Wikipedia:Review/Verkehr

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2015 um 19:11 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (Bahnstrecke Türkismühle–Kusel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wahldresdner in Abschnitt Bahnstrecke Türkismühle–Kusel

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Verkehr beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Abkürzung: WP:RV/V

Hinweis für Portale: Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzernamensraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle. Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig „renovierter“ Portale und noch nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Motorradanhänger

Hallo zusammen, ich würde Euch gerne um Hilfe bei der Perfektionierung meines Artikels bitten. Pitlane02, Lothar Spurzem, Beademung und ein paar andere Helfer waren schon sehr aktiv. Dankeschön im voraus. --Eridaner (Diskussion) 07:57, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ach ja - Ziel des Reviews ist die Kandidatur für die Auszeichnung „Lesenswert“. --Eridaner (Diskussion) 10:16, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal. Wenn hier niemand etwas schreibt, bedeutet das, es gibt nichts zu verbessern? Über ein paar Sätze Feedback würde ich mich freuen. Danke --Eridaner (Diskussion) 15:17, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe ja so gar keine Ahnung von Motorrädern insgesamt, daher kann ich nur ein paar herausgegriffene Punkte kurz benennen. Aber vielleicht hilft Dir mein Blick aus der WP:OMA-Perspektive ja weiter. Die Gliederung scheint mir erst mal in sich stimmig, allerdings würde ich das kurze Kapitel "Motorrad mit Beiwagen und Anhänger" nach vorne stellen, vor die grundsätzlichen Hängerformen. Der darin enthaltene Absatz zu Wehrmachtsgespannen gehört IMHO besser in den Geschichtsteil. Beim Abschnitt "Geschichte" habe ich mir nämlich die Frage gestellt, ob es zwischen "um 1900" und "der DDR seit 1957" so gar nichts zu Motorradanhängern zu sagen gibt. Gab es keine Anhänger in dieser Zeit? Irgendwo ganz am Ende erfahre ich dann beiläufig etwas davon, dass es bei der Wehrmacht solche Anhänger gab, aber eben nicht unter "Geschichte". Der Geschichtsabschnitt wirkt nicht nur deswegen ein wenig zusammengewürfelt. Das Unterkapitel "Einradanhänger" würde ich analog zum Hauptartikel in "Einspuranhänger" umbenennen (oder den Artikel umbenennen, ich habe keine Ahnung, welcher Begriff der bessere bzw. gebräuchlichere ist). Ich gehe nach den Abbildungen davon aus, dass viele der Aufbauformen nur mit Einachshängern machbar sind, nicht mit Einradanhängern, oder? Das kommt im Kapitel zu den Aufbauformen noch nicht so ganz raus. Zur rechtlichen Situation wäre es gut, wenn wenigstens etwas mehr zur Rechtslage in CH und A da stehen würde, wir haben eh zuviele D-lastige Artikel. Das letzte Kapitel zu Treffen und Szene erscheint mir weitgehend verzichtbar, da leider aus dem Text nicht wirklich deutlich wird, dass diese Treffen und Foren die wichtigsten bzw. relevantesten in diesem Bereich sind. Hinsichtlich der Literatur und der Einzelbelege wäre es m.E. angebracht, neben den Paragraphen der StVO auch die in der Literatur angebenen Werke zur Zulassung und Prüfung in den Einzelnachweisen wiederzufinden. So stehen die beiden Werke etwas zusammenhangslos im Literaturverzeichnis und ich als unkundiger Leser frage mich, ob ein Werk zur Zulassung von Fahrzeugen in einem Artikel zu Motorradanhängern in Einklang mit WP:Literatur (Zitat von dort "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.") steht. Ich bin sicher, dass Du damit gearbeitet hast und Informationen aus beiden Werken verwendet hast - aber es wird aus dem Artikeltext und den Einzelbelegen nicht so recht deutlich. --Wdd (Diskussion) 15:47, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für das schnelle Feedback. Die österreichische Rechtslage hab ich mir heute schon mal besorgt und das mit dem Einspuranhänger klingt auch logisch. Ich werde diese Woche auch versuchen, die Wehrmachtsgespanne wieder zurück in den geschichtlichen Zusammenhang zu stellen, wo sie anfangs auch gestanden haben. Das Thema Treffen und Szene kann ich auch noch präzisieren. --Eridaner (Diskussion) 20:18, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was die Literatur betrifft, fassen die zwei deutschen Bücher, die auf verschiedene Gesetze verteilten Vorschriften für den Bau und die Zulassung auch von Motorradanhängern neben anderen Fahrzeugen und PKW-Anhängern nur übersichtlich für den Interessierten zusammen bzw. geben ihm technische Tipps zu den Voraussetzungen für die Abnahme eines Eigenbaus beim TÜV. Als Quelle/Nachweis sind die Gesetzestexte selbst aber sicher besser geeignet. --Eridaner (Diskussion) 21:54, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das Kapitel Seitenwagen hinter Gespannen hab ich jetzt thematisch verteilt auf die Geschichte und ein eigenes Unterkapitel in den Rechtlichen Grundlagen in Deutschland. Was hältst Du davon? --Eridaner (Diskussion) 21:59, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt sind auch die rechtlichen Grundlagen aus AT und CH eingefügt und belegt. Was kann ich sonst noch verbessern? --Eridaner (Diskussion) 23:12, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Situation in anderen Ländern jetzt noch nach einer neueren Quelle überarbeitet. Aus meiner Sicht sind die Anregungen von Wdd damit eingearbeitet. Hat jemand noch eine gute Idee zur Verbesserung? --Eridaner (Diskussion) 15:27, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auf diesem Thema ein Laie, wurde aber um ein Review gebeten. Für mich wirkt der Artikel teilweise sprachlich (nicht von den Informationen) zu unsachlich. Aber ich kenne mich in dem Bereich nicht aus und weiß nicht, ob das vielleicht üblich oder gar gewünscht ist. Bspw. die Formulierung mit der "Pionierzeit" oder aber der Camping und Urlaubsreisen zu zweit auch mit kleineren Motorrädern oder Rollern erlaubte. Ich kann meinem Kind eine Urlaubsreise zu zweit erlauben. In diesem Kontext finde ich das Verb aber unpassend. Warum nicht "ermöglichte"?
Im Abschnitt Gegenwart werden ein paar Modelle bzw. Hersteller herausgepickt. Warum ausgerechnet diese und nicht andere?
Leichte Teardrop-Anhänger aus Sperrholz und/oder Aluminium: Bitte das "und/" streichen, das ist bei oder immer dabei, wenn kein "entweder" davor steht.
Hängerfreunde und Faltwohnwagenfahrer Kann man das nicht irgendwie anders ausdrücken?
Wie gesagt, ich bin hier auf dem Gebiet Laie und kann überhaupt nicht beurteilen, ob der Artikel lesenswert, exzellent oder nicht auszeichnungswürdig ist. Der Artikel macht insgesamt einen ordentlichen Eindruck, aber ich kann nicht beurteilen, ob da was wichtiges vergessen wurde oder ob was für dieses Thema völlig unwichtiges oder triviales aufgeführt wurde. Sorry. Falls der Artikel von den Informationen und dem Umfang angemessen ist, das müssen "Experten" beurteilen, fände ich ein Lesenswert durchaus gerechtfertigt. Gruß, --Gamma127 21:53, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin um ein Feedback gebeten worden. Mir geht es wie Gamma: Ich kann zu dem Thema inhaltlich gar nichts beisteuern; das ist Neuland für mich. Generell finde ich es aber schön, dass auch solche Randthemen in der WP Autoren finden, denn davon lebt die WP. Wenn ich etwas über Mainstream-Themen wissen will, dann kann ich RTL sehen. Zum Artikel: ich kann mich nur zu den Formalien einlassen, die in der Tat inzwischen (den anfänglichen Zustand kenne ich nicht!) aus meiner Sicht beanstandungsfrei sind. Die sprachliche Ausdrucksweise finde ich im Ganzen ok. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 07:25, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die konstruktive Kritik und den Blick von aussen. Als Insider hat man doch manchmal einen Tunnelblick und vergisst, dass für Andere manches nicht so verständlich ist, wie für einen selbst. Ich werd mir die angesprochen Details nochmal vorknöpfen. Danke :-) --Eridaner (Diskussion) 10:47, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke Gamma und Matthias. Ich hab Eure Änderungen umgesetzt und lass den Artikel jetzt noch etwas abhängen. Gruß --Eridaner (Diskussion) 08:59, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel nicht auf der Beobachtungsliste. Sag einfach Bescheid, wenn die Kandidatur beginnt. Gruß, --Gamma127 18:20, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Honda_ST_1100_Pan_European

Die ST 1100 Pan European ist ein Motorrad des japanischen Herstellers Honda. Die Tourenmaschine wurde weltweit unter anderem als Einsatzmotorrad bei Polizei, Notärzten und Feuerwehren genutzt.

Hallo zusammen. Ich habe den Artikel nach dem Vorbild des lesenswerten Artikels Yamaha_TR_1 komplett überarbeitet und ergänzt. Nachdem jetzt seit drei Wochen auch von Anderen nichts mehr daran geändert wurde, würde ich den Artikel mit dem Ziel einer Kandidatur zu lesenswert gerne noch einem Review unterziehen lassen. Der Autoreviewer zeigt mir keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr. Danke für Eure Hilfe. --Eridaner (Diskussion) 13:09, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hmm, zum Vergleich der Artikel zum Nachfolgemodell Honda ST1300 Pan European (Benutzer:San_Andreas) bietet dieser nicht wesentlich mehr. Zu den einzelnen Punkten:
  • Mir persönlich fehlen elementare technischen Daten wie Radstand, Nachlauf, Lenkkopfwinkel.
  • Bei der Literatur wird z.B. Hoffmann mit einem Zitat erwähnt (mehr hat Uli nicht geschrieben) und dafür Kuch/Gassebener [1] nicht, die textlich mehr bieten.
  • Die "Rubrik Konkurrenz und vergleichbare Tourer" wertet m.E. zu stark. insbesondere dass die FJ 1200 zu wenig Wetterschutz hätte. Klar, ist schwer, hier die richtige Gewichtung zu treffen.
  • m.E. zu viel "Fahrbericht". Man merkt, dass das der Autor das Teil gefahren ist ;-) -- Beademung (Diskussion) 20:32, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Anregungen, Beademung. Hast Du das Buch von Kuch/Gassebner und könntest mir die Seiten einscannen zum Lesen? Die techischen Daten werd ich nachliefern. Die Angaben zum Fahrverhalten hab ich den Quellen entnommen, die ich alle im Original oder in Kopie habe. Ich persönlich kann die ST nicht mit anderen Motorrädern vergleichen. Jetzt muss ich erstmal aufs Hängertreffen. Fotos von Anhängerkupplungen machen :-) --Eridaner (Diskussion) 22:54, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da steht auch nicht mehr als Du schon kennst. Die Daten hab ich mal nachgetragen. Die Rubrik "Konkurrenz und vergleichbare Tourer" würde ich, weil sehr subjektiv, einfach weglassen. -- Beademung (Diskussion)
100 PS bei 7500/min. -- Beademung (Diskussion) 18:14, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Airbus A350

Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug von Airbus für Langstrecken bis 15.860 Kilometern. Das Projekt „A350 XWB“ startete am 1. Dezember 2006. Am 31. August 2010 begann die Fertigung der ersten Teile im Airbus-Werk Stade. Im Frühjahr 2013 wurde die erste A350 am Boden getestet, der Jungfernflug fand am 14. Juni 2013 statt. Am 30. September 2014 erhielt der A350-900 die Zulassung der EASA. Am 12. November 2014 wurde der Airbus A350-900 von der FAA zugelassen. Die erste Maschine wurde am 22. Dezember 2014 an Qatar Airways ausgeliefert und nahm am 15. Januar 2015 auf der Strecke Doha – Frankfurt am Main ihren Dienst auf.

Soll exzellenter Artikel oder zumindest lesenswerter Artikel werden. -- JTCEPB (Diskussion) 18:02, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde die Einleitung zu kurz. Man sollte dort auf jeden Fall noch die Passagierkapazität erwähnen. Warum steht die eigentlich nicht mit in der Infobox? Erwähnenswert wären in der Einleitung vielleicht auch Besonderheiten dieses Flugzeugtyps verglichen mit anderen Modellen.--Stegosaurus (Diskussion) 13:04, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass die nicht in der Infobox steht, weil es sie ja auch als Frachtflugzeugausgabe gibt, was den ein pder anderen Leser vielleicht verwirren könnte bzw. ja auch dan falsch wäre.--JTCEPB (Diskussion) 14:00, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann steht es eben nicht in der Infobox. Und wie sieht es mit der Einleitung aus? Was hälst du davon, sie zu erweitern?--Stegosaurus (Diskussion) 14:29, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ich schau mal, welche Besonderheiten ich zum A350 finde. --JTCEPB (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die einzige Besonderheit die ich finden konnte ist, dass die A350 zu einem unüblich großen Teil aus CFK-Teilen besteht, was Treibstoff spart.--JTCEPB (Diskussion) 17:05, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Einzelnachweise sollen auf jeden Fall mit Abrufdatum versehen werden und vereinheitlicht werden. Es bietet sich hier die Vorlage:Internetquelle an. Außerdem muss noch die Literatur, die sogar bereits da drin steht, noch ausgewertet werden. Am besten noch weitere Literatur, falls vorhanden. --M ister     Eiskalt 23:42, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aufgrund des jungen Alters und der geringen medialen Aufmerksamkeit für dieses Projekt, ist bisher leider keine weitere Literatur veröffentlicht worden.--JTCEPB (Diskusion) 00:38, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin mir sicher, dass es etliche Bücher gibt, wo etwas zwischen den Zeilen steht, aber das ist in der Tat wohl schwierig ausfindig zu machen. Vielleicht erkundigt du dich aber auch einfach im Portal:Luftfahrt. Und das mit den Einzelnachweisen muss auch noch bereinigt werden. --M ister     Eiskalt 00:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die meiste andere Literatur, wo die A350 vorkommt sind Typenbücher, wo, wie du dir sicher vorstellen kannst, keine neuen Informationen stehen.--JTCEPB (Diskusion) 03:25, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wiederum finde, die jetzige Einleitung insofern zu lang, als sie eine reine Aufzählung von Entwicklungsdaten ist. Bis auf Erstflug und erste Auslieferung gehört das alles in den Abschnitt "Geschichte".
Stattdessen könnten dort rein: "Tiefdecker", Montageort, bisherige Bestellungsanzahl, Konkurrenzmodell zur B-787, Nachfolgemodell zum A330, usw.
Einfach mal die Einleitungen ein paar anderer Typen anschauen: B-767, B-777, B-787, A330 oder A380. --Uli Elch (Diskussion) 09:09, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Och, also ich habe mit so Allgemeinbücher schon gute Erfahrungen gemacht, auch wenn man natürlich nicht die "Mega-Informationen" erwarten kann. --M ister     Eiskalt 09:41, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Türkismühle–Kusel

Ein weiterer Artikel aus meiner Schmiede. Gibt es hier noch Verbesserungspotential? AF666 (Diskussion) 16:37, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nutze andere Quellen. Deine Hauptquelle ist das im Selbstverlag erschienene Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. Dies Widerspricht unseren Anforderungen. Selbiges gilt übrigens auch für ein paar andere Artikel von dir.--JTCEPB (Diskussion) 17:42, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@JTCEPB: Du irrst Dich, dieses Werk ist zulässig. Siehe die Diskussion zur Glantalbahn, wo das gleiche Werk verwendet wurde: Diskussion:Glantalbahn#Exzellent-Kandidatur vom 1. bis 21. April (Ergebnis: Exzellent), insbesondere der Beitrag von Benutzer:Aalfons vom 7. April 2015, 16:19 Uhr. --Wdd (Diskussion) 17:49, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Begründung von Aalfons nicht. Dort steht nur etwas, wann ein Verlag, Autor oder Zeitschrift relevant ist, nicht wann es als Beleg verwertet werden darf.--JTCEPB (Diskussion) 18:29, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzend zum Hinweis von Aalfons sollte man vielleicht diesen Satz aus WP:Belege nennen: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Letzteres nehme ich bei diesem Werk durchaus an. Zum einen ist meine Erfahrung mit solchen Werken regionaler Eisenbahnforscher überwiegend positiv - da wird oft sehr sorgfältig gearbeitet. Zum anderen wäre das Werk nicht in dem von Aalfons benannten Umfang in Bibliotheken zu finden, wenn es sich um ein ungeeignetes Machwerk handeln würde. --Wdd (Diskussion) 18:37, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na, wenn das so ist. Trotzdem wären andere Quellen evtl. besser.--JTCEPB (Diskussion) 18:44, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da wird es nicht viel geben... Ich würde ja auch Werke bevorzugen, die bei einschlägig erfahrenen Verlagen publiziert wurden. Aber zu dieser Ecke der Pfalz ist mir nichts bekannt. --Wdd (Diskussion) 19:11, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten