21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | 24. Mai | 25. Mai | 26. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Unsinnige Kategorie. Die National Defense Service Medal erhält bzw. erhielt jeder Teilnehmer am Koreakrieg, am Vietnamkrieg, am Golfkrieg 1990 und am Kampf gegen den Terrorismus ab 2001. Deshalb eignet sich diese Medaille nicht dazu, den Artikelbestand zu gliedern. Im Gegenteil, Teilnehmer an ganz unterschiedlichen Konflikten erscheinen in ein und derselben Kategorie. Hinzu kommt, dass es noch zig weitere Personen-Kategorien sowohl zu den einzelnen Konflikten als auch zu weiteren Service Medals der jeweiligen Konflikte gibt. Ich denke nicht, dass das Kategoriensystem dazu da ist, jeden Orden zu erfassen, der je von den Vereinigten Staaten verliehen wurde. --Assayer (Diskussion) 01:08, 25. Mai 2015 (CEST)
- Bitte stell auch gleich auf die Hälfte der anderen Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (Streitkräfte der Vereinigten Staaten) einen Löschantrag und auch auf die Kategorien anderer Staaten, damit alles auf ein mal erledigt werden kann. --GT1976 (Diskussion) 08:25, 25. Mai 2015 (CEST)
- Eine weitere Löschempfehlung: Kategorie:Person (Shanghai) das wäre die nächste Massenkategorie, es leben Millionen Personen dort, die die Kategorievoraussetzungen erfüllen. --GT1976 (Diskussion) 09:17, 25. Mai 2015 (CEST)
- Immerhin könnte so eine Kategorie zum Missverständnis führen, die Träger solcher Medaillen seien "per se" relevant, was natürlich Unsinn ist. Nur: Muss man das nicht hinnehmen, einfach weil die Medaille selbst relevant ist? Untergliedern in U-Kats nach Vergabegrund (um die Einträge zu reduzieren und die Gliederung zu verbessern) wäre wohl nicht machbar, da es sich ja immer um dieselbe Medaille handelt.
Ich sehe keinen überzeugenden Löschgrund für die Kategorie.--H7 (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2015 (CEST)
Zum Problem der Gliederung evtl. auch mal mit dieser LD vergleichen. Dort werden offenbar gerade U-Kats angelegt. Ich denke aber nicht, dass dies hier analog dazu möglich wäre. --H7 (Diskussion) 10:48, 25. Mai 2015 (CEST)- Aus der Löschdiskussion der Eisernen Kreuze ergab sich dieser Löschantrag, weitere werden wahrscheinlich folgen. Das Auszeichnungssystem von Amerika lässt sich mit den meisten Europäischen Staaten nicht vergleichen. In den USA gibt es meistens nur eine Auszeichnungstufe, dafür wird oft die gleiche Auszeichnung mehrmals vergeben. Kategorien sind grundsätzlich nicht relevanzstiftend, dazu sind sie nicht da. --GT1976 (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ja, sie sind nicht relevanzstiftend, aber ein Merkmal muss selbst auch eine gewisse Relevanz besitzen, um eine Kategorisierung zu rechtfertigen. Das sehe ich bei einer solchen automatisierten Massenauszeichnung nicht gegeben. --$traight-$hoota {#} 13:47, 25. Mai 2015 (CEST)
- Was haltet ihr von einer Kategorie:Wehrdienstmedaille? Oder noch besser Kategorie:Benutzer:Wehrdienstmedaille, da trag ich mich gleich ein. Wer sie nicht hat, kann sich auf Wehrdienstmedaille informieren. --Peter 17:43, 25. Mai 2015 (CEST)
- Klingt vernünftig. Das würde ich unterstützen, und das würden die Skript-/Bot-Botbetreiber hier sicher auch ohne großen Aufwand hinbekommen. --H7 (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2015 (CEST)
- Nicht jeder relevante Orden ergibt eine sinnvolle Kategorie. Im englischen Schwesterprojekt gibt es für Kategorien eine Faustregel, die da lautet: "essential—defining—characteristics of a topic". Ferner wird dort die Problematik der Überkategorisierung thematisiert, da zu viele Kategorien ("category clutter") die Übersichtlichkeit des Kategoriensystems und damit dessen Zweck signifikant einschränken. Aus diesem Grund gibt es in der englischen WP keine Kategorien für Service Medals, bzw. solche Kategorien werden in der Regel gelöscht. Vgl. bspw. die Löschdiskussionen ab en:Wikipedia:Categories for discussion/Log/2012 September 20#Medal for Impeccable Service. Der Tenor lautet, dass diese Orden und Ehrenzeichen zu vielen Menschen verliehen wurden, als dass sie spezifische, definierende Charakteristika seien. Hinzu kommt in unserem Fall, dass es sich nicht um eine Auszeichnung für besondere Leistungen handelt, und in der Regel Personenkategorien zu bestimmten Kriegen dupliziert werden. --Assayer (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2015 (CEST)
- +1, sehr vernünftig. --Jbergner (Diskussion) 22:09, 25. Mai 2015 (CEST)
- Jetzt stellt sich die Frage, warum diese Massenauszeichnungen bei jeder Militärbiografie angegeben werden? Meine zweite Frage ist, seit wann wir Richtlinien von Schwesternprojekten heranziehen? --GT1976 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2015 (CEST)
- Auch ein Schulbesuch wird in Biographien oft erwähnt, trotzdem gibt es keine Kategorie:Ehemaliger Schüler. Peter Gröbner (ehemaliger Schüler) 14:26, 26. Mai 2015 (CEST)
- Abgesehen davon, dass diese Massenauszeichung keineswegs bei jeder Militärbiografie angegeben ist (drei willkürliche Bsp.: Kathryn Patricia Hire, Susan Jane Helms, Emil Kapaun), besteht ein Unterschied zwischen Ordenskissen, wie Du, GT1976, sie in Biographie-Artikeln wie Alexander Haig eingefügt hast,[1] und Erwähnung von Auszeichnungen im Fliesstest. Im Fall Haig wird dort lediglich das Distinguished Service Cross erwähnt. Zur zweiten Frage: Das Kategoriensystem aller Wikis ist von der Systematik gleich aufgebaut und soll den jeweils selben Zweck erfüllen. --Assayer (Diskussion) 16:46, 26. Mai 2015 (CEST)
- Ich erspare mir, hier gegenteilige Beispiele einzubringen und eine Grundsatzdiskussion zu führen. Einige weitere Löschtipps für Massenkategorien: Kategorie:NS-Opfer, Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg, Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg. Löscht doch alles. --GT1976 (Diskussion) 21:41, 26. Mai 2015 (CEST)
- Solange Dir die Unterschiede zwischen Kategorien, die nach Ereignissen und Epochen differenzieren auf der einen Seite, und Kategorien für Träger von Orden- und Ehrenzeichen auf der anderen Seite nicht klar sind, macht das auch keinen Sinn.--Assayer (Diskussion) 01:48, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ich erspare mir, hier gegenteilige Beispiele einzubringen und eine Grundsatzdiskussion zu führen. Einige weitere Löschtipps für Massenkategorien: Kategorie:NS-Opfer, Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg, Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg. Löscht doch alles. --GT1976 (Diskussion) 21:41, 26. Mai 2015 (CEST)
- Abgesehen davon, dass diese Massenauszeichung keineswegs bei jeder Militärbiografie angegeben ist (drei willkürliche Bsp.: Kathryn Patricia Hire, Susan Jane Helms, Emil Kapaun), besteht ein Unterschied zwischen Ordenskissen, wie Du, GT1976, sie in Biographie-Artikeln wie Alexander Haig eingefügt hast,[1] und Erwähnung von Auszeichnungen im Fliesstest. Im Fall Haig wird dort lediglich das Distinguished Service Cross erwähnt. Zur zweiten Frage: Das Kategoriensystem aller Wikis ist von der Systematik gleich aufgebaut und soll den jeweils selben Zweck erfüllen. --Assayer (Diskussion) 16:46, 26. Mai 2015 (CEST)
- Auch ein Schulbesuch wird in Biographien oft erwähnt, trotzdem gibt es keine Kategorie:Ehemaliger Schüler. Peter Gröbner (ehemaliger Schüler) 14:26, 26. Mai 2015 (CEST)
- Jetzt stellt sich die Frage, warum diese Massenauszeichnungen bei jeder Militärbiografie angegeben werden? Meine zweite Frage ist, seit wann wir Richtlinien von Schwesternprojekten heranziehen? --GT1976 (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2015 (CEST)
- +1, sehr vernünftig. --Jbergner (Diskussion) 22:09, 25. Mai 2015 (CEST)
- Nicht jeder relevante Orden ergibt eine sinnvolle Kategorie. Im englischen Schwesterprojekt gibt es für Kategorien eine Faustregel, die da lautet: "essential—defining—characteristics of a topic". Ferner wird dort die Problematik der Überkategorisierung thematisiert, da zu viele Kategorien ("category clutter") die Übersichtlichkeit des Kategoriensystems und damit dessen Zweck signifikant einschränken. Aus diesem Grund gibt es in der englischen WP keine Kategorien für Service Medals, bzw. solche Kategorien werden in der Regel gelöscht. Vgl. bspw. die Löschdiskussionen ab en:Wikipedia:Categories for discussion/Log/2012 September 20#Medal for Impeccable Service. Der Tenor lautet, dass diese Orden und Ehrenzeichen zu vielen Menschen verliehen wurden, als dass sie spezifische, definierende Charakteristika seien. Hinzu kommt in unserem Fall, dass es sich nicht um eine Auszeichnung für besondere Leistungen handelt, und in der Regel Personenkategorien zu bestimmten Kriegen dupliziert werden. --Assayer (Diskussion) 17:51, 25. Mai 2015 (CEST)
- Klingt vernünftig. Das würde ich unterstützen, und das würden die Skript-/Bot-Botbetreiber hier sicher auch ohne großen Aufwand hinbekommen. --H7 (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2015 (CEST)
- Was haltet ihr von einer Kategorie:Wehrdienstmedaille? Oder noch besser Kategorie:Benutzer:Wehrdienstmedaille, da trag ich mich gleich ein. Wer sie nicht hat, kann sich auf Wehrdienstmedaille informieren. --Peter 17:43, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ja, sie sind nicht relevanzstiftend, aber ein Merkmal muss selbst auch eine gewisse Relevanz besitzen, um eine Kategorisierung zu rechtfertigen. Das sehe ich bei einer solchen automatisierten Massenauszeichnung nicht gegeben. --$traight-$hoota {#} 13:47, 25. Mai 2015 (CEST)
- Aus der Löschdiskussion der Eisernen Kreuze ergab sich dieser Löschantrag, weitere werden wahrscheinlich folgen. Das Auszeichnungssystem von Amerika lässt sich mit den meisten Europäischen Staaten nicht vergleichen. In den USA gibt es meistens nur eine Auszeichnungstufe, dafür wird oft die gleiche Auszeichnung mehrmals vergeben. Kategorien sind grundsätzlich nicht relevanzstiftend, dazu sind sie nicht da. --GT1976 (Diskussion) 13:42, 25. Mai 2015 (CEST)
- Immerhin könnte so eine Kategorie zum Missverständnis führen, die Träger solcher Medaillen seien "per se" relevant, was natürlich Unsinn ist. Nur: Muss man das nicht hinnehmen, einfach weil die Medaille selbst relevant ist? Untergliedern in U-Kats nach Vergabegrund (um die Einträge zu reduzieren und die Gliederung zu verbessern) wäre wohl nicht machbar, da es sich ja immer um dieselbe Medaille handelt.
- Eine weitere Löschempfehlung: Kategorie:Person (Shanghai) das wäre die nächste Massenkategorie, es leben Millionen Personen dort, die die Kategorievoraussetzungen erfüllen. --GT1976 (Diskussion) 09:17, 25. Mai 2015 (CEST)
Das Kategoriensystem muss nicht übersichtlich sein. Das ist für den Leser ein Werkzeug, für die Wartung haben wir zu sorgen. Will sagen: Das unter einem Artikel jede Menge Kategorien genannt sind ist kein Problem. Bei Personen frage ich mich: Wer gehört den noch zu diesem Haufen (Partei, Hochschule, Karrierestufe bei einer bestimmten Firma). In diesem Sinne sollten möglichst viele dieser Aspekte durch Kategorien erfasst werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:25, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Es stimmt, dass die Anzahl der Kategorieneinordnungen eines Artikels beliebig sein kann. Aber qualitativ gibt es eben doch gewisse Grenzen, was kategorisiert wird und was nicht. --$traight-$hoota {#} 21:26, 3. Jun. 2015 (CEST)
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 14:09, 20. Jun. 2015 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Linda Schultz (SLA)
Mit einem einzigen Werk (Belege hier und da) derzeit nicht relevant. --H7 (Diskussion) 00:09, 25. Mai 2015 (CEST)
- Nur Gegacker um das erste Ei, löschen --ahz (Diskussion) 03:24, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das kann man sicherlich höflich formulieren, oder sprichst Du so auch im RL? Kopfschüttelnd, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:54, 25. Mai 2015 (CEST)
- Für Facebook reicht der Artikel allemal - und da gehört er auch hin. Bitte dort eine Fangemeinde aufbauen! (und hier bitte Löschen) @ Michl: Ich kenne AHZs Redewendung auch und benütze sie auch gelegentlich. Im Grunde trifft sie ja den Kern. Aber ob sie politish correct ist? Und ob man überhaupt politish correct sein muß oder sein sollte? MfG --Methodios (Diskussion) 08:27, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das hat IMHO nix mit political correctness zu tun, sondern mit höflichem Benehmen, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:53, 25. Mai 2015 (CEST)
- PS: was nix damit zu tun hat, dass auch für mich der Artikel die Irrelevanz belegt...
- Für Facebook reicht der Artikel allemal - und da gehört er auch hin. Bitte dort eine Fangemeinde aufbauen! (und hier bitte Löschen) @ Michl: Ich kenne AHZs Redewendung auch und benütze sie auch gelegentlich. Im Grunde trifft sie ja den Kern. Aber ob sie politish correct ist? Und ob man überhaupt politish correct sein muß oder sein sollte? MfG --Methodios (Diskussion) 08:27, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das kann man sicherlich höflich formulieren, oder sprichst Du so auch im RL? Kopfschüttelnd, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:54, 25. Mai 2015 (CEST)
Liebe Kollegen, bitte nicht an einem Feiertag wegen dieses Artikelchens streiten; die RK sind in jeglicher Hinsicht verfehlt und deshalb hab ich eine Expresslöschung beantragt --Artregor (Diskussion) 11:09, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wenn hier stets derart moderat "gestritten" würde, dann wär' ich heilfroh über den Umgang in wiki ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:34, 25. Mai 2015 (CEST)
Hallo, vielen lieben Dank für die Sichtung und die Kommentare! Verstehe ich die Relevanzkriterien für Autoren richtig, dass mit der Herausgabe des zweiten belletristischen Werks (im gleichen regulären Verlag) die Relevanz für die WP gegeben sein wird? MfG. --Fjaerthuvud (Diskussion) 20:20, 25. Mai 2015 (CEST)
- In den meisten Fällen ja, siehe Details unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren, hier insbes. Punkt 4. Allerdings ist hier jetzt Ende, da LD hier erldigt. --H7 (Diskussion) 22:43, 25. Mai 2015 (CEST)
Elbgut (SLA)
Bisher einziges Werk einer sehr wahrscheinlich irrelevanten Autorin (s. eins drüber), sonst auch keine weiteren Einschlusskriterien erkennbar bzw. dargestellt. --H7 (Diskussion) 00:13, 25. Mai 2015 (CEST)
- fernab jeglicher enzyklopädischer Relevanz, löschen --ahz (Diskussion) 03:24, 25. Mai 2015 (CEST)
- Viellicht als chinesisches Genom noch rettbar? --∫ e π a – Martin ausfüllendausfallend 07:59, 25. Mai 2015 (CEST)
- WP ist nicht die PR-Abteilung für regionale Newcomer zweifelhafter Qualität. Bitte Löschen. MfG --Methodios (Diskussion) 08:19, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ob die Autorin nun von zweifelhafter Qualität ist mag Geschmacksache sein. Eine enzyklopädische Bedeutung des Buches ist zumindest nicht aufgezeigt.--Kgfleischmann (Diskussion) 09:55, 25. Mai 2015 (CEST)
- WP ist nicht die PR-Abteilung für regionale Newcomer zweifelhafter Qualität. Bitte Löschen. MfG --Methodios (Diskussion) 08:19, 25. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel zeigt absolut null Außenwahrnehmung. Ein Paradebeispiel, wie ein Artikel über ein Buch nicht sein sollte. Selbst wenn die Autorin relevant wäre, wäre ich in so einem Fall für Löschen --Fano (Diskussion) 10:15, 25. Mai 2015 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti 11:13, 25. Mai 2015 (CEST)
Absolut Irrelevant ohne jegliche Nennenswerte Siege. Strahtw
℡ 08:50, 25. Mai 2015 (CEST)
LAE, relevant nach den Sportler-RK bzw. Wintersport-RK: 1. Teilnahme an Weltmeisterschaften, 2. Nationalmannschaftseinsätze. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 13:00, 25. Mai 2015 (CEST)
- Gibt es dafür Belege, dass sie in der Nationalmannschaft war? Oder an einer Weltmeisterschaft teilgenommen hat? Der eine Link im Artikel ist tot, der Andere sagt das sie an vier Triathlons teilgenommen hat, wovon keiner eine Weltmeisterschaft ist. Ich habe im Internet keine Hinweise gefunden, dass sie je wirklich professionell Mountainbike gefahren ist.
- Und viel wichtiger: Kann man wirklich einen LA-Baustein entfernen wenn man der Meinung ist das der Artikel relevant ist und damit jede Diskussion beenden? Und kann ich ihn dann einfach wieder einsetzten wenn ich das anders sehe? --
Strahtw
℡ 13:21, 25. Mai 2015 (CEST) PS: Ich hab den LA wieder im Artikel eingefügt.
- Nach deinem Hinweise habe ich den toten Link "repariert". Wenn du dir die Seite durchliest, findest du nun Folgendes: [2] (leider auf Tschechisch). Aus der Infos auf der Seite geht hervor, dass sie an der Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2004 teilgenommen hat, was du übrigens auch in dem Artikel zur WM lesen kannst. Daher LAE. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 13:37, 25. Mai 2015 (CEST)
- Da ich kein Tschechisch kann, kann ich mich auch täuschen, aber geht es in dem Artikel nicht um Triathlon anstatt Skibergsteigen? Soviel kann man aus den mit Google übersetzten Artikel noch raus lesen. --
Strahtw
℡ 17:15, 25. Mai 2015 (CEST) - Ach ja, und sollte falls ein Löschantrag entfernt wurde und er wieder eingefügt wurde dann nicht wieder entfernt werden? Denke das ist ein verstoß gegen WP:LAE. --
Strahtw
℡ 17:36, 25. Mai 2015 (CEST)
- Da ich kein Tschechisch kann, kann ich mich auch täuschen, aber geht es in dem Artikel nicht um Triathlon anstatt Skibergsteigen? Soviel kann man aus den mit Google übersetzten Artikel noch raus lesen. --
- Nach deinem Hinweise habe ich den toten Link "repariert". Wenn du dir die Seite durchliest, findest du nun Folgendes: [2] (leider auf Tschechisch). Aus der Infos auf der Seite geht hervor, dass sie an der Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2004 teilgenommen hat, was du übrigens auch in dem Artikel zur WM lesen kannst. Daher LAE. -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 13:37, 25. Mai 2015 (CEST)
LAE entfernt. Da sind doch sehr viele Zweifel. Der einzige Beleg verweist auf die cz mountain´bike Seite und da sind Bilder eines Triathlons. Zu Weltmeisterschaft und Skibergsteigen steht nirgends was. Falsche Person? PG ich antworte nicht mehr 20:17, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wird auf Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2004 genannt, vielleicht kann jemand, der sich da auskennt, mal schauen, ob das richtig ist. Die dort blau oder rot verlinkten Namen gelten alle als relevant, oder nicht (müßten sonst entlinkt werden). -- Aspiriniks (Diskussion) 20:28, 25. Mai 2015 (CEST)
- wird hier als Viertplatzierte der WM 2004 genannt.--Bingo123 (Diskussion) 21:29, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ist auch die gleiche Person: liberecká skialpinistka Kamila Bulířová & [3]--93.104.32.176 21:33, 25. Mai 2015 (CEST)
- wird hier als Viertplatzierte der WM 2004 genannt.--Bingo123 (Diskussion) 21:29, 25. Mai 2015 (CEST)
Anleitung und damit Verstoß gegen WP:WWNI--2A02:908:1B30:1DE0:91A6:B46A:1ED4:5942 11:13, 25. Mai 2015 (CEST)
- Stimmt, lieber die enzyklopädischen Teile daraus im Hautpartikel einarbeiten. Das dürften dann maximal ca. 20-30 % des Umfangs sein. Übrigens: Die "Belege" (Weblinks) sind mindestens unzureichend, ggf. unbrauchbar, denn Beispiele allein belegen nicht die Etablierung als Wurftechniken. --H7 (Diskussion) 11:45, 25. Mai 2015 (CEST)
LOL, wer diesen Artikel für eine Anleitung hält, hat ihn wohl nur quergelesen - dabei ist er gar nicht so lang oder kompliziert. Dies ist zwar sicherlich kein Highlight der Wikipedia, aber auch keine Anleitung. Die Auflistungen stellen einen Ablauf dar, womit der Autor wohl Oma erklären wollte, wie dieser - in europäischen Breitengraden - durchaus unübliche schnelle Ablauf im Detail aussieht. Wer den Artikel verbessern möchte ist herzlich eingeladen in der Wikipedia MITzuARBEITEN. Wer ihn löschen möchte, weil er glaubt den Begriff gäbe es so nicht, sollte einen anderen LA stellen (und in welchen Hauptartikel sollten die Infos dann rein? American Football? - vielleicht etwas zu datailliert für einen Übersichtsartikel). Wer ihn löschen möchte, weil es eine Anleitung ist, ist auf dem Holzweg. Behalten Der Löschfreund mit den kreativen Begründungen möge in Zukunft seinen Hauptaccount nutzen oder die Administration derartiges getrolle endlich unterbinden. Zeitraubing at it's best, aber es wird bestimmt noch besser, wenn die üblichen Verdächtigen hier aufschlagen. --mirer (Diskussion) 16:40, 25. Mai 2015 (CEST)
Eine Quelle aus :en: habe ich eingefügt. Für mich ist der Artikel keine Anleitung, sondern eine gute verständliche Erklärung (bin nur Couch-NFL-"Spieler"...). Deshalb für mich: Gerne behalten. Kann mir aber auch vorstellen, wenn der Artikel so nicht bestehen darf, dass die Inhalte zumindest in Passspiel (American Football) weiterbestehen sollen. --Yardsrules ????? 23:45, 25. Mai 2015 (CEST)
Ist ein einzelnes Finanzprodukt relevant? Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 11:41, 25. Mai 2015 (CEST)
- So völlig ohne einen einzigen Beleg wohl kaum! Wenigstens das behauptete "Aufsehen" müsste mit rein. Und die Strafzahlung für Goldman & Sachs macht nicht automatisch dieses Derivat relevant. Wenn ich beide Artikel überfliege, zweifle ich zudem am enzyklopädischen Mehrwert dieses Extra-Artikels, denn alle wesentlichen Infos stehen bereits dort. Im Zweifelsfall lieber löschen. --H7 (Diskussion) 11:52, 25. Mai 2015 (CEST)
- Das könnte man im Goldman & Sachs Artikel einbauen. Abgesehen davon finde ich die Kategorisierung des Artikels "organisierte Kriminalität" alles andere als NPOV. --M1712 (Diskussion) 21:02, 25. Mai 2015 (CEST)
FC Gottmadingen (LAZ)
War SLA, der mit Hinweis auf Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland entfernt wurde – daher Stundenfrist nicht eingehalten; „Die Relevanz muss allerdings außerdem aus dem Artikeltext hervorgehen.“ (Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland) --Peter 12:27, 25. Mai 2015 (CEST)
- Nein - Laut Positivlisteist der FC Gottmadingen 08 relevant - hier ist zwar dieses Lemma gewählt, aber beschrieben ist der SC Gottmadingen-Bietingen von 1992, wie auch ein schneller Blick auf die Webseite zeigt - Mit maximal siebter Ligaebene irrelevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 12:31, 25. Mai 2015 (CEST)- Inzwischen ist auch die Stundenfrist ohne Einspruch verstrichen – Peter 12:40, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ist ja tatsächlich etwas Kraut und Rüben. Der SC Gottmadingen-Bietingen entstand 1992 nach Fusion vom relevanten FC Gottmadingen 08 und dem FC Bietingen. --Vexillum (Diskussion) 13:30, 25. Mai 2015 (CEST)
- in der Chronik steht aber nichts von einer Fusion und früheren Vereinen, sondern nur "... gegründet 1992 ..." -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 13:58, 25. Mai 2015 (CEST)- Ja. Und? Der Verein ist ja wohl nicht verpflichtet, eine 1A-Chronik ins Internet zu stellen. Muß man halt ein Buch in die Hand nehmen oder zwei Minuten Google um Rat fragen. Vereinslexikon von Grüne schreibt von der Fusion, Südkurier erwähnt die Fusion, das Buch zur Schwarzwald-Bodensee-Liga erwähnt die Fusion, hier ein Vorbericht mit Vereinsgeschichte. Reicht das, oder muß soll ich drei Minuten Google investieren? Der Artikel muß gründlich überarbeitet werden, keine Frage, und der Autor braucht Hilfe dazu, aber ansonsten ist es halt so: FC Gottmadingen 08 = Teil der Geschichte des SC Gottmadingen-Bietingen. --Vexillum (Diskussion) 14:16, 25. Mai 2015 (CEST)
- Noch einmal: „Die Relevanz muss allerdings außerdem aus dem Artikeltext hervorgehen.“ (Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland) --Peter 14:17, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe mal was reingekloppt. Mittlerweile kam allerdings die Verschiebung dazwischen. Sinnvoller wäre wohl umgekehrt (Weiterleitung des heutigen Vereins auf den relevanten Vorgängerclub). --Vexillum (Diskussion) 15:04, 25. Mai 2015 (CEST)
- Geht doch! LAZ --Peter 15:06, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe mal was reingekloppt. Mittlerweile kam allerdings die Verschiebung dazwischen. Sinnvoller wäre wohl umgekehrt (Weiterleitung des heutigen Vereins auf den relevanten Vorgängerclub). --Vexillum (Diskussion) 15:04, 25. Mai 2015 (CEST)
- Noch einmal: „Die Relevanz muss allerdings außerdem aus dem Artikeltext hervorgehen.“ (Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland) --Peter 14:17, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ja. Und? Der Verein ist ja wohl nicht verpflichtet, eine 1A-Chronik ins Internet zu stellen. Muß man halt ein Buch in die Hand nehmen oder zwei Minuten Google um Rat fragen. Vereinslexikon von Grüne schreibt von der Fusion, Südkurier erwähnt die Fusion, das Buch zur Schwarzwald-Bodensee-Liga erwähnt die Fusion, hier ein Vorbericht mit Vereinsgeschichte. Reicht das, oder muß soll ich drei Minuten Google investieren? Der Artikel muß gründlich überarbeitet werden, keine Frage, und der Autor braucht Hilfe dazu, aber ansonsten ist es halt so: FC Gottmadingen 08 = Teil der Geschichte des SC Gottmadingen-Bietingen. --Vexillum (Diskussion) 14:16, 25. Mai 2015 (CEST)
- in der Chronik steht aber nichts von einer Fusion und früheren Vereinen, sondern nur "... gegründet 1992 ..." -- - Majo
- Ist ja tatsächlich etwas Kraut und Rüben. Der SC Gottmadingen-Bietingen entstand 1992 nach Fusion vom relevanten FC Gottmadingen 08 und dem FC Bietingen. --Vexillum (Diskussion) 13:30, 25. Mai 2015 (CEST)
- Inzwischen ist auch die Stundenfrist ohne Einspruch verstrichen – Peter 12:40, 25. Mai 2015 (CEST)
Google findet zu dem Stichwort nur WP-Klone und einige Webforen. Es wird nicht klar, auf welcher Rechtsgrundlage die im Artikel gestellten Behauptungen basieren sollen. Eine solche konnte ich nach einiger Recherche auch nicht finden. Solange hier keine Quellen kommen, ist der Artikel als TF bzw. Fake zu löschen. -- Liliana • 13:08, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wenn es wirklich ein Fake ist, wäre er aufgrund des hohen Alters ein Kandidat für das Fakemuseum. --Peter 13:31, 25. Mai 2015 (CEST)
Ich zitiere mal die komplette Erstversion des Artikels von 2005: Die Bezeichnung Freischaffender Student wurde vom Schweizer Freidenker Stefan Felber zum ersten mal im Jahre 2002 verwendet. Der Grund sich Freischaffender Student zu bezeichnen, entstand in der Überzeugung, dass das wahrhaftige Studium nicht an Hochschulen ermöglicht wird. Zuschnell fügt man sich dem Meinungsbild der Dozenten und Professoren, ohne aus eigenem Antrieb das Studiengebiet anzugehen. Seit dem 01. Mai 2003 besteht eine lose Gemeinschaft von Freischaffenden Studenten. Bis zum heutigen Tage (01.09.2005) gehören 7 Personen dieser Gemeinschaft an. Die grösste finanzielle Belastung entsteht bei der Anschaffung von Literatur. Aus diesem Grund wurde am 02.06.2005 ein Antiquariat gegründet, dessem Geschäftsführer Stefan Felber ist. Mit dem Buchhandel versucht die Gemeinschaft sich selber zu finanziern. Neben dem Antiquariat erhält die Gemeinschaft auch Unterstützung von wohlwollenden Spenderinnen und Spender. Darauf gab es einen LA, der nach Ersetzung des Inhalts mit dem heutigen Text dann zurückgezogen wurde. Das ist alles ziemlich mysteriös und klingt so, als ob die Autoren des Artikels versucht haben, einen Begriff zu etablieren, mit dem sie dann eine Steuerbegünstigung für ihren Buchhandel durchsetzen wollten. Ich würde den Artikel auch löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:31, 25. Mai 2015 (CEST)
- Juris-schnellsuche war schon mal negativ, aber wurde schon mal aus der Historie wer kontaktiert, so wie es für einen Löschantrag gefordert wird? Vor 10 Jahren wurde das Thema ja auch schon mal diskutiert und da müßte ja wer was zu sagen können. Wenn es den Begriff echt so gibt, hätte er ja seine Berechtigung hier :-) und es wäre schade ums löschen. --Elmie (Diskussion) 14:43, 25. Mai 2015 (CEST)
Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2005#Freischaffender Student (erl., anderer Inhalt):
Artikel über eine "lose Gemeinschaft" von 7 Leuten sagt schon alles zur Relevanz. Andreas König 13:38, 4. Sep 2005 (MESZ)
Wenn dieser studentische-7-Ender schon seit einiger Zeit und "in der Überzeugung, dass das wahrhaftige Studium nicht an Hochschulen ermöglicht wird" besteht, dann fragt man sich doch, was die im einzelnen denn studieren (wollten) ;-) --14:11, 4. Sep 2005 (MESZ)
Nach Überarbeitung behalten --Exxu 14:15, 4. Sep 2005 (MESZ)
Behalten, jetzt steht da was sinnvolles. --Wiggum 14:21, 4. Sep 2005 (MESZ)
Da da jetzt etwas vollkommen anderes steht, habe ich den LA entfernt. Bleibt nur die Frage, ob man den Ersteintrag aus der Versionsgeschichte löscht. --Uwe G. ¿Θ? 15:08, 4. Sep 2005 (MESZ)
--Peter 14:48, 25. Mai 2015 (CEST)
Es gibt scheints keine Relevanzkriterien für nicht-staatliche Orden, also müssen wir das im Einzelfall diskutieren. --Peter 15:50, 25. Mai 2015 (CEST)
- Doch, es gibt allgemeine Relevanzkriterien; warum schreibst du kursiven Text? --Holmium (d) 16:14, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wo sind diese Kriterien? Ich habe sie nicht gefunden. Der kursive Text ist automatisch durch das Artikeleintragen entstanden bzw. durch meinen Textbaustein {{subst:Löschantrag|''Deine Begründung'' --~~~~}}, bei dem ich die Apostrophe scheints irrtümlich stehen gelassen habe. --Peter 16:18, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Die Erklärung der Kursivierung ist so banal, da kam ich nicht drauf . --Holmium (d) 16:32, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ich sag ja, wir müssen das in diesem Einzelfall anhand der „Allgemeinen Anhaltspunkte“ diskutieren. --Peter 16:35, 25. Mai 2015 (CEST)
- Es gibt z. B. die Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes und Wehrdienstmedaillen. --Peter 16:37, 25. Mai 2015 (CEST)
- Als einziges einigermaßen vergleichbares Ehrenzeichen im deutschen Sprachraum habe ich das Ehrenzeichen vom hl. Stephanus gefunden. --Peter 16:43, 25. Mai 2015 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz. Die Erklärung der Kursivierung ist so banal, da kam ich nicht drauf . --Holmium (d) 16:32, 25. Mai 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:13, 25. Mai 2015 (CEST)
Es handelt sich zwar um einen noch jungen Verein, aber immerhin ist er zweifacher deutscher Meister und vielfacher Landesmeister in verschiedenen Bundesländern. Das geht aus dem Text deutlich hervor und ist auch auf der Homepage des genannten Dachverbandes RKK einzusehen. Daher finde ich schon, dass die enzyklopädische Relevanz gegeben ist. --Guido (nicht signierter Beitrag von Mursik33 (Diskussion | Beiträge) 17:14, 25. Mai 2015 (CEST))
- Deutscher Meister in einer IOC-anerkannten Sportart? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:21, 25. Mai 2015 (CEST)
Wenn ich mich nicht verzählt habe, produzierte die jüngste deutsche Meisterschaft im Karnevalstanz des RKK 21 "Deutsche Meister". Durch die Vielzahl an Disziplinen und Wertungsgruppen scheint es nicht ganz einfach, ohne Top-Platzierung von dort heimzukehren. Löschen, sofern nicht andere Relevanzhinweise dazukommen. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:34, 25. Mai 2015 (CEST)
Es ist richtig, dass in 21 Kategorien der deutsche Meister ermittelt wurde. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass insgesamt 142 Tänzer/Gruppen angetreten sind. Und auch jeder Landesmeistertitel ist erkämpft worden, zumal man sich dafür erstmal auf diversen Turnieren qualifizieren muss, was nicht jedem gelingt. --Guido (nicht signierter Beitrag von Mursik33 (Diskussion | Beiträge) 22:45, 25. Mai 2015 (CEST))
Syncrude (BKL)
Der Syncrude tailings pond (sic!) wird nicht „Syncrude“ genannt. Es handelt sich hier folglich nicht um Homonyme. Die einzige Entität, die „Syncrude“ genannt wird ist das Unternehmen. Eine BKL ist hier also unangebracht. Gretarsson (Diskussion) 16:43, 25. Mai 2015 (CEST)
- Aufs Fließband gestellt. --Peter 16:53, 25. Mai 2015 (CEST)
Relevanzzweifel gepaart mit Werbeverdacht --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:25, 25. Mai 2015 (CEST)
- In beiden als Einzelnachweise verlinkten Portale findet sich der Hinweis "Quelle: http://www.microgaming.co.uk". Damit ist praktisch der ganze Artkel auf Eigenbelegen aufgebaut, bei Portalen, die damit auch eigene Interessen verbinden. So ist der Werbeverdacht mindestens ein Brancheneintrag ohne wirkliche neutrale und zuverlässige Rezeption. Das betrifft auch die Behauptung "...erste Online-Casino überhaupt." Falls sich 7 Tage nichts an der Beleglage ändert: Löschen. --H7 (Diskussion) 18:31, 25. Mai 2015 (CEST)
Das Label "Zipfe Adam Records" ist offenbar ein Selbstverlag für MP3-Dateien (nicht mal als regulärer Tonträger erhältlich). Sonst ist keine Relevanz dargestellt. Der Text bei Puls (BR) mag zwar für Bayuvaren interessant sein, beschreibt aber eher banale Details. Und sonst? --H7 (Diskussion) 17:41, 25. Mai 2015 (CEST)
Eine aufstrebende band und ein mit 5 sternen bewertetes album auf itunes, ich dachte wikipedia gibt leuten die dicht und ergreifend noch ned kennen die möglichkeit, was über sie zu erfahren. Ich habe eigentlich auch gehofft dass andere leute meinen artikel weiterschreiben, weil ich selber nicht soo viel weiss. aber wenn euch des ned reicht, löschts halt. (nicht vollständig signierter Beitrag von Bavarianbabarian (Diskussion | Beiträge) 25. Mai 2015, 18:16 Uhr)
- Nein. Die Wikipedia ist doch kein Fanzine. Lies bitte mal durch, was erfüllt sein muss, damit eine Musikgruppe aus diesem Bereich hier beschrieben werden kann -> WP:RK#Pop- und Rockmusik. Dort steheh übrigens auch Plattformen, wo du den Artikel anlegen kannst: Indiepedia.de oder Musik-Wiki.--93.104.32.176 01:14, 26. Mai 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, insbesondere fehlt jede (belegte) Information zur Rezeption--Lutheraner (Diskussion) 18:49, 25. Mai 2015 (CEST)
- Mindestens vier CD's sind von denen erhältlich und ab und zu werden sie auf Radio Swiss Classic gespielt. Öffentliche Auftritte scheinen sie zumindest im Grossraum Zürich verhältnissmässig viele zu haben (ich kenne das Ensemble allerdings hauptsächlich von privaten bzw. betrieblichen Anlässen), finde aber nirgends eine Rezension. Evtl. könnte man noch eine gewisse Relevanz darstellen aufgrund dem Umstand, dass das Ensemble in der Art wie es zur Barockzeit üblich war aufspielt. --M1712 (Diskussion) 19:51, 25. Mai 2015 (CEST)
- Die Veröffentlichungen reichen locker aus. behalten, aber verschieben auf Ensemble La Partita.--93.104.32.176 00:58, 26. Mai 2015 (CEST)
- Verschoben und SLA auf altes Lemma. Die DNB listet übrigens Tonträger von Herder und Hänssler. Wenn das keine relevanzstiftenden Verlage sind, dann kann man ebensogut ein Drittel der Bandartikel mit Hitparadenplatzierungen löschen. --H7 (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2015 (CEST)
- Die Veröffentlichungen reichen locker aus. behalten, aber verschieben auf Ensemble La Partita.--93.104.32.176 00:58, 26. Mai 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, insbesondere fehlt jegliche (belegte) Information zur Rezeption seiner Arbeit--Lutheraner (Diskussion) 18:51, 25. Mai 2015 (CEST)
- Genannt sind Jugendpreise und Ensemblemitgliedschaften. Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Wenn nichts Relevanzstiftendes dazukommt, dann Löschen. -- Laxem (Diskussion) 21:36, 25. Mai 2015 (CEST)
Ist dieses Protokoll irgendwie relevant? Google Books findet nichts dazu. -- Liliana • 19:02, 25. Mai 2015 (CEST)
- muss google books auch nicht. Verbreitetes Protokoll von Sony, markengeschützt. Für zehntausende (Schwenk-) Kameras und deren Anwender ist es relevant. Link zu sony.com ist eingebaut. --Smartbyte (Diskussion) 21:01, 25. Mai 2015 (CEST)
Kein enzyklopädisch möglicher Artikel, keine belegbare Definition, Begriffsetablierung, zusammengeschusterter Essay. Wir schreiben ganz prinzipiell keine Artikel mit Forschung(sgeschichte) zum Bergbau in Deutschland oder Forschung zum Darwinismus. Das richtige Lemma heisst Bergbau in Deutschland oder Darwinismus und benutzt hoffentlich die ein oder andere wissenschaftliche Literatur. Ähnlich wie beim bereits gelöschten Wikipedia:Löschkandidaten/8._März_2014#Wissenschaftliche_Meinung_zur_globalen_Erwärmung (gelöscht) keinerlei Nachhall in der Literatur, weder bei Google Books noch bei Scholar. Google Books wirft bei "Forschungsgeschichte des Klimawandels" nur den WP Artikel heraus,[4] ohne Anführungszeichen immerhin die Archäologischen Mitteilungen aus Iran und Turan - Band 37. Bei Scholar ebenso Fehlanzeige, englisch das gleiche Bild. Wichtige, die Regel bestätigende Ausnahme ist Bert Bolins A History of the Science and Politics of Climate Change - The Role of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Die Themen werden aber bereits en detail in der Kontroverse um die globale Erwärmung, bei Klimapolitik, Klimawandel und IPCC abgehandelt. Das Lemma ist Begriffsetablierung und zu löschen. Ebenso ist das Lemma auch nicht mit Erforschung des Klimawandels zu verwechseln, es beginnt wie bei Bolin mit dem 19. Jahrhundert - mit der Erfassung von Klimaveränderungen beschäftigt sich die Menschheit aber mindestens seit Noah und der Arche. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:20, 25. Mai 2015 (CEST)
- Mit welcher Begründung ist die Forschungsgeschichte einer wissenschaftlichen Theorie nicht Lemmafähig? "Forschungsgeschichte zum Bergbau Deutschlands" ist etwas vollkommen anderes als "Bergbau in Deutschland" und wäre dementsprechend ebenfalls ein sinnvolles Lemma. Auch mit Raum und Zeit beschäftigt sich die Menschheit seit Noah und der Arche, trotzdem ist Geschichte der speziellen Relativitätstheorie sinnvoll, auch wenn es nicht mit Noah und der Arche beginnt. Statt Begriffsetablierung würde ich hier von einer sinnvoller Auslagerung sprechen. Wie Du auf "keine Treffer bei Google Scholar" kommst, wird wohl Dein Geheimnis bleiben. Allein das von dir als "Ausnahme" behandelte Bolin, Bert. "A history of the science and politics of climate change." The Role of the Intergovernmental Panel on Climate Change 36 (2007). wird 177 mal zitiert, z. B. Oreskes, Naomi. "The scientific consensus on climate change." Science 306.5702 (2004): 1686-1686., das eine wichtige Teilfragestellung des Artikels behandelt, über 1000 mal. Weitere Referenzen finden sich in den Einzelnachweisen des deutschen und englischen Artikels. --RobNbaby (Diskussion) 22:41, 25. Mai 2015 (CEST)
- Service Scholar=0. Bolin behandelt wie gesagt die Geschichte des IPCC, der Klimapolitik und der zugehörigen Forschung. Wir schreiben damit Lemmata zum IPCC, oder Klimapolitik oder Kontroverse um den Klimawandel- die gibt es schon. Ansonsten wäre der IPCC Konsens (einschließlich eines Geschichttseils eindeutig lemmafähig, Draft dazu habe ich bei der enWP in Vorbereitung. Es gab bei der WP 3 andere Lemmata mit Forschungsgeschichte von XYZ, die habe ich ebenso bearbeitet, entweder verschoben oder einen weiteren LA gestellt. Geschichte der Relativitätstheorie, speziell wie allgemein ist einschlägig belegt, vgl. [5] Das lemma hier ist begriffsetablierung. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:03, 25. Mai 2015 (CEST)
- "history of climate change science " hat allein 150 treffer. Und das sind nur Treffer, die diese Phrase wörtlich enthalten, zum Thema Forschungsgeschichte der Klimawissenschaft gibt es sicher noch viel mehr, z. B. mein obiges Beispiel. Das Buch von Bolin behandelt mitnichten nur die Geschichte des IPCC, aber ins Inhaltsverzeichnis hast Du wohl nicht geschaut?
- Die Behauptung, dass Artikel oder Artikelauslagerungen zur Forschungsgeschichte eines Themas nicht Lemmafähig wären, bleibt des Weiteren Deine Privatmeinung, daher waren auch Deine anderen Änderungen komplett überflüssig. --RobNbaby (Diskussion) 23:13, 25. Mai 2015 (CEST)
- Nimm mal mein hochbedeutendes Lemma Surfers Paradise Meter Maids, das findet Google 555 mal. Wie gesagt, WP hat so gut wie keinen einzigen vergleichbaren Artikel zu irgendeiner Forschungsgeschichte von XYZ, das gehört schlicht nicht in ein Lexikon. . Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:18, 25. Mai 2015 (CEST)
- Was in ein Lexikon gehört, entscheidet zum Glück nicht Du. Deine hübschen Maids findet Google Scholar übrigens ganze drei mal, davon wahrscheinlich 2x false positive. Google ist etwas anderes als Google Scholar. Fast jeder Artikel über eine wissenschaftliche Theorie hat einen Abschnitt zur Forschungsgeschichte, dieser kann im Artikel stehen (Elektrizität#Geschichte, Gletscherdynamik) oder ausgelagert sein (Geschichte der Evolutionstheorie, Geschichte der speziellen Relativitätstheorie). --RobNbaby (Diskussion) 23:28, 25. Mai 2015 (CEST)
- Nimm mal mein hochbedeutendes Lemma Surfers Paradise Meter Maids, das findet Google 555 mal. Wie gesagt, WP hat so gut wie keinen einzigen vergleichbaren Artikel zu irgendeiner Forschungsgeschichte von XYZ, das gehört schlicht nicht in ein Lexikon. . Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:18, 25. Mai 2015 (CEST)
- Es gibt aber keine Geschichte der Klimawandelwissenschaft, weil es keine Klimawandelwissenschaft gibt. Geschichte der Klimatologie ist aktuell ein redirect auf den Löschkandidaten, das wäre aber ein ganz anderes Lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:46, 25. Mai 2015 (CEST)
- Demnach gibt es also eine Karldergroßologie bzw. Karldergroßewissenschaft, da es ja eine Forschungsgeschichte zum Thema gibt? Der Klimawandel ist ebenso wie die Evolution (die ja Teil der Biologie ist) oder die Elektrizität Gegenstand der Wissenschaft und die Geschichte der wissenschaftlichen Behandlung gehört entweder in den Artikel oder in eine Auslagerung (wie hier). Bitte verschwende nicht die Zeit anderer Leute mit sinnlosen LAs bzw. Verschiebungen auf Grund von nicht nachvollziehbaren Privatmeinungen. --RobNbaby (Diskussion) 00:01, 26. Mai 2015 (CEST)
- Es gibt aber keine Geschichte der Klimawandelwissenschaft, weil es keine Klimawandelwissenschaft gibt. Geschichte der Klimatologie ist aktuell ein redirect auf den Löschkandidaten, das wäre aber ein ganz anderes Lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:46, 25. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels basiert im Wesentlichen auf dem Buch von Spencer Weart "The Discovery of Global Warming". Als zusammenhängender Begriff ergibt der Terminus The Discovery of Global Warming bei Google ca. 290.000 Treffer, der inhaltlich verwandte Begriff The Discovery of Climate Chance ca. 300.000 Treffer. Unter dem Lemma-Namen The Discovery of Global Warming ist der Artikel auch in der englischen Wikipedia verzeichnet. Bei der Eindeutschung wurde statt "Discovery = Entdeckung" das im Deutschen etablierte Wort "Forschungsgeschichte" verwendet (400.000 Google-Treffer), um damit die historischen Aspekte bereits im Titel zu verdeutlichen. Einen Löschantrag für einen umfangreichen, bestens bequellten und über Jahre gepflegten Artikel zu stellen, ist rational nicht nachzuvollziehen und lässt sich nur durch die persönliche Befindlichkeit des Antragstellers erklären. --Berossos (Diskussion) 23:21, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ausgesprochen kluge Lemmawahl, um nicht bei der Darstellung der sich weiterentwickelnden Thesen nicht jedesmal ein Urteil nach aktuellem (und nur vielleicht richtigen Kenntnisstand) einbauen zu müssen, sondern sich auf die chronologische angeordnete Beschreibung der Thesen mit jeweiliger Rezeption beschränken kann. --Smartbyte (Diskussion) 23:31, 25. Mai 2015 (CEST)
- Der Artikel Forschungsgeschichte des Klimawandels basiert im Wesentlichen auf dem Buch von Spencer Weart "The Discovery of Global Warming". Als zusammenhängender Begriff ergibt der Terminus The Discovery of Global Warming bei Google ca. 290.000 Treffer, der inhaltlich verwandte Begriff The Discovery of Climate Chance ca. 300.000 Treffer. Unter dem Lemma-Namen The Discovery of Global Warming ist der Artikel auch in der englischen Wikipedia verzeichnet. Bei der Eindeutschung wurde statt "Discovery = Entdeckung" das im Deutschen etablierte Wort "Forschungsgeschichte" verwendet (400.000 Google-Treffer), um damit die historischen Aspekte bereits im Titel zu verdeutlichen. Einen Löschantrag für einen umfangreichen, bestens bequellten und über Jahre gepflegten Artikel zu stellen, ist rational nicht nachzuvollziehen und lässt sich nur durch die persönliche Befindlichkeit des Antragstellers erklären. --Berossos (Diskussion) 23:21, 25. Mai 2015 (CEST)
- Die kluge Lemmawahl ist so gut für kein anderes Thema belegt. Wenn The Discovery of Global Warming als Grundlage dient, dann wäre Entdeckung des Klimawandels auch der passende Titel, das würde aber erhebliche Änderungen erfordern. Weart hat grad ein Dutzend Einzelnachweise, ansonsten ist für den Titel ein einziges armes verirrtes Babelfischopfer bei einem Blog zu finden. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:41, 25. Mai 2015 (CEST)
- Lange Tirade, kein Argument. "Kein enzyklopädisch möglicher Artikel" ist schlicht Unsinn. --Stephan Schulz (Diskussion) 23:58, 25. Mai 2015 (CEST)
- Ob die Eng.WP The Discovery of Global Warming oder andere Bezeichnungen in Blogs verwendet werden, ist unerheblich. Forschungsgeschichte - bleibt klug neutral in diesem maximal umstrittenen Thema. Discovery/Entdeckung - ist auf jeden Fall ein überflüssiges Präjudiz und verirrt sich semantisch in eine Bejahung. Vielleicht gibt es eine noch bessere Lemmabezeichnung, aber das ist kein Fall für diese LD. --Smartbyte (Diskussion) 00:10, 26. Mai 2015 (CEST)
- Den Begriff "Forschungsgeschichte" generell als Versuch einer Begriffsetablierung zu bezeichnen, ist nicht korrekt. Es gibt mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen, die diesen Begriff im Titel benutzen, z.B. zur Volksmedizin, zur Antiken Sklaverei, zur Homosexualität, zur Spielmannsdichtung usw. In der archäologischen Forschungsgeschichte findet sich folgende Erläuterung: "Archäologische Forschung ist ein dynamischer Prozess, der nicht zum Stillstand kommt. Dadurch, dass sich Interpretationen ständig verändern, entsteht auf längere Sicht eine Forschungsgeschichte." Das lässt sich unschwer auf weitere Forschungsgebiete wie z.B. den Klimawandel übertragen, ohne dass damit ein neuer Begriff geprägt würde. --Mirkur (Diskussion) 00:15, 26. Mai 2015 (CEST)
Das ist ein ziemliches Metathema. Ein geschichtlicher Überblick über den Klimawandel ist das eine, ein geschichtlicher Überblick über die Forschung über den Klimawandel etwas ganz anders. Dass ersteres einen Artikel rechtfertigt, ist klar. Hier wird nun offensichtlich bestritten, dass über zweiteres ebenfalls ein Artikel möglich ist. Tatsache ist, dass nur dann ein Artikel möglich ist, wenn Publikationen über die Forschung über den Klimawandel existieren. Es reicht nicht, einfach Forschungen über den Klimawandel zusammenzuschustern und quasi selbst eine Publikation über die Forschung über den Klimawandel zu schreiben. Just my 2 cents. Ob es solche Forschung gibt, dürfen andere recherchieren. 85.212.34.126 00:19, 26. Mai 2015 (CEST)
- Irrtum, die meisten relevanten Publikationen über den Klimawandel rekurrieren meist anfangs schon auf die Thesen der Klimaforschung, die sie bestätigen oder widerlegen wollen. Das heißt, das viele rezipierte Stellungnahmen zum zeitgenössischen Stand der Forschung vorhanden sind. Eine Aufarbeitung dieser Dinge ist unter dem gegebenen Lemmanamen gerechtfertigt, und die Forderung, es müßte eine Publikation mit identischer Überschrift existieren, ist eine exklusive Privatmeinung. --Smartbyte (Diskussion) 00:28, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nach BK: Mirkur bezieht sich auf Einzelfächer, Robnbaby auf Einzelpersonen und die Forschung dazu. Es gibt aber beim Klimawandel nicht ein, sondern Dutzende von beteiligten Forschungsbereichen, von der Volkswirtschaft bis zur Geochemie, von der Soziologie über Völkerrecht, vom Klimamodell bis zur Paläoontologie. Es gibt KEINE KLimawandelwissenschaft. Wenn Mirkur einen solchen assoziativen Übertrag als relevanzstiftend empfindet, OK, das ist aber bei Lemmata ohne jeden Widerhall in der Literatur eher zweifelhaft. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:24, 26. Mai 2015 (CEST)
- Die in der LD aufgeführten Publikationen zu ebendieser Forschungsgeschichte des Klimawandels, die Du hier doch so vehement bestreitest, hast Du zur Kenntnis genommen? --RobNbaby (Diskussion) 00:31, 26. Mai 2015 (CEST)
- Da war nichts zur Kenntnis zu nehmen, weil die angeführten Stellen entweder Teilaspekte oder deutlich breitere Ansätze behandeln. Theoriefindung. Studien zum IPCC Konsens belegen den IPCC Konsens, Bolins Klimapolitik gibts auch schon. Das lemma hier ist fehlanzeige. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:36, 26. Mai 2015 (CEST)
- Das Inhaltsverzeichnis von Bolin hast Du immer noch nicht gelesen? Schade ... mit "Teilaspekte" räumst Du ja immerhin schon implizit ein, dass das Lemma relevant ist (sogar so relevant, dass einzelne Teile extra beschrieben werden). Gegen eine sinnvolle Auslagerung der forschungsgeschichtlichen Themen aus dem (zugegeben noch etwas schwanchen) Hauptartikel Klimawandel hast Du dann ja sicher nichts einzuwenden... --RobNbaby (Diskussion) 00:44, 26. Mai 2015 (CEST)
- Da war nichts zur Kenntnis zu nehmen, weil die angeführten Stellen entweder Teilaspekte oder deutlich breitere Ansätze behandeln. Theoriefindung. Studien zum IPCC Konsens belegen den IPCC Konsens, Bolins Klimapolitik gibts auch schon. Das lemma hier ist fehlanzeige. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:36, 26. Mai 2015 (CEST)
- Written by its first chairman, this book is an overview of the history of the IPCC. Nix Klimawandelswissenschaftsgeschichte. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:50, 26. Mai 2015 (CEST)
- Wow, wenn Du noch drei Seiten weiterblätterst, bist beim Inhaltsverzeichnis angekommen. --RobNbaby (Diskussion) 00:54, 26. Mai 2015 (CEST)
- Written by its first chairman, this book is an overview of the history of the IPCC. Nix Klimawandelswissenschaftsgeschichte. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:50, 26. Mai 2015 (CEST)
Der Titel Forschungsgeschichte des Klimawandels suggeriert ja, es gäbe nur den einen (globalen, aktuellen, menschengemachten) Klimawandel und der würde (eng Science ist rein naturwissenschaftliche Forschung) nur von Naturwissenschaftlern beackert. Nicht nur Klimageschichte, Umweltsoziologie als auch die Umweltgeschichte sind da anderer Meinung. Da brauche ich nicht blättern. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:04, 26. Mai 2015 (CEST)
Im Artikel unter der Überschrift "Weblinks" ist die Forschungsgeschichte des Klimawandels zu finden, wie sie die Jungs von Skeptical Science sehen; dieser Text ähnelt inhaltlich dem Wikipedia-Artikel sehr und ist nur eine von vielen Quellen, die im Internet dazu zu finden sind und sich nur in Nuancen unterscheiden.
Hauptsächlich stützt sich der Wikipedia-Artikel auf die Arbeit von Spencer Weart. Dieser hat sich hier sehr positiv über meine Bearbeitungen sowie die Wahl des Lemmanamens gehäußert. Ich kann keinen Löschgrund erkennen. --hg6996 (Diskussion) 07:53, 26. Mai 2015 (CEST)
- Serten, das ist deine persönliche Begriffs- und Theoriefindung, und die ist hier in keiner Weise relevant. Du hüpfst von einem Scheinargument zum anderen und wirfst dabei eine Unmenge Nebelkerzen. Nochmal zum Mitdenken: Auch im Englischen ist "Forschungsgechichte" ein absolut gängiger Begriff und in Verbindung mit "Klimawandel" zur Genüge belegt. Und natürlich ist die Erforschung des Klimawandels primär ein naturwissenschaftlicher Begriff, da Klima (Vorsicht - Hauptschulwissenǃ) auf physikalischen Prozessen beruht und deshalb mit physikalischen Methoden und einem physikalischen Instrumentarium untersucht wird. Dass sich daraus Implikationen für andere wissenschaftliche Disziplinen ergeben, ist eine Binsenweisheit, die offenbar nur für Serten eine Weltneuheit darstellt. --Berossos (Diskussion) 07:57, 26. Mai 2015 (CEST)
Schnellbehalten und in die lesenswert-Diskussion. Der Artikel ist qualitativ deutlich über dem WP-Durchschnitt und das Thema unbestritten relevant. --Simon-Martin (Diskussion) 08:31, 26. Mai 2015 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert und eine entsprechende Kandidatur eigentlich schon lange überfällig. --Berossos (Diskussion) 08:44, 26. Mai 2015 (CEST)
- An einem Review vor der Kandidatur würde ich mich gerne beteiligen, dass gilt auch für den Artikel Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas. --RobNbaby (Diskussion) 09:10, 26. Mai 2015 (CEST)
- Grins. Laut der Disk des Artikels [6] weiß der hauptautor seit 2014 selbst nicht wie das arme Lemma am besten heissen soll. Einer KALP Kandidatur ist da sicher super aussichtsreich. Ebenso bei einem Artikel, der ohne Einzelnachweise auskommt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:05, 26. Mai 2015 (CEST)
Offensichtliche Trollerei. Dicht belegter, gut geschriebener Artikel, ich plädiere für rasche Entfernung des Löschantrags mangels Substanz, ggf. auch VM. Und natürlich behalten. --Φ (Diskussion) 11:13, 26. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Blumen. Thema verfehlt, würde ich sagen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:15, 26. Mai 2015 (CEST)
- Der Hauptautor wusste sehr wohl, wie der Artikel heißen sollte, und so hieß er dann auch. Bis ein gewisser Serten kam und den Artikel ohne Diskussion und ohne Absprache in vandalismuswürdiger Weise verschob. Und jaː Eine Kandidatur ist ausssichtsreich, weil ich hier nur einen kenne, der mit überdimensionalen Scheuklappen agiert. Und der macht das Kraut wirklich nicht fett. --Berossos (Diskussion) 11:21, 26. Mai 2015 (CEST)
Begründung: Kein enzyklopädisch möglicher Artikel. Begriffsetablierung, Redundanz, Essay, ohne jeden Einzelnachweis. Wir schreiben ganz prinzipiell keine Artikel mit Titeln wie Forschung(sgeschichte) zum ABC oder Forschung zum XYZ. Das Lemma heißt ABC oder XYZ und sollte einschlägige Literatur verwenden. Der Artikel beschreibt letztendlich das Indianerbild der Europäer bzw. der europäischen Einwanderer in Nordamerika, das ist aber keine lexikalische Abgrenzung. Beim Lemma Indianerbild im deutschen Sprachraum gibt es externe einschlägige Literatur, die den Titel in der Abgrenzung rechtfertigt, hier nicht. Sowas wie Georg Kohler: Die künstliche Deformation des Schädels ist völlig abstrus als Literaturangabe, ebenso sind die weiteren aufgelisteten Werke allgemeine Literatur zur Ethnologie, keinerlei Rechtfertigung eines solchen Lemmas. Der Artikel kommt zudem ohne jeden Literaturhinweis aus. Netter Essay, aber kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. -Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:42, 25. Mai 2015 (CEST)
- Siehe eins obendrüber (Forschungsgeschichte des Klimawandels). M. E. sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel Indianer. Der Artikel könnte besser belegt sein, aber Essayismus oder inhaltliche Probleme, die eine Löschung rechtfertigen, sehe ich nicht. --RobNbaby (Diskussion) 23:19, 25. Mai 2015 (CEST)
- Die Sinnhaftigkeit der Auslagerung ist sicher nicht mit dem Klimawandel zu begründen. Keinerlei einschlägige Literatur, keine eindeutige definition. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:43, 25. Mai 2015 (CEST)
- Schließe mich RobNBaby voll an. Irgendwie scheint da einer nicht zu begreifen, dass Forschungsgeschichte ein etablierter akademischer Begriff ist und wie Sand am Meer in allen wissenschaftlichen Bereichen verwendet wird. (Kopfschüttel) --Berossos (Diskussion) 00:01, 26. Mai 2015 (CEST)
- Das Thema Forschungsgeschichte ist grins, bei der Aktenkunde belegt, ansonsten Fehlanzeige. Kein Lehrstuhl, kein Institut, keine Zeitschrift, nichts. en:Science, technology and society oder Wissenschaftsgeschichte sind in dem Lemma nicht behandelt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:08, 26. Mai 2015 (CEST)
- Da du ja so gerne mit Google Scholar spielst: Forschungsgeschichte, auf Englisch findet man sicher ein Vielfaches. --RobNbaby (Diskussion) 00:10, 26. Mai 2015 (CEST)
- Das Thema Forschungsgeschichte ist grins, bei der Aktenkunde belegt, ansonsten Fehlanzeige. Kein Lehrstuhl, kein Institut, keine Zeitschrift, nichts. en:Science, technology and society oder Wissenschaftsgeschichte sind in dem Lemma nicht behandelt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:08, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nix zu den Indiunern, nix zu der Abgrenzung der Nordamerikanischen Rothäute und sicher auch kein eigenständiger Bereich. Nenn mir mal ein Institut für Forschungsgeschichte. NienteSerten DiskTvE-Skala : Admintest 00:27, 26. Mai 2015 (CEST)
- Hier geht es z. B. nur um Institute zur Forschungsgeschichte der Medizin. Da die Forschungsgeschichte immer Themengebunden ist, ist ein Allgemeines Institut für Forschungsgeschichte blödsinn, dafür ist dann die Wissenschaftsgeschichte zuständig. (sorry, Signatur vergessen --RobNbaby (Diskussion) 00:45, 26. Mai 2015 (CEST))
- Nix zu den Indiunern, nix zu der Abgrenzung der Nordamerikanischen Rothäute und sicher auch kein eigenständiger Bereich. Nenn mir mal ein Institut für Forschungsgeschichte. NienteSerten DiskTvE-Skala : Admintest 00:27, 26. Mai 2015 (CEST)
- Richtig, Wissenschaftsgeschichte ist an eine Disziplin gebunden. Zu den Indianern Nordamerikas gibt es Monografien, imho ist das Thema aber auch multidisziplinär, wenn auch nicht ganz so krass wie beim Klimawandel. Es fehlt hier aber schlicht an Literatur die sich speziell mit einer Kulturgeschichte des Indianerbildes im Überblick beschäftigt. Das lemma ist ein netter Essay zum Bild des Fremden bzw zur Kolonisierungs- und Ethnologiegeschichte im Westen. Sowas ist aber nicht lexikontauglichSerten DiskTvE-Skala : Admintest 00:48, 26. Mai 2015 (CEST)
- Die Indianer sind wissenschaftlich Beschrieben worden, deshalb möchte ich in einem enzyklopädischen Artikel einen Überblick über die bisherige Forschungsgeschichte bekommen, dabei reicht es wenn die bisherige Forschung chronologisch aufgeführt und Unterschiede der einzelnen Forscher aufgezeigt werden, dies kann an Hand einer Diskussion der Originalarbeiten geschehen, bei Randthemen braucht es dazu kein Institut für Indianergeschichte o.ä. Gerade bei multidisziplinären Fragestellungen ist es wichtig zu erfahren, aus welchen Gründen gerade dieses Thema von bestimmten Disziplinen bearbeitet wurde. --RobNbaby (Diskussion) 01:04, 26. Mai 2015 (CEST)
- Richtig, Wissenschaftsgeschichte ist an eine Disziplin gebunden. Zu den Indianern Nordamerikas gibt es Monografien, imho ist das Thema aber auch multidisziplinär, wenn auch nicht ganz so krass wie beim Klimawandel. Es fehlt hier aber schlicht an Literatur die sich speziell mit einer Kulturgeschichte des Indianerbildes im Überblick beschäftigt. Das lemma ist ein netter Essay zum Bild des Fremden bzw zur Kolonisierungs- und Ethnologiegeschichte im Westen. Sowas ist aber nicht lexikontauglichSerten DiskTvE-Skala : Admintest 00:48, 26. Mai 2015 (CEST)
- Dann nenne mir doch eine Arbeit, die genau dies - zu den NA-INdiunern - tut und nicht von fleissigen WP-Autoren zusammengebastelt wurde. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:08, 26. Mai 2015 (CEST)
- Innerhalb von Sekunden gefunden: Dozentenmanuskript für einen Universitäts-Fachbereich. Und mit welchem Abschnitt beginnt das Ganze? Mit der Forschungsgeschichte (wie es bei einem reputablen wissenschaftlichen Überblick üblich ist). --Berossos (Diskussion) 09:10, 26. Mai 2015 (CEST)
- Achtung - Serten wird gleich monieren, dass es hier um die Südamerikanischen Indiander geht :D --RobNbaby (Diskussion) 09:22, 26. Mai 2015 (CEST)
- Innerhalb von Sekunden gefunden: Dozentenmanuskript für einen Universitäts-Fachbereich. Und mit welchem Abschnitt beginnt das Ganze? Mit der Forschungsgeschichte (wie es bei einem reputablen wissenschaftlichen Überblick üblich ist). --Berossos (Diskussion) 09:10, 26. Mai 2015 (CEST)
- Dem Serten kann geholfen werden. Könnte er eigentlich alles selbst finden ... wenn er wollte. --Berossos (Diskussion) 09:53, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nachtrag: Und hier noch ein Beleg zur Forschungsgeschichte der indianischen Kulturen Nordamerikas. --Berossos (Diskussion) 09:42, 26. Mai 2015 (CEST)
- Nachtrag 2: Und auch hier (ab Seite 2) jede Menge Forschungsgeschichte. --Berossos (Diskussion) 10:49, 26. Mai 2015 (CEST)
- Lol. Da gehts mal um Guano, mal um die Ethnographie Kaliforniens. Null Bezug zum Lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:56, 26. Mai 2015 (CEST)
- Und in Kalifornien gab es keine Indianer? Im anderen Artikel geht es um eine der bedeutendsten Fundstellen Nordamerikas im Hinblick auf die frühe indianische Besiedelung dieser Gegend. Und in allen Belegen steht explizit die Forschungsgeschichte im Mittelpunkt. Du machst Dich mit deiner Begabung für selektive Wahrnehmung langsam lächerlich. --Berossos (Diskussion) 11:12, 26. Mai 2015 (CEST)
- Gute Güte. Wenn ich einen Beleg für die Rezeption der Winnetoufilme in Japan haben will, kommst Du mit zwei Googleopfern zu Japan und Blitz, weil sein Pferd so heisst. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:19, 26. Mai 2015 (CEST)
In meiner Erinnerung sind nur solche Landesverbände von Parteien von uns als relevant anerkannt, die den Einzug in das entsprechende Landesparlament geschafft haben. Das ist bei den bayerischen Piraten definitiv nicht der Fall. Um Relevanz zu generieren, wurde guerillaartig das Lemma verlinkt. Das kann allerdings nicht als Argument zählen. Die Piraten erfahren hier keine Sonderbehandlung. --Scooter Backstage 23:11, 25. Mai 2015 (CEST)
- Mit dem Argument müssten nahezu alle Landesverbände der FDP aus der Wikipedia gelöscht werden. Die bayrischen Piraten sind immerhin der zweitgrößte Landesverband mit 14 kommunalen Mandaten. Dyfa (Diskussion) 00:45, 26. Mai 2015 (CEST)
- Unabhängig meiner politischen Position: "Mit dem Argument müssten nahezu alle Landesverbände der FDP aus der Wikipedia gelöscht werden." Stimmt nicht. Die FDP war schon in allen Landesparlamenten vertreten, die Landesverbände haben also den Einzug in das entsprechende Landesparlament 'geschafft'. "Die bayrischen Piraten sind immerhin der zweitgrößte Landesverband <quetsch>der Piratenpartei</quetsch> mit 14 kommunalen Mandaten." Der Zweitgösste unter Kleinen ist nicht unbedingt immer wichtig. 14 kommunale Mandate in Bayern bei einer (wahrscheinlich) fünfstelligen Anzahl an Mandaten ist (vermutlich) viel weniger, als unabhängige Kandidaten erreicht haben. --Yardsrules ????? 01:14, 26. Mai 2015 (CEST)
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien: der Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern (gilt analog auch für Wählergruppen) sollte Relevanz ähnlich etwa der Rosa Liste München gegeben sein.Der Artikel weist keinerlei externe Quellen auf. QS-Fall, behalten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:17, 26. Mai 2015 (CEST)
- Dann werdet Ihr sicher den Eintrag der ÖDP Bayern löschen? Oder wie wäre es mit der Bayernpartei, die nachweisslich seit 1970 in den Augen von Scooter Backstage keine Relevanz hat. Die Bezirksräte der Piratenpartei Bayern in Schwaben, Mittelfranken oder Oberbayern sind also in Eueren Augen, nicht relevant und wichtig? Es wäre mir neu, dass wikipedia die 5% Klausel der bayerischen Landtagswahl für die Relevanz von Beiträgen beschlossen hätte. -- switch2mac (01:34, 26. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Fehlargumentation: Kommunalpolitiker sind als Person manchmal relevant. Das macht aber ihren Landesverband nicht relevant. Und nie ins Parlament gekommen ist eben genau das. Aber ich fürchte, das unsere RK hier sogar niedriger liegen, es reichen wohl leider schon ausreichend Unterschriften und die Nennung auf dem Stimmzettel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:22, 26. Mai 2015 (CEST)
- Dann werdet Ihr sicher den Eintrag der ÖDP Bayern löschen? Oder wie wäre es mit der Bayernpartei, die nachweisslich seit 1970 in den Augen von Scooter Backstage keine Relevanz hat. Die Bezirksräte der Piratenpartei Bayern in Schwaben, Mittelfranken oder Oberbayern sind also in Eueren Augen, nicht relevant und wichtig? Es wäre mir neu, dass wikipedia die 5% Klausel der bayerischen Landtagswahl für die Relevanz von Beiträgen beschlossen hätte. -- switch2mac (01:34, 26. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Es ist vielleicht etwas unübersichtlich, dass Landesverbände von Parteien in WP:RK nicht bei "Parteien", sondern weiter unten bei "Unterorganisationen" berücksichtigt sind. Aber es hat schon seine Logik, dass gesonderte Artikel für einzelne Landesverbände nur dann angelegt werden sollten, wenn Besonderheiten zu nennen sind oder sie durch Parlamentssitze Einfluss auf die Landespolitik haben. Sonst führt das nur zu einem Abklatsch des Artikels der Mutterpartei oder zu einer Auflistung von ihrerseits nicht relevanten Funktionären - so wie in diesem Fall. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:40, 26. Mai 2015 (CEST)
- Vgl. die normative Kraft des Faktischen bei Untergliederungen von Religionsgemeinschaften, auch bei diesen handelt es sich um Unterorganisationen, deren Relevanz faktisch entstanden ist. --Peter 09:46, 26. Mai 2015 (CEST)
- In dem Sinne klar irrelevant. Löschen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:22, 26. Mai 2015 (CEST)