Diskussion:Erneuerbare Energien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2015 um 23:32 Uhr durch Isjc99 (Diskussion | Beiträge) (Wie kann geothermische Energie erneuerbar sein, wenn Nuklearenergie nicht erneuerbar ist?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erneuerbare Energien“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Kürzung Abschnitt "Abhängigkeit von fossilen Energieträgern"

Bitte um Erlaubnis für Löschung dieses Absatzes, da redudant:

Aus umwelthistorischer Sicht betrachtet stellt die mit der Industriellen Revolution begonnene industrielle Epoche ein instabiles System dar, das im physisch-energetischen Sinn nicht nachhaltig ist.[90] Dadurch, dass es auf dem Verbrauch begrenzter Bestände von Energierohstoffen basiert, kann es nach Winiwarter et al nicht von Dauer sein, da die Energierohstoffe nach einer gewissen Zeitspanne verbraucht sein werden. Das fossilenergetische Wirtschaftssystem befinde sich deshalb aktuell in einer "Pioniersituation" des relativen Energieüberflusses, die nach Ablauf dieser Ausnahmesituation wiederum von der Energieknappheit abgelöst werde.[91] Auf diese aus historischer Sicht kurze Ausnahmesituation weist auch der englische Wirtschaftshistoriker Edward Anthony Wrigley hin, der in der fortgesetzten Abhängigkeit von fossilen Energieträgern vor dem Hintergrund der Endlichkeit der fossilen Energieträgern sowie der durch ihre Verbrennung mitausgelösten globalen Erwärmung einen "Weg ins Desaster"[92] sieht.[93]

--Gruendinger (Diskussion) 22:26, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zu welchem Absatz ist dies redundant? Darüber hinaus möchte ich diesen Absatz auch gerne behalten, da er komplett mit Fachliteratur geschrieben ist und ich bei einer Löschung bzw. Kürzung zunächst vor allem dort anfangen möchte, wo qualitativ schlechtere Belege angeführt werden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:06, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe den Mehrwert des Absatzes nicht; ein Verweis auf die Knappheit fossiler Rohstoffe genügt imho. Könnte man zumindest deutlich kürzen. --Gruendinger (Diskussion) 09:08, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Mehrwert besteht darin, dass nicht einfach nur auf den Umstand der Knappheit fossiler Energieträger hingewiesen wird, sondern zugleich auch auf die historisch völlig untypische Ausnahmesituation hingewiesen wird, in der wir aktuell leben, die wir aber als den Normalzustand ansehen. Zugleich bietet die dort genannte Literatur eine sehr gute Einführung zur Entwicklung des fossilen Energiesystems und dessen besonderer Charakteristiken. Ich sehe aber trotzdem mal, ob ich den Absatz kürzen kann. Andol (Diskussion) 16:17, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! --Gruendinger (Diskussion) 19:15, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Stromerzeugung aus erneuerbarer Energien in China.

Hallo,

ich beziehe mich auf den folgenden Satz in der Einleitung und bitte um Löschung:

"Besonders ehrgeizige Ziele hat sich die Volksrepublik China gesetzt. Dort stammte im Jahr 2013 rund 30 % der Stromerzeugung aus regenerativen Quellen, bis 2017 soll die Produktion um fast 50 % gesteigert werden. Zugleich übertrafen in diesem Jahr die Investitionen in Erneuerbaren Energien erstmals die Investitionen in konventionelle Kraftwerke."

Als Quelle für diese Aussage wird das Wissenschafts-Magazin "Nature" angegeben. Diese Quelle ist nicht so einfach im Internet aufrufbar und aus wissenschaftlicher Sicht ist es generell nicht ratsam sich auf Magazine zu berufen, da diese selbst nicht oder nur kaum geprüft werden. Möglich ist auch, dass das Magazin "Nature" diese Aussage selbst widerrufen hat in einer späteren Ausgabe. Dies wäre aber kaum zu überprüfen.

Der Hauptgrund meiner Bitte um Löschung ist der Widerspruch zu anderen Wikipediartikeln:

Siehe dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrizit%C3%A4t/Tabellen_und_Grafiken

Stromproduktion in China aus erneuerbaren Energien kommt dort auf etwa 15%, also die Hälfte wie im Magazin "Nature" behauptet. (Zahlen aus 2011) Als Quelle wird auf Zahlen von BP (British Petrol) verwiesen. Diese Seite ist allerdings nicht mehr aufrufbar. BP erfasst aber selbst keine Zahlen, sondern veröffentlicht Teile der Informationen, die die Weltbank zur Verfügung stellt.

Siehe dazu: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_electricity_production (englische Version des oben genannten Artikels)

Tabelle 2, "Production and Source"

China Anteil aus erneuerbare Energien liegt bei 17%. (Wasser und andere Quellen zusammengenommen). In der Tabelle steht Bezugsjahr 2011, es handelt sich aber um Zahlen, die 2014 veröffentlicht wurden.

Aufgrund des Widerspruchs zu anderen Wikipediartikeln und von der Politik und Wirtschaft international verwendeten Zahlen bitte ich darum den genannten Satz in der Einleitung des Artikels zu erneuerbare Energie zu löschen. (nicht signierter Beitrag von Issun (Diskussion | Beiträge) 15:04, 22. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Habs mal rausgenommen. Bitte Diskussionsbeiträge signieren. -- Widar23 (Diskussion) 15:18, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Puh, Vielen Dank für den Hinweis! Du hattest Recht, es sind tatsächlich nur 20 %. Eine Falschinformation/Tippfehler in Nature, das erlebt man auch nicht alle Tage. In einem anderen Korrespondenz-Beitrag schlüsseln die gleichen Autoren die einzelnen Anteile auf, deswegen war es sicher ein Tippfehler. Ich habe das korrigiert und eine unsichtbare Anmerkung im Text eingefügt, falls weitere Autoren dazu Fragen haben. Im zitierten Nature-Artikel steht tatsächlich 30 %, bisher ist auch kein Corrigendum hierzu erschienen. Habe es gerade noch einmal nachgeprüft.
Bei einem muss ich dir aber klar wiedersprechen. Nicht offen zugängliche Quellen sind definitiv für Wikipedia geeignet. Gerade wissenschaftliche Zeitschriften sind fast nie öffentlich zugänglich. Würde man nur öffentlich sichtbare Quellen zulassen, könnte man kaum auf wissenschaftliche Zeitschriften zugreifen, was natürlich hochgradig kontraproduktiv wäre, da wir so die besten und zuverlässigsten Quellen ausschließen würden. Dass auch in solchen Quellen mal Fehler vorkommen, ist nicht auszuschließen (wie hier ja klar bewiesen), durch das Peer-Review ist die Gefahr jedoch grundsätzlich sehr gering. Siehe auch WP:Q: "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg." Viele Grüße und nochmals herzlichen Dank für den wertvollen Hinweis! Andol (Diskussion) 16:21, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort und Aufklärung. Ich habe übrigens nicht behauptet, dass jede Quelle im Internet abrufbar sein muss. Die Verwendung von Magazinen halte ich zumindest in diesem Thema für fragwürdig. Tut mir Leid wegen der fehlenden Signatur.

--Issun (Diskussion) 18:54, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Majuskel

Vorlage:"-de

Können wir diese subjektive Einschätzung irgendwie belegen? Soweit ich in Stichproben gesehen habe, wie der Begriff im normalen Fließtext von Fachbüchern eher selten großgeschreiben. --Cepheiden (Diskussion) 15:44, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vorschlag: "oftmals" kürzen. Neue Formulierung dann: "fachsprachlich auch mit Majuskel". Einverstanden? --Gruendinger (Diskussion) 07:54, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal in meiner Literatur nachgesehen. Dort existiert sowohl die Schreibweise mit als auch ohne Majuskel. Tendenziell war wohl in meinen Büchern die Kleinschreibung etwas häufiger, ich erinnere mich aber schon mal an eine frühere Diskussion hierzu, wo ich es anders in Erinnerung habe. Ich habe jetzt Gruendingers Vorschlag einfach mal umgesetzt, sodass die Quantifizierung nun entfallen ist. Dass die Schreibweise mit Majuskel ebenfalls existiert, sollte ja unstrittig sein. Stößt das so auf Einverständnis? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 17:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, es ist jetzt weniger wertend. Dennoch das "fachsprachlich" ist weiterhin wertend und immernoch unbelegt. Welches Fachbuch verwendet denn die Majuskel-Schreibweise? Haben wir da wenigstens ein, zwei Beispiele? Muss man ja nicht als Beleg im Artikel angeben, aber hier auf der Diskussionsseiten wäre das schon sinnvoll. --Cepheiden (Diskussion) 21:00, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Können wir gerne ebenfalls herausnehmen, kein Problem. Andol (Diskussion) 21:11, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ergebnisse von ein paar Minuten Googeln, nur als Beispiele:
  • [1]
  • [2]
  • [3] (uneinheitlich, mal groß, mal klein)
  • [4] (uneinheitlich, mal groß, mal klein)
Bei meiner Suche habe ich aber auch den Eindruck bekommen, dass die Klein-Schreibweise überwiegt. "Oftmals" war also wohl nicht gerechtfertigt. --TETRIS L 21:38, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nunja, ob alle diese Werke als Referenz für Schreibweisen genutzt werden sollten, ist angesichts einiger Rechtschreibfehler zu diskutieren. Aber das ist nicht notwendig, wenn wir das "fachsprachlich" auch noch streichen. --Cepheiden (Diskussion) 21:55, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ok, passt! Und danke für das Vereinheitlichen! Aber eine Frage hätte ich noch: Wieso hast du die Fachzeitschriften entlinkt? Ich finde es eigentlich immer ganz schön, wenn diese (sofern ein Artikel dazu existiert) verlinkt sind. Alleine schon zur schnellen Überprüfung, inwiefern die Quelle valide ist. Hat auch sonst einen gewissen Mehrwert und schadet ja eigentlich nicht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 22:48, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist im Rahmen der halbautomatischen Korrektur abhanden gekommen. Ich bin ehrlich gesagt auch kein Fan davon Zeitschriften, Autoren usw. in Quellenangaben zu verknüpfen. Das massive blau (oder noch schlimmer rot) ist meiner Meinung eher störend, vor allem wenn gleichen Verknüpfungen in mehreren Quelle eingebaut werden. Was meinst du in dem Zusammenhang eigentlich genau mit „valide“? Soll es die Qualität der Quelle suggerieren? Klar man kann dann nachlesen ob die Zeitschrift eine Review durchführt, aber ehrlich gesagt habe ich auch in renommierten Zeitschriften weniger gute Artikel gefunden und ob gerade der zu belegende Fakt dort gut ausgearbeitet ist, da muss man dem Autoren vertrauen, wenn man den Artikel nicht selbst lesen will/kann. --Cepheiden (Diskussion) 23:17, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich eigentlich schon, aber es ist jetzt nicht so, dass ich das unbedingt brauche. Der Link soll nicht die Qualität suggerieren, aber für den Leser nachprüfbar machen. Egal ob es eine journalistische oder eine wissenschaftliche Quelle ist. Während gewöhnliche Zeitungen für den gemeinen Leser meist bekannt sein dürften (zumindest die großen Zeitungen), sind wohl die meisten wissenschaftliche Zeitschriften für den Großteil der Leser eine völlig unbekannte Welt. Die Qualität von FAZ und BILD kann jeder beurteilen, aber bei Renewable and Sustainable Energy Reviews und en:Energy & Environment werden die meisten einfach nur mit den Achseln zucken. Ein einfacher Klick bietet dann eben Mehrinformationen.
Ob die Quelle wissenschaftlich ist oder nicht, merkt man ja schon an der Art der Zitierung (u.a. Doi). Was die Qualität der wissenschaftlichen Arbeiten angeht: Klar kann man da reinfallen. Erst vor wenigen Tagen hat mich hier im Artikel jemand auf einen Fehler in einem Nature-Artikel (!) aufmerksam gemacht. Grundsätzlich halte ich die Fachartikel aber doch für deutlich besser als alles andere, was hier sonst so als Quelle verwendet wird, mit Ausnahme von Lehrbücher, da diese oftmals genau das Lemma umfassen und didaktisch aufbereitet sind. Das dem Autor glauben müssen gilt aber für fast fast alle guten Quellen: Da nehmen sich Zeitschriften, Lehrbücher und andere wissenschaftliche Werke nicht viel, da die fast alle nicht frei und einfach zugänglich sind. Andol (Diskussion) 23:36, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt 1 ("Erneuerbare Energiequellen")

Der Abschnitt gehört bitte ausgemistet. Die ganzen Prognose- und Potentiale-Geschichten gehören da überhaupt nicht hin. Da ist offensichtlich irgendjemandem was verrutscht. --Rhodo07 (Diskussion) 11:33, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe ihn nun in einen Absatz verschoben, wo er besser passt. Ich werde auch mal sehen, ob er gekürzt werden kann. Aber muss das immer erst mit Edit-Wars und Hau-Ruck-Aktionen sein? Ich verstehe es nicht... Andol (Diskussion) 12:18, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Du stufst meine Aktionen immer als Hau-Ruck ein, dabei sind sie idR. wohldurchdacht und im Sinne des Artikels. Der gegenständliche Abschnitt ist nicht nur völlig deplaziert, in ihm steckt auch einfach kein richtiger Nährwert. Das sind alles so mühsam zusammengeholte, winzige, höchst selektive Wirklichkeitsauschnitte, wo eigentlich großer ein Überblick hingehört. Das typische Leiden aller Artikel im Umfeld Energiewende halt. --Rhodo07 (Diskussion) 12:27, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Erhebt niemand Einspruch gegen die Löschung der Unterabschnitte "Potentiale" (die überhaupt nichts mit dem Abschnitt zu tun haben)? --Rhodo07 (Diskussion) 13:18, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Edits von Andol sind korrekt. Grüße --EH (Diskussion) 14:24, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier gabs gar kein Edit von Andol. Tu lieber selber denken, als primitiven Herdentrieben zu gehorchen, das würde echt nicht schaden. --Rhodo07 (Diskussion) 14:41, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Geh Rhodo07 - beruhig dich mal wieder ein bisschen. Einen ganzen Abschnitt mit der Begründung "Das ist hier nicht der Abschnitt "Prognosen". Das ist der Abschnitt "Aufzählung der Energieformen"." löschen [5] ist eine Hau-Ruck Aktion, detto die Beteiligung an einem Edit-War. "Tu lieber selber denken, als primitiven Herdentrieben zu gehorchen, das würde echt nicht schaden." zeugt auch nicht gerade von "wohldurchdachtem" Handeln.
Andol hat das einzig richtige getan und den Abschnitt verschoben.
Der Abschnitt "Potentiale" passt ausgezeichnet zu dem Artikel - wenn dir sein aktueller Ort nicht passt, dann mach einen Vorschlag, wo der Abschnitt besser hinpasst, aber lösch ihn nicht gleich. --Sebastian.Dietrich 15:31, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gegen Andol hab ich eh nix, nur gegen Figuren wie EH. Verschiebung ist auch ok, nur fürchte ich , dort wo das hingehört, steht dasselbe eh schon mindestens einmal. Ich weiß allerdings nicht, wo es hingehört. Jedenfalls nicht dort, wo es jetzt steht. Dort ist es offensichtlich nur jemandem beim Copy&Paste ausgerutscht.
Zum Thema ist generell zu sagen, dass das gesamte innerdeutsche Energiewendegezänk, mit dem dieser Artikel überflutet ist, hier überhaupt nichts zu suchen hat, und ich möchte das gerne nach und nach loswerden. Meine Vorstellung wäre ein Artikel, der sich rein sachlich mit EE beschäftigt, und dieses ganze innerdeutsche Gezänk und der ganze ideologisch überfrachtete Kram nach "Energiewende Deutschland". --Rhodo07 (Diskussion) 16:12, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Pass lieber auf, wenn du mit deinen PAs/Edit-Wars so weiter machst, wirst du die Wikipedia vermutlich bald ungewollt verlassen. Grüße --EH (Diskussion) 16:31, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ach Gottchen. Edit-War sind immer zwei und PA gibts nur gegen Leute, die mich ungut von der Seite anmachen und so komische Gruppendynamiken spielen wollen, anstatt als 1 Mann zum Thema zu reden. Mehr bist du nämlich auch nicht. --Rhodo07 (Diskussion) 17:18, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"PA gibts nur gegen Leute, die mich ungut von der Seite anmachen" - woher hast denn diesen Spruch? Von einem Schlägertypen? Mit sowas wirst in der Wikipedia nur eine Sperre erreichen... --Sebastian.Dietrich 17:57, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Unterlasse bitte diese Unterstellungen. Überhaupt besteht glaube ich keine Notwendigkeit, dass du hier Partei ergreifst. --Rhodo07 (Diskussion) 18:29, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Rhodo, du wirst lachen, aber zumindest was die Sonntagsreden (von uns beiden) angeht, haben wir genau das gleiche Ziel. Ich gehe zwar mit großer Sicherheit davon aus, dass wir unterschiedliche Vorstellungen haben, wie wir dieses Ziel erreichen wollen, aber grundsätzlich ist es auch mein Anliegen, den Artikel zu einem Allgemeinen Artikel EE zu machen, ohne Länderspezifischen Teil, der ausschließlich mit guter wissenschaftlicher Literatur belegt ist. Keine Pressemitteilungen, keine Junk-Science-Studien, kein unfundiertes mediales Geschreibsel. Ich habe sogar schon damit angefangen, aber das ist ein langer Prozess. Meiner Meinung nach gehört sowas zwar nicht in einen Artikel Energiewende in Deutschland, sondern in einen Artikel Erneuerbare Energien nach Staaten, aber das ist jetzt erstmal unwichtig. So schnell wird das eh nicht gehen. Aber deine Edits sind oft eben auch nicht neutral, sondern genau das Gegenteil. Und dein Dikussionsstil ist ebenso aggressiv. Im Artikel Energiewende hast du vorhin nach einem anderen Editwar geschrieben, dass du die Fachliteratur zu dem Thema nicht kennst [6]. Das ist halt nicht gerade die beste Ausgangsbasis für die Artikelverbesserung, das musst du doch nachvollziehen können. Und aggressive Editwars ebenso wenig. Ich bemühe mich wirklich neutral zu sein und möglichst gute Literatur zu zitieren. Aber jetzt mal ehrlich: Wie willst du nur an der einseitigen öffentlichen Debatte erkennen können, was hier im Artikel richtig oder falsch ist? Da sind Anspruch und Wirklichkeit nur sehr schwer zu verbinden... Und auch von mir: Bitte cool down. Andol (Diskussion) 19:12, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Auch von meiner Seite besten Gruß an alle und ich bin guter Dinge, dass wir gemeinsam die Qualität des Artikels stufenweise verbessern, ohne dass wichtige Information verlorengeht. Der Artikel "Energiewende" scheint mir indes zum Papierkorb für alles Mögliche zu degenerieren, was woanders nicht dazupasste. Da müsste man diesen Artikel nochmals entschlacken, bevor man alles von hier nach dort schiebt - damit wäre niemandem geholfen. Ein (gewisser) Fokus auf Deutschland ist, denke ich, in der deutschen Wikipedia durchaus gerechtfertigt. --Gruendinger (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

„Wie grün ist grüner Strom?“

-> badische-zeitung.de, 23. April 2015, Susanne Ehlerding: [7] - Wie die Labels ok-power.de & gruenerstromlabel.de hier unterbringen? Thema mit entspr. refs unter „Ökologische Bewertung“ ausführen? --Hungchaka (Diskussion) 15:59, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Halte ich nichts davon, dafür ist der Artikel viel zu allgemein. Bei Ökostrom steht dazu aber soweit ich weiß bereits etwas. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:14, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Datei:Wachstum-Erneuerbare-Weltweit-2013.jpg

Verbesserungsvorschläge:

  • Update auf 2014
  • Dateiname ohne Jahreszahl
  • "Installierte Leistung" reicht im Titel, muss nicht in der Achsbeschriftung wiederholt werden. Stattdessen   o.ä.
  • "zur Stromerzeugung" ist redundant zu "-kraftwerke". Der gekürzte Titel könnte dann so skaliert werden, dass er in der Vorschau lesbar wird.
  • Die Ausgleichsgerade ist um etwa 5 % zu tief eingezeichnet.
  • Ermittelte Steigung ohne Nachkommastelle.
  • Clippen der Skalen oben um eine Größenordnung, rechts um 5 Jahre (Extrapolation um mehr als eine Größenordnung ist Glaskugelei, Extrapolation auf mehr als 100 % des Bedarfs Unsinn).

Gruß --Rainald62 (Diskussion) 17:50, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ist denke ich besser auf der Diskussionsseite des Bildes aufgehoben... --Sebastian.Dietrich 22:42, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, denke ich ebenfalls, auch was die andere Datei angeht. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:15, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+1. Solche redaktionellen Verbesserungen kann man im Übrigen, denke ich, auch eigenständig vornehmen, ohne dass es hierfür einer vorbereitenden Diskussion bedürfte. Besten Gruß, --Gruendinger (Diskussion) 15:48, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Datei:Germany Wind and Solar Generation Percentage-semilog.svg

Verbesserungsvorschläge:

  • die untersten zwei Größenordnungen weglassen (WP stellt gesichertes Wissen dar, wie groß ist die Dunkelziffer im Bereich 0,001 % ?)
  • Überschrift an die Unterschrift im Artikel anpassen (es werden doch keine Prozente erzeugt).

--Rainald62 (Diskussion) 18:42, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Marokko

http://www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2014/dezember/141222_Weltgroesster-Solarkraftwerk-Komplex-entsteht-in-Marokko-mit-Unterstuetzung-der-Bundesregierung/index.html

http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/marokko-baut-riesiges-solarkraftwerk-in-der-wueste--104942853.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB25:EB00:910B:DBA1:4135:CD4D (Diskussion | Beiträge) 20:14, 24. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Ist hier im Überblicksartikel meiner Meinung nach nicht relevant. Mehrere 100 MW im Endausbau sind zwar groß, aber auch nicht unfassbar groß, sodass es hier unbedingt erwähnt werden müsste. Allerdings wäre dieser Kraftwerkskomplex auf jeden Fall groß genug für einen eigenen Artikel, sollten genug Daten zum Schreiben eines solchen Artikels vorhanden sein. Ob der Artikel in der badischen Zeitung dafür eine gute Quelle wäre, sei dahingestellt. Im Artikel Marokko steht ja bereits etwas dazu drin. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 21:15, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+1. Besser geeignet für Artikel "Energiewende nach Staaten" -> Marokko. Sonst würde dieser Artikel überfrachten, wenn alle Staaten erwähnt würden. Gewisser Fokus auf deutschsprachigen Raum genügt, aber ansonsten möglichst grundsätzlich EE und nicht wechselhafte EE-Politik oder einzelne Projekte, das würde den Rahmen sprengen. Lieben Gruß, --Gruendinger (Diskussion) 15:50, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Strom und Energie

Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird in vielen Staaten weltweit vorangetrieben.[6][7] Im Jahr 2012 deckten die erneuerbaren Energien (EE) etwa 19 % des weltweiten Endenergiebedarfs. Im Stromsektor lag der Anteil 2013 bei 22,1 %. Hmm, was macht der arme Leser jetzt mit diesen Infos? Einige werden wohl den Schluß ziehen, dass der Anteil der Erneuerbaren Energie um 3,1%-punkte gestiegen ist. Hier sollte wohl deutlicher zwischen Endenergie und Strom unterschieden werden. --2A02:908:C30:EBE0:44BB:C67B:EB81:7CC4 17:28, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie kann geothermische Energie erneuerbar sein, wenn Nuklearenergie nicht erneuerbar ist?

Siehe [8]:

„What's green energy? "Geothermal is green energy." Do you know where geothermal comes from? "No." It comes from the decay of thorium inside the earth. Is geothermal renewable? "Yes!" Okay, then thorium is renewable. "No, it's not, you're using it up!" Well, you're using up thorium as it decays inside the earth.“

--Ysangkok (Diskussion) 17:22, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weil es so definiert ist. Kann man als logisch empfinden oder nicht. Man kann es aber auch nachvollziehen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass verbrauchter Kernbrennstoff tatsächlich verbraucht ist (und damit nicht mehr genutzt werden kann), während sich geothermische Energie nach menschlichem Ermessen nicht verbraucht. In geologischen/kosmologischen Zeiträumen natürlich nicht, das ist auch klar. Entscheidend ist die wissenschaftliche Sichtweise, und dort wird Geothermie eben zu den erneuerbaren Energien gezählt, Kernenergie aber nicht. Andol (Diskussion) 21:06, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man so wie zitiert argumentiert, gibt es eh keine erneuerbaren Energien, weil sowohl Solar- als auch Wind- als auch Bio- und Wellenenergie alle direkt oder indirekt von den Fusionsprozessen der Sonne abhängen; der "Brennstoff" ist da natürlich auch endlich. Aber eben nicht auf unserer Zeitskala, und das gleiche gilt für die Zerfallsprozesse im Erdinnern. Die Reservoirs sind groß, und wenn sie erschöpft sind, haben wir andere Probleme als woher unsere Energie dann kommt. --Isjc99 (Diskussion) 23:32, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten