Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Wählt aus für Montag | Lantus | |
Wählt aus für Dienstag | BS Thurner Hof | |
Wählt aus für Mittwoch | BS Thurner Hof | |
Wählt aus für Donnerstag | ||
Wählt aus für Freitag | Serten | ja BeriBot |
Wählt aus für Samstag | Verum | |
Wählt aus für Sonntag | Schnabeltassentier | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 10. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Freitag, 9. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Sei mutig! Trage auf der SG?/Hauptseitenvorlage ein!
Einige persönliche Bemerkungen vorab, dann zur Sache:
Unter gleicher Abschnittsüberschrift ermunterte hier bekanntlich der Kollege @Miraki in seinem Beitrag vom 9. Feb. 2015 zur Mitarbeit bei Schon gewusst? und zur Vornahme von Eintragungen in die SG?-Tagesvorlagen für die Hauptseite. Daraufhin war ich so frei, ab etwa Mitte Februar 2015 regelmäßig geeignete Artikel aus der „Warteliste“ herauszusuchen und in SG?-Tagesvorlagen einzutragen. Da sich seitdem neben den beiden „SG?-Stammaktiven“ @Lantus (betreut den Wochentag „Montag“ und seit etwa Mitte April zusätzlich auch den „Dienstag“) und @Goesseln (betreut meist den „Samstag“) keiner bereit fand, Eintragungen vorzunehmen (mit ein, zwei Ausnahmen), landete die Hauptlast der Vorbereitungen und Einträge für die übrigen Wochentage (anfangs 5 und später 4 Tage) bei mir. Ich habe mich bei meiner Mitwirkung u. a. bemüht, die jeweiligen Erst-/Hauptautoren der vorgeschlagenen Artikel sowohl durch direktes Ansprechen – ggf. auch zwecks Anregungen und/oder Kritik zu Artikelinhalten resp. weiterem Artikelausbau – als auch durch regelmäßige Info-Pings bei Eintrag des jeweiligen Vorschlags etc. „stärker einzubinden“, was mir sicher nicht in allen Fällen gelungen ist. Außerdem war mir daran gelegen, von Fall zu Fall bei allgemeinen Diskussionen etc. möglichst viele Mitwirkende zu beteiligen oder zumindest per Ping zu informieren.
Nicht zuletzt aufgrund der von @Grey Geezer vorgenommenen Analyse Benutzer:Grey Geezer/Schon gewusst? 2014 (die ich nicht in allen Punkten teile) und der von ihm angestossenen Diskussion im WP:Kurier bzw. auf der Kurierdisk (siehe auch den Abschnitt eins vor), aber auch aufgrund einiger „Ereignisse“ im Verlaufe meiner dreimonatigen intensiven SG?-Mitbetreuung, habe ich mein Engagement bei SG? überdacht – und möchte dies nun beenden. Die Eintragungen für die SG?-Vorlagen werde ich noch bis einschließlich für kommenden „Sonntag“ vornehmen, dann ist bis auf weiteres erstmal Schicht. Allen konnte ich es sicherlich nicht recht machen, aber ich habe viel gelernt (wie bspw. gute Teaser sind schön, machen aber viel Arbeit ...) und manch interessanten Artikel gelesen oder auch mal mitbearbeitet – danke für all den Fisch!
Nun zur Sache, wobei ich mir erlaube, aus Mirakis Aufruf vom Februar zu zitieren:
- „Ich möchte alle SG?-Bewegten – seien sie Vorschlagende, Teasernde, Kritiker, Bilderspender und/oder anderes mehr, ermutigen, künftig Eintragungen für die SG?-Vorlagen der Hauptseite zu tätigen.“
- „Eine weitere Bitte: Wenn ihr spät abends z. B. bei einer feuereifrigen Teaser-Diskussion seht, dass die Vorlage für den Folgetag noch nicht eingetragen ist, lasst nicht einfach die Zeit bis zur Geisterstunde verstreichen, sondern versucht die Eintragung zu erledigen, bevor ein Admin nach 0.00 Uhr tätig werden muss.“
- „Also: Sei mutig und trage ein! Mehr als kritisiert werden, kannst du nicht. Und wer kritisiert wird, erfährt auch eine Form der Wertschätzung.“
Info-Pings an @AxelHH, @BS Thurner Hof, @C.Koltzenburg, @Dk0704, @Geolina163, @Nicola, @Rax, @Wahldresdner und @Verum. --Jocian 23:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
Beste Grüße, --Jocian 17:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Schade - es war eine ruhige sachliche und ergebnisoriente Zeit. Wärst Du irgendwie umzustimmen doch weiter zu machen? --V ¿ 17:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Von mir ein ganz großes Kompliment für deine Arbeit, Jocian :-) Aus meiner Sicht, bist du mit deiner glücklichen Mischung von Verstand und Herz ein Riesenpluspunkt für Schon Gewusst !!!(sorry, da fehlen ein paar Ausrufezeichen) Als ehemaliger regelmäßiger Mitarbeiter bei SG, der auch Eintragungen vornahm, kann ich mich in deine Lage einfühlen, und das ist keine Floskel. Ich hoffe sehr, du kannst dennoch weiter hier mitarbeiten.
- Aber unabhängig von deiner Entscheidung sollten wirklich alle hier bei SG Aufschlagenden auch selbst den Mut für Eintragungen aufbringen. Ich habe nie verstanden, dass es immer mal wieder bis vor kurz vor Mitternacht heiße Diskussionen zu Teaser-Texten noch gar nicht aktueller Vorschläge gab, aber keiner den Schritt wagte, einen konkreten Vorschlag für den nächsten Tag einzutragen und deswegen gelegentlich ein Admin nach mitternächtlicher Stunde aktiviert werden musste.
- Geezers höchst subjektive Schon-Gewusst?-„Analyse“ kann eh nicht der Maßstab des Handelns hier sein.
- Gute Wünsche und Gruß -- Miraki (Diskussion) 18:16, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Es war und ist nicht Absicht, Dinge madig zu machen (sondern es sollten harte Zahlen und Zusammenhänge geliefert werden) - aber ab und zu sollte man einen Schritt zurücktreten und überdenken, Was und Warum man etwas tut.
- Die Analyse liefert euch konkrete Zahlen Was interessiert, Welches Profil "der Leser" aufweist und Wie man es darbieten sollte, damit man ein Maximum an Interesse bekommt (Will man das ? Man vermutet mal: ja).
- Die Darbietung der Analyse ist konkret (Zahlen, Grafiken etc.) und die Aussagen, über die man wochenlang nachgedacht hat, sind ganz bewusst so formuliert, wie sie formuliert sind (vor Publikation wurden "Fachleute" kontaktiert, damit man auch für die Fragen bereit ist, die hinterher kommen (im Amerikanischen: Cover your ass! Auf Deutsch: Wenn du einen Vortrag hälts, stelle sicher, dass der Reissverschluss oben ist.). Wenn man meinte, dass eine Aussage "subjektive Wahrnehmung" ist, wurde das auch so geschrieben, gell?
- Nun mache es doch konkret: Was verstehst du - ganz konkret - unter "höchst subjektive Analyse"??? Man war und ist zu jeder Diskussion bereit.
- Die Vernachlässigung der Damen hat immer noch niemand kommentiert. Hätte ich die "Lebewesen - Menschen - Gruppen" noch dazu genommen, wäre die Diskrepanz noch deutlicher ausgefallen (Stell' dir mal vor, euch hätte ein Universitätsonkel oder eine Universitätstante in dieser Weise die Hose runtergezogen und damit "Werweisswas herrscht in der Wikipedia" veröffentlicht. Hätte das im Kurier besser gefallen? Hehehehehe! Aber es waren nur der alte Grantler, der damit ein Zeichen zum U-M-D-E-N-K-E-N gibt. Was kommt: Fingerzeigen und Schweigen im Walde.... Nich' gut...
- Wovor ich meinen Hut ziehe ist (a) Jocians Denk-, Überdenk- und Diskussionskultur und (b) die paar Mitglieder von Schon gewusst?, die unermüdlich Fremdforschläge suchen und beitragen - und fordern, dass es noch mehr Fremdvorschläge werden (Das würde Sch.w. wenigstens den Sinn geben, dass "die im Schatten", das "Salz der Erde", "Die stummen Helden" gewürdigt werden. Wäre das ein raison d'être? GEEZER … nil nisi bene 10:22, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Geezer. Du parallelisierst deine Untersuchung allen Ernstes mit einer universitären Studie: Stell' dir mal vor, euch hätte ein Universitätsonkel oder eine Universitätstante in dieser Weise die Hose runtergezogen... – Zum subjektiven, unbelegten Teil deiner Analyse/Thesen habe ich schon Stellung genommen:[1], [2]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 13:04, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Willst du nicht verstehen, was ich andeute? Ihr habt die Auswahl an genügend Frauenbiografien und ihr entscheidet, euch nicht daran zu bedienen. Stattdessen werden Dutzende eigene Artikel auf die HS gepumpt. Mehr selektive Fremdvorschläge!
- Ich weise intern auf einen eklatanten Missstand hin (2.7:1 Bias bezüglich Männern, über die man gelesen haben sollte auf der Hauptseite), was man praktisch einfach lösen könnte, indem man bei jeder Frauenbiografie auf der HS auch eine Männerbiografie anbietet ( <= die verwirrende Reihenfolge in der vorangehenden Formulierung wurde absichtlich gewählt, soll heissen: Männerbiografien warteh auf Halde, bis vielleicht sogar thematisch ergänzend ein entsprechende Frauenbiografie angeboten wird).
- Hier noch'n bissl Lesestoff, wie die Aussenwelt WP (auch) sieht. GEEZER … nil nisi bene 11:04, 15. Jun. 2015 (CEST)
- In den Wochen, wo ich eingestellt habe, hatte ich versucht, einen Themen-Mix herzustellen, auch in diesem Sinne. Da bekam ich Prügel, weil ich die Artikel eingestellt hatte, die weiter unten in der Liste standen: Ich solle doch bitte Artikel nehmen, die älter seien. Eine solche Sichtweise erschwert Versuche, die SG?-Kolumne möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Ich bin weiterhin der Meinung, dass Daten keinen inhaltlichen Zusammenhang zum Thema haben. Entweder neue kurze Artikel oder interessante Themen. Diese Verknotung von Inhalt zu Datum führt zu unnötigen Beschränkungen, zumal letztlich ja jeder geeignete Artikel drankommt, mal früher oder später. -- Nicola - Ming Klaaf 11:12, 15. Jun. 2015 (CEST)
- @Geezer. Du parallelisierst deine Untersuchung allen Ernstes mit einer universitären Studie: Stell' dir mal vor, euch hätte ein Universitätsonkel oder eine Universitätstante in dieser Weise die Hose runtergezogen... – Zum subjektiven, unbelegten Teil deiner Analyse/Thesen habe ich schon Stellung genommen:[1], [2]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 13:04, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Jocian: Dein Ping hat bei mir nicht gepingt. Vielen Dank für Deine tolle Arbeit hier, schade, dass Du nicht wenigstens noch einen kleinen Teil übernehmen willst. Ich finde die Mitarbeit hier letztlich meist undankbar, es ist viel Mühe und Überlegung notwendig, und am besten Falle hagelt es keine Schelte. Jetzt heißt es ja, da sich nur wenige hier einbringen wollen, es gebe hier einen "eingeschworenen Kreis", was aber meiner Überzeugung nicht an dem "Kreis" liegt, sondern an denen, die hier nicht mitmachen.
- Ich war oben in dem Plan auch mal vertreten, aber nachdem ich bedeutet bekam, ich würde eh nur alles falsch machen, habe ich mich zurückgezogen. Ich habe mir meine eigene Aufgabe gesucht, nämlich möglichst pfiffige Teaser zu erstellen. Das kann ich, und deshalb bleibe ich bei meinen Leisten. -- Nicola - Ming Klaaf 20:09, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @Grey Geezer: Ich ziehe vor allen, die sich hier einbringen, die Hut, egal, welches Scherflein sie beitragen: Artikel lesen, Belege prüfen, Verbesserungsvorschläge machen, Fotos begutachten, Teaser formulieren, eintragen usw.
- Was die Fremdvorschläge betrifft: Jetzt mag jemand Spaß daran haben, solche Artikel zu suchen. Da ich selbst sehr viel schreibe, schlage ich meinen eigenen Artikel vor, da ich a) nicht noch Zeit habe, nach den Artikel anderer zu schauen, und b) schlage ich diese Artikel vor, nicht weil sie von mir sind, sondern weil ich, wenn ich ein Thema spannend oder bemerkenswert finde, das dringende Bedürfnis verspüre, dieses Thema mit anderen zu teilen.
- Was die "Damen" betrifft: Da kenne ich jetzt nicht die genauen Zahlen, aber ich bin überzeugt, dass es insgesamt mehr Artikel über Männer als über Frauen gibt, was historisch gesehen an den vorliegenden Publikationen liegt. Frauen fanden eben viele Jahrhunderte in der Geschichtsschreibung kaum statt (es sei denn, sie waren eine Königin o.ä.) und daher gibt es oftmals kaum Sekundärliteratur, auf die man zurückgreifen könnte. Es handelt sich daher imo um ein strukturelles Problem, an dem die WP kaum etwas ändern kann. -- Nicola - Ming Klaaf 10:44, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Dem halte ich "Persönlichkeitsbildung" gegenüber: Man suche als erfahrener User nach völlig neuen (!) Themenbereichen, die einem fremd (!) sind und man finde einen Artikel, der einem kurz und auf klare Weise einen völlig neuen Zusammenhang/Info liefert! <im Hintergrund läuft "WE ARE THE CHAAAAMPIONS!"> Damit wäre diese(r) so suchende WP-Forscher(in) evtl. ein Vorreiter für "die da draussen" was wirklich Wissenswertes betrifft. Das würde weniger Arbeit bei der Korrektur eines so gefundenen Artikels bedeuten, würde aber eine unbändige Neugier oder "aus eigenen Schuhen heraustreten" bedeuten. (da hat man anfangs richtig kalte Füsse, aber hinterher kommt ein warmes Gefühl...)
- Mit den Frauen-Biografien ist unser Argument, dass es pro Jahr mehr als die nur 67 präsentierten gibt.
- ALSO: Warum bedient man sich dann nicht an diesem Mehr? Warum kommen immer und immer und immer (das ist etwa 2,7 mal "immer") wieder nur die alten Säcke auf die HS? Ich frage: "Warum?" sollte man mehr über die wissen? GEEZER … nil nisi bene 11:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Dieses Argument mit der "Persönlichkeitsbildung" finde ich andere Benutzern gegenüber übergriffig. Solltest Du mich persönlich angesprochen haben: Meine Persönlichkeit ist gebildet genug, und was noch zu bilden wäre, hätte mit der WP wenig zu tun.
- Man kann auch als Autor vollkommen neue Themenbereiche und neue Zusammenhänge finden. Du stellst Vorgänge gegeneinander, die sich imo nicht zwingend entgegenstehen.
- Persönliche Anmerkung: Ich habe Dich Grey Geezer bisher hauptsächlich als jemanden wahrgenommen, der ständig etwas auszusetzen hat, und das auch noch vorzugsweise in einem unangebracht scharfen Ton. Das mag eine selektive, schiefe Wahrnehmung sein, aber so ist es. Und gerade jetzt habe ich den Eindruck, als ob Du versuchen würdest, SG?-Mitarbeiter, die sich selbst verschiedener Aufgaben angenommen habe, gegeneinander auszuspielen ("Deine Mitarbeit ist mehr wert als die von anderen.") Was soll das bringen?
- Da Du an anderer Stelle von "Management" sprachst: Du sollst Mitarbeiter nicht demotivieren, aber genau das machst Du gerade. -- Nicola - Ming Klaaf 11:20, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich möchte keine Eindrücke (mit Konjunktiv) kommentieren, lade aber zum Kommentar der in der Analyse erhaltenen Zahlen ein.
- Das Hutziehen vor den Fremdvorschlägern bezieht sich auf deren Intuition (die durch die Zahlen in der Analyse belegt werden), dass zu wenige zu viele Eigenartikel anbieten. Was Geezers "Schärfe" betrifft, empfehle ich die Konsultation unseres Sperrlogs.
- Der Vorschlag von Geolina (unten) ist konstruktiv. Und ich füge hinzu (wie schon an anderer Stelle ("Management") gesagt, dass eine "Gewaltenteilung" von "Autoren/Vorschlagenden" <=> "Entscheidenden" wünschenswert wäre (so wie bei AdT). Als "Belohnung" für die "Entscheidenden" könnte man für sie einen ihrer Artikel Wahl (pro Jahr oder Halbjahr) bei schon gewusst? andenken. GEEZER … nil nisi bene 12:48, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Natürlich habe ich zu dem Thema auch meine eigene Meinung. Ich habe vor Jahren SG als ein nettes Gadget empfunden und mir hat das Anteasern gerade von leicht schrägen Themen viel Spaß gemacht. Warum ich mich in letzter Zeit zurückhalte - da gibt es eigentlich mehrere Gründe: Erstens, dass man recht oft beobachten kann, dass sich Artikel, die auf SG vorgeschlagen werden, LA's mit unschönen Diskussionen fangen, so dass man fast froh sein kann, wenn der eigene neue Artikel hier nicht vorgeschlagen und zerpflückt wird. Anderseits finde ich die Anzahl an Eigenbewerbungen von einer kleinen, fest umgrenzten Benutzergruppe auch demotivierend. Ich sehe natürlich hier die daraus folgende Ambivalenz... Zum Anderen war SG bis vor zwei, drei Jahren noch richtig schön ungeregelt - in einer Umgebung, die von Relevanzkriterien und einem großen Regelwerk lebt. Das hat mir damals noch richtig Spaß gemacht. Schon die engen Regeln für die Teaser und die strengen Wächter darüber, nehmen den Spaß sich hier unbeschwert einbringen zu können. Vielleicht wäre es hilfreich, die Eingangskontrolle einmal zu motivieren, geeignete Artikel vorzuschlagen oder in den ersten 30 Tagen des Artikellebens ein Feld einzuführen: Für SG geeignet? ...das man dann anklicken kann, wenn man schon die EK macht. Von dieser Sammelseite dann etwas Interessantes zu finden, dürfte ja nun gar kein großes Problem zu sein und könnte auch mal Artikel von Leuten, die sonst hier nicht vorbeischauen, auf die HS bringen. Geolina mente et malleo ✎ 11:24, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich arbeite in der WP mit, weil es mir Spaß und Freude macht. Dieser Spaß ist mir hier auf SG? gerade gründlich vergangen. Ich wünsche allen ein fröhliches Weiterarbeiten. -- Nicola - Ming Klaaf 12:59, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Interessiert hier noch jemand das Anliegen des Threaderöffners Jocian oder geht es primär um eigene Befindlichkeiten? Dass Geezer seit langem SG?-Mitarbeiter demotiviert und seine eigenen Fähigkeiten als Kritiker zelebriert, ist ja nun nichts Neues. -- Miraki (Diskussion) 13:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Das eigentliche Anliegen von Jocian ist sicher wichtig. Ich werde auch mal sehen, ob ich es neben der Einbringung eigener Vorschläge und der kritischen Bewertung anderer Vorschläge zu mehr bringe, kann und will aber nichts versprechen. Zu Grey Geezers Analyse - ich habe sie mit Interesse gelesen und teile auch nicht alle seine Schlussfolgerungen. Das muss man ja auch nicht - ich finde es gut, dass er damit einen Anstoß zu einer meines Erachtens durchaus hilfreichen Diskussion gegeben hat. Geolina hat da in die Diskussion bereits ein paar Punkte gebracht, die mir ebenfalls negativ aufgestoßen sind, wie etwa die teils sehr merkwürdig restrikiven Auslegungen, wie wortwörtlich der Teasertext im Artikel zu finden sein sollte. Auch sind manche Artikel mehr oder weniger unbesehen durchgewunken worden, die eigentlich nicht hauptseitentauglich waren, während bei anderen wiederum übermäßig an eigentlich belanglosen Details herumgemäkelt wurde. Insgesamt sehe ich die Rubrik aber immer noch positiv und habe für die von mir vorgeschlagenen Artikel durch die Präsenz auf der Hauptseite neben manchen, meist schnell wieder beseitigten Vandalismen oft echte Verbesserungen und gute Anregungen bekommen - weswegen ich auch trotz mancher eher demotivierender Mäkelei auf der Vorschlagsseite (siehe Geolinas Anmerkung) meine neuen Artikel weiterhin gerne hier einstelle. --Wdd (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, vielleicht lohnt es sich, hier über eine Abschaffung von Eigenvorschlägen nachzudenken oder abzustimmen? Persönlich hat mich deren Existenz bisher eher davon abgehalten, hier mitzumachen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:59, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Sei einfach mutig und schlage geeignete Artikel vor.--V ¿ 15:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- (BK)Mal ganz ehrlich ist die so genannte Bestandsaufnahme eine eher willkürliche Auswertung von 12 Monaten. Die nächsten 12 Monate sähen wahrscheinlich ganz anders aus. Der ruf nach fremdvorschläge geht auch an der wirklichkeit eher vorbei. fDie wenigsten neue artikel entsprechen dem Minimum an qualitätsstandards, die füe die Hauptseite erforderlich sind. Letztes jahr habe ich versucht ein paar brauchbare Fremdvorschläge zu finden. nicht berücksichtigt hatte ich Artikel von Erstautoren, die selbst die Rubrik schon kennen - und sich wie auf der Kurier-disk und auch hier zu lesen aus verschiedenen gründen nicht (mehr) beteiligen.Vom Rest ist es wirklich notwendig Dutzende Artikel anzuschauen, um einen halbwegs nachprüfbar belegten, der sein Thema halbwegs vollständig jenseits von (sub)stubniveau erklärt, zu finden. An sich würde ich raten: Weitergehen - hier gibt es nichts mehr zu sehen. Und vielleicht könnten wir gemeinsam Jocian und Nicola und auch geolina bitten weiter/wieder hier aktiv zu sein. --V ¿ 15:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo, vielleicht lohnt es sich, hier über eine Abschaffung von Eigenvorschlägen nachzudenken oder abzustimmen? Persönlich hat mich deren Existenz bisher eher davon abgehalten, hier mitzumachen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:59, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Das eigentliche Anliegen von Jocian ist sicher wichtig. Ich werde auch mal sehen, ob ich es neben der Einbringung eigener Vorschläge und der kritischen Bewertung anderer Vorschläge zu mehr bringe, kann und will aber nichts versprechen. Zu Grey Geezers Analyse - ich habe sie mit Interesse gelesen und teile auch nicht alle seine Schlussfolgerungen. Das muss man ja auch nicht - ich finde es gut, dass er damit einen Anstoß zu einer meines Erachtens durchaus hilfreichen Diskussion gegeben hat. Geolina hat da in die Diskussion bereits ein paar Punkte gebracht, die mir ebenfalls negativ aufgestoßen sind, wie etwa die teils sehr merkwürdig restrikiven Auslegungen, wie wortwörtlich der Teasertext im Artikel zu finden sein sollte. Auch sind manche Artikel mehr oder weniger unbesehen durchgewunken worden, die eigentlich nicht hauptseitentauglich waren, während bei anderen wiederum übermäßig an eigentlich belanglosen Details herumgemäkelt wurde. Insgesamt sehe ich die Rubrik aber immer noch positiv und habe für die von mir vorgeschlagenen Artikel durch die Präsenz auf der Hauptseite neben manchen, meist schnell wieder beseitigten Vandalismen oft echte Verbesserungen und gute Anregungen bekommen - weswegen ich auch trotz mancher eher demotivierender Mäkelei auf der Vorschlagsseite (siehe Geolinas Anmerkung) meine neuen Artikel weiterhin gerne hier einstelle. --Wdd (Diskussion) 14:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Interessiert hier noch jemand das Anliegen des Threaderöffners Jocian oder geht es primär um eigene Befindlichkeiten? Dass Geezer seit langem SG?-Mitarbeiter demotiviert und seine eigenen Fähigkeiten als Kritiker zelebriert, ist ja nun nichts Neues. -- Miraki (Diskussion) 13:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich arbeite in der WP mit, weil es mir Spaß und Freude macht. Dieser Spaß ist mir hier auf SG? gerade gründlich vergangen. Ich wünsche allen ein fröhliches Weiterarbeiten. -- Nicola - Ming Klaaf 12:59, 4. Jun. 2015 (CEST)
Die Analyse von Benutzer:Grey Geezer enthält einige wirklich sehr wertvolle Denkanstöße, die wir nicht aufgrund möglicherweise entstandener Abneigung gegen ihn bzw. seine "Nörgeleien" auf der Hauptseite (die nun in einem anderen Licht erscheinen) ignorieren sollten. Ich rege an, dass Geezer diese hier nochmal zur Diskussion stellt, vielleicht ergeben sich daraus ein paar konstruktive Veränderungen die SG? bzw. Wikipedia ernsthaft verbessern können. --Dk0704 (Diskussion) 16:42, 4. Jun. 2015 (CEST)
- (nach BK)
- Nachdem ich jetzt einmal um den Block gegangen bin, bin ich etwas heruntergekommen und möchte mal kurz die Punkte zusammenfassen, die mich geärgert haben, damit kein falscher Eindruck entsteht. Dabei beziehe ich mich zum Teil auch auf diese Diskussion:
- Mich stört der Eindruck, der verbreitet wird, auf SG? gebe einen "verschworenen Kreis", eine Clique o.ä. Es gibt hier eine Reihe von Mitarbeitern, die regelmäßiger hier sind als andere. Jedermann kann sich jederzeit hier einbringen. Es ist wie mit der WP und dem Geschlechterverhältnis: Nicht die Männer sind ausschließlich daran schuld, dass es weniger Frauen gibt, sondern zunächst einmal sind die Frauen "schuld", die hier nicht mitmachen. Bei SG? gilt das genau so. Ich jedenfalls freue mich über jeden neuen Namen hier auf der Seite.
- Ich verstehe diese Diskussion um "Eigenvorschläge" nicht. Jedermann oder jederfrau kann hier seine Artikel vorschlagen. Warum sollte das demotivierend auf andere wirken? Das erscheint mir nicht schlüssig. Die Artikel von Benutzer, die hier regelmäßig mitarbeiten, werden nicht bevorzugt behandelt, und solche sind auch nicht mit "Eigenvorschlägen" gemeint.
- Manche Vorschläge von GG lassen in meinem inneren Auge ein SG?-Bürokratie-Monster entstehen.
- Dieser Vorschlag von Geolina, geeignete Artikel kennzeichnen zu können, wenn man auf sie stößt, finde ich gut.
- Die Möglichkeit, Artikel bei SG? einzustellen, sollte nicht an die Bedingung geknüpft sein, dass diese Artikel "neu" sein müssen. Inhaltlich macht das nämlich keinen Sinn bzw. sehe ich da keinen logischen Zusammenhang. -- Nicola - Ming Klaaf 16:46, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich möchte an dieser Stelle meinen großen Respekt vor allen am SG?-teilnehmenden Autoren zum Ausdruck bringen. Momentan sind jedoch 21 von 79 Vorschlägen keine Eigenvorschläge. In Kombination mit Aussagen wie "Die wenigsten neue artikel entsprechen dem Minimum an qualitätsstandards, die füe die Hauptseite erforderlich sind" kann ein unerwünschter Eindruck über die Arbeitsweise auf dieser Seite entstehen. Gibt es bei Eigenvorschlägen einen Selbstdarstellungs-Interessenkonflikt sekundärer Art (bestmögliche Enzyklopädie vs. meine Artikel präsentieren)? Ungeachtet dessen bleiben meiner Meinung nach bei über 300 neuen Artikeln am Tag genügend präsentable Artikel, selbst im relativ kleinen Bereich der Naturwissenschaften ist durchschnittlich mindestens Einer pro Tag dabei (der nicht aus meiner Feder stammt). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:01, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Aber was ist denn bitte das Problem mit den "Eigenvorschlägen"? Bei mir kommt das immer so an, als ob der kleine "eingeschworene Kreis" hier nur die eigenen Artikel vorschlagen und eintragen würde. Das ist doch kompletter Blödsinn.
- Beispiele: SEK-Baureihe (WDD, eher selten hier), Gabi Hiller (Dn@lor_01 , eher selten hier), Kreuzkirche Kassel (codc, eher selten hier), Mumien von Illmersdorf (sk, sehe diesen B. zum ersten Mal), Olaf Kjelsberg (Pechristeiner, noch nie gelesen), Roter Seufzer (Wener, noch nie gesehen), Historia Croylandensis (Zulu55, selten), usw. usw. Zur genauen Analyse fehlt mir jetzt die Zeit, und meine Einschätzungen sind subjektiv. Aber ausgehend davon: Wo bitte ist jetzt das Problem? -- Nicola - Ming Klaaf 22:15, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich möchte an dieser Stelle meinen großen Respekt vor allen am SG?-teilnehmenden Autoren zum Ausdruck bringen. Momentan sind jedoch 21 von 79 Vorschlägen keine Eigenvorschläge. In Kombination mit Aussagen wie "Die wenigsten neue artikel entsprechen dem Minimum an qualitätsstandards, die füe die Hauptseite erforderlich sind" kann ein unerwünschter Eindruck über die Arbeitsweise auf dieser Seite entstehen. Gibt es bei Eigenvorschlägen einen Selbstdarstellungs-Interessenkonflikt sekundärer Art (bestmögliche Enzyklopädie vs. meine Artikel präsentieren)? Ungeachtet dessen bleiben meiner Meinung nach bei über 300 neuen Artikeln am Tag genügend präsentable Artikel, selbst im relativ kleinen Bereich der Naturwissenschaften ist durchschnittlich mindestens Einer pro Tag dabei (der nicht aus meiner Feder stammt). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:01, 4. Jun. 2015 (CEST)
- quetsch: Bei Wener täuscht du dich, waren schon mehrere originelle Münzteaser. --AxelHH (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Mit einer Antwort auf meine Frage könntest Du auch Deine Frage beantworten. Sollte meine Argumentation dann immer noch nicht so nachvollziehbar sein, dann hatte ich es wenigstens versucht, auf zwei Dinge hinzuweisen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:24, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Diese Aussage ""Die wenigsten neue artikel entsprechen dem Minimum an qualitätsstandards, die füe die Hauptseite erforderlich sind" kann ich so nicht unterschreiben. Ich kann da nur für mich sprechen: In der Regel versuche ich auf den Artikel-Disks. konstruktive Hinweise zur Verbesserung zu geben, und oft genug klappt das auch. Diese Frage "Gibt es bei Eigenvorschlägen einen Selbstdarstellungs-Interessenkonflikt sekundärer Art (bestmögliche Enzyklopädie vs. meine Artikel präsentieren)?" habe ich nicht beantwortet, weil ich sie nicht verstanden habe. -- Nicola - Ming Klaaf 22:33, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Eigene Artikel über einen Eigenvorschlag für die Hauptseite einem größeren Publikum zu präsentieren deckt sich nicht zwingend mit dem, was die Leser (oder die WP-Autoren) lesen wollen oder wahlweise der Bildungsauftrag erfordert. Meines Erachtens eher im Gegenteil, denn es ergibt sich m.E. ein verbesserungswürdiges Targeting, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:50, 4. Jun. 2015 (CEST)
- So gesehen ist jeder Artikel in der WP ein Eigenvorschlag, da jeder Autor Artikel darüber schreibt, was ihn (sie) interessiert, ohne sich zunächst Gedanken darüber zu machen, was "der Leser" möchte. Ich mache das genau so und mache mir über irgendeinen "Bildungsauftrag" wenig Gedanken. Aber Du sollst vielleicht auch mal an Deine Leser denken und verständlicher posten. Was bitte ist "Targeting"? Willst Du auf die Leser schießen? Spielst Du Darts oder machst Du Bogenschießen? -- Nicola - Ming Klaaf 22:58, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Nicht ganz. Es gibt m.E. einen Unterschied zwischen 'tu Gutes' (Artikel schreiben) und 'tu Gutes und rede darüber' (an die große Glocke hängen). Beim Artikelschreiben kann zudem durchaus für kleine Interessentenanzahlen geschrieben werden, die SG?-Artikel sollten m.E. jedoch nicht nach dem Kriterium des Eigenvorschlags ausgewählt werden, sondern nach objektiveren Kriterien. Der Begriff Targeting war so gemeint, das die Artikelauswahl durch dieses Auswahlverfahren am Bedarf vorbei (egal wie der nun definiert sei, jedenfalls nicht nach SDIK) erfolgen kann. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
- So gesehen ist jeder Artikel in der WP ein Eigenvorschlag, da jeder Autor Artikel darüber schreibt, was ihn (sie) interessiert, ohne sich zunächst Gedanken darüber zu machen, was "der Leser" möchte. Ich mache das genau so und mache mir über irgendeinen "Bildungsauftrag" wenig Gedanken. Aber Du sollst vielleicht auch mal an Deine Leser denken und verständlicher posten. Was bitte ist "Targeting"? Willst Du auf die Leser schießen? Spielst Du Darts oder machst Du Bogenschießen? -- Nicola - Ming Klaaf 22:58, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Eigene Artikel über einen Eigenvorschlag für die Hauptseite einem größeren Publikum zu präsentieren deckt sich nicht zwingend mit dem, was die Leser (oder die WP-Autoren) lesen wollen oder wahlweise der Bildungsauftrag erfordert. Meines Erachtens eher im Gegenteil, denn es ergibt sich m.E. ein verbesserungswürdiges Targeting, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:50, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Diese Aussage ""Die wenigsten neue artikel entsprechen dem Minimum an qualitätsstandards, die füe die Hauptseite erforderlich sind" kann ich so nicht unterschreiben. Ich kann da nur für mich sprechen: In der Regel versuche ich auf den Artikel-Disks. konstruktive Hinweise zur Verbesserung zu geben, und oft genug klappt das auch. Diese Frage "Gibt es bei Eigenvorschlägen einen Selbstdarstellungs-Interessenkonflikt sekundärer Art (bestmögliche Enzyklopädie vs. meine Artikel präsentieren)?" habe ich nicht beantwortet, weil ich sie nicht verstanden habe. -- Nicola - Ming Klaaf 22:33, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Mit einer Antwort auf meine Frage könntest Du auch Deine Frage beantworten. Sollte meine Argumentation dann immer noch nicht so nachvollziehbar sein, dann hatte ich es wenigstens versucht, auf zwei Dinge hinzuweisen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:24, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Von der Regel, nur neue Artikel zu verwenden, würde ich nicht abgehen, die Hauptseite soll auch aktuelle Neuheiten zeigen. Ansonsten bin ich in Sachen Geezers "Analyse" deutlich genug geworden. Mir würde schlicht genügen wenn jeder Eigenartikel etwa mit drei Fremdvorschlägen zu kompensieren wäre und würde mich an eine solche Regel auch halten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:05, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Es berührt mich seltsam, wie hier von einigen Benutzern mit moralischen und sonstigen Argumenten gearbeitet wird, von "Persönlichkeitsbildung" bis hin zu "Tue Gutes". Das überfordert meine Vorstellung von der Arbeit in der WP bei weitem. Und ich finde "Tue Gutes und rede darüber" nicht verwerflich. Achim Raschka hat das hier] ganz gut beschrieben. Im Übrigen ist bei jedem Artikel ein Faktor der Motivation "Tue Gutes und rede drüber", sonst würden Autoren ihre Artikel im stillen Kämmerlein schreiben, sie "geheim" halten und nicht online stellen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:16, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich Dich mit den Argumenten seltsam berührt haben sollte, tut es mir leid, denn das war nicht meine Absicht. Ein IK ist bei de.wp übrigens immer eine moralische Frage. In Deiner Zeit im Schiedsgericht hast Du Dich vermutlich auch damit auseinandergesetzt. Aber ich möchte mich hier nicht weiter aufspielen und dieser Punkt war mir auch nicht so wichtig. Der Hinweis auf eine mögliche Auswahl am Bedarf vorbei war mein Hauptanliegen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:07, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Mal ein Blick aus der Sicht eines WP-Neulings.
- Ich fand es sehr motivierend, dass mein Erstartikel auf der Startseite gelandet ist!
- Ich habe auch einen weiteren von mir selbst erstellten Artikel vorgeschlagen und verstehe nicht, warum Eigenvorschläge anders beurteilt werden sollen, als Fremdvorschläge. Ich kann mich hier Nicolas Argumenten anschliessen, Artikel unabhängig von dem der vorschlägt, sachlich und inhaltlich zu beurteilen.
- Als Nutzer der Wikipedia würde ich mir einen schönen Mix aus Themen, die mein Allgemeinwissen erweitern, in SG wünschen. Das sind nicht gerade Kuriositäten wie holländische Sänger mit Auftrittsphobie oder Artikel über Provinzbahnhöfe. --Eridaner (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Es berührt mich seltsam, wie hier von einigen Benutzern mit moralischen und sonstigen Argumenten gearbeitet wird, von "Persönlichkeitsbildung" bis hin zu "Tue Gutes". Das überfordert meine Vorstellung von der Arbeit in der WP bei weitem. Und ich finde "Tue Gutes und rede darüber" nicht verwerflich. Achim Raschka hat das hier] ganz gut beschrieben. Im Übrigen ist bei jedem Artikel ein Faktor der Motivation "Tue Gutes und rede drüber", sonst würden Autoren ihre Artikel im stillen Kämmerlein schreiben, sie "geheim" halten und nicht online stellen. -- Nicola - Ming Klaaf 08:16, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Von der Regel, nur neue Artikel zu verwenden, würde ich nicht abgehen, die Hauptseite soll auch aktuelle Neuheiten zeigen. Ansonsten bin ich in Sachen Geezers "Analyse" deutlich genug geworden. Mir würde schlicht genügen wenn jeder Eigenartikel etwa mit drei Fremdvorschlägen zu kompensieren wäre und würde mich an eine solche Regel auch halten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:05, 5. Jun. 2015 (CEST)
solcher Art (permalink) ist daher für die SG?-Tagesvorlagen bis einschließlich Sonntag nicht erforderlich. --Jocian 02:02, 5. Jun. 2015 (CEST)
Info: Wie eingangs von mir angekündigt, waren bzw. sind die SG?-Tagesvorlagen vom vergangenen Mittwoch bis zum kommenden Sonntag (übermorgen, 7. Juni) noch von mir vorbereitet worden. Weiterer Aktionismus- Mit Dank an Jocian war ich jetzt mal mutig und habe mich auch in die Liste eingetragen. Möge ich kommende notwendige Aktualisierungen nicht vergessen...
- Die Erwähnung eines Artikels auf der Startseite stellt aus meiner Sicht schon eine Bevorzugung dar. So viele „Views“ dürften andere neue Artikel selten bekommen. Es steht Jedermann/frau frei, hier eigene oder fremde Artikel vorzuschlagen. Solange es hier mehr Eigen- als Fremdvorschläge gibt werden auch mehr Eigen- als Fremdvorschläge auf die Hauptseite gelangen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:47, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich halte mich künftig streng ans Strickmuster 3 fremd, eins eigen, zwei von Jocian fallen lassen... OK, nicht ganz ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:03, 6. Jun. 2015 (CEST)
Hurra!?
Während es in den letzten Monaten gefühlt im Durchschnitt rund 60 Vorschläge gab und somit alle Artikel früher oder später drankamen sind es aktuell um die 90, also rund 30 Artikel mehr, als auf der Startseite erscheinen können. Es wird wohl ca. fünf Artikel geben, die aus diversen Gründen abgelehnt werden, aber dann bleiben immer noch 25 Artikel, die es einfach nicht auf die Hauptseite schaffen können, da der Monat nunmal nur maximal 31 Tage hat. Wie ist mit den Artikelvorschlägen (und deren Autoren) umzugehen, die übrig bleiben? Gibt es dazu Erfahrungen aus der Vergangenheit? Die Vorschläge mit einem Kommentar (sinngemäß) Danke, aber nicht lesenswert/gut genug zurückzuweisen empfände ich als sehr anmaßend. Andere sinnvolle Begründungen außer Qualitätsmängeln fallen mir aber auch nicht ein, um die Vorschläge abzulehnen. Wäre es ggf. hilfreich, Autoren mit sehr vielen Eigenvorschlägen zu bitten, momentan einige davon zurückzuziehen, um auch anderen Autoren eine Chance zu geben?
Ideen/Meinungen dazu? --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:37, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ich ziehe mal das Lincolnschaf zurück, da wir eine kleine Anhäufung von Biologie und Landwirtschaftsartikeln haben....--BS Thurner Hof (Diskussion) 08:05, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Es wurden eine Zeitlang durchaus Vorschläge auf erledigt gesetzt, wenn der entsprechende Erstautor auf Ansprachen nicht reagiert hat, in denen Verbesserungsvorschläge gemacht wurden. Ansonsten war es glaube ch vorher so, das Artikel nach Zeitablauf, wenn niemand sie eintragen wollte, ohne Präsentation archiviert wurden. Freuen wir uns doch über viele Vorschläge aus vielen Themanbereichen. --V ¿ 09:25, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ich freue mich natürlich über viele Vorschläge. Ich wollte nur wissen, wie mit den momentan ~ 30 Artikeln und deren Autoren umzugehen ist, die es schlicht und einfach nicht auf die Hauptseite schaffen können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:41, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Es wurden eine Zeitlang durchaus Vorschläge auf erledigt gesetzt, wenn der entsprechende Erstautor auf Ansprachen nicht reagiert hat, in denen Verbesserungsvorschläge gemacht wurden. Ansonsten war es glaube ch vorher so, das Artikel nach Zeitablauf, wenn niemand sie eintragen wollte, ohne Präsentation archiviert wurden. Freuen wir uns doch über viele Vorschläge aus vielen Themanbereichen. --V ¿ 09:25, 13. Jun. 2015 (CEST)
- @BS Thurner Hof: Deine Rücknahme eines Eigenvorschlags verdient Anerkennung und sollte Schule machen – indes ist da bei aktuell noch 8 Eigenvorschlägen aus Deiner Tastatur noch Luft nach oben ... ;-) --Jocian 09:43, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ohne hier jetzt erneut ein Fass im Sinne der "Schon-gewusst?-Analyse" von GG im WP:Kurier respektive der zugehörigen Diskussion auf der Kurierdisk aufmachen zu wollen: Wie wäre es denn mal mit einer kleinen Selbstbeschränkungsaktion? Per Stand "11. Juni" gibt es insgesamt 85 Vorschläge, davon bestreiten nur 5 Benutzer insgesamt 24 Eigenvorschläge (mit je 3, 6 oder 9 Artikeln), mithin mehr als ein Viertel aller Vorschläge (28 %). Von diesen fünf Benutzern gehören wiederum drei zum Team der derzeitigen SG?-Tageseintrags-Aktiven – das wäre doch eine formidable Gelegenheit, um mit gutem Beispiel vorangehend die lange Warteliste deutlich zu verkürzen. ;-) --Jocian 09:45, 13. Jun. 2015 (CEST)
- neu
Du solltest wissen, dass das Neu-Kriterium in den zwei Jahren meiner SG?-Mitarbeit nur für den Zeitpunkt des Vorschlagens gilt, danach ist Queuing mit First in first out angesagt, das dauert so lange wie es dauert, Vorschläge die in der Queue übermäßig altern, werden gelegentlich und einvernehmlich aus Qualitätsgründen geerlt.
- Personenartikel
Ob es hilfreich ist zu behaupten, es gäbe einen Überhang an Personenartikeln? Aktuell zähle ich 32 von 93, das sind 35%, der Anteil aller Personenartikel an allen de:Wikipedia-Artikeln liegt bei 32%, also nicht wesentlich anders.
- QS
Das Hauptproblem der Masse und der langen Warteschlange ist nach meiner Einschätzung, dass die notwendige Artikel-QS sich noch mehr verzettelt und ineffizient wird, weil es nicht möglich ist, eine SG?-QS-Diskussion zu so vielen Artikeln gleichzeitig zu führen.
- neue Regeln
Qualitätsmaßnahmen und Vorschlagsfilter und Vorschlagsverbote könnten die Art und Zahl Vorschläge ändern und auch mindern, wenn man solche vereinbart.
- Kooperation
Das Beschließen und anschließende Praktizieren solcher Regeln setzt allerdings ein kooperatives Miteinander der Akteure voraus. Ob das allerdings im Bereich SG? als Insel der Seligen im wilden Meer der WP gegeben ist, das bezweifel oder verzweifel ich mal. Auch der Hauptseitenkritiker a.D. hat seine Kritik immer schön im Nachhinein eingesetzt - nachdem er sein aufwendiges QS-Verfahren hier bei SG? nicht durchsetzen konnte.
- Fremdvorschläge
Fremdvorschläge sind schlicht und einfach schlecht, wenn,
wenn weder der Erstautor noch der Vorschlagende sich in den folgenden vier Wochen um den Artikelvorschlag kümmert. Wer also hier Regeln aufstellen will, dass mehr Fremdvorschläge als Eigenvorschläge kommen sollen, der muss auch gewährleisten, dass diese Vorschläge während des SG?-Zyklus betreut werden. Nach meiner zweijährigen Erfahrung war das allzuhäufig nicht der Fall. Oder liege ich da falsch?
--Goesseln (Diskussion) 11:41, 13. Jun. 2015 (CEST)
Quetsch und Nachtrag: Ich habe dann mal heute meine vier verbleibenden Artikel aus der Queue genommen, dass dabei drei Frauen waren, ist kein Zufall, wie es der akribische Statistiker auch gemerkt haben könnte, dass 2014 ein Großteil der Frauen, der Naziopfer, der Juden von mir waren - mit Absicht. --Goesseln (Diskussion) 12:04, 13. Jun. 2015 (CEST)
- @Jocian: Du magst keine Fässer? Schade ... ;-) Trotzdem sehe ich leichte Veränderungen, die man scheinbar als nahrhaften Bodensatz aus dem Fass herausgekratzt hat und nun ... redet man wenigstens darüber (obwohl hier - oben - wieder abgeblockt wird. Bitte sofort die "Giftspritze" ändern - das erweckt äusserst unangenehme Assoziationen, nicht wahr? "Vitaminspritze" wäre akzeptabel. Man hat sich dort immer bemüht, THEMATISCH zu argumentieren, statt das hier übliche ad personam zu verfolgen.)
- Ich kann auch mal loben: Die heutige Idee, gleichzeitig einen Mann sowie eine Frau zu porträtieren, könnte man zur Routine machen. (a) Da bräuchte man nicht abzuzählen und (b) liefert "Wissenswertes" über XX- und XY-Träger und (c) man muss sich weniger Sorgen um Universitätspersonen machen, die WP unter die Lupe nehmen ... GEEZER … nil nisi bene 11:50, 13. Jun. 2015 (CEST)
Hallo Goesseln! Meinst du mich? Ich hatte es wirklich nicht böse gemeint. Ich wollte nur nachfragen, wie bei ~ 90 Vorschlägen die Auswahl erfolgt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Wir haben hier ein Luxusproblem und damit die Qual der Wahl, da das Gros der Vorschläge auch durchaus solide Artikel sind. Es ist unschädlich, wenn ein Voraschlag mal länger als 31 Tage in der Warteschlange verbringt, da diese länger ist, außerdem droht das Sommerloch, in dem erfahrungsgemäß weniger Vorschläge eingereicht werden und die Schlange sich rapide verkürzen wird. Nichtsdestotrtz sollten wir angesichts der großen Auswahl an gut geeingeten Artikeln den Mut haben, uns von weniger geeigneten Vorschlägen wie dem Quatschbier zu trennen. --Dk0704 (Diskussion) 14:45, 13. Jun. 2015 (CEST)
Zwei Vorschläge zur Warteliste
- Gegen (Fremd)vorschläge wurde hier ja angeführt, daß die manchmal nicht wirklich betreut werden, sprich niemand da ist, der sich um Einwände kümmert. Wir haben das auch bei Eigenvorschlägen. In dem Sinne wäre es generell sinnvoll, den Ausbau nach einer Nomination auch positiv zu bewerten und ebenso sich auch gegen einen Artikel zu entscheiden, wenn sich da bei Einwänden nichts rührt.
- Ich fände es auch sinnvoll, generell zu erlauben, zwei Vorschläge zu vereinen und diese in einem Teaser zu erwähnen und gemeinsam zu präsentieren. Das sollte aber so laufen, daß Vorschläge erstmal getrennt präsentiert werden, und der Merger hier nach Diskussion und Konsens stattfindet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:55, 17. Jun. 2015 (CEST)
Verkürzung der Zeit bis zur Archivierung
Ich bin aufgrund der Fülle von Abschnitten mit "(erl.)" für eine Verkürzung von vier auf zwei Tage. Damit würde es wieder übersichtlich, was noch nicht fertig ist respektive noch zur Diskussion steht. --Delta456 (Diskussion) 11:15, 19. Jun. 2015 (CEST)
+ 1 Geoz (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2015 (CEST)
Erst mal verkürzt auf drei Tage. Der Einsteller und auch sonstige Bearbeiter sollten imho auch wenn sie einmal zwei Tage, bspw. übers Wochenende, sich nicht einlogge,n trotzdem die Chance haben auf eine Archivierung ohne Präsentation reagieren zu können. --V ¿ 12:45, 19. Jun. 2015 (CEST)
Eine „Erle ohne Präsentation“ ohne einen „Ping an den Vorschlagenden“ ist ein nogo.
- und bei der Gelegenheit: Eine „Erle ohne Präsentation“ wurde bislang von sechs Augen vorgenommen:
- mindestens einer stellt Qualitätsmängel fest, einer schlägt als Resümee der Diskussion daher die Erle vor, einer erlt, wenn keine neuen Argumente gekommen sind. --Goesseln (Diskussion) 14:28, 19. Jun. 2015 (CEST)
- +1 Ja genau, und zwischen erstem und letztem Augenpaar liegen mindestens 24 Stunden. —
Lantus
14:56, 19. Jun. 2015 (CEST)
- +1 Ja genau, und zwischen erstem und letztem Augenpaar liegen mindestens 24 Stunden. —
- Wir haben derzeit eine recht lange Liste. Die erl. Einträge sind aber imho deutlich genug gekennzeichnet und das eher gemütliche Vorgehen vermeidet auch rabiate reaktionen. Wir sparen uns erhitzte KOntroversen wenn wir uns zeit lassen. Vgl. Operation Sovereign Borders. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:30, 19. Jun. 2015 (CEST)
SpBot (erl.)
- Nur mal 'ne Frage zwischendurch: Hat der Archivbot Sommerferien oder warum wandern Abschnitte mit Archivierungsbaustein vom 13. Juni nicht ins Archiv? --Delta456 (Diskussion) 00:14, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Der Bot schaut nicht jeden Tag bei uns vorbei. In der Vergangenheit sind durchaus schon 3-Tage-Abstände vorgekommen. Der letzte Besuch war am 17. Juni. —
Lantus
06:50, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Der Bot schaut nicht jeden Tag bei uns vorbei. In der Vergangenheit sind durchaus schon 3-Tage-Abstände vorgekommen. Der letzte Besuch war am 17. Juni. —
- Somit ist heute der erste 4-Tages-Abstand seit langem. Wenn der Bot so unzuverlässig ist kann man wirklich auf zwei Tage verkürzen, da entweder der Bot mal funktioniert, was dann zwar blöd ist aber ansonsten sowieso mindestens drei Tage daraus werden. :D -- Delta456 (Diskussion) 00:09, 21. Jun. 2015 (CEST)
- der letzte SpBot lief erfolgreich am 17.6. um 05.12 Uhr.
- Bevor ihr hier in Aktionismus und Bot-Beschimpfung verfallt, würde ich empfehlen, mal die Ursachen in Erfahrung zu bringen: "man" könnte ja mal den Benutzer:SpBot befragen, ob es allgemeine Gründe gibt oder ob es spezielle Gründe gibt.
- Dort auf der Diskussionsseite haben sich auch schon andere Bot-Kunden eingefunden.
- --Goesseln (Diskussion) 00:36, 21. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SpBot war heute aktiv. --Goesseln (Diskussion) 18:04, 23. Jun. 2015 (CEST) |
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
Eigenvorschlag: Milseburghütte (3. Juni) , Terminwunsch: 4. Juli 2015
- Blitze mit großer Zerstörung schlugen in der Milseburghütte bevorzugt an einem 4. Juli ein. (Besonders geeignet für den 4. Juli, wenn ausnahmsweise am 32. Tag nach Artikelerstellung der Artikel auf der Hauptseite auftauchen darf.)
- Ohne Einigung im letzten Monat wäre nach über 120 Jahren Ende 2005 Schluss für die Milseburghütte gewesen.
- Bereits ein Jahr nach Öffnung musste die Milseburghütte wegen Beschwerden um einen Küchenanbau erweitert werden.
Damit die Rhön berühmt wird. --Delta456 (Diskussion) 16:39, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe ein bißchen umgebaut. Glücklich bin ich noch nicht mit dem Artikel. Hat aber vielleicht etwas damit zu tun, das sich für manches keine öffentlich zugänglichen belege finden lassen. --V ¿ 17:43, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Soweit es geht, ist der Artikel ja ausgebaut. Und vielleicht findet sich ja jemand beim Lesen des SGs, der daheim ein Buch über die Perle der Rhön hat oder ein Foto beisteuern kann. Damit hat sich dann das Liften auf die Hauptseite dann mehr als gelohnt. --Delta456 (Diskussion) 19:35, 18. Jun. 2015 (CEST)
Damit die Rhön negativ berühmt wird und keiner mehr kommt, vor allem am 4. Juli. ;-) Terminlich knapp wäre es nur, wenn du es am 3. Juli hier vorgeschlagen hättest. Ich setze es mal auf Terminwünsche nach oben. Hoffnung auf ein Foto aufgrund der Präsentation hier würde ich zurück schrauben. --AxelHH (Diskussion) 20:44, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die Milseburghütte erlitt bereits zweimal einen Blitzschlag an einem 4. Juli. --AxelHH (Diskussion) 20:48, 18. Jun. 2015 (CEST)
- An einem vierten Juli schlug bereits zweimal auf der Milseburghütte der Blitz ein.BS Thurner Hof (Diskussion) 21:14, 18. Jun. 2015 (CEST) (wobei ich den Artikel derzeit noch etwas "unreif" für die Hauptseite finde (s.a. unten))
Ach. Über soetwas muss man auch mal scherzen können. Wobei es bemerkenswert ist, dass die beiden einzigen Blitzschläge in die Hütte (vor dem Bau eines Blitzableiters) ausgerechnet am 4. Juli stattfanden... --Delta456 (Diskussion) 21:05, 18. Jun. 2015 (CEST)
Es gibt in dem Artikel einen Abschnitt zur Milseburg, wobei aber unklar bleibt, in welchem Bezug sie zur Milseburghütte steht. Als unvoreingenommener Leser habe ich dann vermutet, dass da oben eine Burg steht, ud die Hütte in der Nähe zu dieser Burg. Erst wenn man dann den Artikel Milseburg liest, weiß man, dass es "nur" ein Berggipfel ist (ich weiß, dass es schon in der Einleitung steht, dass es ein Berg ist, trotzdem vermutet man immer irgendwie eine Burg da oben, warum wandern die sonst alle dort hin). D.h. mir fehlt da noch ein oder zwei Sätze, die erläutern, dass es sich um einen sehr markanten Berg handelt mit einer Kreuzigungsgruppe etc. Und irgendwie müsste vorher schon der Gelände-oder Arealbesitzer (von Waldbesitzer kann man angesichts der kahlen Kuppe hier wohl nicht sprechen) in Erscheinung treten. Auf irgendeine Art muss der Rhönverein ja eine Erlaubnis für den Bau der Hütte erhalten haben. Erst dann wird das mit der Pachtkündigung schlüssig. --BS Thurner Hof (Diskussion) 21:14, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Kannst du, BS Thurner Hof, den obigen Absatz in die Diskussion des Artikels übertragen? Denn da passt es, glaube ich, besser hin. Werde mich dem trotzdem annehmen. --Delta456 (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2015 (CEST)
- geschehen.--BS Thurner Hof (Diskussion) 21:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Verbesserungsvorschläge abgearbeitet. Wenn weitere vorhanden sind, bitte auf der Disk eintragen. --Delta456 (Diskussion) 10:37, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Ist mMn hauptseitengeeignet. --V ¿ 10:53, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Verbesserungsvorschläge abgearbeitet. Wenn weitere vorhanden sind, bitte auf der Disk eintragen. --Delta456 (Diskussion) 10:37, 19. Jun. 2015 (CEST)
- geschehen.--BS Thurner Hof (Diskussion) 21:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Kannst du, BS Thurner Hof, den obigen Absatz in die Diskussion des Artikels übertragen? Denn da passt es, glaube ich, besser hin. Werde mich dem trotzdem annehmen. --Delta456 (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2015 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Robert Bakewell (Agronom) (24. Mai) (erl.)
- Seine britischen Zeitgenossen nannten Robert Bakewell den „Großen Verbesserer“.--BS Thurner Hof (Diskussion) 08:29, 25. Mai 2015 (CEST)
- Der Viehzüchter Robert Bakewell gilt als bedeutende Figur der britischen Landwirtschaftsrevolution im 18. Jahrhundert.
Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:54, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Hier noch ein Teaservorschlag, als Variante zum ersten Vorschlag und mit einer „Artbezeichnung“ aus dem zweiten:
- Der britische Viehzüchter Robert Bakewell wurde von seinen Zeitgenossen der „Große Verbesserer“ genannt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. zurückgezogen. --BS Thurner Hof (Diskussion |
; Robert Bakewell wird auch im Artikel zum English Longhorns erwähnt.
Eigenvorschlag: Wölfe (Roman) (25. Mai)
- Der Roman Wölfe wurde als erster geglückter Einbruch des Hochmodernismus in den populären historischen Roman bezeichnet.-- BS Thurner Hof (Diskussion) 19:53, 25. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag: B.A.T.M.A.N. (24. Mai)
Mir fällt kein rechter Teaser ein. @SilkeM: hat den Artikel nach Löschprüfung, Relevanzcheck usw. vollkommen neu geschrieben. Da ich weder von Filmen (Batman) noch von "Routingprotokollen für mobile Ad-hoc-Netze" was verstehe, bitte ich um Teaservorschläge. --Pölkkyposkisolisti 22:05, 25. Mai 2015 (CEST)
- Neugeschrieben oder nicht, das Lemma gibt es seit 10 Jahren. Das passt nicht recht zur ersten Forderung für SG?-Vorstellungen: Der Artikel sollte „neu“ sein. --Tagliagola (Diskussion) 06:33, 26. Mai 2015 (CEST)
- Das wurde hier auch schon anders gesehen. --Pölkkyposkisolisti 16:34, 26. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel ist nicht neu und nur schwer allgemeinverständlich. Ein Teaservorschlag fehlt auch noch. So m.E. nicht geeignet. --Dk0704 (Diskussion) 13:53, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Eben. Das Lemma ist das Stichwort, das über dem Artikel steht und am Anfang des Artikels noch einmal fett gedruckt wiederholt wird. Der Artikel ist der Text der unter dem Lemma steht und dieses Stichwort erklärt. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das Lemma mag zehn Jahre alt sein. Hier werden aber keine Lemmata vorgeschlagen, sondern Artikel und dieser Artikel ist neu. Geoz (Diskussion) 21:23, 9. Jun. 2015 (CEST)
- B.A.T.M.A.N. wird von Freifunkern entwickelt. Geoz (Diskussion) 21:41, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Das wurde hier auch schon anders gesehen. --Pölkkyposkisolisti 16:34, 26. Mai 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Brother Jonathan (Lokomotive) (26. Mai)
- Eine bahnbrechende Erfindung machte 1833 die Dampflokomotive Brother Jonathan zur schnellsten der Welt.
--Pechristener (Diskussion) 22:30, 26. Mai 2015 (CEST)
- Schöner Artikel, guter Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 11:32, 27. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag: Quatschbier (27. Mai 2015)
- Das preussische Quatschbier wurde bereits in den 1666 in Lübeck verlegten Genialia apopthegmatum rerumque memorabilium erwähnt.
- Die Zutaten für Quatschbier waren Zucker, verschiedene Gewürze, Äpfel und Bier.
--MannMaus 13:15, 27. Mai 2015 (CEST)
Überaus kurzer Artikel. Hat der Ersteller einer möglichen SG?-Präsentation zugestimmt? --Dk0704 (Diskussion) 15:02, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ich fand es einfach nur witzig. Das hier mache ich wirklich zum ersten Mal und hab dann erst den entsprechenden Hinweis auf die Artikeldisk gesetzt. Ich glaube, ich verständige den Autor dann besser noch. --MannMaus 17:06, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe als Artikelersteller kein Problem damit (also mit dem Vorschlag fürs SG). Ist halt wirklich recht kurz, aber dennoch durchaus wissenswert! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:06, 28. Mai 2015 (CEST)
- Kein ausführlicher Artikel, zugegeben. Aber allein schon das Lemma macht neugierig. Ich denke, für die Hauptseite ist er als SG-Artikel wie geschaffen und reizt zum Anklicken. --Rilegator (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe bei der Diskussion zu einer beim Kurier verlinkten, ähnlich hergestellten und SG? betreffenden Buchstabensuppe gelernt, daß ein Teaser totlangweilig und sachlich sein sollte. Daher mein Vorschlag. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:00, 6. Jun. 2015 (CEST)
- @Serten: Trotz kräftigem Rühren in der Quatschbier-Suppe war kein Teaservorschlag von Dir zu finden – womöglich hat’s denselben, angeblich an Totlangweilig- und Sachlichkeit Leidenden (Morbus Wikipedius?) dahingerafft? ;) --Jocian 19:51, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe bei der Diskussion zu einer beim Kurier verlinkten, ähnlich hergestellten und SG? betreffenden Buchstabensuppe gelernt, daß ein Teaser totlangweilig und sachlich sein sollte. Daher mein Vorschlag. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:00, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Kein ausführlicher Artikel, zugegeben. Aber allein schon das Lemma macht neugierig. Ich denke, für die Hauptseite ist er als SG-Artikel wie geschaffen und reizt zum Anklicken. --Rilegator (Diskussion) 09:43, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe als Artikelersteller kein Problem damit (also mit dem Vorschlag fürs SG). Ist halt wirklich recht kurz, aber dennoch durchaus wissenswert! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:06, 28. Mai 2015 (CEST)
- Nöh, den habe ich an erster Stelle geschoben ;) Die Teaser sollten immer einleitend gelistet sein, dann tut man sich leichter. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:59, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Umpfhh! Dann weiß aber keiner, wer wann warum wie in die Suppe gespuckt hat ... ;) --Jocian 20:05, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Biersuppe! Interessante Frage, siehe auch die aktuelle Grillenwaage wie meine Ergänzungen. Der Artikel ist wirklich gut geeignet, weil er einen Bieraspekt (Verwendung als nahrungsmittel) anspricht, den wir so noch nicht bei der WP behandelt haben, und der auch in der deutschen Soziologie (vgl. Agrarsoziologie) lange ignoriert und nur von einem in den USA lebenden Nichtakademia-Publizisten, Wolfgang Schivelbusch behandelt wurde. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:32, 6. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin dann mal sehr mutig. Angesichts der großen Warteschlange bei SG? mit überaus guten Artikeln halte ich diesen Vorschlag für zu kurz, auch wenn das Lemma lustig klingt. Diese Entscheidung ist ganz explizit kein Urteil gegen/über den Autor des Artikels, sondern allein der Tatsache geschuldet, dass wir hier derzeit sehr viele Vorschläge haben und irgendwo kürzen müssen. Sollte jemand anderer Meinung sein: bitte gerne mein Votum revidieren.
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 23:51, 13. Jun. 2015 (CEST)}}
Bin gegen das Erledigen. Wir haben eher zuviel Personenartikel, so ein Sachthema ist derzeit Mangelware. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:50, 14. Jun. 2015 (CEST)
- OK! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:11, 14. Jun. 2015 (CEST)
- @Serten: wenn du glaubst, dass hier zu viele Personenartikel vorgeschlagen werden, dann mach bitte oben in der allgemeinen Diskussion einen eigenen Thread auf und belege deine Aussage. Ich zähle im Moment 18 aktive Personenartikel, davon 12 Männer und 6 Frauen. Das sind weniger als die 32% Anteil an den 1,8 Mio. Artikeln, ähnliches hatte ich schon mal oben in dem Thread Hurra!? geschrieben. --Goesseln (Diskussion) 20:18, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Selbsterfüllende Prophezeiung. Ich finde auch daß es mittlerweile ganz gut ausgeglichen ist. Erlen oder beibehalten? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:30, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Behalten. -- Delta456 (Diskussion) 10:01, 20. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Polnische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1954 (28. Mai)
- Bei der Polnischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1954 wurde an neun Brettern Schach und am zehnten Brett Dame gespielt.
--129.13.72.197 13:13, 28. Mai 2015 (CEST)
- Alternativ:
- Bei der Polnischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1954 entschieden auch Dame-Partien über die siegreiche Mannschaft. 85.212.22.136 18:48, 28. Mai 2015 (CEST)
- Habe mal ein Bild ergänzt...--Partynia ∞ RM 19:12, 28. Mai 2015 (CEST)
- Bei den Polnischen Mannschaftsmeisterschaften im Schach 1954 saßen Frauen am 9. Brett und auf dem 10. ging es um Damen.
- Veto gegen diesen Vorschlag auf der Hauptseite. 1. Das Bild ist assoziativ. 2. der Teaser ist das Beste am ganzen Artikel. Der Artikel umfasst 6 Sätze und 10 Tabellen auf gefühlten einem Meter Länge. Gähn langweilig. Da könnte man gleich Zufälliger Artikel wählen und einsetzen. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 28. Mai 2015 (CEST)
- 1. Man braucht gar kein Bild. Kann man einfach weglassen. 2. Warum können nicht auch mal Saisonartikel auf der Hauptseite angepriesen werden? Müssen es immer nur Artikel sein, die aus Fließtext bestehen? 85.212.47.117 12:58, 29. Mai 2015 (CEST)
- Veto gegen diesen Vorschlag auf der Hauptseite. 1. Das Bild ist assoziativ. 2. der Teaser ist das Beste am ganzen Artikel. Der Artikel umfasst 6 Sätze und 10 Tabellen auf gefühlten einem Meter Länge. Gähn langweilig. Da könnte man gleich Zufälliger Artikel wählen und einsetzen. --AxelHH (Diskussion) 22:55, 28. Mai 2015 (CEST)
- Gegen Listenartikel oder Tabellenartikel ist nichts zu sagen, ich habe selbst einen hier gerade vorgeschlagen, allerdings ist der bebildert und für jedermann verständlich. Die Tabellen im Schachartikel sind für Nicht-Schachspieler mit Angaben, wie Sp, U, V unverständlich (Brett.-P. und MP könnte man noch aus dem Artikel rauslesen) und nicht erklärt, keinerlei Mehrwert für die meisten Leser. --AxelHH (Diskussion) 21:01, 29. Mai 2015 (CEST)
- Der Witz, oder eben das was man vielleicht doch noch nicht gewusst hat, liegt natürlich am Brett 10. Dazu müsste dem Leser aber zum weiteren Stöbern verholfen werden. Wenn es so ist, dass der Turniersport (sic!) Dame pl:Warcaby in Polen an Brettern mit 10x10 Feldern ausgeübt wird, dann wäre das mit dem Schachbrett schon mal schlecht.
- Das assoziative Schach-Damen-Bild Datei:Chess_piece_-_White_and_Black_queen.jpg habe ich mal entfernt, denn das lenkt in die sachlich falsche Richtung, es bräuchte hier ein Foto von Dame-Steinen, die in Polen verwendet werden.
- Dass der Artikel selbst ein bisschen arg holprig erscheint, das würde ich in Kauf nehmen, aber vielleicht kann man da auch noch etwas machen.
- --Goesseln (Diskussion) 10:27, 30. Mai 2015 (CEST)
- Keiner der beiden vorgeschlagenen Teaser behauptet, dass am 10. Brett ein (8x8)-Schachbrett verwendet wurde. Im ersten könnte man das vielleicht hineininterpretieren, aber der zweite Vorschlag lässt das völlig offen. 85.212.60.228 10:51, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin explizit für den Artikel, weil wir auch Listen und solche tabellarischen Zusammenfassungen hier präsentieren können und sollen und der Aspekt wirklich skuril ist. Teaser noch ergänzt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:50, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ich wäre anhand einer Liste von 90 Vorschlägen für erlen, es gibt interessanteres als trockene Tabellenartikel. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich bin gegen erlen. Wenn der Bot mal archivieren würde, dann würden die 90 Vorschläge auf 70 oder weniger zusammenschnurren. Noch dazu handelt es sich um ein eher selten vorgeschlagenes Thema. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:29, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Interessante Thematik, die schlichtweg durch die Vielzahl an Tabellen allein zu dröge aufbereitet wurde. Infoping an HolgerH. Haben wir noch etwas Hintergrundwissen, was den Atrikel etwas auflockert?--Delta456 (Diskussion) 10:10, 20. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Schwimmhaus (27. Mai)
- In Hamburg müssen Schwimmhäuser auf Kurvengängigkeit geprüft werden.
--Eridaner (Diskussion) 15:57, 28. Mai 2015 (CEST)
- Vielleicht mit nem anderen Teaserfoto aus dem Artikel? --Eridaner (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kalakala (31. Mai)
- Die Kalakala war die erste stromlinienförmige Fähre der Welt.
- Die Kalakala war nach dem Space Needle die größte Sehenswürdigkeit Seattles.
--Lindemann97 (Diskussion) 17:41, 31. Mai 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit dem Bild aus dem Artikel? --AxelHH (Diskussion) 18:00, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich wäre mit dem Bild vom Artikel einverstanden. Hätte es auch schon hier eingefügt, weiß aber um ehrlich zu sein nicht wie das am besten funktioniert (wegen skalieren, etc.) --Lindemann97 (Diskussion) 18:24, 31. Mai 2015 (CEST)
- Hier ist das Bild. --AxelHH (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2015 (CEST)
- Beim 2. Teaser würde ich das Space Needle weglassen, das lenkt ab. Evtl.
- Die Fähre Kalakala gehörte zu den größten Sehenswürdigkeiten Seattles.--AxelHH (Diskussion) 00:33, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, wäre wohl tatsächlich besser. Habe im Artikel jetzt noch einige Dinge ausgebessert und auch ein paar Einzelnachweise verlinkt. --Lindemann97 (Diskussion) 12:45, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Die Kalakala galt nach dem Eiffelturm als das meistfotografierte Objekt der Welt.
- Das ist mir noch eingefallen. Wäre vielleicht auch ganz interessant. --Lindemann97 (Diskussion) 12:09, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Guter Artikel. Foto-Teaser klingt zwar interessant, die Aussage halte ich aber für hinterfragenswert. Steht im Text ohne EN, vielleicht wird das irgendwo bei den Weblinks genannt, habe ich mir daraufhin nicht angesehen. Wie soll man das auch nur näherungsweise festgestellt haben ? --Tagliagola (Diskussion) 07:03, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Diese Aussage stammt von der offiziellen Website des Schiffes (beim Abschnitt "Construction"). Dies bezog sich wohl darauf, das zur damaligen Zeit über kein anderes Objekt (außer dem Eiffelturm) so viel in Zeitungen berichtet wurde wie über die Kalakala und sie deshalb auch so oft fotografiert wurde. Genau nachweisen lässt sich das natürlich nicht, weshalb ich den Satz im Artikel auch geändert habe (von "wurde das nach dem Eiffelturm meistfotografierte Objekt" zu "galt als das nach dem Eiffelturm meistfotografierte Objekt der Welt"). Ich finde den Teaser kann man deshalb dennoch verwenden. --Lindemann97 (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Guter Artikel. Foto-Teaser klingt zwar interessant, die Aussage halte ich aber für hinterfragenswert. Steht im Text ohne EN, vielleicht wird das irgendwo bei den Weblinks genannt, habe ich mir daraufhin nicht angesehen. Wie soll man das auch nur näherungsweise festgestellt haben ? --Tagliagola (Diskussion) 07:03, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Beim 2. Teaser würde ich das Space Needle weglassen, das lenkt ab. Evtl.
- Hier ist das Bild. --AxelHH (Diskussion) 18:28, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich wäre mit dem Bild vom Artikel einverstanden. Hätte es auch schon hier eingefügt, weiß aber um ehrlich zu sein nicht wie das am besten funktioniert (wegen skalieren, etc.) --Lindemann97 (Diskussion) 18:24, 31. Mai 2015 (CEST)
(Eigen)vorschlag: Tony de Peltrie (31. Mai)
- Der Kurzfilm Tony de Peltrie zeigt den ersten mit Computern animierten menschlichen Charakter, bei welchem Emotionen durch Mimik und Gestik dargestellt werden.
--Artregor (Diskussion) 20:25, 31. Mai 2015 (CEST)
Vorschlag: Buurtpoes Bledder (31. Mai)
- Die in der niederländischen Stadt Leiden und auf facebook beliebte Hauskatze Buurtpoes Bledder wurde 2013 von einem Auto überfahren.
- Die Hauskatze Buurtpoes Bledder („Nachbarschaftskatze“) bekam eine eigene facebookseite und einen Cartoon im Leidsch Dagblad.
- Kater Bledder wurde bis zu seinem tragischen Ende ein Promi in Leiden.
Katzencontent sells, Tiere gehören laut Auswertung zudem zu den beliebtesten Topics bei Schon gewußt? Also: Go for Buurtpoes Bledder. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:00, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Nominierung, lieber Achim. Bin sowieso ein großer Freund von Katzencontent ;-) --Gripweed (Diskussion) 16:29, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Gaaaaanz wichtig - es handelt sich um einen Kater, ja nicht die Männerquote senken ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:40, 4. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Apulische Tarantel (26. Mai)
- Historisch wurde der Biss der Apulischen Tarantel mit hysterischen Anfällen von Tanzwut bis zur völligen Erschöpfung in Verbindung gebracht.
- Die Weibchen der Apulischen Tarantel halten ihren Eikokon in ihrer Wohnröhre mit dem Hinterleib in die wärmende Sonne.
O.k., Tiercontent Teil 2 - vielleicht für den ein oder anderen nicht ganz so niedlich wie das Katzenvieh ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 1. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Warmklima (19. Mai)
- Die Dinosaurier lebten in der letzten Zeit mit Warmklima.
... and now something completely different ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:41, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Seit etwa 30 Millionen Jahren befinden wir uns nicht mehr in einem Warmklima.
- Der Artikel ist weder komplett noch perfekt sondern nett ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:14, 4. Jun. 2015 (CEST)
Oder alternativ (das mit den 30 Millionen Jahren ist strittig):
- Zum Höhepunkt des letzten Warmklimas lag die Erdmitteltemperatur bei rund 30 °C und es gab eine sprunghafte Weiterentwicklung der Säugetiere.
Zu lang? --Neitram ✉ 11:54, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Das Affenbild zum Thema Warmzeit verstehe ich nicht. --AxelHH (Diskussion) 20:22, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Es war von mir gedacht als Verbildlichung von "es gab eine sprunghafte Weiterentwicklung der Säugetiere", denn dabei entstanden auch die Primaten. (Ich hatte auch als alternative Formulierung erwägt: "Zum Höhepunkt des letzten Warmklimas lag die Erdmitteltemperatur bei rund 30 °C; in dieser Zeit entstanden unter anderem die Primaten." --Neitram ✉ 09:24, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Das Warmklima, ohne vereiste Polkappen, ist der Normalzustand in der Erdgeschichte. Geoz (Diskussion) 08:10, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Warmklima ohne vereiste Polkappen ist erdgeschichtlicher Normalzustand.--BS Thurner Hof (Diskussion) 10:32, 14. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde die Bilder unpassend, sowohl die Dinosaurier als auch die Affen --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:24, 19. Jun. 2015 (CEST)
Beide Bilder gestrichen. Ansonsten als reiner textteaser OK. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:38, 19. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Joan Kirner (1. Juni)
- Joan Kirner war die erste weibliche Premierministerin von Victoria.
--Marcus.palapar (Diskussion) 19:51, 1. Jun. 2015 (CEST)
Vor Kirner regierte von 1981 bis '82 Lindsay Thompson in Victoria. Klingt auch nach einer Frau, oder? --Dk0704 (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Nö, nicht wirklich.
- Schon toll, was man so alles durch Wikipedia lernt, zum Beispiel, dass "Lindsay" sowohl ein männlicher als auch ein weiblicher Vorname ist: en:Lindsay (name) --213.200.241.146 14:41, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, ok, ok, man lernt nie aus. --Dk0704 (Diskussion) 19:44, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Joan Kirner war die erste Premierministerin von Victoria.
- Ohne Pleonasmus. --V ¿ 12:36, 4. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mualla Eyüboğlu Anhegger (30. Mai)
- Die Architektin Mualla Eyüboğlu Anhegger verkörperte die "Hethitische Sonne".
--Koenraad 21:37, 1. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao (29. Mai)
- Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao ist von der Sorge überschattet als männliche Jungfer zu sterben. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:42, 2. Jun. 2015 (CEST)
Die männliche Jungfer ist sowas wie der hebammerich. Besser
- Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao ist von der Sorge überschattet, unberührt zu enden.
- In Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao will einer nicht als erster Dominikaner ohne Sex sterben.
- Wenn das mit der teaserauswertung passt, dann hat das Lemma das Zeug zum Hit ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:19, 4. Jun. 2015 (CEST)
- wie nennt man denn einen jungfräulichen Mann? Sex hat er übrigens schon, nur nicht mit einer anderen Person. --BS Thurner Hof (Diskussion) 22:07, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn das mit der teaserauswertung passt, dann hat das Lemma das Zeug zum Hit ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:19, 4. Jun. 2015 (CEST)
In der Umgangssprache ist 'männliche Jungfer' durchaus gebräuchlich. Der erste Teaser war am besten, er macht neugierig und hat eine gute Satzmeldodie. Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao ist von der Sorge überschattet als männliche Jungfer zu sterben.--Fiona (Diskussion) 11:59, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habs oben entsprechend nachgetragen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:17, 6. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Good Ship Venus (2.06.2015)
- Trotz des obszönen Lieds Good Ship Venus trugen mehrere Schiffe der Royal Navy den Namen Venus.
- Good Ship Venus hat trotz seines obszönen Charakters einen möglichen Hintergrund in einer wahren Begebenheit.
Abseitiges Wissen über einen in den englischen Gefilden durchaus bekanntes Lied mit Hinweis auf die in Deutschland mit Sicherheit unbekannte, wahrscheinlich erste Siedlerin Neuseelands Charlotte Badger. Eigenvorschlag dann, wenn Übersetzen als Eigenvorschlag zählt... ;-)
Ein Teaser fällt mir gerade nicht ein. --CeGe Diskussion 11:08, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @CeGe: CeGe, ich verstehe das Problem nicht. Es ist weder ein Vor- noch ein Nachteil, einen Eigenvorschlag einzubringen. Du kannst Dir dafür auch nicht kaufen oder wünschen. Warum also Deine Insistenz? Ich habe die Abschnittüberschrift entsprechend der Tatsachen ergänzt: Eigenvorschlag. — Zum Artikel: Der ist noch etwas dünn, die Hälfte ist zitierter Liedtext und die Quellenlage ist auch nicht überall eindeutig. Auch frage ich mich, was das Wort "durchaus" bewirken soll? —
Lantus
14:25, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Da gibt es eigentlich nix zu verstehen-es war nur auf die Disk im Kurier gemünzt, ob es sinnvoll ist Eigenvorschläge einzubringen. Ich habe hier etwas vorgeschlagen, was ich übersetzt habe, weil es mir abseitig genug erscheint, daß man es einfach mal präsentieren kann und es sogar Relevanz hat. Es braucht nicht unbedingt einen großen Artikel. Aber ein Vorschlag ist dafür da, daß er auch abgelehnt werden kann. Es würde mich nicht stören, ich habe den Artikel auch nicht mehr auf Beobachtung. Und die Seite hier ab jetzt auch nicht. Man könnte auch Charlotte Badger nehmen und den Bezug zum Lied herstellen. Viel Spaß beim entscheiden :-) --CeGe Diskussion 14:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Na, ich finde, Du machst Dir die Sache etwas zu enfach. Du solltest schon noch weiter dabei sein und mitentscheiden! Vielleicht fällt uns ein, ein Bild dazuzunehmen und das gefällt Dir vielleicht garnicht! Einen Teaser werden wir schon noch finden, aber ganz ohne die Kontrolle des Vorschlagenden ist sehr schlecht. Gruss —
Lantus
14:52, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Na, ich finde, Du machst Dir die Sache etwas zu enfach. Du solltest schon noch weiter dabei sein und mitentscheiden! Vielleicht fällt uns ein, ein Bild dazuzunehmen und das gefällt Dir vielleicht garnicht! Einen Teaser werden wir schon noch finden, aber ganz ohne die Kontrolle des Vorschlagenden ist sehr schlecht. Gruss —
- Da gibt es eigentlich nix zu verstehen-es war nur auf die Disk im Kurier gemünzt, ob es sinnvoll ist Eigenvorschläge einzubringen. Ich habe hier etwas vorgeschlagen, was ich übersetzt habe, weil es mir abseitig genug erscheint, daß man es einfach mal präsentieren kann und es sogar Relevanz hat. Es braucht nicht unbedingt einen großen Artikel. Aber ein Vorschlag ist dafür da, daß er auch abgelehnt werden kann. Es würde mich nicht stören, ich habe den Artikel auch nicht mehr auf Beobachtung. Und die Seite hier ab jetzt auch nicht. Man könnte auch Charlotte Badger nehmen und den Bezug zum Lied herstellen. Viel Spaß beim entscheiden :-) --CeGe Diskussion 14:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Fremdteaser oben eingebaut. Der Artikel ist so noch nicht fertig bzw Hauptseitentauglich Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Freudenstein (Jáchymov) (2. Juni 2015)
- Die Burg Freudenstein gilt als die wahrscheinlich jüngste Burganlage auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. oder
- Burg Freudenstein gilt als die wahrscheinlich jüngste Burganlage in Tschechien. oder
- In den Kellern der Burg Freudenstein wurden wahrscheinlich die ersten Joachimstaler geprägt.
--Ch ivk (Diskussion) 16:33, 3. Jun. 2015 (CEST)
- In den Kellern der Burg Freudenstein entstand wahrscheinlich die erste Namensvorlage des Dollars.
Bisserl ungegliedert noch. Teaser wegen der Namensgebung Joachimsthaler- Dollar. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:36, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Der Dollar-Teaser wäre inhaltlich nicht korrekt oder zumindest irreführend. Der Joachimstaler war nicht Vorbild für den Dollar, sondern von der verkürzten Bezeichnung Taler leitete sich das englische Wort dollar ab. Mir fällt allerdings kein kurzer Teaser ein, der das (im Zusammenhang mit der Burg) darstellt. @Nicola: Hast du eine Idee? -- Gruß Sir Gawain Disk. 09:14, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Habs abgeändert. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:02, 6. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag Romney, Hythe and Dymchurch Railway (2. Juni)
- Die Romney, Hythe and Dymchurch Railway war über Jahrzehnte die weltweit kleinste öffentliche Eisenbahn.
- Auf der Romney, Hythe and Dymchurch Railway verkehrte während des Zweiten Weltkriegs der kleinste je gebaute Panzerzug.
- In den englischen Ortschaften Hythe und New Romney fahren die Kinder mit einer Liliputbahn zur Schule.
Und erneut etwas aus dem britischen Eisenbahnwesen. Es gibt sicher noch weitere Teaser, diese Miniaturbahn hat so einige Besonderheiten zu bieten. Das Fotot wäre jeweils passend zum Teaser auszuwählen. --Wdd (Diskussion) 14:21, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Leider kann man auf dem Bild vom Panzerzug nicht erkennen, wie klein der Zug mit den aufgesessenen Soldaten ist. Mit 38 cm Spurweite ist das je eher eine Spielzeug- oder Kindereisenbahn. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn man das Bild anklickt, kann man m.E. genug erkennen, die geringe Größe wird schon deutlich. Und ja, das ist eigentlich "nur" eine Liliputbahn, aber eine, die dennoch ganz normalen öffentlichen Verkehr anbietet. Es ist keine Kindereisenbahn wie etwa die Parkeisenbahn Dresden, trotz der gleichen Spurweite. Und trotz des überwiegenden Betriebs mit Dampflokomotiven legt die Bahn auch darauf Wert, keine Museumsbahn zu sein. --Wdd (Diskussion) 23:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn der Hauptseitenleser ein schlecht erkennbares Bild sieht, denkt er eher nicht, Bild anklicken zum mehr erkennen, sondern uninteressant. Die Chancen zum Anklicken des Artikels sind meiner Meinung weit höher, wenn der Leser ein verständliches Bild sieht. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Beim oberflächlichen Betrachten von Teaser und Bild habe ich nicht erkannt, wie mini diese Bahn wirklich ist. Erst beim Klicken des Panzerzugs. Die besondere Miniaturgröße sollte zum Ausdruck kommen. --AxelHH (Diskussion) 00:11, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn der Hauptseitenleser ein schlecht erkennbares Bild sieht, denkt er eher nicht, Bild anklicken zum mehr erkennen, sondern uninteressant. Die Chancen zum Anklicken des Artikels sind meiner Meinung weit höher, wenn der Leser ein verständliches Bild sieht. --AxelHH (Diskussion) 23:42, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn man das Bild anklickt, kann man m.E. genug erkennen, die geringe Größe wird schon deutlich. Und ja, das ist eigentlich "nur" eine Liliputbahn, aber eine, die dennoch ganz normalen öffentlichen Verkehr anbietet. Es ist keine Kindereisenbahn wie etwa die Parkeisenbahn Dresden, trotz der gleichen Spurweite. Und trotz des überwiegenden Betriebs mit Dampflokomotiven legt die Bahn auch darauf Wert, keine Museumsbahn zu sein. --Wdd (Diskussion) 23:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Leider kann man auf dem Bild vom Panzerzug nicht erkennen, wie klein der Zug mit den aufgesessenen Soldaten ist. Mit 38 cm Spurweite ist das je eher eine Spielzeug- oder Kindereisenbahn. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hochinteressant, perfekt für SG?. Vielleicht kann man das Panzerzugbild noch etwas nachbearbeiten, z.B. Ausschnittvergrößerung. Insgesamt erinnert mich der Artikel an Thomas, die kleine Lokomotive, gibt es da ggf. einen Zusammenhang? --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hier ist der Ausschnitt, Soldat erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Ausschnitt. Dann aber vielleicht lieber das andere Bild. Erstaunlicherweise gibt es auf Commons zwar dutzende Bilder von der Bahn und ihren fahrzeugen, aber kaum mal eins, aus dem so richtig das Größenverhältnis zwischen einer Lok und einem daneben stehenden Menschen deutlich wird. --Wdd (Diskussion) 18:41, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Auf dem anderen Bild sehe ich nur beim Vergrößern den Kopf einer Person, die im Zug sitzt, aber keine, die daneben steht. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hrmpf... Axel, liest Du eigentlich, was ich geschrieben habe? Ich habe doch erwähnt, dass solche Fotos auf Commons weitgehend fehlen (und die wenigen vorhandenen sind leider nicht besonders gut). Ich habe nicht geschrieben, dass das andere Foto so etwas zeigen würde. --Wdd (Diskussion) 19:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Dann verstehe ich nicht deinen zweiten Satz, warum lieber das andere Bild. Ich dachte, das wäre die Begründung, warum lieber das andere Bild. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Hrmpf... Axel, liest Du eigentlich, was ich geschrieben habe? Ich habe doch erwähnt, dass solche Fotos auf Commons weitgehend fehlen (und die wenigen vorhandenen sind leider nicht besonders gut). Ich habe nicht geschrieben, dass das andere Foto so etwas zeigen würde. --Wdd (Diskussion) 19:06, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Auf dem anderen Bild sehe ich nur beim Vergrößern den Kopf einer Person, die im Zug sitzt, aber keine, die daneben steht. --AxelHH (Diskussion) 21:00, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Ausschnitt. Dann aber vielleicht lieber das andere Bild. Erstaunlicherweise gibt es auf Commons zwar dutzende Bilder von der Bahn und ihren fahrzeugen, aber kaum mal eins, aus dem so richtig das Größenverhältnis zwischen einer Lok und einem daneben stehenden Menschen deutlich wird. --Wdd (Diskussion) 18:41, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hier ist der Ausschnitt, Soldat erkennbar. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Hochinteressant, perfekt für SG?. Vielleicht kann man das Panzerzugbild noch etwas nachbearbeiten, z.B. Ausschnittvergrößerung. Insgesamt erinnert mich der Artikel an Thomas, die kleine Lokomotive, gibt es da ggf. einen Zusammenhang? --Dk0704 (Diskussion) 08:45, 5. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Ratcliffe-Highway-Morde (31. Mai)
- 75 Jahre nach den Ratcliffe-Highway-Morden wurde die Leiche des angeblichen Täters von einem Pfahl durchbohrt wiedergefunden. --BS Thurner Hof (Diskussion) 18:55, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Bild passt nicht zum Teaser,darauf ist er noch kein Skelett. Teaser bzw. Artikel stimmt auch nicht, denn es wurde 75 Jahre nach dem Tod keine Leiche, sondern ein Skelett gefunden. --AxelHH (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2015 (CEST).
- Bild entfernt und zweiter Versuch:
- Bild passt nicht zum Teaser,darauf ist er noch kein Skelett. Teaser bzw. Artikel stimmt auch nicht, denn es wurde 75 Jahre nach dem Tod keine Leiche, sondern ein Skelett gefunden. --AxelHH (Diskussion) 19:44, 4. Jun. 2015 (CEST).
- 75 Jahre nach den Ratcliffe-Highway-Morden wurde das Skelett des angeblichen Täters von einem Pfahl durchbohrt wiedergefunden. --BS Thurner Hof (Diskussion) 18:55, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Nochmals kleine Zweifel: Ein Skelett mit einem Pfahl durchbohren? Eher: steckte im Skelett. --AxelHH (Diskussion) 00:50, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Wir machen den dritten Versuch und bieten jetzt eine lange und (von mir favorisierte kurze) Version ohne Pfahl an:
- Nochmals kleine Zweifel: Ein Skelett mit einem Pfahl durchbohren? Eher: steckte im Skelett. --AxelHH (Diskussion) 00:50, 5. Jun. 2015 (CEST)
- 75 Jahre nach den Ratcliffe-Highway-Morden wurde das Skelett des angeblichen Täters wiedergefunden.
- 75 Jahre nach den Ratcliffe-Highway-Morden wurde das Skelett des angeblichen Täters gefunden, in dem noch der Pfahl steckte, mit dem man einst sein Herz durchbohrte. --BS Thurner Hof (Diskussion) 16:09, 6. Jun. 2015 (CEST)
- 75 Jahre nach den Ratcliffe-Highway-Morden wurden die sterblichen Überreste des mutmaßlichen Täters bei Ausschachtungsarbeiten wiedergefunden. --AxelHH (Diskussion) 00:36, 8. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Alexander Mitchell Kellas (3. Juni)
- Die Thesen des Chemikers Alexander Mitchell Kellas wurden mehr als ein halbes Jahrhundert später durch Reinhold Messners und Peter Haberles Everest-Besteigung bestätigt. --BS Thurner Hof (Diskussion) 18:55, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Ein feiner Artikel, der mMn die Hauptseite aufwerten würde. --Delphan Gruss (Diskussion) 20:27, 9. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Sun Vista (4. Juni)
- 16 Jahre nach dem Untergang der Sun Vista ist die Unglücksursache noch immer unklar.
- Die Ursache für den Untergang der Sun Vista ist bis Heute unklar.
- Die Sun Vista war eines der größten Kreuzfahrtschiffe, das jemals sank.
Mal wieder ein Schiffsartikel. Habe mir 3 Teaser ausgedacht. Das Bild stammt vom Artikel. --Lindemann97 (Diskussion) 20:16, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Bild gefällt mir, ist aber nur in der italienischen Wikipedia gemeinfrei, da von 1977, dürften Urheberrechte bestehen. Auch bei den beiden anderen Bilder bei Commons erschließt sich mir nicht die freie Lizenz, da Internetseiten entnommen. --AxelHH (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Oh stimmt, habe ich erst jetzt gesehen. Leider ist auch das Bild ihres Schwesterschiffes vom deutschen Wikipedia-Artikel nicht gemeinfrei. Wird wenn es nicht anders geht wohl ohne Bild auskommen müssen :/ --Lindemann97 (Diskussion) 20:57, 4. Jun. 2015 (CEST)
- wenn du Probleme mit dem von dir eingestellten Bild siehst, dann solltest du das Bild sowohl hier als auch dort wieder entfernen. Das macht für alle das SG?-QS-Geschäft einfacher. --Goesseln (Diskussion) 13:05, 9. Jun. 2015 (CEST)
- so, Bild entfernt ;) --Lindemann97 (Diskussion) 14:35, 9. Jun. 2015 (CEST)
- wenn du Probleme mit dem von dir eingestellten Bild siehst, dann solltest du das Bild sowohl hier als auch dort wieder entfernen. Das macht für alle das SG?-QS-Geschäft einfacher. --Goesseln (Diskussion) 13:05, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Oh stimmt, habe ich erst jetzt gesehen. Leider ist auch das Bild ihres Schwesterschiffes vom deutschen Wikipedia-Artikel nicht gemeinfrei. Wird wenn es nicht anders geht wohl ohne Bild auskommen müssen :/ --Lindemann97 (Diskussion) 20:57, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Bild gefällt mir, ist aber nur in der italienischen Wikipedia gemeinfrei, da von 1977, dürften Urheberrechte bestehen. Auch bei den beiden anderen Bilder bei Commons erschließt sich mir nicht die freie Lizenz, da Internetseiten entnommen. --AxelHH (Diskussion) 20:26, 4. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen 4. Juni
- Der Vogelkundler Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen überlebte nur mit Glück seine Hochzeitsreise.
Fortgeschrittener Artikel, ein paar etwas schräge Formulierungen, aber sicher geeignet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:39, 5. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Berge in der Bibel 4. Juni
- Literarisch sind Berge in der Bibel Orte, wo sich verdichtete, konzentrierte Geschehen abspielen.
Noch zu kasperlastig, aber nettes lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:39, 5. Jun. 2015 (CEST) PS.: Etwas ausgebaut, das ist ein grundlegendes Thema, von Montabauer bis Mount Zion. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:04, 6. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Leslie Skinner (27. Mai)
- Bevor Leslie Skinner die Bazooka entwickelte, entzündete seine selbstgebaute Rakete eine Krankenstation
oder
- Der Einsatz von Leslie Skinner für die Entwicklung der Bazooka brachte ihm den Vorwurf der Insubordination
--Avron (Diskussion) 13:32, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Nachdem er als angehender Mediziner eine Krankenstation in Brand gesetzt hatte, widmete sich Leslie Skinner hauptberuflich der Raketenforschung. (Serten)
- Wenn man statt des total unverständlichen Fremdwortes Insubordination besser Ungehorsam verwenden würde, wäre es genau interessant und geheimnisvoll, aber jeder könnte es verstehen.
- Der Einsatz von Leslie Skinner für die Entwicklung der Bazooka brachte ihm den Vorwurf der Ungehorsams ein. --AxelHH (Diskussion) 20:03, 5. Jun. 2015 (CEST)
INteressant daß es den Artikel nicht auf englisch gibt. Ich hatte schon ein Fake befürchtet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:11, 6. Jun. 2015 (CEST)
Meiner Meinung nach präsentabel für die Hauptseite. --Delphan Gruss (Diskussion) 20:25, 9. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: New Vocabulary (5. Juni)
- Der Jazzmusiker Ornette Coleman und sein Sohn Denardo zeigten zwei Musiker an, auf New Vocabulary private Audio-Aufnahmen von Coleman unautorisiert veröffentlicht zu haben.
- Das Album New Vocabulary ist Gegenstand einer Unterlassungsklage durch den Jazzmusiker Ornette Coleman.
--Aktuell in den Nachrichten.Freimut Bahlo (Diskussion) 19:28, 5. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Deutschsprachige Presse in den Niederlanden (6. Juni)
- Erst die Abschaffung des Zeitungsstempels ermöglichte eine größere Bandbreite von deutschsprachiger Presse in den Niederlanden.
Schöner Überblick. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:33, 6. Jun. 2015 (CEST)
- das Bild aus der Zeit nach der deutschen Eroberung der Niederlande passt nicht zu diesem scheinbar sachlich gehaltenen Teaser.
- nebenbei: Das Urheberrecht eines Plakats aus dem Jahr 1940 ist mir durchaus unklar.
- --Goesseln (Diskussion) 12:12, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Das mit dem scheinbar ist durchaus Absicht - der Titel beschreibt alles, was wir Deutsche uns auch heute von der europäischen Zusammenarbeit erträumen, daß er bei einem Naziblatt 1940 erschien, stellt einen interessanten Kontrast dar. Die UR Fragen kann ich nicht klären, frag aber nach. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:39, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Das Plakat wurde nicht von mir hochgeladen, von mir selbst kam bislang nur Material ohne Schöpfungshöhe, amtliches Dokument oder >100 Jahre alt. Ich nehme an der Uploader bezieht sich auf "with a copyright term of 70 years after the work was made available to the public and the author never disclosed their identity." in der Lizenz? --Marcus Schätzle 11:22, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Maria Mechelen (6. Juni)
- Die Benediktineroblatin und Kommunalpolitikerin Maria Mechelen wurde 1935 wegen „widerrechtlicher Durchführung von Kindererholungen“ angezeigt.
Bedeutende sozialpolitische Figur in der Eifel. Bild? Das mit der Oblate finde ich skuril. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:33, 6. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Austin, Nichols & Co. Warehouse (6. Juni 2015)
- Das Austin, Nichols & Co. Warehouse brachte ägyptische Architekur nach New York.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 19:49, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Das Austin, Nichols & Co. Warehouse Gebäude ist ein Beispiel für den in den Vereinigten Staaten seltenen Egyptian-Revival-Stil.
Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:24, 6. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Wensleydale (Schaf) (6. Juni 2015)
- Der Schafbock Bluecap ist Stammvater aller Wensleydales. --BS Thurner Hof (Diskussion) 09:37, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Selbst in Unter Schafen stammt Wallace' geliebter Wensleydalekäse nicht von Wensleydales.
Etwas verknetet. Vgl. Wensleydale & Wallace & Gromit – Unter Schafen. Schafcontent ist nicht ganz so dolle wie Katzeninhalte, aber der Artikel taugt für SG?. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:51, 11. Jun. 2015 (CEST)
PS.: Nicht das ich jetzt beim Kurier wegen Rassismus gelyncht werde, aber schwarz ist/war eher untypisch bzw umstritten bei den Wensleydalezüchtern. Das sind berühmte Blauköpfe, das Geschorene schaut auch irgendwie wissend und nicht so "süß" durch die Gegend. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:10, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Dein Teaser ist zwar inhaltlich insofern korrekt, als Wensleydale-Schafe keine Milchschafe sind und der Käse seit längerer Zeit aus Kuhmilch hergestellt wird - aber es ist schon sehr weit hergeholt....--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:26, 11. Jun. 2015 (CEST)
Den Teaser mit dem Wensleydalekäse finde ich etwas bemüht. Wie wäre es mit diesem hier?
- Bluecap war der Stammvater aller Wensleydales.
Ist kürzer und lässt dem Leser noch etwas mehr offen, was ihn zum einem Klick animieren könnte. --Wdd (Diskussion) 11:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wallace-content ist guter Content. Aber der letzte Teaser ist cool und simpel. Bitte mit dem Schurbild. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 08:38, 13. Jun. 2015 (CEST)
Ist es inhaltlich nicht richtiger es so zu schreiben?
- Bluecap ist der Stammvater aller Wensleydales.
und inhaltlich passt das Lammfoto besser zu dem Teaser als das geschorene Schaf. Da es ein Herdbuch für schwarze Wensleydales gibt, ist dies auch inhaltlich unproblematisch.--BS Thurner Hof (Diskussion) 12:19, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Das Blue kommt halt bei dem schwarzen Schaf nciht so rum. ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:06, 13. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Exposition internationale de la houille blanche (3. Juni 2015)
- Die 1925 auf der Exposition internationale de la houille blanche in Grenoble gezeigte Weiße Kohle sahen über 1 Mio. Besucher.
Meiner Meinung nach präsentabel für die Hauptseite. —Lantus
14:00, 7. Jun. 2015 (CEST)
- auch wenn ich damit nur und wiederholt nerve: die Bildrechte sind imho unklar, da nicht sicher ist, ob die Fotografen und Plakatkünstler vor 1945 verstorben sind. --Goesseln (Diskussion) 10:53, 9. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Principessa Jolanda (8. Juni)
- Die Principessa Jolanda sank bereits während ihres Stapellaufs.
- Die Principessa Jolanda blieb ganze 10 Minuten lang schwimmfähig.
- Obwohl die Principessa Jolanda bereits fertiggestellt war wurde sie nie in Dienst gestellt.
Ein weiterer Artikel über ein Schiff mit einer erstaunlichen (und ziemlich kurzen) Geschichte. Kann meiner Meinung nach auch ohne Bild bei SG eingestellt werden. Bin mir nicht sicher ob das Foto verwendet werden kann (zwar 108 Jahre her, aber der Urheber/Fotograf ist unbekannt). Habe mir mal 3 Teaser ausgedacht (wobei der zweite vielleicht etwas sarkastisch ist).
--Lindemann97 (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Schräge Geschichte, im wahrsten Sinne des Wortes, im Artikel kurz und knapp, aber völlig ausreichend dargestellt. ;-) Mir gefällt ja der leicht sarkastische Teaser... --Wdd (Diskussion) 19:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Das Bild würde ich hier belassen, ich meine nach 100 Jahren ist es in Ordnung mit Vorlage:PD-old-100. Noch etwas kürzer:
- Die Principessa Jolanda sank 1907 bei ihrem Stapellauf. --AxelHH (Diskussion) 20:56, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Die Principessa Jolanda kam nie über ihren Stapellauf hinaus. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 21:56, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Das Bild würde ich hier belassen, ich meine nach 100 Jahren ist es in Ordnung mit Vorlage:PD-old-100. Noch etwas kürzer:
Vorschlag:Wallfahrtskirche Maria Kulm (8. Juni)
In der Wallfahrtskirche Maria Kulm befindet sich ein Marienbildnis, das nicht gestohlen werden kann - es kehrt immer wieder an den gleichen Ort zurück.
Der Autor des Artikels ist informiert und mit dem Vorschlag einverstanden. --Kritzolina (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Der Teaser stimmt mit dem Artikel nicht überein. Darin ist nicht die Rede davon, dass sich in der Wallfahrtskirche ein Marienbildnis befindet. Ein Fleischer hatte um 1300 dort eins gefunden und im 15. Jahrhundert entstand dort die heutige Kirche. Wo das Marienbildnis geblieben ist und ob es heute immer wieder dahin zurück gekehrt, steht nicht im Artikel. --AxelHH (Diskussion) 20:47, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hm, wie wäre es damit: Die Wallfahrtskirche Maria Kulm entstand an der Stelle, an der ein Fleischhauergeselle ein Marienbild fand, das er nicht bei sich behalten konnte.--Kritzolina (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Könnte man noch etwas kürzen und den letzten Halbsatz weglassen:
- Die Wallfahrtskirche Maria Kulm entstand an der Stelle, an der ein Fleischhauergeselle ein Marienbild fand. --AxelHH (Diskussion) 21:16, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Könnte man noch etwas kürzen und den letzten Halbsatz weglassen:
- Hm, wie wäre es damit: Die Wallfahrtskirche Maria Kulm entstand an der Stelle, an der ein Fleischhauergeselle ein Marienbild fand, das er nicht bei sich behalten konnte.--Kritzolina (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2015 (CEST)
Ich halte die bisherigen Teaser-Vorschläge für nicht wirklich geeignet, weil es sich bei dieser Geschichte vom an den Ursprungsort zurückkehrenden Marienbild um eine Wanderlegende handelt, die in ähnlicher Form sich bei Dutzenden von Wallfahrtskirchen finden lässt. Alternativvorschlag:
- Die Wallfahrtskirche Maria Kulm gehörte bis ins 20. Jahrhundert zu den meistbesuchten Wallfahrtskirchen Tschechiens. --Artregor (Diskussion) 00:05, 13. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Léo Marjane (8. Juni)
- Die einst äußerst populäre Sängerin Léo Marjane wurde nach Ende des zweiten Weltkriegs von der französischen Bevölkerung verachtet
- Die Gesangskarriere von Léo Marjane endete abrupt mit dem Ende der deutschen Besatzung in Frankreich
- Mit dem Ende der deutschen Besetzung Frankreichs endete auch die Karriere von Léo Marjane
Mal was anderes von mir ;) ist ein recht kurzer Artikel (viel mehr gab es über die Dame auch nicht zu erfahren) aber die Geschichte dieser Frau hat mich dennoch beeindruckt. Hab mir Wieder mal 3 Teaser überlegt.
--Lindemann97 (Diskussion) 16:13, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ihre Gesangsdarbietungen vor uniformiertem deutschem Publikum wurden Léo Marjane in Frankreich noch Jahrzehnte nach dem Kriegsende verübelt.
- Nach dem Ende ihrer Karriere als Sängerin, deren Höhepunkte vor insbesondere deutschem Publikum im besetzten Paris stattfanden, widmete sich die mittlerweile über hundertjährige Léo Marjane der Pferdezucht.
Hätte Edith Piaf ähnlich gehen können, die sich aufgrund einer erst nach Kriegsende bekannt gewordenen Zusammenarbeit mit der resistance vom Odeur der Puffsängerin im Umfeld des frz. Gestapohauptquartiers befreien konnte. Der frz Artikel beschreibt die durchaus vorhandene Nachkriegskarriere in Nordamerika, insbesondere Quebec etwas ausführlicher. Die ersten Teaser finde ich daher zu einseitig Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:37, 9. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum (9. Juni 2015)
- Maria Theresias wirtschaftliche Interessen haben indirekt mit der Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum zu tun.
- Einflüsse persischer Literatur in Deutschland sind schon beim Autor des Simplicissimus im 17. Jahrhundert nachgewiesen.
- Ein Wettbewerb im Zitronenschälen mit scharfen Messern gilt mit als Hinweis auf Einflüsse persischer Literatur in Deutschland im 17. Jahrhundert.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:59, 10. Jun. 2015 (CEST) PS.: Gutes Omen - gleich doppelt vorgeschlagen!
- Auch ein interessanter Aspekt, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:24, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich ernenne das jetzt zum Fremdvorschlag, nachdem wir beide das lemma unabhängig voneinander vorgeschlagen hatten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:21, 11. Jun. 2015 (CEST)
Hi Serten, zum zweiten Teaser findet sich noch nichts Genaueres im Artikel (woran man das erkennen kann). Aber deine Aussage lockt vielleicht Fans an. Planst du da noch Informationen einzubauen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:23, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Die Simpl-anspielung scheint mir schon für SG? ausreichend belegt. Ich glaube und hoffe ebenso, daß dies die philologisch kompetenten Massen anlockt, welche uns den Artikel dann schon ausbauen.Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:05, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Den Zitronenteaser habe ich mittlerweile auch belegt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:52, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Gut, danke. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:05, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Den Zitronenteaser habe ich mittlerweile auch belegt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:52, 14. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Joseph Scholmer (9.6.2015)
- Der Mediziner Joseph Scholmer war unter anderem in Plötzensee und in Workuta inhaftiert.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:02, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Albrecht Steinecke (9. Juni 2016)
- Unter dem Titel Freizeit in räumlicher Isolation erstellte Albrecht Steinecke 1987 Prognosen und Analysen zum Freizeit- und Fremdenverkehr in und von Berlin (West)
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:05, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: 8e armée (Frankreich) (9. Juni 2016)
- Die französische 8. Armee hatte ihr Hauptquartier zeitweise in Landau.
- Teile der blauen Armee Polens gehörten zeitweise zur 8e armée Frankreichs.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Anmerkung: Die Informationen zur Besetzung der Pfalz im Artikel sind zurzeit nicht besonders umfangreich. Hier gäbe es sicher noch einiges zu schreiben (siehe etwa im Historischen Lexikon Bayerns). Ob das mit diesem Teaser die Nominierung rechtfertigt, müssen andere entscheiden. --Prüm 07:51, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Teaser geht nicht um hauptaspekte, sondern interessantes. Das lemma an sich ist kein KALPOMAT aber OK. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:47, 10. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Rare Breeds Survival Trust (7. Juni)
- Der Rare Breeds Survival Trust fordert zum Verzehr seltener Tierrassen auf. --BS Thurner Hof (Diskussion) 07:58, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Care-Arbeit (19. Mai)
- In der Care-Arbeit sind Männer eher selten anzutreffen.
- Care-Arbeit findet zu Hause und am Arbeitsplatz statt.
- Ein Streik in der Care-Arbeit würde das ganze Leben lahm legen.
(Bessere Teaser-Vorschläge sind mir nicht eingefallen, vielleicht hat ja jemand eine schöne Idee.) --Siesta (Diskussion) 07:55, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nicht nur wegen des Zeitaufwands hat die Care-Arbeit eine Kostenkrankheit (Serten)
- "vgl. Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft, Bielefeld: transcript Verlag, S. 22-27" müsste es heissen:
- "vgl. Gabriele Winker: Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. transcript Verlag, Bielefeld 2015, S. 22–27"
Info: Die Einzelnachweise sind noch in keiner Weise WP-konform. Statt
- Gruss —
Lantus
11:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Warum schreibst du das nicht in die Artikeldiskussion, wie du es mir mal empfohlen hast, oder änderst diese Kleinigkeit gleich selbst, Lantus?
- Danke, Siesta, den Artikel wollte ich auch schon vorschlagen. Der dritte Teaser ist wohl der, der am meisten Aufmerksamkeit auf sich ziehen würde.--Fiona (Diskussion) 12:05, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Der dritte Teaser ist sprachlich falsch. Was habe ich unter "das ganze Leben" zu verstehen? Wessen Leben? -- Nicola - Ming Klaaf 12:07, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Alltagsleben, auch: die Wirtschaft. --Fiona (Diskussion) 12:09, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Es geht nicht darum, dass mir das erklärt wird, sondern das muss aus dem Teaser hervorgehen. Das ist der Punkt. -- Nicola - Ming Klaaf 12:16, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Alltagsleben, auch: die Wirtschaft. --Fiona (Diskussion) 12:09, 10. Jun. 2015 (CEST)
Soweit ich die links und EN überprüft habe waren das lauter marxistische und/oder feministische Autoren. Das sollte schon in der Einleitung geschrieben werden, das der begriff primär Begriff in akademischen Diskussionen und als politisches Schlagwort verwendet wird. Momentan fehlt eine neutrale darstellung außerhalb marxistischer und feministischer Diskussionszirkel. --V ¿ 12:57, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Das nun steht wiederum schon im Artikel. -- Nicola - Ming Klaaf 13:05, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Finde alle 3 Teaser unglücklich, weil sie so nicht im Artikel zu finden sind. --AxelHH (Diskussion) 18:42, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: „Care-Arbeit ist Frauensache“. Das fasst verschiedene Aspekte der Thematik sehr gut zusammen und macht neugierig, finde ich. Gefunden in [3] und [4], sinngemäss auch so im Artikel zu finden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 21:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
- oh oh. -- Nicola - Ming Klaaf 21:54, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Zu marxistisch-feministisch? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Am Teaser "Care-Arbeit ist Frauensache" stört mich, dass unklar ist, ob das eine Beschreibung des Ist-Zustand oder eine Meinung ausdrücken soll. Zu der Kritik an Artikel-Details: Der Text wurde von einem Newbie verfasst, ich finde, das ist eine beachtliche Leistung. In der Zeit, die ihr hier eure Kritik verfasst, könntet ihr doch auch einfach selbst an den Fehlerchen arbeiten oder der Neu-Autorin entsprechende freundliche Tipps geben? Wäre mal so eine Idee... --Siesta (Diskussion) 09:46, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Zu marxistisch-feministisch? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Ich war mal so freundlich, mich auf der Artikeldisk zu äußern. Der Artikel ist eine in sich stimmige Darstellung einer These, es fehlt aber die fachliche Diskussion dazu, die sicher nicht so einhellig sein kann wie hier - sozusagen kritikfrei und aus einem eng begrenzten Zitierzirkel - ausgeführt wird. Wenn da noch etwas ergänzt würde, gerneSerten DiskTvE-Skala : Admintest 21:54, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ich freue mich natürlich, über den Vorschlag hier. Als Teaser möchte ich für den Artikel vorschlagen:"Menschliche Gesellschaften sind ohne Care-Arbeit nicht vorstellbar." Das kommt so im Artikel vor und macht auch einen zentralen Aspekt deutlich. Care-Arbeit ist Frauensache ist in dieser kurzen Form m.E. zu missverständlich. An die Verbesserung der Belege werde ich mich bald dransetzen. Und Diskussionen zum Artikel sollten wir dann wohl dort weiterführen? Grüße --Ankotu (Diskussion) 12:49, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Ankotu. Wenn Du mit einem Lemma bei SG? auftauchst, werden hier auch Kommentare und Verbesserungsvorschläge zum Artikel abgegeben, das ist imho wie ein kleines Review, nicht auf KALP Niveau, aber hauptseite ist Hauptseite. Die von mir angestoßene Diskussion gerne weiter auf der Artikeldisk. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:04, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ohne Care-Arbeit ist keine menschliche Gesellschaft denkbar.
- Ohne Care-Arbeit kann keine menschliche Gesellschaft überleben.
--Fiona (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich bezweifle die Exklusivität (ohne... denkbar oder überleben) und halte das auch für weder mainstream noch wirklich belegt. a) muss man dann jedwede persönliche Zuwendung zur Arbeit bzw Ware machen, was schon der gute Marx (Warenfetisch) nicht wollte und b) müsste das dann auch so generell anerkannt sein. Das ist bei einer Mindermeinung bzw. Nischenthese keineswegs garantiert. - Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:07, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Care-Arbeit ist keine "Nischenthese". Den zweite Teaser von Siesta finde ich auch treffend.--Fiona (Diskussion) 09:42, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Care-Arbeit wird laut BPB zwar gerne besprochen ist aber weit davon entfernt politisch relevanz zu haben. Vielleicht ist feministisch-postmarxistisches Modegeplapper treffender als Nischenthese. Mit Marxismus hat das bei näherem Hinsehen nicht viel zu tun. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:27, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Hej Serten, zu Deinen Einwänden: Bereits in den 70ern wurde mit ReproduktionsARBEIT in marxistisch-feministischen Kreisen in kritischer Perspektive zur marxistischen Fokussierung auf Lohnarbeit ein weiter Arbeits-Begriff genutzt. Die Auseinandersetzung um den Arbeitsbegriff ist also mehr als ein Modethema. Von einigen wird wie von Dir vorgeschlagen, dass besser von Care-Tätigkeiten gesprochen werden sollte und nicht von Care-Arbeit. Dazu könnte man nochmal einen Satz in den Artikel einbauen. Der zugemessenen Bedeutung dieser Tätigkeiten tut das aber keinen Abbruch und Care-Arbeit ist der weiter verbreitete Begriff. Und bzgl der politischen Relevanz: Da verstehe ich auch den BPB-Artikel so, dass Care-Arbeit kaum zu überschätzende, gesellschaftliche Relevanz hat. Dass sie aber nicht als zusammenhängendes, institutionalisiertes Politikfeld durchgesetzt ist, obwohl das dringend notwendig wäre. Und ich dachte ein Teaser soll die zentrale Aussage anreißen und Interesse wecken? Das wäre hier, dass Gesellschaft ohne, dass sich Menschen umeinander sorgen, Kinder groß ziehen, etc... wohl kaum gelingen kann. Den zweiten Teaser von Siesta fände ich aber auch gut. Also: Care-Arbeit findet zu Hause und am Arbeitsplatz statt. --Ankotu (Diskussion) 16:48, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Würdest Du eine Präsentation mit Bild vorschlagen - und wenn welches? Grundsätzlich sind marxistisch-feministische Thesen sicher nicht Mainstream. Die Teaser wie auch das Paradigma selbst scheinen mir grundlegende Paradigma der dt. Soziologie, namentlich Gemeinschaft und Gesellschaft durcheinander zubringen bzw die erheblichen Unterschiede zu ignorieren. Care-Arbeit ist insoweit ein Modethema, als sogar die BPB das mal aufgegriffen hat, aber eben auch betont, daß die äußerst divergenten Stränge wenig stimmig sind, sprich schick aber nicht politikfähig. Das ist meinerseits keine Argumentation gegen eine Präsentation bei SG? aber der Teaser sollte keine Allgemeinplätze verbreiten, die keine Grundlage haben. Zweiter Teaservorschlag meinerseits:
- Die Care-Arbeit hat eine Kostenkrankheit
Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:11, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich sind marxistisch-feministische Thesen sicher nicht Mainstream. - nein, das sagt Ankotus Beitrag nicht aus und es ist sachlich nicht korrekt. Gewolltes Missverständnis oder Unverständnis, Serten? Und nein, hier geht es nicht um "Thesen". Du fällst wieder in deine alten Verhaltensweisen zurück, alles, was dir links und feministisch erscheint, mit möglichst abschätzigem Vokabular zu diskreditieren.
- Die zentrale Aussage von Care-Arbeit ist sicher nicht "Kostenkrankheit."--Fiona (Diskussion) 10:36, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Naja, wir sind lange nach 1989, richtig? Das zumindest ist meine These. Ein Teaser ist keine Rezension und sicher nichts "seriöses" - Deine Gesellschaftsteaser sind allerdings - wie gezeigt - auch wissenschaftlich völlig falsch. Mein teaser behandelt nicht die zentrale Aussage, sondern das zentrale Problem der These. Sprich wir sehen uns das nicht nur aus Fanperspektive an. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:14, 22. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern (02. Juni)
- Im Gegensatz zu seinen Schlössern war der Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern kein Neubau, sondern ein Umbau.
- Der Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern, ein "rollendes Schloss", war teuer, wurde aber kaum genutzt.
--Reinhard Dietrich (Diskussion) 12:45, 10. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Wettkrähen (10. Juni) und/oder Langkräher (5. Juni)
- Beim Wettkrähen werden auch Langkräher eingesetzt.
Mit diesem Vorschlag möchte ich auch eine Diskussion anregen, einmal ausnahmsweise die Regel 1 der Teaser-Gestaltung zu missachten und zwei neue Artikel mit einem gemeinsamen Teaser vorzustellen. Beide Artikel passen ideal zueinander. Sollte der Vorschlag eines gemeinsamen Teasers keine Akzeptanz finden, kann im Teaser natürlich auch auf die Verlinkung eines der zwei Artikel verzichtet werden. Die Entscheidung darüber überlasse ich den Diskutanten und Entscheidern. --Rilegator (Diskussion) 10:31, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Warum nicht. Für sich alleine sind die beiden Artikel ja etwas kurz. Als Kombo bieten sie etwas abseitige, aber doch interessante Informationen. Der Teaser könnte etwas mehr auf die ungewöhnliche geographische Verbreitung eingehen: Zentren vom Bergischen Land bis nach Java... Geoz (Diskussion) 21:49, 11. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Langschwanzziesel (11. Juni)
- Die Paarungszeit der Langschwanzziesel beginnt direkt nach dem Aufwachen der Weibchen aus dem Winterschlaf.
Meine 100. Hörnchen-Neuanlage und zugleich meine 100. Neuanlage eines Säugetieres aus China (zumindest wenn es nach dem Buch "Mammals of China" geht) möchte ich dann doch mal hier vorschlagen - ist zudem imho gar nicht so schlecht geworden ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:39, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Irgendein passender datumswunsch? Geburtstag, namenstag, Hochzeit von tante Erna? Netter Artikel und teaser. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:49, 15. Jun. 2015 (CEST)
(Halb-)Eigenvorschlag: Ummidia Quadratilla (3. Juni)
Die Anregung Marcus Cyrons, den Artikel hier vorzuschlagen, nehme ich gerne auf, auch wenn der Text im Zuge der finalen Überarbeitung auf etwas über 30.000 Bytes angewachsen ist. Beim Teaser bin ich mir unsicher. Möglich wäre so etwas wie:
- Der Autor Plinius der Jüngere versuchte alles, die steinreiche und dekadente Ummidia Quadratilla doch noch in ein gutes Licht zu rücken.
Etwas komplizierter ginge es auch:
- Dem Autor Plinius dem Jüngeren gelang es in seinem Werk, die steinreiche und dekadente Ummidia Quadratilla doch noch als edle und verantwortungsvolle Dame erscheinen zu lassen.
@Marcus Cyron, Arieswings, DerHexer, Kritzolina: Ping an die Mitdiskutanten im Vorfeld, in der Hoffnung auf Teaservorschläge --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 08:24, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ich würde kürzer machen und weniger verraten: Ummidia Quadratilla soll ein "Weib von Eigenart und überdurchschnittlicher Bedeutung" gewesen sein. --Kritzolina (Diskussion) 13:36, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Wäre das nicht schon ein "Lesenswert"-Kandidat? Oder sind die Standards dort wirklich schon so abgehoben? (Hab da schon lange nicht mehr vorbei geschaut). Geoz (Diskussion) 14:05, 12. Jun. 2015 (CEST)
- @Kritzolina: Gute Idee, danke. Vielleicht folgendermaßen: „Die dekadente Römerin Ummidia Quadratilla soll ein „Weib von Eigenart und überdurchschnittlicher Bedeutung“ gewesen sein.“ Sowohl das „dekadent“ als auch das „Römerin“ kann aber auch weggelassen werden, da vertraue ich auf die Nutzer mit mehr Erfahrung. @Geoz: Da magst du recht haben. Ich habe gerade erst gesehen, dass sich das mehr oder weniger ausschließt. Allerdings habe ich ebenfalls in letzter Zeit weder hier noch bei den Artikelkandidaturen vorbeigeschaut. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:34, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Diese Teaser erscheinen mir angesichts dieser lebensprallen Dame doch etwas zu trocken.
- Die lebensfrohe Römerin Ummidia Quadratilla hatte bis ins hohe Alter eine Vorliebe für Schauspieler und Glücksspiel.
- (jüngere männliche Schauspieler? )
- @Kritzolina: Gute Idee, danke. Vielleicht folgendermaßen: „Die dekadente Römerin Ummidia Quadratilla soll ein „Weib von Eigenart und überdurchschnittlicher Bedeutung“ gewesen sein.“ Sowohl das „dekadent“ als auch das „Römerin“ kann aber auch weggelassen werden, da vertraue ich auf die Nutzer mit mehr Erfahrung. @Geoz: Da magst du recht haben. Ich habe gerade erst gesehen, dass sich das mehr oder weniger ausschließt. Allerdings habe ich ebenfalls in letzter Zeit weder hier noch bei den Artikelkandidaturen vorbeigeschaut. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:34, 12. Jun. 2015 (CEST)
oder
- Als die theaterbegeisterte Römerin Ummidia Quadratilla im Sterben lag, kamen die Zuschauer zu ihr nach Hause, um Pantomimen vorzuführen. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Oh Gott! Ich liebe den letzten Vorschlag! *ggg* Marcus Cyron Reden 20:24, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Als die theaterbegeisterte Römerin Ummidia Quadratilla im Sterben lag, kamen die Zuschauer zu ihr nach Hause, um Pantomimen vorzuführen. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Plinius' „Fürstin der Frauen“, Ummidia Quadratilla konnte noch auf dem Sterbebett vom Theater nicht lassen.
Nicolas schnuckeligen Teaser habe ich etwas abgewandelt. "Steinreich und dekadent" weiter oben finde ich keineswegs angemessen. Ansonsten schöner Artikel für SG? Bei der nächsten Stadler&Waldorf Auswertung wird dann Italien&Theater gaaaaanz wichtig und mit Unmengen von ZahlenDatenFakten nachgewiesen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:15, 12. Jun. 2015 (CEST)
Ich fände es wirklich besser, den Artikel bei WP:KLA zu nominieren. SG? quillt geradezu über von Vorschlägen, während der Anteil der als lesenswert ausgezeichneten Artikel kontinuierlich sinkt. Genau deshalb gibt es ja auch die Obergrenze. Ich sehe keinen offensichtlichen Grund gegen eine Auszeichnung als . -- LesenswertBujo (Diskussion) 18:54, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, ich kenne mich weder mit Schon-Gewusst-Artikeln noch mit Auszeichnungskandidaturen aus, aber nach diesen Argumenten kann ich den Vorschlag auch zurückziehen. Meinungen? --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:38, 17. Jun. 2015 (CEST) Ach ja, bei den Teaservorschlägen oben sind auch wirklich gute dabei! (Um die mal nicht so unkommentiert stehen zu lassen)
- Lass den Vorschlag einmal hier, du kannst den Artikel aber gerne auch schon in die Kandidatur schicken :-) --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 14:49, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist teasertechnisch zu goil. Wir lassen den schon mal so auf die Hauptseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:02, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Alles klar! Mit der Kandidatur warte ich noch mindestens (!) auf die Rückmeldung meiner Mutter, der ich den Artikel grade zum Lesen gegeben habe
- Zu den Teaservorschlägen im Einzelnen: "Steinreich und dekadent" finde ich schon in Ordnung so, denn so erscheint sie nun mal in den Quellen und teasertechnisch würde es sich auch anbieten. Die beiden Vorschläge mit dem Sterbebett (den zweiten Vorschlag von Nicola und insbesondere den von Serten) finde ich zwar aus wissenschaftlicher Sicht fragwürdig (schließlich ist das nur eine relativ unglaubwürdige, vor 50 Jahren von einem einzigen Forscher aufgeführte Interpretation), aber für den Teaser würde sie sich tatsächlich auch eignen. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 16:52, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Für einen Teaser gut genug belegt. Ich würde keine Promotion draus machen wollen ;)Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:40, 19. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Bierschaum Übersetzung vom (9. Juni)
war Schaumkrone
Wir haben hier zwar grade keinen Mangel an Vorschlägen, wohl aber IMHO einen Überhang an Personenartikeln. Daher schlage ich diese Übersetzung von Benutzer:SirJesvs / Verschieber: Benutzer:JabbaTheHuttWins vor. Für mich gehört der Artikel in die Kategorien a) „Wie? Dazu gab es noch keinen Artikel?“ und b) „Wie kann es sein, dass das Lemma nicht im Artikel Bier erwähnt wird?“. Passend bebildert dürfte es ggf. ein Highlight bzgl. der Besucherzahlen werden.
Mein erster Tieservorschlag wäre:
- Die Schaumkrone verhindert, dass CO2 zu schnell aus Bier entweicht.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:58, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Ein generelles Problem des Artikels ist, dass entgegen diesem Schaumkronen nicht nur auf Bier zu finden sind, sie können sich z.B. auch auf Gewässern bilden. --Dk0704 (Diskussion) 16:44, 13. Jun. 2015 (CEST)
- ein solcher Beleg geht einfach ins Leere,
- Dipl.-Ing. Marco Potreck: Optimierte Messung der Bierschaumstabilität in Abhängigkeit von Milieubedingungen und fluiddynamischen Kennwerten, Technische Universität Berlin, 12. Februar 2004
- viel Titel-Schaum, der Leser darf suchen, wo er die die gefühlte Frische des CO2 verifizieren darf.
- --Goesseln (Diskussion) 17:30, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Zahlen und Gedanken zum Lemma bereits in der dortigen Disk. GEEZER … nil nisi bene 18:17, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Mir wäre eine Umbenennunng Richtung Bierschaum lieber, den Artikel selbst finde ich gut geeignet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:47, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Das Lemma wurde auf Bierschaum verschoben, ich habe die Überschrift angepasst. --Dk0704 (Diskussion) 19:59, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Mir wäre eine Umbenennunng Richtung Bierschaum lieber, den Artikel selbst finde ich gut geeignet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:47, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Bierschaum verhindert, dass CO2 zu schnell aus Bier entweicht.
- Etwas weniger technisch mit alternativem Lemma:
- Die Blume sorgt für die gefühlte Frische von Bier. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Etwas weniger technisch mit alternativem Lemma:
(Eigen)vorschlag: Alfred Lange (Autor) (12. Juni)
- Der evangelisch getaufte Alfred Lange war Gründer der katholischen Laienbewegung Stefanus-Gemeinschaft.
--Artregor (Diskussion) 23:45, 12. Jun. 2015 (CEST)
Etwas kürzer:
- Der evangelisch getaufte Alfred Lange gründete eine katholische Laienbewegung. --AxelHH (Diskussion) 10:34, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, kürzer bei ähnlicher Aussage ist für einen Teaser immer besser, danke. --Artregor (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Laut der GanzGroßenKurierStudie haben wir bei SG? zuviel Nazis, Männer und Kirchenthemen und Lange verkörpert das alles auf einen Schlag. Ächz. Sowas wie Alfred Lange glaubte an die positive Wirkung Deutschlands im Ausland, die Adolf Hitler versprach finde ich reichlich stilblütig. Da sollte sich noch etwas tun, dann gerne hier. Ganz putziger Artikel zu einer Person mit interessanten Brüchen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:47, 13. Jun. 2015 (CEST)
- @Serten: Danke für den Hinweise. Ich habe mittlerweile den ganzen Absatz, in dem der von Dir zu recht monierte Satz stand, komplett umformuliert. Ich werde mir den Text aber diesbezüglich in den nächsten Tagen noch einmal durchschauen. --Artregor (Diskussion) 02:35, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Laut der GanzGroßenKurierStudie haben wir bei SG? zuviel Nazis, Männer und Kirchenthemen und Lange verkörpert das alles auf einen Schlag. Ächz. Sowas wie Alfred Lange glaubte an die positive Wirkung Deutschlands im Ausland, die Adolf Hitler versprach finde ich reichlich stilblütig. Da sollte sich noch etwas tun, dann gerne hier. Ganz putziger Artikel zu einer Person mit interessanten Brüchen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 20:47, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Mir erscheinen die Änderungen gut. Da können und sollen aber auch durchaus andere noch drübersehen. Ich sehe bei der Stefanusgemeinschaft einige Parallelen zu Toastmasters International, aber nix teaserfähiges ;) Grüße und schönen Sonntag. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 07:55, 14. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag Lynne Abraham (13. Juni 2015)
- Lynne Abraham, US-Demokratin und erste Frau an der Spitze der Staatsanwaltschaft Philadelphias wurde auch unter dem Spitznamen Queen of Death bekannt
- Lynne Abraham, die langjährige Leiterin der Staatsanwaltschaft Phliadelphias, bewirbt sich aktuell als Bürgermeisterin der Millionenstadt.
- Lynne Abraham schaffte es aus einfachen Verhältnissen an die Spitze der Staatsanwaltschaft Philadelphias.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:35, 13. Jun. 2015 (CEST)
Auf keinen Fall auf die Hauptseite, so lange nicht sämtliche Belege genauestens überprüft wurde. Serten wird wohl kaum die New York Times vom 16. Juli 1995 und die Philadelphia Daily News vom 7. November 2008 vorliegen haben. --Nuuk 10:36, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Unser Rächer der Witwen und Waisen nun auch hier auf Houndingtour. Wir schreiben das Jahr 2015, das Internet ist erfunden. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:47, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Na dann mal her mit dem Link! --Nuuk 11:10, 15. Jun. 2015 (CEST)
- I don't care a bloody damn. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:13, 15. Jun. 2015 (CEST)
- +1 zum Einwand: Die eine Ref. ist einfach zu finden, die andere sollte ersetzt werden
- Wenn ich den kryptischen Satz sage: "In der „Buchstabensuppe“ ist 2 x ein "i" zuviel." ... würde man das verstehen (wollen)?
- Was hat der "verdammte/blutige Damm" mit der Dame zu tun? GEEZER … nil nisi bene 18:24, 16. Jun. 2015 (CEST)
- I don't care a bloody damn. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:13, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Es gibt Diskseiten und auch den Artikel selbst, sogar QS Bausteine oder ähnliches. Buchstabensuppe bezog sich auf eine unsägliche Unionkeltantenstudienvortäuschung im Kurier. Hier bitte konkret werden oder sein lassen. Der Artikel beschreibt eine interessante Regionalpolitikerin und auf der Metabene den durchaus heftigen Konflikt innerhalb der Demokraten, der in Philadelphia wegen der dort besonders heftig divergierenden Gruppeninteressen (schwarz/weiß, working class versus Toskanafraktion) auch weitere Kreise zog. Ich sehe keinen Grund für übertriebenes Getöse. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:27, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Nein. Teaser. Genau hinsehen... Noch ein Hinweis: Ned Flanders. Na? GEEZER … nil nisi bene
- Es gibt Diskseiten und auch den Artikel selbst, sogar QS Bausteine oder ähnliches. Buchstabensuppe bezog sich auf eine unsägliche Unionkeltantenstudienvortäuschung im Kurier. Hier bitte konkret werden oder sein lassen. Der Artikel beschreibt eine interessante Regionalpolitikerin und auf der Metabene den durchaus heftigen Konflikt innerhalb der Demokraten, der in Philadelphia wegen der dort besonders heftig divergierenden Gruppeninteressen (schwarz/weiß, working class versus Toskanafraktion) auch weitere Kreise zog. Ich sehe keinen Grund für übertriebenes Getöse. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:27, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung, wo oder was Du wolle. Meine Surfer Mädels sind gerade auf der Hauptseite, schnell noch eine Quellenkritik schreiben und nen Baustein schieben, das finden wir alle ganz dolle. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:13, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Faszinierend! Du siehst es tatsächlich nicht! Dann lassen wir es mal so stehen, bis es auf die HS kommt (und dann darf niemand sagen, dass man nicht hier in der Disk. eine Korrektur versucht hätte). ;-) GEEZER … nil nisi bene 09:21, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Keine Ahnung, wo oder was Du wolle. Meine Surfer Mädels sind gerade auf der Hauptseite, schnell noch eine Quellenkritik schreiben und nen Baustein schieben, das finden wir alle ganz dolle. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:13, 17. Jun. 2015 (CEST)
@Grey Geezer:, Dein Auftreten hier in dieser Diskussion ist extrem unkollegial. Ich habe den Schreibfehler jetzt aus den Teaservorschlägen entfernt, was Du ebenfalls problemlos selbst hättest machen können. Vielen Menschen geht es so, dass sie gerade kleine Fehler in eigenen Beiträgen nicht sehen. Unterlasse in Zukunft bitte die Häme, da hilft auch kein Smiley - und das ist jetzt ein administrativer Hinweis. --Kritzolina (Diskussion) 09:29, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Gutes Stichwort. Wie beurteilst du den Kommentar oben "I don't care a bloody damn." ? GEEZER … nil nisi bene 09:33, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Hier hat sich niemand mit Ruhm bekleckert, aber Deine Häme bezüglich der Tippfehler empfinde ich als besonders hervorstechend. Vor allem, da sie, wenn sie es tatsächlich auf die HS geschafft hätten eben nicht nur einem Autor, sondern dem Projekt geschadet hätten. Aber Du hast recht, ich kann die Ansprache auch an ALLE Teilnehmer dieser Diskussion richten: kooperatives Arbeiten in einem Gemeinschaftsprojekt sieht anders aus. Bitte alle wieder einen Blick auf die sachlich inhaltlichen Aspekte richten und aufhören mit den Versuchen, einander zu behindern oder zu blamieren. Danke! --Kritzolina (Diskussion) 09:40, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ich unterstütze den Einwand von Nuuk. So konstruktiv Serten in letzter Zeit auch mitarbeitet, so ist doch seine Quellenarbeit nach wie vor fraglich. So lange die Darstellung nicht mit den Quellen abgeglichen wurde, sollte der Artikel nicht auf die Hauptseite. --Fiona (Diskussion) 11:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich mich für oder gegen einen Artikel hier ausspreche, tue ich das wegen seiner Inhalte. Inhaltlich hat sich hier noch niemand geäußert. a) Nuuks aktuell über mehrere Diskseiten verstreute "Serten ist nüscht zu trauen" hat mit Inhalten nichts zu tun, aber war (via User:Tohma) schon VM-Thema. Beschimpfungen wie Sertens Trollartikel sind normaler Umgangston bei Nuuk, sowas ignorier ich für gewöhnlich. b) Geezer's Ichweißwas: Ich kann zwar in mehreren Sprachen lesen und schreiben, habe aber definitiv eine Rechtschreibschwäche (und ewig grüßt die Waldorfschule) und sehe nicht alles. Das ist ganz schrecklich - aber sicher kein Grund diesen Artikel nicht präsentieren zu wollen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 15:47, 17. Jun. 2015 (CEST) PS.: Quellen, auch womöglich nicht mehr verfügbare zu übernehmen, ist ein völlig normales Verfahren bei Übersetzungen. Reines BNS von Nuuk und Co.
- Auch übernommene Quellen müssen auch geprüft werden. Das ist business as usual und keine Besonderheit bei einem Artikel von dir.--Fiona (Diskussion) 09:38, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Wie soll denn diese ach so wichtige Prüfung beim Lemma Lynne Abraham aussehen? Fiona zitiert allgemeines WP-Richtliniengedöns - entweder prüf selbst oder lass es. Auf eine Prüfung von Nuuk geb nicht nur ich wenig - vgl die Disk bei Ward Churchill wie seine VM. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:38, 21. Jun. 2015 (CEST) PS.: Ich hab noch ein paar Quellen eingebaut - es ist ja leicht, Antisemitismus in der WP zu beklagen, aber gelegentlich schwierig, mit richtigen, nach wie vor lebenden Juden umzugehen. Abrahams ist kein Opfer, sondern ein tough cooky, das es aus einfachen jüdischen Verhältnissen weit gebracht hat.
Eigenvorschlag: Dreamcatcher (2015) (23. Mai)
- Eine ehemalige Prostituierte öffnet im Dokumentarfilm Dreamcatcher (2015) jungen Frauen Wege zum Ausstieg.
oder, rätselhafter (Ausstieg woraus? Wem öffnet sie ihn?):
- Im Dokumentarfilm Dreamcatcher (2015) öffnet eine charismatische Frau Wege zum Ausstieg.
-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 17:14, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Dreamcatcher öffnet jungen Frauen Wege zum Ausstieg aus der Prostitution.
--Fiona (Diskussion) 11:24, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für den Vorschlag, Fiona (Diskussion)! Ich hatte auch zuerst in diese Richtung überlegt, aber es ist nicht so sehr der Dreamcatcher-FILM, der den Ausstieg öffnet, sondern die Dreamcatcher-STIFTUNG, deren Arbeit im Film gezeigt wird; der Film führt vor Augen, auf welche Weise die Stiftung (und vor allem Brenda, die Hauptperson) den Ausstieg zu fördern versucht, so ist beides natürlich verbunden.
-- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • 17:33, 20. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Suan Mokkh (17. Mai)
- Bei einem Meditationsretreat im Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken.
--Bujo (Diskussion) 18:49, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Was ist Meditationsretreat ? Geht das nicht in Deutsch statt denglisch? --AxelHH (Diskussion) 19:28, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Leider nicht. Ich bin selbst kein Freund von Denglisch, aber es gibt meines Wissens keinen adäquaten deutschen Begriff. 'Rückzug', 'Zuflucht' oder 'Einkehr' bezeichnen nicht genau dasselbe wie 'retreat'. "Meditationsaufenthalt" ginge vielleicht noch am ehesten. --Bujo (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Meditationsaufenthalt klingt doch gut. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Man kann es in zwei Weisen verstehen: Einmal den Vorgang, wenn man sich zu einer Meditation entschliesst und sich dann dafür zurückzieht. Was hier gemeint ist (siehe mit Linguee vorgeschlagene Übersetzungen und den Artikel) einfach Meditationszentrum oder Meditationsrefugium, also das Zentrum selber. Diese Zentren haben bestimmte Regeln (z.B. keine Handys, keine Nahrungsmittel mitbringen etc.). Also etwa
- Meditationsaufenthalt klingt doch gut. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Leider nicht. Ich bin selbst kein Freund von Denglisch, aber es gibt meines Wissens keinen adäquaten deutschen Begriff. 'Rückzug', 'Zuflucht' oder 'Einkehr' bezeichnen nicht genau dasselbe wie 'retreat'. "Meditationsaufenthalt" ginge vielleicht noch am ehesten. --Bujo (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Was ist Meditationsretreat ? Geht das nicht in Deutsch statt denglisch? --AxelHH (Diskussion) 19:28, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Bei einer Meditation in Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken. GEEZER … nil nisi bene 10:45, 15. Jun. 2015 (CEST) (Wobei die Formulierung "nicht an Sex denken" eher als "sich von Gedanken an Sex freimachen" bedeutet [das teast mächtig denn der Leser bekommt "Sex" und "freimachen" (machen sie sich mal frei...)] Gute Wahl von Reizwörtern... ]
- Ich weiß nicht, ob man wirklich in einer einzigen, 10 Tage langen, ununterbrochenen Meditation ist. Daher fände ich "Meditationsaufenthalt" doch besser.
Das ist keine Ortsbeschreibung, sondern ein verkappter Personenartikel. Ich bin mir nicht sicher, ob das so auf die Hauptseite sollte und bitte darum, das Lemma kritischer zu lesen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:52, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Die Entwicklung von Suan Mokkh ist untrennbar mit der Person Buddhadasas verbunden. Man kann nicht über die Geschichte und Bedeutung von Suan Mokkh schreiben ohne auf die Lehre und das Wirken des Gründers einzugehen. Das Zentrum wäre heute irrelevant, wenn die Lehre des Gründers nicht so viele Menschen interessiert und angezogen hätte. Von fünf Absätzen geht es in zwei (auch) um Buddhadasa, weniger geht nicht.
- Keine Ortsbeschreibung? Ich war noch nie dort (und selbst wenn, wäre es nicht verwertbare original research) und habe mich an Sekundärliteratur gehalten und die beschäftigt sich in erster Linie mit der historischen Entwicklung und nicht mit einer Ortsbeschreibung. Aussagen wie "Wenn man durch das Haupttor hereinkommt, steht links ein Holzhaus, an dem man seine Schuhe ausziehen kann." müssen m.E. auch nicht in einem Enzyklopädieartikel stehen. Ich habe bereits so viele Aussagen über die Örtlichkeit getroffen wie ich konnte:
- liegt in in Amphoe Chaiya, Provinz Surat Thani, im Süden Thailands; 50 Hektar groß; größtenteils mit Wald bedeckt; über das Gelände verläuft ein kleiner Fluss; Überreste eines sehr alten Stupa.
- Mehr kann ich aufgrund der mir zugänglichen Quellen leider nicht bringen. SG?-Artikel müssen aber, so dachte ich bisher, auch gar nicht komplett sein (es geht nicht um "Lesenswert"). Ich denke der Artikel bringt schon einige relevante Infos über den Gegenstand: ein wenig über die Lage und Örtlichkeit, einiges über die Geschichte und ein paar Aussagen über das Meditationsprogramm. Architektonisch ist Suan Mokkh wahrscheinlich uninteressant, das sind – so denke ich – einfach schmucklose Zweckbauten. Man soll ja beim Meditieren nicht abgelenkt werden. --Bujo (Diskussion) 16:40, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ich finde der Artikel geht an seinem Thema vorbei und bin - wenn das so bleibt - gegen eine Präsentation auf der Hauptseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:06, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Bei einem Retreat im Suan Mokkh soll man zehn Tage lang barfuß gehen, schweigen und nicht an Sex denken
Retreat ist in einem WP-Artikel definiert und ein gebräuchlicher Ausdruck. --Fiona (Diskussion) 11:50, 17. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Central Group (9. Juni)
- Zur Central Group gehören künftig auch das KaDeWe, Alsterhaus und Oberpollinger.
oder
- Eine der neuesten Erwerbungen der Central Group ist das KaDeWe in Berlin.
--Bujo (Diskussion) 18:51, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Central Group nie gehört, aber mit Die thailändische Central Group in Verbindungmit Kadewe klingt interessanter. --AxelHH (Diskussion) 19:30, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ist das nicht gewollt bei SG?, dass man "nie gehört" denkt? Der Teaser soll ja nicht zu viel vorwegnehmen. Außerdem: Hat ein internationaler Konzern eine Nationalität? Aber wenns für andere interessanter scheint, beuge ich mich gerne. --Bujo (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Central Group hört sich im ersten Moment für mich total nichtssagend an, irgendein Konzern. Vielleicht könnte man schreiben, die in Thailand sitzende Central Group. --AxelHH (Diskussion) 22:08, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ist das nicht gewollt bei SG?, dass man "nie gehört" denkt? Der Teaser soll ja nicht zu viel vorwegnehmen. Außerdem: Hat ein internationaler Konzern eine Nationalität? Aber wenns für andere interessanter scheint, beuge ich mich gerne. --Bujo (Diskussion) 21:30, 14. Jun. 2015 (CEST)
- +1. Bei der Erwähnung Thailands in Zusammenhang mit bekannten "Lokalgrößen" beginnt der Leser zu ahnen, dass er hier vielleicht ewas zum hochbrisanten Thema Globalisierung erfahren könnte. Geoz (Diskussion) 10:47, 15. Jun. 2015 (CEST)
- +1 schließe mich dem Vorschlag an.--Symposiarch Bandeja de entrada 20:10, 19. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Lenny Henry (15. Juni)
- Dank Lenny Henry wurden bereits ca. 1,5 Milliarden Euro für Hilfsprojekte gesammelt
--Squasher (Diskussion) 18:26, 15. Jun. 2015 (CEST)
Mir ist das zuviel Schwerpunkt auf der Hilfsorganisation und zuwenig zur Person. Der war unter anderem beim Fahrenden Ritter (Potterfilme) und als Othelloschauspieler unterwegs. Mit etwas Ausbau aber OK. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:45, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Naja, er hat die Organisation mitbegründet und ist auch viele Male Moderator gewesen. Das ist doch ein Hauptaspekt seines Wirkens. Muss im Teaser denn das Gesamtwirken zusammenfassend beschrieben werden? Gerne kann man den Othello einbauen, die Frage ist dann bloß wie. Henrys Sprechrolle im Gefangenen von Askaban ist dagegen sehr klein gewesen, den find ich jetzt weniger erwähnenswert. - Squasher (Diskussion) 17:08, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Das mit dem Moderator wäre auch eher was für einen teaser. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:42, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Dank Lenny Henrys Idee und Moderation wurden bereits ca. 1,5 Milliarden Euro für Hilfsprojekte gesammelt
- Vielleicht so? Ansonsten bin ich jetzt gerade unsicher, ob du dich mit deinen beiden Aussagen nur auf den Teaser hier beziehst, oder auch teilweise auf den Artikel selbst? - Squasher (Diskussion) 11:22, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die nachfrage, ja ich finde der Artikel ist zu orgalastig und der teaser braucht keine Millionen ;) Wir sind ja angehalten, immer finstere Mächte hinter einer SG? Kandidatur zu vermuten. Ganz pragmatisch täts dem Artikel auch gut, wenn er etwas bezüglich der Person ausgebaut würde und der teaser sich auch darauf bezöge. Gespendet wird ja vermutlich auch ohne SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:32, 22. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Wilhelm Krüger (Veterinärmediziner) (15. Juni)
Der Veterinärmediziner und Hochschulehrer Wilhelm Krüger wurde an der Universität Berlin auch „der vierbeinige Rektor“ genannt. --Schreiben Seltsam? 21:10, 15. Jun. 2015 (CEST) PS: Sorry, mal wieder ein "Nazi der Woche"
- Wilhelm Krüger wurde an der Universität Berlin auch „der vierbeinige Rektor“ genannt und musste nach dem Zweiten Weltkrieg von einer Leitungsfunktion bei der Anatomie der Pferde auf kleinere Brötchen in der Milchwirtschaft umstellen.
Mir feholt da noch der kriegswirtschaftlich nicht ganz unwichtige bezug zur umfangreichen Verwendung von Militärpferden im Zweiten Weltkrieg - das kavallerieferd war ja nimmer gefragt, aber als Transportmittel war der Hafermotor nach wie vor vor wichtig. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:35, 17. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Meikleour Beech Hedge (2. Juni)
- Die Meikleour Beech Hedge gilt als die weltweit höchste ihrer Art.
Ohne Photo - damit man nicht sofort erkennt, worum es sich handelt. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:41, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Aha, ein Rätsel für die des Englischen Unkundigen, damit das Artikelchen interessanter erscheint. Belege wären schön. -- Miraki (Diskussion) 10:47, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Was es für ein Ding ist, sollte schon irgendwie im Teaser rauskommen, sonst ist es nicht geheimnisvoll sondern nur abstrus. Größte und längste Hecke und ein schönes Bild dazu, regt zum Nachlesen an, meine ich.
- Die 1745 gepflanzte Meikleour Beech Hedge ist die weltweit höchste Hecke. --AxelHH (Diskussion) 22:26, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Och, ich weiß nicht: das wäre mir doch zu langweilig und würde mich kaum dazu verleiten, den Artikel aufzurufen. Wie heißt es hier: "Mach's spannend" und "Einige der besten Teaser erklären gar nichts". Aber wenn dann schon erwähnt werden soll, dass es sich um eine Hecke handelt (was ich nicht für nötig erachte, zumindest nicht auf deutsch), dann vielleicht dies:
- Dem Ausgang einer Schlacht im Jahre 1746 hat es die Meikleour Beech Hedge zu verdanken, dass sie heute die höchste Hecke der Welt ist.
- Och, ich weiß nicht: das wäre mir doch zu langweilig und würde mich kaum dazu verleiten, den Artikel aufzurufen. Wie heißt es hier: "Mach's spannend" und "Einige der besten Teaser erklären gar nichts". Aber wenn dann schon erwähnt werden soll, dass es sich um eine Hecke handelt (was ich nicht für nötig erachte, zumindest nicht auf deutsch), dann vielleicht dies:
- Zum Punkt Belege: ich habe den Artikel anhand dessen geschrieben, was unter Weblinks verlinkt ist, dort ist also alles nachzulesen. Anzumerken wäre, dass es dort deutliche Abweichungen zur Länge gibt, was allerdings auf den Gebrauch unterschiedlicher Masseinheiten (foot, yard, meter) zurückgeht. Da hat jemand umgerechnet, ohne die Einheiten anzupassen. Der richtige Wert kann aber über Luftbilder nachgemessen werden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:22, 21. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Tepito (16. Juni)
Ich bringe gleich mal drei Teaservorschläge, weil ich nicht sicher bin, welcher von diesen am geeignetsten wäre (obwohl mein Favorit der mittlere Vorschlag mit den „Taschendieben“ ist):
- Der allgemein bekannte „Reißer“: Das wegen seiner Straßenkriminalität bekannte Barrio Tepito ist Mexikos größter Schwarzmarkt.
- Oder mal was Unbekanntes: Die Bewohner von Tepito haben ihre eigene Gewohnheit, mit Taschendieben umzugehen.
- Oder kurz und knackig: Tepito lebt, weil es sich wehrt.
--Chivista (Diskussion) 22:09, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Wer in Tepito beim Taschendiebstahl erwirscht wird, braucht länger nimmer zum Friseur. (Serten)
- Schnuckeliger Artikel. Mir fehlt noch etwas zu Art and literature of Tepito, zu St Muerte als Lokalheiliger und ebenso der in der enWP angeführte Aspekt, daß das Viertel schon in präshispanischer Zeit für seine Gauner bekannt war. Magst Du das noch nachtragen? Der Artikel wäre sicher auch mit Bild gut auf der HS. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:41, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, zu den Themen "Art und Literature" sowie "Santa Muerte" werde ich nochmal recherchieren. Dass das Viertel bereits in vorspanischer Zeit arm war und einen Markt hatte, wurde bereits erwähnt. Das mit den Gaunern schon zu jener Zeit ist mir weder aufgefallen noch konnte ich es jetzt bei der Schnellsuche finden. Wo hast Du diesen Passus denn konkret gefunden? Eine Schwierigkeit beim Abgleich mit EN ergab sich übrigens auch aus der Tatsache, dass nicht mehr alle Weblinks verfügbar sind und nicht alle Angaben in EN so auch in der angegebenen Quelle stehen. --Chivista (Diskussion) 08:21, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Supi! It also has been a lower-class neighborhood since pre-Hispanic times, which has known crime since the same period.[2] Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:15, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Was den Punkt mit der Kriminalität bereits zur vorspanischen Zeit betrifft, so ist die in EN hinterlegte Quelle 2, die (angeblich) hierüber berichtet, nicht mehr verfügbar. Insofern würde ich diese (einzige bekannte) Quelle zu einer solchen Aussage nicht heranziehen wollen. In der Konsequenz halte ich es dann aber auch für besser, die ganze Aussage wegzulassen. Die beiden anderen angeregten Aspekte habe ich soeben im Artikel eingebaut. --Chivista (Diskussion) 21:29, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Die Quelle habe ich in der enWP überprüft und wieder richtig verlinkt. Das ist ein Videobericht in spanisch. 21:48, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für die Korrektur des Links in EN. Jetzt ist er wenigstens wieder erreichbar. Darin steht zwar, dass das Viertel der Mecapaleros (demnach war Mecamalinco wohl der frühere Name des heutigen Tepito?) schon immer ein Handelsraum war (siempre ha sido un espacio dedicado al comercio), doch von kriminellen Machenschaften lese ich dort auch nichts. Zudem lässt sich die Audio-Datei nicht abspielen. Aber selbst wenn, um das gesprochene Wort zu verstehen, reichen meine spärlichen Spanisch-Kenntnisse wohl nicht aus. --Chivista (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Geht mir mit dem Spanisch ähnlich. Bei Gerhard Hard gibt es die Westendisierung - einen Zusammenhang zwischen Himmelsrichtung (vom Stadtzentrum) und dem Schicksein von Stadtquartiers. Tepito war bereits vor der Conquista ideal als marktviertel, interessant wäre, wieso siuch das so lange durchpauste. Aber das ist nur ein Nebenaspekt, von mir aus ist der Artikel tauglich für SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:49, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Von einer Audio Datei sehe ich nichts, nur einen Text. --AxelHH (Diskussion) 15:06, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Geht mir mit dem Spanisch ähnlich. Bei Gerhard Hard gibt es die Westendisierung - einen Zusammenhang zwischen Himmelsrichtung (vom Stadtzentrum) und dem Schicksein von Stadtquartiers. Tepito war bereits vor der Conquista ideal als marktviertel, interessant wäre, wieso siuch das so lange durchpauste. Aber das ist nur ein Nebenaspekt, von mir aus ist der Artikel tauglich für SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:49, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Wir meinen diese datei, Nach En entrevista para el Centro Independiente de Noticias, Mireia Sallarés nos explica en qué consiste este proyecto… OK? Da gehts um das kulturelle Erbe und imho wird da die prähispanische these bestätigt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:42, 21. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Grünes Meer (Laubach) (15. Juni 2015), vorm Wochenende
- Im Freizeitpark Grünes Meer im Vogelsberg wirkt der Wald wie ein Ozean.
Familienartikel (oder Schleichwerbung?), Termin (Do/Fr) für geneigte Besucher, die vor dem Wochenende für einen Ausflug googlen -- Cherubino (Diskussion) 10:10, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Zitat Gastronomiebetrieb des Parks, in dem hauptsächlich kleine Gerichte zu kleinen Preisen angeboten werden. Oh nee. Mich erinnert das irgendwie an die Männerparkplätze Tribergs, bei denen ebenso die hand der dortigen Tourismusförderung im Spiel vermutet wurde. Der park des ollen Grafen wird auch ohne uns besucht, der Artikel ist um ein Drittel zu entwerben, der Vorschlag sollte noch drei Wochen hier gegrillt werden. Dann schaun wir mal. Ich bin mal gespannt, ob das aktuelle Interesse an gaaanz richtiger Bequellung sich auch hier erhebt oder nur als Betrollung einiger meiner Beiträge zu sehen ist. ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:22, 17. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag Palais Fugger-Taxis (2. Juni)
- Das Palais Fugger-Taxis war nicht nur adelige Residenz, sondern auch Poststation.
Vorschlag: Hauenstein Bergrennen (5. Juni 2015)
- Vom ausrichtenden Verein wird das Hauenstein Bergrennen als „absolutes Motorsport-Highlight der bayerischen Rhön“ beworben.
- MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 21:43, 17. Jun. 2015 (CEST) --- (Einverständnis des Autors liegt vor)
- „In einer demokratischen Gesellschaft soll man allen Sportgruppen die Möglichkeit einräumen ihren Sport auszuüben.“ (Teaser des Autors) Delta456 (Diskussion) 21:02, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Der erste Teaser klingt wie eine PR-Maßnahme, um hier Zuschauer für das „absolute Motorsport-Highlight der bayerischen Rhön“ anzuwerben. Der letzte Teaser geht überhaupt nicht, erstmals theatralische Soll-Behauptung (Na gut, wie später gesehen Zitat)und dann lautet das Lemma Hauenstein Bergrennen und nicht ihren Sport auszuüben. Für den Leser nicht nachvollziehbare Linkumleitung.--AxelHH (Diskussion) 23:42, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Besserer Vorschlag? Ich hatte zumindest gehofft, dass meiner Leute anlockt... --Delta456 (Diskussion) 00:18, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Kommt noch, noch viel Zeit. Gibt paar Regeln zur Teasergestaltung: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser. --AxelHH (Diskussion) 00:53, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Besserer Vorschlag? Ich hatte zumindest gehofft, dass meiner Leute anlockt... --Delta456 (Diskussion) 00:18, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Der erste Teaser klingt wie eine PR-Maßnahme, um hier Zuschauer für das „absolute Motorsport-Highlight der bayerischen Rhön“ anzuwerben. Der letzte Teaser geht überhaupt nicht, erstmals theatralische Soll-Behauptung (Na gut, wie später gesehen Zitat)und dann lautet das Lemma Hauenstein Bergrennen und nicht ihren Sport auszuüben. Für den Leser nicht nachvollziehbare Linkumleitung.--AxelHH (Diskussion) 23:42, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Also der Werbe-Slogan der Ausrichter geht schon mal gar nicht. Wir teasern hier den Artikel, nicht das Artikelthema. Interessantere Alternativen:
- Das erste Hauenstein Bergrennen war ein finanzielles Desaster.
- Die Umstände des tödlichen Unfalls beim Hauenstein Bergrennen 1984 sind bis heute ungeklärt. Geoz (Diskussion) 08:26, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für Eure Bearbeitungen und/oder Teaser - zumindest Interesse scheint der Artikel ja anzuregen. Danke für Eure Hilfe. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:16, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Eine Wüstung gab dem Hauenstein Bergrennen seinen Namen.
- Beim Hauenstein Bergrennen wird ein ganzes Dorf zum Fahrerlager.
- Also der Werbe-Slogan der Ausrichter geht schon mal gar nicht. Wir teasern hier den Artikel, nicht das Artikelthema. Interessantere Alternativen:
Eigenvorschlag: Victor Morawetz (18.06.15)
- Der amerikanische Jurist Victor Morawetz schrieb mit 23 Jahren ein Grundlagenwerk zum Unternehmensrecht in den Vereinigten Staaten.
- Nach dem amerikanischen Unternehmensjuristen Victor Morawetz ist eine Kakteenart benannt (Serten)
Liesel 14:20, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ich habs ein wenig untergliedert. Schöner Personenartikel, interessant und passend für SG? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:55, 19. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Das Haus der langen Schatten (18. Juni)
- Das Haus der langen Schatten ist der einzige gemeinsame Film mit Vincent Price, Peter Cushing, Christopher Lee und John Carradine
Mal ein Filmartikel. Fand ich ganz interessant zu wissen das in dem Film wirklich alle "Altstars des Horrors" mitspielten --Lindemann97 (Diskussion) 19:45, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Die britische Horrorkomödie Das Haus der langen Schatten war mit einer Reihe von gruselerfahrenen Schauspielern besetzt.
Das ist eine Übersetzung des enWP Artikels und bedarf eines Versionsimports. Der Filmartikel enthält keine einzige Rezension und ist reine Nacherzählung. Das sollte sich ändern. Ansonsten nettes Lemma und für die Rubrik geeignet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:56, 22. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Steckenpferdpolo (17. Juni 2015)
- Bei der schweizer Variante von Steckenpferdpolo gibt es keine Strafsherries, dafür müssen Tore bewiehert werden.
- Wer sich beim Steckenpferdpolo vergallopiert, muss zumeist einen Strafsherry trinken.
Alles belegt, alles wahr, die neue Trendsportart der Reichen und Schönen. Leider kein Bild.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:24, 18. Jun. 2015 (CEST)
Als (eher dekoratives) Bild, dieses? Grüße --Agricolax (Diskussion) 16:30, 20. Jun. 2015 (CEST)
Nicht daß die Quellenfälschungsfraktion das uns um die Ohren haut. Ich hab mal beim Verein angefragt. Da ist die mangelnde Panoramfreiheit mal eher unglücklich ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:50, 22. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Sikorsky/Boeing SB>1 (03. Juni)
Die Mischung aus Hubschrauber und Flugzeug ermöglichen der Sikorsky/Boeing SB>1 hohe Fluggeschwindigkeiten. --Ribanna (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Pandanus candelabrum (20. Juni)
Die Schraubenbaumart Pandanus candelabrum könnte den Weg zu Diamantvorkommen weisen. --Density Disk. 20:38, 20. Jun. 2015 (CEST)
Die Schraubenbaumart Pandanus candelabrum findet sich bevorzugt an Kimberlitschloten und weist damit auf Diamantvorkommen hin.
Die 1805 erfolgte Erstbeschreibung der Schraubenbaumart Pandanus candelabrum bedeutet noch lange keine abgeschlossene taxonomische Abgrenzung.
KLeiner Botanikartikel, passend zur Rubrik. Gerne mit Bild. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:54, 21. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Steuerndieb (20. Juni)
- Steuerndieb war Teil der Hannoverschen Landwehr.
- Am Ende des 17. Jahrhunderts wurden am Steuerndieb auch erstmals Getränke ausgeschenkt.
Zwei Teaser-Vorschläge. --Rilegator (Diskussion) 15:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Rund um den Steuerndieb findet man Hinweise auf Besiedlung schon in der Steinzeit.
Allein die Restaurantkritiken (deftige Preise, / Soßenklecks am Zanderfilet) klingen teasertauglich ;) Gute Idee für SG?. Etwas Untergliederung würde dem langen Textteil guttun. 19:41, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Mal ganz blöd:
- Laut einer Beschreibung des 17. Jahrhunderts sollte das hannoversche Forst- und Wirtshaus Steuerndieb Holzdiebe „steuern“.
- Das erstmals 1392 erwähnte Warthaus Steuerndieb bei Hannover sollte „den Dieb stören“. --AxelHH (Diskussion) 21:12, 22. Jun. 2015 (CEST)
- oder ganz einfach:
- Steuerndieb war ein Warthaus der Hannoverschen Landwehr. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
Mal ein schöner Restaurant-Artikel bei dem der historische Hintergrund kein Feigenblatt für Werbung darstellt :-) Teaser-Vorschlag:
- Die Waldgaststätte Steuerndieb steht an der Stelle eines mittelalterlichen Wachpostens gegen Holz- und Torfdiebe. Geoz (Diskussion) 07:52, 23. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Bahnhof Ahrensfelde Friedhof (22. Juni)
Artikel von Platte:
- Aufgrund ungünstiger Tarifpolitik blieb der Bahnhof Ahrensfelde Friedhof hinter den Erwartungen zurück.
- Der Bahnhof Ahrensfelde Friedhof wurde für den nahegelegenen Friedhof errichtet.
- Für Ermäßigungen auf der Fahrt zum Bahnhof Ahrensfelde Friedhof mussten Angehörige zeitweise Brief und Siegel vorzeigen.
Interessanter Artikel über einen Haltepunkt im Berliner Speckgürtel. --Delta456 (Diskussion) 20:18, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Gefällt mir. Teaser vielleicht etwas schmissiger?
- Am Bahnhof Ahrensfelde Friedhof blieb sowohl die Anzahl der Bestattungen, als auch der Reisenden deutlich hinter den Erwartungen zurück. Geoz (Diskussion) 08:07, 23. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Kunta Haddschi Kischijew (22.Juni)
Artikel von PaFra:
- Kunta Haddschi Kischijew grüdete in nach seiner Hadsch eine neue sufische Bewegung.
- Nach anfänglicher Akzeptanz seiner Bewegung wurde Kunta Haddschi Kischijew ließ Großfürst Michael Nikolajewitsch Romanow ihn deportiert
- Aufgrund fehlender Nachkommen Kunta Haddschi Kischijews spaltete sich seine Bewegung, „wird“ genannt, in fünf Untergruppen auf.
Historisch bedeutsame Person aus dem Pulverfass Kaukasus. --Delta456 (Diskussion) 23:02, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die Teaser sind so nicht geeignet. Ich habe auch einige Bedenken bei dem Artikel (zu einer durchaus für SG? interessanten Person). Der Artikel ist zwar länger als das englische Lemma, hält sich aber mit einer Vielzahl von verwirrenden Details auf - der englische bringst auf den Punkt, Kunta gilt als der tschetschenische Mahatma Ghandi und als wichtiger Friedensstifter. Sprich der Artikel bedarf einer Straffung und Überarbeitung, dann gerne. Bild sollte man auch einbauen. Oma-untaugliche Stilblüten wie Da Kunta Haddschi und seine Anhänger im Gegensatz zu dem leisen Dhikr der Naqschbandīya einen lauten Dhikr praktizierten gehören nicht in die Einleitung. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:45, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Scheich Kunta Haddschi Kischijewgilt als der tschetschenische Mahatma Ghandi und als wichtiger Friedensstifter. (steht so noch gar nicht im Artikel).
- Dass die Teaser nicht so ganz ausgereift waren, ist mir bewusst. Deiner gefäällt mir in der Tat mehr. Was den Artikel selbst anbelangt, halte ich ihn für recht gut ausgearbeitet. Dass er noch nicht OMA ist, sehe ich noch nicht als Beinbruch an. Der Hauptautor ist, wenn ich es richtig deute, Dozent für Islamwissenschaften. Mit ihm kann wahrscheinlich auch gut reden, wenn er schon für Wikipedia offen ist. Allerdings würde ich artikelbezogene Verbeserungsvorschläge stets auf der Artikeldisk führen, nicht hier. Denn das betrifft nicht den Teaser, sondern den Artikel selbst. -- Delta456 (Diskussion) 00:00, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Hab den oben erwähnten Satz in der Einleitung mal verOMAtisiert. Geoz (Diskussion) 18:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Habe den Einleitungssatz noch etwas verändert und schlage als Teaser vor:
"Kunta Haddschi war ein kumykischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief" (zu lang?) Viele Grüße,--PaFra (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Oder evtl. so:
"Der Sufi Kunta Haddschi Kischijew rief während des Kaukasuskriegs (1817-1864) die Tschetschenen zum Frieden mit Russland auf" --PaFra (Diskussion) 20:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Einserkofel (22. Juni)
Artikel von TheRightMaker:
- Der Einserkofel ist Teil einer riesigen Sonnenuhr.
- Ein Felssturz vom Einserkofel im Jahr 2007 wurde in Innsbruck als Erdbeben registriert.
Bemerkenswerter Gipfel.
--Delta456 (Diskussion) 23:53, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Hm, was soll ich machen? Mir gefallen beide Teaser gleich gut. Der Artikel sowieso. Geoz (Diskussion) 18:34, 23. Jun. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Familientausch Kekich und Peterson (14. Juni)
- 1973 führte der Frauentausch ... zu einem Skandal im amerikanischen Baseballsport.
- Beim Frauentausch ... wurden auch Häuser, Kinder und Hunde getauscht.
- Der Frauentausch der Baseballspieler Kekich und Peterson erschütterte 1973 das prüde Nordamerika.
- ...
Der Artikel hat schon einiges hinter sich, wurde schnellgelöscht und ging durch eine längere, emotional geführte Löchdiskussion (gehört ein solches als reisserisch eingeschätztes Thema in die WP?). Man mag über das Thema nicht begeistert sein, für SG? scheint es mir aber bestens geeignet, und am richtigen Tag mit richtigem (an das endgültige Lemma anzupassenden) Teaser kann der Artikel sicher hohe Aufrufzahlen generieren. Das eingestellte Foto ist nicht sehr passend, aber besser als nichts. Das Lemma wurde bereits verschoben (ursprgl Frauentausch (Kekich/Peterson) und ist noch nicht der grosse Wurf/passend. Beteiligung zur Findung eines besseren Lemmas ist erbeten: hier. --Tagliagola (Diskussion) 15:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, damit unterfliegen wir das BLÖD-Zeitungsniveau ganz locker, und kriegen dann auch endlich die gleiche Menge Leser. -- 87.123.69.234 17:09, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Tja, dem ist wenig hinzuzufügen. --Feliks (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Der Familientausch Kekich und Peterson war das wichtigste Thema im Baseballsport des Jahres 1973. --AxelHH (Diskussion) 19:53, 23. Jun. 2015 (CEST)
Vorschlag: Weibermacht (23. Juni)
Von einer IP. Man könnte wohl noch etwas daran feilen, aber dafür sind ja noch ein paar Tage Zeit. Tieservorschlag:
- Die Weibermacht verleitet Männer zu Torheiten.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
- feilt lieber an meinen Artikel zum [Grünen Meer] weiter oben ;-) -- 79.231.173.242 19:12, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr schön! Aber die W. ist erst einmal nur ein künstlerischer Topos. Dein Teaser wirkt zu "faktisch". Deshalb:
- Die Weibermacht stellt die Erniedrigung hervorragender Männer durch erotische Frauen dar. Geoz (Diskussion) 17:46, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Teaser orientiert sich nicht am Artikel, da Erniedrigung und hervorragende Männer darin nicht vorkommen. --AxelHH (Diskussion) 19:56, 23. Jun. 2015 (CEST)