Motmel
Motmel | Alle anderen | Alles dieses | Varia | Spielwiese | Mondschaf | Archiv |
---|

Oh,
danke für die spontane Rückmeldung und ein paar Grüße --Mirkur (Diskussion) 18:11, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Du, mich interessieren die Roma sehr. Die Literatur über Märchen z. B., die ich aber nicht kenne.
- Da gibt es eine märchenhafte Chor-Komposition von Robert Schumann "Zigeunerleben" [1], nach Text von Emanuel Geibel [2]. Aber das hat nichts mit dem heutigen Elend der Roma zu tun. Dies nur am Rande jetzt schnell. Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 18:31, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Und das ging ja schnell! Ich freu mich, dass Milena Hübschmannová bald in die Wikipedia entlassen wird.--Momel ♫♫♪ 18:46, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Und nun ist. Hochinteressant!--Momel ♫♫♪ 09:54, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Und das ging ja schnell! Ich freu mich, dass Milena Hübschmannová bald in die Wikipedia entlassen wird.--Momel ♫♫♪ 18:46, 24. Apr. 2015 (CEST)
Lass
... es dir gut gehen --Itti 13:57, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Merci, liebe Itti, das kann ich gut gebrauchen und sieht wunderhübsch aus. Dir auch viel Sonne!--Momel ♫♫♪ 14:05, 27. Apr. 2015 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015
Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von Gripweed
- Hallo Gripweed, vielen Dank für die Einladung. Ich freue mich, wenn ich mal wieder mitmachen kann. Zur Zeit geht
- das leider nicht. Viele Grüße an alle Aktiven --Momel ♫♫♪ 16:02, 1. Mai 2015 (CEST)
Bedeutung deines Benutzernamens
Ist ja auch mal interessant zu erfahren, wie sich dein Name (Motmel) heraus gebildet hat. Hab ich schon früher mal versucht darüber nachzudenken. Muß ja mit Musik zu tun haben:). MfG Arieswings (Diskussion) 19:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Arieswings, das ist nett, was du sagst. In letzter Zeit hab ich durch "Momel" (ohne t) versucht, meinen Namen mit der französischen Aussprache zu verbinden, eben abgeleitet von "Wort".
Aber, was bedeutet Arieswings? Von Arie und swing, also musikalisch? oder LuftFlügel??? Auch schön!!!--Momel ♫♫♪ 20:11, 28. Mai 2015 (CEST)
- Das letzere. Es sollte eigentlich anders heißen, aber der Begriff den ich mir damals ausgesucht hatte war leider schon belegt. Nun sollte es der "Widder" sein, auch im blblischen von Bedeutung (wenn auch opfermäßig-naja), und der Rest kam noch dran, wie du schon schriebst: "Flügel". Obwohl der erstere Gedanke "Arie" und "swing" wäre auch nicht schlecht angedacht (gewesen). Außerdem fiel mir mal ein kleiner Bericht über eine Art von Flugzeugflügeln in die Hände. Dort wurde technisch über sogen. "Wigs-"flügel berichtet. Das fand ich sehr imponierend; vielleicht weil ich noch nie in meinem Leben geflogen bin:). Ich bin aber weder technisch noch musikalisch gebildet! Viel Spaß noch bei wiki; wir werden ja mal wieder voneinander hören. MfG Arieswings (Diskussion) 20:58, 28. Mai 2015 (CEST)
- Du bist noch nie geflogen???? (Bist offenbar sehr jung, irgendwann fliegst du sicher...) Also, es gehört nicht zu den wichtigen Dingen dieses Lebens. Ich wünsche Dir einen schönen Abend auf der Erde! Deinen Namen finde ich übrigens sehr schön und auch gut überlegt!--Momel ♫♫♪ 21:17, 28. Mai 2015 (CEST)
- Gegenteil, aber ich hab für dich mal einen bekannten Chor für dich heraus gesucht (ohne Gewähr), weil du musikalisch interessiert bist. Ich hatte mal zeitweilig am Rande damit zu tun. Vielleicht kennst du den Chor sogar. MfG Arieswings (Diskussion) 13:22, 29. Mai 2015 (CEST)
- Gegenteil? Aber "am Rande" mal mitgesungen...? Mädchenchor Hannover, ja ist bekannt. Vielen Dank für das YouTube-Besipiel, - schön!--Momel ♫♫♪ 14:12, 29. Mai 2015 (CEST)
- Hier auch ein highlight!--Momel ♫♫♪ 16:54, 29. Mai 2015 (CEST)
- danke für den Hinweis - war gewaltig gut. Tat mal wieder gut Klassik zu hören; und ein "Paganini" war auch dabei :). MfG Arieswings (Diskussion) 09:06, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Jaja, der Konzertmeister dabei spielt mit ansteckendem Esprit. Und was so ein Pferdeschwanz ausmacht! Damals (im Barock) gabs noch keine Unterscheidung zwischen U- und E-Musik. Das Sück ("Die Verrückheit" oder so ähnlich) war halt ein Top Titel, dessen Thema, quasi zum Mitsingen, sich über ganz Europa verbreitete. Die Melodie wurde international bearbeitet. Hast du gesehen, historische Instrumente? erkennt man z.B. am Streicherbogen. Die Geigen machen den Ton mit weniger Vibrato, aber vielmehr Bogenschwung. --Momel ♫♫♪ 10:04, 1. Jun. 2015 (CEST)
- so detailgenau konnte mir das nicht auffallen, weil ich davon kaum Ahnung habe. Nur beim Gitarristen stockte mir kurz der Atem :), weil ungewöhnliche Form des Instrumentes, da habe ich es auch erahnt. Gitarre, weil ich es mir selbst früher beigebracht habe, in Ermangelung eines Klaviers (das war die größte Sehnsucht). Ich werde jedenfalls meine erhöhte Aufmerksamkeit auf deine obg. Hinweise richten:) Übrigens habe ich das gleiche Spielstück auch als Gitarrendarbietung entdeckt. MfG Arieswings (Diskussion) 10:33, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Hut ab, "selbst beigebracht". Und ja: die Barockgitarre, toll, gell. Und den Genuss bei Spielen sah man an seinen Mundbewegungen... Das spanische Gitarrenquartett habe ich übrigens gleich danach auch entdeckt. Wie gesagt, La Folia gibt's in unendlichen Variationen. Schönen Tag wünsche ich Dir!--Momel ♫♫♪ 11:40, 1. Jun. 2015 (CEST)
- so detailgenau konnte mir das nicht auffallen, weil ich davon kaum Ahnung habe. Nur beim Gitarristen stockte mir kurz der Atem :), weil ungewöhnliche Form des Instrumentes, da habe ich es auch erahnt. Gitarre, weil ich es mir selbst früher beigebracht habe, in Ermangelung eines Klaviers (das war die größte Sehnsucht). Ich werde jedenfalls meine erhöhte Aufmerksamkeit auf deine obg. Hinweise richten:) Übrigens habe ich das gleiche Spielstück auch als Gitarrendarbietung entdeckt. MfG Arieswings (Diskussion) 10:33, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Jaja, der Konzertmeister dabei spielt mit ansteckendem Esprit. Und was so ein Pferdeschwanz ausmacht! Damals (im Barock) gabs noch keine Unterscheidung zwischen U- und E-Musik. Das Sück ("Die Verrückheit" oder so ähnlich) war halt ein Top Titel, dessen Thema, quasi zum Mitsingen, sich über ganz Europa verbreitete. Die Melodie wurde international bearbeitet. Hast du gesehen, historische Instrumente? erkennt man z.B. am Streicherbogen. Die Geigen machen den Ton mit weniger Vibrato, aber vielmehr Bogenschwung. --Momel ♫♫♪ 10:04, 1. Jun. 2015 (CEST)
- danke für den Hinweis - war gewaltig gut. Tat mal wieder gut Klassik zu hören; und ein "Paganini" war auch dabei :). MfG Arieswings (Diskussion) 09:06, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Hier auch ein highlight!--Momel ♫♫♪ 16:54, 29. Mai 2015 (CEST)
- Gegenteil? Aber "am Rande" mal mitgesungen...? Mädchenchor Hannover, ja ist bekannt. Vielen Dank für das YouTube-Besipiel, - schön!--Momel ♫♫♪ 14:12, 29. Mai 2015 (CEST)
- Gegenteil, aber ich hab für dich mal einen bekannten Chor für dich heraus gesucht (ohne Gewähr), weil du musikalisch interessiert bist. Ich hatte mal zeitweilig am Rande damit zu tun. Vielleicht kennst du den Chor sogar. MfG Arieswings (Diskussion) 13:22, 29. Mai 2015 (CEST)
- Du bist noch nie geflogen???? (Bist offenbar sehr jung, irgendwann fliegst du sicher...) Also, es gehört nicht zu den wichtigen Dingen dieses Lebens. Ich wünsche Dir einen schönen Abend auf der Erde! Deinen Namen finde ich übrigens sehr schön und auch gut überlegt!--Momel ♫♫♪ 21:17, 28. Mai 2015 (CEST)
Motmel, leider hatten wir beide gerade einen Bearbeitungskonflikt. Ich habe jetzt meine umfangreichen Änderungen nochmal retten können, dafür ist aber deine Bearbeitung zwischenzeitl wohl flöten gegangen. Lass mich bitte jetzt noch den Rest durchsehen, ist nicht mehr viel. mfG Arieswings (Diskussion) 23:21, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @Arieswings: ich hatte keine Ahnung! Habe erst grade deine Markierung gesehen. Bin gespannt, liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 23:30, 3. Jun. 2015 (CEST)
- hallo Motmel, das war unglücklich. Eigentlich habe ich nur noch zufällig hier gesessen. Habe jetzt so gut wie ich konnte (dachte) kl. Änderungen vorgenommen. Falls es nicht in deinem Sinne ist, nimm es zurück. Ich kann mich jetzt leider nicht mehr konzentrieren. Schönes Stück, inter. Inhalt; schon wirklich ein Gegenstück:). Leider sind meine Erläuterungen in der Zusammenfassg.-zeile auch alle futsch (z.B. Semik. mach ich gerne mal - zum "Luftholen") MfG und Gute Nacht Arieswings (Diskussion) 23:53, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, Arieswings! Find ich toll, dass Du so schnell reagiert hast, hatte gar nicht auf die Uhr geschaut, ebensowenig den Baustein gesehen... Vielen Dank! Ich geh jetzt noch mal drüber, bin aber froh, dass ich es "los" bin. Schönen Tag Dir, heute wirds wohl sommerlich werden.--Momel ♫♫♪ 07:08, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Es war von uns Beiden gut gedacht und von mir schlecht gemacht. Nächstes Mal benachrichtige ich dich in so einem Fall sofort auf Disk.Seite. Und ja, man vergißt die Zeit darüber total. Das ist aber auch super-gefährlich. Man sitzt einfach zu viel (ungesund). Aber Glückwunsch zu diesem Artikel, das muss ja sehr viel Arbeit für dich gewesen sein. Zum Wetter: "der große Wumms" kommt wohl dann am Wochenende hinterher. Wie heißt es so schön: "Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben". In diesem Sinne, mfG Arieswings (Diskussion) 07:39, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Moin, Arieswings! Find ich toll, dass Du so schnell reagiert hast, hatte gar nicht auf die Uhr geschaut, ebensowenig den Baustein gesehen... Vielen Dank! Ich geh jetzt noch mal drüber, bin aber froh, dass ich es "los" bin. Schönen Tag Dir, heute wirds wohl sommerlich werden.--Momel ♫♫♪ 07:08, 4. Jun. 2015 (CEST)
- hallo Motmel, das war unglücklich. Eigentlich habe ich nur noch zufällig hier gesessen. Habe jetzt so gut wie ich konnte (dachte) kl. Änderungen vorgenommen. Falls es nicht in deinem Sinne ist, nimm es zurück. Ich kann mich jetzt leider nicht mehr konzentrieren. Schönes Stück, inter. Inhalt; schon wirklich ein Gegenstück:). Leider sind meine Erläuterungen in der Zusammenfassg.-zeile auch alle futsch (z.B. Semik. mach ich gerne mal - zum "Luftholen") MfG und Gute Nacht Arieswings (Diskussion) 23:53, 3. Jun. 2015 (CEST)
dito zum zweiten
Moin Motmel. Ich schaffte es eben doch nicht so schnell wie ich dachte, war (und bin) etwas ausgelastet. Im Prinzip wollte ich dann doch BoyBoy zustimmen, was nun so gut wie geschehen ist, wenngleich mit einem großen H und einem kleinen. Das ist aber schon eher ein Detail. Ich habe es mit Genuß gelesen, das entschuldigt vielleicht meine späte Reaktion! (daher auch hier). Daher: meine Glückwünsche! LG -jkb- 01:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Moin -jkb-, du auf meiner DS!!! Das "entschädigt" wofür eigentlich? immer hoch vielmals. Und dass du es gelesen hast. Ja, jetzt bin ich total froh, das Thema (erstmal) los zu sein. Das mit dem Lemma und groß oder klein usw. Ist doch eigenartig, man quält sich wochenlang, warum eigentlich? Ich weiß warum: man darf hier seine Meinung sagen. LG--Momel ♫♫♪ 07:27, 4. Jun. 2015 (CEST)
Apropos
Beethoven für Alle! --Momel ♫♫♪ 07:39, 4. Jun. 2015 (CEST)
- von mir: bin leider noch nicht dazu gekommen. Höre demnächst. MfG Arieswings (Diskussion) 07:43, 4. Jun. 2015 (CEST)
- gerade gehört. War toll, zum Aufwachen fast zu toll. Die Technik war sehr gut (durch die verschiedenen Kameraführungen gut zu beobachten). Der Clou: - die hatte, wenn ich richtig gesehen habe, meinen absoluten Star auf dem Klavier: Ray Charles?? Aber jetzt kommts noch toller: der im Hintergrund hätte gut unser altbekannter schlesinger sein können :):) mfG Arieswings (Diskussion) 08:01, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ach nee, wirklich? Wieso? Meinst du den Sitzenden rechts oder den mit dem abgeschnittenen Oberkörper links vom Klavier, mit dem Tablet in der Hand?--Momel ♫♫♪ 08:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
- nee,nee. Wenn schon den ersteren; scheint dich ja brennend zu interessieren :) mfG Arieswings (Diskussion) 09:02, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, brennend!--Momel ♫♫♪ 09:45, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, ihr Lieben. Auf dem Video mit der Pianoperformance von Valentina Lisitsa war ich gar nicht in Paris, sondern höchstens in Montpellier, oder war's Nizza? Egal. Ich habe jedenfalls ein astreines Alibi, das war gar nicht so teuer, denn der Keeper der netten kleinen Bar in der ich immer meinen Apéritif nehme, gibt mir Rabatt, weil ich was über ihn weiß :-) --Schlesinger schreib! 10:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, brennend!--Momel ♫♫♪ 09:45, 4. Jun. 2015 (CEST)
- nee,nee. Wenn schon den ersteren; scheint dich ja brennend zu interessieren :) mfG Arieswings (Diskussion) 09:02, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ach nee, wirklich? Wieso? Meinst du den Sitzenden rechts oder den mit dem abgeschnittenen Oberkörper links vom Klavier, mit dem Tablet in der Hand?--Momel ♫♫♪ 08:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
- gerade gehört. War toll, zum Aufwachen fast zu toll. Die Technik war sehr gut (durch die verschiedenen Kameraführungen gut zu beobachten). Der Clou: - die hatte, wenn ich richtig gesehen habe, meinen absoluten Star auf dem Klavier: Ray Charles?? Aber jetzt kommts noch toller: der im Hintergrund hätte gut unser altbekannter schlesinger sein können :):) mfG Arieswings (Diskussion) 08:01, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hab mal schnell die Lisitsa gelinkt, auch wenn ich nicht weiß, wieso du da ein "astreines" Alibi ... ?? --Momel ♫♫♪ 10:57, 4. Jun. 2015 (CEST)
- schlesi, jetzt bist du drauf reingefallen, weil wohl doch zuuu eitel!!!! ÄTSCH!!! Dumm gelaufen! Hast dich selbst identifiziert. Ich hätte ihr ja dein Bild schicken können :), wollte ich aber nicht, bin ja diskret. MfG Arieswings (Diskussion) 11:08, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Also, nach einigem Nachdenken will ich diese Seite in diesem Sinne beenden und euch einen netten Abend wünschen
aber bestimmt nicht, um euch was weißmachen zu wollen
- schlesi, jetzt bist du drauf reingefallen, weil wohl doch zuuu eitel!!!! ÄTSCH!!! Dumm gelaufen! Hast dich selbst identifiziert. Ich hätte ihr ja dein Bild schicken können :), wollte ich aber nicht, bin ja diskret. MfG Arieswings (Diskussion) 11:08, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hab mal schnell die Lisitsa gelinkt, auch wenn ich nicht weiß, wieso du da ein "astreines" Alibi ... ?? --Momel ♫♫♪ 10:57, 4. Jun. 2015 (CEST)
- danke Motmel! wunder-wunder-wunderschööön!! MfG Arieswings (Diskussion) 21:30, 7. Jun. 2015 (CEST)
Bitte: Wer i s t ein oder k e n n t einen ausgefuchsten Lateiner?
Es geht um die Seite 2 dieses Linktextes [URL http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN789433788] von 1623. Es betrifft eine Musikerfamilie und ist eine Widmung eines Nürnberger Pfarrers an diese Musiker. Wobei die Tochter Dorothea besonders erwähnt ist. Mein Lexicon gib das nicht her... Vielleicht hat jemand einen Rat, würde mich freuen! Liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 13:20, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich schau mal, vielleicht ist mein wandelndes Lateinwörterbuch gerade online. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:23, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Gibt's sowas??? Det wär ja was! Danke schomma --Momel ♫♫♪ 13:26, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Etwas älter, aber Latein ist ja auch nicht neu: Georges-1913. 217.230.88.25 13:29, 28. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) Irgendwann muss sich die Bildung, die man seinen Kindern angedeihen lassen hat, ja mal auszahlen . Er ist dran, braucht aber nen Moment. Ist wohl etwas eigenwillig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:31, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ähm, einfach mal ins Blaue gefragt: der Lateinlehrer deiner Kinder? Ich habe etwas schlechtes Gewissen, weil ich die Seite nicht einzeln herausgestellt habe. Aber 1. ist die Titelseite auch wichtig für den Inhalt und 2. wusste ich grad nicht, wie machen. Tja --Momel ♫♫♪ 13:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Entschuldigung, da steht ja ein Wörterbuch, seh ich erst auf den 2. Blick, wohl wegen BK. Herzlichen Dank1 Und das euch beiden!--Momel ♫♫♪ 13:48, 28. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) Hihi, nee, der Sohn selbst, hat ja das Große Latinum. Das mit der Seite passt schon, war ja beschrieben. Ansonsten fürs nächste Mal: Wenn du auf der Seite selbst bist, kannst du den direkten Seitenlink kopieren: [3]. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:50, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Für das nächste Mal: Benutzer:DerHexer hat mir schon oft beim Übersetzen geholfen. Der ist wirklich fit. ;). LG, --Geolina mente et malleo ✎ 14:04, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Stimmt, an den Guten hatte ich ja gar nicht gedacht .
- @Motmel: Wer ist Orphea? Der Zusammenhang ist wohl etwas eigenwillig formuliert und die Info würde helfen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:18, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, der Pastore war wohl echt begeistert und wollte es besonders edel gestalten. Das müsste eine Dame sein, quasi der weibliche Orpheus. Ich schätze, es ist Dorothea vom Ried gemeint, weil sie so doll Gambe spielte, sie ist ja auch extra genannt. Das finde ich ja wohl allerhand von deinem Sohn, und großes Latinum ist viiiiiel wert, grüß ihn mal mit Hochachtung und Omabussi auf die Backe! Soll sich viel Zeit lassen. Vom Inhaltlichen bringen wir das schon zusammen, wenn die wichtigsten Rätsel gelöst sind. Z.B. gleich die komische erste Zeile des Gedichts. @Geolina163, ✎: ja, an den Hexer hatte ich in der Ferne auch gedacht, aber jetzt finde ich das so prima, bin echt gerührt über eure Hilfe! Ich muss jetzt mal schnell zwei Stündchen weg, bis dann!--Momel ♫♫♪ 14:40, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Wörtlich ist er durch, ist sich aber an einigen Stellen vom Zusammenhang her nicht sicher und fragt morgen oder übermorgen noch einen Kollegen (er will einfach nix Falsches sagen). Also noch ein wenig Geduld. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:54, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich fang mal an mit einem Versuch:
- „Die alte Überzeugung kennt (iactare: wiederholt zur Sprache bringen) Orpheus (-a kann Akk. sein) und die folgende Menge (silva).
- Glücklicher, du besiegst mir diese Überzeugung.
- Die Olympiade (vier Jahre) der Dorothea ist durch die gerade einmal fünf Jahre gemacht.
- Und die Jungen hat der sechste oder siebte Winter gesehen.“ 217.230.86.57 18:21, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, teilweise sehr rätselhaft, ich komme auch kaum voran. Morgen weiter, gute Nacht --Momel ♫♫♪ 01:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Wörtlich ist er durch, ist sich aber an einigen Stellen vom Zusammenhang her nicht sicher und fragt morgen oder übermorgen noch einen Kollegen (er will einfach nix Falsches sagen). Also noch ein wenig Geduld. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 14:54, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, der Pastore war wohl echt begeistert und wollte es besonders edel gestalten. Das müsste eine Dame sein, quasi der weibliche Orpheus. Ich schätze, es ist Dorothea vom Ried gemeint, weil sie so doll Gambe spielte, sie ist ja auch extra genannt. Das finde ich ja wohl allerhand von deinem Sohn, und großes Latinum ist viiiiiel wert, grüß ihn mal mit Hochachtung und Omabussi auf die Backe! Soll sich viel Zeit lassen. Vom Inhaltlichen bringen wir das schon zusammen, wenn die wichtigsten Rätsel gelöst sind. Z.B. gleich die komische erste Zeile des Gedichts. @Geolina163, ✎: ja, an den Hexer hatte ich in der Ferne auch gedacht, aber jetzt finde ich das so prima, bin echt gerührt über eure Hilfe! Ich muss jetzt mal schnell zwei Stündchen weg, bis dann!--Momel ♫♫♪ 14:40, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Für das nächste Mal: Benutzer:DerHexer hat mir schon oft beim Übersetzen geholfen. Der ist wirklich fit. ;). LG, --Geolina mente et malleo ✎ 14:04, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ähm, einfach mal ins Blaue gefragt: der Lateinlehrer deiner Kinder? Ich habe etwas schlechtes Gewissen, weil ich die Seite nicht einzeln herausgestellt habe. Aber 1. ist die Titelseite auch wichtig für den Inhalt und 2. wusste ich grad nicht, wie machen. Tja --Momel ♫♫♪ 13:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Gibt's sowas??? Det wär ja was! Danke schomma --Momel ♫♫♪ 13:26, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Also ich stolpere gleich in der 1. Zeile über "sylvam´q", Semikolon und "sequentem". Orphea (=Dorothea?) spielt das (alte) Saitenspiel (antikisiert: auch Lyra). Fortunato (Eigenname) =Vater der musizierenden Kinder. Dorothea, 5 Jahre alt (antikisiert: Olympias acta est?), die Buben 6 und 7 Jahre alt (was ist "hyems"??). Inhalt 6. Zeile: In der Marienkirche, wo ihr Chorus angestaunt wurde (?). Die Fragezeichen nach Zeile 5 und 6 verstehe ich nicht. Lob des Vaters, der ein gutes Beispiel lehrt, wie man die Kultur beherrscht. Die Datumsangabe ist mir auch unklar: einen Tag nach April =1. Mai?? Der Verfasser ist wohl der Pastor der Nürnberger Marienkirche. Ein bisschen nach dem Motto: Reim dich oder ich fress dich --Momel ♫♫♪ 13:19, 29. Jun. 2015 (CEST)
- "sylvamq;" habe ich als silvamque interpretiert, das Semikolon also an dieser Stelle als Abkürzungszeichen. Orphea als Akk. von Orpheus, dem griechischen Sänger. Saitenspiel finde ich gar nicht, sondern Gesang (cantus) und Chor (chorus). Dorothea scheint gerade fünf Jahre (quinqu-anni) zu sein und damit schon älter als eine Olympiade. Hyems = hiems. Ich habs so verstanden, daß Dorothea und die Jungen selbst Orpheus und andere in den Schatten stellen. Kalenden sind feste Tage im römischen Kalender, und zwar jeweils der erste eines Monats: "postridie Kalendas Apriles MDCXXIII" = 2. April 1623. 217.230.82.204 16:03, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Oh danke, liebe IP! und der Inhalt wird mir immer klarer. Aber es sind noch Feinhaiten der Sprache, die ich noch nicht raus hab. Also weiterpuzzeln. Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 17:57, 29. Jun. 2015 (CEST)
- „Und seht, wie sehr zieht (begeistert) dieses Kindesalter mit Gesang!
- Wie sehr haben die Marientempel diesen Chor bestaunt!“
- Also Vater, du bist ein Beispiel des guten Vaters.
- Du lehrst, daß nur die Förderung (? cultura kommt ja von der Bestellung des Ackers) der Begabungen ...“
- Ich bin mir nicht sicher, ob alles richtig zugeordnet ist. Und das Wort praeposse hab ich nicht gefunden. posse = können, praeposse = vorwärts bringen, zum Erfolg führen?, also etwa: ... zum Erfolg geführt hat? Zu Fortunatus in der zweiten Zeile: Das wird wohl der Name sein, auch wenn die Übersetzung hier auch genauso gut paßt. Ich bin gespannt auf die von Alnilam angekündigte Übersetzung und hoffe, daß es nicht zuviel Abweichungen gibt. 217.230.82.204 18:56, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Oh danke, liebe IP! und der Inhalt wird mir immer klarer. Aber es sind noch Feinhaiten der Sprache, die ich noch nicht raus hab. Also weiterpuzzeln. Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 17:57, 29. Jun. 2015 (CEST)
- "sylvamq;" habe ich als silvamque interpretiert, das Semikolon also an dieser Stelle als Abkürzungszeichen. Orphea als Akk. von Orpheus, dem griechischen Sänger. Saitenspiel finde ich gar nicht, sondern Gesang (cantus) und Chor (chorus). Dorothea scheint gerade fünf Jahre (quinqu-anni) zu sein und damit schon älter als eine Olympiade. Hyems = hiems. Ich habs so verstanden, daß Dorothea und die Jungen selbst Orpheus und andere in den Schatten stellen. Kalenden sind feste Tage im römischen Kalender, und zwar jeweils der erste eines Monats: "postridie Kalendas Apriles MDCXXIII" = 2. April 1623. 217.230.82.204 16:03, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Also ich stolpere gleich in der 1. Zeile über "sylvam´q", Semikolon und "sequentem". Orphea (=Dorothea?) spielt das (alte) Saitenspiel (antikisiert: auch Lyra). Fortunato (Eigenname) =Vater der musizierenden Kinder. Dorothea, 5 Jahre alt (antikisiert: Olympias acta est?), die Buben 6 und 7 Jahre alt (was ist "hyems"??). Inhalt 6. Zeile: In der Marienkirche, wo ihr Chorus angestaunt wurde (?). Die Fragezeichen nach Zeile 5 und 6 verstehe ich nicht. Lob des Vaters, der ein gutes Beispiel lehrt, wie man die Kultur beherrscht. Die Datumsangabe ist mir auch unklar: einen Tag nach April =1. Mai?? Der Verfasser ist wohl der Pastor der Nürnberger Marienkirche. Ein bisschen nach dem Motto: Reim dich oder ich fress dich --Momel ♫♫♪ 13:19, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ja, ich bin auch gespannt drauf. Übrigens "fides" steht bei mir doch auch als Saitenspiel ("gespannte Darmsaite". Auch "Lyra", insgesamt sind ja griechische Anklänge da). Nochmal zu Orpheo: Müsste Akk. nicht Orpheum lauten? Orphea ist, denk ich Dorothea. "culturam praepotuisse": du könntest Recht haben oben. Warten wir noch ab. --Momel ♫♫♪ 23:41, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Oh, richtig. Ich hatte gar nicht beachtet, daß es bei Georges noch einen zweiten Eintrag 'fides' gibt und deswegen keinen Hinweis auf ein Saitenspiel erkennen können. Orpheus: Akk. -eum und -ea. Das zweite ist wohl ein griechischer Akkusativ, der in der Dichtersprache manchmal verwendet wird. 217.230.70.190 08:05, 30. Jun. 2015 (CEST)
- OK, hier jetzt die versprochene Kommentierung (ich hab das einfach mal aus dem Chat übernommen):
- der alte glaube (vielleicht besser überlieferung, obwohl etwas frei) rühmt orpheus, dem sogar der wald (die bäume) folgten.
- du, vom glück begünstigter, übertriffst für mich sogar diesen glauben (überlieferung). (argument gegen andere übersetzungen für fides: es ist großgeschrieben!)
- für dorothea sind ja bereits fünf jahre (eine olympiade vier oder fünf jahre, hier nach ovid wohl fünf) vergangen und der winter hat die jungen zum sechsten oder siebten mal gesehen
- OK, hier jetzt die versprochene Kommentierung (ich hab das einfach mal aus dem Chat übernommen):
- und der rest steht schon sehr schön da...
- „Und seht, wie sehr zieht (begeistert) dieses Kindesalter mit Gesang!
- Wie sehr haben die Marientempel diesen Chor bestaunt!“
- Also Vater, du bist ein Beispiel des guten Vaters.
- Du lehrst, daß nur die Förderung (? cultura kommt ja von der Bestellung des Ackers) der Begabungen ...“ Erfolg bringt
- und wieder merke ich, dass ich nicht genug dichtung gelesen habe...^^
- wichtig: gegen das saitenspiel spricht die großschreibung, es sei denn man nimmt auch da wieder den übertragenen sinn an: alte lieder...
- Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:32, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Weiterer Kommentar: und vielen dank an die inspirienden beiträge in der wiki-diskussion... --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:35, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Nachbemerkungen zur Interpretation: ansonsten spielt der saubertus, glaube ich, darauf an, dass orpheus ja keine gören in die welt gesetzt hat, wenn ich mich der sage recht erinnere...^^
- und es ist doch viel toller, wenn die eigenen gören die musik singen, als wenn einem nen haufen birken nachtippelt...^^ im Auftrag --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:40, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Weiterer Kommentar: und vielen dank an die inspirienden beiträge in der wiki-diskussion... --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:35, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:32, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ach wie süß, die tippelnden Gören! Hallo Alnilam&Sohn, liebsten Dank , der euch jetzt nachtippelt... Nach etwas Nachdenken werde ich mich eurer Schätze bemächtigen. Das war aber eine tolle Lektion mal wieder in Latein! Danke auch an 217.230.70.190! --Momel ♫♫♪ 19:25, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bäume, die dem Orpheus folgen, gefallen mir besser als meine Übersetzung. Man müßte die Sagen genauer kennen, um solche Andeutungen zu verstehen. Auch die zweite Zeile ist besser gelungen. Ob man wegen des großgeschriebenen Fides (war mir nicht aufgefallen) so weit gehen kann, daß hier christlicher Glaube und christlicher Gesang über dem heidnischen gestellt werden soll? 217.230.100.19 16:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
- @IP: Schön, dass du gerade online bist, ich möchte dir noch einmal herzlich danken (und Dank von dritter Stelle ausrichten) - leider kann man bei IPs nicht auf das Echo-Knöpfchen drücken. Ob es jetzt wirklich nur um die Freude über wohlgeratene Kinder geht oder deine mögliche Interpretation stimmiger ist ... beides ist möglich. Aber ich hoffe einmal ersteres . Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:36, 3. Jul. 2015 (CEST)
- (Nach BK)Ich sinniere noch, wieso fides in der 2. Zeile klein (in 1. groß) geschrieben ist. Und gleichzeitig mit den Bäumen, die nach der Sage Orpheus (Fortunato) folgten (zuhörten) wurden ja die wilden Tiere zahm und strömten ihm zu. Und noch dies: Templa Mriae: müsste doch die Frauenkirche (Singular) in Nürnberg meinen, wo sie auftraten und wo "Saubertus in Templo Mariano Pastor" war. Mir ist der Plural nicht klar. Und Ricarda Huch schreibt, dass die Familie in der Lorenzkirche auftrat. eingefügt: Siehe Diskussion:Dorothea vom Ried. Bedeutet dann wohl insgesamt mehrere Konzerte. --Momel ♫♫♪ 16:40, 3. Jul. 2015 (CEST)
- @IP: Schön, dass du gerade online bist, ich möchte dir noch einmal herzlich danken (und Dank von dritter Stelle ausrichten) - leider kann man bei IPs nicht auf das Echo-Knöpfchen drücken. Ob es jetzt wirklich nur um die Freude über wohlgeratene Kinder geht oder deine mögliche Interpretation stimmiger ist ... beides ist möglich. Aber ich hoffe einmal ersteres . Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:36, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Die Bäume, die dem Orpheus folgen, gefallen mir besser als meine Übersetzung. Man müßte die Sagen genauer kennen, um solche Andeutungen zu verstehen. Auch die zweite Zeile ist besser gelungen. Ob man wegen des großgeschriebenen Fides (war mir nicht aufgefallen) so weit gehen kann, daß hier christlicher Glaube und christlicher Gesang über dem heidnischen gestellt werden soll? 217.230.100.19 16:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
- Ach wie süß, die tippelnden Gören! Hallo Alnilam&Sohn, liebsten Dank , der euch jetzt nachtippelt... Nach etwas Nachdenken werde ich mich eurer Schätze bemächtigen. Das war aber eine tolle Lektion mal wieder in Latein! Danke auch an 217.230.70.190! --Momel ♫♫♪ 19:25, 1. Jul. 2015 (CEST)
Ich bin noch nicht zuende mit meinem Latein,
... muss aber ein paar Tage weitgehend online-Pause machen. Liebe Grüße an alle und genießt die Hitze, wer weiß, wann wir wieder so viel schöne Wärme haben werden! --Momel ♫♫♪ 09:35, 5. Jul. 2015 (CEST)
was es so alles gibt ...
z.B. das. Ich will bloß wissen, wie ich "Basso continuo Instrument" schreiben soll: mit Bindestrichen, oder ohne, oder wie? Etwa so: Basso-continuo-Instrument?. Kennt jemand die passende Wikihilfeseite dazu? Schönsten Sonnentag wünscht --Momel ♫♫♪ 10:35, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Motmel, auch wenn es keine Hilfeseite ist und eher geeignet zur Verwirrung beizutargen: in Wiki selbst findet man diese Schreibweise: Basso Continuo-Instrument oder diese Basso-continuo-Instrument oder Basso continuo Instrument oder Basso-Continuo-Instrument. Vielleicht also eher die Frage, ob Du nicht noch eine weitere Schreibweise findest ;-) Dir auch einen schönen Sonntag --Mirkur (Diskussion) 16:27, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Motmel, ich werd' meine Freund (Musikprofessor - hat bei uns in der Schlaraffia den Spitznamen Basso Continuo!) fragen, eventuell weiß der was genaueres, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:45, 12. Jul. 2015 (CEST)
- @Mirkur: und @Reimmichl-212: vielen Dank! Ich wollte bei einer Seite sichten und keinen Schmarren sichten, nämlich bei Lira da Gamba, das ist wohl schon geschehen, liebe Mirkur .... Weil ich dabei in meiner Suche auf das köstliche Rezept bei Stupendia gestossen bin (s.o.), hab ichs so herum gemacht und bin jetzt gut bedient, vor allem, Michl, bin ich auf deinen Herrn B.c. (das ist die professionelle Abkürzung) gespannt! Wünsch euch noch einen schönen Restsonntag --Momel ♫♫♪ 21:25, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Na, das war ja ein kleiner Kreisverkehr und ich wollte das eigentlich gar nicht entscheiden. Sorry. Denke allerdings, dass es so mit den Bindestrichen im Deutschen tatsächlich richtiger ist als ohne. Aufgrund dieser Ausführungen im duden online. Ist aber tatsächlich schwer entscheidbar, weil die ersten beiden Worte ja italienisch sind. Also wenn Herr Bc was anderes vorschlägt... Gute Nacht zusammen
- @Mirkur: und @Reimmichl-212: vielen Dank! Ich wollte bei einer Seite sichten und keinen Schmarren sichten, nämlich bei Lira da Gamba, das ist wohl schon geschehen, liebe Mirkur .... Weil ich dabei in meiner Suche auf das köstliche Rezept bei Stupendia gestossen bin (s.o.), hab ichs so herum gemacht und bin jetzt gut bedient, vor allem, Michl, bin ich auf deinen Herrn B.c. (das ist die professionelle Abkürzung) gespannt! Wünsch euch noch einen schönen Restsonntag --Momel ♫♫♪ 21:25, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Kleiner Nach(t)kommentar vom Torana: rein rechtschreibtechnisch ist die Version mit Bindestrichen korrekt, das nennt man Durchkopplung. Es könnte allerdings sein, dass sich in der Fachliteratur eine andere Variante durchgesetzt hat, die wäre dann wohl zu bevorzugen. Grüße • • hugarheimur 07:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
- (zwischendurch) danke Torana für den Hinweis. Nur schade, dass es in dem o.a. Artikel nicht ein kl. Tabelle mit Beispielen für den ersten Blick gibt. MfG Arieswings (Diskussion) 07:43, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Kleiner Nach(t)kommentar vom Torana: rein rechtschreibtechnisch ist die Version mit Bindestrichen korrekt, das nennt man Durchkopplung. Es könnte allerdings sein, dass sich in der Fachliteratur eine andere Variante durchgesetzt hat, die wäre dann wohl zu bevorzugen. Grüße • • hugarheimur 07:32, 13. Jul. 2015 (CEST)
- An Arieswings: betreffs "keine Beispiele": anfangs der Intro von Koppelung stehen doch welche ...??
- An Torana: vielen Dank, für diesen Artikel!
- und an Mirkur: dein "kleiner Kreisverkehr" geschah, während ich mich mit Stupipedia vergnügte, selber schuld.
- Es bleiben noch genügend Fragen, z. B. Bc oder B.c. oder B. c. ..., und es gibt auch diese gängige Abkürzung: Continuoinstrument oder sogar nur Continuo. Ausserdem kann er (d.h. die Stimme oder das Instrument) auch Generalbass bzw. Generalbassinstrument, mit und ohne "-" heißen, sehr kriegerisch, im Barock oft nur Basso. (Die Pings an euch haben leider nicht geklappt)--Momel ♫♫♪ 10:18, 13. Jul. 2015 (CEST)
Pings sind im Moment tatsächlich immer wieder unzuverlässig, warum auch immer. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:25, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Moin Michl, na, es gibt Schlimmeres, oder? Bin gespannt auf den Wiener Continuo --Momel ♫♫♪ 10:35, 13. Jul. 2015 (CEST)
weiß jemand, wie
man den Baustein "minus im Kreis, nicht gesichtet" wegkriegt? Aus den diversen Beschreibungen werde ich nicht schlau... Es geht um Internationaler Violinwettbewerb Leopold Mozart in Augsburg, den ich gesichtet für gut befunden habe. --Momel ♫♫♪ 17:06, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Liebe Motmel, wech ist er . Deine Sichtung hat nicht funktioniert. Habe gerade nochmal gesichtet. Beste Grüße --Itti 17:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) Hihi, da war die Itti mal wieder schneller . Liebe Grüße euch beiden --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:14, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Wieso hat dat nich? hannich wat falsch jemacht ... versteh ich nich, war auch keine Stelle zum Anklicken von "sichten" vorhanden.
- Dieses Fragezeichen bleibt bestehen, auch wenn ich mich über Euer Hiersein freu!!--Momel ♫♫♪ 17:21, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Ah, ich verstehe . Bei einer Erstsichtung ist der Knopf für die Sichtung unten an der Seite. Unten links. Beste Grüße --Itti 17:23, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Hm, achso. Danke!--Momel ♫♫♪ 17:26, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Ah, ich verstehe . Bei einer Erstsichtung ist der Knopf für die Sichtung unten an der Seite. Unten links. Beste Grüße --Itti 17:23, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Dieses Fragezeichen bleibt bestehen, auch wenn ich mich über Euer Hiersein freu!!--Momel ♫♫♪ 17:21, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Wieso hat dat nich? hannich wat falsch jemacht ... versteh ich nich, war auch keine Stelle zum Anklicken von "sichten" vorhanden.
Tipps für Anfänger
Hallo Motmel, zu dieser Frage hier könntest du sicher noch ein paar Musik-von-Frauen-Tipps loswerden :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:34, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Koltzi, was soll ich sagen....? Ich muss erst mal alles lesen, wozu ich hier (bin im Urlaub) keine Zeit habe. Es sieht nach vergeblicher Müh' aus, danke aber dafür. Und liebe Grüße --Momel ♫♫♪ 12:38, 28. Jul. 2015 (CEST)
- Nochmal: @C.Koltzenburg: zu dieser Frage hier: Vielleicht sollte ich meinen Pessimismus mal überwinden... Ist nämlich eine prima Gelegenheit! --Momel ♫♫♪ 12:41, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Dachte ich da auch, und deine besten Tipps vielleicht gleich zu Youtube verlinken ;-) ahoi --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:21, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Isch habe mal deinen [4] Tipp "mit"gehört. Ist nicht so ganz meins, weil ein bisschen langweilig. Vielleicht würde sich das live - mitten im Zuschauerraum sitzend - akustisch erhebend anhören. Ich hab es lieber mit Trompeten, (Bläsern) usw., dabei. Das Bild passt allerdings gut in die bisherigen Bildbeschreibungen von Schlesis Kategorien - dramatisch erglühte Berglandschaft... Herzliche Grüße von Arieswings (Diskussion) 20:57, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ähm....
- @Arieswings: Dürfte halt nicht draufstehen, von wem und sollte wohl neutraleres Cover haben. Wäre ne wissenschaftliche Untersuchung wert, etwa ähnlich wie bei fortschrittlichen Orchestern beim Probespiel für Orchestermusiker, die hinter dem Vorhang spielen, damit Frauen gerecht beurteilt werden. Arieswings, du triffst es "genau". {Ping|C.Koltzenburg}} Apropos Pessimismus ... --Momel ♫♫♪ 14:12, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Dann laßt uns einen "Can-Can" hören (was Temperamentvolles)! Wir müssen ja nicht gleich die Röcke in die Luft schleudern:) MfG Arieswings (Diskussion) 14:27, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Kunst ist eben Geschmackssache. Und vielleicht eher was für Leute, die eine Vielfalt aushalten, bei der es hoffentlich passieren kann, dass nicht sofort und immerdar der "eigene" Geschmack automatisch gefüttert wird. Arieswings, ich denke, genau dort wäre der beste Platz für deinen Beitrag. Lass hören! Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:07, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Dann laßt uns einen "Can-Can" hören (was Temperamentvolles)! Wir müssen ja nicht gleich die Röcke in die Luft schleudern:) MfG Arieswings (Diskussion) 14:27, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Isch habe mal deinen [4] Tipp "mit"gehört. Ist nicht so ganz meins, weil ein bisschen langweilig. Vielleicht würde sich das live - mitten im Zuschauerraum sitzend - akustisch erhebend anhören. Ich hab es lieber mit Trompeten, (Bläsern) usw., dabei. Das Bild passt allerdings gut in die bisherigen Bildbeschreibungen von Schlesis Kategorien - dramatisch erglühte Berglandschaft... Herzliche Grüße von Arieswings (Diskussion) 20:57, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Dachte ich da auch, und deine besten Tipps vielleicht gleich zu Youtube verlinken ;-) ahoi --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:21, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Nochmal: @C.Koltzenburg: zu dieser Frage hier: Vielleicht sollte ich meinen Pessimismus mal überwinden... Ist nämlich eine prima Gelegenheit! --Momel ♫♫♪ 12:41, 30. Jul. 2015 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2015
Nachrichtentext: Hallo Motmel, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein.MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Emergency doc
Mein Thermometer
hat es gerade unter die 25°C-Marke geschafft, ein Grund zum Feiern . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:10, 11. Aug. 2015 (CEST)
- ... und schon wartest du mit gelato con frutta auf. Schleck schlürfff hmmm danke!! --Momel ♫♫♪ 12:40, 12. Aug. 2015 (CEST)
- @Alnilam: Bei der Gelegenheit: weißt Du, wo -jkb- abgeblieben ist, großes Fragezeichen. :( Det jeht sowas von jarnich, großes Ausrufungszeichen.--Momel ♫♫♪ 15:05, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe auch schon eine Weile nichts von ihm gehört, aber es gibt ihn noch, er hat die letzten Tage abgestimmt. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:11, 12. Aug. 2015 (CEST)
- OK, danke, det is ja wat, danke, prima--Momel ♫♫♪ 15:14, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe auch schon eine Weile nichts von ihm gehört, aber es gibt ihn noch, er hat die letzten Tage abgestimmt. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:11, 12. Aug. 2015 (CEST)
- @Alnilam: Bei der Gelegenheit: weißt Du, wo -jkb- abgeblieben ist, großes Fragezeichen. :( Det jeht sowas von jarnich, großes Ausrufungszeichen.--Momel ♫♫♪ 15:05, 12. Aug. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (14.08.2015)
Hallo Motmel,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Titelseite Brinker-Gabler ''Deutsche Dichterinnen'', FTV CIMG4421.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
- Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 14. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für diese Nachricht. Das Buch (Bild wird noch gedreht) stammt aus dem Fischer-Verlag. Ich versuche, die Erlaubnis zu bekommen.--Momel ♫♫♪ 06:36, 14. Aug. 2015 (CEST)
Deutsche Dichterinnen
Die erste umfassende Anthologie unserer Zeit. Von Gisela Brinker-Gabler. Ähnlich bedeutsam wie "Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart" von Eva Weissweiler, erschienen 1999 (1981). Für alle, die es interessiert--Momel ♫♫♪ 11:48, 14. Aug. 2015 (CEST)
Neues von der Teestube
Hallo Motmel,
du hattest dich für das Projekt WP:Teestube in der „Wer macht mit?“-Liste eingetragen, weswegen ich dir ein kurzes Update geben möchte:
Die „eine Frage stellen“-Funktion wurde nun als optionales Feature implementiert, damit Interessierte sich die Funktionalität vorab anschauen können. Aktiviert werden kann sie in den Einstellungen über den Reiter “Helferlein”. Dort befindet sich ganz unten die Teestubenfunktion. Die für die Beobachtungsliste relevante Seite ist: Wikipedia:Teestube/Fragen. Die Aktivierung für neuangemeldete und anonyme Benutzerinnen und Benutzer wird voraussichtlich am Sonntag den 20.9. zur WikiCon folgen. Für Rückfragen zur Funktion stehen Birgit und ich gerne zur Verfügung, auch während der WikiCon vor Ort.
Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:43, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Oh danke für die Auskunft. Also Glückauf weiter --Momel ♫♫♪ 13:28, 10. Sep. 2015 (CEST)
Hast du nicht heute
den Auftritt, weshalb du nicht nach DD kommen konntest? Viel Glück, falls es stimmt!! Meine Daumen sind gekrümmt!! Sonst: zum Lesen, auch aus der Kunst - Reduta, Gruß -jkb- 18:44, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für`s Daumendrücken! Hat Spaß gemacht (sagt man hinterher, wenn alle Mühen vergessen sind und die Truppe sich nur noch umarmt...)
- habe auch schon Deinen neuen Bühnenartikel gelesen. Spontan verbessern will ich nicht ohne vorzubereiten (wenn's dann noch nicht von anderen gemacht wurde). Im Moment überleg ich noch den Unterschied von hellenisch und hellenistisch. Deine Verwendung der Vergangenheitformen ist mir machmal ungewohnt, aber nicht einfach verbessern, ohne ihren Sinn zu verstehen.
- "Textappeal" finde ich genial, vielleicht brauchts gar keine Erklärung zu diesem Gag? (Den Hinweis auf die Ableitung)
- Die Prager Bühnenszene in den 50/60gern ist ja sowas von bunt! Und immer ist sie politisch motiviert/aktiv, oder wie soll man das nennen, Kunst kann ja nicht wegsehen. Kunst nur fürs Gefühl ist ein Greuel, obwohl Kunst braucht Gefühl. Naja, mache mer etzat Schluss LG--Momel ♫♫♪ 15:47, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Schön dass es so schön war!
- Mit meiner Vergangeheitsform meinst du wohl meine Gegenwartsform, die ich manchmal fälschicherweise verwende - diesen Tick aus anderen Lit-Bereichen werde ich mir wohl nie abgewöhnen - einfach alle "ist" in "war" umändern...
- Na dann schau am besten hier rein, da sind nach Reduta noch welche hinzugekommen :-)
- Text-Appeal ist nebst anderen in Vorbereitung
- Gruß -jkb- 18:57, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sag ja: Inflation. Aber eben das nicht: einfach aus "ist" "war" zu machen. Du nimmst auch oft das Perfekt, wenn es einfache Vergangenheit ist. Oder eben nicht, vielleicht resultiert das aus einer übergeordneten Zeitempfindung, die ja Sinn macht. Womit ich bloss meine, dass alles nicht so schnell geht. Meine eigenen angefangenen Artikel stagnieren zur Zeit, aber macht nix. Zwischendurch muss man warten, bis man klüger wird. Jetzt schau ich noch "oben rein". Einen schönen Abend!--Momel ♫♫♪ 19:44, 28. Sep. 2015 (CEST)
Frage
..."warum mehr Text zum Bild nicht geht"? Wie möchtest du es denn? LG --Alraunenstern۞ 15:24, 2. Okt. 2015 (CEST)
- hallo Alraunenstern!
- ich wollte halt was anhängen über die "älteste Komponistin", von der sich Musik erhalten hat.
- Natürlich könnte ich das unter das Bild setzen, das würde bestimmt gehen. Aber alle Versuche, es innerhalb des Formats "mini" zu schreiben endeten schräg. So denke ich, dass es an der gewählten Syntax der Seite liegt, die sich mit dieser hier nicht verträgt:
- Cai Wenji (chinesisch 蔡文姬, Pinyin Cài Wénjī; * 177; † 250) war eine chinesische Dichterin und Musikerin der späten Han-Dynastie.
- Finde ich sehr nett, dass Du fragst! Wenn es partout nicht geht, werde ich schon versuchen, es drunter zu setzen. Danke!--Momel ♫♫♪ 18:58, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, Motmel, jetzt weiß ich, was du meinst. Ich kriege den Text ebenfalls nicht als Bildunterschrift eingebunden, obwohl ich alles mögliche versucht habe. Ist jetzt ja nicht dramatisch, aber ich wüßte generell gern, woran das liegt. Ist mir zuvor auch noch nie untergekommen. LG --Alraunenstern۞ 09:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Bin "froh", dass du dasselbe Problem hast :-) und nicht immer ich allein so dumm auf weiter Flur bin. Tut richtig gut :D Ja, würde mich auch interessieren, warum das so ist. Schönen Tag der deutschen Einheit! --Momel ♫♫♪ 15:19, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hi ihr zwei, es fehlte ein schließendes . Das habe ich eingebaut und eine andere Galerie. Problem mit der Schrift in der Bildunterschrift ist, weiße Schrift auf hellgrau sieht man nicht . Deshalb habe ich die Schrift wieder unter das Bild gesetzt. Viele Grüße --Itti 17:31, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hi Itti! Das schließende div änderte nichts an der gesamten Seite? Jaja die Syntax, man könnte manchmal verzweifeln. Aber jetzt gefällt es mir schon. Vielen Dank! Liebe Grüße an euch beide --Momel ♫♫♪ 18:14, 3. Okt. 2015 (CEST) Ja, ich sehe es: kompliziert!--Momel ♫♫♪ 18:24, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hi ihr zwei, es fehlte ein schließendes . Das habe ich eingebaut und eine andere Galerie. Problem mit der Schrift in der Bildunterschrift ist, weiße Schrift auf hellgrau sieht man nicht . Deshalb habe ich die Schrift wieder unter das Bild gesetzt. Viele Grüße --Itti 17:31, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Bin "froh", dass du dasselbe Problem hast :-) und nicht immer ich allein so dumm auf weiter Flur bin. Tut richtig gut :D Ja, würde mich auch interessieren, warum das so ist. Schönen Tag der deutschen Einheit! --Momel ♫♫♪ 15:19, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, Motmel, jetzt weiß ich, was du meinst. Ich kriege den Text ebenfalls nicht als Bildunterschrift eingebunden, obwohl ich alles mögliche versucht habe. Ist jetzt ja nicht dramatisch, aber ich wüßte generell gern, woran das liegt. Ist mir zuvor auch noch nie untergekommen. LG --Alraunenstern۞ 09:51, 3. Okt. 2015 (CEST)
Macht euch sowas auch Kummer?
In der letzten Zeit habe ich von zwei geschätzten Menschen hören müssen, dass man sich auf Wikipedia nicht verlassen "kann", "darf und "soll". Es ging um Musikalisches und um Naturwissenschaftliches. Dass es mit der Juristerei schwierig ist, habe ich schon mal selbst mitgekriegt. Aber von netten Menschen höre ich das jetzt gar nicht gerne. Geht es euch auch so? Habe ich da Flausen im Kopp? --Momel ♫♫♪ 19:29, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Alraunenstern, vielen Dank für deine Mail. Sie bestätigt und beruhigt mich auch. Liebe Grüße--Momel ♫♫♪ 19:04, 5. Okt. 2015 (CEST)(zurückgemailt)
- Ist auf jeden Fall schön, dass du so große Stücke auf Wikipedia und die Community hälst . Aber meiner Meinung nach sind wir durchaus noch nicht ganz fertig mit unserer Enzyklopädie, und nicht alle Artikel haben eine gleichbleibend hohe Qualität. Gerade im mich interessierenden Bereich der Technikgeschichte habe ich aber den Eindruck, dass das zu keinem geringen Teil auch an der (häufig in namhaften Verlagen erscheinenden) „Fachliteratur“ liegen könnte, deren Qualität auch nicht selten zu wünschen übrig lässt. Was das „verlassen“ angeht: wenn es um eine wichtige Frage geht, schadet ein zweiter Standpunkt sicher nicht, aber im großen und ganzen ist die Wikipedia, glaube ich, erstaunlich zuverlässig (hätte anfangs nie gedacht, dass auf diese Weise irgendwie eine haltbwegs brauchbare Enzyklopädie zustandekommen kann).
- Also langer Rede kurzer Sinn: gehe strittige oder fragwürdige Artikel (Politik und Religion werden immer wieder gern genommen) mit einer gesunden Portion Nachdenklichkeit an, aber nimm’s ansonsten gelassen. Liebe Grüße • • hugarheimur 21:06, 5. Okt. 2015 (CEST)
- o danke, dass du dich meldest, Torana. Trotz der unnützen Streitereien und Gemeinheiten, die in Nebenschauplätzen der W. stattfinden, möchte ich mir und andern einreden, dass es sich lohnt, insbesondere weil es hier doch viel kritische Polizei gibt. Und wegen diesem genialen "Selbstreinigungsprinzip". Das gibt es "draußen" nicht so ungehemmt. Denk ich. Und Fehler gibt es hier und dort. Liebe Grüße zum Abend. (War's wertvoll in Canada?) --Momel ♫♫♪ 22:35, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Liebe Motmel, ich finde es lohnt sich auch dann, wenn man sich nicht darauf verlassen kann. Neulich habe ich in einer Anleitung für Studenten zu der Wikifrage gelesen, dass sie darauf achten sollen, ob und wie ein Artikel mit Quellen belegt ist. Fand ich eine gute Mittelposition. (Obwohl das natürlich auch keine Garant ist, vor allem dann nicht, wenn man selbst nicht einschätzen kann, ob es denn die wirklich wichtigen sind.) Ich finde eher: Verlassen kann man sich beim Wissenserwerb sowieso auf nix, nur selbst denken macht schlau ;-). Falls das jetzt eher so gar nicht tröstend oder aufmunternd war, probier ich es noch mit diesem link Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 00:48, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, vielen Dank, auch besonders für den Link, Mirkur, der zeigt: Kopf hoch für uns! Ob Wiki oder nicht, zur Verlässlichkeit/Priorität einer Quelle: Ich stelle immer fest, dass z.B. nicht die neuesten, sondern oft die ersten (ältesten) Quellen zu einem Gegenstand die hauptsächlichsten sind zur Orientierung. (Apropos Technikgeschichte @Torana:?) Wobei über "Was ist eine Quelle, was ist Literatur" in der Wiki ja immer mal wieder diskutiert wird (einen Link dazu hab ich leider grad nicht). Und ja: "nur selbst denken macht schlau", aber es zu äußern, muss bequellt sein da beißt sich die Wikikatz in den Schwanz Habt einen schönen Tag --Momel ♫♫♪ 09:01, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Nun ja, ich suche die aktuellen Quellen zusammen, schreib' einen Artikel, stell' ihn ins Netz - finito! Ich weiß selbst, dass ich kaum je - außer mir fällt nach einiger Zeit eine neuere Quelle in die Hand - nach ein paar Jahren den Artikel überarbeiten werde (vor allem, wenn ich das Themengebiet bereits gewechselt habe - bei mir waren's die Osmanen, die Kelten, Heimatkunde aus Favoriten, die Wiener Volksschriftsteller...). Kann also durchaus sein, dass in etlichen Jahren so mancher Artikel, mit dem ich zufrieden war, eigentlich nimmer allzu aktuell ist. Wenn jemand allerdings ein single-purpose-Autor ist, dann tut er es sich auch dabei leichter - falls er Wert auf Aktualisierung legt. Den Meinungen ober mir kann ich mich deshalb im großen und ganzen durchaus anschließen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:03, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Guten Morgen, vielen Dank, auch besonders für den Link, Mirkur, der zeigt: Kopf hoch für uns! Ob Wiki oder nicht, zur Verlässlichkeit/Priorität einer Quelle: Ich stelle immer fest, dass z.B. nicht die neuesten, sondern oft die ersten (ältesten) Quellen zu einem Gegenstand die hauptsächlichsten sind zur Orientierung. (Apropos Technikgeschichte @Torana:?) Wobei über "Was ist eine Quelle, was ist Literatur" in der Wiki ja immer mal wieder diskutiert wird (einen Link dazu hab ich leider grad nicht). Und ja: "nur selbst denken macht schlau", aber es zu äußern, muss bequellt sein da beißt sich die Wikikatz in den Schwanz Habt einen schönen Tag --Momel ♫♫♪ 09:01, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Liebe Motmel, ich finde es lohnt sich auch dann, wenn man sich nicht darauf verlassen kann. Neulich habe ich in einer Anleitung für Studenten zu der Wikifrage gelesen, dass sie darauf achten sollen, ob und wie ein Artikel mit Quellen belegt ist. Fand ich eine gute Mittelposition. (Obwohl das natürlich auch keine Garant ist, vor allem dann nicht, wenn man selbst nicht einschätzen kann, ob es denn die wirklich wichtigen sind.) Ich finde eher: Verlassen kann man sich beim Wissenserwerb sowieso auf nix, nur selbst denken macht schlau ;-). Falls das jetzt eher so gar nicht tröstend oder aufmunternd war, probier ich es noch mit diesem link Liebe Grüße --Mirkur (Diskussion) 00:48, 6. Okt. 2015 (CEST)
- o danke, dass du dich meldest, Torana. Trotz der unnützen Streitereien und Gemeinheiten, die in Nebenschauplätzen der W. stattfinden, möchte ich mir und andern einreden, dass es sich lohnt, insbesondere weil es hier doch viel kritische Polizei gibt. Und wegen diesem genialen "Selbstreinigungsprinzip". Das gibt es "draußen" nicht so ungehemmt. Denk ich. Und Fehler gibt es hier und dort. Liebe Grüße zum Abend. (War's wertvoll in Canada?) --Momel ♫♫♪ 22:35, 5. Okt. 2015 (CEST)
- "Kann also durchaus sein..." (s.o.), Michl, das kann kein gedrucktes Lexikon, das komplett neu gedruckt werden müsste. Also Vorteil der Wiki, gell? Und auch Vorteil durch die überwiegend selbstkritischen Autoren hier, dich eingeschlossen, ok?! Bei siebenhundertfünfzig Artikeln! --Momel ♫♫♪ 11:26, 6. Okt. 2015 (CEST)