Diskussion:Casimir-Effekt
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
5 negativer Casimir-Effekt
Ulf Leonhardt bezeichnet die Metamaterialien mit negativer Brechzahl in seinem Artikel als 'linkshändige' (left-handed) Metamaterialien. Ich finde den Ausdruck etwas verwirrend, da ich an links- und rechtsdrehende Aminosäuren / Milchsäure denke. Habe das nicht explizit in den Artikel aufgenommen.
Zur theoretischen Vorhersage bereits 1956 von Lifschitz: Info stammt aus dem FAZ-Artikel von R. Scharf. Sollte der hier besser als Referenz angegeben werden statt allgemein als Literatur? Leider kenne ich die Originalarbeit nicht. BTW: Vielen Dank an Gravitophoton für den Weblink dazu! --ErnstS 11:30, 19. Jan. 2009 (CET)
Warum 4. Potenz
Warum hängt dessen Stärke von der 4. Potenz des Abstandes ab? Könnte das heißen, dass der subatomare Raum 5-dimensional ist (da analog im 3-dimensionalen Raum die Stärke der Gravitation von der 2. Potenz des Abstande abhängt)? --46.115.58.168 02:56, 30. Aug. 2012 (CEST)
Die Frage mag furchtbar dumm sein
Was daran liegt, daß ich kein Physiker bin. Warum findet dieser Effekt nur im Vakuum statt? (nicht signierter Beitrag von 80.226.24.15 (Diskussion) 16:19, 19. Mai 2015 (CEST))
- Der Effekt findet auch in Luft statt. Allerdings haben die Luftmoleküle auch einen Einfluss auf die Kräfte zwischen den Platten. Dazu kommen dann Stoffe die auf der Oberfläche haften können und eine dünne Schicht bilden. Im Vakuum ist das ganze einfach einfacher zu beschreiben. (PS: Ich habe von meinem Professor gelernt, alles zu fragen, es gibt keine dummen Fragen :-) ) --Malanoqa (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2015 (CEST)