Wikipedia:Kartenwerkstatt
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
|
Willkommen in der Kartenwerkstatt Die Kartenwerkstatt dient zur Verbesserung von Karten und Plänen. Hier stehen dir Ansprechpartner zur Verfügung, die dir dazu Tipps und Hinweise geben können, aber auch tatkräftige Unterstützung leisten. Ebenso können hier auch Karten fremder Autoren zur Verbesserung oder Übersetzung vorgeschlagen werden. Wünsche zur Herstellung neuer Karten sowie zu Aktualisierungen, Korrekturen oder Übersetzungen vorhandener Karten bitte auf der Seite Kartenwünsche eintragen. Fragen allgemeiner Art bitte auf der Diskussionsseite stellen. Auf dieser Seite hier werden nur Wünsche in aktueller Bearbeitung vom Bearbeiter eingetragen. Wir bemühen uns, neue Kartenwünsche möglichst schnell erstmalig zu bewerten, zu kommentieren und einzusortieren. Die Bearbeitung erfolgt, sobald jemand Zeit und Lust hat. Der Bearbeiter wird den Wunsch dann hier in die Werkstatt verschieben. |
|
Das wir noch immer keine Übersichtskarten zu keinem der Indochinakriege haben stellt schon einen erheblichen Mangel dar. Zwar gibt es auf Commons:Category:Maps of the Vietnam War eine Vielzahl (zumeist schlechter und undokumentierter) Karten zu einzelnen Militäroperationen, nicht aber eine Karten, die die zersplitterte territorialen Einflussgebiete darstellen. Als Quellen anzubieten hätte ich ein Sammelsurium unübersichtlicher und z. T. wiedersprüchlicher Karten, die oft mehrere Zeitpunkte ineinander verwursteln, aber einer der Profis hier müsste da schon was Vernünftiges machen können.--Antemister 20:06, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß beim besten Willen nicht, wie Du Dir das vorstellst. Gerade Geschichtskarten setzen ein ordentliches Quellenstudium vorraus. Und das kann hier niemand leisten. Wir sind hier Kartographen und keine Historiker. Widersprüchliche Karten als Quellen anzubieten macht genauso viel Sinn, wie keine Quelle anzubieten. Sorry, dass wird so nix. Grüße Lencer 20:16, 2. Feb. 2011 (CET)
- Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)
- Habe dazu gerade sechs verschiedene Quellen da, die Einflussgebiete von Regierung und Rebellen dargestellen. Naturgemäß ist es so das jede Karte anders aussieht. Es ginge darum, eine (oder mehrere, zu unterschiedlichen Zeitpunkten) Karten mit den Einflussgebiete darzustellen, zusätzliche Einträge wie Ho Chi Minh Pfad, Städte, Basen, Schlachten wären optional und nach Quellenlage möglich, diese sorgen dann aber dafür das die Karte schnell unübersichtlich wird.--Antemister 21:44, 3. Feb. 2011 (CET)
- Dazu müsstest du erstmal definieren, was genau eine solche Karte darstellen soll. Die Schlachten? Die Einflussgebiete einer Partei in der Entwicklung? Die Einflussgebiete aller Parteien zu einem bestimmten Zeitpunkt? Den Ho-Chi-Minh-Pfad? Die US-Militärbasen? Ein bisl genauer musst du da schon werden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)
Kommen wir mal zu den Details: Im für den Idealfall stelle ich mir vier Karten vor, zu verschiedenen Zeiten des Krieges, vom Grafikstil optimal halte ich Sommerkoms Karten in Afghanischer Bürgerkrieg (auch für Kongo und Angola, wobei die Schummerung natürlich nicht sein muss), und es müssen ja auch nicht alle auf einmal sein.
- Französischer Krieg: Darstellung der Herrschaftsgebiete der Franzosen und der Vietminh, eine einfache Verteilungskarte. Quelle: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart (Zu dem erwähnten Widerspruch: Im FWA 1976 findet sich ebenfalls eine solche Karte, diese beschränkt das Vietminh-Territorium aber nur auf Nordvietnam,was offensichtlich falsch ist)
- Amerikanischer Krieg: Die wichtigste und unproblematische Karte: Wieder eine Verbreitungskarte, zweckmäßigerweise zeichnet man auch den Ho-Chi-Minh-Pfad und einige große Städte ein. Quelle: Marc Frey, Geschichte des Vietnamkriegs (sofern urheberrechtlich möglich)
- Vietnamisierung: Eine Karte des Einmarsches der NVA, eine Militärkarte mit Pfeilen und Darstellung territorialer Kontrolle: Quellen: Der neue Atlas der Weltgeschichte: Von der Antike bis zur Gegenwart, FWA 1976
- Chinesischer Krieg (optional, hier bräuchte es ja eine eigene Basiskarte): Darstellung der Kampfgebiete der chinesischen Strafexpedition. Quelle: FWA 1980
--Antemister 22:10, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde das übernehmen. Kannst du genauere Zeiträume/punkte nennen, die in den Karten thematisiert werden sollten? Die Kriege gingen ja teilweise einige Jahre lang. --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:13, 3. Okt. 2011 (CEST)
Um den Jahrzehnte währenden Krieg adequat darzustellen braucht es natürlich eine ganze Serie von Karten, die die jeweiligen EInflussgebiete von Franzosen, Amerikanern, Vietminh, Khmer Issarak Lao Issara, Khmer Rouge, Pathet Lao, FNL, Nord- und Südvietnamesischer Regierung, VR China, Königreich Laos und Kambodscha darstellen. Als Endziel stelle ich mir so etwa das vor, ohne für alles konkrete Quellen zu haben.
- Die Situation am Beginn des frz. Kriegs, etwa 1947/1948
- Die Situation zur Zeit des Indochinakriegs, da bietet es sich an Datei:PentagonPapers.jpg (1950/1951) nachzuzeichnen
- Die Situation am Ende des frz. Kriegs 1954, da habe ich mehrere Quellen, die sich aber zum Teil erheblich unterscheiden
- Der amerikanische Krieg, die Karte soll hier das "Leopardenmuster" ziegen, d. h. die Städte unter Regierungskontrolle, die ländlichen Gebiete FNL-Gebiet. Auf jeden Fall muss hier die Situation zur Zeit der heftigsten Kämpfe (etwa 1966-1968) dargestellt werden. Interessant wäre es aber auch wenn es Karten zur Früh- (1960-1963) und Spätphase (1970-1973, bei Waffenstillstand) gäbe.
- Die Ho Chi Minh Offensive 1975
- Dann noch optional, der Grenzkrieg Vietnam-China 1979
Scön wäre es auch, wenn die Ereignisse auch im gesamtindochinesischen Zusammenhang dargestellt werden könnte und man nicht wie üblich den Krieg in Laos und Kambodscha ignoriert, Material hätte ich auch dazu.--Antemister 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Dann wäre wohl als Grundlage eine Karte Indochinas angebracht, nicht einfach die Positionskarte o.Ä. von Vietnam. Jedoch kann ich keine passende bei Commons finden. Ich würde also erstmal die Poskartenersteller fragen, ob die uns eine machen können. Sollte es eine Reliefkarte sein oder eher nicht? --Don-kun • Diskussion Bewertung 19:33, 4. Okt. 2011 (CEST)
- <quetsch>Könnt hier vielleicht diese Karte als Grundlage verwendet werden?--Chumwa (Diskussion) 09:40, 28. Nov. 2013 (CET)</quetsch>
- Relief oder Schummerung hätte hier durchaus seine Berechtigung. Dann wäre etwa erkennbar das der Pathet Lao insbesondere das Truong Son-Bergland beherrschte, und dann bei der Ho Chi Minh Offensive die frühzeitige Aufgabe es zentralen Hochlands duch die Streitkräfte der Republik Vietnam 1975.--Antemister 20:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt auch Historical Atlas of the Vietnam War, derist aber als Quelle kaum nutzbar, weil er an dem neben der USA-Lastigkeit zweiten Problem der Literatur zum Vietnamkrieg leidet, nämlich das of nur für sich alleine unbedeutende Einzelereignisse behandelt werden, statt den Gesamtkontext darzustellen. Nochmal was Generelles: Du siehst selbst das sich die Darstellungen oft erheblich voneinander unterscheiden was den Einflussbereich on Regierung und Aufständischen angeht, die beiden Karten von Bernard B. Fall machen das schön deutlich. Im Kern ist jede Karte, die die Städte unter Regierungskontrolle und den Großteil der ländlichen Gebiete unter Viet Minh/FNL-EInfluss zeigt nicht ganz falsch--Antemister 23:27, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe ein paar Darstellungen im dtv-Atlas und Putzger. In der SLUB gibts auch noch einen Atlas zur Südostasiatischen Geschichte. Aber auf den werde ich nur zurückgreifen, wenn ich mit dem Material das ich habe nicht weiterkomme. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:40, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde mich dem Wunsch gerne widmen. Leider fehlt eine Karte, die ich als Grundlage nehmen kann. Soetwas wie Datei:South China Sea location map.svg, mit Relief, Flüssen (und etwas kleinerer Ausschnitt, aber das kann ich selber machen) wäre gut. Uwe Dedering hat auf meine Anfrage leider noch nicht reagiert. Vielleicht kann auch NordNordWest oder andere etwas passendes zaubern? --Don-kun • Diskussion 19:21, 24. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du mit Farbflächen arbeiten willst, böte sich eine Schwarz-Weiß-Schummerung an. Oder soll es eher Linien (Frontverläufe, Angriffsrichtungen usw.) sein, dann könnte Shadedrelief ganz hübsch sein, weil dann auch Wälder zu sehen sind. NNW 19:47, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube wenn man auch noch Wälder hineinbringt, wird es zu viel. Vorrangig werde ich wohl Farbflächen verwenden, Angriffsrichtungen werden aber bestimmt auch vorkommen. Und wenn sinnvoll, auch mehrere Stadien (also eine Entwicklung) in einer Karte, entsprechend Frontverläufen. Aber bei allem dürfte eine Schwarz-Weiß-Schummerung passen. Wichtige Flüsse sollten natürlich auch dabei sein. Vielleicht kann Antemister auch noch welche nennen, die dabei sein sollten. --Don-kun • Diskussion 20:16, 24. Mär. 2014 (CET)
- Kann ich dir eine Illustrator-Datei schicken? NNW 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)
- Falls das mit Inkscape halbwegs weiterverarbeitbar ist, ja. Ansonsten wäre svg wohl besser. Willst du die Grundkarte nicht hochladen, falls jemand anderes soetwas auch gebrauchen kann? --Don-kun • Diskussion 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)
- Dann muss ich die Datei erstmal so aufbereiten, dass sie als Grunddatei funktioniert. Das hatte ich eigentlich dir überlassen wollen. :o) Dann musst du jetzt noch ein bisschen warten. NNW 11:30, 26. Mär. 2014 (CET)
- Bitte sehr: Datei:Indochina blank relief map.svg. Das Relief musst du dir bei Bedarf aufhellen. NNW 17:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Ich habs mir noch ein bisschen angepasst und denke, damit lässt sich gut arbeiten. --Don-kun • Diskussion 21:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Würde auch sagen dass das Relief noch aufgehellt werden sollte...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Danke. Ich habs mir noch ein bisschen angepasst und denke, damit lässt sich gut arbeiten. --Don-kun • Diskussion 21:40, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte sehr: Datei:Indochina blank relief map.svg. Das Relief musst du dir bei Bedarf aufhellen. NNW 17:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Dann muss ich die Datei erstmal so aufbereiten, dass sie als Grunddatei funktioniert. Das hatte ich eigentlich dir überlassen wollen. :o) Dann musst du jetzt noch ein bisschen warten. NNW 11:30, 26. Mär. 2014 (CET)
- Falls das mit Inkscape halbwegs weiterverarbeitbar ist, ja. Ansonsten wäre svg wohl besser. Willst du die Grundkarte nicht hochladen, falls jemand anderes soetwas auch gebrauchen kann? --Don-kun • Diskussion 20:50, 25. Mär. 2014 (CET)
- Kann ich dir eine Illustrator-Datei schicken? NNW 20:14, 25. Mär. 2014 (CET)
- Ich glaube wenn man auch noch Wälder hineinbringt, wird es zu viel. Vorrangig werde ich wohl Farbflächen verwenden, Angriffsrichtungen werden aber bestimmt auch vorkommen. Und wenn sinnvoll, auch mehrere Stadien (also eine Entwicklung) in einer Karte, entsprechend Frontverläufen. Aber bei allem dürfte eine Schwarz-Weiß-Schummerung passen. Wichtige Flüsse sollten natürlich auch dabei sein. Vielleicht kann Antemister auch noch welche nennen, die dabei sein sollten. --Don-kun • Diskussion 20:16, 24. Mär. 2014 (CET)
- Wenn du mit Farbflächen arbeiten willst, böte sich eine Schwarz-Weiß-Schummerung an. Oder soll es eher Linien (Frontverläufe, Angriffsrichtungen usw.) sein, dann könnte Shadedrelief ganz hübsch sein, weil dann auch Wälder zu sehen sind. NNW 19:47, 24. Mär. 2014 (CET)
Nun gut, jetzt muss auch in das Thema wieder etwas reinkommen. Ich nehme von den vorherigen Aussagen mal an, dir schwebt auch die "große Lösung" vor, die auch die oft vernachlässigte Situation in Kambodscha und Laos miteinbezieht? Wie schon erwähnt, als Vorbild dienen mir ja immer die Karten von Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001). Bzgl. der Flüsse kann man im Grunde einfach sagen: Mekong und Roter/Schwarzer Fluss müssen drin sein, alles andere erschint mir da zweitrangig, man kann da auch die Darstellung der Poskarte übernehmen. Jetzt ist meine Materialsammlung dazu inzwischen freilich ziemlich gewachsen. Hast du das Material noch bzw. schon konkrete Vorstellungen dazu? Zum dritten Krieg gibt es mittlerweile übrigens eine Karte, File:VietnamChina1979.png.--Antemister (Diskussion) 22:58, 24. Mär. 2014 (CET)
- Zum Thema selbst kann ich wenig beitragen. Es fällt mir allerdings schwer zu glauben, dass die letztgenannte Karte tasächlich frei von urheberrechtlichen Einschränkungen ist. Das ganze sieht erstmal nach einem Scan aus einem Buch aus.--muns (Diskussion) 17:11, 27. Mär. 2014 (CET)
- Und weg ist sie, jetzt gibt es keine Karte zum Krieg von 1979 mehr...--Antemister (Diskussion) 21:43, 7. Apr. 2014 (CEST)
archiviert. --Lencer (Diskussion) 14:52, 7. Jun. 2015 (CEST)
Info: Der Abschnitt zum Indochinakrieg wurde am 7. Juni 2015Amerikanischer Vietnamkrieg
-
1957-1960
-
1960-1963
Dann können wir ja langsam mal zum Hauptteil übergehen. Vielleicht erstmal eine Karte zur Entwicklung bis 1963, vielleicht auch für 1956 bis 1960 und 1960 bis 1964? Danach dann bis 1968, dann von 1969 bis 1973 und schließlich die Eroberung Südvietnams. Eine Übersichtskarte zu den Verbündeten der beiden Seiten in den 1960er Jahren wäre vielleicht auch nicht schlecht (wie beim Kongo-Krieg). --Don-kun • Diskussion 21:50, 23. Mär. 2015 (CET)
- @Antemister: Wie siehts aus? --Don-kun • Diskussion 21:12, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Nächste Woche, dann sollte ich endlich Zeit für so etwas haben. Habe auch noch ein offenbar gutes Buch dazu gefunden, aber noch nicht näher ausgewertet.--Antemister (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Don-kun:, endlich gehts weiter: Aus meiner Sicht relevant sind drei Zeitpunkten: Vor der US-Intervention (1964), die Hochphase (1965-1968) und die Endphase (1973-1975), man könnte auch noch versuchen die Frühphase ca. 1960 darzustellen sowie die Befriedung ca. 1970, aber das wird schwierig. Siehe für die Frühphase die beiden Karten von Fall - ob man aus der Darstellung von Einzelereignissen eine gute Karte machen kann weiß ich nicht so recht (bzw. wenn man lange genug sucht, findet man sicher eine Quelle in der das anders dargestellt ist. Aber ob das wieder die Wirklichkeit einigermaßen korrekt wiedergibt, ist eine andere Frage). Die Situation vor der US-Intervention sollte S. 33 des hochgeladenen Buches darstellen, welchen Zeitpunkt genau steht leider nicht da. Und wichtig: Laos nicht vergessen!--Antemister (Diskussion) 21:21, 4. Mai 2015 (CEST)
- Nächste Woche, dann sollte ich endlich Zeit für so etwas haben. Habe auch noch ein offenbar gutes Buch dazu gefunden, aber noch nicht näher ausgewertet.--Antemister (Diskussion) 23:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
Wenn Ihr nichts dagegen habt, würde ich hier den oberen Abschnitt archivieren und "Amerikanischer Vietnamkrieg" als Eintrag (mit Bezug auf den archivierten Teil) stehen lassen. Grüße Lencer (Diskussion) 11:08, 28. Mai 2015 (CEST)
- Die dort angesprochenen jetzt möglichen Änderung möchte ich noch durchführen und darauf hinweisen. Dann wäre der Teil oben erledigt. Wenn du das archivieren kannst, ohne dass am Ende alles verstreut ist ... Den Abschnitt ganz oben brauchen wir hier noch. --Don-kun • Diskussion 06:50, 29. Mai 2015 (CEST)
- @Antemister: Eine erste Karte ist nun da. Ich habe mich entschieden, doch nur 1957 bis 1960 darzustellen, da das Material von Fall zu dieser Zeit doch recht umfangreich ist. Die Darstellung der Aufstände im Süden ist schon eine Vorahnung des späteren Musters. Den Ho-Chi-Minh-Pfad habe ich weggelassen, auch wenn er 1960 schon existierte, da er erst danach wirklich wichtig wird. Wie gefällt die Umsetzung? Ist das mit den vielen Symbolen nicht zu verspielt? Sollten noch Städte dazu? - auch in Hinblick auf spätere Karten, um das möglichst konsistent zu halten. Südvietnam nun besser anders, zum Beispiel grünlich einfärben, damit der Kontrast stärker ist? --Don-kun • Diskussion 20:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich wie gewohnt gut, aber das Problem sprichst du selbst mit "zu verspielt" an. "Überladen" ist da wohl ein besserer Ausdruck, denn die Karte versucht viel zu viele Informationen zu vermitteln und wird damit unübersichtlich (das findet man aber in so gut wie allen Karten zu dem Thema in den Geschichtsatlanten so vor. Deshalb mein Vorschlag: Die Karte noch ein weiteres mal aufteilen! Eine mit der Situation 1957/58, nur mit den Punkten, wobei die Pathet-Lao-Provinzen dann nicht mehr eingezeichnet sind, kehrten die doch 1957 vorerst unter die Kontrolle der Zentralregierung zurück. Dann 1960, wo die Aufstandsgebiete in allen drei Ländern in Flächenfarbe dargestellt werden können. @Bujo:, weißt du zufällig wann die Autonomie des PMS aufgehoben wurde?--Antemister (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Die Autonomie der PMS wurde 1955 aufgehoben, mit der Gründung der Republik Vietnam. Unter Ngô Đình Diệm hatten die "Montagnards" keine Autonomie, sondern sollten sogar assimiliert werden. In einer Karte von 1957 ff. sollten die PMS nicht eingezeichnet sein. Ich finde die Karte detailliert, aber nicht im negativen Sinne überladen. Einen deutlicheren Farbkontrast zwischen Nord- und Südvietnam würde ich aber befürworten, dann hätte man bereits im thumbnail einen groben Überblick. --Bujo (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich persönlich mag etwas komplexere Karten (ob diese für Wikipedia schon zu komplex ist, möchte ich nicht beurteilen), habe aber zwei grafische Anmerkungen: Zum einen wäre es hilfreich, dem Legendenkästchen einen mehr deckenden weißen Hintergrund zu geben, zumindest auf der linken Seite, wenn man Kambodscha nicht zu sehr verlieren will. Die Inseln unter den Signaturen „Rebellengruppen“ und „Aufstände“ machen das Erkennen der Signaturen schwierig. Oder du legst – etwas einfacher – über diese beiden Inseln einfach einen Flicken in Meerdeckerfarbe. Das die dann fehlen, merkt keiner, interessiert aber auch nicht für diese Karte. Das andere betrifft die Darstellung der Gebiete der Pathet Lao und der Roten Khmer 1960. Da die Linie die Gebiete nicht ganz umfasst, ist gerade bei den Roten Khmer erstmal nicht klar, ob sie ganz Kambodscha bis auf die beiden kleinen Gebiete im Westen und Osten halten oder ob es genau andersherum ist. Das gilt auch für die Pathet Lao, allerdings kann man sich durch die Fläche von 1957 erschließen, dass sie östlich der Linie stehen (und dann erst in einem zweiten Schritt, dass die Roten Khmer die zwei kleinen Gebiete haben). Hier würde ich empfehlen, zusätzlich zur Grenzlinie noch ein Grenzband zu machen (vielleicht analog zur Ostslowakischen Armee hier), damit du die Linien nicht ganz herumziehen musst oder sogar auf ein Flächenraster zurückgreifen musst, was hier unschön wäre. NNW 13:18, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich wie gewohnt gut, aber das Problem sprichst du selbst mit "zu verspielt" an. "Überladen" ist da wohl ein besserer Ausdruck, denn die Karte versucht viel zu viele Informationen zu vermitteln und wird damit unübersichtlich (das findet man aber in so gut wie allen Karten zu dem Thema in den Geschichtsatlanten so vor. Deshalb mein Vorschlag: Die Karte noch ein weiteres mal aufteilen! Eine mit der Situation 1957/58, nur mit den Punkten, wobei die Pathet-Lao-Provinzen dann nicht mehr eingezeichnet sind, kehrten die doch 1957 vorerst unter die Kontrolle der Zentralregierung zurück. Dann 1960, wo die Aufstandsgebiete in allen drei Ländern in Flächenfarbe dargestellt werden können. @Bujo:, weißt du zufällig wann die Autonomie des PMS aufgehoben wurde?--Antemister (Diskussion) 09:34, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Wie gefällt die neue Version? Aufteilen würde ich es nicht, dann wir die Kartenserie etwas zu kleinteilig und die Aufstände in den vier Jahren sind eigentlich ein passender thematischer Zusammenhang. --Don-kun • Diskussion 22:35, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Wesentlich besser, denn jetzt erkennt man wirklich was Sache ist! Kann auf jeden Fall so bleiben. Kommen wir also zu den Details:
- Die Farbgebung der Aufstandsgebiete in Südvietnam erweckt den Eindruck, als seien die Gebiete letztlich unter nordvietnamischer Kontrolle. Dem war aber - insbesondere vor Tet - nicht so, war doch die FNL (vor allem in der Frühphase!) eine vom Nordvietnam noch recht getrennte Organisation. Da müsste ein einheitliches Farbschema auch für spätere Karten gefunden werden. Südvietnam sollte am besten nach der Flagge gelb sein, Aufstandsgebiete dann etwa (spontane Idee) braun oder oliv.
- Die beiden Pathet-Lao-Provinzen in Laos kommen weg, die wurden ja 1957 ins Königreich eingegliedert und spielen demnach für die Zeit 1957-1960 keine Rolle mehr.
- Die Gebiete der Pathet Lao/Roten Khmer 1960 sollten auch Flachenfarbe bekommen (NB: Interessant übrigens, welches Ausmaß die im DDR-Geschichtsatlas haben)
- Zur Legende: 1) Der Begriff "Vietnamkrieg" sollte vermieden werden, insbesondere deshalb weil die Karten ja auch Laos&Kambodscha berücksichtigen. "Zweiter Indochinakrieg" ist besser. 2) Rebellengruppen sagt wenig aus, "Stellungen von Rebellen" o. ä. macht es verständlicher. 2) "Unruhen" konnotiert imho mehr mit städtischen Gebieten, "Aufstandsgebiete" sollte eher auf ländliche Regionen passen. 3) Besser: "Gebiet unter Kontrolle der Roten Khmer/Pathet Lao" 4) "Autonome Gebiete" ist besser.
- --Antemister (Diskussion) 22:47, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Gelb hatte ich Südvietnam ja wegen der Flagge, aber das unterscheidet sich schlecht von den anderen Farbtönen, insbesondere orange Nordvietnam. Da dieses Farbspektrum noch frei ist (und bleiben wird, für USA und geg.falls Thailand hab ich im Kopf schon Blautöne reserviert) daher grün. Würde ich auch so lassen. Aufstandsgebiete sollten schon eine andere Farbe haben als Nordvietnam, wahrscheinlich genügt der Kontrast nicht. Mehr in Richtung gelb und dafür Südvietnam etwas bläulicheres grün?
- 1957 gabs erstmal garkeine Gebiete mehr unter Kontrolle der Pathet Lao?
- Wenn Pathet Lao für 1957 wegfällt könnte man das machen. Wobei mir lieber wäre dass nicht, weil so wie es jetzt ist auch deutlich wird, dass dies Erwerbungen im behandelten Zeitraum sind.
- Die Bezeichnungen von Fall lassen mich eher zu den jetzigen Bezeichnungen neigen. So steht da auch etwas von Zellen, was ja nicht unbedingt Stellungen sein müssen, welche schon ausgewachsen militärisch klingen. Unruhen kann ich mir auch gut ländlich vorstellen, Aufstände sind nach meinem Gefühl schon eine Eskalationsstufe weiter. Und das würde ich nicht für alle diese Gebiete sagen, den Karten von Fall zu Folge. Das etwas vorsichtigere "Unruhen" ist mir lieber. --Don-kun • Diskussion 23:22, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Auch wieder wahr, Gelb ergibt Probleme mit dem Kontrast. Versuch es mal mit deinem Vorschlag, vllt. eher in Richtung Ocker statt reinem Gelb.
- 1957 wurde in Laos eine Koalitionsregierung gebildet, aus Pathet Lao und Royalisten, und der wurden die beiden Provinzen unterstellt. De facto gab sicherlich weiterhin ländliche Gebiete in den Bergregionen die von der Pathet Lao beherrscht wurden, aber das darzustellen wäre (selbst wenn ich Quellen dazu zur Hand hätte) für eine Übersichtskarte imho auch ungeeignet. 1960 zerbrach die Koalitionregierung, die Pathet Lao zogen sich an die vietnamesische Grenze zurück, was zur faktischen Teilung des Landes führte die du schon eingezeichnet hat und auch bis 1975 andauerte.
- Dann bleibe aber eine Inkonsistenz zu Vietnam und auch späteren Karten, wo sicherlich Flächenfarben zum Einsatz kommen
- Sind natürlich Details, aber "Rebellengruppen" ist doch zu ungenau "Rebellenpräsenz" fiele mir noch ein.
- --Antemister (Diskussion) 22:11, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wesentlich besser, denn jetzt erkennt man wirklich was Sache ist! Kann auf jeden Fall so bleiben. Kommen wir also zu den Details:
- Neue Version ist da, so würde ich es erstmal lassen. --Don-kun • Diskussion 22:24, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, lassen wir mal. Die Frage kommt jetzt noch oft, das finalisieren wir am besten wenn wir durch sind.--Antemister (Diskussion) 21:56, 16. Jun. 2015 (CEST)
- @Antemister: Neue Karte neues Glück. Ich hab sehr geguckt wie ich die Gebiete in Kambodscha und Laos für 1963 halbwegs hinbekomme. Die meisten Quellen beziehen sich erst auf die Zeit später, diese Ausdehnung habe ich dann teils auch davon abgeleitet, was wegen späterer Schlachten noch nicht erobert worden sein konnte. Ho-Chi-Minh-Pfad sieht überall anders aus, manchmal beginnt er schon bei Dien Bien Phu. Ganz in den Süden habe ich ihn auch noch nicht gehen lassen. Die buddh. Protesten passten m.M.n. noch ganz gut rein. Sollte man schon US-Basen mit aufnehmen (und wenn ja welche)? Und verrat mir doch bitte, was die Quelle GHWA ist! --Don-kun • Diskussion 21:45, 24. Jun. 2015 (CEST)
@Don-kun:, sehr schön, wirklich geändert werden muss nur eines: "Vietcong" ist ein propagandistischer Begriff und wird daher in seriösen Publikationen vermieden. "FNL" muss es stattdessen heißen. Änderungsvorschläge habe ich dennoch:
- Die Sache mit den von Pathet Lao/Roten Khmer beherrschten Gebiete bleibt für mich nicht ganz befriedigend. Flächenfarben wären mir weiterhin lieber, aber da endet man wieder in dem Problem fast aller Karten zu dem Thema, einem kunterbunten, unübersichtlichen Flickenteppich. Können wir später noch besprechen. Die genaue Ausdehnung der Gebiete ist im übrigen in verschiedenen Quellen stark unterschiedlich dargestellt, darüber würde ich mir keine näheren Gedanken machen (und im DDR-Geschichtsatlas schaut es dann ohnehin ganz anders aus).
- Alle Versuche den Ho-Chi-Minh-Pfad mit Pfeilen und Strichen darzustellen sind rein schematisch, weil es eben keine einheitliche Straße war [1] oder auch [2] sind da imho der bessere Ansatz.
- US-Basen sidn ein Thema für die nächste Karte
- Die Buddhistenkrise aufzunehmen ist ein guter Ansatz, nur die Farbe der Flammen ist schlecht;-). Es sollte eine aus [3] sein (am besten orange) oder die Flagge selbst sein. Habe auch nachgeschaut ob es Unruhen auch in anderen Städten gab. Die gab es, und zwar mindestens in Dalat, Nha Trang, Quảng Trị, Quảng Nam, Biên Hòa, Vĩnh Long (wobei bei es besonders bei letzteren eher Studentenproteste waren). Allerding sollten die Symbole für Saigon und Hue größer sein, das waren eben die Zentren.
- GHWA? Da musste ich selbst überlegen, ob eig. ganz einfach: Großer Historischer Weltatlas, aus dem Bayerischen Schulbuch-Verlag.--Antemister (Diskussion) 23:18, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Neue Version ist da. Aber mit Blau-Weißen statt orangen Flammen, denn Orange ist schon sehr belegt. --Don-kun • Diskussion 21:28, 30. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, die beiden Artikel Straßenbahn Kassel und RegioTram Kassel verdienen endlich mal eine vernünftige Karte bzw. überhaupt eine Karte. Die Karte, die angeblich von 2012 ist, ich aber aufgrund der enthaltenen Daten auf Frühling 2006 schätze, ist nämlich nicht nur veraltet sondern auch schlecht.
Ich würde mich sowohl über eine topographische als auch über eine schematische Karte freuen, wobei ich eine topographische Karte wegen durch das Konzept der RegioTram bedingten erstmal hintenanstellen würde. Durch dieses Konzept ist nämlich bedingt, dass es einen großen Maßstabsunterschied zwischen innerstästischen und außerstädtischen Stationsabständen gibt. Dieses Problem besteht auch bei der Straßenbahn, bei der einige Linien sehr weit aus der Stadt hinausführen. Bei der schematischen Karte sollte man wohl RegioTram und Straßenbahn zusammennhemen, da sie sich größere Streckenabschnitte teilen. In einer solchen Karte würde ich die RTs rot einfärben, während ich den Straßenbahnen jeweils eigene Farben verpassen würde. (z. B. die aus Quelle 2). Die Haltestellen sollten ganz klassisch als Kreise auf der Linie dargestellt werden. Dabei würde ich Planungen nicht einbauen.
-
Veraltete schlechte Karte, angeblich von 2012
-
Straßenbahnnetz (neu)
-
Historische Karte
-
Neue RegioTram-Karte (schematisch)
Zusammengefasst: Ich hätte gerne entweder eine schematische Karte von RegioTram und Straßenbahn zusammen oder zwei einzelne Karten. MfG MGChecker (Diskussion | Beiträge | Bewertung) 19:39, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hätte Lust mich dem anzunehmen, wird aber ein paar Tage dauern. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:49, 1. Jan. 2015 (CET)
- @CellarDoor85: Danke! Eilt ja auch nicht. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 01:29, 2. Jan. 2015 (CET)
- Nachfrage: Die Haltestellen Erzbergstraße und Polizeipräsidium (nördlich Hbf) tauchen nicht im verlinkten Netzplan auf. Sind die neu oder veraltet? --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:10, 2. Jan. 2015 (CET)
- @CellarDoor85: Diese Haltestellen werden planmäßig nicht mehr befahren. Sind glaube ich ein Relikt aus der Zeit ohne RegioTram. Frage: An welchem der Pläne arbeitest du eigentlich momentan? Ich verschiebe das gleich mal in die Werkstatt. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:36, 2. Jan. 2015 (CET)
- kopiert aus KWÜ --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 19:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Siehe Test beim Thema "Verpflechtung" unten. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:02, 3. Jan. 2015 (CET)
- @CellarDoor85: Haltestellen Erzbergstraße und Polizeipräsidium sind Relikt vom alten Tramtunnel unter dem Hbf, der für die Regiotram weichen musste. Siehe Abschnitt Grüner Weg – Wendeschleife Ottostraße (mit Bild). --Pechristener (Diskussion) 17:55, 5. Jan. 2015 (CET)
- So! Der erste Entwurf für den Straßenbahnplan steht. Jetzt heißt es Korrekturlesen, da ich Kassel nicht kenne. LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 15:09, 11. Jan. 2015 (CET)
- Ich kenne mich auch nicht aus, aber die hellgrüne Linie fährt oben rechts als 3 los und kommt unten links als 1 an. Ich würde den Fluss noch beschriften. NNW 15:14, 11. Jan. 2015 (CET)
- Nach der übrigen Logik müsste der Endpunkt der Linie 4 bei Kaufungen Papierfabrik positiv und nicht negativ dargestellt werden. Genauso gegenüber in Mattenberg. —
Lantus
15:48, 11. Jan. 2015 (CET)
- Nach der übrigen Logik müsste der Endpunkt der Linie 4 bei Kaufungen Papierfabrik positiv und nicht negativ dargestellt werden. Genauso gegenüber in Mattenberg. —
Graphisch ist der Plan schon mal toll, vielen Dank! An der Karte ist mir folgendes aufgefallen:
- Zur Legende:
- Es heißt RegioTram nicht Regiontram.
- Unregelmäßige Linienführung schlecht ausgedrückt, besser "nur einzelne Fahrten"
- Angesichts des Verwendungszwecck der Karte bitte östlichen Ast der 4 noch ergänzen, näheres siehe Quelle 1. Ist ja genug Platz.
- Zur Stadtgrenze:
- Teilzone Vellmar-Süd fehlt
- Beschriftung oben inkorrekt, Stadtgebiet und KasselPlus vertauscht
Ansonsten sieht die Karte gut aus. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:09, 11. Jan. 2015 (CET)
- Ach ja, nochwas: Es ist nicht ersichtlich, welche Strecken die RegioTrams fahren. Bitte etwas ergänzen wie
- [5] in Richtung Melsungen (unten)
- [9] in Richtung Schwalmstadt-Treysa (unten)
- [3] in Richtung Hofgeismar-Hümme (oben)
- [4] in Richtung Wolfhagen (oben)
- --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 17:27, 11. Jan. 2015 (CET)
Dürfte alle Ergänzungen und Korrekturen eingepflegt haben - wenn nicht, dann einfach nochmal Bescheid geben.
SVG folgt später, wenn ich die Datei aufgeräumt habe ;)
Bindest du die Grafik selbst ein?
Btw: Ich fahre hier in Berlin manchmal auch die M13 mit stolzen 50 Min Fahrdauer, aber das ist ja nix gegen eure Linie 4. Da muss einem ja die Fahrt wie eine Ewigkeit vorkommen. Ist eure Tram wenigstens schneller, als herkömmliche?
LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:21, 12. Jan. 2015 (CET)
- Ich komme selbst zwar nicht direkt aus der Region, doch von Kassel nach Hessisch Lichtenau dauert es auch knpp 50 Minuten. Zur KArte:
- Bei RT5 und 9 hast du dich am unteren Ende ein wenig mit der Farbe vertan
- Bei der 4 verstehe ich nicht ganz, nach welchem Pribzip du dir die Stationen ausgesucht hast. Eigentlich sind es doch:
- DRK-Klinik
- Helsa Bahnhof
- Am Steinhof (Achtung, Wendeschleife, bitte dementsprechend einzeichnen, dort hält die Tram nur, wenn sie dort wendet, alternativ kanst du es auch mit Bahnhof Helsa zusammenlegen)
- Waldhof
- Helsa-Eschenstruth
- Hessisch Lichtenau Fürstenhagen
- Hessisch Lichtenau Orthopädische Klinik
- Hessisch Lichtenau Im Tal
- Hessisch Lichtenau Stadtmitte
- Hessisch Lichtenau Bürerhauss
Siehe auch Quelle 3. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:43, 12. Jan. 2015 (CET)
- Der Grund liegt schlicht im Platzmangel, aber ich kann die Stationen noch etwas quetschen, um alle raufzubekommen. LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 23:23, 12. Jan. 2015 (CET) - Gesagt, getan!
- Ich weiß nicht, ob das jemals ein zweiter bemrken würde, aber bei Linie 3 nach Hofgeismar-Hümme hast du bei den ZAcken eine hauchdünne Linie stehen lassen. Ansonsten ist diese Karte fertig! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 18:37, 13. Jan. 2015 (CET)
- Die Haltestelle Kauflbachstraße hat ein „f“ zu viel (Kaulbachstraße, Linie 3). --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2015 (CET)
- Die RT3 fährt nicht nach Hofgeismal, sondern nach Hofgeismar-Hümme (ganz oben links neben der Legende), ansonsten sieht die Karte wirklich super aus! :) -- etrophil44 20:46, 16. Jan. 2015 (CET)
- Außerdem fehlt die Haltestellenbeschriftung bei der Straßenbahnstation direkt über Kassel-Obberzwehren an den Linien 5 und 6. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 21:26, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ich hab übrigens auch im Straßenbahnatlas von 1992 den Netzplan von Kassel. Da das sicher von historischem Interesse ist, könnte ich das Netz für 1992 im gleichen Stil erstellen, wenn der gewünschte aktuelle Plan fertig ist. Aber dann bitte mich nochmal anpingen. --Don-kun • Diskussion 22:18, 16. Jan. 2015 (CET)
- Die Idee hört sich ganz gut an. Es gibt ja im Artikel Straßenbahn Kassel eine große Auswahl an ehemaligen Linienläufen, da würde sich ein Plan (vielleicht auch zu älteren Fahrplanperioden?) schon ganz gut machen. @Don-kun: -- etrophil44 23:14, 16. Jan. 2015 (CET)
- +1 --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)
- Die Idee hört sich ganz gut an. Es gibt ja im Artikel Straßenbahn Kassel eine große Auswahl an ehemaligen Linienläufen, da würde sich ein Plan (vielleicht auch zu älteren Fahrplanperioden?) schon ganz gut machen. @Don-kun: -- etrophil44 23:14, 16. Jan. 2015 (CET)
@CellarDoor85: Könntest du mir auch einen Netzplan der RgeioTram machen. Dort weäre die Straßenbahn nicht eingezeichnet bzw. nur die Stationen an denen die RT auch hölt, aber die Straßenbahnlinien (inkl. 4) würden komplett gestrichen. In rot gehalten wäre schön. Wird wahrscheinlich übersichtlicher als der andere. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 23:49, 16. Jan. 2015 (CET)
- Die letzten Korrekturen wurden eingepflegt - wundert mich, dass ich nicht noch mehr Rechtschreibfehler eingebaut habe ;)
- Ein weiteren Plan, nur mit RT, kann ich im Moment nicht versprechen.
- LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 11:02, 17. Jan. 2015 (CET)
- Vielen Dank! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:15, 17. Jan. 2015 (CET)
- Achjs, da ist noch ein paar Fehler auf dem oberen RT-Ast, das obere der beiden Harleshausen heißt Jungfernkopf, das obere Vellmar-Osterberg/EKZ heißt Obervellmar und sowohl Osterberg als acuh Obervellmar gehören nicht zum Stadtgebiet. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 11:36, 17. Jan. 2015 (CET)
- Hallo, ich habe mir die Karte gerade angeschaut und finde es schade, wenn die RegioTramlinien nicht einzeln aufgezeichnet wären.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:35, 12. Feb. 2015 (CET)
@CellarDoor85: Da ihr offenbar soweit seid, kannst du mir die Vektordatei zukommen lassen, damit ich einen Netzplan für 1992 erstellen kann? Per Mail oder du lädst eine Vektor-Version bei Commons hoch. --Don-kun • Diskussion 21:29, 9. Mär. 2015 (CET)
Quellen
- Schienennetzplan Nordhessen, Stationen der RegioTram und des Ostteils der Linie 4
- Liniennetzplan Kassel, Stationen der Straßenbahn außer Ostteil Linie 4
- [4], Fahrplan von Linie
Schwyzer Alpen
Die Gliederung der Westalpen ist unbefriedigend, widersprüchlich und nur schwer nachvollziehbar, weshalb ich mich an die Überarbeitung machen werde. Ich habe mit dem Artikel Schwyzer Alpen begonnen und beziehe mich hierbei auch auf "Knaurs Lexikon für Bergfreunde" (Ernst Höhne "Die Alpen zwischen Matterhorn und Bodensee" ISBN 3-426-26223-1), vermute aber, dass ich die dort abgedruckten Karten hier nicht verwenden darf. Daher ein privater Scan aus genanntem Band: Schwyzer Alpen.
So ähnlich sollte die zu erstellende Karte aussehen, dabei käme es mir hauptsächlich auf die umgrenzenden Gewässer an, natürlich auch Orte und Berge im Inneren. Darüber hinaus freute ich mich über die Kantonsgrenzen (in OSM ja vorhanden), die in der Beispiel-Karte nicht dargestellt sind.
Um die Karte einordnen zu können, hier ein weiterer Scan: Östliche Westalpen (dort sind die Staatsgrenzen in gelb dargestellt). Eine ähnliche Karte könnte zur räumlichen Einordnung mit erstellt werden. Für die weiteren Gruppen würde ich dann entsprechende Anträge stellen, um z. B. auch bestehende Artikel wie Urner Alpen zu ergänzen.
--Friedo (Diskussion) 12:25, 5. Dez. 2014 (CET)
- @FkMohr:Ich habe da mal was gemacht.--Pechristener (Diskussion) 21:06, 8. Jan. 2015 (CET)
- Nur ein paar Korrekturhinweise zu Schriftzügen:
- Muotatal müsste etwas südlicher stehen, evtl. ausgerichtet an der Straße nach Muotathal
- Silberen statt Silbern
- Bisistal statt Bisital
- Vielleicht sollte man auch noch Flüsse und Grenzen multiplikativ überdecken; untere Sihl und untere Reuss verschwinden derzeit. Ansonsten finde ich die Karte schön übersichtlich. -- WWasser (Diskussion) 13:44, 16. Jan. 2015 (CET)
- nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2015 (CET)
- @WWasser:Kannst du bitte noch über die beiden anderen Karten schauen, ob da noch Fehler drin sind. Danke im Voraus.--Pechristener (Diskussion) 10:51, 31. Jan. 2015 (CET)
- nachgebessert --Pechristener (Diskussion) 23:57, 17. Jan. 2015 (CET)
- Nur ein paar Korrekturhinweise zu Schriftzügen:
-
Östliche Westalpen
- Gern doch. Urner Alpen:
- Güpfi aus dem Schriftzug Lungerersee schieben
- Statt des weniger bedeutenden Chaiserstuel würde ich die SW gelegenen Walenstöcke beschriften
- Surenenpass statt Surenpass
- Gitschital statt Gitischital
- Den Zacken vom Mährenhorn zum Triftgletscher vielleicht etwas verkürzen
- Den Schriftzug Innertkirchen etwas zum Ort hin verschieben
- Die Aare unterhalb von Innertkirchen etwas nach NW verschieben (s. Straßenserpentinen)
- Generell würde ich versuchen, den Generalisierungsgrad der Flussbiegungen in etwa gleich zu halten.
- Emmentaler Alpen:
- Griesbach besser unter dem Bach anordnen
- Der Oberlauf der Langete ist zwar beschriftet, aber nicht gezeichnet.
- Der Rotbach sollte eine schmalere Signatur erhalten.
- Grosse Fontanne statt Grosse Fontane, ebenso bei der Kleinen F.
- Die Kammsignaturen sind beim mittelgebirgshaften Napfgebiet zu wuchtig.
- Einige randliche Bahnlinien sind eingezeichnet, die meisten nicht – Kriterien?
- Ich weiß, so viele Änderungen nerven schon mal, das war bei meiner Rheinsystemkarte auch so... Lieben Gruß -- WWasser (Diskussion) 11:57, 31. Jan. 2015 (CET)
- Gern doch. Urner Alpen:
Danke, ich habe beide Karten nachgebessert. --Pechristener (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2015 (CET)
- @WWasser:Kannst du mir auch noch die Tambogruppe und die Gotthard-Gruppe anschauen ?
- Also denn
- Tambogruppe
- Sind die Bahnlinien hier bewusst alle draußen?
- Im Norden Liro etwas von Valle di San Giacomo abrücken
- Vielleicht Piz d. Forcola abkürzen, um nicht das Valle Mesolcina zu kreuzen
- Pizzo Campanila
- Forcola bei Chiavenna etwas nach Südwesten schieben
- Die Signatur- und Schriftgrößen von Chiasso und Varese müssten gegeneinander getauscht werden.
- Como muss größer werden, passt nicht zur Signatur
- Bin mir nicht sicher: Müssten nicht Verbania und Lecco auch größer sein?
- Arona besser westlich des Lago M. (passt noch)
- In der Poebene scheinen mir im Osten viel mehr und kleinere Orte verzeichnet zu sein als im Westen
- Die Adda oberhalb und unterhalb des Comer Sees beschriften
- den Abfluss des Luganersees, die Tresa, beschriften und irgendwie mehr von der Straße trennen, ist zu wichtig
- Gotthardgruppe
- Unterhalb Göschenen die Reuss beschriften
- Angesichts der sonst lokalsprachigen Beschriftung würde ich Ticino (Tessin) und Lago Ritóm (mit Akzent) schreiben und vielleicht auch Brenno del Lucomagno
- Auch hier die Frage nach den Bahnlinien...
- Leone-Gruppe
- Airolo ist beschnitten
- Die Binnenlinien in den Gletschersystemen Aletsch und Grimsel irritieren etwas
- Der dargestellte tiefstgelegene Teil des Rappegletschers ist keiner – nur ein Moränenfeld
- Akzente bei Lago di Dèvero und Lago di Agàro
- Die 1000m tiefe Gondoschlucht rechtfertigt evtl. eine grüne Beschriftung, vielleicht auch in Blau der Toce-Fall
- Das wird ja eine schöne Kartenserie. Danke! -- WWasser (Diskussion) 11:16, 15. Feb. 2015 (CET)
- @WWasser:Vielen Dank fürs Korrekturlesen. Ich habe alles nachgebessert, bis auf das Thema mit den Bahnlinien: Bis jetzt hatte ich noch in keinen der Karten die Bahnlinien eingefügt. Bei einer Karte dachtest du an Bahnlinien, aber das waren Autobahnen. Da das nicht erkennbar war hatte ich eine neue Signatur für die Autobahnen gemacht. Wenn wir wirklich auch die Bahnlinien wollen, müsste ich die überall noch einfügen. Bin mir aber nicht sicher, ob es die Lesbarkeit resp. die Orientierung in den Karten wirklich erleichtert.--Pechristener (Diskussion) 00:20, 26. Feb. 2015 (CET)
@WWasser:Ich habe noch zwei Karten hinzugefügt, vielleicht magst du auch diese Koreekturlesen.--Pechristener (Diskussion) 23:44, 2. Mär. 2015 (CET)
- Leider bin ich zeitlich mal wieder knapp dran, daher erst jetzt:
- Östliche Westalpen
- Signatur von Basel ist abgedeckt – evtl Beschriftung weg oder Nebenkarte etwas kleiner
- Bodensee um etwa Romanshorn etwas nach Norden drehen, damit die Grenzen weniger stören
- Beschriften würde ich noch Freiburg im Üechtland, Brig und Bellinzona. Ob Biasca und Andermatt wichtig genug sind in diesem Zusammenhang, weiß ich nicht so richtig, Andermatt hat halt schon eine Schlüssellage.
- Bei den Nationalitäten müsste man konsequenterweise noch ein CH anbringen; I wäre zwar auch konsequenter, würde aber grafisch verschwinden. Allerdings sollte der Schriftzug so, evtl. nach rechts, verschoben werden, dass Ticino wieder Luft kriegt.
- Generell schwierig ist die Sprachenfrage. Beschriftet ist im Wesentlichen nach deutschem Sprachgebrauch, grundsätzlich OK. Auf der regionalsprachigen Ebene: müsste nicht bei Berücksichtigung des Rotten auch Doire Baltée stehen?
- Konsequenterweise müsste man auch Tambo-Gruppe schreiben.
- Wäre Adula-Alpen nicht grammatisch korrekter?
- Die Höhenangabe im Genfersee steht alleine da
- Appenzeller Alpen
- Feldkirch müsste eine größere Signatur und Schrift haben.
- Die größte Stadt Vorarlbergs, Dornbirn, ist noch „drauf“ und sollte erscheinen
- Deutschland und Schweiz müssten noch ergänzt werden
- Bregenz etwas vom Rheindamm wegrücken
- Pfäffikersee statt Päfigersee
- Vaduz müsste wie Bregenz signiert und beschriftet werden
- Leserichtung von Werdenberg besser umdrehen (was macht Werdenberg beschriftenswert?)
- Generell gibt es bei den Ortsbeschriftungen außerhalb der Alpengruppe eine gewisse „Rheintallastigkeit“
- Mehr fällt mir nicht auf. Außer, dass es Dir jedesmal ein bisschen eleganter von der Hand zu gehen scheint. Grüße -- WWasser (Diskussion) 07:55, 9. Mär. 2015 (CET)
- Vielen Dank für die Durchsicht. Ich habe alles nachgebessert.
- >> ... jedesmal ein bisschen eleganter von der Hand zu gehen scheint.
- Ja, ist so, ich verbessere bei jeder Karte der Workflow. Wenn ich mir vorstelle, wie ich die ersten Bahnkarten generiert habe, darf ich gar nicht mehr dran denken. Heute kann ich einfachere Bahnkarten unter einer Stunde erstellen. Die Glarner Alpen sind übrigens auch schon fast fertig.--Pechristener (Diskussion) 23:39, 9. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Bei den Appenzeller Alpen ist mit jetzt erst aufgefallen, dass Liechtenstein falsch geschrieben ist. -- WWasser (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2015 (CET)
- Wenn geändert wird, dann bitte auch den Schriftzug „Feldkirch“ aus „Österreich“ nehmen und die Grenzen im Bodensee rausnehmen, dort sind keine definiert. NNW 17:19, 11. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Bei den Appenzeller Alpen ist mit jetzt erst aufgefallen, dass Liechtenstein falsch geschrieben ist. -- WWasser (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2015 (CET)
- Korrekturen von WWasser und NNW eingefügt. Grenzen im Bodensee habe ich auch bei den Westalpen entfernt. Stören vor allem weil dann die Schrift nicht richtig platz hat. Für die Korrekturleser hätte ich nun auch die Glarner Alpen bereit. Siehe Gallerie.--Pechristener (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2015 (CET)
- Viel fällt mir bei den Glarner Alpen nicht auf.
- Grün könnte man noch die Schöllenen und die Ruinaulta erwähnen.
- Die/der nicht so bedeutende Goggeien östlich des Murgsees löst eine gewisse Platznot aus – evtl. rausnehmen
- Wirklich korrekturbedürftig scheinen mir nur die Ortssignaturen zu sein. Groß würde ich nur Chur, Mels, Glarus und Altdorf darstellen (<8000 Ew.; darunter geht es, soweit ich gesehen habe, erst mit 5000ern weiter). Als Hauptort einer lokalen Ballung käme noch Näfels in Frage. Die anderen alle mit kleiner Signatur. Ergänzen würde ich Schattdorf bei Altdorf, immerhin nach Mels der zweiteinwohnerreichste Ort im „gelben“ Bereich. Vielleicht auch Erstfeld und Domat/Ems?
- Luxus: die Linth könnte man nach oben hin noch bis zu ihrem hydrologischen Hauptquellbach, dem Oberstafelbach, verlängern.
- Gruß -- WWasser (Diskussion) 10:54, 12. Mär. 2015 (CET)
- @WWasser:Die Glarnern Alpen habe ich repariert und neu ist der Rätikon dazu gekommen. Ich dank schon zum Voraus für eine allfällige Durchsicht.--Pechristener (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2015 (CET)
- Mir fällt nichts wichtiges auf. Man könnte noch St. Gallenkirch ergänzen und (ohne Beschriftung) den Brandnergletscher. Vielleicht wie in den meisten anderen Karten noch ein paar Höhenangaben mehr, etwa an Madrisa, Zimba, Falknis, Panüeler Kopf oder Drusenfluh. Aber: Man kanns auch so lassen wie es ist. -- WWasser (Diskussion) 08:58, 18. Mär. 2015 (CET)
- nachgebessert--Pechristener (Diskussion) 00:41, 19. Mär. 2015 (CET)
- Mir fällt nichts wichtiges auf. Man könnte noch St. Gallenkirch ergänzen und (ohne Beschriftung) den Brandnergletscher. Vielleicht wie in den meisten anderen Karten noch ein paar Höhenangaben mehr, etwa an Madrisa, Zimba, Falknis, Panüeler Kopf oder Drusenfluh. Aber: Man kanns auch so lassen wie es ist. -- WWasser (Diskussion) 08:58, 18. Mär. 2015 (CET)
- @WWasser:Die Glarnern Alpen habe ich repariert und neu ist der Rätikon dazu gekommen. Ich dank schon zum Voraus für eine allfällige Durchsicht.--Pechristener (Diskussion) 21:58, 17. Mär. 2015 (CET)
- Viel fällt mir bei den Glarner Alpen nicht auf.
Kann mir mal jmd. auf die Sprünge helfen? Wieviele Karten sind für die Schwyzer Alpen noch offen, oder ist das hier bereits fertig? Danke und Grüße Lencer (Diskussion) 14:56, 7. Jun. 2015 (CEST)
Positionskarten der Bezirke und Kreise der DDR
Vielleicht nimmt sich mal jemand Zeit, den Quelltext meines BNR Benutzer:Scialfa/Sportclubs anzuschauen. Die Karte stimmt nicht ganz, es müßte eine DDR-Karte sein, ich weiß aber nicht, mit welchem Namen ich die einbinden soll. Was mir in dem Zusammenhang auffiel und was sicher auch Arbeit macht, aber lohnenswert wäre, sind in dieser Layout-Form Karten zu den Bezirken und kreisen der DDR. Ohne die bisherige Arbeit schmälern zu wollen, aber die bisherigen Karten sind da eher rudimentär. Ein laienhafter Gedanke von mir dazu. Die Karte an sich scheint sehr detailliert, je größer ich mit width die Zahl einstelle, desto genauer wird sie. Wenn man nun von so einem großen Ausschnitt den jeweiligen Bezirk oder kreis , sagen wir in Größe 400, rauskopiert, müßte man doch ordentliche Karten bekommen. Oder sehe ich das zu einfältig?--scif (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hab dir mal die Vorlage:Positionskarte DDR eingebaut. Kennst du die Karten in c:Category:SVG maps of the German Democratic Republic und c:Category:Locator maps of the German Democratic Republic (sowie deren Unterkategorien) schon? --тнояsтеn ⇔ 12:43, 23. Mär. 2015 (CET)
- Danke für das Einstellen. Die beiden Kats kenne ich, darauf basiert mein Wunsch. Es geht nicht um die Lage der Kreise und Bezirke in der DDR, es geht um die Verwaltungseinheiten als solche. Da haben wir m. W. bisher nichts. (mit Gewässern wäre natürlich noch ein zusätzliches Schmankerl)--scif (Diskussion) 13:43, 23. Mär. 2015 (CET)
- Diese Karte (oben dabei) hat doch Gewässer!?--Ratzer (Diskussion) 14:47, 23. Mär. 2015 (CET)
- Danke für das Einstellen. Die beiden Kats kenne ich, darauf basiert mein Wunsch. Es geht nicht um die Lage der Kreise und Bezirke in der DDR, es geht um die Verwaltungseinheiten als solche. Da haben wir m. W. bisher nichts. (mit Gewässern wäre natürlich noch ein zusätzliches Schmankerl)--scif (Diskussion) 13:43, 23. Mär. 2015 (CET)
Es geht um Karten für die einzelnen Bezirke und Kreise!! Also eine Karte zum Bezirk Dresden z.B., wo in einer ordentlichen Größe nur der Bezirk Dresden drauf ist.--scif (Diskussion) 15:00, 23. Mär. 2015 (CET)
- Welche konkreten Anwendungen wären den für diese speziellen Positionskarten gegeben? Welche Orte soll man denn innerhalb der ehemaligen Bezirksgrenzen darstellen? Ich seh da nicht wirklich Anwendungsgebiete. "Nur mal so" wird hier niemand einen nicht gerade kleinen Satz Karten erstellen. Grüße Lencer (Diskussion) 13:17, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Die Frage verwundert mich etwas. Schon in jedem Artikel zu einem DDR-Bezirk wäre eine Karte durchaus angebracht. Von den Kreiskarten will ich mal gar nicht reden, exemplarisch Kreis Rochlitz. Da sich durch Umstrukturierungen etc. die Kreise nach der Wende stark veränderten, wäre solche DDR-Kreiskarten sehr hilfreich. Weitere Beispiele: ich habe im BNR Listen zu den NVA-Standorten nach Bezirken. Es gibt genügend Artikel zu DDR-Themen, wo solche Karten eine Bereicherung wären. Ich würde sogar das Pferd andersherum aufzäumen: anhand solcher Karten ergeben sich vielleicht sogar neue Anregungen für neue Artikel. Ich sehe das als eine Art Basis, die man einmal macht. Das das Kärrnerarbeit ist, hat niemand bestritten. Wir haben Karten zu Einzelregionen irgendwo auf der Welt, Verkehrsnetze etc, da muß es doch möglich sein, jüngste deutsche Geschichte auch kartographisch sichtbar machen zu können. Also, Anwendungsgebiete gibt es genug, speziell bei historischen Themen. (nicht signierter Beitrag von Scialfa (Diskussion | Beiträge) 16:57, 9. Jun. 2015 (CEST))
- Wenn ich viele deiner Argumente auch nachvollziehen kann, so muss ich sie doch etwas relativieren. Die Kreiskarten für Kreisartikel existieren bereits und ich kenne die ex-NVA-Standorte zwar nicht, würde für's erste aber mal behaupten wollen, dass für diese auch die Positionskarte DDR ausreichen müßte. Ortsartikel und ähnliches sind mit einer Positionskarte auf aktuellem Gebietsstand in den allermeisten Fällen besser bedient. Und schließlich sollte man auch bedenken, dass umso kleiner ein Gebiet ist, umso weniger Leser mit dessen kartographischer Repräsentation etwas anfangen können (ich persönlich könnte mit einem Punkt auf einer Positionskarte des Kreises Rochlitz z.B. überhaupt nichts anfangen...), und dies sogar nochmal verschärft wird, wenn es um Gebietseinheiten geht, die es mittlerweile überhaupt nicht mehr gibt. Den Anwendungsbereich für solche speziellen, kleinräumigen Positionskarten zu nicht mehr existierenden Gebietseinheiten sehe deshalb auch als extrem eingeschränkt an. --Chumwa (Diskussion) 17:19, 9. Jun. 2015 (CEST)
Die Kreiskarten für Kreisartikel existieren bereits und ich kenne die ex-NVA-Standorte zwar nicht, würde für's erste aber mal behaupten wollen, dass für diese auch die Positionskarte DDR ausreichen müßte. Ortsartikel und ähnliches sind mit einer Positionskarte auf aktuellem Gebietsstand in den allermeisten Fällen besser bedient. Jein. Die Auflösung ist besser, aber im Prinzip sieht man nur die Positionierung innerhalb der DDR bzw. des Bezirkes. Mir geht es um eine Kreiskarte selbst, wo man auch mal paar Städte bzw. größere Gemeinden einzeichnen kann. Was die NVA-Standorte betrifft, du willst mir nicht allen Ernstes weismachen, das ich all die Standorte auf eine DDR-Karte klatschen soll. Das sind Hunderte!! EIne Einteilung nach Bezirken, bei entsprechend großer Karte macht schon Sinn, da kann man auch mal übersichtlich was darstellen. Was die Anwendungsbereiche betrifft, kann ich mich nur wiederholen, wenn ein Angebot da ist, kann man auch was draus machen.--scif (Diskussion) 18:58, 9. Jun. 2015 (CEST)
Die B1 hat bereits eine Lücke von Erwitte bis Soest (siehe OSM-Relation [5] des Teilstückes, dass nun Landesstraße ist) und ab 2015 soll die B1 zwischen Soest und Werl auch verschwinden ([6]). Im Januar sollte die Karte dann angepasst werden. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 18. Dez. 2014 (CET)
- 2015 wird es haufenweise Änderungen am Bundesstraßenbestand geben, siehe [7]. Gerade bei der schlechten Qualität der entsprechenden Karten macht das keinen Spaß. @Alexrk2: Besteht eigentlich eine einfache Möglichkeit, nur die Autobahnen und Bundesstraßen für Deutschland aus OSM rauszuziehen und daraus vielleicht etwas Ordentliches in einem Grafikprogramm zu machen? NNW 16:11, 18. Dez. 2014 (CET)
- Es geht, zumindest für Autobahnen:
<union>
<query type="way"><bbox-query s="47.2" n="55.1" w="5.5" e="15.5"/>
<has-kv k="highway" v="motorway" />
</query><recurse type="way-node"/>
</union><print/>
- Mit der Overpass-API gibt es eine 60MB OSM-Datei. Uwe Dedering (Diskussion) 18:35, 18. Dez. 2014 (CET)
- Dann will ich mir gar nicht vorstellen, wie groß die Datenmenge für die Bundesstraßen wäre. :/ Offensichtlich kein gangbarer Weg. NNW 18:47, 18. Dez. 2014 (CET)
- Die OSM-Daten sind leider auf kleineren Maßstäben nicht so wirklich gut verwendbar. Es sind halt nicht-generalisierte "Rohdaten". Neben dem Problem der mehreren Fahrstreifen hast Du dazwischen auch noch die ganzen Autobahnkreuze, Auffahrten etc. zum Teil auch mit abweichendem Tagging. Schau Dir vielleicht mal im OpenData-Portal des BKG die Datensätze DLM250 und DLM1000 an. Nachteil des DLM wiederum ist aber, dass es nicht so uptodate wie OSM ist (etwa 1 Jahr hinterher). --alexrk (Diskussion) 13:47, 19. Dez. 2014 (CET)
- 1 zu 1 wollte ich die eh nicht nehmen, mit ging es eher um eine korrekte Vorlage, um sowas wie Datei:Map D A7.svg herzustellen. Da sind die Autobahnen über Screenshot neu gezeichnet worden, was bei Bundesstraßen so aber nicht funktionieren würde (es sei denn, jemand wüsste eine OSM-Variante, in der die Bundesstraßen auch in kleinen Maßstäben nachvollziehbar dargestellt werden). Auf BKG bin ich noch gar nicht gekommen. Vielleicht ist es einfacher, deren Daten zu nehmen und, wo nötig, zu korrigieren. NNW 14:27, 19. Dez. 2014 (CET)
Da es vorerst wohl keine besseren Bundesstraßen-Karten geben wird, ist zumindest diese jetzt aktuell. NNW 18:28, 25. Mär. 2015 (CET)
- Danke --тнояsтеn ⇔ 22:41, 25. Mär. 2015 (CET)
- @NordNordWest: Gab es dazu schon konkrete Ideen, wie die Karten der Bundesstraßen bzw. Autobahnen aussehen sollten, bzw, was man an Karten bräuchte (mit welchem Informationsgehalt)? Ich meine mich zu erinnern, dass Du da schonmal Prototypen erstellt hattest. Dann würd ich das in Verbindung mit den Daten aus dem DLM1000 evtl. mal versuchen anzugehen. --alexrk (Diskussion) 15:29, 26. Mär. 2015 (CET)
- Meine Vorstellungen waren, sich an den Autobahn-Karten zu orientieren und für die Bundesstraßen anzupassen:
- alle Bundesstraßen in (sagenwirmal) Dunkelorange (damit man sie auch in klein erkennen kann) und dünn
- zusätzlich das Autobahnnetz dahinter in Grau oder so, jedenfalls weniger auffällig (denn ohne Autobahnen erklären sich viele Bundesstraßenlücken nicht)
- die entsprechende Bundesstraße wird fett hervorgehoben (wie bei den Autobahnen)
- möglicherweise nicht jeweils ganz Deutschland zu zeigen, sondern nur eine Nord- und Südhälfte mit großer Überlappung und jeweils ganz abgebildeten Bundesländern, damit mehr zu erkennen ist (Nachteil: funktioniert nicht für alle einstelligen Bundesstraßen und erfordert mehr Aufwand an sich)
- Man müsste natürlich grafisch ausprobieren, was geht und wirklich sinnvoll ist. Sowas habe ich übrigens bislang nicht hergestellt. NNW 15:38, 26. Mär. 2015 (CET)
- Also ich hab mir die Sache mit dem DLM mal angeschaut. Daraus könnte man sicher schöne Karten machen, aber das Problem ist tatsächlich, dass die Daten nicht aktuell sind. Ich versuche als Nächstes mal abzuschätzen, wieviel Straßen das betrifft. Dazu wäre ein brauchbarer Datensatz der Bundesstraßen aus OSM zum Abgleich sicher sinnvoll. Aber wie kriegt man die aus OSM raus? @Uwe Dedering: vlt. eine Idee? --alexrk (Diskussion) 18:26, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Meine Vorstellungen waren, sich an den Autobahn-Karten zu orientieren und für die Bundesstraßen anzupassen:
Auf der Disk des Artikels merkte eine IP zu recht an, dass die schematische Karte der Reiseroute im Artikel ziemlich schlecht sei. Der IP ging es nur um Richtungspfeile in den Wegabschnitten, in denen sich die Gruppe trennte und/oder auf Hin- und Rückweg unterschiedliche Routen nahm. Das wäre wohl trivial umzusetzen.
-
Unsere Karte
-
die Karte in en-WP zum Vergleich
-
mit Relief
Mir kommt aber noch der Wunsch, in den Hintergrund eine physikalische Karte mit einem Geländerelief zu legen. Nicht zu dominant, aber die Great Plains, die Rocky Mountains und das Columbia-Plateau könnten als Großregionen auch durch Andeutungen vermittelt werden. Dafür könnte man IMHO auf die meisten Ortsnamen und vielleicht auch auf die Namen der Flüsse verzichten. Oder sie nur kleiner gestalten? Mag sich dem jemand von euch annehmen? Und vielleicht eigene Ideen einbringen? Vielen Dank im voraus und Grüße --h-stt !? 16:36, 27. Apr. 2015 (CEST) PS: eine gute neue Karte könnte man natürlich auch gleich in enWP einsetzen, wenn man eine englischsprachige Version anfertigt.
- @H-stt: Hoffe, dass jetzt alles richtig zusammengepuzzelt ist. --Chumwa (Diskussion) 20:06, 29. Mai 2015 (CEST)
- @Chumwa: Grad erst gesehen, der Ping ist mir irgendwie durchgeschlupft. Sehr schön bis auf die gelbe Umrandung der Überschrift. Kannst du die bitte noch etwas "dezenter" gestalten? Grüße --h-stt !? 17:15, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Die fand ich nach dem Upload tatsächlich selbst auch störend ...hab's aber dann vergessen es noch anzupassen. Jetzt ist's erledigt. --Chumwa (Diskussion) 09:48, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Darf ich kurz fragen, warum du als Ergebnis ein .jpg erzeugt hast und kein .png? Gerade bei den Überschriften franst es etwas aus. --muns (Diskussion) 10:37, 6. Jun. 2015 (CEST)
- jpg habe ich gewählt, da der Hintergrund eine Rastergrafik ist, bei dem sich png nicht wirklich aufdrängt. --Chumwa (Diskussion) 22:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Darf ich kurz fragen, warum du als Ergebnis ein .jpg erzeugt hast und kein .png? Gerade bei den Überschriften franst es etwas aus. --muns (Diskussion) 10:37, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Die fand ich nach dem Upload tatsächlich selbst auch störend ...hab's aber dann vergessen es noch anzupassen. Jetzt ist's erledigt. --Chumwa (Diskussion) 09:48, 6. Jun. 2015 (CEST)
- @Chumwa: Grad erst gesehen, der Ping ist mir irgendwie durchgeschlupft. Sehr schön bis auf die gelbe Umrandung der Überschrift. Kannst du die bitte noch etwas "dezenter" gestalten? Grüße --h-stt !? 17:15, 5. Jun. 2015 (CEST)
Update SPNV-Karten NRW
Hallo liebe Kartenwerkler,
In den letzten Wochen und Monaten wurde die Liste der SPNV-Linien in NRW stark überarbeitet. Unter anderem dazu gekommen sind die Farben der Regionalexpresslinien und das Grau der Regionalbahnlinien, die Hexadezimalwerte sind über den Quellcode einsehbar. Aber auch zu den letzten Fahrplanwechseln gab es einige Änderungen, die auch die Karten betreffen.
Dabei sind folgende Änderungen zu berücksichtigen:
- Die hier im Abschnitt „Zukünftige Änderungen“ genannten Änderungen, natürlich nur Fahrplanwechsel 2014/15
- Verlängerung der RB25 bis Meinerzhagen
- Umwandlung der RB47 in S7
- Einführung S68 (Langenfeld (Rhein) – W-Vohwinkel)
Außerdem fehlt die NordWestBahn-Regionalbahnlinie von Osnabrück nach Bremen, die in Halen einen Halt in NRW hat und seit dem letzten Fahrplanwechsel die Nummer RB58 trägt.
Ebenso fehlt der Bördeexpress, u.a. siehe hier und hier. Der Bördeexpress hat neu die Nummer RB98.
Des weiteren können hier die offiziellen Pläne eingesehen werden:
- Regionalverkehrsplan NRW
- Interaktivversion des Plans
- VRS-Plan für S-Bahn Rhein-Sieg
- VRR-Plan für S-Bahn Rhein-Ruhr
Aus meiner Sicht könnte die Taktangabe durch die unterschiedliche Dicke der Linien weggelassen werden. Außerdem wäre eine Legende toll.
Ich würde mich sehr freuen, wenn einer die Karten updaten könnte!
Gruß, -- etrophil44 19:38, 23. Dez. 2014 (CET)
P.S.: Alle diese Karten stammen von Qualle.
-
Übersichtskarte
Erledigt -
Regionalexpresslinien RE1 bis RE9
Erledigt? -
Regionalexpresslinien RE10 bis RE19
Erledigt? -
RE- und RB-Linien mit den Nummern 20 bis 29
Erledigt -
Regionalbahnlinien mit den Nummern 30 bis 39
Erledigt -
Regionalbahnlinien mit den Nummern 40 bis 49
Erledigt -
RE- und RB-Linien mit den Nummern 50 bis 59
Erledigt -
RE- und RB-Linien mit den Nummern 60 bis 69
Erledigt -
RE- und RB-Linien mit den Nummern 70 bis 79
Erledigt? -
RE- und RB-Linien mit den Nummern 80 bis 89
Erledigt -
RE- und RB-Linien mit den Nummern 90 bis 99
Erledigt
- Erste Anlaufadresse sollte immer der Ersteller sein, aber ich denke, dass Quelle per Echo informiert wurde. NNW 19:45, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ich wollte ihn jetzt nicht mit einem Updateauftrag für 12 Karten umhauen. Da ich das aber selbst auch nicht kann, hab ich hier gefragt. -- etrophil44 19:51, 23. Dez. 2014 (CET)
Die Liste ist gerade in der Kandidatur, sodass es schön wäre, wenn jemand zumindest die Hauptkarte zu diesem Anlass aktualisieren könnte (Datei:SPNV NRW.svg). Aus meiner Sicht könnte die Taktangabe durch die unterschiedliche Dicke der Linien weggelassen werden. Außerdem wäre eine Legende zu den Farben und eine Ausschreibung der Kfz-Kürzel toll. @Qualle -- 16:33, 14. Feb. 2015 (CET) 20:38, 11. Feb. 2015 (CET)
Info: Die Verlängerung der RB33 nach Heinsberg müsste noch eingepflegt werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:45, 16. Feb. 2015 (CET)
Wenn noch nicht geschehen könnte ich mich da mal dransetzen --Grüße, Leo (Diskussion) 14:57, 17. Apr. 2015 (CEST)
- @LeoDE: Das wäre schön! :) Bisher wurde nur Datei:SPNV NRW.svg von Freddy2001 geupdatet, die anderen fehlen noch. -- etrophil44 11:18, 25. Apr. 2015 (CEST)
- @LeoDE, Metrophil44: Ich habe fast alle Karten fertig auf dem Desktop liegen, in den nächsten Tagen werde ich sie dann ganz fertig stellen und hochladen. -- Freddy2001 DISK 21:15, 16. Mai 2015 (CEST)
- @LeoDE: Ich habe bemerkt, dass du in den letzten beiden Wochen bereits einige Karten hochgeladen hast (vielen Dank dafür!) und diese oben als erledigt markiert. Ist bei den restlichen drei noch etwas zu aktualisieren oder ist der Wunsch damit fertig abgearbeitet? --Chumwa (Diskussion) 07:52, 1. Jun. 2015 (CEST)
- @Chumwa: Ich war das nicht, da gehen die Lorbeeren an den falschen. Ich glaube das war @Freddy2001: ... --Grüße, Leo D15KU5510N 16:14, 1. Jun. 2015 (CEST)
- ups... Sorry für das Durcheinanderbringen der Namen! Ok, dann nochmals vielen Dank an Freddy2001 mit derselben Frage... --Chumwa (Diskussion) 16:21, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Bei den restlichen Dreien kommen in den nächsten Tagen auch noch die RB 33 Heinsberg und die RB 58 hinzu. -- Freddy2001 DISK 19:18, 1. Jun. 2015 (CEST)
- ups... Sorry für das Durcheinanderbringen der Namen! Ok, dann nochmals vielen Dank an Freddy2001 mit derselben Frage... --Chumwa (Diskussion) 16:21, 1. Jun. 2015 (CEST)
- @Chumwa: Ich war das nicht, da gehen die Lorbeeren an den falschen. Ich glaube das war @Freddy2001: ... --Grüße, Leo D15KU5510N 16:14, 1. Jun. 2015 (CEST)
- @LeoDE: Ich habe bemerkt, dass du in den letzten beiden Wochen bereits einige Karten hochgeladen hast (vielen Dank dafür!) und diese oben als erledigt markiert. Ist bei den restlichen drei noch etwas zu aktualisieren oder ist der Wunsch damit fertig abgearbeitet? --Chumwa (Diskussion) 07:52, 1. Jun. 2015 (CEST)
Jetzt sollte eigentlich alles drin sein. -- Freddy2001 DISK 16:50, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @Freddy2001: Bei 20-29 müsste noch der 23er zwischen Bonn und Euskirchen gegraut werden, dann hätten wir alles. (Das jetzt bei einigen Karten die S68 fehlt lass ich mal durchgehen und ich hab jetzt auch nicht überall nachgezählt ob auf der 25 Meinerzhagen dazugekommen ist) Aber vielen vielen Dank, kann ich dann im Dezember wieder dich fragen? -- etrophil44 00:09, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ja klar, kann ich machen. Wird aber wahrscheinlich auf Morgen hinauslaufen, dann können wir auch zusammen danach schauen. Und ja, im Dezember kannst du mich nochmal fragen. Bis Morgen dann... -- Freddy2001 DISK 12:02, 5. Jun. 2015 (CEST)
Divisionsstandorte des Deutschen Kaiserreichs
-
Divisionsstandorte
-
Brigadestandorte
Es gibt den Artikel Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich). Ich fände es gut, wenn in diesem Artikel noch eine Karte integriert werden würde, welche die Divisionsstandorte des deutschen Heeres zum Zeitpunkt 1914 wiedergeben würde.
Es geht um folgende 51 Divisionen:
- die regulären Divisionen 1 bis 42,
- die bayerische 1. bis 6. Division
- und die drei Gardedivisionen
Die dazu benötigten Daten kann man den einzelnen Artikeln der einzelnen Divisionen ableiten:
- 1. Division (Deutsches Kaiserreich) ==> Königsberg
- 2. Division (Deutsches Kaiserreich) ==> Rastenburg / Gumbinnen / Insterburg
- 3. Division (Deutsches Kaiserreich) ==> Stettin
- etc...
Bei Divisionen, welche sich über mehrere Standorte verteilen ( z.B. die obige 2. Division ) wäre es ideal, wenn auf der Karte dann eine Art Umrandung ("Kreis" oder ähnliches) Verwendung finden würde, welche alle Einzel-Standorte ( in obigen Beispiel DREI Standorte ) umspannt.
Wäre dankbar, wenn Ihr Euch der Sache annehmen könntet.
Viele Grüße Rainer E. (Diskussion) 22:38, 17. Mai 2015 (CEST)
- Anmerkung: so etwas könnte man z. B. mit obiger Positionskarte elagant lösen. --Furfur ⁂ Diskussion 23:41, 20. Mai 2015 (CEST)
- Man merkt der Gliederung der Armee irgendwie die preußischen Züge an... --Chumwa (Diskussion) 22:39, 3. Jun. 2015 (CEST)
In der 4. Ausgabe von Meyers Konversationslexikon von 1897 gibt es eine große, farbige Vergleichskarte der Regiments- und Divisionsstandorte. --Roxanna (Diskussion) 22:47, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @Roxanna: Da ein Werk von 1897 aus Lizenzsicht ja komplett unbedenklich ist: könntest Du diese Vergleichskarte bitte abscannen und hochladen? --Chumwa (Diskussion) 07:33, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Das wird zwei Monate dauern, eher komme ich da nicht ran. --Roxanna (Diskussion) 10:38, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Was ich meinte, ist das hier. --Roxanna (Diskussion) 08:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Prima! Danke Dir! Die Karte gibt's hier auch noch etwas größer. --Chumwa (Diskussion) 13:42, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Was ich meinte, ist das hier. --Roxanna (Diskussion) 08:37, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Das wird zwei Monate dauern, eher komme ich da nicht ran. --Roxanna (Diskussion) 10:38, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank an den Ersteller. Wieder mal hervorragende Arbeit geleistet. Ich hab die beiden Karten gleich in den Artikel eingebaut. Rainer E. (Diskussion) 16:29, 6. Jun. 2015 (CEST)
Bayern im 10 Jhd.
-
Vorlage
-
Testdatei von Kopiersperre
-
Entwurf von Chumwa
Ich hätte Lust, nicht euch die Arbeit überlassen zu müssen, sondern diesmal selbst die Kartenerstellung zu lernen.--kopiersperre (Diskussion) 04:43, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Na dann mal los! Wenn's Fragen gibt... --Chumwa (Diskussion) 09:24, 19. Jul. 2014 (CEST)
- GMT 5 ist offenbar in vielen Punkten inkompatibel zu GMT 4. Kennt sich jemand damit aus?--kopiersperre (Diskussion) 20:28, 28. Dez. 2014 (CET)
- Sollte der Ausschnitt nicht ein anderer sein, damit man den Zipfel Oberpfalz noch ordentlich mit drauf bekommt? Schau doch auch mal, ob wir nicht schon eine passende Karten-Grundlage haben, die man nur zurechtschneiden muss. Gerade in Mitteleuropa gibts da schon sehr viel. --Don-kun • Diskussion 20:52, 28. Dez. 2014 (CET)
- @Kopiersperre: Will/kann/soll hier eigentlich noch etwas gemacht werden? --Chumwa (Diskussion) 10:26, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich arbeite diesen Sommer. Wird also nichts.--kopiersperre (Diskussion) 18:22, 5. Jun. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre: Dann gibt's jetzt als Service einen Entwurf von meiner Seite :-) --Chumwa (Diskussion) 09:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
- @Chumwa: Danke. Darf ich die alte Karte generell durch deine neue ersetzen?--kopiersperre (Diskussion) 11:28, 6. Jun. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre: Dann gibt's jetzt als Service einen Entwurf von meiner Seite :-) --Chumwa (Diskussion) 09:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich arbeite diesen Sommer. Wird also nichts.--kopiersperre (Diskussion) 18:22, 5. Jun. 2015 (CEST)
- @Kopiersperre: Will/kann/soll hier eigentlich noch etwas gemacht werden? --Chumwa (Diskussion) 10:26, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Sollte der Ausschnitt nicht ein anderer sein, damit man den Zipfel Oberpfalz noch ordentlich mit drauf bekommt? Schau doch auch mal, ob wir nicht schon eine passende Karten-Grundlage haben, die man nur zurechtschneiden muss. Gerade in Mitteleuropa gibts da schon sehr viel. --Don-kun • Diskussion 20:52, 28. Dez. 2014 (CET)
- GMT 5 ist offenbar in vielen Punkten inkompatibel zu GMT 4. Kennt sich jemand damit aus?--kopiersperre (Diskussion) 20:28, 28. Dez. 2014 (CET)
- Schön, aber ich finde das Rosa etwas unpassend und teils schlecht zu erkennen. Wäre eine dunkle Farbe nicht besser? --Don-kun • Diskussion 11:49, 6. Jun. 2015 (CEST)
Wie wurden die Städte ausgewählt? Ich vermisse Wien. --тнояsтеn ⇔ 15:54, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Mittlerweile verwende ich fast immer Violetttöne für "administrative" Grenzen. Wenn's zu sehr stört, kann ich's aber gerne auch nochmal ändern. Die Städte wurden einfach von der Vorlage übernommen (außer Verona, das ich wegen des Markgrafentums Verona noch hinzugefügt habe). --Chumwa (Diskussion) 22:12, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Habe jetzt von Rosa auf Blau umgestellt. --Chumwa (Diskussion) 06:17, 10. Jun. 2015 (CEST)
Europäische Fernwanderwege
Zwei Wünsche zum selben Thema:
Erster Wunsch
Auf den Karten werden Weißrussland und die Ukraine unterschlagen. Vermutlich ist es einfacher, aus File:European long-distance paths.svg neue Einzelkarten zu erstellen (Übersichtskat: c:Category:Maps of European long-distance paths). --тнояsтеn ⇔ 19:10, 19. Mai 2015 (CEST)
Zweiter Wunsch
Moin, ich hatte vor einer Zeit mal eine neue Version der Karte der Europäischen Fernwanderwege erstellt (File:European_long-distance_paths.svg). Seitdem fragen mich immer wieder Leute ob ich nicht dies oder das korrigieren könne oder etwas anderes verändern könne. Da ich aber nicht wirklich weiß wie man "richtig" Karten erstellt, hoffe ich das ihr hier eine Karte erstellen könnt. Man soll den Verlauf der 12 Europäischen Fernwanderwege erkennen können, klasse wäre es wenn man zusätzlich noch Karten für die einzelnen Wege erstellen könnte. OpenStreetMap hat zu einigen Wegen Kartendaten (z.B für den E1: http://www.openstreetmap.org/relation/371743), die fehlenden Stücke müsste man Freihand nach anderen Quellen einzeichnen. Habt ihr ein Tool mit dem ihr Relations von OpenStreetMap als SVG exportieren könnt, als Hintergrund schlage ich File:Europe_blank_laea_location_map.svg vor. Wenn das für euch zu viel Aufwand sein sollte, versuche ich mir selbst etwas zu skripten, dass mir die Koordinaten herunterlädt und die Linien auf den Hintergrund zeichnet. --Pyfisch (Diskussion) 16:57, 8. Okt. 2014 (CEST)
Diskussion
Wäre eine physische Karte als Grundlage (aber auch mit Ländergrenzen) nicht sinnvoller? --Don-kun • Diskussion 17:17, 8. Okt. 2014 (CEST)
Es gibt so einige Möglichkeiten: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SVG Es sollte aber auch möglich sein, bei Waymarked Trails die komplette OSM-Wanderroute als GPX-Datei runterzuladen und diese dann in eine SVG-Datei umzuwandeln, dann müsstest du dich nicht mit dem Export aus OSM rumschlagen. --Archer90 (Diskussion) 18:50, 8. Okt. 2014 (CEST)
So, die erste Version ist fertig. File:European_long-distance_paths_osm.svg Die Daten habe ich von Waymarkedtrails genommen wie von Archer90 vorgeschlagen und als Hintergrund habe ich eine Reliefkarte benutzt, wie Don-kun vorgeschlagen hat. Die Wege sind unvollständig (da fehlt recht viel in OSM) und die Farben für die Wege muss ich eventuell noch anpassen. Gibt es eine Europakarte mit den Kanarischen Inseln? Ein Wanderweg beginnt dort, die Punkte sind man aber nicht auf der jetzigen Karte. Als nächstes Vervollständige ich dann die fehlenden Wege "Freihand" und speichere sie als neue Datei. Habt ihr sonst noch Vorschläge? --Pyfisch (Diskussion) 11:30, 12. Okt. 2014 (CEST)
- @Pyfisch: Vielen Dank für die Karte. Kannst du die Kanarischen Inseln nicht einfach als Einsatz dazu fügen? Gelb ist ungeeignet als Farbe für den Weg. Ev. könntest du ein kleinerer Ausschnitt der Karte nehmen da die Wege im europäischen Teil von Russland nicht sind. Könnte man ev. noch ein paar Orte beschriften. Zwischen England under Bretagne geht man noch übers Wasser ;-)--Pechristener (Diskussion) 16:42, 1. Jan. 2015 (CET)
- Zwischenfrage: warum ist diese Karte nicht bereits ausreichend? --muns (Diskussion) 16:54, 1. Jan. 2015 (CET)
- Die Karte ist nicht schlecht, doch kann man sich auf grund der fehlender Ortschafts-Bezeichnungen schlecht orientieren. Das würde sich leicht nachbessern lassen. Ist allerdings keine Relief-Karte wie oben gewünscht.--Pechristener (Diskussion) 13:23, 2. Jan. 2015 (CET)
- @Thgoiter: & @Pyfisch: Jetzt ein Versuch, das Thema zum Abschluss zu bringen... --Chumwa (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, schöne Arbeit. Mein "Problem" ist dadurch aber nicht ganz gelöst... sind Einzelkarten auch machbar? --тнояsтеn ⇔ 22:10, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Diese sind selbstverständlich machbar. Bitte vorher aber nochmal überprüfen, ob die Grundkarte nun so stimmt. --Chumwa (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Die Karte ist wieder sehr schön geworden. Grüße Lencer (Diskussion) 13:21, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Diese sind selbstverständlich machbar. Bitte vorher aber nochmal überprüfen, ob die Grundkarte nun so stimmt. --Chumwa (Diskussion) 22:31, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, schöne Arbeit. Mein "Problem" ist dadurch aber nicht ganz gelöst... sind Einzelkarten auch machbar? --тнояsтеn ⇔ 22:10, 8. Jun. 2015 (CEST)
- @Thgoiter: & @Pyfisch: Jetzt ein Versuch, das Thema zum Abschluss zu bringen... --Chumwa (Diskussion) 22:05, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Die Karte ist nicht schlecht, doch kann man sich auf grund der fehlender Ortschafts-Bezeichnungen schlecht orientieren. Das würde sich leicht nachbessern lassen. Ist allerdings keine Relief-Karte wie oben gewünscht.--Pechristener (Diskussion) 13:23, 2. Jan. 2015 (CET)
- Zwischenfrage: warum ist diese Karte nicht bereits ausreichend? --muns (Diskussion) 16:54, 1. Jan. 2015 (CET)
- Eine wirklich tolle Karte! Kannst du die Karte vielleicht als SVG oder wenigstens als verlustfreies PNG hochladen, dann kann man nachträglich einfacher Bearbeitungen vornehmen. Ansonsten ist die Karte perfekt! Wie schon тнояsтеn meinte Einzelkarten wären toll. --Pyfisch (Diskussion) 15:59, 13. Jun. 2015 (CEST)
-
alle Wege: png-Version
-
alle Wege: svg-Version
-
E1
-
E2
-
E3
-
E4
-
E5
-
E6
-
E7
-
E8
-
E9
-
E10
-
E11
-
E12
Sodala... dann sind jetzt die Einzelkarten auch hochgeladen und das Ganze sowohl als png zum Einbinden wie auch als svg zur weiteren Wartung hochgeladen. @NordNordWest: Könntest Du bitte die somit nicht mehr benötigte jpg-Version löschen? --Chumwa (Diskussion) 20:31, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ist weg. NNW 09:57, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Super, danke! --тнояsтеn ⇔ 23:23, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Danke :) --Pyfisch (Diskussion) 16:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
Die Reisen des Pericles
Hi.
Es wäre schön, wenn ich für den Artikel Perikles, Prinz von Tyrus eine Karte der levantinischen See hätte, in der die Lage der antiken Orte Tyre, Antioch, Tarsus, Ephesus, Mytilene und Pentapolis eingetragen ist. Eine solche Karte kann man in diesem Buch sehen: Pericles, Prince of Tyre (The New Cambridge Shakespeare). (einfach die Buchvorschau anklicken, gleich unter Introduction abgebildet.)
Danke für die Hilfe und Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 15:17, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Kann man das nicht mit einer Positionskarte lösen? --Don-kun • Diskussion 15:27, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung. Sind mehrere Positionsangaben in einer Karte möglich? -- Andreas Werle (Diskussion) 15:36, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Also zum Beispiel diese Karte hier, kann man die umpfriemeln, dass nur der östliche Teil des Mittelmeeres zu sehen ist? Die Positionen habe ich ja, stehen in den zu den Städten verlinkten Artikeln. -- Andreas Werle (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist kein Problem. Ich habe die Ortsnamen gefettet, damit sie besser zu lesen sind auf dem unruhigen Hintergrund. NNW 19:00, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Genial, ich danke Dir. Jetzt muss ich nicht befürchten auch noch vom Basteln mit gmt graue Haare zu bekommen. Die die ich hab reichen schon! lg -- Andreas Werle (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist kein Problem. Ich habe die Ortsnamen gefettet, damit sie besser zu lesen sind auf dem unruhigen Hintergrund. NNW 19:00, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Also zum Beispiel diese Karte hier, kann man die umpfriemeln, dass nur der östliche Teil des Mittelmeeres zu sehen ist? Die Positionen habe ich ja, stehen in den zu den Städten verlinkten Artikeln. -- Andreas Werle (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung. Sind mehrere Positionsangaben in einer Karte möglich? -- Andreas Werle (Diskussion) 15:36, 7. Jun. 2015 (CEST)
Bildunterschrift |
Positionskarte des Deutschen Kaiserreichs
Hallo,
Vor einiger Zeit hat Kapitän Nemo schon einmal den Wunsch vorgetragen, eine korrekte Positionskarte für das Deutsche Reich (1871 bis 1918) zu erstellen. Damit könnte man alle möglichen interessanten Darstellungen machen:
- Hauptstädte
- Universitäten / Technische Hochschulen / Neugründungen
- Arbeiterunruhen
- Revolution von 1918
- Zentren der Arbeiterbewegeung
- große jüdische Gemeinden
etc. etc.
Kapitän Nemo hat sich schon mal an einer Karte versucht, nur hat diese wohl die falsche Projektion: Vorlage:Landeshauptstädte. Man sieht das z. B. an der Lage von Straßburg (sollte linksrheinisch sein), Hamburg (viel zu weit Richtung Nordsee, Berlin, Schwerin (viel zu weit westlich), etc.
Ich habe zufällig jetzt in den Commons die Karte German Empire location map.svg entdeckt, die von Shadowxfox im September letzten Jahres hochgeladen wurde und scheinbar als Positionskarte gedacht ist. Ich würde gerne in der genannten Vorlage die neue Karte einsetzen, um zu sehen, ob diese Projektion stimmt, kenne mich aber mit Positionskarten nicht hinreichend aus. Könnte das bitte jemand übernehmen? Danke --Furfur ⁂ Diskussion 16:23, 16. Mai 2015 (CEST)
- Nachtrag: die o. g. Karte habe ich inzwischen platzieren können, sie scheint aber auch nicht die richtige Projektion zu haben (Hamburg Schwerin, Berlin, Oldenburg zu weit westlich, Straßburg, Hechingen, Sigmaringen zu weit östlich).
Deswegen meine Anschlussfrage: wäre es möglich, eine solche Karte, die sich für Positionskarten eignet, zu erstellen? Die würde mit Sicherheit viel benutzt werden. Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 01:47, 17. Mai 2015 (CEST)- Angefangen habe ich, wird aber noch etwas dauern. NNW 10:11, 21. Mai 2015 (CEST)
- Super, schonmal ein Dankeschön im Voraus. --Furfur ⁂ Diskussion 00:16, 22. Mai 2015 (CEST)
- Angefangen habe ich, wird aber noch etwas dauern. NNW 10:11, 21. Mai 2015 (CEST)
@Furfur: Es gibt jetzt die Vorlage:Positionskarte Deutsches Reich. Ich werde dafür wohl auch noch eine Karte mit dem Stand 1937 machen. Dann dürfte der Bedarf eigentlich gedeckt sein. NNW 10:58, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Bei der Gelegenheit bitte auch mal die Grenze zwischen Anhalt und Braunschweig korrigieren. Der Fehler hat sich jetzt schon durch ein dutzend dieser Karten durchgezogen :) --alexrk (Diskussion) 17:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Habe ich doch so oder übersehe ich was Grundlegendes? NNW 22:45, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, in Deiner Karte passt es. Ich meinte, dass der Fehler in zig der alten Karten drinsteckte. --alexrk (Diskussion) 19:25, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Habe ich doch so oder übersehe ich was Grundlegendes? NNW 22:45, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ist dann die Vorlage:Positionskarte Deutschland 1912 überflüssig? --тнояsтеn ⇔ 18:22, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Aus meiner Sicht schon, die Karte funktioniert nicht als Positionskarte. NNW 22:45, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Dann sollte es auch gelöscht werden (imho die zugrundeliegende Karte ebenso, sollte aber mit Shadowfox abgesprochen werden).--Antemister (Diskussion) 21:27, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Ich glaub Urk und Schokland fehlen. Wenn man Helgoland sieht, müsste man die eigtl. auch sehen. Ist aber eigtl. ein unbedeutender Nebenaspekt. --TUBS 15:02, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Sind jetzt auch drin. NNW 22:00, 10. Jun. 2015 (CEST)
- hat Wilhelmshaven nicht auch-wie der Name schon sagt- zu Preußen gehört?--TUBS 18:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
- das ist Mellum, oder? War zu der Zeit eine Sandbank und ist in den damaligen Karten (genauso wie das Minsener Oog) soweit ich das erkenne nicht eingezeichnet--TUBS 18:53, 11. Jun. 2015 (CEST)
- hat Wilhelmshaven nicht auch-wie der Name schon sagt- zu Preußen gehört?--TUBS 18:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Sind jetzt auch drin. NNW 22:00, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @NordNordWest: vielen Dank für Deine Arbeit; ich habe es leider jetzt erst mitbekommen. Die Karte sieht wirklich sehr schön aus. Enorm, wie die Details ausgearbeitet sind (in Thüringen, oder um Lübeck herum ...). Ich sehe, dass die Vorlage:Positionskarte Hochschulen im Deutschen Kaiserreich auch schon aktualisiert ist, danke! Wäre es auch möglich, eine Version (Variante) ohne administrative Grenzen zu erstellen? Manchmal bräuchte man die vielleicht nicht bzw. würde lieber eine Positionskarte ohne sie erstellen um nicht zu viel Informationen in einer Karte zu haben. Eine Karte mit dem Stand 1937 wäre sicher auch sehr nützlich ... --Furfur ⁂ Diskussion 00:19, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wilhelmshaven (und noch ein paar Hektar auf der Butjadiner Seite) sind jetzt preußisch, die Sandbänke sind der Einfachheit halber jetzt alle draußen. Eine Karte ohne Untereinheiten kann ich natürlich noch hochladen. NNW 10:10, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Version ohne Untereinheiten ist jetzt auf der Vorlagenseite verlinkt. NNW 19:30, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --Furfur ⁂ Diskussion 23:42, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Karte für 1937 ist jetzt auch vorhanden, womit Vorlage:Positionskarte Deutschland 1937 überflüssig wird (auch die dort verwendete Karte hat die falsche Projektion für die Vorlage). NNW 23:52, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! --Furfur ⁂ Diskussion 23:42, 12. Jun. 2015 (CEST)
- @NordNordWest: vielen Dank für Deine Arbeit; ich habe es leider jetzt erst mitbekommen. Die Karte sieht wirklich sehr schön aus. Enorm, wie die Details ausgearbeitet sind (in Thüringen, oder um Lübeck herum ...). Ich sehe, dass die Vorlage:Positionskarte Hochschulen im Deutschen Kaiserreich auch schon aktualisiert ist, danke! Wäre es auch möglich, eine Version (Variante) ohne administrative Grenzen zu erstellen? Manchmal bräuchte man die vielleicht nicht bzw. würde lieber eine Positionskarte ohne sie erstellen um nicht zu viel Informationen in einer Karte zu haben. Eine Karte mit dem Stand 1937 wäre sicher auch sehr nützlich ... --Furfur ⁂ Diskussion 00:19, 12. Jun. 2015 (CEST)
Hello people! I see that you remade the maps of the German Reich that I did some time ago; as I said to the user Antemister the error with my maps is the projection, which is conical and not equirectangular. My question is, why don't you just overwrote my maps? it would have been easier. Well, Antemister asked me if I could erase my maps, but I think it's not necessary, and instead of that, I could override my maps with more simplified versions of those that you did, what do you think ? --Shadowxfox (Diskussion) 16:53, 17. Jun. 2015 (CEST)
- A conic projection is no problem for a location map template – e.g. file:Canada location map.svg or file:China edcp location map.svg – but we need to know the parameters. Otherwise it is a bit tricky to use it. In this case it was easier to create a new map. I didn't overwrite your file because it is used as a base map for several other maps (e.g. file:Karte Brigadestandorte des Deutschen Heers 1914.png) and it should be kept the way it is. Attribution at derivative maps is still correct and no one gets irritated. NNW 18:17, 17. Jun. 2015 (CEST)
Aktualisierung der Karte der Feuerwehr Frankfurt am Main
File:Karte der Feuerwehr in Frankfurt am Main.png
Karte des Feuerwehr Frankfurt am Main braucht ein update, die BW 20 ist weiter nach Westen gezogen .... neu 50° 3'20.66"N 8°35'11.52"E. Das ist Kapitän Lehmann Strasse / Thea Rasche Strasse Westlich
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:31, 9. Jun. 2015 (CEST)
- @Woelle ffm: Der Umzug hat sich ja echt gelohnt! --Chumwa (Diskussion) 20:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- @Chumwa: Danke! Ja, ca. 300m weiter westlich, von Army Housing noch Neubau Feuerwehr Frankfurt Bericht darüber--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:33, 10. Jun. 2015 (CEST)
Wendland
Eine Übersichtskarte über das Wendland, wie es im Artikel beschrieben steht, wäre schön. -- Palitzsch250 14:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
- @Palitzsch250: Eine offizielle Abgrenzung des Wendlandes gibt es nicht und deshalb wird es auch keine Karte des Wendlandes geben um unnötige Diskussionen rund um das Thema "mein Dorf gehört aber auch noch dazu" zu vermeiden. Als Ausgleich hier eine Übersichtskarte vom Naturpark Elbhöhen-Wendland, der mit der "gefühlten" Ausdehnung des Wendlandes nahezu Deckungsgleich sein dürfte. --Chumwa (Diskussion) 07:57, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Chumwa, habs nur zufällig gesehen, bitte beachte den Hinweis auf der Disk. Grüße Lencer (Diskussion) 07:09, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis! --Chumwa (Diskussion) 12:14, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Chumwa, habs nur zufällig gesehen, bitte beachte den Hinweis auf der Disk. Grüße Lencer (Diskussion) 07:09, 18. Jun. 2015 (CEST)
Deutsch-französische Positionskarte
Hallo, ich denke es wäre sinnvoll bei wohl rund 2200 deutsch-französischen Städtepartnerschaften, als auch allgemein für die deutsch-französische Partnerschaft eine Positionskarte zu Verfügung zu haben die beide Länder gut abbildet. Die Europakarte ist dafür ein wenig überdimensioniert, andere Karten sind zu eingeschränkt. Wäre es möglich so eine Positionskarte zu erstellen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2014 (CEST)
- @Pustekuchen2014: Hier eine entsprechende Karte mit Vorlage --Chumwa (Diskussion) 18:51, 11. Jun. 2015 (CEST)
Hallo zusammen, ich hab mal wieder einer indonesischen Inselgruppe eine Karte spendiert. Wenn das so ok ist, gibt es dann auch eine englische Version. Grüße Lencer (Diskussion) 11:42, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Super. Ich vergleiche gerade die Angaben auf der Karte. Da müssten ein paar Punkte, wenn möglich synchronisiert werden:
- --JPF just another user 12:31, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Die Auswahl der Dörfer ist relativ willkürlich, hab die entsprechenden Artikel gelesen und die dort genannten Orte ergänzt, hab bei Gmaps geschaut, was dort für Orte vorrangig gezeigt werden. Insgesamt ist es total schwierig, "wichtige" Orte zu identifizieren. Bei Boano hab ich mich auf den namens gebenen Ort geschränkt. Das andere Dorf ist sicher nicht größer als 100 andere Dörfer auf Seram, die nicht genannt werden. Falls Du bei einer weiteren Bearbeitung der Artikel noch irgendwelche wichtigen Orte findest, schreib mir einfach. Rumakai gibt es es gern auch als "Rumahkai", keine Ahnung, was wirklich richtig ist. (Ein Name ohne Artikel ist jedenfalls keine valide Quelle). Grüße Lencer (Diskussion) 13:38, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Saparua ergänzt und englische Version hochgeladen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Bei den Lease Islands ist vermutlich noch ein Bindestrich zuviel. -- Thoroe (Diskussion) 09:46, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Saparua ergänzt und englische Version hochgeladen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Die Auswahl der Dörfer ist relativ willkürlich, hab die entsprechenden Artikel gelesen und die dort genannten Orte ergänzt, hab bei Gmaps geschaut, was dort für Orte vorrangig gezeigt werden. Insgesamt ist es total schwierig, "wichtige" Orte zu identifizieren. Bei Boano hab ich mich auf den namens gebenen Ort geschränkt. Das andere Dorf ist sicher nicht größer als 100 andere Dörfer auf Seram, die nicht genannt werden. Falls Du bei einer weiteren Bearbeitung der Artikel noch irgendwelche wichtigen Orte findest, schreib mir einfach. Rumakai gibt es es gern auch als "Rumahkai", keine Ahnung, was wirklich richtig ist. (Ein Name ohne Artikel ist jedenfalls keine valide Quelle). Grüße Lencer (Diskussion) 13:38, 16. Jun. 2015 (CEST)
Ich binde die Karten mal ein bißchen ein. --JPF just another user 20:05, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Weiß jemand, wiemn die Karte hier einbinden kann? Dafür müssen die Koordinaten bekannt sein. --JPF just another user 20:09, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Bindestrich ist raus. Danke für die zahlreichen Einbindungen, JPF. Grüße Lencer (Diskussion) 07:07, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Für die Ambon-Artikel wäre übrigens Datei:Ambon and Lease Islands (Uliasers) en.png besser gewesen. NNW 21:23, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Bindestrich ist raus. Danke für die zahlreichen Einbindungen, JPF. Grüße Lencer (Diskussion) 07:07, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Klar doch. Macht doch Sinn. Ich glaube für die en-Vorlage werden noch die Koordinaten der Ränder benötigt. --JPF just another user 12:29, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Da die Karte nicht als Positionskarte konzipiert war, habe ich leider keine Koordinaten dafür und auch keine Idee, wie man die im nachhinein ermitteln kann. Vllt. jmd. in der Runde? Grüße Lencer (Diskussion) 13:10, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Gibt es sicher auch andere Wege, aber mit Google Earth gehts zumindest (hab ich nicht mehr installiert): Karte als Overlay einbetten, ausrichten, Eckkoordinaten ablesen. --тнояsтеn ⇔ 13:16, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Genau, und das Ergebnis ist N: -2.1220305, S: -4.0007722, W: 127.3338944 und O: 131.2747666. NNW 21:19, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Besten Dank! Grüße Lencer (Diskussion) 09:46, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Genau, und das Ergebnis ist N: -2.1220305, S: -4.0007722, W: 127.3338944 und O: 131.2747666. NNW 21:19, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Gibt es sicher auch andere Wege, aber mit Google Earth gehts zumindest (hab ich nicht mehr installiert): Karte als Overlay einbetten, ausrichten, Eckkoordinaten ablesen. --тнояsтеn ⇔ 13:16, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Da die Karte nicht als Positionskarte konzipiert war, habe ich leider keine Koordinaten dafür und auch keine Idee, wie man die im nachhinein ermitteln kann. Vllt. jmd. in der Runde? Grüße Lencer (Diskussion) 13:10, 18. Jun. 2015 (CEST)
Staatliche Verbindungen
- Traveltrain- und Citytrain-Verbindungen
- CountryLink- und CityRail-Verbindungen
- V/Line-Verbindungen
- Transwa-Verbindungen
Da ich noch die topographische Grundlage für Australien hatte, hab ich der alten Karte mal mehr Informationen gegönnt (Die Grenzen der Bundesstaaten und der Verlauf der Linien zwischen den Seen sind für das Thema vllt. auch nicht ganz unwichtig) und nebenbei den Verlauf der The Ghan im Norden anhand OSM korrigiert. Die derzeitige The Ghan-Karte ist im Streckenverlauf erstaunlich falsch und wird demnächst ebenfalls korrigiert. Grüße Lencer (Diskussion) 08:04, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Stellen die Bahnstrecken eine Auswahl dar? Ich frage deshalb, weil es in Tasmanien durchaus auch Bahnverkehr gibt. --Chumwa (Diskussion) 12:08, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hab mich da an die Vorlage gehalten. Ich vermute, dass die Karte ausdrücklich Reisezuglinien darstellt und die Linien in Tasmanien anders klassifiziert sind?!? Grüße Lencer (Diskussion) 13:08, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die Vorlage zeigt "Passenger rail services". Auf Tasmanien verkehren nur noch Güterzüge, vgl. Eisenbahn in Tasmanien. --тнояsтеn ⇔ 13:13, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hier noch die englische Version. Grüße Lencer (Diskussion) 07:38, 22. Jun. 2015 (CEST)]]
- Die Vorlage zeigt "Passenger rail services". Auf Tasmanien verkehren nur noch Güterzüge, vgl. Eisenbahn in Tasmanien. --тнояsтеn ⇔ 13:13, 18. Jun. 2015 (CEST)
Golf von Paria
Auf den häufig geäußerten Wunsch von @Grueslayer habe mich nun doch an die Karte gesetzt. Ich hoffe, es ist so genehm. NNW 11:37, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr sehr schön. Grüße Lencer (Diskussion) 11:59, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Großartig. Ich staune. Da haste Dir Bratwurst und Kaltgetränk aber mehr als verdient! :) Vielen, vielen Dank und viele Grüße, Grueslayer Diskussion 19:26, 21. Jun. 2015 (CEST)
Karte des Süwex-Netzes
Hallo, aktuell ist der aus meiner Feder entstandene Artikel Süwex im Entstehungsprozess. Zwar befindet er sich in der QS, soll aber laut/nach Diskussion behalten und ausgebaut werden. Langer Rede, kurzer Sinn, jedenfalls wollte ich fragen, ob jemand von euch gerne eine Karte mit den entsprechenden Linien zeichnen möchte, welche dann im Artikel eingefügt werden kann. Vielen Dank :) --Lsjm (Diskussion) 11:58, 2. Jun. 2015 (CEST)
- @Lsjm: Eine einfache Karte in DB-Farben für einen kurzen Artikel. NNW 22:32, 24. Jun. 2015 (CEST)
- @NordNordWest: Auf der Grafik sieht es so aus als würde die Linie RE4 über Wörth führen, sie führt aber über Graben-Neudorf ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:39, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Da waren die Quellen nicht eindeutig und ich habe offensichtlich falsch vermutet. Danke für den Hinweis! NNW 11:44, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Und dir danke für die Karte und die Korrektur :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Da waren die Quellen nicht eindeutig und ich habe offensichtlich falsch vermutet. Danke für den Hinweis! NNW 11:44, 27. Jun. 2015 (CEST)
- @NordNordWest: Auf der Grafik sieht es so aus als würde die Linie RE4 über Wörth führen, sie führt aber über Graben-Neudorf ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:39, 26. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel könnte eine gute Streckenkarte gebrauchen, die auch die Situation in Dessau einschließlich des früheren Kleinbahnhofes darstellt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:09, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Rolf-Dresden, ich kann dir eine Streckenkarte aus OSM-Basis anfertigen... Würde in etwa so werden wie diese Karte... gruß --Hoff1980 (Diskussion) 21:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Das wäre sicher ok. Vorlagen für die historische Situation findest du hier: http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-messtischblaetter-west.xml (Blätter 2314 Dessau und 2315 Coswig) --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe mal eine erste Version erstellt... Soll ich was hinzufügen/ändern? Ich dachte vielleicht an die Kilometrierung und an die Daten wann jeder Bahnhof/Haltepunkt in Betrieb war... --Hoff1980 (Diskussion) 01:08, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für deine Bemühungen. Das sieht schon ganz gut aus. Ich würde nur noch das Kraftwerk Vockerode und die Fahrzeugtechnik Dessau in der Karte beschriften. Die Kilometrierung ist in der Infobox eh schon drin, das muss in der Karte nicht wiederholt werden. Und die anderen Daten gehören eher in den Text. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:56, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte gern geschehen. Ok, werde ich hinzufügen. Soll ich die anderen teilweise ehemaligen Anschlüsse/Bahnstrecken auch eintragen? Ich habe auch gesehen, dass der Hp Scholitzer Brücke in der Infobox nach der Brücke liegt (östlich), dagegen wird er auf dem Meßtischblatt vor der Brücke dargestellt (westlich)... Weißt du was richtig ist? --Hoff1980 (Diskussion) 13:09, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass das Messtischblatt korrekt ist. Die Zuwegung vom Ort ist ja schließlich auch vor der Brücke. Die anderen Anschlüsse kannst du auch gern eintragen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2015 (CEST)
- So, ich habe das mal alles hinzugefügt. Außer der Anschluss Autobahnbaustelle (1935), den konnte ich auf keiner Karte finden und habe ihn deshalb nicht eingetragen... Soll ich das Kraftwerk Vockerode selbst auch noch beschriften? --Hoff1980 (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, würde ich machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:39, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Passt das so? --Hoff1980 (Diskussion) 22:59, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde es jetzt so lassen. Danke dir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:51, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte, habe dabei auch einen netten Artikel endeckt... --Hoff1980 (Diskussion) 10:27, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ging mir irgendwie genauso, als die Sache bei mir in den Fokus geriet. Und jetzt sieht der Artikel doch schon deutlich besser aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:05, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte, habe dabei auch einen netten Artikel endeckt... --Hoff1980 (Diskussion) 10:27, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde es jetzt so lassen. Danke dir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:51, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Passt das so? --Hoff1980 (Diskussion) 22:59, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, würde ich machen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:39, 27. Jun. 2015 (CEST)
- So, ich habe das mal alles hinzugefügt. Außer der Anschluss Autobahnbaustelle (1935), den konnte ich auf keiner Karte finden und habe ihn deshalb nicht eingetragen... Soll ich das Kraftwerk Vockerode selbst auch noch beschriften? --Hoff1980 (Diskussion) 16:57, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass das Messtischblatt korrekt ist. Die Zuwegung vom Ort ist ja schließlich auch vor der Brücke. Die anderen Anschlüsse kannst du auch gern eintragen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte gern geschehen. Ok, werde ich hinzufügen. Soll ich die anderen teilweise ehemaligen Anschlüsse/Bahnstrecken auch eintragen? Ich habe auch gesehen, dass der Hp Scholitzer Brücke in der Infobox nach der Brücke liegt (östlich), dagegen wird er auf dem Meßtischblatt vor der Brücke dargestellt (westlich)... Weißt du was richtig ist? --Hoff1980 (Diskussion) 13:09, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für deine Bemühungen. Das sieht schon ganz gut aus. Ich würde nur noch das Kraftwerk Vockerode und die Fahrzeugtechnik Dessau in der Karte beschriften. Die Kilometrierung ist in der Infobox eh schon drin, das muss in der Karte nicht wiederholt werden. Und die anderen Daten gehören eher in den Text. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:56, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe mal eine erste Version erstellt... Soll ich was hinzufügen/ändern? Ich dachte vielleicht an die Kilometrierung und an die Daten wann jeder Bahnhof/Haltepunkt in Betrieb war... --Hoff1980 (Diskussion) 01:08, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Das wäre sicher ok. Vorlagen für die historische Situation findest du hier: http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-messtischblaetter-west.xml (Blätter 2314 Dessau und 2315 Coswig) --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:21, 26. Jun. 2015 (CEST)
Eisenbahnstrecken von vlexx
Hallo liebe Kartenwerkstatt, für den Artikel vlexx hätte ich gerne eine Strecken-Landkarte die alle angebotenen Eisenbahnstrecken darstellt. Eventuell farblich unterschiedlich, oder eben mit Streckennamen. Das Unternehmen selbst hat ein JPG-Bild auf dessen Homepage von da könne man die zwei unterschiedlichen Lose (komplette Strecken und einzelne Züge) übernehmen. Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass Ihr die Karte wie beispielsweise in Donnersbergbahn oder Alsenztalbahn besser hin bekommt. Hier auch noch die Namen der anderen Strecken die die vlexx-Bahn bedient: Bahnstrecke Alzey–Mainz, Mainbahn, Nahetalbahn. Vielen Dank schon vorab viele Grüße kandschwar (Diskussion) 17:04, 13. Nov. 2014 (CET)
- @Kandschwar: Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du ein Liniennetz für den vlexx so ähnlich wie das rechte
- Hallo @ES64U4: Ja so ungefähr habe ich mir das vorgestellt. Was verstehst Du jetzt unter einer Hintergrundkarte? Hier übrigens ein PDF vom Liniennetz, da das JPG nicht mehr vorhanden ist. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:15, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ich hatte an einen abstrakten Auszug von OSM gedacht, wo man nur Grünflächen, größere Straßen und übrige Bahnstrecken sieht.--ES64U4 (Diskussion) 16:02, 25. Mai 2015 (CEST)
- Vlexx befährt noch ein paar weitere Bahnstrecken, etwa die Bahnstrecke Mainz–Ludwigshafen von Mainz bis Worms, die Donnersbergbahn, die Alsenztalbahn, die Bahnstrecke Heimbach (Nahe)–Baumholder, die Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt, die Pfälzische Nordbahn, die Linke Rheinstrecke und die Bahnstrecke Neustadt–Wissembourg; siehe auch die Webseite der Vlexx mit dem vollständigen Streckennetz inklusive Bild. Dein verlinktes vereinfachtes Bild des Streckennetzplans, das jetzt nicht mehr abrufbar ist, ist im Internet Archive jetzt hier abrufbar. Gruß --Jivee Blau 19:08, 25. Mai 2015 (CEST)
- @Kandschwar: Inwiefern sollen diese Linien, bei denen „einzelne Zugleistungen“ in der Legende steht, in der Karte erscheinen? (z.B. RB 44 oder RE 2) --ES64U4 (Diskussion) 20:57, 28. Jun. 2015 (CEST)