Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Tropisches Queensland, Australien

Hallo zusammen, wer kann folgende Funde näher identifizieren?

  • Datum: Februar 2015
  • Ort: Nord-Ost-Queensland, Australien
Liebe Grüße, --DannyPost 18:34, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nr 5 ist der Prachtkäfer (!) Temognatha alternata. -- Geaster (Diskussion) 21:31, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nr 1: Gehyra variegata -- Geaster (Diskussion) 10:08, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nr. 6, das erste Bild, ist sicher keine Dianella. Ich tippe auf die Gräsergattung Paspalum. --Franz Xaver (Diskussion) 13:09, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gehyra variegata so weit im Nord-Osten bei Ravenshoe? LG, --DannyPost 20:26, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nr. 3, die Krabbe, dürfte Ashtoret lunaris sein. --TP12 (D) 09:11, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Specht Trommeln im Eichen-Buchenwald Südniedersachsen

Specht trommeln


wer war das heute morgen: Grau- oder Schwarzspecht?

Grüße Rabe19 (Diskussion) 15:41, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Waren keine Rufe zu hören - das würde eine Bestimmung wesentlich erleichtern. Die Trommelwirbel des Schwarzspechtes haben eine etwas langsamere Frequenz. Die Trommelwirbel des Grünspechtes können (sehr selten!) ähnlich sein, sind aber meist schwach und unregelmäßig - und viele Grünspechte trommeln überhaupt nicht; die Trommelwirbel des Buntspechtes sind kürzer. (Ein Buntspecht, der sich vielleicht gestört fühlt, ist auf deiner Aufnahme allerdings zu hören!) Grauspecht könnte also passen, auch die Dauer der einzelnen Elemente kommt hin. Gruß up (Diskussion) 09:20, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nach Durchsicht des HBVs spricht die rasche Abfolge der einzelnen Elemente gegen den Grauspecht, bei dem der durchschnittliche Abstand zwischen den Wirbeln wesentlich größer ist. Dieses Merkmal verweist auf Kleinspecht. Gruß up (Diskussion) 05:31, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde auch auf einen Kleinspecht tippen. Für einen Großspecht klingt das ohnehin zu zaghaft. Leider kann man einen Buntspecht aber auch nicht ganz ausschließen. Das langgezogene Trommeln ist zwar Kleinspecht-typisch, aber einige Buntspechte machen das auch. Ich kartiere gerade großräumig hier in der Region Spechte und habe diese Woche mein besonderes Augenmerk auf die Bestätigung alter Kleinspecht-Vorkommen gelegt. Leider haben sich dabei viele der vermeintlichen Kleinspechte bei Augenschein doch als Buntspechte entpuppt. Wenn sie zudem noch auf sehr dünnen Ästen trommeln, klingt das ziemlich identisch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:08, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Insekten im Wohnhaus

  • Fundort: Wohnhaus, Südwestdeutschland
  • Umgebung: Wohnraum
  • Zeitpunkt: 07.04.2015

Wer kann helfen dieses Insekt zu bestimmen. Bin selber ein wenig in Hausschädlingen kundig, dieses ist kein Schädling, den ich kenne.

--Schbo (Diskussion) 14:42, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Buckelkäfer --Küchenkraut (Diskussion) 15:32, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Küchenkraut (Diskussion) 12:01, 5. Mai 2015 (CEST)

Anemone

  • Fundort: Pyrenäen(?)
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 29. April 2011, 14:15

--Cartoffel (Diskussion) 20:20, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, die Art ist richtig bestimmt. Sie heißt tatsächlich Anemone pavoniana. -- Geaster (Diskussion) 21:59, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Noch eine ergänzende Erklärung: Die hier abgebildete Art ist nach dem Botaniker Pavon benannt. Dagegen bezieht sich 'pavonina' auf das lateinische Wort für Pfau, weil Anemone pavonina so bunt und auffällig wie ein Pfau sein soll. -- Geaster (Diskussion) 22:18, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön. Ein Blick in die Encyclopedia of Life hatte mich verunsichert. Hast Du für die Zukunft einen einfachen Tipp, wie/wo man selber nachschlagen kann?--Cartoffel (Diskussion) 22:22, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, da gibts kein Standardwerk "für alle Fälle". Erste Hinweise hättest Du aber gefunden, wenn Du jeweils einen von beiden Namen googelst und "Bilder" wählst... -- Geaster (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Pflanzennamen sollte [1] nicht übel sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:32, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist gut gemeint, aber mit "The Plant List" hättest Du lediglich feststellen können, dass es beide Namen gibt, aber nicht, welcher hier zutrifft. -- Geaster (Diskussion) 16:03, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"The Plant List" mag ich nicht sehr. Die ist offenbar automatisch aus verschiedenen Quellen erstellt und enthält auch Fehler, die in den dazu verwendeten Datenbanken nicht enthalten sind. Um nachzusehen, ob es einen Artnamen überhaupt gibt, verwendet ich viel lieber The International Plant Names Index (IPNI). Da steht dann meist auch, woher eine Art beschrieben wurde, was bei der Plant List eh unter den Tisch fällt. Und mit dieser Information sucht man sich dann ein passendes Florenwerk, in diesem Fall Flora Iberica. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da ipni.org bei "The Plant List" sowieso als Quelle der Einträge für Anemone pavonina und Anemone pavoniana genannt wird (mit den entsprechenden Links!), bietet "The Plant List" für mich nur den Vorteil, dass sie sich in auch für einen botanischen Laien wie mich hinreichend verständlicher Weise dazu äußert, was ein gültiger Name sein sollte und was ein Synonym und wie der für das Synonym aktuell gültige Name ist. Fehler und Widersprüche sind möglich. Danach muss man dann halt ggf. noch entscheiden, ob Anemone pavoniana Boiss. oder Anemone hortensis L. passt. Bei ipni.org finde ich leider keinen Hinweis, welcher Name gültig ist noch was der gültige Name für das Synonym ist. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Genau diese Zurückhaltung spricht für IPNI. The Plant List tut so, als könnte sie taxonomische Probleme beantworten. Das ist (auch) in diesem Fall schiefgegangen. A. pavonina und A. hortensis gleichzusetzen, ist grober Unfug. Lumper mögen widersprechen, letztendlich ist es Ansichtssache. -- Geaster (Diskussion) 22:12, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Derzeit spricht der Stand der Literatur eher für eine Synonymisierung beider Namen – siehe Ehrendorfer et al. (2009), Taxonomic revision, phylogenetics and transcontinental distribution of Anemone section Anemone (Ranunculaceae), Bot. J. Linn. Soc. 160. – doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00861.x Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Angelica sinensis: Wurzel oder Rhizom

Solche (im Einzelhandel erhältlichen) Teile der Angelica sinensis – sind dies Wurzeln oder Rhizome? --Chricho ¹ ² ³ 01:23, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Unknown Scilla x2

  • Fundort: Eskilstuna, Sweden
  • Umgebung: In park
  • Zeitpunkt: 2015-04-11

This two Scilla i found today, how can i know what type of Scilla it is? They were close to each other so they have been equally exposed to sun an temperature. /Hangsna (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Gewöhnliche Sternhyazinthe (Chionodoxa luciliae)? --Oceancetaceen 23:00, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
I rather suspect Scilla forbesii = Chionodoxa forbesii on the photograph on the right. These taxa are tricky, though. The photograph on the left is true Scilla. But I do not know whether this could be Scilla bifolia or (more likely) some species that is only cultivated in Sweden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
It sounds likely and that was my guess also. However, the left one here has got yellow "things on the end of the thing in the middle" and in all pictures of Scilla bifolia i seen have purple "things on the end of the thing in the middle". I don't know if same species could have variations there or perhaps its just like Robert Flogaus-Faust says, its some type of "close relative" that we have here. Thanks for answer. /Hangsna (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Welche Bäume sind das?

Hallo zusammen, kann jemand diese beiden Baumarten identifizieren? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 11:33, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ist der einzelne große Baum womöglich ein Mammutbaum? --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 18:24, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bei Baum 1 würde ich auf Douglasie tippen. --Of (Diskussion) 18:56, 12. Apr. 2015 (CEST)--Of (Diskussion) 18:56, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Kannst du Baum 2 auch bestimmen? Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 20:56, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Douglaise ist auch nicht ganz sicher, ideal wären Bilder von den Nadeln. Beim 2. Baum würde ich nur bis Zypressengewächse raten, da gehören die Mammutbäume auch dazu. Soweit man überhaupt etwas von den Nadeln erkennt, könnte es Küstenmammutbaum sein. --Of (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, ich schau mal ob ich bald noch Bilder von den Nadeln machen kann. Danke dür deine Hilfe! Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:32, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Chelicere

Übertrag von WP:AU. --Eike (Diskussion) 15:38, 15. Apr. 2015 (CEST) Beantworten

Hallo , ich musste leider feststellen , dass Ihr das Foto mit der Cheliceren auf der seite http://de.wikipedia.org/wiki/Chelicere falsch kommentiert habt . Die dargestellte Art ist keine Grammostola Rosea sondern eine Acanthoscurria geniculata oder Nandu Chromatos . Das erkenne ich an den schwarzen und weissen Streifen auf den Beingliedern . Eine Grammostola rosea ist rotbraun ...wie der name sich daher ableitet . Wäre schön wenn ihr das ändert . --2A02:908:F740:8600:1D47:465A:CC08:A0EB 15:31, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist leider falsch. Das ist definitiv eine Grammostola rosea, denn es handelt sich um diese Spinne: Bild:Grammostola rosea on left hand.jpg Du siehst die Spinne von unten. Und bei den Gelenken sind alle Vogelspinnen unten hell. Datei:Aufbau der Vogelspinne von unten.jpg Bild:Female Poecilotheria regalis, ventral shot.jpg Das ist es, was dich verwirrt. --Micha 16:01, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hausgans oder nicht (erl.)

Auf der Auskunftseite gibt es eine Anfrage mit verlinktem Foto, von dem der Fragesteller wissen will, ob es eine Hausgans-Familie zeigt. Ich tippe eher auf Höckerschwäne. Vielleicht schaut mal ein Hobby- (oder Profi-)Ornithologe dort vorbei. Danke!

--Blutgretchen (Diskussion) 20:40, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sind Höckerschwäne. -- Cymothoa 21:05, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Schmetterlinge aus dem Jura

Ich habe folgende zwei Bildtafeln mit Schmetterlingen aus dem Jura aus einer Broschüre über Léo-Paul Robert gescannt. Die Species waren dort – mit einer Ausnahme – nicht angegeben. Diese habe ich doi:10.5169/seals-88488, S. 183, entnommen. Leider scheinen etliche der lateinischen Namen inzwischen veraltet zu sein. Ich wäre froh, wenn ich bei der Korrektur der Namen und der Kategorisierung bei Commons etwas Hilfe erhalten könnte. --Leyo 01:47, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bildtafel 1

Tafel 1
1: Apollofalter (Parnassius apollo), rauchfarbene Varietät
2a,b: Puppen von Syrichthus fritillum
3: Acronycta euphrasiae (Anomalie)
4: Raupe von Acronycta euphorbiae
5: Raupe der Braunen Labkrauteule (Agrotis multangula)
6: Agrotis uniformis
7: Agrotis corticea var. neocomensis
8: Raupe von Polia ruficincta
9: Raupe von Dichonia convergens
10: Hadena polyodon, Anomalie infuscota
11a,b,c: Neocomia satinea
12: Raupe der Braunen Moderholzeule (Xylena vetusta, syn. Calocampa vetusta; Anomalie)
2: Syrichthus fritillum (Denis & Schiffermüller, 1775), nomen dubium, vermutlich syn zu Pyrgus malvae (Linnaeus, 1758) (Kleiner Würfel-Dickkopffalter)
3/4: Acronycta euphrasiae (Brahm, 1791), syn zu Acronicta euphorbiae (Denis & Schiffermüller, 1775)
6: Agrotis uniformis Rougemont, 1902: syn zu Euxoa aquilina (Denis & Schiffermüller, 1775) (Getreideeeule)
7: Agrotis corticea var. neocomensis Rougemont, 1902: syn zu Agrotis clavis (Hufnagel, 1766)
8: Polia ruficincta vermutl. Falschschreibung, dann wohl syn zu Polymixis rufocincta (Geyer, 1828)
9: Dichonia convergens (Denis & Schiffermüller, 1775): valider Name
10: Hadena polydon syn zu Actinotia polyodon (Clerck, 1759)
11: Neocomia satinea (Rougemont, 1901), syn zu Amphipyra pyramidea (Linnaeus, 1758) (Pyramideneule)
--Meloe (Diskussion) 15:48, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Recherche! Bist du dir sicher genug oder möchtest du zur Absicherung lieber noch auf eine Zweitmeinung warten?
Wie es scheint, fehlen zu den meisten dieser Arten noch Artikel oder zumindest Weiterleitungen … --Leyo 21:01, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Absicherung durch einen Experten kann sicher nix schaden.--Meloe (Diskussion) 08:03, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du WP-interne Experten wie Geaster oder Kulac oder externe? --Leyo 00:44, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht findet ja zunächst einer der Internen mal wieder den Weg hierher.--Meloe (Diskussion) 09:34, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bildtafel 2

Bildtafel 2
1: Hadena basilinea
2: Hadena hepatica
3: Hadena illyrica
4: Caradrina respersa
5: Caradrina alsines
6a,b: Caradrina gluteosa
7a,b: Brauner Nadelwald-Spanner (Pungeleria capreolaria)
8a,b: Tuffsteinspanner (Coenotephria tophaceata)
hier die übrigen:
1: Apamea sordens (Hufnagel, 1766)
2: Apamea epomidion (Haworth, 1809)
3: Apamea illyria Freyer, 1846
4: Hoplodrina respersa (Denis & Schiffermüller, 1775)
5: Hoplodrina octogenaria (Goeze, 1781)
6: Athetis gluteosa (Treitschke, 1835)
7 und 8 sind ja schon zugeordnet. -- Geaster (Diskussion) 09:13, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Geaster! Bist du sicher genug, dass die Namen auf der Dateibeschreibungsseite eingetragen werden können? --Leyo 21:36, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die Namen können eingetragen werden. -- Geaster (Diskussion) 21:55, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das habe ich nun gemacht, wobei ich die Originalbeschriftungen erhalten habe. Etwas überrascht hat mich die Tatsache, dass es zu allen Arten bereits (nicht leere) Kategorien gab. --Leyo 22:40, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Ackerhummel?

  • Fundort: Kiel, Innenstadt
  • Umgebung: In 50m Entfernung ist ein Park
  • Zeitpunkt: Nachmittags

Moin, diese Hummel interessierte sich letztes Jahr sehr für unseren Lavendel auf dem Balkon im 4. Stockwerk in Kiel. Ich finde, dass sie einer Ackerhummel am ähnlichsten sieht, kann das sein? Gibt es die in der Stadt? Ich wohne nah an einem Park und sehe normalerweise immer nur die "klassische" Dunkle Erdhummel, die sogar rechthäufig. Diese Hummel habe ich bisher nur einmalig gesehen. Vielen Dank schon einmal und viele Grüße, --Okatjerute Disku 15:21, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ackerhummel passt schon von der Färbung her (die ist natürlich extrem variabel). Vgl. mal unter Hummeln.org oder im Schlüssel von Gokcezade et al (Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz, Volltext recht leicht als pdf zu finden). Eine der häufigsten heimischen Hummelarten, fast überall verbreitet.--Meloe (Diskussion) 17:42, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße, --Okatjerute Disku 08:42, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Pilzname gesucht

  • Fundort: Propstei (Holstein), ca. 100m vom Ostseeufer entfernt,
  • Umgebung: Bevor es Bauland wurde, waren dort Salzwiesen. Pilz wächst auf einer ca. 15jährigen Weide
  • Zeitpunkt: 4.April 2015

Mich interessieren drei Fragen. Wie heißt er? Kann ich ihn essen? Will er die Weide essen? --Hinnerk11 (Diskussion) 23:30, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Könnten alte Fruchtkörper von einem Samtfußrübling sein. --TP12 (D) 22:18, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist wohl ein verschimmelter Austernseitling. In diesem Zustand ist er natürlich nicht mehr essbar. Ja, er ist ein Parasit in der Weide. --Toffel (Diskussion) 00:51, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Blühender Strauch

  • Fundort: Garten in Neusäß
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 18.04.2015

--Neitram  21:28, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Blut-Johannisbeere Ribes sanguineum. -- Ies (Diskussion) 21:35, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Besten Dank! --Neitram  20:45, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 00:25, 4. Mai 2015 (CEST)

Wald-Vergissmeinnicht?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: April 2015

bei diesem Vergissmeinnicht bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Myosotis sylvatica handelt, da ich es fast nur in der Nähe von Gärten gesehen habe. Vielleicht eher Myosotis sylvatica cultivars. Bei den unteren Bildern ist 7 und 8 glaube ich eine ganz andere Spezies.

ältere Bilder


--AnRo0002 (Diskussion) 11:57, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Versuch's einmal mit Anchusa officinalis --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ja gut, das betrifft aber nur die Bilder 7 und 8, war eine alte unachtsamkeit von mir, am selben Standort habe ich die Pflanze ein Jahr später als Ochsenzuge erkannt. Alle anderen Bilder sind m.E. eher Myosotis, da deutlich kleiner und intensiv blau in der Blüte. --AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Waldameise, aber welche?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: April 2015

--AnRo0002 (Diskussion) 23:24, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sumpf- und Waldgräser

Gras 1

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: sehr nasse Wiese
  • Zeitpunkt: April 2015

der Stängel ist scharf dreikantig

Gras 2

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: sehr nasse Wiese
  • Zeitpunkt: April 2015

der Stängel ist glatt und rund

Gras 3

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wegrand im Wald, lichter und warmer Standort (an derselben Stelle kommt -später im Jahr - übrigens auch die seltene Wald-Bergminze vor)
  • Zeitpunkt: April 2015


--AnRo0002 (Diskussion) 15:12, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alle drei sind Seggen (Carex). Es fehlen aussagekräftige Fotos zur Wuchsform (Ausläufer bildend oder horstig), zur Höhe, zur Blattbreite und anderen Merkmalen. So ist das sehr schwierig bis unmöglich. Nur Nr 2 kann ich als Carex hirta erkennen. Bei den anderen kann man nur haufenweise Arten ausschließen, aber die Art nicht sicher identifizieren. -- Geaster (Diskussion) 23:11, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
nun gut. Danke erstmal für den Hinweis "Segge"! Für Gras 1 und 3 muss ich halt nochmal hinfahren um entsprechende Bilder zu machen, die ich dann in einer neuen Anfrage hier wieder einstellen werde. Gras 1 hielt ich allerdings für ziemlich auffällig wegen dem scharf-dreikantigem Halm. Ich hatte es am selben Standort wie die Behaarte Segge gesehen, in einer sehr nassen Wiese zusammen mit Sumpf-Schachtelhalm, der ja auch auf manchen Fotos mit drauf ist. Gräser zu bestimmen ist für einen Nicht-Botaniker wie mich halt nicht so einfach. Gut, daß ich hier Hilfe von Euch bekomme! --AnRo0002 (Diskussion) 09:54, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du weitere Foto machst, versuche auch die Anordnung der Ähren am Spross zu zeigen (Anzahl, Abstände von der Spitze, gestielt oder ungestielt etc.). Nur die jeweils oberste (Staubblatt-)Ähre zu fotografieren, bringt bei den verschiedenährigen Seggen wenig, die Staubblattähren sind zu merkmalsarm. Dazu bitte blühende/fruchtende untere Ähren im Detail (wg. Form der "Schläuche", Farben, Fruchtschnäbel, Behaarung etc.). Sonst ist das Kaffeesatzlesen. -- Geaster (Diskussion) 10:59, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Pinke und Grüne Pflanze

  • Fundort: Mein Balkon bei München, stammt möglicherweise aus Mitteldeutschland, da kommen die Pflanzen die vorher drin waren her
  • Umgebung: Südbalkon
  • Zeitpunkt: Derzeit

Das Zeug wächst bei mir im Blumentopf, ich wüsste gerne was es ist. Ich bin mir nicht sicher ob ich es gesäet habe oder nicht. --PinkUndGrün (Diskussion) 15:55, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht mir nach Gänsefuß aus, also eventuell Baumspinat oder eine ähnliche Sippe. -Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:54, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das scheint ganz gut zu passen. Hab ich zwar nicht gesäet, ist aber scheinbar auch keine grauenvolle Giftpflanze, darf also bleiben. --PinkUndGrün (Diskussion) 09:06, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

eine Honig-Biene?

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Walnussbaum
  • Zeitpunkt: April 2015

sieht mir irgendwie untypisch für eine Honig-Biene aus

--AnRo0002 (Diskussion) 17:51, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das unbekannte rote Zeugs

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: nasse Wiese mit vielen Seggen und Schachtelhalm
  • Zeitpunkt: April 2015

Das sieht mir gar nicht nach Gras aus sondern eher nach etwas Schachtelhalm-ähnlichem. Blüten btw. Sporen-Ansätze hatte ich da nicht sehen können, nur die grünen geschachtelten Stängel, die ins rötliche gehen, wenn sie älter werden

--AnRo0002 (Diskussion) 21:43, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Von den Binsenarten mit gekammertem Mark kommen hier nach Standort drei in Frage, wovon Juncus inflexus nach Farbe auszuschließen ist. Es bleiben: Juncus acutiflorus und Juncus articulatus. Ich schlage vor, Du bestimmst die, wenn sie blühen.--Meloe (Diskussion) 08:13, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, also abwarten und hoffentlich die Blüte nicht verpassen. --AnRo0002 (Diskussion) 18:05, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@AnRo0002: Nur keinen Stress. Im Fruchtzustand sind die eh leichter zu bestimmen als nur mir Blüten. --Franz Xaver (Diskussion) 10:41, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Insekten, 3x guter Hoffnung und 3x Hoffnungslos - oder?

  • Fundort: nähe Heilbronn, siehe Koordinaten
  • Umgebung: Im wilden Vorgarten
  • Zeitpunkt: die letzten 3 Tage

Hallo, für die ersten 3 putzigen Tierchen, denke ich, sollte eine Bestimmung möglich sein. Für die anderen 3 sehe ich eher dunkelstes grau ? Schönen Feiertag NobbiP (Diskussion) 16:07, 1. Mai 2015 (CEST) - p.s. äh, eins noch, da warten noch zwei alte Wanzen (Wanze 1, Wanze 2) auf Bestimmung - DankeBeantworten

Die Wanze würde ich in die Gattung Scolopostethus tun, möglicherweise Scolopostethus decoratus. Da soll der Kollege Kulac aber nochmal draufschauen.--Meloe (Diskussion) 16:23, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Scolopostethus sicher. wenn ich fotos vergleiche kann das "basal helle 2.fühlerglied" offenbar bei manchen tieren auch recht dunkel ausgebildet sein. dazu die doch recht lebhafte färbung des körpers, womit die art wohl passt. eine restunsicherheit bleibt bei mir aber noch. lg, --kulacFragen? 19:30, 1. Mai 2015 (CEST) PS: ok, mit dem 2. bild isses eindeutig.Beantworten
Nee, nee, nee. Das ist sowohl auf dem ersten wie auf dem zweiten Bild Rhyparochromus vulgaris. Scolopostethus decoratus sieht nun doch deutlich anders aus. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:05, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
himmel...du hast recht. lg, --kulacFragen? 10:28, 2. Mai 2015 (CEST)auweia--Meloe (Diskussion) 21:09, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wanze2 ist die Beerenwanze Dolycoris baccarum.--Meloe (Diskussion) 16:31, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meloe und kulac soweit auf jeden Fall schon ma gut und bedankt. zum 2. Fühlerglied könnte das nachträglich hochgeladene 2. Bild passen ? Oder hab ich da was falsch verstanden? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 19:49, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
passt.--Meloe (Diskussion) 20:19, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wanze1 ist vermutlich eine Weichwanze der Gattung Lygus. Die sind notorisch schwierig und anhand von Bildern kaum bis zur Art bestimmbar. Nach dem Zeichnungsmuster käme Lygus rugulipennis in Frage.--Meloe (Diskussion) 13:10, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
okay, nochmals Danke an das 3er-Team nu einschl Accipiter. Zu dem anderen Kleingetier keine Statements? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 15:41, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Handelt es sich bei der Raupe vielleicht um eine Art der Flachleibmotten, z. B. Agonopterix ciliella? Sieht dort grüner aus, ansonsten aber durchaus ähnlich. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:54, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das Tipulidenpaar dürfte zu Nephrotoma submaculosa gehören. --Pristurus (Diskussion) 00:12, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Aspiriniks und Pristurus, danke für die Bemühungen. Zur Raupe, die sah auf dem Boden krabbelnd noch dunkler und vor allem "brauner" aus "???". Für beide kleine Tierchen habe ich noch einige Fotos mehr, für mich als Laien aber nicht unbedingt mehr Inhalt. Gibts da irgendwelche Details oder Blickrichtung zur näheren Bestimmung oder Bestätigung, dann kann ich schauen ob ich da noch was nachlegen kann... Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 16:56, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vermutlich bringt das wenig, zum einen gibt es von den Flachleibmotten viele Arten, fast alle sind hier Rotlinks, zum anderen gibt es jedenfalls bei anderen Arten (z. B. Weinschwärmer) teilweise Farbvarianten bei Raupen. Ich kenne mich nicht wirklich gut mit denen aus, habe nur gesehen, daß Körperform, Häärchen und Punktmuster sehr ähnlich aussehen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:21, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ok, verstehe. Ist es dann deiner Meinung nach korrekt in der Bildbeschreibung "Flachleibmotten, evtl. Agonopterix ciliella" und als Category "Depressariinae" zu wählen? Dank nochmals. NobbiP (Diskussion) 18:06, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
aus aktueller sicht wäre das ganz und gar nicht ok. ehrlichgesagt wäre es sogar denkbar, dass es auch was anderes als eine flachleibmotte ist. es gibt so verdammt viele ähnliche arten bei den schmetterlingen. das ist wohl ein fall fürs lepiforum. lg, --kulacFragen? 18:50, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nun gut, zwar schade aber auch kein Problem. Dann bleibts bis auf weiteres halt bei "unidentified caterpillar". Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 19:02, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 16:32, 4. Mai 2015 (CEST)

2 Rotmilane - Balzflug oder Revierkampf zweier Männchen ??

Hallo, ist das ein Balzflug eines Rotmilanpaares oder der Revierkampf zweier Männchen? Video zwei Rotmilane

Grüße Rabe19 (Diskussion) 12:42, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Typischer Balzflug bereits verpaarter Vögel, bei dem die Partner sich an den Fängen greifen und abwärts trudeln. Aggressives Verhalten gegenüber Eindringlingen ins Revier besteht in einfachen Verfolgungsflügen. -- Geaster (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das ist überhaupt nicht typisch für Balzflüge der Art. Wahrscheinlich gibt's hier schon einen hartnäckigen revierfremden Eindringling da geht es daher zur Sache. Hier gehen dem Verkrallen ja sogar Attacken im Sturzflug voraus. Man hat früher mal gedacht, dass das von vielen Greifvogelarten bekannte ineinander Verkrallen und Abwärtstrudeln zum Balzverhalten gehört. U. a. bei Weißkopfseeadlern wurde das näher untersucht, und dort konnte man (bei individuell erkennbaren Vögeln) feststellen, dass fast immer einer der Beteiligten ein revierfremder Vogel ist. Da in solchen Fällen immer Weibchen gegen Weibchen und Männchen gegen Männchen agieren, kann man zum Geschlecht der Beteiligten nichts sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:48, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
auch dieses Video wird ja mit "Courting" (balzend) beschrieben, was natürlich nicht stimmen muss: Rotmilane Video "Courting" Rabe19 (Diskussion) 15:10, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin lernfähig: [2]. -- Geaster (Diskussion) 15:46, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Veröffentlichung! Zwar sind darin in der ÜbersichtsTabelle auf Seite 15 nur insgesamt 3 Beobachtungen für den Rotmilan angegeben (wovon 1 als Aggression eingestuft wird) - aber es ist wohl nicht so wahrscheinlich, dass der Rotmilan sich da so ganz anders verhält als etwa die untersuchten Adlerarten. Beim Schwarzmilan gibt es anscheinend nur 3 Beobachtungen, die alle nicht zuzuordnen waren. Rabe19 (Diskussion) 16:23, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Pflanzenbestimmung

Hallo! Vielleicht bin ich ja hier falsch, aber vielleicht auch nicht. Ich habe ein Bild einer Pflanze gemacht und meine Bezeichnung ist wohl falsch. Aber ich kenne mich mit dieser Thematik auch nicht aus. Hat jemand von euch eine Idee, welche Pflanze es ist? Danke!--XRay Disk. 07:11, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das dürfte eine Japanische Blütenkirsche sein, da gibt es etliche Sorten. Grüße -- Density Disk. 07:35, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Vor allem auch für die schnelle Antwort.--XRay Disk. 07:43, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Holger1959 (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2015 (CEST)

Eine seltsame Aloe vera?

Ist das eine Aloe Vera?

Mein Freund meinte, das wäre eine Aloe Vera. Wenn ich unseren Artikel lese, kommen mir aber Zweifel, insbesondere wegen dem hier doch sehr auffällig großen Blütenstand (der ist etwa 5 Meter hoch) wogegen unser Artikel von knapp einem Meter spricht. Kennt sich da jemand aus?

Ich habe das Bild in Griechenland auf der Insel Ägina südlich von Athen gemacht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:20, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Eine Agave, wahrshceinlich Agave americana. Gruß, Cymothoa 17:30, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Könnte hinkommen, vergleiche die Beschreibung hier, wo die zwei offenbar auch verwechselt wurden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:56, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:17, 7. Mai 2015 (CEST)

Erdbeeren aufm Dach

  • Fundort: Velbert, NRW
  • Umgebung: Dach
  • Zeitpunkt: 14. Juni 2014

Sind das wirklich Erdbeeren (wenn ja, welche?) oder diese nach nichts schmeckenden Doppelgänger (Erdbeer-Fingerkraut oder falls es noch mehr davon gibt)? Holger1959 (Diskussion) 00:18, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das sind richtige Erdbeeren. Die Hüllblätter des Erdbeer-Fingerkrauts sehen anders aus. Ich tippe mal trotz der schon recht gewaltigen Anzahl der Fruchtansätze auf unsere heimische Wald-Erdbeere (Fragaria vesca). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:39, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, die Wald-Erdbeere stimmt schon. --Franz Xaver (Diskussion) 16:06, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
super, danke Robert Flogaus-Faust und Franz Xaver! Holger1959 (Diskussion) 21:58, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Holger1959 (Diskussion) 21:59, 4. Mai 2015 (CEST)

Papiliorama

Exoten aus Papiliorama (Treibhaus), Kerzers FR. Kennt jemand dieses freche Huhn? ;)
Danke --Chris.urs-o (Diskussion) 16:42, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die ersten beiden dürften Acalypha hispida und Pachystachys lutea sein. Beim dritten vermute ich Gattung Erythrina. Grüße -- Density Disk. 17:27, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. #3 hat Blätter und ist Krautartig --Chris.urs-o (Diskussion) 08:16, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das "Huhn" ist vermutlich ein weiblicher Tuberkelhokko (Crax rubra). Das sollte aber noch ein Vogelkenner bestätigen --Thiotrix (Diskussion) 08:41, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Uferpflanze im Korenburgerveen

Hallo! Ich hätte da mal wieder eine Pflanze, die nicht bestimmen kann. Es wäre toll, wenn ihr eine Idee hättet. Ich habe sie im Korenburgerveen in den Niederlanden aufgenommen. Sie stand im Uferbreich eines kleinen Tümpel zusammen mit Schilf(rohr). Danke schon einmal! --XRay Disk. 18:54, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich Mentha aquatica, aber das sollte besser noch von anderer Seite bestätigt oder korrigiert werden (könnte auch eine der vielen Mentha-Hybriden sein). Grüße -- Density Disk. 20:36, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! --XRay Disk. 12:50, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rote Samtmilbe ?

  • Fundort: Deutschland, Ostfriesland
  • Umgebung: Gemüsegarten
  • Zeitpunkt: Vormittags bei Sonnenschein

Kann jemand diese nur etwa 1 Milimeter großen Tierchen bezeichnen?

--Eastfrisian (Diskussion) 10:33, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rote Samtmilbe? -- Geaster (Diskussion) 10:44, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung unter dem Lemma passt - bei dem Bild dort wäre ich aber nie draufgekommen. Eastfrisian (Diskussion) 11:15, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vorsicht mit Artnamen! Nur weil Herr Bellmann nur eine Art kennt, heisst nicht, dass es tatsächlich nur eine geben würde. Vgl. mal bei Gerhard Piekarski hier--Meloe (Diskussion) 14:42, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gelege unter einem Kirschenblatt

Wer könnte diese Eierchen gelegt haben? Unter einem Kirschbaumblatt, Größe des Geleges ca. 1 cm. Gruß und Dank, --Mussklprozz (Diskussion) 22:48, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, es handelte sich nicht um den erwachsenen Baum, sondern um eine Jungpflanze, die wild im Beet wuchs. Größe der Pflanze gut einen halben Meter. Das Blatt befand sich also nicht allzuweit vom Erdboden weg. Ansonsten habe ich nirgends diese Eier entdeckt. --Mussklprozz (Diskussion) 22:57, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
vermutlich eine wanze. aber das wird ohne das warten, bis was ausschlüpft sehr schwierig. lg, --kulacFragen? 18:03, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! :-) Mit dem Ausschlüpfen wird das nix. Hab den Trieb abgeschnitten und in die Biotonne getan. --Mussklprozz (Diskussion) 21:57, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

schwarz-gelb, aber nicht BVB, gegen Spinnerei - und ein kleiner 8-Beiner als extra

  • Fundort: nähe Heilbronn, siehe Geo-Koord.
  • Umgebung: Biene in der Fensterbank, nach Fotosession im Blumenkasten mit Spinne - Kugel(?)Spinne im Keller
  • Zeitpunkt: Wochenende bis gestern

Hallo Freunde unserer kleinen Verwandten, Mittags fand ich die süße Biene innen in der Fensterbank. Nach der kleinen Fotosession setzte ich sie im Blumenkasten an der Terrasse wieder ab, wo sie sich an einer Blüte (Hahnenfuß ?) auch gleich labte. Dies missgönnte ihr eine hellbraune Spinne, die von verschiedenen Richtungen vorsichtig an die Biene herantrat und antastete. Leider hatte ich mein Macro nicht so schnell griffbereit deshalb sind die Schnellschuß-Bilder etwas kleiner und auch nicht so scharf. Dann setzte sich Bienchen auf anderes Blümchen und entkam. Vielleicht kann man beide etwas bestimmen? Ist das Verhalten beider als normal zu bezeichnen, gar häufig? – Gehört die kleine Spinne zu der kleinen Kugelspinne Steatoda triangulosa? War aber viel kleiner, ca. 2mm Body. Mögen die Helferlein mit mir sein NobbiP (Diskussion) 01:02, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zumindest einmal zur Blüte kann ich schon einmal sagen, dass das ein Fingerkraut (Potentilla) ist. Man sieht nicht genug von der Pflanze, aber es könnte eventuell ein Frühlings-Fingerkraut sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab das auch schon öfter beobachtet, dass Krabbenspinnen an Blüten auf Beute, d.h. auf Blumenbesucher, lauern. Wenn das hier Xysticus ulmi ist, passt das ins Bild. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:23, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mmhh... Eigentlich sind Krabbenspinnen ja berühmt dafür, dass viele Arten an Blüten lauern. Die meisten von ihnen ahmen sogar perfekt die Blütenfarbe und das Muster nach, um nicht aufzufallen. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:05, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Xysticus passt gut, aber wie könnt ihr cristatus, kochi (und etliche seltenere) ausschließen?--Meloe (Diskussion) 12:30, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Singvogelgelege an Bachböschung - Zaunkönig?

Auf dieses Singvogelgelege an einer Bachböschung in Westthüringen stießen wir neulich zufällig. Meine Bekannte, mit der ich da war, sah noch einen kleinen unauffällig gefärbten Vogel wegfliegen, ich habe ihn nicht gesehen (und wir sind dann schnell weitergegangen) Ist das ein Zaunkönig-Gelege, oder etwas anderes? Rabe19 (Diskussion) 14:20, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Standort wäre für einen Zaunkönig schon typisch. Allerdings weder die Form des Nestes noch die Eierfarbe. Ich denke, dass das ein Rotkehlchennest ist. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:43, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: bin mir jetzt sicher. War gestern nur etwas irritiert, dass bei der google-Suche nach „Rotkehlchen-Nest“ – anders als in meinem Bestimmungsbuch – fast alle Eier blau waren. Das liegt aber daran, dass Google automatisch übersetzt und die Ergebnisse für die Wanderdrossel (= American Robin) zeigt. Die Eierfarbe in dem Bestimmungsbuch kam aber auch nicht ganz an das Foto ran. Konnte das jetzt aber noch woanders überprüfen und Rotkehlchen passt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 07:32, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Baum in Baum

  • Fundort: Horn-Bad Meinberg
  • Umgebung: Naturschutzgebiet Naptetal
  • Zeitpunkt: 4. Mai 2015

Offenbar wächst hier ein Baum in einem Baum. Bild 3 zeigt eine Nahaufnahme der Blätter/Knospen des Wirtes, Bild 4 Blätter und Blüten des inneren Baums (sieht kirschig aus). Wer kann genaueres sagen? Danke! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:07, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe da drei Gehölze: 1. Den "Wirt", das sieht nach einer Weide aus, 2. Bild 3 ist ein Weißdorn, und 3. Bild 4 ist eine Süßkirsche. Verwirrend. -- Geaster (Diskussion) 21:47, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sowas ist bei alten Kopfweiden nicht selten. Aber da ist wirklich viel. Auf dem zweiten Bild sind noch mehr Blätter im Baum sichtbar, die ich nicht dem Wirt zuordnen kann. Efeu, Gras und Moose natürlich. Links oben Blätter, die eher (eber)eschenartig aussehen. Links in der Mitte Hainbuche. Vorne rechts unten ist ein kleiner Sproß, bei dem ich Holunder vermute, aber da täusche ich mich vielleicht auch und es ist doch ein Zweig der Weide. Außerdem könnte es natürlcih sein, dass von links Zweige von Esche oder Hainbuche von einem anderen Baum reinragen.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 08:42, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke schonmal. Ich werde nochmal vorbeigehen und mir das genauer ansehen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:50, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Orchideen im Naturschutzgebiet St. Arnualer Wiesen

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Nasser Grund; 1 an eher sonniger Stelle; 2-6 im Wald
  • Zeitpunkt: Mai 2015

Diese noch sehr jungen Orchideen-Pflanzen habe ich gestern gefunden. 1 müßte Orchis militaris sein, da bereits am selben Standort vor einem Jahr gesichtet. Bei 2-6 vermute ich Neottia ovata. Liege ich da richtig? Laut Wp-Artikel soll es allerdings 10 verschiedene Orchideen-Arten in diesem NSG geben.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:09, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Für mich alle (1-6) Großes Zweiblatt.--Meloe (Diskussion) 12:23, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hasenglöckchen?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Naturschutzgebiet (Wald)
  • Zeitpunkt: Mai 2015

Ist das ein Hasenglöckchen? Wenn ja, welches. Ich vermute den Bastard Hyacinthoides hispanica × Hyacinthoides non-scripta.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:21, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten