Portal Diskussion:Film

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2006 um 13:29 Uhr durch Hhp4 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Punkt im Portal Film). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:

  • Schnellstart (diese Seite soll einen schnellen Einstieg zu den filmischen Themen/Personen bieten)
  • Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
  • Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
  • Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
  • Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
  • im Review (Ein Überblick über die Artikel des Portals im Review sowie die aktuellen Kandidaten als Lesenswerte und Exzellente Artikel)
  • Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
  • Kinocharts (Die aktuellen Kinocharts für D, CH, A und die USA)
  • Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
  • Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
  • Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
  • Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
  • Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
  • Mitarbeit (eine Übersicht über Möglichkeiten der Mitarbeit am Portal Film und Hinweise über Filmartikel, die sich derzeit im Review befinden)
  • Geburts- und Gedenktage (Eine Übersicht von runden Geburtstagen, Todestagen und sonstigen Jubiläen in den nächsten Wochen)
  • Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)

Ältere/Eingeschlafene Diskussionen:


Die Qualität der Schauspielerbiografien

Ich kann gerne die hier: Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Meleagros gestelte Frage wiedergeben: Betrachtet jemand das und das als qualitativ hinreichend? Es steht eigentlich nichts drin, was jemand nicht wüsste, der die Namen kennt und nach diesen sucht. Dies gilt erst recht für jene Leute, die die richtigen Artikel schreiben würden. Etwas dieser Art reinzuwerfen kann ich unmöglich als seriöse enzyklopädische Arbeit bezeichnen (auch wenn die Frage der Zwischenüberschrift nach der Begriffsdefinition irgendwie umgeschifft wird da kein Text mehr folgt. ;) ;) ). Ich sehe nicht ein, dass sowas massenweise reingeworfen wird - vor ein paar Tagen eine dynamische IP (ein Beispiel), kürzlich der Benutzer:Meleagros. AN 15:42, 9. Dez 2005 (CET)

Nun, zumindest waren es Stubs. Und wie man sehen kann, sind aus allen schon ganz brauchbare Artikel geworden. Das trifft auf Steve Zahn genauso zu wie auf Skye McCole Bartusiak oder Lily Tomlin zu.Ich bin ja der Meinung, man sollte hier mal wieder von dem hohen Ross herunter kommen und erwarten, dass hier gleich jeder Artikel perfekt eingestellt wird. Wie man sieht, scheint das Prinzip der WP ja doch irgendwie noch zu greifen. MisterMad 12:31, 10. Dez 2005 (CET)
sind aus allen schon ganz brauchbare Artikel geworden. - Dank der Leute, die Müllaufbereitung betrieben haben, die "Initiatoren" haben dazu nichts beigetragen. Noch ein Beispiel, der Initiator, der Benutzer:Duti99, ist inzwischen infinite gesperrt.
Die 5-stellige Anzahl der rumliegenden Stubs, {Überarbeiten}-Fälle usw. zeigt, dass die meisten guten Autoren lieber vernünftige Artikel schreiben bzw. erweitern, sonst würde Müll nicht rumliegen sondern würde man sich um die Aufbereitung geradezu reissen und es bliebe schnell kein Schrott da. (Ich sehe keinen Grund, in dieser Hinsicht Heuchelei zu betreiben). Diese Aufbereitung wird eher als eine lästige, frustrierende Pflicht angesehen. Daher sehe ich nicht ein, dass jemand, der keine Lust auf ordentliches Arbeiten hat, interessante Themen verhunzt und den Autoren, die an gründlicher, gewissenhafter Arbeit interessiert sind, einen Großteil der Freude wegnimmt. Das ist kein WP-Prinzip, das ist reinste Pervertierung jenes Prinzips.
Nach dem Duti99-Einwurf betete der Benutzer:Kubrick darum, dass nicht noch mehr kommt (seine Aussage). Es kann doch nicht sein, dass gewissenhaft arbeitende Autoren zittern, bzw. beten müssen, ob vielleicht so ein Herr wie der Benutzer:Meleagros kommt und reihenweise interessante Lemmata kaputtmacht - übrigens gegen die Regeln unter Wikipedia:Artikel, die sagen, dass man die (eher nur ausnahmsweise) angelegte Stubs zu Artikeln ausbauen sollte bevor man neue reintut - und auf gar keinen Fall solche in größeren Mengen reintun. AN 11:47, 11. Dez 2005 (CET)
Meine Gebete wurden hier offenbar erhört - nur Schade, dass meine anderen Gebete (Geld, Ferrari, Kate Beckinsale) auf taube Ohren stossen. Bei offensichtlichem Müll wie Daniel Graig(sic!), wo es selbst an grundlegender Recherche (=korrekter Familienname herausfinden) fehlte, habe ich auch keine Skrupel, die schnelle Entsorgung einzuleiten. Aber ich glaube, das beschränkt sich nicht nur auf SchauspielerInnen-/Filmartikel und ist daher eher ein allgeimeines Problem der WP. Gibt es dazu nicht gerade eine Themendiskussion? ;) Viele Grüsse,--Michael 12:14, 11. Dez 2005 (CET)
Noch ein Beispiel: Stanley Tucci, seit April hat sich keiner darum gerissen, den Stub zu ordnen und auszubauen. Die wenigen immer wieder wiederholten spektakulären Ausbau-Beispiele sollten es nicht verschleiern, dass krummer Anfang meistens eher abschreckt. AN 12:23, 11. Dez 2005 (CET)

Ich würde bei den Schauspieler-Artikeln am liebsten eine ähnliche Formalisierung einführen, wie sie bereits bei den Filmartiken besteht, d. h. nötigenfalls mit Formatvorlagen, die auch den zerstreutesten Autor daran erinnern, dass zu einem brauchbaren Artikel über einen Schauspieler mehr als ein paar Lebensdaten, Filmtitel und Trivia gehören. Insbesondere ärgere ich mich immer wieder über die zahllosen Artikel, die zwar die Privatbiografie eines Darstellers ausbreiten, aber nicht den geringsten Hinweis auf sein schauspielerisches Profil liefern, d. h. seine Rollenspezialisierung, den Typus den er verkörpert, das Repertoire seiner Ausdrucksmittel usw. usw. Ist das an einem seriösen Artikel über einen Schauspieler nicht vielleicht sogar das Wichtigste? --Stilfehler 20:20, 8. Feb 2006 (CET)

Nö. Es gibt verschiedene Herangehensweisen. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:27, 8. Feb 2006 (CET)
Ich kann in gewisser Weise schon Stilfehlers Kritik nachvollziehen, ich weiß aber nicht wie man da eine Formatvorlage draus erstellen sollte. Sicher könnte man sich auf so etwas wie Eingangstext, Biographie, Filmo und Auszeichnungen festlegen, aber die Bio kommt auf den einzelnen Künstler an. Bei einem jungen Schauspieler/in oder Regisseur kann man nicht konkret sagen, auf welche Rollen/Filme er sich spezialisiert, bei alten Hasen wie z. B. Faye Dunaway oder Sigourney Weaver ist das schon einfacher. Generell muss ich aber sagen, dass mir immer diese abgetippten Filmographien auf den Geist gehen: 1999 spielte sie in abc, 2002 spielte sie in dem Film 123. Teilweise werden da Filme aufgezählt und man weiss nicht warum bzw. was der Schauspieler da darstellte. Da wünschte ich mir schon eine bzw. zwei Zeilen über den Inhalt des Films oder die Rolle. Und sicher wäre es auch schön sowas zu hören wie "trat in seriösen Kino wie auch in kommerziellen Filmproduktionen in Erscheinung" oder "ist vor allem dafür bekannt düstere, ernste und introvertierte Figuren ein Gesicht zu geben". LG César 21:37, 8. Feb 2006 (CET)

Verlinkungen in Filmartikeln

Bei Brokeback Mountain ist es mir mal wieder aufgefallen und deswegen interessiert mich jetzt mal die allgemeine Meinung zu folgenden Thema (Original auf der Diskussionsseite bei Brokeback Mountain von mir geschrieben):

Mmh, ich bin ja nach wie vor kein Freund davon, nur Wörter zu verlinken um des Verlinkesn wegen. Eine Verlinkung sollte schon dazu führen, dass man sich über ein Thema weiter informieren kann. Warum das nun aber hier z.B. sowas wie August, Zelt, Angel oder Felge sein muss, verstehe ich nicht wirklich. Einen wirklichen Mehrwert sehe ich dadurch nicht. Meinungen?? MisterMad 12:31, 10. Dez 2005 (CET)

Also bei Brokeback Mountain muß ich mich der Verlinkungen schuldig bekennen. Als hier bei der WP anfing, habe ich für geraume Zeit Links zu eigentlich selbsterklärenden Begriffen gesetzt. Vielleicht sollte ich mal meine gestarteten Artikel systematisch durchgehen. LG César 14:07, 10. Dez 2005 (CET)
Ich finde auch, dass nicht jeder Begriff verlinkt gehört. Und Verlinkungen mit Begriffsklärungen (siehe hier: Angel) sind häufig besonders dämlich und zeugen zumeist von Faulheit. Der doppelt gemoppelten Verlinkung der Schauspieler (in Handlung und Infobox) kann ich allerdings auch nix abgewinnen. Apropos Infobox: Wenn es noch keine PAL-DVD gibt, sollte die Vorgabe nicht einfach ignoriert werden. Bei den Zeiten plädiere ich klar für ca. 134 Minuten – oder für 134:15 Minuten. Es heißt zwar die englische Sprache, aber das Englisch (oder Französisch, Deutsch, Spanisch usw.). Vielleicht dringt das ja auch irgendwann mal durch ...? Für die noch nicht erfolgte/bekannte FSK-Freigabe halte ich noch nicht bekannt besser als XX. Neue Zeilen durch <br /> produziert sehen doch weit besser aus als das übliche Gewusel mit Vorname (vorherige Zeile) und Nachname (nächste Zeile) etc. Kommas am Ende einer Zeile mit eindeutigem Neuanfang sind so unnötig wie Kröpfe. Bei Brokeback Mountain habe ich einmal einige dementsprechende Änderungen durchgeführt. ;o) RX-Guru 14:27, 10. Dez 2005 (CET)
Ich quetsche mich mal dazwischen: Mir ging es da wie César - ich habe am Anfang auch verlinkt, was das Zeug hält! Interessanterweise kommen von Zeit zu Zeit immer wieder IPs vorbei, die es genauso machen (gerade heute gefunden: [1]).
oder für 134:15 Minuten - nunja, dann kommt schnell jemand, der den Film bei 134:18 Minuten gestoppt hat und wirft Dir vor, Du hättest eine geschnittene Version. ;) Ich glaube nicht, dass es hier noch auf die Sekunden ankommt und halte dies für Haarspalterei. Viele Grüsse,--Michael 12:26, 11. Dez 2005 (CET)
Statt oder hätte ich vielleicht allenfalls schreiben sollen ... Auch ich halte Sekunden-Überprüfung für Haarspalterei/Erbsenzählerei (für den, der sie halt toll findet und braucht ...), spreche mich aber immer wieder gerne pro ca.-Minutenangabe aus. By the way: Im Artikel Zombie (Film) hat eben eine IP "für jedes Komma einen neuen Edit gemacht" und POVs eingebracht. Könntest Du da mal reinschauen? Gruß! Eddi aka RX-Guru 12:46, 11. Dez 2005 (CET)
Ich betrachte diese Sekunden-Angaben auch mit einer Mischung aus Skepsis und Belustigung, aber sollte es dort zu edit-wars kommen (was zum Glück noch nicht geschah) wäre ein ca. als Kompromiss durchaus angebracht. [Zombie (Film)]] ist mir bereits aufgefallen. ;) Diese Diskussion ggf. auf der dortigen Disk.seite weiterführen?! Viele Grüsse,--Michael 12:54, 11. Dez 2005 (CET)

Na ja, ist Ansichtssache, was besser aussieht. Bei Literaturverfilmungen bringe ich immer in der Kategorie "Drehbuch" auch noch den Autoren des verfilmten Stoffes ein, auch wenn der nicht aktiv am Drehbuch mitgearbeitet hat. Mit <br> fand ich es schwieriger zwischen Drehbuchautor und Romanautor zu unterscheiden. Was machen, wenn zwei Romanautoren vorliegen? Mit welchem Deskriptionszeichen soll man da eine Art "Trennung" kenntlich machen, auch wenn man die Entstehung des Drehbuches schon im Artikel erwähnt hat? LG César 15:21, 10. Dez 2005 (CET)

Also, diese Minutenangabe in Form von 134:15 finde ich persönlich ziemlich verwirrend. Aber das andere habe ich jetzt nicht wirklich verstanden. Was wollte uns RX-Guru damit sagen?? ;-) Ich muß mir das wohl mal anschauen, vielleicht kapiere ich es dann... MisterMad 20:06, 10. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Ach so, ok... verstnden, aber amchte s wirklich solch einen großen Unterschied? und ich ahbe ja auch schon erlebt, dass es hier Leute gibt, die immer wieder mal einen Feldzug gegen "HTML in Artikeln/Formatvorlagen" fahren. Und ob das nun jeder User wirklich gleich versteht ist dann noch die zweite Frage, ich finde, die Formatvorlage an sich muß man erst mal verstehen, ob da html zusätzlich noch hilfreich ist?? MisterMad 20:10, 10. Dez 2005 (CET)
Ich finde die 134:15 ja selbst nicht toll und verwende meist volle Minuten – allerdings immer mit ca. davor. Zum Ersten steht es so auch auf 9 von 10 DVD-Covern und zum Zweiten gibt es ja Leute, die sich bereits über 2 oder 3 geschnittene Sekunden fürchterlich echauffieren können. Diese 134:15-Infos finden sich übrigens vielfach in der OFDb, wobei man nicht unbedingt sicher sein kann, ob sie inkl. oder exkl. Abspann gestoppt wurden. Die Layout-Sache mit dem <br /> ist IMHO einfach nur gefälliger, weil es die Namen nicht auseinanderreißt. ;o) RX-Guru 22:34, 10. Dez 2005 (CET)

Format für Film- Auszeichnungen

Mit Beginn der Road to the Oscars 2006 würde ich mir ehrlich gesagt ein festes Format für die Darstellung von Auszeichungen in Film-Artikeln wünschen, so wie es bei der Filmographie der Fall ist. Momentan zieht hier jeder sein eigenes Ding durch, so scheint mir.

Beispiele:

Hier ein paar Darstellungsvarianten:

Könnten wir nicht ein Schema, über das wir uns alle einigen, im Wikiprojekt Film ablegen, so wie bei der Filmographie? Wenn ja, worauf sollen wir uns einigen? Vielleicht nur auf einen kurzen Text und die Nennung der wichtigen Filmpreise (Oscar, Golden Globe, BAFTA, César ...) ? LG César 15:17, 12. Dez 2005 (CET)

PS: Wichtig wäre auch zu klären, wie man mit Nominierungen für wichtige Filmpreise umgeht. Beispielsweise finde ich eine Oscar-Nominierung wichtiger, als einen gewonnenen Saturn-Award. Sollte das hier von Erfolg gekrönt sein, kann man sich ja mal über das Verfahren bei Schauspielern/Regisseuren etc. unterhalten. Meistens werden (erfolgreiche) Künstler im Laufe Karriere ja mehrmals für den selben Filmpreis nominiert. LG César 15:34, 12. Dez 2005 (CET)

Das Schema in Brokeback Mountain ist mein absoluter Favorit. Ich bin dafür dass dieses Schema als Standard festgelegt wird! Für dieses Schema könnte man eine Formatvorlage einrichten! -- Otto Normalverbraucher 16:16, 12. Dez 2005 (CET)

Korrigiere mich: Dieses Schema kann man hier ganz einfach und unkompliziert einbauen und somit als Standard festlegen
Wobei dann ja wieder erst einmal die Frage wäre, welches sind die wichtigen Filmpreise. ;-) Aber ich bin auch der Meinung, dass dazu auf alle Fälle die Oscars, die Golden Globes, sowie BAFTA und César und die Preise der einzelnen A-Fimlfestivals gehören. Wobei ich gerade festgestellt habe, dass in den Übersichten zu den Filmjahrene (siehe z.B. Filmjahr 2005) nicht mal der Golden Globe bei den Preisen erscheint. MisterMad 23:15, 12. Dez 2005 (CET)

Wie wäre es, wenn man, wie Kubrick in seinen Filmartikel (warum schreibt er denn keine mehr?) und wie ich es mir von ihm abgeschaut habe, die wichtigen Filmpreise (Oscar, Golden Globe, BAFTA) gesondert an erster Stelle setzte und dann kommen die ganzen A-Filmfestivals, so wie bei Dem Himmel so fern? Das können wir ja dann mit der Perlenschnur aus Brokeback Mountain kombinieren. LG César 23:34, 12. Dez 2005 (CET)

Ja ich glaub da sind wir sehr ähnlicher Ansicht! Ich würd jedenfalls meinen, dass wenn es wirklich viele Preise sind, die, die allgemein als wichtigste Preise gelten (wichtigste notfalls durch Höhe des Preisgeldes beurteilen?) nach dem "Brokeback Mountain-System" angeführt werden, und kleinere, wie zB. die Hintertupfinger Lichtspielaufführungsauszeichnung unter "weitere Auszeichnungen" als Fließtext nach dem Muster "...weiters gewann der Film den A-Preis in X, den B-Preis für das beste Drehbuch in Y und den C-Preis für die schönsten Hüte in einem Nicht-Heimatfilm am Hintertupfinger Lichtspielaufführungs-Wettbewerb..." Sind wir da alle einer Meinung? -- Otto Normalverbraucher 01:41, 13. Dez 2005 (CET)
Ja, ja und ja. ;-) By the way: Ich finde es schon interessant, dass ausgerechnet der "Schwulenfilm" als Paradebeispiel gilt. :-) Allerdings finde ich die ellenlange Auflistung bei Dem Himmel so fern schon ein wenig übertrieben. MisterMad 03:53, 13. Dez 2005 (CET)
In Rufmord – Jenseits der Moral gibt es die Kursiv-Welle, weil es nun mal nicht für alle Filmpreise Artikel gibt - die in der WP existierenden wurden nichtkursiv verlinkt. Fliesstext entspricht den WP-allgemeinen Standards, für lange Listen kann man {NurListe} kassiert bekommen und darauf habe ich keine Lust. AN 07:58, 13. Dez 2005 (CET)
ACK. Außerdem hat das "Brokeback Mountain-System" bei vielfach nominierten und ausgezeichneten Film den Nachteil, dass jeglicher Rahmen gesprengt wird. Beispiel: Aviator (Film) wurde über 60 Mal für verschiedene Preis nominiert und gewann mehr als 40 davon.
@MisterMad: Kannst du bitte erklären welche du zu A-Filmfestivals zähltst. --A8 09:24, 13. Dez 2005 (CET)
Bei der Auswahl meiner "Lieblingsformatvorlage" bin ich ausschließlich nach dem Erscheinungsbild/Aussehen gegangen. In der Tat werden solche Aufzählungen schnell sehr lang. Wir könnten uns ja mal drauf einigen dass grundsätzlich das "Brokeback Mountain System" angewendet wird, und bei Filmen mit sehr vielen Auszeichnungen nur die "wichtigsten" derart aufgezählt werden, und die weiteren im Fließtext erwähnt werden. Ich glaube ich wiederhole mich, aber ich denke der Punkt ist der, dass wir nun noch ein "Fließtextsystem" auswählen müssen, bzw. erstellen müssen, falls es kein optisch ansprechendes gibt. Ich seh derweil nochmal die "Kandidaten" durch. -- Otto Normalverbraucher 20:45, 13. Dez 2005 (CET)
Ich hab mir das jetzt mal ein wenig überlegt. Einerseits hätt ich kein Problem mit langen Aufzählungen der Filmpreise, solange das Format gut ist. Aber natürlich ist es irgendwann einfach "zu" lang. Da man aber nicht einfach sagen kann, nur dieser und dieser Filmpreis wird erwähnt, und andere werden einfach ausgelassen, obwohl vielleicht sogar Artikel zu den Preisen existieren, das kann es auch nicht sein. Dementsprechend müsste man in so einem Fall einfach so vorgehen, wie bei vergleichbaren Problemen auch. Man erstellt einen eher kurzen Absatz, in dem die wichtigsten Filmpreise genannt werden, oder die Themen erwähnt werden, die "so viele" Akademien zu ihrer "Preisung" veranlasst haben, und dann klickt man auf einen Link (auf eine /Unterseite??) wo ALLE Preise aufgelistet werden (nämlich nach dem "Brokeback Mountain System" ;-)) -- Otto Normalverbraucher 21:20, 13. Dez 2005 (CET)

Zitat: ::@MisterMad: Kannst du bitte erklären welche du zu A-Filmfestivals zähltst. --A8 09:24, 13. Dez 2005 (CET) Jupp, kann ich (zumindest versuchen). Zu den sogenannten A-Filmfestivals gehören auf alle Fälle folgende: Berlinale, die Internationale Filmfestspiele von Cannes und die Filmfestspiele von Venedig. MisterMad 03:59, 14. Dez 2005 (CET)

Ich persönlich würde auch noch das Sundance Film Festival dazu zählen. --A8 13:59, 14. Dez 2005 (CET)
Das hatte ich gestern auch noch überlegt, aber die "A-Festivals" scheinen tatsächlich die oben genannten zu sein: [2] Übrigens eine ute Liste, an der man sich ja mal orientieren könnte... :-) MisterMad 16:46, 14. Dez 2005 (CET)

@Otto: Ich glaube, dass mit der Unterseite würde den Rahmen sprengen. Aber wir sind uns jetzt schon einmal sicher, dass wir das Brokeback Mountain-System (toller Name ;)) bevorzugen, nur steht nocht nicht fest, welche kleineren Filmpreise wir aufzählen, wenn ich das jetzt richtig zusammengefasst habe. Nun gut, ich werde mir mal überlegen, wie man das Format in die Formatvorlage Film einbauen kann. Vielleicht erstelle ich noch irgendeine Liste mit den wichtigsten Filmpreisen, die kann ich dann hier nochmal vorstellen, ehe sie online geht. LG César 22:43, 22. Dez 2005 (CET)

Wo ich gerade von MisterMad darauf angesprochen wurde: Bitte dabei auch Wikipedia:Verlinken beachten: Zwischenüberschriften sollten nicht verlinkt werden, es sei denn, es handelt sich um Seiten, die eigens schematische Übersichten oder Listen darstellen..
Konkret würde das heissen:
=== [[Oscar|Oscarverleihung 2006]] === <-- abgrundtief Böse
=== [[Oscar 2006|Oscarverleihung 2006]] === <-- Guuuut
Viele Grüsse,--Michael 14:09, 26. Dez 2005 (CET)

Hab die Diskussion hier schon fast aus den Augen verloren - also nun zurück zum Thema. Also gut - A-Film-Festivals werden aufgezählt - und zwar im "Brokeback-Mountain-System" ;-) Nachdem dass die vernünftigste Lösung zu sein scheint, damit der "Rahmen nicht gesprengt" wird, muss man sich überlegen, wie man das anstellt, dass andere Auszeichnungen nicht unter den Tisch fallen, vor allem wenn der entsprechende Film keine Auszeichnungen an A-Film-Festivals erhalten hat! Also bei vielausgezeichneten Filmen könnte man nach den A-Aufzählungen ja in ein paar Sätzen erwähnen, dass "der Film 15 weitere Auszeichnungen erhalten hat" oder "zahlreiche weitere...". Falls von den 15 10 von einem einzigen "B-Filmfestival" sind, dann könnte man sowas ja auch nochmal explizit erwähnen ("Der Film erhielt zudem weitere 15 Auszeichnungen an kleineren Festivals, 10 davon alleine am B-Film-Festival in B-Stadt" ;-)) Aber vielleicht sollte man auch darauf hinweisen, dass es in der Movie-Datenbank (Imdb) eine eigene Seite für Auszeichnungen gibt ?! Wär jedenfalls praktisch - nur ist die Frage ob das hier erwünscht ist, bzw. geduldet wird :-? SG -- Otto Normalverbraucher 19:28, 27. Dez 2005 (CET)

wie soll man am besten mit diesem Kuddelmuddel verfahren? --A8 12:48, 17. Dez 2005 (CET)

Hmm, auf den ersten Blick würde ich sagen: Literatur und Verfilmungen trennen... ;-) MisterMad

Ich habe das jetzt mal anlegen wollen. Dabei habe ich festgestellt, dass es schon einen Anfang unter Filmfestival San Sebastián gab. Den bestehenden Artikel habe ich jetzt verschoben und mit meinen Daten, die ich noch so gefunden habe, zusammengeführt. Da kann aber sicher noch mehr zur Geschichte etc. hinzukommen. *Wink mit dem Zaunpfahl*. MisterMad 00:18, 18. Dez 2005 (CET)

Standbilder von Filmen bei Wikipedia

Darf man bei Wikipedia eigentlich Standbilder (z.B. von DVD's oder Projektionen) als Bilder hinzufügen, meine Frage betrifft insbesondere Stummfilme... oder gibts da rechtliche Probleme? Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. varp

Frag mal Leute bei Wikipedia:Bildrechte, aber ich denke nicht, dass das im Allgemeinen in Ordnung geht. --ChristianErtl 18:33, 18. Dez 2005 (CET)

Road to the Oscars 2005

Wahrscheinlich dürfte einigen das neue Feld aufgefallen sein, das ich eingefügt habe. Ich habe mich schon lange mit dem Gedanken getragen, so etwas auf der Portalseite einzubauen, auch wenn jetzt wahrscheinlich die Rufe laut werden, dass die Seite nun noch unübersichtlicher wirken könnte, als sie ohnehin schon sein mag. Der Gedanke hinter der Neuerung ist, dass wir auf die aktuellen Entwicklungen der Award-Season schneller eingehen können. Filmpreise wie Oscars, BAFTAs oder die baldigen Gewinner der Golden Globes (sowie Einspielergebnisse und neue Fakten) können schneller und bequemer eingegeben werden, in dem man einfach die Liste der Oscar-Kandidaten durchgeht. Außerdem bieten die Road to the Oscars 2005 einen Überblick über die wichtigsten Filmproduktionen des Jahres, sowie einen Übersicht über die Filme, von denen wir noch keinen deutschen Artikel angelegt haben. Natürlich kann man jederzeit durch bearbeiten-Button einen deutschen Verleihtitel ergänzen. Bin gespannt auf eure Kommentare ;). LG César 18:23, 18. Dez 2005 (CET)

P.S.: Wenn das hier erfolgreich aufgenommen werden sollte, könnte man darüber nachdenken, das Feld regelmäßig einzuführen - Von der Vergabe der National Board of Review-Awards eben bis zur Bekanntgabe der Oscar-Gewinner. Nach der Oscar-Verleihung könnte man das Feld mit Informationen über Preisträger in den wichtigsten Kategorien (Film, Regie, Hauptdarsteller, Ausländischer Film) füllen und zwei Tage stehen lassen, bis es dann für ein dreiviertel Jahr wieder in der Versenkung verschwindet. LG César 18:29, 18. Dez 2005 (CET)

Was ich selbst auch nicht wusste und erst durch Probieren erfahren habe: Seiten außerhalb des Vorlagennamensraumes werden als Vorlage nur verzögert aktualisiert. --ChristianErtl 18:48, 18. Dez 2005 (CET)
Also, ich bin begeistert! :-) MisterMad 18:53, 18. Dez 2005 (CET)
Die Roads to the Oscar haben meinen uneingeschränkten Respekt. Vielen Dank für diese ausgezeichnete Idee und die Umsetzung. --Carlo Cravallo 00:03, 20. Dez 2005 (CET)
Mir gefällt es auch – bis auf eine Kleinigkeit: Besser wäre Way to the Oscars of 2005 und noch besser wäre IMHO Die Oscar-Kandidaten 2005 (für die Wiki-User, die kein Englisch können bzw. den englischen Titel ggf. missverstehen. Vielleicht erinnert sich jemand daran, dass die Firma Douglas sehr schnell ihren Slogan "Come in and find out" abgeschafft hat, als eine Meinungsumfrage ergab, dass die Mehrheit der Menschen "Komm' rein und versuch' wieder raus zu finden" damit assoziierte ... ;o) RX-Guru 11:16, 20. Dez 2005 (CET)
Stimmt, "Die Oscar-Kandidaten" (oder irgendwas in der Art halt) wäre vielleicht wirklich netter in der deutschen WP. Nur die Jahreszahl könnte wieder irritierend sein, wenn da 2005 steht. ;-) MisterMad 07:07, 21. Dez 2005 (CET)
Tja, dass erst im März 2006 die 2005er-Oscars verliehen werden, daran beißt keine Maus einen Faden ab. Diesbezüglich hatte ich ja bereits einen Revert vorgenommen. Ob man deswegen daraus z. B. Die 78. Oscar-Kandidaten, Die Oscar-Kandidaten der 78. Verleihung oder gar Die 2005er-Oscar-Kandidaten der 2006er-Verleihung oder so'n Quatsch machen sollte, stelle ich mal in Frage. Wir werden halt nicht umhinkommen, manchmal zu revertieren oder per nowiki-nowiki eine entsprechende Info in das Ding zu "pflanzen". ;o) RX-Guru 09:36, 21. Dez 2005 (CET)

Oscar-Baustellen

Gerade weil das Thema Oscars so langsam wieder in den Focus des Interesse rückt, habe ich mich auch mal wieder an stupide Überarbeitungsaufgaben gemacht. Im Moment bin ich noch mit Oscars/Bester Hauptdarsteller beschäftigt. Ich habe jetzt gerade nicht en Überblick, was da noch offen ist (soweit ich mich entsinne ist Regie fertig. Vielelicht hat ja hin und wieder mal wer zeit, das eine oder andere Jahrzehnt zu überarbeiten. Eine kleine Recherchehilfe gibt es auf alle Fälle hier: Datenbank der Academy MisterMad 07:07, 21. Dez 2005 (CET)

Also Oscars/Bester Film ist auch schon fertig, außer es kommen noch ein paar deutsche Verleihtitel hinzu. Man müßte noch die Jahreszählung korrigieren, habe Million Dollar Baby unter das Jahr 2005 geschoben. Die Hauptdarstellerinnen hatte ich vor Wochen (Monaten?) angefangen, die könnte ich ja mal komplettieren. LG César 15:11, 21. Dez 2005 (CET)
Hier auch noch mal erwähnt: Der Artikel zum Oscar ist aus irgendwelchen Gründen auf der Liste der Kandidaten der exzellenten Artikel gelandet. Wie ich aber schon befürchtet hatte, gibt es bisher nur Kritik. MisterMad 14:26, 25. Dez 2005 (CET)

Jahrestage

Nach meinem Eindruck wird die Wikipedia ja auch gern im Zusammenhang mit bevorstehenden Jahrestagen konsultiert. Zum einen, um sich - wie es insbesondere Journalisten tun - darüber zu informieren, welche Jahrestage denn demnächst anstehen. Aber natürlich auch, um Informationen zu den betreffenden Jubiläen zu bekommen. Hier mal eine auf die Schnelle aus den Filmjahr-Seiten zusammengestellte (und natürlich unvollständige!) Übersicht von Film-Jahrestagen, die im Jahr 2006 u.a. anstehen:

125. Geburtstage

100. Geburtstage

90. Geburtstage

80. Geburtstage

70. Geburtstage


75. Todestage


50. Todestage


1981er Filme (25 Jahre)

1956er Filme (50 Jahre)

1931er Filme (75 Jahre)

Auf was ich dabei hinauswill: Was wäre denn zum einen davon zu halten, wenn wir die Portalseite Film auch dafür nutzen, auf entsprechende Jahrestage hinzuweisen? Und wie findet Ihr außerdem die Idee, bevorstehende Jahrestage zum Anlass zu nehmen, noch nicht vorhandene Artikel zu erstellen bzw. die vorhandenen WP-Artikel kritisch durchzusehen und ggf. zu überarbeiten? In dieser Hinsicht gibt es, wie ich in den letzten Tagen immer mal wieder festgestellt habe, gerade bei den älteren Artikeln, die zum Teil u.a. nicht mehr systematisch wikifiziert worden sind, nämlich IMHO durchaus etwas zu tun. Mit der Bitte um wohlwollende Prüfung der Vorschläge und der Bitte um Nachsicht wegen der langen Zusammenstellung Carlo Cravallo 15:19, 22. Dez 2005 (CET)

Ähm, sowas hatte ich viiiiiel weiter oben auch schon mal vorgeschlagen, nämlich hier, damals ohne nennenswerten Erfolg. :-) Ich habe dann übrigens bei den 80. Geburtstagen mal Marilyn Monroe nachgetragen. MisterMad 21:03, 22. Dez 2005 (CET)
Uuups... stimmt, mann sollte so kurz vor Ende eines Jahre nicht noch Jahrestage ausrechnen wollen... (im Bezug auf James Dean und seinen 50. Todestag, der natürlich 2006 schon der 51. ist...) MisterMad 10:20, 27. Dez 2005 (CET)

Äh, hab ich da jetzt was nicht mitbekommen?? Gab es da schon mehrfach Artikel zu?? Jedenfalls war ich vorhin schon etwas verwundert über folgendes: "Unter diesem Lemma wurden in der Vergangenheit wiederholt Texte eingestellt, die nach den Lösch- oder Schnelllöschregeln gelöscht wurden. Um weitere Versuche zu unterbinden, wurde dieses Lemma vorerst gesperrt.

Wenn Du hier einen Artikel anlegen möchtest, dann wende Dich bitte unter Nennung des Lemmas Die Familie Stone – Verloben verboten! an Wikipedia:Entsperrwünsche. Vielen Dank für Dein Verständnis."

Weiß da irgendwer mehr drüber?? MisterMad 21:07, 22. Dez 2005 (CET)

Heute früh, als ich nochmal unsere Road to the Oscars durchgegangen bin, war der Link zur Familie Stone auf einmal blau, kurze Zeit später auch der zu The Producers - unter dem Lemma befindet sich der gleiche Text. Ich habe keine Ahnung, was da vor sich ging bzw. geht. LG César 22:38, 22. Dez 2005 (CET)
P.S.: Da habe ich was gefunden - Die Familie Stone und The Producers. Ein IP'ler hat je 1,5 Sätze zum Artikel verfasst, danach wohl Edit-War und Sperrung. LG César 22:51, 22. Dez 2005 (CET)
Na, sowas mag ich ja besonders... Manche Leute müssen echt Langeweile haben... *augenroll* MisterMad 05:04, 23. Dez 2005 (CET)
by the way: Bezüglich The Producers habe ich hier auf meinem Schreibtisch schon mal angefangen. Dort kann sich gerne bedient werden. MisterMad 09:36, 23. Dez 2005 (CET)
Innerhalb einer halben Stunde sechs bis sieben Mal als Substub neu angelegt und jeweils gleich wieder gelöscht. Wow! Da ist es ja gestern richtig abgegangen ;-) --Carlo Cravallo 10:02, 23. Dez 2005 (CET)
Du hättest nicht so offen dazu einladen sollen, Mad. Der IP'ler hat auch auf deinem Schreibtisch rumgepfuscht (habe meine alte Version wiederhergestellt) und auch hier, auf der Diskussionsseite hat er lückenhaft-Bausteine unter die besprochenen Filmartikel gesetzt - Sachen gibt's, da kann man nur mit dem Kopf schütteln. LG César 11:13, 23. Dez 2005 (CET)
Er/Sie/Es hat jetzt 1 Stunde um sich zu beruhigen. ;) Grüsse,--Michael 11:16, 23. Dez 2005 (CET)
Der Vandale war wieder da. (Ich habe mich gewundert, wieso Mister Mad den Schrott auch noch sammelt? Nach 10 Sekunden des Googelns erfährt man mehr). Ich werde übrigens irgend etwas > Stub zum Familie-Stone-Film gleich schreiben, The Producers überlasse ich Euch. Es freut mich übrigens, dass offenbar verstanden wird, dass solche "Stubs" nichts als Vandalismus darstellen. AN 11:19, 23. Dez 2005 (CET)
Ach ja: @MM+Cesar: Sieht richtig gut aus! :) AN 11:21, 23. Dez 2005 (CET)
Die Handlung könnte noch vervollständigt werden. *hüst* ;) --Michael 11:23, 23. Dez 2005 (CET)
Da jemand es beseitigte - ich überlasse Euch The Producers und versuche es, einen "Noteintrag" zu Die Familie Stone – Verloben verboten! zusammenzuschustern. (Es ist leider mein Lob für die vorbereitete Version von The Producers verschwunden - und zum Glück Kubricks Kritik dieser). AN 11:40, 23. Dez 2005 (CET)
Ich war auch schon gerade sehr verwirrt, das auf einmal auf meiner Benutzer-Seite soviel "Verkehr" war. Cesár hätte ich ja noch verstanden, aber die anderen amchten mich dann erst mal stutzig. Berchetigter Weise wie ich mit Grausen sehen konnte. Und ja, solche 1 Satz "Artikel" sind eigentlich nur Kandidaten zum Schnelllöschen!! :-) Und @ Kubrick: Jaaaahaaaa doch... ;-) MisterMad 12:16, 23. Dez 2005 (CET)
Ich habe unter Die Familie Stone – Verloben verboten! (Film) ein wenig rumgekritzelt (Zeit: 45 Minuten ;) ). Könnte Kubrick das gesperrte Lemma befreien und meine unwürdige Kritzelei dorthin tun - wenn sie nicht schnellgelöscht werden sollte? :) AN 12:36, 23. Dez 2005 (CET)
[X] Done. SLA ist bestimmt nicht nötig, aber die Qualität könnte noch etwas gesichert werden. ;) Grüsse,--Michael 12:48, 23. Dez 2005 (CET)
Tja, das sind die Konsequenzen wenn solche Wünsche im falschen Raum gestellt werden... Das Lemma kann nicht für lange befreit werden (z.B. bei Subway dachte ich an einen, der den Film gut kennt, sonst hätte ich bereits früher für Ersatz gesorgt) und es kommt nur minderwertiges Zeugs raus... ;) AN 13:01, 23. Dez 2005 (CET)

Ich habe keine Anmerkungen mehr zu The Producers. Eine "Rezeption" habe ich nicht erstellt, dafür läuft mir der Film noch nicht lang genug in den US-Kinos und hat zu viele unterschiedliche Kritiken erhalten. Wenn Mad nicht noch ein paar Anmerkungen oder Typos hat (sind bestimmt noch welche drin ;)), könnte man das Lemma wieder freigeben und den Artikel einstellen, damit da endlich mal was richtiges zu finden ist. LG César 13:23, 23. Dez 2005 (CET)

[X} Done. Viele Grüsse,--Michael 14:28, 23. Dez 2005 (CET)

ACHTUNG: Unser "Freund" die IP treibt wieder sein Unwesen, nicht nur in The Producers und Die Familie Stone – Verloben verboten! sondern neuerdings auch auf verschiedenen Benutzerseiten! MisterMad 14:42, 26. Dez 2005 (CET)

Beide Artikel sind jetzt gegen "Bearbeitungen von nichtangemeldeten Benutzern" gesperrt. Recht neues Feature - ich hoffe, es hält. ;) Viele Grüsse,--Michael 14:58, 26. Dez 2005 (CET)
Ich finde zwar das Feature auch toll, aber er treibt sein Spiel leider unter immer wieder neuen IPs auf verschiedensten Benutzerseiten und Artikeln weiter. Vielleicht vergeht ihm ja irgendwann die Lust. --ChristianErtl 15:05, 26. Dez 2005 (CET)
Zumindest in den genannten Filmartikeln scheint es zu funktionieren... Und was die Benutzerseiten angeht: Vielleicht einfach mal nichts machen und ein bißchen warten?? ;-) MisterMad 15:10, 26. Dez 2005 (CET)

Der Klammerzusatz ist wohl etwas unglücklich gewählt, besser wäre vielleicht Heat (1995). Ich frag lieber erst einmal, bevor es wieder Ärger gibt. --A8 18:40, 23. Dez 2005 (CET)

Ich weiß zwar nicht ob das so üblich ist, aber wenns nach mir ginge würd ich den einen Film "Heat (Film 1972)" und den anderen "Heat (Film 1995)" nennen. SG -- Otto Normalverbraucher 19:02, 23. Dez 2005 (CET)
Hmm, viele Filme sind m.W. nur mit der Jahreszwahl versehen, ich denke, das sollten wir so beibehalten. Hier mal einige Beispiele: King Kong (1933), King Kong (1976), King Kong (2005) oder auch im Bezug auf Titanic (1997) oder Titanic (1943). MisterMad 11:16, 24. Dez 2005 (CET)
Habe den Artikel nach Heat (1995) verschoben. --A8 11:47, 24. Dez 2005 (CET)

Am 28. Dez. werden ja wieder einige US-Filme in das National Film Registry aufgenommen. Im Vorfeld habe ich mich jetzt bemüht, die entsprechende Liste der EN-WP in die deutsche WP zu übertragen. Wobei natürlich die deutschen Verleihtitel anzugeben waren. Sofern ich selbige habe recherchieren können, sind sie als Wikilink angegeben. Ein Nebeneffekt dabei: Es lässt sich damit auch feststellen, dass es zu einer ganzen Reihe der dort aufgeführten Filme anscheinend noch keine WP-Artikel gibt. Dazu gehören u.a. Little Caesar, Der Dieb von Bagdad von 1924 und einige Filme mit Rudolph Valentino. Aber wie dem auch sei: Ich hoffe, dass diese Liste auch im Zusammenhang mit der Zuordnung von Originaltiteln und deutschen Verleihtiteln nützlich ist, und habe selbstverständlich überhaupt nicht dagegen, wenn sie gerade in dieser Hinsicht vervollständigt wird. --Carlo Cravallo 17:53, 25. Dez 2005 (CET)

Ich habe da mal Buchstaben als Inhaltverzeichnis eingefügt. So lassen sich später de einzelnen Abschnitte einfacher bearbeiten, als wenn man immer den kompletten Artikel öffnen muß. MisterMad 18:49, 25. Dez 2005 (CET)

Ich hatte gerade mal Langeweile und da habe ich ein bißchen was gebastelt. "Schauen Sie bitte hier...". ;-) MisterMad 02:24, 26. Dez 2005 (CET)

Sieht gut aus, könnte man verwenden. --Rex.Ona.Rex 02:53, 26. Dez 2005 (CET)
Könnte man?? *lol* Also ich verwende das schon... ;-) MisterMad 10:39, 26. Dez 2005 (CET)
Und ich verwende es auch schon :) - Sieht richtig klasse aus! Das müßte man hier irgendwo plazieren, vielleicht im Wikiprojekt Film, wo sich die Mitarbeiter alle eingetragen haben. LG César 15:42, 26. Dez 2005 (CET)
Und ich jetzt auch, ich werd nicht so aktiv wie ihr sein, aber werde mal schauen wo ich helfen kann. --Rex.Ona.Rex 17:36, 26. Dez 2005 (CET)
Man kann es ja erst mal inWikipedia:Babel/andere Vorlagen einfügen. MisterMad 00:09, 27. Dez 2005 (CET)

Zukünftige Filme

Im Zuge der LA-Diskussion um Sakrileg (Film) habe ich mir mal überlegt, ob es vielleicht nicht eine Idee wäre, so einen ähnlichen Baustein wie ihn z.B. die englischen Wikipedia hat ([3], zu entwickeln um solchen LAs zuvorzukommen. Das soll natürlich nicht heißen, dass wie jetzt etliche stubs zu irgendwann mal kommenden Filmen brauchen, aber Filme, die in naher Zukunft starten können durchaus schon gute Artikel haben (siehe z.B. Brokeback Mountain). MisterMad 12:21, 29. Dez 2005 (CET)

Ich muß Langeweile haben. Ok, hier mal ein Vorschlag: Vorlage:Kommende_Kinofilme in Verbindung mit Kategorie:Kommender_Kinofilm. Was meint ihr?? MisterMad 12:45, 29. Dez 2005 (CET)
Die Idee, die Vorlage zu übernehmen, finde ich gut, nur die Formulierung Kommender Film finde ich etwas unglücklich gewählt. Demnach könnte man ja den Baustein (und auch die Kategorie) unter beinahe sämtliche aktuelle Oscar-Kandidaten einbringen, die "kommen" ja auch erst in mehreren Wochen bzw. Monaten in die dt. Kinos ;). Vielleicht eher so etwas wie:
Der/Dieser Artikel behandelt ein laufendes Filmprojekt.
Der/Dieser Artikel behandelt einen sich in der Produktionsphase befindenden Film
Der/Dieser Artikel behandelt einen noch in der Produktion befindlichen Film
Der/Dieser Artikel behandelt ein noch nicht abgeschlossenes Filmprojekt
Worauf man dann aber Acht geben sollte wäre, dass dieser Baustein nicht zum Freibrief verkommt jegliche angekündigte Produktion (ob Unterhaltungs- oder Kunstfilm sei dahingestellt) aufzunehmen, wie es z. B. in der englischsprachigen Wikipedia geschieht (vgl.: The Visiting, High, Wide, and Handsome). LG César 14:08, 29. Dez 2005 (CET)
IMHO sollten wir möglichst wenige Signale senden, die dazu ermuntern, Artikel zu noch nicht in die Kinos gekommenen Filmen anzulegen. Zumal deshalb, weil über die Handlung und Rezeption ja seriöserweise noch nichts ausgesagt werden kann. Ein solches Signal sehe ich zum einen aber in der vorgeschlagenen Vorlage und auch in der neuen Kategorie, die meines Wissens übrigens ohne vorherige Abstimmung im Film-Portal angelegt worden ist. Dass es in einzelnen Fällen sinnvoll sein kann, zum Kinostart bereits einen WP-Artikel zu haben, sehe ich auch so. Dies sollte aber eindeutig auf maximal eine Handvoll voraussichtlicher Highlights (wie aktuell z.B. Das Parfum und Sakrileg) beschränkt bleiben. Wofür dann ebenfalls weder eine entsprechende Vorlage noch eine zusätzliche Kategorie notwendig ist. --Carlo Cravallo 14:52, 29. Dez 2005 (CET)
Ich konnte mich noch nicht richtig entscheiden wegen der Formulierung. Und das mit der Vorlage ist ja nur erst mal ein Versuch. Diese Vorlagen und Kategorien gibt es in anderssprachigen (z.B. enlisch, italienisch, französisch) auch. Beiden Katgeorien sehen ich eher den Vorteil, dass man hier einen Überblick über eventuell noch zu überarbeitende Filmartikel haben. MisterMad 18:33, 29. Dez 2005 (CET)
Ich stimme hier voll und ganz mit Carlo überein. Das muss nicht wirklich sein... Viele Grüsse,--Michael 07:22, 30. Dez 2005 (CET)

Aha... SLA-Zitat: "Begründung:Im Alleingang angelegte Kategorie, die lt. Diskussion auf Portal Diskussion:Film#Zukünftige Filme nicht mehrheitsfähig ist. --Carlo Cravallo 11:01, 5. Jan 2006 (CET)". Mmmh, drei oder vier Äußerungen sind also schon eine Mehrheit?? Nun denn... MisterMad 11:46, 5. Jan 2006 (CET)

Wenn die Kategorie nicht angenommen wird, würde ich mich aber sehr stark für eine Verwendung des Bausteins einsetzen. Der informiert einfach nochmal den Benutzer, dass er sich nicht mit Bestimmtheit auf die Informationen verlassen kann. Ich weiß nicht, in welcher Art man das sonst bei zukünftigen Filmen darstellen sollte und in ein paar Wochen (Monaten?) werden wir mit Clint Eastwoods Flags of our Fathers, Martin Scorseses The Departed, Anthony Minghellas Breaking and Entering oder Steven Zaillians Remake von All the King's Men möglicherweise ein paar mehr Vertreter erhalten. Diese Filme befinden sich momentan fast alle in der Postproduktion. LG César 10:22, 7. Jan 2006 (CET)
Ich weiß nicht, in welcher Art man das sonst bei zukünftigen Filmen darstellen sollte - mit einem {{lückenhaft|Wir haben hier nur drauflos geraten, verlässliche Informationen fehlen noch}}? Die Vorlage ist mE auch überflüssig. Der Leser kann schon anhand der Jahresangabe in der infobox erkennen, ob es sich um einen aktuellen oder einen alten Film handelt. Viele Grüsse,--Michael 10:23, 12. Jan 2006 (CET)
"IMHO sollten wir möglichst wenige Signale senden, die dazu ermuntern, Artikel zu noch nicht in die Kinos gekommenen Filmen anzulegen." - Besonders weil meist keine richtigen Artikel geschrieben, sondern nur 1-2 wirre Gerüchtefetzen mitgeteilt werden. AN 09:33, 16. Jan 2006 (CET)
Ich würde es begrüßen, wenn wir uns mit vorläufigen Detailinformationen, die sich später vielleicht als unrichtig herausstellen (d.h. Informationen, die heute faktisch noch spekulativ sind) generell zurückhalten würden. Dies gilt natürlich auch für komplette Artikel zu noch nicht erschienenen Filmen, zu denen sich seriöserweise heute nur wenig sagen lässt. Ausgenommen sind natürlich voraussichtliche Filmhighlights wie Sakrileg oder Das Parfum. Aber bei solchen Filmen haben wir ja ohnehin nicht das Problem, dass sich bis dato kaum etwas dazu schreiben lässt. Das gilt perspektivisch auch für die von César angesprochenen Filme. Und bitte auch daran denken: Wir sollten den - jetzt einfach mal unterstellten - guten Ruf den Filmbereichs der WP nicht dadurch auf's Spiel setzen, indem wir Fans von B-Movies oder von bestimmten Teenie-Idolen direkt oder indirekt dazu ermuntern, halbgares Zeug abzuladen. In diesem Zusammenhang wäre IMHO vielleicht sogar darüber nachzudenken, ob an die Anforderungen bzgl. der Relevanz von Filmen/Personen bzw. bzgl. der Inhalte der betreffenden Artikel nicht ein höherer Maßstab angelegt werden sollte. Meint jedenfalls jemand, der auch nicht immer Zeit oder den Nerv hat, entsprechende Stubs auszubauen und sich um die Nachkategorisierung zu kümmern. Heute z.B. habe ich mir mal die Kategorie:Historienfilm vorgenommen, in Historienfilm die Abgrenzung zu anderen Genres präzisiert, dort die umfängliche Liste wikifiziert und einschlägige Artikel neu kategorisiert. Das kostet leider auch Zeit, von der ich eigentlich nicht genug habe. --Carlo Cravallo 22:56, 16. Jan 2006 (CET)
Kann ich so aber nicht unterschreiben, natürlich geht es darum, Mist draussen zuhalten, aber was spricht denn gegen einen guten Artikel zu einem B-Movie? Die Relevanz? Von z. B. Dark Star, Die Nacht der lebenden Toten, Crazies, etc.? Ach ja, ich bin absolut gegen Voschauen auf zukünftige Filme, Coming attractions usw. Erinnert immer an: Egal was ist, Hauptsache als Erstes steht es in der WP. Kommt mir vor wie ... Film nach elf (KFM). --Jackalope 10:09, 30. Jan 2006 (CET)

„Gedankenstrich“

Eine kleine Frage wird bei der Aufzählung der Filme ein Bindestrich oder ein Gedankenstrich verwendet? Siehe hierzu die Versionsgeschichtevon Jeri Ryan. --A8 19:43, 29. Dez 2005 (CET)

Der Bindestrich wird für viele Dinge hier einfach nur aus Faulheit verwendet. Schau dir außerdem Wikipedia:Typografie an. --ChristianErtl 20:15, 29. Dez 2005 (CET)
Besser wäre vielleicht noch ein Doppelpunkt, natürlich direkt hinter der Jahreszahl. --ChristianErtl 20:17, 29. Dez 2005 (CET)
Die Frage wäre aber doch erst einmal, ob z.B. dieser Bindestrich (or whatever) hier [4] überhaupt ein ebensolcher wie ind er beschreibung ist oder eben "nur" ein einfacher Strich zur Formatierung beispielseise von Listen. Gerade bei längeren Listen ist es schon etwas nervig, wenn man ständig unten den "richtigen" Strich verwenen soll. Wie gesagt, es geht jetzt nicht darum, was richtig oder falsch ist, sondern eher, ob diese eigentlich zur bessseren Lesbarkeit/als Formatierungsmittel in die oben genannten Regeln hineinfallen. MisterMad 06:39, 30. Dez 2005 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, gilt dafür immer noch die Empfehlung, die unter Wikipedia:WikiProjekt Film#Filmographien zu finden ist. --Carlo Cravallo 11:00, 30. Dez 2005 (CET)
Bei dem von mir erwähnten Beispiel geht es ja nicht mal um eine Filmografie... MisterMad 11:50, 30. Dez 2005 (CET)
In der gesamten Wikipedia gelten die Konventionen. Irgendwelche ASCII-Art könnt ihr ins Portal einbauen, aber sonst gilt, das typographische Korrekturen nicht zurückgenommen werden. --ChristianErtl 14:09, 30. Dez 2005 (CET)
Na dann mal viel Spaß beim Überarbeiten von etlichen Listen-Artikeln. ;-) (also jetzt nicht nur im Portl Film) MisterMad 15:59, 30. Dez 2005 (CET)
Die fraglichen Striche als solche sind erst einmal Viertelgeviert- und Halbgeviertstriche. Ihre semantische Bedeutung als Bindestrich, Gedankenstrich, Trennstrich, Bis-Strich usw. bekommen sie erst dadurch, dass sie als solche eingesetzt werden. Wegen seines neutralen Aussehens, der leichten Erreichbarkeit auf der Tastatur (also aus Bequemlichkeitsgründen) und aus Unwissenheit wird ein Binde- (also Viertelgeviert-) strich oft da gesetzt, wo von der Bedeutung her ein anderes Satzzeichen (Halbgeviertstrich als Gedankenstrich/Bis-Strich/Streckenstrich, Doppelpunkt, Komma, Klammern, ...) stehen müsste. Außerdem wird der Viertelgeviertstrich wie beispielsweise hier auf dieser Portalseite als Trennzeichen verwendet.
Für Aufzählungen, in denen jeweils etwas mit Einleitungs- oder Überschriftcharacter von einer zugehörigen Angabe getrennt wird, also hier eine Jahreszahl von einem Ereignis, dem Erscheinen eines Films, wäre die Verwendung eines Doppelpunktes korrekt:
  • 1949: Tatis Schützenfest
  • 1953: Die Ferien des Monsieur Hulot
  • 1958: Mein Onkel
Ein Strich als Trennzeichen hätte an der Stelle weder die Bedeutung „Bindestrich“ noch „Gedankenstrich“ und wäre dort vielleicht als allgemeines Trennzeichen vertretbar, meine Präferenz ist hier allerdings der Doppelpunkt und nicht eine spezielle „Hausschreibweise“. Damit wäre dann auch die Frage ob kurzer oder langer Strich obsolet. (Übrigens: Was das Beispiel Jeri Ryan betrifft wäre ich dringend dafür, die Einträge dort chronologisch vorwärts und nicht rückwärts zu sortieren, eine Enzyklopädie ist kein Weblog.)
Was die Verwendung des Viertelgeviertstrichs als Trennzeichen auf der Portalseite betrifft, bin ich hier für die Verwendung des kleinen Mittelpunktes „·“ wie beispielsweise auf der Hauptseite und Wikipedia:Portal. (Wenn es nicht zur graphischen Gestaltung einer hervorgehobenen Aufzählung ohne zugehörigen Fließtext diente, wäre allerdings das Komma korrekt.)
-- Schnargel 20:42, 30. Dez 2005 (CET)
Dass die Bezeichnungen eigentlich nicht stimmen, ist schon klar, aber halt kürzer und für viele verständlicher als Viertel- und Halbgeviertstrich. Den dickeren Punkt • finde ich besser. --ChristianErtl 20:54, 30. Dez 2005 (CET)
Richtig, aber zum Verständnis gehört auch, dass das Aussehen und die Bedeutung zwei verschiedene Dinge sind und dass beispielsweise ein „Bindestrich“, der zur Trennung eines Wortes benutzt wird ein Trennstrich ist.
Die Trennzeichen für Aufzählungen wie auf der Portalseite sind sicher eine Geschmacksfrage, aber vielleicht ist gerade deswegen eine gewisse Einheitlichkeit sinnvoll. -- Schnargel 22:16, 30. Dez 2005 (CET)

Dieser Filmartikel bereitet mir im Moment ein wenig Kopfzerbrechen. Das ist irgendwie ein Mischmasch zwischen dem Film und den realen Prozessen. Das ging bei der Litartur los (habe ich jetzt mal ausgelagert zu Das Urteil von Nürnberg/Literatur) und ging weiter bei den Weblinks usw. usw. Vielleicht wäre das mal ein weiterer Kandidat für einen Review? Also mehr Fokus auf den Film, dann Erwähnung der Hintergründe usw. usw. MisterMad 21:59, 1. Jan 2006 (CET)

Deine Bedenken kann ich gut nachvollziehen. Zum einen finde ich die mittlerweile ausgelagerte Literaturliste zu lang. Dies gilt auch für die Weblinks, die sich nicht unmittelbar auf den Film beziehen. Und außerdem mutet es auch seltsam an, wenn in einem Artikel über einen Film zum Nürnberger Juristen-Prozess ein Bild aus dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess gegen die Herren Göring, von Ribbentrop, Heß und Konsorten zu sehen ist. --Carlo Cravallo 11:51, 2. Jan 2006 (CET)
Genau das waren auch meine Gedanken. Einige Links hatte ich auch schon rausgeschmissen, denn die führten nur zu Seiten, de noch weniger über den Film aussagten, als der Artikel hier. Und auch den "Rechtshinweis" finde ich sehr seltsam. In anderen Artikeln zu Gerichtsfilmen haben wir den ja auch nicht. :-) MisterMad 11:56, 2. Jan 2006 (CET)

Ich möchte die Fernsehverfilmung Berlin Alexanderplatz (Fassbinder) von ihrem Lemma: Berlin Alexanderplatz "Fernsehserie" verschieben, da sie anscheinend mit Serien wie "Lindenstraße" verwechselt wird (Bezeichnung "Soap" in der Serienbox, Löschantrag etc). Welches Lemma wäre am günstigsten, da es bereits eine Verfilmung von Alfred Döblins gleichnamigem Roman gibt (allerdings noch nicht in Wikipedia):

  • Berlin Alexanderplatz (Fassbinder)
  • Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)
  • Berlin Alexanderplatz (Fernsehfilm)

Vielen Dank für eure Einschätzung! --Regiomontanus 13:49, 2. Jan 2006 (CET)

Ich würde es ebenfalls vorziehen, wenn schon durch das Lemma deutlich würde, dass es bei diesem Highlight der deutschen Fernseh- und Filmgeschichte nicht um eine Fernsehserie im landläufigen Sinne handelt. Insofern kommen aus meiner Sicht alle drei von Dir genannten Varianten in Frage, wobei ich die Varianten 2 und 3 (oder eine Lösung mit geklammerter Jahresangabe) bevorzugen würde. Hinsichtlich der Kategorisierung würde ich übrigens dafür plädieren, diesen und andere mehrteilige Filme nicht in eine Serienkategorie wie Kategorie:Fernsehserie oder Kategorie:Miniserie einzusortieren, sondern diese Produktionen wie andere Fernsehfilme zu behandeln, wobei die Tatsache, dass sie mehrteilig ausgestrahlt worden sind, eine untergeordnete Bedeutung hat. Relevant wäre IMHO deshalb die Kategorie:Fernsehfilm. --Carlo Cravallo 16:58, 2. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank, dann nehme ich Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung), da einigen Usern die Unterscheidung zwischen dem Film von 1931 und dem Fernsehfilm von 1978/79 zu gering scheint. Die "Verfilmung" deutet auch darauf hin, dass es sich nicht um einen gewöhnlichen Fernsehfilm handelt.

Meint ihr, dass wir etwas Derartiges gebrauchen könnten? Falls, ja, dann muss natürlich auch King Kong hinein. --Flominator 11:56, 4. Jan 2006 (CET)

Wenn da nur ja nicht noch ... aller Zeiten (siehe auch letzter Absatz in Artikel Superlativ) drangehängt wird ...! ;o) RX-Guru 12:36, 4. Jan 2006 (CET)
Ich bin da eigentlich dagegen, denn hier wird es immer wieder Diskussionen geben über das "Wie". Geht man nach tatsächlichen Ausgaben? Oder bezieht man alte Filme (inflationsbereinigt) mit ein? Und solch eine Liste kann meiner Meinung nach immer nur unvollständig sein. Zumal die Angaben der oftmals auch nur von ca.-Produktionskosten sprechen. MisterMad 12:43, 4. Jan 2006 (CET)
Die Informationen im Link sind inflationsbereinigt und stammen von einem renomierten US-amerikanischen Magazin. --Flominator 14:37, 4. Jan 2006 (CET)
Wobei ich solche Angaben immer irreführend halte. Auch wenn sie inflationsbereinigt (hier scheint es aber auch verschiedene Berechnungsweisen zu geben), so würde z.B. eine Angabe wie bei Cleopatra mit Produktionskosten von $286.4 Million schon verwirren, denn damals hat der Film eben nicht so viel gekostet. (auch wenn das Verhältnis zum heutigen Standard an sich stimmt). Wir rechnen ja auch andere Preise, die hier in der WP vorkommen nicht einfach hoch. MisterMad 15:13, 4. Jan 2006 (CET)
Ich denke, dass wir es mit solchen Hitlisten nicht übertreiben sollten. In diesem speziellen Fall auch deshalb, weil Produktionskosten aus längst vergangenen Zeiten seriöserweise eigentlich hochgerechnet werden müssten, dies aber äußerst schwierig sein dürfte. Zu welchen - zum Teil bruchstückhaften - Ergebnissen das führt, sieht man z.B. an der Liste der erfolgreichsten Filme, mit der ich mich irgendwie auch nicht so richtig anfreunden kann. --Carlo Cravallo 17:12, 4. Jan 2006 (CET)
Danke! Ich hatte die ganze Zeit überlegt, wo mir hier vor einiger Zeit mal eine ähnliche Liste untergekommen war. Genau die von Carlo Cravallo erwähnte war es. ;-) MisterMad 17:21, 4. Jan 2006 (CET)

Verlinkung von Jahreszahlen

Ich hätte gerne mal eine Meinung zu Jahreszahlen in Filmartikeln. Ich bin gestern auf den Artikel zu Jason Alexander gestoßen. Der Text bestand fast aus mehr Links als aus "normalem" Text. Ich habe also einige der Doppelt-, Dreifach-, Mehrfach- verlinkten Jahreszahlen "entlinkt", was wiederrum dem Autor mißfällt (siehe hier. MisterMad 12:49, 4. Jan 2006 (CET)

In einem Artikel dieselbe "Sache" mehr als einmal zu verlinken ist: doppelt gemoppelt. Dieser Artikel sieht aus wie ein Feld mit Kornblumen – IMHO etwas übertrieben. Die Steigerung wäre aber, jetzt noch einmal gleichviel Klatschmohn dazu ... Einen Koller kriege ich jedoch, wenn ich hin und wieder in Artikeln "Rückläufer" finde. Da klickt man etwas an und landet direkt oder via Begriffsklärung wieder genau in demselben Artikel, aus dem man sich gerade auf die Suche gemacht hatte. RX-Guru 13:12, 4. Jan 2006 (CET)
Eben sowas. Und vor allem, wenn man wirklich wissen will, was in einem Jahr passiert ist, dazu brauche ich doch nicht in irgendeinen Filmartikel zu gucken. Ich würde - so rein von der Logik - einfach das gesuchte Jahr direkt aufrufen. ;-) MisterMad 13:26, 4. Jan 2006 (CET)
Die Jahre bei Personenartikel in der Filmografie bzw. bei Filmartikeln im ersten Absatz oder in der Filmbox zu verlinken, reicht IMHO völlig aus. --Carlo Cravallo 18:41, 4. Jan 2006 (CET)

Noch fehlende Artikel zu Oscar-Filmen

Im Anschluss an das Schließen einer 5-fachen Oscar-Lücke habe ich mal einen Blick darauf geworfen, zu welchen Filmen, die Oscars für den besten Film abgekriegt haben, es offenbar noch keine Artikel gibt. Falls die Links stimmen, sind das folgende Exemplare:

Diese Liste hier nur mal ganz beiläufig als kleine Anregung für diejenigen, die auch etwas dazu beitragen wollen, die Artikel-Lücken zu schließen. Wie ich heute an o.g. Beispiel gemerkt habe, ist es übrigens durchaus möglich, einen Artikel über einen Film zu schreiben, den man selbst noch nie gesehen hat ;-) --Carlo Cravallo 17:06, 6. Jan 2006 (CET)

Oh ja, Miss Daisy ist mir schon ein paar Mal als "fehlend" aufgefallen. Dann werde ich mich die Tage mal dem Filmchen annehmen. Erst muß ich aber noch die Oscars/Bester Hauptdarsteller fertig bearbeiten. MisterMad 03:03, 7. Jan 2006 (CET)
Ich bin mal die Links durchgegangen, habe sie teilweise korrigiert und zur Info weitere Links in die IMDb gesetzt. Bei der Linkkorrektur ist mir aufgefallen, dass es schon einen Artikel (Musical + Verfilmung) zu Meine Lieder – Meine Träume gibt, deswegen habe ich den oben auch durchgestrichen. LG César 09:59, 9. Jan 2006 (CET)
P.S.: Wer sich dafür entscheidet einen von diesen Filmen neu anzulegen, solle das am besten oben in der Liste vermerken, damit nicht zwei Benutzer simultan an einem Lemma arbeiten, wie es (leider) bei Miss Daisy und ihr Chauffeur geschehen ist. Mein Vorschlag wäre, man schreibt seinen Benutzernamen direkt vor den dt. Verleihtitel. LG César 10:13, 9. Jan 2006 (CET)

Definition Spielfilm

Unter Spielfilm stieß ich in der ersten Zeile auf folgende Definition:

"Ein Spielfilm ist üblicherweise ein Film mit einer Laufzeit von einer Stunde oder mehr und einer fiktionalen Handlung."

– das trifft es doch wohl nicht! Kann das mal jemand sinnvoller formulieren, bitte? mfg -- Imladros 03:08, 7. Jan 2006 (CET)
Der ganze Text ist irgendwie unsinnig. Ein Spielfilm ist nicht nur ein Drama. (auch wenn dann etwas weiter unten verschiedene Genres erwähnt werden) MisterMad 22:15, 9. Jan 2006 (CET)
Den ganzen Artikel habe ich jetzt mal komplett überarbeitet, wobei auch die unsägliche Liste der Produktionsfunktionen entsorgt worden ist. Bitte schaut Euch die neue Fassung mal kritisch an. --Carlo Cravallo 14:53, 11. Jan 2006 (CET)

Aus gegebenem Anlass ([5] und [6]) Gab es darüber schon mal irgendwo hier eine Diskussion? Ich weiß auch nicht, warum wir diese Links auf der Portalseite haben müssen. Und die Begründung "Haben andere Portale auch" ist ein bißchen schwach. MisterMad 21:40, 9. Jan 2006 (CET)

Meine Meinung. Die Begründung war wohl die Antwort auf meinen Kommentar bei der erstmaligen Entfernung der Erweiterungen. Die Links halte ich aus verschiedenen Gründen für unangebracht. Ein Portal sollte mE eine Übersicht über das entsprechende Thema in der Wikipedia geben und den Leser nicht wieder auf andere Websites verweisen. Zudem haben wir bei Filmartikeln schon ein kleines Problem mit Spammern - mir kommt es manchmal so vor, als ob jeder, der etwas html beherrscht ein "Filmportal" aufbaut. Wenn wir das noch auf die Portalseite ausweiten haben wir hier bald ~50 Weblinks. Über den echt wichtigen Link zu prosieben.de schreibe ich jetzt lieber nichts... ;)
Bei der Gelegenheit könnte ich vielleicht noch eine Idee von mit anbringen, im WP Film eine (kommentierte?!) Linkliste als Bearbeitungs- und Recherchehilfe für Autoren aufzubauen (im Abschnitt "Quellen"). Da hat sicherlich jeder so seine Seiten, die beim Finden von verlässlichen Informationen hilfreich ist und diese könnte man eben dort sammeln. Wie sind da die Meinungen? Viele Grüsse,--Michael 07:55, 10. Jan 2006 (CET)
Die Idee mit der Linkliste für Recherchen finde ich sehr gut. Ich habe da auch so meine Seiten, die ich bei Recherchen meistens parallel "befrage". MisterMad 09:07, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal schnell einen bescheidenen Anfang gemacht. MisterMad 09:25, 10. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt auch mal meine bevorzugten Links reingesetzt. Da wor jetzt schon auf eine ganz schöne Anzahl kommen, habe ich den IMDB-Link (für mich der wichtigste) an erster Stelle platziert, die weiteren Links folgen in alphabetischer Reihenfolge. LG César 12:23, 10. Jan 2006 (CET)
Siehe übrigens auch Wikipedia:Umfragen/Portale#Weblinks, als Rechercheliste im Projekt sind sie sicher besser aufgehoben. --Elian Φ 09:58, 10. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für den mehr als bescheidenen Anfang, zu dem ich gerade auch eine Kleinigkeit beigesteuert habe. Diese Aufstellung finde ich auf jeden Fall sehr hilfreich. Und zwar auch deshalb, weil die Suche mit Gevatter Google ja erfahrungsgemäß doch recht mühsam und wenig zielführend ist. Die externen Links auf der Portalseite sehe ich übrigens auch kritisch. Bei aller prinzipiellen Bereitschaft, auch auf externe Quellen zu verweisen, muss man es IMHO mit dem Altruismus an dieser Stelle auch nicht übertreiben --Carlo Cravallo 21:41, 10. Jan 2006 (CET)

Bei Durchsicht der Liste der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten auf American Film Institute ist mir aufgefallen, dass die Wikilinks zum Teil etwas trügerisch sind. In einigen Fällen wird auf Artikel verwiesen, die die entsprechenden Filme nur beiläufig erwähnen, teilweise sind explizite Filmartikel recht kurz. Es geht vor allem um:

Verfilmung nur kurz beschrieben:

Unvollständig:

Es wäre doch schade, wenn wir gerade bei diesen Filmen recht wenig zu bieten hätten. Oder wie seht Ihr das? --Carlo Cravallo 21:16, 10. Jan 2006 (CET)

Beim Falken ist der Name eh falsch. Der Film heißt üblicherweise Die Spur des Falken. Einer meiner absoluten Lieblingsfilme. Würde auch durchaus mal einen Artikel dazu verfassen. Aber nicht als Unterpunkt beim Buch. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:24, 10. Jan 2006 (CET)
Mixturen aus Buch- und Filmbeschreibung halte ich sogar grundsätzlich für fragwürdig. Allein schon wegen der unterschiedlichen Kategorisierung, die insbesondere dann, wenn Buch- und Filmtitel (Beispiele fallen mir gerade nicht ein) nicht identisch sind, keine vernünftige Sortierung in den Kategorien ergibt. Problematisch finde ich außerdem gemeinsame Artikel zu Mehrfachverfilmungen wie bei Ben Hur oder Meuterei wegen einem Bounty --Carlo Cravallo 21:51, 10. Jan 2006 (CET)
Kann ich dir nur zustimmen. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:57, 10. Jan 2006 (CET)

"Moments of Significance"

Heute bin ich, offen gestanden, zum ersten Mal darauf aufmerksam geworden, dass das American Film Institute seit 2002 im Rahmen der Vergabe seiner AFI-Awards jährlich auch sog. Moments of Significance hervorhebt (s. [7]). Also Entwicklungen und Phänomene, die - natürlich aus US-Blickwinkel - in den einzelnen Jahren eine besondere Rolle gespielt haben. Wären solche Erscheinungen nicht auch ein Thema für die Artikel zu den einzelnen Filmjahren? Oder tun wir uns da auf die Dauer schwer mit der Auswahl bzw. Übernahme? --Carlo Cravallo 22:46, 11. Jan 2006 (CET)

Also schlecht wäre es sicherlich nicht, z. B. für 2002 einzufügen, dass die Verkäufe von DVDs erstmals die der VHS übertroffen hat, bzw. My Big Fat Greek Wedding in diesem Jahr zum finanziell erfolgreichsten Independentfilm avancierte. Ich habe mal ein paar Jahre überflogen und da ließe sich von den filmischen Themen her vieles übernehmen bzw. auch international übertragen (z. B. der Erfolg von Michael Moores Dokus). LG César 10:53, 14. Jan 2006 (CET)

Filmstarts/Erscheinungstermine

Mir ist aufgefallen, dass bei den meisten Filmartikeln nur die Starttermine in den USA und Deutschland angegeben sind. Sehr oft werden Filme zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt in der Schweiz oder Österreich veröffentlicht. Aktuelles Beispiel: der für Golden Globes nominierte Film Mrs. Henderson Presents läuft in der Schweiz schon seit Mitte Dezember, wohingegen Woody Allens Match Point erst Mitte Januar in der Schweiz und somit drei Wochen später als in Deutschland anläuft.

Von daher stellt sich die Frage, ob man nicht die Termine für alle deutschsprachigen Länder angeben sollten (schliesslich wird immer wieder betont, dass das die deutschsprachige, und nicht die deutsche Wikipedia ist). Das macht die Sache vielleicht etwas komplizierter, doch ist es auch verwirrend wenn man von zukünftig erscheinenden Filmen liest, die man schon Wochen vorher im Kino gesehen hat... --Andibrunt 14:11, 12. Jan 2006 (CET)

Das ließe sich bestimmt im Eingangstext hinzufügen. Ich habe selbst nicht daran gedacht, Kinostarts in Österreich oder der Schweiz bei zukünftigen Filmen aufzunehmen, komme aus Berlin und hatte daher immer nur Deutschland im Hinterkopf. Wenn du einen verlässlichen Link zum Ermitteln der Kinostarts in Austria oder bei den Eidgenossen kennst, ließe sich der leicht bei Wikipedia:WikiProjekt_Film unter die "Internet-Quellen" einbinden. Die IMDb ist da meistens nicht so verlässlich, wie ich oft feststellen musste. LG César 11:10, 14. Jan 2006 (CET)

Neue Kategorie

Ich habe heute die Kategorie:Katastrophenfilm erstellt. --A8 11:48, 15. Jan 2006 (CET)

Also von meiner Seite aus gibts nichts zu meckern bei der neuen Kategorie. Trotzdem finde ich es seltsam, dass nur so wenige Filme aufgelistet sind. Hat die Wikipedia wirklich so wenige Katastrophenfilme? LG César 09:12, 16. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Kategorie mit der Englischen verglichen, demnach das alle Artikel die sich in der Wikipedia befinden. --A8 09:27, 16. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. Auf Anhieb habe ich auch den Eindruck, dass es doch eigentlich noch mehr entsprechende Filme mit WP-Artikeln geben müsste, kann mich da aber auch täuschen. Etwas unsicher bin ich im Zusammenhang mit der Definition/Abgrenzung dieses (Sub-)Genres: Gehören die diversen Titanic-Filme und Filme mit bösen Außerirdischen, die die Erde bedrohen und richtig Schaden anrichten, nach landläufigem Verständnis wirklich dazu? --Carlo Cravallo 14:52, 16. Jan 2006 (CET)
Nach Publikumsverständnis des Begriffs beeinflussten vor allem die zahlreichen Flugzeug-Katastrophen-Filme die Definition des Genres. Dieses Merkmal (erschreckte Menschen in einer scheinbar ausweglosen Situation, hauptsächlich ausgelöst durch Naturgewalten, manchmal auch durch Terroristen oder Außerirdische) scheint das gemeinsame zu sein. Es fand in der letzten Titanic-Verfilmung einen Höhepunkt. Natürlich bleibt die Abgrenzung fließend, vielleicht kann man sie noch genauer definieren. mfg --Regiomontanus 13:12, 17. Jan 2006 (CET)
Obwohl die WP-EN en:Disaster movie dieses Genre auch recht weit auslegt, würde ich eine enge Definition vorziehen wollen. Und zwar etwa so, wie es die IMDb (s. [8]) tut. Aufgekommen ist der Begriff nach meiner Erinnerung ja erst zu Beginn der 70er als Reaktion auf den Erfolg von Filmen wie Airport und Flammendes Inferno. Allesamt Filme mit fiktiven Handlungen, weshalb ich die Titanic-Filme auch nicht in dieser Tradition sehe. Einverstanden, dass wir diese Kategorie so handhaben? --Carlo Cravallo 18:46, 17. Jan 2006 (CET)
Allesamt Filme mit fiktiven Handlungen..., stimmt so nicht -> Überleben (Film). Ich würde aber Titanic-Verfilmungen, Krieg der Welten (Film) und Independence Day (Film) wieder entfernen. Die anderen Filme können in der Kategorie bleiben. --A8 13:48, 18. Jan 2006 (CET)
Weil Überleben eine reale Handlung zugrunde liegt, würde ich ihn im Zweifel ebenfalls nicht als Katastophenfilm sehen. Noch wichtiger ist mir aber, dass wir uns ansonsten einig sind --Carlo Cravallo 15:28, 18. Jan 2006 (CET)
Wie kommst du denn eigentlich darauf das Katastrophenfilme immmer fiktiv sein müssen. Die von mir oben genannten Filme werde ich dann entfernen. --A8 18:29, 18. Jan 2006 (CET)

Aktueller Lesetipp

Aus aktuellen Anlass (Golden Globe, Oscar etc.) habe ich den lesenswerten Brokeback Mountain heute zum Lesetipp erklärt. Ich hoffe, niemand stört sich daran, dass der Artikel kein Bild hat, eigentlich (so heißt es ja) sollte der Lesetipp ein Bild enthalten. LG César 12:03, 16. Jan 2006 (CET)

Stimmt, aber bei Filmartikeln ist das mit Bildern wirklich nicht einfach... MisterMad 16:31, 16. Jan 2006 (CET)
Sehr gute Idee! Und ich hätte auch überhaupt nichts dagegen, wenn der Artikel zum Siegerfilm des Golden Globe morgen "Artikel des Tages" würde. An dieser Stelle übrigens noch meine volle Anerkennung für alle, die an der frühzeitigen Erstellung der Artikel zu den potenziellen Gewinnerfilmen beteiligt waren :-)!!! --Carlo Cravallo 16:47, 16. Jan 2006 (CET)
Zwischenquetsch: Da ja Brokeback Mountain gewonnen hat (zumindest in der Kategorie "Drama") brauchen wir ja nichts weiter ändern. Ach so, ich lese gerade noch mal: Meinst Du mit "Artikel des Tages" etwa auf der Hauptseite?? Na, ob wir das durchkriegen?? ;-) MisterMad 07:17, 17. Jan 2006 (CET)
Ebenfalls zwischenquetsch: Für den Golden Globe hat sich diese Idee ja mittlerweile erledigt. Aber was wäre denn davon zu halten, wenn wir gemeinsam versuchen, den Artikel zum Oscar-Siegerfilm für den 6. März als AdT zu promoten. Für diesen Tag ist derzeit noch kein AdT vorgesehen. Und an der aktuell noch fehlenden offiziellen "Exzellenz" der in Frage kommenden Artikel soll es IMHO doch nicht scheitern, oder? --Carlo Cravallo 10:55, 17. Jan 2006 (CET)
Im englischen Wikipedia Artikel ist das Filmplakat zu Brokeback Mountain abgebildet[9]. Wie ist denn die rechtliche Situation for Plakate oder DVD-Covers? Ich weiss, dass die USA da liberaler sind, aber andererseits findet man auch auf vielen deutschsprachigen Webseiten mit DVD-Reviews diese Abbildungen, z. B. Cinefacts oder Dirk Jasper Film Lexikon...
Und im übrigen bin ich froh, endlich mal etwas anderes als die Olsen-Bande zu sehen ;) --Andibrunt 17:02, 16. Jan 2006 (CET)
Leider ist das mit den Rechten für Filmplakate hier in Deutschland wohl etwas komplizierter. Oder es hat sich bisher noch niemand darüber wirklich mal Gedanken gemacht. MisterMad 07:13, 17. Jan 2006 (CET)

Ohne jetzt gleich eine weitere Baustelle aufmachen zu wollen: Werft doch bitte mal einen kritischen Blick auf Kategorie:Filmtechnik, die sich IMHO langsam aber sicher zu einem bunten Sammelsurium von Artikeln entwickelt. --Carlo Cravallo 23:04, 16. Jan 2006 (CET)

Fehlende Kategorien

Mir ist aufgefallen, daß es keine Kategorie:Animation bzw. Kategorie:Filmtrick und Kategorie:Trickfilm gibt. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 23:01, 16. Jan 2006 (CET)

Guckst Du Kategorie:Zeichentrickfilm und Kategorie:Animationsfilm --Carlo Cravallo 23:07, 16. Jan 2006 (CET)

Was für einen Sinn und Zweck sollen diese Links eigentlich haben?? Bei Brokeback Mountain hatte ich jetzt spaßeshalber mal den Link angeklickt, aber auf der dann sich öffnenden Seite steht nicht mal ein Bruchteil der Informationen, die wir hier in der WP haben. Wozu soll das also überhaupt gut sein?? MisterMad 12:09, 17. Jan 2006 (CET)

Dort wird angezeigt wann und wo ein Film im deutschen Fernsehen lief bzw. läuft. Ob der Link nötig ist stell ich aber auch in Frage. --A8 12:12, 17. Jan 2006 (CET)
Welchen Sinn macht das bei einem Film, der in Deutschland noch nicht in die Kinos gekommen ist? Außerdem liefert die IMDb auch dazu die Daten (s. [10]) --Carlo Cravallo 13:43, 17. Jan 2006 (CET)
Keinen --A8 18:04, 17. Jan 2006 (CET)
Also ich benutze die OFDb auch nicht zu mehr als der Recherche nach dt. Verleihtiteln und wann der Film in die dt. Kinos kommt steht ja auch gleich zu oberst im Eingangstext. Vielleicht sollte man sich darüber Gedanken machen, die OFDb-Links gänzlich zu entfernen. LG César 13:55, 17. Jan 2006 (CET)
Ja, bitte. IMDb für Arme. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:57, 17. Jan 2006 (CET)
Ich war ja schon drauf und dran, das sogar in Richtung "Spam-Mails zur besseren Google-Platzierung" einzustufen... MisterMad 18:40, 17. Jan 2006 (CET)
IMDb für Arme - Mhh.. so wunderbar ich die Idee einer deutschsprachigen IMDb auch finde, aber da die OFDb noch etwas schwach auf der Brust ist bin ich auch recht skeptisch, was das massenhafte Einfügen dieser Links angeht. Ich habe mal die Benutzer darauf angesprochen und hoffe, dass wir hier eine Lösung finden können. Viele Grüsse,--Michael 09:04, 18. Jan 2006 (CET)
Ich tue nur die Links rein (außer der IMDb), wo es wenigstens etwas über die Handlung und/oder redaktionelle Kritiken und/oder gute Bilder gibt. Vor allem DirkJaspersFilmLexikon und Wunderlich.de betrachte ich als besonders gut, es gibt noch ein paar halbwegs gute Seiten. Da es oft 5-6 Links werden, sollte man nicht mit einem Link, in dem nur die Hälfte der Infos von der IMDb steht, Linkfarms schaffen. --AN 09:18, 18. Jan 2006 (CET)
Ich halte die OFDb für sehr sinnvoll und informativ (diverse Fassungen). Meiner Meinung nach sollte es nur eine Zusatzinformation bieten wenn es in der Wikipedia nicht gewünscht ist, unterlasse ich die Links eben, spart Zeit und Ärger. --AlexMT81 10:09, 18. Jan 2006 (CET)
Zumindest im Falle Brokeback Mountain kann ich da aber so rein gar nichts an Zusatzinformationen entdecken. Und wenn die Seiten zu anderen Filmen ähnlich sind wahrscheinlich auch nicht. MisterMad 11:47, 18. Jan 2006 (CET)
Eigentlich war das Thema nun für mich erledigt, was solls, OFDb-Artikel sind wie WP-Artikel, sie fangen alle mal bei Null an, in 2,3 Wochen oder Monaten kann in dem OFDb-Artikel schon viel mehr stehen. :-)--AlexMT81 12:04, 18. Jan 2006 (CET)
Sie können ja eingetragen werden, wenn sie einen Mehrwert haben. Bis dahinn besser nicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:28, 18. Jan 2006 (CET)
Ich muss natürlich auch die OFDb verteidigen, da ich einer der Linksetzer bin. Klar ist, dass die Eintragungen von Filmen, die in Deutschland noch nicht laufen, sehr spärlich sind. Aber wie schon AlexMT81 schrieb, werden die unter Garantie noch wachsen, gerade bei einem Film wie Brokeback Mountain, der ja mit Preisen überschüttet wurde. Relevanz haben die OFDb-Links auch, weil es dort deutsche Reviews gibt und in der Regel auch umfassende Informationen zu den verschiedenen Fassungen. Vor allem was Cut or Uncut Fragen angeht, ist die OFDb sehr hilfreich. Die OFDb will keine deutsche Referenzseite zur IMDb sein, dazu haben sie zu unterschiedliche Informationen. Deshalb gibt es ja auch einen Link von der OFDb zur IMDb. Abgesehen davon, sind nicht alle Angaben in der IMDb zuverlässig, gerade was Laufzeiten angeht. Da hat die OFDb genauere Daten, insbesondere zu deutschen Fassungen, zu bieten. mfg δα ωλα 13:33, 18. Jan 2006 (CET)
Müsste dein erster Satz eigentlich nicht so lauten: Ich muss natürlich auch die OFDb verteidigen, da ich einer der Linksetzer und Vorlagenersteller bin.? Oder täusche ich mich da so sehr? --A8 13:58, 18. Jan 2006 (CET)
Erst denken, dann schreiben. Du solltest dich zuerst umfassend informieren, bevor du hier irgendwelche Behauptungen aufstellst. Ich habe die Vorlage unter Garantie nicht erstellt, ich verwende sie nur, wie ich oben geschrieben habe. Schau dir mal genau die History an: Vorlage:OFDb Titel. Außerdem wäre schön, wenn du auf mein Geschreibsel da oben eingehen würdest. --δα ωλα 13:58, 18. Jan 2006 (CET)
Mir drängt sich der Verdacht auf, dass hinter dir und Benutzer:DEr devil die gleich Person steht. Ähnlicher Name, Benutzerseiten, Edits, auftreten der Benutzer legen mir diesen Verdacht nahe. Aber wie gesagt ich kann mich auch täuschen. Ich möchte mit meiner Aussage nur den anderen an dieser Diskussion teilnehmenden Benutzern einen Anstoss geben, die möglichen Äußerungen des Benutzer:DEr devil zu hinterfragen. Mir persönlich ist es völlig Schnuppe ob oder wieviel Accounts ein Benutzer hat, solange es fair zugeht.
Zu deinem Geschreibsel: Ich sag es mal so deutlich, der Link ist Müll. Ich schliess mich in übrigen der Aussagen von AN an und wie schon Kenwilliams schrieb, wenn OFDb einen nutzbaren Wert für die Wikipedia darstellt kann er gerne wiedereingestellt.--A8 14:29, 18. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: ich möchte auf eine Seite hinweisen, die im Moment total zutrifft: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Wenn ihr wissen wollt, wie ich mich im Moment fühle, lest den ersten Satz und ihr wisst es. Ich mache mir hier garantiert nicht all die Mühe und erweitere die Wikipedia meiner Meinung nach richtig mit OFDb-Links, damit das alles später umsonst war, nur weil ein Paar Leute nicht einsehen wollen, das dort Informationen zu finden sind, die man in der IMDb nicht findet. Was ich ober vergaß, waren auch die weiterführenden Links in der OFDb, die häufig zahlreicher sind, als hier. Ich bleibe dabei, dass die Links im Normalfall brauchbar sind, selten kann es sein, dass dort nicht viele Informationen sind, die man aber im OFDb-Forum nachtragen kann. --δα ωλα 14:34, 18. Jan 2006 (CET)
Das Leben ist nun mal hart und ungerecht. --A8 14:42, 18. Jan 2006 (CET)
Worum geht es nun eigentlich noch um einen Link oder um eine Vorlage, also ich habe stehts einen eigenen Link erstellt ohne eine Vorlage zu benuzt zu haben.--AlexMT81 14:48, 18. Jan 2006 (CET)
Es geht um die Links an sich, das ist ja das Problem, aber mir ist das eh egal. Ich bin jetzt Weg --87.122.29.176 14:59, 18. Jan 2006 (CET) (ehemals da ola)
Gut, das ich nocnmal selber zensiert habe, bevor ich meine Antwort geschrieben habe. Adios - und auf nimmer Wiedersehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:03, 18. Jan 2006 (CET)

Ich möchte auch mal Wort dazu geben. Ich kenne da ola persönlich und hatte auf seinen Wunsch hin die Vorlage erstellt. Ich finde es aber eine bodenlose Frechheit, dass die Vorlage ohne Rücksprache mit mir innerhhalb EINES TAGES gelöscht wurde. Ohne Löschdiakusion und ohne Argumente. OFDb Links sind generell wertvoll, oftmals besser als der IMDb Link. Man hat mir also nicht mal die Möglichkeit gegeben mich zu verteidigen, das finde ich arm. --dEr devil (dis) 15:11, 18. Jan 2006 (CET)

"Abgesehen davon, sind nicht alle Angaben in der IMDb zuverlässig, gerade was Laufzeiten angeht." - Wir nehmen allerdings eh nicht die IMDb-Kinolänge, sondern die DVD-Filmlänge. Wenn es die in der Infobox gibt, reicht dies. Die Weblinks sollten etwas mehr bieten als in der Infobox zu finden ist. --AN 15:22, 18. Jan 2006 (CET)
Schade, das die fleißigen Wikipianer immer wieder gemopt werden, wenn dies eine Privat-Vorstellung sein soll, braucht ihr auch keine Spenden sammeln.--195.93.60.76 15:16, 18. Jan 2006 (CET)
Die Artikel zuzuspammen, die jemand sonst geschrieben hat, viel Fleiß braucht man dafür nicht. --AN 15:22, 18. Jan 2006 (CET)
zuspammen? Es geht hier doch um einen Link (zu einer nicht ganz unbedeutenden Seite).--195.93.60.76 15:24, 18. Jan 2006 (CET)

Was soll dieses Theater hier eigentlich? Wenn ein OFDb-Link einen Mehrwert erbringt, sagt kein Mensch etwas dagegen. Aber eine generelle Verwendung ist nicht sinnvoll, weil redunant. Zum generellen Wert der OFDb sage ich lieber nichts. in 99,9% der Fälle ist IMDb der massiv bessere Partner. Zudem ist es für den normalen Filmfreund nicht so wichtig, ob ein Film nun 94 Minuten geht oder 97. Und eine Dokumentation aller Metzelszenen ist eher öde. Zudem sollten größere, erwähnenswerte Schnitte eh unter Besonderheiten abgearbeitet werden. Btw, IP - warum schreibst du hier, noch, du bist doch schon weg... Kenwilliams QS - Mach mit! 15:32, 18. Jan 2006 (CET)

lies bitte einmal WP:WEB, dort findest du die Stelle, wo steht, dass deutsche Links bevorzugt werden sollten. Die OFDb hat schon seine Vorteile, ist aber wirklich nicht immer "perfekt". Ich halte den Link für "vom Feinsten".
Mir geht es aber eher um die Tatsache, dass hier vorschnell gehandelt wurde und die Vorlage gelöscht wurde. Wo was das Problem damit? Ihr dürft gerne bei manchen Artikeln den Link wieder rausnehmen, sagt ja keine was dagegen. Ich werde auch aufhören, die Artikel "vollzuspammen". Ich werde ab jetzt die Links setzen, wenn die OFDb weiterführt; und zwar per Vorlage. Mehr möchte ich doch garnicht... --dEr devil (dis) 15:38, 18. Jan 2006 (CET)

Nun habt ihr ja die beste Werbung für Wikipedia gemacht, schaut mal hier [11] wird schon ausserhalb der Wikipedia diskutiert--195.93.60.76 16:19, 18. Jan 2006 (CET)

Weg damit --ST 16:34, 18. Jan 2006 (CET)
Seltsame Diskussion hier... Aber diese Aussage nd em onben genannten Forum bestärkt fats noch meinen verdacht, durch zahlreiche Verlinunken die OMDb bekannter machen zu wollen: "Aber eines Hinterlässt mein "Feldzug": In über 100 Filmartikeln befindet sich der "OFDb-Baustein" der nun entfernt werden darf und ich werde es unter Garantie nicht machen (Schadenfreude ist die schönste Freude)" Wenn mir bitte die Befürworter der Link jetzt anhand des Beispiels Brokeback Mountain mal erläutern würden, was nun der mehrwert des Eintrages bei der OMDb zum Artikel hier sein soll... Eine Begründunge wie "Kann noch wachsen" lasse ich da nicht gelten, denn nach WP-Regeln sollten nur Links auf Seiten gesetzt werden, wo man noch mehr zum jeweiligen Artikel hier findet. MisterMad 18:12, 18. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt, die OFDb ist tatsächlich nicht immer wertvoll, das habe ich wie gesagt schon eingeräumt. Ich hab eingesehen, dass das falsch war und werde es nicht wieder machen (also irrelevante OFDb-Links posten). Aber falls du an einem positiven Beispiel interessiert bist, nimm xXx ([12]). Du findest dort 41 Reviews und 12 Links. Wenn das nicht weiterführend ist, weiß ich auch nicht mehr. --dEr devil (dis) 18:28, 18. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Man findet auch 21 verschiedene Fassungen. --dEr devil (dis) 18:29, 18. Jan 2006 (CET)
Oben hatte ich es ja schon Begründet, aber von mir wird es eh keine Links mehr geben, dann habt ihr eure Ruhe.--AlexMT81 18:35, 18. Jan 2006 (CET)
Es geht hier nicht um den Film Brokeback Mountain, sondern um die Verlinkung zur OFDb im Allgemeinen. Ihr schafft es ja nicht mal meine Argumente zu widerlegen. Das einzige was ihr bringt ist: IMDb für Arme. Das, finde ich, ist kein Argument. Ich habe auch schon geschrieben, dass es in der Regel sinnvoll ist. Es gibt Filme bei denen es über 50 verschiedene Reviews gibt + Links zu über 20 externen Reviews + über 20 Weblinks zum Film. Wenn ihr der Meinung seid, dass das nicht hilfreich ist, dann ist irgendwas schief gelaufen. Und wenn ihr ebenso der Meinung seid, dass ich hier eh nur rumspamme, obwohl ich mir die Mühe mache die neue Vorlage:Infobox Film bei allen Filmartikeln, wo ich sehe, dass die dort noch nicht ist, einzubauen, ist aber gewaltig was schief gelaufen. Ich kann ja veranlassen, dass alle meine Änderungen Rückgängig gemacht werden, dann sind hier wohl alle glücklicher. Aber was schreibe ich eigentlich, ich bin doch eh schon weg. Wenn ihr mich weiter ärgern wollt, kommt in die englischsprachige Wikipedia. Dort findet ihr mich unter dem bekannten Namen. 87.122.29.176 18:33, 18. Jan 2006 (CET) (ehemals da ola), der die deutschsprachige Wikipedia wohl nur noch im äußersten Notfällen besuchen wird
Die Diskussion ist ja schon ein Lauffeuer hier weitere Diskussionen: [13] und [14] --195.93.60.76 18:47, 18. Jan 2006 (CET)
Oh Gott, wir sind entsetzt!!! Ne andere Sache ist die Löschung der Vorlage, wenn das so abgelaufen ist, wie geschildert. Sowas ist wirklich nicht OK. Denn man kann nun wirklich nicht grundsätzlich sagen, daß die OFDb-Links immer unnötig sind. Und in Vorlagen wirkt das oft am Besten. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:03, 18. Jan 2006 (CET)

Jetzt mal ganz ersthaft: Ist hier jmd. tatsächlich der Überzeugung, dass OFDb-Links GENERELL unwichtig sind und/oder überhaupt keiner Vorlage bedürfen? --dEr devil (dis) 20:27, 18. Jan 2006 (CET)

Ich weiß, ich will eigentlich nicht mehr, aber irgendwie ist der Zwang zu groß und ich muss mich nochmal melden. Ich möchte mit diesem Beitrag ausdrücklich betonen, dass ich nicht dafür bin, bei absolut jedem Filmartikel einen OFDb-Link zu setzen, wenn der Eitrag wirklich keine Informationen enthält, die von Relevanz wären. Ich würde ab sofort natürlich schauen, ob es angebracht ist, einen Link zu setzen. Diese Einstellung hatte ich eigentlich auch schon zu Beginn der Diskussion, aber dort hieß ja auch, die Links komplett zu entfernen. Aber mit der Löschung der Vorlage:OFDb Titel war es bei mir dann vorbei, da so ja wirklich JEDER OFDb-Link entfernt wurde, selbst wenn er relevant gewesen wäre, aber damit habt ihr euch ja selbst ein Ei gelegt --87.122.29.176 20:50, 18. Jan 2006 (CET) (ehemals da ola, der mit diesem Beitrag versucht irgendetwas zu erreichen)
Das Beispiel mit xXx ist ja noch extremer. Ich stehe ja eher auf dem Standpunkt, dass wir lieber hier die Artikel ausbauen sollten als sowas wie bei xXx stehen zu lassen um dann zu argumenirteren, bei OFDb gäbe es viel mehr darüber. Das mit den verschiedenen Fassungen würde sich beispielsweise auch gut im Artikel machen, oder? Ich bin nicht generell gegen Links dorthin, aber bisher fand ich bei Links, die ich gefunden hatte bei der OFDb auch nicht wirklich noch was neues im Vergleich zu den hier exitierenden Artikeln. MisterMad 23:52, 18. Jan 2006 (CET)
Die massenhafte Verlinkung war bestimmt nicht in Ordnung, aber was hier ablief war ja noch schlimmer. Ich habe nun die Vorlage wiederhergestellt, die Löschung war mE ziemlich voreilig, da sie noch in einigen Filmartikeln verwendet wird und ich glaube, man kann nicht sagen, dass sie generell unnötig sind. Viele Grüsse,--Michael 07:19, 19. Jan 2006 (CET)
Die Diskussion hat mal wieder gezeigt wie "frei" die freie Enzyklopädie Wikipedia doch ist, wehe man ist hier anderer Meinung, schon bekommt man einen auf den Deckel, als ob hier einige die Götter des Films wären.--195.93.60.76 07:24, 19. Jan 2006 (CET)

Bevor ein OFDb-Link gesetzt wird, sollte sich derjenige, der den Link setzen möchte, einfach mal informieren, welche Infos unter diesem Link zum jeweiligen Film stehen. Sind da tatsächlich weiterführende Infos o.ä. vorhanden, Link setzen, sonst eben nicht. --Jackalope 07:48, 19. Jan 2006 (CET)

Ich werde nun erstmal alle Links testen und dann entscheiden, ob sie relevant sind oder nicht. --dEr devil (dis) 12:51, 19. Jan 2006 (CET)

Und falls einige tatsächlich an der Löschung der Vorlage interessiert sind, stellt einen normalen Löschantrag. --dEr devil (dis) 12:54, 19. Jan 2006 (CET)
Genau. Zum Grundsatz: Natürlich kann man OFDb-Links in die Artikel einbauen. Wenn sie sinnvoll sind. Standard ist zurecht IMDb. Wenn die Daten das nicht wirklich ergänzen, sind diese Links unnötig. Nun ist die Frage, was "mehr" ist. In meinen Augen nicht, wenn einfach noch 30 weitere Videoanbieter oder 10 Fassungslängen angegeben sind. Es soll schon einen substantiellen Mehrwert haben. Kritiken etwa. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:27, 19. Jan 2006 (CET)
Lieber dEr devil, bitte lass das revertieren meiner Artikel auf dieser Seite, danke.--195.93.60.76 17:59, 19. Jan 2006 (CET)

Anfrage bzgl. BKL

Sicher wurde es hier schon diskutiert, aber wie verhält es sich mit einer BKL, wenn es zu einem Roman mehrere Verfilmungen gibt. Cand. Admin. Fb78 meint, man dürfe keine BKL einrichten, sondern müsse im Artikel zum Roman die Filme erwähnen. Es geht um die Löschdiskussion zu Der Herr der Ringe (Begriffsklärung). Wie wurde das bisher im Portal:Film gehandhabt? --Regiomontanus 16:25, 17. Jan 2006 (CET)

Bei dem Fall "Roman plus eine Verfilmung" ist das hier üblich: Das Parfum bzw. Wiedersehen in Howards End. Ich bin mir über die Vorgehensweise bei "Roman plus mehrere Verfilmungen" nicht sicher, ich hätte es aber wohl spontan so wie du gemacht, dass man bei Eingabe von "Herr der Ringe" automatisch zu einer BKL gelenkt wird. Generell kann man sagen, dass, sofern genug Informationen für eine Romanverfilmung vorhanden ist (bzw. der Plot der Verfilmung stark vom Roman abweicht) ein eigener Filmartikel erstellt wird. Es gibt aber auch diese Variante: Der talentierte Mr. Ripley, obwohl ich hier die Position der Filminfobox mitten im Text ziemlich "unvorteilhaft" finde. LG César 12:58, 18. Jan 2006 (CET)
Die Verfahrensweise bei Das Parfum finde ich ebenfalls am besten. Also mit dem gemeinsamem Titel von Roman und Film/en als BKL. Leider hat sich das nach meinem Eindruck bisher jedoch nicht wirklich als Standard etabliert (s. a. Ben Hur oder Das Schweigen der Lämmer). Gegen eine gesonderte Begriffserklärung wie Der Herr der Ringe (Begriffsklärung) spricht IMHO nichts. Sicherheitshalber sollte aus meiner Sicht in den Artikeln zu den einzelnen Romanen aber zusätzlich noch auf die betreffenden Filmartikel (bzw. umgekehrt) verwiesen werden. --Carlo Cravallo 13:44, 18. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise. Natürlich sollte man wechselweise Roman und Film im Artikel erwähnen (aber nur erwähnen, nicht wie im "Herr der Ringe" beim Roman den Film nacherzählen, weil die Schwarte wohl niemand richtig gelesen hat :-), das empfiehlt sich schon im Sinne der vollständigen Informationsdarstellung. --Regiomontanus 15:25, 18. Jan 2006 (CET)

Leerzeile am Anfang der Filmartikel

Ist Euch das auch schon aufgefallen, oder ist mein PC schuld (?) - seht euch mal Meine liebste Jahreszeit oder The Producers zum Vergleichen an! Diese Leerzeilen, die sich zwischen Titel des Lemmas und Eingangstext befinden, scheinen nur bei Artikeln vorzukommen, bei denen sich die Filminfobox am Artikelanfang befindet. Vor ein paar Tagen waren die noch nicht da ... Ich habe es mal bei Bei Anruf Mord geändert und den Eingangstext vor die Filminfobox gesetzt. LG César 13:18, 18. Jan 2006 (CET)

Das ist so, weil ein Zeilenumbruch und eine Leerzeile vor dem Eingangstext sind. ich habe das spasseshalber mal bei The Producers so abgeändert, dass der Text direkt nach der Klammer zum Schliessen der infobox beginnt (ohne Leerzeichen!!!). Und das geht sogar überraschenderweise!
Ist aber sicherlich nicht die eleganteste Lösung, da ein Editieren dazu führen könnte, dass die geschweiften Klammern versehentlich gelöscht werden. Insofern ist Deine Idee, die Box erst nach dem Eingangstext zu setzen, verständlicher. --Andibrunt 14:29, 18. Jan 2006 (CET)
Also elegant anzusehen finde ich deine Lösung schon, aber die Sache mit dem Editieren könnte wirklich zu Problemen führen. Warten wir mal ab, was die anderen sagen... LG César 00:31, 19. Jan 2006 (CET)
PS: Komisch, bei Auf Wiedersehen, Kinder funktioniert alles. Zwar sind diese Striche ("|") im Vergleich zu Meine liebste Jahreszeit an anderer Stelle platziert, doch bei The Producers haut das auch nicht hin. Ich habe mal versucht, die Form von Auf Wiedersehen, Kinder auf die Filminfobox von In the Bedroom zu übertragen, doch das klappt nicht. Sehr mysteriös ... LG César 01:33, 19. Jan 2006 (CET)
Wie es aussieht, werden wir wohl in Zukunft auf die Leerzeilen zwischen Filminfobox und Eingangstext verzichten müssen, siehe hier. LG César 09:17, 20. Jan 2006 (CET)

Äh, aber sowas [15] ist dann doch etwas seltsam, oder??? Soll das so bleiben? wenn ja, werde ich bestimmt keine ausführlichen Handlungsangaben mehr schreiben, wenn da dann sowas von gemacht wird. MisterMad 18:03, 18. Jan 2006 (CET)

Ich teile Deinen Eindruck. Mach' doch einfach einen Revert auf die Vorgängerversion. --Carlo Cravallo 23:05, 18. Jan 2006 (CET)
Kubrick teilt diese Auffassung wohl auch, aber die IP nicht und daher scheint mir das fast auf einen Edit-War hinauszulaufen. Ich habe den Artikel jetzt erneut revertet und einen Hinweis in die Diskussion geschrieben. MisterMad 09:50, 19. Jan 2006 (CET)
Ja, den erneuten revert habe ich leider verpasst - hätte den Artikel doch auf die Beobachtungsliste setzen sollen... Viele Grüsse,--Michael 09:52, 19. Jan 2006 (CET)
Die le IP betreibt le Vandalism, notfalls bitte melden. Solange niemand Die Welt von Rocky Horror Picture Show anlegt oder gar Artikel zu den einzelnen Charakteren, kann die Beschreibung der Handlung ruhig sehr ausführlich werden. --Utilisateur 10:19, 19. Jan 2006 (CET)

--

Tag zusammen,

ich fände es toll, wenn Utilisateur mal zu meinen folgenden Kritikpunkten Stellung nehmen würde, anstatt mich pauschal als Vandalen abzukanzeln. Die Umschreibung des Artikels war ne Menge Arbeit und ich finde es unverschämt, mich einfach so zu ignorieren. Möglicherweise waren meine Kürzungen ja etwas zu umfangreich und ich damit zu schnell bei der Hand, aber ich bin ziemlich neu hier und "übe" noch (Artikel: Sei mutig - haha, kann ich ja nur drüber lachen!), das hätte man mit mir ja auch in sachlichem Ton diskutieren können.

Hier also nochmals meine Kritikpunkte in einer Zusammenfassung mit der Bitte um Stellungnahme:

Mr. Mad schrieb: Im Portal:Film besteht soweit Einigkeit darüber, dass die Angabe der Handlung in Filmartikeln hier in der WP schon ein bisschen mehr umfassen soll, als nur eine Aneinanderreihung einzelner Highlights. MisterMad 09:47, 19. Jan 2006 (CET)

Meine Fragen: Aha - wo steht das bzw. wo kann man das Nachlesen? Und zwischen "Aneinanderreihung einzelner Highlights" und dem Geschwurbel der alten Version ist wohl noch viel Spielraum - meine Überarbeitung zum Beispiel. Im übrigen wimmelt der alte Text von Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

Und warum müssen Wörter wie "Heiratsantrag" oder "Fahrstuhl" verlinkt sein?

Und wer entscheidet eigentlich letztendlich, welche Version nun drinbleibt (und woher hat er die Berechtigung dazu)??

Und last, but not least: Wieso sehen all diese Fragen eigentlich angeblich nach Vandalismus aus???

Danke, Susi 81.173.231.243 14:47, 20. Jan 2006 (CET)

In diesem Artikel ist im Einleitungssatz ein Link zum Roman, dann unter der unvollständigen Handlung ein siehe auch, ebenfalls zum Roman. Nachdem ich nun den siehe auch gelöscht habe, hat ihn der Benutzer Benutzer:Queryzo wieder reingestellt, mit der Begründung auf meiner Diskseite: ...so habe ich erst einmal als Kompromiss-Lösung deine Änderung in dieser Hinsicht rückgängig gemacht, weil wir das ja bisher bei allen anderen Harry-Potter-Filmen genauso gehandhabt haben, dass zunächst eine sehr kurze Inhaltsangabe angegeben ist, unter der dann zum Buch-Artikel verwiesen wird. Also ich sehe diese Potter Filme als nicht so sonderlich wichtig an, als dass sie eine Sonderstellung bzgl. eines siehe auch haben sollten, gegenüber anderen Artikeln. Wenn es da andere Meinungen geben sollte, bitte mal äussern. --Jackalope 17:29, 19. Jan 2006 (CET)

Hast du dem Siehe-auch-Einsteller schon gesagt, dass es kein Siehe-auch zu Wikilinks gibt, die im Text bereits erwähnt worden sind? Das gilt für alle Artikel und es gibt daher auch keinen Kompromiss. Sonst sag ich das dem Benutzer:Siehe-auch-Löscher :-).--Regiomontanus 17:37, 19. Jan 2006 (CET)
Ich habe dem Benutzer:Queryzo geraten, er solle im Text auf die ausführliche Inhaltsangabe bei der Romanfassung hinweisen. mfg--Regiomontanus 18:09, 19. Jan 2006 (CET)


Ich werde die Inhaltsangabe bezüglich der Vollständigkeit überarbeiten. Ein Verweis auf die Inhaltsangabe des Buchs ist sicher gut, aber wenig hilfreich, da Buch und Film sehr voneinander abweichen. Desi

Hallo, ist diese Löschung hier OK? [16] (Kenn mich da nicht aus - ich hab die andere Abrechnung gesucht und mich gewundert, ob da vielleicht jemand abrechnen wollte...). Grüße --Centipede 17:33, 20. Jan 2006 (CET)

Ich hab das mal reverted, da ich kein Fan von kommentarlosen Streichungen ganzer Kapitel durch IPs bin. Kann ja sein, dass einem Schüler in der Informatikstunde wieder langweilig war. Wer inhaltliche Anmerkungen hat, kann sich aj auf der Diskussionsseite melden oder hier. Vielen Dank!--Regiomontanus 18:00, 20. Jan 2006 (CET)

Ehrenoscars

Hier an dieser Stelle auch noch mal ein Hinweis: [17]. Was meinen die geneigten Filmportal-Mitarbeiter? Wie wollen wir solche Ehrenoscars einsortieren, denn im Rahmen der "richtigen" Verleihung werden sie ja nicht alle vergeben. MisterMad 22:59, 22. Jan 2006 (CET)

Kamm jemand Helfen --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 04:20, 23. Jan 2006 (CET)

Zumindest kein Indiz für die beschriebene Nutzung gefunden. LA gestellt --Carlo Cravallo 16:54, 26. Jan 2006 (CET)

Inhalt, Formulierungen und die Erläuterungen des Verfasser sollte sich bitte mal ein sachkundiger anschauen. Habe den Artikel jetzt erstmal soweit überarbeitet, das er von den QS-Seiten entfernt werden kann.. --GeorgHH 22:25, 25. Jan 2006 (CET)

Oh weh, was ist das denn?? MisterMad 00:48, 26. Jan 2006 (CET)
Von persönlichen Eindrücken beeinflusstes Geschwurbel entfernt und Lückenhaft-Baustein gesetzt. --Carlo Cravallo 16:27, 26. Jan 2006 (CET)

Verlinkungen auf offizielle Webseiten zu Filmen

Ich befürchte, wir bekommen hier ein kleines Problem. Immer mehr offizielle Webseiten zu aktuellen Filmen sind in Flash und kaum noch in HTML. Die Frage ist nun, dürfen wir die nicht mehr unter Weblinks auflisten. Offenbar nicht, wie diese Diskussion gerade zeigt. Offenbar ist noch nicht mal ein Kompromiss möglich (also z.B. ein Zusatz Flash benötigt o.ä.) Dabei frage ich mich natürlich, ob nicht z.B. auch Verlinkungen auf PDF-Dateien nicht auch unter die Kategorie "Bevormundender Link" fallen. Ich finde das wirklich schwierig. Und das Webseiten zu Filmen natürlich einen "werbenden Charakter" haben, ist irgendwie auch logisch, oder?? Aber deswegen darauf gänzlich zu verzichten finde ich auch nicht so toll. Niemand wird ja gezwungen, Seiten anzuklicken, wenn z.B. vorher klar ist, dass da Flash (o.ä.) "lauert". MisterMad 00:48, 26. Jan 2006 (CET)

Soooo dramatisch sehe ich das ebenfalls nicht. Was auf Wikipedia:Weblinks zu den sog. bevormundenden Links zu finden ist, verstehe ich eher als wohlmeinende Anregung, die insbesondere Fans bunter Flimmer- und Zappelseiten davon abhalten soll, ohne Sinn und Verstand auf ebensolche Seiten zu verlinken. Insbesondere im Zusammenhang mit Filmen kann ich kein wirkliches Problem erkennen. Der obligatorische IMDb-Link, ggf. ein Link auf filmportal.de und 1-2 Links auf relativ neutrale Rezensionen: das dürfte in den meisten Fällen doch ausreichen und bringt uns gar nicht in die Verlegenheit, auf Promotionseiten hinweisen zu müssen. Und wenn in einzelnen Fällen außer dem IMDb-Eintrag keine weiteren Erwähnungen zu finden sind, dann ist das eben so. In solchen Fällen stellt sich dann ohnehin die Frage, ob ein Film überhaupt genug Relevanz für einen Artikel besitzt. --Carlo Cravallo 15:58, 26. Jan 2006 (CET)

"Neue und wesentlich überarbeitete Artikel" statt "Neue Artikel"

Ich möchte vorschlagen, die Überschrift "Neue Artikel" durch "Neue und wesentlich überarbeitete Artikel" zu ersetzen. In einigen anderen Portalen (z. B. Psychologie und Chemie) wird bereits so verfahren. Die Wartung des Portals wird dadurch nicht unbedingt aufwändiger - kein Mensch erwartet, dass jemand sich die Mühe macht, aktiv nach wesentlich überarbeiteten Artikel zu forschen -, aber Autoren, die die verdienstvolle Arbeit auf sich nehmen, Stubs zu richtigen Artikeln auszubauen, fänden hier ein Forum, um auf grundlegend verbesserte Beiträge selbst hinzuweisen. --Stilfehler 19:14, 27. Jan 2006 (CET)

Grundsätzlich eine gute Idee. Ich würde aber darauf Wert legen, dass neue bzw. wesentlich überarbeitete Artikel dann irgendwie als solche gekennzeichnet werden. Und zwar schon allein deshalb, um gezielt neue Artikel anschauen zu können, die erfahrungsgemäß ja in vielen Fällen Ergänzungspotenzial haben --Carlo Cravallo 09:41, 30. Jan 2006 (CET)

Ich bin nun schon mehrfach über den Artikel zu X-Men gestolpert. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass es offenbar noch keine eigenständigen Artikel zu den einzelnen Filmen (also zumindest für Teil 1 und 2) gibt. Da sollten wir uns vielleicht mal drum kümmern, oder? MisterMad 15:18, 28. Jan 2006 (CET)

Ich werde mich der Sache mal annehmen. --A8 09:41, 29. Jan 2006 (CET)

Was meint ihr, sollte man den Artikel vielleicht mal in einen Review geben. Wie wir ja an der Abstimmung bezüglich "Exzellenter Artikel" sehen mußten, gab es da diverse Kritikpunkte. Ich kann einige zwar nicht nachvollziehen, aber vielleicht kommen wir mit einem Review-Prozess hier mal weiter?? Meinungen? MisterMad 15:18, 28. Jan 2006 (CET)

Ich habe keine Ahnung, ob der Review zu einem "Exzellenten Artikel" führen wird (vor allem, da ja für viele die Anzahl der Fotos ein Hauptkriterium zu sein scheint ;) ), doch könnte eine ausführlichere Überarbeitung zumindest dafür sorgen, dass der Artikel "Lesenswert" bleibt. Denn zur Zeit finde ich Teile des Artikles eher enttäuschend, wie auch bei der Abstimmung geschrieben wurde, ist die Geschichte des Oscars eher lückenhaft und es wäre wahrscheinlich besser, bei "Skandale & Kurioses" und "Interessante Fakten" zu kürzen, damit dieses Abschnitte nicht ganz nach einer Liste aussehen (daraus einen zusammenhängenden Text zu machen ist ja wohl unmöglich). Ich wäre auf jeden Fall bei einem Review dabei! --Andibrunt 16:01, 28. Jan 2006 (CET)
Die Frage, die sich mir stellt: Wenn die Geschichte des Oscars so lückenhaft ist, warum erweitern die Kritiker diese Lücken nicht oder geben zum Beispiel mal Hinweise, wo angeblich Lücken sind, damit man sich damit mal befassen kann. Ich bin ferner der Meinung, dass gerade die Bereiche "Interessante Fakten" und "Skandake & Kurioses" den besonderen Reiz des Artikels ausmachen. MisterMad 14:03, 30. Jan 2006 (CET)
Ach so, nebenbei erwähnt: Ich habe endlich die Seite Oscars/Bester Hauptdarsteller fertig bekommen! Schweiß abwisch. MisterMad 14:03, 30. Jan 2006 (CET)
Nachdem meine Suche im Heuhaufen vergeblich war: Wo ist die Bewertung des Oscar-Artikels denn zu finden? --Carlo Cravallo 14:16, 31. Jan 2006 (CET)
Auf der Diskussionsseite zum Artikel, nämlich hier. MisterMad 14:30, 31. Jan 2006 (CET)

So, die Nominierungen habe ich jetzt alle eingetragen. Eventuell hat noch jemand Zeit, die Einleitung noch etwas zu erweitern (meiste Nomnierungen etc.) Ein paar Tipps:

  • John Williams wurde gleich zweimal nominiert und baut seinen Rekord somit auf 44 Nominierungen aus.
  • Deutschland ist zweimal nominiert, einmal mit Sophie Scholl und zum anderen mir dem Kurzfilm Der Ausreisser (eventuell heißt der Film auch Der Ausreißer)
  • The Producers, bei den Golden Globes noch einer der Favoriten bekam nicht eine Nominierung!

Und dann müssen wir so nach und nach die Nominierungen noch in die einzelnen Filmartikel eintragen. MisterMad 16:23, 31. Jan 2006 (CET)

Hier solten wir vielleicht im Moment noch mal verstärkt ein Auge drauf haben, denn da scheint im Moment ziemlich in Bewegung und die Meinungen scheinen mir doch noch recht weit auseinader zu gehen. MisterMad 06:08, 29. Jan 2006 (CET)

Weniger Listen

Diskussion

Ich finde das Portal etwas zu Vollgestopft, und finde mann sollte weniger Artikel listen machen

Äh, wo wir gerade dabei sind: Hat das irgendeinen Grund, dass die Kinocharts jetzt vor den "Aktuellen Meldungen" stehen? Und wo wurde das diskutuiert/beschlossen?? MisterMad 22:19, 29. Jan 2006 (CET)
Diese Änderung hätte zuvor in der Tat besprochen werden sollen. Reverted --Carlo Cravallo 22:30, 29. Jan 2006 (CET)
Vielleicht könnte man die Rubriken etwas umsortieren. Ich hatte den Schon gewusst, dass ...? Baustein (neuerdings auch: Schon gewusst, dass dass ...?) erst nach 2 Wochen bemerkt. :(
Aber natürlich ist der Sinn eines Portals, Links aufzuführen... --Andibrunt 09:52, 30. Jan 2006 (CET)
@Andibrunt: Was für Links meinst Du jetzt? MisterMad 10:05, 30. Jan 2006 (CET)
Ich meine die zu den Artikeln und Themenbereichen. Ein Portal soll nun mal zu den Artikeln führen - da sind Listen unvermeidlich. Ob das zu vollgestopft ist, ist natürlich Ansichtssache. Was man kürzen könnte (wenn man denn wirklich will), wären die "Neu Artikel" (vielleicht nur noch die neuen Artikel der letzten 7 Tagen) und die "Fehlende Artikel" Bausteine - ein Link auf eine neu anzulegende Unterseite wäre bei letzterem vielleicht besser. Ich finde die "fehlende Artikel" Liste sehr willkürlich, eine Vielzahl der vorgeschlagenen Artikel sind einfach unbedeutend, wohingegen viele essentielle klassische Filme and Künstler nicht aufgeführt sind (sind der Film Very Bad things oder der Produzent Kevin McClory wirklich wichtiger als Renoirs Die Spielregel oder der Regisseur Kenji Mizoguchi?). --Andibrunt 11:09, 30. Jan 2006 (CET)

Ein Portal soll nicht zu jedem einzelnen Artikel führen sondern nur eine grobe Orientierung bieten. Wenn zu viel da ist, verliert ein Portal an Übersichtlichkeit und damit an Nutzwert. Und dazu ist ein Portal ja da, es soll nicht nur nett aussehen. Und die "Fehlenden Artikel" sind Artikelwünsche. Da ist keine Wertung vorgenommen. Du kannst gerne deine Wünsche eintragen, zu Themen, vzu denen du gerne einen Artikel möchtest. Möglicherweise findet sich Jemand der dir einen Artikel schreibt. Im übrigen liegt Bedeutung immer im Auge des Betrachters. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:41, 30. Jan 2006 (CET)

grummel... Bearbeitungskonflikt Ok, im Bezug auf die Kästchen mit "Neue Artikel" und "Fehlende Artikel" kann ich Dir zustimmen. Ich persönlich finde beide auch zu groß (zu viele Links). Bei "Fehlende Artikel" fände ich es sowieso besser, wenn dort wirklich wichtigere Artikel stehen würden, die noch fehlen (z.B. Anthony Mingella, Mein linker Fuß, Gottes vergessene Kinder). Und bei den "Zu überarbeitenden Artikeln": Die Rubrik finde ich eher abschreckend, ich selber gehe da kaum ran. :-) Ach so, und wo wir gerade darüber diskutieren: Den Kasten mit "Schon gewusst, dass" (das zweite dass habe ich erst mal eliminiert!) sollten wir wirklich etwas nach oben schieben. Und ich frage mich weiterhin schon länger, wozu der farbige Balken in dem Kasten "Mitarbeit" gut sein soll. MisterMad 11:44, 30. Jan 2006 (CET)
(Bearb.konflikt) ...aber Milfhunter und Bangbus bitte woanders eintragen. ;)
Mit der Übersichtlichkeit sprichst Du ein gutes Thema an. Im Moment versinkt das Portal wirklich in unzähligen Links (vorwiegend auf Filmartikel) und zur thematischen Übersicht (mE das Herz des Portals) muss man minutenlang scrollen. Ein Facelifting täte der Hauptseite gut. Viele Grüsse,--Michael 11:48, 30. Jan 2006 (CET)
Genau das habe ich am Wochenende auch gedacht! :-) MisterMad 12:11, 30. Jan 2006 (CET)

Einfach mal bei Benutzer:Elian/Portale nachfragen. Auf der Liste hat das Portal Film eine mittlere Wertung. Auch mal andere Portale in der Vorher/Nachher-Version ansehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:35, 30. Jan 2006 (CET)

"sind der Film Very Bad things oder der Produzent Kevin McClory wirklich wichtiger als Renoirs Die Spielregel oder der Regisseur Kenji Mizoguchi?" - Das erfahren wir sobald jemand die Artikel schreibt... ;) Es ist immer erfreulich wenn jemand ein Lemma dort einträgt statt einen Halbsatz reinzuwerfen; alle Lemmata, die die Relevanzkriterien schaffen, sind dort OK. --Griff ins Klo 13:40, 30. Jan 2006 (CET)

Dass diese Seite überfrachtet ist, ist ebenfalls mein Eindruck. Was wäre von folgenden Redesign-Vorschlägen zu halten, die den Umfang dieser Seite unter dem Strich deutlich reduzieren würden. Unter dem Strich bliebe damit zwar kaum noch was übrig von der Seite. Ich gehe aber davon aus, dass nicht alle Vorschläge mehrheitsfähig sind ;-) --Carlo Cravallo 13:50, 30. Jan 2006 (CET) Unter dem Strich bliebe damit zwar kaum noch was übrig von der Seite. Ich gehe aber davon aus, dass nicht alle Vorschläge mehrheitsfähig sind ;-) --Carlo Cravallo 13:50, 30. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Vorschläge nach Rubriken unterteilt. Bitte Statements jeweils dort posten --Carlo Cravallo 15:49, 30. Jan 2006 (CET)

Können wir ich mal irgendwo eine Test-Portalseite hinpacken, wo man mal das eine oder andere ausprobierten kann?? MisterMad 16:41, 30. Jan 2006 (CET)
Wer will, darf sich hier austoben: Benutzer:Andibrunt/Portal Film. --Andibrunt 18:01, 30. Jan 2006 (CET)

Die Begeisterung, sich mit dem Redesign zu befassen, scheint mittlerweile etwas abgeflaut zu sein. Um das Thema nicht versanden zulassen, schlage ich jetzt einfach mal vor, dass bis zum 4. Febr. 06 24:00 noch Vorschläge angenommen werden und dann die konkrete Umsetzung beginnt. --Carlo Cravallo 17:02, 2. Feb 2006 (CET)

Ich habe einmal die meisten der Vorschläge aufgegriffen und auch ein bisschen an dem Layout und der Farbgestaltung gebastelt (ist Schweinchenrosa nicht out?). Das Wochenende werde ich ausser Haus sein, stelle aber weiterhin diesen Vorschlag hier für weitere Basteleien zur Verfügung (sowie die zugehöriger Diskussionsseite). Vom Design her ist es zwar nur eine zweispaltige Tabelle, was bei der parallelen Diskussion der Neugestaltung der Wkipedia-Hauptseite kritisiert wurde, dürfte aber wohl unseren Ansprüchen hier genügen (ausser es findet sich jemand, der sich ind er Programmierung besser auskennt). Farben können natürlich nach belieben verändert werden, die Positionen der Boxen auch und es steht noch immer zur Diskussion, ob wir "Schon gewusst" behalten wollen. --Andibrunt 20:23, 2. Feb 2006 (CET)
Auf der Grundlage der Anregungen habe ich mich gerade auch mal hier ausgetobt. Neben der "Schon gewusst"-Rubrik ist die Portalseite auch um die Thematische Übersicht erleichtert worden, die allerdings in den Schnellstartlinks prominent verlinkt ist. Vereinheitlicht worden sind die Blautöne der entsprechenden Rubriken-Überschriften. Für das Schweinchenrosa habe ich leider noch keine Alternative finden können ;-) --Carlo Cravallo 11:18, 6. Feb 2006 (CET)
*LOL* Gerade das wichtigste am ganzen Portal entfernen und auf eine andere Seite auslagern? Es wurde ja schon bemängelt, dass diese Übersicht nicht prominent genug ist. Das Rosa werden wir auch nicht so schnell los, da es noch in 1000en Filmartikeln steckt (Stichwort Corporate Identity). Viele Grüsse,--Michael 11:25, 6. Feb 2006 (CET)
Dass so starkes Interesse an der Themat. Übersicht besteht, war mir offen gestanden bis dato überhaupt nicht klar. Aber okay: Dann soll sie eben drinbleiben. Eine Bitte aber trotzdem: Können wir die aktuellen Infos (= Neue Artikel und Rubrik Aktuelles) möglichst weit oben platzieren, damit man auf einen Blick und ohne Scrollen gleich sieht, was es neu gibt? --Carlo Cravallo 13:20, 6. Feb 2006 (CET)
Man könnte natürlich die Oscar-Sektion unter die Rubrik "Neue Artikel" schieben, dann sieht man die wichtigsten Links sofort. Und man kann natürlich ind er Schnellstart-Liste eine Link auf die Thematische Übersicht im unteren Teil der Seite setzen, so hat man sowohl einen Link in der oberen Leiste, als auch die vollständige Liste ohne dass sie die anderen wichtigen Rubriken verdrängt: [18] --Andibrunt 23:22, 6. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, hier haben wir ein anderes Verständnis von Wichtigkeit - wenn man sich die anderen, als gut bewerteten Portale anschaut wird man feststellen, dass diese eine thematische Übersicht stets im oberen Drittel der Seite haben. So wie es im Moment ist haben wir mehr oder weniger ein "Portal Filme" mit etlichen Links auf Filmtitel. Die Themen der Filmkunst (Filmproduktion, Technik, Genres, Geschichte et al) werden hier unter den Teppich gekehrt (vgl. auch die Diskussion Film <-> Filmkunst weiter unten). Eine Lösung wäre nun auch, das Portal aufzuteilen - in ein Portal Filmkunst und ein Portal Kino o.ä. Viele Grüsse,--Michael 10:10, 7. Feb 2006 (CET)
Ich denke, dass man aus der Positionierung der Themenübersicht noch keinen grundsätzlichen Meinungsunterschied hinsichtlich der Schwerpunktsetzung herleiten kann. Mir geht es dabei nur darum, Informationsblöcke, die häufig aktualisiert werden, im oberen Bereich zu platzieren. Damit würde auf eine Anordnung reagiert, die bei aktuellen Seiten im Internet gang und gäbe ist und die IMHO auch den Erwartungen vieler User entspricht. Voll und ganz einer Meinung bin ich mit Dir im Zusammenhang mit der Bedeutung der Filmkunst und -geschichte. Diese darf auch aus meiner Sicht generell nicht an den Rand gedrängt werden. Was IMHO allerdings durch eine Platzierung der Themenübersicht im mittleren oder unteren Bereich der Portalseite auch nicht geschehen würde. --Carlo Cravallo 10:46, 7. Feb 2006 (CET)
Von was für einem "schweinchenrosa" redet ihr eigentlich??? Egal, ich habe die Farbe in dem Oscar-Block ein wenig entschäft, denn das bisherige gelb war mir dann doch etwas zu "schrill". Aber so wie die Testseite im Moment ausschaut, kann ich gut damit leben. MisterMad 09:40, 7. Feb 2006 (CET)
Dem rosa in den Filmartikeln, bzw. der infobox. Beim gelb muss ich Dir zustimmen. ;) Grüsse,--Michael 10:10, 7. Feb 2006 (CET)
Ich persönlich finde das Portal wie es jetzt ist eigentlich sehr gut. Es sollte aber an den genannten Stelle gekürzt werden. Eine Aufspaltung ist aber auch keine schlechte Idee.
PS: Ich lass mir nicht von einer einzelnen Benutzerin vorschreiben, was gut und was schlecht. --A8 10:37, 7. Feb 2006 (CET)
Ich stimme dir zu, dass die Themenübersicht wichtig ist, nur ist diese Übersicht so ausführlich, dass, wenn wir die Liste in den zweispaltigen Teil der Hauptseite pressen, die Seite wieder sehr lang wird, so dass man weit nach unten scrollen muss, um Links zu aktuellen Themen zu finden. Damit wäre der Vorteil, den wir durch das Reduzieren der "Fehlenden und überarbeitungswürde Artikel" Boxen auf Links zu den Unterseiten erzielten, zunichte gemacht.
Zumindest ich gehöre zu denjenigen, die zu faul zum Scrollen sind und sich daher nur für die Informationen im oberen Teil einer Übersichtsseite interessieren. Eine Kürzung der Thematischen Übersicht könnte zwar die Spalten etwas verkürzen, doch würden damit wichtige Links verloren gehen. Mein Vorschlag, einen Link zur Übersicht bei der Schnellstartliste zu setzen, war daher als Kompromiss gedacht (und wäre zumindest eine Verbesserung zur aktuellen Situation). Vielleicht lohnt es sich, sich noch mehr von anderen Portalen inspirieren zu lassen.
Und im übrigen sollten meine Vorschläge keine Wertung der Wichtigkeit irgendwelcher Rubriken des Portals oder Teilaspekte des Themas darstellen! Ich hatte nur Ideen aufgegriffen, wie man die Listen kürzen und übersichtlicher gestalten kann und nahm mir die Freiheit, das Layout an die Ergebnisse der aktuellen Diskussion über die Hauptseite der Wikipedia anzupassen. Wenn es nicht gefällt, dann lassen wir es eben sein, aber ernsthafte Gegenvorschläge gab es ja auch bisher noch nicht. --Andibrunt 11:30, 7. Feb 2006 (CET)
Die thematische Übersicht kann schon gekürzt werden. Ich habe dies gerade mal versucht (statt unzählige Filmgenres dort zu verlinken reicht z.Bsp. ein Verweis auf die entsprechende Kat.?!). Die Einbindung dieser Übersicht ist mE dem Portal:Fotografie mit dem Abschnitt "Grundlegendes" gut gelungen und so stelle ich mir das auch vor.
@Carlo: Ich denke schon, dass dort eine unterschiedliche Gewichtung vorgenommen wird und auch die Ausrichtung des Portals ändert sich damit: Stellen wir die häufig geänderten Vorlagen nach oben haben wir eher den Autor im Visier. Daher war auch mein Vorschlag auf der Baustelle ein Versuch, hier einen Mittelweg zu finden: Die thematische Übersicht und die Präsentation des Lesetipps für den Leser nach links bzw. rechts oben und die Baustellen direkt dahinter.
Eine weitere interessante Möglichkeit Platz zu sparen hat auch das Portal:Fußball mit den aufklappbaren Listen. Bei uns könnte man dies z.Bsp. mit der Vorlage:Mitarbeit umsetzen.
@Dead man’s hand: Es kann nie schaden, hin und wieder auf Frauen zu hören... ;) Viele Grüsse,--Michael 12:33, 7. Feb 2006 (CET)
Wenn es darum geht, den filmhistorischen Aspekt nicht in den Hintergrund zu drängen, bin ich auf jeden Fall voll auf Deiner Seite. Ich denke aber, dass man diesem Ziel ausreichend auch mit anderen Mitteln gerecht werden kann. Was wäre denn zum Beispiel davon zu halten, die Lesetipps (müssen das eigentlich immer zwingend lesenswerte oder exzellente Artikel sein?) gezielt unter diesem Aspekt auszuwählen? --Carlo Cravallo 17:16, 7. Feb 2006 (CET)

Auf der Baustelle habe ich nun gerade noch die Vorlage für Verstorbene eingebaut. Falls aktuell kein Diskussionsbedarf mehr besteht, kann die eigentliche Filmportalseite nun aus meiner Sicht durch die Baustellenseite ersetzt werden. Die Ehre dieses Vollzugs gebührt IMHO Andibrunt, dessen tatkräftiger Initiative wir die Baustellenseite ja zu verdanken haben. --Carlo Cravallo 10:15, 8. Feb 2006 (CET)

Doucement, also allzu viel hat sich jetzt hier nicht verändert und wenn ich die beiden Versionen vergleiche muss ich feststellen, dass die gewünschte Übersichtlichkeit noch nicht erreicht worden ist. Findet übrigens noch jemand das Banner überflüssig? Grüsse,--Michael 10:44, 8. Feb 2006 (CET)
Abgesehen von technischen Kleinigkeiten unterscheidet sich diese Baustellen-Version von der derzeitigen Filmportalseite dahingehend,
- dass die Schnellstartlinks zusammengefasst worden sind
- die überarbeitungswürdigen sowie fehlenden Artikel ausgelagert worden sind
- es die neue Box für Gedenktage gibt.
Sicher unter dem Strich kein riesengroßer Wurf, aber zumindest aus meiner Sicht ein Schritt in die richtige Richtung. Dass weiter diskutiert werden darf, ist eine Selbstverständlichkeit. Ich denke aber auch, dass dieses Zwischenergebnis durchaus festgehalten werden darf. Und zwar dahingehend, dass es die aktuelle Portalseite ersetzen sollte. Einverstanden? --Carlo Cravallo 13:42, 8. Feb 2006 (CET)
Da ist ja schon wieder so en fieses gelb.... :-), aber das jetzt die "Oscar-Box" schon wieder verschwunden ist, verwundert mich. Immerhin ist das eines der zentralen Themen in den kommenden Wochen in der Filmwelt! Und jetzt sieht es so aus, als wenn das am PPortal völlig vorbeigegangen wäre. MisterMad 16:13, 8. Feb 2006 (CET)
Ich habe mir mal das Banner aus dem Filmportal der frz. Wikipedia gemopst. Es gefiel mir immer sehr gut und es hat mehr Stil als diese Filmklappe. Dort wo die Franzosen eigentlich ein Zitat von Kurosawa voranstellen, habe ich den Schnellstart intergriert. Das Problem ist jetzt, dass sich der Untertitel im "Banner" ("Filmkunst in der Wikipedia") in der Überschrift des Kastens wiederholt, der die Thematische Übersicht und die Neuen Artikel enthält. Man könnte natürlich auch im "Banner" ein Zitat integrieren und den Schnellstart wieder auf seine alte Position setzen, oder ein anderes Bild zusammenbasteln. Was mein ihr dazu? LG César 16:41, 8. Feb 2006 (CET)


Ich glaube, dass das fiese Gelb von der Oscar-Box kommt. Ich hoffe, es war ein Versehen, dass sie beim Verschieben der Thematischen Übersicht gelöscht wurde...
Wenn ich es richtig sehe, werden die minimalen Änderungen generell akzeptiert. Bleiben (mindestens) zwei Fragen brig:
a) Welches Logo soll verwendet werden - der alte Banner oder der französische Vorschlag (ich mag Césars Vorschlag, da so der Schnellstart noch stärker in den Vordergrund rückt, und die Überschrift im Kasten ruhig gelöscht werden kann, so dass nicht doppelt gemoppelt ist)?
b) Wo soll die Thematische Übersicht stehen? Kubricks Vorschlag rückt die Übersicht weiter nach oben, macht die Seite aber etwas weniger übersichtlich, da die linke Spalte in die Länge gezogen wird. Der Vorschlag, die Thematische Übersicht weiterhin im unteren Teil zu lassen, und dafür einen Link auf diesen Teil der Seite in den Schnellstart zu setzten, sorgt zumindest dazu, dass die Portalseite (IMHO) übersichtlicher ist, da weniger gescrollt werden muss. Ich hatte schon herumexperimentiert, ob man analog den Portal:Geschichte Seiten dreispaltig arbeiten könnte, doch leider ist das auch keine elegante Lösung, da dann die Texte der "Aktuelles" Box sehr schlecht aussehen (und ich persönlich finde, dass diese Box wichtig ist, weil das wahrscheinlich einige Leser erst zum klicken auf die Links anregt).
Wenn ich heute abend genug Zeit finde, werde ich einmal versuchen, diese Vorschläge zu optimieren (sprich: die Überschriften und Farben zurücksetzen). Es ist klar, dass dieses neue Layout nur eine marginale Verbesserung darstellt, doch ist es zumindest eine Verbesserung. Ich bin kein Webdesigner, und habe auch keine Lust, mich stundenlang mit anderen Layouts zu beschäftigen. Mein ursprünglicher Vorschlag hat sich an der bisherigen Portalseite orientiert, die kritisierten Elemente entfernt und die Gestaltung der Boxen an die aktuelle Diskussion über die neue Hauptseite von Wikipedia angepasst. Es war nie meine Absicht, das Rad neu zu erfinden. Von daher bin ich glücklich, dass es das Interesse der anderen gefunden hat und dass andere Nutzer an diesem Entwurf mitgearbeitet haben. --Andibrunt 19:12, 8. Feb 2006 (CET)
Und hier wären die beiden Möglichkeiten mit dem von César gestalteten Logo: Vorschlag 1 und Vorschlag 2. Interessanterweise sind beide Seiten doch ähnlich lang! --Andibrunt 20:03, 8. Feb 2006 (CET)

Also ich würde ja für Vorschlag 1 plädieren. Ich finde es gut, dass die thematische Übersicht nach oben rückt und mehr im Zentrum steht. Das regt vielleicht auch den einen oder anderen dazu an dort vorhandene Artikel auszubauen. Unten wirkt sie meinem persönlichen Empfinden nach viel zu verloren und kann zu leicht übersehen werden. Auch die Farben gefallen mir gut, vor allem die "Oscar-Farben" sehen sehr gediegen aus, gute Arbeit! Vielleicht noch einige mögliche Punkte zum überdenken:

  • "Mein" Banner ist in der Länge nicht direkt an die Breite der folgenden Frames angeglichen. Vielleicht noch etwas strecken?
  • Der Schnellstart im Banner, dort könnte man nochmal ausprobieren was besser aussieht - Schnellstart fett und dann die Links, oder doch umgekehrt, so wie jetzt.
  • Im Bereich Lesetipp steht das Logo für die Exzellenten Artikel falsch. Ich wollte es korrigieren, habe die Zeilen aber nicht gefunden.
  • Ganz unten rechts ist noch Freiraum. Eventuell könnte man ja dort die Rubrik Schon gewusst, dass...? wieder einbringen, dann aber auf eine Anekdote beschränkt.

Ich muss Dir ein großes Lob aussprechen, dass du dir so viel Zeit dafür nimmst und die Ergebnisse können sich sehen lassen, auch wenn du kein professioneller Webdesigner bist. Was ich noch anmerken muss - wie wird es aussehen, wenn das Oscar-Feld verschwindet? Haben wir dann links unten ziemlich viel Freiraum, oder was könnte man noch als Ersatz bzw. Platzhalter verwenden? LG César 22:02, 8. Feb 2006 (CET)

Danke für das Lob [blush] Inzwischen gefällt mir Vorschlag 1 auch besser. Zwar muss man nun für die Liste der "Neuen Artikel" und zum Oscar-Special scrollen, doch haben wir so eine gute Mischung aus Filmtheorie/-kunst und Links zu Filmen.
  • Da Du den Banner als Tabelle definiert hast, sollte es möglich sein, das Logo über der rechten Spalte zu plazieren. Die Frage ist, ob dann die Größe verändert werden muss (und wie es bei anderen Bildschirmauflösungen aussieht)
  • Eventuell reicht es, das Wort "Schnellstart" fett zu drucken. Mir ist das auch schon aufgefallen.
  • Es muss die Vorlage mit einem Zelenumbruch editiert werden, dann passt das wieder. Wenn wir tatsächlich den Lesetipp in die schmalere Spalte verschieben, kann man das problemlos ändern.
  • Der Freiraum in der rechten Spalte verschwindet, wenn wir das Oscar-Feld bis zum Herbst einmotten. Da die länge der Spalten abhängig von der Anzahl der Einträge bei den Neuen Artikeln und bei Aktuelles ist, haben wir nie zwei Spalten, die beide gleich aufgefüllt sind. Der Vorteil der Tabelle, die hier als Gestaltung gewählt wurde, ist aber, dass die Spalten immer gleich lang sind. Im schlimmsten Fall könnte man die Anzahl der Einträge bei den Jahrestagen anpassen, damit sich die Spalten in der Länge wieder angleichen. Ehrlich gesagt finde ich die Links zu den Jubiliaren inzwischen interessanter als die "Schon gewusst"-Einträge. Mit Hilfe der IMDb lassen sich sicherlich mehr Jubiläen von Filmen finden - ich habe z. B. gerade den 75. Geburtstag von "Dracula" (mit Bela Lugosi) und "Frankenstein" (mit Boris Karloff) in der Vorlage eingetragen (ja, ich liebe mehr die alten Filme...). --Andibrunt 22:28, 8. Feb 2006 (CET)

Professioneller Webdesigner bin ich zwar auch nicht, traue mich aber trotzdem auf zwei Punkte hinzuweisen, die einem eben doch auffallen, wenn man sich im Laufe der Jahre in gewissem Umfang mit Design-Grundlagen und Webdesign beschäftigt hat:

  1. Sofern kein zentriert angeordnetes Logo verwendet wird, sollte die Breite des Logos der Breite der darunter befindlichen Spalte entsprechen bzw. sollten sich die rechten und linken Ränder von Logo und Spalte in einer Linie befinden. Das Problem scheint mir dabei aber zu sein, dass die Logo-Grafik eine bestimmte absolute Breite besitzt, während die Breite der anschließenden Spalte prozentual definiert ist und sie von der jeweiligen Bildschirmauflösung abhängig ist. Soweit ich da den Überblick habe, ein strukturelles Problem, für das es m.W. leider keine Lösung gibt. Ich lasse mich aber gern davon überzeugen, dass die Quadratur des Kreises doch möglich ist ;-)
  2. Gutes (Web-)Design besteht auch daraus, dass Farben aufeinander abgestimmt sind und möglichst nicht verschiedene Töne einer Grundfarbe verwendet werden. Was bedeutet, dass die Farben des Logos sich auf der Seite wiederfinden sollten. Wie das dann konkret aussiehen könnte, käme auf einen Versuch an ;-)

Und was die Anordnung der einzelnen Rubriken und Boxen auf der Seite angeht: Ich halte es nach wie vor für sinnvoller, die Elemente von oben nach unten nach dem Grad ihrer Aktualität bzw. Updatehäufigkeit anzuordnen. --Carlo Cravallo 23:06, 8. Feb 2006 (CET)

Ich kann mich nicht wirklich entscheiden, denn beide Vorschläge haben Vor- und Nachteile. Aber ich könnte mit beiden leben, von daher... MisterMad 23:34, 8. Feb 2006 (CET)


Ich habe einmal versucht, die Farben an das Logo einigermassen anzupassen (für Vorschlag 1). Die blauen und violetten Spalten entsprechen nun etwas mehr den kräftigeren Farben des Logos. Wäre das tatsächlich eine Verbesserung der Farbgebung???
Eine exakte Positionierung des Logos ist tatsächlich nicht möglich. Wir haben aber noch immer die Option, zum alten Logo zurückzukehren, Vorschläge mit der Thematischen Übersicht in der linken Spalte oder aber am unteren Rand gibt es genug in der History der Bastelseite... --Andibrunt 10:18, 9. Feb 2006 (CET)
Also, umso länger ich mir das anschaue umdso mehr finde ich, dass das Logo zu groß ist. MisterMad 14:48, 9. Feb 2006 (CET)
Ist es jetzt besser? --Andibrunt 15:48, 9. Feb 2006 (CET)
Ist mir gar nicht aufgefallen, dass es zu groß wirkt. Aber so geht die Größe auch. Es wirkt jetzt alles etwas "kühl", aber mir gefällts. Den einzigen Punkt den ich zu bemängeln hätte, wäre dieser fett-Druck des Schriftzugs "Portal Film im obersten Frame. Da wären dann fast alle Wörter fett geschrieben. Ich wäre dafür, den vorhergehenden Schriftzug zu verwenden, der wirkte feingliedriger und eleganter. LG César 16:49, 9. Feb 2006 (CET)
Dankenswerterweise hat Andibrunt einen von mir auf die Schnelle zusammengebastelten Banner-Entwurf mittlerweile hier eingebaut. Was haltet Ihr davon? --Carlo Cravallo 10:36, 10. Feb 2006 (CET)

In Schnellstart-Liste integrieren

Lesetipp

Trailertext auf 1 Satz reduzieren

Road to the Oscars

Filmliste auf eigene Seite auslagern - darauf verlinken (ggf. 1 Woche vor Oscar-Verleihung an altem Ort reaktivieren)

Also, die Road to the Oscars würde ich ungern wegnehmen. Gerade im Hinblick darauf, dass viele der wahrscheinlich nominierten Filme in Deutschland (Österreich/Schweiz) noch nicht angelaufen sind. Und die Nominierungen gibt es morgen. Nach der Verleihung würde der Block dann eh wieder verschwinden. Und im Bezug auf "Aktuelle": Da habe ich jetzt oft schon Probleme, wichtige Meldungen in einen Satz zu quetschen. MisterMad 14:11, 30. Jan 2006 (CET)
Zumindest können wir morgen aus Road to the Oscars (hmmm, wo habe ich das schon mal gehört...) die Filme streichen, die keine Nomierung erhalten werden. Das macht den Block dann etwas kompakter. Habt ihr euch schon eigentlich abgesprochen, wer die Liste postet? Nicht dass dann mehrere Leute gleichzeitig am Oscarverleihung 2006-Artikel herumdoktern. --Andibrunt 14:24, 30. Jan 2006 (CET)
Road to the Oscars': Vielleicht hier oben rechts?? ;-) MisterMad 14:45, 30. Jan 2006 (CET)
Autsch! Das passiert, wenn man immer gleich zu den IMDb Message Boards geht anstatt dass man die Hauptseite aufruft. --Andibrunt 15:03, 30. Jan 2006 (CET)

Wegen im Artikel rumdoktoren: Ich packe da einfach den Bearbeitunsgbaustein rein und dann sollte Ruhe sein... ;-) Also mit anderen Worten: ich werde mich darum kümmern können,w eil ich heute nachmittag zeit habe. Und nachdem ich die Goldene Himbeere 2006 schon angelegt habe, bin ich eh in Übung. Die Presse-Mail mit den ganzen Nominierungen von der Academy bekomme ich ja auch privat. MisterMad 11:28, 31. Jan 2006 (CET)

Bin auch dafür, die Liste auszulagern und unter "Aktuelles", also ... oben rechts ;) zu verlinken.--Michael 11:38, 31. Jan 2006 (CET)

Neue Artikel

Auf neue Artikel der letzten 7 Tage begrenzen

Fehlende Artikel

Auf eigene Seite auslagern - darauf verlinken

Wie wäre es mit einem Kasten wie für fehlende und unvollständige Artikel wie hier dargestellt? --Andibrunt 20:02, 30. Jan 2006 (CET)

Überarbeitungswürdige Artikel

Auf eigene Seite auslagern - darauf verlinken

Thematische Übersicht

Auf eigene Seite auslagern, synchronisieren mit alphabetischer Übersicht - darauf verlinken

Aktuelles

Texte auf je 1 Satz reduzieren; darauf achten, dass aktuelle Info auch im betreffenden Artikel enthalten ist

Die Kinocharts könnte man sowieso nach Wikinews auslagern. Das Fehlen der österreichischen und schweizer Kinocharts wurde uns ja schon - zu Recht - um die Ohren gehauen. Bei Wikinews könnte man jede Woche einen kurzen Artikel zu den Kinocharts schreiben (Neueinsteiger, überraschende Hits, etc.) und diesen hier verlinken.--Michael 11:38, 31. Jan 2006 (CET)

Schnellstart

auf 5-6 Einträge reduzieren

Kürzlich Verstorbene

kann IMHO so bleiben, aber bitte mit Nekrolog auf Hauptseite synchronisieren

Schon gewusst, dass ...?

Ist IMHO verzichtbar; aber zumindest darauf achten, dass Info auch im betreffenden Artikel enthalten ist

Betrachte ich inzwischen auch als verzichtbar. Man könnte sie zumindest beschränken (auf 1 oder 2 Faktoide).--Michael 11:38, 31. Jan 2006 (CET)

Willkommen

Wir haben bisher noch keinen Willkommenstext im Portal. Wie wäre es, einen kurzen Text einzufügen, in dem man dann eventuell auch den Link für WikiProjekt Film einfügen kann? Der Rest von Mitarbeit könnte dann in die von mir vorgeschlagene Box Demnächst...[19], so dass diese Links dann auch noch so weit unten auf der Seite sind. ---Andibrunt 21:00, 30. Jan 2006 (CET)

Geburts- und Gedenktage

Ich habe hier zusätzlich noch einen Vorschlag für eine Geburts- und Gedenktage-Box (nächste 3 Monate) eingebaut. --Carlo Cravallo 11:23, 1. Feb 2006 (CET)

Vielleicht wäre das interessanter als die "Schon gewusst, dasss..." Box. Man könnte ja versuche, für jede Woche 3-5 Jahrestage (Geburtstage, Todestage, Jahrestage von Filmpremieren) zu finden, so hätten wir hier mehr Abwechslung bei bei dem (offenbar sehr unbeliebten) "Schon gewusst". --Andibrunt 15:43, 1. Feb 2006 (CET)

Goya 2006

Am 29. Januar sind die diesjährigen Goyas verliehen worden. Leider habe ich in den nächsten Tagen selbst keine Zeit, mich um die Aktualisierung unserer Goya-Seiten zu kümmern. Mag jemand das übernehmen (s. Goya in der EN-WP, Goyas in der IMDb und Offiz. Goya-Seite) ? --Carlo Cravallo 14:11, 31. Jan 2006 (CET)

Dafür habe ich umso mehr Zeit nach der einen Woche "Pause". Ich werd' mich gleich dransetzen. LG César 14:46, 31. Jan 2006 (CET)

Hier für alle Wikipedianer (und im Besonderen für die Mitarbeiter und Benutzer des Filmportals) eine Abwechslung zum oft monotonen Kategorisieren, Qualitätssichern oder dem Retten von Löschkandidaten - das Oscar-Tippspiel ;)! Ich hoffe, niemand hat etwas dagegen, wenn ich es in unserer Road to the Oscars verlinke. LG César 08:44, 1. Feb 2006 (CET)

Sehr schön...dann werde ich mir die nächsten Tage mal Gedanken machen... ;-) MisterMad 10:01, 1. Feb 2006 (CET)
Ich bin dabei - nachdem das Spiel in dem IMDb CFB nicht zustande kam, muss ich mich hier wohl behaupten. --Andibrunt 11:32, 1. Feb 2006 (CET)

Nicht vergessen, wir haben noch 'ne Diskussionsseite, dort können wir uns in wilden Oscar-Spekulationen ergehen bzw. Dead man’s hand kann uns mal erklären, warum L. A. Crash bester Film des Jahres wird ;). Ich habe einen Link auch unter Die Wikipedianer gesetzt, vielleicht kriegen wir ja auch noch ein paar Filmlaien dazu! LG César 16:01, 1. Feb 2006 (CET)

Na, warum wohl? Weil ich gewinnen will :-) --A8 18:20, 1. Feb 2006 (CET)

Leitartikel Filmkunst

Ich würde den Leitartikel zum Film gerne erweitern Der Begriff Filmkunst ist ein (auch bei Google) relativ selten verwendeter Begriff, er beschreibt aus meiner Sicht auch eher Filme mit einem starken künstlerischen Aspekt. Ein Lemma wie "Film (Unterhaltung)" würde ich besser finden. Ich bezweifle nähmlich, dass jede Serie und jeder Hlloywood-Streifen als Filmkunst durchgeht. Außerdem heißt es ja auch Filmgeschichte und nicht Filmkunstgeschichte. Was ist eure Meinung?

Zudem würde ich den Artikel um eine Liste mit der am Film beteiligten Personen mit Kurzbeschreibung und Verlinkung erstellen. Kolossos 12:10, 2. Feb 2006 (CET)

Wie man es auch dreht und wendet: Der Film ist nun mal eine Kunstform, weshalb das Lemma schon korrekt ist. Die angesprochene Liste gibt es übrigens bereits schon mit Stab (Film). Ich habe in Filmkunst nun darauf verwiesen. Das sollte reichen und hat den Vorteil, dass nicht zwei Listen gepflegt werden müssen. --Carlo Cravallo 13:37, 2. Feb 2006 (CET)
Dann meinet Wegen das Lemma "Film (Medium)" oder zur Not "Film (Kunst)". Film ist einfach mehr als eine Kunstform es ist eine Industrie, ein Handwerk, eine Investition (ca. 100 Mio) und vieles mehr. Schlag mal in einem richtigen Lexikon nach Filmkunst nach. Bei Google, also im aktuellen Sprachgebrauch, ist Film tausend mal verbreiteter als Filmkunst. Es heist auch "Skulptur" und nicht Skulpturkunst. Es würde natürlich eine Weiterleitung von Filmkunst zum neuen Lemma geben. Kolossos 17:27, 2. Feb 2006 (CET)

Och nee, Google als Ultima Ratio im aktuellen Sprachgebrauch. Filmkunst ist schon ok, denn beim Film ist so ziemlich alles künstlich. Ausserdem ist es immer noch eine Kunst, einen Film zu machen. --Jackalope 17:40, 2. Feb 2006 (CET)

Dann sagt mir bitte, in welchen Lexikon der Welt noch dieses schwachsinns Lemma genutzt wird, ich habe in 3 verschiedenen nachgeschaut. Die Künstlichkeit hält sich beim Dokumentarfilm doch in Grenzen. Ein guter Artikel fängt beim richtigen Titel an. Kolossos 20:29, 2. Feb 2006 (CET)
lol Natürlich findet man bei Google viel mehr Einträge zu "Film", denn das wird auch jeder noch so große Quatsch oder belanglose Text gefunden. (wie z.B. "...der neue Film von XXX"). Ich bin auch er Meinung, dass Filmkunst völlig zutreffend ist. MisterMad 14:24, 5. Feb 2006 (CET)
Soll ich dann eurer Portal:Film in Portal:Filmkunst verschieben? Kolossos 14:58, 5. Feb 2006 (CET)
Manchmal frage ich mich wirklich, ob manche Leute hier Langeweile haben... MisterMad 23:27, 5. Feb 2006 (CET)

Ihr habt mich zwar nicht überzeugt, aber ich gebe auf. Kolossos 00:02, 6. Feb 2006 (CET)

Ich kann diesen einen Satz nicht wirlich nachvollziehen "Biographie war viel zu ausführlich für eine Enzyklopädie" (wo nicht, wenn gerade hier?). Ich weiß, die Schauspielerin ist keine Garbo oder besitzt den Status einer Julia Roberts, aber ein bisschen mehr darf es doch schon sein, oder wie seht ihr das? LG César 21:07, 3. Feb 2006 (CET)

In der Version vom 2. Januar ein sauberer Artikel, an dem ich - vielleicht abgesehen von einer kleinen Kürzung im Zusammenhang mit ihrer Kindheit - rein gar nichts auszusetzen habe. An diesem Artikel können sich - auch in puncto Vollständigkeit viele andere Artikel ein Beispiel nehmen. --Carlo Cravallo 21:35, 3. Feb 2006 (CET)
Und diese Version habe ich auch wiederhergestellt, muss Dir aber zustimmen, dass man den Abschnitt zu ihrer Kindheit und ihrem Aufstieg etwas straffen und neutraler formulieren könnte. Viele Grüsse,--Michael 10:23, 4. Feb 2006 (CET)

Eine gute Biografie, die auch mal die Kleinigkeiten berücksichtigt. Wäre doch eine gute Sache, würde man zu jeder Bio soviel schreiben bzw. lesen können. Eine Frage tut sich mir jedoch auf: in London (Großbritannien) an der Royal Shakespeare Company Chicago. Gibt es eine Royal Shakespeare Company Chicago in London? --Jackalope 10:03, 4. Feb 2006 (CET)

Das fiel offenbar der Kürzung zum Opfer. Der Originaltext war bei Professoren der Royal Shakespeare Company Chicago. Warum diese nun in London lehrten... Viele Grüsse,--Michael 10:23, 4. Feb 2006 (CET)

Nachweis von "Filmfassungen" in Filmartikeln

Bei diesem Beispiel ist mir aufgefallen das man vielleicht in die Formatvorlage Film noch einen Abschnitt Fassungen reinbringen könnte. Wir schreiben zwar über die Filme, doch ob sie bereits als DVD, oder VHS (bei älteren Produktionen) vorliegen schreiben die wenigsten in den Text. Wie wäre es mit einem Abschnitt "Fassungen" der eine deutsche DVD oder VHS bzw. mögliche Importe nachweist, wie z. B. Literatur zu Filmen. Man brauch nicht unbedingt ins Detail zu gehen, vielleicht z. B. so, wie es der VÖBB macht. Am Beispiel von Eine ganz normale Familie wäre das (mit Hinzufügung der EAN-Nr.):

  • Eine ganz normale Familie / Regie: Robert Redford. [O.O.] : Paramount Pictures, 2002. EAN 4010884525038

oder unter Hinzufügung der Tonspuren:

  • Eine ganz normale Familie / Regie: Robert Redford. [O.O.] : Paramount Pictures, 2002. EAN 4010884525038 (in dt., engl., franz., ital., span. Sprache)

Auf dem Gebiet wie man Nichtbuchmaterialien richtig aufnimmt (z. B. nach RAK-NBM) bin ich aber eher unsicher. Auf den ersten Blick weiß ich auch nicht, wofür dieses "[O.O.]" steht. LG César 23:35, 5. Feb 2006 (CET)

Bitte nicht. Wenn man es nicht in den Fließtext unterbringen kann, sollte man es lassen. Denn letztlich ist es nicht so wichtig, wieviele Sprachen auf der DVD sind. Wir sind keine Filmdatenbank noch eine Videothek. Es geht hier in erster Linie um den Inhalt der Filme. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:41, 5. Feb 2006 (CET)

Es soll ja nicht ausführlich sein, eben so ähnlich und kurz wie ein Literaturzitat. Wenn man sich wissenschaftlich mit der Materie beschäftigt, reicht es nicht nur eine Literaturliste anzulegen. LG César 00:04, 6. Feb 2006 (CET)
Aber das kann ganz schön ausarten, wenn ich mich an die Diskussion um die OFDb-Links und das Beispiel xXx erinnere. Da war die Rede von 21 verschiedenen Fassungen... MisterMad 00:15, 6. Feb 2006 (CET)
Eben, ist ein Faß ohne Boden. Letztlich ist es mir egal, aber damit wird die Box auch immer mehr zu einer DVD-Box und immer weniger zu einer Filmbox. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:01, 6. Feb 2006 (CET)
Ich habe starke Zweifel daran, ob sich viele Leute die Mühe machen, diese zusätzlichen Angaben zu recherchieren. Die Konsequenz wäre, dass die Filmportal-Aktivisten eine weitere Baustelle hätten, auf der sie nacharbeiten müssten. Im übrigen einer Meinung mit Kenwilliams: Wir sollten uns auf Inhalte konzentrieren. Und in diesem Zusammenhang gibt es ja wahrlich noch genug zu tun. --Carlo Cravallo 11:26, 6. Feb 2006 (CET)

Artikel zu Filmfiguren

Beim Durchstöbern der Lesenswerten Artikel ist mir heute aufgefallen, dass in der Rubrik "Radio, Film und Fernsehen" auch zwei Artikel über (fiktive) Filmfiguren aufgeführt sind. Und zwar Felix the Cat und Horst Schimanski. Wie die aktuellen Löschdiskussionen über die Kategorien Fiktiver Ritter und Fiktiver Seefahrer zeigt, bin ich zwar überhaupt kein Freund davon, die Kategorie:Fiktive Person weiter zu untergliedern. Ich frage mich aber, ob wir diese Kategorie (und deren Subkategorien) nicht auch irgendwie in die Filmkategorienstruktur einbinden sollten. Und sei es nur, um damit Artikel wie die oben genannten oder wie Zampanò über die Filmkategorien zugänglich zu machen. Was meint Ihr? --Carlo Cravallo 11:25, 7. Feb 2006 (CET)

Würd ich grundsätzlich gut finden...nur ist das Problem, dass viele Filme auf Büchern basieren. D.h. eine Kategorie nach dem Muster "Fiktive Person (Film)" würde so nicht funktionieren, da sonst zumindest doppelt eingeordnet werden müsste. Als Notlösung könnte man zumindest einen Link auf die Kategorie an passenden Stellen platzieren. -- Otto Normalverbraucher 00:12, 13. Feb 2006 (CET)

Chicken Run

Hmm, kann mir mal irgendwer das hier erklären? Ich habe die Navigationsleiste auf das richtige Lemma geändert, aber irgendwie gehen da angeblich noch Links auf die bisherige Seite Chicken Run. grübel MisterMad 10:18, 10. Feb 2006 (CET)

Ich tippe darauf, dass die Links auf die ursprüngliche Seite noch eine Weile brauchen, bis sie in der Datenbank angepasst worden sind. Außerdem fürchte ich, dass noch mal Hand angelegt werden muss: Schreibt sich der deutsche Verleihtitel nicht Chicken Run – Hennen rennen ? --Carlo Cravallo 12:14, 10. Feb 2006 (CET)
Das habe ich auch erst gedacht, aber die meisten Versionen, die ich gefunden habe, schreiben sich tatsächlich "Hennen Rennen". MisterMad 12:28, 10. Feb 2006 (CET)
Tja, mit der deutschen Rechtschreibung ist das eben so'ne Sache ... ;-) Aber im Ernst: Die IMDb und die OFDB schreiben rennen klein - daran würde ich mich im Zweifelsfall orientieren --Carlo Cravallo 13:16, 10. Feb 2006 (CET)
Na ja, aber die IMDb im Bezug auf deutsche Titel ist auch nicht wirklich immer das A und O. ;-) Hier mal ein paar Beispiele: [20], [21], [22], [23] MisterMad 15:49, 10. Feb 2006 (CET)
Und um noch mehr zur allgemeinen Verwirrung beizutragen: die OFDb und das Lexikon des internationalen Films. Im Zweifelsfall hätte ich wohl auch rennen klein schreiben. LG César 16:20, 10. Feb 2006 (CET)

ich hätte es - rein vom Gefühl her - auch klein geschrieben. ;-) Mich hatte nur die doch relativ häufig auftauchende Großschreibweise irritiert. Zu dumm nur, dass auf der DVD alles in Großbuchstaben geschrieben ist... MisterMad 16:20, 11. Feb 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

Dieses Posting von Achim Raschka ist mir gerade im Sport-Portal aufgefallen. Vielleicht könnten wir auch einige Künstlerbiographien oder eventuell Filmartikel in die gedruckten Wikipedia-Bände einbringen. Hier einmal die Originalnachricht von Achim Raschka:

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:43, 26. Jan 2006 (CET)

LG César 12:46, 11. Feb 2006 (CET)

Es gibt ja auch schon eine Unterseite für die Fachredaktion Kunst, wobei die bisherigen Einträge darauf schließen lassen, dass man unter Kunst nur Malerei und Bildhauerei versteht. Ehrlich gesagt habe ich meine Zweifel, dass das mit der gedruckten Enzylopädie wirklich klappen kann, vor allem, wenn man sich die bisher so gut wie gar nicht stattfindende Diskussion über dieses Projekt anschaut.
Ich weiss nicht, ob ich als begeisterter Filmfan und damit als Amateur wirklich für eine Fachredaktion geeignet wäre, doch würde ich die Arbeit an Filmartikeln für WP 1.0 im Rahmen meiner begrenzten Zeit und Möglichkeiten auf jeden Fall unterstützen. --Andibrunt 13:06, 11. Feb 2006 (CET)
Auch wenn ich ebenfalls Zweifel an der Realisierung dieses Mammutprojektes hege, vielleicht könnten wir ja hier intern im Filmportal eine Unterseite erstellen mit den Artikeln, die wir für relevant erachten. Diese könnten wir bei Bedarf überarbeiten und dann Stück für Stück der "Kunst-Liste" zuführen. LG César 13:14, 11. Feb 2006 (CET)

Neugestaltung des Portals

Da die Diskussion über eine potentielle Neugestaltung des Portals eingeschlafen ist, möchte ich noch einmal auf den letzten Entwurf für eine neue Portalseite hinweisen: Benutzer:Andibrunt/Portal Film Es gab leider keinen Kommentar zu dem von Carlo Cravallo gestalteten Logo, daher habe ich es einmal wieder herausgenommen.

Zwar ist der von verschiedenen Benutzern gemeinsam ausgearbeitete Vorschlag sicherlich nicht der ganz große Wurf, doch hat es einige Vorteile gegenüber der aktuellen Version:

  • der Vorschlag basiert auf der aktuellen Portalseite, die Orientierung für unregelmäßige Besucher sollte also auch weiterhin gegeben sein
  • bessere Übersichtlichkeit durch den Ersatz der "Fehlende Artikel" und "Überarbeitungswürdige Artikel" durch Links
  • Die Thematische Übersicht kann jetzt ohne scrollen sofort gefunden werden, womit wir zeigen, dass wir mehr als nur eine DVD-Datenbank sind
  • Ersatz der "Schon gewusst, dass..." Rubrik durch "Geburts- und Gedenktage" - dadurch (hoffentlich) interessantere Links
  • Einheitlichere Farbgestaltung, die sich an der Neugestaltung der WP Hauptseite orientiert
  • Neues Logo (von den französischen Cineasten übernommen), dass eine bessere Platzierung des Schnellstarts erlaubt

Es wurde ja schon vor ein paar Tagen vorgeschlagen, dass ich den aktuellen Entwurf auf die Portalseite kopieren sollte, doch möchte ich das nicht einfach so ohne eine weitere Aussprache machen (von einem Meinungsbild halte ich hier nichts, vor allem nicht, da ich noch nicht stimmberechtigt bin ;) ). Gibt es noch irgendwelche neuen Ideen oder Kritikpunkte? Wer will, kann weiterhin beliebig an dem Entwurf herumbasteln... --Andibrunt 01:59, 12. Feb 2006 (CET)

Also, von mir aus kann der bisherige Entwurf hierher übernommen werden. MisterMad 07:52, 12. Feb 2006 (CET)
Mir gefällt der Entwurf gut und ich kann es gar nicht mehr erwarten, bis wir das alte "bunte" Design losgeworden sind. LG César 08:44, 12. Feb 2006 (CET)
Ich fände es schade, wenn die Arbeit, die in die Neugestaltungsentwürfe investiert worden ist, nicht zu einem Ergebnis führen würde. Nicht so recht glücklich bin ich nach wie vor mit dem Vorschlag, die Rubriken Aktuelles und Neue Artikel relativ weit unten auf der Seite zu platzieren, will den Vollzug des Redesigns daran aber auch nicht scheitern lassen. Können wir uns - quasi im Gegenzug - dann aber auch darauf verständigen, statt des Originals des französischen Logos das daraus abgeleitete Banner (s. hier) zu verwenden, das den verschiedenen Bildschirmauflösungen IMHO einfach besser gerecht wird? --Carlo Cravallo 11:05, 12. Feb 2006 (CET)
Der Vorteil von Deinem platzsparenden Logo wäre, dass die Rubrik Aktuelles noch ohne Scrollen zu sehen wäre. Neue Artikel kann man sicherlich vor der Oscar Rubrik platzieren. Leider nimmt die Thematische Übersicht viel Platz ein, so dass automatisch der Rest in der linken Spalte relativ weit unten zu finden ist. Es gefällt mir nicht so sehr, dass die Boxen Filmkunst und Thematische Übersicht so dicht aufeinander folgen. Ausserdem frage ich mich, ob sich die Farbe dieser Boxen nicht mit dem grünen Teil des Logos beisst. Ich hatte schon versucht, den Schnellstart in einer Zeile zentriert unter dem Logo zu setzen, doch war ich nicht 100 %ig glücklich damit. --Andibrunt 13:30, 12. Feb 2006 (CET)

Wie wäre es denn mit diesen beiden Vorschlägen:

Die Unterschiede sind gering, doch wäre beim zweiten Vorschlag das Logo unabhängig von der Bildschirmauflösung bzw. Fensterbreite immer zentriert. Der Nachteil wäre, dass wie schon oben gesagt das grüne Element ein bisschen die Harmonie der sonstigen Farben (Logo und Boxen) stört. Ich finde aber, dass durch den Einschub der Schnellstart Links dieser Nachteil abgeschwächt ist.

Ich persönlich kann mit beiden Logos gut leben. Wenn gewünscht, kann man die Oscar-Box und die Neue Artikel-Box austauschen. Wenn wir die Oscar-Box Ende März wieder entfernen, ist die rechte Spalte zwar länger als die Linke, doch könnte man dann mehr Links bei Neue Artikel stehen lassen oder aber die Anzahl der Gedenktage und Verstorbenen reduzieren.

Ich werde von Montag bis Donnerstag abwesend sein. Wenn hier ein Konsens gefunden ist, kann auch gerne jemand anders den Quellcode kopieren und die neue Portalseite "launchen"... --Andibrunt 15:47, 12. Feb 2006 (CET)

Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz. Mein Favorit ist der Benutzer:Andibrunt/Portal Film Vorschlag2, in dem ich gerade noch ein bisschen was an der Höhe und Schrift der Schnellstart-Leiste geändert habe. Die Schrift entspricht jetzt dem Schriftstandard auf diesem Seite, und die Höhe der Zeile hat sich etwas verringert, damit für Logo und Schnellstart-Leiste noch weniger Platz beansprucht wird. --Carlo Cravallo 17:14, 12. Feb 2006 (CET) PS: Das Grün in beiden Logos finde ich auch suboptimal. Das könnte man bei Bedarf aber durchaus noch bearbeiten --Carlo Cravallo 17:21, 12. Feb 2006 (CET)
Jetzt da der "Schnellstart" auch in Carlos Banner existiert, würde ich für Vorschlag 2 votieren, mit der Einschränkung, dass ich mir die zwei Leerzeilen von Andi zurückwünschen würde. Jetzt wirkt das Layout aus meiner Sicht oben etwas "gequetscht". LG César 20:37, 12. Feb 2006 (CET)
ditto. Wir sollten zumindest eine Leerzeile nach dem Schnellstart haben. --Andibrunt 21:49, 12. Feb 2006 (CET)
So jetzt besser? --Carlo Cravallo 22:03, 12. Feb 2006 (CET) PS: Außerdem war ich mutig und habe die blauen Hintergrundfarben der Rubrikentitel etwas dunkler gefärbt und die Schrift weiß dargestelltBenutzer Elian hat es für richtig befunden, sich parallel auch mit Änderungsvorschlägen zu versuchen. Mit fehlt aktuell leider die Zeit, das Version-Dickicht wieder zu entflechten. --Carlo Cravallo 22:42, 12. Feb 2006 (CET)
Von Elians Idee, den Schnellstart-Links neben das Logo zu quetschen, halte ich gar nichts. Ich möchte nicht wissen, wie das bei anderen Bildschirmauflösungen aussieht... Die weisse Schrift auf dunklerem Grund gefällt mir aber sehr, und auch Elians sonstige Vorschläge sind IMHO hilfreich. Ich habe deswegen mal das Logo auf Deine letzte Änderung zurückgesetzt, Carlo. --Andibrunt 23:14, 12. Feb 2006 (CET)
Also, das mit der Linkleiste neben dem Logo war auf einer Auflösung von 800 x 600 wirklich nicht toll. MisterMad 23:36, 12. Feb 2006 (CET)

Ich bin für Vorschlag 2 - nur mal so nebenbei :-) -- Otto Normalverbraucher 00:07, 13. Feb 2006 (CET)

Dito, aber die Farben sind aber noch etwas grell. Mehr Pastell! Grüsse,--Michael 09:56, 13. Feb 2006 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, das Grün im Logo durch einen Blauton zu ersetzen, der IMHO besser zu den anderen Blau-/Lila-Tönen des Logos passt. Wie findet Ihr das? @Michael: Die Farben des Logos sollten sich IMHO möglichst auch in den Rubrikenüberschriften wiederfinden. --Carlo Cravallo 10:43, 13. Feb 2006 (CET)
Ich denke, da sollte noch eine Verbindung zu der Farbe der infobox vorhanden sein, das lila ist mir persönlich noch etwas zu grell, auch wenn es im Logo vorhanden ist... Viele Grüsse,--Michael 11:03, 13. Feb 2006 (CET)
Ich habe es jetzt noch einmal mit weniger grellen Lila-Tönen versucht. Zum Vergleich: lila und Farbe der Filmbox. Mögen diejenigen, die sich außerdem noch für die Gestaltung interessieren, entscheiden. Ich halte mich jedenfalls ab sofort mit weiteren Entwürfen und Statements zurück ;-) --Carlo Cravallo 16:20, 13. Feb 2006 (CET)
Einen Vorschlag habe ich noch: Die Kinocharts in eine eigene, ausklappbare Leiste auslagern - auf diese Weise kann man die Charts der Ösis und der Schweizer auch aufnehmen ohne zuviel Platz zu beanspruchen und man müsste nicht mehr die gesamte Vorlage Aktuelles bearbeiten um die Charts zu aktualisieren. Wenn kein Einspruch kommt werde ich das noch umsetzen. Aussehen würde das dann wie die Vorlage:Portal Fußball/Welt des Portal Fußball. Viele Grüsse,--Michael 10:03, 14. Feb 2006 (CET)
Mach mal, Kub, bin gespannt, wie das dann ausschaut. Man könnte ja dann auf Top5 oder Top10 erweitern. LG César 01:01, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal Navigationsleisten eingefügt: [24] Das sieht gar nicht mal so schlecht aus (die Charts erscheinen natürlich noch zweimal, da sie im Baustein "Aktuelles" drinstehen - da wollte ich jetzt nichts löschen). Ich habe auch die Farbe der Portal-internen Boxen auf das alte Lila zurückgesetzt. Bei der vorigen Version sah das zumindest auf meinem Laptop etwas arg farblos aus, und ich finde, dass diese Farbe noch dezent genug ist. -- Andibrunt 19:19, 17. Feb 2006 (CET)
Okay, dann wirds mal Zeit, das neue Design hochzuladen, oder? Negative Stimmen gab es jetzt nicht und eventelle "Kinderkrankheiten" wie Farbtöne lassen sich nachher auch noch verändern. Ich möchte endlich das bunte Design loswerden ;). LG César 21:49, 17. Feb 2006 (CET)
Dein Wunsch ist mir Befehl ;) Ich dachte eigentlich, ihr schafft das auch ohne mich. -- Andibrunt 21:53, 17. Feb 2006 (CET)

Sehr schön! Was ich jetzt nur noch mal fargen wollte: Welche Quellen önnen wir denn für die Angaben der Kinocharts aus A und CH nutzen. (also, ich meine, die auch verläßlich sind)? MisterMad 04:13, 18. Feb 2006 (CET)

Für die Schweiz übernahm ich die bei Bluewin aufgeführten Charts. Es gibt offenbar keine Charts für die gesamte Schweiz, da die Filme in den verschiedenen Sprachregionen unterschiedliche Starttermine haben. Für uns sollten daher die Top 10 für die deutschsprachige Schweiz relevant sein. Die österreichischen Charts sind bei Uncut zu finden. Vielleicht sollte man diese Quellen in der Vorlage vermerken. Es ist wohl klar, dass wir in den Navigationsleisten problemlos die kompletten Top 10s auflisten können - ich war gestern nur zu faul, die Listen zu vervollständigen... -- Andibrunt 11:04, 18. Feb 2006 (CET)

Einen herzhaften Dank an alle, die an der Entwicklung des neuen Filmportal-Designs beteiligt waren. Zum einen denke ich, dass sich das Ergebnis - gerade im Vergleich zum Vorgängermodell - in der Tat sehen lassen kann. Außerdem möchte ich aber auch meine Begeisterung darüber nicht verhehlen, dass es trotz gewisser Meinungsunterschiede im Detail möglich war, dieses "Projekt" zum Abschluss zu bringen. In diesem Zusammenhang übrigens einen besonderen Dank an Andibrunt für sein "Projektmanagement", das IMHO entscheidend zum Erfolg beigetragen hat. In diesem Sinne an alle Mitstreiter ein herzhaftes "Weiter so!" --Carlo Cravallo 16:07, 18. Feb 2006 (CET)

Disney Meisterwerke

Es gibt sowohl eine Navigationsleiste "Walt Disneys Meisterwerke" als sogar einen eigenen Artikel dazu (Walt Disney Meisterwerke). Allein die Bezeichnung finde ich schon sehr entgegen einer sachlichen Beschreibung. Wenn nun aber auch noch Filmartikel umgeschrieben werden, um so etwas zu forcieren, geht das eine Spur zu weit, oder? Im Falle des Artikels würde ich gar zu einem Löschtantrag tendieren.MisterMad 23:50, 12. Feb 2006 (CET)

"Walt Disney Classics" ist ein Label, mit dem Disney alle seine Zeichentrickfilme kennzeichnet, unabhängig davon, wie gut die Filme wirklich sind. Meines Wissens nach ist "Walt Disney Meisterwerke" die Deutsche Version davon. Es ist also ein Markenname und nicht ein Werturteil (nach dem Trailer von "Himmel und Huhn" habe ich dieses Meisterwerk ganz bewusst gemieden). Trotzdem kann man meiner Meinung nach über einen Disney-Film schreiben, ohne jedesmal den Begriff "Meisterwerk" zu verwenden! --Andibrunt 00:08, 13. Feb 2006 (CET)
Trotzdem kann man meiner Meinung nach über einen Disney-Film schreiben, ohne jedesmal den Begriff "Meisterwerk" zu verwenden! - Amen! Ich habe mir einige der dort verlinkten Artikel angesehen und jede Stichprobe benutzte das Wort Meisterwerk gleich in der Einleitung, oft in der Form Film XY ist das X. Walt Disney Meisterwerk (Bsp.: Arielle, die Meerjungfrau (1989) ist das 28. Walt Disney Meisterwerk. - bezieht sich das nun auf die Meerjungfrau? ;) ). So ist das mE nicht in Ordnung. Viele Grüsse,--Michael 09:33, 13. Feb 2006 (CET)
Hier: Spezial:Contributions/JayJay1704 sehe ich noch viel mehr davon. Auch so ein Fall - die Substanz wird nicht verbessert, nur POV gepusht... :(((( --AN 11:28, 13. Feb 2006 (CET)
Eben, auch wenn das sowas wie ein "Markenname" ist, muß man das nicht auf Biegen und Brechen gleich in jedem Filmartikel (wie eben bei Himmel und Huhn) unterbringen. Und wirkliche Meisterwerke von Disney sind dann doch eher Schneewittchen, Bambi oder ähnliche. MisterMad 03:13, 14. Feb 2006 (CET)
I'm going in. Ich habe mich jetzt mal der ersten 5 "Meisterwerke" angenommen und bin zum Schluß gekommen, dass sich hier eine ganze Baustelle auftut. Es finden sich hier recht eigenwillige Formulierungen, wie z.Bsp. der letzte Absatz des Abschnitts "Hintergrund" im Artikel Schneewittchen und die sieben Zwerge (Film, 1937). Grüsse,--Michael 09:52, 14. Feb 2006 (CET)
Oh weh... da tut sich ja wirklich einiges an Arbeit auf... MisterMad 09:56, 14. Feb 2006 (CET)
Heute sind mit Tarzan (Disney), Der Glöckner von Notre Dame (Disney) und Bernard und Bianca im Känguruhland drei Substubs dazu gekommen, von denen doch stark zu hoffen ist, dass sie zügig zu halbwegs vernünftigen Artkeln ausgebaut werden. Oder sollte man sich nicht auf diese Hoffnung verlassen und gleich Löschanträge stellen? Und was die Apostrophierung als "Meisterwerke" angeht: Wenn diversen Disney-Filmen nachträglich für Marketingzwecke ein bestimmtes Etikett aufgeklebt wird, muss sich dies nicht unbedingt in den entsprechenden Filmartikeln wiederfinden. Löschanträge zum Artikel Walt Disney Meisterwerke und zur Vorlage würde ich deshalb unterstützen --Carlo Cravallo 21:34, 14. Feb 2006 (CET)
Und heute nach dem gleichen Muster dann auch noch Ein Königreich für ein Lama. Dafür habe ich jetzt einfach mal einen LA gestellt. Mal schauen, ob weitere Löschanträge im Schlepptau folgen ;-) --Carlo Cravallo 16:11, 15. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, jetzt sind noch so einige auf das Spielchen aufmerksam geworden. Es existiert jetzt u.a. ein LA für die Vorlage:Navigationsleiste_Walt_Disney_Meisterwerke und einen für Der Glöckner von Notre Dame (Disney) werde ich gleich mal stellen. MisterMad 17:47, 15. Feb 2006 (CET)
Man kann sich anscheinend darauf verlassen, dass ein Löschantrag weitere LA's nach sich zieht. Für Bernard und Bianca im Känguruhland habe ich gerade auch noch einen gestellt. Jetzt fehlt eigentlich nur noch einer für Walt Disney Meisterwerke ;-) --Carlo Cravallo 19:51, 15. Feb 2006 (CET)

Für Walt Disney Meisterwerke gab es einen LA, welcher aber seltsamer Weise heute entfernt wurde, was ich aus den Kommentaren in der Löschdiskussion nicht herauslesen kann. MisterMad 13:54, 16. Feb 2006 (CET)

Wenn man mit bestimmten Dingen nicht einverstanden ist, ist das erstmal ok. Aber fairerweise sollte man dann auch User JayJay1704 darüber informieren. Ich habe dies mal nachgeholt. Immerhin steckt er sehr viel Arbeit in den Ausbau der Disney-Artikel, und hat schon einen Film (Der König der Löwen) als Lesenswert ausgebaut. Was bei der immer noch sehr geringen Anzahl von lesenswerten Artikeln im Portal Film auch eine wichtige Aufgabe ist. --hhp4 µ 09:52, 20. Feb 2006 (CET)

Deutschsprachige Begriffe in den Filmartikeln

Vielleicht sollte man darüber diskutieren, ob wir in den Filmartikeln beim Beschreiben der Handlung genau die Worte der Filmsynchronisation verwenden sollten (z.B. "President" statt Präsident, "Colonel" statt Oberst worauf auch Colonel leitet, "Leutenant General" statt Generalleutnant, "Captain" statt Hauptmann) oder genau die Begriffe, wie sie auch die Wikipedia kennt. Wir nutzen ja nicht die Prolo-Sprache, um die sog. Prolo-Filme zu beschreiben. --AN 09:12, 13. Feb 2006 (CET)

BTW: Captain ist ebenfalls kein Lemma hier, sondern eine Weiterleitung auf Kapitän (Begriffsklärung). --AN 09:18, 13. Feb 2006 (CET)
Prinzipiell Deiner Meinung. In welchen Artikeln taucht dieses Phänomen denn auf? --Carlo Cravallo 10:53, 13. Feb 2006 (CET)
Wehrlos – Die Tochter des Generals. Grüsse,--Michael 10:59, 13. Feb 2006 (CET)
Das wollte ich gerade verraten. Ich gebe zu, dass mich aufregt, wenn jemand nichts an Artikelsubstanz beiträgt, dafür bei einem Nebenaspekt seine Ansichten durchpauken möchte - sowas lenkt nur von der echten Artikelarbeit ab. --AN 11:14, 13. Feb 2006 (CET)
Siehe auch hier - die Anregung, es hier anzusprechen, setze ich gerade um. --AN 11:17, 13. Feb 2006 (CET)
Wenn man die Originalbezeichnung weiß, ist das sicher richtig. Manchmal ist es allerdings in der Literatur eingedeutscht und oftmals, vor allem in früheren Filmen, wurden die Begriffe schon bei der Synchro eingedeutscht. Dann sollte man die deutschen Begriffe verwenden. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:32, 13. Feb 2006 (CET)
Noch ein Beispiel, hier (noch?) ohne Streit darüber: Ein Präsident für alle Fälle. Gleich vier US-Präsidenten, ein Oberst und u.a. eine LKW-Fahrerin, die in der IMDb als woman truck driver fungiert. --AN 13:51, 13. Feb 2006 (CET)
In Unkenntnis dieser Filme und der militärischen Dienstbezeichnungen in den Synchros traue ich mir nicht wirklich zu, dazu etwas zu sagen. Grundsätzlich sollte IMHO gelten: Ein Captain in der Synchro sollte Captain bleiben und nicht zum Hauptmann mutieren --Carlo Cravallo 16:31, 13. Feb 2006 (CET)
Das ist kein Problem, wenn du möchtest mache ich dir eine Liste. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:45, 13. Feb 2006 (CET)
"Toll", darf ich gleich etwa aus Air Force One (Film) den Präsidenten entfernen und durch President (Glen Close wird dann Miss Vice President, so wurde sie nämlich in der Synchronisation angesprochen, genauso wie Harrison Ford als Mister President) ersetzen? Wenn schon, denn schon, wieso nur militärische Titel?
Nehmen wir einige gute Filme-Webseiten, z.B. DJFL - die vermeiden die Anglizismen weitgehend (an einer Stelle steht zwar Captain, Travolta ist immerhin Offizier, nicht Warrant Officer und Vize-Präsident statt Vice President lese ich ebenfalls). --AN 17:35, 13. Feb 2006 (CET)

Also ich halte die deutsche Synchro für nicht ausschlaggebend, denn was da alles verfälscht und sinnentfremdet wird, oder einfach blöd ist. Was die Artikel betrifft, denke ich das wir da schon einen Konsens finden sollten. Das Wichtigste ist IMHO erstmal eine Art Durchgängigkeit, also entweder alle z.B. Ränge auf deutsch oder Originalsprache, wobei Titel wie etwa der o.g. Präsident auf deutsch genannt werden, also die ganzen Secretaries of the Irgendwas, als Minister u.ä. Für sinnvoll halte ich z.B. eine Lösung, die bei der ersten Nennung dann klarmacht was das ist. Beispielsweise: Oberst (Colonel) Sowieso... usw. Das einzige Problem, das ich Momentan sehe, sind Ränge, für die es keine Entsprechungen in deutscher Sprache gibt. (Andererseits würde sich manches echt lustig lesen, hielte man sich an den deutschen Synchron: Man nehme einen x-beliebigen SF-Film aus den Fünfzigern, schreibe einen Artikel und ersetze dann jedes vorhandene Weltraum durch Weltenraum. Ich finde, ein echter Brüller) --Jackalope 09:13, 14. Feb 2006 (CET)

Es gibt auch solche Extremfälle wie Am Anfang war das Feuer, wo im ganzen Film kein einziges verständliches Wort fällt. Die Beschreibung der Handlung in der Sprache der Synchro zu verfassen, das möchte ich sehen! ;) --AN 10:03, 14. Feb 2006 (CET)
Außerdem sind viele Bedeutungen von Rängen beim Militär im amerikanischen nicht automatisch das gleiche wie in z.B. Deutschland. das könnte durchaus zu verwirrungen führen. Das gleiche Problem sehe ich beispielsweise auch bei Polizeirängen. Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie die Übersetzungen z.B. bei Serien von Detective funktionieren sollen. Ein Detektiv ist es jedenfalls nicht und in der deutschen Synchro ist es trotzdem der Detective.Ein anderes Problem sind aber beispielsweise unterschiedliche Namen in OV und Snychronfassung bei ein und der selben Person. (kommt oft bei Animierten- bzw. Zeichentrickfilmen vor) MisterMad 10:23, 14. Feb 2006 (CET)
Für die Handlung und die Dramatik eines Films spielt ein kleiner Rangunterschied meistens keine Rolle. Solange keiner Travolta in Wehrlos zum Admiral oder Gefreiter macht... ;) --AN 10:30, 14. Feb 2006 (CET)
Unter Schütze Benjamin habe ich einfach beide Sprachversionen aufgeschrieben. Ich hoffe, alle sind zufrieden damit? :) Dann werde ich es künftig so tun (damit es Ruh' gibt...) --AN 10:47, 20. Feb 2006 (CET)

Servus Leute, ich hab diesen Artikel entlistet (näheres s. Diskussion:Alfred Dorfer), wäre allerdings froh, wenn nochmal jemand drüberlesen könnte, da ich das Gefühl habe, POV/Unwichtigkeiten nicht hinreichend entfernt zu haben. --Gardini 14:25, 14. Feb 2006 (CET)

PS: Diese Anfrage wurde auch im Portal Diskussion:Theater gestellt.
Ich finde den Artikel ganz passabel, auch wenn ich beim Verfassen der Bio wohl eher eine chronologische Vorgehensweise gewählt hätte, anstatt nach u. a. Theater, Kabarett und Film zu unterscheiden. Gerade die ersten beiden Abschnitte sehen auf den ersten Blick etwas "mager" aus, um da Zwischenüberschriften einzusetzen. Man könnte das aber mit z. B. jeweils zwei Sätzen zur Handlung des entsprechenden Theaterstücks etc. ausbauen, genauso auch im Filmabschnitt um das am Ende etwas "runder" zu gestalten. An POV und Unwichtigkeiten konnte ich nichts feststellen, bin aber auch nicht mit der Arbeit des Künstlers vertraut. Ich würde an deiner Stelle noch den DDB-Link unter den Weblinks entfernen und betreffende Literatur unter einem entsprechenden Abschnitt gleich in den Text einbinden (siehe Wikipedia:Literatur). LG César 17:39, 14. Feb 2006 (CET)
Jut, dankeschön. --Gardini 12:48, 15. Feb 2006 (CET)

Überschneidung Oscar 2004 und Oscarverleihung 2004

Die obengenannten Artikel scheinen recht doppelt gemoppelt. Vielleicht mag das ja einer mal nachschaune und gegebenenfalls überarbeiten. Mfg, --BlueCücü 23:20, 14. Feb 2006 (CET)

Mal schauen, was sich machen lässt. Ist aber ein klassicher Fall von "Doppeltem Artikel". MisterMad 23:55, 14. Feb 2006 (CET)
So, ich glaube, so sollte das passen. :-) MisterMad 13:04, 15. Feb 2006 (CET)
Ach so, ich habe übrigens gesehen, dass auf den Artikel nur ein "richtiger" Link geht, nämlich vom "Filmjahr 2004" aus. MisterMad 13:07, 15. Feb 2006 (CET)

Zuerst hatte ich ja gedacht, die Kategorie:Indischer Filmpreis sei als Kategorie für Unterartikel zu einem gleichnamigen Filmpreis angelegt worden. Also analog zur Kategorie:Deutscher Filmpreis. Mittlerweile habe ich aber den Eindruck, dass dort Artikel zu diversen in Indien vergebenenen Filmpreisen einsortiert werden. Ist eine solche Länder-Unterkategorie hier sinnvoll? --Carlo Cravallo 22:45, 15. Feb 2006 (CET)

Ich glaube, hier muß man unterscheiden zwischen einer Länderbezeichnung (Indischer Filmpreis) und der Eigennamenbezeichnung (es gibt ja den "Deutschen Filmpreis") - also anlalog zum Beispiel zu Kategorie:Oscar. MisterMad 22:57, 15. Feb 2006 (CET)
Ich hatte die Kategorie (gefüllt mit den ganzen Filmfare Awards) bereits vorgefunden, als ich begonnen habe, über indischen Film zu schreiben. Die anderen habe ich dann hinzugefügt, da ich es als Herkunftskategorie (so wie "Europäischer Filmpreis") betrachtet habe. Wegen der Unterseiten kann man natürlich auch Kategorie:Filmfare Award und Kategorie:National Film Awards einführen. Müsst ihr hier entscheiden.--Xquenda 10:53, 16. Feb 2006 (CET)
Die von mir angelegte Kategorie:Deutscher Filmpreis wurde auch schon als "Länderkategorie" verstanden, dabei sollte sie die diversen Artikel zum Deutschen Filmpreis sammeln um so die Oberkategorie zu entschlacken. Da müsste ich auch dringend noch eine Beschreibung der Kategorie nachliefern...
Bei den indischen Preisen würde ich den Vorschlag von Xquenda unterstützen. Da es sich hier um 2 verschiedene Filmpreise handelt sollte man diese auch besser getrennt kategorisieren. Viele Grüsse,--Michael 11:07, 16. Feb 2006 (CET)
Vor einiger Zeit ist ja im WP-Projekt Film schon mal über die Kategorisierung von Filmpreisen diskutiert worden. Einerseits ist diese Diskussion ohne praktische Konsequenzen entschlummert. Andererseits war es nach meinem Eindruck jedoch weitgehend unstrittig, dass die Tendenz eher in die Richtung gehen sollte, die Unterkategorien der Kategorie:Filmpreis zu reduzieren. In diesem Fall denke ich, dass man für indische Filmpreise nicht unbedingt eigene Kategorien braucht. Diese Unterkategorien würden ja ohnehin nur den Zweck erfüllen, eine Übersicht über die einzelnen Teilartikel zu liefern. Was IMHO aber bereits durch die Verlinkung in den Hauptartikeln der jeweiligen Preise erreicht worden ist. Die Hauptartikel in die Kategorie:Filmpreis einsortieren, und die Unterartikel zu den einzelnen Preissparten nicht kategorisieren - damit wäre es aus meiner Sicht getan. --Carlo Cravallo 11:53, 16. Feb 2006 (CET)
Möchte euch zu Bedenken geben, dass mit der Löschung der Kategorie Indischer Filmpreis diese Preise auch aus den Indien-Kategorien (Kultur (Indien), Indischer Film) rausfielen, was ich keinesweg akzeptabel finde.--Xquenda 12:04, 16. Feb 2006 (CET)
Was spricht dagegen, die beiden entstehenden Kategorien dort einzuordnen? Grüsse,--Michael 12:06, 16. Feb 2006 (CET)
Die Konsequenz für die Kategorie:Kultur (Indien) kann ich nicht sooo dramatisch finden. Wenn man die Haupteinträge zu den ind. Filmpreisen entsprechend kategorisiert, tauchen sie dort ja immerhin noch als Artikeleinträge ein. Und was die Kategorie:Indischer Film angeht: Wie alle anderen Länderkategorien unter der Kategorie:Filmtitel ist diese ausschließlich dafür gedacht, dort Artikel zu einzelnen Filmen aus Indien einzusortieren. Einträge wie Bollywood, Kollywood und Song and Dance haben dort ebenso wenig etwas verloren wie die Kat.:Indischer Filmpreis --Carlo Cravallo 13:25, 16. Feb 2006 (CET)
Das mag aus der Sichtweise der "Filmtitel nach Ländern" zutreffen, doch der Terminus "Indischer Film" erlaubt die Einordnung der Produktionsstätten und sicher auch die der Hauptartikel zu den Filmpreisen unter "!" aus Sicht der Indien-Kategorien durchaus. Die Kategorie Indischer Filmpreis nur als Unterkategorie von Indischer Film zu führen und bei Filmpreis rauszuwerfen, wäre mein Kompromissvorschlag. Den Artikel "Song and Dance" halte ich übrigens für eigentlich löschenswerten Blödsinn - das gibt es nicht einmal in der englischsprachigen Wikipedia!--Xquenda 13:46, 16. Feb 2006 (CET)
Der Name der Kat. Indischer FilmpreisKat. Indischer Film ist in der Tat missverständlich formuliert. Insofern gebe ich Dir Recht. Andererseits ist ja nun geklärt, wie sie gemeint ist. Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern, dass dies auch in der Erläuterung dieser Kategorie deutlich wird. --Carlo Cravallo 18:37, 16. Feb 2006 (CET) Korrigiert --Carlo Cravallo 08:55, 17. Feb 2006 (CET)
Nochmal zur Klarstellung: Die Kategorie Indischer Film wird in den Indien-Kategorien verwendet und erfasst alles mit Bezug zum Indischen Film außer den Filmschaffenden; die sind nach Tätigkeit unter der Personenkategorie Inder sortiert. Wenn ihr eine ausschließlich Filmtitel erfassende Kategorie haben wollt, dann nennt sie auch so - Indischer Filmtitel oder Filmtitel (Indien). Sie wird dann als Unterkategorie in Indischer Film einsortiert.--Xquenda 09:06, 17. Feb 2006 (CET)
Es wäre schön, wenn Du Verständnis dafür aufbringen könntest, dass die diversen Länderkategorien für Artikel zu Filmen einheitlich gehandhabt werden sollten. Diese sind seinerzeit nach einer Diskussion, die auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film geführt worden ist, auch hinsichtlich der Gliederungslogik reorganisiert worden. Es steht Dir frei, neue Vorschläge zu machen. Sei bitte bis zu einem eventuellen neuen Ergebnis aber auch so freundlich, Artikel nicht punktuell nach anderen Kriterien einzusortieren. --Carlo Cravallo 11:47, 17. Feb 2006 (CET)
Die thematisch strukturierten Einordungen im Bereich Indien sind hier nicht weniger relevant als die im WikiProjekt Film beschlossenen Strukturen. Außer einem scheinbar vehementen Beharren auf einem Alleinbestimmungsanspruch über die Kategorie Indischer Film habe ich bisher leider noch nichts Konstruktives zur Auflösung der Interessenkollision lesen können. Ich habe die Kategorie Indischer Filmpreis als Unterkategorie von Filmpreis entfernt und die einzelnen Preiskategorien entkategorisiert, das schien mir Konsens.--Xquenda 12:02, 17. Feb 2006 (CET)

Ich schlage vor, den Hauptteil (A-Z) der Kategorie Indischer Film unter dem Einheitlichkeitsaspekt für die Filmtitel-nach-Ländern-Kategorie den Filmtiteln vorzubehalten. "!" und Unterkategorien werden jedoch dem thematischen Interesse der Indien-Kategorisierung entsprechend zugelassen. Das ist letztendlich strukturell der status quo, an dem sich bislang auch niemand gerieben hatte.--Xquenda 12:30, 17. Feb 2006 (CET)

Im Wikipedia:WikiProjekt Indien bzw. im Portal:Indien darf selbstverständlich darüber nachgedacht werden (was übrigens anscheinend bisher noch nicht geschehen ist), wie Artikel zu Filmen und Filmthemen am sinnvollsten in die Unterstruktur der Kategorie:Indien einsortiert werden können. Dabei sollte allerdings auch die Gliederungslogik der Kategorie:Filme nach Ländern kollegial beachtet werden. Ich bin sicher, dass sich dafür eine Lösung finden lässt. Für die Kategorie:Architektur (Indien) scheint das ja auch gelungen zu sein. Danke außerdem noch für die "Bereinigung" in der Kat. Indischer Filmpreis. --Carlo Cravallo 13:02, 17. Feb 2006 (CET)

Am 17. Febr. bin ich darauf hingewiesen worden, dass der Artikel über Ruth Leuwerik möglicherweise ein wenig zu detailreich und POV-verliebt ausgefallen ist. Ein Revert auf die Version vom 22. Jan. hat diesen Zustand nur sehr kurzfristig verändert. Was haltet Ihr von diesem Artikel? --Carlo Cravallo 12:28, 19. Feb 2006 (CET)

Ich finde den Artikel katastrophal! Die Auflistung der Biographie anch Jahren ist eher schlecht, und der Inhalt ist noch schlechter. Man muss wirklich nicht jeden einzelnen Film kommentieren, und einige andere Anmerkungen (z. B. zu Helmut Käutner) haben nicht in einem Artikel über Leuwerik zu suchen? Das ist in meinen Augen alles unenzyklopädisch und definitiv nicht NPOV! In der Form IMHO untragbar! -- Andibrunt 13:26, 19. Feb 2006 (CET)
Schön ist das nicht, aber rettbar. Und auch wenn viele es nicht verstehen - oder es nicht verstehen wollen - genau für solche Gälle ist die QS ideal. Dort sind Leute, die die POV-Sachen rausarbeiten und den Text in eine vernünftige Form bringen. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:33, 19. Feb 2006 (CET)
Natürlich sind da wichtige Informationen enthalten, es bringt aber nichts, den Artikel zu retten, solange der Benutzer immer wieder seine Sichtweise in den Artikel stellt (s. Diskussion zum Artikel). Vielleicht sollte man zuerst den Artikel für IPs sperren, und dann an die Überarbeitung gehen. -- Andibrunt 13:39, 19. Feb 2006 (CET)
Das sollte man natürlich machen, ja. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:11, 19. Feb 2006 (CET)
Die IP-Sperrung finde ich als vorbeugende Maßnahme auch sinnvoll. Wäre etwas dagegen zu sagen, den Artikel anschließend zunächst wieder auf die Version vom 22. Jan. (plus Filmografie) zu reverten? --Carlo Cravallo 15:07, 19. Feb 2006 (CET)
Nö. Nichts. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:48, 19. Feb 2006 (CET)

Nach langem Hin- und Her, steht nun der Artikel da und auf der Disk.-Seite sollen die Beispiele belegt werden. Vielleicht könnte sich ein paar Kenner dem annehmen, später kann man denn daraus einen Fließtext machen. --dEr devil (dis) 22:01, 19. Feb 2006 (CET)

Reviews

Da wir in unserem Bereich offenbar kaum exzellente/lesenswerte Artikel haben wäre es doch vielleicht nicht schlecht, einen Bereich auf der Portalseite für Reviews einzurichten. So etwas in der Art habe ich durch Zufall z.B. im Portal:Charts und Popmusik gesehen. Was meint ihr? Kann man sowas irgendwie umsetzen? MisterMad 11:01, 27. Dez 2005 (CET)

Also ein Portal:Film/Review gibt es schon (entstand, als ich die lesenswerten und exzellenten Artikel des Portals Film zusammenstellte), doch es ist etwas versteckt verlinkt, jeweils unter die exzellenten bzw. lesenswerten Artikel, ganz unten --> "Kandidaten für lesenswerte und hervorragende Artikel des Portals Film". Unter Diskussions-Seite sind auch ein paar mögliche Lesenswert-Vertreter, aber ich denke mir mal was für die Portalseite aus ... LG César 15:51, 27. Dez 2005 (CET)
So, ich habe jetzt mal einen Hinweis auf Brokeback Mountain unter "Aktuelles" gepackt, weiss aber nicht genau, ob das passt. Hat jemand andere Vorschläge, wo man es einbauen könnte? Ich würde es lieber in einen vorhandenen Rahmen integrieren, als noch einen auf der Portalseite anzulegen. LG César 16:23, 27. Dez 2005 (CET)
Hmm.. ich konnte mich auch nicht enstcheiden und habe mir mal das eine oder ander versucht vorzustellen. Allein von der Logik her müßte es aber doch eher unter den Exzellent/lesenwerten auftauchen, da habe ich das jetzt mal hingeschoben. Aber das Gelbe vom Ei scheint es mir auch noch nicht zu sein... MisterMad 17:43, 27. Dez 2005 (CET)
Ich habe jetzt die Reviewseite aktualisiert (da gehört das ja eigentlich rein) und den Verweis darauf in die Vorlage:Mitarbeit (die für Hinweise auf Artikel im Review gedacht ist) eingebaut. Ich hoffe, damit können alle leben. Generell sollte man die gesamte Portalseite noch etwas entschlacken, sie hat im Laufe der Zeit einiges an Fett angesetzt... Viele Grüsse,--Michael 10:26, 28. Dez 2005 (CET)

Wie ich gerade festgestellt habe befinden sich sowohl die Artikel Alfred Hitchcock als auch Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) im Review. Bei letzterem sieht es mir auch so aus, als wenn man da das "Lesenswert"-Prädikat wieder loswerden will. Zumindest der Argumentation kann ich teilweise nicht folgen. MisterMad 14:05, 5. Feb 2006 (CET)

Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Sowohl Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) als auch der Oscar-Hauptartikel befanden sich 14 tage im Review. Und was ist dabei rausgekommen? Nichts. Da frage ich mich dann doch, wozu das guts ein soll, wenn einerseits ständig rumgemäkelt wird, die Artikel wären "schlecht", "einseitig" oder was auch immer und wenn es um Verbesserungen bzw. auch nur Vorschläge dazu geht ist auf einmal das große Schweigen angesagt. MisterMad 00:18, 20. Feb 2006 (CET)
Irgendwie sind diese Reviews an mir vorbeigegangen... Vielleicht sollten wir für diese Artikel noch stärker werben, z. B. als "Review der Woche" (innerhalb des Portals). Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich mir in der Woche mal den "Oscar"-Hauptartikel etwas genauer anschauen (zumindest ist jetzt Portal:Film/Review auf meiner Beobachtungsliste). Vielleicht reicht es ja wirklich, nur die Listen am Ende des Artikels als fortlaufenden Text umzuformulieren. -- Andibrunt 00:41, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe zum Artikel Oscar ein Anfangs-Review geschrieben. Grosse Teile des Textes sind einfach noch zu listenhaft, um für die Exellent-Wahl reif zu sein. Aber ich habe keine Antwort darauf erhalten. Genauso war es mit dem Artikel Alfred Hitchcock. Auch da keinerlei Reaktion. Dabei hatte ich dort ein sehr ausführliches Review geschrieben, mit vielen Anregungen. Wenn Artikel ins Review gestellt werden, von den Autoren dann aber keinerlei Reaktion kommt, dann verliert man auch die Lust überhaupt noch eins zu schreiben. --hhp4 µ 12:32, 20. Feb 2006 (CET)

Artikel der Woche

Ich finde Artikel der Woche sollten nur Artikel werden, die eine Lesenswert- oder Exellent- Auszeichnung haben. Unter mögliche zukünftige Artikel der Woche steht z.B. Der blaue Engel, ein Artikel der mit Mühe die Mindestvoraussetzungen für einen Artikel erfüllt. Also fast vor einem Löschantrag steht. So etwas kann NICHT Tip der Woche sein. --hhp4 µ 09:26, 20. Feb 2006 (CET)

Ich nehme an, Du beziehst Dich auf diese Liste. Wenn ich mir die History der Diskussion anschaue, dann wurde seit ziemlich genau einem Jahr nicht mehr an der Liste gearbeitet. Sie kann daher in der jetzigen Form keine Disussionsgrundlage für potentielle Kandidaten für kommende Lesetipps sein. --Andibrunt 09:38, 20. Feb 2006 (CET)
Genau diese Liste. Dann bin ich mal MUTIG, und lösche diese Liste ganz. --hhp4 µ 12:35, 20. Feb 2006 (CET)
Obwohl sie nicht mehr topaktuell ist, finde ich diese Liste gar nicht mal so schlecht. Zumindest kann sie noch als vorläufige Arbeitsunterlage dienen, und wir müssten für die Zusammenstellung neuer Wochenartikel nicht bei Null anfangen. Die ältere Version ist hier noch zu finden. --Carlo Cravallo 13:48, 20. Feb 2006 (CET)
Eine ganz einfache Regel. Alle Artikel die Lesenswert oder Exzellent sind, darf man als Artikel der Woche eintragen. Das sind im Moment 13 Stück. Die trage ich auf der Diskussionseite vom Lesetip ein. Dann muss man diese nur abhaken, oder neue Einträge hinzufügen. Zudem habe ich alle eintragen, an die ich mich erinnere, dass sie schon einmal Lesetipp waren. Die alte Liste war ja hoffnungslos veraltet. --hhp4 µ 15:25, 20. Feb 2006 (CET)

In der Kategorie:Film haben sich mittlerweile wieder so viele Artikel zu unterschiedlichsten Filmaspekten angesammelt, dass wir IMHO überlegen sollten, weitere Unterkategorien anzulegen. Den Anfang würde ich gern mit einer Kategorie:Filmorganisation machen, in die zumindest die Artikel

einsortiert werden könnten. Falls keine Einwände erhoben werden, würde ich das demnächst mal angehen. --Carlo Cravallo 13:31, 20. Feb 2006 (CET)

Gute Idee. Keine Einwände. --hhp4 µ 16:03, 20. Feb 2006 (CET)

Auch von mir eine Zustimmung. MisterMad 15:04, 21. Feb 2006 (CET)
Done! --Carlo Cravallo 20:44, 21. Feb 2006 (CET)

Mir fiel zufällig auf, dass manche Einleitungen der Filmartikel in der Form "Titel (Jahr) ist ein..." umgeschrieben wurden (statt "Titel ist ein Film aus dem Jahr XXXX."), was ich weder für geschickt formuliert halte noch mit dem Beispiel in der Vorlage konform. (S. auch: Diskussion:Der Anschlag). Was meint Ihr dazu? --AN 14:54, 20. Feb 2006 (CET)

Wenn es so umgeschrieben wurde, ist das natürlich merkwürdig. Wenn man eine bessere Formulierung durch eine schlechtere ersetzt. --hhp4 µ 16:20, 20. Feb 2006 (CET)

Dann bin ich beruhigt, denn ich habe es zuerst in Der Anschlag bereinigt, dann in noch ein paar Artikeln wie hier. Es wären wohl noch viel mehr fällig. --AN 16:55, 20. Feb 2006 (CET)

Ist ja übel. Ich finde, dass das schon an Vandalismus grenzt. --Jackalope 17:10, 20. Feb 2006 (CET)

Ehm... die Version mit "(Jahr)", nicht mein Zurückrudern? ;) Da der Schöpfer viel im Filme-Bereich macht, habe ich mich um die weitestgehende Zurückhaltung bemüht. :)))) --AN 17:13, 20. Feb 2006 (CET)
'türlich die Version mit Titel(Jahr), hab' mich da wohl missverständlich ausgedrückt, sorry;-) --Jackalope 17:38, 20. Feb 2006 (CET)
So, nachdem Benutzer:Kubrick so nett war, mich auf diese kleine Diskussionsrunde hinzuweisen, kann ich ja auch mal meinen Senf dazugeben: Ich bin keinesfalls der "Schöpfer" dieser Form, sondern habe sie bei einer ganzen Reihe von Filmen so vorgefunden; ich fand sie wesentlich sinnvoller als das Austreten in einem weiteren Nebensatz (",der im Jahre blablabla gedreht wurde,"). Überhaupt finde ich den Einführungsabsatz bei vielen Artiklen sehr unbeholfen gestaltet; da wird über Regisseur, Drehbuchautor und sonstwas schwadroniert, teilweise werden sogar Synchronsprecher dort gelistet, man erfährt aber oft weder, worum es in dem Film geht, noch wer die Hauptdarsteller sind. Daher habe ich bei vielen Artikeln eine neue Version der Einleitung verfasst, in der ich den Jahres-Nebensatz eben durch eine kurze Angabe in Klammern ersetzt habe. Meiner Meinung nach vernichtet dies durchaus nicht den enzyklopädischen Charakter der Artikel (die nebenbei gesagt oft gar keine waren, bevor ich sie mir vorgenommen habe...)
Aber wenn dies hier allgemein als unzumutbar empfunden wird, könnt ihr das gerne wieder ändern. mfg -- Imladros 14:28, 21. Feb 2006 (CET)
@AN : Mich hier als den Schöpfer zu stilisieren, ohne sich auch nur zu trauen, mich namentlich zu erwähnen, statt mir mal eine Nachricht zu schicken, damit ich weiß, was dich stört, finde ich ehrlich gesagt ziemlich schwach. Ich kann Kritik vertragen und würde mich freuen, wenn du mich beim nächsten Mal anschreibst, wenn dich was stört. Auf geistreiche Kommentare wie die von Benutzer:Jackalope möchte ich hier nicht näher eingehen.
Also, ich schreibe auch eher "XY ist ein deutscher Film aus dem Jahr 2005. ..." MisterMad 15:06, 21. Feb 2006 (CET)
Mir würde die Version von Imladros sehr viel besser gefallen. Dieses überflüssige "Austreten in einem weiteren Nebensatz..." hat mir auch noch nie gefallen. Außerdem gibt es davon auch sehr viele Varianten: mal heißt es "... aus dem Jahr ...", dann wieder "... aus dem Jahre ...", in anderen Filmen wie The Sixth Sense steht überhaupt kein Jahr im Einleitungssatz... Das ließe sich unendlich fortführen. Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund der eigentlich überall gebräuchlicheren Form "Titel (Jahr)", diese bei neuen Artikeln, gerade von unbedarften Wikischreibern, sehr viel häufiger eingesetzt wird. --paterbrown 15:31, 21. Feb 2006 (CET)

Auf geistreiche Kommentare wie die von Benutzer:Jackalope möchte ich hier nicht näher eingehen. Na dann mal weniger geistreich. Zunächst mal muß in keiner Einleitung irgendeine Jahreszahl stehen, oder sonstwas, sondern nur das Lemma in diesem Fall der Filmtitel. Wenn dann da steht XXX ist ein Soiewsofilm aus dem Jahr XXXX. Wo ist das Problem? Wenn in der Einleitung keine Rechtschreib- oder sonstige Fehler enthalten sind, na bitteschön, dann braucht man da auch nix zu ändern. Die meisten Autoren werden sich bei irher Einleitung zu einem Artikel schon was gedacht haben. ...ich fand sie wesentlich sinnvoller als das Austreten in einem weiteren Nebensatz... So ist das nun mal der findet dieses, jener etwas anderes sinnvoll. Ausserdem ist Titel(Jahr) irreführend, da es genügend Filme mit einer Jahreszahl im Lemma gibt und Titel(Jahr) impliziert, dass es eine gelihcnamigen Film aus einem anderen Jahr gibt. --Jackalope 16:32, 21. Feb 2006 (CET)

Zuerst einmal bezog sich mein geistreich vor allem auf deinen Vandalismus-Vorwurf; ich gebe mir hier wirklich Mühe, den Filmbereich auszubauen und habe viel Zeit und Arbeit in eine Menge Filmartikel investiert. Da war ich ehrlich gesagt beleidigt, mich hier als Vandale beschimpfen lassen zu müssen.
Die meisten deiner Argumente finde ich übrigens nicht besonders nachvollziehbar: Wer bei einem fett geschriebenen Titel und einer dahinter in Klammern gesetzten Jahreszahl nicht erkennt, dass es das Produktionsjahr darstellt, hat meiner Meinung nach nicht das geistige Niveau, nach dem wir uns richten sollten. Zu den von mir verbesserten Einleitungen gehören rethorische Höhenflüge wie "XXX ist ein Film wo es um ein Raumschiff das in einen Krieg zieht geht" - solche Sachen werde ich auch weiterhin bearbeiten, soviel ist sicher.
-- Imladros 19:54, 21. Feb 2006 (CET)
Wer bei... nicht erkennt, dass es das Produktionsjahr darstellt, hat meiner Meinung nach nicht das geistige Niveau, nach dem wir uns richten sollten. Ah ja, danke für den Tipp, vielleicht arbeite ich mal daran, dieses "geistige Niveau" zu erreichen, aber dass wird vermutlich sehr sehr lange dauern, weil ich befürchte, das mein geistiges Niveau dermassen niedrig ist, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll. Vielleicht möchte ja jemand mal die paar Artikel, die ich eingestellt habe darauf überprüfen ob sie auch das geistige Niveau, nach dem man sich richten sollte, haben und sie gegebenenfalls entsprechend berichtigen, da ich damit ob meines geistigen Niveaus doch überfordert bin, danke. Das war's dann. --Jackalope 09:00, 23. Feb 2006 (CET)
Mensch, Junge, nimmst du immer alles so persönlich? Wenn ich dich damit gemeint hätte, hätt ich mich sicherlich anders ausgedrückt, aber ich finde nun mal nicht, dass diese Unterscheidung so schwierig ist - und ja, ich finde, die WP muss nicht unbedingt darauf ausgerichtet sein, alles so einfach zu formulieren, dass auch sicher jeder Vollidiot es versteht (nur zur Sicherheit: damit bist wieder nicht du gemeint!) Dass du ein ernsthafter Mitarbeiter bist, ist mir schon klar, dass seh ich an deinen Beiträgen. Und nachdem wir uns jetzt gegenseitig 'ne Weile beschimpft haben, können wir vielleicht mal zum argumentativen Teil zurückkommen: ich finde nach wie vor die Klammerversion sinnvoller, aber von mir aus kann gerne überall noch ein weiterer Nebensatz eingebaut werden - ich mach mir diese Arbeit aber sicher nicht und werde auch nicht darauf achten, wenn ich neues schreibe oder Sachen ausbaue. Da konzentrier ich mich dann doch lieber auf sinnvolle Sachen wie zum Beispiel den Inhalt. -- Imladros 14:24, 23. Feb 2006 (CET)
Wenn Dir das geistige Niveau der anderen Leute nicht gefällt, habe die Güte, die Schöpfungen der ach so niveau- und geistlosen Leuten nicht nach völlig privaten Vorlieben umzuschreiben (selbst wenn die/wir niveaulose Vorlieben haben). Ich halte Titel (Jahr) gleich am Anfang, im einleitenden Satz, für ungeschickt formuliert, sonst hätte ich diese Konstruktion selber verwendet. Wäre die sooooo gut, hätte man auch so das Beispiel in der Vorlage formuliert. Ich verwende sie zwar mal in den Biografien, wo ich diverse Meilensteine der Karriere im Fliesstext erwähne; im Filmartikel braucht man das Produktionsjahr nur einmal zu erwähnen und da kann man sich den Luxus von drei zusätzlichen Worten aus dem Jahr leisten. --AN 14:57, 23. Feb 2006 (CET)

Bitte um Hilfe

Hallo, ich habe den Artikel München (Film) wegen einem Editwar sperren müssen und versuche nun etwas zu vermitteln. Leider kenne ich weder den Film, noch die Ansprüche für gute Filmartikel hier. Vielleicht kann sich ja jemand von euch Filmfreunden da einklinken. --Davidl 16:38, 20. Feb 2006 (CET)

Wie ich schon auf der Löschdisku geschrieben habe, alles zwischen was nach Hintergrund und vor Auszeichnungen steht raus, da es sonst nur POV Ping-Pong gibt. --Jackalope 16:59, 20. Feb 2006 (CET)

Das würde ich auch sagen. Unter "Kritiken" nur das verwenden was unter www.rottentomatoes.com: Munich steht und sonst nix. --AN 17:11, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe mich nach der hochgekochten Diskussion dort einen großen Bogen um den Artikel gemacht. :-) MisterMad 07:35, 23. Feb 2006 (CET)

Titel/Lemmata von Filmfestivals

Mitlerweile haben wir ja nicht nur eine ganze Reihe von Artikeln über Filmfestivals (s. Kategorie:Filmfestival), sondern aus meiner Sicht auch ein ziemliches Durcheinander bei den entsprechenden Lemmata. Gerade bei den jüngeren Artikeln scheint es sich eingebürgert zu haben, den englischsprachigen Festivaltitel zu verwenden. Daneben gibt es deutsche Titel sowie vereinzelt bei Festivals aus dem nicht-englischsprachigen Raum auch noch originalsprachige Festivaltitel. Was wäre davon zu halten, da mal ein bisschen mehr Einheitlichkeit reinzubringen? --Carlo Cravallo 09:06, 21. Feb 2006 (CET)

Filmfehler

Wie wollen wir denn mit Einträgen in Filmartikeln im Bezug auf Filmfehler umgehen? In der Diskussion bei Die Sturmflut ist mir das jetzt wieder aufgefallen. Wenn man wichtige Sachen (in diesem Fall die Bohrinsel) mit aufnimmt ist das ok, aber jedes noch so kleine Detail finde ich eher übertrieben. Insbesondere dann, wenn es auf irgendwelche zusammenhanglosen Listen hinausläuft. MisterMad 07:39, 23. Feb 2006 (CET)

Eine detailierte Aufzählung von Filmfehlern nach der Devise "Dieses Automodell wurde erst 1972 eingeführt, der Film spielt aber im Jahr 1971" oder aber "nach 5:23 Minuten sieht man am unteren Bildrand den Fuss des Kameramanns" finde ich prinzipiell ungeeignet für eine Enzyklopädie - es gibt andere Webseiten, wo man solche Sachen auflisten kann. Wenn diese Fehler entscheidenden EInfluss auf den Eindruck des Films haben, dann kann man sie zumindest erwähnen ("obwohl der Film in den 50er Jahren spielt, sieht man prinzipiell nur Autos und Haushaltsgegenstände, die erst in den 80er Jahren eingeführt wurden"). Im konkreten Fall ist die Bohrinsel sicherlich erwähnenswert (das hat auch meine Fernsehzeitung angemerkt und war ein Grund mehr für mich, mir lieber eine DVD anzuschauen), doch die Feuerlöscher und Bundeswehrrangabzeichen sind eher ein Fall für www.fehler-im-film.de oder die IMDb, --Andibrunt 07:55, 23. Feb 2006 (CET)
Genau so sehe ich das ja eigentlich auch. MisterMad 08:52, 23. Feb 2006 (CET)
(Ich auch) ;-) -- Otto Normalverbraucher 02:13, 24. Feb 2006 (CET)
Eine Zusammenfassung im Sinne von "Kritisch ist bei diesem Film die große Anzahl von Filmfehlern angemerkt worden" mit maximal 2-3 Beispielen wäre IMHO bei Die Sturmflut völlig ausreichend. Sinngemäß gilt das auch prinzipiell. Wobei in besonders krassen Fällen ja auch auf Filmfehlerseiten verwiesen werden könnte. Vor allem wäre mir aber daran gelegen, dass weder eine Filmfehlerliste noch diverse andere Trivias eine inhaltliche Kritik ersetzen können. --Carlo Cravallo 11:57, 23. Feb 2006 (CET)

Spoilerwarnung zum x-ten Mal

Mal wieder das übliche: Diskussion zum Thema Spoiler (hier im Falle Brokeback Mountain). MisterMad 16:06, 23. Feb 2006 (CET)

Langsam frage ich mich, wieso es so schwierig ist, ein Kapitel mit der Überschrift "Handlung" nicht zu lesen, wenn man den Film noch nicht gesehen hat. Die große Diskussion zum Thema Spoiler gab es offenbar vor meiner Zeit, doch stimme ich der allgemeinen Vorgehensweise zu. Gab es eigentlich ein Meinungsbild zu diesem Thema? --Andibrunt 16:12, 23. Feb 2006 (CET)
Ich meine, sowas gab es, aber frage mich einer wo und wann?? MisterMad 16:25, 23. Feb 2006 (CET)
Also, es gab zwar nie ein Meinungsbild an sich, wohl aber eine ausführliche Diskussion zu der Löschung einer Spoiler-Vorlage. MisterMad 16:42, 23. Feb 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Meinungsbilder ist ein Spoilermeinungsbild angekündigt. Scheint aber eingeschlafen und ist m.E. auch arg unnötog. Wer eine Bausteinopedia haben will, soll sie sich gründen und fertig :-). --Davidl 16:48, 23. Feb 2006 (CET)
Na, die Mehrheit gegen Spoilerwarnungen war doch eindeutiger als ich erwartet hatte. --Andibrunt 17:13, 23. Feb 2006 (CET)

Hmmm, wenn doch angeblich sooo viele gegen einen Spoiler sind, warum kommt dann zum X-ten Mal eine Diskussion darüber? Vielleicht weil viele aktive Filmartikelschreiber doch nicht damit einverstanden sind? --hhp4 µ 23:22, 23. Feb 2006 (CET)

Es hat sicher gute Gründe, dass sich solche Warnungen auf Fanseiten von Serien und in Foren für Cineasten eingebürgert haben. Aber dass in einer Enzyklopädie unter "Handlung" die Handlung steht, braucht einfach keiner Warnbausteine. Ich halte solche Geschichten einfach im Rahmen eines ernsthaften Enzyklopädieprojektes für unangebracht. Der Brockhaus wäre mit Spoilerwarnungen auch albern.Da gibt es übrigens auch überhaupt keinen Unterschied zwischen einem Artikel zu einem Film und einem Roman. Der Roman hat genauso eine Handlung, die viele Menschen nicht im Voraus erfahren möchten. Aber in Faust II, Der Idiot oder Auf der Suche nach der verlorenen Zeit willst Du doch bestimmt auch keine "Spoilerwarnung" haben, oder? --Davidl 23:42, 23. Feb 2006 (CET)

Also bei Der Idiot endet die Inhaltsangabe so: "Langsam deutet sich eine aufkeimende Liebe zwischen dem Fürsten und der jüngsten Tochter an." Das ist aber eindeutig NICHT ein komplette Inhaltsangabe. ;-) Also da sind meine Inhaltsangaben deutlich vollständiger. Wie z.B. beim 100. Kinder-Real-Film Flussfahrt mit Huhn. D.h. bei Der Idiot müsste eigentlich ein UNVOLLSTÄNDIG Baustein eingesetzt werden. --hhp4 µ 09:59, 24. Feb 2006 (CET)
Artikel zu Filmen in Lexika - egal welcher Art - brauchen keine Spoilerwarnung. Auf einer Gebrauchsanleitung steht ja auch nicht "Vorsicht, diese Anleitung enthält eine Beschreibung zur Bedienung ihres Gebrauchsgegenstandes!" ;-) Daher volle Zustimmung und Punkt. :-) -- Otto Normalverbraucher
Ich persönlich habe die auch nie benutzt. Allerdings würde ich deswegen auch keine Krimi Inhaltsangabe schreiben. ;-) Die Frage ist aber, ob die Abstimmung wirklich die Meinung der absoluten Mehrheit treffen. Den es gibt unterschiedliche User. Einige diskutieren hauptsächlich, oder verbringen die Zeit hauptsächlich mit dem Erstellen von Löschanträgen, andere wenden die meiste Arbeit an die Entwicklung von guten Artikeln; ohne viel zu diskutieren. --hhp4 µ 10:00, 24. Feb 2006 (CET)


Oha, eine Spoilerdiskussion! @Otto Normalverbraucher und Davidl: Der Gegenbeweis sind Vorlage:Gesundheitshinweis und Vorlage:Rechtshinweis. Mit der dort oft benutzten Moralkeule können wir auch dienen: Die Information George Clooney stirbt in Syriana kann das Vergnügen an diesem Film deutlich mindern. Sollten diese Hinweise behalten werden, steht einer Einführung von Vorlage:Spoilerhinweis also nichts mehr im Wege. Muahahahah! ;-)
@hhp4: Du hast Recht, die ist unvollständig, also {{lückenhaft}} rein!
Wie dem auch sei: Statt hier die x-te Diskussion zum Thema zu führen: Schnappt Euch einen Filmartikel und vervollständigt die Handlung, denn Artikel mit unvollständiger Inhaltsangabe gibt es hier wie Sand am Meer. Viele Grüsse,--Michael 10:08, 24. Feb 2006 (CET)
Was George stirbt, schon mal was von Spoiler gehört? --Meleagros 10:10, 24. Feb 2006 (CET)
Ja, das sind doch diese komischen "Flügel" am Heck eines Fahrzeugs, oder? Grüsse,--Michael 10:18, 24. Feb 2006 (CET)
Ich meinte eigendlich die am Fleugzeug! --Meleagros 10:20, 24. Feb 2006 (CET)
Nun was die Kategorie Kinderfilm (für Real-Kinderfilme) anbetrifft, kann ich sage das (fast) alle Artikel vollständig sind. Was daran liegt das ich die Kategorie betreue. Und wenn möglich Artikel erweitere. Also weniger diskutieren, mehr kreativ arbeiten. Wenn jeder eine Kategorie aus seinem Spezialgebiet übernimmt, gibt es auch bald weniger lückenhafte Filmartikel. --hhp4 µ 13:05, 24. Feb 2006 (CET)
Vielleicht sollte man wirklich noch mal den Versuch eines Meinungsbildes in Angriff nehmen?? MisterMad 15:33, 24. Feb 2006 (CET)
Ich habe keine Ahnung was ein Meinunsbild ist, aber das klingt gut. Ich finde das man Spoiler aus einer Inhaltsangabe rausnehmen sollte. Oder, besser gesagt, in Inhaltsangaben keine Spoiler vorkommen sollen. Selbst in gedruckten Lexika findet man nicht die ganze Auflösung eine Buches, Filmes, was auch immer. Es wird, wenn überhaupt, nur kurz erzählt worum es geht. Ähnlich wie auf der Rückseite bei einem Buch oder DVD. (Auch wenn es Ausnahmen gibt.) Mehr sollte eine Inhaltsangabe nicht machen. Alles andere ist eine "Zusammenfassung"! Bei einer Zusammenfassung wird die komplette Handlung und auch das Ende beschrieben. In meiner Schule wurden in diesem Zusammenhang Unterschiede gemacht. Offensichtlich ist das aber nicht überall so. Eine Inhaltsangabe soll als Anregung dienen ein Buch zu lesen oder ein Film zu sehen. Damit man weiß, ob das Thema für jemanden etwas ist oder nicht. Vielleicht sollte man Filme aufteilen in Inhaltsangaben und Zusammenfassungen. In letzteres sind dann die Spoiler drinne.--84.129.105.47 17:33, 24. Feb 2006 (CET)
Also wenn ich an meinen Deutschunterricht zurückdenke (damals im letzten Jahrtausend), dann sollte eine Inhaltsangabe schon die komplette Handlung inklusive Schluss beinhalten. Und wo, wenn nicht in einem Lexikon würde ich nachschauen, wnen ich noch einmal wissen möchte, wer in dem Krimi XYZ der Mörder war? Vielleicht könnte man so verfahren, dass man vermehrt darauf achtet, in der Einleitung schon ein oder zwei Sätze über das Thema des Filmes schreibt, so dass man dann das Kapitel Handlung überspringen kann, wenn man mehr über den Film wissen will obwohl man ihn noch nicht gesehen hat. Allerdings hätten wir dann wieder das Spoiler-Problem, wenn der Schluss eines Filmes diskussionswürdig ist, ich erinnere nur an die Kontroverse über Million Dollar Baby in den USA letztes Jahr, wo man es gar nicht mehr verhindern konnte, etwas über die letzten 30 Minuten des Filmes zu erfahren. --Andibrunt 17:42, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt mal den früheren Versuch der Vorbereitung eines Meinungsbildes von Kubricks Benutzerseite ausgegraben und auf meine Benutzerseite kopiert. Hier müßten wir mal drübergucken und ggf. den einen oder anderen Punkt ergänzen, ausführlicher beschreiben etc. Es kann natürlich jeder dort Änderungen vornehmen!! :-) MisterMad 17:11, 25. Feb 2006 (CET)

Eine Tatsache ist, das in Lexikas überlicherweise eine ZUSAMMENFASSUNG bei Filmartikeln geschrieben wird, und keine Inhaltsangabe. Wie z.B. in der IMDB oder bei OFDB. Dort wird meistens auch NICHT das Ende eines Films geschrieben. Ich habe diesen Punkt in dem Meinungsbild hinzugefügt. --hhp4 µ 02:30, 26. Feb 2006 (CET)

Hmm, also ich tue mich schwer damit, die beiden obene genannten als "Lexikas" zu bezeichnen. Für mich sind das eher Datenbanken. MisterMad 10:29, 26. Feb 2006 (CET)
Was letztlich auch bloss ein Name ist. Man könnte auch wieder sage, dass ein klassisches Lexikon kaum Filmbeschreibungen hat. --hhp4 µ 13:24, 26. Feb 2006 (CET)
Lexikas? Ich denke auch, dass für die beiden Datenbanken eine passendere Bezeichnung als Lexika ist. Ich frage mich, ob dabei an die beiden gedacht wurde, als die entsprechenden Konventionen zu Listen und Tabellen erstellt wurden. Wie sieht es eigentlich mit Wikidata aus? --ChristianErtl 17:00, 26. Feb 2006 (CET)

Wir täten wirklich gut daran weniger alles bis ins Kleinste zu regulieren.

Also wenn Autor A keine komplette Inhalsangabe schreiben will, ok.

Schreibt Autor B dann das Ende hinzu, ebenfalls ok.

Dann muss Autor A das akzeptieren.

(Nur eine inflationäres Setzen von Lückenhaft sollte man nicht machen. Entweder selber das Ende schreiben, oder der Artikel bleibt so.)

Wenn dann Autor A deswegen eine Spoilerwarnung setzt, muss Autor B dies dann auch akzeptieren.

GEGENSEITIGE RÜCKSICHTSNAHME !!!

Nur nochmals zur Klarstellung. Ich persönlich schreibe komplette Inhaltsangaben in meinen Einzelfilmartikeln. --hhp4 µ 13:24, 26. Feb 2006 (CET)

Hmm, ich glaube, wir sollen schopn erst mal einen Unterschied zwischen Artikeln ohne wirkliche Handlungsangabe (also wirklich lückenhafte), mit Handlung ohne alle Handlungsstränge und mit einer kompletten Handlung unterscheiden. Mal ein Beispiel: Gorillas im Nebel wäre für mich erst mal ein Kandidat für einen Lückenhaft-Baustein, weil die Handlung die dort jetzt steht, auch fast noch die Einleitung sein könnte. MisterMad 16:20, 26. Feb 2006 (CET)
...und dabei gleich ein paar neue Bausteine einführen: {{hier fehlt alles}}, {{ziemlich lückenhaft}}, {{etwas lückenhaft}}, {{etwas weniger lückenhaft}}, {{schon etwas besser, aber immer noch lückenhaft}} und {{noch ein Satz und es ist nicht mehr lückenhaft}}?!? ;) Viele Grüsse,--Michael 16:28, 26. Feb 2006 (CET)

Wenn schon eine Spoilerwarnung, dann bitte auch als Vorlage. Wie wäre es mit {{Handlung}}. ;-) --ChristianErtl 17:00, 26. Feb 2006 (CET)


Bei Artikeln ohne wirkliche Handlungsangabe, wie in dem Beispiel, würde ich auch ein Lückenhaft für notwendig halten. Als Regel könnte man für den Lückenhaft Baustein Inhalsangaben unter 5 Sätzen ansetzen.
Was ich aber nicht verstehe ist die Plazierung von Bausteinen. Positves wie z.B. eine Lesenswert-Auszeichnung wird unten im Artikel angesetzt. Negatives wie Lückenhaft oft oben. Ich wäre für eine gängige Regel diese unten zu setzen. --hhp4 µ 17:20, 26. Feb 2006 (CET)
@Michael: Nee, so meinte ich das nun auch wieder nicht. lol MisterMad 17:22, 26. Feb 2006 (CET)

Hm, ich kann beide Seiten verstehen. Letztlich denke ich wie Davidl - wirkt bischen fan-mässig und unprofessionell, andererseits, wenn es so Vielen wichtig ist, muss man das auch anerkennen. Aber gibt es nicht auch eine Kompromisslösung? Z.B. ein einmaliger Hinweis beim Portal Film, bei Kategorie Filmtitel usw.: "Achtung! Artikel über Filme enthalten auch Beschreibungen der Handlung und nehmen Ihnen so die Überraschung" oder so. Ansonsten wird jemand, der auf einen Filmtitel als Link klickt, ja ahnen können, dass da auch was über den Inhalt steht, spätestens bei "Handlung". --62.180.161.44 00:41, 27. Feb 2006 (CET)

Neue Artikel

@Michael: Ohne es mit den verschiedenen Zuständen der Lückenhaftigkeit übertreiben zu wollen ;-): Gerade bei neuen Artikeln habe ich mich schon öfter gefragt, ob sie es bereits verdienen, auf dem Filmportal als "Neue Artikel" aufgeführt zu werden, oder ob sie nicht besser gleich bei den Überarbeitungswürdigen Artikeln landen sollten. Ein aktuelles Beispiel ist Navy Seals – Die härteste Elitetruppe der Welt. Gibt es dafür ein Patentrezept? --Carlo Cravallo 14:26, 27. Feb 2006 (CET)

Hmmm, ein Lückenhaft ist berechtigt für den Film. Aber eine Abgrenzung - der Film darf in Neue rein, der nicht - das artet dann schnell in Wilkür aus. Wer trägt die neuen Filmartikel überhaupt ein? --hhp4 µ 14:53, 27. Feb 2006 (CET)
Also ich mache das mit meinen Artikeln immer selber - das garantiert zumindest, dass jemand den Text noch einmal korrekturlesen wird ;) --Andibrunt 15:02, 27. Feb 2006 (CET)
In die Liste der neuen Artikel darf IMHO jeder neue Filmartikel eintragen. Sofern ich dazu gekommen bin, war ich in letzter Zeit jedenfalls immer mal wieder so mutig, das zu tun. Und zwar auf der Grundlage von Spezial:Newpages. In etlichen Fällen ist bei dieser Gelegenheit auch der Lückenhaft-Baustein eingefügt worden. Was übrigens gar nicht allzu schwer war ;-) --Carlo Cravallo 22:39, 27. Feb 2006 (CET)

Schauspielerkategorien wieder nach Ländern?

Hier scheint wohl gerade mal wieder eine neuerliche Diskussion darüber zu entbrennen. MisterMad 00:11, 27. Feb 2006 (CET)

...und ich bade gerade meine Hände drin. Danke für den Hinweis an dieser Stelle, damit bist Du mir zuvor gekommen. Viele Grüsse,--Michael 13:19, 28. Feb 2006 (CET)

Artikel zu kommenden Filmen

In letzter Zeit haben sich Löschdiskussionen zu Artikeln über einzelne Filme, die noch nicht in die Kinos gekommen sind, ja fast jedes Mal zu Grundsatzdiskussionen entwickelt. Aktuelle Beispiele sind X-Men 3 und Marie-Antoinette (Film). Im Mittelpunkt hat dann häufig die prinzipielle Frage gestanden, ob Artikel zu solchen Filmen bereits genug Substanz und Wahrheitsgehalt besitzen können, um akzeptabel zu sein. Wollen wir nicht mal versuchen, diese Frage hier zu klären bzw. zu einer Empfehlung zu kommen? --Carlo Cravallo 14:41, 1. Mär 2006 (CET)

Solche Artikel verleiten dazu, alle möglichen Spekulationen und Gerüchte aufzulisten, die keine Relevanz haben - man denken nur an die täglichen Horrormeldungen zu Daniel Craig als neues Bondgirl als neuer James Bond, die offenbar dazu führten, dass ein Admin die Seite Casino Royale (2006) sperren musste. Solange ein Artikel nicht mehr als ein Stub sein kann, da nun einmal keine Details zur Handlung oder Qualität des Filems vorliegen können, brauchen wir meiner Meinung nach solche Artikel nicht. Da sind Seiten wie die IMDb oder AICN besser für geeignet. Und für die wirklich sinnvollen Informationen (wie z. B. dass Sofia Coppola an einem Film über Marie-Antoinette arbeitet), eignen sich vielleicht andere Seiten mehr (wie zum Beispiel Coppolas biographischer Artikel). --Andibrunt 14:54, 1. Mär 2006 (CET)
Das Hauptproblem sehe ich auch darin, dass solche Vorschau-Artikel förmlich dazu einladen, sich dort in Spekulationen zu ergehen bzw. dort "Informationen" abzuladen, die für die Beurteilung der Qualität eines Films keine Rolle spielen (siehe z.B. X-Men 3). Andererseits würde ich das Kind aber auch nicht mit dem Bad auskippen wollen. Will heißen: Wenn über Filme wie Sakrileg und Das Parfum bereits im größeren Stil öffentlich berichtet wird und über sie bereits verlässliche Informationen verfügbar sind, würde ich auf die entsprechenden Artikel nur ungern verzichten wollen. Könnte ein Lösung darin bestehen, in der Regel auf Vorschau-Artikel zu verzichten, aber bei besonderer öffentlicher Resonanz in den Feuilletons eine Ausnahme zu machen? Wobei diese Resonanz natürlich nicht nur darin bestehen sollte, sich mit der Besetzung einzelner Rollen und Klatsch aus dem Leben der Protagonisten zu beschäftigen ;-) --Carlo Cravallo 16:44, 1. Mär 2006 (CET)
Ich finde ja, hier wird noch immer mit zweierlei Maß gemessen. So gibt es zwar einen Artikel Olympische Winterspiele 2010 gibt, wo auch noch nicht allzuviel drinsteht, aber Filme, die demnächst sicher unter größerer Beachtung starten werden, sollen am besten alle gelöscht werden ("Glaskugel-Argument"). Von "größerer Beachtung" rede ich jetzt mal von solchen Filmen wo es aufgrund von namhaften Schauspielern oder bekannten Buchverfilmungen (z.B. Sakrileg (Film)) zu einen durchaus regem Interesse kommen sollte. Ein gutes Beispiel für einen vernünftigen Artikel eines noch nicht in D gestarteten Filmes weise ich gerne auf Brokeback Mountain. (wie ich übrigens von einer Pressefrau bei der Pressevorführung erfahren habe, ist der im Hause Tobis gut angekommmen, aber das nur nebenbei). Ich hatte ja diese Vorlage wegen "Kommender Kinofilm" vorgeschlagen, aber das wurde ja alles niedergemäht. Um jetzt aber nicht falsch verstanden zu werden, es geht mir nicht um Filmartikel zu irgendwelchen B- oder C-Movies (z.B. Ghost Rider (Film). MisterMad 18:07, 1. Mär 2006 (CET)
Filmartikel sollten frühstens 1 Monat vor Veröffentlichung erstellt werden. @MisterMad Kannst du mir deine Kriterien mitteilen warum Ghost Rider ein B/C-Movie ist. --A8 18:59, 1. Mär 2006 (CET)
PS:'aufgrund von namhaften Schauspielern - dann dürfte es doch wohl mit The Good Shepherd kein Problem geben, oder? --A8 18:59, 1. Mär 2006 (CET)

Neuer Punkt im Portal Film

Ich habe die Vorlage Artikel im Review auf die Hauptseite gelegt, damit mehr User auf die Artikel im Review oder der Abstimmung aufmerksam werden.

Leider ist das Portal so programmiert, das man sobald etwas neues eingebaut wird, die Aufteilung nicht mehr stimmt. Die rechte Seite ist nach unten gerutscht. Bei anderen Portalen konnte ich dagegen ganz leicht einen neuen Punkt einfügen.

Wahrscheinlich ist das nur ein einziger Wert, der geändert werden muss. Wäre nett, wenn diese einer nachträgt. Und vielleicht gleich so programmiert, das Veränderungen leichter möglich sind. Ich kenne mich mit der Programmierung noch nicht so gut aus. --hhp4 µ 10:36, 2. Mär 2006 (CET)

Ich vermute einmal, dass das Problem in Portal:Film/Review liegt. Die darin eingebundene Tabelle scheint sich mit der Tabelle des Portals nicht zu vertragen. Ich kann mir das gerne einmal anschauen, wenn ich etwas mehr Zeit dafür habe. Bis dahin habe ich das Portal auf das alte Aussehen zurückgesetzt. Es macht wenig Sinn, ein kaputtes Portal zu posten, wenn es schon in der Vorschau nach nichts aussieht.
Ich bin zwar auch kein Programmierer, doch habe ich etwas mehr Erfahrung mit dem Portal, da ich den grössten Teil der Arbeit an dem Layout gemacht habe. Wenn Du Vorschläge hast, dann frage doch bitte einfach nach, anstatt herumzufummeln. Denn normalerweise kann man auch hier beliebig neue Punkte einfügen, wie wir bei der Diskussion des Designs immer wieder gezeigt hatten... --Andibrunt 11:01, 2. Mär 2006 (CET)
Komisch das es aber gerade NICHT ging. Ich habe lediglich EINEN Punkt hinzugefügt. Und schon kippte das ganze Layout. Warum hast du es dann nicht geändert, und hast nur die alte Version wieder zurückgesetzt. Und wie soll ich zeigen welche Punkt ich meine, wenn ich ihn nicht einsetzen darf? Auf der Portalseite steht ausdrücklich das es nicht untersagt ist. Ich wäre dir also verbunden, wenn du die Änderung einbauen würdest. Wer den neuen Punkt sehen will, muss sich nur die vorletzte Version des Portals ansehen. Es kann wirklich nur ein Wert sein, den man ändern muss, damit die rechte Seite wieder nach oben rutscht. Und man hat dann die neuen Anwärter übersichtlich auf der Portalseite. --hhp4 µ 11:07, 2. Mär 2006 (CET)
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich werde versuchen, das Problem zu lösen, nur erfordert das offenbar etwas mehr Arbeit und Zeit - ich die gerade nicht habe (ab und zu muss ich auch Geld verdienen). Ich will hier niemanden zensieren oder bevormunden, aber nachdem Du um Hilfe bei der Lösung des Problems gefragt hattest und ich sie nicht auf Anhieb gefunden hatte, habe ich die letzte funktionsfähige Fassung des Portals wiederhergestellt. Wenn Du das defekte Portal bevorzugst, dann kannst Du mein Revert gerne zurücksetzen. Ansonsten gedulde dich bitte bis zum Abend oder versuche selber den Bug zu finden. --Andibrunt 11:16, 2. Mär 2006 (CET)
Das hört sich doch ganz anders an. Ich habe auch unter Hilfe mal ein Anfrage reingestellt. Vielleicht kommt von dort auch etwas. Bei der Version hatte ich einen Punkt hinzugefügt. Testweise hatte ich nur die Vorlage Road to Oscar durch die Vorlage Portal Film/Review ersetzt. Genau das gleiche Ergebnis. (Habe ich natürlich nicht abgespeichert). Viel Erfolg. Und falls ich was zur Lösung finde sage ich Bescheid. --hhp4 µ 11:31, 2. Mär 2006 (CET)
Das Problem lag tatsächlich in der einzufügenden Seite (die gar keine Vorlage war). In der "Vorlage" wurde irgendwie eine Spaltenbreite vorgegeben, die dann dafür sorgte, dass die rechte Spalte des Portals nach unten geschoben wurde. Ich habe durch <div> Tags die Tabellenvorlage simuliert und jetzt konnte ich sie einfügen. Die Farben und Ränder sollten vielleicht noch optimiert werden (wenn ich mehr Zeit habe...), aber ich hoffe, dass die jetzige Fassung deinen Vorstellungen entspricht. --Andibrunt 11:41, 2. Mär 2006 (CET)
Im Zuge des Redesigns der Portalseite sind ja die Kästen für die fehlenden und für die unvollständigen Artikel auf eigene Seiten ausgelagert worden. Und zwar mit der Absicht, damit auf der Portalseite für mehr Übersichtlichkeit und eine leichtere Orientierung zu sorgen. Durch das Einfügen der Review-Vorlage wird dieses Ziel IMHO wieder konterkariert. Zufrieden bin ich aber auch nicht mit der farblichen Gestaltung. Wenn überhaupt notwendig, sollten die Farben dieser Vorlage mit den Farben harmonieren, die ansonsten auf der Portalseite verwendet werden. --Carlo Cravallo 13:46, 2. Mär 2006 (CET)
Das könnte beispielsweise so aussehen. Ich habe mal unter Benutzer:Andibrunt/Baustelle versucht, einen Mitarbeit-Baustein zu entwickeln (und wer will, kann an beiden Seiten basteln, besser dort als direkt am Portal). Im Grunde genommen haben wir nur vier Textzeilen mehr im Vergleich zur vorigen Version, dafür kann man aber für die Artikel im Review und in der Abstimmung werben. Trotzdem, von der Farbe her ist es noch nicht das Gelbe vom Ei... --Andibrunt 14:16, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, den Review/Lesenswert/Exzellent-Block hier zu komprimieren und an das Design des Mitmachen-Kastens anzupassen. Wie findet ihr diese Lösung? Eine Bitte übrigens noch: Ich bin gern bereit, Kandidaten für lesenswerte/exzellente Filmartikel zu unterstützen, und würde mir wünschen, von entsprechenden Kandidaturen etwas prominenter hier auf der Diskussionsseite zu erfahren. Lässt sich das künftig einrichten? --Carlo Cravallo 16:50, 2. Mär 2006 (CET)
Das kann man auch noch grafisch etwas aufpeppen: [25] Der Nachteil wäre, dass man keine Extra-Vorlage mehr hätte, in der man "übersichtlich" die Artikel im Review aktualisieren kann, doch könnte ich damit gut leben. --Andibrunt 17:01, 2. Mär 2006 (CET)
Sehr schön aufgepeppt. Dass wir dafür keine Extra-Vorlage haben, finde ich jetzt nicht soooo tragisch. Wenn ich es richtig überblicke, ist die ursprüngliche Vorlage ja ohnehin nur in diesem Zusammenhang verwendet worden. Und ich bin mir auch gar nicht sicher, ob Vorlagen in andere Vorlagen eingebunden werden können --Carlo Cravallo 18:39, 2. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank. Sieht gut aus! Eine Kleinigkeit habe ich noch hinzugefügt. "Bearbeiten" habe ich daruntergesezt. Dadurch kommt man mit einem Klick auf die Unterseite, und kann so neue Kandidaten einsetzen, bzw. alte löschen. --hhp4 µ 21:12, 2. Mär 2006 (CET)
Damit is auch optisch gut passt, habe ich die Farben noch angepaßt. (Das Grün von Road to Oscar). So passt es optisch gut, ist auffällig, stört aber nicht mehr den Gesamteindruck. Außerdem braucht man nicht die gesamte Seite zum Bearbeiten öffne, sondern klickt einfach auf Bearbeiten unter den neuen Kandidaten. --hhp4 µ 10:34, 3. Mär 2006 (CET)

Das heisst, es wurde hier jetzt an zwei verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten parallel gearbeitet:

  • die Übernahme der alten "Review"-tabelle mit optimierten Farben, wie zur Zeit im Portal dargestellt: [26] mit dem Vorteil, dass man die Artikel im Review bzw. in der Nomination nicht übersehen kann
  • eine platzsparende Variante: [27], die die Links als nur Listenpunkte aufführt, dafür das Portal aber um ein Drittel einer Bildschirmseite verkürzt.

Gibt es irgendwelche Präferenzen? --Andibrunt 10:52, 3. Mär 2006 (CET)

Ehrlich gesagt wäre ich für die platzsparende Variante, also Vorschlag zwei. LG César 11:42, 3. Mär 2006 (CET)
Warum platzsparende Variante? Damit müßte man jedesmal die GESAMTE Portalseite aufrufen, um neue Kandidaten einzutragen. Außerdem ist es sinnvoll, das neue Kandidaten DEUTLICH sichtbar sind. Damit die Beteiligung bei Reviews und Abstimmung größer wird. Z.Zt sind gerade bei Filmartikeln die Beteiligung beim Review gering bis gar nicht. Und bei Abstimmungen bekommen andere Themen auch wesentlich mehr Zuspruch.
Außerdem übernehme ich auch das Einpflegen vom Tipp der Woche, den Eintragen von neuen lesenswerten bzw. exzellenten Artikeln, sowie den neuen Kandidaten. Daher interessiert mich eine LEICHTE Bearbeitung. Wenn schon platzsparend, dann müßten diese aber ganz nach oben auf die Portalseite, sowie ebenfalls auf eine Extra Seite für die leichte Bearbeitung. --hhp4 µ 12:29, 3. Mär 2006 (CET)