Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv 13.02. bis 20.04.2006
Sir Gawain und der Grüne Ritter
Hi Henriette, danke für die hinweise zu Sir Gawain und der Grüne Ritter. hab ihn mittlerweile von meiner Liste gelöscht, da er etwas erweiter wurde, so daß man wenigstens weis um was es überhaupt geht. - Gruß Peterlustig 17:37, 10. Mai 2004 (CEST)
Frauenmystik
Hallo Henriette!
Schön, dass Du Dich meldest - und gut, dass meine Versuche zu den Frauen von Helfta auch noch mal jemand liest, der vor allem von der literarischen Seite Ahnung davon hat... würde mich freuen, wenn Du da noch einiges ergänzen kannst!
Ich bin ja noch ziemlich frisch dabei, aber ich finde es sehr faszinierend, bei manchen Artikeln in der Versionen-Liste zu sehen, wie da erst mal ein kleiner Anfang war, zu dem dann viele beigetragen haben. Also so gesehen - auf gute Zusammenarbeit!
Liebe Grüße, HannaAndrea 13:29, 14. Mai 2004 (CEST)
Wikipedia:Adminkandidaturen
Hallo Henriette,
habe gesehen das du auf der Wikipedia:Adminkandidaturen einen Kommentar gegeben hast. Wollte dich nur darauf aufmerksam machen das ich dort keine Contra Stimme von dir sehe. Vielleicht ist es ja nur ein Versehen? Oder war es Absicht? --Dirk33 21:37, 14. Mai 2004 (CEST)
Hallo Henriette War ein Problem mit der Mail? --Cornischong 03:00, 18. Mai 2004 (CEST)
Katostrophe
Hallo Henriette,
dieses Fundstück möchte ich Dir nicht vorenthalten. Aber vorsicht: nicht draufklicken, wenn Du völlig frei bist von jeglicher masochistischer Ader. Dann würdest Du Dir allerdings auch solche Schmankerl wie Komma statt Apostroph (ist zweimal „falsch“ eigentlich wieder „richtig“?) entgehen lassen, oder gar solche Kreationen wie Zahl-Apostroph-Plural-s und direkt daneben, auf der selben Packung, Plural-s ohne Appostroph. Interessant ist auch die Variante der Verwendung des Apostrophs hinter dem Genitiv-s :-) (Ich hoffe mal, ich habe in den Text jetzt unbeabsichtigt keine eigenen Lachnummern eingebaut ;-) ) --SteffenB 13:31, 18. Mai 2004 (CEST)
Schnöselberg
Hallo Braunschweigerin! Hallo Henriette! "Schnöselberg" ist bei dir mit "Schöneberg" verlinkt. Interessant!!! Wie macht man/frau das? (doofe Frage ich weiß....aber ich kenne halt die Antwort nicht) schönen Gruß aus Schöneberg: --Praelude 20:04, 18. Mai 2004 (CEST)
- Kurz ne Antwort, weil ich grad da bin: |[[Schöneberg|Schnöselberg]]. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:45, 18. Mai 2004 (CEST)
Ediacarium
Hallo henri und danke für den Tipp. Ich habe entsprechend den Artikel Ediacarium und Vendium angelegt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 20:45, 18. Mai 2004 (CEST)
Cargo-Kult
Hallo Henriette. Ich bin absolut deiner Meinung. Ich habe keine Ahnung, wieso der Richard Feynman da verlinkt sein soll. Vor einiger Zeit habe ich den Link schon mal gelöscht und hab dafür von Benutzer:Wst einen scharfen Verweis gekriegt. Er hat dann den Link wieder eingefügt und ich hab mich gefügt ;-) Kannst ihn ja mal wieder rausnehmen (den Link, nicht Benutzer:Wst), dann schauen wir, wie's weiter geht... Herzlichen Gruss, Napa 17:30, 20. Mai 2004 (CEST)
- Ja, ja, das muss sympathetische Magie heissen. Die symphatische Magie ist ja auch ganz sympathisch aber leider wisschenschaftlich nicht ganz korrekt. Ich habs korrigiert. --Napa 08:23, 21. Mai 2004 (CEST)
- Das bezieht sich auf eine Rede Feynmans zur Caltech Abschlussfeier 1974, die relevanten Auszuege z.B. in "Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynam". Die Rede ist so ein Art Ermahnung zu sauberem Arbeiten strikt nach wissenschaftlicher Methodik. Vermutlich war es das Buch, das den Begriff in Deutschland, vielleicht auch ueberhaupt, in weiteren Kreisen bekannt gemacht hat. --Rivi 08:20, 21. Mai 2004 (CEST)
- Wenn da ein Link dazu ist, dann sollte klar sein, weshalb. Also entweder direkt im Cargo-Text erwähnen (dann braucht es den Link und siehe auch nicht mehr oder erwähnen im Feynman-Text. Oder eben ganz weglassen. --Napa 08:23, 21. Mai 2004 (CEST)
- Mir egal was ihr da treibt, ich hab' nur die Frage, was Feynman damit zu tun hat beantwortet. --Rivi 08:33, 21. Mai 2004 (CEST)
- Wenn da ein Link dazu ist, dann sollte klar sein, weshalb. Also entweder direkt im Cargo-Text erwähnen (dann braucht es den Link und siehe auch nicht mehr oder erwähnen im Feynman-Text. Oder eben ganz weglassen. --Napa 08:23, 21. Mai 2004 (CEST)
- Das bezieht sich auf eine Rede Feynmans zur Caltech Abschlussfeier 1974, die relevanten Auszuege z.B. in "Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynam". Die Rede ist so ein Art Ermahnung zu sauberem Arbeiten strikt nach wissenschaftlicher Methodik. Vermutlich war es das Buch, das den Begriff in Deutschland, vielleicht auch ueberhaupt, in weiteren Kreisen bekannt gemacht hat. --Rivi 08:20, 21. Mai 2004 (CEST)
Diskussion:Tierkreiszeichen
Hallo ! Mein "Genau" in dortiger Diskussion war als "wenn denn unbedigt, DANN den Unsinn bitte HIER konzentrieren, anstatt ihn über die ganze Wikipedia zu verteilen" zu verstehen. Deine Bemerkung kann ich nur unterstützen der Autor hat hier schon öfters versucht, die Astrologie zu verankern ... Über Rückendeckung auf Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2004 würde ich mich freuen ...Gruß Hafenbar 04:17, 21. Mai 2004 (CEST)
Hallo Henriette. Du hast in der Diskussion zum Löschkandidaten geschrieben, dass du dich des Artikels annehmen wolltest. Ich möchte dich nur daran erinnern, dass die 7-Tage-Frist heute vorbei ist. Gruß Jofi 11:32, 24. Mai 2004 (CEST)
Hallo Henriette. Danke für Deine Mitteilung. Ich würde den Absatz gerne im Artikel stehen lassen, denn ich denke einmal, daß die Diskussions-Seiten die wenigsten Leute lesen. Die von mir angeführten Pro- und Contra-Argumente im Fazit, hallte ich aber dennoch für wichtig (sind ja auch ein bißchen zum Schmunzeln), denn sie sollen dazu beitragen sich einmal die Problematik an Beispielen zu vergegenwärtigen. Welchen Rückschluß jemand hieraus für sich gewinnt, ist ihm und seiner Glaubensrichtugn ja völlig überlassen. Aber sobald in diesem Fall (ähnlich der Mondlandungslüge) eine extra Diskussion/extra Artikel entstünde, hätte ich nichts dagegen, diese beiden Abschnitte dorthin auszulagern. Beste Grüße aus München --Sonnenwind 12:15, 24. Mai 2004 (CEST)
- Danke auch für deine Mail. Ja das mit den UFOs ist so eine Sache. aber ob es damals wirklich zum IFO wurde oder nachwievor eine UFO ist ist heute wieder genauso ungewiß wie seinerzeit. So haben sich doch die widersprüchlichen Aussagen und (CIA-)Domumente in den letzten Jahren wieder gemehrt. Zum Beispiel immer noch ungeklärt an der ganzen angeblich geklärten Sache ist die Diskussion über die vorgefundene "Aluminium"-Folie. Alle sind sich einig, daß es eine gab und daß es eine war. Nur die Aluminium-Folie, so haben die beiden "Zeugen" ausgesagt, sei "ganz komisch gewesen", Sie habe sich knittern und falten lassen wie eine Alufolie, sobald man sie aberlosgelassen hat, sei sie wieder in die Ausgangsform "zurückgesprungen" ohne den geringsten Knick oder eine Knitterspur zu zeigen. Was ich damit sagen will, solange das US-Militär, die CIA oder wer sonst da rumfummelt, also nicht endgültig die Hosen heruntergelassen haben, wird das Ding, was auch immer da gefunden wurde, auch weiterhin ein UFO bleiben, oder ;-) --Sonnenwind 18:26, 24. Mai 2004 (CEST)
Interessante Benutzer-Seite
Hallo Henriette,
Bin heute über die Liste der Leute, die zum Treffen in Berlin kommen, auf Deine Benutzerseite gestossen. Ganz interessant, gefällt mir :-)
Freu mich schon auf das Treffen in Berlin. Es scheinen sich in Wikipedia wirklich so viele verschiedene Leute rumzutreiben, und die meisten davon mit ziemlich konkreten Meinungen zu irgendetwas, und das macht das ganze wirklich spannend.
Bis bald dann :-) Fantasy 13:56, 28. Mai 2004 (CEST)
dein verdienst
ohne dies zu wissen, hastu dich mit deinem jüngsten "kommentar" auf Wikipedia:Probleme mit Administratoren um die decouvrierung der lokalen verhältnisse verdient gemacht. meine antwort liestu nochmal hier:
- was gibt's da noch gross durcheinanderzukommen? es gibt drei gruppierungen: eine handvoll (1) trolle, dazu zählen nephelin/malteser, herbye/herbyje, iln/anon. diese sind der feind des systems der (2) blockwarte der füchse/sansculotten/tsors, weil sie es erstens durchschauen und zweitens auch noch zur diskussion bringen, worauf die übergrosse masse der (3) claqueure/adapter sich auf kommando auf den feind stürzen bzw. im besten fall ohne begriff danebenstehen. ein feines system, zwar (zum glück) nur virtuell, aber doch beängstigend bekannt: die diktatur der wildgewordenen kleinbürger. mit diversen bürokratischen raffinessen (geheime absprachen, sperren, löschen, lügen, verleumden etc.) psychologisch dem gemeinen stalinismus eher verwandt als dem brutalen faschismus. sicher kennen einige die farm der tiere, ein solches phänomen läuft hier ab, bald interessant genug, das aufzuzeichnen und schön aufbereitet zu veröffentlichen: Die Wikipedia - eine virtuelle Diktatur.
- Zitate dazu: Allen gemein ist, dass sie unfähig zu einer offenen Diskussion sind, sondern ständig versuchen Nebenkriegsschauplätze zu eröffenen um dort Unruhe zu stiften - also man glaubt nicht, dass im jahre 2004 jemand das - nach dem was hier offen abläuft - tatsächlich im ernst hinschreiben kann! und dann kommt, nochmal im ernst, dies noch oben drauf (s.u.): Ein ganz ernstgemeinter Dank sei dir von meiner Seite für dieses Statement - naja, zum glück alles ganz virtuell. aber ob man lachen oder weinen soll, das weiss man nach einiger zeit tatsächlich nicht mehr. die haben perfekt vom stalinschen parteitag gelernt, auch wenn sie das nicht wissen. herbye ziehts trotzdem vor zu lachen. Herbye
Búger
Guten Tag Henriette, habe Antwort auf Deinen Vorschlag von Dissk. Bùger direkt hier plaziert. Weil ich einen Rüffel wegen zu langen Text bekommen habe, dabei wollte ich nur Antworten. Kein Grund so einen langen Artikel hier zu verfassen ;-) Mach das wie Du möchtest und vor allem ignoriere alle Regeln! Wenn du Frust hast sag es mir oder anderen Wikipedianern. Du darfst so tief gehen, wie Du möchtest und mach es bitte, soweit kein Artikel existiert. Halte Dich mit keinen Diskussionen auf das bringt nichts! --Paddy 04:08, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Henriette, danke für die Fragen. Da bin ich mit Dir gleicher Meihnung bin, es stellt sich nur die Frage wie "tief" soll man da gehen. Brauchtum: steht unter Feste, nun jedes Fest jedem Ort ausführlich zu beschreiben würde den Artikel unendlich in Länge ziehen. Gottestempel...zu dem ursprünglichen gibts keine verlässliche Angaben. Església de Sant Pere ist unter Sehenswürdigkeiten angerissen, Die Pest auf Mallorca wäre im Detail auch so 15 Seiten lang (werde ich irgendwann mal eine extra Artikel machen und verlinken9, ging aber in dieser Stelle sicher daneben. Ich müsste es dann jeder Stadt, Ort anfügen. In Deutschland steht ja auch nicht der Weltkrieg bei jeder Stadt beschrieben. Oder? Das gleiche für Tanz und Musik, wenn ich damit anfange kommt der nächste und möchte noch den Tangoschritt erklärt wissen.. Die Vielfalt der Baukunst oder Stil wurde an den Gebäuden laufend den Epochen entsprechend verändert und liesse auch hier den Rahmen sprengen. Wenn ich einen definierbaren Still erkenne, vermerke ich es schon, wenn er klar und nenneswert ist. So bleibt mir oft nur zB. der Satz: datiert aus 00. Jahrh. und wurde restauriert nach Eigentümlichkeiten... Besonderheiten erwähne ich schon Tanca-Mauer ist so eine. Getränke Essen, da habe ich mit angefangen, aber laufe in die Disskusion Kochrezepte in Wikipedia? und würde ich Tapas nennen, kommt sofort einer verlinkt es nach einem Tapa-Artikel und dieser ist lediglich eine schlichte nichts sagende übersetzung aus einem Wörterbuch. Das Thema müsste ich dann erst einmal komplett über Geschichte bis zum Was sind typische Tapas umbauen. Also ist es besser sie erstmal nicht aufzuführen. Also Zusammengefasst sind es genau die Fragen auf die ich eine Antwort habe aber wo hin damit. Wird es dann ein Reiseführer? Schau mal in die Dissk, von Búger -Abstimmung .Exzellente Artk.- dann erkennt man schon wie weit die Kritik anklingt. Wo ist die Grenze zu ziehen. Links nehmen ich nur in meine Artikel mit auf wenn die auch dem entsprechen was zu Mallorca passt.zB. Pest da müsste dann Beschreibung rein, Mittelmeerraum oder sogar noch besser Pest auf Mallorca. Als hier bei wiki anfing wollte ich nur die Orte ergänzen weil fast alles rot war und es sind noch einige. Wenn es mir gelingt noch einige blau zu machen ! und diese im Standard zu halten bin ich selber froh. Ich hoffe Du siehst die Problematik mit der ich hier kämpfe, muss Zwangsweise so schreiben das ich die keine Links erwähne die das Wort zwar zutreffend erwischen aber für den Ort, Gegend, Land, Sprache nicht zutreffen. Ich habe mal versucht Sprachen auf Mallorca zu schreiben,Betonung liegt auf versucht war auch nicht gut von meiner Seite, als es drin war wurde es von Experten dann noch so geändert, das er aus meiner Sicht zu den Löschkandidaten gehört. Ellenlange Dissku. zuführen liegt mir nicht, schon garnicht wenn mein Gegenüber von unserem Land keine Ahnung hat. Nur Wörterbücher komentieren.., Sprache muss mann verstehen, damit sind nicht nur die Ohren gemeint, sondern auch die Bedeutung, Geschichte. Typisch ist zB: Spanisch: Spanier sind wir, aber wir sprechen Castellano, Catala, Mallorqui u.s.w es ist einfach nicht korrekt nur zu sagen ""Spanier sprechen spanisch".. Du siehst also auf allen Fronten kann ich nicht gleichzeitig kämpfen. --Pedro 05:11, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hola bon dia, Henriette hast schnell geantwortet. War erstaunt. Nun Frust kann keine Rede sein, ich hab es nur langsam etwas Dick von jedem gringo angemacht zu werden. Du kennst Gott sei Dank nicht alles msg. die ich schon habe. Ich habe noch eben einen Artikel zum Löschvorschlag gebracht und dann bin wieder weg von WiKi.de.mach in WiKi.es weiter. Man hat es mir ja geschrieben Spanier (Mallorquiener) sind nicht erwünscht und meine Artikel sind nicht gut genug. Zu viele Fehler, dabei wollte ich nur helfen, das Mallorca in Deutschland ein anderes Gesicht wie Ballermann und so bekommt. Habe Dein Spezialgebiet gerade studiert, da müsste ja Talayot-Kultur für Dich von interesse sein ? Saludos --Pedro 06:05, 30. Mai 2004 (CEST)
- Hola señora, habe Deinen Wunsch erfüllt und noch schnell den Artikel: Cuina mallorquina Küche (1.Teil Vortsetzung folgt Rezepte und so) geschrieben. Schau es mal mit den Augen einer Frau an. Bitte um Komentar. Saludos y muchos besos. Die "besos" sind für die aufmunternden Worte. Gracias --Pedro 05:42, 31. Mai 2004 (CEST)
Freimaurerorden
Hallo Henriette,
Du wolltest Dich um den Freimaurer-Orden des Goldenen Centuriums kümmern, machst Dir aber Sorgen um die URV in der Versionsgeschichte. Ich habe den Artikel mit Versionen mal nach Benutzer:Henriette Fiebig/Freimaurerorden verschoben, damit Du mit den Daten arbeiten kannst. Sobald Du den Artikel angelegt hast, sag mir Bescheid, dann lösche ich die Unterseite wieder (oder setz einen Schnelllöschantrag rein, im eigenen Namensraum geht das auch). Den Artikel lösche ich, dann ist Platz für einen neuen - aber Du kannst natürlich auch ein anderes Lemma wählen, falls Du das für sinnvoll hältst. -- Perrak (Diskussion) 20:14, 31. Mai 2004 (CEST)
Konsensprinzip
... eindeutig auf das Verhalten der Trolle ... - das ist es was ich meine: per definition ist hier jeder, der diskutiert und nicht nur (in abwandlungen) dem laufenden zustimmt ein sog. troll, anderswo heisst dasselbe dann abweichler, schädling, psychopath etc.
... Da ich auf das Konsensprinzip setze ... - noch akzeptabel, nur wenn der "konsens" vorgegeben ist ist dieses schöne prinzip hinfällig. um einen zeugen zu bemühen: schau dir die diskussionsbeiträge von nephelin/malteser an, er fordert nur das ein, was wikipedia selbst hinsichtlich admin+nutzer behauptet zu sein: gleich wird er ein troll genannt. jeder muss selbst wissen, auf welcher seite er dieses spiel mitzumachen gedenkt. ja-sager gibt's 99%. ich ziehe es vor zum anderen prozent zu zählen. Benutzer:Herbye
Qualitätsoffensive light
hallo henriette,
In letzter Zeit gab es ja einige Artikel, die praktisch einstimmig abgelehnt wurden und die Idee, den Artikel hier einzustellen, um ihm Überarbeiter zukommen zu lassen, ist zwar wirklich clever, kann aber wohl nicht die Lösung sein, oder? Was in der WP wirklich fehlt ist eine Art Sammelpunkt an dem man gezielt nach interessierten Mitstreitern für ein Thema suchen kann! Ich übertreibe jetzt, aber die Möglichkeit seine eigene kleine Qualitätsoffensive (soz. Qualitätsoffensive light) zu starten, das wäre echt mal ein feines Feature :-)
so deine worte auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel unter Búger. schon mal auf Wikipedia:Review gewesen ? das ist, glaube ich, genau, was du suchst. und zur zeit noch personell unterbesetzt. wenn du also noch ressourcen frei hast ... ? gruß, denisoliver 00:30, 3. Jun 2004 (CEST)
- Aber Henriette,
- ich schiesse doch niemals über das Ziel hinaus >;O) Wikipedia:Review gibt mir aber vielleicht die Möglichket, nicht ganz so weit zu schiessen. Ich denke, dadurch dass da jetzt einige Artikel stehen, kann das Thema richtig anlaufen, jedenfalls besser als wenn ich sie nur auf meiner Benutzerseite sammle. Meine eigenen Artikel, die ich bisher in die Kandidatenliste gestellt habe sind übrigens immer alle ziemlich eindeutig durchgekommen un andere Vorschläge von mir habe ich, wenn sich eine Anblehnung abzeichnete, auch wieder zurückgenommen (bisher eigentlich nur ß), deshalb wüsste ich grad nicht, wo ich konkret über das Ziel hinausging. Liebe Grüße -- Necrophorus 10:43, 3. Jun 2004 (CEST)
- Sieht das oben so bös' aus? Ich habe den Kommentar natürlich nicht als Angriff angesehen. Allerdings kann ich nicht sehen, dass Búger abgewatscht wurde, im Gegenteil sammelt er doch prima pro-Stimmen, oder. Dass Lienhard da plötzlich ein Exempel statuieren wollte, da kann ich nichts zu und wie du auf meiner und seiner Diskussionsseite sehen kannst, hatte das auch noch durchaus ein argumentatives Nachspiel (ohne Lienhard was böses zu wollen). Freunde? Ich dachte, du magst keine Freunde haben >;O), aber wenn du Bock hast, kannst du ja mal auf´nen Kaffee kommen >;O) -- Necrophorus 15:20, 3. Jun 2004 (CEST)
Hallo Hnri,
da wir grad beiu Kunst waren und ich dich dann auch noch sehr unfreiwillig in die Moderne entführt habe (oder gab es Pop Art schon im Mittelalter?), habe ich denn auch noch was für dich gefunden. Wenn du mal ganz viel Laneweil hast, kannst du dir ja mal den Hieronymus Bosch vornehmen, da sollte so viel eigentlich nicht mehr fehlen, oder? Liebe Grüße, und die Einladung auf nen Kaffee steht auch noch >;O) -- Necrophorus 19:33, 3. Jun 2004 (CEST)