Diskussion:Taliban

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2015 um 16:27 Uhr durch Gustav von Aschenbach (Diskussion | Beiträge) (Rv, bitte WP:DS beachten!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 93.197.42.64 in Abschnitt Ausmaß des Gebietes der Taliban
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Taliban“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Sprachliche Unklarheit - überarbeiten!

Taliban ... bezeichnet eine Gruppe streng islamisch-sunnitischer Fundamentalisten, von denen viele Mitglieder und Anführer in islamistischen Schulen in Pakistan durch die Patan-Bevölkerung wie den Ahmadzeis, die hohe Ämter innehaben, ausgebildet wurden...

Ganz unverständlicher Satz: daß eine ganze Bevölkerung (wozu auch Frauen, Kinder, Greise zählen) die Taliban ausbildete ist nicht anzunehmen.

Und "die Patan-Bevölkerung wie die Ahmadzeis" (offenbar eine Untergruppe der Patan, "die hohe Ämter innehaben") - hier stimmt überhaupt nichts mehr!

Bitte entweder nach "...in Pakistan" alles raus oder umformulieren.

Shoshone 14:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel heisst es: "... persischer Plural von arabisch talib „Student“". Tatsaechlich lautet der arab. Plural tulub, wogegen taliban der arab. Dual ist, also "zwei Studenten" bedeutet. --MartinMach 08:57, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Ich finde keine Quelle die die Behauptung, dass es sich um einen persischen Plural handelt finden. Die Nachfrage bei meinen arabischsprachigen Nachbarn führte im Gegenteil zu der Erkenntnis, dass der Dual von Taleb "Talebein" (diese 2 Studenten) und der Plural Taleban (diese Studenten). Danach gibt es keinen Anhaltspunkt von einer persischsprachigen Beteiligung auszugehen auch weil im persischen die Endung -ha also taleb-ha üblich ist. Das "i" in Taliban ist jedenfalls phonetisch im Deutschen falsch (vergleiche http://www.lessan.org/web/all.jsp?term=%D8%B7%D8%A7%D9%84%D8%A8). Richtig wäre Taleban, denn ein "i" kommt in dem Wort nicht vor. Warscheinlich kommt es aus dem Englischen. Wenn niemand was besseres weis werde ich also den Hinweis auf das Persische streichen und den phonetischen Ausdruck einfügen.


In der Transkription von arabischen Wörtern ins Deutsche kommt übrigens nie ein 'e' vor. Talib ist, mal abgesehen von dem fehlenden Punkt unter dem t und dem Strich über dem a, richtig transkribiert. Das 'i' wird kurz gesprochen und deswegen auch im Arabischen nicht geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 178.24.169.241 (Diskussion) 15:58, 24. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Singular von Taliban

Ich bin der Meinung, dass das Wort Talib in der Herkunftserklärung (= persischer Plural von arabisch ‏طالب‎ / ṭālib /„Student, Schüler“) ausreichend erwähnt ist. Der gerade neu eingefügte, zusätzliche Einschub nach dem ersten Wort (= sg. Talib) ist meiner Ansicht nach unangebracht, denn die Erwähnung des Singular direkt nach dem Wort Taliban erweckt den Eindruck, der Begriff "Talib" sei für einen Angeghörigen der Taliban gebräuchlich. Von ganz vereinzelten Ausnahmen abgesehen ist das aber nicht der Fall. Mit dem Begriff "Taliban" wird eine Gruppierung bezeichnet. Eine Einzelperson wird, wenn man sie überhaupt als Mitglied dieser Gruppierung anspricht, eher als "Angehöriger der Taliban" bezeichnet denn als "Talib".

Wie immer lasse ich mich gern vom Gegenteil überzeugen. Aber dann bitte mit validen Quellen, dass das auch wirklich außerhalb der Wikipedia so gehandhabt wird. Ansonsten plädiere ich dafür, die zusätzliche Erwähnung des Singular wegen Verstosses gegen WP:KTF wieder zu entfernen. Unsere fundierten Persischkenntnisse bringen wir auch durch die Erklärung der Wortherkunft und die dort auftauchende Singularform zum Ausdruck. --Snevern 14:51, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin sicher, dies ist nicht aus Unachtsamkeit oder gar bösem Willen geschehen. Die Bezeichnung "Talib" wird in der Wikipedia ohne Wertung verwendet. Ein Beispiel: HAKA ist der Ritualtanz der Maori, bezeichnet aber auch die Ritualtänze der Maori. Es ist der lexikalischen Genauigkeit der Wikipedia geschuldet, dass zwischen der Einzahl und dem Plural (im Deutschen) unterschieden wird. Wir sagen nicht: Dieser Männer hat mir geholfen. Wir sagen auch nicht: Dieser Taliban ist mein Freund. Beides klingt lächerlich. Was sagen wir? Dieser Mann ist mein Freund. Dieser Talib hat mir geholfen. Was gibt es gegen diesen korrekten Sprachgebrauch auszusetzen?
Hans Rosenthal (ROHA) (13031010)
PS: Fast alle deutschen Sprecher wissen nicht, dass es die Talban auch in der Einzahl gibt: Ein Talib (nicht signierter Beitrag von 84.148.100.205 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 13. Mär. 2010 (CET)) Beantworten
Danke für den Beitrag.
Ja, auch ich bin sicher, dass es nicht aus bösem Willen geschah; aus Unachtsamkeit dagegen möglicherweise schon.
Du hast in deiner Bearbeitungszusammenfassung ganz richtig geschrieben: "Fast alle deutschen Sprecher wissen nicht, dass es die Talban auch in der Einzahl gibt: Ein Talib = Singular von Taliban". So ist es. Und warum ist das so? Weil es völlig ungebräuchlich ist - nicht (nur) in der Bevölkerung, sondern vor allen Dingen in den Medien, die ja auch den Begriff "Taliban" (Plural) überhaupt erst in die deutsche Sprache transportiert haben. Aber eben - von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen - nur den Plural: der Singular ist völlig unüblich.
Lassen wir's einfach dabei. Es ist korrekt, es Ich betrachte ist nachprüfbar, und es behauptet ja keiner, dass es weithin üblich sei, den Singular zu verwenden. das Thema als erledigt. --Snevern 17:23, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"dass es weithin üblich sei, den Singular zu verwenden" -- wie bitte?

Üblich ist, den Plural zu verwenden: Taliban

Un-üblich ist, die Einzahl zu benutzen: Talib

Dieses Thema ist nicht erledigt, solange ein Talib lebt.

Hans Rosenthal (20032010)

PS: Und solange im Deutschen zwischen Einzahl und Mehrzahl unterschieden wird.

PPS: Maorie unterscheidet nicht zwischen Einzahl und Mehrzahl: HAKA (nicht signierter Beitrag von 84.148.71.225 (Diskussion | Beiträge) 03:30, 20. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

  • Vielleicht sollten auch Deutsche, so sie jünger als vierzig oder fünfzig sind, mal ein bisschen arabische sprachliche Grundzüge lernen. Es könnte sein, dass sie es in ihrer Lebenszeit noch mal brauchen werden. WP sollte über das Prinzip "hier ist es so, wie es ist" nicht ganz aus den Augen verlieren, dass man ja auch noch mal was lernen kann. Wenn deutsche Sprecher den korrekten Singular nicht kennen, sollte man's nicht dabei belassen. Auch Tagessschausprecher sind - begrenzt - lernfähig. (nicht signierter Beitrag von 178.3.59.130 (Diskussion) 02:11, 1. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Verschoben von Wikipedia:Review/Geschichte#Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001)

  • Puh, das ist jetzt eine ziemlich komplexe Frage, da gibt's sicher keine 1-Satz-Antworten. Was meinst Du mit Korruption innerhalb der Taliban? Im Staat der Taliban 96-01? Post-2001? Und was verstehst Du unter Korruption in einem Land mit kollabierten staatlichen Strukturen?
Der entfernte Satz war: Die Taliban erklärten Rauschgift für unislamisch. Die Nordallianz hingegen ist der größe Heroinproduzent der Welt und korrupt. Mal davon abgesehen, dass da jemand ziemlich verwaschen mit dem Begriff Nordallianz hantiert, könnte man auch schreiben: Die Taliban erklärten den Opiumanbau für ausdrücklich legal, da er nur den Ungläubigen schade. Unter Ihrer Herrschafft stieg Afghanistan zum größten Heroinproduzenten der Welt auf. Je nachdem, welche Botschaft man zu verbreiten hat.
Der Staat der Taliban hat sich überwiegend durch Opiumanbau und allgemeinen Schmuggel finanziert; wie auch sonst, eine legale Wirtschaft gab es schon seit Jahren kaum mehr und die Taliban haben keine Anstalten gemacht, das zu ändern. Große Teile der Bevölkerung wurden durch Hilfsorganisationen am Leben erhalten. In den Opiumhandel verwickelt war allerdings ausnahmslos jede Gruppierung. Unter den Taliban ist die Produktion einerseits explodiert und Afghanistan wurde auf Jahre zum Quasi-Monopolisten, andererseits haben sie im Jahr 2000 den Anbau praktisch vollständig unterbunden.
Zur Korruption im Sinne von Willkürherrschaft: In der Region Kandahar beispielsweise hat sich die Lage der Bevölkerung im Vergleich zur der vorherigen Anarchie und Willkür sicher verbessert. Später, nach der Eroberung von Gebieten mit großem nicht-paschtunischen Bevölkerungsanteil 1995, schlug ihr Regime dann um in eine totalitäre Willkürherrschaft, die viele Parallelen zu den schlimmsten Tagen von Amins Regierungszeit aufweist – und im Vergleich zu der die Vorwürfe z.B. gegen Massoud völlig verblassen.
  • Formal: Der Absatz stützt sich auf einen nichtwissenschaftlichen Beleg, der im Widerspruch zur gesamten akademischen Literatur steht.
Inhaltlich zu argumentieren, ist eigentlich ziemlich müßig; wir bewerten hier ja Belege nicht nach ihrem Inhalt. Aber ein paar Erklärungen kann ich gern geben: Der Autor des angegebenen Belegs stützt sich selbst wiederum auf einen Artikel von Roy aus dem Jahr 1995. Bei der Auswertung des Papers verwechselt er da ziemlich plump Talibs, also einfach Madrasastudenten, mit der Talibanbewegung, die nicht nur, aber zu großen Teilen in Madrasas rekrutiert hat. Talibs tauchen schon in britischen Werken aus dem 19. Jahrhundert auf, selbstverständlich haben die aber mit Omars Taliban nichts zu tun. Omar und die gesamte spätere Talibanführung haben in den 1980er Jahren in anderen Parteien, überwiegend Hizb-i Islāmi-yi Khalis und Harakat-i Inghilāb, gekämpft. Dass die Taliban "unter unmittelbarem Kommando des ISI" gestanden hätten, ist natürlich auch blanker Unsinn, auch wenn die pakistanische Regierung das natürlich gerne so gehabt hätte. Ob er da aus Unwissen oder Vorsatz Dinge wild durcheinanderwürfelt, will ich nicht beurteilen. Deswegen haben wir ja WP:Q, durch ein Peer Review wär der Artikel nämlich nicht gekommen. --Sommerkom 08:52, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

1) Interessant wäre da vor allem ab die Taliban genauso korrupt sind wie die Karsai-Regierung die Presseberichten zufolge sogar Parlamentssitze meistbietend verhökert und nur gegen Bakschisch einen Finger rührt

2) Aha, (wieder einmal) Koranschüler mit Terroristen verwechselt

Noch was nebenbei die im Artikel verlinkte "offizielle" Webseite. Was ist davon zu halten (nach oberflächlichem Lesen auf jeden Fall eine Propagandaseite)? Wenn die wirklich in Gunzenhausen gehostet ist, wäre das nicht ein Fall für den Staatsschutz?--Antemister 19:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zu post-2001 hab ich nichts gesagt, das wird mir jetzt auch alles ein bisschen zu platt. Ich weiß vor allem nicht, wie Du jetzt auf Terroristen kommst, darum ging's nirgends. Keine Ahnung, was von der dubiosen seite zu halten ist. --Sommerkom 10:22, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, bin da etwas von den Hörstel-Vorträgen, die man auf Youtube so findet vorbelastet... Christoph Hörstel behauptet in seinem Vorträgen, die Afghanen laufen den Taliban nach weil diese im Gegnsatz zur Regierung ehrlich und unbestechlich sind. Was an dieser Behauptung dran ist wär mal sehr interessant.--Antemister 10:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Mudschahedin

Ich vermisse den Zusammenhang zwischen Mudschahedin und Taliban.

Immerhin treffen doch beide Bezeichnungen auf ein und die selben religiösen Kämpfer zu. Sie wurden doch bis 1989 von den USA gegen die ehemalige Sowjetunion unterstützt und werden nun seit 2001 von den ehemaligen Unterstützern bekämpft. (nicht signierter Beitrag von 84.189.162.234 (Diskussion) 22:23, 18. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

"siehe video"

Jemand sollte mal die Videolinks prüfen und ggf. ordentliche Referenzen daraus machen. (nicht signierter Beitrag von 87.188.200.22 (Diskussion) 20:03, 6. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Name

"Taliban" ist NICHT der persische, sondern der paschtunische(!) Plural des Wortes Talib. Der persische Plural würde lauten "Talib-ha". Diesen Fehler bitte verbessern. (nicht signierter Beitrag von 83.134.36.183 (Diskussion) 04:05, 17. Jan. 2012 (CET)) unfug natürlisch ist das Persisch, auf Paschto oder Pastunisch wirdBeantworten

"Taliban" ist der persische, und nicht der paschtunische(!) Plural des Wortes Talib. Der persische Plural lautet "Talib-ha" oder "Talib-han" oder "Talib-an" Plural des Wortes Talib. Der paschtunische Plural würde lauten "Talib-one" (nicht signierter Beitrag von 93.216.74.78 (Diskussion) 09:05, 25. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Neutralitätsbaustein

Der ganze Abschnitt "Menschenrechtsverletzungen" ist ziemlicher Müll. Eingehakt habe ich wegen der Massaker an Schiiten (Hazara (Ethnie)), die hier den Taliban zugeschrieben werden. Während beim MGFA durchaus anderes zu lesen ist. Wie übel und POV-mäßig hier editiert wurde, kann man an der Bildlegende der Fotografie des alten Mannes sehen: während der Fotograf sich nicht einmal sicher ist, ob der Abgebildete ein Hasara ist, behauptet die Bildlegende das einfach und fügt gleich noch Text an, der mit dem Bild nichts zu tun hat. Giro Diskussion 18:28, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Massaker an den Schiiten, die hier den Taliban zugeschrieben werden? Es waren die Taliban, lies doch erstmal die Quellen. Das Bild wurde vom Autor selber "Datei:Hazara oldman.jpg" genannt. JCAla 21:06, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Taliban#Neuformierung der Taliban (2003)

Also die Beiden Zitate im Abschnitt Taliban#Neuformierung der Taliban (2003) sind doch sehr grenzwertig. Es ist ja allgemein bekannt, dass die Pakistanis und die Tabiban auf Kuschelkurs sind aber das kann man auch neutral formulieren. Die Zitate arbeiten dafür viel zu viel mit politischen Tricks und sind auch nicht präzise formuliert.

Pakistan scheint ein Doppel-Spiel erstaunlichen Ausmaßes zu spielen

Es scheint nur so? Der Satz kann so ziemlich alles und nichts heißen.

Wir reden über all diese Proxies [Taliban, Haqqani, Hekmatyar], aber nicht den Meister der Proxies, die pakistanische Armee. Die Frage ist, was will Pakistans Armee erreichen ...? Sie wollen an Einfluss in der Region gewinnen

Hier erstmal mal eine Anspielung an den Master of Puppets, dann eine retorische Frage und gleich danach eine Antwort, die auf alle Staaten der Region (und noch mehr) zutrifft (z.b. will auch Deutschland Einfluss in Afghanistan gewinnen, ebenso wie Indien, Iran, USA, Russland usw.). Sowas kann man in einer politischen Talkshow bringen aber es hat nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Generator 15:50, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass dieser früher mal sehr gute Artikel durch die Änderung vom 21:44, 3. Feb. 2011 von "JCAla" (Codewort für "JaClA") mit US-Bundesgeld im Arsch total zerstört worden ist. Denn die ersten Unterstützer der Mujaheddin (die später zur Taliban wurde) war der CIA persönlich, siehe im "guten alten" Artikel. Aber im jetzigen Artikel wird natürlich alle Schuld Pakistan in die Schuhe geschoben. Lächerlich, aber die USA ist ja so oder so schon zur Lachnummer 1 geworden. In ein paar Jahren wird das System dort sowieso platzen, zum Glück sind wir keine Amis. Das wird eine üble Angelegenheit geben dort, die (Schatten)Regierung ist jedoch selbst schuld, den eigenen Präsidenten Kennedy töten geht ja noch so knapp, aber mehrere tausend eigene Leute auf eigenem Grund und Boden töten, das war zuviel des Schlechten. Die Amis sind einfach dümmer als es Gott erlauben sollte, und deshalb wird das bald bestraft und die US-Elite wird sich in ihren Nibiru-Bunkern verschanzen, und die Bevölkerung in FEMA-Gefängnissen verrotten. Heute in Syrien, morgen in USArien. Und wer Russland kritisiert, sollte mal zuerst fragen, wer ehrlicher zu seiner Bevölkerung ist: Ex-KGB Putin oder Ex-CIA Barry. Over and out. --178.197.232.41 03:52, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 11:27, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Talib = Schüler

Talib bedeutet eigentlich "Schüler" im Allgemeinen, "Student" ist vermutlich aus einer englischen Quelle übernommen, ist aber im deutschen Sprachgebrauch zu sehr verrengt auf Universitätsstudent. Daher würde ich vorschlagen, in der Einleitung die Übersetzung "Student" durch "Schüler" zu ersetzen. --ComQuat (Diskussion) 13:25, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein

Der Geschichtsabschnitt enthaelt offensichtlich Fehler. Ich weiss nicht, ob die gezielt eingearbeitet oder aus Unwissenheit alles Moegliche durcheinander gebracht wurde. Als Beispiel:

  • Abschnitt Krieg gegen die Vereinte Front (1996–2001): 20.000 davon [Kaempfer der Taliban] waren reguläre pakistanische Soldaten des sogenannten Frontier Corps oder der Armee.
Selbstverstaendlich gab es nie regulaere Soldaten der pakistanischen Armee in Afghanistan, das war ja gerade die pakistanische Strategie. Davon steht natuerlich auch nichts in den angegebenen Belegen und die Behauptung ist in etwa so plausibel wie regulaere Sowjeteinheiten im Vietnamkrieg oder offizielle US-Divisionen im Afghanistan der 80er Jahre.
  • Abschnitt Stabilisierung der Lage in Kabul (Ende 1994): Ebenfalls Ende 1994 besiegte der afghanische Verteidigungsminister Ahmad Shah Massoud die Milizen, die um die Kontrolle der Hauptstadt Kabul gekämpft hatten.
Das ist schon etwas seltsam formuliert angesichts der Tatsache, dass Massoud selbst eine der beiden sich staendig veraendernden Allianzen angefuehrt hat, die da um die Vorherrschaft kaempften.
Belegt, ohne Seitenangabe, ist vieles durch Marcela Grads Massoud. Das Buch ist ohne Zweifel ein grandioser Zitatfundus (es besteht ausschliesslich aus Zitaten von Massoud), nicht ohne Grund von Webster University Press herausgegeben. Nur als Grundlage fuer einen enzyklopaedischen Artikel taugt es wenig: By her [the author's] own admission, Massoud is not an “objective” portrait; it is a celebration of the life and legacy of a great figure. You will find neither indictments of his actions nor any stories of Massoud being anything less than an inspiration. The cynic would naturally resist such an obviously biased work, had Grad not explicitly stated her intention.[1]

Dann wird's manchmal unfreiwillig komisch, besonders bei den wild eingestreuten Zitaten. Da ist die Rede von einem Afghanistan-Experten und Universitätsprofessor (ich vermute, das ist sowas wie Auto-Experte und Fachhochschulprofessor Ferdinand Dudenhoeffer, nur mehr fuer Bartpflege und Frauenunterdrueckung?). Oder zynisch: Dies ist das erste Mal nach einigen Monaten, dass die Zivilisten Kabuls das Ziel von Bombenangriffen wurden. Die Angriffe waren tatsaechlich ein Wendepunkt, aber nicht weil mal ein paar Wochen keine Kabuler Zivilisten in Stuecke gerissen wurden, sondern weil die Taliban damit ihren damals noch bei Teilen der Bevoelkerung vorhandenen moralischen Kredit und Nimbus des gewaltlosen Aufstiegs verspielt hatten.

Ich vermute, dass viele Fehler und Ungereimtheiten daraus resultieren, dass der oder die Autoren versucht haben, alle Ereignisse in ein simples Massoud-Against-the-Evil-Narrativ zu pressen. Dass Massoud moralisch weit, weit entfernt war von Figuren wie Hekmatyar, Dostum oder Omar, ist ueberhaupt keine Frage, aber ein solches Schwarz-Weiss-Schema entspricht nicht dem Stand der Literatur. --111.196.47.136 06:16, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wollte selbst ein paar Korrekturen einarbeiten, sehe jetzt aber, dass viele Abschnitte samt Zitaten wortwoertlich in diversen irgendwie Afghanistan-verwandten Artikeln auftauchen. Das ist mir dann doch zu viel Arbeit, diese Fixierung auf Massoud ueberall aufzuarbeiten, und die meisten Artikel sind eh gesperrt fuer IPs. --111.196.47.136 07:14, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Absolut dieser Fixierung auf Massoud ist schon merkwürdig dominant, und einiges einfach aus dem Bauch heraus geschrieben. so wie jetzt Korrektur kaum möglich. Schade (nicht signierter Beitrag von 93.216.74.78 (Diskussion) 09:37, 25. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Ermordung von 130 Menschen, darunter 80 Kindern in Peschawar

In einer Schule in Peschawar, Pakistan ermorden die Talibans mehr als 80 Kinder. 178.3.25.161 17:03, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ausmaß des Gebietes der Taliban

Die Taliban haben ja deutlich über die Hälfte Afghanistans kontrolliert (einschließlich Kabuls) !! Gibt es Statistiken über Fläche und Bevölkerungszahl dieses Gebietes ?!! Thomas Limberg (Schmogrow) 93.197.42.64 13:09, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten