Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2015 um 00:04 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Münzschatz von Lüneburg (10. Juli)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von AxelHH in Abschnitt Eigenvorschlag: Münzschatz von Lüneburg (10. Juli)
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Wählt aus für Montag Lantus
Wählt aus für Dienstag Fiona
Wählt aus für Mittwoch BS Thurner Hof
Wählt aus für Donnerstag Schnabeltassentier ja BeriBot
Wählt aus für Freitag
Wählt aus für Samstag Verum
Wählt aus für Sonntag Schnabeltassentier ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 26. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

  • Frida Kahlo machte den Selbstmord der ameri­kanischen Schaus­pielerin Dorothy Hale berühmt.
  • Das Gut Hergolding wurde nach dem Zwangs­verkauf des jüdischen Besitz­ers an 13 neue Familien „arischer Abstammung“ vergeben.
  • Das Territorio ArtLanza gilt als größte Skulptur der Welt.
  • Der Erfinder des Michigan-Tors stammt aus London, Ontario.

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 25. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schon gewusst? von heute (Samstag, 24. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]


Allgemeine Diskussionen

Zwei Vorschläge zur Warteliste

  1. Gegen (Fremd)vorschläge wurde hier ja angeführt, daß die manchmal nicht wirklich betreut werden, sprich niemand da ist, der sich um Einwände kümmert. Wir haben das auch bei Eigenvorschlägen. In dem Sinne wäre es generell sinnvoll, den Ausbau nach einer Nomination auch positiv zu bewerten und ebenso sich auch gegen einen Artikel zu entscheiden, wenn sich da bei Einwänden nichts rührt.
  2. Ich fände es auch sinnvoll, generell zu erlauben, zwei Vorschläge zu vereinen und diese in einem Teaser zu erwähnen und gemeinsam zu präsentieren. Das sollte aber so laufen, daß Vorschläge erstmal getrennt präsentiert werden, und der Merger hier nach Diskussion und Konsens stattfindet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:55, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das wichtige bei Fremdvorschlägen ist imemr die Abstimmung mti dem Artikelersteller, dann klappt es i.d.R. auch mit der weiteren betreuung des Artikels. Doppelvorschläge wurden hier schon oft diskutiert und ausprobiert, mal liefen sie unbeanstandet über die Hauptseite, mal gab es einen größeren Shitstorm und eine Änderung des Teasers. Das ist, glaube ich stark einzelfallabhängig. --Dk0704 (Diskussion) 08:58, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Regeln für eine Erle

Nachdem beim letzten Kladderadatsch offenbar erfolgreich Stimmung gegen die zu vielen SG?-Regeln gemacht wurde, ist nun auch die in den letzten drei Jahren meiner Mitwirkung hier gelebte Regel vier Augen als Voraussetzung für eine Erle offenbar weggekippt worden, das ist nicht gut.

vier Augen als Voraussetzung für eine Erle

Einer kritisiert, einer stimmt zu und schlägt die „Erle“ vor („ich bin der Meinung, dass der Vorschlag erledigt werden sollte“), einer fasst das Meinungsbild zusammen und setzt die Erle. Nach drei Tagen, in denen genug Zeit ist, die Erle technisch auszusetzen, archiviert der SpBot.
Wenn Zustimmung und Kritik verteilt sind, dann muss der Dritte sehen, wie er das Meinungsbild so zusammenfasst, dass seine Entscheidung „stimmt“.
--Goesseln (Diskussion) 12:03, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Richtig. Ich bitte zudem aufzunehmen, daß unkooperatives Verhalten von Vorschlagenden - vgl. die teilweise beleidigenden Äußerungen beim Vorschlag Familientausch Kekich und Peterson - auch eine Erle begründen können. Es ist eine freundliche Ehrung einen Artikel auf der Hauptseite präsentieren zu können. Wer da auf Mission ist, sollte auch gebremst werden können. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:14, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Thema würde auch passen, dass es imho nicht statthaft sein sollte, das eine Person mehrfach eine Erle entfent. --V ¿ 16:03, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte noch ergänzen, dass einmal geerlte und archivierte (!) Diskussionen nicht nach Wochen hier nochmal wie kalter Kaffee aufgestoßen und wiedergekäut werden müssen. Ich hatte das bis heute morgen für eine Selbstverständlichkeit gehalten, aber es gibt nichts, was es nicht gibt. --Dk0704 (Diskussion) 18:07, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn die Erle aus nicht nachvollziehbaren, da ideologischen, Gründen gesetzt wurde, obwohl Qualitätsmängel behoben wurden, dann kann es allerdings erforderlich sein, einen guten Artikel aus dem Archiv zu holen. Der Fall Care-Arbeit ist imo das Ergebnis der derzeitigen SG-Teamzusammensetzung, die einen bestimmten Bias haben und nicht nach sachlichen, fachlichen Kriterien entscheiden, sondern nach ihren Vorlieben bzw. Abneigungen (gegen links, alternativ, feministisch oder alles, was dafür gehalten wird).--Fiona (Diskussion) 20:09, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es so wäre, dann vielleicht. Ideologische Motive waren in der Entscheidung von Serten aber nicht ersichtlich, siehe die Diskussion weiter oben. --Dk0704 (Diskussion) 11:46, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zeitablauf

Wann ist die Uhr abgelaufen? Gute Frage, die jeder mit seinem Fingerspitzgefühl beantworten darf, er sollte dabei allerdings nicht darauf bestehen, dass er es besser als der andere weiß.
Imho (in my humble opinion): habe ich das so gesehen und in der zweijährigen Einstellarbeit in den paar wenigen Fällen so praktiziert, dass Vorschläge, die ein paar Tage in der Spitzengruppe der Warteschlange dümpeln, auch (auch) wegen Zeitablaufs für eine Erle vorzuschlagen oder die Erle zu vollziehen. Dann war der Artikel hier mehr als 40 Tage in der Warteschlange gewesen. Das muss man hier als SG?-Freiwilliger-QS-Sicherer-Einsteller schon aushalten, denke ich. Vorher kann man natürlich auch wegen QS-Problemen einvernehmlich erlen, aber das ist hier nicht das Thema. Also: Zeitablauf wirklich nur für Schrumpeläppel. --Goesseln (Diskussion) 23:46, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ich denke das ist ausdiskutiert. Von der Erle bis zur Archivierung hat man ja auch mehrere Tage Zeit, Einspruch zu erheben. --Dk0704 (Diskussion) 16:58, 12. Jul. 2015 (CEST)

Regel Artikelalter

steht hier: ... Ich halte die alte Regelung, das bei Schon gewusst? nur Artikel vorgeschlagen werden dürfen, deren Lemma nicht vor mehr als einem Monat zum ersten Mal angelegt wurden, für überholt, und versuche sie aufzuweichen, wo immer ich kann. Difflink, seit heute von Benutzer:Geoz. Ich habe das hierher übertragen, damit das nicht anderer Stelle im Trubel verloren geht. --Goesseln (Diskussion) 18:16, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe es nach über 10 Jahren Mitarbeit bei WP erfahren, daß hier nicht etwa interessante Details oder Vergleichbares gelistet wird sondern neue Artikel. Wenn das so bleiben soll, müßte die Überschrift geändert werden. Mit "Schon gewußt?" verbindet doch niemand das Thema neue Artikel. --Pölkkyposkisolisti 18:20, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auf Grund der Vielzahl interessanter neuer Artikel halte ich eine Abschaffung der Regel für unangebracht. Akzeptierte Ausnahmen gab es in der jüngeren Vergangenheit bei völlig überarbeiteten Artikeln, dies gibt auch die formulierung "sollte" durchaus her, ein generelles Aufweichen der 30-Tage-Frist halte ich aber für nicht zielführend, man hat hier ohnehin schon die Qual der Wahl unter den zahlreich vorhandenen Vorschlägen. SG? verweist ja auch der HS auch explizit auf "weitere neue Artikel". Für eine solch grundlegende Änderung müsste zudem IMHO ein Meinungsbild durchgeführt werden. --Dk0704 (Diskussion) 18:24, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Haben wir die Diskussion nicht alle paar Wochen. Besteht bedarf an mehr Artikeln? wenn ich das Theater unten anschaue, wenn ein artikel mal nicht auf die HS kommt will ich definitiv nicht noch mehr potentielle Kandidaten. Nach welchen Kriterien sollten die ausgewählt werden? AdT light? Soundsoviele Prozent neu in den letzten vier Wochen. Alles wenig praktikabel.
Beenden als Und täglich vierteljährlich grüßt das Murmeltier. --V ¿ 18:37, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(Multiple BK) Ja, danke. Diese Regel stammt, glaube ich, aus Zeiten, als es noch gleichermaßen wichtig war, den Lesern der Wikipedia zu zeigen, welche unerwarteten kleine Artikel-Schätze hier auf sie warten, als auch die Autoren dazu anzuregen, besagte "Schätzchen" überhaupt erst anzulegen. Mittlerweile ruhen im Bauch der Wikipedia aber bereits unzählige solcher Schätzchen, die wir den Lesern aber nicht mehr zeigen können, weil die Autoren sie dummerweise schon vor Monaten oder Jahren angelegt haben. Statt dessen zeigen wir den Lesern etwas, das womöglich nur noch die Schon-Gewusst?-Redaktion interessiert. Geoz (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte ein bißchen differenzieren. es gibt da auch noch Was geschah am ... wo zB heute zehn ältere Artikel präsentiert werden. --V ¿ 19:09, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme Geoz zu. Die Auswahl der Artikel ist dem dem BIAS des derzeitigen SG-Teams geschuldet und drückt ihren Geschmack aus. Da ist dann das Artikelalter ein willkomenes Argument. Oder andersherum: was nicht ihrem ideologischen Geschmack entspricht, kommt nicht in die Rubrik. Das war schon einmal anders, als fachkompente AutorInnen hier aktiv waren und klug für eine vielseitige Mischung der Themen gesorgt haben.--Fiona (Diskussion) 20:02, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
als fachkompente AutorInnen hier aktiv waren? Du beleidigst alle, die sich hier noch einbringen und die Rubrik am Laufen halten. Das Unterstellen ideologischer Motive ist nahe am WP:PA. Benenne konkrete Beispiele für fehlende Themenvielfalt, die jüngst veröffentlichte Studie von Benutzer Grey Geezer zeigte eigentlich was anderes, ebenso die aktuelle Warteschlange. Natürlich steht es auch Dir, wie jedem anderen Benutzer, frei sich hier regelmäßig einzubringen und konstruktiv mit zu einer entsprechenden Themenvielfalt beizutragen. Konstruktiv heißt aber eben auch, andere Meinungen zu akzeptieren, was dir heute wohl etwas schwer fällt. --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für olle Schätzle und aufgewertete Schätze haben wir bereits genug Rubriken. SG? steht für eine Auffassung der WP als nach wie vor erweiterungsfähiges Projekt mit interessanten Neuerungen in nicht unbedingt perfekten Artikeln- der ich von Herzen zustimme. Fiona gehört zum derzeitigen SG-Team, von daher betrifft einer solche Miesmacherei auch sie selbst. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:34, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Durch die Zulassung von älteren Artikeln zur Kandidatur werden Vorschläge von interessanten Neuerungen ja nicht verboten. Man kann ja das eine machen, ohne das andere zu lassen. Geoz (Diskussion) 10:33, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Beschränkung auf neue und eher kleine Artikel ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal der Rubrik. Wieso willst Du denn noch mehr aufgewärmten Content? WP ist doch keine Wiederaufbereitungsanlage. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:12, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das eine geht aber automatisch zu Lasten des anderen, Geoz. --Dk0704 (Diskussion) 11:44, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dass in der Rubrik eher kleine Artikel präsentiert werden, bekommt der Leser nach ein paar Besuchen mit. Dass die Artikel dazu auch noch neu sind, bemerken ja offenbar nicht einmal erfahrene Wikipedianer, wie Pölky. Dass sich jemals ein Leser in der Rubrik besonders neue Artikel gewünscht hätte (statt besonders interessanter), wäre mir unbekannt. Vorteil: die prominent auf der Hauptseite verlinkte, aber für mich bisher vollkommen nutzlose, Funktion "Zufälliger Artikel" bekäme plötzlich einen Sinn. Ich könnte an einem langweiligen Sonntagnachmittag den gesamten Content der Wikipedia nach interessanten Artikeln durchforsten, den Lesern eine interessante Lektüre bieten und den Autoren ein (verspätetes aber keineswegs überflüssiges) Dankeschön zukommen lassen. Was hat das mit "Aufwärmen" zu tun? Geoz (Diskussion) 12:50, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1 Entweder man sagt dem Leser klipp und klar, daß er in der Rubrik nur neue Artikel findet oder man läßt interessante Artikel allgemein zu. Die gegenwärtige Situation ist Kundenverarsche. --Pölkkyposkisolisti 13:11, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Startet eine Umfrage oder ein Meinungsbild für die vorgeschlagene Änderung der Hauptseitenrubrik. Durch eine Diskussion hier wird man das nciht klären können. --Dk0704 (Diskussion) 13:31, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Umfragen und Meinungsbilder sind für Richtlinien, die die gesamte Community betreffen. Die Regeln von Schon gewusst? betreffen nur die hiesigen Bearbeiter. Die Frage kann nur hier, und nirgendwo sonst, geklärt werden. Geoz (Diskussion) 15:29, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, es geht um die Struktur der Hauptseite und betrifft damit die gesamte Community. --Dk0704 (Diskussion) 16:43, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Auf der Hauptseite gibt es fünf Rubriken, diese hier steht unter Schon gewusst? und in der Rubrik wird auf Weitere neue Artikel verlinkt, nota bene da steht neue Artikel. Auch wer das zu seiner Überraschung nach vielen Jahren jetzt erst bemerkt, der braucht imho für eine strukturelle Änderung dieser Hauptseitenrubrik ein Meinungsbild. Und was bitteschön soll dann der Inhalt sein? Das was die freiwilligen SG?-Mitarbeiter im Artikelvorrat gefunden haben, dass es auf der Hauptseite unter Vermischtes geteast wird. Na dann, schreibt mal ein Konzept, wie da das Befinden einvernehmlich und regelfrei auf 730 Vorschläge pro Jahr begrenzt werden kann, und macht ein MB. Ich nicht. --Goesseln (Diskussion) 19:03, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Begrenzung der Vorschläge auf ein überschaubares Maß ginge ganz leicht: einfach keine Eigenvorschläge mehr zulassen, stattdessen vermehrt auf Kandidaten aus Miniatur-Wettbewerben zurückgreifen. Die sollten auch qualitativ unbedenklich sein. Zur Strukturellen Änderung: Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da stand auf der Hauptseite: "Schon gewusst, dass..." und dann folgte der Teaser in Form eines unvollständigen Fragesatzes. Irgendwann wurden die heutigen Teaser eingeführt, in Form eines Aussagesatzes. Wurde vor dieser Änderung auch die restliche Community um Erlaubnis gebeten? Geoz (Diskussion) 08:38, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eigenvorschläge kommen verstärkt vor, weil sich fast niemand findet, der die neuen Artikel nach geeignet erscheinenden durchforstet und diese nach Rücksprache mit dem Hauptautor dann hier vorschlägt. Das ist ein Problem fehlender freiwilliger Mitwirkender. Ohne Eigenvorschläge hätten wir hier schon oft ein Problem gehabt, die Rubrik ansprechend zu füllen. --Dk0704 (Diskussion) 15:07, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Genau. Ich finde es ebenfalls sehr mühsam die neuen Artikel nach geeigneten Kandidaten zu durchforsten. Genau deshalb plädiere ich ja auch für die Öffnung dieses, meiner Meinung nach, unnötig engen Zeitfensters. Anstatt auf versteckten Spezialseiten mit täglich Hunderten von Einträgen, deren Entwicklung man auch noch wochenlang beobachten muss, etwas zu suchen, wäre es für mich (und sicherlich viele andere) eine Leichtigkeit, einfach die prominent auf der Hauptseite verlinkte Wikipedia-Funktion "Zufälliger Artikel" zu benutzen. Ich bin mir sicher, dass selbst wenig aktive Benutzer da in kurzer Zeit ausreichend attraktive Artikel für die Hauptseite sammeln könnten. Geoz (Diskussion) 08:07, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Problem mit den Hauptvorschlägen ist gefühlt seit zwei bis drei Monaten, dass die Autoren oftmals mehrere Vorschläge zu dem Themengebiet einstellen, mit dem sie sich beschäftigen (ist ja auch logisch und nicht schlimm), und dann auch mit Bild. So kommt es, dass wir in den letzten Wochen gefühlt eine gewisse Routine auf der Hauptseite bzgl. der Bebilderung haben:
  • eine Person
  • ein Tier
  • Eisenbahn/Schiff
  • Gebäude/Burg
Und dann gehts wieder von vorne los. Das macht momentan für mich die Auswahl sehr schwer. Es bietet sich fast nichts an, was nicht schon vor zwei, drei Tagen bebildert auf der Hauptseite stand. Und wenn ich aus Gründen der Abwechslung noch einen recht frischen Artikel auswähle, befürchte ich Mecker. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:05, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ad Person: Bitte bei den Fakten bleiben: ihr werdet die Personen, mit oder ohne Bild, neu oder alt, hier nicht los, 25% aller Artikel in der de:WP sind Personen. Auch bei WP:Zufälliger Artikel würde der gemeine Zufall die Gesetze der Statistik nicht aushebeln. --Goesseln (Diskussion) 12:18, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja natürlich, das stimmt. Ich denke, eine Personenanteil von 50% ist überhaupt kein Problem. Ich meine eher die Nichtpersonenthemen. Die konzentrieren sich auf ungefähr drei Bereiche. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:48, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Themenvielfalt wurde für das Jahr 2014 durch Benutzer:Grey Geezer umfassend analysiert, siehe hier. Das sah insgesamt recht ausgewogen aus. --Dk0704 (Diskussion) 13:38, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

daher sprach ich auch bewusst von den letzten zwei, drei Monaten. Das mag natürlich eine altbekannte und kommende wie gehende Situation sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:09, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Juni war etwas techniklastig (drei Schiffe, ein Panzer, mehrere Eisenbahnartikel), dafür war Technik und insbesondere Eisenbahn zuvor nahezu unterrepräsentiert. Das sind aber m.E. ganz normale Schwankungen. --Dk0704 (Diskussion) 14:38, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Selbst wenn man in Zukunft zusätzlich auf die Funktion "Zufälliger Artikel" zurückgreifen würde, um Artikel für "Schon gewusst?" zu suchen, würde der Bias der Auswählenden ja nicht völlig verschwinden. Man würde ja immer noch Artikel auswählen, die man fachlich halbwegs einschätzen kann, um nicht das Risiko einzugehen, sich lächerlich zu machen. Dass zur Zeit viele Beiträger bevorzugt eigene Artikel vorschlagen, empfinde ich übrigens keineswegs als böse Absicht, oder so. Im Gegenteil halte ich es für größtenteils systemimmanent: Es ist nun mal sehr sehr mühsam, auf den Spezialseiten unter den neuen Artikeln passendes für die Rubrik zu suchen. Es ist viel viel einfacher, auf die eigene Produktion zurückzugreifen. Die kennt man selbst am besten und kann sie auch gut einordnen. Dennoch scheint mir offensichtlich, dass das System auf diese Weise weit stärker zu thematischen Ungleichgewichten neigt/neigen muss, als wenn jedermann jederzeit den Artikel jedes anderen vorschlagen kann, ohne Einschränkung durch ein "Verfallsdatum". Geoz (Diskussion) 14:56, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Vorschlag: Maria Mechelen (6. Juni)

  • Die Benediktineroblatin und Kommunalpolitikerin Maria Mechelen wurde 1935 wegen „widerrechtlicher Durchführung von Kindererholungen“ angezeigt.

Bedeutende sozialpolitische Figur in der Eifel. Bild? Das mit der Oblate finde ich skuril. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:33, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Léo Marjane (8. Juni)

  • Die einst äußerst populäre Sängerin Léo Marjane wurde nach Ende des zweiten Weltkriegs von der französischen Bevölkerung verachtet
  • Die Gesangskarriere von Léo Marjane endete abrupt mit dem Ende der deutschen Besatzung in Frankreich
  • Mit dem Ende der deutschen Besetzung Frankreichs endete auch die Karriere von Léo Marjane

Mal was anderes von mir ;) ist ein recht kurzer Artikel (viel mehr gab es über die Dame auch nicht zu erfahren) aber die Geschichte dieser Frau hat mich dennoch beeindruckt. Hab mir Wieder mal 3 Teaser überlegt.

--Lindemann97 (Diskussion) 16:13, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


  • Ihre Gesangsdarbietungen vor uniformiertem deutschem Publikum wurden Léo Marjane in Frankreich noch Jahrzehnte nach dem Kriegsende verübelt.
  • Nach dem Ende ihrer Karriere als Sängerin, deren Höhepunkte vor insbesondere deutschem Publikum im besetzten Paris stattfanden, widmete sich die mittlerweile über hundertjährige Léo Marjane der Pferdezucht.

Hätte Edith Piaf ähnlich gehen können, die sich aufgrund einer erst nach Kriegsende bekannt gewordenen Zusammenarbeit mit der resistance vom Odeur der Puffsängerin im Umfeld des frz. Gestapohauptquartiers befreien konnte. Der frz Artikel beschreibt die durchaus vorhandene Nachkriegskarriere in Nordamerika, insbesondere Quebec etwas ausführlicher. Die ersten Teaser finde ich daher zu einseitig Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:37, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

ich hatte mich gegen den artikel entschieden, weil er mir angesichts der momentanen Vielfalt an Vorschlägen zu kurz war. --V ¿ 19:16, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Albrecht Steinecke (9. Juni 2016)

  • Unter dem Titel Freizeit in räumlicher Isolation erstellte Albrecht Steinecke 1987 Prognosen und Analysen zum Freizeit- und Fremdenverkehr in und von Berlin (West)


--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:05, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: 8e armée (Frankreich) (9. Juni 2016)

--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:11, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Die Informationen zur Besetzung der Pfalz im Artikel sind zurzeit nicht besonders umfangreich. Hier gäbe es sicher noch einiges zu schreiben (siehe etwa im Historischen Lexikon Bayerns). Ob das mit diesem Teaser die Nominierung rechtfertigt, müssen andere entscheiden. --Prüm 07:51, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Teaser geht nicht um hauptaspekte, sondern interessantes. Das lemma an sich ist kein KALPOMAT aber OK. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:47, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rare Breeds Survival Trust (7. Juni)

Vorschlag: Bierschaum Übersetzung vom (9. Juni)

war Schaumkrone

Wir haben hier zwar grade keinen Mangel an Vorschlägen, wohl aber IMHO einen Überhang an Personenartikeln. Daher schlage ich diese Übersetzung von Benutzer:SirJesvs / Verschieber: Benutzer:JabbaTheHuttWins vor. Für mich gehört der Artikel in die Kategorien a) „Wie? Dazu gab es noch keinen Artikel?“ und b) „Wie kann es sein, dass das Lemma nicht im Artikel Bier erwähnt wird?“. Passend bebildert dürfte es ggf. ein Highlight bzgl. der Besucherzahlen werden.

Mein erster Tieservorschlag wäre:

  • Die Schaumkrone verhindert, dass CO2 zu schnell aus Bier entweicht.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:58, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ein generelles Problem des Artikels ist, dass entgegen diesem Schaumkronen nicht nur auf Bier zu finden sind, sie können sich z.B. auch auf Gewässern bilden. --Dk0704 (Diskussion) 16:44, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ein solcher Beleg geht einfach ins Leere,
Dipl.-Ing. Marco Potreck: Optimierte Messung der Bierschaumstabilität in Abhängigkeit von Milieubedingungen und fluiddynamischen Kennwerten, Technische Universität Berlin, 12. Februar 2004
viel Titel-Schaum, der Leser darf suchen, wo er die die gefühlte Frische des CO2 verifizieren darf.
--Goesseln (Diskussion) 17:30, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zahlen und Gedanken zum Lemma bereits in der dortigen Disk. GEEZER … nil nisi bene 18:17, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mir wäre eine Umbenennunng Richtung Bierschaum lieber, den Artikel selbst finde ich gut geeignet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:47, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Lemma wurde auf Bierschaum verschoben, ich habe die Überschrift angepasst. --Dk0704 (Diskussion) 19:59, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Bierschaum verhindert, dass CO2 zu schnell aus Bier entweicht.
Etwas weniger technisch mit alternativem Lemma:
Artikel nok, der Beleg für Dipl.-Ing. Marco Potreck ist ein Unding. --Goesseln (Diskussion) 15:46, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist aus Deiner Sicht nicht ok? Ich fände den Artikel nach wie vor ein Highlight für die Startseite. Vielleicht kann uns auch Oliver S.Y. weiterhelfen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:39, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
WP:BEL:
wo ist diese Schrift erschienen?
auf welchen Seiten der 218-seitigen Dissertation (sic!) von Dipl.-Ing. Marco Potreck sind die drei im Artikel angeführten Belege zu finden?
ob die anderen Fundstellen im Artikel belegt sind, sollte der Vorschlagende zumindest AGF-mäßig prüfen.
Aber wahrscheinlich werden solche Qualitäts-Bedenken hier als SG? ist kein KALP runtergespült. Prosit. --Goesseln (Diskussion) 10:40, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Schnabeltassentier, angesichts meiner Erfahrungen in der Vergangenheit mit diesem Abschnitt der Hauptseite lehne ich jede Erwähnung von Lebensmitteln ab, da diese es nicht verdient haben, als Skuriliät dargestellt zu werden. Wenn ich hier etwas für eine wirklich interessante Zusatzinformation halte, dann ist es "Im Januar 2002 veröffentlichte Arnd Leike eine Arbeit über den Zerfall von Bierschaum.[6] In dieser konnte er nachweisen, dass es sich um einen exponentiellen Zerfall handelt und die Zerfallskonstante bei unterschiedlichen Biersorten verschieden ist. So kann dieses Maß als Zeichen für die Güte eines Bieres genutzt werden. Für diese Erkenntnis wurde ihm noch im selben Jahr der Ig-Nobelpreis verliehen." , da schon der Hinweis auf den Ig-Nobelpreis einen AHA-Effekt hat. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Diss ist an der TU Berlin erschienen und als pdf-Datei einsehbar. Dass Die Schaumkrone ein Qualitätsmerkmal ist und das Entweichen der Kohlensäure verzögert, steht bereits auf Seite 8 (Kap 3.2). Die Angaben zu den schaumpositiven und negativen Substanzen stehen auf S. 31 - 32 (Kap 3.4). Zufrieden? Geoz (Diskussion) 21:54, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wir haben keine generelles Muss für Einzelseitennachweise. Diese sind gelegentlich auch völliger Mumpitz - wenn ich eine These belege, die sich schon im Abstract findet bzw eine komplette Monographie oder Buchkapitel zusammenfasst, sind seitenbezogene Einzelbelege albern weil zu detailliert. Ich bezweifle, daß Arnd Leikes exponentieller Zerfall was neues ist, bei Schäume ist das schon bekanntes Wissen seit jeher, aber er hat da genauere Konstanten geliefert, was für die Brauer von Bedeutung ist. Beim Endnutzer reichen Temperaturunterschiede (Glas, Bier) und insbesondere Oberflächeneffekte (Spülmittelreste, rauhes Glas trocken oder vorgenässt) schon aus um die möglichen Schaumstabilitäten über mehrere Größenordnungen zu variieren - was jeder kennt, der mal beim Weißbiereinschenken sein schaumiges Wunder erlebte oder sich mit Tropfentests (nicht nur nach STFI-PV PP 4) beschäftigt hat. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:05, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das Auswahlkriterium „ist der Artikel kurios genug oder nicht?“ wird IMHO hier selten angewendet. In diese Rubrik/auf die Hauptseite schaffen es wohl Artikel, die neu sind, vorgeschlagen werden und über keine offensichtlichen Mängel oder Bausteine verfügen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und diese Kriterien sind hier aus meiner Sicht klar erfüllt. Einen Kuriositätenmangel empfinde ich nicht als sinnvollen Grund für eine Ablehnung bzgl. des Erscheinens unter SG?. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:39, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dann haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen darüber, was ein Beleg ist. An drei Stellen im Artikel wird die Dissertation von Potreck als Einzelnachweis genannt, aber jeweils ohne Seitenangabe. Wenn euch das Pillepalle ist, auch gut. --Goesseln (Diskussion) 15:07, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hast Du den Gründe, die Angaben anzuzweifeln? Ist nicht unbedingt immer pillepalle aber hier päpstlicher als der Papst. WP:Belege verlangt keine Seitennachweise als Norm. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:57, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(Eigen)vorschlag: Alfred Lange (Autor) (12. Juni)

  • Der evangelisch getaufte Alfred Lange war Gründer der katholischen Laienbewegung Stefanus-Gemeinschaft.

--Artregor (Diskussion) 23:45, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas kürzer:

Ja, kürzer bei ähnlicher Aussage ist für einen Teaser immer besser, danke. --Artregor (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Laut der GanzGroßenKurierStudie haben wir bei SG? zuviel Nazis, Männer und Kirchenthemen und Lange verkörpert das alles auf einen Schlag. Ächz. Sowas wie Alfred Lange glaubte an die positive Wirkung Deutschlands im Ausland, die Adolf Hitler versprach finde ich reichlich stilblütig. Da sollte sich noch etwas tun, dann gerne hier. Ganz putziger Artikel zu einer Person mit interessanten Brüchen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:47, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Serten: Danke für den Hinweise. Ich habe mittlerweile den ganzen Absatz, in dem der von Dir zu recht monierte Satz stand, komplett umformuliert. Ich werde mir den Text aber diesbezüglich in den nächsten Tagen noch einmal durchschauen. --Artregor (Diskussion) 02:35, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mir erscheinen die Änderungen gut. Da können und sollen aber auch durchaus andere noch drübersehen. Ich sehe bei der Stefanusgemeinschaft einige Parallelen zu Toastmasters International, aber nix teaserfähiges ;) Grüße und schönen Sonntag. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 07:55, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Lynne Abraham (13. Juni 2015)

  • Lynne Abraham, US-Demokratin und erste Frau an der Spitze der Staatsanwaltschaft Philadelphias wurde auch unter dem Spitznamen Queen of Death bekannt
  • Lynne Abraham, die langjährige Leiterin der Staatsanwaltschaft Phliadelphias, bewirbt sich aktuell als Bürgermeisterin der Millionenstadt.
  • Lynne Abraham schaffte es aus einfachen Verhältnissen an die Spitze der Staatsanwaltschaft Philadelphias.


--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:35, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auf keinen Fall auf die Hauptseite, so lange nicht sämtliche Belege genauestens überprüft wurde. Serten wird wohl kaum die New York Times vom 16. Juli 1995 und die Philadelphia Daily News vom 7. November 2008 vorliegen haben. --Nuuk 10:36, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unser Rächer der Witwen und Waisen nun auch hier auf Houndingtour. Wir schreiben das Jahr 2015, das Internet ist erfunden. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:47, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na dann mal her mit dem Link! --Nuuk 11:10, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
I don't care a bloody damn. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:13, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1 zum Einwand: Die eine Ref. ist einfach zu finden, die andere sollte ersetzt werden
Wenn ich den kryptischen Satz sage: "In der „Buchstabensuppe“ ist 2 x ein "i" zuviel." ... würde man das verstehen (wollen)?
Was hat der "verdammte/blutige Damm" mit der Dame zu tun? GEEZER … nil nisi bene 18:24, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt Diskseiten und auch den Artikel selbst, sogar QS Bausteine oder ähnliches. Buchstabensuppe bezog sich auf eine unsägliche Unionkeltantenstudienvortäuschung im Kurier. Hier bitte konkret werden oder sein lassen. Der Artikel beschreibt eine interessante Regionalpolitikerin und auf der Metabene den durchaus heftigen Konflikt innerhalb der Demokraten, der in Philadelphia wegen der dort besonders heftig divergierenden Gruppeninteressen (schwarz/weiß, working class versus Toskanafraktion) auch weitere Kreise zog. Ich sehe keinen Grund für übertriebenes Getöse. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:27, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nein. Teaser. Genau hinsehen... Noch ein Hinweis: Ned Flanders. Na? GEEZER … nil nisi bene
Keine Ahnung, wo oder was Du wolle. Meine Surfer Mädels sind gerade auf der Hauptseite, schnell noch eine Quellenkritik schreiben und nen Baustein schieben, das finden wir alle ganz dolle. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:13, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Faszinierend! Du siehst es tatsächlich nicht! Dann lassen wir es mal so stehen, bis es auf die HS kommt (und dann darf niemand sagen, dass man nicht hier in der Disk. eine Korrektur versucht hätte). ;-) GEEZER … nil nisi bene 09:21, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Grey Geezer:, Dein Auftreten hier in dieser Diskussion ist extrem unkollegial. Ich habe den Schreibfehler jetzt aus den Teaservorschlägen entfernt, was Du ebenfalls problemlos selbst hättest machen können. Vielen Menschen geht es so, dass sie gerade kleine Fehler in eigenen Beiträgen nicht sehen. Unterlasse in Zukunft bitte die Häme, da hilft auch kein Smiley - und das ist jetzt ein administrativer Hinweis. --Kritzolina (Diskussion) 09:29, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gutes Stichwort. Wie beurteilst du den Kommentar oben "I don't care a bloody damn." ? GEEZER … nil nisi bene 09:33, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hier hat sich niemand mit Ruhm bekleckert, aber Deine Häme bezüglich der Tippfehler empfinde ich als besonders hervorstechend. Vor allem, da sie, wenn sie es tatsächlich auf die HS geschafft hätten eben nicht nur einem Autor, sondern dem Projekt geschadet hätten. Aber Du hast recht, ich kann die Ansprache auch an ALLE Teilnehmer dieser Diskussion richten: kooperatives Arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt sieht anders aus. Bitte alle wieder einen Blick auf die sachlich inhaltlichen Aspekte richten und aufhören mit den Versuchen, einander zu behindern oder zu blamieren. Danke! --Kritzolina (Diskussion) 09:40, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich unterstütze den Einwand von Nuuk. So konstruktiv Serten in letzter Zeit auch mitarbeitet, so ist doch seine Quellenarbeit nach wie vor fraglich. So lange die Darstellung nicht mit den Quellen abgeglichen wurde, sollte der Artikel nicht auf die Hauptseite. --Fiona (Diskussion) 11:16, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich für oder gegen einen Artikel hier ausspreche, tue ich das wegen seiner Inhalte. Inhaltlich hat sich hier noch niemand geäußert. a) Nuuks aktuell über mehrere Diskseiten verstreute "Serten ist nüscht zu trauen" hat mit Inhalten nichts zu tun, aber war (via User:Tohma) schon VM-Thema. Beschimpfungen wie Sertens Trollartikel sind normaler Umgangston bei Nuuk, sowas ignorier ich für gewöhnlich. b) Geezer's Ichweißwas: Ich kann zwar in mehreren Sprachen lesen und schreiben, habe aber definitiv eine Rechtschreibschwäche (und ewig grüßt die Waldorfschule) und sehe nicht alles. Das ist ganz schrecklich - aber sicher kein Grund diesen Artikel nicht präsentieren zu wollen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:47, 17. Jun. 2015 (CEST) PS.: Quellen, auch womöglich nicht mehr verfügbare zu übernehmen, ist ein völlig normales Verfahren bei Übersetzungen. Reines BNS von Nuuk und Co.Beantworten
Auch übernommene Quellen müssen auch geprüft werden. Das ist business as usual und keine Besonderheit bei einem Artikel von dir.--Fiona (Diskussion) 09:38, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie soll denn diese ach so wichtige Prüfung beim Lemma Lynne Abraham aussehen? Fiona zitiert allgemeines WP-Richtliniengedöns - entweder prüf selbst oder lass es. Auf eine Prüfung von Nuuk geb nicht nur ich wenig - vgl die Disk bei Ward Churchill wie seine VM. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:38, 21. Jun. 2015 (CEST) PS.: Ich hab noch ein paar Quellen eingebaut - es ist ja leicht, Antisemitismus in der WP zu beklagen, aber gelegentlich schwierig, mit richtigen, nach wie vor lebenden Juden umzugehen. Abrahams ist kein Opfer, sondern ein tough cooky, das es aus einfachen jüdischen Verhältnissen weit gebracht hat.Beantworten

Die Formatierung der Einzelnachweise ist nicht i.O. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:31, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

+1 ANOK (=Artikel nicht ok). Die Formatierung der Einzelnachweise ist so kein Glanzstück für einen altgedienten WP-Autor. Den Artikeltext habe ich durchgesehen und geringfügig korrigiert. Die offenbar aus der Übersetzung stammenden Einzelnachweise sind in dieser Form ein Ausdruck von Faulheit oder Schnoddrigkeit. Der Hauptautor hat da so, auch an anderer Stelle auf dieser Seite, seine eigenen Ansichten. Die muss ich nicht teilen. Wenn anderen das pillepalle ist, dann auch gut. --Goesseln (Diskussion) 22:49, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Dreamcatcher (2015) (23. Mai) (erl.)

  • Eine ehemalige Prostituierte öffnet im Dokumentarfilm Dreamcatcher (2015) jungen Frauen Wege zum Ausstieg.

oder, rätselhafter (Ausstieg woraus? Wem öffnet sie ihn?):

--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen817:14, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Dreamcatcher öffnet jungen Frauen Wege zum Ausstieg aus der Prostitution.

--Fiona (Diskussion) 11:24, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Vorschlag, Fiona (Diskussion)! Ich hatte auch zuerst in diese Richtung überlegt, aber es ist nicht so sehr der Dreamcatcher-FILM, der den Ausstieg öffnet, sondern die Dreamcatcher-STIFTUNG, deren Arbeit im Film gezeigt wird; der Film führt vor Augen, auf welche Weise die Stiftung (und vor allem Brenda, die Hauptperson) den Ausstieg zu fördern versucht, so ist beides natürlich verbunden.

--  LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen817:33, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dann passt dein erster Teaservorschlag.--Fiona (Diskussion) 07:40, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Als Filmtitel kursiv, habe das mal geändert. --Dk0704 (Diskussion) 10:53, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eingetragen für Donnerstag mit erstem Teaser

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 08:08, 14. Jul. 2015 (CEST)

und noch zur Info ein Ping an Benutzerin:Reisen8 --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Suan Mokkh (17. Mai)

nachträglich ein Bildvorschlag. --V ¿ 18:22, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Bei einem Meditationsretreat im Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken.

--Bujo (Diskussion) 18:49, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist Meditationsretreat ? Geht das nicht in Deutsch statt denglisch? --AxelHH (Diskussion) 19:28, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Leider nicht. Ich bin selbst kein Freund von Denglisch, aber es gibt meines Wissens keinen adäquaten deutschen Begriff. 'Rückzug', 'Zuflucht' oder 'Einkehr' bezeichnen nicht genau dasselbe wie 'retreat'. "Meditationsaufenthalt" ginge vielleicht noch am ehesten. --Bujo (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Meditationsaufenthalt klingt doch gut. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Man kann es in zwei Weisen verstehen: Einmal den Vorgang, wenn man sich zu einer Meditation entschliesst und sich dann dafür zurückzieht. Was hier gemeint ist (siehe mit Linguee vorgeschlagene Übersetzungen und den Artikel) einfach Meditationszentrum oder Meditationsrefugium, also das Zentrum selber. Diese Zentren haben bestimmte Regeln (z.B. keine Handys, keine Nahrungsmittel mitbringen etc.). Also etwa
  • Bei einer Meditation in Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken. GEEZER … nil nisi bene 10:45, 15. Jun. 2015 (CEST) (Wobei die Formulierung "nicht an Sex denken" eher als "sich von Gedanken an Sex freimachen" bedeutet [das teast mächtig denn der Leser bekommt "Sex" und "freimachen" (machen sie sich mal frei...)] Gute Wahl von Reizwörtern... ]Beantworten
Ich weiß nicht, ob man wirklich in einer einzigen, 10 Tage langen, ununterbrochenen Meditation ist. Daher fände ich "Meditationsaufenthalt" doch besser.

Das ist keine Ortsbeschreibung, sondern ein verkappter Personenartikel. Ich bin mir nicht sicher, ob das so auf die Hauptseite sollte und bitte darum, das Lemma kritischer zu lesen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:52, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Entwicklung von Suan Mokkh ist untrennbar mit der Person Buddhadasas verbunden. Man kann nicht über die Geschichte und Bedeutung von Suan Mokkh schreiben ohne auf die Lehre und das Wirken des Gründers einzugehen. Das Zentrum wäre heute irrelevant, wenn die Lehre des Gründers nicht so viele Menschen interessiert und angezogen hätte. Von fünf Absätzen geht es in zwei (auch) um Buddhadasa, weniger geht nicht.
Keine Ortsbeschreibung? Ich war noch nie dort (und selbst wenn, wäre es nicht verwertbare original research) und habe mich an Sekundärliteratur gehalten und die beschäftigt sich in erster Linie mit der historischen Entwicklung und nicht mit einer Ortsbeschreibung. Aussagen wie "Wenn man durch das Haupttor hereinkommt, steht links ein Holzhaus, an dem man seine Schuhe ausziehen kann." müssen m.E. auch nicht in einem Enzyklopädieartikel stehen. Ich habe bereits so viele Aussagen über die Örtlichkeit getroffen wie ich konnte:
  • liegt in in Amphoe Chaiya, Provinz Surat Thani, im Süden Thailands; 50 Hektar groß; größtenteils mit Wald bedeckt; über das Gelände verläuft ein kleiner Fluss; Überreste eines sehr alten Stupa.
Mehr kann ich aufgrund der mir zugänglichen Quellen leider nicht bringen. SG?-Artikel müssen aber, so dachte ich bisher, auch gar nicht komplett sein (es geht nicht um "Lesenswert"). Ich denke der Artikel bringt schon einige relevante Infos über den Gegenstand: ein wenig über die Lage und Örtlichkeit, einiges über die Geschichte und ein paar Aussagen über das Meditationsprogramm. Architektonisch ist Suan Mokkh wahrscheinlich uninteressant, das sind – so denke ich – einfach schmucklose Zweckbauten. Man soll ja beim Meditieren nicht abgelenkt werden. --Bujo (Diskussion) 16:40, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde der Artikel geht an seinem Thema vorbei und bin - wenn das so bleibt - gegen eine Präsentation auf der Hauptseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:06, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Bei einem Retreat im Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken

Retreat ist in einem WP-Artikel definiert und ein gebräuchlicher Ausdruck. --Fiona (Diskussion) 11:50, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eher dürftig was über den Ort als Meditationszentrum im Artikel steht. Umso mehr Redundanzen zum Artikel des Gründers. --V ¿ 17:18, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Serten, Ochrid, Verum: Ich habe noch Informationen über die Anlage selbst, ein Bild von einem der Gebäude sowie die Koordinaten hinzugefügt. Ich hoffe, dass das eurer Kritik entgegenkommt.

Die Anzahl der Mönche konnte ich leider nicht herausfinden. Sie leben wie alle Theravada-buddhistischen Mönche von Spenden (Almosen) und beschäftigen sich mit Meditation und Studium des Dharma. Das sind aber Fragen für den Artikel Buddhistisches Mönchtum (weil es kein Alleinstellungsmerkmal von Suan Mokkh ist), gehört daher mMn nicht hierher. Übermäßige Redundanzen zum Artikel über Buddhadasa sehe ich nicht; ich finde, dass alle Aussagen im Artikel unmittelbaren Bezug zur Geschichte und Entwicklung von Suan Mokkh haben, die vorhanden Redundanzen sind daher m.E. nicht vermeidbar. --Bujo (Diskussion) 17:56, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist mMn jetzt ausgewogener und gut belegt (ohne das ich die belege verifizieren kann) sowie in neutraler Sprache verfasst. Ich würde eine Präsentation auf der HS befürworten. --V ¿ 18:18, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Erweiterung, passt soweit. Das mit dem "fast säkularen" Rückzugsort ist vermutlich belegt, aber etwas albern, der Gegensatz Manierismus/ Klassizismus ist keineswegs mit religiös/säkular gleichzusetzen. Das gibts beim Buddhismus intern (ZEN) genauso wie bei den christlichen Konfessionen und deren Baustilen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:23, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Serten: Richtig, ich habe das aus der zitierten Dissertation übernommen. Die Originalformulierung ist "...this retreat is quite secular, with no Buddha statues or ceremonies". Es geht um das Erscheinungsbild im Vergleich mit anderen thailändischen Theravada-Klöstern, nicht um eine absolute Wertung. Zen-Klöster erscheinen im allgemeinen wahrscheinlich auch "quite secular" im Vergleich zum typischen thailändischen Theravada-Kloster. Wenn du mit einer passenderen Formulierung aushelfen könntest, wäre ich dir dankbar. --Bujo (Diskussion) 14:04, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe noch keinen geeigneten Teaser, aber da wir grade an drei aufeinanderfolgenden Tagen Bilder von Gebäuden auf der Hauptseite hatten, hat man ja ggf. noch Zeit, einen besseren Teaser zu formulieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:12, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Schnabeltassentier: Bei einem Meditationsaufenthalt im Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken. ist nicht geeignet? Ich fand den ganz ok und sehe oben auch von niemandem Bedenken oder Argumente dagegen. Es gab nur ein Feilen an der konkreten Wortwahl. "Meditationsaufenthalt" ist ausreichend konkret und vermeidet den (für manche) unschönen Anglizismus. --Bujo (Diskussion) 09:31, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bujo: OK. Ich dachte, es gäbe da noch inhaltliche Unstimmigkeiten. Sobald die aktuelle Welle bzgl. Gebäudebildern auf der Hauptseite abgeebbt ist kann man den Artikel problemlos mit Bild dort erscheinen lassen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:05, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lenny Henry (15. Juni)

  • Dank Lenny Henry wurden bereits ca. 1,5 Milliarden Euro für Hilfsprojekte gesammelt

--Squasher (Diskussion) 18:26, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mir ist das zuviel Schwerpunkt auf der Hilfsorganisation und zuwenig zur Person. Der war unter anderem beim Fahrenden Ritter (Potterfilme) und als Othelloschauspieler unterwegs. Mit etwas Ausbau aber OK. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:45, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, er hat die Organisation mitbegründet und ist auch viele Male Moderator gewesen. Das ist doch ein Hauptaspekt seines Wirkens. Muss im Teaser denn das Gesamtwirken zusammenfassend beschrieben werden? Gerne kann man den Othello einbauen, die Frage ist dann bloß wie. Henrys Sprechrolle im Gefangenen von Askaban ist dagegen sehr klein gewesen, den find ich jetzt weniger erwähnenswert. - Squasher (Diskussion) 17:08, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit dem Moderator wäre auch eher was für einen teaser. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:42, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Dank Lenny Henrys Idee und Moderation wurden bereits ca. 1,5 Milliarden Euro für Hilfsprojekte gesammelt
Vielleicht so? Ansonsten bin ich jetzt gerade unsicher, ob du dich mit deinen beiden Aussagen nur auf den Teaser hier beziehst, oder auch teilweise auf den Artikel selbst? - Squasher (Diskussion) 11:22, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die nachfrage, ja ich finde der Artikel ist zu orgalastig und der teaser braucht keine Millionen ;) Wir sind ja angehalten, immer finstere Mächte hinter einer SG? Kandidatur zu vermuten. Ganz pragmatisch täts dem Artikel auch gut, wenn er etwas bezüglich der Person ausgebaut würde und der teaser sich auch darauf bezöge. Gespendet wird ja vermutlich auch ohne SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:32, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ach je, Werbung soll das keine sein, ich finde es halt nur bemerkenswert was aus seiner Idee mittlerweile wurde. ;) Zum Ausbau zur Person: Da hab ich schon das meiste, was so verfügbar war, reingesteckt, ohne mich in allzu sehr in Details zu verlieren. Ich schau mal was da noch geht und was davon für den Teaser brauchbar ist. - Squasher (Diskussion) 20:13, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es hat sich wieder was getan. Auch ein neueres Bild ist wieder verfügbar. Auf ein Neues, so ganz ohne Millionen. Die Hilftsorganisation nicht zu nennen, wäre aber Thema verfehlt. Denn damit bringt ihn in UK ja jeder sofort in Verbindung und erst dann mit allem anderen. Squasher (Diskussion) 17:54, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Lenny Henry kämpft aus eigener Erfahrung für eine größere ethnische Vielfalt im britischen Fernsehen und ist außerdem Ideengeber und Moderater einer der bekanntesten Hilfsorganisationen

Leider ist der letzte Teaser sehr lang und „...einer der bekanntesten Hilfsorganisationen“ lässt bei mir die Frage offen: Hilfsaktion für was? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:11, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Puh, also. Wenn ich mir als SG-Novize das hier zu herzen nehme, müsste ich schlicht nochmal auf den allerersten Teaser verweisen. Er erfüllt nahezu alle Punkte unter den ersten drei Hauptpunkten. Sowohl Sertens Ausführungen - auch wenn sie dankenswerterweise zu einem weiteren Ausbau geführt haben - als auch deine Frage zeigen mir, dass euch diese Ratschläge eventuell gar nicht gewahr sind? Gute Teaser brauchen demnach weder Schwerpunkt, noch müssen zwingend Fragen beantwortet werden; im Gegenteil. Man siehe sich nur mal den Teaser "Care Arbeit - who cares?" an. Insofern lege ich an dieser Stelle mal etwas die Neulings-Vorsicht ab und schlage vor, den ersten Teaser zu nehmen:
  • Dank Lenny Henry wurden bereits ca. 1,5 Milliarden Euro für Hilfsprojekte gesammelt

-Squasher (Diskussion) 19:47, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Meikleour Beech Hedge (2. Juni)

Ohne Photo - damit man nicht sofort erkennt, worum es sich handelt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:41, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aha, ein Rätsel für die des Englischen Unkundigen, damit das Artikelchen interessanter erscheint. Belege wären schön. -- Miraki (Diskussion) 10:47, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Was es für ein Ding ist, sollte schon irgendwie im Teaser rauskommen, sonst ist es nicht geheimnisvoll sondern nur abstrus. Größte und längste Hecke und ein schönes Bild dazu, regt zum Nachlesen an, meine ich.
Och, ich weiß nicht: das wäre mir doch zu langweilig und würde mich kaum dazu verleiten, den Artikel aufzurufen. Wie heißt es hier: "Mach's spannend" und "Einige der besten Teaser erklären gar nichts". Aber wenn dann schon erwähnt werden soll, dass es sich um eine Hecke handelt (was ich nicht für nötig erachte, zumindest nicht auf deutsch), dann vielleicht dies:
  • Dem Ausgang einer Schlacht im Jahre 1746 hat es die Meikleour Beech Hedge zu verdanken, dass sie heute die höchste Hecke der Welt ist.
Zum Punkt Belege: ich habe den Artikel anhand dessen geschrieben, was unter Weblinks verlinkt ist, dort ist also alles nachzulesen. Anzumerken wäre, dass es dort deutliche Abweichungen zur Länge gibt, was allerdings auf den Gebrauch unterschiedlicher Masseinheiten (foot, yard, meter) zurückgeht. Da hat jemand umgerechnet, ohne die Einheiten anzupassen. Der richtige Wert kann aber über Luftbilder nachgemessen werden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:22, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mein POV: unter 2,5 KB halte ich schon für etwas dünn. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:58, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Tepito (16. Juni)

Ich bringe gleich mal drei Teaservorschläge, weil ich nicht sicher bin, welcher von diesen am geeignetsten wäre (obwohl mein Favorit der mittlere Vorschlag mit den „Taschendieben“ ist):

  • Der allgemein bekannte „Reißer“: Das wegen seiner Straßenkriminalität bekannte Barrio Tepito ist Mexikos größter Schwarzmarkt.
  • Oder mal was Unbekanntes: Die Bewohner von Tepito haben ihre eigene Gewohnheit, mit Taschendieben umzugehen.
  • Oder kurz und knackig: Tepito lebt, weil es sich wehrt.

--Chivista (Diskussion) 22:09, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Wer in Tepito beim Taschendiebstahl erwirscht wird, braucht länger nimmer zum Friseur. (Serten)


Schnuckeliger Artikel. Mir fehlt noch etwas zu Art and literature of Tepito, zu St Muerte als Lokalheiliger und ebenso der in der enWP angeführte Aspekt, daß das Viertel schon in präshispanischer Zeit für seine Gauner bekannt war. Magst Du das noch nachtragen? Der Artikel wäre sicher auch mit Bild gut auf der HS. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:41, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, zu den Themen "Art und Literature" sowie "Santa Muerte" werde ich nochmal recherchieren. Dass das Viertel bereits in vorspanischer Zeit arm war und einen Markt hatte, wurde bereits erwähnt. Das mit den Gaunern schon zu jener Zeit ist mir weder aufgefallen noch konnte ich es jetzt bei der Schnellsuche finden. Wo hast Du diesen Passus denn konkret gefunden? Eine Schwierigkeit beim Abgleich mit EN ergab sich übrigens auch aus der Tatsache, dass nicht mehr alle Weblinks verfügbar sind und nicht alle Angaben in EN so auch in der angegebenen Quelle stehen. --Chivista (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Was den Punkt mit der Kriminalität bereits zur vorspanischen Zeit betrifft, so ist die in EN hinterlegte Quelle 2, die (angeblich) hierüber berichtet, nicht mehr verfügbar. Insofern würde ich diese (einzige bekannte) Quelle zu einer solchen Aussage nicht heranziehen wollen. In der Konsequenz halte ich es dann aber auch für besser, die ganze Aussage wegzulassen. Die beiden anderen angeregten Aspekte habe ich soeben im Artikel eingebaut. --Chivista (Diskussion) 21:29, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Quelle habe ich in der enWP überprüft und wieder richtig verlinkt. Das ist ein Videobericht in spanisch. 21:48, 19. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Korrektur des Links in EN. Jetzt ist er wenigstens wieder erreichbar. Darin steht zwar, dass das Viertel der Mecapaleros (demnach war Mecamalinco wohl der frühere Name des heutigen Tepito?) schon immer ein Handelsraum war (siempre ha sido un espacio dedicado al comercio), doch von kriminellen Machenschaften lese ich dort auch nichts. Zudem lässt sich die Audio-Datei nicht abspielen. Aber selbst wenn, um das gesprochene Wort zu verstehen, reichen meine spärlichen Spanisch-Kenntnisse wohl nicht aus. --Chivista (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Geht mir mit dem Spanisch ähnlich. Bei Gerhard Hard gibt es die Westendisierung - einen Zusammenhang zwischen Himmelsrichtung (vom Stadtzentrum) und dem Schicksein von Stadtquartiers. Tepito war bereits vor der Conquista ideal als marktviertel, interessant wäre, wieso siuch das so lange durchpauste. Aber das ist nur ein Nebenaspekt, von mir aus ist der Artikel tauglich für SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:49, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Von einer Audio Datei sehe ich nichts, nur einen Text. --AxelHH (Diskussion) 15:06, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wir meinen diese datei, Nach En entrevista para el Centro Independiente de Noticias, Mireia Sallarés nos explica en qué consiste este proyecto… OK? Da gehts um das kulturelle Erbe und imho wird da die prähispanische these bestätigt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:42, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Audio Datei funktioniert nicht. Habe mir bei Youtube einige Videos zur Geschichte von Tepito angeschaut. Von Kriminalität in vorspanischen Zeiten habe ich nichts vernehmen können. Nur das es früh ein Handelsplatz war, evtl. das es in spanischen Zeiten ein wohlhabendes Viertel war, das später die Schuhindustrie hier zuhause war und dass es erst im 20. Jh. kriminell wurde. Insgesamt eher positive Berichterstattung über das Viertel. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
OK. Dann lassen wir den Aspekt aus. Passt ansonsten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:16, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hatte es fast ausgewählt, aber der letzte Absatz bzgl. den berühmten Bewohnern schwurbelt arg. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:34, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Grünes Meer (Laubach) (15. Juni 2015), vorm Wochenende

  • Im Freizeitpark Grünes Meer im Vogelsberg wirkt der Wald wie ein Ozean.

Familienartikel (oder Schleichwerbung?), Termin (Do/Fr) für geneigte Besucher, die vor dem Wochenende für einen Ausflug googlen -- Cherubino (Diskussion) 10:10, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Zitat Gastronomiebetrieb des Parks, in dem hauptsächlich kleine Gerichte zu kleinen Preisen angeboten werden. Oh nee. Mich erinnert das irgendwie an die Männerparkplätze Tribergs, bei denen ebenso die hand der dortigen Tourismusförderung im Spiel vermutet wurde. Der park des ollen Grafen wird auch ohne uns besucht, der Artikel ist um ein Drittel zu entwerben, der Vorschlag sollte noch drei Wochen hier gegrillt werden. Dann schaun wir mal. Ich bin mal gespannt, ob das aktuelle Interesse an gaaanz richtiger Bequellung sich auch hier erhebt oder nur als Betrollung einiger meiner Beiträge zu sehen ist. ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:22, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sicherlich hat der Artikel seine Daseinsberechtigung in der WP. Aber ihn auf der Hauptseite zu platzieren, würde das ganze als werblich erscheinen lassen. Ich wäre, auch wenn ich mit solchen Äußerungen lieber vorsichtig bin, für erlen. Weitere Meinungen? --Dk0704 (Diskussion) 08:21, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Victor Morawetz (18. Juni)

  • Der amerikanische Jurist Victor Morawetz schrieb mit 23 Jahren ein Grundlagenwerk zum Unternehmensrecht in den Vereinigten Staaten.
  • Nach dem amerikanischen Unternehmensjuristen Victor Morawetz ist eine Kakteenart benannt.

(Serten)


Liesel 14:20, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habs ein wenig untergliedert. Schöner Personenartikel, interessant und passend für SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:55, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

+1 zu Serten. Warum nicht mit Bild ? --Dk0704 (Diskussion) 08:24, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Porträtfoto sollte noch nach Commons, ggf. bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen Hilfe holen. --Goesseln (Diskussion) 23:16, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte, aber nicht muss, oder? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:56, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„muss““ nicht, aber wir bringen hier Artikel, die auch zeigen: wie schreibe ich einen neuen Artikel? Da gibt es ein paar absolute Knackpunkte wie Plagiat, Urheberrechte, Belege und ein paar nachgeordnete technische. Wenn es keinen Grund gibt, das Bild nicht nach Commons zu transferieren, dann ist das in meinen Augen ein Manko, denn wie soll der Leser das verstehen? - Zumal der Aufwand überschaubar ist. --Goesseln (Diskussion) 23:21, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte bis zur Klärung dieser Frage nochmal über den Artikel gehen. Es finden sich noch sprachliche Ungereimtheiten und Tippfehler sowie ein englischer Einzelnachweis. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:09, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Das Haus der langen Schatten (18. Juni)

Mal ein Filmartikel. Fand ich ganz interessant zu wissen das in dem Film wirklich alle "Altstars des Horrors" mitspielten --Lindemann97 (Diskussion) 19:45, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine Übersetzung des enWP Artikels und bedarf eines Versionsimports. Der Filmartikel enthält keine einzige Rezension und ist reine Nacherzählung. Das sollte sich ändern. Ansonsten nettes Lemma und für die Rubrik geeignet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:56, 22. Jun. 2015 (CEST) Lindemann97  ?? Kommt da noch was? Sonst erlenBeantworten

Für einen Filmartikel abgesehen von der detaillierten handlungsbeschreibung leider etwas dünn. Schade. --Dk0704 (Diskussion) 08:25, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Steckenpferdpolo (17. Juni 2015)

  • Bei der schweizer Variante von Steckenpferdpolo gibt es keine Strafsherries, dafür müssen Tore bewiehert werden.
  • Wer sich beim Steckenpferdpolo vergallopiert, muss zumeist einen Strafsherry trinken.

Alles belegt, alles wahr, die neue Trendsportart der Reichen und Schönen. Leider kein Bild.

--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:24, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Als (eher dekoratives) Bild, dieses? Grüße --Agricolax (Diskussion) 16:30, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht daß die Quellenfälschungsfraktion das uns um die Ohren haut. Ich hab mal beim Verein angefragt. Da ist die mangelnde Panoramfreiheit mal eher unglücklich ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:50, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Sikorsky/Boeing SB>1 (03. Juni)

Die Mischung aus Hubschrauber und Flugzeug ermöglichen der Sikorsky/Boeing SB>1 hohe Fluggeschwindigkeiten. --Ribanna (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas Glaskugelei da +- ein Prototyp beim Future Vertical Lift. Sollen wir den nehmen? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:49, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einen Artikel pauschal mit "Glaskugelei" abzustempeln halte ich für nicht gerechtfertigt. Die Aussagen sind belegt und es handelt sich auch durchaus um ein seriöses Projekt, daher ist diese Bezeichnung sicher nicht zutreffend. Auch die Tatsache, dass es sich hier um einen Prototypen handelt, ist kein Grund, diesen Artikel sofort ausklammern zu wollen, denn diese Rubrik ist, wie in der Einleitung erwähnt, für kleine, sonst kaum wahrgenommene Artikel gedacht. --Ribanna (Diskussion) 10:29, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Pandanus candelabrum (20. Juni)

Die Schraubenbaumart Pandanus candelabrum könnte den Weg zu Diamantvorkommen weisen. --Density Disk. 20:38, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Schraubenbaumart Pandanus candelabrum findet sich bevorzugt an Kimberlitschloten und weist damit auf Diamantvorkommen hin.

Die 1805 erfolgte Erstbeschreibung der Schraubenbaumart Pandanus candelabrum bedeutet noch lange keine abgeschlossene taxonomische Abgrenzung.

KLeiner Botanikartikel, passend zur Rubrik. Gerne mit Bild. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:54, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Steuerndieb (20. Juni)

  • Steuerndieb war Teil der Hannoverschen Landwehr.
  • Am Ende des 17. Jahrhunderts wurden am Steuerndieb auch erstmals Getränke ausgeschenkt.

Zwei Teaser-Vorschläge. --Rilegator (Diskussion) 15:26, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Rund um den Steuerndieb findet man Hinweise auf Besiedlung schon in der Steinzeit.

Allein die Restaurantkritiken (deftige Preise, / Soßenklecks am Zanderfilet) klingen teasertauglich ;) Gute Idee für SG?. Etwas Untergliederung würde dem langen Textteil guttun. 19:41, 22. Jun. 2015 (CEST)

Mal ganz blöd:
oder ganz einfach:

Mal ein schöner Restaurant-Artikel bei dem der historische Hintergrund kein Feigenblatt für Werbung darstellt :-) Teaser-Vorschlag:

Kann man das Bild noch zurechtschneiden? Der weiße Rand muss in dem Maßstab nicht wirklich sein, oder? --Dk0704 (Diskussion) 08:27, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bahnhof Ahrensfelde Friedhof (22. Juni)

Artikel von Platte:

Interessanter Artikel über einen Haltepunkt im Berliner Speckgürtel. --Delta456 (Diskussion) 20:18, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gefällt mir. Teaser vielleicht etwas schmissiger?
Ja, etwas teasiger dürfte der Teaser schon sein. Allerdings wurden die Leute ja nicht aufm Bahnhof bestattet (obwohl, bei den Preußen weiß man ja nie... ;) ). Vielleicht doch der 3. von Delta456 vorgeschlagene? Den find ich dann irgendwie spannender. --Thogo 17:26, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Interessante Rolle von Experten ;) Gefällt mir auch. Es gibt drei Gemeinsamkeiten zwischen einem Storch und einem Preußen: großer Schnabel, kleines Hirn und der Drang nach Süden. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:53, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das soll ein Bahnhof sein? Da lagen einige Betonfertigteile neben den Schienen, mehr nicht. --Pölkkyposkisolisti 15:52, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest war es mal einer... -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:37, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist gut, aber ist der Bahnhof/Haltepunkt auch relevant? Da sind manche bei Bahnhofsartikeln sehr kritisch. --Dk0704 (Diskussion) 08:29, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Würde sagen: Im Artikel ist die Relevanz für die Petong-Bladdn-Haltestelle samt seiner Bedeutung für die geweihte Erde und einer Diskussion über Tarifgrenzen sowie der daraus resultierenden Schikanen für Trauernde ordentlich dargestellt. --Delta456 (Diskussion) 23:18, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kunta Haddschi Kischijew (22.Juni) (erl.)

Artikel von PaFra:

* Kunta Haddschi Kischijew grüdete in nach seiner Hadsch eine neue sufische Bewegung.

  • Nach anfänglicher Akzeptanz seiner Bewegung wurde Kunta Haddschi Kischijew ließ Großfürst Michael Nikolajewitsch Romanow ihn deportiert
  • Aufgrund fehlender Nachkommen Kunta Haddschi Kischijews spaltete sich seine Bewegung, „wird“ genannt, in fünf Untergruppen auf.

Historisch bedeutsame Person aus dem Pulverfass Kaukasus. --Delta456 (Diskussion) 23:02, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Teaser sind so nicht geeignet. Ich habe auch einige Bedenken bei dem Artikel zu einer durchaus für SG? interessante Person. Der Artikel ist zwar länger als das englische Lemma, hält sich aber mit einer Vielzahl von verwirrenden Details auf - der englische bringst auf den Punkt, Kunta gilt als der tschetschenische Mahatma Ghandi und als wichtiger Friedensstifter. Sprich der Artikel bedarf einer Straffung und Überarbeitung, dann gerne. Bild sollte man auch einbauen. Oma-untaugliche Stilblüten wie Da Kunta Haddschi und seine Anhänger im Gegensatz zu dem leisen Dhikr der Naqschbandīya einen lauten Dhikr praktizierten gehören nicht in die Einleitung. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:45, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dass die Teaser nicht so ganz ausgereift waren, ist mir bewusst. Deiner gefäällt mir in der Tat mehr. Was den Artikel selbst anbelangt, halte ich ihn für recht gut ausgearbeitet. Dass er noch nicht OMA ist, sehe ich noch nicht als Beinbruch an. Der Hauptautor ist, wenn ich es richtig deute, Dozent für Islamwissenschaften. Mit ihm kann wahrscheinlich auch gut reden, wenn er schon für Wikipedia offen ist. Allerdings würde ich artikelbezogene Verbeserungsvorschläge stets auf der Artikeldisk führen, nicht hier. Denn das betrifft nicht den Teaser, sondern den Artikel selbst. -- Delta456 (Diskussion) 00:00, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Quali der Artikel betrifft auch SG? - bzw. entscheidet auch darüber, ob wir das auch haben wollen. Gutes beispiel für den Unterschied zwischen Expertise für Artikel und Expertise für ein Thema, Reiner Grundmann liebt sowas. Ich melde mich auch kurz auf der Disk. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:54, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hab den oben erwähnten Satz in der Einleitung mal verOMAtisiert. Geoz (Diskussion) 18:54, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe den Einleitungssatz noch etwas verändert und schlage als Teaser vor:
  • Kunta Haddschi war ein kumykischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief

(zu lang?) Viele Grüße,--PaFra (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Oder evtl. so:
  • Der Sufi Kunta Haddschi rief während des Kaukasuskriegs (1817-1864) die Tschetschenen zum Frieden mit Russland auf

--PaFra (Diskussion) 20:12, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Änderungen, aber SG? ist nicht soooo akademisch ;) Das gehört kürzer und boulevardesker. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:54, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Noch kürzer, als ein Satz?--WajWohu (Diskussion) 01:03, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nope. In einem Satz für OMa. Friedenstiften ist etwas anderes als dazu aufrufen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:41, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wie wär's damit?

  • Obwohl der Sufi-Scheich Kunta Haddschi Kischijew zum Frieden im Kaukasus aufrief, wurde er 1864 von den Russen deportiert.

Geoz (Diskussion) 09:17, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Serten: Da will ich dir wohl recht geben. Nur bin ich der Ansicht, dass man Nachbesserungstipps (zumindest, wenn es nicht kurz vor knapp ist) erst einmal auf der Artikel-Diskette bespricht. Weil ein gewisser Teil nicht hier, sondern dort vorbeischaut. Nur wenn sich da nichts tut, würde ich es noch einmal hier zur Ansprache bringen. --Delta456 (Diskussion) 14:37, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Geht umgekehrt. Für SG? ist eine Kurzmeldung hier wichtig, weil davon ja abhängt, ob wir das lemma nehmen. Bei dem Artikel hatte ich mich ja auch schon direkt gemeldet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:44, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde den Teaser von Geoz übrigens ziemlich gut.--PaFra (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel ist gut SG? geeignet, danke an alle für INteresse und Überarbeitungen. erste Teasern wurden separat korrigiert, hoffe es gefällt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 03:53, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel von PaFra ausgewählt, wenn vielleicht auch etwas früh, aber ich brauchte einen Artikel mit Bild, und vier Häuser binnen fünf Tagen erschien mir dann doch nicht optimal mit Teaser von Geoz für Donnerstag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 08:13, 14. Jul. 2015 (CEST)

Vorschlag: Einserkofel (22. Juni)

Artikel von TheRightMaker:

  • Der Einserkofel ist Teil einer riesigen Sonnenuhr.
  • Ein Felssturz vom Einserkofel im Jahr 2007 wurde in Innsbruck als Erdbeben registriert.

Der Einserkofel dient gewöhnlich als Sonnenuhr, staubte im Jahr 2007 aber das Fischleintal ein (Serten)

Bemerkenswerter Gipfel.

--Delta456 (Diskussion) 23:53, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hm, was soll ich machen? Mir gefallen beide Teaser gleich gut. Der Artikel sowieso. Geoz (Diskussion) 18:34, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Teaser eins ist putzig, aber der fakt dazu nur unter Siehe auch verlinkt zu finden. Das gehört noch etwas erklärt, sonst d'accord mit geoz. Teasersteigerung nur durch Kombination möglich;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 05:44, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel nachgebessert. --Delta456 (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Weibermacht (23. Juni)

Von einer IP. Man könnte wohl noch etwas daran feilen, aber dafür sind ja noch ein paar Tage Zeit. Tieservorschlag:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 23. Jun. 2015

  • Im Unterschied zum „Weiberregiment“ geht es bei der Weibermacht nicht um den „Kampf um die Hose“. (Serten)

(CEST)

feilt lieber an meinen Artikel zum [Grünen Meer] weiter oben ;-) -- 79.231.173.242 19:12, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Aber die W. ist erst einmal nur ein künstlerischer Topos. Dein Teaser wirkt zu "faktisch". Deshalb:
Teaser orientiert sich nicht am Artikel, da Erniedrigung und hervorragende Männer darin nicht vorkommen. --AxelHH (Diskussion) 19:56, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist die sinngemäße Zusammenfassung des Satzes Besonders mächtige, weise, starke und schöne Männer verlieren Selbstbeherrschung, Tugend, Herrschaft oder sogar ihr Leben. Mächtig, weise, stark, schön ~ hervorragend; Verlust von Selbstbeherrschung, Tugend, Herrschaft, Leben ~ Erniedrigung. Dass dies durch besonders erotische Frauengestalten geschieht, steht an mehreren Stellen des Artikels. Geoz (Diskussion) 21:16, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dann lieber eines dieser Worte, aber nicht das nicht genannte hervorragend, weil das zu unnötiger Suche führt. --AxelHH (Diskussion) 21:23, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hm, Geschmackssache. Ich suche in Artikeln ja eher nach Aussagen und nicht nach bestimmten Wörtern... Einen Teaser wie: Durch Weibermacht verlieren besonders mächtige Männer ihre Selbstbeherrschung fände ich ziemlich schief und eigentlich genau so falsch, wie Durch Weibermacht verlieren besonders schöne Männer ihr Leben oder irgendeine andere der möglichen Permutationen. Geoz (Diskussion) 21:38, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wehe wenn sie losgeslassen, dann werden Weiber zu Hydranten. Ganz putzig. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:50, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oder ein bissl mehr auf die holde Männlichkeit bezogen und mit dem Unterton einer Horrorfilmansage: Selbst die Edelsten fallen ihr zum Opfer - der Weibermacht. Ich finde den Artikel jedenfalls gelungen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:58, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass der Artikel ein ›Paraphrasierter Lexikonartikel‹ aus dem Lexikon der Kunst ist. Cherubino (Diskussion) 19:11, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dann schreibt doch als Teaser: „Weibermacht ist ein auf der Grundlage von E. A. Seemanns Lexikon der Kunst nach der Guttenberg-Methode erstellter Artikel.“ --Ochrid (Diskussion) 19:23, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Teaser orientiert sich nicht am Artikel, da Guttenberg und Paraphrase darin nicht vorkommen. -- Cherubino (Diskussion) 19:31, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte man ja gleichzeitig mit dem Vorschlag Care-Arbeit auf die HS bringen... --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Könnte“ man eben nicht. Du machst dich mit solchen Einwürfen unglaubwürdig. --Goesseln (Diskussion) 23:23, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum? Weil ich meinen Widerstand gegen den Care-Artikel aufgegeben habe? --Dk0704 (Diskussion) 10:04, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weibermacht war eins der Motive, mit dem die moralische, soziale und sexuelle "Natur" der Frau charakterisiert werden sollte, über die in den Querelle des femmes vom 15. bis 18. Jahrhundert debattiert wurde. Dieser Kontext fehlt im Artikel, da der Schwerpunkt auf der Darstellung in Kunst und Literatur liegt. Der Teaser sollte also eher die Darstellung thematisieren. Ich habe aber noch keine Idee.--Fiona (Diskussion) 08:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(Eigen-)Vorschlag Quirinus Indervelden (30. Mai 2015)

--Agnete (Diskussion) 20:31, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

was ist mit dem Bild ? --Goesseln (Diskussion) 22:52, 23. Jun. 2015 (CEST) (wurde nachgereicht, ok)Beantworten
UNgegliedert und etwas sperrig formuliert. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 04:03, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Inzwischen komplett umgearbeitet. --Agnete (Diskussion) 11:18, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke! So deutlich schöner und von mir aus OK Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:43, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Schottische Aufklärung (22. Juni 2015)

--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 05:28, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Typo im ersten Teaservorschlag korrigiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

was ist mit einem Bild? --Goesseln (Diskussion) 23:25, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Pro ein interessanter Artikel: Als Bildvorschlag der Philosoph David Hume?

Gruß --Furfur Diskussion 17:03, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

... beim genaueren lesen kommen mir jetzt doch einige Fragen. Da heißt es zum Beispiel: „Die schottischen Aufklärer selbst bemühten sich, als englisch anerkannt zu werden ...“ – wollten sie wirklich als Engländer oder vielmehr als Briten wahrgenommen werden? Ich glaube eher, dass sich diese Philosophen durchaus als Schotten verstanden, aber Befürworter der englisch-schottischen Union (Treaty of Union 1701) waren. Oder: „Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Schottland [...] noch eines der ärmsten Länder in Europa.“ – Ist das wirklich so ? Das es nicht zu den reichsten (z. B. Niederlande, Süd-England, Nord-Italien) zählte glaube ich sofort, aber wirklich pauschal „zu den ärmsten Europas“ ? --Furfur Diskussion 18:26, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag (Übersetzung): 0-3-0 (23. Juni 2015)

@NearEMPTiness: Eine „Bildbeschreibung“ fehlt in deinem Vorschlag. --Goesseln (Diskussion) 14:14, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Bildbeschreibung wurde inzwischen eingepflegt.--NearEMPTiness (Diskussion) 06:53, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Barker & Company (Coachbuilders) Ltd. (25. Juni)

Kolleginnen und Kollegen, hier ein Vorschlag zu einem Thema, bei dem sich Film- und Automobilgeschichte treffen:

  • Auric Goldfingers Rolls-Royce Phantom wurde 1937 von Barker hergestellt.
  • Der Rolls-Royce Phantom aus dem James-Bond-Film „Goldfinger“ wurde 1937 von Barker hergestellt.

oder, aktivisch formuliert:

  • Auric Goldfingers Rolls-Royce Phantom hat eine Karosserie von Barker.
  • Der Rolls-Royce Phantom aus dem James-Bond-Film „Goldfinger“hat eine Karosserie von Barker.

Ich für meinen Teil finde die allererste Variante am knackigsten kann aber auch mit allen anderen Versionen leben und bin darüber hinaus auch für weitere Vorschläge offen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:52, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

+1 - interessanter Vorschlag.
Den ersten Teaser finde ich nicht gelungen, denn obwohl ich den Film bestimmt mehrmals gesehen habe, sagt mir "Auric Goldfinger" nichts. Erst bei (Auric) Goldfinger und James Bond fällt der Groschen. Daher ein weiterer Versuch als Umstellung:

Danke für den Vorschlag, der m.E. aber zu unspezifisch, vielleicht auch: beliebig ist. Allein mit der Auswechslung des verlinkten Lemmas könnte er gleichermaßen für Aston Martin, Ford einige andere Marken gelten, denn auch sie „stellten ein im James-Bond-Film Goldfinger gezeigtes Auto her“.
Was ich damit sagen will: Der Reiz an der Sache ist ja nicht Barker selbst; der Laden war totlangweilig, und seine Autos waren mit wenigen Ausnahmen auch keine Hingucker. Die Tatsache, dass die 1937 mal ein Auto gebaut haben, das 20 Jahre später für einen legendären Kinofilm verwendet wurde, ist in der Unternehmensgeschichte (die ein Jahr später ohnehin zu Ende ging) natürlich nur eine Randnotiz. Dennoch ist es ein Punkt (vielleicht der einzige), der den Laden außerhalb von Motoristenkreisen interessant machen kann. Und der Goldfinger-Rolls-Royce ist sicher nicht nur „ein im Film gezeigtes Auto“. Für manche Cineasten oder jedenfalls für Bond-Fans ist er durchaus eine bekannte Größe, und auch Auric Goldfinger (nicht nur wegen Gert Fröbe) jedenfalls in Bond-Kreisen eine bekannte Figur. Ich würde schon gerne versuchen, den Teaser auf dieses spezielle Auto zu pointieren und es auch mehr oder weniger ausdrücklich zu benennen. Daher der Versuch einer weiteren Umstellung:

Der Karosseriebauer Barker stellte den von James Bonds Gegenspieler Auric Goldfinger gefahrenen Rolls-Royce Phantom III her.

Vielleicht ist das hilfreich? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 06:35, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der letzte Vorschlag ist sehr kompliziert. Anderer Vorschlag:
  • Der Karosseriebauer Barker stellte 1937 in Fahrzeug her, das 20 Jahre später von James Bonds Gegenspieler Auric im Film „Goldfinger“ gefahren wurde.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 06:41, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ob das wirklich weniger kompliziert ist? Jedenfalls ist mir das zu unpräzise. Zu Bonds Gegenspieler: Auric ist der Vorname, Goldfinger der Nachname. In Deinem Vorschlag („Bonds Gegenspieler Auric“) bezeichnest Du ihn ausschließlich mit Vornamen. Das ist eher ungewöhnlich und dürfte in der Tat nur bei wenigen Lesern eine Reaktion auslösen. Im Übrigen ist - wie schon gesagt - die Formulierung „ein Fahrzeug“ („ein“ im Sinne von „irgendein“) zu banal. Denn einerseits kamen gerade in diesem Bond-Film auch andere markante oder legendäre Fahrzeuge vor: Bonds silberner Aston Martin DB5 und Tilly Mastersons damals ganz neuer Ford Mustang zum Beispiel. Das alles waren ebenfalls Hingucker. Goldfingers Rolls-Royce, der im Kinofilm vorgeblich eine Karosserie aus reinem Gold hatte, ist da nur eine von mehreren Größen. Ich würde daher schon Wert darauf legen, dass der RR Phantom im Teaser ausdrücklich genannt wird. Vielleicht geht es so:

Der Karosseriebauer Barker stellte 1937 den Rolls Royce Phantom her, das 20 Jahre später von James Bonds Gegenspieler Auric Goldfinger im gleichnamigen Film gefahren wurde.

Das kann man machen, ist m.E. aber nicht weniger kompliziert. Ich versuche es noch einmal mit einer vereinfachte Version, die vielleicht auch die Bedenken von Axel-HH aufgreift:

James Bonds Gegenspieler Auric Goldfinger fuhr einen von Barker karossierten Rolls-Royce Phantom.

Das finde ich schlank, elegant und mehr oder weniger selbsterklärend. Durch die syntaktische Zusammenstellung von Bond und Goldfinger dürfte auch Lesern, die nicht in Cineastik habilitiert haben, klar sein, wer Goldfinger war; immerhin dürfte das Stichwort "Goldfinger" auch Laien ein Begriff sein. Der in der Fachsprache übliche Begriff "karossiert" stellt klar, dass es hier um den (besonderen) Aufbau eines Autos geht, so dass auch das etwas ungelenke Wort Karosseriebauer entfallen kann. Das Ganze passt schließlich auch zu dem Bild. M.E. kann es so gehen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:19, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Das Fahrzeug von James Bonds Gegenspieler in Goldfinger wurde von Barker gebaut.

--Dk0704 (Diskussion) 09:30, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es soll doch immer ein bisschen spannend sein, zum Beispiel:

Ein sehr hilfreicher Hinweis von Lothar Spurzem. Danke. Da es Matthias v.d. Elbe wichtig war, einen Bezug zur Historie herzustellen, würde ich darauf aufbauend einen neuen Vorschlag in die Runde werfen wollen:
  • Der Rolls-Royce in Goldfinger wurde 20 Jahre zuvor von Barker hergestellt.
oder anders (Verb nach vorne):
  • Barker produzierte einen Rolls-Royce, der 20 Jahre später in Goldfinger gezeigt wurde.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:26, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man das so sagen? Denn Baker produzierte nicht den ganzen Rolls-Royce. Zwar mag man meinem Vorschlag entgegenhalten, er sage das Gleiche; aber es heißt zum Beispiel auch: Sein Auto war ein Karmann Ghia. Falsch wäre aber: Sein VW wurde von Karmann produziert. Obwohl das vielleicht noch eher stimmt, als dass der Rolls-Royce von Baker produziert wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:00, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Den obigen Teaser würde ich abwandeln:

  • Das Fahrzeug von James Bonds Gegenspieler Goldfinger wurde von Barker gebaut.

Den Vornamen Auric finde ich irgendwie ablenkend. Bond kennt jeder in Verbindung mit Goldfinger, aber Auric verwirrt. --AxelHH (Diskussion) 18:35, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Leute, der kurze Satz soll ein wenig irritieren, „stutzig“ und neugierig machen. Wenn ich aber sage, das Fahrzeug von James Bonds Gegenspieler habe Barker gebaut, was ist daran spannend? Abgesehen davon, dass Barker nicht das ganze Fahrzeug baute. Mir ging es darum, den Rolls-Royce (allgemein bekannte Marke) und Barker in Verbindung zu bringen und trotzdem offen zu lassen, welche Beziehung zwischen beiden besteht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:04, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin etwas überrascht, wie engagiert und vielseitig die Diskussion zu diesem doch eigentlich banalen Thema geführt wird. Gerne erläutere ich noch einmal, was für einen Teaser zu diesem Artikel von Bedeutung sein sollte:

  • Die Grundinformation ist: Barker hat ein Auto gebaut. In Richtung dieser Schlichtheit gehen die minimalistischsten Vorschläge in dieser Diskussion. So weit, so gut.
  • Daran kann man (mindestens) zwei weitere Fragen anknüpfen: (1) Welches Auto? (2) Was war daran besonders? Ich halte diese Fragen nicht für völlig abwegig und denke schon, dass manches dafür spricht, Antworten darauf in den Teaser einzuarbeiten bzw. dort zumindest anzureißen. Auf diese Weise können wir den Boden der Banalität vielleicht verlassen; so könnte man den Teaser auch interessanter machen.
  • Als Aufhänger für den Teaser eignet sich in der Tat dieser spezielle Bond-Wagen am besten; alles andere an der Firma (und um die geht es ja eigentlich) war totlangweilig. Da hilft uns eigentlich der Bond-Bezug ganz gut, denn der Goldfinger-Rolls-Royce ist in Kreisen von Bond-Enthusiasten durchaus ein Begriff. Ich habe es schon einmal gesagt: Jedenfalls in diesen Kreisen ist er eben nicht nur (irgend-) „ein Auto, das ein Gegenspieler von Bond fuhr“. Wenn wir den Goldfinger-Rolls-Royce als solchen im Teaser haben, wird das einen erheblichen Wiedererkennungswert haben - zugegebenerweise nicht bei allen, aber doch bei vielen.

Deshalb bietet es sich an, den letzten Teaservorschlag von AxelHH noch einmal zu konkretisieren:

Der Rolls-Royce von James Bonds Gegenspieler Goldfinger wurde von Barker gebaut.

Das vermeidet die Verwirrung um den unbekannten Auric, und auch der Hinweis auf die 20 Jahre, die eigentlich nichts zur Sache tun, taucht nicht auf. Damit müssten doch eigentlich alle leben können.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:42, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist doch erstmal ein tolles Ergebnis, dass aus dem Fahrzeug jetzt die Bezeichnung Rolls-Royce wurde. Finde ich so besser. Hatte mir nichts weiter gedacht und den Teaser von oben so übernommen. Eins würde ich noch anmerken. Die Hauptseitenleser sind wahrscheinlich in der Mehrzahl keine Bond-Enthusiasten, die sich gut auskennen und denen nur das Schlagwort Bond oder James Bond was sagen in Kombination mit Goldfinger (aber nicht Auric). --AxelHH (Diskussion) 23:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Noch zwei Versuche von mir:
Barker kleidete den Rolls-Royce des James-Bond-Gegenspielers Goldfinger ein.
Der von Barker eingekleidete Rolls-Royce des James-Bond-Gegenspielers Goldfinger war gar nicht aus Gold.
Vorteile: Vermeidung der Passivform "wurde gebaut"; Vermeidung des missverständlichen Wortes "bauen" (herstellen vs. Karosserie aufbauen - Hersteller blieb Rolls-Royce, Barker war "nur" der Karosseriebauer); einkleiden ist m. E. gleichermaßen Fachjargon wie allgemeinverständlich.
Der durchgekoppelte Genitiv "des James-Bond-Gegenspielers" ist vielleicht eleganter als die Genetiv-Dativ-Kombination, aber letztlich wohl Geschmacksfrage.
Mein zweiter Vorschlag enthält zwar eine eigentlich ungeliebte Verneinung, erscheint mir hier aber ausnahmsweise gerechtfertigt, um die absurde Filmidee einer Karosserie aus purem Gold aufzugreifen und zu widerlegen. Evtl. müsste noch ein kleiner ENW für das konventionelle Karosserieamaterial eingepflegt werden, sofern es nicht schon drinstehen sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:23, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der zweite Satz gefällt mir, weil er gleich zwei Fragen aufwirft: Warum sollte er aus Gold sein und warum war er es nicht? Das macht neugierig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Auto einkleiden klingt komisch. --AxelHH (Diskussion) 22:37, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

„Einkleiden“ ist, wie Roland richtig sagt, ein in der Branche üblicher Begriff. Er ist zugegebenermaßen eher im Journalismus verbreitet, aber nichts desto weniger gängig. Er beschreibt gleichermaßen das (künstlerische) Gestalten wie das (handwerkliche) Aufbauen einer Karosserie. Alternativ könnte man das Wort „karossiert“ verwenden, das in diesem Zusammenhang ebenfalls üblich, m.E. aber nicht schöner ist.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:51, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Matthias v.d. Elbe, Lothar Spurzem Neue Vorschläge, diesmal minimalistisch gehalten ;-)
  • Barker ermöglichte Goldfinger die Flucht vor James Bond.
oder:
  • Goldfinger konnte James Bond in einem Fahrzeug von Barker entkommen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Bild des tonnenschweren, behäbigen Rolls-Royce als "Fluchtwagen" erscheint mir etwas schief. Gibt das die Filmdramaturgie korrekt wieder? Nach meiner Erinnerung habe ich Zweifel, da Bond doch im Vertrauen auf den Peilsender Goldfinger ziehen ließ. Und m. E. spricht man auch umgangssprachlich nicht von einem Barker oder Mulliner, weil derartige Karosseriebauer typischerweise Chassis verschiedener Hersteller wie Rolls-Royce, Daimler oder Bentley karossiert haben; allenfalls würde vielleicht "Barker-Rolls-Royce" gehen, was ich aber auch nicht glücklich finde. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:00, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist sehr richtig. Es gab weder eine Flucht noch eine Verfolgungsjagd. Bond ist Goldfinger zwar gefolgt, aber nur bis zu einem gewissen Punkt (nämlich seinem - Bonds - Zusammentreffen mit Tilly Masterson; danach hat er Goldfinger einfach ziehen lassen. Sollten wir Bond-Fans unter unseren Nutzern haben, würde so ein Teaser mit Sicherheit auf Missfallen und/oder Unverständnis stoßen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:31, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kolleginnen und Kollegen, ich möchte doch noch einmal dafür werben, zu Schlichtheit und Sachlichkeit zurückzukehren. Ja, es gibt so etwas wie „eigene Regeln für die Teasergestaltung“. Dazu gehört sicher auch, dass der Teaser neugierig machen soll (sonst wäre er ja keiner). Ich bemerke hier seit Langem die Tendenz, betont (nicht selten auch: bemüht) witzige Teaser zu entwickeln, Teaser, die von (scheinbaren) Paradoxien leben, usw. Ein Klassiker, den ich immer wieder gerne zitiere, war vor einigen Jahren dieser Teaser zu einem meiner Artikel: „Das Drei-Stunden-Rennen von Benguela dauerte zwei Stunden“. Klasse! Kurz, knackig, sauber, nahezu perfekt. Wo so etwas geht, ist das optimal für einen Hauptseitenteaser. Nur: Es geht nicht immer. Wo es nicht geht, sollte man auch nicht versuchen, es mit der Brechstange hinzubiegen. Das wirkt dann nämlich ziemlich schnell recht plump und unbeholfen. Und wenn wir uns ganz ehrlich in die Augen sehen, müssen wir uns eingestehen, dass wir in der letzten Zeit schon den einen oder anderen ungelenken Teaser im Programm hatten, bei dem der Witz erkennbar gequält rüberkam. Und ja, ein Teaser darf gerne auch mal in die Irre führen. Aber muss er das denn immer? Auch hier wieder: Wenn es nicht passt, sollte man nicht zielgerichtet Täuschungen konstruieren.
Das heißt für den Teaser zu diesem Artikel? Am liebsten ein wenig zurückdrehen. Barker hatte mit James Bond unmittelbar gar nichts zu tun. Als Barker die Produktion einstellte, hatte Ian Flemming seinen Spion wahrscheinlich noch nicht einmal im Hinterkopf; jedenfalls hatte er noch keine Zeile zu einem Bond-Roman geschrieben. Das heißt für mich, dass wir den Bond-Bezug, der eigentlich nur zufällig zustande gekommen ist, nicht überstrapazieren sollen. Ich würde es gerne etwas schlichter sehen und rege einen Teaser an, der hinter den bisherigen Ideen - auch hinter meinen eigenen - vielleicht ein wenig an Überpitztheit zurückbleibt:

Barker karossierte den Rolls Royce des James-Bond-Gegenspielers Goldfinger.

Das ist zugegebenermaßen recht schlicht - man könnte es auch klassisch nennen -; andererseits ist alles drin. Wahrscheinlich können viele Nutzer etwas mit Goldfinger anfangen, und schon die Erwähnung des Namens dürfte eigentlich genügen, um neugierig zu machen. Vielleicht ist das ja bei aller Begeisterung für hoch polierte Teaser in diesem Fall doch konsensfähig. Als Autor des zu bewerbenden Artikels wäre ich jedenfalls dankbar.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:27, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte so ziemlich alle obigen Teaser für ungenau, weil sie Barker & Company (Coachbuilders) Ltd. reduzieren auf Barker; eigentlich müßte da mindestens [[Barker & Company stehen. — Mein Vorschlag wäre: Auric Goldfinger fuhr ein Auto von Barker & Company, obwohl dieses ein Viertejahrhundert alt war. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:06, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Hinweis auf Barker & Company als Linktext geht in Ordnung; das kann man so machen. Der Hinweis auf das Alter das Autos macht den Teaser allerdings m.E. nicht spannend; hierin liegt nichts Besonderes. Alle möglichen Leute fahren in Filmen alle möglichen alten Autos.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 08:56, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Übersetzung: Fritz Peterson (21. Juni)

  • Fritz Peterson sorgte abseits des Baseballsports für mehr Schlagzeilen als auf dem Spielfeld.

Der Teaser ist nicht so gelungen, vielleicht gibt es da bessere Ideen. Bei Nichtgefallen des Artikels gerne Erlen, aber Baseball hatten wir hier noch nicht so oft. --Dk0704 (Diskussion) 17:32, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gespielin klingt der Frau gegenüber abwertend. Außerdem sind die beiden inzwischen über 40 Jahre verheiratet, da ist das IMHO unpassend. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
1973 war er aber noch nicht mit ihr verheiratet, sondern lebte in „wilder Ehe“ mit der Ehefrau seines Kameraden, obwohl er selbst noch verheiratet war. Das war ja der damalige Skandal. In Deutschland wurde solche Formen des Zusammenleben bis Mitte der 1970er als sittenwidrig angesehen, sodass an solche Paare keine Wohnungen vermietet werden durften. --Ochrid (Diskussion) 15:47, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wir gestalten aber die Hauptseite nicht nach den Moralvorstellungen der frühen 1970er. Gespielin wird heute allgemein als abwertend und sexistisch betrachtet. Der Ausdruck kommt auch im Artikel nicht vor. --Dk0704 (Diskussion) 16:50, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Skandal lässt sich aber nur aus den Moralvorstellungen der 1970er Jahre verstehen. Heute würde so eine Geschichte nur ein müdes Gähnen hervorrufen. --Ochrid (Diskussion) 16:58, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da hast Du natürlich recht. Aber diesen komplexen Bezug kann man in dem kurzen Teaser nicht hinreichen darstellen. --Dk0704 (Diskussion) 18:08, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Nachdem Fritz Peterson seine Familie der mit eines Mannschaftskameraden getauscht hatte, wurde er als Baseballspieler ausgebuht und später als Kommentator und evangelikaler Buchautor bekannt.

Steht noch nicht so drin, gehört aber so geteast. Der Artikel ist deutlich seriöser und wurde deutlich freundlicher hier präsentiert als der Frauentausch. Braucht noch etwas an Ergänzungen, ist aber gut geeignet. Baseball ist hierzulande völlig unbekannt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:36, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bücher stehen im Artikel drin, haben ihn aber nicht noch bekannter gemacht als seine Sportkarriere und seine Beziehungseskapaden. --Dk0704 (Diskussion) 16:55, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Bankotaler (17. Juni)

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden besonders viele Handelsmünzen ausgeprägt. Der 1695 in Hamburg beschlossene Bankotaler sollte verhindern, dass sich die holländischen Geldwechsler mit der wertgleichen Annahme des höherwertigen Reichstalers bereichern.

Teaser (Vorschlag):

  • Das Münzbild eines Bankotalers brachte den Großkanzler Beichlingen wegen Majestätsbeleidigung auf den Königstein.

--Weners (Diskussion) 21:22, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausschnitt vom Bild gewünscht? --AxelHH (Diskussion) 22:47, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gern, die Münzseite des Bankotalers mit dem Kreuz ist der Grund für die Beschuldigung Beichlings der Majestätsbeleidigung. --Weners (Diskussion) 08:32, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eine fehlender Elefant und ein falsches Kreuz auf dem seltenen Bankotaler brachte Großkanzler Beichlingen eine Haftstrafe wegen Majestätsbeleidigung ein.

Das wäre ja mal ein beispiel für gesellschaftliche Relevanz außerhalb der DIN 5008 ;) Ordentlicher kleiner Artikel, viele Teaser möglich, gerne bei SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:41, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Serten: irgendwann ist auch mal gut mit deinen Späßchen. Möglicherweise nervst du auf dieser Seite nicht nur mich mit deinem gönnerhaften Gehabe. --Goesseln (Diskussion) 14:30, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Die Kontroverse um ein Kreuz auf dem Bankotaler brachte Großkanzler Beichlingen auf den Königstein

SICR ... Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:30, 26. Jun. 2015 (CEST) PS.: Vgl die Disk mit User:Feliks auf der Hauptseitendisk sowie Diskussion:Familientausch_Kekich_und_Peterson#Schon_gewu.C3.9Ft.3F. Gönner ist anderes, sollen wir hier Artikel unkritisch durchgehen lassen oder beurteilen und werten? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:36, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Teaser ist auch gut. Groß diskutiert wurde in dieser Zeit eher nicht: Die Neider des Großkanzlers Beichlingen verstanden es, dem König was einzuflüstern und hatten damit ihren Erfolg. Zur DIN: Ist ja erstaunlich, was alles genormt werden kann. In numismatischen Artikeln ist es wie in anderen Wissensgebieten ganz wichtig, dass die Aussagen zum "Fach" richtig sind. Das kann dann vielleicht den Anschein erwecken, dass irgendwas außerhalb dieser genannten Norm ist. Oder habe ich was falsch verstanden? --Weners (Diskussion) 18:15, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die Numismatik ist ja ein Musterbeispiel für Normung, nicht nur die der Lateinische Münzunion, wo laut René Frank Griechenland erst in den 1960ern als letzes Land noch mitprägte. Die DIN regelt unter anderem Wareausgabeautomaten / Telefonzellen / Parkuhrenmechanismen, die auf genormte Münzen angewiesen sind. Die aktuellen Euromünzen selbst sind imho nach Banknormen geregelt, die 500 Lira Bimetallmünzen waren da führend und Vorbild, nachdem Italien vorher mangelndes Münzgeld lange mit Kaugummis ersetzt hatte. Enzensbergers Ach Europa hat da ein eigenes Kapitel zu. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:07, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß, die DIN ist enorm umfangreich. Ich kenne (kannte) sie in den Bereichen des Maschinenbaus. In der DDR galt die TGL und war Gesetz. Die DIN ist eine Empfehlung. Das hat Vor- und Nachteile. Bei den Münzen in der Zeit des HRR wurde oft versucht, die Reichsmünzordnung zu umgehen oder davon abzuweichen (siehe auch Münzstätte Dresden, Kipper- und Wipperzeit) um das lukrative Geschäft der Vermünzung auszuschöpfen u. a. m. Naja, jetzt bin ich wohl weg von der Normung wie angesprochen. --Weners (Diskussion) 09:20, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
"…wo laut René Frank Griechenland erst in den 1960ern als letzes Land noch mitprägte" – da habe ich leider nicht mitgedacht, da die neueren Münzen und deren Geschichte mich eigentlich nicht sonderlich interessieren. Lustig ist das allemal, was du da offenbar herausgefunden hast. --Weners (Diskussion) 23:26, 28. Jun. 2015 (CEST) PS.: http://www.rene-finn.de/pdf/GoldmuenzenLMU.pdf Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:38, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
"in LMU-Maßen 1967" ist da angegeben. Der Lateinische Münzbund löste sich definitiv von 1925 bis 1927 auf. Die "Norm" war somit nicht mehr bindend bzw. ungültig. Grüße --Weners (Diskussion) 12:25, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gute Normen sind immer länger in Gebrauch als sie gesetzlich gültig sind. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:15, 30. Jun. 2015 (CEST) Siehe Münzrecht – was und wie der Staat prägen lässt. Grüße --Weners (Diskussion) 08:45, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Carlsbau (28. Juni)

Aus der Rubrik "Was, den Artikel gabs noch nicht?":

  • Der Carlsbau war Ende der 1980er Jahre eine vielbesuchte Sehenswürdigkeit.

--Dk0704 (Diskussion) 09:34, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ist leider nur eine Herauslösung aus der Schwarzwaldklinik und mir kommt der Verdacht, das genau dieses Gebäude schon einmal einen eigenen Artikel hatte. Und besonders spannend ist die Geschichte auch nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:03, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Den Artikel gab es, für mich überraschend, noch nicht. Der Inhalt geht auch weit über das hinaus, was bereits in dem Fernsehserienartikel drinstand. --Dk0704 (Diskussion) 17:55, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag hier genau richtig in Anbetracht der Bekanntheit der Fernsehserie. Würde sogar ein Bild dazu zeigen, damit den Leute ein Licht aufgeht, was beim Begriff Carlsbau überhaupt nicht der Fall ist. --AxelHH (Diskussion) 22:44, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe bewusst auf ein Bild verzichtet, damit der Leser damit nichts anfangen kann und den Artikel aufruft. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 17:54, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ohne Bild kann der Leser aber nicht ahnen, dass es sich um etwas handelt, was ihm gut bekannt ist. Ohne Bild würde ich mir sagen, was interessiert mich der Carlsbau, wahrscheinlich ein uninteressantes Bauwerk sonstwo? Mit Bild sieht man ungefähr um was es geht und viele dürften sich erinnern an eine bekannte Klinik im TV, mal schauen, was über das Haus geschrieben wurde. --AxelHH (Diskussion) 00:31, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Onward (28. Juni 2015)

Eigenvorschlag: Nicole Leidenfrost (27. Juni 2015)

--M. Krafft (Diskussion) 09:02, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mehr als der halbe Artikel dreht sich um das Gemälde, nicht um die Künstlerin. Vielleicht sollte man den Artikel entsprechend überarbeiten. So eher nichts für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 08:10, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Relevanz meinetwegen, aber interessant? Ansonsten wie der Vorredner. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:56, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Glücksbringender Eisenfisch (17. Juni)

Artikel von Keimzelle:

Paula Nancy Millstone Jennings (Diskussion) 12:37, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Interessant! Für den Knalleffekt den letzten Teaser etwas gekürzt und umgestellt:
Das Eisen am Schluss würde ich weglassen, weil der Teaser sonst alles verrät:

Im Gegenteil! Gerade die Kombination von „Fisch“ aus „Eisen“ und soll am besten mit „Zitrone“ zubereitet werden (scheinbares Paradoxon), macht den Teaser ja erst zu dem, was er ist/erreichen soll. Teaser von Geoz ist o.k. Paula Nancy Millstone Jennings (Diskussion) 08:00, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Für den Teaservorschlag von AxelHH, aus meiner Sicht macht schon "Glücksbringender Eisenfisch" hinreichend neugierig. Sehr erfreulich, dass jemand diesen Fremdvorschlag hier eingebracht hat. --BS Thurner Hof (Diskussion) 23:12, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ausschnitt vom Bild, auf dem das Artikelthema deutlicher zu erkennen ist. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1 für den letzten Teaser von AxelHH. Mich hat er neugierig genug gemacht. Das Bild lässt zwar bereits erkennen, dass es nicht um einen echten Fisch geht, der Teaser lässt trotzdem noch genug Fragen offen. --Wdd (Diskussion) 15:34, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Diamant-Norm (29. Juni)

Die Diamant-Norm hilft Abstände zweier Quantenkanäle anzugeben. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:28, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

An sich interessant, aber ein bisschen OMA-freundlich sollten die Artikel auf der Hauptseite schon sein. --KnightMove (Diskussion) 20:19, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Netter Stub, der zeigt oberflächlichen Lesern den Diamantweg ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:45, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
mehr ein Stub ist das wirklich nicht; Opa-tauglich ist er auch nicht. Ich finde es zwar grundsätzlich gut, dass jemand bewusst fremde Artikel vorschlägt -- aber findet sich da nichts würdigereres? Der Henrietta Lacks ist zum Beispiel ein beispielhafter Fremdvorschlag. --BS Thurner Hof (Diskussion) 22:57, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würds ungern gleich erlen, finde auch prinzipiell sollten Artikel zu Fachthemen nicht ausgeschlossen sein. Das mit der Kürze ist richtig. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:23, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Versteht kein Mensch, was da drin steht, außer ein studierter Mathematiker. --AxelHH (Diskussion) 00:19, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Erstmal fühle ich mich (übrigens weder studierter Mathematiker noch Mathe-Student) sehr geehrt, dass jemand meine Arbeit für würdig erachtet, auf der Hauptseite erwähnt zu werden. Ich bin kein Dozent und weiß auch nicht, was "Opa-tauglich" bedeuten soll, bin dafür auch zu unerfahren, was sonst so auf der Hauptseite landet. Man könnte den Artikel natürlich erweitern, wann die Diamant-Norm verwendet wird (also quasi alle Fälle, wo die Spur-Norm zu instabil ist), das sind aber auch keine "Opa-tauglichen"-Beispiele, das liegt aber an der Natur der Sache. In Prosa ausgedrückt sagt der Artikel, dass man ein Quant hat und dessen Eigenschaften messen möchte. Bei Quanten gibt es das Problem, dass man durch die Messung die Eigenschaften des Quants verändert (man sagt, dass man das Quant in einen bestimmten Zustand bringt => Heisenbergsche Unschärferelation#Verallgemeinerung). Jetzt messe ich zwei unterschiedliche Sachen an zwei identischen Quanten und möchte wissen, wie weit liegen die Zustände der Quanten auseinander. Ein Zustand eines Quants lässt sich durch einen (abzählbar unendlich dimensionalen) Vektor vollständig ausdrücken, das heißt, man könnte auch einfach die Beträge der beiden Zustandsvektoren vergleichen, das ist aber bei vielen Problemen nicht zielführend, daher hat man die Spur-Norm eingeführt, die manchmal leider auch nicht weiterhilft, dann greift man zur Diamant-Norm. Dieser Text hat im Artikel nicht viel verloren, aber das wäre vielleicht interessant zu wissen. Ich finde es eine schöne Idee, die Quantenmechanik an den Mann zu bringen, wo in Zeiten der NSA die Vorteile von Quantencomputern immer mehr zum Vorschein kommen, allerdings habe ich vollstes Verständnis, wenn ihr sagt, dass euch der Inhalt dieses Artikels zu abstrakt für die Startseite ist. --Requalivahanus0 (Diskussion) 01:20, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Erläuterung: OMA ist eine in Wikipedia gängige Umschreibung für Leser Ohne die Mindeste Ahnung vom Thema (siehe alten Redirect WP:OMA, wiewohl die Erklärung auf der Zielseite Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit entfernt wurde). Wie von dir richtig interpretiert, war das keine Kritik am Artikel - aber für die "Schon gewusst?"-Sektion ist so etwas Abstraktes nicht die erste Wahl. --KnightMove (Diskussion) 09:55, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Quantenmechanik an den Mann (und natürlich auch an die Frau) zu bringen, ist gut. Im vorherigen Text kann der Durchschnittsleser ein wenig ahnen, um was es geht. Der Artikel ist zu fachspezifisch und zu schwer verständlich für ein breites Publikum.--AxelHH (Diskussion) 20:01, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mit etwas Textergänzung wäre das doch schnuckelig. Ich erinnere an die GanzGroßeGeezerKurierstudie und deren Wehklagen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:20, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab es mal erweitert, weise aber darauf hin, dass eine solche Vereinfachung schnell zu Missverständnissen führen kann, die Angaben nach der (nun eingefügten) Einleitung sind essentiell wichtig, alle anderen Informationen findet man auch über die verlinkten Artikel. --Requalivahanus0 (Diskussion) 22:34, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt ebenso Diamantnormen bei Maschinenbauanwendungen. Die Quanten-Diamantnorm selbst scheint durchaus populär zu sein ;) 00:13, 4. Jul. 2015 (CEST)

Vorschlag: Evangelische Kirche Hausen (Hunsrück) (30.Juni)

Teaser
Ich freu mich zwar über den Vorschlag, das Problem ist, dass ich zwar ein Bild aus einem Buch von 1935 von diesem Drachen habe aber nicht in der Lage bin das nochmals zu fotografieren. Wenn ein Halbrelief noch als zweidimensional gilt, kann ichs hochladen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 18:56, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:28, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Abbildung eines Drachen würde gehen, aber das Bild passt nicht zum Teaser. --AxelHH (Diskussion) 00:15, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nach Diskussion auf der Urheberrechtsseite kann ich das Drachenbild aus der Quelle leider nicht verwenden. Ich komm in den nächsten Tagen auch nicht dazu mir die Kirche selber nochmals anzusehen (und ggf. den Stein mit einer Drohne zu fotografieren). Deshalb würde ich vorschlagen den obigen Vorschlag nicht weiter zu verfolgen. --HelgeRieder (Diskussion) 09:54, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Drachenbild macht ja den teaser nicht hinfällig. Hat auch noch etwas Zeit. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:16, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bügelfibel von Freilaubersheim (30.Juni)

Teaser

Schwierige Frage. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:28, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: A. Muruganantham (1. Juli)

  • Arunachalam Muruganantham, auch als „Menstrual Man“ bekannt, wurde vom TIME Magazine 2014 in die Liste der weltweit „100 Most Influential People“ aufgenommen.
  • Arunachalam Muruganantham, auch als „Menstrual Man“ bekannt, ist einer der weltweit „100 Most Influential People“ 2014 des TIME Magazine.
  • Arunachalam Muruganantham, hat eine Maschine erfunden, mit der Inderinnen preiswert Monatsbinden herstellen können.
  • Arunachalam Muruganantham ist ein Mann, der in Indien eine „Revolution in Sachen Monatshygiene“ ausgelöst hat.

awesome! Paula Nancy Millstone Jennings (Diskussion) 12:05, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Arunachalam Muruganantham beschäftigte sich zum Entsetzen seiner Frau mit der Monatshygiene und löste im verklemmten Indien eine Revolution aus.

Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:15, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Der indische Erfinder und „Menstrual Man“ Arunachalam Muruganantham kam für seine „Revolution in Sachen Monatshygiene“ auch im TIME Magazine zu Ehren.

Ansonsten halte ich den 2. Vorschlag von Paula für den bislang besten. --KnightMove (Diskussion) 21:21, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aber nicht mit „100 Most Influential People“. Geht es nicht auf deutsch wie im Artikel übersetzt? Den letzten Vorschlag finde ich akzeptabel aber ohne auf das TIME Magazine auszuschweifen.

Mir fehlt da der Aspekt der indischen Verklemmungen - bei amerikanischen Baseballern macht man sich lustig, wenn deren Frauenhändel zum Skandal werden, wenn in Indien ein Einzelkämpfer einen völlig behämmertes gesellschaftliches Tabu zu einem natürlichen Vorgang aufbricht, kommt das hier nicht rum. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:30, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das Attribut „Verklemmtheit“ ist POV und damit völlig fehl am Platz. Wichtig ist, was der Mann (aus ärmsten Verhältnissen kommend und gegen viele Widerstände über Jahre hinweg) geleistet hat. Die Erwähnung in TIME ist deshalb wichtig für die (internationale) Einordnung und Würdigung seiner Leistung und sollte auch im Teaser stehen (meinetwegen auch auf Deutsch – andererseits: Soviel Englischverständnis sollte man schon verlangen können.). Gruß, Paula Nancy Millstone Jennings (Diskussion) 12:20, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Soviel Englischverständnis magst du in England erwarten können, aber hier kann man das nicht erwarten, wenn etliche Millionen deutschsprachige ehemalige DDR-Bürger kein Englisch in der Schule gelernt haben sondern russisch als Fremdsprache. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Arunachalam Muruganantham Beschäftigung mit der Monatshygiene löste einen Familienkrach und eine kleine Revolution gegen Frauenfeindlichkeit in Indien aus.

dass Indien ein Frauenproblem hat, ist sicher kein POV. 20:13, 2. Jul. 2015 (CEST)

"POV" ist nicht dasselbe wie "falsch", aber in jedem Fall hat so eine Formulierung im Teaser nichts zu suchen. Ein anderer Vorschlag noch, der weniger enthüllt und damit besser "teast":
--KnightMove (Diskussion) 18:39, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Gundula Kreuzer (30. Juni)

  • Gundula Kreuzer ist Tochter eines Hamburger Kriminologen und gibt in Chikago eine bedeutende Verdi-Gesamtausgabe heraus.

Derzeit mit einem lustigen LA beklebt, der demnächst erledigt wird. Etwas Ausbau nötig, interessante Person und Werk Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:19, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

selbe Aussage wie zu Diamantennorm. Ich finde es zwar grundsätzlich gut, dass jemand bewusst fremde Artikel vorschlägt -- aber findet sich da nichts würdigereres? Der Artikel zu Henrietta Lacks ist zum Beispiel ein beispielhafter Fremdvorschlag und wenn wir auf solche stoßen, sollten wir sie vorschlagen. Warum etwas vorschlagen, was noch ausgebaut werden muss? Den Teaser finde ich übrigens ziemlich schräg, weil er konstruiert ist. --BS Thurner Hof (Diskussion) 22:57, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
die Dame ist imho schon ein lohnendes Lemma für SG? Meine Teaser sind immer konstruiert ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:28, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Teaser geht 1. nicht, weil im Artikel nicht drinsteht, dass sie die Tochter eines Hamburger Kriminologen ist und 2. nicht, weil sie keine bedeutende Verdi-Gesamtausgabe herausgibt, sondern eine Monographie zur Verdi-Rezeption in Deutschland. Davon abgesehen würde ein Thema im Teaser ausreichen. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sie ist Mitarbeiterin der neuen Verdi-Gesamtausgabe und Tochter eines bedeutenden Kriminologen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:26, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt steht es so drin. --AxelHH (Diskussion) 00:39, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht grundsätzlich gegen den Artikel, aber dieser Teaser ist langweilig - insbesondere der Beruf ihres Vaters völlig uninteressant - und ein guter fällt mir selber auch nicht ein. --KnightMove (Diskussion) 09:48, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel müssste zunächst wesentlich verbessert und ausgebaut werden, bevor er Hauptseiten-geeignet wird. --Fiona (Diskussion) 11:44, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe auch nicht verstanden, warum der Beruf des Vaters hier erwähnt werden soll. Wenn er Hilfsarbeiter gewesen wäre, wäre es vielleicht noch interessanter? --AxelHH (Diskussion) 19:25, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, Papa einer der bekanntesten Drogenspezialisten der deutschen Polizei und die Tochter gewerkschaftsfrei bei Verdi in Chikago fand ich selbst einen teaser wert. Beim Tatort würde so ein Drehbuch wegen zu wenig Sozialkritik vermutlich durchfallen ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:10, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Den LA habe ich nun entfernt. Es wäre schön, wenn die Rezeption in Fachzeitschriften eingearbeitet würde. MMn sollte sich der Teaser auf ihre Forschung wie zu 'Verdi and the Germans', die Rezeption von Verdi in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zum Dritten Reich, beziehen, für sie auch mehrfach ausgezeichnet wurde - das begründet ihre lexikalische Relevanz, nicht der Papa. Ein anderer interessanter Forschunsschwerpunkt sind ihre Arbeiten zur Wagnerianischen Technologie.

  • Gundula Kreuzer untersuchte die Wirkung von Verdis Opern auf das deutsche Nationalgefühl vom 19. Jahrhundert bis zum Nationalsozialismus.
  • Die Bühnentechnologie von Wagner-Opern im 19. Jahrhundert sieht Gundula Kreuzer als frühe Form von Multimedia.

--Fiona (Diskussion) 21:07, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Den letzten Vorschlag kann ich unterstützen! --KnightMove (Diskussion) 13:56, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Platzprojekt (29. Juni) (erl.)

Relevanz und Innovation eher fraglich. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:44, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vollkommen unfertiges Projekt. Keiner weiß wohin die Reise geht. Der Hann.-Manie geschuldet. Sofort löschen. Arieswings (Diskussion) 23:12, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das haftet Modell- und Forschungsvorhaben so an, dass sie vor dem Ende noch unfertig sind, auch einem von der Bundesregierung, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, initiiertes und mit 120.000 Euro gefördertes Forschungsprojekt im experimentellen Städte- und Wohnungsbau als "ergebnisoffener Prozess mit bottom-up Ansatz". Überhöht ausgedrückt: Ein "Jugend.Stadt.Labor" zur experimentellen Stadtentwicklung und selbstorganisierter Möglichkeitsraum von jungen Menschen. --Nifoto (Diskussion) 12:15, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Solange das Projekt von einer Löschung bedroht es, kann man einen Eintrag bei "Schon Gewusst" vergessen. --Ochrid Diskussionsseite 22:23, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht das Projekt, der Artikel dazu. Abwarten und Tee trinken bis die Würfel gefallen sind. --Nifoto (Diskussion) 13:18, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann da nichts 'interessantes' erkennen. In dem Sinne unabhängig vom LA nicht besonders geeignet. Imho erlen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:26, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Einspruch, denn wie dir schon weiter unten von Benutzer:Achim Raschka gesagt wurde: Die Rubrik heisst schließlich nicht "Was Serten gefällt". Ich zum Beispiel halte Forschungsvorhaben der experimentellen Stadtentwicklung für höchst interessant und es ist ein eher selten vorgeschlagener Themenbereich hier bei Schon gewusst. Davon abgesehen kann man die Entscheidung über den Löschantrag getrost abwarten und dann bei einem Rotlink hier erlen. --Nifoto (Diskussion) 17:57, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde das Projekt hochinteressant, wenn die LD überstanden ist, passt das gut auf die HS. --Dk0704 (Diskussion) 08:38, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du kannst dich bei deinem Interesse, statt zu warten, auch an der Löschdiskussion beteiligen. --Nifoto (Diskussion) 17:24, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde leider gelöscht --Dk0704 (Diskussion) 09:55, 13. Jul. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: John Noel (2. Juli)

  • John Noel prägte in den 1920er Jahren die filmische Darstellung der Bergsteigerei.

--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:59, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gefällt mir sehr gut, der Artikel. Vielleicht kann man mit dem Teaser noch einen direkteren Bezug zum Mount Everest herstellen? Etwa so: John Noel begleitete in den 1920er Jahren als Dokumentarfilmer zwei britische Mount-Everest-Expeditionen. --Wdd (Diskussion) 16:07, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Amalie Raiffeisen (7. Juni)

--V ¿ 11:00, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man den Text unter Leben nicht ein bisschen gliedern? --BS Thurner Hof (Diskussion) 16:32, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
jetzt besser? --V ¿ 18:49, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ja, definitiv. --BS Thurner Hof (Diskussion) 23:13, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist das Bild nicht kleiner zu kriegen. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch bemerkt. Ganz rausnehmen? --V ¿ 20:24, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es kein anderer hinbekommt, müsste es wohl raus. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bild kleiner muss doch irgendwie möglich sein. Wäre zu schade drum. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:52, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Klammer fehlte. Jetzt ist es kleiner. --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sander Borgers, Willem Polak, Antoine Touseul (13./14. Juni)

ein Versuch mit drei kurzen Artikeln (zu denen es nicht viel mehr zu finden gibt) in einem Teaser. --V ¿ 11:12, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Sander Borgers, Willem Polak und Antoine Touseul gehörten zu einer Gruppe von Kriegsverbrechern, die nach ihrem Ausbruch aus einem niederländischen Gefängnis 1952 von der Bundesrepublik nicht ausgeliefert wurden.
Die Kriegsverbrecher Sander Borgers, Willem Polak und Antoine Touseul erhielten die deutsche Staatsangehörigkeit und wurden nach ihrem Ausbruch aus einem niederländischen Gefängnis 1952 von der Bundesrepublik nicht an in ihr Geburtsland ausgeliefert.
1. Teaser ist unbrauchbar. Die drei waren verurteilt und bereits in den NL inhaftiert worden. Deutsche Staatsangehörige können und wurden selbstverständlich ans Ausland ausgeliefert, nur nicht in dem Falle, wenn sie in Deutschland nicht (oder zu einer geringeren Strafe) verurteilt worden wären, was hier auch zutraf. Die Niederlande haben die Auslieferung auch nicht besonders engagiert betrieben. Erscheint heute unverständlich, war aber für die Integration von etlichen Hunderttausend ehemaliger Kriegsverbrecher nicht ganz unwichtig. Die heute ach so humanitär verkaufte Abschaffung der Todesstrafe im GG 1948 war (vgl. Hans-Christoph Seebohm ähnlich motiviert. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:35, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Deine Meinung sei dir unbenommen, das mein teaser „unbrauchbar“ ist. Deine sind für mein Geschmack viel zu lang. Und Deine allgemeinen Betrachtungen mögen ja richtig sein - nur passen sie in keinen der Artikel, ohne Beleg auch in keinen verlinkbaren Artikel (mir fiele kein geeignetes Lemma ein außer vielleicht zu dem Führererlass) und sind von daher wenig hilfreich hier in der diskussion.--V ¿ 20:29, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde die Gemeinsamkeiten der drei (samt einigen anderen in den Niederlanden auch Ausbrecher von Breda genannt) durchaus interessant und für SG? passend darzustellen. Ich kenne halt das Haus der Niederlande in Münster, bei dem da sicher auch mehr zu finden wäre, und hatte mich etwas an dem "zu denen es nicht viel mehr zu finden gibt" gestört - da gehts um bedeutende Aspekte der deutsch niederländischen Beziehungen wie der Nachkriegsgeschichte, die keineswegs nur schwarz-weiß darzustellen sind. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:31, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nur das diese Erklärungen eher assoziativ wären und nicht durch Belege speziell zu den drei genannten Personen gedeckt würde. Vielleicht sollte die FDP inklusive Graf Lambsdorff mit in den teaser - auch wenn er sich nur für einen der drei persönlich einsetzen wollte. --V ¿ 09:30, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
--Goesseln (Diskussion) 14:47, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alice Legh (3. Juli)

  • Alice Legh wollte 1908 lieber ihre nationale Meisterschaft verteidigen als um olympisches Gold zu ringen.

--BS Thurner Hof (Diskussion) 23:05, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

....ich meinte ringen mehr im übertragenen Sinne, aber Dein Teaser gefällt mir auch gut. Ich habe es aber noch mal mit "kämpfen" versucht, um einen kürzeren Teaser hinzubekommen.--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:46, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Klingt für mich zu umständlich. Der erste Teaser mit kleiner Änderung:

  • Alice Legh wollte 1908 lieber ihre nationale Meisterschaft verteidigen als olympisches Gold erkämpfen.

--Fiona (Diskussion) 10:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Alexandru Papană (04. Juli)

  • Als das Flugzeug eines Konkurrenten bei einem Kunstflugwettbewerb zu Bruch ging, lieh Alexandru Papană diesem sein eigenes.
  • Alexandru Papană reiste gemeinsam mit seinem Flugzeug YR-PAX im Luftschiff „Hindenburg“ nach New York, um in den USA an einem Kunstflugwettbewerb teilzunehmen.

Da fehlen noch Abschnitte, ich muss mir da noch was überlegen. Für Unterstützung bin ich dankbar :) --  Nicola - Ming Klaaf 17:14, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Habe inzwischen Überschriften eingefügt, bin aber nicht recht glücklich damit. --  Nicola - Ming Klaaf 07:56, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Elmer McCurdy (01.Juli)

  • Der erfolglose Räuber Elmer McCurdy wurde erschossen, woraufhin für seine Leiche eine 60 Jahre andauernde Odysee begann. oder
  • Die konservierte Leiche des Banditen Elmer McCurdy wurde lange für eine Puppe gehalten, bis man ihren Arm abriss.

--Delphan Gruss (Diskussion) 18:12, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sah auf Anhieb ein paar Flüchtigkeitsfehler und wollte die korrigieren. Dabei stellte ich aber fest, dass - Verzeihung - der Artikel sehr oberflächlich und - nochmals Verzeihung - schlampig geschrieben ist. Da sind viele Fehler und Unklarheiten drin. Da die Geschichte interessant ist, sollte der Artikel dringend überarbeitet. --  Nicola - Ming Klaaf 18:18, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann will ich mich mal dran setzen. --Delphan Gruss (Diskussion) 18:24, 4. Jul. 2015 (CEST) - So einige Quellen hinzugefügt und ins Detail gegangen. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:00, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel sehr interessant und in seiner jetzigen Fassung geeignet für "schon gewusst". Die Teaser-Vorschläge sind beide gut. Gestumblindi 23:40, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Info: Der Artikel besteht in weiten Teilen aus Absätzen, die aus dem englischen Artikel übernommen wurden und benötigt m.M. nach unbedingt einen Nachimport. --Alraunenstern۞ 13:38, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts aus dem englischen Artikel übernommen, sondern die unten vermerkten Quellen verwendet. Inspiration war ein YouTube-Video. ;)

Die Abschnitte im englischen Artikel nennen sich Background, Crimes, Death, Post mortem commercialization, Rediscovery and burial sowie In popular culture. In meinem Artikel lauten sie Frühe Jahre, Verbrechen und Tod, Einbalsamierung, Wiederentdeckung der Leiche. Das sind nur grobste Übereinstimmungen. --Delphan Gruss (Diskussion) 14:27, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Alraunenstern, Delphan Gruss: Stellenweise werden die Ereignisse schon recht ähnlich wie im englischen Artikel beschrieben, so der Ablauf des Überfalls auf die Bank in Chautauquas. Gewisse Ähnlichkeiten sind andererseits sicher unvermeidlich, da ja die gleichen Ereignisse zu beschreiben sind. Ein Versionsimport scheint mir dabei nicht so zwingend wie Alraunenstern (man kann sich fragen, ob die ähnlichen Textteile, so sie denn das Resultat einer Übernahme aus en-Wikipedia sein sollten, in ihrer sachlichen Darstellung überhaupt eine Schöpfungshöhe aufweisen, die bei einer Übersetzung noch "durchschlägt"), könnte aber wohl auch nicht schaden - man hätte den Artikel so auch schon mal für einen möglichen späteren Ausbau auf Basis des viel umfangreicheren englischen Artikels vorbereitet. Gestumblindi 17:53, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Weblinks/Einzelnachweise sind auch im deutschen Artikel englischsprachig da sich kein deutscher Autor bemüssigt sah irgendetwas über McCurdy zu veröffentlichen. Das könnte Reminiszenzen zu erklären helfen. --Delphan Gruss (Diskussion) 09:07, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Janet Parker (15. Juni)

  • Nachdem sie über einen Lüftungsschacht infiziert wurde, starb Janet Parker als letzte bekannte Person an den Pocken.

oder reißerischer,

  • Nachdem Janet Parker an den Pockenerregern aus seinem Labor gestorben war, schnitt sich Professor Bedson die Kehle durch.

--Delphan Gruss (Diskussion) 19:20, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte nochmal sprachlich drüberputzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:54, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erfolgt durch NearEMPTiness :) . --Delphan Gruss (Diskussion) 04:51, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Xi Bootis (4. Juli)

Ein neuer Artikel von Benutzer:Wolvus. Vielleicht mit animiertem Bild präsentieren? Tieservorschlag:

  • Xi Bootis ist 21,9 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 20:32, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


  • Xi Bootis (ξ Bootis / ξ Boo) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Bärenhüter. (Serten)
Umfangreiche (und wahrscheinlich sehr solide) Sammlung von Daten und Fakten. Sicher hoch interessant für (Hobby)-Astronomen. Aber für sonst jemanden? Außerdem schwer zu teasern. Es fehlt irgendwie der Knalleffekt. Geoz (Diskussion) 09:39, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und ich finde es grade gut, wenn es auch „exotischere“ Themen auf die Hauptseite schaffen und somit gleichzeitig die Arbeit von Autoren gewürdigt wird, die in diesem Bereich arbeiten. Und „knallen“ muss ja nicht jeder Teaser. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:57, 5. Jul. 2015 (CEST) P.S.: und für mich reicht auch schon das animierte Bild und der „komische“ Name, um den Artikel anzuklicken aus reiner Neugier, was sich dahinter verbirgt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:00, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
noch ein (hoffentlich fachsprachlich korrekter) Versuch:
  • Eine gemeinsame Umrundung des Massezentrums braucht bei Xi Bootis 151,5 Jahre.
--Goesseln (Diskussion) 21:21, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde es richtig und wichtig, diesen Artikel als positives Beispiel zu präsentieren, da Artikel zu astronomischen Objekten zuletzt oft in der Kritik standen, sogar deren Relevanz bezweifelt (!) wurde. --Dk0704 (Diskussion) 07:36, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Laden, sondern ein Bärenhüterdoppelstern. Von mir aus gerne, wenn der sehr trockene Text etwas erweitert und verständlicher gemacht wird. Wir hatten das ja auch schon bei der Diamantnorm. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:28, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jacinta Nandi (14. Juni)

  • Die Engländerin Jacinta Nandi schreibt über Sex, Singles und Ostdeutsche.

--Siesta (Diskussion) 21:20, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Wieso nicht noch 10.000 Artikel über irgendwelche selbsternannten Feministinnen. Vielleicht sterben dann auch ein paar Wikipedianer an Langeweile-induzierten Gehirnblutungen. -.- --Delphan Gruss (Diskussion) 04:52, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein besonders konstruktiver Beitrag. Ich bin begeistert. --Siesta (Diskussion) 09:55, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Den Beitrag von Delphan finde ich vollkommen überflüssig, eigentlich sogar zum Kotzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
den Artikel finde ich gut - wie wäre es mit folgender Änderung:
  • Die englische „Amok-Mama“ Jacinta Nandi schreibt über Spreewaldgurken, Sex, Singles und Ostdeutsche.
Ja, das ist ein schöner Teaser, netter als meiner. Ich wäre einverstanden, wenn der genommen würde. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 10:14, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Ein witziger Teaser.--Fiona (Diskussion) 10:24, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zwei Taz-Artikel und einemal Jungle-World als externe Quellen finde ich etwas dürftig. Wenn sich da noch was tut, gerne Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:08, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Biografie ist mit den Quellen nachvollziehbar belegt - nur darauf kommt es an. --Fiona (Diskussion) 07:30, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du wärst etwas glaubhafter, wenn Du nicht andernorts Quellen ähnlicher Qualität zurückweist, weil deren Inhalte Dir nicht in den Kram passen. Wenn sich nichts ändert, wäre ich für erlen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:22, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Serten: Aufgrund deiner Kommentare hier sowie weiter unten und an anderen Stellen habe ich den deutlichen Eindruck, dass du zum Thema oder den Personen deutlich befangen bist - ich möchte also anraten, dass du dich hier einfach rausziehst und die Entscheidung für die Aufnahme oder Ablehnung in SG? anderen überlässt - die Rubrik heisst schließlich nicht "Was Serten gefällt" - Achya, ich bin natürlich weiterhin gegen eine Erledigung sondern für das ganz normale SG?-Prozedere. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:57, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich werds nicht selbst erlen, aber die Quellenlage ist einseitig und spärlich. entfernt KPASerten DiskTvE-Skala : Admintest 11:03, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Rat von Achim Raschka für einen Rückzug von Serten aus der Mitarbeit bei Schon gewusst wegen Befangenheit an. Für mich aufgrund seines Vorgehens gegen den hier weiter oben vorgeschlagenen Artikel Platzprojekt und seines Löschantrages dagegen sowie seiner flachsigen Begründungen einer angeblichen Irrelevanz in der Löschdiskussion Platzprojekt (Polemisierender Vergleich eines Forschungsvorhabens der Bundesregierung mit einem Abenteuerspielplatz). Es drängt sich der Eindruck auf, dass sich der Benutzer gegen die Vorstellung unter Schon gewusst bei Artikeln engagiert, deren Themen irgendwie links, alternativ, feministisch erscheinen. Wenn es aber ums Artikelvorschläge zum Militär, wie Garde du Corps (Sachsen) geht, ist das für ihn ein "interessanter Militärverband". --Nifoto (Diskussion) 18:14, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte differenzieren: Ich bitte Serten darum, sich hier und bei ähnlich gelagerten Themen rauszuhalten, nicht bei SG? Und ob Platzprojekt relevant ist - keine Ahnung; 120.000 € als Projektförderung vom Bund beeindrucken mich auch nicht per se - ist hier off-topic. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:59, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber bitte beachtet, dass Serten heute eine steile Lernkurve aufweist und auch so etwas wie ein Argument angebracht hat. (Die seiner Meinung nach dürftige Quellenlage hat er bemängelt. Ich habe zwei weitere Einzelnachweise in den Artikel eingefügt...) Vielleicht gelingt es ja, sachlich weiter zu diskutieren. --Siesta (Diskussion) 19:15, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Belege sind woweit oK. Jungle World als klar am politischen Rand positioniert müsste vielleicht nicht sein, da es genug Alternativen mit sogar höherem Informatonsgehalt gibt. Ich habe auf der Artikeldisk noch zwei Sätze geschrieben.
Die Kolummnen von ihr habe ich mit Genuss gelesen - ich hätte nichts gegen ein oder zwei verlinkten bei den weblinks. --V ¿ 20:04, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber es geht nicht um den persönlichen Lesegeschmack. Wenn zwei Kolumnen ausgewählt würden, wäre das nicht gerade neutral/repräsentativ. Dann besser die Startseiten der Serien Amokmama und Riotmama verlinken. Die sind aber auch auf der Homepage der Autorin verlinkt, und die steht ja schon unter den Weblinks. Alles Weitere zum Artikel vielleicht besser auf der dortigen Disk äußern? Hier geht es ja um Schon gewusst. --Siesta (Diskussion) 20:17, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kriege auch bei Carearbeit den Bogen zum Militär hin ;) und kann das sogar belegen. Siestas Reaktion finde ich angemessen. Von mir aus kann das so langsam auch auf die Hauptseite. Eine kurze Rezension in der Zeit hab ich noch beigefügt Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:42, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt hatte der Artikel sogar zeitweilig einen Löschantrag. Ich denke er ist tatsächlich einfach noch nicht reif für die Hauptseite, wenn er denn die Relevanzkriterien überhaupt erfüllt. --Delphan Gruss (Diskussion) 00:01, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat keinen Löschantrag (mehr), die Relevanzfrage stellt sich nicht, da die RKs für Autoren erfüllt sind. --Alraunenstern۞ 00:24, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte den Löschantrag für einen Scherz, er wurde ohne Diskussion erledigt. --Siesta (Diskussion) 12:01, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Antrag, den ich stellte, ist in der Tat kein Scherz. Der Artikel erfüllt meiner Auffassung nach nicht die Relevanz Kriterien für Autoren. Dass man LA´s einfach so ohne Diskussion "erledigen" kann verwundert mich. Auch wenn der Artikel wider Erwarten bestehen bleiben sollte, hat er auf der Hauptseite nichts verloren. LA also bitte wieder herstellen und eine LD führen. --212.185.80.5 13:12, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Schnucki. Wird Dir das nicht fad, Dich dauernd an- und wieder abzumelden? Und mir wäre es ja peinlich nicht mal formal einen gültigen Löschantrag auf die Reihe zu bekommen (ja, auch Löschanträge signiert man unter anderem...). Insofern: Trolllöschantrag gegen den Artikel, Pöbelein auf dieser Seite -> das Thema muss offensichtlich interessant sein. Je suis Tiger! WB! 13:17, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Keine PA´s. --212.185.80.6 15:36, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dein Vorwurf ist in der Tat haltlos Weißbier, durch Itti wurde meine IP doch schon längst öffentlich gemacht und 212.185.80.6 ist es sicher nicht. - Ich bin einfach nicht der Einzige der noch über funktionierende Geschmacksknospen verfügt. --Delphan Gruss (Diskussion) 11:27, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Langsam reicht es. Wenn du nicht willens oder in der Lage bist, hier konstruktiv mitzudiskutieren, geh weg! (Hier geht es um die Diskussion, ob der Artikel Jacinta Nandi in der Rubrik vorgestellt werden soll, oder nicht. Um nichts anderes. Der Löschantrag war grober Unfug, da die Relevanzkriterien für Autoren eindeutig erfüllt sind. Darum wurde der LA ja auch so schnell erledigt. Wie ihr wisst, bin ich für Verbesserungsvorschläge und Hinweise jederzeit offen, aber bei dem Unsinn, der hier z. T. geäußert wurde, bin ich nicht bereit, darauf einzugehen.) --Siesta (Diskussion) 14:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Verbesserung scheint grundsätzlich nicht möglich zu sein. - Der Artikel ist nicht SG-geeignet und wird es auch nie sein. --212.185.80.6 14:08, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Informativer Artikel, natürlich SG-geeignet. --Alraunenstern۞ 22:51, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel über die britisch-deutsche Autorin, Bloggerin, Kolumnistin und zweitweise auch Stand-up-Cemedian würde der Hauptseiten-Rubrik, die manchmal etwas verstaubt auf mich wirkt, nur gut tun. Zu einer interessanten Themenmischung gehört ein solcher Artikel unbedingt dazu. Wir wollen doch auch jüngere Leute ansprechen.--Fiona (Diskussion) 10:15, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: James Hemings (5. Juli)

Das mit dem Halbschwager funktioniert so nicht, nur weil Jefferson mal eine Affäre mit seiner Schwester hatte, verschwägert das die beiden nicht. Ansonsten ein hochinteressanter Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 08:48, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

<entfernt --Itti 10:06, 11. Jul. 2015 (CEST)>Beantworten

Diesen Teaservorschlag halte ich für jenseits von gut und böse und ich würde am liebsten eine Versionslöschung machen wg. Zusammenfassung. Sieht das jemand ähnlich. --  Nicola - Ming Klaaf 09:51, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist geschätzt der dritte Satz der Einleitung, kombiniert mit dem ersten Vorschlag. - Lesen des Artikels hilft. --Delphan Gruss (Diskussion) 10:05, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, neuer Vorschlag: James Hemings musste erst einen anderen Sklaven als Koch ausbilden bevor Thomas Jefferson in freiließ. --Delphan Gruss (Diskussion) 10:18, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Halbschwager ist James Hemings nicht, weil seine Schwester Geliebte von Jefferson war, sondern weil sein Vater James Wayles ist, dessen Tochter Martha Wayles Thomas Jefferson heiratete. Ich stelle die Einleitung mal um, damit das klarer wird. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:57, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Einflüsse französischer und afrikanischer Küche gelangten durch den Sklaven und Koch James Hemings, der über seine Halbschwester mit seinem Sklavenhalter Thomas Jefferson verschwägert war, in die Küche Amerikas.
Ist lang, den Einschub kann man kürzen, doch das kommt ihm eher gerecht --Itti 10:25, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Garde du Corps (Sachsen) (26. Juni)

--Feliks (Diskussion) 11:30, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr interessant. Kann diesen Vorschlag nur unterstützen mit dem man gleich drei interessante Fliegen mit einer Klappe schlägt. Guslar (Diskussion) 20:12, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte aber nur ein Artikel verlinkt werden. --AxelHH (Diskussion) 20:19, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Teaser korrigiert, interessanter Militärverband. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:19, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Anstatt des "wie" würde ich ein "und" setzen, oder aber den Teaser um Krabat auf zwei Beispiele kürzen (die Sagengestalt ist wohl am wenigsten in der Allgemeinheit bekannt und ist imho deshalb am ehesten zu vernachlässigen).
-- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:13, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Preusslers Krabat ist ein erfolgreiches Kinderbuch, den hätte ich aus familiären Gründen gerne mit im Teaser. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:08, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
mit Serten. Gerade die Bandbreite der kulturellen Spuren in der Gegenwart macht den Reiz aus, so dass ich gerne alle drei hätte. --Feliks (Diskussion) 14:56, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Solider Artikel, der der Hauptseite sicher keine Schande macht. Den Teaser finde ich allerdings ein bisschen gemogelt: Schadowitz, Fürst Pückler und Dąbrowski haben zweifellos allerlei kulturelle Spuren hinterlassen, aber keine davon hat direkt mit dem Gardecorps zu tun. Hier werden dem Corps Lorbeeren dargebracht, die es nicht selbst verdient hat. Daher schlage ich einen eher elegischen Teaser vor

Eigenvorschlag: Rick and Morty (03. Juli)

  • Der Serienschöpfer von Rick and Morty gab Präsident Obama die Schuld an der vorzeitigen Veröffentlichung zweier Fernsehfolgen.
  • Die auf Zurück an die Zukunft basierende Animmationsserie Rick and Morty vermeidet Zeitreisen.

--CENNOXX 14:17, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In der Einleitung steht, dass die Serie von Kritikern positiv aufgenommen wurde. Dazu fehlen Beispiele im Artikel. --V ¿ 18:28, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, in den Weblinks gibt es bis jetzt nur den Pressespiegel, der das belegt. Aber werd wohl mal noch nen kleinen Abschnitt zur Rezeption anfügen..--CENNOXX 16:50, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Insektengift (3. Juli)

Einerseits: Was? Den Artikel gab es noch nicht? Andererseits: Dazu müsste es doch eigentlich noch mehr zu schreiben geben... Vielleicht die Biologen fragen, bevor er auf die Hauptseite kommt? Überraschend sind die Bilder von einem Frosch und einem Spinnentier, die ich in diesem Artikel nicht erwarten würde. Daher Teaservorschlag:
Durchaus auch ein geeigneter Teaser. Beim Vorschlag Nr.1 (medizinische Nutzung) hatte ich auf eine mögliche Teaser-wirksame Assoziation mit Giften gesetzt, die gegen Insekten wirken, also Insektizide. Wenn auf Teaser Nr.2 (Manche Froschgifte … sind Insektengifte) entschieden wird, hätte ich noch einen zweiten Bildvorschlag. --Rilegator (Diskussion) 16:34, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Friedrich Weichelt (6. Juli)

  • Von Friedrich Weichelt haben über 2000 Sprengberechtigte ihr explosives Handwerk gelernt. (Serten)


sk: netter und interessanter Artikel. Die Einleitung könnte ein bisschen länger sein --- und wo bitte steht das mit den Misthaufen. Ich wollte unbedingt lernen, wann man Misthaufen sprengt. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:12, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Andere Hauptseitenleser bestimmt auch. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Hauptautor @Bybbisch94: erzählte mir das von dem Sprengen der Misthaufen, mit denen man den Mist schnell auf dem Feld verteilen konnen. Vermutlich muss man das sich So oder So vorstellen, nur halt in großem Maßstab. Vermutlich steht da mehr in der passenden Literatur (Stichwort Sprengkulturverfahren). -- sk (Diskussion) 10:19, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Einige Formulierungen wie Im Rahmen des Forschungsinstitutes ... fanden... unter Leitung des Sprengingenieures Friedrich Weichelt statt klingen nach Copy und Paste, korrigieren, möglicher URV vorbeugen. Derzeit noch zu viele Auflistungen in dem thematisch sonst sehr gut geeigneten Lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 03:05, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hier ist ein brauchbarer Beleg zu sprengkulturverfahren. Es gibt dazu zwei zeitgenössische bücher leider sogar ohne Snippet-Ansicht. das eine nennt das verfahren schon im Titel im Zusammenhang mit Melioration. Und wer irgendwann zeitgenössische Literatur zum Umgang mit Mist und jauche gelesen hat, weiß, wie sehr auf möglichst sparsamen und präzisen Umgang damit hingewiesen wurde. Und auch wenn Sprengen früher relativ verbreitet war kann ich mir nicht vorstellen, das die kleinen Mengen Mist, die auf Leiterwagen transportiert werden konnten, damit verteilt wurden. In der Summe halte ich das sprengen von Misthaufen für reichlich TF, für die wir gute Belege, die mehr als eine Randbemerkung in einer biografishcen notiz sind, benötigen würden. --V ¿ 12:14, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das Stichwort "Sprengkulturverfahren" scheint tatsächlich das Falsche zu sein. Konnte keine passende Quelle finden. Hab Bybbisch94 mal gebeten hier seine Erlebnisse zu schildern. -- sk (Diskussion) 17:03, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Satz aus dem Artikel als Teaser:

Das Sprengen von Misthaufen war noch in der DDR weit verbreitet. In meiner Ausbildung zum Sprengberechtigten wurden wir damit vertraut gemacht und es war auch Teil der Abnahmeprüfung im Jahr 1970. Dabei handelt es sich nicht um einen Leiterwagen voll Mist, es wurden über einen längeren Zeitraum der Mist aus den grösseren Zuchtanlagen auf das Feld transportiert und dort auf Haufen gesetzt. Je nach Grösse bis ca. 2-3m Höhe, 10 bis 15m Breite und ca. 15 bis 30m Länge. Dieser Haufen wurde dann mittels Millisekundenzünder in paraleller Reihenschaltung in genau berechneter Ladungmenge an Sprengstoff (Gelantine) in Form einer Bohrpatrone gesprengt. Die Wirkung zeigte sich in 5 bis 15 cm starker Verteilung auf dem Feld. Danach wurde der Acker umgepflügt. Belege folgen etwas später.--Bybbisch94 (Diskussion) 09:11, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Maureen Tigrett (06. Juli)

Der Artikel wurde 2011 von einer IP begonnen und von mir erweitert und bearbeitet. Er wurde 2011 gelöscht. Die Datensicherung wurde aus meinem Benutzernamensraum nach Neubewertung der Relevanz gestern wieder hergestellt.

  • Für Maureen Tigrett wurde eine der seltensten und wahrscheinlich teuersten Singles aller Zeiten hergestellt.
  • Für Maureen Tigrett sang Frank Sinatra ein Lied, das in dieser Version nur auf eine einzige Single gepresst wurde.

-- Jan Tietje 13:36, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wir hatten vergleichsweise lang keinen Musikartikel. Und er ist neu im ANR und eine Frauenbiografie, die nach Geezers Analyse auch unterrepräsentiert sind. Also, warum nicht? --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Interessante Geschichte - aber was ich am interressantesten finde ist, dass sie was mit drei von vier Beatles hatte.

Vorschlag: Marine, temps d’orage (4. Juli)

  • Das seit dem 2. Weltkrieg verschollene Seestück, bei Gewitter von Édouard Manet tauchte 2014 in einer Privatsammlung in Salzburg wieder auf.
  • Wie das seit dem 2. Weltkrieg verschollene Seestück, bei Gewitter von Édouard Manet in die Privatsammlung von Cornelius Gurlitt kam ist ungeklärt.

Oder so ähnlich - eine schöne Miniatur zu einem Gemälde Manets von Benutzer:Rlbberlin -- Achim Raschka (Diskussion) 16:11, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schreibweise müsste Zweiter Weltkrieg sein. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein lesenswürdiger Artikel welcher der die Hauptseite bestimmt eine angenehme und exotische Note verleihen könnte. - Super. --Delphan Gruss (Diskussion) 00:04, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel ist fein, Teaser vielleicht etwas länglich. Aber etwas knackigeres, als der zweite Teaser fällt mir auch nicht ein. Geoz (Diskussion) 07:52, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der zweite Teaser enthält mir zuviele Namen mit Édouard Manet und Cornelius Gurlitt. --AxelHH (Diskussion) 20:15, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Indisch-bangladeschischer Grenzvertrag 2015 (10. Juli 2015)

Der am 7. Mai 2015 ratifizierte Indisch-bangladeschische Grenzvertrag verkürzt die gemeinsame Landgrenze um mehr als 100 Kilometer.

Gruß --Furfur Diskussion 12:57, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel. Bei der Vorlage:Bildgröße zum zweiten Bild hast du allerdings noch geschwächelt. --Goesseln (Diskussion) 21:54, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das erste Bild halte ich für ungeeignet, weil nicht erkannt werden kann, was die Punkte auf der Karte bedeute sollen. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Goesseln: bezüglich der Bildgröße hast Du absolut recht. Ich muss gestehen, dass ich das nicht kannte und das Problem daher umschifft habe ...
@AxelHH: Ja, die Karte kann natürlich nur den Eindruck der Umrisse von Bangaldesch vermitteln. Details kann man in dieser Verkleinerung nicht erkennen. Gruß --Furfur Diskussion 15:34, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bild vom Grenzzaun halte ich für aussagekräftiger. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Room 8 (11. Juli 2015)

Neuer Stoff für Katzenhasser:

Die Schulkatze Room 8 erhielt ihren ungewöhnlichen Namen durch das Zimmer, indem sie das erste Mal erblickt wurde.

oder

Der Nachruf zur Schulkatze Room 8 aus Los Angeles machte so manchem Politikernachruf Konkurrenz. --Gripweed (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist ja niedlich. Mein Vorschlag:

  • Die Schulkatze Room 8 wusste immer genau, wann die Sommerferien zu Ende waren.

Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:51, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Leonhard Drach (12. Juli)

  • Der ehemalige Justizminister von Luxemburg, Victor Dobson, bezeichnete den Kriegsverbrecher Leonhard Drach als „Dreck“, der „über die Mosel abgeschoben“ wurde.
  • Der als Kriegsverbrecher in Luxemburg verurteilte Jurist Leonhard Drach wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder als Staatsanwalt in Deutschland in den Dienst genommen.

--  Nicola - Ming Klaaf 13:51, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, der erste Teaser ist origineller als der zweite. --Dk0704 (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke *knicks*    Es gibt da noch so drei Konsorten (Otto Bauknecht, Josef Wienecke und Adolf Raderschall), aber über die finde ich leider nix Vernünftiges. Gruß, --  Nicola - Ming Klaaf 16:47, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
typo Victor Dobson
damalige Justizminister, nicht: ehemalige
das Wortspiel Drach/Dreck finde ich nicht witzig und nicht für die Hauptseite, auch wenn Bodson das auf Lëtzebuergesch so ähnlich gesagt haben mag (der Spiegel teast auch gerne).
--Goesseln (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Zeitpunkt, um den es geht, war Bodson "ehemaliger" Justizminister und mittlerweile Parlamentspräsident.
Das mit dem Teaser mögen andere entscheiden. Von "witzig" war nie die Rede. --  Nicola - Ming Klaaf 12:49, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
steht im Artikel: Der damalige Justizminister Victor Bodson. --Goesseln (Diskussion) 12:59, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Einmal war er "damalig", Jahre später "ehemalig". --  Nicola - Ming Klaaf 13:05, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Herdwick (12. Juli)

  • Dank eines Erbes der Kinderbuchautorin Beatrix Potter ist der National Trust heute Besitzer von 25.000 Herdwicks.

--BS Thurner Hof (Diskussion) 15:29, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ernst Carl Külbel (12. Juli)

  1. Am 16. Juni 1815 half Ernst Carl Külbel dem tödlich verwundeten „Schwarzen Herzog“ – 45 Jahre später wurde ihm deshalb der Prozess gemacht.
  2. 45 Jahre nach dem Tod des „Schwarzen Herzogs“ wurde Ernst Carl Külbel wegen Ehrenkränkung der Prozess gemacht.
  3. Ernst Carl Külbel gewann 1860 einen Prozess wegen eines Ereignisses in der Schlacht bei Quatre-Bras, 45 Jahre zuvor.
  4. Weil er die falsche Darstellung in einem Schlachtengmälde kritisierte, wurde Ernst Carl Külbel 1860 der Prozess gemacht.

Brunswyk (Diskussion) 19:40, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Slughorn (13. Juli)

  • Den süßen Klang des slughorns hat noch kein Sterblicher vernommen.
  • Das slughorn wurde verballhornt, hat es aber trotzdem bis nach Hogwarts gebracht.

Ein Beitrag aus der spekulativen Musikologie, an den Teasern hänge ich nicht, aber was einigermaßen jabberwockyeskes böte sich bei dem Thema wohl an. --Edith Wahr (Diskussion) 04:25, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Frage: Groß- oder Kleinschreibuing des Lemmas? Im Artikel ist es mal groß, mal klein, hier auch klein. Sollte es nicht besser einheitlich sein? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:33, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
nuja, kommt wohl drauf an, ob man es konsequent als englisches Wort (dann klein und kursiv) betrachtet oder aber den Regeln der toitschen Sprache unterwirft, wo alle Dingworte groß geschrieben zu haben werden. Mir ists relativ schnurz. --Edith Wahr (Diskussion) 04:36, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fort Hancock (11. Juli)

Fort Hancock gehörte bis 1974 zu einem umfangreichen Netz von Verteidigungsanlagen von New York.

Demnächst bringe ich noch einen etwas älteren Eigenartikel, zunächst aber einmal dieser Vorschlag. —Lantus 08:00, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bild? --AxelHH (Diskussion) 09:57, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, gern. —Lantus 10:15, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kleetaler (28.06.2015)

Teaservorschlag:

  • Die genaue Anzahl des seltenen Kleetalers ist bis heute unbekannt.

Autor informiert und Zustimmung vorhanden. MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 15:00, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gleicher Fakt, nur etwas anders formuliert:
  • Niemand weiß, wie viele der sehr seltenen Kleetaler im 18. Jahrhundert geprägt wurden.
-- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:07, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
mit minimaler Korrektur:
  • Niemand weiß, wie viele der sehr seltenen Kleetaler Ende des 18. Jahrhunderts geprägt wurden.
MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 09:54, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Clarence Hickman (08. Juli)

  • Die amerikanische Telefongesellschaft AT&T befürchtete, dass der 1934 von Clarence Hickman entwickelte Anrufbeantworter zu weniger Telefonaten führen würde und hielt ihn deshalb unter Verschluß.
  • Clarence Hickman entwickelte 1934 einen Anrufbeantworter, doch die amerikanische Telefongesellschaft AT&T hielt ihn unter Verschluß. (kürzer)

--Avron (Diskussion) 17:46, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Obwohl Raketen ihm fast die Hände abgerissen hätten, konnte Clarence Hickman nicht die Finger davon lassen.
  • Clarence Hickman erfand einen Anrufbeantworter, baute Raketen und forschte über das Bogenschießen.

Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:44, 13. Jul. 2015 (CEST) --Siesta (Diskussion) 19:44, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jeepomotive (12. Juli)

Eine Jeepomotive konnte Güterzüge mit einem Gewicht von 10 Tonnen und mehr ziehen.--NearEMPTiness (Diskussion) 20:14, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hochstein-Tunnel (14. Juli)

Der Hochstein-Tunnel an der Alsenztalbahn wurde 1970 gesprengt AF666 (Diskussion) 03:42, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gilbert-Kaninchenkänguru (15. Juli)

Mit etwa 100 Exemplaren gehört das Gilbert-Kaninchenkänguru zu den seltensten Säugetieren Australiens --Melly42 (Diskussion) 10:50, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Münzschatz von Lüneburg (10. Juli)