Wikipedia:Qualitätssicherung/15. März 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2006 um 17:50 Uhr durch Stilfehler (Diskussion | Beiträge) (Reichspost). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März 16. März
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 15. März 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Aus Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema:

Wer kennt sich mit der Thematik aus und kann die Artikel entweder besser voneinander abgrenzen oder zusammenlegen? Grüße, --Birger 02:05, 15. Mär 2006 (CET)

Lemma klingt interessant, aber es fehlen noch Angaben zu Aufbau, Funktionsweise, etc. --WolfgangS 04:45, 15. Mär 2006 (CET)

ich habe das Teil etwas überarbeitet und nach Decolorimeter verschoben, da es laut Anselme Payen geläufiger ist. btw: hat irgendwer das Buch:
  • Das Große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2003.

Da ist das Teil als De|ko|lo|ri|me|ter das; -s, - <aus fr. décolorimètre "Entfärbungsmesser"; vgl. →1...meter>: Gerät zur Bestimmung des Entfärbungsvermögens... drin Rbrausse 09:02, 15. Mär 2006 (CET)

Aber nach welchem Verfahren und mit welcher technik es arbeitet fehlt immer noch --WolfgangS 11:51, 15. Mär 2006 (CET)

Artikel ist in einem noch sehr unvollständigen Zustand und kann bestimmt ein bisschen Unterstützung gebrauchen. --RoswithaC 05:43, 15. Mär 2006 (CET)

ich befürchte, hier wird tatkräftige Hilfe benötigt. Vielleicht gleich von jemandem, der sich in Bremdervörde auskennt. --RoswithaC 05:50, 15. Mär 2006 (CET)

Ein nach meinen Ergänzungen immerhin gültiger Stub, der aber lediglich mit [1] befüllt werden muss. Verdient hat der Mann es auf jeden Fall, Relevanz ist als Harvard-Professor und Träger eines höchst respektablen Musikpreises gegeben. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:21, 15. Mär 2006 (CET)

hab' ich gemacht. soll er noch in der qs bleiben?--Merderein 14:18, 15. Mär 2006 (CET)
Danke, ich denke, so ist das bestens ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:34, 15. Mär 2006 (CET)

Könnte vieleicht Jemand Ordnung und Struktur reinbringen? Zwischenüberschriften wären Beispielsweise was feines. --Kenwilliams QS - Mach mit! 10:37, 15. Mär 2006 (CET)

Ich habe da jetzt eine grobe Gliederung eingefügt und einige überflüssige Sätze entfernt. Da muß aber noch einiges gekürzt und eventuell am Satzbau gearbeitet werden, damit der Lesefluß verbessert wird. Ich hoffe das übernimmt noch jemand. --Triggerhappy 15:48, 15. Mär 2006 (CET)
Könnte man den Abschnitt Kindheit in bewegten Jahren vielleicht auf ein Minimum kürzen? In dem Abschnitt geht es nicht um sie als Person und das Namedropping verwirrt doch sehr. Gibt es den geschichtlichen Hintergrund irgendwo im Zusammenhang, so dass man nur darauf verweisen könnte? Sechmet Ω 16:21, 15. Mär 2006 (CET)
Ich finde unter Fürstentum Antiochia wird der ganze Vorgang recht gut dargestellt. Wenn der Autor auf weitere Details besteht, kann er sie dort einarbeiten. Seine arbeit geht ja nicht verloren, da sie in der Versionsgeschichte steht. Du hast aber recht, dass ein großteil sich nicht auf Konstanze bezieht. Es sollte nur herausgearbeitet werden, wie sie unter den Machtansprüchen ihrer Mutter aufwuchs und zu verschiedenen Ehen gedrängt werden sollte. Ansonsten sieht der Artikel nach Deinem "letzten umfangreichen Schliff" ganz gut aus. --Triggerhappy 16:39, 15. Mär 2006 (CET)

Artikel erklärt nicht wirklich, wie ein Demultiplexer funktioniert. Auch Schaltpläne und Anwendungsbeispiele wären nett. --141.2.16.132 11:10, 15. Mär 2006 (CET)

Sehr holprig... --Reinhard 12:13, 15. Mär 2006 (CET)

Relevanz ist gegeben, der Artikel muss allerdings noch überarbeitet werden.--SVL 12:14, 15. Mär 2006 (CET)

Sprachlich (und wohl auch sonst) verbesserungsfähig... --Reinhard 15:32, 15. Mär 2006 (CET)

Ich bin unsicher ob wir diesen Artikel neben Schatzsuche wirklich benötigen, in dieser Form jedenfalls halte ich diesen auf freien Vermutungen beruhenden Text zur Linkpromotion für nicht hilfreich. Kann/möchte den jmd. retten? --Löschkandidat 15:32, 15. Mär 2006 (CET)

Entweder gibt es wirklich Schatzkarten, dann bitte belegen. Sollte es sich aber eher um Fiktion handeln, fehlt jeder Hinweis auf entsprechende Literatur. Ein Artikel ist noch nicht erkennbar. --Rlbberlin 16:49, 15. Mär 2006 (CET)

Geschrieben wie ein Werbetext. Zuviel POV und die Relevanz - falls vorhanden - sollte besser herausgearbeitet werden. Vielleicht besser gleich ins Vereins-Wiki? Fast hätte ich einen LA-gestellt, aber die Hinweise auf zweitältester Sportverein in Bayern und der Zusammenhang zu 1860 München hielten mich davon ab. --Mikano 15:56, 15. Mär 2006 (CET)

Eigentlich eine Inhaltsangabe von Gefährliche Liebschaften. Überarbeiten - oder vielleicht doch besser einfach löschen?! --Reinhard 16:11, 15. Mär 2006 (CET)

Hier ist noch eine Figur: Isabelle de Merteuil. Ich wäre für Löschen. --Mikano 16:13, 15. Mär 2006 (CET)
Hab fürs erste beide unter Angabe des jeweiligen Hauptautors in Gefährliche Liebschaften als Figurencharakteristik eingefügt (müsste ich noch kürzen und anpassen). Als fiktive Personen eines Romans können die beiden Einzelartikel jetzt wohl gelöscht werden. Sechmet Ω 16:41, 15. Mär 2006 (CET)

Zu wissenschaftlich für den normalen Leser. Überarbeiten und Wikifizieren.--SVL 16:28, 15. Mär 2006 (CET)

Die Reichspost war weitaus mehr als ein Serviceunternehmen im Bereich der Briefzustellung. Es fehlt eine detaillierte Aufgabenbeschreibung, die die Bedeutung der Post z. B. auch für Telekommunikation, Rundfunk und Geldverkehr berücksichtigt. Ich habe keine Expertise, vermute jedoch, dass die Aufgaben noch sehr viel weiter gingen.

Bei Behörden, deren Name mit "Reichs-" beginnt, lohnt es sich übrigens immer auch, auf die Zeit des Nationalsozialismus einzugehen. --Stilfehler 16:50, 15. Mär 2006 (CET)