Wikipedia:Redaktion Medizin

- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.
![]() To-Do-Listen
|
![]() Formalia und Recherche
|
![]() Format- und Kopiervorlagen
|
![]() Kontakte und Hilfreiches
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/07. |
In memoriam Brunosimonsara |
Würde eine Liste der Syndrome mit Einschränkung der Lebenserwartung (lethal, massiv, mässig) einstellen wollen, etwa 20 Positionen. Besser in einen eigenen Artikel oder als Unterabschnitt (2.6)? Danke Zieger M (Diskussion) 15:03, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wäre da extrem vorsichtig und würde nur allerbeste Datenquellen verwenden. Übrigens heißt es "letal". <klugscheißer> "Mässig" heisst [sic!] es nur in der Schweiz, in Deutschland und Österreich heißt es "mäßig". <klugscheißer /> Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 15:18, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nur ganz wenige Krankheiten vergrößern die mittlere Lebenserwartung. Fast alle Krankheiten verkürzen die Lebenserwartung. Eine Hitliste der größten Lebensverkürzer wäre interessant. Aber eine Hitliste der lebensverlängernden Krankheiten wäre auch interessant. Diese Listen darf Wikipedia aber nicht aufstellen, weil es eine originäre Forschungsarbeit wäre. Alle Kranken- und Lebensversicherer verfügen über solche Listen. Sie sind aber erstens geheim und zweitens weder primäre noch sekundäre Fachliteratur. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:06, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Zusammenstellung von Listen ist keine orginäre Forschungsarbeit. Die Liste der Krankenkassen, soweit veröffentlicht, wäre eine sekundäre Quelle, die reviewte Arbeit von medizinischen Fachleuten, obwohl ich annehme, dass es Listen mit falschen Angaben geben wird, um die gefährlichen Risiken rauszuhalten. --Smartbyte (Diskussion) 22:03, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, da müsste man sehr gute Quellen haben. Welche Daten würdest du denn verwenden, Zieger M? Auch was da bisher unter "2.2 Risikofaktoren" im Artikel steht, ist nicht überzeugend belegt. Das mag ja für die in dem referierten Zeitungsartikel beschriebenen amerikanischen männlichen Ärzte mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren so sein, ist aber wohl nicht verallgemeinerbar. Gruß, --Sti (Diskussion) 08:39, 9. Okt. 2015 (CEST)
- F. Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis. Springer 1998, ISBN 3-540-61480-x. S. 646, Liste mit Syndromen und deren jeweiliger eingeschr Lebenserwartung--Zieger M (Diskussion) 18:02, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Hm, einerseits ist das ein anerkanntes Lehrbuch. Andererseits sind diese Angaben ja doch schon etwas älter (und soweit ich in der Amazon-Vorschau sehe, dort nicht einzeln belegt). Nur mal als Beispiel zur Osteogenesis imperfecta Typ II: "...in der Literatur bislang als letal, also nicht überlebensfähig, beschrieben wurde, hat sich die Prognose dank der medizinischen Entwicklung in den letzten Jahren stark verbessert." Und was bedeutet dort "mäßig eingeschränkt"? Ich bin nicht überzeugt, würde aber auch nicht revertieren;-) Gruß, --Sti (Diskussion) 19:53, 16. Okt. 2015 (CEST)
- F. Hefti: Kinderorthopädie in der Praxis. Springer 1998, ISBN 3-540-61480-x. S. 646, Liste mit Syndromen und deren jeweiliger eingeschr Lebenserwartung--Zieger M (Diskussion) 18:02, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Nur ganz wenige Krankheiten vergrößern die mittlere Lebenserwartung. Fast alle Krankheiten verkürzen die Lebenserwartung. Eine Hitliste der größten Lebensverkürzer wäre interessant. Aber eine Hitliste der lebensverlängernden Krankheiten wäre auch interessant. Diese Listen darf Wikipedia aber nicht aufstellen, weil es eine originäre Forschungsarbeit wäre. Alle Kranken- und Lebensversicherer verfügen über solche Listen. Sie sind aber erstens geheim und zweitens weder primäre noch sekundäre Fachliteratur. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:06, 30. Sep. 2015 (CEST)
Ich denke nicht, dass ein kinderorthopädisches Werk die richtige Grundlage für eine solche Liste wäre. Vermutlich würden an erster Stelle ja intrauteriner Fruchttod, tödliche Komplikationen bei der Geburt und dann kinderonkologische Erkrankungen und Fehlbildungssyndrome stehen, die nicht mit einem Überleben vereinbar sind. Dominiert würde die Liste sicher von kindlichen Erkrankungen, aber nicht von spezifisch kinderorthopädischen. Und dass es mehr verlorene Lebensjahre bei tödlich verlaufenden kindlichen Erkrankungen gibt als bei denen Erwachsener ist ja klar, da sehe ich nun aber nicht den Sinn einer solchen Tabelle. Grüße, --Goris (Diskussion) 13:33, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Die Sache mit der mittleren Lebenserwartung der einzelnen Krankheiten ist so kompliziert, dass sie (mit Verlaub) die Kompetenz der Wikipedia-Mitarbeiter bei weitem übersteigt. Es handelt sich um ein Spezialgebiet der Lebensversicherungsmedizin. Nur die Versicherer verfügen über halbwegs belastbare Zahlen. Diese Zahlen sind jedoch geheim. Auch durchschnittliche Aktuare wären damit überfordert. Goris hat Recht, wenn er die Bedeutung der Kinderkrankheiten betont. Der Intrauterintod spielt dagegen keine Rolle. Auch seine Beispielkrankheiten spielen kaum eine Rolle. Vielmehr ist für alle 30.000 Krankheiten eine gesonderte Sterbetafel aufzustellen. Dass dabei in erster Linie Definitions- und Abgrenzungsfragen beantwortet werden müssen, liegt auf der Hand. Wenn man nun eine Sterbetafel für Osteoporose und eine Sterbetafel für Makuladegeneration hat, stellt sich doch die Frage nach einer Sterbetafel für Menschen mit diesen beiden Krankheiten. Die Sterbetafel für Osteoporose muss auch berücksichtigen, dass Osteoporotiker viele andere Krankheiten haben. Interessant wäre der Vergleich der Sterbetafeln von Osteoporotikern mit Nichtosteoporotikern, also von Betroffenen mit Nichtbetroffenen. Durch Differenzbildung könnte man eine Über- oder Untersterblichkeit ablesen. Bei der mittleren Lebenserwartung muss man alle Altersjahrgänge berücksichtigen. Die mittlere Lebenserwartung der Nulljährigen wäre nur eine von 120. Jede Krankheit ist mit einem Überleben vereinbar, fraglich ist nur die mittlere Lebenserwartung. Am kürzesten ist sie vielleicht bei der Anenzephalie. Die Lebenserwartung in der Kinderonkologie ist wesentlich größer als bei 117-jährigen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:52, 31. Okt. 2015 (CET) Ich selbst erwähne zum Beispiel die Osteoporose oder die Makuladegeneration manchmal in der Todesbescheinigung; aus der Nichterwähnung darf man doch nicht auf das Nichtvorhandensein schließen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:40, 4. Nov. 2015 (CET)
Also, ich weiß nicht, wessen Kompetenz hier nun überstiegen ist, aber ich frage mich, wie wohl Ungeborene oder Neugeborene in die Statistiken der Lebensversicherer kommen?? Ich kenne deren geheime Listen natürlich nicht, aber deren nicht geheimen Erhebungsbögen, und weiß, dass viele Krankheiten nicht mit einer Lebensversicherung vereinbar sind. Und der Satz "Jede Krankheit ist mit einem Überleben vereinbar" ist natürlich ziemlicher Blödsinn. Nur zur Kompetenzsteigerung: Trisomie 15, Trisomie 18 - dort entspricht die verlorene Lebenszeit fast genau der theoretischen mittleren Lebenserwartung. Aber die Eltern haben anderes zu tun, als eine Lebensversicherung abzuschließen. Und natürlich ist diese Diskussion hier theoretisch und Unsinn, denn ohne geeignete Quellen kein Lemma, also kein Thema für Wikipedia. Grüße, --Goris (Diskussion) 08:43, 4. Nov. 2015 (CET)
- Wenn beide Eltern privat krankenversichert sind, muss die Private Krankenversicherungsgesellschaft gemeinsame Kinder in den beiden ersten Lebensmonaten ohne Gesundheitsprüfung aufnehmen. Es besteht ein Kontrahierungszwang. Entsprechende Daten sind also vorhanden. Ungeborene oder Totgeburten kommen eben nicht in die Sterbetafeln. Jede Krankheit ist mit einem Überleben vereinbar. Im Extremfall dauert dieses Überleben allerdings nur einen Herzschlag, also etwa 500 Millisekunden. Das Konzept der verlorenen Lebensjahre hat mit der Lebenserwartung nichts zu tun. Das sind zwei völlig verschiedene Konzepte. Die Lebenserwartung ist vergangenheitsorientiert, die verlorenen Lebensjahre beziehen sich auf die Zukunft. Die Sache ist viel komplizierter, als wir beide uns das vorstellen können. Die Diskussion ist nicht unsinnig. Sie zeigt jedoch, dass es nicht die Aufgabe von Wikipedia ist, solche Forschungsvorhaben zu betreiben. Die Nutzer von Wikipedia sind allein mit der Theorie überfordert. Wie will man eine Sterbetafel für Krankheiten aufstellen, die erst im Alter manifest werden? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:20, 4. Nov. 2015 (CET)
- Entschuldigung, aber "Jede Krankheit ist mit einem Überleben vereinbar. Im Extremfall dauert dieses Überleben allerdings nur einen Herzschlag, also etwa 500 Millisekunden." spricht als provokante Äußerung wohl für sich. Finden Sie Trolle immer noch so lustig? Bei Leuten wie Ihnen tut es mir immer um die vergeudeten Möglichkeiten konstruktiver Mitarbeit leid, aber darüber sprachen wir ja bereits.--Emergency doc (D) 20:03, 4. Nov. 2015 (CET)
- Sehr geehrter Herr Notfall-Kollege, das mit den 500 ms war ernst gemeint. Denn der erste Herzschlag ist das wichtigste Kriterium zur ärztlichen Unterscheidung zwischen Lebend- und Totgeburt. Totgeburten werden in den Sterbetafeln nicht berücksichtigt. Sie beeinflussen die Lebenserwartung nicht. Eine Frau kann bei einer Totgeburt nicht wegen Kindstötung bestraft werden, auch nicht wegen versuchten Totschlags. Das sollten Sie als Notarzt wissen und berücksichtigen. Und Goris möchte ich noch das Stichwort QALY nahelegen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:16, 5. Nov. 2015 (CET)
- Entschuldigung, aber "Jede Krankheit ist mit einem Überleben vereinbar. Im Extremfall dauert dieses Überleben allerdings nur einen Herzschlag, also etwa 500 Millisekunden." spricht als provokante Äußerung wohl für sich. Finden Sie Trolle immer noch so lustig? Bei Leuten wie Ihnen tut es mir immer um die vergeudeten Möglichkeiten konstruktiver Mitarbeit leid, aber darüber sprachen wir ja bereits.--Emergency doc (D) 20:03, 4. Nov. 2015 (CET)
- Um auf die Frage des TO zurückzukommen: vielleicht hilft [1] als Quelle weiter? --MBq Disk 12:20, 14. Nov. 2015 (CET)
Bitte um weitere Meinungen. --178.0.192.154 19:50, 30. Sep. 2015 (CEST)
Redundanz: Urografie - Ausscheidungsurographie - Miktionszystourethrographie - Miktionszystourethrogramm (siehe Diskussion in der Redaktion) --Christian2003 22:46, 7. Dez. 2007 (CET)
Der Eintrag als Redundante Artikel ist m.E. durch die 2 unterschiedlichen Artikel und die jeweiligen WLen erledigt.--Zieger M (Diskussion) 18:00, 16. Okt. 2015 (CEST)17:59, 16. Okt. 2015 (CEST)
Bitte mal auf die Versionsgeschichte gucken. Die POV-Version ist jetzt etwas abgeschwächt, mE aber so nicht zu halten. Weitere Beteiligung erwünscht. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:49, 25. Okt. 2015 (CET)
- Wie wäre es denn zu halten? Ich finde es allenfalls kritisch, dass viele Einzelstudien verlinkt werden, besser wäre eine Metaanalyse oder ein Review der Studienlage, aus der klar hervorgeht, was der aktuelle Erkenntnisstand ist. Sicherlich kommen unterschiedliche Studien auf dem Gebiet zu unterschiedlichen Ergebnissen? Von der Logik her wäre mir ein Nutzen veganer Ernährung in Bezug auf Cholesterin-Spiegel jedenfalls einleuchtend. --Jaax (Diskussion) 15:54, 28. Okt. 2015 (CET)
- Warum? Es gibt ernährungsideologisch bedingt typische Mängel bei Vegetariern, insbesondere Veganern, die sich ungünstig auswirken. PMID 21204526: "Compared with omnivores, vegetarians, especially vegans, have lower serum vitamin B₁₂ concentration and n-3 polyunsaturated fatty acid (PUFA) levels in the tissue membrane phospholipids, which are associated with increased collagen and ADP stimulated ex vivo whole blood platelet aggregation, plasma 11-dehydrothromboxane B₂, and homocysteine levels and decreased plasma HDL-C. This may be associated with an increased thrombotic and atherosclerotic risk." In PMID 10479225 schnitten die Pescetarier und Ovo-lacto-Vegetarier bzgl. Sterblichkeit wegen KHK besser ab als die Veganer. --TrueBlue (Diskussion) 16:20, 28. Okt. 2015 (CET)
- Nun, eine geringe Cholesterin-Zufuhr über die Nahrung sollte sich bemerkbar machen, von daher halte ich einen Nutzen für möglich und angesichts der Studienergebnisse die Aussage "Es gibt Hinweise auf positive Effekte veganer Ernährung bei bestehender KHK" für gerechtfertigt. Ebenso, wie es Hinweise darauf gibt, dass Veganismus zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen nicht geeignet ist - schon gar nicht ohne Ausgleich der fast zwangsläufig eintretenden Mangelerscheinungen. --Jaax (Diskussion) 17:24, 28. Okt. 2015 (CET)
- (Quetsch) Diese "Hinweise auf positive Effekte veganer Ernährung bei bestehender KHK" sind Pseudowissenschaft aus dem Dunstkreis des Physicians Committee for Responsible Medicine, zur Unterstützung des Organisationszieles dieser "pseudo-physicians group" (Zitat American Medical Association). Zum PCRM gehören unter anderem Caldwell Esselstyn, Dean Ornish, T. Colin Campbell und Neal Barnard. "Vegane Ernährung" ist die prinzipielle Vermeidung von Nahrung tierischen Ursprungs und nicht gleichbedeutend mit "gesunder Ernährung" im Sinne des Artikelthemas Koronare Herzkrankheit. Wohl weil die Bedeutung der Cholesterinzufuhr für das Thema KHK noch immer gerne überschätzt wird, ist der Artikel Cholesterin so lang ausgefallen. --TrueBlue (Diskussion) 18:27, 28. Okt. 2015 (CET)
- Nun, eine geringe Cholesterin-Zufuhr über die Nahrung sollte sich bemerkbar machen, von daher halte ich einen Nutzen für möglich und angesichts der Studienergebnisse die Aussage "Es gibt Hinweise auf positive Effekte veganer Ernährung bei bestehender KHK" für gerechtfertigt. Ebenso, wie es Hinweise darauf gibt, dass Veganismus zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen nicht geeignet ist - schon gar nicht ohne Ausgleich der fast zwangsläufig eintretenden Mangelerscheinungen. --Jaax (Diskussion) 17:24, 28. Okt. 2015 (CET)
- Warum? Es gibt ernährungsideologisch bedingt typische Mängel bei Vegetariern, insbesondere Veganern, die sich ungünstig auswirken. PMID 21204526: "Compared with omnivores, vegetarians, especially vegans, have lower serum vitamin B₁₂ concentration and n-3 polyunsaturated fatty acid (PUFA) levels in the tissue membrane phospholipids, which are associated with increased collagen and ADP stimulated ex vivo whole blood platelet aggregation, plasma 11-dehydrothromboxane B₂, and homocysteine levels and decreased plasma HDL-C. This may be associated with an increased thrombotic and atherosclerotic risk." In PMID 10479225 schnitten die Pescetarier und Ovo-lacto-Vegetarier bzgl. Sterblichkeit wegen KHK besser ab als die Veganer. --TrueBlue (Diskussion) 16:20, 28. Okt. 2015 (CET)
Man kann sich alle möglichen Einflüsse der Ernährung auf den Verlauf einer KHK vorstellen. So entsteht aber keine Enzyklopädie. Das Problem ist, dass der Benutzer dort mit einer festen Meinung ("Veganismus ist gut") herangeht, sich irgendwelche Studien zum Thema heraussucht und dann noch deren Ergebnisse verzerrt darstellt. Zum Beispiel, dass eine bestimmte Ernährung eine Erkrankung rückgängig machen könne – obwohl es zum Beispiel nur um Häufigkeiten von Sekundärereignissen geht. Ich bin dafür, WP:RMLL anzuwenden ("keine Schlüsse aus Einzelstudien") und Reviews abzuwarten. Ich mag bloß nicht der einzige sein, der diese Bearbeitungen rückgängig macht. --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 18:04, 28. Okt. 2015 (CET)
- Auch die Empfehlung "Auf die Rezeption der Literatur in der Fachwelt ist zu achten." ist in diesem Falle nützlich: [2]. --TrueBlue (Diskussion) 18:36, 28. Okt. 2015 (CET)
Bitte um weitere Meinungen - Artikel MDMA (Abschnitt Neurotoxizität und Langzeitschäden)
Liebe Mediziner,
es gibt Streit, diesmal über den Artikel MDMA, Abschnitt Neurotoxizität und Langzeitschäden, den ich so zusammenfasse:
Aktuell sind im Artikel alle bekannten Studien zu dem Thema aufgeführt, die diverse Autoren beigesteuert haben. Zudem gibt es zwei strittige Zitate aus dem Jahresbericht 2013 der DBDD - Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, in dem einige Studien beschrieben werden, jedoch auch relativierende Angaben gemacht werden.
Der Streit dreht sich nun um zwei Fragen:
- 1. Wurde aus dem DBDD-Jahresbericht überhaupt korrekt zitiert? Formal ist das Zitat wörtlich korrekt übernommen, aber ein User behauptet, dass die DBDD-Autoren sich im weiteren Text die später zitierten Studien zu eigen machen und ihr ursprüngliches formuliertes (studienkritisches) Urteil damit selbst (angeblich) verwerfen. Das Zitat im Wikipedia-Artikel sei daher irreführend, da es gar nicht die tatsächliche Einschätzung der DBDD-Autoren wiedergibt. Um diese Frage zu klären, muss man selbstverständlich die entsprechende Passage des Jahresberichts ganz lesen.
- 2. Sofern erste Frage geklärt ist und wir jetzt einfach mal unterstellen, dass korrekt zitiert wurde, dann stellt sich zweitens aber die weitere strittige Frage, ob der Jahresbericht mit seiner (studienkritischen) Einschätzung überhaupt veröffentlicht werden darf. Der betreffende Nutzer begründet das damit, dass diese formulierte Einschätzung durch diverse Studien (die allerdings älter sind, als der DBDD-Jahresbericht) schon längst zweifelsfrei widerlegt worden sei. In sofern müsse diese Einschätzung aus dem DBDD-Jahresbericht auf jeden Fall aus Wikipedia verschwinden.
Nun, die ganze Diskussion macht doch langsam etwas Mühe, und leider muss ich sie ganz alleine gegen den betreffenden Nutzer führen. Ich fände es in jedem Fall sehr hilfreich, wenn sich weitere Personen daran beteiligen würden. --Juliane (Diskussion) 21:04, 25. Okt. 2015 (CET)
- Neben dem Problem der Quellenfälschung geht es hier um ein Alltagsproblem der klinischen Forschung, das leider oft missverstanden wird. Ist die Frage der Kausalität bereits entschieden oder noch nicht. Bei Effekten von Einnahme von Substanzen wird dies durch Längsschnittstudien geklärt. Geht es um illegale Drogen, sind derartige Studien nicht einfach, aber auch nicht unmöglich. Zu MDMA gibt es aus neuerer Zeit zwei groß angelegte prospektive Kohortenstudien, eine aus Amsterdam, eine aus Köln. Beide belegen die Existenz der Kausalität zwischen MDMA-Konsum und kognitiven Defiziten. Leider wird nun hier - von offenkundig parteiischer Seite - versucht, den Eindruck zu erwecken, entschieden sei nichts und es bestehe weiterhin ein Brei des Einerseits-Andererseits. Übersehen wird dabei, dass es hier nicht um eine akademische Frage geht, sondern um eine von großer praktischer Bedeutung im Bereich Gesundheit und Politik.--Saidmann (Diskussion) 12:50, 26. Okt. 2015 (CET)
- Nun, wir wollen ja nicht an dieser Stelle die eigentliche Diskussion führen, sondern nur die Streitfrage definieren. Und ich würde mal sagen, dieser nun ergänzte Abschnitt ist in der 2. Frage bereits vollständig inkludiert. --Juliane (Diskussion) 16:58, 26. Okt. 2015 (CET)
Schranke (Medizin)
Hallo MedizinerInnen,
im Zuge des Artikels zur Equine rezidivierende Uveitis bin ich auf den Begriff Blut-Augen-Schranke gestoßen und habe mangels besserer Alternativen auf Schranke (Begriffsklärung) verwiesen. Nun habe ich mal einen kleinen Stub dazu angelegt: Benutzer:Martin Bahmann/Schranke (Medizin). Leider finde ich trotz hingebungsvollen Googlens immer nur spezielle Inhalte, v.a. zur Blut-Hirn-Schranke aber nix Grundsätzliches zur generellen Definition. Wer also möchte, kann gerne mal mit einer belegenden Quelle aushelfen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 11:10, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Martin, ich habe eben "Stoffe" zu "Stoffe oder Zellen" ergänzt, z. B. Leukozyten bei der Blut-Hirn-Schranke. Ein grundsätzliches Problem: Die Schranken sind nicht so dicht, wie man sie sich früher vorgestellt hat. So lässt die Blut-Hirn-Schranke eine Menge Leukozyten durch; sie stimmt diese allerdings durch das lokale Zytokinmilieu und Zell-Zell-Kontakte "friedlich". Es wird also nicht der Übertritt verhindert, sondern schädliche Aktivität der übergetretenen Zellen. Evtl. wäre es sinnvoll, im Artikel auf den Begriff des Immunprivilegs bzw. der immunprivilegierten Organe zu verweisen - die leider auch noch keinen Artikel haben. Den nehme ich mir jetzt mal vor. - Eine Quelle für eine allg. Schranken-Definition habe ich leider auch nicht. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 12:55, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hallo, ich habe den Artikel jetzt mal so gut es ging fertiggestellt: Schranke (Medizin) Die Literatur dazu ist sicherlich nicht optimal aber das ein oder andere allgemeine Wissen konnte man da rausziehen. Ideal wäre da ein Wörterbuch der Medizin aber an so etwas komme ich gerade nicht ran. Jede/r Fachkundige kann da gerne verbessern. Viele Grüße und Danke übrigens für Blut-Augen-Schranke Martin Bahmann (Diskussion) 22:02, 30. Okt. 2015 (CET)
Guten Tag allerseits,
hinsichtlich der o.g. WP-Artikel (den zweiten gibt es noch nicht) möchte ich Sie/Euch auf meinen Beitrag Diskussion:Multiples Myelom#Panobinostat hinweisen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch diesen bei Gelegenheit kurz anschauen (und im Idealfall helfen) könntet.
Vielen Dank vorab und LG, --80.133.133.38 11:34, 30. Okt. 2015 (CET)
wäre m. E. besser in Schnarchen integriert. --Zieger M (Diskussion) 19:55, 31. Okt. 2015 (CET)
Hallo, für den genannten Artikel ist ein Löschantrag gestellt worden. Ich würde mich über Unterstützung für Behalten freuen. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:46, 3. Nov. 2015 (CET)
Spindel-Neuron evtl auch als Von-Economo-Neuron
Hi, ich habe den Verdacht, dass wir einen Artikel zu diesem Thema brauchen könnten. Laut en:Spindle neuron sind die Dinger wichtig. Habt ihr einen Neurophysiologen oder sonst jemand, der sich darum kümmern könnte? Grüße --h-stt !? 16:10, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ob die Dinger wichtig sind oder nicht ist Ansichtssache (sind nur im Cortex und nicht im Stammhirn - geht also ohne). Jedenfalls sollten sie aus Liste menschlicher Zelltypen#Zentralnervensystem: Neuronen und Gliazellen raus (doppelt weil mit Neuron schon abgedeckt; ich werd es gleich löschen) und beispielsweise in Nervenzelle#Unterscheidung der Nervenzellen in Bau und Funktion rein. Wenn man einen Artikel anlegt, bitte als Spindel-Neuron (Von-Economo-Neuron und die Dinger nur als WL). -- Gerold (Diskussion) 20:10, 10. Nov. 2015 (CET)
- Informations- nicht Ansichtssache. Eine Übersetzung von EN:WP wäre kein Gewinn. Ein Wust vager Mutmaßungen statt brauchbarer Information zu Anatomie und Funktion. Solange es wichtige Medizin-Artikel mit Zigtausenden Besuchern gibt, deren neurobiologische Abschnitte haarsträubend sind, werde ich keine Zeit für diesen Neuronentyp abzweigen. Im übrigen wäre es kein med. Artikel und das Thema gehört daher nicht hierher. M.E. kann die Anfrage als erledigt markiert werden.--Saidmann (Diskussion)
- @Saidmann: dann war ja hoffentlich mein Edit in Liste menschlicher Zelltypen#Zentralnervensystem: Neuronen und Gliazellen in deinem Sinne. -- Gerold (Diskussion) 12:02, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ja. Danke. Die Streichung war richtig und nötig.--Saidmann (Diskussion) 12:48, 12. Nov. 2015 (CET)
Hoppe und das Wort...
Hallo! Da ich von dem fraglichen Artikel und seinem Milieu verstärkte Kopfschmerzen bekomme, versuche ich es mal hier:
- In *beep* steht ein Original-Hoppe-Zitat: „die *beep* von den Patienten retrospektiv gut bis sehr gut beurteilt wird“: Was wollte Hoppe damit sagen?
- Beurteilt der Hoppe das Urteil der Pat'en über *beep*? Wenn die Pat'en z. B. sagen: „Diese dummen Kurpfuscher haben das, was mein verkommenes familiäres Umfeld nich kaputt gekriegt hat, auch noch kaputt gemacht.“, ist das dann ein „ungenügendes“, „mangelhaftes“, „ausreichendes“, „befriedigendes“, „gutes“ oder „sehr gutes“ Urteil? Also so wie „1+1=2“ eine „sehr gute“ Leistung ist, wenn man das noch nicht so oft gemacht hat?
- Oder will der Hoppe sagen, dass die Pat'en mit dem „Therapie“ergebnis zufrieden sind?
- Gab es nicht mal Kritik an der königlichen Studie, die der Hoppe benutzt? Von einer Rose oder so?
- Dann wird das „Mortalitätsrisiko“ (Hoppe nennt 's auch „Risiko einer schwerwiegenden
MortadellaKomplikation“, die dann wohl „trotz“ der tollen Kompetenz der Täter furchtbar schicksalhaft verläuft und dann auch noch mit dem Leben nicht mehr vereinbar ist) abweichend von Hoppe angegeben: nämlich nich „1:50000“ sondern „1:50000 bis 1:100.000“... wobei Kapfhammer (irgendwo in München) auch mal „1:40000“ veröffentlicht haben soll... so viele verschiedene große Zahlen... *staun*
Mag mir das jmd erklären? Oder den Artikel ggf. korrigieren? Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 21:57, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wahrscheinlich hat nicht Hoppe die Stellungnahme geschrieben, sondern Scriba. Den Satz zur Patientenzufriedenheit belegt der Autor jedenfalls mit Here Folkerts (1999), Elektrokrampftherapie – Untersuchung zum Monitoring, zur Effektivität und zum pathischen Aspekt, ISBN 3798512043. Das Buch ist in unserem Artikel auch irgendwo referenziert. - Wer "Rose" ist, weiss ich nicht, vielleicht [3]? Kann die Frage bzgl. Kritik deshalb nicht beantworten. Die Mortalitätsangabe ist im Artikel mit Grundmann 2013 referenziert, der wiederum hat sie von Schiwach 2001 (PMID 11474057). Kann sein, dass anderswo publizierte Zahlen davon etwas abweichen. "Kapfhammer irgendwo in München" ist allerdings zu vage, um in den Artikel aufgenommen zu werden. --MBq Disk 11:12, 12. Nov. 2015 (CET)
Krebserkrankungen englisch und deutsch
Hallo Mediziner,
die IARC hat eine Neubewertung der Kanzerogenität von Glyphosat vorgenommen und dazu Studien ausgewertet, bei denen G. im Tierversuch einige seltene Formen von Krebs ausgelöst hat. Mit der Übersetzung bzw. der Zuordnung des richtigen Wiki-Links tue ich mir als Laie etwas schwer. Nur beim thyroid C-cell adenoma ist mir glaube ich die konkrete Zuordnung gelungen.
- renal tubule adenoma or carcinoma -> Nierenkrebs
- haemangiosarcoma -> eine bei Tieren vorkommende Form von Hautkrebs
- pancreatic islet cell adenoma -> Bauchspeicheldrüsenkrebs
- thyroid C-cell adenoma -> Medulläres Schilddrüsen-Karzinom
- skin-tumour promoter -> eine Hautkrebs promovierende Wirkung
Wie übersetzt man diese Erkrankungen richtig ins Deutsche, gibt es passende Artikel dazu? Danke, --Blech (Diskussion) 23:02, 5. Nov. 2015 (CET)
- Die Zuordnung ist nicht trivial. Ein Adenom ist etwas wesentlich Anderes als ein Karzinom (eine Verbindung ist allerdings durch die Adenom-Karzinom-Sequenz gegeben, nicht nur beim Darmkrebs). Vorschläge:
- renal tubule adenoma or carcinoma -> "(tubuläres) Nierenadenom oder -karzinom" (etwas eindeutiger: "Adenome oder Karzinome der Nierentubuli")
- haemangiosarcoma = Hämangiosarkom
- pancreatic islet cell adenoma = Inselzelladenom
- thyroid C-cell adenoma = "C-Zell-Adenom" (kein Karzinom) -> Schilddrüsenadenom
(entspr. Artikel fehlt) - thyroid C-cell carcinoma = Medulläres Schilddrüsen-Karzinom (so wär's korrekt)
- skin-tumour promoter -> (Haut-)Tumorpromotor, oder Karzinogenese#Promotion von Hauttumoren
- --Sbaitz (Diskussion) 01:47, 6. Nov. 2015 (CET)
- Gut, dass ich gefragt habe. Danke für die Antworten. --Blech (Diskussion) 08:48, 6. Nov. 2015 (CET)
Handwurzelknochen
Ich habe gerade zwei Artikel von den Handwurzelknochen geändert (Bildgrößen/-positionen umformatiert). Letztendlich ist jeder Artikel anders formatiert obwohl alle doch ähnliche Bilder enthalten. Kann vielleicht mal jemand sagen, welche Version einen gefälligen Eindruck macht? Ich würde die Version dann als Vorlage für die anderen nehmen. Ich finde jedenfalls z.B. die aktuelle Version von Großes Vieleckbein für nicht gefällig (Übersicht mit 1,8facher Breite eines Standardthumbs viel zu groß). Vielleicht jemand, der an der Vorlage:Handgelenkknochen-Legende mitgearbeitet hat. -- Gerold (Diskussion) 21:12, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ich würde von festen Pixelgrößen, und auch von allen Positionen außer der Standardausrichtung (rechts, umflossen) abraten. Ob es gut oder schlecht aussieht, hängt sehr vom Browser und vom Monitor des Lesers ab, auf Mobilgeräten wird völlig anders gerendert als auf dem Desktop etc.. Ich nehme praktisch nur thumb und manchmal hochkant als Parameter (vgl. Hilfe:Bilder). --MBq Disk 23:22, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich kann mich MBq nur anschließen. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:39, 13. Nov. 2015 (CET)
Engl. Entsprechung von Sensibilisierung (Medizin)
Ist die Entsprechung von Sensibilisierung (Medizin) in der en-WP Sensitization (immunology)? Ein Unterschied ist, dass dort von verschiedenen Konzepten gesprochen wird. --Leyo 01:34, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke, das passt schon. Die beiden laborchemischen Begriffsverwendungen gibt es m.E. so in der deutschen Fachsprache nicht. --MBq Disk 10:43, 12. Nov. 2015 (CET)
- +MBq. Zwei generelle Anmerkungen:
- wenn im Englischen ein Begriff weiter/enger gefasst ist, macht es Sinn im Artikel darauf hinzuweisen (zumal bei Fachbegriffen zu erwarten ist, das sich die Definitionen bei Fachbegriffen langfristig angleichen)
- eine Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen ist für den Leser meist sinnvoll (hier Sensibilisierung/Impfung, Allergen/Erreger).
- -- Gerold (Diskussion) 11:39, 12. Nov. 2015 (CET) (Ergänzung: auch eine deutlichere Abgrenzung zu Unverträglichkeiten die nicht auf Immunreaktionen beruhen - Laktoseintoleranz/Laktase, Alkoholunverträglichkeit/Alkoholdehydrogenase - ist sinnvoll)
- Können d:Q1541935 und d:Q657619 schon jetzt zusammengeführt werden oder soll damit bis zur angesprochenen Ergänzung des Artikels gewartet werden? --Leyo 14:16, 12. Nov. 2015 (CET)
- Was meinen Senf betrifft muss sich niemand verpflichtet fühlen es umzusetzen und natürlich auch nicht von anderen Änderungen abhalten lassen. Habe nicht die geringsten Einwände gegen deine Änderungen. -- Gerold (Diskussion) 19:48, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die Wikidata-Items habe ich nun zusammengeführt. Inzwischen ist auch (zumindest) eine Quelle im Artikel. --Leyo 01:17, 14. Nov. 2015 (CET)
- Was meinen Senf betrifft muss sich niemand verpflichtet fühlen es umzusetzen und natürlich auch nicht von anderen Änderungen abhalten lassen. Habe nicht die geringsten Einwände gegen deine Änderungen. -- Gerold (Diskussion) 19:48, 12. Nov. 2015 (CET)
- Können d:Q1541935 und d:Q657619 schon jetzt zusammengeführt werden oder soll damit bis zur angesprochenen Ergänzung des Artikels gewartet werden? --Leyo 14:16, 12. Nov. 2015 (CET)