Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2004 um 09:54 Uhr durch Tarleton (Diskussion | Beiträge) ([[Schwerkraftnutzungsapparat]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 8. Juni 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!
  • Ist noch nicht mal ein Stub und entspricht in keinster Weise den Konventionen von Wikipedia.RolandD 02:18, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • In der Form wirklich unbrauchbar. Ich schlage (vorerst) einen Redirect auf den auch noch zu kurzen Artikel Ökonometrie vor. --AndreasE (Diskussion) 08:58, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • das ist ein ganz normaler Stub, ein Redirect zu irgendwas würde es doch nur verfälschen, warum nicht lieber ausbauen anstatt immer nur fort zu löschen? ;~} Ilja 10:09, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo, habe gestern zum Erstenmal einen Eintrag bei Wikipedia gemacht, da ich einen roten Link angeklickt hatte und so aufgefordert wurde für Wirtschaftsmathematik einen Eintrag zu machen. So ist dieser kurze Satz entstanden, da ich dachte ein Anfang ist besser als ein Deadlink. Jetzt habe ich gerade nochmal etwas hinzugefügt. Vielleicht reicht der Artikel jetzt ersteinmal soweit, dass er nicht gleich wieder gelöscht werden muss.

Gruß Jan 13:03, 31. Mai 2004 (CEST)

Ein einzelner Satz ist schlechter als ein roter Link, weil er den fälschlichen Eindruck erweckt, es sei schon ein Artikel da. Wenn der eine Satz aber nicht mehr erklärt, als das Wort selbst bereits tut, hilft der Artikel nicht viel. Im Gegensatz zu Ilja hast Du den Löschantrag aber verstanden: Er ist ja gerade eine Aufforderung, den Artikel zu verbessern, die Löschung erfolgt nur, wenn das nicht geschieht. Da der Artikel jetzt deutlich besser aussieht, habe ich den Löschantrag rausgenommen. -- Perrak (Diskussion) 13:15, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
mitlerweile ist Wirtschaftsmathematik ein ganz einladener größerer Stub geworden.

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Programmcodes. -- Markus Schweiß 10:20, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mir reicht es langsam! Könnte es Dir schon mal aufgefallen sein, das der Code zu einem anderen Artikel Fermatscher Primzahltest gehört? Ich habe ihn auf Winsch von Tsor ausgelagert, kann ihn wegen (persönliche Beleidigung entfernt von Terabyte) belassen. --Arbol01 10:26, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag zur Güte: Wir machen genau das, was Tsor vorgeschlagen hat. Nämlich den Programmcode direkt unterhalb des Artikels Fermatscher Primzahltest zu verlagern. -- Markus Schweiß 10:40, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe das jetzt einfach gemacht, Link im eigentlichen Artikel drauf, fertig! Das ganze hat den Vorteil, dass so kein für die Aussenwelt völlig unverständlicher Artikel entstanden ist und dennoch jeder daran interessierte Leser das Programm nutzen kann. -- Markus Schweiß 10:51, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Tsor hat genau folgendes vorgeschlagen:
Hallo Arbol01, ich würde Programmcode nicht in den Artikel selbst integrieren, wie z.B. beim Fermatscher Primzahltest. Vorschlag: Eine Unterseite Fermatscher Primzahltest/Demoprogramm anlegen und hierauf verlinken. -- Gruss tsor 09:35, 31. Mai 2004 (CEST)
Also auf eine Unterseite mit einem / "Fermatscher Primzahltest/Demoprogramm"
Jedesmal, wenn ich so eine Unterseite angelegt habe, habe is (wahrscheinlich zurecht) Ärger bekommen, weil solche Unterseiten auf dem Deutschen Wikipedia nicht Wikipedia-Konform sind. Als beispiel kann ich die Seite Primzahl_(Beweise) anführen, die vorher als "Primzahl/alternative Beweise" oder so ähnlich angelegt worden war. Der Weg ist also nicht gangbar. --Arbol01 10:54, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Ich nehm das jetzt einfach mal auf meine Kappe. Wenn das tatsächlich so ist, ziehe ich meinen Löschantrag zurück. Markus Schweiß 11:00, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der Satz "Wikipedia ist nicht..." ist ja immer so ein toller (und vor allem nichtssagender) Totschlagsatz, eine etwas ausführlichere Begründung dürfte es schon sein. Allerdings sollte ein Hinweis auf den Artikel aus dem dieser Teil ausgelagert wurde gegeben werden. Falls jemand von Google oder sonstwo kommt versteht er nicht, was das soll. Viele Grüße. P:S: Achja, bin gegen löschen... --Kellerkind
Ich habe einen Satz hinzugefügt. Besser so? --Arbol01 10:37, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
In diesem Zusammenhang vielleicht etwas Prinzipielles: Wenn man so beobachtet, was in der Wikipedia an wirklichen oder vermeintlichen Schrott geraden in den neuen Artikeln abgeladen wird, dann fällt es manchmal ziemlich schwer, eine dezidierte Begründung für einen Löschantrag abzugeben. -- Markus Schweiß 11:09, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nur zu gut verstehen, aber ich denke, dass es auch nicht schadet, mal einen Blick auf "Links auf diese Seite" zu werfen, bevor man einen Löschantrag rausgibt. Oft klärt sich dann ja einiges. Viele Grüße und schöne (Rest)Pfingsten Kellerkind 12:42, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Gerade die neuen Artikel werden doch relativ häufig auch Löschkandidaten, was hindert einen dadurch an einer Begründung? Die Unterseite zum Primzahltest habe ich gelöscht, da Markus Schweiß sie offenbar nicht verschoben, sondern einfach nur kopiert hatte, und Unterseiten außerhalb des Nutzernamensraums tatsächlich nicht den Namenskonventionen entsprechen. Das Programm-Beispiel ist tatsächlich ein wenig lang geraten, wenn es im eigentlichen Artikel keinen Platz mehr hat, wozu steht es dann überhaupt in der Wikipedia? Der Hinweis auf die Verlinkung ist zwar zutreffend, aber jeder Artikel sollte auch für sich selbst stehen können, es gibt immerhin die Funktion Zufälliger Artikel, durch die man einen Artikel erreichen kann. Und auch dann sollte ein Einleitungssatz zumindest andeuten, was das Thema ist. Sollte es Konsens sein, dass dieses Beispiel bleiben soll, schlage ich eine Verschiebung zum Lemma Fermatscher Primzahltest (Programm-Code) vor, Programm schreibt man im Deutschen mit zwei m. -- Perrak (Diskussion) 13:29, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das klingt schon ganz anders. Der Tippfehler mit Program anstelle Programm ist mir auch schon aufgefallen, ich wollte aber erst das schwebende Verfahren abwarten. Was die Länge des Programmes betrifft, daß IMO auch weiterhin gut im Artikel selbst seinen Platz hätte, ist schwerlich kürzer zu bekommen. Alternativ kann ich das Programm auch in seine Einzelteile zerpflücken, und die Bestandteile erklären. Ein Beispiel, das den Fermatschen Primzahltest anschaulich macht, halte ich für unverzichtbar. --Arbol01 14:03, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Mir soll es an dieser Stelle auch recht sein, wie es Perrak vorgeschlagen hat. Also: Mein Löschantrag wird zurückgezogen, Arbol01 hat ja schon den einleitenden Satz geschrieben und damit sollte der Fall erledigt sein. -- Markus Schweiß 14:19, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Der eigentlich falsch geschriebene Artikel Fermatscher Primzahltest (Program-Code) kann jetzt gelöscht werden. --Arbol01 00:43, 1. Jun 2004 (CEST)
Done. -- Perrak (Diskussion) 01:03, 1. Jun 2004 (CEST)
  • Meiner Meinung nach handelt es sich nicht um ein Perpetuum Mobile. Die Schwerkraft wird hier zur Energiegewinnung benötigt.
Beachtet werden sollten die mit der Erfindung befassten Akteure Deutsches Patent- und Markenamt und Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung. Letztere hat sogar eine Grössenordnung der Anlage berechnet, die mit 75 km allerdings nicht realisierbare Maße besitzt.
Ich denke, das Deutsches Patent- und Markenamt und die Fraunhofer-Patentstelle werden nichts anderes gemacht haben, als die zur Elektrolyse des Wassers notwendige Fallhöhe berechnet zu haben. Nur: Eine Energieerzeugung ist so nicht möglich. Die gleiche Masse Wasser, die in dieser Tiefe die Generatoren antreibt, muß aus dieser Tiefe in Form von Wasser- und Sauerstoff gehoben werden. -- Markus Schweiß 12:32, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist nicht notwendigerweise ein Perpetuum Mobile, denn der Sauerstoff wird ja aus der Luft gewonnen und muss nicht mit angehoben werden. Ansonsten wäre das Ding nicht patentiert worden. Allerdings bezweifle ich, dass damit eine Gewinnung von Energie tatsächlich möglich wäre, selbst wenn man das Ding groß genug machte. Die Erfindungen, die keinen Markt finden (war Anfang Mai zur Löschung vorgeschlagen, diese wurde aber verworfen), implizieren solche Artikel meiner Meinung nach geradezu. Neutralere Formulierung ist sicher notwendig, aber wenn wir uns solch ein Einfallstor leisten, dann sollten wir konsequenterweise auch die daraus folgenden Artikel ertragen. Da die Erfindungen sich nicht durchgesetzt haben, sind die üblichen Maßstäbe für enzyklopädische Bedeutung nur schwer anwendbar. -- Perrak (Diskussion) 13:56, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Der Apparat wurde ja auch nicht patentiert. Es gibt eine Offenlegungsschrift, das ist noch kein Patent. Um das zu erreichen, müsste der Erfinder jetzt einen weiteren Antrag stellen und die Erfindung einer genaueren Überprüfung unterziehen lassen. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:22, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Was machen wir jetzt damit? Wenn wir das jetzt so stehen lassen, dann kommen demnächst jeder Menge frustrierter Erfinder und reklamieren hier das Recht, ihre Sicht der Dinge kundzutun. Wollen wir das? -- Markus Schweiß 14:27, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Dieser Artikel sollte entfernt werden. In der Offenlegungsschrift ist ein nicht funktionierendes Perpetuum Mobile beschrieben (die geschlossene Konstruktion) und damit ist sie unseriös. Die offene Konstruktion, bei der Sauerstoff unten in die Atmosphäre abgegeben und oben aufgenommen wird, wird i.d.R. auch nicht funktionieren, weil der Sauerstoff unten gegen einen höheren Druck abgegeben werden muss als er oben aufgenommen wird. Damit wird unten mehr Energie verbraucht als oben wiedergewonnen werden kann. Falls es überhaupt stimmt, dass die Fraunhofer-Patentstelle sich damit befasst hat, wäre höchstens denkbar, dass das offene System ein thermodynamisches Ungleichgewicht in der Atmosphäre ausnutzt. (Und damit wäre auch die Bezeichnung "Schwerkraftnutzungsapparat" falsch.) Aber so lange der Autor den Mechanismus nicht genau beschreibt und alle beteiligten Energieumwandlungen angibt, braucht man darüber gar nicht weiter zu diskutieren.--Eis 15:23, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Sehr geehrte Damen und Herren,
das von "Eis" angesprochene offene System wird von mir bevorzugt, ich werde die Eintragung diesbezüglich umgehend ändern.
Die Äusserungen frustrierter Erfinder und Artikel ertragen finde ich wirklich deutlich übertrieben für eine Erweiterung Ihrer Vorstellung von Maschinen. Auch den Zweifel an meinem Schreiben der Frauenhofer Patentstelle für die Deutsche Forschung muss ich zurückweisen. Ich bin überzeugt, dass eine Nachfrage dort diesbezüglich erfolgreich verlaufen kann. Das Aktenzeichen lautet 37109/00 Schwerkraftnutzungsapparat.
Ich muss in der Tat feststellen, dass diese Apparatur eine unrealistische Grössenordnung besitzt und wohl nie umgesetzt wird, schon alleine unter Kosten-Nutzen Aspekten. Dennoch sollte man sich auch unwirtschaftlichen Dingen und Erfindungen nicht verschliessen, die Wirtschaft kann doch wohl nicht als die Wurzel des Wissens gelten.
Philipp Schmagold 20:10, 01.Juni 2004 (CEST) Kontakt: Philipp@Schmagold.com
  • Hallo Herr Schmagold, eines vorausgeschickt: Bitte begreifen Sie die hier eingebrachten Diskussionsbeiträge nicht als persönlichen Angriff, zumal Sie sich tatsächlich konstruktiv an der Debatte beteiligen. Nur sollten Sie nicht den Unterschied zwischen einem theoretischen Denkmodell und seiner praktischen Ausführung übersehen. Ihre Überlegungen zum Schwerkraftnutzungsapparat sind eine schöne Übung für einen angehenden Maschinenbauer im Fach Thermodynamik, denn theoretisch wird Ihre Erfindung sicherlich funktionieren. Aber praktisch wird das sicher nicht gehen, die Ergebnisse der prüfenden Institutionen mit Fallhöhen von 75 km sprechen da Bände.
Vielleicht noch ein, zwei Sätze zu dem, was wir hier sein wollen: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und vermittelt in erster Linie Kenntnisse über Dinge, die uns umgeben. Dagegen wollen wir uns mit Dingen, die sein könnten lieber nicht befassen, so reizvoll sie im Einzelfall auch sein mögen. Deshalb sind Sie hier nach wie vor eingeladen, ein auf Fakten beruhendes Wissen in die Wikipedia einzubringen.
Grüße von Markus Schweiß 21:31, 1. Jun 2004 (CEST)

Sehr geehrte Damen und Herren,

bevor diese Erfindung von dieser umfassenden Website bzw. aus der Enzyklopädie, gelöscht wird, so würde ich doch der Zuordnung unter dem Begriff"Perpetuum Mobile" zustimmen, auch wenn ich die Umsetzung nicht für ausgeschlossen halte. Weiterführend möchte ich zum Thema technische Umsetzbarkeit, auch an zukünftige Generationen gerichtet, äussern, dass bei einem sehr geringen technischen Energieverlust auch ein sehr geringer Höhenunterschied zwischen den Prozessen der Elektrolyse und De-elektrolyse oder Katalyse vorliegen muss.

Dies bitte ich zu Bedenken in der Diskussion ob eine Erfindung relevant ist und ob die Dinge jemanden umgeben. Die allgemeine Relativitätstheorie, um ein zugegeben herausragendes Beispiel zu bringen, habe ich auch nicht morgens auf dem Frühstückstisch liegen.

Mit freundlichen Grüssen

Philipp Schmagold 20:10, 01.Juni 2004 (CEST) Kontakt: Philipp@Schmagold.com

  • Es handelt sich nach meiner Meinung definitiv um ein Perpetuum Mobile

und damit ist das Verfahren nicht etwa unwirtschaftlich oder unpraktikabel, sondern theoretisch unmöglich. Beim geschlossenen System, bei dem Wasserstoff und Sauerstoff nach oben gebracht werden ist das klar, da die gleiche Masse nach oben gebracht werden muß, die später wieder herunterfällt. Beim Aufstieg hilft einem zwar durch den Auftrieb die Atmosphäre, der man Energie entnimmt, die man wegen des geringeren Auftriebs des Wassers beim Abstieg nicht wieder komplett abgibt. Dafür muß unten eine höhere Expansionsarbeit bei der Elektrolyse geleistet werden als oben bei der Kompression dem Wasser zugeführt wird - wegen des Druckunterschieds zwischen oben und unten. Auf den ersten Blick könnte das offene System funktionieren, da man nur den Wasserstoff nach oben bringen muß. Aber auch das geht nicht, da man durch das Entfernen des Sauerstoffs in der Höhe das thermodynamische Gleichgewicht der Atmosphäre stört: Sauerstoff diffundiert von alleine wieder nach oben um das Ungleichgewicht der Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Also hätte man auch hier ein Perpetuum Mobile gebaut. Der Grund weshalb das nicht funktioniert ist - wie Eis erwähnt hat - das man unten gegen einen höheren Druck expandiert als man oben komprimiert. Allerdings würde ich den Zusatz von Eis, daß es "in der Regel" nicht funktioniert streichen: Es kann nie funktionieren. Ob man den Sauerstoff selbst nach oben bringt, oder das die Atmosphäre machen läßt spielt keine Rolle. Mein Fazit ist daher: Die vorgestellte Maschine ist in beiden Varianten ein Perpetuum Mobile und kann prinzipell nicht funktionieren. Daher plädiere ich auch für die Löschung des Artikels. --Tarleton 09:54, 3. Jun 2004 (CEST)

  • Ich finde diese fast reine Produktauflistung mit den ganze technischen Daten nicht sinnvoll für eine Enzyklopädie - abgesehen von der durchweg anstrengenden Rechtschreibung, einer wohl den Casio-Werbeblättchen vergleichbaren "Objektivität" und eines fehlenden neutralen Standpunktes im umgebenden Text.

-- aka 12:45, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

-- ich verstehe nur Bahnhof :-| sollte eigendlich nicht bei einem Enzyklopädie- Artikel sein ---Aineias 13:48, 31. Mai 2004 (CEST)

Nachtrag: Wenn sich jemand findet, der davon Ahnung hat, sollte sich auch mal die Artikel Relatum, Peritropä, Referendum (Grammatik) und Repugnatio (von gleichen Autor) ansehen. Dieser sind aber nur schwerverständlich. --Aineias 14:00, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Die anderen Artikel sind zwar nicht leicht zu verstehen, aber durchaus richtig und sinvoll für jemanden, der sich mit der Materie befasst. Res ist eher eine Sammlung von noch heute verwendeten Ausdrücken mit dem Wort res - das ist schon eher fraglich als die anderen Artikel -- Martin Sell 14:21, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Bitte Löschanträge nicht per {{msg:Löschantragstext}}, sondern mit {{subst:Löschantrag}} einfügen, sonst fehlt der Link auf diese (bzw. die aktuelle) Seite. Der Artikel wurde zwar erweitert und dürfte damit verständlicher sein, aber mMn ist das ein Wörterbucheintrag, nichts für die Wikipedia. -- Perrak (Diskussion) 14:18, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Es gelten hier wohl etwa dieselben Kritikpunkte wie für den folgenden Artikel (Relatum etc.): Nette Liste, aber es fehlt die wichtigste Information, nämlich von wem und in welchem Kontext diese Begriffe gebrauchtw reden. --213.23.133.223 16:01, 1. Jun 2004 (CEST)

Auch diese Artikel, die anscheinend aus einer (leider nicht zitierten) Außenseiter-Monographie übernommen sind, haben den entscheidenden Nachteil, dass sie ohne einleitende Standortbestimmung Begriffe einführen, die zwar innerhalb eines bestimmten Denksystems (hier wohl thomistisch-neuscholastisch) ihrem Platz haben, außerhalb dieses Systens aber entweder unbekannt sind oder abgelehnt werden. Die unkommentierte Verwendung "esoterischer" Begriffe ist in einer Enzyklopädie eigentlich ein knock out-Kriterium. Daher für Löschen, wenn in den nächsten Tagen nicht die fehlende Einbettung in den ideengeschichtlichen Zusammenhang nachgeliefert wird. --Mw 21:10, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

ACK. Dem ist nichts hinzuzufügen. -- Perrak (Diskussion) 00:37, 1. Jun 2004 (CEST)

Nur 4 Worte sind etwas zu wenig. ---Aineias 13:51, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Und von nirgendwo verlinkt, bei einer deutschen Gemeinde ist das verdächtig - gibt es das wirklich? Auch hier Korrektur des Löschantragstextes auf Löschantrag. -- Perrak (Diskussion) 14:32, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Äpfingen ist Ortsteil der Gemeinde Maselheim. Den Artikel habe ich als Stub schnell angelegt und Äpfingen per Redirect darauf umgebogen. -- Triebtäter 20:42, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ah, sehr schön. -- Perrak (Diskussion) 00:39, 1. Jun 2004 (CEST)

Robert Langdon ist eine Roman-Figur. Ich kann mich entsinnen, dass diese in aller Regel nicht Aufgenommen werden sollen (mit Ausnahme der ganz Großen). --Aineias 14:08, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

ACK.Zudem ist die Romanfigur mit Illuminati (Buch) und Sakrileg (Buch) prominent genug erwähnt - in beiden Artikeln steht mehr über ihn als in dem hier zur Löschung vorgeschlagenen. -- Perrak (Diskussion) 14:57, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ob der Sachverhalt enzyklopädie würdig ist, scheint mir zweifelhalt, aber vom Wort Häschensprache als festen Begriff und nicht habe ich noch nie was gehört (von spontanen Wortschöpfungen mal abgesehen) - Aineias 14:16, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Zumal Häschenwitz existiert und der Sachverhalt dort erwähnt wird. Die Häschensprache als eigenes Lemma erscheint mir unnötig. Sollte der Begriff doch gebräuchlich sein, böte sich ein Redirect auf Häschenwitz an. -- Perrak (Diskussion) 14:26, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Zu Jung?? In den 70er Jahren gab es die Häschen-Witze:
Kommt ein Häschen in die Apotheke und fragt "Hattu Möhrchen ?", fragt der Apotheker "Hattu Rezept ?" (Witz verkürzt). Hat trotzdem so nichts in der Wikipedie verloren.
Vieleicht aber als Besteandteil einer Historie von Witze-Wellen: Häschen-Witze, Kellner-Witze (Herr Ober, da schwimmt eine Fliege in meiner Suppe ; Mein Herr, wie fanden sie das Schnitzel?), Manta-Witze, Blondienen-Witze. --Arbol01 14:26, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Diese Mode mit der - mit Verlaub - blöden Häschensprache gab es schon. Ich erinnere mich noch mit schaudern daran. -- Martin Sell 14:27, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Das ändert nichts daran, dass das Phänomen eher eines der Häschenwitze war, nicht der Häschensprache. Ersterer Artikel soll ja bleiben, letzterer ist aber überflüssig. Und das Lemma ist meiner Erinnerung nach wenig üblich gewesen, mag anderswo allerdings anders gewesen sein. -- Perrak (Diskussion) 19:40, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Tan (Rhön) in der Version vom 12:29, 31. Mai 2004

wegen URV. Ich habe daraus einen UR-Freien Stub gemacht. ---Aineias 14:22, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hee, jetzt ist ja auch der Artikel weg :-| (sollte doch eigentlich in der Aktuellen Version erhalten bleiben)
Ne, der Artikel ist nicht weg, unter obigem Lemma gab es nie einen. Der Ort heißt aber auch Tann (Rhön). Aineias, so gut gemeint Dein Vorgehen ist, bei URV ist das normalerweise nicht sinnvoll (habe den Fehler selbst am Anfang auch gemacht), da die URV auch aus der Versionsgeschichte entfernt werden muss, was wir Admins normalerweise nicht können, das kann nur ein Entwickler. Da es davon nur wenige gibt, sind die aber notorisch überlastet. Besser ist es, einen Artikel zu löschen, damit die Versionsgeschichte sauber wird, und dann neu anzulegen. Ach ja, für URV gibt es eine eigene Löschkandidatenseite (siehe oben, bin jetzt zu faul, die selbst zu suchen). -- Perrak (Diskussion) 14:42, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem hier nicht: Tan (Rhön) gibt's nicht und gab's nie, Tann (Rhön) war nie URV. Welcher Artikel ist denn jetzt gemeint? --Jofi 00:46, 1. Jun 2004 (CEST)
Das alte Tann (Rhön) habe ich in Absprache mit Aineias gelöscht, um die URV aus der Versionsgeschichte zu entfernen, der jetzt unter diesem Lemma liegende Artikel ist die neue Version ;-) -- Perrak (Diskussion) 00:53, 1. Jun 2004 (CEST)

Falsche Schreibweise des katalanischen Namens des Dialektes, korrekt ist Eivissenc. 1001 14:55, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass die Schreibung so festgelegt ist, dass die Löschung einer WLS sinnvoll wäre. Den Artikel habe ich wieder nach Ibizenk zurückverschoben, in einer deutschsprachigen Enzyklopädie wird man wohl am ehesten unter diesem Lemma einen Artikel vermuten. Wobei der jetzige nur ein dürftiger Stummel ist, wenn es nicht mehr dazu gibt, würde ein Absatz bei katalanische Sprache völlig ausreichen. -- Perrak (Diskussion) 15:10, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Doch, 1001 hat Recht: die Schreibung "eivissenc" ist nicht nur üblich, sondern exklusiv. Ein solches Stichwort hat keinen Sinn, die Wikipedia soll ja keine neue Terminologie einführen. Im Uebrigen pflichte ich dir bei: die Infos in diesem Artikel sind derart dürftig, dass ein Absatz unter "katalanische Sprache" bzw. unter "Mallorqui" ausreicht. Gruss, --Seidl 15:40, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

4 Worte. - Peter Lustig 15:20, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Diese einst von mir zum Artikelsammeln angelegten Monsterlisten können gelöscht werden. Der Inhalt ist jetzt in den vollständigeren und halbwegs sortierten Listen Wikipedia:WikiProjekt Antike/Mythologie, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Personen, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Orte, Wikipedia:WikiProjekt Antike/Geschichte und Wikipedia:WikiProjekt Antike/Kultur enthalten. --Benutzer:Mw 21:22, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wenn die nicht mehr gebraucht werden, sind das Schnelllöschkandidaten. Ich erledige das mal. -- Perrak (Diskussion) 00:47, 1. Jun 2004 (CEST)