Diskussion:Deutschland
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
- siehe auch Diskussion:Deutschland (Begriffsklärung)
Regierungssitz (Diskussionen)
- Diskussion:Deutschland/Archiv/1#Regierungssitz
- Diskussion:Deutschland/Archiv/2009#Regierungssitze?
- Diskussion:Deutschland/Archiv/2013#Hauptstadt / Regierungssitz in der Geschichte Deutschlands
- Diskussion:Deutschland/Archiv/2015#Zur Einleitung des Artikels Deutschland: Bonn nur „de facto“ Regierungssitz?
- Diskussion:Deutschland/Archiv/2015#Regierungssitz
Supranationalität
Das Heilige Römische Reich war sowohl supranational als auch überstaatlich, weil es mehrere staatliche oder vorstaatliche Gebilde umfasste und auch mehrere Nationen in ihm lebten. Der Zusammenfall von Nation und Staat ist erst eine Idee des ausgehenden 18. Jahrhunderts, kurz vor dem Ende des Reichs. Insofern ist es sachlich richtig und auch nicht redundant, es als übernational und überstaatlich zu bezeichnen. Ich setze zurück und bitte, keine weiteren Verschlechterungen vorzunehmen, die keinen Konsens auf dieser Diskussionsseite finden. --Φ (Diskussion) 14:56, 30. Jul. 2015 (CEST)
Geschichte: Nationalsozialismus 1933-1945
Dieser Teil sollte/muss dort erwähnt werden: "A referendum on withdrawing from the League of Nations was held in Germany on 12 November 1933 alongside Reichstag elections." Also Austritt aus dem Völkerbund!!! Quellen etc habe ich leider keine, wann genau der Austritt geschah (nicht signierter Beitrag von 151.136.145.151 (Diskussion) 11:52, 19. Aug. 2015 (CEST))
Einwanderung in Deutschland
Hallo, wer kann helfen, den hier fertig zu bekommen? Einwanderung in Deutschland
Auslagerungen nötig, überbordender Artikelumfang
Hallo,
einige Abschnitte nehmen sich hier im Verhältnis deutlich zu wuchtig aus. Dazu gehört die Sektion "Geologie", mindestens die Hälfte bis zwei Drittel davon sollten in den Hauptartikel Geologie von Deutschland ausgelagert werden, sofern die Informationen dort noch fehlen. Der Abschnitt hier ist ja bald schon so umfänglich wie der eigentliche Hauptartikel, das geht gar nicht.
Auch "Fauna" ist zu lang. Dafür sollte endlich mal ein eigener Artikel Fauna Deutschlands her, sonst wird das Ding immer länger und nebensächlicher.
Auch der Abschnitt "Geschichte" ist insgesamt zu detailliert. Hier im Hauptartikel Deutschland sollte auf das Nötige und Wichtige beschränkt werden. Den Historischen Kurzüberblick haben wir eingeführt, um dort Kürzungen zu ermöglichen, bisher sind die aber nicht vorgenommen wurden. Ggf. verschiebe ich den Kurzüberblick direkt als Einleitung zu "Geschichte".
Auch an späteren Stellen sind noch kompaktere Darstellungen möglich und nötig, sowie Auslagerungen in die Hauptartikel. Habt ihr da Vorschläge, wie wir das etwas übersichtlicher und handlicher machen?
Danke und VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 18:08, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist in vielen Bereichen ausgeufert und zählt bereits jetzt zu den mit Abstand längsten innerhalb der dt. Wikipedia. Eine Auslagerung oder Kürzung von Inhalten die z.B. doppelt im Artikel vorkommen wäre sinnvoll. Insbesondere der Geschichtsteil ist zu lang und verliert und verliert sich teilweise im Unwesentlichen. Einen zusätzlichen geschichtlichen Kurzüberblick zu geben macht bei der Gesamtfülle in Historieninfos einfach keinen Sinn. Es ist doppeltgemoppelt. Lear 21 (Diskussion) 12:31, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ich meine, dass die Artikellänge nicht unbedingt einschließt, einen Artikel zwingend kürzen zu müssen. Bei wesentlichen, wirklich redundanten Aussagen ja – da liegt eine Kürzung eben aufgrund unnötiger Doppelinformationen nahe –, aber eine Kürzung sollte nicht grundsätzlich vollzogen werden, nur weil ein Artikel gerade eine bestimmte Länge überschreitet. Benatrevqre …?! 12:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Das nicht. Allerdings ist immer die Frage, wie detailliert muss ein Unterthema hier im Hauptartikel zu Deutschland hier abgehandelt werden? Hilft das Doppelte an Umfang wirklich zum Verständnis des Landes in seiner Gesamtheit? Die Unterartikel zu bestimmten Themen sind ja dazu da, diese sehr detaillierten Informationen zu liefern. Ist letztlich immer ein individueller Abwägungsprozess, aber im Vergleich zu anderen Länderartikeln ist hier schon eine gewisse Unwucht zu spüren, die den Deutschland-Artikel recht schwer verdaulich und unübersichtlich macht. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 21:43, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Sofern es Unterartikel gibt, sind diese hier lediglich zusammenzufassen (und zu verlinken). Dazu reichen in der Regel 3-4-5 Sätze aus. Unterartikel soll es aber überhaupt nur dann geben, wenn die Punkte für den Hauptartikel zu groß wären (andere Gründe mag es auch geben, das ist aber grade nicht mein Thema). Nach der Entscheidung zum Unterartikel ist aber in jedem Fall darauf zu achten, dass nicht 2 konkurrierende Artikel entstehen, im Unterartikel hat 100 % dessen zu erscheinen, was es zu diesem Thema zu sagen gibt, im Hauptartikel daraus dann nur die allergröbste Essenz. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:56, 17. Okt. 2015 (CEST)
Warum ist diese Geologie-Karte von Anno Dutt wieder drin (siehe hier)? Warum heißt der Abschnitt, in dem das Relief Deutschlands beschrieben wird, wieder „Geomorphologie“? --Gretarsson (Diskussion) 13:59, 17. Okt. 2015 (CEST)
Offenbar wurde schlicht der Zustand vor meiner Überarbeitung wiederhergestellt. Darüber hinaus wurde der von mir erstellte Text via Copy-&-Paste, d.h. nicht lizenzkonform in den Artikel Geographie Deutschlands übertragen. Ich werde ihn dort wieder löschen und im umseitigen Artikel den Zustand nach meiner Überarbeitung wieder herstellen. Über eine Kürzung bin ich gerne bereit zu diskutieren. Was da jetzt passiert ist, einfach den alten, suboptimalen Zustand widerherzustellen, ist in hohem Maße inakzeptabel! --Gretarsson (Diskussion) 14:22, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist das übliche undiskutierte Gebaren von Lear 21. Deine Kritik kann ich nachvollziehen. Und bevor das hier wieder in einen Editwar ausartet, bitte hau — wenn dann — ihm eins vor den Latz! Benatrevqre …?! 23:57, 17. Okt. 2015 (CEST)
Stimme zu, unkoordiniertes Hin und Her funktioniert so nicht. Wäre schön, wenn nicht der vorige überbordende Zustand wieder unverändert hergestellt wird, sondern massiv gekürzt wird. Der überwiegende Inhalt sollte in den entsprechenden Fachartikel ausgelagert werden. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich sag mal so: Als ich die Abschnitte Geologie, „Geomorphologie“, Inseln und Flora überarbeitete, war ich nicht darauf aus, sie im Unfang zu vergrößern, sondern sie zu verbessern, sie verständlicher zu machen und unkorrekte oder unvollständige Darstellungen zu korrigieren, die Informationen besser zu ordnen/zu strukturieren. Das Problem ist, dass zu kurze Darstellungen oft verfälschend sind, weil wesentliche Informationen weggelassen werden. Dies passiert vor allem dann, wenn die Kürzungen von Mitarbeitern vorgenommen werden, die nicht in der Materie drinstecken, wesentliche nicht von unwesentlichen Informationen unterscheiden können und einfach nach ihrem Gusto entscheiden, was passt und was nicht. Kollege Lear 21 hat auch bei den Abschnitten Inseln und Flora den alten Zustand wiederhergestellt, einschließlich aller Aspekte, die ich hier auf der Diskussionsseite bemängelt hatte (beispielsweise, dass das Bild der Insel Rügen zwar den bekanntesten, aber nur einen kleinen Teil der Küste zeigt; auch ist die Ausage, die Ostfriesischen Inseln seien durch die „Brandung“ zusammengespült absurd falsch; sowas kommt nur zustande, wenn man den Unterschied zwischen Strömung und Brandung nicht kennt). Auch frage ich mich, warum überhaupt der alte „Insel“-Text wiederhegestellt werden musste, denn der war kaum kürzer als der überarbeitete. Auch frage ich mich, worin genau der Benefit besteht, die Abschnitte Gewässer und Inseln zusammenzulegen, nicht zuletzt weil sich Gewässer quasi ausschließlich den Binnengewässern widmet, während Inseln in erster Linie die Inseln in Nord- und Ostsee thematisiert. Auch der Abschnitt Flora ist, so wie er jetzt wieder ist, suboptimal: Ich halte die Differenzierung in potenzielle und tatsächliche Vegetation und die damit verbundene Aussage, dass Deutschland flächendeckend in eine Kulturlandschaft umgewandelt wurde, für essenziell! Das kam in der alten, aktuellen Fassung nicht wirklich gut raus, auch wenn oder vielleicht sogar gerade weil sie kürzer war. Auch kommt darin die Kiefer, einer der forstwirtschaftlich wichtigesten Bäume, überhaupt nicht vor und die Stieleiche, die nicht von ungefähr auch eine symbolische Bedeutung für Deutschland hat, wurde nur sehr beiläufig erwähnt. Benutzer Lear 21 hat sich hier ganz offenbar überhaupt nicht mit den Inhalten auseinandergesetzt, sondern ist schlicht die jüngere Versionshistorie durchgegangen, hat dort nach dickeren grünen Zahlen geschaut und stupide den Vorher-Zustand wiederhergestellt. Was für ein erschreckendes Verständnis von Artikelarbeit! Ich möchte im Übrigen auch darauf aufmerksam machen, dass sich durch meine Überarbeitungen die Beleglage hinsichtlich diverser Aussagen im Abschnitt Flora deutlich verbessert hat – zumal es keinen entsprechenden Hauptartikel gibt, in dem solche Quellen angeführt sein könnten.
- Zum Abschnitt Geologie: Deutschland ist allein schon wegen seiner Größe ein geologisch sehr abwechslungsreiches Land, was wiederum mit der relativ großen geologischen Vielfalt auf dem relativ kleinen Kontinent Europa zusammenhängt und speziell damit, dass Mitteleuropa in einem Übergangsbereich liegt, und zwar sowohl hinsichtlich der Grundgebirgsprovinzen als auch hinsichtlich der anhand der Oberflächengeologie unterscheidbaren Großregionen (wobei das Eine teilweise mit dem Anderen einhergeht). Diese Vielfalt und Komplexität inhaltlich korrekt so knapp wie möglich aber so vollständig wie nötig darzustellen ist in der Tat eine Herausforderung. Tatsächlich könnte man noch sehr viel mehr schreiben. Auch der „Hauptartikel“ Geologie von Deutschland ist eine stark kondensierte Fassung, bei dem die Rohstoffgeologie, die umseitig zumindest hinsichtlich der Braun- und Steinkohlevorkommen sowie der Zechstein-Salzlager kurz angerissen war, nach Bergbau in Deutschland ausgelagert ist (man sieht also, dass ich prinzipiell mit Auslagerungen kein Problem hab).
- Dazu kommt, dass viele Menschen viel zu wenig über Geologie allgemein und über die regionale geologie Deutschlands wissen. Sie wird im Geographieunterricht zu unrecht eher stiefmütterlich behandelt und übergeordnete Zusammenhänge werden faktisch überhaupt nicht vermittelt, wahrscheinlich nicht zuletzt, weil viele Geographielehrer selbst keine Ahnung haben. Eine zu verkürzte Darstellung hilft dem Leser jedenfalls genausowenig wie eine zu ausführliche. Für konkrete Hinweise bezüglich Textpassagen, die Potenzial für Kürzungen bieten, wäre ich selbstverständlich offen. Ich sehe allerdings nicht sehr viel Pozential, jedenfalls nicht, wenn der Text halbwegs laienverständlich bleiben soll. Im Übrigen hatte ich die tatsächlich relativ unwesentliche Information über das mit über 3 Mrd. Jahre älteste Krustenmaterial Deutschlands entfernt, denn es handelt sich dabei nichtmal um komplettes Gestein und 99% der Oberflächengesteine in Deutschland sind phanerozoisch, d.h. jünger als 540 Mio Jahre, ca. 1/3 sind als eiszeitliche Ablagerungen sogar selten mehr als 2 Mio Jahre alt. Die Entfernung des Bildes der Langen Anna, ein absolutes Sinnbild der Geologie Deutschlands, das einerseits die in weiten Teilen Mitteldeutschlands verbreiteten Sedimente des Mittleren Buntsandsteines zeigt, die in Norddeutschland eigentlich tief im Untergrund verborgen sind, womit es zugleich auch für die für Norddeutschland typische Salztektonik steht, und die auch das Titelbild des Lehrbuches Einführung in die Geologie Deutschlands ziert, kann ich mir allerdings wiederum nur mit Borniertheit erklären. Die Geologie Deutschands gehört in den Artikel Deutschland und nicht in den Artikel Geographie Deutschlands. Die Geologie ist kein Anhängsel der Geographie, sondern eine eigenständige Geowissenschaft, sie sich nur über die Geomorphologie mit der Physischen Geographie überschneidet. Um so schlimmer, dass einige Ahnungslose das in der Wikipedia-Frühzeit mit ihren Formatvorlagen mal so zementiert haben. Im umseitigen Artikel bin ich bereit diese Unterordnung zu akzeptieren, im Artikel Geographie Deutschlands nicht, jedenfalls nicht mit meinem nicht-lizenzkonform dorthin kopierten Text.
- Zu guter Letzt eine Grundsatzfrage: Warum muss hier überhaupt unbedingt gekürzt werden? Der Begriff Deutschland ist so extrem vielschichtig, dass es schon fast vermessen ist, zu behaupten der Artikel sei zu groß. Ich finde mit knapp 400 KB ist das durchaus noch im Rahmen. Ich darf daran erinnern dass die oben angesprochenen Abschnitte statische Informationen enthalten, dass es also nicht so ist, dass diese Informationen sich ändern könnten oder dass zukünfitg Ergänzungsbedarf besteht. Auch sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia, das heißt wenn irgend ein Artikel hier relativ groß sein darf, dann doch wohl der über das Heimatland der weit Überwiegenden mehrheit der Deutsch-Muttersprachler. Oder nicht?
- Und mal zum Hinter-die-Ohren-schreiben: Copy-&-Paste is nich, schon garnicht, wenn der Urheber der entsprechenden Texte gerade mal ein, zwei Tage nicht online ist. Ich werde den Artikel Geographie Deutschlands auf die Version vom 12. September zurücksetzen und den umseitigen Abschnitt Physische Geographie auf die Version vom 13. Oktober. Dies soll Ausgangspunkt für einen Prozess sein, im Zuge dessen eine Kürzung des Gesamtumfanges des Abschnittes Physische Geographie bzw. eine Auslagerung bestimmter Inhalte in andere Artikel erfolgen kann/soll, ohne dass die Qualität im umseitigen Artikel darunter leidet. Die alten Fassungen sowohl des Abschnittes Geologie als auch der Abschnitte Flora und Fauna waren/sind eine weitgehend zusammenhangslose Aneinanderreihung von Fakten ohne Blick für das große Ganze. Wenn man Informationen komprimieren möchte, dann auf das Wesentlichste und die wichtigsten Sinnzusammenhänge. Dazu ist zunächsteinmal ein gewissens Maß an Fachwissen nötig, dass man sich ggf. in der Literatur anlesen muss. Auch sollten sich die Auslagerungen harmonisch in die Zielartikel einfügen und eben nicht via Copy-&-Paste dort hineingeklatscht werden. Wer nicht willens ist, diese Arbeit zu leisten, soll es bitteschön ganz bleiben lassen! --Gretarsson (Diskussion) 18:56, 20. Okt. 2015 (CEST); nachträgl. erg. --Gretarsson (Diskussion) 19:19, 20. Okt. 2015 (CEST)
Du heiliger Bimbam! ;O Gibts eine Kurzversion von deiner Antwort, Gretarsson? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:00, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo? Diesen Beitrag durchzulesen dauert vielleicht fünf Minuten. Wenn du die nicht hast oder entbehren willst, kann ich es auch nicht ändern. --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Hier in der Diskussion gehts aber um Kürzungen, also pass dich an! ;) Hab schon das meiste gelesen/überflogen. Ich verstehe deinen Standpunkt. Es sollte aber nicht darum gehen, wie mit möglichst viel Text möglichst viel gesagt werden kann, sondern wie mit möglichst wenig Text möglichst viel Relevantes gesagt werden kann. Deshalb ist es auch wichtig, dass Hauptartikel entstehen, etwa zur Fauna. Willst du an Fauna Deutschlands mitwirken? Das mit der Lizensierung hält immer unnötig lange auf... VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:24, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Alles richtig, aber nur auf die Textmenge zu schauen und suboptimale Texte wiederherzustellen, nur weil sie relativ kurz sind, ist auch Quatsch. Gegenvorschlag. Bevor man einen Artikel zur Fauna Deutschlands schreibt, sollte man vielleicht erstmal den umseitig gleichnamigen Abschnitt überarbeiten. Kleiner Tipp hierfür: Der Eingangssatz „Die meisten in Deutschland heimischen Säugetiere [...]“ ist symptomatisch für den gesamtem Phys.-Geogr.-Abschnitt. Statt erstmal eine zoogeographische Kurzzusammenfassung zu bieten, (zoogeographische Provinz bzw. Subprovinz - siehe ersten Absatz meiner Überarbeitung der Flora) wird sofort mit den Säugetieren eingestiegen. Das ist kein guter Stil. --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Obwohl ich kein Artikelschreiber bin eine Anmerkung: Falls sich Autoren zur Erstellung von Hauptartikeln bereitfinden, wäre es natürlich zwar arbeitsintensiv aber bezüglich Lizenz und Versionsgeschichten am einfachsten, den neuen (kurzen) Abschnitt und einen neuen Hauptartikel komplett neu zu schreiben. Umständlich wäre es bezüglich Lizenz und Versionsgeschichten, den bestehenden langen unvollständigen Abschnitt erst hier zu erweitern und dann auszulagern. --Diwas (Diskussion) 21:18, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Alles richtig, aber nur auf die Textmenge zu schauen und suboptimale Texte wiederherzustellen, nur weil sie relativ kurz sind, ist auch Quatsch. Gegenvorschlag. Bevor man einen Artikel zur Fauna Deutschlands schreibt, sollte man vielleicht erstmal den umseitig gleichnamigen Abschnitt überarbeiten. Kleiner Tipp hierfür: Der Eingangssatz „Die meisten in Deutschland heimischen Säugetiere [...]“ ist symptomatisch für den gesamtem Phys.-Geogr.-Abschnitt. Statt erstmal eine zoogeographische Kurzzusammenfassung zu bieten, (zoogeographische Provinz bzw. Subprovinz - siehe ersten Absatz meiner Überarbeitung der Flora) wird sofort mit den Säugetieren eingestiegen. Das ist kein guter Stil. --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Hier in der Diskussion gehts aber um Kürzungen, also pass dich an! ;) Hab schon das meiste gelesen/überflogen. Ich verstehe deinen Standpunkt. Es sollte aber nicht darum gehen, wie mit möglichst viel Text möglichst viel gesagt werden kann, sondern wie mit möglichst wenig Text möglichst viel Relevantes gesagt werden kann. Deshalb ist es auch wichtig, dass Hauptartikel entstehen, etwa zur Fauna. Willst du an Fauna Deutschlands mitwirken? Das mit der Lizensierung hält immer unnötig lange auf... VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:24, 21. Okt. 2015 (CEST)
Erweiterung des abschnittes geschichte zur andauernden migrationskrise
hallo, hat irgendjemand hier begründete einwände und bedenken hinsichtlich einer erweiterung des abschnittes geschichte um den aktuellen punkt der flüchtlingskrise. ich habe schon ein wenig aufgefüht, anscheinend war jemand erzürnd. warum auchimmer. also hier kann man seine meinung vortragen. tatsache ist, dass der zu erwähnende punkt eine so nie dagewesene "krise" für deutschland ist und jetzt schon enorme auswirkungen auf politik, wirtschaft und die gesellschaft hat und vielmehr noch haben wird. warum jetzt da nichts erwähnt werden dürfe kann bitte wer erläutern der sich dem verpflichtet fühlt. danke. grüße.Joobo (Diskussion) 22:36, 21. Okt. 2015 (CEST)
In der von dir eingebrachten Form kann das in der Tat nicht bleiben, da ausufernd und unbelegt. PS: Klemmt deine Shift-Taste? --Armin (Diskussion) 23:40, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Wie gesagt belege gibts im verlinkten artikel dazu, sonst such ich oder sonstwer noch was raus. ausufern, da mmusst du genauer werden was gemeint ist, ich hab schon versucht es so präzise und kurz wie möglich zu halten, weiß daher nciht was da ausufert momentan. ja ne keyboard ist vom sperrmüll . vllt liegts daran. Joobo (Diskussion) 23:59, 21. Okt. 2015 (CEST)
- dass der zu erwähnende punkt eine so nie dagewesene "krise" für deutschland ist – Nö. Wir reden hier über den Geschichtsabschnitt, nicht über irgendwelche kurzfristigen Entwicklungen. Davon mal abgesehen ist dein Abschnitt vollkommen unbelegt. -- j.budissin+/- 07:51, 22. Okt. 2015 (CEST)
- ich habe anfangs nach echten argumenten gefragt, bis jetzt kam ja nur weißbrot rüber also nochmal zum mitschreiben. "belege gibts im verlinkten artikel dazu, sonst such ich oder sonstwer noch was raus." punkt abgehackt. 2. also darf man nach der logik wenn morgen z.B. ein erdbeben die ganze westküste nord und südamerikas zerstört nichts in den teil geschichte der betreffenden länder schreiben weil.. es nicht lange genug zurück liegt und ja noch andauert und ja noch "kurzfristig" sei?? und dass es eine krise ist. nagut vllt gehörst du ja auch zu der fraktion die glaubt an chlorhühnchen stirbt man oder in somalia kann man gut urlaub machen, aber diese flüchtlingskrise sei alles NUR keine krise. ansonsten bitte belege DU wann in den jahren 1949-2013 etwas dergleichen schoneinmal in der BRD stattgefunden hat. guten morgen Joobo (Diskussion) 09:15, 22. Okt. 2015 (CEST)
- 1. In der WP wird nicht durch die WP belegt; 2. selbst wenn wir den mit der Warnung „Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis“ versehenen Artikel als Beleg akzeptieren wollten, wäre die Aussage Seit dem Jahr 2013 gibt es eine immer größer werdende Anzahl ... dadurch nicht gedeckt; 3. welche hauptsächlich aus Ländern wie Syrien und Irak, aber auch aus Afghanistan, Pakistan, sowie dem Balkan und Schwarzafrika stammen ist durch den Artikel nicht gedeckt, dort steht Die meisten Flüchtlinge im Jahr 2015 kommen aus Syrien, dem Kosovo und Albanien; 4. Der Großteil gehört dem islamischen Glauben an unbelegt und irrelevant; 5. führten zur andauernden Flüchtlingskrise in Deutschland 2015... hat folglich genau was in einem Geschichtsabschnitt zu suchen? 6. gibt es eine immer größer werdende Anzahl von Flüchtlingen, Asylsuchenden und illegalen Migranten in die Europäische Union und insbesondere in Deutschland ist erstens nicht belegt (immer größer werdende Anzahl von ... illegalen Migranten) und zweitens dermaßen abstruses Deutsch, dass das sicher nicht in den Artikel kommt. Du versuchst hier doch nur Stimmung zu machen. --Tusculum (Diskussion) 09:28, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Und du merkst nicht dass wir hier nur vorgeführt werden sollen und gehst da auch noch drauf ein. Am Sonntag Jauch gesehen? --Definitiv (Diskussion) 09:48, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Wie ich meine Zeit verbringe, kann Dir herzlich egal sein. Dass wir es hier mit einem 200-Edit-Provo-Account zu tun haben, hatte ich gestern bereits vermerkt. Auch diesen Leuten muss man ihr laues Lüftchen aus den Segeln nehmen. --Tusculum (Diskussion) 09:52, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Indem man ihnen hier Sendezeit spendiert?--Definitiv (Diskussion) 09:53, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Wie ich meine Zeit verbringe, kann Dir herzlich egal sein. Dass wir es hier mit einem 200-Edit-Provo-Account zu tun haben, hatte ich gestern bereits vermerkt. Auch diesen Leuten muss man ihr laues Lüftchen aus den Segeln nehmen. --Tusculum (Diskussion) 09:52, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Und du merkst nicht dass wir hier nur vorgeführt werden sollen und gehst da auch noch drauf ein. Am Sonntag Jauch gesehen? --Definitiv (Diskussion) 09:48, 22. Okt. 2015 (CEST)
- 1. In der WP wird nicht durch die WP belegt; 2. selbst wenn wir den mit der Warnung „Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis“ versehenen Artikel als Beleg akzeptieren wollten, wäre die Aussage Seit dem Jahr 2013 gibt es eine immer größer werdende Anzahl ... dadurch nicht gedeckt; 3. welche hauptsächlich aus Ländern wie Syrien und Irak, aber auch aus Afghanistan, Pakistan, sowie dem Balkan und Schwarzafrika stammen ist durch den Artikel nicht gedeckt, dort steht Die meisten Flüchtlinge im Jahr 2015 kommen aus Syrien, dem Kosovo und Albanien; 4. Der Großteil gehört dem islamischen Glauben an unbelegt und irrelevant; 5. führten zur andauernden Flüchtlingskrise in Deutschland 2015... hat folglich genau was in einem Geschichtsabschnitt zu suchen? 6. gibt es eine immer größer werdende Anzahl von Flüchtlingen, Asylsuchenden und illegalen Migranten in die Europäische Union und insbesondere in Deutschland ist erstens nicht belegt (immer größer werdende Anzahl von ... illegalen Migranten) und zweitens dermaßen abstruses Deutsch, dass das sicher nicht in den Artikel kommt. Du versuchst hier doch nur Stimmung zu machen. --Tusculum (Diskussion) 09:28, 22. Okt. 2015 (CEST)
- ich habe anfangs nach echten argumenten gefragt, bis jetzt kam ja nur weißbrot rüber also nochmal zum mitschreiben. "belege gibts im verlinkten artikel dazu, sonst such ich oder sonstwer noch was raus." punkt abgehackt. 2. also darf man nach der logik wenn morgen z.B. ein erdbeben die ganze westküste nord und südamerikas zerstört nichts in den teil geschichte der betreffenden länder schreiben weil.. es nicht lange genug zurück liegt und ja noch andauert und ja noch "kurzfristig" sei?? und dass es eine krise ist. nagut vllt gehörst du ja auch zu der fraktion die glaubt an chlorhühnchen stirbt man oder in somalia kann man gut urlaub machen, aber diese flüchtlingskrise sei alles NUR keine krise. ansonsten bitte belege DU wann in den jahren 1949-2013 etwas dergleichen schoneinmal in der BRD stattgefunden hat. guten morgen Joobo (Diskussion) 09:15, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Die arroganz mancher menschen ist in der echten welt, wie auch hier im netzt manchmal nicht auszuhalten. 1. die angeblich mangelnden quellen sind nicht das hauptproblem, sondern lassen sich problemlos beschaffen,abgehakt. 2. wenn jemand probleme mit der ausformulierung hat(bitte schon beispiele nennen was denn unter "abstrusem deutsch" verstanden wird) dann kann er oder sie gerne mithelfen anstatt gleich alles zu diskreditieren und zu löschen.
- und da jetzt anscheinend gleich insinuiert wird ich gehöre zu eiener gewissen personengruppe welche hier von einigen stark verachtet wird(was mir komplett wurscht ist, da ich mich keiner gruppe zuordne weder den beknackten pegidas, noch den dämlichen refugees welcome futzis, um mal auf das losgelassene pferd aufzuspringen, sondern bloß den artikel vernünftig erweitern möchte) ist eines der kurzichtigsten, armseligsten und abermal arrogantesten sachen die es geben kann. aber natürlich in wikipedia geht es weniger um logik und wahrheit oder überhaupt vernunft, als vielmehr darum, dass man leute fertig macht, die einem nicht gefallen und einem für sein verständnis nicht "genügend" wp einträge gemacht haben um überhaupt nur einen laut von sich zu geben... also anstatt hier den großen max zumachen und gleich alles zu löschen und gottweißwas zu behaupten wer am werke sei, einfach mal bei der kernfrage bleiben, denn die ist immer noch nicht klar beantwortet. Wieso soll es kein eintrag unter dem Punkt geschichte zur aktuellen und andauernden flüchtlingskrise in De geben. Warum nicht? Genügend Wichtigkeit hat es allemal, um in die deutschen Geschichtsbücher zu kommen und das wird es auch. "2. selbst wenn wir den mit der Warnung „Dieser Artikel beschreibt ein aktuelles Ereignis“ versehenen Artikel als Beleg akzeptieren wollten, wäre die Aussage Seit dem Jahr 2013 gibt es eine immer größer werdende Anzahl ... dadurch nicht gedeckt" ... und wieso wäre das nicht gedeckt? begründung, dass fehlt hier. bei allem.Joobo (Diskussion) 11:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Dann versuche doch als Zeichen Deines guten Willens zur enzyklopädischen Mitarbeit einfach mal, den Artikel Flüchtlingskrise in Deutschland 2015 zu lesen. Wenn Du dort die Jahreszahl, um nur das von Dir letztgenannte Beispiel zu nennen, die Jahreszahl 2013 findest, bekommst Du einen Lolli. --Tusculum (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Hab auf der wp seite zu "2013" was gefunden. Ach ne habe gerade selbst was dahingehend eingefügt, und belegt. hat ein paar sekunden gedauert. aber der eindruck verhärtet sich hier immer mehr, dass du/ihr garnicht wollt, dass der punkt erweitert wird(warum ist mir wurscht) denn jeder halbwegs kluge weiß, dass die zahlen etc. stimmen. wenn es "nur" um ein par details/quellenangaben geht zum allerletzten mal, dann such ich die sachen raus. google soll ja einem abhilfe schaffen können, mukelt man. was also dein problem ist, gott wirds wohl nur wissen.Joobo (Diskussion) 12:16, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Deine Ergänzungen sind nicht nur inhaltlich kaum bis gar nicht wissenschaftl. belegt, sondern insbesondere sprachlich und stilistisch purer Stuhlgang. So, jetzt weißt du's, was wir hier dir sagen wollen. Abgehakt und tschüss! Benatrevqre …?! 07:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Stilistisch??? was ist denn bitte Stilistisch an dem abschnitt auszusetzten?. und die belege holt man sich in 10 sekunden aus dem netz! ich werde es ein wenig umformulieren und alles komplett belegen. das war ja im Grunde das einzige "problemchen" was hier vorgebracht wurde. ansonsten hat sich niemand wahrlich dazu geäußert wieso man nicht den wichtigen punkt der flüchtlungskrise nennen darf; aus inhaltlicher sicht. eventuell, aber nur eventuell weil es daran nichts auszusetzten gibt. 84.136.24.102 19:39, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Deine Ergänzungen sind nicht nur inhaltlich kaum bis gar nicht wissenschaftl. belegt, sondern insbesondere sprachlich und stilistisch purer Stuhlgang. So, jetzt weißt du's, was wir hier dir sagen wollen. Abgehakt und tschüss! Benatrevqre …?! 07:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
- Hab auf der wp seite zu "2013" was gefunden. Ach ne habe gerade selbst was dahingehend eingefügt, und belegt. hat ein paar sekunden gedauert. aber der eindruck verhärtet sich hier immer mehr, dass du/ihr garnicht wollt, dass der punkt erweitert wird(warum ist mir wurscht) denn jeder halbwegs kluge weiß, dass die zahlen etc. stimmen. wenn es "nur" um ein par details/quellenangaben geht zum allerletzten mal, dann such ich die sachen raus. google soll ja einem abhilfe schaffen können, mukelt man. was also dein problem ist, gott wirds wohl nur wissen.Joobo (Diskussion) 12:16, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Dann versuche doch als Zeichen Deines guten Willens zur enzyklopädischen Mitarbeit einfach mal, den Artikel Flüchtlingskrise in Deutschland 2015 zu lesen. Wenn Du dort die Jahreszahl, um nur das von Dir letztgenannte Beispiel zu nennen, die Jahreszahl 2013 findest, bekommst Du einen Lolli. --Tusculum (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ach, unter der Überschrift "Migration" könnte man schon einen Satz wie Die seit 2014 zunehmende Anzahl von Kriegsflüchtlingen und Asylsuchenden stellt eine der großen Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland dar. einbauen. --Tusculum (Diskussion) 20:07, 23. Okt. 2015 (CEST)
- entweder eine der großen Herausforderungen oder eine große Herausforderung --Diwas (Diskussion) 23:24, 23. Okt. 2015 (CEST)
- ja, danke, ist gefixt. --Tusculum (Diskussion) 07:21, 24. Okt. 2015 (CEST)
Geschichte Deutschlands (seit 1990) ist der rechte Ort, um das erstmal zu diskutieren. Bislang ist dort nicht einmal der Asylkompromiss erwähnt. --Chricho ¹ ² ³ 12:19, 24. Okt. 2015 (CEST)
Alte und Neue Bundesrepublik
Der Artikel behandelt ja die Bundesrepublik Deutschland, und damit die Republik seit 1949. Diese lässt sich in zwei Teile ("alte Bundesrepublik" 1949-1990 und "neue Bundesrepublik" nach der Wiedervereinigung ab 1990) teilen. Daher müssen die Themen so behandelt werden, dass man beides dabei hat. Mir wurde nahegelegt, eine Diskussion zu starten, statt viel Arbeit zu investieren, um dann mit tausend mal rückgängig machen überschüttet zu werden. Dies ist also die Diskussion. (nicht signierter Beitrag von Lars Lyeien 16 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 28. Okt. 2015 (CET))
- Öhm, nein. Der Artikel behandelt i.e.L. das heutige Deutschland, die sogenannte Berliner Republik, das wiedervereinigte Deutschland seit (sic!) 1990. Ich würde vorschlagen, die „technischen Daten“, die du umseitig einfügen wolltest, irgendwie im Artikel Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) einzubringen, evtl. auch in Form einer Infobox analog zu den Artikeln Deutsches Reich 1918 bis 1933 oder Deutsche Demokratische Republik aber mglw. etwas abgespeckter. --Gretarsson (Diskussion) 01:27, 29. Okt. 2015 (CET)
- Soweit erstmal richtig, sofern man hinnimmt, dass Wikipedia nunmal nicht zwischen "Deutschland" und "Bundesrepublik Deutschland", also zwischen "Land" und "Staat" unterscheiden kann, aber "Berliner Republik" trifft heute einfach nicht mehr zu. Sofern sich darunter je mehr als ein Wortspiel verstanden haben soll, bezeichnet der Begriff lediglich die Zeit zwischen Wiedervereinigung und etwa dem Hauptstadtumzug oder der Jahrtausendwende (während Deutschland seine neue Rolle noch finden musste). Natürlich darf man hierzu auch anderer "Meinung" sein und der Begriff wird tatsächlich mitunter (fahrlässig) auch wie oben verwendet, damit würde er aber völlig hohl und jeder wirklichen Bedeutung beraubt werden. Und nicht vergessen, es wäre dann ja auch bereits die 3. Berliner Republik – ein auf gleicher Weise hohler und nur wortwitzig verwendbarer Begriff. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:51, 29. Okt. 2015 (CET)
- Staatensukzession: Die Rechtsnachfolge im Staats- und Völkerrecht ist die Staatensukzession, das Einrücken eines Staates in die völkerrechtlichen Rechtspositionen eines anderen Staates. So ist mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zur Bundesrepublik Deutschland die DDR als Staats- und Völkerrechtssubjekt untergegangen und nimmt seither an der staats- und völkerrechtlichen Kontinuität Deutschlands in der Form der Identität der Bundesrepublik Deutschland teil. Dieses völkerrechtliche Objekt behandelt der Artikel, daher der Geschichtsabschnitt, die Geographie, die Kunst und Kultur etc. in dem Artikel. Unterscheidungen zwischen Land und Staat kann es nicht geben, da es vor dem Deutschen Reich keinen Nationalstaat namens Deutschland gab. Der Rest ist Rechtsnachfolge bis zum heutigen Tag. --Tusculum (Diskussion) 22:06, 29. Okt. 2015 (CET)
- Lustiger Kausalschluss ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 22:09, 29. Okt. 2015 (CET)
- (nach BK) Angesichts dessen, dass es in diesem Thread nicht um die Klärung der Frage geht, ob sich der umseitige Artikel mit der „Berliner Republik“ befasst oder nicht bzw. welche historische Entität denn überhaupt als „Berliner Republik“ zu bezeichnen wäre, will ich mich eigentlich darum auch nicht weiter streiten. Die Aussage, dass die Bezeichnung „Berliner Republik“ nur für das erste Nachwiedervereinungungsjahrzehnt gelte, ist mir dann aber doch neu. Seit Ende der Deutschen Teilung und Wiederherstellung der vollen völkerrechtlichen Souveränität durch die „2+4-Verträge“ hat sich seit 1990 nichts vergleichbares in Deutschland mehr zugetragen. Daher bezweifle ich, dass deine Behauptung bzgl. der Dauer der „Berliner Republik“ den Tatsachen entspricht. Davon abgeshen, braucht das Kind ja einen Namen, und wenn alle unter „Weimarer Republik“, „Bonner Republik“ und „Berliner Republik“ das gleiche verstehen ist es erstmal höchst nachrangig, ob Einzelne diese Begrifflichkeiten „hohl“ oder „wortwitzig“ finden (was noch garnichts darüber aussagt, ob sie tatsächlich hohl oder wortwitzig sind). So jedenfalls funktioniert Terminologie. --Gretarsson (Diskussion) 22:40, 29. Okt. 2015 (CET)