Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Die Important Bird Areas in Ruanda (IBAs) stellen ein Netzwerk ökologisch bedeutsamer Vogellebensräume dar, das derzeit acht ausgewiesene Gebiete mit einer Gesamtfläche von 2982 km² umfasst. Diese Schutzgebiete repräsentieren die verschiedenen Ökosysteme des Landes, darunter die beeindruckenden Bergregenwälder im Westen, ausgedehnte Feuchtgebiete und artenreiche Savannenlandschaften. Als Teil des Albert-Graben-Gebirges beherbergt Ruanda eine bemerkenswerte Vielfalt an Vogelarten, darunter zahlreiche endemische Arten, die ausschließlich in dieser Region vorkommen. Die IBAs umfassen bekannte Naturschutzgebiete wie den Nyungwe-Nationalpark mit seinen dichten Bergwäldern, den Akagera-Nationalpark mit seinen vielfältigen Wasservogelhabitaten und den für seine Biodiversität berühmten Vulkan-Nationalpark. Bedrohungen für diese Gebiete entstehen hauptsächlich durch die Ausweitung landwirtschaftlicher Nutzflächen, fortschreitende Entwaldung und die Ausbreitung invasiver Arten, wobei etwa 56 Prozent der IBA-Flächen unter gesetzlichem Naturschutz stehen. Besondere Aufmerksamkeit im Artenschutz gilt dem stark gefährdeten Südafrika-Kronenkranich und dem vom Aussterben bedrohten Kappengeier, für die spezifische Schutzprogramme entwickelt wurden. Die ökologische Bedeutung dieser Gebiete liegt nicht nur in ihrer Funktion als Refugium für bedrohte Arten, sondern auch in ihrer Rolle als wichtige Rastplätze für zahlreiche paläarktische Zugvögel auf ihren saisonalen Wanderungen. |
20. August
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. August/9. September.
Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Sie entstand 2001 als Neugründung durch den freiwilligen und gleichberechtigten Zusammenschluss der Gemeinden Rogäsen, Viesen und Warchau und der Eingliederung von Zitz im Vorfeld der geplanten brandenburgischen Gemeindegebietsreform 2003. Das Dorf Gollwitz gehört ebenfalls zu Rosenau. Der Name ist eine Wortschöpfung aus Silben der Dorfnamen Rogäsen, Viesen und Warchau. Die Gemeinde gehört zum Amt Wusterwitz. Die Landschaften der Gemeinde sind eiszeitlich geprägte Höhenzüge und Talungen wie die Karower Platte und das Fiener Bruch. Eine menschliche Besiedlung spätestens seit der Mittelsteinzeit ist anhand archäologischer Funde belegt. Erste Erwähnung fand das Dorf Zitz im Jahr 974. Zwei Gutshäuser, eine Turmruine und mittelalterliche Feldsteinkirchen zählen zu den denkmalgeschützten Sehenswürdigkeiten Rosenaus. Weite Teile der Gemeinde sind als Schutzgebiet ausgewiesen. Im Fiener Bruch befindet sich eine Population der seltenen und geschützten Großtrappen.
Ich habe die letzten Wochen nochmal einiges am Artikel gefeilt, gerade auch den Geschichtsteil sprachlich und inhaltlich ausgebaut und einiges ergänzt und möchte ihn somit nochmal zur Wahl stellen. Haster (Diskussion) 19:08, 20. Aug. 2015 (CEST)
- 55x nur auf Weiterleitungen verlinkt. Könnte man da nicht genauer zielen? --Gereon K. (Diskussion) 17:18, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Wieso nur auf Weiterleitungen? Ich kenne diese Diskussion Weiterleitungen vs. Direktverlinkungen. Ich gehöre zu denen, die die Meinung vertreten, dass die Begriffe zu verlinken sind, die im Text auftauchen. "Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist." Dafür wurden ja auch die Weiterleitungen eingerichtet. Es macht keinen Sinn, Weiterleitungen einzurichten, dann aber doch die einzelnen weiterleiteten Begriffe in den Artikel doch wieder auf die weitergeleiteten per Pipelink zu verlinken. Derartige Pipelinks sind eh zu vermeiden. Haster (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2015 (CEST)
Sehr schöner Artikel. Ich würde den Abschnitt Schutzgebiete ggf. unter Geografie#Schutzgebiete einordnen. Es spricht nichts gegen . -- ExzellentDk0704 (Diskussion) 13:56, 25. Aug. 2015 (CEST)
Sehr guter Artikel.-- ExzellentStegosaurus (Diskussion) 07:15, 28. Aug. 2015 (CEST)
Sehr guter Artikel, auch gut illustriert. Ein Satz ist m.E. nicht korrekt: Mehr als 93 Prozent des Gemeindegebietes sind Wald und landwirtschaftlich genutzt. Sollte es nicht heißen: Mehr als 93 Prozent des Gemeindegebietes sind Wald oder werden landwirtschaftlich genutzt? (Wobei die landwirtschaftliche Nutzfläche den Wald weit überwiegt und ich diese daher vorziehen würde.) -- ExzellentDiorit (Diskussion) 17:44, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Es war als additives und gemeint. So wie "Wald und landwirtschaftliche Fläche machen 93 Prozent aus". Aber wenn das natürlich missverständlich ist, schreibe ich es um. Haster (Diskussion) 19:40, 3. Sep. 2015 (CEST)
für mich "nur" lesenswert, da der erste Absatz vom Abschnitt Gemeinde- und Ortsnamen unbelegt ist. Insbesondere bei einer Information, welche auch in der Einleitung vorkommt ist das ein absolutes No-Go.-- LesenswertJTCEPB (Diskussion) 18:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
Allerdings würde ich die Zeitleiste entfernen, denn bei kleineren Bildschirmen erzeugt sie geradezu einen Text in Form eines schmalen Schachtes. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:04, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ok, wenn die Leiste stört, nehme ich sie heraus. War nur als ein kleiner zusätzlicher Überblick gedacht. Haster (Diskussion) 09:40, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die prompte Reaktion. Leider komme ich erst nach dem Wochenende zur abermaligen Lektüre des, wie ich sehe, nicht unerheblich überarbeiteten, mindestens lesenswerten Beitrags. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:15, 4. Sep. 2015 (CEST)
- . ExzellentAltſprachenfreund, 21:52, 5. Sep. 2015 (CEST)
Der Abschnitt „Geografie” ist ziemlich dünn belegt. Das fällt angesichts der informativen Illustration, der Vollständigkeit, sowie des guten Stils kaum ins Gewicht, deshalb ExzellentWartungstechniker (Diskussion) 21:06, 7. Sep. 2015 (CEST)
23. August
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. September/12. September.
Gegründet wurde das Portal am 17. September 2004 durch Benutzer:Okrumnow in dieser Version. Nach vielen kleineren Änderungen gab es 2006 die nächste Überarbeitung, wonach es dann so aussah. Am 5. April 2008 führte Benutzer:Thalan dann ein neues Design ein, welches dann die nächsten 7 Jahre nur grob verändert wurde und das Portal verkümmerte mit der Zeit. Am 25. Juli begann ich dann mit der ersten radikalen Überarbeitung, welche nochmal überarbeitet wurde. Nach nur zwei Tagen wurde aber auch dieses Design ersetzt durch eines, welches insbesondere für mobile Geräte sehr gut geeignet ist, und welches dem derzeitigen Design entspricht. Mittlerweile wurden auch alte Projekte wiederbelebt, weshalb ich der Meinung bin, dass dieses Portal auszeichnungwürdig ist.--JTCEPB (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2015 (CEST)
- . Eine Frage: Die lesenswerten Artikel chronologisch nach Auszeichnungsdatum sortiert, oder? Wenn ja, wüsste ich nicht, was man besser machen könnte. -- InformativWikiolo (D) 22:17, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Jetzt schon.--JTCEPB (Diskussion) 22:21, 25. Aug. 2015 (CEST)
-- InformativChewbacca2205 (D) 15:02, 1. Sep. 2015 (CEST)
- . InformativAltſprachenfreund, 21:53, 5. Sep. 2015 (CEST)
- -- InformativFraoch
10:20, 8. Sep. 2015 (CEST)
24. August
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. September/13. September.
Die Pfälzische Ludwigsbahn – ebenso Kohlebahn oder Bexbacher Bahn genannt – war eine 106,6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke innerhalb der damaligen bayerischen Pfalz, die von Ludwigshafen am Rhein nach Bexbach verlief.
Ihren Namen erhielt sie von der Pfälzischen Ludwigsbahn-Gesellschaft, die als Betreiberin fungierte. Sie entstand im Zeitraum von 1847 bis 1849. Die Strecke war die erste Ost-West-Verbindung durch die Pfalz. Von 1850 bis 1852 wurde sie nach Neunkirchen, Sulzbach und Saarbrücken in das damals preußische Kohlerevier verlängert. Inzwischen existiert sie nicht mehr als betriebliche Einheit. Der Abschnitt Ludwigshafen–Homburg ging später in der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken auf, die in ihrer jetzigen Form seit 1969 existiert. Aus diesem Grund wird der Begriff „Pfälzische Ludwigsbahn“ beziehungsweise „Ludwigsbahn“ heute ungenau auch für letztere verwendet.[4][5][6] Der Abschnitt Homburg–Bexbach ist inzwischen Teil der Bahnstrecke Homburg–Neunkirchen.
Ein weiterer Artikel aus meiner Schmiede. Als Hauptautor AF666 (Diskussion) 23:41, 24. Aug. 2015 (CEST)
Neutralguter Artikel mit ein paar Schwächen. Unter dem Abschnitt Rezeption wird keine Rezeption geliefert, was schon sehr gravierend ist. Bei Betriebstellen sind einige Abschnitte unbelegt, was auch nicht besonderst schön ist.-- AbwartendJTCEPB (Diskussion) 23:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
Der Abschnitt „Vorgeschichte“ ist nicht ideal. a) Die Planung zur Strecke begann Mitte der 1830er Jahre. Dann ist es überflüssig und verwirrend, wenn erwähnt wird, dass die Pfalz 20 Jahre zuvor für etwa ein Jahr zu Österreich gehört hatte. Vielleicht sollte man die Vorgeschichte erst 1816 beginnen lassen. b) „Das fortan Rheinkreis genannte Territorium“ und dann einige Sätze weiter „Pfalz, wie der Rheinkreis ab den 1830er Jahren alternativ genannt wurde,“ Der Name „Rheinkreis“ galt von 1816 bis 1837. Das „fortan“ ist nicht ideal, da es nur innerhalb der „Vorgeschichte“ zutrifft. Gerade ab der für die Strecke interessanten Zeit hieß es nicht mehr Rheinkreis. „Alternativ“ meint „zwischen zwei Möglichkeiten die Wahl lassend“ Abwartend[1]. Darum ist „alternativ“ nicht korrekt, weil der Name „Rheinkreis“ 1837 fallen gelassen wurde und nicht als zweiter Name parallel in Verwendung war (zumindest nicht offiziell).
Zu: „An einem staatlichen Bahnbetrieb innerhalb seines linksrheinischen Gebiets hatte Bayern anfangs kein Interesse.“ Was ist mit „anfangs“ gemeint? Anscheinend bestand für viele Jahrzehnte kein Interesse. --Pinguin55 (Diskussion) 17:23, 28. Aug. 2015 (CEST)
- mindestens , aber könntest Du Dir die erste Fußnote anschauen? Die wurde von Pechristener eingefügt, aber Du hast die Kilometrierung seitdem überarbeitet. LesenswertAltſprachenfreund, 22:02, 5. Sep. 2015 (CEST)
@AF666: Willst du die Verbesserungsvorschläge noch angehen? Chewbacca2205 (D) 22:10, 5. Sep. 2015 (CEST) JA...in den nächsten Tagen/Wochen AF666 (Diskussion) 22:11, 5. Sep. 2015 (CEST)
- In acht Tagen ist die Kandidatur vorbei. Altſprachenfreund, 22:49, 5. Sep. 2015 (CEST)
(Noch) keine Auszeichnung. Inhaltlich ist der Artikel gut. Er ist Informativ und gründlich recherchiert. Leider hat er noch sprachliche Schwächen, die für eine Auszeichnung zuerst beseitigt werden müssen. Ich meine jetzt nicht vereinzelte Rechtschreibfehler oder ein unglücklich gewähltes Wort. Hier geht es um schwer verständliche Abschnitte. Sätze, die zu lang und zu kompliziert sind, Textstellen, die schlichtweg unverständlich sind. Für den problematischsten Abschnitt habe ich auf der Diskussionsseite zum Artikel einen Textvorschlag gemacht. Ich fände es nämlich gut, wenn man dieser Artikel ein 'Lesenswert' bekäme. --Daelian 19:33, 8. Sep. 2015 (CEST) keine Auszeichnung
28. August
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 7. September/17. September.
Damit es hier nicht auch wieder leer bleibt:

Die Aaskrähe (Corvus corone) ist eine Singvogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie tritt in einer grau-schwarzen („Nebelkrähe“) und einer vollständig schwarzen Morphe („Rabenkrähe“) auf und gehört mit 45 bis 47 cm Körperlänge zu den größeren Vertretern der Raben und Krähen (Corvus). Sie bewohnt das warm- bis kaltgemäßigte Eurasien vom Nordrand des Mittelmeeres bis zum Pazifik und kommt in allen offenen bis halboffenen Lebensräumen mit Baumbestand vor. Die nördlichen Populationen wandern im Winter südwärts. Aaskrähen sind Allesfresser und ernähren sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen. Während Aaskrähen als junge und unverpaarte Tiere vor allem in Schwärmen leben, errichten Brutpaare Territorien, die sie aktiv gegen Artgenossen verteidigen. Ihre Nester errichtet die Art für gewöhnlich in der Krone hoher Bäume. Die Brutzeit beginnt im Süden des Verbreitungsgebiet bereits im Februar, im Norden oft erst im April, die Jungen fliegen rund 50 Tage nach der Eiablage aus.
Der Artikel kandidiert zunächst einmal nur für lesenswert, weil es ein paar neue Ergebnisse zur Genomik der beiden Morphen gibt, die ich noch nicht in den Artikel eingearbeitet habe (in erster Linie, weil ich noch nicht ganz durchsteige). Das wäre zwar wahrscheinlich nur ein zu ergänzender Satz im Systematik-Abschnitt, aber nachdem die Art ein wichtiges Lehrbuchbeispiel für Hybridisierung ist, halte ich es für einen wichtigen Punkt. Auszeichnen lassen möchte ich trotzdem gerne, v.a. weil das nach außen signalisieren soll, dass es sich um einen weitgehend abgeschlossenen Artikel handelt. Die maßgebliche Literatur habe ich ausgewertet und eingearbeitet, ich hoffe der Artikel lässt sich halbwegs lesen. Großen Dank an dieser Stelle an all jene, die über die letzten Monate meine Tippfehler ausgebessert haben, das ist immer meine Schwachstelle.--† Alt ♂ 20:46, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn er nur für lesenswert kandidiert, wäre WP:KLA nicht die richtige Adresse?--JTCEPB (Diskussion) 20:56, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Im Prinzip schon, ich bin aber aus verschiedenen Gründen kein großer Freund von KLA.--† Alt ♂ 16:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Was ist die Quelle „Kryukov et al. 2000.“ (früher Fn.20, nun Fn. 18)? Warum wird vor der Kandidatur die Diskussion [2] nicht abgearbeitet? --Pinguin55 (Diskussion) 21:27, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für den nochmaligen Hinweis, ich hatte ihn auf der Disk übersehen. Es handelt sich um einen älteren Artikel, den ich vergessen hatte, in die Literaturliste zu setzen.--† Alt ♂ 16:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Vor allem im unteren Teil der Refs hat man die Seitenzahlen oft weggelassen. Das sollte dringend ausgebessert werden. --Armin (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Dabei handelt es sich in aller Regel um einzelne Studien, die in Journals erschienen sind und die in ihrer Gesamtheit zitiert werden. Krukov & Suzuki z.B. wird nur deshalb zitiert, damit klar wird, was mit "erste Studien" gemeint ist. Haring et al. und Jonsson et al. werden als Belege für einen ganzen Absatz herangezogen, ebenfalls in ihrer Gesamtheit. ich sehe wenig Sinn darin, hier Seitenzahlen anzugeben, die zu den Seitenzahlen der Publikation identisch sind.--† Alt ♂ 16:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Vor allem im unteren Teil der Refs hat man die Seitenzahlen oft weggelassen. Das sollte dringend ausgebessert werden. --Armin (Diskussion) 21:52, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Nur der Habicht wird zweimal erwähnt, aber sonst nichts zu Feinden bzw. Konkurrenz!--Falkmart (Diskussion) 00:56, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Wen würdest du dir denn ganz explizit wünschen? Als Nesträuber sind meines Wissens nur Marder und Artgenossen erwähnenswert, adulte Vögel haben Mensch, Habicht, Wanderfalke und Uhu zu Feinden (wahrscheinlich in dieser Reihenfolge). Geschlagen werden laut Glutz überwiegend gebrechliche Vögel, keiner der Predatoren ist auf die Art spezialisiert. Das kann man nun alles aufnehmen, die Frage ist aber, ob es dem Artikel hilft. Zum einen finde ich es mittlerweile etwas befremdlich, dass Krankheiten und Mortalitätsursachen so stark gemacht werden. Der Tod ist wahrscheinlich der kürzeste Abschnitt im Leben eines solchen Vogels, für die wenigsten Arten liegen überhaupt solche Daten vor, und wie repräsentativ die dann sind, ist nochmal eine andere Frage. Der Uhu dürfte, obwohl er hier erwähnt wird, für den Großteil der Weltpopulation keine Rolle spielen. Ich spiele für mich bei solchen Abwägungen im Kopf durch, was beim Leser hängen bleiben dürfte: Aaskrähen sterben v.a. durch Habicht & co., nicht durch Jagdmaßnahmen oder (als Primärursache) Krankheit und Alter. Mir ist völlig klar, dass das ein fester Bestandteil vieler Handbücher ist, aber ich denke dieser Artikel geht in eine etwas andere Richtung als Cramp & Simmons oder Glutz und sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Wenn ich die Mortalitätsursachen adäquat darstellen wollte, müsste ich zu 90 % über Artgenossen, Mensch und weitgehend unbekannte Krankheiten reden. Gegenüber den meisten Arten (auch im Vergleich mit Corvus spp.) ist die Aaskrähe halt nunmal eine Art, die kaum interspezifische Konkurrenz oder Predation zu fürchten hat. Marder und Artgenossen kann ich aber gerne im Brutabschnitt erwähnen.--† Alt ♂ 16:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Aus meiner Sicht sollte dass von Dir aufgeführte kurz rein. Sofern wie z.B. für D. sollten auch mal rein wie viele nun abgeschossen werden bzw. in den Jagdstrecken sind. Auch Jagdarten finde ich persönlich von Interesse wie Z.B. Hüttenjagd und Fang mit Nordischen Krähenfallen welche früher genutzt wurden. Auch die Sache mit den modernen Krähenjägern mit Lockrufen usw. finde ich von Interesse.[3] [4] [5] Bei der Art gäbs auch was zu Etymologie zu schreiben. Der Artikel ist schon so Lesenswert, aber für mich eben so noch nicht exzellent.--Falkmart (Diskussion) 16:51, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Wen würdest du dir denn ganz explizit wünschen? Als Nesträuber sind meines Wissens nur Marder und Artgenossen erwähnenswert, adulte Vögel haben Mensch, Habicht, Wanderfalke und Uhu zu Feinden (wahrscheinlich in dieser Reihenfolge). Geschlagen werden laut Glutz überwiegend gebrechliche Vögel, keiner der Predatoren ist auf die Art spezialisiert. Das kann man nun alles aufnehmen, die Frage ist aber, ob es dem Artikel hilft. Zum einen finde ich es mittlerweile etwas befremdlich, dass Krankheiten und Mortalitätsursachen so stark gemacht werden. Der Tod ist wahrscheinlich der kürzeste Abschnitt im Leben eines solchen Vogels, für die wenigsten Arten liegen überhaupt solche Daten vor, und wie repräsentativ die dann sind, ist nochmal eine andere Frage. Der Uhu dürfte, obwohl er hier erwähnt wird, für den Großteil der Weltpopulation keine Rolle spielen. Ich spiele für mich bei solchen Abwägungen im Kopf durch, was beim Leser hängen bleiben dürfte: Aaskrähen sterben v.a. durch Habicht & co., nicht durch Jagdmaßnahmen oder (als Primärursache) Krankheit und Alter. Mir ist völlig klar, dass das ein fester Bestandteil vieler Handbücher ist, aber ich denke dieser Artikel geht in eine etwas andere Richtung als Cramp & Simmons oder Glutz und sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Wenn ich die Mortalitätsursachen adäquat darstellen wollte, müsste ich zu 90 % über Artgenossen, Mensch und weitgehend unbekannte Krankheiten reden. Gegenüber den meisten Arten (auch im Vergleich mit Corvus spp.) ist die Aaskrähe halt nunmal eine Art, die kaum interspezifische Konkurrenz oder Predation zu fürchten hat. Marder und Artgenossen kann ich aber gerne im Brutabschnitt erwähnen.--† Alt ♂ 16:07, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, ich schaue mal, ob ich dazu belastbare Zahlen finde. Die einzelnen Jadgtechniken passen wahrscheinlich besser in gesonderte Artikel wie Krähenbeißer.--† Alt ♂ 19:00, 2. Sep. 2015 (CEST)
als Praktiker traue ich mir Kritik zu: das ziemlich komplizierte Sozialverhalten wurde mMn nicht ausreichend dargestellt. Im Glutz ist das auf mehreren Seiten erklärt (was ich mir so gemerkt habe: Brutpaare sind ganzjährig territorial, Nichtbrüter bilden „Gangs“ (mein salopper Ausdruck), die eigene Gebiete beanspruchen. Fällt ein Brutpartner aus, wird dieser sehr rasch ersetzt.) Die Vertreibung der Elster durch Aaskrähen fehlt mir, ebenso die Bedeutung des Nester für Nachnutzer wie Falken, Waldohreule... Nahrung: da spielen Straßenopfer in manchen Gegenden eine Rolle. zu Schutz/Verfolgung: die immer noch geübte Praxis der illegalen Abschüsse (mit Lockmitteln), oder durch Fallen (die effektiven Gifteier sind inzw sogar in der Jägerschaft umstritten) ist ein ewiges Streitthema zwischen Jagd und Vogelkunde (wie bei allem Krähen). lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Hm, da hast du nicht unrecht. Ich muss mir da noch ein wenig überlegen, wie ich das ausbalanciere … die (einseitige) Bedeutung für andere Arten würde ich lieber in deren Artikeln erwähnen, sofern es sich nicht elegant in einem Halbsatz irgendwo erwähnen lässt. Aas ist bei Nahrung ja schon erwähnt, meinst du Roadkill sollte nochmal gesondert hervorgehoben werden? M.E. schließt Aas das mit ein, ebenso wie etwa Fischereiabfälle, verendetes Wild oder Stromleitungskollisionen. Das Sozialverhalten baue ich noch aus, das hast du ganz gut zusammengefasst. Die Jadgproblematik sehe ich schon auch, aber ich will ihr in ihrer regionalen und historischen Spezifik nicht zu viel Raum einräumen. Was ich vermeiden möchte, ist eine Diskussion um Sinn und Unsinn der Bejagung und Vergiftung (da habe ich ohnehin eine recht eindeutige Meinung), relevant ist m.E. der Effekt auf die Populationszahl und -struktur. Ich werde mich morgen oder übermorgen mal daran machen.--† Alt ♂ 19:00, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, ich beschäftige mich hobbymäßig mit Vogelkunde (wollte schon einmal eine lokale Brutdichteerhebung der Aaskrähe machen und Nester kartiert). Gefühlsmäßig haben die Aaskr. schon zugenommen, inzw sind die schon IN den Ortschaften/Dörfern (und auch nicht scheu zumind. manche, juv?). Zur (illegalen) Verfolgung gibt es ja den Streit um das Räuber-Beute-Prinzip (den genauen Fachausdruck weiß ich jetzt nicht). Es geht darum ob die Räuber die Beute-Population reguliert (was die Jäger sagen) oder nicht. Es gibt zu dem Thema sogar in der Wissenschaft beide Meinungen (Wildbiologen vs. „normale“ Biologen). Der Streit ist soviel ich weiß unentschieden, denn es kommt auf die Art und die Umstände an. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:33, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Kulturfolge ist zwar schon sehr auffällig, aber auch nicht überall gleichermaßen ausgeprägt. In München fehlt die Aaskrähe z.B. im zentralen Innenstadtbereich fast völlig, in anderen bayerischen Städten schafft sie es nur bis in die Vororte. Über die Kontrolle vor allem urbaner Vogelpopulationen gibt es tonnenweise Literatur und Meinungen, vorwiegend zur Taube, aber auch zu Amerikaner- (USA) und Dickschnabelkrähen (Japan). Meiner Erfahrung nach sind vor allem juvenile Aaskrähen scheu, und das vor allem im suburbanen Bereich. Das Problem mit Aaskrähen ist weniger dass der Bestand in irgendeiner Weise zu groß wäre oder von Räubern reguliert würde – Reviere werden eben besetzt und der Rest der Jungvögel geht bei der Fortpflanzung leer aus – sondern dass sich v.a. städische Anwohner davon belästigt fühlen, dass die Tiere bisweilen an den Müll gehen oder eben laut sind. Und dann kommen noch so Vorstellungen dazu, dass die "Singvogelnester" ausräumen (tatsächlich ist v.a. die ähnlich unbeliebte Elster betroffen) etc.. Gibt von John Marzluff eine ganz nette Diskussion über die Effizienz von Abschuss- und Vergrämungsmaßnahmen, aber das ist halt leider nur für die Amerikanerkrähe.--† Alt ♂ 20:40, 8. Sep. 2015 (CEST)
Was ich schmerzlich vermisse ist eine Karte über die Ausbreitungsgebiete der beiden Morphen, einschließlich der Mischzone. Sollte aber besser als hier [6] sein.--H. sapiens ☠ · ✆ 07:45, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Karte in diesem Stil [7] schon eher.--H. sapiens ☠ · ✆ 07:52, 9. Sep. 2015 (CEST)
1. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. September/21. September.
Attila († 453) war von 434 (als Mitherrscher zusammen mit seinem Bruder Bleda) bzw. 444/45 (als Alleinherrscher) bis zu seinem Tod „König“ (rex) des Kriegerverbandes der Hunnen. Zentrum seines Machtbereichs war das Gebiet des heutigen Ungarns, wo die Hunnen im 5. Jahrhundert ein kurzlebiges Reich errichteten, das unter Attila die größte Machtentfaltung erlebte, aber bereits kurz nach seinem Tod wieder zusammenbrach.
Ich habe den Artikel vor ein paar Wochen anhand der maßgeblichen Forschungsliteratur neu geschrieben. In der Lesenswert-Kandidatur kam sehr hilfreiches Feedback, wofür ich mich an dieser Stelle auch bedanken möchte. Besonders Benutzer:Hans-Jürgen Hübner gilt mein ausdrücklicher Dank für seine Ergänzungen zur neuzeitlichen Rezeption. Ich bin den Artikel die Tage noch einmal anhand der Lit durchgegangen (die Positionierung des "Namensteils" ist m. E. wirklich eher subjektiv), sehr viel mehr lässt sich m. E. für einen Artikel kaum herausholen (ich kenne auch keine ausführlicheren Fachartikel). In diesem Sinne stelle ich ihn hier zur Wahl und schaue mal, was eventuell noch kommt. --Benowar 17:04, 1. Sep. 2015 (CEST)
-- ExzellentMehgot (Diskussion) 22:41, 1. Sep. 2015 (CEST)
Gefiel mir schon in der KLA, ganz hervorragender Artikel. -- ExzellentAndreas Werle (Diskussion) 22:34, 2. Sep. 2015 (CEST)
Kurze Anmerkung eher formaler Natur: Gleich in der Einleitung eine englischsprachige Karte zu bringen, halte ich bei einem Exzellenz-Kandidaten für problematisch. Vielleicht kann das jemand aus der Grafik- oder Kartenwerkstatt eindeutschen. Knurrikowski (Diskussion) 08:54, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das offen gesagt etwas anders, denn lieber eine korrekte Karte als eine fehlerhafte (die dt. Karte zum Gallienfeldzug halte ich für nicht ganz gelungen). Die Karte in der Einleitung stammt nicht von mir, basiert aber auf einer Karte in einem fachwissen. Werk (genauer gesagt Peter Heathers Empire and Barbarians); sie war vorher leicht fehlerhaft, aber die Kartenwerkstatt hat das freundlicherweise korrigiert (genauer gesagt Benutzer:Memnon335bc). So oder so würde ich es besser finden, wenn der Artikelinhalt in eine Bewertung einfließt. --Benowar 14:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe nirgendwo vorgeschlagen, eine falsche deutschsprachige Karte zu benutzen. Man kann die englischsprachige korrekt eindeutschen - darauf wollte ich hinaus. Was nützt eine korrekte englischsprachige Version, wenn viele Benutzer sie nicht verstehen. Nicht-Historiker haben sicherlich nicht die deutschen Bezeichnungen der aufgeführten Stämme parat. Knurrikowski (Diskussion) 17:46, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Da habt ihr beide Recht. Die Karte ist mir letztes mal schon aufgefallen, aber eine Überstzung sollte ja möglich sein. Ach ja: -- ExzellentDWI (Diskussion) 15:38, 3. Sep. 2015 (CEST)
– exzellente Arbeit. Exzellentjonathan groß (ad fontes) 15:22, 3. Sep. 2015 (CEST)
Sehr guter Artikel, im Nachleben klafft allerdings doch noch eine recht deutliche Lücke zwischen ca. 1400 und 1800. Gibt es da nichts? -- Carbidfischer Kaffee? 20:15, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Also das 17. und 18. Jahrhundert wird dort schon kurz angesprochen; für die Zeit um 1500/1600 wäre mir jetzt nichts bekannt, in den Fachdarstellungen wird die Rezeption eher viel knapper behandelt. --Benowar 20:36, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Außer dem hier finde ich aus der Zeit auch nicht wirklich viel, würde mich aber trotzdem wundern, wenn es so gar nichts gäbe. Ich gebe mal , würde mich aber trotzdem freuen, wenn du in der Richtung noch bisschen nachforschen würdest. -- ExzellentCarbidfischer Kaffee? 20:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich noch was finde, ergänze ich das gerne, aber weltbewegendes Material sollte man nicht erwarten. --Benowar 21:38, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Außer dem hier finde ich aus der Zeit auch nicht wirklich viel, würde mich aber trotzdem wundern, wenn es so gar nichts gäbe. Ich gebe mal , würde mich aber trotzdem freuen, wenn du in der Richtung noch bisschen nachforschen würdest. -- ExzellentCarbidfischer Kaffee? 20:48, 3. Sep. 2015 (CEST)
Habe noch einmal zur Rezeption in Ungarn nachgelegt, die ansonsten unverständlich bliebe. Dank für den schönen Beitrag und Gruß -- ExzellentHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:50, 4. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel hat in letzter Zeit durch einige Ergänzungen noch gewonnen und bietet eine sorgfältige, umfassende Darstellung in angemessener Ausführlichkeit. ExzellentNwabueze 00:21, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Ein er Artikel. ExzellentAltſprachenfreund, 22:04, 5. Sep. 2015 (CEST)
Nach Ergänzung der ungarisch-nationalist. Rezeption nunmehr . Man könnte noch die panturkist. nachlegen, aber die ist sekundär, praktisch inhaltlich auf der ungarischen aufbauend.-- ExzellentWajWohu (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2015 (CEST)
2. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. September/22. September.
Ich stelle den Artikel Albrecht I. (Brandenburg) zur Abwahl. Der Artikel wurde am 3. Juni 2004 als exzellent ausgezeichnet. Für eine exzellenten Artikel ist die Einleitung extrem kurz, die Biografie ist nur eine Kurzbiografie, der Stammbaum geht nicht wie sonst auf mehrere Generationen zurück sondern nur auf seine Eltern auch wird mit den Einzelnachweisen in diesem Artikel sehr sparsam umgegangen. --193.81.211.67 00:09, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt. -- keine AuszeichnungJTCEPB (Diskussion) 09:37, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @193.81.211.67: Bemerkenswert dass Du den Artikel unter einer IP zur Abwahl stellst. Du solltest zumindest nachsignieren. Wenn Du schon keine Lust hast den Artikel selbst zu verbessern hättest Du aber Dein Vorhaben wenigstens auf der Disku ankündigen oder den Hauptautor mit entsprechendem Vorlauf informieren können. Und die von Dir vorgebrachten Gründe rechtfertigen keine Abwahl. Allerdings weist der Artikel auch in meinen Augen Mängel auf. Nur musst Du Dir wenigstens die Mühe machen sie zu benennen wenn Du die Auszeichnung beseitigen lassen willst. Dazu musst Du Dich in die Materie einarbeiten und dann kannst Du den Artikel auch gleich auf den neuesten Forschungsstand bringen. So ist der Abwahlantrag - selbst wenn er aus anderen Gründen berechtigt sein dürfte - ausschließlich destruktiv. Da ich für das Entfernen von Unsinn aus dem Artikel bereits eine Ansprache erhalten habe von mir ausdrücklich kein Votum.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:31, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @Zweedorf22: Meinst du mich? Ich hab den Artikel nicht zur Abwahl gestellt.--JTCEPB (Diskussion) 12:39, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, Du bist ja auch keine IP.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:41, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @Zweedorf22: Ich habe keinen Account zum nachsignieren. Oben steht das auch IP-Benutzer hier mitarbeiten dürfen. --178.191.121.137 13:56, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, Du bist ja auch keine IP.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:41, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @Zweedorf22: Meinst du mich? Ich hab den Artikel nicht zur Abwahl gestellt.--JTCEPB (Diskussion) 12:39, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @193.81.211.67: Bemerkenswert dass Du den Artikel unter einer IP zur Abwahl stellst. Du solltest zumindest nachsignieren. Wenn Du schon keine Lust hast den Artikel selbst zu verbessern hättest Du aber Dein Vorhaben wenigstens auf der Disku ankündigen oder den Hauptautor mit entsprechendem Vorlauf informieren können. Und die von Dir vorgebrachten Gründe rechtfertigen keine Abwahl. Allerdings weist der Artikel auch in meinen Augen Mängel auf. Nur musst Du Dir wenigstens die Mühe machen sie zu benennen wenn Du die Auszeichnung beseitigen lassen willst. Dazu musst Du Dich in die Materie einarbeiten und dann kannst Du den Artikel auch gleich auf den neuesten Forschungsstand bringen. So ist der Abwahlantrag - selbst wenn er aus anderen Gründen berechtigt sein dürfte - ausschließlich destruktiv. Da ich für das Entfernen von Unsinn aus dem Artikel bereits eine Ansprache erhalten habe von mir ausdrücklich kein Votum.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:31, 2. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel ist mir schon seit längerer Zeit ein Dorn im Auge . Müsste umfassend überarbeitet werden. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 12:53, 2. Sep. 2015 (CEST)
Obwohl das oben wegen äußerlichen Aspekten artikulierte Unbehagen gegenüber dem Abwahlantrag besteht, scheint mir unter inhaltlichem Gesichtspunkt die Abwahl durchaus notwendig. Die unzulängliche Belegung ist ein gravierender Mangel, der für sich allein zwar, wenn alles Übrige soweit in Ordnung wäre, für eine Abwahl nicht ausreichen würde, aber in Kombination mit weiteren Schwächen einen so ungünstigen Gesamteindruck hervorruft, dass der Artikel keinesfalls als exzellent gelten kann. Die zu kurze Einleitung könnte leicht ergänzt werden, was aber dann auch wirklich getan werden müsste. Weit gravierender ist die nicht durchdachte Gliederung - ein sehr gewichtiger Mangel, der nicht auf die Schnelle behoben werden kann. Der anscheinend als Rezeptionsteil gedachte, aber noch vor das Itinerar gestellte Abschnitt 7 macht einen chaotischen und willkürlichen Eindruck. Weiteres zur Rezeption wird ausgerechnet im Abschnitt 1, wo es überhaupt nicht hingehört, mitgeteilt, dazwischen dort eine Aufzählung von Titeln in Listenform (!) und ein ansatzweiser Versuch einer Gesamtwürdigung (Albrecht war ein Mann, der im steten Wandel des 12. Jahrhunderts mit Diplomatie und Gewalt jede Chance zum regionalen Machtzuwachs zu nutzen suchte) sowie Behandlung der Grablege, bevor die Darstellung des Lebens und Wirkens beginnt - schon dieses Chaos ganz am Anfang schreckt von weiterer Lektüre ab und lässt erkennen, dass eine Auszeichnung überhaupt nicht gerechtfertigt ist. Die Trennung der Themenkomplexe Sachsen und Mark Brandenburg ist zwar eine diskutable Option unter anderen (die aber nicht im Text gerechtfertigt werden sollte - Obschon beide Themenkomplexe chronologisch ineinander greifen, werden sie zur besseren Verständlichkeit getrennt dargestellt -; der Leser sollte grundsätzlich nicht mit Gliederungsüberlegungen des Autors behelligt werden); aber auch wenn diese Option in Betracht kommt, ist doch die gesamte Struktur des Artikels ein abschreckendes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte. Beispielsweise auch die schematische Darstellung der Familienverhältnisse mit Aufzählung von acht Kindern in Listenform, noch dazu an ungeeigneter Stelle; diese "Erledigung" der Thematik Heirat, Familie und Familienpolitik passt vielleicht in ein genealogisches Handbuch, aber sicher nicht in einen exzellenten Wikipediaartikel anno Domini 2015. Der rudimentäre Stammbaum macht einen armseligen und höchst unbeholfenen Eindruck. Daher - schleunig weg mit dem Bapperl, ansonsten ist das ein Armutszeugnis für uns. keine AuszeichnungNwabueze 01:16, 5. Sep. 2015 (CEST)
Klare Sache.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 10:17, 5. Sep. 2015 (CEST)
Schließe mich an . -- keine AuszeichnungSearchandRescueService (Diskussion) 13:02, 9. Sep. 2015 (CEST)
Abwählen scheint voll in - spielen wir doch mal mit: Ich stelle hiermit den Artiekl Wolf zur Abwahl. Dieser Artikel ist der aktuell älteste "exzellente Artikel": Der heutige Artikel hat mit dem damals (2004) gewählten und damals tatsächlich noch überragenden Artikel überhaupt nichts mehr zu tun ([8]). Der Artikel hatte damals knapp über 10.000 Zeichen (zum Vergleich: Der Steppenfuchs (als thematisch vergleichbarer Artikel) ging 2013 mit ca. 40.000 Zeichen ins Rennen). Heute hat der Wolfsartikel über 90.000 Byte und damit eine etwa 10fache Länge, er gehört zu den am meisten bearbeiteten Säugerartikeln der de.wp und ändert sich eigentlich kontinuierlich in einigen Bereichen (im Moment vor allem im Bereich "Wiederansiedlung" und "Angriffe auf Menschen", teilweise auch politisch motiviert).
Meine Hauptprobleme mit dem Artikel in der aktuellen Form: Er ist in weiten Teilen deutlich ausführlicher und besser als der ursprünglich ausgezeichnete Artikel - er hat jedoch auch einige Probleme:
- Große Teile des Artikels sind unbelegt oder nur sehr mangelhaft belegt - dies trifft vor allem auf Teile zu, die bereits vor der Einführung der Referenzierungen geschrieben wurden. Ich denke, man kann vieles aus dem Bereich Merkmale und Lebensweise sehr einfach über das HMW belegen - zudem findet man tausende von Fachartikeln; die Überarbeitung dieser Abschnitte sollte also machbar sein, und die biologischen Teile sind in meinen Augen auch recht gut.
- Der Artikel hat ein deutliches Übergewicht auf den Bereich "Bestand und Gefährdung" - und ist dort sehr DACH/D-lastig, während die nordamerikanischen und asiatischen Populationen überhaupt nicht vorkommen. Hier bedarf es dringend einer Überarbeitung mit validen Quellen und eine Aussortierung von für den Artikel grenzwertigen Inhalten (evtl. könnte man über Auslagerungen oder Verschiedbungen zu den Unterarten nachdenken)
- Bei "Mensch und Wolf" verhält es sich ähnlich wie beim Gefährdungsabschnitt - eine deutliche Überlast auf "Der Wolf als Feind des Menschen" (allein die Überschrift ist schon unbrauchbar) und "Angriffe auf Menschen" (s.a. den Abschnitt hierüber) - ich halte diesen Teil für zu 90% überflüssig
- "Mythos Wolf" ist ebenfalls eine unglückliche Überschrift, die Kulturbezüge sind mir zu knapp und sollten mit Literatur und Popkultur zusammengeführt werden.
- Über die Angabe der Literatur und die Auswahl brauchen wir hoffentlich nicht diskutieren - die Auswahl ist extrem willkürlich und von der Vorgabe "von Feinsten" bei gefühlt einigen Regalkilometern Wolfsliteratur weit entfernt.
IMHO müsste der Artikel tatsächlich von oben bis unten überarbeitet, neu bequellt und in weiten Teilen beschnitten bzw. radikal überarbeitet werden, damit aus diesem Konglomerat ein stringenter Artikel wird. Wer das leisten könnte - keine Ahnung, es wäre sicher keine Arbeit für einen Einzelnen. Eine solche Überarbeitung würde einige Zeit in Anspruch nehmen - und dann wäre eh eine Neubewertung fällig - das kann man also auch verkürzen, indem man den Artikel aus dem Schaufenster entfernt. Die Kritik und die Zweifel am Auszeichnungsstatus habe ich wortwörtlich vor über einem Monat auf der Diskussionssseite geschrieben, dort erhielt die Abwahlforderung deutliche Zustimmung. -- keine AuszeichnungAchim Raschka (Diskussion) 22:03, 2. Sep. 2015 (CEST)
+1...habe grade angefangen daran zu arbeiten....da bin ich voll Deiner Meinung...insbesondere die gesamte Ammenmärchenliteratur gehört auf den Prüfstand--Markoz (Diskussion) 22:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
Weiterhin , wenn dann ist der Artikel durch die Bearbeitungen eher besser als schlechter geworden. Mangelnde oder ungenügende Bequellung konnte ich eher nicht feststellen.-- ExzellentSinuhe20 (Diskussion) 07:05, 3. Sep. 2015 (CEST)
- was ist an der Bearbeitung zur Rudelstruktur denn auszusetzen, passt es nicht in Dein Konzept, dass der Wolf ein soziales Tier ist?--Markoz (Diskussion) 07:59, 3. Sep. 2015 (CEST)
- @Markoz: Bitte lesen, was Sinuhe20 geschrieben hat - er kritisiert deine Bearbeitung überhaupt nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:01, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt...Danke Dir...The blind Man seeing Eye!--Markoz (Diskussion) 08:03, 3. Sep. 2015 (CEST)
- soll bleiben, auch wenn sich mache hier auf den Wolf einschießen und ihn verschlimmbessern wollen Gruß aus der Eifel ExzellentCaronna (Diskussion) 20:50, 3. Sep. 2015 (CEST)
- was ist an der Bearbeitung zur Rudelstruktur denn auszusetzen, passt es nicht in Dein Konzept, dass der Wolf ein soziales Tier ist?--Markoz (Diskussion) 07:59, 3. Sep. 2015 (CEST)
Ich finde es völlig richtig, einen ausgezeichneten Artikel neu zu bewerten, wenn er sich sehr von der ausgezeichneten Version entfernt hat. Dann zeigt sich entweder, dass die Bearbeitungen so gut waren, dass sie die Auszeichnung des Artikels sichern, oder eben nicht. In diesem Fall schließe ich mich der Kritik an, sie trifft die wesentlichen Punkte, warum der Artikel nicht mehr exzellent ist und deswegen auch mehr tragen sollte. -- keine AuszeichnungJaax (Diskussion) 13:57, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Sicherlich kein exzellenter Artikel mehr, aber lesenswert allemal.--JTCEPB (Diskussion) 14:04, 4. Sep. 2015 (CEST)
für mich keine Mängel erkennbar. -- ExzellentLiliana • 18:24, 5. Sep. 2015 (CEST)
- schließe mich an. . ExzellentAltſprachenfreund, 22:09, 5. Sep. 2015 (CEST)
Weiterhin - Verbessern kann man immer und nur dynamische Artikel sind gute im Sinne einer online-Enzyklopädie. -- ExzellentDonPedro71 (Diskussion) 23:34, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Unsinn. Stabile Artikel sind gute Artikel. Und ein Artikel ist stabil, wenn er ausführlich ist und abgeschlossen behandelt ist. Dein Argument kannst du IMHO bei aktuellen Ereignissen anführen. Kommt hinzu: Die Auszeichnung gilt für den aktuellen Zustand des Artikels, nicht für einen zukünftigen. --Minnou GvgAa 20:53, 6. Sep. 2015 (CEST)
Ich schliesse mich Achim Raschka an. . Es beginnt schon mit der Einleitung. Die von Achim angesprochene Lastigkeit auf Bestand und Gefährdung zeigt sich da schon besonders. Details und Erläuterungen: keine Auszeichnung
- Die Beschreibung ist IMHO zu kurz. Es fehlt z.B. die Beschreibung von Gebiss und Pfoten, obwohl es zu beidem ein Foto hat. Und das an sehr unterschiedlichen Orten im Artikel. Dass die Beschreibung mit einem Vergleich zum Haushund beginnt, ist IMHO wenig sinnvoll. Soll das etwa die exakte Beschreibung des Wolfes ersetzen?
- Die Struktur des Artikels krankt. Hier zeigt sich auch, das der Artikel von vielen Autoren bearbeitet wurde. Der Abschnitt "Unterschiede zum Haushund" ist ein Gemisch von Merkmal und Verhalten. Es ist auch nur begrenzt sinnvoll, dass ein derartiges Sammelsurium auf den Abschnitt "Beschreibung" folgt oder einen eigenen Abschnitt verdient.
- Abschnitt Systematik: Ob Angaben zum Bestand sinnvoll sind, sei mal dahingestellt. Wertender Ausdruck "Schädling"
- Das Bild mit der Unterschrift "Denkmal für die Erlegung des letzten freien Wolfs in Westfalen bei Ascheberg" wirkt fehl am Platz.
- Der Abschnitt Bestand und Gefährdung ist in der Tat zu ausführlich als auch mangelhaft. Auch ist er falsch strukturiert. Eine Auslagerung finde ich eine sehr gute Idee, Achim. Das würde auch dem Hauptartikel eine gewisse Konsistenz verleihen, wenn zukünftige Bearbeitungen ausgelagert werden.
- Wertend und unbelegt, total verkorkster Satz: "Die Erkenntnis, dass der Wolf keine Gefahr für den Menschen darstellt und die Risiken für die Landwirtschaft, insbesondere die Viehhaltung, kalkulierbar sind, sollen dazu führen, dass das Tier als ein willkommener Bestandteil seiner ursprünglichen Habitate gesehen wird."
- POV: "verendete in einem langen Todeskampf."
- Der Abschnitt "Der Wolf als Feind des Menschen" ist völlig unstrukturiert. Erklärungen zu Motiven, Bestand und Fangmethoden wechseln sich ab. Obwohl es einen Abschnitt "Bestand" hat.
- Kann einfacher geschrieben werden: "gelang es in historischer Zeit nie"
- Es werden einige Mythologien betrachtet, aber der Status oder die Symbolik des Wolfs in der betrachteten Mythologie als auch in der zugrunde liegenden Kultur wird keine Beachtung geschenkt. Trotz der Überschrift "Mythologische Bedeutung"
- Der Text zu Rotkäppchen betrachtet inhaltlich nur eine Version :D
- Zu allgemein formulierte Behauptungen: "Viele Völker, die von der Jagd lebten (Nordeuropa, Nordamerika), "
- Viele Einzelnachweise, die unwissenschaftliche Quellen referenzieren. Auch hat es beschränkt gültige Quellen (Kottenheim. Ein Dorf und seine Landschaft.) die versuchen, ein allgemeingültiges Bild zu zeichnen und danach einen Einzelfall an unpassender Stelle aufführen.
Die Sprache ist doch sehr mangelhaft. Manchmal fehlen Artikel. Mal kommen Klammern, mal Bindestriche zum Einsatz. Die Sätze sind zu verschachtelt. An vielen Orten führt die Verschachtelung zu seltsamen und auch grammatikalisch falschen Äusserungen. Einige Passivkonstruktionen und der Ausdruck "man" sollten vermieden werden. Auch Substantivierungen sind zu finden, z.B. "Vermeidung von Verpaarungen ". "durch" wird stellenweise ganz falsch verwendet.
Abschnittweise ist der Artikel ja schon richtig gut, z.B. der Abschnitt Lebensweise. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Artikel die heutigen Anforderungen insgesamt nicht erfüllt. Ich stimme Achim zu und will mit meinen speziell aufgeführten Punkten versuchen seine zu untermauern. Lasst uns noch vergegenwärtigen, wofür die Auszeichnung Exzellent dienen soll. 1. Als Vorbild. Ein Vorbild ist dieser unstrukturierte, mangelhaft bequellte Artikel bestimmt nicht. 2. Als Motivation für Autoren: Das Argument können wir uns sparen, niemand fühlt sich gekränkt, wenn der Artikel keine Auszeichnung bekommt. --Minnou GvgAa 20:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Zum Thema Quellen könnte man noch hinzufügen, dass die Quelle, laut der die Daten zum Wolfbestand in Asien fragmentarisch und unzuverlässig sind, gerade ihren 18. Geburtstag feiert. Das mag für die Daten bis zum Ende des 20. Jahrhunderts zutreffen, aber es besteht doch die Wahrscheinlichkeit, dass seither bessere Daten erhoben wurden. So konzentriert sich die Bestandsbeschreibung des Artikels auf die grünen Inselchen im ansonsten roten Europa, während die Bestände in Kanada und Asien, die es zumindest ausweislich der Karte gibt, sehr beiläufig abgehandelt werden. Mir ist nicht klar, warum viele Abstimmende in diesem Ungleichgewicht immer noch Exzellenz entdecken. --Jaax (Diskussion) 00:02, 8. Sep. 2015 (CEST)
Die Mängel sind genannt, auf Grund der Prominenz des Wolfs ist das auch kein "Randartikel", zu dem alles verfügbare gesagt ist und eben einer der viel gelesen wird. Er mag auch in vieler Hinsicht noch lesenswert sein, aber zur Exzellenz fehlt im derzeit schlicht eine konsequente, aktualisierte Überarbeitung. Der alte Exzellenzstatus bezieht sich tatsächlich auf einen ganz anderen Artikel und sollte daher nicht einfach weitergeführt werden. -- keine AuszeichnungCymothoa 11:17, 8. Sep. 2015 (CEST)
- keine Auszeichnung
- Ich schließe mich AchimR, Jaxx, Minnou und Cymothoa an und teile deren Kritik. Einige Abschnitte sind vorbildlich, aber eben nicht alle. Eindeutig widersprüchliche Angaben finden sich innerhalb einzelner Abschnitte leider auch.
- Der Abschnitt zu Mensch und Wolf ist aus meiner Sicht nicht neutral, hier haben einige Autoren in guter Absicht, eine Dämonisierung bzw. Verteufelung des Wolfes zu verhindern, belegte Fakten zu den (wenn auch extrem seltenen) nicht provozierten Angriffen auf Menschen (nachgewiesen sind seit dem Jahre 2000 mindestens zwei tödlich verlaufene nicht provozierte Angriffe durch freilebende Wölfe in [[::en:Kenton_Joel_Carnegie_wolf_attack|Kanada]] [[::en:List_of_wolf_attacks_in_North_America#Fatal_attacks|(s.u. #2)]] und [[::en:List_of_wolf_attacks_in_North_America#Fatal_attacks|Alaska (s.u. #1)]], davon der Fall in Alaska ohne jede Habituation) aus meiner Sicht uminterpretiert bzw. durch zu häufige Relativierungen und lange Aufzählungen von nicht in Prädation erfolgter Angriffe entwertet. Das ist bedauerlich, weil durch diese sicher gut gemeinten Eingriffe Qualität und Glaubwürdigkeit dieses Artikels leiden. Hier gab/gibt wohl auch Unterschiede zwischen den Unterarten in Europa und Kanada/Alaska.
- Daneben findet sich im Abschnitt Mensch und Wolf andererseits (wie von Achim R. bereits angeführt) die völlig unbrauchbare Überschrift Der Wolf als Feind des Menschen. Bei allem Respekt gegenüber den diesen Teil einstellenden Autoren, dies ist gelinde gesagt Quatsch. In der Realität ist vielmehr der Mensch der gefährlichste Feind des Wolfes, und dies nicht einmal durch direkte (in Deutschland unter Strafe stehende!) Bejagung. Nein, dem Wolf wird im wahrsten Sinne des Wortes der Boden unter den Pfoten weggezogen, durch die immer weitergehende Verdrängung aus seinen ursprünglichen Lebensräume bzw. deren Beseitigung zum Zwecke ökonomischer Nutzung. Wichtig ist es in diesem Zusammenhang auch, dass für die hohen Besiedlungsdichten z.B. in D sinnvolle Konzepte für das Leben mit den Wölfen gefunden werden, da helfen weder die gelegentlich geforderten Abschussorgien noch die Verniedlichung eines Raubtieres. Dazu finden sich im Artikel derzeit einige Ansätze, dieser Teil sollte mit gut fundierten Quellen stringent gefestigt und ausgebaut werden.
- Nach gründlicher Überarbeitung und der Beseitigung der hier angesprochenen Mängel sollte eine erneute Kandidatur erfolgversprechend möglich sein. Ergo: Im gegenwärtigen Zustand weder exzellent noch lesenswert. --TK-lion (Diskussion) 15:44, 8. Sep. 2015 (CEST)
aus den oben genannten Gründen. -- keine AuszeichnungSearchandRescueService (Diskussion) 12:58, 9. Sep. 2015 (CEST)
3. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 13. September/23. September.

Shelton Hank Williams III (* 12. Dezember 1972 in Nashville, Tennessee), auch bekannt als Hank III oder Hank3, ist ein US-amerikanischer Country-, Metal-, Punk- und Rock-Musiker. Er ist der Enkel von Hank Williams und der Sohn von Hank Williams Jr. Sein Stil wird auch als „Hellbilly“ bezeichnet und der Alternative-Country-Szene sowie der Outlaw-Bewegung zugeordnet. Mit seinen Bands Superjoint Ritual, bei der er Bass spielt, und Assjacks ist er zudem im Extreme-Metal-Genre unterwegs.
Mein Beitrag zum 21. Schreibwettbewerb. Rund ein jahr später traue ich mich, ihn ins Review zu stellen. belegte damals Platz 6 der Sektion II und entstand aus einer Laune heraus im gleichzeitig stattfindenen WP:WBW. Er durchlief jetzt ein fast zweimonatiges Review, allerdings mit wenig Wortmeldungen. Ich habe ein paar der Vorschläge umgesetzt und bin jetzt auf eure Meinungen gespannt. --Gripweed (Diskussion) 21:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
- , für exzellent halte ich die Diskografie für zu unansehnlich, also nicht im sinne von hässlich, sondern sie stört nur den Gesamteindruck.-- LesenswertJTCEPB (Diskussion) 14:51, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Mhm, auslagern oder auf neue Version umstellen? Was stört dich? --Gripweed (Diskussion) 17:00, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Das überlasse ich ganz dir, hauptsache das
- Mhm, auslagern oder auf neue Version umstellen? Was stört dich? --Gripweed (Diskussion) 17:00, 4. Sep. 2015 (CEST)
- 1:a
- 2:b
- ...
- kommt weg.--JTCEPB (Diskussion) 17:03, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. --Gripweed (Diskussion) 17:08, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Alles was in der Tabelle steht ist akzeptabel, alles was nur aufgeliste wurde sollte weg, bspw. in Tabellenform mit Verkaufszahlen.--JTCEPB (Diskussion) 17:19, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Na, das krieg ich wohl eher nicht hin. Ist auch imho eher unnötig. Die Singles sind nicht gechartet, die Bootlegs sowieso nicht und die Verkaufszahlen liegen mir auch nicht vor. --Gripweed (Diskussion) 17:26, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Du darfst auch gerne ein zweizeilige Tabelle machen, wo in einer Jahr und in der zweiten Titel stehen, sähe auch schon besser aus.--JTCEPB (Diskussion) 17:31, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Na, das krieg ich wohl eher nicht hin. Ist auch imho eher unnötig. Die Singles sind nicht gechartet, die Bootlegs sowieso nicht und die Verkaufszahlen liegen mir auch nicht vor. --Gripweed (Diskussion) 17:26, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Alles was in der Tabelle steht ist akzeptabel, alles was nur aufgeliste wurde sollte weg, bspw. in Tabellenform mit Verkaufszahlen.--JTCEPB (Diskussion) 17:19, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Jetzt stehe ich auf dem Schlauch. --Gripweed (Diskussion) 17:08, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich sehe das anders, die Diskografie sticht zwar ein wenig ins Auge, stört aber nicht wesentlich.-- Exzellentall apatcha msg 15:30, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Klar könnte die Disko eine Unterseite bekommen, aber muss das? Ich denke nicht insbesondere da wir ja derzeit eine entsprechendes Meinungsbild laufen haben. Außerdem sehe ich nicht warum diese eher kleine grafische Frage zum Ende des Artikels der Auszeichnung im Weg stehen sollte.-- ExzellentFraoch
10:18, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Klar könnte die Disko eine Unterseite bekommen, aber muss das? Ich denke nicht insbesondere da wir ja derzeit eine entsprechendes Meinungsbild laufen haben. Außerdem sehe ich nicht warum diese eher kleine grafische Frage zum Ende des Artikels der Auszeichnung im Weg stehen sollte.-- ExzellentFraoch
Zwei Anmerkungen:
- Gibt es aus den Jahren 2014 und 2015 irgendwas berichtenswertes? Die Bio hört so abrupt bei dem 2013er Album auf.
- In der Disko taucht auf einmal Megaforce auf, im Text vorher finde ich dazu aber nichts.
Ansonsten schöner Artikel, Bewertung folgt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:04, 9. Sep. 2015 (CEST)
4. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. September/24. September.

Das Kaskara ist ein Schwert, das hauptsächlich im Sudan und in angrenzenden Gebieten vorkommt. Die Ursprünge des Kaskaras reichen bis in das Mittelalter. Die Funktion als Waffe hat das Kaskara verloren, es ist aber ein der Teil der gelebten Tradition der Region geblieben.
Kein sehr langer Artikel, aber ich lehne mich aus dem Fenster und behaupte, dass der Artikel den wesentlichen Stand der Forschung wiedergibt. Der Artikel bekam beim Review nur wenig Feedback, so bin ich gespannt was bei der Kandidatur passiert.--Avron (Diskussion) 14:10, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ähnelt sem bereits ausgezeichnetem Ngulu (Waffe) und ich halte es für genauso .-- LesenswertJTCEPB (Diskussion) 14:48, 4. Sep. 2015 (CEST)
- - klein, aber sehr fein. -- LesenswertDWI (Diskussion) 16:36, 4. Sep. 2015 (CEST)
Die ersten beiden Sätze passen nicht zusammen: Vorkommen in Sudan und Ursprung im Mittelalter. Denn: "Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit." (Zitat aus Mittelalter, Hervorhebung von mir). Da wäre wohl eine 'internationalere' Zeitangabe sinnvoll. Gruß --d65sag's mir 17:25, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, Du hast Recht. Ich habe den Zeitbezug zur Epoche geändert; die Quelle gibt das her.--Avron (Diskussion) 14:29, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ein lesenswerter Artikel. Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 12:11, 6. Sep. 2015 (CEST)
Im zweiten Satz stimmt die Grammatik nicht, im dritten Satz ist ein „der” zu streichen. Bei „Vorkommen und Nutzung” fehlt im ersten Satz ein „in”. Im Abschnitt „Ursprung” muss das „der” vor Samuel White Baker gestrichen werden. Trotzdem ergibt dieser Halbsatz keinen rechten Sinn. In dem Satz „Die Kreuzfahrer” ist das „an” überflüssig. Im zweiten Absatz wird das Verb „abstammt” nicht korrekt verwendet. Danach zweimal hintereinander „könnten”. Gesamteindruck: Informativ, aber sprachliches Verbesserungspotenzial. AbwartendWartungstechniker (Diskussion) 22:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ein paar Dinge habe ich nun verbessert: [9]. Wer will, der kann natürlich selbst die Hand anlegen.--Avron (Diskussion) 18:14, 8. Sep. 2015 (CEST)
6. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 16. September/26. September.

Das Afrikanische Palmenhörnchen (Epixerus ebii), auch Großes Rotschenkelhörnchen genannt, ist eine Art aus der Familie der Hörnchen und die einzige Art der Gattung Epixerus. Es lebt in mehreren voneinander getrennten Gebieten Westafrikas.
Den Artikel habe ich im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbs überarbeitet und dabei quasi neu geschrieben, die ursprüngliche Version ist nahezu verschwunden. Da es sich um eine wenig erfoschte Regenwaldart in Afrika handelt ist die Kenntnis zu den Tieren - und damit der Umfang des Artikels - begrenzt und ich denke, er enthält im aktuellen Zustand alles, was über die Tiere bekannt ist. Insofern stelle ich den Artikel hier zur Kandidatur. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ein er Artikel. Herzlichen Glückwunsch! LesenswertAltſprachenfreund, 12:09, 6. Sep. 2015 (CEST)
- sicher, ob der Artikel auch exzellent ist, kann ich fachlich nicht beurteilen (in dem Fall meine Stimme ignorieren). Drei kurze Fragen/Anmerkungen:
Lesenswert
- 1. Innerhalb des Gebietes verändern die Tiere ihre Positionen ständig, die Männchen mit etwa 115 Metern pro Stunde und die Weibchen mit 144 Metern pro Stunde. => anhand wie vieler Tiere wurde das gemessen und wie groß sind die Fehler? Falls es sich um Einzelbeobachtungen handelt, würde ich es nicht so pauschal in einen Enzyklopädieartikel schreiben.
- 2. Im Abschnitt Systematik verlinkst Du Afrikanisches Palmenhörnchen auf sich selber, wahrscheinlich sollte der Link auf den Gattung gehen, die aber nur aus dieser einen Art besteht.
- 3. Müsste im Schaubild Phylogenetische Systematik der Protoxerini Afrikanisches Zwerghörnchen bzw. Afrikanisches Palmenhörnchen nicht im Plural stehen, da ja die Gattung und nicht die Art gemeint ist? --RobNbaby (Diskussion) 12:19, 7. Sep. 2015 (CEST)
- @RobNbaby: Danke für die kritische Durchsicht. Den ersten Punkt werde ich mir nochmal genauer anschauen (Literatur habe ich zu Hause, bin im Büro). Punkt 2 + 3 habe ich entsprechend deiner Anmerkungen angepasst, wobei es bei Punkt 3 egal ist (sowohl die Art wie auch die Gattung wären valide). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:11, 7. Sep. 2015 (CEST)
9. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. September/29. September.

EyeHateGod [New Orleans gegründete Sludge-Band.
] ist eine 1988 inIhr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum eigenen kommerziellen Erfolg groß. Neben den international populäreren Crowbar oder Down gilt sie, trotz des geringeren internationalen Erfolges, als bedeutsame Größe der Metal-Szene von New Orleans. Mit ihrer schleppend aggressiven Stilmischung, gilt die Band als Begründer des Sludge und als jene Band für welche die Stilbezeichnung erdacht wurde.
Die musikalischen Einflüsse der Band liegen bei The Melvins, The Obsessed sowie bei späten Black Flag und frühen Black Sabbath. Insbesondere auf das Black-Flag-Album My War und die ersten vier Alben von Black Sabbath wird in Rezensionen und Stilbeschreibungen häufig verwiesen. Die Musik von EyeHateGod vereint Einflüsse aus Hardcore Punk, Industrial und Doom Metal. Als charakteristisch für EyeHateGod gilt die häufige Nutzung von Rückkopplungen der Gitarren sowie der unverständlich-kehlige Schreigesang von Mike Williams. Das künstlerische Konzept der Band orientiert sich an Punk und Industrial. Williams versteht sich überdies seit seiner Jugend eher der Punk- als der Metal-Szene zugehörig. In der Rezeption wird das Werk laut Williams häufig als „zu viel Metal für Punkanhänger und als zu viel Punk für Metalanhänger“ wahrgenommen.
Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band mit T-Shirts, Bannern und Aufrufen als Free-Mike-IX-Kampagne thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.
- Ich habe den Artikel mal als meinen ersten Artikel unter meinem Benutzernamen erstellt und über die Jahre auf- und ausgebaut, einen riesigen Ausbau habe ich gemacht nachdem Joey verstorben ist. Darauf folgend blieb ich stetig am Artikel inklusive eines dreimonatigen Reviews, mit eher mäßiger Beteiligung. Im Anschluss an das Review habe ich, orientiert an thematisch vergleichbaren und ausgezeichneten Artikeln (u.a. Motörhead, Amorphis, Slime (Band)), weitere Überarbeitungen insbesondere in Formfragen vollzogen. Und jetzt möchte ich ihn zur Wahl stellen.--Fraoch
17:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
. Meines Erachtens klarer Fall. Schöne Arbeit. -- ExzellentGripweed (Diskussion) 22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)