Diskussion:Oskar Dirlewanger

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2015 um 23:46 Uhr durch 87.155.251.200 (Diskussion) (Ordensliste: ein Beleg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 87.155.251.200 in Abschnitt Ordensliste
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oskar Dirlewanger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Genitiv besser als Dativ

Ich schlage vor, in diesem Abschnitt statt „laut dem Verleihungsantag“ nunmehr „laut des Verleihungsantrags“ zu schreiben. Dazu Anmerkungen? Aber nicht „laut des Verleihungsantrages“, denn es heißt Verleihungsantrag und nicht Verleihungsantrage und würde recht gestelzt und damit unlexikalisch klingen. --Freud DISK Konservativ 18:24, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte bis gerade eben den Genitiv hier gar nicht für möglich gehalten, aber laut Duden gibt's ihn auch. Das Normale aber ist der Dativ, bei dem ich auf das -e ebenfalls verzichten würde. Genau wie beim Genitiv, wenn man den nähme, aber den sollte man nicht nehmen: http://www.duden.de/rechtschreibung/laut_zufolge_bezueglich --Xocolatl (Diskussion) 18:27, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
[1] - die Tabelle ist aufschlussreich: "laut" bedingt Genitiv bei bekleidetem Hauptwort, was in unserem Fall wohl zutrifft. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:31, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Uaaa. Ich bevorzuge hier wirklich die Sicht des Dudens. Abgesehen davon sollte man, wenn die Herrschaften vorhaben, sich dann wieder wegen der Einfügung oder Nichteinfügung des Buchstabens e einen Editwar zu liefern, den Genitiv hier sowieso weiträumig umgehen. Vielleicht gibt's auch eine ganz andere Formulierung, mit der man das Problem vermeiden kann. --Xocolatl (Diskussion) 18:38, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja! „Gemäß des Verleihungsantrags…“ Wie wär’s? --Freud DISK Konservativ 18:48, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz schlimm. Das geht nun wirklich nur mit Dativ, sowohl laut Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/gemaesz_bezueglich_laut) als auch laut Wahrig, und passt auch inhaltlich nicht so ganz: Dieses Sonderkommando kann schon gemäß einem Befehl versucht haben, möglichst viele Menschen umzubringen. Aber laut der Urkunde waren es dann eben soundsoviele. --Xocolatl (Diskussion) 18:54, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ordensliste

Kann ja sein, daß eine Menge Leute in der WP es supi finden, wenn auch das letzte faschistische Arschloch hier eine Ordensliste wegen der Heldenverehrung bekommt. Und ich dachte immer wir würden eine Enzyklopädie schreiben und kein Lexikon der deutschen Helden der SS. Und danke für die VM, ich werde dennoch gegen diesen unenzyklopädischen Müll vorgehen und wenn die WP-Naziverehrer im Dreieck springen --Two Pines (Diskussion) 22:07, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen, auch Orden, in Artikeln aufzuführen, ist üblich, siehe Hans-Ulrich Rudel. --87.155.254.177 22:46, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Üblich muß noch lange nicht richtig, gut, vernünftig und enzyklopädisch sein. --Two Pines (Diskussion) 22:57, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Grund, bei dieseer Person vom üblichen Prozedere der Auflistung der Auszeichnungen abzuweichen, ist nicht ersichtlich. Vielmehr werden diese Auszeichnungen sogar bei diversen anderen Militärpersonen zur Beurteilung der Relevanz herangezogen, sind also essenzieller und nötiger Inhalt der Darstellung. Sie sind daher IMHO im Artikel zu behalten.
Wir sprechen im übrigen auch von Auszeichnungen des Ersten Weltkriegs und wir sind hier wertneutral und bilden lediglich ab, was zu Dirlewanger bekannt ist, von daher bitte ich von weiteren gegen die hier besprochene Person oder gegen Autoren gerichteten Entgleisungen wie „das letzte faschistische Arschloch“ oder „WP-Naziverehrer“ abzusehen. Bei weiteren Beleidigungen der Artikelautoren erfolgt umgehend weitere VM. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:31, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Blödsinn! Orden können keine Relevanz stiften. Höchstens die Taten oder Untaten, die zur Auszeichnung führten stiften Relevanz! Und übrigens, nenne ich ein faschistisches Arschloch ein faschistisches Arschloch so lange es mir passt. Freie Meinungsäüßerung? Kennst du? Ist zwar im heutigen Deutschland nicht erwünscht, aber nicht alle lassen sich vorschreiben, was sie zu denken, zu schreiben oder zu sagen haben. --Two Pines (Diskussion) 00:01, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nur leider so: Wenn du ernst genommen werden willst, dann wäre es schon hilfreich, sich einer vernünftigen Sprache zu bedienen. Sonst kommst du nicht wie ein ernstzunehmender Diskussionspartner rüber - mit entsprechenden Auswirkungen für deinen Standpunkt. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:25, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Sorry mal, ich hab nur was von Müll geschrieben und bin sofort auf VM gelandet. Seit einigen Tagen wird hier versucht dieser beleglose Kram unterzubringen. Bäh, ich suche mir eine ruhigere Ecke, abseits der eHeldenverehrung--Two Pines (Diskussion) 00:36, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
In der Tat sind die Lamettalisten peinlich für WP. Sie stiften keine Relevanz. Außerdem sind Dinge wie ein Verwundetenabzeichen auch keine Auszeichnung für eine "Leistung". Lamettalisten sind ein Relikt aus der Militärfanschreiberei die auf dem Wiederkäuen von NS-Propaganda beruht und je eher ein Artikel über eine Militärperson aus seriöser Literatur geschrieben wurde, statt aus Fanliteratur zusammengestoppelt, desto geringer fällt das Gewicht solcher Lammetalisten aus. Bedeutet auch: je relevanter die Person desto weniger Lametta ist angegeben. Am Artikel auffällig ist z.B. die breite Angabe von Literatur, hier sogar brauchbarer und ganz anderer Literatur in den ENs. Dieses und die Lamettaliste sind gute Hinweise auf einen Überarbeitungsbedarf.--Elektrofisch (Diskussion) 05:42, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Guslar hat bislang keine Quellen für seine Liste angegeben. Das ist bei einem Artikel über einen NS-Kriegsverbrecher ein grober Verstoß gegen Wikipedia:Belege. Guslar hat bis 1. Oktober Zeit, seine Quellen anzugeben. Über Dirlewanger gibt es genug wissenschaftliche Veröffentlichungen; somit sind gemäß Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nur wissenschaftliche Veröffentlichungen als Quellen zulässig. --Hozro (Diskussion) 08:35, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

„Mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet wurde u. a. der SS-Oberführer (=

Oberst) der Reserve Dr. Oskar Dirlewanger. Diesem wurde in Zusammenhang mit dem Einsatz der von ihm geführten Brigade Dirlewanger bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstandes im August/September 1944 das Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz verliehen“ Deutscher Bundestag: Drucksache 13/8947 vom 29.10.1997 --87.155.251.200 23:45, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten