +1 --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)
- Die Idee hört sich ganz gut an. Es gibt ja im Artikel Straßenbahn Kassel eine große Auswahl an ehemaligen Linienläufen, da würde sich ein Plan (vielleicht auch zu älteren Fahrplanperioden?) schon ganz gut machen. @Don-kun: -- etrophil44 23:14, 16. Jan. 2015 (CET)
@CellarDoor85: Könntest du mir auch einen Netzplan der RgeioTram machen. Dort weäre die Straßenbahn nicht eingezeichnet bzw. nur die Stationen an denen die RT auch hölt, aber die Straßenbahnlinien (inkl. 4) würden komplett gestrichen. In rot gehalten wäre schön. Wird wahrscheinlich übersichtlicher als der andere. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)
- Die letzten Korrekturen wurden eingepflegt - wundert mich, dass ich nicht noch mehr Rechtschreibfehler eingebaut habe ;)
- Ein weiteren Plan, nur mit RT, kann ich im Moment nicht versprechen.
- LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:02, 17. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:15, 17. Jan. 2015 (CET)
- Achjs, da ist noch ein paar Fehler auf dem oberen RT-Ast, das obere der beiden Harleshausen heißt Jungfernkopf, das obere Vellmar-Osterberg/EKZ heißt Obervellmar und sowohl Osterberg als acuh Obervellmar gehören nicht zum Stadtgebiet. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:36, 17. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, ich habe mir die Karte gerade angeschaut und finde es schade, wenn die RegioTramlinien nicht einzeln aufgezeichnet wären.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2015 (CET)
@CellarDoor85: Da ihr offenbar soweit seid, kannst du mir die Vektordatei zukommen lassen, damit ich einen Netzplan für 1992 erstellen kann? Per Mail oder du lädst eine Vektor-Version bei Commons hoch. --Don-kun • Diskussion 21:29, 9. Mär. 2015 (CET)
Quellen
- Schienennetzplan Nordhessen, Stationen der RegioTram und des Ostteils der Linie 4
- Liniennetzplan Kassel, Stationen der Straßenbahn außer Ostteil Linie 4
- [4], Fahrplan von Linie
Schwyzer Alpen
Die Gliederung der Westalpen ist unbefriedigend, widersprüchlich und nur schwer nachvollziehbar, weshalb ich mich an die Überarbeitung machen werde. Ich habe mit dem Artikel Schwyzer Alpen begonnen und beziehe mich hierbei auch auf "Knaurs Lexikon für Bergfreunde" (Ernst Höhne "Die Alpen zwischen Matterhorn und Bodensee" ISBN 3-426-26223-1), vermute aber, dass ich die dort abgedruckten Karten hier nicht verwenden darf. Daher ein privater Scan aus genanntem Band: Schwyzer Alpen.
So ähnlich sollte die zu erstellende Karte aussehen, dabei käme es mir hauptsächlich auf die umgrenzenden Gewässer an, natürlich auch Orte und Berge im Inneren. Darüber hinaus freute ich mich über die Kantonsgrenzen (in OSM ja vorhanden), die in der Beispiel-Karte nicht dargestellt sind.
Um die Karte einordnen zu können, hier ein weiterer Scan: Östliche Westalpen (dort sind die Staatsgrenzen in gelb dargestellt). Eine ähnliche Karte könnte zur räumlichen Einordnung mit erstellt werden. Für die weiteren Gruppen würde ich dann entsprechende Anträge stellen, um z. B. auch bestehende Artikel wie Urner Alpen zu ergänzen.
--Friedo (Diskussion) 12:25, 5. Dez. 2014 (CET)
- @FkMohr:Ich habe da mal was gemacht.--Pechristener (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nur ein paar Korrekturhinweise zu Schriftzügen:
- Muotatal müsste etwas südlicher stehen, evtl. ausgerichtet an der Straße nach Muotathal
- Silberen statt Silbern
- Bisistal statt Bisital
- Vielleicht sollte man auch noch Flüsse und Grenzen multiplikativ überdecken; untere Sihl und untere Reuss verschwinden derzeit. Ansonsten finde ich die Karte schön übersichtlich. -- WWasser (Diskussion) 13:44, 16. Jan. 2015 (CET)
- nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2015 (CET)
- @WWasser:Kannst du bitte noch über die beiden anderen Karten schauen, ob da noch Fehler drin sind. Danke im Voraus.--Pechristener (Diskussion) 10:51, 31. Jan. 2015 (CET)
- nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2015 (CET)
- Nur ein paar Korrekturhinweise zu Schriftzügen:
-
Östliche Westalpen
- Gern doch. Urner Alpen:
- Güpfi aus dem Schriftzug Lungerersee schieben
- Statt des weniger bedeutenden Chaiserstuel würde ich die SW gelegenen Walenstöcke beschriften
- Surenenpass statt Surenpass
- Gitschital statt Gitischital
- Den Zacken vom Mährenhorn zum Triftgletscher vielleicht etwas verkürzen
- Den Schriftzug Innertkirchen etwas zum Ort hin verschieben
- Die Aare unterhalb von Innertkirchen etwas nach NW verschieben (s. Straßenserpentinen)
- Generell würde ich versuchen, den Generalisierungsgrad der Flussbiegungen in etwa gleich zu halten.
- Emmentaler Alpen:
- Griesbach besser unter dem Bach anordnen
- Der Oberlauf der Langete ist zwar beschriftet, aber nicht gezeichnet.
- Der Rotbach sollte eine schmalere Signatur erhalten.
- Grosse Fontanne statt Grosse Fontane, ebenso bei der Kleinen F.
- Die Kammsignaturen sind beim mittelgebirgshaften Napfgebiet zu wuchtig.
- Einige randliche Bahnlinien sind eingezeichnet, die meisten nicht – Kriterien?
- Ich weiß, so viele Änderungen nerven schon mal, das war bei meiner Rheinsystemkarte auch so... Lieben Gruß -- WWasser (Diskussion) 11:57, 31. Jan. 2015 (CET)
- Gern doch. Urner Alpen:
Danke, ich habe beide Karten nachgebessert. --Pechristener (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2015 (CET)
- @WWasser:Kannst du mir auch noch die Tambogruppe und die Gotthard-Gruppe anschauen ?
- Also denn
- Tambogruppe
- Sind die Bahnlinien hier bewusst alle draußen?
- Im Norden Liro etwas von Valle di San Giacomo abrücken
- Vielleicht Piz d. Forcola abkürzen, um nicht das Valle Mesolcina zu kreuzen
- Pizzo Campanila
- Forcola bei Chiavenna etwas nach Südwesten schieben
- Die Signatur- und Schriftgrößen von Chiasso und Varese müssten gegeneinander getauscht werden.
- Como muss größer werden, passt nicht zur Signatur
- Bin mir nicht sicher: Müssten nicht Verbania und Lecco auch größer sein?
- Arona besser westlich des Lago M. (passt noch)
- In der Poebene scheinen mir im Osten viel mehr und kleinere Orte verzeichnet zu sein als im Westen
- Die Adda oberhalb und unterhalb des Comer Sees beschriften
- den Abfluss des Luganersees, die Tresa, beschriften und irgendwie mehr von der Straße trennen, ist zu wichtig
- Gotthardgruppe
- Unterhalb Göschenen die Reuss beschriften
- Angesichts der sonst lokalsprachigen Beschriftung würde ich Ticino (Tessin) und Lago Ritóm (mit Akzent) schreiben und vielleicht auch Brenno del Lucomagno
- Auch hier die Frage nach den Bahnlinien...
- Leone-Gruppe
- Airolo ist beschnitten
- Die Binnenlinien in den Gletschersystemen Aletsch und Grimsel irritieren etwas
- Der dargestellte tiefstgelegene Teil des Rappegletschers ist keiner – nur ein Moränenfeld
- Akzente bei Lago di Dèvero und Lago di Agàro
- Die 1000m tiefe Gondoschlucht rechtfertigt evtl. eine grüne Beschriftung, vielleicht auch in Blau der Toce-Fall
- Das wird ja eine schöne Kartenserie. Danke! -- WWasser (Diskussion) 11:16, 15. Feb. 2015 (CET)
- @WWasser:Vielen Dank fürs Korrekturlesen. Ich habe alles nachgebessert, bis auf das Thema mit den Bahnlinien: Bis jetzt hatte ich noch in keinen der Karten die Bahnlinien eingefügt. Bei einer Karte dachtest du an Bahnlinien, aber das waren Autobahnen. Da das nicht erkennbar war hatte ich eine neue Signatur für die Autobahnen gemacht. Wenn wir wirklich auch die Bahnlinien wollen, müsste ich die überall noch einfügen. Bin mir aber nicht sicher, ob es die Lesbarkeit resp. die Orientierung in den Karten wirklich erleichtert.--Pechristener (Diskussion) 00:20, 26. Feb. 2015 (CET)
@WWasser:Ich habe noch zwei Karten hinzugefügt, vielleicht magst du auch diese Koreekturlesen.--Pechristener (Diskussion) 23:44, 2. Mär. 2015 (CET)
- Leider bin ich zeitlich mal wieder knapp dran, daher erst jetzt:
- Östliche Westalpen
- Signatur von Basel ist abgedeckt – evtl Beschriftung weg oder Nebenkarte etwas kleiner
- Bodensee um etwa Romanshorn etwas nach Norden drehen, damit die Grenzen weniger stören
- Beschriften würde ich noch Freiburg im Üechtland, Brig und Bellinzona. Ob Biasca und Andermatt wichtig genug sind in diesem Zusammenhang, weiß ich nicht so richtig, Andermatt hat halt schon eine Schlüssellage.
- Bei den Nationalitäten müsste man konsequenterweise noch ein CH anbringen; I wäre zwar auch konsequenter, würde aber grafisch verschwinden. Allerdings sollte der Schriftzug so, evtl. nach rechts, verschoben werden, dass Ticino wieder Luft kriegt.
- Generell schwierig ist die Sprachenfrage. Beschriftet ist im Wesentlichen nach deutschem Sprachgebrauch, grundsätzlich OK. Auf der regionalsprachigen Ebene: müsste nicht bei Berücksichtigung des Rotten auch Doire Baltée stehen?
- Konsequenterweise müsste man auch Tambo-Gruppe schreiben.
- Wäre Adula-Alpen nicht grammatisch korrekter?
- Die Höhenangabe im Genfersee steht alleine da
- Appenzeller Alpen
- Feldkirch müsste eine größere Signatur und Schrift haben.
- Die größte Stadt Vorarlbergs, Dornbirn, ist noch „drauf“ und sollte erscheinen
- Deutschland und Schweiz müssten noch ergänzt werden
- Bregenz etwas vom Rheindamm wegrücken
- Pfäffikersee statt Päfigersee
- Vaduz müsste wie Bregenz signiert und beschriftet werden
- Leserichtung von Werdenberg besser umdrehen (was macht Werdenberg beschriftenswert?)
- Generell gibt es bei den Ortsbeschriftungen außerhalb der Alpengruppe eine gewisse „Rheintallastigkeit“
- Mehr fällt mir nicht auf. Außer, dass es Dir jedesmal ein bisschen eleganter von der Hand zu gehen scheint. Grüße -- WWasser (Diskussion) 07:55, 9. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Durchsicht. Ich habe alles nachgebessert.
- >> ... jedesmal ein bisschen eleganter von der Hand zu gehen scheint.
- Ja, ist so, ich verbessere bei jeder Karte der Workflow. Wenn ich mir vorstelle, wie ich die ersten Bahnkarten generiert habe, darf ich gar nicht mehr dran denken. Heute kann ich einfachere Bahnkarten unter einer Stunde erstellen. Die Glarner Alpen sind übrigens auch schon fast fertig.--Pechristener (Diskussion) 23:39, 9. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Bei den Appenzeller Alpen ist mit jetzt erst aufgefallen, dass Liechtenstein falsch geschrieben ist. -- WWasser (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wenn geändert wird, dann bitte auch den Schriftzug „Feldkirch“ aus „Österreich“ nehmen und die Grenzen im Bodensee rausnehmen, dort sind keine definiert. NNW 17:19, 11. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Bei den Appenzeller Alpen ist mit jetzt erst aufgefallen, dass Liechtenstein falsch geschrieben ist. -- WWasser (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2015 (CET)
- Korrekturen von WWasser und NNW eingefügt. Grenzen im Bodensee habe ich auch bei den Westalpen entfernt. Stören vor allem weil dann die Schrift nicht richtig platz hat. Für die Korrekturleser hätte ich nun auch die Glarner Alpen bereit. Siehe Gallerie.--Pechristener (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2015 (CET)
- Viel fällt mir bei den Glarner Alpen nicht auf.
- Grün könnte man noch die Schöllenen und die Ruinaulta erwähnen.
- Die/der nicht so bedeutende Goggeien östlich des Murgsees löst eine gewisse Platznot aus – evtl. rausnehmen
- Wirklich korrekturbedürftig scheinen mir nur die Ortssignaturen zu sein. Groß würde ich nur Chur, Mels, Glarus und Altdorf darstellen (<8000 Ew.; darunter geht es, soweit ich gesehen habe, erst mit 5000ern weiter). Als Hauptort einer lokalen Ballung käme noch Näfels in Frage. Die anderen alle mit kleiner Signatur. Ergänzen würde ich Schattdorf bei Altdorf, immerhin nach Mels der zweiteinwohnerreichste Ort im „gelben“ Bereich. Vielleicht auch Erstfeld und Domat/Ems?
- Luxus: die Linth könnte man nach oben hin noch bis zu ihrem hydrologischen Hauptquellbach, dem Oberstafelbach, verlängern.
- Gruß -- WWasser (Diskussion) 10:54, 12. Mär. 2015 (CET)
- @WWasser:Die Glarnern Alpen habe ich repariert und neu ist der Rätikon dazu gekommen. Ich dank schon zum Voraus für eine allfällige Durchsicht.--Pechristener (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2015 (CET)
- Mir fällt nichts wichtiges auf. Man könnte noch St. Gallenkirch ergänzen und (ohne Beschriftung) den Brandnergletscher. Vielleicht wie in den meisten anderen Karten noch ein paar Höhenangaben mehr, etwa an Madrisa, Zimba, Falknis, Panüeler Kopf oder Drusenfluh. Aber: Man kanns auch so lassen wie es ist. -- WWasser (Diskussion) 08:58, 18. Mär. 2015 (CET)
- nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2015 (CET)
- Mir fällt nichts wichtiges auf. Man könnte noch St. Gallenkirch ergänzen und (ohne Beschriftung) den Brandnergletscher. Vielleicht wie in den meisten anderen Karten noch ein paar Höhenangaben mehr, etwa an Madrisa, Zimba, Falknis, Panüeler Kopf oder Drusenfluh. Aber: Man kanns auch so lassen wie es ist. -- WWasser (Diskussion) 08:58, 18. Mär. 2015 (CET)
- @WWasser:Die Glarnern Alpen habe ich repariert und neu ist der Rätikon dazu gekommen. Ich dank schon zum Voraus für eine allfällige Durchsicht.--Pechristener (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2015 (CET)
- Viel fällt mir bei den Glarner Alpen nicht auf.
Kann mir mal jmd. auf die Sprünge helfen? Wieviele Karten sind für die Schwyzer Alpen noch offen, oder ist das hier bereits fertig? Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 14:56, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, es gibt noch mehr. Habe bloss eine Schaffenspause eingelegt.--Pechristener (Diskussion) 12:33, 30. Aug. 2015 (CEST)
Die B1 hat bereits eine Lücke von Erwitte bis Soest (siehe OSM-Relation [5] des Teilstückes, dass nun Landesstraße ist) und ab 2015 soll die B1 zwischen Soest und Werl auch verschwinden ([6]). Im Januar sollte die Karte dann angepasst werden. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 18. Dez. 2014 (CET)
- 2015 wird es haufenweise Änderungen am Bundesstraßenbestand geben, siehe [7]. Gerade bei der schlechten Qualität der entsprechenden Karten macht das keinen Spaß. @Alexrk2: Besteht eigentlich eine einfache Möglichkeit, nur die Autobahnen und Bundesstraßen für Deutschland aus OSM rauszuziehen und daraus vielleicht etwas Ordentliches in einem Grafikprogramm zu machen? NNW 16:11, 18. Dez. 2014 (CET)
- Es geht, zumindest für Autobahnen:
<union>
<query type="way"><bbox-query s="47.2" n="55.1" w="5.5" e="15.5"/>
<has-kv k="highway" v="motorway" />
</query><recurse type="way-node"/>
</union><print/>
- Mit der Overpass-API gibt es eine 60MB OSM-Datei. Uwe Dedering (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2014 (CET)
- Dann will ich mir gar nicht vorstellen, wie groß die Datenmenge für die Bundesstraßen wäre. :/ Offensichtlich kein gangbarer Weg. NNW 18:47, 18. Dez. 2014 (CET)
- Die OSM-Daten sind leider auf kleineren Maßstäben nicht so wirklich gut verwendbar. Es sind halt nicht-generalisierte "Rohdaten". Neben dem Problem der mehreren Fahrstreifen hast Du dazwischen auch noch die ganzen Autobahnkreuze, Auffahrten etc. zum Teil auch mit abweichendem Tagging. Schau Dir vielleicht mal im OpenData-Portal des BKG die Datensätze DLM250 und DLM1000 an. Nachteil des DLM wiederum ist aber, dass es nicht so uptodate wie OSM ist (etwa 1 Jahr hinterher). --alexrk (Diskussion) 13:47, 19. Dez. 2014 (CET)
- 1 zu 1 wollte ich die eh nicht nehmen, mit ging es eher um eine korrekte Vorlage, um sowas wie Datei:Map D A7.svg herzustellen. Da sind die Autobahnen über Screenshot neu gezeichnet worden, was bei Bundesstraßen so aber nicht funktionieren würde (es sei denn, jemand wüsste eine OSM-Variante, in der die Bundesstraßen auch in kleinen Maßstäben nachvollziehbar dargestellt werden). Auf BKG bin ich noch gar nicht gekommen. Vielleicht ist es einfacher, deren Daten zu nehmen und, wo nötig, zu korrigieren. NNW 14:27, 19. Dez. 2014 (CET)
Da es vorerst wohl keine besseren Bundesstraßen-Karten geben wird, ist zumindest diese jetzt aktuell. NNW 18:28, 25. Mär. 2015 (CET)
- Danke --тнояsтеn ⇔ 22:41, 25. Mär. 2015 (CET)
- @NordNordWest: Gab es dazu schon konkrete Ideen, wie die Karten der Bundesstraßen bzw. Autobahnen aussehen sollten, bzw, was man an Karten bräuchte (mit welchem Informationsgehalt)? Ich meine mich zu erinnern, dass Du da schonmal Prototypen erstellt hattest. Dann würd ich das in Verbindung mit den Daten aus dem DLM1000 evtl. mal versuchen anzugehen. --alexrk (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2015 (CET)
- Meine Vorstellungen waren, sich an den Autobahn-Karten zu orientieren und für die Bundesstraßen anzupassen:
- alle Bundesstraßen in (sagenwirmal) Dunkelorange (damit man sie auch in klein erkennen kann) und dünn
- zusätzlich das Autobahnnetz dahinter in Grau oder so, jedenfalls weniger auffällig (denn ohne Autobahnen erklären sich viele Bundesstraßenlücken nicht)
- die entsprechende Bundesstraße wird fett hervorgehoben (wie bei den Autobahnen)
- möglicherweise nicht jeweils ganz Deutschland zu zeigen, sondern nur eine Nord- und Südhälfte mit großer Überlappung und jeweils ganz abgebildeten Bundesländern, damit mehr zu erkennen ist (Nachteil: funktioniert nicht für alle einstelligen Bundesstraßen und erfordert mehr Aufwand an sich)
- Man müsste natürlich grafisch ausprobieren, was geht und wirklich sinnvoll ist. Sowas habe ich übrigens bislang nicht hergestellt. NNW 15:38, 26. Mär. 2015 (CET)
- Also ich hab mir die Sache mit dem DLM mal angeschaut. Daraus könnte man sicher schöne Karten machen, aber das Problem ist tatsächlich, dass die Daten nicht aktuell sind. Ich versuche als Nächstes mal abzuschätzen, wieviel Straßen das betrifft. Dazu wäre ein brauchbarer Datensatz der Bundesstraßen aus OSM zum Abgleich sicher sinnvoll. Aber wie kriegt man die aus OSM raus? @Uwe Dedering: vlt. eine Idee? --alexrk (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Meine Vorstellungen waren, sich an den Autobahn-Karten zu orientieren und für die Bundesstraßen anzupassen:
- Ich hätte hier noch eine pdf rumliegen vom 24.05.2012 (BVBS) Betreff:Abstufung nicht mehr fernverkehrsrelevanter Bundesstraßen. wenn die jemand benötigt? --Thomas021071 (Diskussion) 21:27, 9. Sep. 2015 (CEST)
Auszug:
Abstufung ohne weitere Bedingungen bis 2015 BStr Länge [km]
BB B109 B167 Zerpenschleuse B273 Wandlitz 14,3
BB B109 B273 Wandlitz B109 LG Stadtgrenze Berlin (BL/BB) 11,3
BB B273 B96 Oranienburg A24 AS Kremmen 19,3
BW B14 B32 Abzweig A81/AS Horb a. Neckar B27 Rottweil-Nord 43,8
BW B19 A8 B311 6,5
BW B31 A81 B313 17,0
BW B36 B3 B28 44,7
--Thomas021071 (Diskussion) 21:37, 9. Sep. 2015 (CEST)
Oberlausitz und Positionskarte Ober-/Niederlausitz
Hallo!
Würde jemand bitte den Teil der Datei:Saxony location map.svg herausschneiden, der zur Oberlausitz gehört? Grob gesagt sind das die Landkreise Bautzen und Görlitz. Einfach das linke obere Viertel herausschneiden. Oder kann mir jemand erklären, wie ich das selbst mache? Mit Inkscape und so habe ich nicht viel Erfahrung. Danke! --Tommes ✉ 16:00, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Da könntest du dich meiner aktuellen Anfrage anschließen. Grüße, j.budissin+/- 01:43, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Sollte OSM irgendwann in der Zukunft kein Timeout mehr beim Export haben, wird das vielleicht auch was. NNW 20:23, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Da ich eben wieder einen Kartenwunsch geäußert hatte, diesmal auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche fiel mir wirklich erst jetzt die Anfrage von Benutzer:J budissin auf. Sie zielt sicher auf das gleiche ab. Ich hatte nur die Aufgabe vereinfacht (svg-Karte vierteln) und die Zahlen für eine Positionsmap alle schlicht durch zwei geteilt. --Tommes ✉ 01:20, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Benutzer:NordNordWest: Du Kannst Dich also gern gleich Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Positionskarte Ober-/Niederlausitz widmen. 8o) --Tommes ✉ 01:20, 16. Sep. 2015 (CEST)
Ab hier Diskussion zum Kartenwunsch "Positionskarte Ober-/Niederlausitz"
Hallo zusammen! Ich bräuchte – vorwiegend für die beiden sorbischen Wikipedien, aber vielleicht lässt sich das auch hier in einigen Fällen nutzen – zwei Positionskarten jeweils für die Ober- und Niederlausitz, ungefähr im Stil von Datei:Saxony location map.svg, aber zusätzlich zu den Staats- und Landesgrenzen wären noch – falls es dann nicht zu voll wird – Gemeindegrenzen wünschenswert. Grenzen der beiden Lausitzen selbst sind nicht notwendig, da sie über die Geschichte schwanken. Als Eckdaten wären für die Oberlausitz-Karte folgende nötig: 50.814 bis 51.584 N und 13.65 bis 15.453 O sowie für die Niederlausitz 51.453 bis 52.26 N und 13.374 bis 15.398 O. Ich würde mich sehr freuen, wenn das einer von euch übernehmen könnte. Schon mal vielen Dank und Grüße, j.budissin+/- 00:15, 8. Sep. 2015 (CEST) PS: Reliefkarten wären zusätzlich auch schön, wenn das kein riesiger Aufwand ist. Sachsen und Brandenburg gibts ja schon. TUBS, Alexrk2 vielleicht? -- j.budissin+/- 19:35, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Kannst Du mal bitte erklären, welche geographischen Objekte man NUR mit Lausitz-Bezug darstellen kann und deshalb so eine Karte benötigt wird? Grüße Lencer (Diskussion) 15:01, 10. Sep. 2015 (CEST)
- In der sorbischen Wikipedia haben wir eine extra Infobox "Wjes we Łužicy" (Ort in der Lausitz), da die Darstellung auf einer Deutschland- oder Bundesland-Karte bei den vielen kleinen Orten auf wenig Raum wenig sinnvoll wäre (zumal die Lausitz grenzüberschreitend ist und bei den hiesigen Karten immer die Bundesländer hervorgehoben sind). Dafür wären die beiden Karten nett. Hier in der deutschen Wikipedia kann ich mir vorstellen, dass man Artikel über bestimmte Oberlausitzer Themen, meinetwegen Veranstaltungen, mit einer solchen Karte ausstatten könnte. Aber der Hauptzweck wäre die erwähnte Orts-Infobox. Wir haben einfach bei uns drüben niemanden, der sowas mal eben machen könnte, deswegen frage ich hier. Grüße, j.budissin+/- 18:07, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Grüße Lencer (Diskussion) 13:32, 11. Sep. 2015 (CEST)
- In der sorbischen Wikipedia haben wir eine extra Infobox "Wjes we Łužicy" (Ort in der Lausitz), da die Darstellung auf einer Deutschland- oder Bundesland-Karte bei den vielen kleinen Orten auf wenig Raum wenig sinnvoll wäre (zumal die Lausitz grenzüberschreitend ist und bei den hiesigen Karten immer die Bundesländer hervorgehoben sind). Dafür wären die beiden Karten nett. Hier in der deutschen Wikipedia kann ich mir vorstellen, dass man Artikel über bestimmte Oberlausitzer Themen, meinetwegen Veranstaltungen, mit einer solchen Karte ausstatten könnte. Aber der Hauptzweck wäre die erwähnte Orts-Infobox. Wir haben einfach bei uns drüben niemanden, der sowas mal eben machen könnte, deswegen frage ich hier. Grüße, j.budissin+/- 18:07, 10. Sep. 2015 (CEST)
-
Lausitz
-
Niederlausitz
-
Oberlausitz
Habe jetzt drei entsprechende Positionskarten hochgeladen - allerdings abweichend vom Standard nicht als svg sondern als png. Der OSM-Datenexport hat mir svgs von über 30 MB beschert, mit denen der Wikimedia-Renderer offensichtlich wieder einmal nichts vernünftiges anfangen kann. Und den Nerv, an den Dateien solange hinzupfriemeln, bis sie dem Renderer gerecht werden, habe ich einfach nicht mehr... --Chumwa (Diskussion) 07:47, 1. Okt. 2015 (CEST)
- @Chumwa: Sehr schön, vielen herzlichen Dank! Wenn es mit dem Renderer solche Probleme gibt, dann ist es wahrscheinlich keine gute Idee, dich noch nach ein paar Flüssen und großen Seen zu fragen, oder? Zur Orientierung wären zumindest Spree, Neiße, Schwarze Elster sowie Oder und Kwisa noch ganz hilfreich, so ähnlich wie auf den Bundesländerkarten. Natürlich nur, wenn das mit der Technik irgendwie vereinbar ist. Grüße, j.budissin+/- 09:55, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe regelmäßig versucht, einen Export aus OSM zu bekommen, der aber jedesmal mit timeout beendet wurde. :o( NNW 10:27, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich fürchte so schnell wird mich die Lust nicht überkommen, die Dateien nochmal zu überarbeiten, v.a. deshalb weil dies komplett nochmal den ganzen Prozess von vorne bedeuten würde. Was den Download anbelangt, so habe ich spezifisch nur die Admin-Grenzen von Overpass Turbo heruntergeladen - und zwar mittels folgender Query:
node [boundary=administrative] (50.814,13.374,52.26,15.453); relation [boundary=administrative] (50.814,13.374,52.26,15.453); /*added by auto repair*/ (._;>;); /*end of auto repair*/ out;
Das ist auch der Grund, weshalb irgendetwas hinzufügen wieder alles von vorne machen bedeutet... --Chumwa (Diskussion) 18:48, 2. Okt. 2015 (CEST)
Türkei
Diese Karte der Türkei stellt Nordzypern implizit als Teil der Türkei dar. Das halte ich für Unfug. Bitte ausgrauen wie das übrige Ausland.--Ratzer (Diskussion) 07:41, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Hinweis an den Bearbeiter: Das gilt auch für die griechischen Inseln. NNW 09:43, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Habe mal diese verpixelte Karte angefasst. Wenn es gefällt, bitte erlen. —
Lantus
21:15, 11. Okt. 2015 (CEST)- Achtung! Du solltest nochmal bei der Lizenz nacharbeiten (OTRS-Freigabe der Ursprungsdatei), denn aktuell ist ein SLA-Baustein drin. --muns (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Da war ich wohl zu spät. Die Entscheidung ist für mich völlig unverständlich. :-(( —
Lantus
21:21, 12. Okt. 2015 (CEST)- Wurde wiederhergestellt. Passen die Lizenzen? --тнояsтеn ⇔ 17:37, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Strenggenommen passt der Baustein nicht, da sich die im OTRS belegte Freigabe auf die Ursprungsdatei bezieht. Warum also nicht manuell umformulieren? Oder erzeugt der OTRS-BAustein irgendwelche Kategorien, die hier erforderlich sein könnten/ sollten? --muns (Diskussion) 23:14, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Wurde vom löschenden Administrator nach der Wiederherstellung dort eingetragen: [8]. Siehe auch c:User talk:Ellin Beltz#File:Taurus-gebirge new.jpg. --тнояsтеn ⇔ 23:18, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Strenggenommen passt der Baustein nicht, da sich die im OTRS belegte Freigabe auf die Ursprungsdatei bezieht. Warum also nicht manuell umformulieren? Oder erzeugt der OTRS-BAustein irgendwelche Kategorien, die hier erforderlich sein könnten/ sollten? --muns (Diskussion) 23:14, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Wurde wiederhergestellt. Passen die Lizenzen? --тнояsтеn ⇔ 17:37, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Da war ich wohl zu spät. Die Entscheidung ist für mich völlig unverständlich. :-(( —
- Achtung! Du solltest nochmal bei der Lizenz nacharbeiten (OTRS-Freigabe der Ursprungsdatei), denn aktuell ist ein SLA-Baustein drin. --muns (Diskussion) 14:44, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Habe mal diese verpixelte Karte angefasst. Wenn es gefällt, bitte erlen. —
eine frage am rande, werden bei solchen höhenkarten keine binnengewässer eingezeichnet? wenn doch fehlt einiges.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:47, 19. Okt. 2015 (CEST)
Karte der WDR Lokalzeit-Sendegebiete
Hallo zusammen, im Artikel Lokalzeit ist derzeit eine Karte mit den Standorten der Sendestudios hinterlegt. Gibt es eine Möglichkeit, diese Karte mit den Umrissen aus dieser zu verbinden, so dass ersichtlich ist, welcher Bereich von einem der Lokalstudios abgedeckt ist? Gruß, — Elvaube ?! 10:28, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Bitte sehr. Allerdings muss nun auch der Artikel überarbeitet werden, da die Auflistung der Kreise und Gemeinden zu den Lokalzeiten nicht überall mit der WDR-Übersicht übereinstimmt, z.B. beim Kreis Recklinghausen. NNW 13:15, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den schnellen Service – der Merchandising-Kram ist redlich verdient. Die Auflistung im Artikel und die Darstellung der Karte beim WDR war der Hintergrund, weswegen ich hier gefragt habe. Liebe Grüße, — Elvaube ?! 21:46, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für den schnellen Service – der Merchandising-Kram ist redlich verdient. Die Auflistung im Artikel und die Darstellung der Karte beim WDR war der Hintergrund, weswegen ich hier gefragt habe. Liebe Grüße, — Elvaube ?! 21:46, 16. Okt. 2015 (CEST)
Unterschied. Gruß, — Elvaube ?! 14:28, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ist es möglich, eine Karte von der Anlage anzufertigen auf Basis einer heutigen Karte. Der NDR hat sowas unter gerfertigt (unten Karte aufklappen: Fundgebiet des Römerlagers), aber nicht die runden Ecken eingezeichnet. Eine gute Vorlage findet sich hier. Wenn man dise Vorlage nimmt, dann müssten die rot markierten Stellen, die wohl sichtbar gewesen sind, markiert darzustellen. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Nur die roten Ränder der grünen Fläche oder auch die anderen roten Punkte? Was soll in der Legende stehen, „Marschlager“ und „Ausgegrabene Begrenzungen des Marschlagers“? NNW 22:44, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Habe es inzwischen selbst versucht, Grafik ist im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:14, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Prima, dann ist die Arbeit, die ich gestern noch reingesteckt habe, ja umsonst gewesen. Überlege dir bitte in Zukunft eher, ob du es selbst machen willst oder nicht. Es gibt genügend Kartenwünsche, die bearbeitet werden möchten, da möchte ich nicht für die Tonne arbeiten. NNW 10:24, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Habe es inzwischen selbst versucht, Grafik ist im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 00:14, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist ärgerlich wegen der Arbeit für den Papierkorb. Entschuldigend kann ich nur sagen, dass ich bisher noch nicht bei der Kartenwerkstatt angefragt habe und die Verfahrensweise nicht kannte. Ich bin nach 24 Std. Nichtreagierens auf meine Anfrage davon ausgegangen, dass es noch länger dauern wird, hatte es aber doch etwas eiliger mit der Karte. Hätte ich schreiben sollen. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 21. Okt. 2015 (CEST)
Waldeisenbahn Welschbruch
Chumwa (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
Für den neuen Artikel über die Waldeisenbahn Welschbruch suche ich nach einer Streckenverlaufskarte der in diesem Artikel gezeigten Bahnstrecke. --NearEMPTiness (Diskussion) 12:53, 26. Sep. 2015 (CEST)
- @NearEMPTiness: Hier ein Vorschlag für die Karte. --Chumwa (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2015 (CEST)
@Chumwa: Danke, Chumwa, die Karte ist besser als ich sie mir erhofft hatte. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:58, 27. Okt. 2015 (CET)
Ww2_allied_axis_1945_sep.png
Kann jemand die Zweite Republik Ostturkestan hinzufügen.
Braganza (Diskussion) 11:38, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Gibt es auch irgendeinen Link oder soll sich der Bearbeiter alles selbst erarbeiten? NNW 11:50, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Nach dem Quelle: Zweite Republik Ostturkestan (en) und dem dazu gehörigen Bild: Datei:Second ETR in China.svg Braganza (Diskussion) 16:51, 20. Aug. 2015 (CEST)
- @Braganza: Hab's gleich drübergeladen (und bei weiteren Exemplaren der Kartenserie die Anmerkungen in den Bildinformationen gleich mit abgearbeitet). --Chumwa (Diskussion) 21:51, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Nach dem Quelle: Zweite Republik Ostturkestan (en) und dem dazu gehörigen Bild: Datei:Second ETR in China.svg Braganza (Diskussion) 16:51, 20. Aug. 2015 (CEST)
hallo. Der übungsplatz hatte vor 1960 eine andere ausdehnung als danach. Das würde ich gern in einer karte dargestellt sehen. Die karte NACH stand 1960 sieht wie folgt aus. . Die Info für den erweiterten raum kann man hier entnehmen: http://www.directupload.net/file/d/4134/gtek4gvk_jpg.htm . Leider in schlechter qualität, aber es käm ja auch nicht auf jeden meter an. Es müsste idealerweise eine vollkommen neue karte erstellt werden, die ggf. zweifarbig den umfang /grenzverlauf darstellt. Einmal vor 1960, einmal nach 1960 bis 2005. Das was dazu kommen müsste hab ich hier mal laienhaft verdeutlicht: http://fs5.directupload.net/images/151011/zi9nbcv9.jpg217.255.149.209 17:46, 11. Okt. 2015 (CEST)
- Ich hab die karte mal neu hochgeladen und mit meinen bescheidenen möglichkeiten um das gewünschte aktualisiert. Wenn das so ausreichend sein sollte, dann wäre diese baustelle damit erledigt. Gruß --217.255.132.178 09:32, 14. Okt. 2015 (CEST)
- auf dem screenshot ist unten der balken sichtbar. sehr unschön. --Wetterwolke (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2015 (CEST)
- guter hinweis, ich hab´s abgeschnitten.--217.255.148.204 18:29, 26. Okt. 2015 (CET)
- auf dem screenshot ist unten der balken sichtbar. sehr unschön. --Wetterwolke (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2015 (CEST)
Geschichte Böhmens
-
Karl IV: Chumwas Karte
-
Böhmische Krone: verbesserte Karte
Ich habe Chumwas Karte weiter bearbeitet und diese neue Version als weitere Karte hochgeladen. Die bisherige Karte entsprach inhaltlich nicht dem Titel, da die Böhmische Krone zu keiner Zeit Brandenburg umfasste (und die nördliche Oberpfalz nur sehr kurz). Es ist daher irreführend (und der Dateiname von Chumwas Karte damit nicht korrekt), diese beiden Territorien auf einer Karte der Böhmischen Krone einzufärben. Meine Karte zeigt nur die tatächlichen "Länder der Wenzelskrone" bis 1635 (Verlust der Lausitz) bzw. 1740 (Verlust Schlesiens). Allerding gibt Chumwas Karte korrekt die Besitzungen Karls IV. wieder. Beide Karten haben ihre Berechtigung und welche die richtige ist, hängt vom Kontext ihrer Verwendung ab. Str1977 (Diskussion) 16:37, 25. Okt. 2015 (CET)
- „Verbessert“ mag sich auf den Inhalt beziehen, allerdings ist mir nicht verständlich, warum die Retuschen in Weiß gemacht wurden anstatt die Hintergrundfarbe zu verwenden. Die weißen Flecken in Nordbrandenburg und Bayern müssen doch nicht sein. Grafisch ist das keine Verbesserung. NNW 11:12, 27. Okt. 2015 (CET)
- Stimmt, das ist eher verschlimmbessert ... die weißen Flecken sehen so aus, als ob jemand radiert hätte ... habe mal die Flecken beseitigt, die Karte ist allerdings von eher minderwertiger Qualität, da lohnt es sich nicht viel Aufwand hineinzustecken. Warum nicht z. B. diese Karte von Ziegelbrenner nehmen? --Furfur ⁂ Diskussion 01:01, 1. Nov. 2015 (CET)
Es wird um eine Karte der Saalforste gebeten. Kartengrundlagen:
- [9] Kleine Kartenskizze ohne Detail, aber Lage in Bezug zur bayerischen Grenze klar erkenntnlich
- [10] Relativ detaillierte Karte mit Gliederung in Reviere (benannt) und Distrikte (offensichtlich eine laufende Nummer)
- [11] weitere Karte zur Orientierung
Mögliche Kartengrundlage wäre OSM, obwohl OSM leider keine Geländedarstellung zeigt, was besonders hier im Gebirge schade ist. Aber eine Projektion der zweiten Karte mitsamt Gliederungsgrenzen auf OSM wäre interessant, weil man dann leicht erkennen könnte, an welchen Gemeinden welche Gebietsteile der Saalforsten Anteil haben, sowie umgekehrt, welche Geo-Objekte in welchen Revieren der Saalforste liegen.--Ratzer (Diskussion) 21:37, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Zusätzliche Karte zur Orientierung verlinkt.--Ratzer (Diskussion) 09:50, 27. Jun. 2015 (CEST)
Zudem wäre äußerst wichtig und hilfreich, auf der zu erstellenden Karte die Grenzen der Gemeinden und darunter der Katastralgemeinden einzuzeichnen, natürlich unterscheidbar von den Grenzen der Reviere und Distrikte, um festzustellen, wie sich die Kategorien überlagern. Die Grenzen der Katastralgemeinden finden sich gemeindeweise auf dieser Seite. Eine Gemeindegrenzkarte des Pinzgaus haben wir ja schon (nebenstehend).--Ratzer (Diskussion) 08:30, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Hier übrigens OSM-Kartengrundlage mit Höhendarstellung.--Ratzer (Diskussion) 09:02, 18. Jul. 2015 (CEST)
Nicht mehr bei In ArbeitMagentaGreen (Diskussion) 16:37, 14. Jul. 2015 (CEST)
Vielleicht kann hier jemand noch etwas verbessern?
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 23:33, 21. Jul. 2015 (CEST)
- Toll umgesetzt! Allerdings finde ich die Österreich-Kennzeichnung etwas irritierend: sieht irgendwie wie ein großes Sperrgebiet aus. Vielleicht wäre hier eine klare Grenzlinie mit Beschriftung "Österreich" und "Deutschland" doch besser?
- Und noch eine technische Frage: wie hast du es geschafft den Saalforst-Layer zwischen die OSM-Beschriftungen un den OSM-Hintergrund zu bekommen (wobei ich davon ausgehe, dass der gesamte OSM-Teil ein Screenshot ist)?
- --Chumwa (Diskussion) 07:39, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Als Auftraggeber danke ich dem Ersteller, und schließe mich dem Vorredner an (bitte rote Streifen entfernen).
- Weiterhin wären für mich zumindest die Gemeindegrenzen äußerst wichtig, die ggf. als dünne rote Linien auf die Karte projiziert werden könnten. Die Katastralgemeinden wären natürlich das Sahnehäubchen, aber vielleicht wegen der sechs einzelnen Gemeindekarten, auf denen allein sie eingezeichnet sind, etwas schwierig zu handhaben. Leider sieht der Kartenersteller bei sich keine Möglichkeit diese zusätzlichen Grenzen einzutragen.
- --Ratzer (Diskussion) 11:13, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Die österreichischen Streifen gefallen mir auch nicht. Deutschland und Österreich sollten irgendwie anders deutlich gekennzeichnet werden. --тнояsтеn ⇔ 10:58, 23. Jul. 2015 (CEST)
PROBLEM mit Karte: Distrikt 37 falsch platziert, dieser sowie 38, 39, 40 falschen Revier zugeordnet (korrekt = Unken 2!).--Ratzer (Diskussion) 12:55, 23. Jul. 2015 (CEST)
Hallo @MagentaGreen:, könntest Du bitte die beiden Punkte noch übernehmen (vgl. vorstehend): Korrektur der Distriktezuordnung (Muss), Entfernung der roten Österreichstreifen (vielfacher Wunsch). Dank und Gruß,--Ratzer (Diskussion) 11:40, 27. Jul. 2015 (CEST)
Hallo, ich wäre sehr dankbar, wenn jemand eine Streckenkarte der Hagener Straßenbahn (1884–1976) anfertigen könnte. Auf der Karte sollten (verständlicherweise) sämtliche Strecken, Eisenbahnen und wichtige Orts- bzw. Straßennamen eingezeichnet sein, sowie die Linienführungen (z.B. 1929, 1939, 1962/63), ähnlich: Datei:Frankfurt am Main - Netzplan Schienennahverkehr (einfach).png. Als Quelle gibt es einmal den Artikel Hagener Straßenbahn AG, sowie die Baustelle Straßenbahn Hagen Straßenbahn Hagen, für diese beiden Artikel wäre die Karte auch gedacht; außerdem wäre ein Blick in den Artikel Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld ganz nützlich. Hier und hier kann man fast schematische Karten aus dem Fahrplan einsehen, hier habe ich außerdem eine eingescannte Handzeichnung hochgeladen. -- etrophil44 18:26, 30. Okt. 2015 (CET)
- @Metrophil44:: Hier ein erster Entwurf. Die Endhaltestellen habe ich noch nicht mit den Liniennummern versehen, da mir diese in den vorliegenden Karten ehrlich gesagt zu unübersichtlich sind und sie mir auch nicht vollständig erscheinen. Ebenso sind mir die Linienführungen in der Innenstadt auch nicht wirklich klar. Hier bräuchte ich also noch Unterstützung. --Chumwa (Diskussion) 22:50, 17. Nov. 2015 (CET)
- Chumwa, sieht schon super aus, danke! Erstmal ein paar Namensfehler: Ernster Str. und Ernst-Bissingheim → Emster Str. und Emst-Bissingheim, Bei der Hühnerpforte → Hühnenpforte, Altenhagen-Brücke → Altenhagener Brücke, Kampfbahn → Loxbaum, Boelerstr. → Boeler Str., Schwerterstr. → Schwerter Str.
- Boele: Dort führt die Linie auf der Karte (von Süden) auf der Hagener Straße, biegt dann auf den Boeler Ring ab und führt dann ab dem Kreisel auf der Schwerter Str. Der Boeler Ring ist aber erst wenige Jahre alt, die Straßenbahn fuhr immer weiter auf der Hagener Straße bis zur Denkmalstr. und dann auf die Schwerter Str. Dort ist auch das Zentrum von Boele. Bis 1954 lagen die Gleise noch ein Stück weiter auf der Hagener Str. und bogen dort erst in die Schwerter Str. Dieser kurze Abschnitt könnte vielleicht in einer etwas helleren Farbe dargestellt werden. Gleiches gilt für die linke Strecke am Hauptbahnhof (bis 1959) und die kürzere in Vorhalle (bis 1962).
- Die Linien: Allgemein gilt, dass alle Linien am Hauptbahnhof halten (außer der Linie, die von der Buscheystr. kommt). Das heißt, dass sich die restlichen Linien am Hbf und am Markt kreuzen. Linien aus Haspe, Breckerfeld zum Hohenlimburg und Emst fahren durch die Körnerstraße, Linien aus Eckesey und Altenhagen nach Eilpe fahren durch die Elberfelder Str. Die Linie 8 verkehrt von der Franklinstraße über Hbf und durch die Körnerstr. biegt aber an der Sparkasse ab. Wenn’s immer noch zu kompliziert ist, kann ich nochmal versuchen, es verständluch aufzuzeichnen. -- etrophil44 19:32, 18. Nov. 2015 (CET)
- Am besten wär's du listest hier für die einzelnen Linien deren Verläufe in den zu betrachtenden Jahren (im Angebot sind derzeit 1929, 1939, 1953, 1962/63 und 1966 - welche sollen letztendlich dargestellt werden?) auf, also z.B.:
- 1 [1929]: Schützenhof - Körnerstr. - Emst, Kirche
- ...
Das würde die Sache enorm vereinfachen. Danke schonmal! --Chumwa (Diskussion) 20:26, 18. Nov. 2015 (CET)
- Bitte sehr:
1929 | |
1 | Schützenhof - Körnerstr. - Emst, Kirche |
2 | Gevelsberg - Körnerstr. - Hohenlimburg |
3 | Herdecke, Kirche - Elberfelder Str. - Oberdelstern |
4 | Wengern - Elberfelder Str. - Oberdelstern |
5 | Vorhalle (obere, kürzere Strecke) - Elberfelder Str. - Ambrock |
6 | Boele, Amtshaus (ein Stückchen hinter dem Zentrum von Boele) - Elberfelder Str. - Selbecke |
7 | Kabel - Elberfelder Str. - Selbecke |
8 | Gneisenaustr. - Körnerstr. - Franklinstr. |
9 | Boeler Str. / Alexanderstr. - nur Hbf - Franklinstr. |
10 | Kampstr. - Buscheystr. - Kückelhausen, Minervastr. |
11 | Schützenhof - Breckerfeld |
1939 | |
1 | Corbacher Str. - Körnerstr. - Emster Str. |
2 | Hohenlimburg - Körnerstr. - Gevelsberg |
3 | Breckerfeld - Körnerstr. - Emst, Kirche |
4 | Wengern - Elberfelder Str. - Ambrock |
5 | Vorhalle - Elberfelder Str. - Selbecke |
7 | Kabel - Elberfelder Str. - Markt |
8 | Franklinstr. - Körnerstr. - Gneisenaustr. |
9 | Kückelhsn., Minervastr. - Buscheystr. - Gneisenaustr. |
Winter 1962/63 | |
2 | Hohenlimburg - Körnerstr. - Haspe, Nordstr. |
3 | Emst-Bissingheim - Körnerstr. - Haspe, Nordstr. |
4 | Herdecke, Zweibrücker Hof - Elberfelder Str. - Selbecke |
5 | Vorhalle (längere Strecke) - Elberfelder Str. - Oberdelstern (- Volmeburg nur HVZ) |
7 | Kabel - Elberfelder Str. - Selbecke |
8 | Franklinstr. - Körnerstr. - Gneisenaustr. |
10 | Corbacher Str. - Schützenhof (nur HVZ) |
11 | Markt - Körnerstr. - Breckerfeld |
- Deine Anmerkungen und Linienführungen sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 07:58, 19. Nov. 2015 (CET)
- Vielen, vielen Dank. Die Karte ist perfekt. Nur noch zwei Sachen: bei 1962/63 hab ich mich vertan, nur die 4 fuhr zur Selbecke, die 7 endete am Markt. Und bei der Legende links, müsste bei 1962 2 – 11 stehen, eine 1 gab es in diesem Jahr nicht. -- etrophil44 14:59, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ach, und die Farben in der Legende mit den Farben an den Endhaltestellen stimmen nicht überein. -- etrophil44 16:55, 19. Nov. 2015 (CET)
- Und der allerletzte Schreibfehler: zwischen Wengern und Wetter liegt Varney, nicht Vamey. -- etrophil44 17:34, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ach, und die Farben in der Legende mit den Farben an den Endhaltestellen stimmen nicht überein. -- etrophil44 16:55, 19. Nov. 2015 (CET)
- Vielen, vielen Dank. Die Karte ist perfekt. Nur noch zwei Sachen: bei 1962/63 hab ich mich vertan, nur die 4 fuhr zur Selbecke, die 7 endete am Markt. Und bei der Legende links, müsste bei 1962 2 – 11 stehen, eine 1 gab es in diesem Jahr nicht. -- etrophil44 14:59, 19. Nov. 2015 (CET)
- Deine Anmerkungen und Linienführungen sind jetzt eingearbeitet. --Chumwa (Diskussion) 07:58, 19. Nov. 2015 (CET)
- Die Punkte sind jetzt auch korrigiert. Dann viel Spaß mit der Karte! --Chumwa (Diskussion) 07:25, 20. Nov. 2015 (CET)
- Nochmals vielen Dank! -- etrophil44 17:01, 21. Nov. 2015 (CET)
- Die Punkte sind jetzt auch korrigiert. Dann viel Spaß mit der Karte! --Chumwa (Diskussion) 07:25, 20. Nov. 2015 (CET)
Übersichtskarte Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle
Hallo, die folgende Übersichtskarte möchte ich gerne im o.g. Wikipedia-Artikel verwenden:
-
Nürnberg-Leipzig.png
Leider hat sie einen Fehler, die Stadt Erfurt ist falsch verortet. Tatsächlich müsste der Kreis oberhalb des "u" des Schriftzugs "Erfurt" liegen, auf der horizontal rot dargestellten Bahnstrecke. Kann bitte jemand diesen kleinen (aber schlimmen) Fehler kurzfristig korrigieren? Vielen Dank vorab! --Andre de (Diskussion) 18:05, 12. Nov. 2015 (CET)
- Korrigiert! Classical geographer (Diskussion) 09:21, 13. Nov. 2015 (CET)
-
Karte in der deutschen Wikipedia
-
Karte in der englischen Wikipedia
-
Vorschlag MG
Dieser Karte von Hannibals Alpenüberquerung würde etwas Topografie gut tun, immerhin sind das beachtliche Höhen, die überwunden werden mussten... Und die Inseln könnten farblich angeglichen werden. Danke und viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 07:30, 12. Nov. 2015 (CET)
- Hi @TalkingToTurtles, so vielleicht? Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 14:58, 23. Nov. 2015 (CET)
- Hallo @MagentaGreen: Vielen Dank für deine Überarbeitung, so sieht das schon viel besser aus! Ursprünglich dachte ich an eine Reliefkarte als Grundlage, aber vielleicht wäre das auch zu detailliert. Ich würde allerdings bei "Atlas Gebirge" das "Gebirge" weglassen oder in "Atlasgebirge" ändern, was zugegeben personal preference ist. Hast du ein tool, mit dem du die Karte statt der alten in die Artikel einbinden kannst und möchtest das übernehmen? Danke und viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 00:12, 24. Nov. 2015 (CET)
- @MagentaGreen: Danke! Mir ist gerade aufgefallen, dass es in der Karte statt "Spanien" besser "Iberien" hieße. Der Begriff Spanien geht ja auf die römische Provinz Hispania zurück, allerdings gab es auf der iberischen Halbinsel ja nicht nur Hispania (Spanien) sondern auch Lusitania (Portugal)... Und zu der Zeit des Punischen Kriegs war die Halbinsel ohnehin noch Gebiet Karthagos. Zumal es statt "Frankreich" ja auch "Gallien" heißt, etc. Sorry dass mir das nicht schon früher aufgefallen ist! Werde die Karte nun trotzdem schonmal manuell einbinden. Viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 17:01, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hallo @MagentaGreen: Vielen Dank für deine Überarbeitung, so sieht das schon viel besser aus! Ursprünglich dachte ich an eine Reliefkarte als Grundlage, aber vielleicht wäre das auch zu detailliert. Ich würde allerdings bei "Atlas Gebirge" das "Gebirge" weglassen oder in "Atlasgebirge" ändern, was zugegeben personal preference ist. Hast du ein tool, mit dem du die Karte statt der alten in die Artikel einbinden kannst und möchtest das übernehmen? Danke und viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 00:12, 24. Nov. 2015 (CET)
- Herzlichen Dank! - TalkingToTurtles (Diskussion) 22:32, 29. Nov. 2015 (CET)
Schöne Karte! Ich bitte aber zu überlegen, ob es nicht konsequenter und besser wäre, für die Provinzen die damals gebräuchlichen lateinischen Bezeichnungen zu nehmen, also Gallia statt Gallien, und Iberia, was ja das heutige Spanien und Portugal umfasste. Besonders bei Mauretania wird es deutlich: dort, wo es jetzt steht, liegt heute Marokko, während Mauretanien ja deutlich weietr südwestlich liegt. Und ich glaube nicht, dass jemals jemand Mauretanien dazu gesagt hat. Grüße, --Goris (Diskussion) 22:54, 29. Nov. 2015 (CET)
- @TalkingToTurtles, Goris: Ich bin zwar nicht vom Fach und könnte das natürlich auch selbst ergoogeln, doch bitte ich darum, dass man sich auf eine einheitliche Benamsung einigt. Das müsste selbstverständlich auch die übrigen Namen betreffen und im Artikel erwähnt werden (z. B. Donau = Danuvius). Kann ich alles machen, doch muss es auch irgendwann verbindlich sein – und bitte zu bedenken, dass dies nicht zwangsläufig zu mehr Klarheit beiträgt (ein Beispiel hierfür mag der Namensstreit in den ehemaligen deutschen Ostgebieten dienen). Vorläufig würde ich am gegenwärtigen Layout so lange nichts ändern, wie mir für den Fluss "Dordogne" keine entsprechende Übersetzung vorliegt.
- Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 23:53, 29. Nov. 2015 (CET)
- @Goris: Ich denke es ist unerheblich, ob die Regionen nun auf das deutsche -ien oder das lateinische -ia enden. Aber genau das ist es, was die Namen bezeichnen, nämlich die Regionen, wie sie die Römer nannten und gerade nicht von Provinzen. Sonst müsste es wie gesagt statt Iberien Hispania und Lusitania heißen und statt Illyrien Dalmatia und so weiter... Und nur weil das Land Mauretanien heutzutage südlicher liegt, heißt dies nicht, dass die Römer die Region nicht so genannt hätten. Außerdem stimme ich MagentaGreen zu, dass es der Verständlichkeit nicht dient, auch die Gebirge, Inseln, Flüsse, etc. lateinisch zu benennen. Viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 00:30, 30. Nov. 2015 (CET)
-
Spanische Karte in der deutschen Wikipedia
-
Vorschlag MG
Und mir ist aufgefallen, dass in den Artikeln Belagerung von Saguntum, Schlacht an der Rhone, 208 v. Chr., 210 v. Chr., 211 v. Chr., 212 v. Chr., 213 v. Chr., 215 v. Chr. und 217 v. Chr. diese spanische Karte verwendet wird. Könntest du nicht aus der von dir erstellten Karte mit den entsprechenden Infos aus dieser Karte (existiert auch auf englisch) eine weitere Karte basteln, die dann die spanische ersetzen kann @MagentaGreen:? Danke! - TalkingToTurtles (Diskussion) 00:30, 30. Nov. 2015 (CET)
- Naja, das war natürlich nicht richtig von mir, es muss Regionen, nicht Provinzen heißen. Trotzdem blieben die Namen der alten römischen Regionen erhalten und dienen heute eben oft anderen Staaten als Namen. Das ist mit Bergen und Flüssen nicht zu vergleichen, die Alpen haben sich nicht verändert, die Dordogne fließt noch immer dort, wo der Duranius bei den Römern floß. Meinetwegen kann es natürlich bei Mauretanien bleiben, aber dies wird sicher ein paar Missverständnisse erzeugen. Übrigens wäre es einheitlicher, Illyrien auch in Großbuchstaben zu schreiben. Grüße, --Goris (Diskussion) 08:23, 30. Nov. 2015 (CET)
@TalkingToTurtles, Goris: Hi ihr beiden, ich hab die Karte nochmals überarbeitet und Stammesgebiete statt der geografischen Bezeichnungen verwendet. Damit hoffe ich, kann man mögliche Widersprüche am ehesten vorbeugen. Außerdem ist nun der römische und punische Machtbereich berücksichtigt. Bitte mal anschauen und auf Richtigkeit prüfen.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:44, 30. Nov. 2015 (CET)
p.s. die "spanische Karte" folgt vielleicht morgen.
- Ich fände es besser, statt des Farbverlaufs eine durchgängig gleiche Flächenfarbe für das Gebirge zu verwenden. Der Farbverlauf hat keine weitere Bedeutung, nichts mit den Höhen zu tun und suggeriert aber, dass er eine Bedeutung hätte (eben zB Höhenverläufe). --Don-kun • Diskussion 18:59, 30. Nov. 2015 (CET)
- Hallo @MagentaGreen: Die bezeichnung der Stämme kann eine Kompromisslösung sein, allerdings wirft sie weitere Fragen auf. Zunächst gehen die Bezeichnungen ebenfalls auf die Römer zurück, weshalb sie gegenüber der Bezeichnung von Regionen (die ebenfalls römische Bezeichnungen zugrundelegt) keinen Vorteil darstellt. Dann finde ich die Bezeichnung "Keltiberer" problematisch, siehe Keltiberer#Begriffskritik. Wenn, dann wäre ich für die Bezeichnungen "Iberer" im grün unterlegten Bereich und "Kelten" außerhalb dessen, das käme der Wirklichkeit denke ich näher, siehe diese Karte. Dann gäbe es jedoch die kleine Widersprüchlichkeit, dass Gallier eben auch Kelten waren, nämlich die Kelten, die in der von den Römern Gallien genannten Region lebten. Die Bezeichnung mit Regionen hat mir daher besser gefallen. Die farbliche Unterlegung der Einflussbereiche Roms und Karthagos halte ich hingegen für eine gute Idee. @Don-kun: Die Anfrage zielte ja auch ursprünglich darauf, dass die Karte für den Artikel Hannibals Alpenüberquerung gedacht ist, weshalb es sinnvoll wäre aus der Karte die überwundenen Höhen ablesen zu können. Wenn dies aktuell nicht der Fall ist, müsste eher auf eine Reliefkarte zurückgegriffen werden, statt diese (wie auch immer dargestellte) Information komplett wegzulassen. Aber danke für die konstruktive Kritik! @"Spanische Karte": Ich bin schon sehr gespannt! Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 19:24, 30. Nov. 2015 (CET)
- Was hier als Rhône beschriftet ist, ist die Saône. Außerdem heißt es „Tiber“. NNW 20:10, 30. Nov. 2015 (CET)
- Und wenn wir schon dabei sind, beim Untertitel (Zweiter Punischer Krieg (218 v. Chr. bis 201 v. Chr.) fehlt am Ende die zweite Klammer zu - bzw. ich würde die erste Klammer auf einfach weglassen. Sorry @MG, aber die Karte wird immer besser! PS: Woher stammt deine Quelle für den Einflussbereich Karhagos? M.E. ragt der bei Weitem nicht so weit in die Wüste herein; die Punier waren Phönizier, also ein Händler- und Seefahrervolk, die Interesse an Küstenstandorten hatten, jedoch nicht am Hinterland. Viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 23:16, 30. Nov. 2015 (CET)
Man kann die Genauigkeit der Darstellung natürlich auch ins Endlose treiben, doch sind hierfür die Google-Karten, nebst der begleitenden Software besser geeignet. Ich halte es für wichtig, einen geeigneten Kompromiss zwischen dem Maßstab und der damit verbundenen Verallgemeinerung bzw. Verfeinerung zu finden. Daher halte ich den Begriff „Keltiberer“ auch für sinnvoll, weil er im Besonderen weniger trennscharf ist, als der des zuvor gewählten „Iberien“, was vielleicht auch, will man die römischen Begriffe verwenden, auch mit „Hispanien“ hätte ersetzt werden können – man sieht halt, dass es nicht jedem recht gemacht werden kann. Ebenso halte ich die Verwendung einer Reliefkarte für zu detailliert. Ein Relief würde zudem die Verwendung von wesentlich mehr Farben und Kontrasten erfordern und somit die Beschriftung erheblich verundeutlichen. Einflussbereich ist wohl tatsächlich der gegenüber Machtbereich geeignetere Begriff. Die Quelle hierfür ist hier zu finden. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:46, 1. Dez. 2015 (CET)
@TalkingToTurtles: die "spanische Karte" ist nun fertig. Zwischenzeitlich habe ich folgende Karte gefunden, die es vielleicht erlaubt, weitere Genauigkeit zu erzielen. Bitte nochmals um Überprüfung. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 13:59, 2. Dez. 2015 (CET)
Hallo @MagentaGreen: Danke nochmal für deine großartige Arbeit! @Spanische Karte: Ich verstehe, warum du die Route Hasdrubals in Hellgrün eingezeichnet hast, damit sie zur Farbe des punischen Einflussgebietes passt, allerdings empfinde ich die Sichtbarkeit als suboptimal. Wären Hellblau und Blau (und natürlich blaue Markierung des Einflussbereichs) da nicht besser? Und die Römer könnten dann auch ein Rot statt Rosa vertragen. @Keltiberer: Die von dir gefundene Karte unterscheidet dort auch zwischen Kelten und Iberern. Mit abschließender Genauigkeit werden wohl auch Archäeologen nicht genau sagen können wer wann zu welcher Zeit wo ausschließlich gelebt hat. Von daher würde ich von meiner Seite nicht zwingend auf die Differenzierung bestehen, auch wenn sie schöner wäre. @Punischer Einflussbereich: Was das Hineinragen in die Wüste betrifft, deckt sich die von dir gefundene Karte mit dieser Datei:Mediterranean at 218 BC-de.png, wohingegen sie sich uneinig sind, wie weit bis zur Straße von Gibraltar das Einflussgebiet reichte. In meinem Geschichts-Brockhaus habe ich eine Karte gefunden, wonach es einen großen Bereich rund um Karthago gibt, der an der Küste bis hinter Leptis Magna reicht (Richtung Osten, nicht auf deiner Karte) und dann noch zwei Bereiche um die Städte Tingis (ganz im Westen) und Saldae (an der Bucht westlich von Hippo Regius). Zwischen Tingis und Saldae sind an der Küste kleine Bereiche ohne konkrete Bezeichnung verzeichnet, aber kein durchgehender Bereich. Auf der iberischen Halbinsel waren es zuvor auch nur Bereiche an der Küste, erst im Verlauf des zweiten punischen Kriegs wurde der Bereich, den du markiert hast, hinzugewonnen (ebenso wie Gebiete auf den Inseln Sizilien, Sardinien und Korsika). Ich kann dir die Karte gerne per E-Mail zukommen lassen, auf Commons kann ich sie nicht hochladen. Und ich würde vorschlagen, die Städte Tingis, Saldae und Hippo Regius mit in die Karte aufzunehmen. Viele Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 16:30, 2. Dez. 2015 (CET)
Hi @TalkingToTurtles: Ganz so einfach ist es mit der Farbwahl leider nicht. Die Farbkombination Rot/Grün ist für viele Menschen nicht unterscheidbar. Ich habe verschiedene Varianten ausprobiert und war mit der schließlich gewählten am meisten zufrieden. Als "Normalsichtiger" gefallen mir die Farben auch nicht besonders, doch dieser Kompromiss muss sein, glaube ich. Du kannst die Brockhaus-Karte über die Datei Test.gif drüberladen. Sie dient nur zu Testzwecken - leider habe ich bei meinem Account große Schwierigkeiten, Anhänge herunterzuladen bzw. diese zu öffnen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 18:18, 2. Dez. 2015 (CET)
- Gibt es nach dieser Datei:Farbenrad.png von Chumwa keine "schönere" Lösung? Ich kann es leider nicht bei Commons hochladen, da ich es lizensieren müsste. Aber ich habe es andernorts hochgeladen und dir den Link hier per Mail geschickt! Grüße - TalkingToTurtles (Diskussion) 18:58, 2. Dez. 2015 (CET)
- Hallo @TalkingToTurtles: Der Aufruf von http://fs5.directupload.net/images/151202/j3lnjauy.png führt leider zu einem 404-Fehler - ist wohl bereits gelöscht.
- Zu der Farbproblematik: Vielleicht, wenn man nur die protanope und deuteranope Fehlsichtigkeit berücksichtigt, dann schauen aber die mit Tritanopie, von denen es nur wenige gibt, in die Röhre. Ich verwende zum Überprüfen das Vischeck Plugin - viel Möglichkeiten gibt es leider nicht, da ja nur 4 Farben des Farbkreises zur Verfügen stehen.
- Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:50, 2. Dez. 2015 (CET)
Noch eine Kleinigkeit, die Rhône ist nun in schwarz beschriftet, alle anderen Flüsse in blau. Schöne Karte, Andim (Diskussion) 17:16, 3. Dez. 2015 (CET)
Mitgliedsländer der Common Monetary Area
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich bitte um eine Karte, die Namibia, Südafrika, Lesotho und Swasiland hervorhebt - also eine Karte ähnlich zu Bild:Southern African Customs Union.svg. Danke! --M-E-Rose (Diskussion) 12:10, 26. Okt. 2015 (CET)
Hallo M-E-Rose, ich hab das mal schnell übernommen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:40, 10. Nov. 2015 (CET)
- Danke! --M-E-Rose (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2015 (CET)
Karte von Gut Höltigbaum
Hallo, ich erstelle einen Artikel zum Gut Höltigbaum und eine Karte könnte die Verhältnisse um das Jahr 1921 sehr gut illustrieren. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier jemand helfen könnte!
Das Gelände befindet sich hier: (53° 36′ 35,2″ N, 10° 11′ 27,2″ O ) Eine Besönderheit ist, das sich das Gut über drei Gemeinden erstreckte (Neu-Rahlstedt, Oldenfelde und Stapelfeld) Ich hahe versucht dies mit den türkisen Linien anzudeuten. Das Gutsgelände erstreckte sich noch deutlich weiter nach Norden. Für die die Darstellung des Gebäudebestandes ist das nicht wichtig, aber dort sollte keine harte Grenze eingezeichnet werden.
Die Nummern im Beispielbild bezeihchnen die Gebäude wie folgt:
1 Herrenhaus Höltigbaum
2 Scheune
3 Kuhstall
4 Pferdestall
5 Elektrizitätswerk
6 Remise I
7 Remise II
8 Waschhaus
9 Kornscheune
10 Verwalterhaus
11 Arbeiterhaus
12 Arbeiterhaus
13 Eishaus
14 a,b,c,d Ställe
Vielen Dank für eure Unterstützung! an-d (Diskussion) 15:48, 11. Aug. 2015 (CEST)
- D.h. du möchtest die nebenstehende Grafik in Schön? NNW 19:04, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn das möglich wäre ja - ich habe diesbezüglich die allerbesten Erfahrungen mit einem Kollegen aus der Kartenwekstatt gemacht: Schimmelmann-Mausoleum ;-) an-d (Diskussion) 23:23, 18. Aug. 2015 (CEST)
Hallo @an-d, du hast jetzt lange warten müssen, ich hoffe, du kannst mit den beiden Grafiken etwas anfangen.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:46, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hallo @MagentaGreen, das ist super geworden. Ganz herzlichen Dank für deine Mühe! An-d (Diskussion) 17:33, 26. Nov. 2015 (CET)
Bei dem wunderbaren Kurs am vergangenen Wochenende hatte ich begonnen, eine Karte der Luneplate zu erstellen. Hier das vorläufige Ergebnis. Ich habe dabei einige neu gelernte Techniken mit Inkscape (Muster, Muster an Linien, Linien parallel erzeugen) angewendet und auch mehr auf Prinzipien der Generalisierung geachtet. Vor allem ist hier die Detaildichte auf der Luneplate deutlich größer als im Umland und noch mehr in den entfernten und für das Thema unwichtigen Gebieten.
Ganz fertig ist die Karte nicht, ich hätte gern noch etwas Feedback. Besonders natürlich auch von den anderen Kursteilnehmern ;) Unklar ist mir noch, was in die Legende sollte, weil es sich nicht selbst erklärt. Wie ist die Lesbarkeit und Erkennbarkeit? Man könnte auch noch die alte Landesgrenze vor der Gebietsänderung vor einigen Jahren ergänzen - als gepunktete Linie?
@Sebastian Wallroth: Du hast doch viel mitgeschrieben, Fotos gemacht und so. Schreibst du noch einen Kurier-Beitrag zum Kurs? Die Karte wäre eine geeignete Illustration ;) --Don-kun • Diskussion 22:36, 26. Nov. 2015 (CET)
p.s.: Ich seh grad in der Vorschau, WP scheint Probleme mit den Schraffuren zu haben ... --Don-kun • Diskussion 22:37, 26. Nov. 2015 (CET)
- Zumindest mein Browser auch mit den Schriften. In der Miniatur sehe ich nur die Legende und die violetten und grauen Schriften, auf der Dateibeschreibungsseite dann auch die schwarzen und grünen Namen, während die Gewässernamen erst im Vollbild kommen und ihnen dann aber auch mal der letzte Buchstabe fehlt („Außenwese“, „Lun“). NNW 10:50, 27. Nov. 2015 (CET)
- Bei mir sieht die Schrift auch je nach Browser und Bildgröße anders aus :-/ Ich werde wohl noch ein png hochladen müssen ... --Don-kun • Diskussion 12:33, 27. Nov. 2015 (CET)
Abgesehen von der SVG-Problematik finde ich die Karte grafisch gut gelungen. Ich würde allerdings die Beschriftungen alle größer und kontrastreicher machen (nicht rosa, nicht grau, etc.). Die Legende muss als solche nicht benannt werden. Im Legenden-Kasten ist noch etwas viel Luft. Willst du den noch füllen? Ansonsten fehlen auch noch ein Maßstab und eine kleine Lagekarte, denn nicht jeder wird die Luneplate geografisch sattelfest verorten können. --muns (Diskussion) 23:19, 27. Nov. 2015 (CET)
- Jetzt als png, da sieht es gleich viel besser aus. Ein paar kleine Verbesserungen hab ich auch eingearbeitet. Eine Minikarte ist keine schlechte Idee, werde ich mal überlegen. Zur Legende hatte ich ja gefragt, was noch Erläuterung bedürfte. Schriftfarben würde ich nicht ändern, weil die auch den Bezug von Schutzgebiets und Verwaltungsgrenzen herstellen. Andernfalls müsste man das extra in der Legende erläutern. Die Beschriftung kleinerer Dinge wie Einzelanlagen und Straßen würde ich so klein lassen. Man muss die Karte halt vergrößern, um das lesen zu können. Für größere Beschriftung aller dieser Dinge ist kein Platz. Bei der mittleren Beschriftung (Orte) könnte ich mir eine etwas größere Schrift vorstellen, sodass man es auf der Dateibeschreibungsseite lesen kann, wenn das jetzt nicht möglich ist. --Don-kun • Diskussion 10:28, 28. Nov. 2015 (CET)
Ganz wunderbare Karte. Ein paar Kleinigkeiten. Die Schilder der Straßenbezeichnungen sollten konsequent entweder im Verlauf auf der Straßenachse stehen (so wie im Kurs gelernt ;-) ) oder konsequent gerade stellen. Schrift von Weser und Fischereihafen könnte man noch besser im Verlauf platzieren. Bei Am Düker, Stint- und Störstraße musste ich erst überlegen, worauf sich die Namen beziehen. Vllt. lieber mit Zahlen arbeiten. Ansonsten alles Jammerei auf hohem Niveau. Grüße Lencer (Diskussion) 19:46, 29. Nov. 2015 (CET)
Bei der S11 fehlt die Endstation Ostermiething. Seit Ende 2014 in Betrieb, siehe Bahnstrecke Bürmoos–Ostermiething. Bitte Karte aktualisieren, danke! --2A02:810D:1180:108:C4C3:E832:4529:A344 17:05, 27. Nov. 2015 (CET)
- Ist aktualisiert. Danke für den Hinweis. NNW 17:48, 27. Nov. 2015 (CET)
Für den Burgartikel würde ich mich über eine Lagekarte freuen. Vorlagen finden sich hier (Details: [12], [13], [14], [15], [16], [17]) und hier. --тнояsтеn ⇔ 13:58, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ist dieser alte Stadtplan für die beabsichtigten Zwecke brauchbar? Er scheint ja enige Details der Burg darzustellen, wenngleich er sich auf die gesamte damalige Stadtanlage bezieht.--Ratzer (Diskussion) 11:34, 7. Okt. 2015 (CEST)
- P.S. Ggf. ist die historische Karte im BayernAtlas bessern.--Ratzer (Diskussion) 11:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Als Grundlage (unter freier Lizenz) ist OSM sicher gut: [18]. Die Aufteilung in Hauptburg und Vorhöfe müsste nur besser dargestellt werden. --тнояsтеn ⇔ 12:35, 7. Okt. 2015 (CEST)
Stand schon lange auf meiner ToDo-Liste. Hier eine Übersichtskarte zur Burg. Im Gegensatz zu den Vorlagen hab ich die Karte genordet und von Nord nach Süd beschriftet. Grüße Lencer (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2015 (CET)
- E6 ist in der karte, nicht aber der legende aufgeführt. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 19:15, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ist korrigiert, danke für den Hinweis. Grüße Lencer (Diskussion) 19:32, 30. Nov. 2015 (CET)
Super, ich bin begeistert. Dankesehr! Noch einige Anmerkungen:
- D2: Pfeil im rechten Winkel zur Mauer, der Weg geht durch ein Tor in der Mauer nach draußen. Evtl. noch Weg/Treppe westlich von D3 einzeichnen (Faltermayersteig), siehe OSM
- Mauer zwischen Parkplatz und der Burg fehlt, siehe OSM bzw. Luftbild BayernAtlas
- C3: Theaterakademie streichen oder aber "ehemalige Theaterakademie". Diese ist umgezogen.
- A1: Durchkopplung bei Dr.-Robert-Gerlich-Museum zwischen allen Wortbestandteilen
- A3: Mauer nach Westen
--тнояsтеn ⇔ 21:00, 1. Dez. 2015 (CET)
- Neue Version hochgeladen. Auf den Faltenmeyersteig hab ich verzichtet, der scheint nicht so wirklich zur Burg zu gehören. Grüße Lencer (Diskussion) 19:45, 2. Dez. 2015 (CET)
- Aus meiner Sicht erledigt. Danke für die schöne Arbeit. Habe die Karte in Burg zu Burghausen eingebunden, aber gefällt mir noch nicht so recht. Vielleicht findet jemand eine bessere Stelle im Artikel. --тнояsтеn ⇔ 17:58, 3. Dez. 2015 (CET)
- Das Problem des Artikels sind die vielen Bilder und der ständige Wechsel von links nach rechts. Entweder sollte man die Auswahl etwas einschränken (was z.B. dieses Bild oder dieses Bild und von der Hauptburg reicht auch 1 von 3 Bildern.) und alles rechts untereinander anordnen. Oder zwischendurch mal mit Galerien arbeiten. Aber da häng ich mich nicht rein, ich will den Artikelschreibern nicht vor den Kopf stoßen. Grüße Lencer (Diskussion) 20:52, 3. Dez. 2015 (CET)
- Aus meiner Sicht erledigt. Danke für die schöne Arbeit. Habe die Karte in Burg zu Burghausen eingebunden, aber gefällt mir noch nicht so recht. Vielleicht findet jemand eine bessere Stelle im Artikel. --тнояsтеn ⇔ 17:58, 3. Dez. 2015 (CET)
Kastelle in Hofheim
verschoben aus der Fotowerkstatt:
-
Cohausen Tempel + Kastell Hofheim 009.JPG Originalbild
-
Cohausen Tempel + Kastell Hofheim.jpg Vorschlag MG
- Artikel
- Kastell Hofheim
- Anfrage
Schafft es jemand, die unvorteilhafte Spiegelung des Fotografen zu entfernen? Dann hätten wir nämlich eine brauch- und benutzbare (hängt öffentlich einsehbar) Karte für den Artikel, die nicht diesen Makel aufweist.. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:54, 1. Nov. 2015 (CET)
- Rückfragen und Diskussion
Das gleiche übrigens hier, aber die ist nicht so prominent im Artikel positioniert. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:56, 1. Nov. 2015 (CET)
- Ehrlich gesagt, halte ich es für sinnvoller, die Kartenwerkstatt um eine entsprechende Karte zu bitten. Solche Spiegelungen lassen sich einerseits nur schlecht entfernen. Und andererseits sind die Fotos auch von ihrer Qualität her nicht so gelungen, beispielsweise sehr unscharf. --Hic et nunc disk WP:RM 09:35, 2. Nov. 2015 (CET)
ok, nach Verschiebung in die Kartenwünsche, hätte hier jemand Interesse, das Foto zu einer kleinen Lagekarte umzuarbeiten? --Lumpeseggl (Diskussion) 13:20, 5. Nov. 2015 (CET)
- Einen schematischen Lageplan gibt es bereits, ich habe daher die Umrisse der Fundstellen samt Beschriftung über eine OSM-Karte gelegt.
- Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 14:24, 5. Nov. 2015 (CET)
- Fein, vielen Dank. Magst Du es auch statt des Fotos in den Artikel einsetzen? --Lumpeseggl (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- mit Verweis auf das Foto. Gruß, ErledigtMagentaGreen (Diskussion) 15:24, 5. Nov. 2015 (CET)
- Fein, vielen Dank. Magst Du es auch statt des Fotos in den Artikel einsetzen? --Lumpeseggl (Diskussion) 14:52, 5. Nov. 2015 (CET)
Falscher Bosporus
-
Englische Version (JPG) - korrigiert
-
Englische Version (SVG)
-
Deutsche Version (PNG) - neu
Hallo, kann jemand in der englischen .svg Version die ungenaue Bezeichnung "Bosporus" (bei der Krim-Halbinsel) durch das korrekte "Cimmerian Bosporus" ersetzen, siehe hier?
Und möchte jemand für die Artikel
- 218 v. Chr.
- Bosporanisches Reich#Niedergang und Herrschaft der Pontier
- Ptolemaios IV.#Regentschaft
- Illyrische Kriege#Der Zweite Illyrische Krieg
- Demetrios von Pharos
- Erster Makedonisch-Römischer Krieg
- Attalos I.#Der Erste Makedonische Krieg
- Bundesgenossenkrieg (Hellenismus)
eine deutsche Variante der .svg Version erstellen?
Die Übersetzungen wären
- Titel:
- Der Mittelmeerraum 218 v. Chr.
- Stämme:
- Kelten (statt Celtic tribes), Slawen (statt Slavic tribes), Germanen (statt Germanic tribes), Iberer (statt Iberian tribens), Numider (statt Numidians), Illyrer (statt Illyrians), Thraker (statt Thraciens), Galater (statt Galatians, bitte Schriftgröße anpassen)
- Städte:
- Rom (statt Rome), Syrakus (statt Syracuse - bitte den weißen Punkt setzen), Karthago (statt Carthage), Hippo Regius (statt Hippo), Leptis Magna (statt Leptis), Kyrene (statt Cyrene), Thessaloniki (statt Thessalonica), Nikomedia (statt Nicomedia), Rhodos (statt Rhodes), Antiochia am Orontes (statt Antioch - alternativ auch Antiochien möglich), die anderen Städte bleiben gleich
- Schlachten:
- Schlacht am Trasimenischen See (statt Trasimenus), Schlacht von Cannae (statt Cannae), Schlacht von Zama (statt Zama), Schlacht von Kynoskephalai (statt Kynoskephalai - würde ich weglassen, da erst später)
- Legende:
- "Makedonien (Antigoniden)" (statt Antigonids), Seleukidenreich (statt Seleucids), Ptolemäer (statt Ptolemies), Karthago (statt Carthage), Rom (statt Rome & allies by 218), Pergamon (statt Attalids), Andere griechische Staaten (statt Other states - wenn man Makedonien und Pergamon als griechische Staaten ansieht, vielleicht dann auch die drei hintereinander), Bedeutende Schlacht (statt Major battles)
- Andere Reiche:
- Bosporanisches Reich (dort wo Bosporus steht, "Bosporus" kann durch Kimmerischer Bosporus ersetzt werden), Iberien (Kaukasien) und Albania (statt Iberia, Albania) würde ich weglassen da außerhalb des in der entsprechenden Farbe gefärbten Bereichs, ebenso Armenien (statt Armenia), da damals zum Seleukidenreich gehörig und von der Platzierung daher auch nicht in den türkisen Bereich gehörig, Königreich Pontos (statt Pontus) - bei den genannten sollte die Schriftgröße größer sein, als die für Städte
Danke und viele Grüße! - TalkingToTurtles (Diskussion) 18:20, 28. Nov. 2015 (CET)
- Hier die Korrektur und die übersetzte Karte. --Chumwa (Diskussion) 08:07, 1. Dez. 2015 (CET)
- Vielen Dank @Chumwa: Die Karte ist richtig gut geworden und das mit den Großbuchstaben war eine gute Idee. Magst du noch das "Kimmeranischer Bosporus" in "Kimmerischer Bosporus" ändern? Danke sehr! - TalkingToTurtles (Diskussion) 08:32, 1. Dez. 2015 (CET)
- Der besagte Bosporus ist jetzt auch entanisiert. --Chumwa (Diskussion) 19:56, 1. Dez. 2015 (CET)
Schönes Wort... entanisiert... Herzlichen Dank! - TalkingToTurtles (Diskussion) 20:27, 1. Dez. 2015 (CET)
- Tut mir Leid @Chumwa:, dass mir das nicht vorher aufgefallen ist und dass ich so pedantisch bin, aber magst du das S am Ende von Athens noch wegnehmen? Danke! - TalkingToTurtles (Diskussion) 18:20, 2. Dez. 2015 (CET)
- Außerdem sollte aus andere Griechischen Staaten andere griechischen Staaten gemacht werden, da es sich dabei nicht um einen Eigennamen handelt. — Écarté (Diskussion) 16:06, 3. Dez. 2015 (CET)