Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
24. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 03.03.2006!
Kultur werd ich noch einbauen, lesenswert ist er meiner Meinung nach aber allemal. Als Hauptautor enthalte ich mich aber. --Geiserich77 16:24, 24. Feb 2006 (CET)
- Michael Sander 17:48, 24. Feb 2006 (CET) Pro habe nix zu mäkeln, wenn die Kultur steht bitte gleich weiter zu den exzellenten Artikeln. --
- Kultur habe ich jetzt ausgebaut. --Geiserich77 11:22, 25. Feb 2006 (CET)
- pro - ein umfangreicher Artikel zu einem kleinen Ort. Geiserich und Osttirol verspricht Qualität. --h-stt 21:59, 24. Feb 2006 (CET)
- pro Schöner Ortsartikel. Zum Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur zwei Anmerkungen: 1. laut VZ 2001 waren in Matrei rund ein Viertel der Beschäftigten in der Sachgütererzeugung tätig; Quelle: [1] (PDF). Im Artikel lese ich nur von Tourismus und Landwirtschaft; nach des Beschäftigtenzahl muss es aber doch mindestens einen größeren Produktionsbetrieb geben, oder? 2. Gut um der Übersicht willen fände ich, wenn dieser Abschnitt noch um den ÖPNV und die überregionale Verkehrsanbindung ergänzt wird, auch wenn´s teilweise in anderen Abschntten schon erwähnt ist. --Popie 22:45, 24. Feb 2006 (CET)
- Industrie, Handel und Gewerbe habe ich mal ergänzt --Geiserich77 09:52, 25. Feb 2006 (CET) Spitze! --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)
Chhanser 23:08, 24. Feb 2006 (CET)
Pro Gefällt mir auch sehr gut ... --Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET) (nachgetragen Cottbus 09:23, 25. Feb 2006 (CET))
Pro aber bitte Wappen ergänzen (falls möglich)- Wappen wurde angefragt, bisher keine Antwort erhalten. Zum selbstzeichnen ist das Wappen relativ schwierig (Heiligendarstellung). --Geiserich77 09:02, 25. Feb 2006 (CET)
- Frag doch mal vorsichtig bei Benutzer:Mglanznig nach. Aber sag nicht dass der Tipp von mir kommt *duck* --Popie 11:31, 25. Feb 2006 (CET)
Newsflash 14:12, 25. Feb 2006 (CET)
Pro Fotos sind meiner Meinung nach etwas groß geraten --- Fotos habe ich gerade etwas verkleinert
- Was mir gerade noch aufgefallen ist, ist dass zum Verkehr nichts im Artikel steht. Liegt Matrei nicht an der Felbertauernstraße? --Michael Sander 16:08, 25. Feb 2006 (CET)
- Verkehrskapitel nachgetragen --Geiserich77 18:38, 25. Feb 2006 (CET)
NewAtair Δ 18:14, 26. Feb 2006 (CET)
Pro Weiter so, kann noch ausgebaut werden. --- In welchen Bereichen? --Geiserich77 18:47, 26. Feb 2006 (CET)
Die platonischen Körper sind eine nach Platon (* 428/427 v. Chr.; † 348/347 v. Chr.) benannte Gruppe von fünf besonders regelmäßigen konvexen Polyedern, die dadurch charakterisiert sind, dass ihre Seitenflächen zueinander kongruente regelmäßige Vielecke sind, von denen in jeder Ecke jeweils gleich viele zusammentreffen.
- pro - zugegeben, vom Thema habe ich eigentlich keinen Plan, aber der Artikel scheint mir doch bereits ganz o.k. -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
- contra der Artikel liest sich m.E. für eine populärwissenschaftlichen Artikel viel zu umständlich und für einen wissenschaftlichen ist er nicht strickt genug.--Morray noch Fragen? 20:11, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:36, 25. Feb 2006 (CET) Kontra nein danke ... das wäre auch verständlicher gegangen
- Man muss etwas langsamer lesen, aber das macht das Lesen an sich ja nicht weniger wertvoll. Ich habe heute nur die erste Hälfte geschafft, habe aber vor, morgen die zweite zu lesen, woraus ich schließe, dass er (für mich) lesenswert ist ;-), also pro. - Ein paar Kleinigkeiten: - "Je zwei platonische Körper vom selben Typ sind zueinander ähnlich" bedeutet wohl nur ähnlich, nicht gleich? Dann würde ich es besser direkt noch so dazu schreiben. - Die "Ecke auf einer Kante auf einer Fläche" (Fahne) habe ich nicht verstanden. - Bei den schönen berührenden Kugeln wäre vielleicht noch eine Illustration verstehensbeschleunigend... Gruß, --Anonymus Nr.: 217.184.25.67 04:30, 2. Mär 2006 (CET)
- YeOldHinnerk 14:17, 3. Mär 2006 (CET) Kontra Noch nicht. Der Beweis für die Vollstädnigkeit der 5 PK wirkt irgendwie deplaziert. Dadurch drängt er viele andere Fakten in den Hintergrund. Ich würde den Beweis hier entfernen und evtl. weiter hinten einbauen - oder ganz weglassen. Und falls er partout da bleiben soll: Ein kleine Illu zu den Winkelsummeargumente wäre nett. --
Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783; † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker, kurz: interdisziplinärer Philologe, Theologe und Patriot.
- pro - stilistisch vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber imho ein sehr schöner und vollständiger Artikel -- Achim Raschka 17:22, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:37, 25. Feb 2006 (CET) Pro aber bitte die unnützen jahreszahlen entlinken!
- dieser artikel ist eideutig überlinkt! ausserdem bedarf es nich nach jedem satz eines zzeilenumbruchs-- AbwartendCarroy 11:57, 3. Mär 2006 (CET)
Die Backus-Naur-Form oder Backus-Normalform, kurz BNF, ist eine kompakte formale Metasyntax (Metasprache), die benutzt wird, um kontextfreie Grammatiken ( = Typ-2-Grammatiken, vgl. Chomsky-Hierarchie) darzustellen.
- pro - hat zwar einen Moment gedauert, um das ganze inhaltlich zu verarbeiten, für mich als Laie scheint dieser Text allerdings alles wesentliche in gebotenem Umfang zu enthalten - klassisch "lesenswert", wenn auch nicht unbedingt omatauglich -- Achim Raschka 17:31, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:38, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Thornard, Diskussion, 10:58, 27. Feb 2006 (CET) Pro
- PatrickD 20:37, 2. Mär 2006 (CET) Pro
Das Trägheitsmoment ist eine physikalische Größe, die die Trägheit eines Körpers bei Rotationsbewegungen beschreibt. Sie ist damit das Äquivalent zur (trägen) Masse der Translationsbewegungen.
- pro - kann in Richtung Exzellenz sicher noch einiges vertragen, im Sinne eines Enzyklopädieartikel halte ich ihn allerdings bereits für recht weit (wenn auch nicht in allen Schritten für omatauglich). -- Achim Raschka 17:34, 24. Feb 2006 (CET)
- pro - Schön geschriebener allgemeinverständlicher Artikel mit dem Niveau angemessenen Literaturangaben. Allerdings könnten noch ein paar Worte über den Trägheitsellipsoid verloren werden. --Morray noch Fragen? 20:28, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:38, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Chhanser 18:38, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Diskussionsseite angesprochen. Problematischer sehe ich aber die Omatauglichkeit, die ich selbst wegen meiner physikalischer Vorbildung leider nicht objektiv einschätzen kann. –Jensel 19:49, 25. Feb 2006 (CET) Neutral – Auch wenn es mich natürlich freut, dass ein Artikel zu dem ich selbst große Stücke beigetragen habe, als lesenswert empfunden wird, so möchte ich mich bei der Abstimmung vorerst enthalten. Aspekte, die dem Artikel noch hinzugefügt werden könnten, habe ich bereits vor einiger Zeit auf der
Der Artikel ist schon sehr nah dran an lesenwert, aber er ist es noch nicht ganz. Die Formeln wir man schwerlich umgehen können bei einer physikalischen Größe, aber den Omatest schafft man so sicher noch nicht. Muss aber in diesem Fall vielleicht auch nicht. Der Abschnitt Bedeutung bedarf auf jeden Fall noch einer sprachlichen Politur: Bei den Beispielen muss die 1. Pers. Plural raus und Formulierungen wie "...auch ein sehr gutes Beispiel..." wirken unnötig POVig. -- Neutralseismos 20:30, 25. Feb 2006 (CET) in Folge der Nachbesserungen jetzt Pro --seismos 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Deine Kritik zum Anlass nehmend habe ich den Abschnitt über die Bedeutung ein bißchen poliert. –Jensel 15:14, 26. Feb 2006 (CET)
- Sieht besser aus. Eine kleine Sache hab ich noch in der Beispielrechnung entdeckt: da steht ...mit dem Volumenelement dV und dem Abstand r*sin(theta)... Da muss der Sinus raus, denn der Abstand ist nur r. -- seismos 15:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Das sin(theta) ist in diesem Zusammenhang zwar richtig, aber höchst missverständlich, da r bei Kugelkoordinaten den Abstand von Ursprung, im Integral hingegen den Abstand von der Drehachse meint. Um das Problem zu umschiffen, habe die ganze Sache mit den Kugelkoordinaten näher ausgeführt. –Jensel 16:59, 26. Feb 2006 (CET)
- Ja richtig, bin drauf reingefallen. Sieht jetzt gut aus. --seismos 17:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Das sin(theta) ist in diesem Zusammenhang zwar richtig, aber höchst missverständlich, da r bei Kugelkoordinaten den Abstand von Ursprung, im Integral hingegen den Abstand von der Drehachse meint. Um das Problem zu umschiffen, habe die ganze Sache mit den Kugelkoordinaten näher ausgeführt. –Jensel 16:59, 26. Feb 2006 (CET)
- Sieht besser aus. Eine kleine Sache hab ich noch in der Beispielrechnung entdeckt: da steht ...mit dem Volumenelement dV und dem Abstand r*sin(theta)... Da muss der Sinus raus, denn der Abstand ist nur r. -- seismos 15:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Meine Oma würde den Artikel verstehen. Entschiedenes Pingi 17:25, 28. Feb 2006 (CET) Pro} --
- Joachim Köhler 18:17, 2. Mär 2006 (CET) Pro Meine Oma würde den Teil mit der höheren Mathematik sicher nicht mehr verstehen, aber das Thema ist m.E. kompliziert und im Artikel wird es verständlich dargestellt. --
DVB-T ist die Abkürzung für engl. Digital Video Broadcasting-Terrestrial und bezeichnet die terrestrische, das heißt erdgebundene, Variante von DVB, die in Europa und anderen Staaten als Standard für die Übertragung von digitalem Fernsehen und Hörfunk per Antenne verwendet (werden) wird.
- Pro - den habe ich schon etwas länger auf meiner persönlichen Liste von Artikeln, die ganz gut aussehen - die ich aber auch nur als Laie beurteilen kann. -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
- Noch Contra - Der Artikel beinhaltet zwar alle wichtigen Informationen, aber neben einigen Rechtschreibfehlern (die sicher schnell zu beseitigen wären) noch zu viele sprachliche Holperstellen, als dass ein flüssiges und verständliches Lesen möglich ist. Das geht schon mit dem Einleitungssatz los (Europa und andere Staaten) und setzt sich bei den ersten Sätzen zur Technik fort, wo sich mir mehr Fragen auftun als Antworten gegeben werden, zumal viele neu auftauchende Fachbegriffe hier nicht verlinkt sind. Außerdem sind einige Informationen unnötigerweise doppelt aufgeführt und erklärt (z.B die Problematik des Datenstroms). Des Weiteren gibt es noch eine ganze Reihe von Weblinks im Fließtext, die auch aus rechlicher Sicht nicht gern gesehen werden und das Lesen stören.
Die Summe dieser Kritikpunkte, die einzeln nicht zu schwer wiegen mögen, lässt es mir nicht zu, mal so schnell den Artikel den Artikel auf den gewünschten Stand zu bringen. Wenn sich andere in den nächsten sieben Tagen der Probleme annehmen, kann aus meinem Contra noch leicht ein Pro werden. Die Basis dafür ist jedenfalls vorhanden. --Mazbln 21:45, 24. Feb 2006 (CET) - Cottbus 05:39, 25. Feb 2006 (CET) Kontra Die Tabellen "Umstellung in Deutschland" und "Umstellung in anderen Ländern" sind häßlich auch sonst sprachlich nicht ganz so toll ...
- Trainspotter 11:53, 25. Feb 2006 (CET) Kontra - Die Kritik ist teilweise unsachlich und zu sehr auf Deutschland bezogen. --
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen USB-Peripheriegeräten zum Austausch von Daten.
- pro - und noch einer von oben benannter Liste -- Achim Raschka 17:39, 24. Feb 2006 (CET)
- pro - sieht ganz ordentlich aus und zu fehlen scheint auch nichts wichtiges. --Gronau 23:47, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:40, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Thomaswm 14:08, 25. Feb 2006 (CET) Pro Hat außerdem unter Siehe auch viele gute Links für Interessierte --
- Syrcro.педија® 23:58, 25. Feb 2006 (CET) Pro --
- Aschrage ✉ 18:11, 1. Mär 2006 (CET) Pro --
- PatrickD 20:40, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
- Chaddy ?! 21:30, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
Hat sowohl die Wikipedia:Aktion Winterspeck, als auch das Wikipedia:Review hinter sich und macht m.E. einen guten Eindruck. --Flominator 22:36, 24. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:41, 25. Feb 2006 (CET) Pro sieht super aus!
Kontra Pro ( Thomas M. 11:38, 26. Feb 2006 (CET) ) ohne den kompletten Artikel Nordamerikanische Kulturareale fehlt mehr als die Hälfte der relevanten Information. Wörter wie Mais oder Totem tauchen so garnicht auf. -- Thomas M. 11:27, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel um je zwei, drei Sätze zu jedem Kulturareal ergänzt. Mehr gehört IMO nicht hinein, der Artikel soll ja nur einen groben Überblick bieten. --Napa 09:45, 26. Feb 2006 (CET)
- Sorry, ich habe mich mit der Verlinkungs- und Aufteilungsgeschichte des Artikels nicht beschäftigt. Die Ergänzungen machen mein contra hinfällig, aber das Lemma wird imho nicht richtig abgedeckt. "Deutsche Europas" ist auch nicht die Geschichte und Auswirkung der "amerikanischen Invasion" nach 1945. Was hier versteckt als "Traditionelle Kultur" auftaucht, sollte doch das zentrale Thema sein, oder? -- Thomas M. 11:38, 26. Feb 2006 (CET)
Auch wenn es mal wieder Kritik hageln wird: Ich halte diese von mir ausgegrabene Biografie der Deutschamerikanerin Dolly und ihres Dachboden-Liebhabers für ein interessantes Stück Kulturgeschichte. Die Verfilmungen und die bis heute verfassten Artikel und Bücher sprechen ja für sich. Ganz eindeutige Quellenangaben zu der Herkunft der Hauptakteure konnte ich nicht machen, weil es diese nicht gibt: Die Einwanderer in die USA liefen damals nicht mit der Geburtsurkunde in der Tasche durch die Gegend, und mit Personaldokumenten ging und geht man dort, wie bekannt, lascher um als bei uns. Schwammige Identitäten, was die Geburtsdaten und die Herkunft betrifft, waren zu dieser Zeit an der Tagesordnung. Das tut aber, finde ich, dem Fall an sich in seiner Relevanz keinen Abbruch. Alle von mir konsultierten Quellen zu diesem Kabinettstückchen der Kriminalgeschichte bleiben diesbezüglich ungenau. Bei der durch einen durch Zufall entstandenen Recherche habe ich übrigens herzhaft gelacht - auch so etwas braucht die Wikipedia.--Coolgretchen 23:32, 24. Feb 2006 (CET)coolgretchen
- Der Artikel war für mich gedanklich bereits lesenswert, als ich ihn gestern abend habe verifizieren lassen. Unglaubliche Geschichte, tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und sehr nett zu lesen. Leider bleibt die Frage der Relevanz, die ich in diesem Fall aber einfach mal bejahen möchte. Daher ein pro von mir: --Omi´s Törtchen 00:57, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:42, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Vorweg: Die Relevanz würde ich bei diesem Artikel auf gar keinen Fall in Frage stellen, schwieriger ist der Stil zu beurtilen, der durchgehend wenig sachlich sondern eher krimihaft erzählend ist. Da ich den Artikel allerdings gern gelesen habe gebe ich hier ein pro für "lesenswert". -- Achim Raschka 15:46, 25. Feb 2006 (CET)
- neutral Da möchte man doch fast auf die Einführung einer Kategorie inhaltlich und/oder stilistisch besonders originelle Artikel optieren. Dann hätte dieser hier meine Stimme sicher. So, wie er ist, finde ich ihn auf seine Art toll, vielleicht passen Inhalt und Stil sogar hervorragend zusammen, vielleicht sind auch einfach alle anderen Lesenswerten zu spießig formuliert... --Rainer Lewalter 18:31, 25. Feb 2006 (CET)
- Harro von Wuff 01:30, 26. Feb 2006 (CET) Pro --
- Carroy 13:12, 26. Feb 2006 (CET) Pro wäre dieser artikel sachlich, wäre dann jemand auf die idee gekommen ihn vorzuschlagen?--
- pro Auch wenn der Stil etwas sehr feuilletonistisch ist, was aber bei dem Thema wohl unvermeidlich ist. --Mogelzahn 20:39, 26. Feb 2006 (CET)
Da ich die Hauptverfasserin dieses Artikels bin, möchte ich mich noch einmal dazu äußern. Das mit dem Feuilletonistischen ist nicht ganz von der Hand zu weisen, es ließ sich bei der Skurillität des Themas aber nicht anders schreiben *g*. Auch dachte ich mir, bei der Fülle der bierernsten Artikel über monströse Morddfälle in der Wikipedia wäre es einmal angebracht, ein kriminalistisches Thema auch einmal mit einem Augenzwinkern zu präsentieren. Und verfälscht habe ich ja nichts. Grüße.--Coolgretchen 20:53, 26. Feb 2006 (CET) coolgretchen
Link(s)schreiber 18:23, 28. Feb 2006 (CET)
Pro schlicht und einfach: des Lesens wert --- {{neutral} mit der Tendenz zum Contra - die Sprache ist einfach zu lax. Zudem sind diverse Formationsfehler im Text, vor allem falsch gesetzte An- und Abführungszeichen. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:48, 28. Feb 2006 (CET)
- Migo Hallo? 20:35, 28. Feb 2006 (CET) Pro - nicht übermäßig enzyklopädisch, aber wirklich des Lesens wert! --
- Gebe Benutzer:Kenwilliams recht, was die Tüttelchen betrifft und habe das nachgebessert. Sag mal, wie kriege ich das im Artikel-Titel hin? Grüße--Coolgretchen 00:03, 1. Mär 2006 (CET)coolgretchen
Die Aspisviper (Vipera aspis) gehört zur Familie der Vipern (Viperidae) und zur Gattung Vipera innerhalb der Schlangen.
- ohne Votum, da ich noch einiges dran geschraubt habe. Zum Abschluss des Tages möchte ich aber gern doch ncoh meine heutige Arbeit abliefern. -- Achim Raschka 23:36, 24. Feb 2006 (CET)
- pro toll geschriebener informativer Artikel
auch wenn ich folgende Kritikpunkte habe die sich aber sicher schnell ausräumen lassen: 1. der Abschnitt KArotyp ist ohne ein klicken auf die Links quasi unverständlich und was soll überhaupt dieses n 2. im Abschnitt Entwicklung: "...das bisher bekannte Maximalalter lag bei 14 Jahren." Und wie ist es jetzt? oder sollte da liegt stehen?wußte doch des sich des schnell beheben lässt ;-) thx --Morray noch Fragen? 23:56, 24. Feb 2006 (CET)- Ich habe mal an beiden Stellen nachgeschliffen, hoffentlich ist es jetzt klarer. Gruß -- Achim Raschka 00:05, 25. Feb 2006 (CET)
- Pro - Schöner Artikel über eine unserer wenigen einheimischen Schlangenarten. Ich hatte ihn mir gerade vor einigen Tagen vor dem Ausbau schon mal angesehen. Informativ, sprachlich sauber, schön bebildert. --Uwe 00:12, 25. Feb 2006 (CET)
- Naya, einheimisch ist gut - zumal du ja nun wirklich an einem Punkt wohnst, der innerhalb Deutschlands von ihrem Verbreitungsgebiet entfernter nicht sein kann ;O). Gruß -- Achim Raschka 00:15, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:43, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Kenwilliams QS - Mach mit! 14:06, 25. Feb 2006 (CET) Pro - neben Fischen mag ich Schlangen ja besonders. Schöner Artikel.
- cdab ø 00:39, 26. Feb 2006 (CET) Pro - wieder ein Schlangenartikel der mir sehr gefällt... weiter so :-) --
- srb ♋ 22:08, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich könnte ja als Vergleich mal den Artikel in der Brockhausenzyklopädie, 19 Aufl., zitieren, aber lasse es wohl lieber. Zur Info: er bekommt in einer Spalte 6 Zeilen. -- Achim Raschka 11:34, 27. Feb 2006 (CET)
Pro schöner Artikel, gut bebildert, wieder viel gelernt - ach ja, mein Konversationslexikon (immerhin Brockhausverlag) ordnet die Art pauschal in Südeuropa ein und erwähnt ein Vorkommen in D nicht mal ;-) -- - pro - ... und so ist die Frage, ob der Artikel wohl "lesenswert" sei, auch eher rhetorischer Natur. -- Fice 11:42, 27. Feb 2006 (CET)
Ein aufrechter Zeitgenosse mit Ecken und Kanten. War wesentlich im Amerikanischen Bürgerkrieg verwickelt.--Edmund Ferman 22:43, 24. Feb 2006 (CET)
- Coolgretchen 01:01, 25. Feb 2006 (CET)colgretchen Kontra Der Artikel ist mir von seiner Grundhaltung her nicht neutral genug und daher so noch nicht "lesenswert", kann aber überarbeitet werden. Obwohl ich persönlich im Prinzip jeden Artikel für lesenswert halte, auch, wenn er nicht so doll sein sollte - dann ist er aber auch "lesenswert", weil überarbeitungswürdig. Eigentlich mag ich diese Kategorisierungen wie "lesenswert" und "exellent" nicht, da man dazu immer eine andere Meinung haben kann. Extrem lange Artikel mit zu vielen Bildern finde ich zum Beispiel, entgegen der hier vorherrschenden Meinung, nicht lesenswert. Na ja.--
- Coolgretchen an. Für meinen Anspruch zu viel "Heldenverehrung". Michael Vogel 12:24, 2. Mär 2006 (CET) Kontra Schließe mich
- SK 06:57, 25. Feb 2006 (CET) Pro--Ein sehr gut geschriebener Artikel; informativ und gut zu lesen
- www.WBTS-Forum.de 18:31, 25. Feb 2006 (CET) Pro Schöner Artikel. Nur zwei kleine Anmerkungen: "Lees bester Mann" würde ich durch "fähgister Korpskommandant(von mir aus auch Kommandierender General oder Untergebener) ersetzen, und beim "Tom Fool" ist der Nachname m.W. zu viel ;) Gruß --
- Cottbus 12:41, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- pro Erfüllt die Kriterien. --Zahnstein 02:34, 2. Mär 2006 (CET)
Ich bleibe bei meinem Contra. Emotional und subjektiv geäußerte Attribute wie "fähigster Untergebener" (woher weiß der Autor das - hat er alle anderen mit ihm in ihrer Fähigkeit verglichen?), "äußerste Präzision" (da schlägt zuviel Bewunderung durch, grenzt an Heldenverehrung), "kühne Entschlüsse" (gehört nicht in ein Lexikon und erinnert mich an Karl May). Der ganze Artikel ist eine Huldigung und kein sachlicher Artikel. Und das Edmund Feldman mich wegen meiner sachlich vorgebrachten Kritik auf meiner Diskussionsseite so vehement persönlich angreift und agressiv reagiert, macht die Sache für mich nicht besser. Die Wikipedia ist kein Schlachtfeld--Coolgretchen 10:20, 3. Mär 2006 (CET)coolgretchen
25. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 04.03.2006!
Ein ausführlicher Artikel zu einem spannenden Thema. Michael
- Bitte in den Review schicken. Der Artikel muss erst wikifiziert werden, derzeit sind fast nur die Daten verlinkt. Inhaltlich finde ich ihn beachtlich. --h-stt 16:05, 25. Feb 2006 (CET)
- Also, ich finde, da sind schon ziemlich viele Links drin. Und geht es nicht sowieso mehr um den Text als solchen? Es heißt doch "lesenswert" und nicht "exzellent" oder gar "perfekt".
- (Ganz abgesehen davon finde ich diese totalverlinkten Texte schrecklich zu lesen. Meiner Meinung nach sollte man nur die wichtigsten Begriffe verlinken und nicht jedes einzelne Wort, zu dem es zufälligerweise auch einen Wikipedia-Artikel gibt.)
- Michael
- Cottbus 12:44, 26. Feb 2006 (CET) Kontra u.a. weil BIlder fehlen (ich weiß - dass wird geduldet, aber meine Ansprüche liegen etwas anders) wikifiziert muss der Artikel auch noch werden (Links, Kursivschreibung...) Die Punkte 5,6,7,8,9 sind viel zu umfangreich
- Cottbus. Eine Sekundärliteratur-Liste dieser Länge finde ich nicht lesenswert. Ganz abgesehen davon finde ich diese totalverlinkten Texte schrecklich zu lesen. Meiner Meinung nach sollte man nur die wichtigsten Begriffe verlinken und nicht jedes einzelne Wort, zu dem es zufälligerweise auch einen Wikipedia-Artikel gibt. Stimmt. Daher verlinke nicht die ganzen Jahreszahlen sondern andere aber wichtige Begriffe. Review ist eine gute Idee. --Thornard, Diskussion, 19:39, 26. Feb 2006 (CET) Neutral sehe ich wie
- Carroy 22:46, 26. Feb 2006 (CET) Pro zugegeben, optische reize besitzt der artikel wenige. sei es die typographie oder fehlende bebilderung. wobei viel vorstellungskraft gehört nicht dazu sich eine vermeer fälschung vorzustellen. die literaturliste ist sehr gut und hilfreich, sie als contra-argument anzuführen ist peinlich!--
Curling ist eine auf Eis gespielte Wintersportart, das dem Boulespiel oder dem Boccia ähnelt. Zwei Mannschaften zu je vier Spielern versuchen, ihre Curlingsteine näher am Mittelpunkt eines Zielkreises auf einer Eisbahn zu spielen als die gegnerische Mannschaft. Curling ist besonders in Kanada, Schottland, Skandinavien und der Schweiz sehr populär. Curling wird wegen der vielen taktischen Raffinessen auch als Schach auf dem Eis bezeichnet. Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET)
- Von mir ein Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- Von mir auch SEM 10:27, 25. Feb 2006 (CET) Pro. Sehr interessanter, gut geschriebener Artikel. --
- Edmund Ferman 21:37, 25. Feb 2006 (CET) Pro Der Artikel musste geschrieben werden, nach der stundenlangen Berichterstattung während der Olympiade.--
- Fünf Sätze in der Einführung, drei davon beginnen mit Curling - bitte nochmal überarbeiten, das liest sich nicht gerade toll. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Oisín 09:30, 27. Feb 2006 (CET) Kontra Die ersten 2/3 sind sehr lesenswert. Ob es verständlich ist, kann ich nicht einschätzen, da ich die Regeln recht gut kenne. Allerdings sind die Abschnitte über D, CH und A sehr kurz. Hier fehlen Informationen zur Geschichte in den einzelnen Ländern und zum aktuellen Spielgeschehen (z.B. Liga, Clublandschaft etc) --
- presse03 13:57, 27. Feb 2006 (CET) Pro Auch so schon lesenswert. Geschichte, Regeln und Begriffe sind allgemeinverständlich und sprachlich gut beschrieben. Ein Ausbau der Curling-Geschichte in D, CH, und A und einiges über das Spielgeschehen in Ligen brächte den Artikel jedoch weiter in Richtung Exzellenz. --
- Julius1990 19:31, 27. Feb 2006 (CET) Pro -
Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt. Es gibt Internationale Eiskunstlaufwettbewerbe, wie z.B. Weltmeisterschaft und Eiskunstlauf ist auch eine offizielle Disziplin bei den Olympischen Winterspielen. Dieser Sport ist mit Schaugeschäft verwoben, als „großartige Schau“, bei der man die Eiskunstläufer nicht beurteilt, und es ist üblich geworden, dass am Ende mancher Wettbewerbe ein Schaulaufen stattfindet. Viele Eiskunstläufer wirken während und nach ihrer Amateurkarriere dabei mit. Cottbus 09:30, 25. Feb 2006 (CET)
- Von mir ein Cottbus 09:28, 25. Feb 2006 (CET) Pro
- contra,
entspricht in der Fett-schreibung noch nicht den Wikipedia-Formatvorlagen, sonst gefällst mir als, Nichtkenner. Sprache ist beim wiederholten lesen doch noch nicht lesenswert--Syrcro.педија® 09:49, 25. Feb 2006 (CET) - Knappes Contra Abzüge in der B-Note, der Artikel braucht eine sprachliche Überarbeitung. Was ist zum Beispiel eine „fraglose Diva“? Der ganze Artikel stolpert mehr durch die deutsche Sprache als dass er sanft gleitet. Außerdem müssen einige Abschnitte noch ausgebaut werden, darunter Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen (bisher nur Liste) und Elemente, hier reicht es nicht auf den Listenartikel Eiskunstlaufelemente zu verweisen und das ganze in drei Sätzen abzuhandeln. --Mkill 15:43, 25. Feb 2006 (CET)
- Vorerst Dinah 20:52, 25. Feb 2006 (CET) Kontra Ich muss mich leider dem vorigen Urteil anschließen, da sind einige sprachliche Patzer drin, die erst mal raus müssen. Und die Olympischen Spiele kommen tatsächlich zu kurz. Es gab auch nach 1976 noch Wettbewerbe, und da wären Namen wie Kati Witt, Brian Boitano, Midori Ido oder auch Tonya Harding ganz sicher zu nennen --
- Kontra Sorry. Die Einleitung finde ich wertend und nicht objektiv
Die Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbauwar ein im Jahre 1882 gegründetes Unternehmen aus den Pioniertagen der Elektrotechnik. Firmensitz und Produktionsstandort war die damalige Industriestadt Ehrenfeld, die 1888 zu Köln eingemeindet wurde. Durch die erstmalige Umsetzung zahlreicher Erfindungen trug die Helios AG europaweit maßgeblich zur Elektrifizierung von Industrie, Verkehrstechnik und öffentlichem Raum bei. Dennoch führten wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Übernahme durch die Berliner Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), die ab dem Jahre 1905 die Liquidation des Unternehmens betrieb. - Der Review-Prozess erbrachte vor allem die Verschiebung auf ein passenderes Lemma, jetzt will ich sehen, ob der Artikel lesenswert ist. Als Hauptautor enthalte ich mich. --Superbass 13:10, 25. Feb 2006 (CET)
- Pro. Netter kleiner Artikel, sprachlich gut, hervorragend bebildert. -- Carbidfischer Kaffee? 17:57, 25. Feb 2006 (CET)
- Dafür. Sowohl sprachlich als auch inhaltlich sauber gearbeitet. Dazu schön bebildert. Herzlichen Glückwunsch. --Frank Schulenburg 23:32, 25. Feb 2006 (CET)
Priwo 09:21, 26. Feb 2006 (CET)
Pro - ausführlich und gut zu lesen- Cottbus 12:50, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - netter Artikel, gefällt mir (und erinnert mich daran, dass ich die Hella noch in meiner todo habe) -- Achim Raschka 12:53, 26. Feb 2006 (CET)
- Thornard, Diskussion, 11:08, 27. Feb 2006 (CET) Pro
- presse03 13:37, 27. Feb 2006 (CET) Pro absolut lesenswert, sprachlich wie inhaltlich. --
Warschau ist die Hauptstadt und größte Stadt Polens. Sie liegt an der Weichsel (Wisła) in der Woiwodschaft Masowien, hat fast 1,7 Mio. Einwohner und ist Zentrum eines Agglomerationsraums mit rund 2,9 Mio. Einwohnern. Ein, wie ich finde, sehr lesenswerter Artikel. Hätte meiner Meinung nach sogar Potenzial zum Exellenten Pro Kaiser Mao
- keine wertung von mir, da ich mit dem prozedere und den anforderungen nur mäßig vertraut bin aber kommentare gibts hilft hoffentlich beim verbessern ;) :
- abschnitt Bilund: faktisch nix
- Verzeichnis der Wolkenkratzer in Warschau --> grusel, würde ich auslagern
- Kultur ist ganz schön kurz :(
- die Geschichte ist schick ausführlich; für meinen Geschmack zu viel und ich würde es in einen extra artikel auslagern und im Hauptartikel einen Überblick anbieten mit verweis auf den detailartikel ... was mir gerade auffällt; bei der reform 1975 und 1999 müsste sich doch Sicherlich auch was passiert sein oder? habe ich gerade nicht entdeckt ...
- In der Infobox fehlt noch welche wirtschaftszweige dominieren ..
- hoffe das hilft beim ausbauen ...Sicherlich Post 13:36, 25. Feb 2006 (CET) ich finde Warschau ja eher häßlich und unsympatisch aber das tut wohl nix zu sache *grins*
- noch was: ich finde schade, dass die infobox und die gliederung nicht nach Wikipedia:Formatvorlage Stadt (Polen) gemacht wurden :( ... das bringt perspektivisch wenig einheitlichkeit in die Städte Polens und in städte allgemein da die Box sich an die dt. box anlehnt ...Sicherlich Post 13:38, 25. Feb 2006 (CET)
- Bildlizenzen: Bild:Ujazdowski castle.jpg Quelle fehlt, Bild:Zamkowy 06.jpg PD? warum? Bild:Warsaw Ghetto Josef Bloesche.jpg ist PD; da müsste mal jemand von Bildrecht was sagen; denn die (über umweg über en auffindbare) Quelle http://www.ushmm.org/ sagt; unser zeug sollte PD sein aber wir wissen es nicht), Bild:0014.jpg warum PD? Bild:Okragly Stol 1989.jpg ist lt. Historiograf eine fragwürdige Lizenz und soll auf de nicht verwendet werden, Bild:Varsovie04-32.jpg hat "komische" quellangabe; uploader ist angegeben aber ob er das bild selber gemacht hat bleibt unklar. User auf fr scheinbar nicht aktiv (und ich kann kein französisch) Bild:Giełda Papierów Wartościowych.JPG ist interessant; es könnte die Warschauer Börse sein, etwas irritiert bin ich von der Beschreibung welche sagt, dass das bild in Siedlce aufgenommen wurde ;) ... habe die nutzer entsprechend informiert und teilweise löschanträge gestellt ...Sicherlich Post 14:14, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich fürchte Bild:Varsovie04-32.jpg muss auch raus, in der Bildecke ist ein kleiner Vermerk, der zu michau.se führt, dort gibt es Bildergallerien zu Hochhäusern in Warschau [2] Sieht nicht gut aus, ich befürworte einen Löschantrag. --h-stt 15:50, 25. Feb 2006 (CET)
- sag mal wie navigierst du denn auf der seite_ ich wollte mal das bild suchen aber irgendwie kann ich mich nicht so recht vorwärts bewegen? ...Sicherlich Post 16:12, 25. Feb 2006 (CET)
- habe es mit der google-bildersuche probiert .. konnte das bild zwar nicht finden aber ich habe trotzdem LA gestellt und uploader auf commons informiert...Sicherlich Post 16:23, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:51, 26. Feb 2006 (CET) Pro Aber Verzeichnis der Wolkenkratzer in Warschau bitte rausnehmen ;)
- Historyk 10:51, 27. Feb 2006 (CET) Kontra Der Text müsste dringend sprachlich überarbeitet und imo auch gestrafft werden, die roten Links überprüft, dann kann man nochmal drüber diskutieren --
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ist als Nachfolger des Zentralinstitut für Astrophysik am 1. Januar 1992 gegründet worden. Es befindet sich im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg.
- pro - da bin ich gerade über die Bilderkandidaten hingedriftet. Ich finde den Artikel sehr nett, nur die Zeittafel am Ende etwas überflüssig. -- Achim Raschka 18:15, 25. Feb 2006 (CET)
- unentschlossen im großen und ganzen sehr schön nur ein paar Sachen sind merkwürdig: 1. im Abschnitt"Die Entwicklung nach dem 2.Weltkrieg" steht: ... auf. Nachdem Heinrich Hertz 1888 [...] Tremsdorf weitergeführt wurden. Im ...". der Abschnitt taucht irgendwie aus dem nichts auf. 2. Der Abschnitt über das Large Binocular Telescope sollte m.E. in den Artikel Large Binocular Telescope eingebaut werden und dafür hier lieber kurz und knackig erwähnt werden was das mit dem AIP zu tuen hat. --Morray noch Fragen? 19:14, 25. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:52, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Pro gibts wenn die Zeittafel raus ist und die Informationen aus der Zeittafel im FLießtext sind (soweit sie es nicht schon sind)
- Carroy 13:26, 26. Feb 2006 (CET) Pro die geschichte gefällt mir sehr, zu allem überirdischen kann ich garnichts sagen und die zeittafel ist eine nette aber hässliche zusatzinformationsquelle.--
- seismos 16:48, 26. Feb 2006 (CET) Pro Gut geschrieben, schön bebildert und umfassend informativ. Mich stört in der Tat auch die lange Zeittafel und vielleicht kann man auch den Abschnitt über die Hauptaufgabengebiete flüssiger gestalten. Dennoch lesenswert. Vielleicht ist noch mehr drin. --
- Interne Verlinkung: Zu Beginn sieht man viel blau, ab dem Abschnitt "Hauptforschungsbereiche" gibt es dann nur sehr wenige interne Verlinkungen - macht den Eindruck, als ob man bei der Überarbeitung hier stehen geblieben ist. Manche Begriffe sind teilweise mehrfach verlinkt (z.B. Akademie der Wissenschaften der DDR). Im Abschnitt "Übersiedlung der Berliner Sternwarte nach Babelsberg" sind alle Jahreszahlen verlinkt, in den anderen Abschnitten keine.
- Von den im Abschnitt "Technische Projekte" angeführten Projekten sind einige offenbar erst in der Entstehung. Hier wäre es wünschenswert, wann diese Projekte begonnen bzw. abgeschlossen werden sollen.
- Bezüglich "Large Binocular Telescope", siehe Kritik von Morray oben. Größe und Gewicht des Teleskps sollte nicht unbedingt unter diesem Lemma beschrieben werden, beim Artikel Large Binocular Telescope fehlen diese Informationen hingegen. Das Bild mit der Inschrift "AGW-units" ist auch nicht gerade optimal (auch deshalb, weil man erst im nächsten Abschnitt erfährt, was AGW-Einheiten eigentlich sind).
- Ist das "Medien und Kommunikationszentrum" unter "Technische Projekte" einzuordnen? Kommt mir zwischen ACW und MUSE etwas unpassend vor.
- Wann und wo kommt PEPSI zum Einsatz? Am VLT?
- Wo stehen die robotischen Teleskope von STELLA? In Potsdam? Läuft das Projekt bereits, oder ist es auch erst in der Planungsphase?
- Im Abschnitt "Anteile an großen internationalen Forschungsvorhaben" erfährt man eigentlich nicht, wie die Beteiligung des AIP an diesen Projekten aussieht.
- Bei RAVE heisst es: "Das Radial Velocity Experiment führt eine Studie aus, um die Geschwindigkeits-, Metallizitäts- und Mengenverhältnisse für bis zu 1 Millionen Sterne, die 1,2 m Umfang haben, abzuschätzen." Was ist unter "1,2 m Umfang" zu verstehen? 1,2 Meter???
Neutral Ich hatte auch schon überlegt, den Artikel hier vorzuschlagen. Habe es dann aber unterlassen, weil ich denke, dass folgende Punkte noch verbessert werden sollten:
--Vesta 23:47, 26. Feb 2006 (CET)
Hallo! Der Artikel sieht aus, als ob er auf halbem Weg stehen geblieben ist. Das ist offensichtlich durch eine Lesenswert-Kandidatur nicht zu beheben. Wenn sich jemand der Sache annähme, wäre es vielleicht sinnvoll, den Teil, der schon aus Fließtext besteht, nämlich die Geschichte bis etwa 1950 ausführlicher zu beschreiben und daraus einen eigenständigen Artikel zu machen. Die Darstellung der aktuellen Projekte müßte man neu überdenken, das sind ja eher Listen. Gruß -- Andreas Werle 19:10, 27. Feb 2006 (CET)
- Thorbjoern Смерть вандалам! 14:29, 1. Mär 2006 (CET) . Kontra: Keine Aussage über die Rechtsform, enthält Fehler wie Nachfolger des Zentralinstitut für Astrophysik oder die Bildunterschrift Grosser [!] Refraktor (auf dem dieser nicht abgebildet ist)- andere sind für mich nicht nachprüfbar.
Mit Ölfördermaximum, Ölspitze, Peak-Oil (engl. peak oil, wörtl. Erdölproduktionsspitze, auch Hubbert's Peak bzw. depletion mid-point) wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem die Fördermenge einer Ölquelle bzw. weltweit aller Erdölquellen überhaupt ihr Maximum erreicht. Dieser Scheitelpunkt markiert den Zeitpunkt, ab dem Erdöl nicht mehr als quasi unerschöpflicher, billiger Rohstoff und Energieträger zur Verfügung stehen wird. Mit dem Erreichen des globalen Fördermaximums steigt zwingend der Preis stetig an, weil danach aus geologischen bzw. physikalischen Gründen die Erdölförderung kontinuierlich abnimmt und nicht mehr gesteigert werden kann und somit das Angebot die Nachfrage nicht mehr befriedigen kann. --Bohr 21:18, 25. Feb 2006 (CET)
- Bohr 21:18, 25. Feb 2006 (CET) Pro - Seit dem Review wurde vieles verbessert. Vielleicht sogar exzellent. --
Was ich übrigens als Erstes im Artikel erwartet hätte, wäre eine Grafik zur Welt-Ölförderung von der Vergangenheit bis heute. Die Qualität der vorhandenen Grafik zur Förderung in den Nicht-OPEC-Staaten genügt außerdem m.E. nicht den Wikipedia-Anforderungen, für einen lesenswerten Artikel sollten zumindest die Achsen in Deutsch beschriftet sein. Was ist übrigens mit dem Land GOM gemeint?
Total verwirrt hat mich auch die Unmenge an Weblinks. Könnte man sich hier nicht auf ein paar wenige, wichtige beschränken, die unmittelbar zum Thema gehören. U.a. wird man da ohne Vorwarnung auf eine PDF-Datei von VW geschickt, was ich so für inakzeptabel halte. Außerdem verstehe ich nicht, warum alle Weblinks mit <small> formatiert sind.
Zusammenfassend: Da bleibt noch viel zu tun, bis dieser Artikel lesenswert ist. --Mazbln 09:20, 26. Feb 2006 (CET) Kontra - Beim ersten Überfliegen erweckt der Artikel ja einen guten Eindruck, liest man sich aber etwas ein, stolpert man ständig über unlogische Sätze (Beispiele: ...sinkt die Ölförderung um 5% jährlich (Tendenz steigend) oder Reduzierung von Hochverbrauchs-PKW) und insbesondere eine POV-Sicht der Dinge. Beispiel: Insofern kann man das Erdöl nicht ersetzen. - Wenn's alle ist, ist es alle und muss, je nach Verwendung, durch einen anderen Energieträger ersetzt werden. Das das nicht einfach wird, ist ja klar, aber trotzdem wird es irgendwann Realität sein. Nicht gefällt mir außerdem, dass der Abschnitt Welche Energiequellen können Öl ersetzen? (Fragen in der Überschrift machen sich in einer Enzyklopädie ohnehin nicht gut) 50 Prozent des gesamten Abschnitts ausmacht. Dabei wird dann auch noch ständig zwischen globaler und Deutschlandsicht gewechselt. Hier wäre eine erhebliche Kürzung und Zusammenfassung mit Verweis auf die jeweiligen Artikel angebracht, wo die NPOV-Sicht in langen Diskussionen herausgeschält wurde, was in der Kürze hier eher nicht möglich ist.
- Die Zahl der Weblinks war deshalb so exorbitant hoch, weil ich vor einiger Zeit die zahlreichen externen Links aus dem Fließtext, die Quellenangaben darstellen, als Fußnoten nach Weblinks - weitere Quellen verschoben habe. Viele Quellenangaben werten m.E. den eher Artikel auf. (Es sind einfach sehr viele zu belegende Behauptungen.) Ich habe es mal geändert zu Quellen. Entfernt werden sollten diese auf keinen Fall. Einige andere wohl überflüssige Weblinks habe ich nun noch herausgenommen.
- Dass der Artikel z.T. Gefahr läuft, POV zu sein, ist schon auf der Diskussionseite vermerkt. Im Großen und Ganzen gebe ich Dir hier recht, hier muss sich einiges tun (wobei ich allerdings einigermaßen befangen bin; ich finde die meisten Argumente einfach schlicht naiv ('man wird schon neues Öl finden', 'neue Technologien werden's richten', etc.)) NPOV heißt aber auch nicht, dass beide Seiten vollständig gleichwertig dargestellt werden müssen, auch wenn die Argumente der einen Seite nicht viel hergeben. - Die 'Maugeri Studie kann für eine Balance zu Rate gezogen werden. (Vgl. Disk.)
- Es ist richtig, dass der Abschnitt Welche Energiequellen können Öl ersetzen? zu lang ist. (Ich stimme Dir allerdings nicht zu, dass Fragen generell nicht in Überschriften gehören. Wenn sie nicht zu lang sind, warum nicht? Fragen, sofern sie richtig gestellt worden sind, können in sehr klarer Weise den Leser führen.) Der müsste radikal gekürzt werden. Das trifft aber nur nicht auf alle Unterabschnitte zu. Zu lang sind v.a. Solarenergie, Kernspaltung (einzelne Länder müssen nicht genannt werden) und Biomasse. Der Status der Anmerkung ist mir auch nicht so ganz klar.
- "Unlogisch" sind die von Dir genannten Sätze nicht, vielleicht unschön formuliert. --Victor Eremita 11:55, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:54, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Muss mich meinem Vorredner da leider anschließen
Ich habe die Ländernamen der Grafik zur Nicht-OPEC-Förderung übersetzt. GOM heißt wahrscheinlich Golf of Mexico. --Bohr 13:49, 26. Feb 2006 (CET)
- contra und zwar deutlich: Gleiche Gründe wie im Review. Nirgendwo steht etwas zu den geologischen/physikalischen Vorgängen, wann die Fördermenge einer Quelle zurückgeht. Und der komplette zweite Teil der Substitution von Erdöl und alternativen Energiequellen hat überhaupt nichts in Peak-Oil zu suchen, das ist ein eigenständiges Thema und sollte einen eigenen Artikel bekommen. --h-stt 14:58, 26. Feb 2006 (CET)
26. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 05.03.2006!
Der Blauhai (Prionace glauca) gehört innerhalb der Haie (Selachii) zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) und stellt die einzige Art der Gattung Blauhaie (Prionace) dar.
- ohne Votum - nach einigen Reptilien und Ambphibien habe ich mich heute mal um einen Fisch gekümmert. Ich denke, dass der Ausbau für die "Lesenswerten" hinreichend ist. Gruß -- Achim Raschka 00:45, 26. Feb 2006 (CET)
- Laien-pro scheint vollständig zu sein, gut geschrieben und bebildert einschließlich einer Karte des Verbreitungsgebiets. -- Tobnu 00:52, 26. Feb 2006 (CET)
- Noch'n Laien-JHeuser 08:31, 26. Feb 2006 (CET) Pro, schön geschrieben und deshalb gern gelesen. --
- Cottbus 12:56, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- Carroy 14:55, 27. Feb 2006 (CET) Pro gern...--
War schon im Review, ohne dass sich groß was geändert hat. Reif für lesenswert? --www.WBTS-Forum.de 11:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 12:57, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- SK 15:27, 27. Feb 2006 (CET) Pro Ein interessanter Artikel, völlig wertfrei geschrieben, einfach hervorragend--
Ernst Mach (* 18. Februar 1838 in Chrlice (Chirlitz) bei Brünn, damals Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 19. Februar 1916 in Haar bei München) war Physiker, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.
Ich finde, dass der Artikel ganz gut geschrieben ist. Außerdem enthält er viele Informationen über Machs philosophisches Wirken.--Tukss 13:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Tukss 13:28, 26. Feb 2006 (CET) Pro--
- Morray noch Fragen? 14:54, 26. Feb 2006 (CET) Neutral da große TEile von mir auch wenn es mich freut, dass ich den Artikel nichtmal selber vorschlagen muss --
- Cottbus 15:11, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- Davidl 15:36, 27. Feb 2006 (CET) Kontra, aber hoffentlich noch in den nächsten Tagen pro :-). Der Artikel ist weiten Teilen echt gut. Er hat zwar leider noch einige Schwächen, insbesondere in der Philosophie, wo ein Kernstück - der Machschen Monismus - gar nicht erwähnt wird. Aber das muss nicht unbedingt zu einem contra führen, schließlich sind wir hier nicht bei den Exzellenten. Allerdings ist der Artikel zudem formal äußerst schlampig aufgebaut. 1)Wir erfahren, dass Mach etwas geschrieben hat. Da muss doch dann auch ein Verzeichnis zumindest der wichtigen Werke her, in der Literatur steht einfach kein Buch von Mach! 2) In der Literaturliste steht überhaupt nur ein Buch. Natürlich sollte die einschlägige Sekundärliteratur genannt werden. 3) Die Zitate sind unbelegt, man weiß teilweise nicht mal aus welcher Quelle sie kommen. Wenn diese Sachen korrigiert werden, bin ich auch für den Artikel. Grüße, --
- sodala, Pkt 1 und 2 sollten erldeigt sein, mit 3 habe ich nur das Problem das ich den Philosophieabschnitt sozusagen aus dem Bestand übernommen habe und auf die schnelle nicht herausfinden konnte aus welchen Werken die Zitate stammen. Allerdings konnt ich zumindest beim Machschen Prinzip zumindest das Zitat verifizieren. Zum Machschen Monismus: Davon habe ich Leider überhaupt keine Ahnung, werde aber mal probieren mich da schlau zu machen. Solltest du daszu etwas wissen wäre ich dir aber auch nicht böse wenn du es einfach ergänzt --Morray noch Fragen? 18:11, 27. Feb 2006 (CET)
- Aber auch Literaten wie Robert Musil und Hugo von Hofmannsthal und auch Albert Einstein erkannten seine Bedeutung. Mal nachgeschaut, wie Musils Dissertation heißt? Er ist heute vor allem durch die nach ihm benannte dimensionslose Kennzahl (Mach-Zahl) der Geschwindigkeit relativ zur Schallgeschwindigkeit bekannt. Die Mach-Zahl dient vor allem in der Luftfahrt als Maß für die Geschwindigkeit Mach. Den Sinn und die Sinnhaftigkeit des zweiten Satz konnte ich leider nicht eruieren. --Griensteidl 18:55, 27. Feb 2006 (CET)
- Ok der zweite Satz da war echt etwas doof, ist jetzt raus. Zu Musil, dessen Doktorarbeitwar ja auch schon im Literatur-Abschnitt, habs jetzt aber auch nochmal an der Stelle erwähnt und bei der Gelegenheit auch gleich dem ganzen Absatz ne Überschrift gegegeben --Morray noch Fragen? 19:19, 27. Feb 2006 (CET)
- [3] kopiert, ob das eine URV ist müssen andere entscheiden. Aiger Ist der so? 12:04, 28. Feb 2006 (CET) Neutral bietet schon einen guten Überblick, aber im Detail zu schwach. Stichworte wie Konstruktivismus, Utilitarismus und Antimaterialismus müssen erwähnt werden. Materie als "vorübergend stabile Zusammenhänge von Empfindungselementen" ist eine revolutionäre Denkweise, die hier nicht gewürdigt wird. Das betrifft besonders die "These 4" (Die Unterscheidung zwischen Ich und Welt ist haltlos). Was bedeutet eine "neutrale Beschreibung der Welt durch die Physik", wenn diese These zugrunde gelegt wird? Teile sind einfach von
- Ui, ui, ui, womit mal wieder gezeigt werde man sollte sich nicht auf den Bestand verlassen (wieso ist das eigentlich niemanden früher aufgefallen, die beanstandeten Stellen sind ja schon "ewigkeiten online") aber trotzdem thx hab des jetzt mal alles neu formuliert und die Seite als Quelle aufgenommen. Zu deinen anderen Kritikpunkten muss ich eingestehen das die Philosophie sicherlich etwas kurz kommt muss aber wie auch schon den Philosophen davor schlichtweg sagen: tut mir Leid zur Philosophie habe ich Leider kaum Quellen but feel free dein Wissen dort kundzutuen. Bin dir bestimmt nicht böse ja sogar dankbar wenn du in dem Artikel ergänzt/änderst was du für nötig hällst ;-) --Morray noch Fragen? 18:15, 28. Feb 2006 (CET)
- insgesamt Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Überschriften und Absätze fragwürdig. 3. Mir persönlich fehlt, dass Mach flammender Gegner der Atomtheorie war. („Ham`S scho eins g`sehn?“)-- Pingi 14:52, 28. Feb 2006 (CET) Pro. Kleine Hinweise: 1. Der Satz Auch auf philosophischem Gebiet hat Mach Großes geleistet. ist eher subjektiv, enthält wenig Information und klingt ehrlich gesagt recht kindisch. 2. Manche Überschriften finde ich im Hinblick auf
- Ok der erste Satz ist raus bzw umformuliert. Zu den Überschriften: Hab noch einige Abschnitte zusammen gefasst (das meintest du doch?). und zu drittens muss ich sagen das ich dazu leider nichts gefunden habe, dass dies belegen würde aber wenndu da ne gute Quelle hast wär ich dir garantiert nicht böse ja sogar dankbar wenn dus einbauen könntest --Morray noch Fragen? 18:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Meine ursprüngliche Quelle einst war eine Ex-1-Vorlesung. Googeln nach „Ernst Mach Atommodell“ liefert zwar viele Ergebnisse, wo das angesprochen wird, aber meist Schüler- oder Studentenarbeiten. Die überzeugende Quelle hab ich noch nicht gefunden. Ist wohl auch nicht sehr relevant, eher interessante Randbemerkung. -- Pingi 02:23, 1. Mär 2006 (CET)
- Ok der erste Satz ist raus bzw umformuliert. Zu den Überschriften: Hab noch einige Abschnitte zusammen gefasst (das meintest du doch?). und zu drittens muss ich sagen das ich dazu leider nichts gefunden habe, dass dies belegen würde aber wenndu da ne gute Quelle hast wär ich dir garantiert nicht böse ja sogar dankbar wenn dus einbauen könntest --Morray noch Fragen? 18:15, 28. Feb 2006 (CET)
- Kantig 19:04, 1. Mär 2006 (CET) Pro auch wenn die Philosophie etwas kurz kommt aber wir sind ja nicht bei den exzellenten --
- wie gesagt: Ergänzung erwünscht --Morray noch Fragen? 20:31, 1. Mär 2006 (CET)
- was ist mit Bild:Ernst Mach.jpeg PD wegen "selbst fotografiert" funktioniert bei zweidimensionalen bildern nicht; evtl. ist es frei weil die vorlage alt genug ist (unklar) oder weil es eine österreichische Briefmarke ist stelle mal die Frage bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen .. IMO sollten lesenswert artikel auch nur korrekt lizensierte Bilder haben ...Sicherlich Post 19:11, 1. Mär 2006 (CET)
- Hm also auf Amtliche Briefmarke (Deutschland) steht, dass das für die meisten Länder gilt, allerdings steht da auch nichts über at. bin ja mal gespannt was bei deiner anfrage rauskommt und werde morgen mal schauen ob ich auf den Seiten der österreichischen post etwas finde --Morray noch Fragen? 20:31, 1. Mär 2006 (CET)
- So hab jetzt bis zur Klärung der Lizenzfrage mal ein PD aus den Commons eingebunden Morray noch Fragen? 10:55, 2. Mär 2006 (CET)
- Neurasthenio 09:53, 2. Mär 2006 (CET) Pro Nachdem ich jetzt noch einige kleine Tippfehler rausgenommen habe, würde ich sagen, daß der Artikel als Überblick gelungen ist. Schließe mich aber an, daß die Literaturliste um Machs Werke ergänzt werden sollte.--
Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg/Efze statt. An ihr nahmen Vertreter der Geistlich- und der Weltlichkeit der Landgrafschaft Hessen teil, um die Notwendigkeit der Einführung des protestantischen Glaubens in jenem Territorium zu besprechen. Initiator der Versammlung war der damalige Landgraf Philipp I..
- war beim 3. Schreibwettbewerb dabei und war einmal im Review. --DerGrobi 13:30, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:12, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- Carroy 18:23, 26. Feb 2006 (CET) Neutral, da ich es selbst nicht bin. eine katastophe, die hessen-kassel für jahrhunderte in kulturelles niemandsland verwandelte... wenn die einleitung schon von einer Notwendigkeit der Einführung des protestantischen Glaubens in jenem Territorium spricht, ahnt man, dass es im folgendem wenig kritisch zugeht.--
Die Klosterstraße ist eine Berliner Straße im Ortsteil Mitte. Sie gehört zu den ältesten Straßen der Stadt. Der Name geht auf ein ehemaliges Franziskanerkloster in der Straße zurück, dessen Ruine heute noch erhalten ist.
- pro - ein Straßenartikel, der sich imho sehen lassen kann. -- Achim Raschka 14:04, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - Passiv, Passiv, Passiv.. Trotzdem, inzwischen ist der Artikel sehr schön :-) Ein Bild von Palais Podewil ist aber noch dringend nötig. --Jcornelius 14:12, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - von mir natürlich auch. praktisch, dass ich grad erst vorhin meinen üblichen Check gemacht hab =) Der Widerspruch bzgl. Palais Podewil und Märkisches Museum (siehe Diskseite) sollte noch geklärt werden. Sonst: sehr schön! ;-) --BLueFiSH ✉ 14:22, 26. Feb 2006 (CET)
- neutral (gilt das als Enthaltung?) Eigenlob tut bekanntlich selten gut. Das Klosterviertel könnte aber ggf. auch noch untergebracht werden. -- Platte 15:09, 26. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:12, 26. Feb 2006 (CET) Pro
- pro - trotzdem: Wie wäre es noch mit einem Stadtplanausschnitt? Und man könnte die Straße noch von den Artikel Altes Stadthaus (Berlin) und anderen aus verlinken. --h-stt 16:44, 26. Feb 2006 (CET)
- *pro - gewohnt gut recherchierter und aufgebauter Platte-Artikel. Sprachlich lassen sich vielleicht noch ein paar Hundertstel rauskitzeln. --Lienhard Schulz 18:58, 26. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 15:08, 27. Feb 2006 (CET) Pro - natürlich lesenswert --
- Superbass 10:10, 28. Feb 2006 (CET) Pro Gutes Beispiel für einen Straßenartikel. --
- pro - ein schon erstaunlich kompletter Artikel mfg --Tigerente 15:12, 26. Feb 2006 (CET)
- 'neutral mit tendenz zum pro. gerade das kulturgeschichtliche sollte mit einer kleinen literaturliste untermauert werden.--Carroy 18:07, 26. Feb 2006 (CET)
- In der fünften Textzeile war der erste schwere Fehler: Efeu rankt nicht. Auch die Heterophyllie ist schlecht beschrieben. Es ist nicht einfach eine Frage des Alters, sondern mehr von Schatten - Licht bzw. der Blühsprosse. --Griensteidl 19:53, 26. Feb 2006 (CET)
- Holgerjan 20:12, 26. Feb 2006 (CET) Neutral oder später auch pro, falls meine "Test-Antworten" eines Laien auf der Disku inhaltlich richtig sind.-Kleiner Schönheitsfehler: Viel weißer Raum unter Abschnitt -Efeu in Symbolik- -
- Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET) Pro
Ein Zufallsfund.
- pro, --BS Thurner Hof 16:52, 26. Feb 2006 (CET)
- neutral, eine spannende persönlichkeit bei der sich , für mich neue überraschende, abgründe auftun. irgendwie klaft da eine lücke zwischen dem antisemitischen ford und dem gründer der Ford Foundation. zeittafeln am ende scheine eine neue bizarre mode zu sein. ein paar begriffe sind doppelt verlinkt.--Carroy 18:14, 26. Feb 2006 (CET)
- en:Talk:Henry Ford nachvollziehen kann. Deswegen bin ich, was einige Fakten im Artikel angeht, sehr skeptisch. --Mkill 18:24, 26. Feb 2006 (CET) Kontra Ford als Gründer der Ford Motor Company und Ford als Antisemit mögen ja die beiden auffälligsten Merkmale seiner Persönlichkeit sein, aber der Artikel sollte nicht ausschließlich daraus bestehen. Ich gehe mal davon aus, dass es über den Herrn noch mehr zu berichten gibt. Das zweite, was mich zu dem Contra bewogen hat ist, dass die Hauptquelle für den Artikel der en-Artikel war, und der ist ziemlich umstritten, wie man auf
- Kenwilliams QS - Mach mit! 18:25, 26. Feb 2006 (CET) Neutral - nicht wegen des INhalts, sondern wegen des seltsamen Aufbaus. Das langhangeln an Automodellen ist schon etwas seltsam. Und der Absatz Die letzte Tage klingt weitaus vielversprechender, als er ist. Zumal die drei Zeilen letztlich 2 Jahre umfassen. Letzte Tage?
- Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET) Kontra Überzeugt mich auch noch nicht wirklich. Zu so einer Person wohl etwas zu knapp
Die romanische Kirche Notre-Dame de La Charité ist die Pfarrkirche der französischen Stadt La Charité sur Loire im Burgund. Die zwischen 1059 und 1107 entstandene Basilika wurde durch Papst Paschalis II. geweiht. Das der Kirche angeschlossene Benediktiner Kloster unterstand der Abtei Cluny.
- nun gut vielleicht ist es ein wenig voreilig, aber der artikel darbte die letzte zeit etwas vor sich hin. wer tippfehler entdeckt, darf sie gerne behalten oder -besser noch- verberssern. --Carroy 19:25, 26. Feb 2006 (CET)
- in den letzten tagen wurden von einigen benutzern noch ein paar verbesserungen gemacht, dafür vielen dank! vielleicht lohnt sich jetzt eine bewertung? --Carroy 11:55, 3. Mär 2006 (CET)
- Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET) Pro
Der Okeechobee Hurrikan oder Hurrikan San Felipe Segundo zog im September der Hurrikansaison 1928 über Guadeloupe, die Inseln über dem Winde, Puerto Rico, die Bahamas und Florida. Er wird als der erste nachweisliche Hurrikan der Kategorie 5 im atlantischen Becken angesehen.
Nach einigen Überarbeitungen m.E. reif für die lesenswerten. Als einer der HAuptautoren enthalte ich mich aber. --Morray noch Fragen? 19:58, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schöne nachbearbeitete Übersetzung des englischen Artikels:. -- Achim Raschka 20:07, 26. Feb 2006 (CET)
- pro - Macht in der heutigen schnellebigen Zeit deutlich, daß es auch vor Rita und Katrina schon Hurricanes gab, die schwere Schäden verursachten. Nur noch eine Frage: Sind 100 Mio $ auf heutige oder damalige Preise bezogen? --Mogelzahn 20:50, 26. Feb 2006 (CET)
- ist ergänzt --Morray noch Fragen? 21:13, 26. Feb 2006 (CET)
- Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 21:11, 26. Feb 2006 (CET) Pro--
- Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET) Pro
- Hi-Lo 21:19, 28. Feb 2006 (CET) Pro: Erstaunlich, was man in so kurzer Zeit hinkriegt. --
Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist.
- wowo ääh pro - ein Artikel, in dem ich mal wieder richtig was über meine Wahlheimat lernen durfte. Ich finde ihn entsprechend sehr "lesenswert". -- Achim Raschka 20:05, 26. Feb 2006 (CET)
- pro obwohl ich mich immer ärgere, dass ein leerer raum das echte fridericianum von seinem lemma gescheucht hat.--Carroy 20:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 00:44, 27. Feb 2006 (CET)
- Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
- Darum schrib ich ja auch, in eurer Tradition ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:12, 27. Feb 2006 (CET)
Pro - Ein Berlin-Artikel in Bester Tradition von Lienhard Schulz und Achim. Und das ist eines der höchsten Lobe, die ich hier aussprechen kann. - Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
- Stullkowski 20:47, 27. Feb 2006 (CET) Pro - Sehr schön!
- pro Gelungener Artikel, allerdings sollte ein aktuelles Bild nicht fehlen. -- Platte 21:48, 27. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET) Pro
27. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 06.03.2006!
Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Mit Bestürzung habe ich festgestellt, dass dieser Artikel hier vor drei Tagen relativ unbemerkt einfach durchgefallen ist. Ich halte das für eine glatte Fehlbewertung und stelle ihn wieder ein. Keine Sorge, er wurde (nicht nur von mir) entsprechend den geäußerten Kritiken überarbeitet, leicht erweitert und besser gegliedert. So sollte er nun wirklich hier ein positives Votum erhalten.
Lutz Hartmann 12:10, 27. Feb 2006 (CET)
Pro Da ich erst nach der Ablehnung etwas zu diesem Artikel beigetragen habe und der Auffassung bin, dass auch zu einem Exzellenten nicht mehr viel fehlt. --- pro Wiederholung des pro aus der letzten Abstimmung, aber jetzt mit noch einem Tick mehr Überzeugung: Viele Kritikpunkte aus der letzten Kandidatur wurden mittlerweile im Artikel abgearbeitet, die Theologie ist zwar immer noch nicht optimal aber für einen lesesnwerten ist das alles zusammen mehr als ausreichend. -- southpark Köm ?!? 12:33, 27. Feb 2006 (CET)
- pro die bebilderung ist recht uninteressant und sollte besser unter „Vergangenheitsbewältigung“ zu finden sein.--Carroy 14:51, 27. Feb 2006 (CET)
- pro - ich wiederhole meine Stimme im ersten Anlauf. Dieser Artikel ist lesenswert. Danke trotzdem für die Überarbeitung. Ich wiederhole aber auch meine Hoffnung, dass Bonhoeffers theologische Schriften doch noch besser eingeordnet werden könnten. --h-stt 17:03, 27. Feb 2006 (CET)
- Klar wird der Theologieteil noch aufgemöbelt. Die Biografie aber auch, Schritt um Schritt. Und zwar so, dass es dann umso leichter ist, den Theologieteil konsistent zu gestalten und auf B.'s Lebensentwurf zurückzubeziehen. Bei diesem Charakter lohnt sich Geduld, der Artikel hat Potential trotz aller noch bestehenden formalen und inhaltlichen Mängel (der letzte Schliff ist bei der Exzellenzkür angesagt). - Eben drum ist hier unabhängig vom Abstimmungsverhalten durchaus auch weitere Sachkritik erwünscht, an der man sich für die Weiterarbeit orientieren kann. Jesusfreund 21:49, 27. Feb 2006 (CET)
- Chaddy ?! 19:56, 27. Feb 2006 (CET) Pro --
- knapp pro aufgrund der Verbesserungen im biografischen Teil. Im Abschnitt Widerstand steckt noch Verbesserungspotential: Wieso bedeutete der Aktenfund von Zossen nochmals eine Verschlechterung der Situation? Welche Fluchtmöglichkeit lehnte Bonhoeffer ab? -- Tobnu 23:43, 27. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:30, 28. Feb 2006 (CET) Pro
- D135-1r43 16:12, 28. Feb 2006 (CET) Pro Aber: Foto fehlt. --
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:10, 28. Feb 2006 (CET) Pro schöner Artikel, Bilder sollten noch mal ein wenig verteilt werden und „Skulptur vor der St.-Petri-Kirche in Hamburg“ ist keine gute Bildunterschrift (Skultur von was???), beim obersten Bild fehlt sie noch vollkommen. --
- Massel tow 19:43, 28. Feb 2006 (CET) Pro Sehr informativer, engagiert geschriebener Artikel mit vielen Facetten. Es wäre schön, noch irgendwo ein Bild von Bonhoeffer aufzutreiben. --
- G-Michel-Hürth 20:07, 2. Mär 2006 (CET) Pro wie auch letztes Mal. noch besser , so einem schwierigen Mensch gebührt auch ein ausführlicher (schwieriger) Artikel. Ist das übliche Bild nicht mittlerweile FREI ? Zum Mini-Bereich Pfarrer-Laufbahn scheint MIR noch einiges unklar. Ich glaubte bisher man wird erst als Pfarrer ordiniert und nicht schon als "Hilfsprediger" . überprüfen
Beim Schulmassaker von Littleton ermordeten zwei Schüler der Columbine High School an ihrer Schule 13 Menschen.
- Tetrapak 19:55, 27. Feb 2006 (CET) Pro Auf den Artikel bin ich eher zufällig gestoßen und ich finde ihn lesenswert. Nicht nur weil er gut geschrieben ist und über das Massaker gut informiert, sondern auch weil das Thema sehr interessant ist. Auch finde ich es gut, dass in dem Artikel zwei Bilder enthalten sind, bei einem solchn Thema nicht selbstverständlich. --
- contra Seit den letzten beiden Kandidaturen ist kaum etwas verbessert worden, hingegen kamen Sätze wie „Auch die Heavy Metal/Rock Szene bekam ihr Fett ab.“ usw. dazu. Der Artikel würde sich in einem Boulevardblatt ganz gut machen, für eine Enzyklopädie alles andere als „Lesenswert“. --Popie 20:53, 27. Feb 2006 (CET)
- contra, aus mehreren Gründen:
- Gibt es im Einführungssatz nicht wichtigeres als die PLZ-Bezirke zu vermelden?
- Die (lieblose) Aufzählung der Opfer finde ich überflüssig
- Die nach Effekten haschende Nachrichten-Sprache, in der der Artikel abgefasst ist, stört mich --Omi´s Törtchen 21:16, 27. Feb 2006 (CET)
- sry, wusste nicht, dass es da schon zwei Kandidaturen gab... Ihr habt sicher Recht, was den Boulevard-Stil anbelangt, das ist mir nur beim ersten Lesen nicht so richtig aufgefallen. Ich werde mal versuchen, dem Artikel etwas mehr Neutralität zu geben. Ist es vielleicht möglich, die Kandidatur zurückzuzuiehen bis ich damit fertig bin? Den Bereich "Täter" hab ich (hoffentlich) schon etwas verbessert, was haltet ihr davon? --Tetrapak 23:18, 27. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:30, 28. Feb 2006 (CET) Kontra
- So, habe jetzt mal verscht, diesen Boulevardstil zu verbessern,insbesondere im Bereich "Täter". Meint ihr, jetzt taugt der Artikel was? --Tetrapak 11:27, 28. Feb 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:04, 28. Feb 2006 (CET) Kontra Habe bei den Listen der Opfer aufgehört zu lesen, finde sie absolut überflüssig (bringt den Leser nicht sonderlich viel weiter) und geschmacklos (man sollte auch an die Verletzten und die Angehörigen denken). Enzyklopädie hin oder her, aber das muß doch nun wirklich nicht sein. --
- hhp4 µ 13:22, 3. Mär 2006 (CET) Kontra wegen der Liste der Opfer. Das hatten wir doch erst mit der einstweiligen Verfügung gegen die deutsche Weiterleitungsseite (Hacker Tron). Ohne die Liste wäre der Artikel ok. --
- Pro Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Mittlerweile wurden sämtliche Sätze mit Yellow-Press Niveau umformuliert. Über das Geschehen wird objektiv berichtet. Die Mörder werden ebenfalls objektiv kommentiert und nicht gleich als Monster bezeichnet. Einige hier wollen anscheindend einen völlig kalten Text, doch das würde nicht der Wahrheit entsprechen. Alles in dem Artikel ist wahr, nix da Boulevard und Yellow Press.
Die Alpha-Beta-Suche, auch Alpha-Beta-Cut genannt, ist eine optimierte Variante des Minimax-Suchverfahrens, also eines Algorithmus zur Bestimmung eines optimalen Zuges bei Spielen mit zwei gegnerischen Parteien. Während der Suche werden zwei Werte Alpha und Beta aktualisiert, die angeben, welches Ergebnis die Spieler bei optimaler Spielweise erzielen können. Mit Hilfe dieser Werte kann entschieden werden, welche Teile des Suchbaumes nicht untersucht werden müssen, weil sie das Ergebnis der Problemlösung nicht beeinflussen können.
- Antifaschist 666 21:01, 27. Feb 2006 (CET) Pro
- Thornard, Diskussion, 00:11, 28. Feb 2006 (CET) Pro
- Cottbus 05:30, 28. Feb 2006 (CET) Pro
28. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 07. März 2006!
Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist eine politische Partei in Deutschland. Vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als rechtsextrem eingeschätzt, bezeichnet sie sich selbst als nationalistisch.
- im gegensatz zu den bis herbst 2005 fast schon regelmäßig stattfindenden reviews und wahlversuchen hat sich dieses mal eine ganze menge im artikel getan, und zwar insbesondere wichtiges kleinmist-zeugs: es wurden nicht-neutrale passagen gestrichen, kritische sachen um quellen und zitate ergänzt, einzelne punkte aktualisiert und teils korrigiert, die bebilderung erweitert und mMn bis auf einen einzigen punkt wirklich alle anregungen und kritiken, die bislang auftauchten, beseitigt. des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass der eintrag seit mehreren wochen überhaupt nicht mehr umkämpft ist wie zuvor (auch ein ergebnis der guten richtung, die der artikel genommen hat, wenn man mich fragt) - ein "contra" wegen scheinbarer instabilität gilt mE also nicht (mehr). von mir jedenfalls ein pro. --JD {æ} 00:19, 28. Feb 2006 (CET)
- SPD, CDU) sieht man was möglich wäre ... Cottbus 05:34, 28. Feb 2006 (CET) Kontra Bitte nicht schon wieder! War doch das letzte Jahr mindestens drei Mal hier - und ich finde er hat sich nicht verbessert. An anderen Parteienartikeln (
- Julius1990 21:54, 28. Feb 2006 (CET) Kontra
- warum ich das ding "schon wieder" kandidieren lasse, habe ich ausführlich dargelegt. dass vorige kritikpunkte und ansätze aus den reviews angenommen wurden, auch. dementsprechend bitte ich die contra-stimmer doch, nicht nur ein unmotiviertes "contra" abzugeben, sondern konkrete verbesserungsmöglichkeiten bzw. problembereiche aufzuzeigen. ein blick auf das angeführte SPD vermag mir da nicht weiterzuhelfen. --JD {æ} 00:32, 1. Mär 2006 (CET)
- Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 08:40, 1. Mär 2006 (CET) Kontra, aber mit konstruktiver Kritik, die Europawahlergebnisstabelle ist wegen dem Maßstab schlecht, da gehören sowohl der Schwellenwert für Wahlkampfkostenerstattung (Splitterpartei) und die 5%-Hürde rein, denn so sieht es so aus als wären die Wahlen '84 und '04 große Wahlsiege gewesen. Auch sollten in der Riesentabelle Landtagswahlergebnisse der NPD Farbkodierungen für >1% (absolute Splitterpartei) und Einzug in das jeweilge Landesparlament verwendet werden, da es so eine Datenwüste ist. Über den BBB (BürgerbundBonn[nicht relevant deshalb auch kein Link]) würde ich mehr über die politische Tätigkeit erwarten als in diesem Lemma steht. Die "Auseinandersetzung" mit dem Verbotsantrang ist zu kurz, um als solche zu gelten. Wie kamen die antifaschistischen Ex-DDRler zur NPD, welche Konzepte und Einwirkungen hatte die NPD dort, wann dehnte sie sich nach Neufünfland aus. uvvvvm (Ich mag Ostdeutsche, aber eine Erklärung, warum die NPD gerade dort und in der Sächischen Schweiz ihre Hochburg hat, notwendig.)--
- Noch Thorbjoern Смерть вандалам! 08:54, 1. Mär 2006 (CET) Pro. Die Landtagswahlergebnistabelle ist wirklich zu groß, aber der NPOV-Stil macht den Artikel mE lesenswert.
- D135-1r43 15:04, 1. Mär 2006 (CET) Kontra Der Artikel steht den lesenswerten Artikeln anderer Parteien meilenweit nach. Das fängt bei den der schlechten Qualität der Fotos an und hört bei Inhaltsdefiziten (z.B. Struktur, Verbotsantrag 2001) auf. --
- auch hier noch ein kurzer kommentar: zweimal wurde nun schon die vermeintlich nicht vorhandene bzw. zu kurze auseinandersetzung mit dem verbotsantrag angeprangert. ich möchte darauf hinweisen, dass ein klick zum ausführlichen artikel NPD-Verbotsverfahren führt. ich sehe das also nicht als defizit. --JD {æ} 18:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Das sehe ich anders: Jeder Artikel steht für sich allein, und in jedem Artikel müssen einzelne Teile und Fakten so ausgewogen dargestellt werden wie es das Lemma verlangt. Und zum Thema NPD ist das Verbotsverfahren sehr wichtig, genauso wie die Vorfälle im Sächsischen Landtag. "Da gibts nen eigenen Artikel für" ist keine Entschuldigung dafür, das Thema unter den Tisch fallen zu lassen. Beides sollte einen eigenes Kapitel erhalten, idealerweise als Unterabschnitt von 1996-heute. --Mkill 01:07, 3. Mär 2006 (CET)
- auch hier noch ein kurzer kommentar: zweimal wurde nun schon die vermeintlich nicht vorhandene bzw. zu kurze auseinandersetzung mit dem verbotsantrag angeprangert. ich möchte darauf hinweisen, dass ein klick zum ausführlichen artikel NPD-Verbotsverfahren führt. ich sehe das also nicht als defizit. --JD {æ} 18:19, 1. Mär 2006 (CET)
Die Chasaren waren ein ursprünglich nomadisches und später halbnomadisches Turkvolk ungeklärter Herkunft in Zentralasien
- Öhlfass 08:55, 28. Feb 2006 (CET) Pro Ich lese gerade den Roman "Der Messias Code" und fand diesen Artikel über die Chasaren sehr informativ
- Cottbus 09:11, 28. Feb 2006 (CET) Pro Gefällt mir auch
- Kenwilliams QS - Mach mit! 11:46, 28. Feb 2006 (CET) Pro - was nicht alles hier manchmal zu finden ist... - aber bitte die Karten überarbeiten, für Laien sind die englischen Beschriftungen sicher oftmals verwirrend.
- Hallo, ich habe gerade gesehen, dass diese Abstimmung läuft. Naja, mit den Karten ist es leider schwierig, siehe die Antwort des Erstellers auf meine diesbezügliche Anfrage.en:User talk:Johannes Rohr#Khazar maps, der Ersteller der Karten hat wohl keine Originaldateien mehr, in denen man einfach den Text austauschen könnte. --Johannes Rohr Diskussion 00:02, 3. Mär 2006 (CET)
- Migo Hallo? 12:04, 28. Feb 2006 (CET) Pro Schön, was man in der WP alles lernen kann! Habe etliche sprachliche Unzulänglichkeiten ausgebügelt, betrachte mich aber nicht als Hauptautor und erlaube mir daher, mit abzustimmen. --
- Könnte man die Einleitung nicht raffen? Vieles davon geht schon sehr ins Detail und wäre IMHO im Textkörper besser aufgehoben. (Ansonsten hab ich den Artikel nur überflogen → kein Gesamturteil.) -- Pingi 17:49, 28. Feb 2006 (CET)
- Pro - wenn ich auch etwas Bedenken habe (siehe Auseinandersetzungen auf der Disku). Außerdem wurde einiges aus dem englischen Artikel übersetzt, offenbar ohne es vorher abzugleichen. Manche Details, etwa zu Byzanz, waren nicht ganz korrekt. Für ein schwaches pro reicht es aber. --Benowar
- Geos 10:14, 2. Mär 2006 (CET) Pro , Einleitung ist zu fett, bitte etwas abspecken und Details in den eigentlichen Artikel einarbeiten, schön sind die vielen Karten, die Geografie dieser Gegend ist doch nicht wirklich gut bekannt, auch wenn sie eventuell noch eingedeutscht werden sollten. --
- Einleitung ist jetzt etwas gerafft. So besser? --Johannes Rohr Diskussion 08:59, 3. Mär 2006 (CET)
- Yep, besser so --Geos 10:37, 3. Mär 2006 (CET)
- Einleitung ist jetzt etwas gerafft. So besser? --Johannes Rohr Diskussion 08:59, 3. Mär 2006 (CET)
- Bender235 00:40, 3. Mär 2006 (CET) Pro. Schöner, ausführlicher Artikel. Allerdings gefallen mir einige der Karten nicht (könnten schöner sein, soll das heißen). --
Unter Alpenflora versteht man die Gesamtheit der Pflanzen, die im Alpenraum beziehungsweise in europäischen Hochgebirgen unter- und oberhalb der Baumgrenze vorkommen.
- Abigail 13:07, 28. Feb 2006 (CET) Pro Gut gegliederter und hübsch bebilderter Artikel aus der Biologie. Beleuchtet viele Aspekte ohne ins Fachchinesisch abzurutschen oder sich in Kleinigkeiten zu verstricken. --
- Griensteidl 18:20, 28. Feb 2006 (CET) Kontra - tut mir leid, aber definitiv nicht lesenswert. Review wäre passender. Der Artikel ist weit weg von Enzyklopädieniveau. Das beginnt bei der Einleitung: Flora ist die Gesamtheit der Pflanzenarten, nicht einfach der Pflanzen. Ungenaue Angaben: umfasst ein paar hundert Pflanzenarten. kieselliebend! Definitive Falschmeldungen wie Stärke als Frostschutzmittel. Bei Kalk- und Silikatpflanzen spielt nicht nur der Chemismus eine Rolle; die gesamte Physiologie der Anpassungen ist äußerst schwach bis fehlend. Der Teil mit dem Schnee ist unverständlich. Beim Historischen fehlt auch einiges, z.B. Schröter, Wulfen, Larcher. Manche Steinbrecharten sind derart gut angepasst, dass sie aktiv Kalk ausscheiden. Je besser angepasst, umso mehr Kalk scheiden sie aus? Au weia. --
- contra - ich kann mich Griensteidl nur anschliessen, der Artikel sollte noch einmal ins Review, z.B. zur wirtschaftlichen Nutzung und ihrer Gefährdung sollte noch einiges drin sein. Insgesamt aber ist er da, wo er schon richtig ausgebaut ist, durchaus gut. Ach und übrigens zur Geschichte: die erste Beschreibung der Alpenflora (allerdings in Bildform) hat meines Wissens 1479 Vitus Auslasser in seinem Kräuterbuch „Macer de Herbarium“ geliefert. Schaust du da bitte noch mal? Denisoliver 11:55, 1. Mär 2006 (CET)
- Tigerente 20:24, 1. Mär 2006 (CET) Kontra - Eine meiner Baustellen. Noch recht lückenhaft und Aufzählungscharakter. Der Lesefluss ist auch recht holprig. Da hab ich mal ne Wochenendbeschäftigung mfg --
- leider Cottbus 06:05, 2. Mär 2006 (CET) Kontra - siehe vorredner
Ein Überblickartikel über das Geschehen am östlichen Kriegsschauplatz von 1914 bis 1917
- Nach langer Arbeit am gesamten Themenbereich und einem ausführlichen Review ist der Artikel schon sehr ausgereift. Vorerst in die Lesenswert-Kandidatur. Weitere Anregungen sehr willkommen. Als einer der beiden Hauptautoren allerdings Nasiruddin 20:13, 28. Feb 2006 (CET) Neutral - Beste Grüße -
- Kingruedi 21:14, 28. Feb 2006 (CET) Pro --
- Griensteidl 11:14, 1. Mär 2006 (CET) Pro - schöner Überblick, der sich nicht auf die reinen Kampfhandlungen beschränkt. --
- Cottbus 06:06, 2. Mär 2006 (CET) Pro
- Chaddy ?! 21:30, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
- Ehrhardt 09:50, 3. Mär 2006 (CET) Pro --
Benutzer:GMH hatte vor kurzem sein Entree zur WP mit diesem Artikel. Er ist "vom Fach" (Marketing Großmarkthalle) und hat inzwischen im Bereich der München-Artikel für einige schöne Ergänzungen v.a. im Bereich Handel und Märkte gesorgt. Anhand dieses Artikels habe ich ihn zu den WP-Konventionen "gecoacht", ich habe die Formatierung, Wikifizierung und die Bilder besorgt. Eine Auszeichnung wäre sicher eine schöne Motivation für GMH, sich weiter so stark für die WP zu engagieren. Fehlt eurer Meinung nach noch etwas Wichtiges, gibt es Verbesserungsvorschläge? Danke, --Dominik Hundhammer 20:38, 28. Feb 2006 (CET)
- neutral, mit deutlicher tendenz zum pro! am bestehenden habe ich nichts auszusetzen, allerdings kommt die beschreibung des alltagbetriebs interessant. ein lage plan wäre die kirsche auf der sahnehaube.--Carroy 21:12, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich habe etwas Text zu Unternehmensaufgaben und -zielen und Zeitregelungen sowie zwei Karten (Anfahrts- und Lageplan) ergänzt. Ich hoffe, das trifft deine Erwartungen...--Dominik Hundhammer 23:56, 28. Feb 2006 (CET)
- GMH hat heute noch den Betriebsablauf ergänzt. --Dominik Hundhammer 21:51, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich habe etwas Text zu Unternehmensaufgaben und -zielen und Zeitregelungen sowie zwei Karten (Anfahrts- und Lageplan) ergänzt. Ich hoffe, das trifft deine Erwartungen...--Dominik Hundhammer 23:56, 28. Feb 2006 (CET)
abwartend, Karte mit Lage in München und Lageplan bzw Luftbild der Gebäude und Anlagen fehlen mir schon sehr.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 21:48, 28. Feb 2006 (CET) Pro
- Zwei Karten sind jetzt drin, ich hoffe GMH kann noch ein Luftbild beisteuern, er scheint aber heute Abend nicht in der WP zu sein, bitte noch etwas Geduld! --Dominik Hundhammer 23:56, 28. Feb 2006 (CET)
- Die Karten sind für mich als Rheinländer etwas unübersichtlich (beim Anfahrtsplan fehlt jeder Maßstab, wo ist München (ich weiß im Autobahnring, aber dazu braucht man Vorwissen), ich würde bezüglich des Übersichtplan eine Karte empfehlen, in der München die 30%-50% der Fläche beansprucht und die (wichtigsten) Statdteile und Landmarken (Zertrum, Isar, Olypiapark Alianzarena u.ä.) eingezeichnet sind, zumindest aber der Umriss von München und die Isar eingezeichnet sind.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 08:21, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nun noch eine Karte der Stadt eingefügt, mit Isar und den Stadtbezirksgrenzen, Sendling und Großmarkthalle hervorgehoben. --Dominik Hundhammer 21:51, 1. Mär 2006 (CET)
- Vorhin kam das Luftbild per mail bei mir an, ich habe noch Ziffern hineinmontiert und eine Legende auf der Bildbeschreibungsseite angelegt, die fehlenden Benennungen wird GMH sicherlich bald ergänzen. Herz, was willst du mehr? ;-) --Dominik Hundhammer 01:20, 2. Mär 2006 (CET)
- Habe die Legende ergänzt Frederic Weihberg 11:08, 2. Mär 2006 (CET)
- Das Luftbild ist super, zu den Karten fehlen noch Bildunterschriften und die Lagekarte innerhalb Münchens ist ein bißerl häßlich, wenn mir jemand die Koordinaten auf meine Diskussionsseite schreiben würde, werd' ich mich mal daran versuchen.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 13:50, 2. Mär 2006 (CET)
- Die Georeferenzierung habe ich eben in den Artikel eingefügt...--Dominik Hundhammer 15:44, 2. Mär 2006 (CET)
- Das Luftbild ist super, zu den Karten fehlen noch Bildunterschriften und die Lagekarte innerhalb Münchens ist ein bißerl häßlich, wenn mir jemand die Koordinaten auf meine Diskussionsseite schreiben würde, werd' ich mich mal daran versuchen.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 13:50, 2. Mär 2006 (CET)
- Habe die Legende ergänzt Frederic Weihberg 11:08, 2. Mär 2006 (CET)
- Vorhin kam das Luftbild per mail bei mir an, ich habe noch Ziffern hineinmontiert und eine Legende auf der Bildbeschreibungsseite angelegt, die fehlenden Benennungen wird GMH sicherlich bald ergänzen. Herz, was willst du mehr? ;-) --Dominik Hundhammer 01:20, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nun noch eine Karte der Stadt eingefügt, mit Isar und den Stadtbezirksgrenzen, Sendling und Großmarkthalle hervorgehoben. --Dominik Hundhammer 21:51, 1. Mär 2006 (CET)
- Die Karten sind für mich als Rheinländer etwas unübersichtlich (beim Anfahrtsplan fehlt jeder Maßstab, wo ist München (ich weiß im Autobahnring, aber dazu braucht man Vorwissen), ich würde bezüglich des Übersichtplan eine Karte empfehlen, in der München die 30%-50% der Fläche beansprucht und die (wichtigsten) Statdteile und Landmarken (Zertrum, Isar, Olypiapark Alianzarena u.ä.) eingezeichnet sind, zumindest aber der Umriss von München und die Isar eingezeichnet sind.--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 08:21, 1. Mär 2006 (CET)
- Zwei Karten sind jetzt drin, ich hoffe GMH kann noch ein Luftbild beisteuern, er scheint aber heute Abend nicht in der WP zu sein, bitte noch etwas Geduld! --Dominik Hundhammer 23:56, 28. Feb 2006 (CET)
- abwartend mir fehlt eine Beschreibung der einzelnen Hallen. --Störfix 19:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Habe eine Beschreibung der einzelnen Gebäudeteile eingefügt Frederic Weihberg 11:18, 3. Mär 2006 (CET)
- jetzt pro
neutral mit positiven Erwartungen- Der Artikel ist schon sehr ordentlich, aber es fehlt noch ein bisschen das, was ihn lesenswert machen würde. Wie wäre es mit einer näheren Beschreibung des Angebotes. Was sind das für Produkte, die aus 83 Ländern kommen? Oder drei Sätze zur Bananenreifung incl Link auf Flugobst? Wie funktioniert das eigentlich: Wer kauft in der GMH? Die Einzelhändler natürlich, aber nutzen die großen Handelsketten die GMH? Oder haben die Festverträge mit den Erzeugern in den Herkunftsländern? Kaufen sie trotzdem noch zu? Gibt es zum Blumengroßhandel noch mehr zu erzählen? --h-stt 19:44, 1. Mär 2006 (CET) (Und wann ist die nächste Führung? Ich wohne in der Nähe vom Westpark und komme gerne vorbei)
- Die nächste Führung der VHS, an der du als Einzelperson teilnehmen könntest, ist leider ausgebucht. Du kannst dich auf der Seite der VHS auf die Warteliste setzen lassen. Oder du spazierst / radelst einfach mal rüber und schlenderst über das Gelände, die Tore sind tagsüber offen, ich bin gestern zum Fotografieren auch einfach reinmarschiert (wenn du schon dort bist, solltest du dich nach deinem Streifzug in der Gaststätte Großmarkthalle stärken, ist sehr zu empfehlen, sowohl von der Atmosphäre als auch von den Würsten her). Nur kaufen kannst du ohne Ausweis nichts, und Vortrag und Filmvorführung gibts dann natürlich auch nicht...Gruß, --Dominik Hundhammer 21:51, 1. Mär 2006 (CET) (Sendlinger Berg, auch Nähe Westpark)
- Ich habe nun noch Näheres zur Gärtnerhalle und zum Blumengroßmarkt ergänzt, ich hoffe in deinem Sinne. Eine detailliertere Beschreibung des Gesamtangebots hielte ich für übertrieben, die Schlüsselbegriffe Obst, Gemüse, Lebensmittel und Blumen sind verlinkt. Es wäre doch etwas albern zu schreiben: Es gibt unter anderem: Äpfel, Ananas, Appenzeller, Artischocken, Bananen, Birnen, Blaubeeren, Blue Stilton, Broccoli, Brombeeren, Cashewnüsse, Corned Beef, Chrysanthemen..., oder? Näheres zu den Handelsketten weiß evtl. GMH, ich denke eher nicht, dass die in der GMH einkaufen, der Text erwähnt Einzelhändler, Gastronomie, Kantinen und ähnliches...--Dominik Hundhammer 23:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Habe einen eigenen Absatz zum Thema (Kunden, inkl. Ketten) eingefügt Frederic Weihberg 11:05, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nun noch Näheres zur Gärtnerhalle und zum Blumengroßmarkt ergänzt, ich hoffe in deinem Sinne. Eine detailliertere Beschreibung des Gesamtangebots hielte ich für übertrieben, die Schlüsselbegriffe Obst, Gemüse, Lebensmittel und Blumen sind verlinkt. Es wäre doch etwas albern zu schreiben: Es gibt unter anderem: Äpfel, Ananas, Appenzeller, Artischocken, Bananen, Birnen, Blaubeeren, Blue Stilton, Broccoli, Brombeeren, Cashewnüsse, Corned Beef, Chrysanthemen..., oder? Näheres zu den Handelsketten weiß evtl. GMH, ich denke eher nicht, dass die in der GMH einkaufen, der Text erwähnt Einzelhändler, Gastronomie, Kantinen und ähnliches...--Dominik Hundhammer 23:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Die nächste Führung der VHS, an der du als Einzelperson teilnehmen könntest, ist leider ausgebucht. Du kannst dich auf der Seite der VHS auf die Warteliste setzen lassen. Oder du spazierst / radelst einfach mal rüber und schlenderst über das Gelände, die Tore sind tagsüber offen, ich bin gestern zum Fotografieren auch einfach reinmarschiert (wenn du schon dort bist, solltest du dich nach deinem Streifzug in der Gaststätte Großmarkthalle stärken, ist sehr zu empfehlen, sowohl von der Atmosphäre als auch von den Würsten her). Nur kaufen kannst du ohne Ausweis nichts, und Vortrag und Filmvorführung gibts dann natürlich auch nicht...Gruß, --Dominik Hundhammer 21:51, 1. Mär 2006 (CET) (Sendlinger Berg, auch Nähe Westpark)
- Cottbus 06:06, 2. Mär 2006 (CET) Pro
- pro - prima Artikel, der auf jeden Fall "lesenswert" ist. -- Achim Raschka 17:37, 2. Mär 2006 (CET)
Der Volksempfänger war ein Radioapparat, der von Otto Griessing bei der Firma Seibt auf Geheiß von Joseph Goebbels entwickelt wurde. Erstmals vorgestellt wurde das Gerät mit dem Modell VE301 am 18. August 1933 auf der Berliner Funkausstellung. Der (vorgeschriebene) Preis der Wechselstromversion betrug 76,- Reichsmark. Die Batterieversion sollte 65,- RM kosten.
- das ist zwar nun der dritte versuch, aber seit dem mai 2005 hat sich doch ein wenig was getan.--Carroy 23:54, 28. Feb 2006 (CET)
- Pro --Carroy 23:54, 28. Feb 2006 (CET)
- Dominik Hundhammer 00:07, 1. Mär 2006 (CET) Pro --
- contra War sehr gespannt auf den Artikel, bin aber enttäuscht worden. Viel mehr als man per Allgemeinbildung eh schon drüber weiß, kommt, vielleicht abgesehen von den Preisangaben, (noch) nicht rüber. Ein solider Artikel, sicher, aber für´s Bapperl noch zu wenig Substanz. --Popie 00:25, 1. Mär 2006 (CET)
- contra - bei der umfangreichen Literaturliste sollte man mehr über das Gerät sagen können. Insbesondere würde ich erwarten, dass die Wirkung der Verbeitung des Hörfunks und die damit einhergehenden Möglichkeit der Propaganda zumindest angeschnitten wird. --h-stt 19:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Cottbus 06:07, 2. Mär 2006 (CET) Pro Wir sind hier bei KLA, nicht bei den KEA!
- Hoch auf einem Baum 07:24, 2. Mär 2006 (CET) Pro ACK Cottbus. Popie und h-stt sollten vielleicht einmal wieder in ein traditionelles Nachschlagewerk schauen und ihre Anforderungen an den Umfang eines solchen Artikels überdenken, wir machen hier eine Enzyklopädie, nicht die Schmökipedia. grüße,
- Popie, auch gibts im Einleitungsteil einen Satz, der Fragen aufwirft, die vom Lemma nicht beantwortet werden: Die Batterieversion sollte 65 RM kosten. - Wie viel hat die nun gekostet und gab es sie überhaupt?--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 08:03, 2. Mär 2006 (CET) Kontra zu wenig, wie
1. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 08. März 2006!
Stand bereits im Dezember 2005 zur Wahl, scheiterte aber an mangelnder Beteiligung. Seit dem etwas verbessert.
- Bender235 00:03, 1. Mär 2006 (CET) Neutral als Hauptautor. --
- Dominik Hundhammer 02:26, 1. Mär 2006 (CET) Pro --
</s) wenn die verlinkungen aus den überschriften verschwinden gibt es sofort ein pro.-- AbwartendCarroy 13:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Carroy 02:13, 2. Mär 2006 (CET) Pro typgraphisch nicht wirklich super, aber man kann ja beim lesen die augen schließen.--
- Carroy an und werde mal versuchen, die Verlinkungen zu entfernen. Daher schon im Voraus ein Pro, auch wenn paläontologisch und geologisch noch einiges fehlt, aber für lesenswert, reicht es bereits, weil ein guter Überblick (auch grafisch) über das Wesentliche der Epoche geboten wird.--Regiomontanus 13:18, 1. Mär 2006 (CET) Pro Ich schließe mich
- Geos 14:22, 1. Mär 2006 (CET) Pro als Übersichtsartikel okay und besser als andere Epochenartikel --
- seismos 21:41, 1. Mär 2006 (CET) Pro das sieht ganz ordentlich aus --
- Noch pro. Bis zur Exzellenz noch Bezug zum so genannten Anthropozän klären und Abschnitt über Datierungsmethoden, die ausschließlich oder vorwiegend für das Holozän verwendet werden, z.B. Dendrochronologie, Obsidian-Hydratation, Lichenometrie, Radiokohlenstoffdatierung, Sklerochronologie an Korallen, kosmogene Isotope.--Chadmull 22:47, 1. Mär 2006 (CET)
- Das mit Anthropozän ist ein interessanter Hinweis. Aber das mit den Datierungsmethoden sollte doch eher in die Artikel zu den Methoden selbst, oder nicht? --Bender235 00:20, 2. Mär 2006 (CET)
- Die Idee dahinter ist, dass auf die Besonderheiten in der Methodik der Erforschung des Holozäns gegenüber anderen stratigraphischen Einheiten eingegangen wird. Das schließt die Nutzung historischer Quellen ebenso ein wie z.B. bestimmte Geochronologie-Verfahren.--Chadmull 13:12, 2. Mär 2006 (CET)
- Das mit Anthropozän ist ein interessanter Hinweis. Aber das mit den Datierungsmethoden sollte doch eher in die Artikel zu den Methoden selbst, oder nicht? --Bender235 00:20, 2. Mär 2006 (CET)
- Cottbus 06:07, 2. Mär 2006 (CET) Pro
Die XX. Olympischen Winterspiele wurden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont, ausgetragen. Nach den Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo fanden damit zum zweiten Mal Olympische Winterspiele in Italien statt. Mit 80 teilnehmenden Nationen stellten die Spiele von Turin zudem einen neuen Teilnehmerrekord auf.
- pro der Artikel besitzt stellenweise recht raumgreifende tabellen, was ich bei eine olympiade für vertretbar halte--Carroy 13:08, 1. Mär 2006 (CET)
contraWollte den Artikel eigentlich auch vorschlagen, aber was ist denn mit ihm passiert ? Plötzlich ist da eine hässliche, komische Tabelle anstatt eines gut ausgebauten Fließtext. Vorher hatte der Artikel alles, aber jetzt ? Weiß ja nicht was die Gestalter vorhaben, aber eventuell sollte man das mal wieder rückgängig machen, dann können wir über Lesenswert reden.--Ein geschockter Betrachter- Nun Kaiser Mao Pro von
- Streichst du dein Kontra noch? Kenwilliams QS - Mach mit! 19:31, 1. Mär 2006 (CET)
- Geos 14:22, 1. Mär 2006 (CET) Pro das Problem scheint schon wieder behoben, interessant und komplett --
- Pro: der Artikel gefällt mir sehr gut, lesenswert ist er allemal. Nur den Kalender mit Entscheidungen und Resultaten aus der englischen Wikipedia finde ich besser, der würde unserer Version auch gut stehen... Außerdem sollte man sich bei der Schlussfeier etwas auf das Wesentliche beschränken und die Feier nicht minutengenau wiedergeben. --zakysant 14:54, 1. Mär 2006 (CET)
- Julius1990 16:22, 1. Mär 2006 (CET) Pro -- Eröffnungs- und Schlussfeier sind nun einmal die zentralen Elemente der Olympischen Spiele, die ihnen einen Rahmen geben. Die Beschreibung in diesem Maße finde ich gerechtfertigt.
- Naja, aber ein Satz wie Ein Darsteller bohrte ein Loch in eine symbolisierte Eisfläche, wie beim Eisfischen, und brach sie dadurch auf ist dann schon etwas zu datailliert für einen Exzyklopädie-Artikel... --zakysant 18:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Da könnte ich jetzt noch anführen, dass Wikipedia mehr ist ales "nur" eine Enzyklopädie ist. (Hab ich hier schon mehrmals zu hören bekommen !:) ) Julius1990 18:27, 1. Mär 2006 (CET)
- Ist ja auch nur ein Detail. In einem "richtigen" Enzyklopädie-Artikel wäre ja wahrscheinlich nicht arg viel mehr als der Medaillenspiegel drin... --zakysant 20:24, 1. Mär 2006 (CET)
- Da könnte ich jetzt noch anführen, dass Wikipedia mehr ist ales "nur" eine Enzyklopädie ist. (Hab ich hier schon mehrmals zu hören bekommen !:) ) Julius1990 18:27, 1. Mär 2006 (CET)
- Naja, aber ein Satz wie Ein Darsteller bohrte ein Loch in eine symbolisierte Eisfläche, wie beim Eisfischen, und brach sie dadurch auf ist dann schon etwas zu datailliert für einen Exzyklopädie-Artikel... --zakysant 18:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Sebastian Wilken | talk 18:21, 1. Mär 2006 (CET) Pro - Unbedingt! Nach weiteren Detail-Verbesserungen sollte auch die Exzellenz drin sein.
- Kenwilliams QS - Mach mit! 19:30, 1. Mär 2006 (CET) Pro - sehr schön, aber zur Exzellenz fehlen noch so ein paar Kleinigkeiten. Etwa die versuchten politisch motivierten Behinderungen beim Fackellauf und das die Medaillen eben NICHT alle auf der Medal Plaza überreicht wurden, sondern bei machen Wettkämpfen (etwa Nordische Kombination) bei den Veranstaltungsstätten. Und es sollte auch in den Artikel, wie der Platz eigentlich heißt, Medal Plaza ist ja nicht der Originalname. Aber ansonsten eine wunderbare Fleißarbeit, die ja dort nicht aufhört, sondern sich auf zig weitere Unterseiten erstrckt. Absolut Hut ab!
- Florian K 19:49, 1. Mär 2006 (CET) Pro--
- pro - Klasse, die zentralen Themen sind hervorragend. Mein Wunsch wären noch ein paar Sätze zur Vergabe der Spiele 1999 und zu den Verkehrsproblemen. Immerhin wurden an mehreren Wettkampfsätten die Zuschauerplätze nachträglich reduziert, damit sich nicht zu viele Besucher durch die engen Täler zwängen und der Verkehr noch länger zusammenbricht. --h-stt 19:52, 1. Mär 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 19:57, 1. Mär 2006 (CET) Pro - auch wenn etwas zur Vorbereitung und dem entsprechenden Chaos fehlt --
- Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 21:50, 1. Mär 2006 (CET) Pro--
- Cottbus 06:08, 2. Mär 2006 (CET) Pro
- Marccc 17:52, 2. Mär 2006 (CET) Pro eventuell noch ein paar Ergänzungen und dann auf jeden Fall --
- Chaddy ?! 21:25, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
- torte Disk. Hockey-Bar 21:29, 2. Mär 2006 (CET) Pro Sehr schön, wie ein Artikel nach so kurzer Zeit schon so gut seien kann --
Ein Tremolo (je nach Modell auch Vibrato genannt) ist eine mechanische Vorrichtung am Saitenhalter einer Gitarre, um mittels einer Hebelbewegung Tonhöhenveränderungen hervorzurufen.
- Nach Review nun auch mit Klangbeispielen--Gufnu 17:53, 1. Mär 2006 (CET)
- Cottbus 06:08, 2. Mär 2006 (CET) Pro SUPER!
- pro - klar, sowieso! --- Achim Raschka 09:38, 2. Mär 2006 (CET)
- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 10:28, 2. Mär 2006 (CET) Pro (vom sehr interessierten Laien). Schöner Artikel. --
- Rainer Lewalter 13:59, 3. Mär 2006 (CET) Pro Kleingemecker: Das Strat-Foto gleich am Anfang killt mich nicht so, weil man ja den whammy bar gar nicht sieht. --
Åland ist eine mit weitgehender Autonomie ausgestattete und demilitarisierte Provinz Finnlands. Sie besteht aus der gleichnamigen Inselgruppe in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusen zwischen Schweden und Finnland.
- Nach völliger Überarbeitung und Review versuche ich es mal. Als Hauptautor ThePeter 19:07, 1. Mär 2006 (CET) Neutral. --
- Kapitän Nemo 21:24, 1. Mär 2006 (CET) Pro - Anmerkungen zum Thema Religion habe ich hinzugefügt. --
- Cottbus 06:09, 2. Mär 2006 (CET) Pro
- J. Patrick Fischer 11:23, 2. Mär 2006 (CET) Pro sehr umfassender Artikel ! --
- Svens Welt 13:39, 2. Mär 2006 (CET) Pro
Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz (kurz: Die Tierschutzpartei) ist eine 1993 gegründete Splitterpartei in Deutschland, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Tierschutz“ auseinandersetzt und die weltweit erste Partei war, die sich speziell diesem Themenfeld widmete.
- Antifaschist 666 21:41, 1. Mär 2006 (CET) Pro ist nach mehrwöchigem Review nochmal verbessert worden
- Carroy 01:57, 2. Mär 2006 (CET) Kontra zwischen verändert und verbessert können welten liegen...--
- Cottbus 06:09, 2. Mär 2006 (CET) Kontra mal wieder
- contra Es fehlt noch immer eine stringente Auswahl des wirklich Relevanten, zumal einiges an Ballast nur auskommentiert wurde. --h-stt 18:53, 2. Mär 2006 (CET)
Mehrere Wochen Review nach erster gescheiterter Lesenswert-Kandidatur; nun tut sich nach den erfolgten Verbesserungen nichts Wesentliches mehr, darum ein neuer Anlauf. eingestellt von Benutzer:80.142.86.184 --Lennert B blablubb 22:18, 1. Mär 2006 (CET)
- Cottbus 06:10, 2. Mär 2006 (CET) Pro
Da ich mich für den Schreibwettbewerb mit anderen Sachen beschäftigen will und deshalb gedanklich mit dem Artikel so gut wie abgeschlossen habe und im Review seit fast zwei Wochen keine wesentlichen Vorschläge mehr kamen stelle ich ihn mal hier rein. Da ich die nächsten fünf Tage keine großen Pläne habe werde ich mich bemühen Kritikpunkt so schnell wie möglich zu beseitigen. Also sagt mal bitte was ihr denkt. Danke, Lennert B blablubb 22:14, 1. Mär 2006 (CET)
- seismos 22:39, 1. Mär 2006 (CET) Pro Beim ersten Durchlesen habe ich den Eindruck, dass der Kandidat auch die Exzellenz bald erreichen wird. Lesenswert ist er aber auch jetzt schon allemal... --
- Carroy 01:52, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
- Künstliches Blut wird ja per Wikilink verwiesen. Damit ist das auch abgehakt. Nur noch mal prinzipiell bemerkt, je größer imho die Anzahl der externen Artikelteile desto schwieriger natürlich der Weg zum Exzellenten. -- Muck 05:25, 2. Mär 2006 (CET) Pro Ganz klar, lesenswert auf jeden Fall, da geht gewiss bald auch mehr! Auch die Illustrationen gefallen mir gut. Da ich bekanntermaßen kein Freund von frühen bzw. flotten Auslagerungen bin, hatte mir beim ersten Überfliegen ein zumindest kleiner Unterabschnitt "Blutersatzstoffe" gefehlt, doch auf den kleinen Extraartikel
- Cottbus 06:11, 2. Mär 2006 (CET) Pro
- JHeuser 06:20, 2. Mär 2006 (CET) Pro jo, lesenswert auf jeden Fall.
- Chaddy ?! 21:23, 2. Mär 2006 (CET) Pro --
2. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 09. März 2006!
Gutes Beispiel dafür, wie Bürger einer Stadt einen engagierten und doch ausgewogenen Artikel zustande bringen (besonders die Geschichte der Stadt).--ペーター 07:14, 2. Mär 2006 (CET)
- momentan Benutzer_Diskussion:Enslin#Bilder_Schw.C3.A4bisch_Hall), ansonst noch unsicher, da sehr listenlastig im hinten Teil --schlendrian •λ• 12:05, 2. Mär 2006 (CET) Kontra wegen unklarer Bildrechte (siehe
- Joachim Köhler 18:33, 2. Mär 2006 (CET) Neutral Momentan noch abwartend, der Artikel ist insgesamt nicht schlecht, aber ich muss hier zustimmen. Unter Sehenswürdigkeiten sind mir zu viele Listen. Und die fraglichen Bilder rausnehmen, dann sollte der Artikel trotzdem lesenswert bleiben. --
- noch neutral, aber fast schon pro, folgende Dinge hätte ich noch zu bemängeln: 1. Wie (leider) sehr oft bei Stadtartikeln kommt das Thema Wirtschaft so gut wie gar nicht vor. Die Bausparkasse als das überregional bekannte Unternehmen wird zwar im Geschichtsteil erwähnt, sollte aber nochmals im Wirtschaftsteil genannt werden (wie wäre es, die letzten beiden Absätze des Geschichtsteils dorthin zu verschieben?). Außerdem dürfte es in einer 36.000-EW-Stadt noch weitere wichtige Unternehmen geben. 2. Die Gallery mitten im Artikel ist unschön und sollte in dieser Form verschwinden. Für die Bilder gibt´s ja schon einen Commons-Artikel. 3. Die Verfettungen in den Abschnitten Bauwerke ff. sind optisch suboptimal. Entweder etwas mehr Text dazu oder die Textattribute erst mal raus. --Popie 19:52, 2. Mär 2006 (CET)
- contra Historisch nicht befriedigend (Schwäbisch Hall ab 15. Jh., nicht erst als einen Reichskreis gab u.a.m.) --Historiograf 21:15, 2. Mär 2006 (CET)
Dieser Artikel ist vielleicht einer, der von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen wird. Das Thema ist ein wenig spröde, da abstrakt. Dennoch halte ich den Artikel für lesenswert, kompakt und informativ. Eine englische Übersetzung wäre wünschenswert. 07:30, 2. Mär 2006 (CET)
Die Sozialwahltheorie ist ein interdisziplinäres und „heimatloses“ Forschungsfeld, das v. a. von Vertretern der Mathematik, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie und Rechtswissenschaft betrieben wird. Dabei bedienen sie sich einer analytischen, mathematisch formalen Sprache und Methode; Relationen haben hierbei eine wichtige Bedeutung.
Nachdem ich den Artikel Kinderfilm erfolgreich zum Lesenswerten Artikel ausgebaut hatte, habe ich den Artikel Jugendfilm entsprechend erweitert. Der Aufbau von Jugendfilm ist fast identisch zu Kinderfilm, damit der Leser leicht einen Vergleich zwischen den sich teilweise überschneidenenden Filmgenres ziehen kann. Nachdem im Review noch einige kleine Punkte gefunden wurden, die ich noch hinzugefügt habe, stelle ich den Artikel nun zur Wahl. --hhp4 µ 08:33, 2. Mär 2006 (CET)
pro - wieder eine sehr solide Arbeit. Was mich nebenbei interessieren täte: Ist "Iwans Kindheit" von Tarkowski (SU 1962) eigentlich ein Jugendfilm? SK 10:53, 2. Mär 2006 (CET)
- Ein Jugendfilm im weiteren Sinne ist es mit einem jugendlichen Hauptdarsteller auf jeden Fall. Ob es allerdings ein Jugendfilm im engeren Sinne ist, kann ich nicht sagen. Ich habe nur eine sehr kurze Filmbeschreibung gefunden. --hhp4 µ 12:15, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich habe auch lange darüber gegrübelt ob Iwans Kindheit ein Jugendfilm ist. So sehr ich den Film liebe, er ist sehr grenzwertig. Allerdings kann man auch das selbe über andere Beispiele in dem Artikel sagen, ich habe z. B. sehr große Bauchschmerzen bei dem spanischen Film The Devil's Backbone. Den würde ich zumindest meinen Kindern nicht zeigen (wenn ich denn welche hätte.) --Andibrunt 21:46, 2. Mär 2006 (CET)
- The Devil's Backbone hatte ich angeschleppt, weil der Artikel besonders bei den "exotischen" Filmländern voll mit ollen Kamellen und Spanien eh unterrepräsentiert ist. "... Kindern nicht zeigen ..."? Hier geht es doch um Jugendfilme, der Film hat FSK 16 und kann auch völlig problemlos ab 16 Jahren empfohlen werden. Im Gegensatz dazu würde ich z. B. den FSK-16-Film Wrong Turn keinem 16-Jährigen empfehlen, wie auch einige weitere FSK-16-Filme absolut problematisch sind. Benny's Video kam übrigens auch von mir. Jugendfilme zeigen halt nicht nur "heile Welt" – und sollten es auch nicht. Mir fehlen im Artikel auch noch einige weitere schonungslose Werke, wie z. B. Hass von Mathieu Kassovitz, Heavenly Creatures von Peter Jackson usw. Selbst der Horrorfilm schlechthin, Funny Games von Michael Haneke ist IMHO ein Jugendfilm, weil die beiden Psychopathen mutmaßlich Jugendliche sind. RX-Guru 22:57, 2. Mär 2006 (CET)
Kenwilliams QS - Mach mit! 11:14, 2. Mär 2006 (CET)
Pro - Erneut ein großer Wurf in einem absolut schwer zu erfassenen Bereich. Überblicksartikel sind wirklich schwer zu schreiben und dieser hier ist wieder eine bravouröse Meisterleistung.pro - Sehr gut gelungen. --Shikeishu 13:54, 2. Mär 2006 (CET)
pro - Trotzdem ein Kommentar: Der Abschnitt Deutschland nach der Wiedervereinigung kommt mir am schwächsten vor. Warum beginnt der Absatz mit American Pie? Und warum werden nur Daniel Brühl und Franka Potente genannt? Gehört da nicht mindestens noch Robert Stadlober hin? Der Rest des Artikels ist, soweit ich das beurteilen kann, sehr sehr gut, weswegen ich trotz der Kritik ein pro gebe. --h-stt 19:09, 2. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Anregungen. Von Robert Stadtler ist z.B. Sommersturm unter Deutschland nach der Wiedervereinigung enthalten. Zudem läuft am Freitag den 03.03.06 auf Arte der deutsche Jugendfilm Königskinder (2003). Den sehe ich mir an, und schreibe dann auch gleich einen extra Filmartikel dazu. --hhp4 µ 20:17, 2. Mär 2006 (CET)
pro - Nur eine klitzekleine Anmerkung: Neben dem fehlenden Namen wie Robert Stadlober würde mir spontan auch noch Tom Schilling (Crazy und Napola) einfallen. MisterMad 19:35, 2. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Anregung. Napola wurde vorher bereits als Beispiel im Text eingebaut, als Beispiel für das gängige Filmgenre Historienfilm im Jugendfilm. Um diese nicht doppelt zu verlinken, wurden es deswegen nicht nochmals unter Deutschland nach der Wiedervereinigung eingesetzt. Crazy ist bereits unter Deutschland nach der Wiedervereinigung eigesetzt. --hhp4 µ 20:17, 2. Mär 2006 (CET)
Andibrunt 21:50, 2. Mär 2006 (CET)
Pro Es gibt sicherlich noch einige kleinere Kritikpunkte, doch ist der Artikel auch jetzt schon absolut lesenswert. Es müssten nur die ganzen roten Links nach und nach verschwinden ;) --- Was besonders bei den alten Filmen nicht einfach ist. Viele davon laufen nie mehr im TV, und es gibt sie auch nicht auf Video oder DVD. Ein neuer deutscher Film (Königskinder) kommt ja jedenfalls schon mal jetzt dazu. ;-) --hhp4 µ 07:28, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich fand auf den ersten Blick den Abschnitt zu den Russischen Filmen abschreckend aufgrund der roten Farbe, nachdem ich den Teil aber durchgelesen hatte, muss ich sagen, dass ich mir wünschte, dass alle Abschnitte so ausführlich wären! Einige der roten Titel sind auf jeden Fall auf meiner Merkliste - ich habe zwar Filme wie Sommer mit Monika, if.... oder Osama nicht auf DVD, doch sollte mein Gedächtnis ausreichen, darüber vernünftige Artikel zu verfassen (wobei ich mich glaube ich eher auf die ollen Kamellen konzentrieren werde). --Andibrunt 09:16, 3. Mär 2006 (CET)
- if.... habe ich nicht einmal bei playcom UK auf DVD gefunden, findest Du vermutlich nur noch auf alten CIC-Videokassetten. RX-Guru 10:13, 3. Mär 2006 (CET)
- Das würde mich freuen, wenn du einige Titel beisteuern könntest. Als Quelle wo man evtl. Filme findet, hoffe ich auf den MDR. Samstag morgens kommen dort immer Kinder oder Jugendfilme. Vielfach Defa oder russische Filme. Zwar nicht russisch; aber Nordsee ist Mordsee bekomme ich demnächst. Dann gibt's für diesen wichtigen Jugendfilm aus den 70er auch einen Filmeintrag. --hhp4 µ 11:12, 3. Mär 2006 (CET)
Umfangreiche Literaturrecherche zu einem durchaus umstrittenen Genealogen. Wurde im GenWiki bereits als exzellenter Artikel ausgezeichnet. Über Fahne wurde bislang m.E. noch nie so informativ und neutral geschrieben, deshalb
- Pro --80.136.208.242 09:13, 2. Mär 2006 (CET)
Ein sehr informativer, gut recherchierter und gut formulierter Artikel über den Historiker und Genealogen A. Fahne, der noch immer zitiert wird - und offenbar ohne sich der Problematik seiner Arbeiten bewußt zu sein.
- Pro -- Gansguoter 15:35, 2. Mär 2006 (CET)
Der Artikel entstand, als ich auf der Suche nach Informationen zu Anton Fahne hier in der WP auf eine Seite Anton Fahne traf, die lediglich ein REDIRECT auf Friedrich von Uechtritz enthielt, der dieser Seite zufolge mit Fahne identisch sein sollte. Allein aufgrund der Biografien im ADB schien dies ausgeschlossen, wie ich inzwischen, so glaube ich, auch hinlänglich nachweisen konnte. Insbesondere Fahnes genealogische Werke sind zwar schon zu seinen Lebzeiten umstritten gewesen, so stößt man immer wieder auf Artikel, die sich mit Einzelheiten befassen, die falsch sind oder gar von Fahne gefälscht wurden, aber eine umfassende Darstellung zu seinem Oeuvre scheint es bisher nicht zu geben. Bislang befasst sich der Artikel in erster Linie mit Fahnes genealogischem Werk, sein politisches Wirken, seine historiografische Arbeit und sein Verhältnis zur Düsseldorfer Künstlerszene sind bisher weitgehend unberührt geblieben. Die Nominierung als lesenswerter Artikel in der WP freut mich sehr. Ich hoffe, dass die bisher eingeschränkte Sicht auf den genealogischen Wert des Werkes von Anton Fahne nicht allzu negativ zu Buche schlägt. Konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge sind mir sehr willkommen. Beste Grüße --ML Carl 18:56, 2. Mär 2006 (CET)
- eindeutig Pro. Nur die von ML Carl (Hauptaut.) angesprochenen Lücken lassen eine sofortige Exzellenz-Kandidatur nicht ratsam erscheinen. Der Artikel ist als Gemeinschaftsproduktion mit GenWiki ein herausragendes Beispiel guter Zusammenarbeit und äußerst fachkundig recherchiert. --Historiograf 21:11, 2. Mär 2006 (CET)
- ganz eindeutig: Pro
Hallo ML, herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen gelungenen Artikel. Besonders die Literaturverweise heben sich im GenWiki angenehm von anderen Artikeln ab. Solch gründlich recherchierte und zugleich ansprechend durch Zeichnungen und Fotos gestaltete Artikel sind qualitativ immer ein Gewinn für ein Wiki. Bemerkenswert ist m.E. auch der Ansatz einen Artikel als "gemeinsames Projekt von Wikipedia und GenWiki" anzulegen. Ich bin gespannt, ob sich die Artikel unterschiedlich entwickeln. Es wäre schön, wenn es mehr solche Ansätze gegenseitiger Befruchtung beider Projekte gäbe.
Mit solchen Beiträgen kann man vereinzelten Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen, die in letzter Zeit versucht haben gerade das GenWiki als "unwissenschaftliches, chaotisches System" etc. zu diffamieren.
Ich habe durch den Artikel ein wesentlich differenzierteres Bild von Anton Fahne gewinnen können. Bislang war das für mich immer nur der Genealoge, von dessen "Märchenbüchern" man tunlichst die Finger lassen sollte.
--Wgr 22:28, 2. Mär 2006 (CET)
pro hochinteressant geschrieben und sehr informativ. Der Weg zur Exzellenz ist deutlich erkennbar wenn die angesprochenen Lücken gefüllt werden. Layouttechnisch bin ich schon etwas drüber gegangen, um den Artikel den Konventionen anzupassen und die zahrlreichen Zitate deutlicher herauszutesllen. Wünschen würde ich mir noch dass die Belege analog wie in Wikipedia:Quellen erfolgen würden, das würde mE den Lesefluß weniger stören und der Literaturabschnitt wäre wieder das was er eigentlich sein sollte, nämlich Auflistung von weiterfühender Literatur (die natürlich auch Quelle des Artikels sein kann). --Finanzer 02:50, 3. Mär 2006 (CET)
- Geos 12:50, 3. Mär 2006 (CET) Pro sehr schön --
Den Autoren ist es sehr gut gelungen, verschiedene Sichtweisen auf das weltanschaulich nicht neutrale Thema Besessenheit ausgewogen darzustellen. --MJWeber Diskussion 14:02, 2. Mär 2006 (CET)
- Wicket 14:19, 3. Mär 2006 (CET) Kontra - Der Artikel besteht im Kern aus einer Liste von mehr oder weniger relevanten Meinungen. Die Quellen erscheinen fragwürdig und ein katholischer Priester versucht immer wieder, den Artikel in seinem Sinne umzumodeln.--
- 42 15:42, 3. Mär 2006 (CET) Pro - Was an den Quellen fragwürdig sein soll, wäre zu begründen; immerhin ist das die Standardliteratur zum Fall Klingenberg. Ansonsten: Der Fall besteht fast ausschließlich aus Meinung. Fakten, auf die sich der eine Autor stützt, werden beim anderen unterschlagen und andersherum. D.h. Fakten sind immer nur im Zusammenhang mit Meinung zu finden. Der Artikel ist die einzige mir bekannt Seite im Netz, wo Pro- und Contra-Meinungen einträchtig nebeneinander stehen, wo sich der Leser also tatsächlich eine eigene Meinung bilden kann. Angesichts von "Emily Rose" und "Requiem", die ja auch beide alles andere als neutral sind, halte ich den Artikel ganz eindeutig für lesenswert. - Und was das Ändern nach dem eigenen Sinne angeht: Das ist bei allen Artikeln, die mit umstrittenen religiösen Fragestellungen zu tun haben, gang und gebe - und zwar von beiden Seiten. Schließlich wird ja (abgesehen von infantilen Anonym-Änderungen) auch nicht ständig am Artikel rumgedoktort, sondern hauptsächlich an der Diskussion. --
Seit ihrem gleichnamigen Debütalbum im Jahre 1980 sind Iron Maiden (engl.: eiserne Jungfrau) eine der beständigsten und erfolgreichsten (Heavy) Metal-Bands aller Zeiten. --Flominator 16:46, 2. Mär 2006 (CET)
- - Recht gute Darstellung, der Text ist aber an einigen Stellen noch recht fanlastig, angefangen beim Einleitungssatz. Dafür fehlen Fakten: Zahl der verkauften Platten, regionale Verteilung der Popularität, Bezug zum NWOBHM. Quellen fehlen auch, und das Bild ist ziemlich suboptimal (aber zugegebenermaßen wohl schwierig, ein lizenzfreies Bild zu bekommen). -- AbwartendThePeter 19:12, 2. Mär 2006 (CET)
- erst einmal - Als ich die Kandidatur hier sah, dachte ich, schon wieder ein Band-Artikel - den kann man bestimmt ganz leicht abschießen. Aber hoppla, der Artikel ist ganz ordentlich geschrieben und lässt keine wichtigen Punkte aus. Er ist nicht übermäßig POV. Einzig die Einleitung ist völlig daneben. Die Bandgeschichte ist alles andere als beständig (der einzige feste Bestandteil ist der Bassist). Und mit dem Erfolg (gemessen an Top-10-Platzierungen) steht die Eiserne Jungfrau doch einiges gegenüber einigen anderen Hard-Rock-Bands (z.B. Metallica (4 UK und 2 US #1 LP), Bon Jovi (4 UK und 2 US #1 LP), Guns 'n Roses (2 UK und 2 US #1 LP), Nirvana (2 UK und 5 #1 Singles), Van Halen (1 US #1 Single), Whitesnake (1 US #1 Single), ...) nach. -- AbwartendSvеn Jähnісhеn 21:11, 2. Mär 2006 (CET)
- Nachtrag: steht doch nichts anderen Hard-Rockern in Sachen Platzierungen nach. Iron Maiden hatte mehrere Top-3-Platzierungen in UK und mit Seventh Son Of A Seventh Son immerhin eine #1 LP (siehe en.wikipedia). Das sollte aber im Text vorkommen! --Svеn Jähnісhеn 21:49, 2. Mär 2006 (CET)
- Pro -- Im Vergleich zum dem was man sonst so an Artikeln über Metal-Bands hier liest, ist das wirklich gut. Einigermaßen neutral verfasst, ordentlich strukturiert und sprachlich in Ordnung. Scheint umfassend recherchiert zu sein. Schön ist das Kapitel über historische und literarische Bezüge in den Texten. Kritik: Ein paar Sätze sind nicht so ganz ok. Beispiel:
"Am 10. Februar 1999 ging es wie ein Urschrei durch die Metal-Szene:..." -> Urschrei klingt seltsam.
"...spielten Iron Maiden als Headliner vor ca. 150.000 Leuten." -> (Leute ist irgendwie nicht das rechte Wort).
"...das unter Genrefreunden bis heute als eines der besten Livealben aller Zeiten gilt." -> Wieder diese Superlative.
Bei der Beschreibung des Instrumentariums (Bass,Gitarre,Gesang,Keyboards) fehlt eigenartigerweise das Schlagzeug. Literatur: Gibt es gar kein Buch, wenigstens Bildbände oder so, dazu ?
Insgesamt aber trotzdem Pro. Gruß Boris Fernbacher 09:43, 3. Mär 2006 (CET)
- noch Kontra den genannten Gründen stimme ich zu, aber denke das der Artikel in dieser Form einfach nicht lesenswert ist.
- Unterschrift bei contra vergessen. Gruß Boris Fernbacher 15:28, 3. Mär 2006 (CET)
Ganzhorn ist sicher keiner der ganz großen Dichter, aber manchem (Volks-) Musikfreund wird sein Text zum Lied „Im schönsten Wiesengrunde“ bekannt sein. Das „Wiesengrund-Lied“ trägt alle typischen Eigenschaften eines Volksliedes und es ist eines der bekannteren deutschen Lieder. Deshalb war mir Wilhelm Ganzhorn einen Artikel wert. Joachim Köhler 17:50, 2. Mär 2006 (CET)
Neutral da ich den größten Teil geschrieben habe. --Ehrhardt 18:10, 2. Mär 2006 (CET)
Pro Inhalt ist gut und aufwändig recherchiert. Text, Gleiderung und Bebilderung sind gut. Review wurde ohne nennenswerte Veränderungen abgeschlossen. --- Geos 18:17, 2. Mär 2006 (CET) Kontra -sehr ausführlicher und offensichtlich mit viel Liebe zum Sujet geschriebener Artikel, aber da zielt auch meine Kritik hin: zu detailliert an manchen Stellen (ist es wirklich relevant das er 1835 die Noten „gut/recht gut“ erhielt, oder das er in seinem Garten Wein anbaute?) Dazu kommt eine oft etwas hölzerne Sprache mit (zu) kurzen Sätzen, die den Charakter einer Aufzählung hat (Beispiel: Im Januar 1841 erschien das „Schwäbische Volks-Liederbuch“ ...In der Zeit von Oktober 1840 bis Mai 1841 entstanden nur etwa 25 Gedichte ...Im Juni 1841 bestand er seine erste juristische Prüfung ...) Wäre der Mann jetzt ein aktueller Popstar würde ich sagen:Fanartikel. Gute Basis, aber bis zum Lesenswerten brauchts noch etwas Arbeit --
- @Geos: Apropos Fanartikel: Im Prinzip muss ich Dir recht geben, was die Ausführlichkeit angeht. Und genau das war mein Problem und meine Frage (wenn auch nicht so konkret gestellt) im Review. Wie ausführlich sollte ein Artikel über einen weniger bekannten Dichter sein, damit er trotzdem noch lesenswert bleibt? Und um das zu verdeutlichen: Wenn ich den Artikel radikal auf eine oder zwei Bildschirmseiten kürze (was mir offensichtlich schwer fällt), dann kommt der nächste und behauptet: „Also für lesenswert ist der viel zu kurz!“. Das nur zur Verdeutlichung für meine obige Frage. Und zu der „oft etwas hölzerne Sprache mit (zu) kurzen Sätzen“. Ich formuliere oft zu lange Schachtelsätze. In der Hinsicht denke ich, dass drei kurze Sätze oft besser verständlich sind, als ein langer Satz. Ich weiß, dass meine Formulierungen nicht perfekt sind. Hier bin ich für Hinweise dankbar. Wenn man noch mal in Ruhe über den Artikel geht, kann man sicher noch einiges „glatt schleifen“. Aber wie gesagt, diese Hinweise wären im Review ganz hilfreich gewesen. Viele Grüße --Joachim Köhler 20:34, 2. Mär 2006 (CET)
Habe den Artikel in der englischen Wikipedia bei den today's featured article gesehen und ins Deutsche übersetzt. Bin allerdings kein Physiker, von daher wäre es toll, wenn sich ein Fachmann noch einmal die entsprechenden Formulierungen durchlesen könnte. Außerdem sollte überprüft werden, ob das jetzt sprachlich so in Ordnung ist. Des Weiteren konnten manche Bilder nicht einfach so übernommen werden (Englischer Text oder Copyright Bedenken). Von vorneherein zu überprüfen wären also noch einmal: Bilder, Sprache, Physikteil und evt. Referenzen. Bin allerdings der Meinung, dass er jetzt schon lesenswert sein sollte und die Punkte schnell zu korrigieren sind, daher überspringe ich das Review einfach.
Neutral da ich den größten Teil geschrieben habe.--Jens Uhlenbrock 18:49, 2. Mär 2006 (CET)Sicher noch ergänzbarer, bisweilen unvollständiger Artikel, der aber durch die stringente Neutralität und Ausgewogenheit der hinzugezogenen Standpunkte äußerst ansprechend wirkt. Einziger Kritikpunkt ist der allzukurze historische Teil, der allerdings durch die Vielfalt der theoretischen Argumentation zumindest was das Prädikat "lesenswert" betrifft, m.E. sicher aufgewogen wird. Ich möchte diesen Artikel auch als ein Beispiel dafür sehen, wie politisch und weltanschaulich verschieden ausgerichtete Wikipedianer gemeinsam zu fruchtbaren Ergebnissen kommen können. Michael Hasin 20:02, 2. Mär 2006 (CET)
- contra: ich weiss nicht recht, wo der Artikel hin will, ist es eine Worterklärung (dann sollte er woanders hin --> wiktionary) oder eine historische Betrachtung oder eine soziologische Übersicht? Bisher nimmt er nur gesellschaftliche Wertewandeltheorien der Gegenwart wahr, redet nicht über deren Auswirkungen im Allgemeinen, übersieht spezielle Wertewandel in Disziplinen ("Paradigmenwechsel"), usw.. Er ist zwar strukturiert, aber nicht in sich schlüssig aufgebaut. Also der ist näher am ÜA als am Lesenswertsein. Denisoliver 09:34, 3. Mär 2006 (CET)
- ThePeter 12:25, 3. Mär 2006 (CET) Kontra: Das ist ein Essay ohne richtigen enzyklopädischen Zusammenhang. --
- Denisoliver beachten.--Carroy 12:31, 3. Mär 2006 (CET) Kontra fettungen raus, unsinnige verlinkungen raus, fließtext rein und kritik von
Nachdem in den Review-Prozess Ruhe eingekehrt ist, will ich den Artikel hier vorschlagen. - AlterVista 22:43, 2. Mär 2006 (CET)
3. März
Diese Abstimmungen laufen bis zum 10. März 2006!
Zufallsfund. Mit viel Liebe von einem wissenden Wikipedianer ausgebaut. -- IP80 11:20, 3. Mär 2006 (CET)
- pro - Für mich als Laie definitiv lesenswert.
- Highdelbeere 11:28, 3. Mär 2006 (CET) Pro Für einen Geschichtsartikel kurz und bündig, ist aber gut geschrieben und informativ. --
- Carroy 11:50, 3. Mär 2006 (CET) Neutral es gibt keine einleitung, die links in den zwischenüberschriften stören und die nachkriegszeit kommt mir etwas kurz vor. --
Der Blut- oder Buntpython (Python curtus) ist eine kräftige Schlange mit stark gedrungenem Körper, die der Gattung der Pythons angehört.
- SunB 15:57, 3. Mär 2006 (CET) Pro Toller Artikel mit vielen interessanten Infos --
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.