Hilfe Diskussion:Syntaxhighlight/Archiv/1
Obskure Sprachen?
Einige der Sprachen, genauer: Sprachkürzel, sind mir nicht geläufig. Wäre es möglich, diese (soweit vorhanden) auf den zugehörigen Wikipedia-Artikel verlinken zu lassen? --RokerHRO 12:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Hab' mal ein paar verlinkt. --84.191.90.87 20:26, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Prima, danke für die Mühen! :-) --RokerHRO 21:32, 21. Okt. 2007 (CEST)
Wikipedia
Gibts sowas auch für Wiki-Code? --Markus 14:23, 21. Okt. 2007 (CEST)
AutoHotkey
Ich vermisse die Syntax-Hervorhebung für die Skriptsprache AutoHotkey und würde gerne helfen, sie hinzuzufügen. Geht das bzw. was muß ich dazu tun?
- Hier kannst du leider nichts direkt tun, da MediaWiki das externe Programm GeSHi Syntax Highlighter einsetzt. Nur was dort unterstützt wird, kann auch hier verwendet werden. — Raymond Disk. Bew. 20:53, 15. Mär. 2008 (CET)
- Danke für den Tip! Auf der GeSHi-Homepage ist beschrieben, wie man eine Sprachdatei erstellt. Vielleicht werde ich das machen und dann den Autor kontaktieren. -- Gort 08:41, 23. Mär. 2008 (CET)
Anpassungen
Der Link hilft mir nicht viel weiter. Gibt es Beispiele für benutzereigene Geshi.css-Dateien? Ich möchte meine gern anpassen, weil mir einige Farben der Standardausgabe stören. Bitte um Hilfe: Wo muss ich die Geshi.css anlegen und wie muss sie ausschauen? --Dagobert Drache 20:06, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Geshi.css kannst du nicht für dich persönlich anlegen, die kann es nur für das gesamte Projekt geben. Du kannst aber in deiner Monobook.css die Ausgabe für dich persönlich modifizieren. Schau mal uner en:MediaWiki:Geshi.css, ob dir die Anpassungen der englischsprachigen Wikipedia gefallen. — Raymond Disk. Bew. 22:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Wunderbar, danke für den Hinweis! --Dagobert Drache 20:30, 13. Sep. 2008 (CEST)
Größe des Kastens
Ich bin mir nicht sicher, ob das ein Problem der Erweiterung oder der CSS ist: Der Rahmen reicht immer bis zum rechten Rand der Seite, auch wenn dort noch andere div-Elemente (wie etwa ein Bild-Thumbnail, eine Navi-Leiste o. ä.) positioniert sind. Dies kann dazu führen, das Boxen sich überschneiden. Tatsächlich sieht man das gleich oben auf dieser Hilfeseite. Wäre eine der Zeilen des "Hallo Welt"-Beispiels sehr lang, würde sie hinter der Hilfenavigation verschwinden. --Hk kng 16:42, 19. Nov. 2008 (CET)
strict
Auf der MediaWiki Seite dazu ist noch das strict Attribut angegeben. Was macht es? --FUZxxl (Diskussion) 12:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hilft Dir das weiter? Gruß --WIKImaniac 13:19, 7. Dez. 2008 (CET)
- Nicht sonderlich. Ich habs noch nicht ganz verstanden. --FUZxxl (Diskussion) 17:46, 7. Dez. 2008 (CET)
Generelles Highlighting
Weis Jemand wo man weitere Sprachen "beantragen" kann?
Ich denke z.B. an generelles Highlighting für Config-Dateien (Wie bei Emacs conf-mode oder ft=conf bei Vim).
Highlighting für Makefiles währe auch toll.
Wenn ich wüßte wie es geht, würde ich es gerne selber machen, aber ich denke nicht, dass ich so einfach eine Sprache zu den Sprachen die der <source>-Tag kennt hinzuzufügen. 85.179.236.225 20:25, 20. Dez. 2008 (CET)
- Wir nutzen den GeSHi-Highlighter http://qbnz.com/highlighter/ Nur was dort an Sprachen vorhanden ist, wird dann auch hier unterstützt. Wobei die Server der Wikimedia-Foundation eine Version < 1.0.8 verwenden, denn per Bugzilla:10967 hat schon jemand ein Update auf 1.0.8 angefragt. — Raymond Disk. Bew. 20:44, 20. Dez. 2008 (CET)
Highlighting von \"
bei Javascript
Bei der Escape-Sequenz für das doppelte Anführungszeichen (\"
) gibt es ein highlightingproblem. Das Anführungszeichen wird als Beginn einen normalen Strings interpretiert, obwohl es dies nicht ist, da es escaped wurde. Dies kann bei Anwendung in RegEx passieren, da diese nicht in Anführungszeichen eingeschlossen werden.
Ein einfaches fehlerhaftes Beispiel:
\"\"text
"text"
text
und ein korrektes Beispiel:
"\"\"text"
"text"
text
Ich weiß nicht, wo das gemeldet werden muss (bugzilla oder bei GeSHi-Highlighter direkt), würde mich aber freuen, wenn dies jemand übernehmen könnte. Das highlighting verunstaltet in der Form die javascript-skin-seiten (monobook.js usw) enorm. Ich hoffe es ist nachvollziehbar. Der Umherirrende 19:07, 10. Jan. 2009 (CET)
- siehe bugzilla:10967. Gruß --P.Copp 00:15, 12. Jan. 2009 (CET)
- Also hat es mit einer alten Version zu tuen. Danke. Jetzt müsste ein Serveradmin das nur noch umsetzen. Aber nach über einem Jahr braucht man sich auch nicht viel hoffnung zu machen. Mal schauen, was die Zeit so bringt.Der Umherirrende 19:49, 12. Jan. 2009 (CET)
Enclose
Gibt es neuerdings gar kein Kästchen mehr um Source-Blöcke?? Was für ein Sinn macht dann eigentlich das Enclose-Attribut? --alexrk 18:42, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo alexrk, das ist ja seltsam, Spezial:Vorlagen expandieren nimmt die Darstellung mit Kästchen vor, anderen Seiten nicht. Gruß --WIKImaniac 19:01, 28. Jun. 2009 (CEST)
- Also ein Bug oder ein Feature? ;) Ich finde jedenfalls die Version mit Kästchen bedeutend übersichtlicher. --alexrk 19:16, 28. Jun. 2009 (CEST)
Schriftgröße
Lässt sich die Schriftgröße eigentlich einstellen? Bei machen Farben lässt sich der Code ja kaum noch vom Staub auf meinem Bildschirm unterscheiden.
(nicht signierter Beitrag von JoachimG (Diskussion | Beiträge) 10:58, 7. Feb. 2010 (CET) – SignaturNachtrag 2010-02-07 11:46)
- So beispielsweise:
<div style="font-size:130%">
HIER SOURCE-BLOCK DENKEN
</div>
- Oder, vermutlich was du eigentlich wolltest, beispielsweise mittels folgender Zeile in deiner monobook.css:
.mw-geshi { font-size:130% !important; }
Vielen Dank, aber ich hatte eine Möglichkeit gesucht, die Schriftgröße auf eine vorhandene Sprach-Source anzuwenden. EckigeKlammerAuf source lang="sql" style="font-size:130%" EckigeKlammerZu geht jedenfalls nicht.--JoachimG 15:47, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aber beispielsweise das erste
<source>
-Beispiel auf der Hilfeseite generiert folgenden HTML-Code, in dem noch weitere CSS-Klassen innerhalbclass="mw-geshi"
vorkommen, beispielsweiseclass="php source-php"
, woraus ich schließe, dass esclass="sql source-sql"
usw. wahrscheinlich auch gibt. Mit ein wenig Versuch und Irrtum lässt sich höchstwahrscheinlich der gewünschte Effekt finden.
<div dir="ltr" class="mw-geshi" style="text-align: left;">
<div class="php source-php" style="font-family: monospace;">
<pre class="de1"><span class="kw2"><?php</span>
<span class="kw1">echo</span> <span class="st0">"Hallo Welt!"</span><span class="sy0">;</span>
<span class="sy1">?></span>
</pre></div>
</div>
Verbale Umschreibung eines fehlenden Code-Teils
Hallo, mir ist gerade aufgefallen, dass in Temporale Datenhaltung seit Umstellung auf das Source-Tag "Bedingung(en) zum Ausschluss derselben Zeile IN x und y" etwas glücklos formatiert wird. Gibt es eine einfache nette Lösung für diese Problem? Viele Grüße --Cactus26 07:04, 16. Feb. 2010 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 07:22, 1. Mai 2012 (CEST)
- Done Harry8 10:14, 1. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geitost 21:05, 2. Nov. 2012 (CET)
Bug bei Kommentaren und Fettschrift
Ich habe folgenden Code:
// The comments come before the package package pkg; import java.awt.*; class C{}
package pkg; import java.awt.*; class C{}
Beim ersten Beispiel ist "package" nicht fett, beim zweiten ist es fett. Eigentlich sollte es bei beiden fett sein. --Sebastian.Dietrich ✉ 10:31, 5. Mär. 2011 (CET)
- Wie man hier testen kann, liegt der Fehler bei dem verwendeten Highlighter und nicht direkt in MediaWiki, du müsstest den Fehler also dort melden. --Schnark 11:39, 5. Mär. 2011 (CET)
Archivierung konnte nicht durchgeführt werden
Beim Botlauf um 04:18, 3. Nov. 2012 (CET) wurden fehlerhafte Optionen in der Vorlage 'Autoarchiv-Erledigt' festgestellt. Beachte bitte die Dokumentation der Vorlage und korrigiere den Fehler. Bei Unklarheiten kannst du Euku fragen. Gruß --SpBot 04:18, 3. Nov. 2012 (CET)
- MfG ErledigtHarry8 09:31, 3. Nov. 2012 (CET)
Syntaxhighlight für Mediawiki
Mal ne ganz blöde Frage, aber warum fehlt eigentlich ausgerechnet Syntaxhighlighting für den Mediawikicode? Das wäre für die Hilfeseiten doch hier und da ganz praktisch... --Sepp (Diskussion) 09:29, 25. Feb. 2014 (CET)
- Die Frage ist nicht blöd; sie trifft ein Grundproblem der Wikisyntax.
- Grundsätzlich wäre das
lang="text"
. - Darüberhinaus ist ein Highlighting an feste, weltweite Regeln gebunden.
- Diese werden von einer formalen Programmiersprache einer bestimmten Versionsfamilie weltweit einheitlich erfüllt.
- In der Hilfe:Wikisyntax #Formale Sprache? ist das Problem weiter umrissen.
- Jedes Sprachelement ist vielfach interpretierbar.
- Die Interpretation liegt auch in lokalisierten Schlüsselwörtern, die sich laufend und in jeder Sprache ändern können.
- In der Vorlagenprogrammierung müssen die Elemente noch nicht einmal vollständig sein; jede Vorlage und Einbindung und Programmierung kann Klammern zuliefern.
- Kurze Antwort: Weil Wikisyntax keine formale Sprache ist; und ein paar Anläufe mit WP:wikEd und WP:Technik/Text/Edit/AceWikiEditor haben Möglichkeiten und Grenzen demonstriert. Mit CSS-Regeln allein kommt man nicht sehr weit; denke an
<nowiki>
. - LG --PerfektesChaos 10:32, 25. Feb. 2014 (CET)
Ich wollte mal auf diese Diskussion Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Manuelles_Highlighting hinweisen. Knackpunkt ist wohl, dass C++11 einige neue Schlüsselwörter besitzt, die der aktuelle Syntaxhighlighter nicht kennt, was einen Benutzer dazu veranlasst hat, wegen zwei falsch formatierter Wörter alles manuell zu formatieren. Weiß irgendjemand, ob da entsprechende Aktualisierungen des Moduls schon geplant sind bzw. wo man da meckern kann bzw. muss? --KMic (Diskussion) 02:02, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Der langfristig wichtigere Schritt wäre upstream: sourceforge.net mit Erinnerung an C++11 und die konkret benannten zusätzlichen Schlüsselwörter vom Oktober 2011 (last Update: Februar 2011).
- Die dortigen Formatierungs-Informationen werden gelegentlich manuell in die Mediawiki-Welt importiert. Zurzeit auf dem letzten Stand.
- Zusätzlich kannst du auf bugzilla allgemein darüber informieren, was du bereits unternommen hast.
- Du kannst dort jemand dazu verführen, als temporären workaround cpp.php entsprechend anzuflicken. Viel Erfolg!
- Der zurzeit wenig aktive Benutzer:BenBE1987 könnte einen shortcut bieten.
- Wenn du keinen der genannten Wege selbst nutzen möchtest, dann teile dies hier einfach mit; mitlesende Kollegen der WD:NEU werden das dann schon weiterleiten.
- Der langfristig wichtigere Schritt wäre upstream: sourceforge.net mit Erinnerung an C++11 und die konkret benannten zusätzlichen Schlüsselwörter vom Oktober 2011 (last Update: Februar 2011).
- Beste Grüße --PerfektesChaos 09:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Also wenn irgendjemand das weiterleiten könnte, wäre das natürlich super und ich würde mich auch garnicht wehren. ;-) Grüße, --KMic (Diskussion) 11:42, 23. Apr. 2012 (CEST)
- @KMic:
- Es wurde nicht konkret angegeben, um welche Schlüsselwörter es sich handeln solle.
- http://sourceforge.net/p/geshi/feature-requests/143/ 143 Add new keywords for C++ and C# language vermeldet eine Aktivität für 2013.
- Bitte prüfe, ob du mit deinem Wunsch dort eingefädelt bist. Willst du Butter von den Behörden, schicke Milch auf den Dienstweg.
- LG --PerfektesChaos 11:49, 3. Apr. 2014 (CEST)
Frage zum Syntaxhighlight
Hallo!
Ich würde gerne wissen, ob man irgendwo einsehen kann, wie das Syntaxhighlight funktioniert, damit man das Skript eventuell selbst verwenden kann. Gibt es irgendeine Wikipedia Seite, wo die sprachenspezifischen Skripte zu finden sind?
Vielen Dank im Voraus!
--Timde (Diskussion) 10:16, 3. Apr. 2014 (CEST)
- @Timde:
- Ich habe dich mal unten angehängt; in der Wikipedia-Diskussion ist chronologische Folge üblich.
- Der umseitige Einleitungssatz führt dich auf GeSHi und dieser Artikel auf verschiedene URL, mit denen man sich irgendwo auch bis zu den Syntaxdefinitionen einzelner Sprachen und dem ausgeführten Quellcode durchnavigieren kann, und wie sich das woanders nutzen ließe. mw:Extension:SyntaxHighlight GeSHi leistet das ebenfalls.
- Liebe Grüße --PerfektesChaos 11:41, 3. Apr. 2014 (CEST)
Falsches Attribut-Format im Tag
Oha, kleine Ursache große Wirkung: Wie oder anders, könnte man so etwas überhaupt abfangen?
[…] Der Ausdruck <syntaxhighlight lang="lisp"style="white-space:nowrap" inline>(+ #.(print 10) 20)
</syntaxhighlight> beispielsweise gibt nicht nur bei seiner Ausführung 30 zurück, […]
- Mein WSTM, müsste ich eigentlich dort melden, macht nämlich daraus noch mehr Murks.
[…] Der Ausdruck [hier wird ein Umbruch gesetzt]
<syntaxhighlight lang="lisp" style="white-space:nowrap" inline> [hier wird ein Umbruch gesetzt]
(+ #.(print 10) 20)
[hier wird ein Umbruch gesetzt]
</syntaxhighlight> [hier wird ein Umbruch gesetzt]
beispielsweise gibt nicht nur bei seiner Ausführung 30 zurück, […]
Ich hätte den Fehler aber vermutlich sonst nicht so schnell gesehen, weil das auf den Ersten Blick normal aussieht, und man so ein fehlendes Leerzeichen nicht sofort erkennt. Aber natürlich gab es zusätzlich eine eindeutige Fehlermeldung – zumindeest im zweiten Teil (Falsches Attribut-Format im Tag <syntaxhighlight style="white-space:nowrap" inline [??? …] Falsches Attribut-Format im Tag <syntaxhighlight lang="lisp"style="white-space:nowrap" inline). Erkannt wurde es, aber die automatische Anpassung wirft Fragen auf. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:53, 9. Okt. 2015 (CEST)
- OT: siehe Report.
- In der Tat, das ist ein Fall für WSTM.
- Das fehlende Leerzeichen nach dem
"
hatte verhindert, dass die Parameter erkannt wurden. - Derjenige, der das verträumt hatte, dürfte ich gewesen sein; egal, wann und wo.
- Das fehlende Leerzeichen nach dem
- Ohne Parameterliste wird auch
inline
nicht erkannt.- Normalerweise wäre das egal, aber wenn bei syntaxhighlight kein inline gefunden wird, dann wird das gnadenlos als eigener Block formatiert; deshalb die Zeilenumbrüche.
- Zu machen ist da eher wenig.
- Es ist ja Absicht, dass sich der menschliche Bearbeiter die Parameterliste nochmal anguckt; es könnte ein C&P-Fehler sein, das
"
ist vielleicht vergessen worden zu escapen, das soll alles irgendwie anders interpretiert werden als es momentan für WSTM aussehen könnte, wenn man sich whitespace dazudenkt. - Deshalb möchte ich hier auch den Code nicht ändern.
- Es ist ja Absicht, dass sich der menschliche Bearbeiter die Parameterliste nochmal anguckt; es könnte ein C&P-Fehler sein, das
- In der Tat, das ist ein Fall für WSTM.
- LG --PerfektesChaos 14:58, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ne, musst du auch nicht, ich habe es ja wieder hinbekommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:10, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lómelinde 16:47, 9. Okt. 2015 (CEST)