Diskussion:Michael Kühntopf
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Quellenbaustein entfernt
Ich als Erstautor würde sagen, dass der Artikel hinreichend bequellt ist. Darum weg. D+G--Wald-Burger8 (Diskussion) 08:49, 16. Mai 2014 (CEST)
- Bauklotzeritis kann immer weg. --Pölkky 09:33, 16. Mai 2014 (CEST)
- Der Artikel enthält alle notwendigen Quellen. Ich habe deshalb das BS-Geschubse vom 16. Dezember 2014 entfernt. Es gibt mE vor dem Weihnachtsfest Wichtigeres zu tun, als mit Bauklötzen zu spielen. Wer meint, dass Defizite bestehen, darf gerne selbst mit dem Verbessern anfangen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:31, 16. Dez. 2014 (CET)
nochmal zu "Juden im Schach"
gemeint der folgende Vorgang: raus, rein, siehe dazu speziell Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1#Zum Buch "Juden im Schach" und Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1#Referenzierungspflicht (1. Abschnitt des threads, ganz am Ende). Gruß --Rax post 23:10, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn man alle Plagiate rausnimmt, bleibt von Relevanz nichts übrig. --Pölkky 23:27, 4. Apr. 2015 (CEST)
- *g* - K ist vermutlich nicht wichtig genug, dass seine Dissertation von VroniPlag unter die Lupe genommen würde ... --Rax post 23:34, 4. Apr. 2015 (CEST)
- Plagiate sollten im Artikel auch als solche kenntlich gemacht werden. Insbesondere, wenn allein die Plagiate den Herrn enzyklopädisch relevant machen. Solch Wischiwaschi wie "basiert auf Wikipedia..." läßt allerlei Interpretationsspielraum. Entweder das fliegt raus (dann ist er irrelevant) oder es steht drin, daß es nicht seine Werke sind. Konrad Kujau ist vielleicht vergleichbar, allerdings mit erheblichem Medienrummel. Die Plagiate von Kühntopf fanden außerhalb des Dunstkreises der Wikipedia kaum Beachtung. --Pölkky 14:44, 5. Apr. 2015 (CEST)
- mh - hat sich denn gegenüber dem Ergebnis der archivierten Diskussion (von vor 1 Jahr) am Sachstand was geändert, gibt es jetzt externe Rezeption im Sinne von WP:BEL zum Plagiatvorwurf? --Rax post 21:30, 5. Apr. 2015 (CEST)
- Plagiate sollten im Artikel auch als solche kenntlich gemacht werden. Insbesondere, wenn allein die Plagiate den Herrn enzyklopädisch relevant machen. Solch Wischiwaschi wie "basiert auf Wikipedia..." läßt allerlei Interpretationsspielraum. Entweder das fliegt raus (dann ist er irrelevant) oder es steht drin, daß es nicht seine Werke sind. Konrad Kujau ist vielleicht vergleichbar, allerdings mit erheblichem Medienrummel. Die Plagiate von Kühntopf fanden außerhalb des Dunstkreises der Wikipedia kaum Beachtung. --Pölkky 14:44, 5. Apr. 2015 (CEST)
- *g* - K ist vermutlich nicht wichtig genug, dass seine Dissertation von VroniPlag unter die Lupe genommen würde ... --Rax post 23:34, 4. Apr. 2015 (CEST)
Diffamierung von Wikipedianern im Jewiki
Müsste eine ausgewogene Darstellung der Person Michael Kühntopf nicht auch darüber informieren, dass in dessen Projekt Jewiki auf der Seite Antisemitismus in der deutschsprachigen Wikipedia über 30 Wikipedianer als Antisemiten und Rassisten diffamiert werden, teilweise mit Realnamen genannt werden und mitunter auch vulgär beschimpft werden? Infoscore (Diskussion) 10:33, 18. Mai 2015 (CEST)
- Diese Hetzkampagne auf seiner Seite sollte durchaus erwähnt werden. Etwa "Ihm unliebsame Wikipedia-Autoren werden auf seiner Seite als Antisemiten und Rassisten verunglimpft". --Denniss (Diskussion) 21:21, 18. Mai 2015 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. -- Hans Koberger 08:51, 20. Mai 2015 (CEST)
- Nach der jüngsten Verschiebung dort sind wir nun korrupte Antisemiten und Rassisten. --09:42, 20. Mai 2015 (CEST)
Wäre das nicht WP:OR? Wurde das Thema irgendwo in der Presse rezipiert? Nicht, dass ich das toll finden würde, aber wir sollen ja nunmal "nur" Dinge abbilden, die extern irgendwo belegbar sind erwähnt wurden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2015 (CEST)
Irgendwelche Listen auf Unterseiten eines nicht mal selbst relevanten Wikis sind, unabhängig von ihrem Inhalt, nicht enzyklopädisch erwähnenswert. Deutlicher gesagt: Keine Sau interessiert sich für Kühntopfs Gebrabbel im Metaberech seines abseitigen Privatwikis. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, dass es dem Commons-Admin und dem Herrn Koberger um eine Erwähnung hier ging, nicht im Artikel selbst. Im Artikel selbst hätte das wg Irrelevanz iSd der WP keine Chance. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:20, 20. Mai 2015 (CEST)
- Es ging mir schon um eine Erwähnung im Artikel. Allerdings dürfte es wohl richtig sein, dass die Relevanz dieser Gemeinheit nicht gegeben ist. -- Hans Koberger 11:18, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wenn Antje Schrupp auf ihrem Blog Listen von mutmasslichen Maskulisten führen oder eine Fotomontage von Felix von Leitner beim Kopulieren mit einem Nagetier zeigen sollte (willkürliche Beispiele), wäre das auch solange irrelevant, wie niemand in ernstzunehmenden Medien darüber berichtet. Und wenn sich die Betroffenen noch so sehr die Haare raufen sollten. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:47, 20. Mai 2015 (CEST)
- Es ging mir schon um eine Erwähnung im Artikel. Allerdings dürfte es wohl richtig sein, dass die Relevanz dieser Gemeinheit nicht gegeben ist. -- Hans Koberger 11:18, 20. Mai 2015 (CEST)
Was genau hat das für einen Zweck, die Leser hier dann deutlich per Artikel auf diese Liste im Jewiki hinzuweisen? Ich nehme nicht an, dass das Ziel ist, dass sie dann von den Lesern auch aktiv gesucht, gefunden und gelesen werden soll. Wenn man also nicht eine zusätzliche Aufmerksamkeit für diese Liste möchte, dann würde ich sie im Artikel nicht auch noch speziell erwähnen. --Micha 11:55, 20. Mai 2015 (CEST) Ps. ein Hinweis an Michael Kühntopf, der das hier sicher liest: Mach die Liste einfach weg. Das schürt nur Hass und fördert nicht die Akzeptanz in der Wikipedia von jüdischen Themen, Juden im allgemeinen und das Verständnis der Problematik der genealogischen Zeichen. Im Gegenteil zementiert das gehörig die Fronten. Damit erweist du der Sache nämlich einen Bärendienst. So weit meine bescheidene Meinung ...
- Bei den geradezu homöopathischen Besucherzahlen dieses Artikels, ist es hinweistechnisch (und auch sonst) völlig völlig wurscht, was drin steht. Praktisch niemand ausserhalb der Wiki-Community interessiert sich für den Autor Michael Kühntopf und nach viel weniger (ich würde sagen, überhaupt niemand) interessiert sich dafür, was er für Listen über Wikipedianer (oder sonstwen) er in seinem vernachlässigbaren Wiki-Klon führt. Man sollte Wiki-Diskussionen nicht mit ernsthafter Aufmerksamkeit in der realen Welt verwechseln. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:06, 20. Mai 2015 (CEST)
- Da hast du schon recht. - Ich frage mich nur, was das bewirken soll, wenn sich Leute an was stören, noch extra alle darauf hinweisen. - Das hier hat ohnehin Ähnlichkeiten mit einem Kleinkrieg, bzw. Nachbarschaftskrieg. Schreibt der eine was Böses in sein Wiki, dann macht der andere in seinem Wiki den anderen fertig. Und so weiter. Jeder wirft dem anderen vor, angefangen zu haben. Aber da draussen interessiert es natürlich niemanden. Kommt aber jemand zufällig auf eine dieser Seiten und sieht die Spuren des Kleinkrieges, dann wundert der sich wohl einfach, schüttelt evtl. den Kopf, kann mit der Sache aber eigentlich nichts anfangen. - Würde ich darauf stossen als Aussenstehender, dann würden das Ansehen beider Seiten darunter leiden. Offensichtlich hat man es nötig, sich niveaulos zu bekriegen. --Micha 12:15, 20. Mai 2015 (CEST)
- Da würde ich beruhigt sein, die Chancen, dass irgendein Aussenstehender darauf stösst, sind ziemlich gering. Es sei denn, irgendjemand strengt 'ne Klage an und informiert seine Freunde bei der Presse. Wenn man wirklich will, ein paar Kontakte hat und die Saure-Gurken-Zeit anbricht, kann man das vielleicht zu einem Skandälchen im "Vermischtes"-Teil aufblasen. :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:50, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wenn jemand nun ein Buch über Juden aus der Nationalbibliothek ausleiht und mal den Autor nachschlägt, dann stösst er auf diesen Artikel. - Auch Artikel mit geringen Aufrufzahlen sind gerechtfertigt (viele meiner Artikel haben auch nicht mehr Aufufe) und müssen trotzdem ordentlich geschrieben werden und sich an die Regeln (NPOV, WWNI, WSIGA, RK, etc.) halten. Sonst ist das dem Ansehen der Wikipedia abträglich. Sonst erweckt der Eindruck, dass Artikel, die nicht in Hauptfokus sind sofort viel schlechter sind. Und das ist nicht wahr. Und deshalb darf man nicht behaupten: Der hat fast keine Aufrufzahlen, also ist auch egal, was drin steht. --Micha 13:26, 20. Mai 2015 (CEST)
- Nichts spricht gegen Artikel mit geringen Aufrufzahlen - ich will denen nicht die Relevanz absprechen! Und selbstverständlich sollte man aus enzyklopädischer Sicht an diese die gleichen Massstäbe anlegen. Weshalb hier Kühntopfs Wikilisten mit Sicherheit nicht hingehören. Bei Diskussionen um Auswirkungen möglicher Inhalte und das Ansehen von Wikipedia und/oder Einzelpersonen sollte man sich allerdings die Reichweite solcher Artikel (nahe null) durchaus bewusst machen, das versachlicht die Diskussion. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wenn jemand nun ein Buch über Juden aus der Nationalbibliothek ausleiht und mal den Autor nachschlägt, dann stösst er auf diesen Artikel. - Auch Artikel mit geringen Aufrufzahlen sind gerechtfertigt (viele meiner Artikel haben auch nicht mehr Aufufe) und müssen trotzdem ordentlich geschrieben werden und sich an die Regeln (NPOV, WWNI, WSIGA, RK, etc.) halten. Sonst ist das dem Ansehen der Wikipedia abträglich. Sonst erweckt der Eindruck, dass Artikel, die nicht in Hauptfokus sind sofort viel schlechter sind. Und das ist nicht wahr. Und deshalb darf man nicht behaupten: Der hat fast keine Aufrufzahlen, also ist auch egal, was drin steht. --Micha 13:26, 20. Mai 2015 (CEST)
- @Micha, Kleinkrieg? Ich hatte mit Herrn Kühntopf, weder in der Wikipedia noch sonst irgendwo, etwas zu tun. -- Hans Koberger 14:39, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ein Krieg kann ja auch sehr einseitig geführt werden...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:39, 20. Mai 2015 (CEST)
- Da würde ich beruhigt sein, die Chancen, dass irgendein Aussenstehender darauf stösst, sind ziemlich gering. Es sei denn, irgendjemand strengt 'ne Klage an und informiert seine Freunde bei der Presse. Wenn man wirklich will, ein paar Kontakte hat und die Saure-Gurken-Zeit anbricht, kann man das vielleicht zu einem Skandälchen im "Vermischtes"-Teil aufblasen. :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:50, 20. Mai 2015 (CEST)
- Da hast du schon recht. - Ich frage mich nur, was das bewirken soll, wenn sich Leute an was stören, noch extra alle darauf hinweisen. - Das hier hat ohnehin Ähnlichkeiten mit einem Kleinkrieg, bzw. Nachbarschaftskrieg. Schreibt der eine was Böses in sein Wiki, dann macht der andere in seinem Wiki den anderen fertig. Und so weiter. Jeder wirft dem anderen vor, angefangen zu haben. Aber da draussen interessiert es natürlich niemanden. Kommt aber jemand zufällig auf eine dieser Seiten und sieht die Spuren des Kleinkrieges, dann wundert der sich wohl einfach, schüttelt evtl. den Kopf, kann mit der Sache aber eigentlich nichts anfangen. - Würde ich darauf stossen als Aussenstehender, dann würden das Ansehen beider Seiten darunter leiden. Offensichtlich hat man es nötig, sich niveaulos zu bekriegen. --Micha 12:15, 20. Mai 2015 (CEST)
Bitte denkt an den Streisand-Effekt und beschert diesen unsäglichen Verleumdungen nicht auch noch kostenlose PR. Angesichts der Suchmaschinen Relevanz der Wikipedia könnte denen nicht viel besseres passieren, als wenn wir hier in einem Artikel auf diesen Stuss verlinken. // ThisIsForEveryone (Diskussion) 12:43, 20. Mai 2015 (CEST)
- Statt den Streisand-Effekt hervorzurufen wäre es sinnvoller den Jewiki-Link im Artikel zu entfernen (weil darüber diese Schmutzkampagne findbar ist) und eine zukünftige Einfügung hier oder irgendwo anders durch die Spamblacklist zu verhindern. -- Milad A380 Disku +/- 20:36, 20. Mai 2015 (CEST)
Der Link auf der dortigen Hauptseite zur Liste wurde entfernt: Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2015 um 01:47 Uhr geändert. Siehe auch Versionshistory. --KurtR (Diskussion) 03:58, 21. Mai 2015 (CEST)
Jewiki Erwähnung wirklich relevant?
Ich frage mich gerade eher nach der Relevanz der Angabe des Betreibens des Jewikis. Es ist wohl nicht relevant genug für einen Artikel und wie neuerdings gezeigt wurde ist es korrupt, unseriös und ein Instrument zur persönlichen Abrechnung mit unliebsamen Personen. Seine Tätigkeit in der Wikipedia wird ja auch nicht erwähnt. Die meisten Artikel dort sind sowieso von der Wikipedia kopiert und die Info es sei "eine Online-Enzyklopädie zum Judentum" stimmt ja so auch nicht mehr wirklich da sich dort viele Artikel finden lassen welche nichts mit dem Judentum zu tun haben. MfG Seader (Diskussion) 18:31, 22. Mai 2015 (CEST)
- Tja, stimmt im Grunde. Dieses Hobby ist enzyklopädisch irrelevant, wir führen ja auch nicht bei anderen Personen die Blogs, Webseiten auf, die sie betreiben mögen, es sei denn, diese stehen in direktem Zusammenhang mit ihrer Relevanz. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:15, 22. Mai 2015 (CEST)
- Nun, er ist als Autor zu jüdischen Themen relevant. In den allermeisten Fällen werden Blogs, Facebook usw. nicht gelistet, ein Wiki würde ich aber eher als Homepage betrachten. Daß Mediawiki daruntersteckt, ist ja nur ein Werkzeug. Wordpress-Seiten werden auch gelistet. Also müssen wir überlegen, ob der Link wie gefordert "vom Feinsten" ist. --Pölkkyposkisolisti 20:22, 22. Mai 2015 (CEST)
- vom Feinsten ist das jedenfalls nicht. MfG Seader (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2015 (CEST)
- Unsere "internen" Streitereien usw. gehören meiner Meinung nach nicht in den Artikel. Er ist als Autor relevant. Daß einige Werke auf Wikipedia basieren, steht im Artikel. Daß er hier gesperrt ist, halte ich für irrelevant. Am ehesten vergleichbar ist vielleicht der Artikel zu Martin Heidingsfelder. Da beruht ein Teil seiner Relevanz (neben Sport) auf seinem Wirken in Vroniplag und anderen Wikis, was auch im Artikel steht. Da hier im Artikel selbst auch das jewiki erwähnt wird, müßte es eigentlich auch verlinkt werden. "Vom Feinsten" bedeutet ja, bestmögliche Links zum Lemma. Wir handeln eigentlich nach dem Motto "Pfui ist kein Löschgrund", wir stellen die Realität dar. Andererseits werden Seiten wie wikimannia wegen Schmähschriften nicht verlinkt. Das ist ein Grenzfall. --Pölkkyposkisolisti 22:10, 22. Mai 2015 (CEST)
- inwiefern ist seine Tätigkeit bei jewiki enzyklopädisch für den Artikel relevant? Ich konnte für all die Jahre lediglich 2 Artikel finden welche ihn und das Projekt überhaupt erwähnen. MfG Seader (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2015 (CEST)
- Korrekt, genau das ist zu diskutieren. --Pölkkyposkisolisti 23:03, 22. Mai 2015 (CEST)
- Vroniplag und Jewiki lassen sich mE in keinster Weise vergleichen. Vroniplag wird breit durch die gesamte Presselandschaft erwähnt, von Jewiki gibt es eine Erwähnung in einer im Vorjahr gegründeten Zeitschrift mit Auflage von 7.000 Stück monatlich. Jewiki ist ein private Hobbyseite praktisch ohne Rezeption, warum das oder Kühntopfs Aktivitäten darin enzyklopädisch relevant sein sollten, erschließt sich mit nicht wirklich. Man sollte nicht versuchen, die Artikel randständiger relevanter Personen mit Nebensächlichkeit aufzufüllen, das gilt allgemein, nicht nur für Kühntopf. Ich bin sicher, diverse Popsternchen und Soapstars betreiben irgendwelche unbedeutenden Wordpressblogs, Youtube- und Twitterkanäle und Hobby-Webseiten, soll man die alle in Artikeln anführen? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:28, 23. Mai 2015 (CEST)
- Du hast Recht. --Pölkkyposkisolisti 11:09, 23. Mai 2015 (CEST)
- Dann werde ich die Textstelle nun entfernen. MfG Seader (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich widerspreche hiermit dem vorschnellen Entfernen durch den Account Seader. Jmd, der so befangen ist, sollte die Entfernung nicht selbst vornehmen. Der eine Satz kann mE durchaus stehenbleiben. Es ist ja schließlich eine Tatsache, dass MK das Jewiki betreiibt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:35, 23. Mai 2015 (CEST)
- Du kannst ruig widersprechen aber wo ist die enzyklopädische Relevanz? Kannst Du diese nachweisen? Wie Gonzo.Lubitsch bereits anmerkte giobt es praktisch keinerlei öffentliche Erwähnung. MfG Seader (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich halte das durchaus auch für relevant. Bei jedem anderen würden wir das Betreiben einer so umfangreichen Website mit mindestens einem Satz erwähnen, warum also nicht hier. WP-interne bzw. aus dem Umfeld der WP stammende Konflikte sind kein Grund für ein Verschweigen dieser Tatsache. Steht ja neutral da, was man davon zu halten hat. --NiTen (Discworld) 18:47, 23. Mai 2015 (CEST)
- Fehlende öffentliche Rezeption spricht aber eher für mangeldne Relevanz. Es ist auch nicht relevant für einen eigenen Artikel. Siehe dazu auch oben: "Ich bin sicher, diverse Popsternchen und Soapstars betreiben irgendwelche unbedeutenden Wordpressblogs, Youtube- und Twitterkanäle und Hobby-Webseiten, soll man die alle in Artikeln anführen?" MfG Seader (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2015 (CEST)
- Überlassen Sie die Entfernung besser Jmd, der die Sache objektiv beurteilen kann. Man sollte die Diskussion noch 1-2 Tage weiterlaufen lassen und dann entscheiden. Aber Diskussionen mit dem Account Seader sind, nach meiner Erfahrung, in der WP absolut sinnlos und zeitraubend. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:56, 23. Mai 2015 (CEST)
- Herr Kühntopf wird öffentlich rezipiert: [1],[2], daher klar relevant. -- Beademung (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2015 (CEST)
- 2 Erwähnungen über 4 Jahre (darunter eine von einer im Vorjahr gegründeten Zeitschrift mit Auflage von 7.000 Stück monatlich), spricht nicht gerade für Relevanz durch öffentlihce Aufmerksamkeit. Solche Informationen, mit mangelhafter öffentlicher Rezeption, zu anderen Privatprojekten gab es bereits in anderen Artikeln zu anderen Themen und die wurden mit dieser Begründung auch entfernt. MfG Seader (Diskussion) 19:09, 23. Mai 2015 (CEST)
- Der Vergleich mit Twitter und YouTube hinkt ein wenig, aber Blogs und Wikis werden üblicherweise in den Artikeln der Personen genannt. --NiTen (Discworld) 19:10, 23. Mai 2015 (CEST)
- Wenn dann nur als Link unter den Weblinks und nicht im Artikeltext selbst. Siehe z.B. Daryl Hannah. Und selbst das ist gem. WP:Web fragwürdig. MfG Seader (Diskussion) 15:41, 26. Mai 2015 (CEST)
- Herr Kühntopf wird öffentlich rezipiert: [1],[2], daher klar relevant. -- Beademung (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2015 (CEST)
- Überlassen Sie die Entfernung besser Jmd, der die Sache objektiv beurteilen kann. Man sollte die Diskussion noch 1-2 Tage weiterlaufen lassen und dann entscheiden. Aber Diskussionen mit dem Account Seader sind, nach meiner Erfahrung, in der WP absolut sinnlos und zeitraubend. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:56, 23. Mai 2015 (CEST)
- Fehlende öffentliche Rezeption spricht aber eher für mangeldne Relevanz. Es ist auch nicht relevant für einen eigenen Artikel. Siehe dazu auch oben: "Ich bin sicher, diverse Popsternchen und Soapstars betreiben irgendwelche unbedeutenden Wordpressblogs, Youtube- und Twitterkanäle und Hobby-Webseiten, soll man die alle in Artikeln anführen?" MfG Seader (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich widerspreche hiermit dem vorschnellen Entfernen durch den Account Seader. Jmd, der so befangen ist, sollte die Entfernung nicht selbst vornehmen. Der eine Satz kann mE durchaus stehenbleiben. Es ist ja schließlich eine Tatsache, dass MK das Jewiki betreiibt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:35, 23. Mai 2015 (CEST)
- Dann werde ich die Textstelle nun entfernen. MfG Seader (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2015 (CEST)
- Du hast Recht. --Pölkkyposkisolisti 11:09, 23. Mai 2015 (CEST)
- Vroniplag und Jewiki lassen sich mE in keinster Weise vergleichen. Vroniplag wird breit durch die gesamte Presselandschaft erwähnt, von Jewiki gibt es eine Erwähnung in einer im Vorjahr gegründeten Zeitschrift mit Auflage von 7.000 Stück monatlich. Jewiki ist ein private Hobbyseite praktisch ohne Rezeption, warum das oder Kühntopfs Aktivitäten darin enzyklopädisch relevant sein sollten, erschließt sich mit nicht wirklich. Man sollte nicht versuchen, die Artikel randständiger relevanter Personen mit Nebensächlichkeit aufzufüllen, das gilt allgemein, nicht nur für Kühntopf. Ich bin sicher, diverse Popsternchen und Soapstars betreiben irgendwelche unbedeutenden Wordpressblogs, Youtube- und Twitterkanäle und Hobby-Webseiten, soll man die alle in Artikeln anführen? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:28, 23. Mai 2015 (CEST)
- Korrekt, genau das ist zu diskutieren. --Pölkkyposkisolisti 23:03, 22. Mai 2015 (CEST)
- inwiefern ist seine Tätigkeit bei jewiki enzyklopädisch für den Artikel relevant? Ich konnte für all die Jahre lediglich 2 Artikel finden welche ihn und das Projekt überhaupt erwähnen. MfG Seader (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2015 (CEST)
- Unsere "internen" Streitereien usw. gehören meiner Meinung nach nicht in den Artikel. Er ist als Autor relevant. Daß einige Werke auf Wikipedia basieren, steht im Artikel. Daß er hier gesperrt ist, halte ich für irrelevant. Am ehesten vergleichbar ist vielleicht der Artikel zu Martin Heidingsfelder. Da beruht ein Teil seiner Relevanz (neben Sport) auf seinem Wirken in Vroniplag und anderen Wikis, was auch im Artikel steht. Da hier im Artikel selbst auch das jewiki erwähnt wird, müßte es eigentlich auch verlinkt werden. "Vom Feinsten" bedeutet ja, bestmögliche Links zum Lemma. Wir handeln eigentlich nach dem Motto "Pfui ist kein Löschgrund", wir stellen die Realität dar. Andererseits werden Seiten wie wikimannia wegen Schmähschriften nicht verlinkt. Das ist ein Grenzfall. --Pölkkyposkisolisti 22:10, 22. Mai 2015 (CEST)
- vom Feinsten ist das jedenfalls nicht. MfG Seader (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2015 (CEST)
- Nun, er ist als Autor zu jüdischen Themen relevant. In den allermeisten Fällen werden Blogs, Facebook usw. nicht gelistet, ein Wiki würde ich aber eher als Homepage betrachten. Daß Mediawiki daruntersteckt, ist ja nur ein Werkzeug. Wordpress-Seiten werden auch gelistet. Also müssen wir überlegen, ob der Link wie gefordert "vom Feinsten" ist. --Pölkkyposkisolisti 20:22, 22. Mai 2015 (CEST)
Artikel ist in der aktuellen Version gesperrt - diese entspricht der Vor-Editwar-Version. Ich denke, der angegebene Zeitraum sollte ausreichen, um einen Konsens zu der kritischen Frage zu finden. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:05, 23. Mai 2015 (CEST)
- Dass in der jetzigen ärgerlichen internen Situation der Wikipedia von einschlägig bekannten Accounts, aus diesem Artikel Kühntopfs Jewiki herausgehalten werden soll, ist verständlich, aber kurzsichtig. Mag man vom Jewiki halten was man will, aber sein Artikelnamensraum ist in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen. Ich plädiere daher dafür, den Jewikisatz drin zu lassen. --Schlesinger schreib! 16:33, 26. Mai 2015 (CEST) Nachtrag: Mein Beitrag wurde zensiert [3].
Selbstverständlich ist die Erwähnung von jewiki notwendig. Die Frage nach der Rezeption is vorgeschoben. Niemand fragt nach der Rezeption von Lebensäußerungen oder Lebenstationen. Hier gelten die Regeln wie für alle. Wenn er passionierter Jäger oder Sänger wäre oder Mitglied im Verein oder sieben Fremdsprachen beherrschte, würde keiner die Rezeptionsfrage stellen. Der Grund dafür dürfte jedem klar sein. Gruß Koenraad 16:39, 26. Mai 2015 (CEST)
- Wenn er in einem Verein Mitglied wäre dann müsste auch hier die enzyklopädische Relevanz dieser Information gegeben sein um es in den Artikel aufzunehmen (z.B. XYZ ist Mitglied im Kleingärtnerverein ZYX ist total unwichtig). Wie viele Fremdsprachen eine Person beherrscht ist normalerweise auch nicht relevant für den Artikel. Nur wenn ihre relevanzstiftende Tätigkeit damit in Verbindung steht (mehrsprachiger Schriftsteller oder Schauspieler zum Beispiel). MfG Seader (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2015 (CEST)
- Seine relevanzstiftende Tätigkeit ist "Publizist und Autor", und eine wesentliche Plattform seines Publizierens ist seit einiger Zeit das Jewiki, dessen Eigentümer und Hauptbeiträger er ist. Insofern steht das schon in einem Zusammenhang. Nicht jede im Artikel erwähnte Tätigkeit muss für sich alleine ausreichen, damit die Person die Relevanzkriterien erfüllt. Bei einem Fußballprofi werden in der Regel auch die Vereine erwähnt, für die er in der Jugend oder als Amateur gespielt hat, obwohl sich daraus nicht seine Relevanz begründet. Und bei Horst Enzensberger wird seine Mitwirkung an der Wikipedia auch erwähnt, obwohl auch sie natürlich nicht seine Relevanz ausmacht. --Amberg (Diskussion) 18:02, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nun ja, ob Jewiki eine "wesentliche Plattform" ist und ob man das Erstellen von Wiki-Artikel als "publizieren" bezeichnen kann (ich persönlich bin z.B. nicht der Auffassung, dass ich hier "publiziere"), ist mE fraglich. Aber ich finde die Einwände nachvollziehbar, dass a) Jewiki ihn sehr engen Zusammenhang zu Kühntopfs relevantem Schaffen steht und b) solche biographischen Details nicht unbedingt selbst Relevanz stiftend sein müssen. MAn schau nur, was alles and Trivia in Paul Gascoigne steht... ALso den Satz zu Jewiki doch wieder rein? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:52, 26. Mai 2015 (CEST)
- Seine relevanzstiftende Tätigkeit ist "Publizist und Autor", und eine wesentliche Plattform seines Publizierens ist seit einiger Zeit das Jewiki, dessen Eigentümer und Hauptbeiträger er ist. Insofern steht das schon in einem Zusammenhang. Nicht jede im Artikel erwähnte Tätigkeit muss für sich alleine ausreichen, damit die Person die Relevanzkriterien erfüllt. Bei einem Fußballprofi werden in der Regel auch die Vereine erwähnt, für die er in der Jugend oder als Amateur gespielt hat, obwohl sich daraus nicht seine Relevanz begründet. Und bei Horst Enzensberger wird seine Mitwirkung an der Wikipedia auch erwähnt, obwohl auch sie natürlich nicht seine Relevanz ausmacht. --Amberg (Diskussion) 18:02, 26. Mai 2015 (CEST)
- "Wesentliche Plattform" war rein quantitativ gemeint … --Amberg (Diskussion) 22:20, 26. Mai 2015 (CEST)
- Mit gewaltigem Bauchgrummeln: Ja. --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hm.... ok, das kann ich nachvollziehen. MfG Seader (Diskussion) 20:01, 26. Mai 2015 (CEST)
Leider werden hier immer wieder irreführende Behauptungen in den Raum geworfen. Benutzer Schlesinger meinte z.B.: "Mag man vom Jewiki halten was man will, aber sein Artikelnamensraum ist in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen."
Dazu mal nachgefragt: Wie kommst du zu der Behauptung, Schlesinger? Reicht es aus, dass Kühntopf selber sein Jewiki als größtes Wiki zum Thema Judentum lautstark anpreißt? Vorher willst du das mit "... in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle ..." wissen? Hast du eine Umfrage unter deutschen Juden gemacht?
Die Realität sieht anders aus:
Eine einzige jüdische Zeitschrift mit Miniauflage von um die 7.000 monatlich hat einen Bericht über sein Jewiki gebracht. Ansonsten totale Fehlanzeige in der Medienresonanz! Alle anderen jüdischen Zeitschriften berichten gar nichts über das Jewiki. Es gibt auch keinen einzigen prominenten jüdischen Journalisten, Buchautoren, Religionswissenschaftler, Rabbiner, usw. der auf seiner Internetseite oder sonst wo über das Jewiki auch nur ein Wort verliert. Auch in der Wissenschaft gibt es absolut keine Erwähnung des Jewiki. Wenn das Jewiki wirklich "...in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen ..." wäre, müsste es mehr Rezeption geben.
Auch inhaltlich stimmt die Behauptung von Schlesinger nicht. Mindestens 95% der Jewikiartikel sind Kopien/Plagiate aus der Wikipedia. Original sind im Jewiki (nach einer Jewikistatistik) in vier Jahren gerade mal knapp 800 Artikel (inkl. Übersichtslisten und Redirects) original entstanden. Sehr viele davon sind Miniartikel die nur aus ein bis zwei Sätzen bestehen. Die meisten Artikel mischen Ptivatmeinung von Kühntopf rein. Einzelbelege fehlen fast immer. Eine " ... wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen ..." sieht anders aus! Jüdische Menschen können im Jewiki im Prinzip nichts wesentliches finden, was es nicht auch schon in der Wikipedia gibt. Der Artikelmehrwert des Jewiki tendiert gegen NULL. Yuvalrespect (Diskussion) 07:30, 27. Mai 2015 (CEST)
- Wie wäre es dann mit einer Formulierung folgender Art: "Unter der Bezeichnung Jewiki betreibt Kühntopf eine Webseite, auf der ca. 60.000 übernommene Artikel der deutsch-sprachigen Wikipedia mit Bezug zum Judentum, sowie etwa 1.000 in Jewiki selbst erstellte Artikel, gesammelt werden." --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 27. Mai 2015 (CEST) PS: Unter den beliebtesten Seiten von Jewiki rangiert der Artikel "Michael Kühntopf" nach der HAutpseite mit >70.000 Aufrufen auf Platz 2. Das spricht nicht gerade dafür, dass die Plattform ernsthaft von vielen außenstehend interessierten zur Information genutzt wird.
- Und man könnte noch erwähnen, dass Kühntopfs Hetzartikel Antisemitismus und Korruption in der Wikipedia auf Platz 5 steht. Das sagt alles über die Relevanz und Qualität des Jewiki aus. Yuvalrespect (Diskussion) 12:22, 27. Mai 2015 (CEST)
- Wenn man will, dass der noch höher steigt im Ranking … Im Übrigen sind die Aussagen von Schlesinger nicht Bestandteil des Artikels und auch nicht die Begründung dafür, dass das Jewiki im Artikel erwähnt wird. --Amberg (Diskussion) 15:49, 27. Mai 2015 (CEST)
Artikel
Wieso ist der Artikel nicht zu bearbeiten? Es ist kein "Baustein", wenn es so wäre, zu erkennen! MfG Arieswings (Diskussion) 10:45, 3. Jun. 2015 (CEST)
- VM zum Artikel. Grüße --H O P 10:50, 3. Jun. 2015 (CEST)
- ok, danke, aber gehört dann nicht ein entsprechender Hinweis dort hinein? MfG Arieswings (Diskussion) 10:56, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Wohinein? In den Artikel? Nein. Der Bearbeiten-Reiter wird bei mir z.B. in rot angezeigt = Vollschutz. Grüße --H O P 11:29, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Bei mir wird gar nichts in rot angezeigt. Es ist einfach nur der Button "Bearbeiten" nicht vorhanden, aber kein Baustein mit dem Hinweis, dass der Artikel für Bearbeitungen bis zum..... (wie sonst üblich für Bearbeitungen wg. VM o.ä.) GESPERRT ist. Ist meine Frage denn so schwer zu verstehen: warum so ein Hinweis oben über dem Artikel nicht vorhanden ist??? Arieswings (Diskussion) 11:43, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Bei einem Artikel den Du Bearbeiten “kannst”, dürfte auch ein entsprechender Reiter (Bearbeiten) vorhanden sein. Wir setzen keinen Kasten in die Artikel, die aus den unterschiedlichsten Gründen 1/2, 3/4 oder ganz gesperrt sind. Gleich wie lange dies gilt, mal Tage, mal Wochen, mal Monatelang.
- Du weißt doch jetzt das der Artikel geschützt ist, Du kannst es zudem auch der Versionsgeschichte entnehmen. --H O P 11:51, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Und wenn dir an einer Entsperrung gelegen ist, so kannst Du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche eintragen. --H O P 11:53, 3. Jun. 2015 (CEST)
- und auf eine konkrete Frage kannst du anscheinend nicht konkret antworten. Arieswings (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2015 (CEST)
- BK - deinen Zusatz sehe ich jetzt erst. Solch einen Button habe ich aber schön öfter gesehen, deshalb bin ich auch ärgerlich, weil das hier nicht der Fall ist. Arieswings (Diskussion) 12:04, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Du meinst bestimmt die Kasten in Artikeln, die nur eingeschränkt bearbeitbar sind, aber von Dir schon. Das müsste z. B. beim Atikel Josef Stalin so sein - da siehst Du den vermissten Kasten dann. Bei Artikeln die man selbst nicht bearbeiten kann, gibt es das nicht. Der rote Bearbeiten-Link/Reiter ist wohl auf ein Add-On bei HOPflaume zurückzuführen - mir sagt das auch nichts. "Standard" ist die Anzeige von "Quelltext anzeigen" statt "Quelltext bearbeiten". --mirer (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Als Admin könnte ich ihn ja bearbeiten. --H O P 16:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Dann gibt's vielleicht bei Admins und der entsprechenden Schutzstufe zur Warnung den roten Reiter. Bei weniger Rechten und geringerer Schutzstufe ist das nicht der Fall. Oder Du kennst ein Helferlein, dass wir nicht kennen. ;-) --mirer (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, ja und nein. --H O P 20:22, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Dann gibt's vielleicht bei Admins und der entsprechenden Schutzstufe zur Warnung den roten Reiter. Bei weniger Rechten und geringerer Schutzstufe ist das nicht der Fall. Oder Du kennst ein Helferlein, dass wir nicht kennen. ;-) --mirer (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Als Admin könnte ich ihn ja bearbeiten. --H O P 16:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Du meinst bestimmt die Kasten in Artikeln, die nur eingeschränkt bearbeitbar sind, aber von Dir schon. Das müsste z. B. beim Atikel Josef Stalin so sein - da siehst Du den vermissten Kasten dann. Bei Artikeln die man selbst nicht bearbeiten kann, gibt es das nicht. Der rote Bearbeiten-Link/Reiter ist wohl auf ein Add-On bei HOPflaume zurückzuführen - mir sagt das auch nichts. "Standard" ist die Anzeige von "Quelltext anzeigen" statt "Quelltext bearbeiten". --mirer (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
- BK - deinen Zusatz sehe ich jetzt erst. Solch einen Button habe ich aber schön öfter gesehen, deshalb bin ich auch ärgerlich, weil das hier nicht der Fall ist. Arieswings (Diskussion) 12:04, 3. Jun. 2015 (CEST)
- und auf eine konkrete Frage kannst du anscheinend nicht konkret antworten. Arieswings (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Bei mir wird gar nichts in rot angezeigt. Es ist einfach nur der Button "Bearbeiten" nicht vorhanden, aber kein Baustein mit dem Hinweis, dass der Artikel für Bearbeitungen bis zum..... (wie sonst üblich für Bearbeitungen wg. VM o.ä.) GESPERRT ist. Ist meine Frage denn so schwer zu verstehen: warum so ein Hinweis oben über dem Artikel nicht vorhanden ist??? Arieswings (Diskussion) 11:43, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Wohinein? In den Artikel? Nein. Der Bearbeiten-Reiter wird bei mir z.B. in rot angezeigt = Vollschutz. Grüße --H O P 11:29, 3. Jun. 2015 (CEST)
- ok, danke, aber gehört dann nicht ein entsprechender Hinweis dort hinein? MfG Arieswings (Diskussion) 10:56, 3. Jun. 2015 (CEST)
Nochmals:
- Der Artikel wurde als Folge einer Vandalismusmeldung gesperrt. Zunächst um einen Edit-War zu unterbrechen. Die VM habe ich dir verlinkt.
- Bausteine über den Grad oder die Dauer eines Seitenschutzes werden grundsätzlich nicht in die Artikel gesetzt.
- Vollgeschützte Artikel verfügen für den Normalanwender nicht über den Karteireiter Bearbeiten, ein Admin sieht diesen in dunkelrot.
- Wenn Du den Artikel entsperrt haben möchtest habe ich dir ebenfalls die entsprechende Seite verlinkt.
Noch Fragen? --H O P 12:07, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Danke. (ich hätte nämlich gerne den "Militär"- in den "Wehrdienst" geändert. Wir leben doch nicht mehr zu Kaiserszeiten!) So what! MfG Arieswings (Diskussion) 12:13, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das wäre aber nicht sachgerecht, das hat überhaupt nichts mit "Kaisers Zeiten" zu tun, in der Schweiz ist das der übliche Ausdruck.--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 3. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) mag sein, aber das geht aus dem Artikel-Lebenslauf überhaupt nicht hervor. Im Gegenteil es spielte sich demnach alles in der BRD ab. Arieswings (Diskussion) 16:07, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Das wäre aber nicht sachgerecht, das hat überhaupt nichts mit "Kaisers Zeiten" zu tun, in der Schweiz ist das der übliche Ausdruck.--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Es dürfte sich aber kaum um einen Militärdienst in der Schweiz gehandelt haben. Dahin ist er ja erst knapp dreißig Jahre später gezogen. --Amberg (Diskussion) 16:04, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Militärdienst ist auch für die BRD eine korrekte Bezeichnung (siehe Intro Wehrdienst). Interessant, dass ein Land mit einer reinen Verteidigungsarmee wie der Schweiz den Dienst "Militärdienst" nennt, während die BRD als Mitglied im Militärbündnis NATO die beschönigende Bezeichnung "Wehrdienst" verwendet. Der früher übliche Spruch "Das hat noch keinem geschadet", ist mittlerweile klar widerlegt: Militärdienst macht Männer dauerhaft unsozialer. Gruß, --Stobaios 16:48, 3. Jun. 2015 (CEST)
- weiß ich auch. aber sprachgebräuchlich hier doch eher: Wehrdienst (finde ich). Arieswings (Diskussion) 16:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, aber da wird viel geschönt, zu Zeiten als die Wehrpflicht noch nicht ausgesetzt war, hörte man häufig den Terminus "Wehrdienstverweigerung", dabei heißt es laut Art. 4,3 GG Kriegsdienstverweigerung. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:08, 3. Jun. 2015 (CEST)
- weiß ich auch. aber sprachgebräuchlich hier doch eher: Wehrdienst (finde ich). Arieswings (Diskussion) 16:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
- ok, ok! Es heißt ja auch nicht "Kriegsdienst". Nu is aber Schluß hier mit der Endlosdebatte. War so gar nicht gedacht:) Und Stobaois - sag jetzt nix mehr:) mfG Arieswings (Diskussion) 17:11, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Genauer gesagt, verfügen vollgeschützte Artikel für "Normalanwender" statt des Karteireiters Bearbeiten über den Karteireiter Quelltext anzeigen. Die Länge des Schutzes kann man grundsätzlich der Versionsgeschichte und dem Logbuch entnehmen. Der angegebene Schutzgrund dürfte übrigens nicht mehr bestehen, siehe den Thread eins drüber. --Amberg (Diskussion) 15:47, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, @Amberg:, es war mir nicht mehr präsent - ich hätte mich abmelden sollen ..... --H O P 16:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Man merkt echt, dass Stobaios nicht gedient hat - es hieß immer Wehrdienst, und der Terminus BRD ist sittlich unanständig. --Koyaanis (Diskussion) 20:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Danke, @Amberg:, es war mir nicht mehr präsent - ich hätte mich abmelden sollen ..... --H O P 16:41, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Genauer gesagt, verfügen vollgeschützte Artikel für "Normalanwender" statt des Karteireiters Bearbeiten über den Karteireiter Quelltext anzeigen. Die Länge des Schutzes kann man grundsätzlich der Versionsgeschichte und dem Logbuch entnehmen. Der angegebene Schutzgrund dürfte übrigens nicht mehr bestehen, siehe den Thread eins drüber. --Amberg (Diskussion) 15:47, 3. Jun. 2015 (CEST)
Wieso soll BRD unanständig sein? Pölkkyposkisolisti 20:35, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe Artikel BRD. Das gehört sich genauso wenig wie despiktierliche Aussagen über die Bundeswehr (und unbegründete PA-Eingriffe...) --Koyaanis (Diskussion) 12:07, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ach Quatsch, spätestens seit der Wiedervereinigung spielt das keine Rolle mehr. Das steht ja auch so ähnlich im Artikel BRD. --Amberg (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Nee, nicht mal annähernd; aber ich denke, für eine moralische Beurteilung sollte man die die Zeit vor der Wiedervereinigung noch selbst miterlebt haben. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Jetzt aber mal Tacheles: Wo bitteschön habe ich mich hier "despektierlich" über die Bundeswehr geäußert? Und natürlich ist der Vorwurf von "unreflektierte[n] Anti-Bundeswehrtiraden" ein PA. --Stobaios 18:52, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Darf ich zitieren: ...während die BRD als Mitglied im Militärbündnis NATO die beschönigende Bezeichnung "Wehrdienst" verwendet. Was da zwischen den Zeilen zu lesen ist, gefällt mir ganz und gar nicht. --Koyaanis (Diskussion) 19:05, 7. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) Ach. Und aufgrund deines Zwischen-den-Zeilen-Lesens erlaubst du dir, mir mangelnde Reflexion zu unterstellen? --Stobaios 19:17, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Da du deine Einstellung bezüglich pro-militärischer Aussagen bereits mehrfach deutlich kundgetan hast: Ja. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 7. Jun. 2015 (CEST)
- (BK) Ach. Und aufgrund deines Zwischen-den-Zeilen-Lesens erlaubst du dir, mir mangelnde Reflexion zu unterstellen? --Stobaios 19:17, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Darf ich zitieren: ...während die BRD als Mitglied im Militärbündnis NATO die beschönigende Bezeichnung "Wehrdienst" verwendet. Was da zwischen den Zeilen zu lesen ist, gefällt mir ganz und gar nicht. --Koyaanis (Diskussion) 19:05, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Jetzt aber mal Tacheles: Wo bitteschön habe ich mich hier "despektierlich" über die Bundeswehr geäußert? Und natürlich ist der Vorwurf von "unreflektierte[n] Anti-Bundeswehrtiraden" ein PA. --Stobaios 18:52, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Nee, nicht mal annähernd; aber ich denke, für eine moralische Beurteilung sollte man die die Zeit vor der Wiedervereinigung noch selbst miterlebt haben. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Wer 1965 noch von Sowjetzone schreibt, den kann ich nicht für voll nehmen. BRD ist eine ganz normale Abkürzung. --Pölkkyposkisolisti 19:13, 7. Jun. 2015 (CEST)
- @Pölkky: Was hätte man 1965 denn sonst sagen sollen? Und BRD war zwar gesetzlich nicht verboten, gilt aber bis heute aufgrund der damaligen propagandistischen Ausschlachtung innerhalb des DDR-Verbaljargons als sprachlich unerwünscht - übrigens wie die Ausschreibung Deutsche Demokratische Republik. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Wer 1965 noch von Sowjetzone schreibt, den kann ich nicht für voll nehmen. BRD ist eine ganz normale Abkürzung. --Pölkkyposkisolisti 19:13, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, der Artikel Deutsche Demokratische Republik muss sofort verschoben werden, und zwar nach „DDR“, mit Anführungszeichen! Es schmeichelt mir übrigens, dass Du mich für so jung hältst, aber ich habe durchaus die Zeit vor der Wiedervereinigung schon erlebt, und ich erinnere mich, dass Aufregung über das Kürzel BRD vorwiegend von denjenigen kam, die im Gegensatz zur Mehrheit der Bevölkerung das Ende der Hallstein-Doktrin und die Ostpolitik von Willy Brandt, Helmut Schmidt und schließlich auch Helmut Kohl nicht akzeptieren konnten. Deshalb empfinde ich auch die Komik, wenn man hier nach einem Vierteljahrhundert dieses Fass wieder aufmachen will. Was als "sprachlich unerwünscht" gilt, kann im Übrigen in verschiedenen Milieus sehr unterschiedlich sein, und man sollte immer vorsichtig sein, die Kreise, in denen man selbst verkehrt, absolut zu setzen.
- Natürlich hat das alles mit Michael Kühntopf denkbar wenig zu tun. --Amberg (Diskussion) 21:33, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ist aber interessanter als MK, oder nicht? :-) Beim "Milieudenken" will ich nicht widersprechen - wenn man aus einem Offiziershaushalt kommt und praktisch neben der Grenze aufgewachsen ist, wird das Verständnis der jüngeren deutschen Geschichte schon geprägt - und man lernt, jede Form der DDR-Verklärung kategorisch abzulehnen. --Koyaanis (Diskussion) 22:15, 7. Jun. 2015 (CEST)
[4] --Hardenacke (Diskussion) 19:03, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Es hat damals jedenfalls nicht geschadet, auch wenn die Umwandlung der Institution "Wehrdienst" in einen Freiwilligendienst sinnvoll und notwendig war. --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 7. Jun. 2015 (CEST)