Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik. Der Begriff Weltrekord wird nur für die Disziplinen und Altersklassen gebraucht, die von der Internationalen Leichtathletik-Föderation IAAF festgelegt wurden. Seit Veröffentlichung der ersten Weltrekordliste im Jahre 1914 wurden insgesamt ca. 2600 Weltrekorde offiziell anerkannt.
Mit Stand der Leichtathletik-Sommersaison 2004 werden insgesamt 188 Weltrekorde geführt.
Davon gelten 135 für die Hauptklasse (Männer und Frauen) und 53 für Junioren (Männer und Frauen; Sportler, die im Wettkampfjahr jünger als 20 Jahre sind).
- Nach der Art des Wettkampfgeländes gibt es
- 121 Stadionweltrekorde
- 23 Straßenweltrekorde
- 44 Hallenweltrekorde
Geschichte
Nach Gründung der IAAF im Jahre 1912 war die Führung der Weltrekordlisten von Beginn an eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Da die IAAF damals den Frauensport ablehnte, enthielt die erste im Jahr 1914 veröffentlichte Weltrekordliste nur insgesamt 95 Männerweltrekorde, davon 53 Weltrekorde in Lauf-, Hürden- und Staffeldisziplinen, 30 Weltrekorde im Gehen und 12 Weltrekorde in Sprung-, Wurf- und Stoßdisziplinen, einschließlich Zehnkampf.
Die hohe Zahl der Weltrekorde im Laufen und Gehen war bedingt durch die Führung von Weltrekordlisten für nichtmetrische Strecken über Yard- und Meilen-Strecken. Seit 1976 werden mit Ausnahme des Laufes über eine Meile nur noch Weltrekorde über metrische Strecken geführt.
Die Weltrekorde für die Frauen-Leichtathletik führte anfangs die 1921 gegründete Internationale Frauensportverband-Föderation FSFI (Fédération Sportive Féminine Internationale). Diese führte in den Laufdisziplinen seit 1928 nur noch Weltrekorde mit metrischen Streckenlängen.
Seit Anfang 2003 werden für die Straßen-Wettkampfstrecken Weltbestleistungen geführt, die seit Anfang 2004 als Weltrekorde bezeichnet werden. Davor wurden wegen der unterschiedlichen Beschaffenheit der Wettkampfstrecken keine Straßen-Weltrekorde anerkannt.
Seit 1987 werden Weltrekordlisten für Junioren und Juniorinnen sowie für Hallenweltrekorde geführt.
Elektronische Zeiterfassung
1926 demonstrierte die Niederländische Leichtathletik-Föderation KNAU als erste die Zielfoto-Technik, um menschliche Fehler bei der Zeitnahme auszuschließen. Bei den Olympischen Spielen 1928 wurde das Zielfoto eingesetzt, und ab 1930 wurden elektronisch gestoppte Weltrekorde anerkannt.
Seit Januar 1977 werden Rekorde auf Strecken bis 400 Meter nur anerkannt, wenn sie elektronisch gestoppt wurden.
Hinweis zu den Tabellen: Angaben in Klammern hinter den Strecken 100 m, 200 m sowie Weitsprung und Dreisprung sind Windgeschwindigkeiten in Metern je Sekunde. Zur Anerkennung eines Weltrekordes darf der Rückenwind nicht über 2 m/s betragen.
Für die Registrierung von Weltrekorden gelten die Regeln 260 bis 263 in den technischen Vorschriften der IAAF.
Olympische Disziplinen
Freiluft-Weltrekorde, Männer (24 Disziplinen)
Disziplin |
Leistung |
Sportler |
Datum |
Ort
|
100 m |
9,77 s (1,6) |
Asafa Powell (Jamaika) |
14. Juni 2005 |
Athen
|
200 m |
19,32 s (0,4) |
Michael Johnson (USA) |
1. August 1996 |
Atlanta
|
400 m |
43,18 s |
Michael Johnson (USA) |
26. August 1999 |
Sevilla
|
800 m |
1:41,11 min |
Wilson Kipketer (Dänemark) |
24. August 1997 |
Köln
|
1500 m |
3:26,00 Min. |
Hicham El Guerrouj (Marokko) |
14. Juli 1998 |
Rom
|
5000 m |
12:37,35 Min. |
Kenenisa Bekele (Äthiopien) |
31. Mai 2004 |
Hengelo
|
10 000 m |
26:17,53 Min. |
Kenenisa Bekele (Äthiopien) |
26. August 2005 |
Brüssel
|
Marathon
|
2:04:55 Std.
|
Paul Tergat (Kenia)
|
28. September 2003
|
Berlin
|
110 m Hürden |
12,91 s (0,5) |
Colin Jackson (GB) |
20. August 1993 |
Stuttgart
|
|
12,91 s (0,5) |
Liu Xiang (China) |
27. August 2004 |
Athen
|
400 m Hürden |
46,78 s |
Kevin Young (USA) |
6. August 1992 |
Barcelona
|
3000 m Hindernis |
7:53,63 Min. |
Saif Saaeed Shaheen (Katar) (geb. als Stephen Cherono, Kenia) |
3. September 2004 |
Brüssel
|
Hochsprung |
2,45 m |
Javier Sotomayor (Kuba) |
27. Juli 1993 |
Salamanca
|
Stabhochsprung |
6,14 m |
Sergej Bubka (Ukraine) |
31. Juli 1994 |
Sestriere
|
Weitsprung |
8,95 m (0,3) |
Mike Powell (USA) |
30. August 1991 |
Tokio
|
Dreisprung |
18,29 m (1,3) |
Jonathan Edwards (GB)
|
7. August 1995
|
Göteborg
|
Kugelstoßen |
23,12 m |
Randy Barnes (USA) |
20. Mai 1990 |
Los Angeles
|
Diskus
|
74,08 m
|
Jürgen Schult (DDR)
|
6. Juni 1986
|
Neubrandenburg
|
Hammerwerfen
|
86,74 m
|
Juri Sedych (UdSSR)
|
30. August, 1986
|
Stuttgart
|
Speerwerfen (ab 1985 veränderter Speer)
|
98,48 m (neuer Speer) 104,80 m (alter Speer)
|
Jan Železný (Tschechische Republik) Uwe Hohn (DDR)
|
25. Mai 1996 20. Juli 1984
|
Jena Berlin
|
Zehnkampf
|
9026 Punkte
|
Roman Šebrle (Tschechische Republik)
|
27. Mai, 2001
|
Götzis
|
10,64 s (100 m), 8,11 m (Weitsprung), 15,33 m (Kugelstoßen), 2,12 m (Hochsprung), 47,79 s (400 m), 13,92 s (110 Meter Hürden), 47,92 m (Diskus), 4,80 m (Stabhochsprung), 70,16 m (Speerwerfen), 4:21,98 min (1500 m)
|
20 km Gehen (Straße)
|
1:17:21 Std.
|
Jefferson Pérez (Ekuador)
|
23. August 2003
|
Paris
|
50 km Gehen (Straße)
|
3:36:03 Std.
|
Robert Korzeniowski (Polen)
|
27. August 2003
|
Paris Saint-Denis
|
4x100 m
|
37,40 s
|
Mike Marsh, Leroy Burrell, Dennis Mitchell, Carl Lewis (USA)
|
8. August 1992
|
Barcelona
|
4x400 m
|
2:54,20 Min.
|
Jerome Young, Antonio Pettigrew, Tyree Washington, Michael Johnson (USA)
|
22. Juli 1998
|
New York City
|
Freiluft-Weltrekorde, Frauen (23 Disziplinen)
Disziplin
|
Leistung
|
Sportlerin
|
Datum
|
Ort
|
100 m
|
10,49 s
|
Florence Griffith Joyner (USA)
|
16. Juli 1988
|
Indianapolis
|
200 m
|
21,34 s
|
Florence Griffith Joyner (USA)
|
29. September 1988
|
Seoul
|
400 m
|
47,60
|
Marita Koch (DDR)
|
6. Oktober, 1985
|
Canberra
|
800 m
|
1:53,28 Min.
|
Jarmila Kratochvílová (CSSR)
|
16. Juli 1983
|
München
|
1500 m
|
3:50,46 Min.
|
Qu Yunxia (China)
|
11. September 1993
|
Peking
|
5000 m
|
14:24,68 Min.
|
Elvan Abeylegesse (Türkei)
|
11. Juni 2004
|
Bergen
|
10 000 m
|
29:31,78
|
Wang Junxia (China)
|
8. September 1993
|
Peking
|
Marathon
|
2:15:25 Std.
|
Paula Radcliffe (GB)
|
13. April 2003
|
London
|
100 m Hürden
|
12,21 s
|
Jordanka Donkowa (Bulgarien)
|
20. August 1988
|
Stara Sagora
|
400 m Hürden
|
52,34 s
|
Julia Petschonkina (Russland)
|
8. August, 2003
|
Tula
|
3000 m Hindernis
|
9:01,59 Min.
|
Gulnara Samitowa, (Russland)
|
4. Juli 2004
|
Heraklion
|
Hochsprung
|
2,09 m
|
Stefka Kostadinova (Bulgarien)
|
30. August 1987
|
Rom
|
Stabhochsprung
|
5,01 m
|
Jelena Issinbajewa (Russland)
|
12. August 2005
|
Helsinki
|
Weitsprung
|
7,52 m
|
Galina Tschistjakowa (UdSSR)
|
11. Juni 1988
|
Leningrad
|
Dreisprung
|
15,50 m
|
Inessa Krawez (Ukraine)
|
10. August 1995
|
Göteborg
|
Kugelstoßen
|
22,63 m
|
Natalja Lissowskaja (UdSSR)
|
7. Juni, 1987
|
Moskau
|
Diskus
|
76,80 m
|
Gabriele Reinsch (DDR)
|
9. Juli 1988
|
Neubrandenburg
|
Hammerwerfen
|
77,06 m
|
Tatjana Lysenko (Russland)
|
15. Juli 2005
|
Moskau
|
Speerwerfen ab 1999 veränderter Speer
|
71.70 m (neuer Speer) 80.00 m (alter Speer)
|
Osleidys Menéndez (Kuba) Petra Felke (DDR)
|
14. August, 2005 9. September, 1988
|
Helsinki Potsdam
|
Siebenkampf
|
7291 Punkte
|
Jackie Joyner-Kersee (USA)
|
23. September 1988
|
Seoul
|
12,69s (100 m Hürden), 1,86 m (Hochsprung), 15,80 m (Kugelstoßen), 22,56 s (200 m), 7,27 m (Weitsprung), 45,66 m (Speerwerfen), 2:08,51 Min. (800 m)
|
20 km Gehen
|
1:25:41 Std.
|
Olimpiada Iwanowa (Russland)
|
7. August 2005
|
Helsinki
|
4x100 m
|
41,37 s
|
Silke Gladisch, Sabine Rieger, Ingrid Auerswald, Marlies Göhr (DDR)
|
6. Oktober 1985
|
Canberra
|
4x400 m
|
3:15,17 Min.
|
Tatjana Ledowskaja, Olga Nasarowa, Maria Pinigina, Olga Brysgina (UdSSR)
|
1. Oktober 1988
|
Seoul
|
Nichtolympische Disziplinen
Freiluft-Weltrekorde, Männer (22 Disziplinen)
Disziplin |
Leistung |
Sportler |
Datum |
Ort
|
1000 m |
2:11,96 Min. |
Noah Ngeny (Kenia) |
5. September 1999 |
Rieti (Italien)
|
Eine Meile |
3:43,13 Min. |
Hicham El Guerrouj (Marokko) |
7. Juli 1999 |
Rom
|
2000 m |
4:44,79 Min. |
Hicham El Guerrouj (Marokko) |
7. September 1999 |
Berlin
|
3000 m |
7:20,67 Min. |
Daniel Komen (Kenia) |
1. September 1996 |
Rieti
|
20 000 m |
56:55,6 Min. |
Arturo Barrios (Mexiko) |
30. März 1991 |
La Flèche (Frankreich)
|
Eine Stunde |
21 101 Meter |
Arturo Barrios (Mexiko) |
30. März 1991 |
La Flèche
|
25 000 m |
1:13:55,8 Std. |
Toshihiko Seko (Japan) |
22. März 1981 |
Christchurch
|
30 000 m |
1:29:18,8 Std. |
Toshihiko Seko (Japan) |
22. März 1981 |
Christchurch
|
10-km-Straßenlauf |
27:02 Min. |
Haile Gebrselassie (Äthiopien) |
11. Dezember 2002 |
Doha
|
15-km-Straßenlauf |
41:29 Min. |
Felix Limo (Kenia)
|
11. November 2001 |
Nijmegen
|
20-km-Straßenlauf |
55:48 Min.* |
Haile Gebrselassie (Äthiopien) |
15. Januar 2006 |
Phoenix
|
Halbmarathon |
58:55 Min.* |
Haile Gebrselassie (Äthiopien) |
15. Januar 2006 |
Phoenix
|
25-km-Straßenlauf
|
1:12:45
|
Paul Kosgei (Kenia)
|
9. Mai 2004
|
Berlin
|
30-km-Straßenlauf
|
1:28:00
|
Takayuki Matsumiya (Japan)
|
27. Februar 2005
|
Kumamoto
|
100-km-Straßenlauf
|
6:13:33 Std.
|
Takahiro Sunada (Japan)
|
21. Juni 1998
|
Tokoro
|
4x200 m
|
1:18,68 Min.
|
Mike Marsh, Leroy Burrell, Floyd Heard, Carl Lewis (USA)
|
17. April 1994
|
Walnut
|
4x800 m
|
7:03,89 Min.
|
Peter Elliott, Garry Cook, Steve Cram, Sebastian Coe (GB)
|
30. August 1982
|
London
|
4x1500 m
|
14:38,8 Min.
|
Thomas Wessinghage, Harald Hudak, Michael Lederer, Karl Fleschen (BRD)
|
17. August 1977
|
Köln
|
20 km Gehen (Bahn)
|
1:17:25.6 Std.
|
Bernardo Segura (Mexiko)
|
7. Mai 1994
|
Bergen
|
30 km Gehen (Bahn)
|
2:01:44,1 Std.
|
Maurizio Damilano (Italien)
|
3. Oktober 1992
|
Cuneo
|
50 km Gehen (Bahn)
|
3:40:57,9 Std.
|
Thierry Toutain (Frankreich)
|
29. September 1996
|
Héricourt
|
Marathon-Staffel
|
1:57:06 Std.
|
Kenia
|
23. November 2005
|
Chiba
|
* Weltrekord von der IAAF mit Stand 6. Februar 2006 noch nicht ratifiziert.
Freiluft-Weltrekorde, Frauen (21 Disziplinen)
Disziplin |
Leistung |
Sportlerin |
Datum |
Ort
|
1000 m |
2:28,98 Min. |
Swetlana Masterkowa (Russland) |
23. August 1996 |
Brüssel
|
Eine Meile |
4:12,56 Min. |
Swetlana Masterkowa (Russland) |
7. Juli 1999 |
Zürich
|
2000 m |
5:25,36 Min. |
Sonia O'Sullivan (Irland) |
8. Juli 1994 |
Edinburgh
|
3000 m |
8:06,11 Min. |
Junxia Wang (China) |
13. September 1993 |
Peking
|
Eine Stunde
|
18.340 Meter
|
Tegla Loroupe (Kenia)
|
7. August 1998
|
Borgholzhausen
|
20 000 m |
1:05:26,6 Std. |
Tegla Loroupe (Kenia) |
3. September 2000 |
Borgholzhausen
|
25 000 m |
1:22:13 Std. |
Mizuki Noguchi (Japan) |
25. September 2005 |
Berlin
|
30 000 m |
1:38:48 Std. |
Mizuki Noguchi (Japan) |
25. September 2005 |
Berlin
|
10-km-Straßenlauf
|
30:21 Min.
|
Paula Radcliffe (GB)
|
23. Februar 2003
|
San Juan (Puerto Rico)
|
15-km-Straßenlauf
|
46:55 Min.*
|
Kayoko Fukushi (Japan)
|
5. Februar 2006
|
Marugame
|
20-km-Straßenlauf
|
1:03,26 Std.
|
Paula Radcliffe (GB)
|
6. Oktober 2001
|
Bristol
|
Halbmarathon
|
1:06:44 Std.
|
Elana Meyer (Südafrika)
|
15. Januar 1999
|
Tokio
|
25-km-Straßenlauf
|
1:22:31
|
Naoko Takahashi (Japan)
|
30. September 2001
|
Berlin
|
30-km-Straßenlauf
|
1:39:02
|
Naoko Takahashi (Japan)
|
20. September 2001
|
Berlin
|
100-km-Straßenlauf
|
6:33:11 Std.
|
Tomoe Abe (Japan)
|
25. Juni 2000
|
Tokoro
|
4x200 m
|
1:27,46 Min.
|
LaTasha Jenkins, LaTasha Colander-Richardson, Nanceen Perry, Marion Jones (USA Blue)
|
29. April 2000
|
Philadelphia
|
4x800 m
|
7:50,17 Min.
|
Nadeschda Olisarenko, Ljubow Gurina, Ludmila Borisowa, Irina Podjalowskaja (UdSSR)
|
5. August 1984
|
Moskau
|
10.000 m Gehen
|
41:56,23 Min.
|
Nadeschda Rjaschkina (Russland)
|
24. Juli 1990
|
Seattle
|
20.000 m Gehen (Bahn)
|
1:26:52,3 Std.
|
Olimpiada Iwanowa (Russland)
|
6. September 2001
|
Brisbane
|
Zehnkampf
|
8358 Punkte
|
Austra Skujytė (Litauen)
|
15. April 2005
|
Columbia
|
Marathon-Staffel
|
2:11:41 Std.
|
China
|
28. Februar 1998
|
Peking
|
*Von der IAAF mit Stand 6. Februar 2006 noch nicht ratifiziert
Junioren-Weltrekorde
Männer (26 Disziplinen)
Disziplin |
Leistung |
Sportler |
Datum |
Ort
|
100 Meter
|
10,01 s (0,0)
|
Darrel Brown, Trinidad
|
24. August 2003
|
Paris Saint-Denis
|
200 Meter
|
19,93 s (+1,4)
|
Usain Bolt, Jamaica
|
11. April 2004
|
Devonshire
|
400 Meter
|
43,87 s
|
Steve Lewis, USA
|
28. September 1988
|
Seoul
|
800 Meter
|
1:43,64 Min.
|
Japheth Kimutai, Kenia
|
13. August 1997
|
Zürich
|
1000 Meter
|
2:15,00 Min.
|
Benjamin Kipkurui, Kenia
|
17. Juli 1999
|
Nizza
|
1500 Meter
|
3:30,24
|
Cornelius Chirchir, Kenia
|
19. Juli 2002
|
Monaco
|
Eine Meile
|
3:50,25 Min.
|
Alex Kipchirchir, Kenia
|
7. Juli 2003
|
Rieti
|
3000 Meter
|
7:28,78 Min.*
|
Augustine Kiprono Choge, Kenia
|
13. Mai 2005
|
Doha
|
5000 Meter
|
12:52,61 Min.
|
Eliud Kipchoge, Kenia
|
27. Juni 2003
|
Oslo
|
10.000 Meter
|
26:41,66 Min.
|
Samuel Wanjiru, Kenia
|
26. August 2005
|
Brüssel
|
3000 Meter Hindernis
|
7:58,66 Min.
|
Saif Saaeed Shaheen, Kenia
|
24. August 2001
|
Brüssel
|
110 Meter Hürden
|
13,12 s (1,6)
|
Xiang Liu, China
|
2. Juli 2002
|
Lausanne
|
400 Meter Hürden
|
48,02 s
|
Danny Harris, USA
|
17. Juni 1984
|
Los Angeles
|
Hochsprung
|
2,37 m
|
Dragutin Topic, Serbien-Montenegro
|
12. August 1990
|
Plovdiv
|
|
2,37 m
|
Steve Smith, GB
|
20. September 1992
|
Seoul
|
Stabhochsprung
|
5,80 m
|
Maxim Tarasow, UdSSR
|
14. Juli 1989
|
Brjansk
|
Weitsprung
|
8,34 m (0,0)
|
Randy Williams, USA
|
8. September 1972
|
München
|
Dreisprung
|
17,50 m (0,3)
|
Volker Mai, DDR
|
23. Juni 1985
|
Erfurt
|
Kugelstoßen (6-kg-Kugel)
|
21,96 m
|
Edis Elkasevic, Kroatien
|
29. Juni 2002
|
Zagreb
|
Diskuswerfen (1,75-kg-Diskus)
|
65,88 m
|
Omar Ahmed El Ghazaly, Ägypten
|
7. November 2003
|
Kairo
|
Hammerwerfen (6-kg-Hammer)
|
81,34 m
|
Krisztián Pars, Ungarn
|
2. September 2001
|
Szombathely
|
Speerwerfen
|
83,87 m
|
Andreas Thorkildsen, Norwegen
|
7. Juni 2001
|
Bergen
|
Zehnkampf
|
8397 Punkte
|
Torsten Voss, DDR
|
7. Juli 1982
|
Erfurt
|
10.000 Meter Bahngehen
|
38:46,4 Min.
|
Wiktor Burajew, Russland
|
20. Mai 2000
|
Moskau
|
10 km Gehen
|
39:32 Min.*
|
Eder Sánchez, Mexiko
|
6. August 2005
|
Helsinki
|
4x100-m-Staffel
|
38,66 s
|
United States Junior, USA (Trell Kimmons, Abidemi Omole, Ivory Williams, LaShawn Merritt)
|
18. Juli 2004
|
Grosseto
|
4x400-m-Staffel
|
3:01,09 Min.
|
United States Junior, USA (Brandon Johnson, LaShawn Merritt, Jason Craig, Kerron Clement)
|
18. Juli 2004
|
Grosseto
|
*Weltrekord ist mit Stand 20. Januar 2006 noch nicht durch die IAAF ratifiziert
Frauen (27 Disziplinen)
Disziplin |
Leistung |
Sportlerin |
Datum |
Ort
|
100 Meter
|
10,88 s (2,0)*
|
Marlies Göhr, DDR
|
1. Juli 1977
|
Dresden
|
200 Meter
|
22,18 s (0,8)*
|
Allyson Felix, USA
|
25. August 2004
|
Athen
|
400 Meter
|
49,42 s
|
Grit Breuer, Deutschland
|
27. August 1991
|
Tokio
|
800 Meter
|
1:57,18 Min.
|
Yuan Wang, China
|
8. September 1993
|
Peking
|
1000 Meter
|
2:35,4 Min.
|
Irina Nikitina, UdSSR
|
5. August 1979
|
Podolsk
|
|
2:35,4 Min.
|
Katrin Wühn, DDR
|
12. Juli 1984
|
Potsdam
|
1500 Meter
|
3:51,34 Min.
|
Yinglai Lang, China
|
18. Oktober 1997
|
Shanghai
|
Eine Meile
|
4:17,57 Min.
|
Zola Pieterse, GB
|
21. August 1985
|
Zürich
|
3000 Meter
|
8:28,83 Min.
|
Zola Pieterse, GB
|
7. September 1985
|
Rom
|
5000 Meter
|
14:30,88 Min.
|
Tirunesh Dibaba, Äthiopien
|
11. Juni 2004
|
Bergen
|
10,000 Meter
|
30:31,55 Min.
|
Huina Xing, China
|
23. August 2003
|
Paris Saint-Denis
|
3000 Meter Hindernis
|
9:30,70 Min.
|
Melissa Rollison, Australien
|
4. September 2001
|
Brisbane
|
100 Meter Hürden
|
12,84 s (1,5)*
|
Aliuska López, Kuba
|
16. Juli 1987
|
Zagreb
|
400 Meter Hürden
|
54,40 s***
|
Wang Xing, China
|
21. Oktober 2005
|
Nanjing (China)
|
Hochsprung
|
2,01 m
|
Olga Turtschak, UdSSR
|
7. Juli 1986
|
Moskau
|
|
2,01 m
|
Heike Balck, DDR
|
18. Juni 1989
|
Karl-Marx-Stadt
|
Stabhochsprung
|
4,48 m
|
Silke Spiegelburg, Deutschland
|
25. August 2005
|
Münster
|
Weitsprung
|
7,14 m (1,1)*
|
Heike Drechsler, DDR
|
4. Juni 1983
|
Bratislava
|
Dreisprung
|
14,62 m (1,0)*
|
Teresa Marinowa, Bulgarien
|
25. August 1996
|
Sydney
|
Kugelstoßen
|
20,54 m
|
Astrid Kumbernuss, DDR
|
1. Juli 1989
|
Orimattila
|
Diskuswerfen
|
74,40 m
|
Ilke Wyludda, DDR
|
13. September 1988
|
Berlin
|
Hammerwerfen
|
73,24 m
|
Wenxiu Zhang, China
|
24. Juni 2005
|
Changsha
|
Speerwerfen
|
62,93 m
|
Juan Xue, China
|
27. Oktober 2003
|
Changsha
|
Siebenkampf
|
6542 Punkte
|
Carolina Klüft, Schweden
|
10. August 2002
|
München
|
Zehnkampf |
6494** |
Olga Kurban, Russland |
18. September 2004
|
10.000 Meter Gehen
|
43:11,34 Min.
|
Vera Sokolowa, Russland
|
21. Juli 2005
|
Kaunas
|
10 km Gehen
|
41:57 Min.
|
Hongmiao Gao, China
|
8. September 1993
|
Peking
|
4x100-Meter-Staffel
|
43,38 s
|
United States Junior, USA
|
11. Juli 1999
|
Tampa, FL
|
4x400-Meter-Staffel
|
3:27,60 Min.
|
United States Junior, USA
|
18. Juli 2004
|
Grosseto
|
*In Klammern: Wind in m/s
**Weltbestleistung; ein Weltrekord im Zehnkampf wird erst anerkannt, wenn über 7300 Punkte erzielt wurden.
***Weltrekord ist mit Stand 6. Februar 2006 noch nicht durch die IAAF ratifiziert.
Hallen-Weltrekorde
Männer: 22 Disziplinen
Disziplin |
Leistung |
Sportler |
Datum |
Ort
|
50 Meter
|
5,56 s A
|
Donovan Bailey, Kanada
|
9. Februar 1996
|
Reno, NV
|
60 Meter
|
6,39 s
|
Maurice Greene, USA
|
3. Februar 1998
|
Madrid
|
|
6,39 s
|
Maurice Greene, USA
|
3. März 2001
|
Atlanta
|
200 Meter
|
19,92 s
|
Frank Fredericks, Namibia
|
18. Februar 1996
|
Liévin
|
400 Meter
|
44,57 s
|
Kerron Clement, USA
|
12. März 2005
|
Fayetteville, AR
|
800 Meter
|
1:42,67 Min.
|
Wilson Kipketer, Dänemark
|
9. März 1997
|
Paris Bercy
|
1000 Meter
|
2:14,96 Min.
|
Wilson Kipketer, Dänemark
|
20. Februar 2000
|
Birmingham
|
1500 Meter
|
3:31,18 Min.
|
Hicham El Guerrouj, Marokko
|
2. Februar 1997
|
Stuttgart
|
Eine Meile
|
3:48,45 Min.
|
Hicham El Guerrouj, Marokko
|
12. Februar 1997
|
Gent
|
3000 Meter
|
7:24,90 Min.
|
Daniel Komen, Kenia
|
6. Februar 1998
|
Budapest
|
5000 Meter
|
12:49,60 Min.
|
Kenenisa Bekele, Äthiopien
|
20. Februar 2004
|
Birmingham
|
50 Meter Hürden
|
6,25 s
|
Mark McKoy, Kanada
|
5. März 1986
|
Kobe
|
60 Meter Hürden
|
7,3 s
|
Colin Jackson, GB
|
6. März 1994
|
Sindelfingen
|
Hochsprung
|
2,43 m
|
Javier Sotomayor, Kuba
|
4. März 1989
|
Budapest
|
Stabhochsprung
|
6,15
|
Sergej Bubka, Ukraine
|
21. Februar 1993
|
Donetsk
|
Weitsprung
|
8,79 m
|
Carl Lewis, USA
|
27. Januar 1984
|
New York City
|
Dreisprung
|
17,83 m
|
Aliecer Urrutia, Kuba
|
1. März 1997
|
Sindelfingen
|
|
17,83 m
|
Christian Olsson, Schweden
|
7. März 2004
|
Budapest
|
Kugelstoßen
|
22,66 m
|
Randy Barnes, USA
|
20. Januar 1989
|
Los Angeles
|
Siebenkampf
|
6476 Punkte
|
Dan O'Brien, USA
|
14. März 1993
|
Toronto
|
5000 Meter Gehen
|
18:07,08 Min.
|
Michail Schtschennikow, Russland
|
14. Februar 1995
|
Moskau
|
4x200-Meter-Staffel
|
1:22,11 Min.
|
Großbritannien, GB
|
3. März 1991
|
Glasgow
|
4x400-Meter-Staffel
|
3:01,96 Min.*
|
USA (Kerron Clement, Wallace Spearmon, Darold Williamson, Jeremy Wariner)
|
12. Februar 2006
|
Fayetteville, AR
|
4x800-Meter-Staffel
|
7:13,94 Min.
|
Global Athletics & Marketing, USA
|
6. Februar 2000
|
Boston (Rox), MA
|
*Weltrekord ist mit Stand 12. Februar 2006 noch nicht durch die IAAF ratifiziert
Frauen: 22 Disziplinen
Disziplin |
Leistung |
Sportlerin |
Datum |
Ort
|
50 Meter
|
5,96 s
|
Irina Priwalowa, Russland
|
9. Februar 1995
|
Madrid
|
60 Meter
|
6,92 s
|
Irina Priwalowa, Russland
|
11. Februar 1993
|
Madrid
|
|
6,92 s
|
Irina Priwalowa, Russland
|
9. Februar 1995
|
Madrid
|
200 Meter
|
21,87 s
|
Merlene Ottey, Jamaica
|
13. Februar 1993
|
Liévin
|
400 Meter
|
49,59 s
|
Jarmila Kratochvílová, CSSR
|
7. März 1982
|
Milano
|
800 Meter
|
1:55,82 Min.
|
Jolanda Ceplak, Slowenien
|
3. März 2002
|
Wien
|
1000 Meter
|
2:30,94 Min.
|
Maria de Lurdes Mutola, Mosambik
|
25. Februar 1999
|
Stockholm
|
1500 Meter
|
3:58,28 Min.*
|
Jelena Sobolewa, Russland
|
18. Februar 2006
|
Moskau
|
Eine Meile
|
4:17,14 Min.
|
Doina Melinte, Rumänien
|
9. Februar 1990
|
East Rutherford, NJ
|
3000 Meter
|
8:27,86 Min.*
|
Lilija Schobuchowa, Russland
|
17. Februar 2006
|
Moskau
|
5000 Meter
|
14:32,93 Min.
|
Tirunesh Dibaba, Äthiopien
|
29. Januar 2005
|
Boston (Rox), MA
|
50 Meter Hürden
|
6,58 s
|
Cornelia Oschkenat, DDR
|
20. Februar 1988
|
Berlin
|
60 Meter Hürden
|
7,69 s
|
Ludmila Engquist, UdSSR
|
4. Februar 1990
|
Tscheljabinsk
|
Hochsprung
|
2,08 m*
|
Kajsa Bergqvist, Schweden
|
4. Februar 2006
|
Arnstadt
|
Stabhochsprung
|
4,91 m*
|
Jelena Issinbajewa, Russland
|
12. Februar 2006
|
Donetsk
|
Weitsprung
|
7,37 m
|
Heike Drechsler, DDR
|
13. Februar 1988
|
Wien
|
Dreisprung
|
15,36 m
|
Tatjana Lebedewa, Russland
|
6. März 2004
|
Budapest
|
Kugelstoßen
|
22,50 m
|
Helena Fibingerová, CSSR
|
19. Februar 1977
|
Jablonec
|
Fünfkampf
|
4991 Punkte
|
Irina Belowa, Russland
|
15. Februar 1992
|
Berlin
|
3000 Meter Gehen
|
11:40,33 Min.
|
Claudia Stef, Rumänien
|
30. Januar 1999
|
Bukarest
|
4x200-Meter-Staffel
|
1:32,41 Min.
|
Russland
|
29. Januar 2005
|
Glasgow
|
4x400-Meter-Staffel
|
3:23,37 Min.*
|
Russland
|
28. Januar 2006
|
Glasgow
|
4x800-Meter-Staffel
|
8:18,71 Min.
|
Russland
|
4. Februar 1994
|
Moskau
|
*Weltrekord von der IAAF mit Stand 18. Februar 2006 noch nicht ratifiziert
Siehe auch
Weblinks