19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971
Ereignisse
- 29. Januar - Bremen, Deutschland. Eine Convair CV-440 der deutschen Lufthansa verunglückte beim Landeanflug wegen Schechtwetter und geringer Sichtweite. Alle 46 Menschen an Bord starben.
- 4. Februar - Tokio, Japan. Absturz einer Boeing 727 der Nippon Airways kurz vor der Küste. Alle 133 Menschen starben.
- 4. März - Tokio, Japan. Eine DC-8 der Canadian Pacific verunglückte während des Landeanflugs auf der Landebahn. 64 Menschen starben, 8 wurden gerettet.
- 5. März - Tokio, Japan. Eine Boeing 707 der BOAC prallt gegen den Berg Fuji (von den Japanern auch ehrfurchtsvoll Fuji-san genannt, was so viel bedeutet wie "ehrenwerter Fuji"). Alle 124 Menschen sterben.
- 6. August - Nähe Falls City, Nebraska, USA. Eine BAC-111 der Braniff International Airways, auf dem planmäßigen Flug nach Omaha, wurde von starken Windböen erfasst, die rechte Tragfläche wurde geknickt und der darin befindliche Treibstoff explodierte. Alle 42 Personen an Bord starben.
- 19. August - Erdbeben bei Varto, Ost-Türkei, fast 2.520 Tote
- 22. September - Winton, Australien. Absturz einer Vickers Viscount 832 nachdem eine Maschine Feuer gefangen hatte. Alle 24 Personen an Bord starben.
- 24. November - Bratislava, Slowakei, damals noch Tschechoslowakei. Eine bulgarische Ilyushin-18 der TABSO Bulgarian stürzte kurz nach dem Start in einem Schneesturm in dem umliegenden Gebirge ab. Alle 82 Personen starben.
- 24. Dezember - Binh Thai, Süd-Vietnam. Eine Militärmaschine vom Typ C-44 stürzt in eine Ortschaft. 129 Menschen starben. Die meisten waren Einwohner des Ortes.
Technik und Wissenschaft
- 24. Januar In den Alpen kommen sämtliche 177 Insassen einer Boing 707 der Air India ums Leben, als die Maschine an einem Montblanc-Felsmassiv zerschellt.
- 30. Januar Ein Absturz eines Flugzeugs der Deutschen Lufthansa in Bremen fordert 46 Todesopfer.
- 3. Februar Die Mondsonde der UdSSR Luna 9 landet auf der Mondoberfläche und überträgt Bilder vom Meer der Stürme.
- 16. Februar Eine Schlagwetterexplosion auf der Steinkohlenzeche Rossenray in Kamp-Lintfort fordert 16 Todesopfer.
- 23. Februar Schwere Unwetter richten in weiten Teilen Spaniens und Portugals schwere Schäden an.
- 1. März Die Weltraumsonde Venus 3 der UDSSR erreicht als erster irdischer Flugkörper nach dreimonatigem Flug die Planet.
- 26. April - Ein Erdbeben richtet starke Zerstörungen in der usbekischen Hauptstadt Taschkent an.
- 25. Juli - Bei einem Busunfall in der Nähe von Limburg an der Lahn kommen 28 Kinder und 8 Erwachsene ums Leben.
- 19. August - ein Erdbeben in der Türkei fordert fast 2400 Todesopfer und etwa 10.000 Verletzte.
- 15. September - Beim Untergang des U-Bootes "Hai" der Bundesmarine sterben 20 Seeleute.
- 3. November - Wirbelstürme im Golf von Bengalen fordern mehr als 1000 Todesopfer.
- 26. November In Frankreich wird das weltweit erste Gezeitenkraftwerk eingeweiht.
- 8. Dezember 229 Menschen sterben beim Untergang der griechischen Fähre "Heraklion" auf der Fahrt von Kreta nach Piräus.
Politik
- In New York City wird die ISKCON gegründet.
- 18. Januar - In Indien wählt die Kongresspartei Informationsministerin Indira Gandhi zu ihrer Fraktionsvorsitzenden und damit zur indischen Ministerpräsidentin.
- 20. Januar Uraufführung des Schauspiels "Der Meteor² von Friedrich Dürrenmatt in Zürich.
- 10. März Amsterdam: Trauung von Kronprinzessin Beatrix der Niederlande mit Claus von Amsberg.
- 16. März Die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und David Scott schaffen das erste Kopplungsmanöver im Weltall.
- 23. März Der Bundesparteitag der CDU wählt Ludwig Erhard zum neuen Parteivorsitzenden.
- 31. März die Parlamentswahlen in Großbritannien enden mit einem deutlichen Sieg der Labour Party.
- 8. April Das Zentralkomitee der KPdSU wählt Leonid Breschnew einstimmig zum Generalsekretär.
- 9. April Der Vatikan gibt die Abschaffung des Index bekannt, der eine List von Büchern enthält, die [Katholiken]] nicht lesen dürfen.
- 5. Juni - Willy Brandt wird zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
- 26. Juni - Der schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
- 27. Juni - Mit einem unblutigen Staatsstreich übernimmt das Militär in Argentinien die Macht.
- 18. August - Beginn der 'Großen Proletarische Kulturrevolution' in China
- 29. August - Letzter gemeinsamer Auftritt der Beatles in San Francisco.
- 30. September - der südafrikanische Staat Botswana erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
- 27. Oktober - Die Bonner Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht an verschiedenen Ansichten zur Besserung der Finanzlage des Bundes.
- 8. November - Ronald Reagan wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.
- 12. November Ein 18-jähriger Schüler erschießt in Arizona fünf Frauen und ein Mädchen. Bei seiner Festnahme gibt er als Grund an, er habe bekannt werden wollen.
- 20. November Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.
- 28. November - die Dominikanische Republik gibt sich eine Verfassung
- 30. November - Barbados wird von Großbritannien unabhängig
- 30. November - Bundeskanzler Ludwig Erhard reicht dem Bundespräsidenten sein Rücktrittsgesuch ein.
- 1. Dezember Der Deutsche Bundestag bestätigt Kurt Georg Kiesinger als Bundeskanzler.
- 2. Dezember Die UN-Vollversammlung wählt den Burmanesen Sith U Thant einstimmig für weitere fünf Jahre zum Generalsekretär.
- 14. Dezember Heinrich Albertz wird Nachfolger von Willy Brandt als regierender Bürgermeister von Berlin.
- 14. Dezember - Willy Brandt wird Außenminister und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland in der Großen Koalition. Sein Nachfolger als Regierender Bürgermeister von Berlin wird Heinrich Albertz.
Sport
- 23. Februar Fußball: Deutschland unterliegt England in London mit 1:0.
- 23. März Fußball: Deutschald gewinnt in Rotterdam gegen die Niederlande mit 4:2.
- 29. März Boxen: Cassius Clay verteidigt seinen WM-Titel im Schwergewicht gegen George Chuvalo.
- 26. April - Das Internationale Olympische Komitee (IOC)vergibt die Austragung der Olympischen Sommerspiele 1972 nach München.
- 28. Mai Der TSV 1860 München wird deutscher Fußballmeister.
- 4. Mai Fußball: Deutschland gewinnt in Dublin gegen Irland mit 4:0.
- 5. Mai - Als erste deutsche Mannschaft gewinnt Borussia Dortmund einen Fußball-Europapokal. Das Team gewinnt in Glasgow mit 2:1 gegen den FC Liverpool und sichert sich so den Cup der Pokalsieger.
- 21. Mai Cassius Clayverteidigt in London seinen Box-WM-Titel gegen Henry Cooper.
- 1. Juni Fußball: Deutschland gewinnt in Ludwigshafen gegen Rumänien mit 1:0.
- 9. Juni Gianni Motta gewinnt den Giro d'Italia.
- 11. Juni Tommie Smith läuft einen neuen Weltrekord über 200 Meter (20,0 Sekunden).
- 23. Juni Fußball: Deutschland gewinnt gegen Jugoslawien mit 2:0.
- 1. Juli Der Spanier Manuel Santana wird Wimbledonsieger.
- 2. Juli Billie Jean King (USA) gewinnt das Damenfinale in Wimbleon.
- 5. Juli Der Australier Ron Clarke läuft in Stockholm Weltrekord über 5000 Meter (13:16,6 Minuten).
- 14. Juli Lucien Aimargewinnt die Tour de France.
- 30. Juli England wird nach einem 4:2-Sieg (nach Verlängerung)in einem dramatischen Endspiel (Wembley Tor) gegen Deutschland Fußballweltmeister.
- 6. August Cassius Clay verteidigt seinen Box-WM-Titel gegen Brian London durch K.o.-Sieg.
- 28. August Rudi Altig wird Straßenweltmeister der Radprofis]].
- 4. September Der Australier Jack Brabham steht bereits drei Rennen vor Saisonschluss als Formel1-weltmeister fest.
- 10. September Cassius Clay verteidigt in Frankfurt am Main seinen Box-WM-Titel gegen Karl Mildenberger.
- 12. Oktober Deutschland gewinnt ein Fußballländerspiel in der Türkei mit 2:0.
- 14. November Cassius Clay verteidigt seinen Box-WM-Titel gegen Cleveland Williams durch K.O.
- 19. November Fußball: Deutschland gwinnt in Köln gegen Norwegen mit 3:0.
Geboren
- 20. Februar - Cindy Crawford, Model und Schauspielerin
- 18. März - Jerry Cantrell, Musiker
- 15. April - Samantha Fox, britische Sängerin und Photomodel
- 3. Mai - Jamiri, deutscher Graphiker und Comiczeichner
- 28. Juni - John Cusack, US-amerikanischer Schauspieler
- 7. Juli - Gundula Krause, Folk-Geigerin
- 9. September - Adam Sandler, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. September - John von Düffel, deutscher Schriftsteller
- 20. Oktober - Stefan Raab, deutscher Fernsehmoderator
Gestorben
- 11. Januar - Alberto Giacometti, schweizer Künstler (* 1901)
- 29. Januar - Josef Winckler, deutscher Schriftsteller (* 1881)
- 1. Februar - Buster Keaton, amerikanischer Schauspieler
- 12. Februar - Wilhelm Röpke, deutscher Ökonom (* 1899)
- 4. März - Anna Achmatowa, russische Dichterin (* 1889)
- 10. März - Frits Zernike, niederländischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1888).
- 23. März - Marie-Elisabeth Lüders, deutsche Politikerin.
- 30. März - Erwin Piscator, deutscher Theaterregisseur und Intendant der Freien Volksbühne in West-Berlin (* 1893).
- 1. April - Flann O'Brien, irischer Schriftsteller (* 1911).
- 14. April - Felix Graf Luckner, deutscher seefahrer und Schriftsteller
- 7. Juni - Hans Arp, deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter (* 1886)
- 15. Dezember - Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilmzeichner und -regisseur (* 1901).
Nobelpreise
- Physik - Alfred Kastler
- Chemie - Robert S. Mulliken
- Medizin - Peyton Rous und Charles Brenton Huggins
- Literatur - Samuel Agnon und Nelly Sachs
- Friedensnobelpreis - (nicht verliehen)
Musik
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1966)
- Geheime Entstehung der amerikanischen Rockband The Residents
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1966/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)