Wikipedia:Qualitätssicherung/18. März 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2006 um 23:05 Uhr durch 80.143.234.177 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März 19. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 18. März 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Libro
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Libro
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Schlummerte seit einiger Zeit unbeobachtet unter einem Diskussionslemma. Vielleicht ist ja von kompetenter Seite was zu retten. --Scooter Sprich! 00:52, 18. Mär 2006 (CET)

Kat. und Geburtsdaten hat er jetzt, vielleicht mag ein Physiker aus der englichen Wiki übersetzen. --Rlbberlin 02:22, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde heute schon einmal schnellgelöscht, da er komplett in englischer Sprache erschien. Jetzt ist er zweisprachig eingestellt worden. Zudem ist das Lemma falsch. Der Name ist laut Museumshomepage Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza. --Rlbberlin 06:43, 18. Mär 2006 (CET)

Inzwischen ist die Übersetzung zwar weiter vorangeschritten, jedoch beschreibt der Artikel eher Inhalte der Regenbogenpresse im holperigen Stil. --Rlbberlin 14:24, 18. Mär 2006 (CET)

unformatiert und Fachchinesisch --Libro 10:45, 18. Mär 2006 (CET)

Wichtiges aus der Biographie-Liste ausformulieren. Unwichtiges raus.--Q'Alex 10:49, 18. Mär 2006 (CET)

die Liste is ausformuliert, ich fand alle Fakten wichtig --SoIssetEben! 21:55, 18. Mär 2006 (CET)

dafür, dass es in der Runde der "Großen Vier" bei den Verhandlungen zum Versailler Vertrag saß, ist der Artikel "etwas" kurz ;-) --Q'Alex 10:52, 18. Mär 2006 (CET)

bisher rein spekulativer Artikel. mit etwas Fakten würzen wäre nicht schlecht. --Q'Alex 11:08, 18. Mär 2006 (CET)

Habe mal die allwissende Suchmaschine Google gefragt - über 23.000 Artikel - ausser Spekulationen en Masse, leider nichts substantiiertes zu finden. Halte daher Löschen für angebracht.--SVL 14:14, 18. Mär 2006 (CET)

das ist überhaupt kein Artikel, also wer sich damit auskennt, bitte ausbauen und kategorisieren! --Q'Alex 11:18, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel beschreibt den Aufbau einer Seilbahn, nicht die Person Tomaso Agudio. --GeorgHH 11:57, 18. Mär 2006 (CET)

Im Gegensatz zu den gut verständlichen Artikeln Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon ist mir nach mehrmaligen Lesen immer noch unklar, welchen Sinn dieses Doppellemma überhaupt hat, zumal die Thematik in den anderen Artikel m.E. auch anschaulicher und verständlicher erläutert wird. --ahz 12:38, 18. Mär 2006 (CET)

Meiner Meinung macht es auch keinen Sinn. Es gibt zu dem Artikel allerdings schon eine Vorgeschichte unter dem Namen Mikrophysik, siehe Diskussion hier. Meiner Meinung gehört der Artikel eher in einen Blog als in die Wikipedia - die Begriffe werden wie Du schon geschrieben hast woanders recht gut erlöutert. Ich werde mich aber raushalten, da es mir evtl schwerfällt, die Ansichten eines Nichtphysikers dazu zu verstehen. --Thukydides 13:14, 18. Mär 2006 (CET)

Ich finde, dass mein Artikel eine für die beiden Artikel Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon gleichermaßen gut geeignete Erweiterung der Erläuterung ist, deshalb habe ich ihn nicht nur einem der Artikel untergeordnet. Auch die Beschreibung, wie die gezeigten Bilder entstanden sind, gehört m.E. durchaus in ein Lexikon. Das Problem der Benennung sehe ich aber auch; in dieser Form wird kaum jemand danach suchen. Deshalb habe ich den Link in beide Artikel am Ende eingefügt. Falls jemandem ein treffenderes Lemma einfällt - ich bin für Vorschläge offen. Harry B 16:00, 18. Mär 2006 (CET)

Ich bin ja auch kein Physiker, aber mir geht es wie ahz, ich verstehe die Bedeutung des Artikels nicht. Insofern zähle ich mich hier zu den Advokaten des Oma-Kriteriums :-) Was mir unmittelbar einleuchtet, sind die beiden Animationen am Schluss, die würden imho gut in das Lemma Brownsche Molekularbewegung passen. Aber wieso muss man denn Maxwells Dämon und die Molekularbewegung unbedingt in einem gemeinsamen Lemma darstellen? Und wenn es dafür einen gewichtigen physikalischen Grund gibt, kann man dann das Lemma nicht etwas verständlicher formulieren, damit die Relevanz dieser gemeinsamen Betrachtung deutlich wird? Verwirrt Scepticfritz 16:12, 18. Mär 2006 (CET)

Ich hatte, als (vermutl. Haupt-)Autor von Maxwellscher Dämon in diesem Doppelnamen-Artikel zu finden gehofft, was in Maxwellscher Dämon tatsächlich noch fehlt - in der Erwartung, es käme zu einer Zusammenlegung -, aber mit dem Maxwellschen Dämon hat der Text überhaupt nichts zu tun, höchstens stellenweise mit dem zweiten Hauptsatz. Es handelt es sich tatsächlich um ein Konvolut von Dingen, deren Zusammenhang man nicht sieht, auch wenn man keine Oma ist. Daher sieht auch der Autor ein Problem mit der Benennung. Es gibt keine sinnvolle Überschrift für diesen Text, geschweige denn ein Lemma, daher assoziiert wohl auch ein Vorredner "Blog". Assoziation scheint mir hier sowieso das zentrale Wort. Für den fraglichen Artikel würde ich daher eher mit enzyklopädischer Relevanz argumentieren: Null. --Lax 18:40, 18. Mär 2006 (CET)

Zur Relevanz der gemeinsamen Betrachtung:

- Im Artikel Maxwellscher Dämon werden Gedankenexperimente in verschiedenen Umgebungen beschrieben, aber nicht in Zusammenhang mit der Brownschen Molekularbewegung. (In Maxwells Experiment werden nur Moleküle betrachtet.)

- Im Artikel Brownsche Molekularbewegung wird diese beschrieben, aber kein Bezug zu Maxwells Dämon hergestellt.

- Im Artikel Brownsche Molekularbewegung und Maxwellscher Dämon wird der Maxwellsche Dämon in der Umgebung der Brownschen Molekularbewegung betrachtet, wo im Gegensatz zu Experimenten auf Molekülebene direkte Beobachtungen möglich sind, sodass mehr technische Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und nicht so abstrakte Erklärungsmodelle benötigt werden wie im Nano-Bereich, sondern hier kommt man noch mit anschaulicher Mechanik zurecht. Vielleicht wäre das Lemma so klarer: "Maxwellscher Dämon im Bereich der Brownschen Molekularbewegung" ? Harry B 18:38, 18. Mär 2006 (CET)

Da haben wir beide gleichzeitig geschrieben. Nun, es gibt einen Zusammenhang zwischen Dämon und Brown, der fragliche Text hat damit aber nicht das mindeste zu tun. Es steht lediglich der Ausdruck "Maxwellscher Dämon" in einem Text, wo es auch um Brownsche Molekularbewegung geht. Mehr gibts dazu nicht zu sagen--Lax 18:48, 18. Mär 2006 (CET)

Orts-Stub, wurd am 3. März nicht eingetragen.--Thomas S.Postkastl 12:45, 18. Mär 2006 (CET)

ist noch ein Stub und müsste noch ausgebaut werden. --cyper 12:46, 18. Mär 2006 (CET)

Schon am 4.3 eingestellt, seit dem nix mehr dran passiert - worum geht es eigentlich genau? Ich schreibs auch mal beim Verfasser auf die Diskussionsseite --Zoph 12:54, 18. Mär 2006 (CET)

Habe mal eben beim BGH ([[1]]) vorbeigeschaut - handelt sich um ein Urteil: wegen Inverkehrbringens von nicht zugelassenen Fertigarzneimitteln u.a.. Der Artikel ist somit in vorliegender Form schlicht Schrott.--SVL 13:11, 18. Mär 2006 (CET)

In der Form Müll. Das Wort ist ein jurisischer Fachbegriff, der nicht nur in diesem Kontext benutzt wird. Die Definition ist darüber hinaus falsch. Der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden, bin daher für löschen. Sechmet Ω 13:52, 18. Mär 2006 (CET)

Formate --cyper 13:02, 18. Mär 2006 (CET)

bin mal drüber gegangen, incl Taxobox, jetzt frei zur weiteren Verbesserung Andreas König 13:09, 18. Mär 2006 (CET)

== Empirisches Gesetz == (erledgt., Lemma wurde gelöscht)

Das ist für sich genommen etwas dürftig für ein Lemma. Man könntes es im Lemma "Wahrscheinlichkeitsrechnung" einarbeiten und dann von Empirisches Gesetz aus einen Redirect auf Wahrscheinlichkeitsrechnung setzen Scepticfritz 14:14, 18. Mär 2006 (CET)

PS: Wenn keine Einwände kommen, mache ich das auch - muss nur noch rauskriegen, wie man einen redirect setzt Scepticfritz 14:16, 18. Mär 2006 (CET)

hat da jemand noch ein paar Infos mehr? --Christian Bier 14:26, 18. Mär 2006 (CET)

hab's mal versucht. --elya 16:11, 18. Mär 2006 (CET)

Merkwürdig, dass sich seit seinem 6. Lebensjahr zur Biographie nichts mehr findet. --ahz 14:27, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel steht seit einigen Tagen in der Übersetzungswunschliste. Da hat wohl einer angefangen aus der en zu übersetzen und dann den Mut verloren.

89.48.10.44 14:40, 18. Mär 2006 (CET)

So kein Artikel. Lebensdaten und Vita fehlen völlig und für angegebene Kritik fehlt die Quelle. --ahz 14:51, 18. Mär 2006 (CET)

1. Doch - sind 3 vollständige Sätze. 2. Die Vita selbst zu recherchieren hätte ungefähr genausoviel Arbeit gekostet wie das Gemäkel hier, 3. Quelle ist bei weblinks angegeben: http://www.udo-leuschner.de/rezensionen/rk9804rust.htm --145.254.33.224
Na, denn schreib mal was rein, und sei nicht so faul!--ahz 15:58, 18. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist ungenau und unvollständig, es fehlen für einigen ungebräuchliche Begriffe Quellenangaben -Hati 16:03, 18. Mär 2006 (CET)

Mir erschließt sich der Sinn dieser langen Liste nicht so recht. Und überhaupt, sind das Ameisen, Mammutbäume oder Wasserflöhe? --ahz 16:25, 18. Mär 2006 (CET)

Fast ;o) Es sind Kakteen [2] - aber in Bio-Artikeln bin ich nicht so fit. Die Liste hat imo gar keinen Sinn. Sechmet Ω 16:37, 18. Mär 2006 (CET)

Und was ist der Andreasgrad konkret? --ahz 16:52, 18. Mär 2006 (CET)

Ich nehme an, ein Dienstgrad der Freimaurer, war aber URV.--Alaman 17:59, 18. Mär 2006 (CET)

18 Jahre Oberbürgermeister und seine Leistungen sind der Bau einer Fußgängerzone! Gibt's da nicht mehr zu sagen? -- Hey Teacher 18:20, 18. Mär 2006 (CET)

Es gibt bereits den Artikel Güterverkehrszentrum - nahezu identisch. Möchte daher empfehlen, die beiden Artiekel zusammenzulegen und einen redirect zu machen.--SVL 19:23, 18. Mär 2006 (CET)

Help! Kriegt da irgendjemand eine gescheite BKL hin? --Flominator 20:18, 18. Mär 2006 (CET)

hab das erstmal 'n bissel übersichtlicher gestaltet, vielleicht findet jemad noch mehr Artikel, auf die verwiesen werden müsste... --SoIssetEben! 22:01, 18. Mär 2006 (CET)

Arg zusammengestückelt. Einleitung passt kaum zur Artikel --jha 20:28, 18. Mär 2006 (CET)

der erste Absatz erzählt, das die shareweareversion 14 Tage gilt und der Nutzer danach zwischen 3-,6-und 12monatigen Abos entscheiden kann - daneben noch in den Text integrierte Weblinks zu Versionen...Werbung - weiter unten sieht das zwar seriöser aus, da ich mich mit der Materie aber überhaupt nicht auskenne, traue ich mir auch kein "Reparien" und "Entwerben" zu - daher QS --feba 21:05, 18. Mär 2006 (CET)

Hier fehlt noch allzu viel. Schon die Tatsache, dass es sich um eine Kurzgeschichte von Franz Kafka handelt, wird dem Leser vorenthalten. Bitte ausbauen oder löschen. So ist das nichts.-Gerdthiele 21:24, 18. Mär 2006 (CET)

Das ist ein sehr anspruchsvoller Titel für den allzu mageren Inhalt. In dieser Form ist der Artikel zu nichtssagend. Entweder muss er noch ganz gewaltig ausgebaut werden, oder er sollte gleich gelöscht werden. -Gerdthiele 21:28, 18. Mär 2006 (CET)

Das Ganze ist schlicht gesagt Unfug. Bitte löschen. Siehe die "Nationalitäten"-Diskussion bei Mozart. Deutsche Germanen, da kennt jemand ihre Musik. etc. etc. etc. -Hati 21:36, 18. Mär 2006 (CET)
Dieser anspruchsvolle Titel sollte unbedingt ausgebaut werden. Als Themeneinstieg finde ich ihn schon recht gut. (Alles hatte mal einen Anfang - und was daran Unfug sein soll, ist mir unklar - also auf keinen Fall löschen, sondern mitmachen und weiterentwickeln. WIR 22:04, 18. Mär 2006 (CET


Inhaltlich dürftig, formal und sprachlich mangelhaft.-Gerdthiele 21:30, 18. Mär 2006 (CET)

Kakabelle (URV)

Vermag die Relevanz nicht zu veurteilen, aber so ist das kein Artikel. --AT 21:37, 18. Mär 2006 (CET)

URV aus http://www.kakabelle.com/geschichte.html --Bahnmoeller 21:41, 18. Mär 2006 (CET)

mit dem Bau soll noch im Jahre 2004 begonnen werden - hmm. wir haben 2006 und das Ding heißt auf dem angegebenen Weblink zudem inzwischen offenbar AIRRAIL CENTER FRANKFURT und entsteht immer noch..--feba 21:51, 18. Mär 2006 (CET)