Wikipedia:Archiv/Café

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2015 um 15:30 Uhr durch 185.51.85.16 (Diskussion) (Neuer Abschnitt london kondome). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Newstickerei, die Zweite

Wer hat gerade sein Smartfon dabei und kann ein Foto machen? Vermutlich 50% der hier Lesenden. <Verschwörung> Wenn ein Flugkapitän mit einer Notfallaxt auf die Cokpittür einhämmert, und das geschätze acht Minuten, wär hätte nicht fotografiert/gefilmt? Werden wir diese Bilder jemals sehen? Oder gab es dort sogar Internetverbindung, so das Bilder eventuell vorhanden wären? Es soll ja sogar ein Kampfjet aufgestiegen sein. Hatte der Sichtkontakt oder eine EloKa-Ausrüstung? </Verschwörung> Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 29. Mär. 2015 (CEST) Moment, Haustür und Telefon klingeln gerade gemeinsam...[Beantworten]

Die Chance ist vertan.[1] --Rôtkæppchen₆₈ 03:12, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Bergung der Trümmer ist im Moment sehr schwierig, sie haben sich teilweise in den Boden und Schutt eingegraben.
Die Axt war im Cockpit. Der Pilot hatte sie nicht zur Verfügung. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:37, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da steht A320 haben oft auch zwei dabei...? --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:09, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Türen ja mit Absicht so verstärkt wurden, dass sie nur schwer aufzubrechen sind. Da ist mit dem Hackebeilchen vermutlich auch in einer halben Stunde nichts mehr zu machen.
Im Übrigen dürfte die Anzahl nutzbarer WLANs in 13.000m Höhe über sehr dünn besiedeltem Gebiet doch ziemlich überschaubar sein. Mir ist aber auch kein Fall bekannt, wo eine Richtantenne gen Himmel gerichtet wäre (Reichweite einer 8°/23dBi-Antenne bei 2,4GHz: etwa 3km) und die Mobilfunkbasisstationen sind sowie mit Sektorantennen in Richtung Erde ausgerichtet. So oder so ist da oben kein WLAN oder Mobilfunk möglich. Bleibt also höchstens Satellitenfunk, was aber eine eher selten genutzte Technik ist.
Nur mal so nebenbei, ich hatte die letzte Woche zwischen Bangkok und Frankfurt fast durchgehend WLAN, habe auch einige Bilder via WozzEpp und Fehsbuck geschickt. Jetzt weiß ich, dass ich mich getäuscht habe. (A380, Emirates) Gruß Gruenschuh (Diskussion) 21:51, 31. Mär. 2015 (CEST) [Beantworten]
Nein, Du hast Dich nicht geirrt. Der Unterschied ist, dass Billigfluggesellschaften wie Germanwings ihren Passagieren kein WLAN und Satelliteninternet zur Verfügung stellen. Emirates zählt aber nicht zu den Billigfluggesellschaften, sondern zu den Flagcarriern. --Rôtkæppchen₆₈ 22:30, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Last but not least scheinen die Passagiere auch zum Glück bis kurz vor Ende des Fluges nichts gemerkt zu haben und also auch keine Lageberichte verfasst haben.
Kurz: Nein, keine Bilder, Texte oder Audioaufnahmen. Die früher oder später wohl auftauchenden Bilder von den Opfern müssen dann wohl auch reichen. Wozu auch immer das gut sein soll... --Wassertraeger   12:54, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar haben einige Passagiere gesehen, dass sie durch eine Schlucht fliegen. Es gab Schreie. 88.76.99.9 04:13, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Woher kommt denn eigentlich die Info, der Kapitän sei mit einer "Notfallaxt" auf die Tür losgegangen? Wenn ich ein latenter Psychopath und/oder Terrorist wäre, und irgendwo im Passagierraum hinge so was an der Wand, dann könnte ich mir doch dieses ganze blöde "Waffen an Bord schmuggeln" komplett sparen. Geoz (Diskussion) 18:34, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wohl pure Phantasie eines Journalisten. 88.76.99.9 04:13, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das geht ganz schnell. Ein Journalist schreibt einen Satz mit "möglicherweise", der nächste Journalist schreibt von ihm ab "laut Berichten der BILD-Zeitung..." und lässt das Wort "möglicherweise" weg, oder vielleicht wird das Wort auch vom Layouter gestrichen, weil der Platz knapp ist, und schon hat sich die Vermutung in eine Tatsache verwandelt. Und dann beeilen sich die Newstickerer, diese wichtige Information schnellstens in die Wikipedia einzubauen, und wehe, es wird gelöscht, denn es ist ja durch eine Quelle eindeutig belegt. --Plenz (Diskussion) 20:15, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir haben da den Baustein für aktuelle Ereignisse. Das reicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:34, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das reicht wofür? Als eine Art Entschuldigungsschreiben "Lieber Leser, dieser Artikel gehört nicht zum seriösen, enzyklopädischen Teil der Wikipedia. Es handelt sich hier lediglich um eine nicht ernstzunehmende Kladde, in der jeder Bockmist verzapft werden kann, den unsere übermotivierten Autoren in irgendwelchen Gazetten aufgestöbert haben"? --Plenz (Diskussion) 01:08, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier ein eindrucksvoller Appell an die BILD-Zeitung: "... so lange bis Fakten auf dem Tisch liegen" --Plenz (Diskussion) 08:05, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Versuch uns bitte nicht für so DUMM zu verkaufen, die BILD sei heutzutage unzuverlässiger als andere Medien. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:59, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich frag mich gerade, woher hatte der eigentlich das Beil? Also ein Flasche Wasser mitnehmen ist verboten weil gefährlich, aber an Board gibt es sogar ein Beil (an das man in wenigen Sekunden/Minuten herankommt)? --Slick (Diskussion) 12:13, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Sturmgewehr im Wüstensturm

"Das Sturmgewehr G36 hat offenbar ein Präzisionsproblem bei hohen Temperaturen", erklärt Oberbefehlshaberin Uschi. Deutsche Wertarbeit. Geht die Bundeswehr anstatt nach Afghanistan jetzt an den Nordpol, auf Eisbärenjagd? Oder kann man die Taliban dorthin umsiedeln, damit man in Afghanistan weiterhin ungestört und waffenlos brillieren kann? Als Alternative könnte man auch Herrn Pu. aus Mo. anfragen, zwecks freundlicher Unterstützungslieferung von ein paar tausend Kalaschnikows? Die NVA-Bestände wird man wohl nicht mehr haben. --188.61.231.74 14:35, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bundeswehr war zur Zeit des Kalten Krieges eben weitgehend nur ein Hilfstruppe, um beim Verballern der Atomgranaten etc. zu helfen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:39, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das G36 wurde für eine defensive Bundeswehr entwickelt, die im Ernstfall innerhalb Deutschlands operieren sollte. Die geringe Hitzebeständigkeit ist somit zwar ein Designfehler, aber ein entschuldbarer wenn man davon ausgeht, dass das G36 für den Einsatz in unserer Klimazone konzipiert war. Moderne amerikanische Waffen werden zum Beispiel auf extreme Wüstenbedingungen getestet, nicht jedoch auf extreme Kälte (warum nur...). --Lars (Diskussion) 17:56, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jööö. Abgesehen davon, dass das G36 nach dem Kalten Krieg herauskam: So rein defensive Schüsse, auf bundesdeutschem Boden abgefeuert, erhitzen den Lauf natürlich weitaus weniger als offensive Schüsse, wenn man sich, Gott behüte, im 3. Weltkrieg auf DDR- oder CSSR-Gebiet vorgewagt hätte. --188.61.231.74 19:52, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie muss sich die Flinten-Uschi das mit dem Krieg bloß vorstellen... Vermutlich so wie damls bei Cowboy und Indianer. Nee, Uschi, wenn der Soldat sein Gewehr benutzen muss, hat er sowieso schon fast verloren. Das ist sozusagen die letzte Verteidungslinie gegen dumme Gegner. Der schlaue Gegner hält die Eingeschlossenen mit den kleinen Knarren sowieso nur nieder, bis die Verstärkung kommt.
Ein echter Scharfschütze hat hingegen das Problem mit dem nach 10 *Magazinen* heißgeschossenen Lauf nicht und er legt sein Gewehr auch nicht in die pralle Sonne, das mag nämlich keine Knarre. Auch die Kalaschnikow nicht. -- Janka (Diskussion) 18:16, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein echter Konstrukteur, egal ob Waffe oder Maschine, weiß, dass Polyamid einen ungleich höheren Wärmeausdehnungsbeiwert als beispielsweise der beim guten alten G3 verwendete Stahl hat. Er weiß, dass ein Plastikspielzeug wie das G36 nicht an ein richtiges Gewehr wie G3, AK47 oder M16 ranreichen kann. Bei Heckler und Koch hat man es doch echt geschafft, der Bundeswehr so einen Mist aufzuschwatzen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:26, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mist ist das wie gesagt alles. Ist ein rein psychologisches Instrument, um dem einfachen Soldaten das Gefühl zu geben, er sei nicht einfach nur Kanonenfutter. -- Janka (Diskussion) 22:54, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dabei aber bitte bedenken: das AK47 ist zwar einerseits verhältnismäßig zuverlässig, aber nicht gerade für seine Präzision bekannt, und das M16 hat sich schon im Vietnam-Krieg als unzureichend herausgestellt. Davon abgesehen hat Janka natürlich auch Recht, die Bundeswehr hat weitaus größere Probleme (und es gibt auch weitaus bessere Gründe, H&K zu kritisieren). Grüße    hugarheimur 23:39, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Janka: Warum sind aber andere Armeen dazu in der Lage, dieses Kanonenfuttergefühl zu vertreiben, ohne Lachkrämpfe bei Sturmgewehrexperten hervorzurufen? Wissen, dass die Ausrüstung im Ernstfall unbrauchbar ist, fördert die Motivation und Kampfmoral bei der Truppe nicht gerade. Ich hatte allerdings schon als Wehrdienstleistender manchmal das Gefühl, dass das Material, an dem ich meine Grundausbildung gemacht habe, für den Ernstfall unbrauchbar ist. Damals lief gerade der UNOSOM-II-Einsatz der Bundeswehr und auch als Wehrdienstleistender bekam man da mit, was alles schief lief. --Rôtkæppchen₆₈ 23:48, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dümmere Rekruten? Das Wissen, dass die Ausrüstung im Ernstfall unbrauchbar ist, macht jedenfalls bescheiden und vorsichtig. Erhöht also unbedingt die Überlebenswahrscheinlichkeit. Insofern kann das Material ja gar nicht schlecht genug sein. -- Janka (Diskussion) 01:48, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei "im Ernstfall unbrauchbar" mußte ich gerade ganz ungewollt an Uschi denken. Warum? --2003:76:E4E:F9A4:6525:B426:1B3B:174A 01:51, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte uschibezogen gerade kurz an Dreiwettertaft. Kabul, 43 Grad, Ladehemmung, die Frisur sitzt. --46.253.188.174 10:12, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja auch viel wichtiger. Man stelle sich vor, da rennt so ein Soldat mit gut sichtbarer "Körpermodifikation" (z. B. "Ich liebe das G36!" auf dem Unterarm, nebst rotem Herz) in Kabul herum. Da mag das Gewehr vielleicht nicht funktionieren, aber Hauptsache, so etwas ist nicht zu lesen und der Haarschnitt ist schön kurz!--IP-Los (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke H&K kann man keinen Vorwurf machen, die Bw hat scheinbar ein Gewehr bestellt was bei einzelner Schussabgabe treffen soll. Von Dauerfeuer im Einsatz etc. war bei der Bestellung wohl keine Rede. --Slick (Diskussion) 12:18, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Endlich können die überbezahlten und unausgelasteten Hermes- und UPS-Auslieferer auch noch zu Hause was tun.

Klick --2003:76:E36:FCD4:54A8:2CAC:1793:E5D7 13:47, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Echt geiel. --Rôtkæppchen₆₈ 14:52, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hört mal, den Fussballmanager gibt es doch auch jedes Jahr neu. -- Janka (Diskussion) 18:42, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Paket- und Kurierunternehmen erwerben und verlieren ihre Lizenz aber nicht im Jahresrhythmus wie es bei den großen Sport-Franchises der Fall ist. Die benennen sich höchstens mal um: Federal Express → FedEx, Deutscher Paketdienst → Dynamic Parcel Distribution, Deutsche Post World Net → DHL. --Rôtkæppchen₆₈ 23:33, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das zeigt mal wieder, dass die deutschen Videospielentwickler gaaanz dicht an der Weltspitze dran sind … richtig schön auch der Tankwagen-Simulator … „Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch …“-- HilberTraum (d, m) 23:45, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Über den Gabelstapler-Simulator derselben Serie wurde schon vor Jahren abgelästert, ich weiß nur nicht mehr, auf welcher Website das war. --Rôtkæppchen₆₈ 00:20, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn jetzt noch der Beischlafsimulator rauskommt, ist der Tagesbedarf eigentlich gedeckt. Dann muß man nur noch alleine essen und trinken. --2003:76:E36:FCD4:54A8:2CAC:1793:E5D7 00:40, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
en:RealDoll, xkcd 600: Android Boyfriend. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
xkcd 595: Android Girlfriend -- Janka (Diskussion) 02:14, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Beischlafsimulator? Also zumindest die God-of-War-Videospielreihe lehrt uns doch, dass Sex nur ein Minispiel und ein Quick-Time-Event ist … -- HilberTraum (d, m) 01:01, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Toll. Mit dem Mühlabfuhrsimulator kann man das alles endlich wieder abholen. Ein Recyclingsimulator bedarf ãllerdings noch weitere Entwicklung. In der Zukunft findet das Leben sowieso auf dem Tablett statt und die wenigen obsolenten Funktionen, die noch von der althergebrachten menschlichen Lebensweise übrig sind, die erledigen für uns die Roboter. Die Maslowpyramide würde schon heute wohl bisschen anders aussehen. Und die Evolution gibt uns hoffentlich bald bessere Finger für die winzigen Touchscreens, meine noch mausgewohnte Hand scheint mir endgültig zu grob sein für das Gefummel. -- Ilja (Diskussion) 07:17, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
(OT) Das erinnert mich an eine im Österreichischen Rundfunk oft gehörte Wettermeldung: Die Schlechtwetterfront bleibt im Müllviertel hängen. :-) --188.22.155.64 11:14, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vergesst nicht das Gronkh auch einen Staubsauger Simulator getestet hat um auf den Boden der Tatsachen zurück zu kommen und aufzuzeigen, wie erbärmlich es doch ist, den dreck von anderen Leuten sauber machen zu müssen :) --185.51.85.16 19:20, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Ende der Fahnenstange war wohl noch nicht erreicht... --2003:76:E36:FCD4:5D7B:A72F:5637:9463 16:09, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Wikipedia Editwar Simulator? Natürlich als MMORPG. Ich könnte auf Anhieb diverse potenzielle Interessenten... --Kharon 17:01, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Editwar-Simulatorspiel??? 89.14.81.82 17:08, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, ist sie. Du mußt Dir nur einen gleichwertigen Gegner suchen. Den Archiv-Bot zum Beispiel. --2003:76:E36:FCD4:5D7B:A72F:5637:9463 18:07, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Koran-Verteilerei

Da kümmert es Leute, wenn gratis der Koran verteilt wird [2]. Aber in vielen, vielen Hotelzimmern liegt das Neue Testament in der Nachttischschublade, gestiftet von Bibelfans. Und keine Sau redet davon. --92.104.206.251 17:59, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

wenn die Bibeln auch von einer radikalen, verfassungsfeindlichen Gruppierung ausgeteilt würden, würde man da wohl auch drüber reden und versuchendies zu unterbinden. Es geht hier kaum um den Koran, sondern um die islamistische Gruppe dahinter. Ausserdem: teile mal Bibeln in einem islamischen Land aus....- andy_king50 (Diskussion) 18:47, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Katholiken fragt, ist es durchaus radikal, nur das NT zu verteilen. Das sind dann nämlich die Protestanten, und gelegentlich endeten die auf dem Scheiterhaufen. --46.253.188.174 19:44, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als Abendland (auch: Christliches Abendland) oder Okzident wird ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, besonders Deutschland, England, Frankreich, Italien und die Iberische Halbinsel.[1] Heute wird der Begriff teils übereinstimmend mit dem Begriff der westlichen Welt verwendet. Quelle: Abendland
Die Gesellschaftssysteme der Westlichen Welt beruhen auf dem Wirtschaftssystem der kapitalistischen Marktwirtschaft und sind historisch vom Christentum, später jedoch maßgeblich von der Aufklärung geprägt. Quelle: Westliche Welt
In Ländern mit christlicher Tradition wie Deutschland stört sich keiner an der Bibel. Rund 24 Millionen evangelische und rund 24 Millionen katholische Christen leben hier. Das sind 48 Millionen Menschen, also mehr als die Hälfte. Dann haben wir noch 27 Millionen Konfessionslose, hier wird es schwierig. Auch diesen dürfte aufrund der religiösen Tradition hierzulande (Religionsunterricht, Weihnachtsfest, Ostern usw) der christliche Glaube näher sein als der moslemische. Nicht wenige davon sind sicher auch aus steuerlichen oder kirchlichen Gründen aus der Kirche ausgetreten, ohne den christlichen Glauben abgelegt zu haben. Das ist wie in einem Fußballstadion mit 80.000 Zuschauern. 75.000 davon wedeln mit der Schalkefahne oder "sympathisieren" zumindest größtenteils damit, da wirken die 4.000 Jungs mit der BVB-Fahne naturgemäß etwas deplatziert.
Man kann ja mal zum Vergleich versuchen, in der Fußgängerzone von Bagdad, Kabul oder Riad kostenlos die Bibel zu verteilen. Das wäre doch mal ein interessantes Experiment und auch die Reaktionen darauf würden mich interessieren. Bliebe es auch bei einem krizischen Zeitungsartikel? --2003:76:E36:FCD4:54A8:2CAC:1793:E5D7 21:26, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Konfessionslosen gehen nicht in den Religionsunterricht, haben keinen Engel auf dem Weihnachtsbaum und wissen, dass dieser Brauch heidnischen Ursprungs ist. Ostern identifizieren sie mit Eiersuchen. --92.104.206.251 21:53, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem ist dem Löwenanteil der Konfessionslosen hierzulande der christliche Glaube (bzw. die christlichen Werte) um Welten näher als der moslemische. Er ist Jahrhunderte gewachsen, die Werte sind Grundlage unseres Alltags und auch vieler Gesetze. Der moslemische Glaube wird hierzulande von einer Minderheit gelebt und das auch erst seit grob 60 Jahren. Womit klar sein sollte, dass Bibel und Koran hier einen völlig anderen Stellenwert haben. Wie gesagt, wenn Du hier schon einen solchen Zeitungsartikel anprangerst, dann stell Dich mal in Kabul auf den Marktplatz und verteile in missionarischer Absicht kostenlos die Bibel. Viel Glück. --2003:76:E36:FCD4:EDB3:95DF:D3D2:CFD 11:13, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die NT in den Nachttischschubladen der Hotels sind glaub ich auch gar nicht zur „Verteilung“ gedacht. Die solltest du eigentlich dort lassen und nicht mitnehmen … also ungefähr so wie die Handtücher … -- HilberTraum (d, m) 21:33, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nichtsdestotrotz wurden sie zu Propagandazwecken verteilt. Nicht dem Publikum, sondern den Hotels. --92.104.206.251 21:40, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sowohl in der Bibel, als auch in den muslimischen Heiligen Schriften einen Missionsauftrag. Das Verteilen oder Auslegen von Koranen, Bibeln und Neuen Testamenten mit Psalmen ist also von der Religionsfreiheit gedeckt. Siehe Mission (Christentum) und Missionierende Religion und dort verlinkte Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 22:21, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Warum gibt es nicht endlich ein grosses gemeinsames Buch, die Bibel mit Tora und Koran (und anderen klugen Schriften) in einem Buch? Im LOL²A-Prinzip von René Egli steht zwar auch schon alles drin, ich habe es bis heute nicht verstanden, gut dass es die Wikipedia gibt. -- Ilja (Diskussion) 07:27, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dir ist schon klar, dass die Tora Teil der Bibel ist? --92.104.206.251 09:56, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, mir persönlich ist es schon klar, aber wissen es auch die Christen? Versuch es mal etwa die Konfirmanden (ganz vorsichtig) zu fragen. -- Ilja (Diskussion) 10:35, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Mehrheit der "Christen" ist meinungslos. Geht mal an einem normalen Sonntag in die Kirche und schaut euch um, wie viele der angeblich 48 Millionen Christen sich da hinbemühen. Das sind zum größten Teil Karteileichen, die im Leben ca. 4 Mal mit der Kirche zu tun haben: Bei der Taufe; bei Erstkommunion bzw. Konfirmation; bei der Hochzeit; und wenn sie begraben werden. Zwischendurch sind sie höchstens mal zu Weihnachten in der Kirche. Sie treten nicht aus, weil die eigenen Kinder noch getauft, konfirmiert, kirchlich getraut etc. werden sollen und man zum eigenen Begräbnis nicht irgendeinen zivilen Leichenredner haben will. An der Religion interessieren nur noch die schönen traditionellen Rituale. Wer weiß noch, was Pfingsten bedeutet? Wann habt ihr zum letzten Mal das Glaubensbekenntnis gesprochen? Bei mir war's bei der Beerdigung meiner Mutter, und das nur aus reiner Höflichkeit, nicht aus Überzeugung. Von den 48 Millionen sind vielleicht 10 % wirklich gläubig. --Zerolevel (Diskussion) 11:07, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Die Mehrheit der "Christen" ist meinungslos.“ Vergleiche CDU. Höhöh. -- Kays (T | C) 15:24, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Mehrheit der Christen ist nicht in der CDU. --92.104.206.251 15:36, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
War ja auch nur'n Scherz. Ich wollt' die CDU dissen. -- Kays (T | C) 16:36, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von 18 Bundestagwahlen wurde die Union in 15 stets stärkste Kraft. Das sagt schon einiges über den Stellenwert der CDU in Deutschland. Seit 1949 stellte die Union etwa 46 Jahre den Kanzler bzw Kanzlerin. Und da will einer die Union dissen. --112.198.77.91 15:00, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch nicht vergessen, dass die christlichen Feiertage ja absichtlich so gelegt wurden, dass sie mit den alten vorchristlichen Feiern zusammenfallen. Ostern, das sind Eier als Fruchtbarkeitssymbol und so'n Feuer, um den Winter zu verabschieden. Wer bitte geht an Ostern - immerhin der höchste christliche Feiertag - in die Kirche? -- Janka (Diskussion) 22:55, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja jetzt sind wir vom Koran schon zu den Ostern gekommen, welche abendländische Überheblichkeit, aber ich finde es auch richtig, dass man feiert, den Leuten ist es weniger wichtig, was der Grund ist, haupsache sie haben frei und ein Grund mit den Kindern ins Zoo zu gehen. Oder mit der Cousine Blumen pflücken ..., wie ist das neunmalkluge lateinische Wort, das aus dieser Freizeitbetätigung entstand: „defloratio“. Was hat denn das etwa mit den Hasen und ihren bunten Eiern zu tun? -- Ilja (Diskussion) 08:46, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, so einiges! --Zerolevel (Diskussion) 18:19, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von 18 Bundestagwahlen wurde die Union in 15 stets stärkste Kraft. Das sagt schon einiges über den Stellenwert der CDU in Deutschland. Seit 1949 stellte die Union etwa 46 Jahre den Kanzler bzw Kanzlerin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:10, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

strebt Guugel die Weltherrschaft an?

.. eine neue Gesellschaftsordnung? .. die Menschheit befreien? .. Frieden, wenn nötig mit allen digitalen Mitteln sichern? .. Habe es selber in der hosts schon geblockt. ( Wehret den Anfängen! ) Paranoia oder real bedenklich? --217.84.101.98 22:11, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frieden sichern? Ehm, die sind einer der wichtigsten NSA-Sensoren. Und sie haben der Menscheit Android untergejubelt, mit so gewissen vulnerabilities zu demselben Zweck, wie man heute in der Presse lesen konnte. Die NSA ist Teil des US-"Verteidigungs"ministeriums. --92.104.206.251 22:35, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht fäisbuck mächtiger? --112.198.77.179 13:24, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Beides landet bei der NSA. --92.104.206.251 14:05, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist, dass die Leute bei Gargle, Faecbook, Zwitter, Whatsup und Instakilo etc freiwillig abliefern und dabei oft noch auf die NSA schimpfen. --Rôtkæppchen₆₈ 14:29, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt natürlich, eigentlich sollte mittlerweile jeder wissen, dass google den Suchverlauf "ewig" speichert und bei Anfragen an die US-Behörden weitergibt, also kann man wohl dabvon ausgehen, dass wenn jemand in google ohne Anonymisierungsdienst sucht, er weiß, das google weiß, was er gesucht hat. --MrBurns (Diskussion) 14:40, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht bei Anfragen, sondern ständig. Und mit den Anonymisierungsdiensten ist das so eine Sache... --92.104.206.251 14:51, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, es stimmt, dass die Anonymisierungsdienste nicht zu 100% schützen, aber sie erhöhen zumindest den Aufwand zur Nachverfolgung. Daher wnen es sich nicht um einen schwerwiegenden Verdacht wie Terrorismus handelt, tun sich die Behörden das nicht an, daher man kann wohl zumindest Anzeigen wegen Urheberrechtsverletzungen u.Ä. verhindern. --MrBurns (Diskussion) 14:58, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dachte auch an Guglhoopf-analytikse und ~apislazuli und ~statikse und ~statistikse und wie sie alle heißen die Derivate, die sich, wie ein Krebs, der nie eingeladen wurde, in seehr vielen Seitenquelltexten findet, wo nichmal mit Suchfunktion zu tun haben müssen, oder der Krebs zur seiteninternen Suche geliehen wird .. bilde mir auch ein, daß Puter ohne schneller läuft. --217.84.89.215 21:36, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klar läufts ohne dieses Zeugs schneller, umso mehr Daten übertragen werden müssen, desto langsamer ladet eine Webseite, wobei es nicht nur auf die Zahl der Bytes ankommt, sondern auch darauf, wie viele Dateien übertragen werden (was mMn heute oft der wichtigste Faktor ist, selbst bei einem Ping von 10ms fällt der ins Gewicht, wenn wie bei vielen Websites hunderte Dateien übertragen werden) und wie lange der Browser zum Rendern der Grafiken braucht. --MrBurns (Diskussion) 01:38, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da darf ich vielleicht auf eine schon etwas zurückliegende Google-Diskussion hier im Café verweisen. --Delabarquera (Diskussion) 10:12, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man stelle sich mal (lieber nicht) vor, die Gestapo hätte schon damals die Mittel gehabt wie die NSA in diesen Tagen... --112.198.99.144 12:42, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich mich auch schon x-mal gefragt, was wäre dann? Doch ich habe mich angesichts alter Fotos und Filmaufnahmen auch schon gefragt (ich weiß, diese Frage ist nur reine Theorie), hätte man 1933 diesen „böhmischen Gefreiten“ und cholerisch lauten Chaplin-Imitator in Deutschland ziemlich freiwillig gewählt, wenn es schon damals so etwas wie die Wikipedia gegeben hätte? Denn nur die allerdümmsten Kälber ... -- Ilja (Diskussion) 20:39, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub einige überschätzen hier den Einfluss der Wikipedia. Klar informieren sich viele über Wikipedia, aber im Vergleich zum gesamten Wahlvolk ist das mMn noch immer ein eher kleiner Prozentsatz. Auch wenn diese Leute die Infos natürlich auch an ihren Freundeskreis weitergeben und auch die Presse oft aus Wikipedia zitiert, denke ich doch, dass der Einfluss überschätz wird, zumal er wohl bei bestimmten Bevölkerungsschichten mMn sehr gering ist (z.B. im Proletariat oder bei älteren Personen, die wenig Kontakt zu jüngeren haben, weil die Internetnutzung bei Älteren noch immer eher gering ist). --MrBurns (Diskussion) 01:46, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, obwohl „die neuen Alten“ sind nicht mehr wie die alten Tanten ..., aber vielleicht hat man 1933 den Hitler & Co. bewusst gewählt, gerade weil er so übel war. Man hat für sich lieber die Keule gewählt statt den Olivenzweig. -- Ilja (Diskussion) 08:50, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, es gibt einige Anzeichen, dass er anfangs unterschätzt wurde, z.B. gabs die große Judenauswanderungswelle erst nach 1938 und an die Macht ist er ja auch gekommen, weil ihn andere Parteien (insbesondere die Zentrumspartei) unterschätzt haben, siehe z.B. Ermächtigungsgesetz#Erm.C3.A4chtigungsgesetz_vom_24._M.C3.A4rz_1933. Aber ich denke, er wurde nicht unterschätzt, weil er sein Vorhaben verheimlicht hat oder die Leute schlecht informiert waren, sondern eher, weil man seine Reden für übertrieben hielt und daher nicht ernst genommen hat. Im Prinzip hat Hitler schon relativ Früh z.B. die Auslöschung der Juden angekündigt... --MrBurns (Diskussion) 11:42, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Anstalt Griechenland

 
Griechische Akte im Museum

Ganze Folge auf dem offiziellem Kanal. Selbstkritik, ein geeignetes Mittel um mit den gängigen Klischees aufzuräumen oder einseitiges stigmatisieren der Schuld welche wieder nur eine Seite beleuchtet und die Komplexität des ganzen nicht umfasst`?. Anders gefragt, eine gute Sendung die aufklärt oder nur eine von vielen nur diesmal anders herum?--O omorfos (Diskussion) 13:19, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde die Folge zwar sehenswert, halte aber nicht viel davon immer alles nur schwarz oder nur weiss zu sehen. Das Spektrum dazwischen ist gross und dort liegt auch die Wahrheit.--O omorfos (Diskussion) 13:19, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Drama mit Griechenland entzieht sich irgendwie der TV-Satire. Wie man mit denen umgeht ist doch abartig. Da plant der Tsipras eine Reise nach Moskau, auch wegen 70 Jahre Sieg über Deutschland, und die Herren Schulz und Gabriel maulen frech rum. Reisefreiheit nennt man das, meine Herren. Reisefreiheit. Und nach 70 Jahren regieren auch keine Schulzes und Gabriels mehr in Athen, sondern der, den die Griechen gewählt haben. Demokratie nennt man das, meine Herren. Demokratie. --92.104.206.251 14:44, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, so richtig verstehe Ich das auch nicht. Das Land bekommt Liquiditätsprobleme weil es derzeit hohe Kredite, aus dem ersten Programm, an den IWF zurückzahlen muss. Der IWF duldet weder einen Aufschub noch eine Ratenzahlung kurzfristiger Kredite. Die Eurogruppe gibt keine Tranchen aus dem zweiten Programm frei weil die Renten nicht wieder erneut gekürzt werden und die Mwst nicht nochmals erhöht wird. Die EZB pumpt mit Billionen die Märtke in Europa auf.Kauft deutsche und französische Anleihen aber keine griechischen aus dem selben Grund. Verbietet gleichzeitig auch den griechischen Banken Staatsanleihen zu kaufen. Auf der anderen Seite aber befürchten sie aber eine Annäherung Griechenlands zu Russland. Das geht sogar soweit das sie selbst bei einem Antrittsbesuch in Moskau davor warnen, man möge es sich nicht mit der EU, den Freunden, verscherzen. Mehren sich erste Stimmen das möglicherweise neue Kredite notwendig werden. Etwas was die griechische Regierung auf keinen Fall will.Geht aber an der Kernfrage dieses Abschnittes vorbei. Ich wollte wissen ob diese Sendung aufgeklärt hat nur einseitig aufgeklärt hat.--O omorfos (Diskussion) 14:59, 4. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zirka 280 Milliarden Euro fordern die Griechen von Deutschland. Merkel wird ohne Alternative zahlen (müssen?). --112.198.83.234 13:43, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die gute Nachricht ist, sie bewirtschaften jetzt ihre Liquidität. Haben unbezahlte Steuern der Oligarchen gesucht, und dann kam da noch ein altes Guthaben von 476 Mio Reichsmark zum Vorschein. Plus Zinsen. Worauf man dann noch an Schadenersatz/Repatriationen gedacht hat, weil es seit dem 6. April 1941 keinen Friedensvertrag mit den Blitzkriegern gibt, welche dummerweise nur einen 2+4 anstatt 2+62 Vertrag gemacht haben. --178.196.206.7 15:39, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weltsensation: Erstmals ist in Griechenland eine vollständige Akte aufgetaucht. Selbst Finanzminister Mardos wundert sich. Archäologen in Verzückung, zumal auch Forderungen aus dem 1. Weltkrieg ausgegraben wurden. Merkel: Dauerausstellung der Akte im Pergamonmuseum geplant. --129.13.186.4 20:44, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diese Summe von 280 Mrd wird sicher nicht bezahlt. Wird aber in einem anderen abschnitt besprochen--O omorfos (Diskussion) 13:35, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe die Sache mit der Pumpgun nicht. Wozu hatte er die überhaupt bei sich, wenn diese nicht Schussfähig war? --185.51.85.16 08:22, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel war die Flinte schon schussfähig, aber er machte eine Fehlmanipulation (offener Verschluss). Wäre er cooler drauf gewesen, hätte er das Problem erkannt. Aber dann hätte es auch keinen Amoklauf gegeben. --92.104.206.251 08:45, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
es tut mir leid ich verstehe das nicht du musst mir das genauer erklären... Was heißt offener Verschluss (was für ein verschluss, wie sieht sowas offen und geschlossen aus) und kann man das wirklich ohne Werkzeug in paar minuten beheben? --185.51.85.16 19:14, 6. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mit Verschluss ist der Verschluss gemeint wo die Patrone reinkommt und ausgelöst wird... --79.141.173.53 01:34, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe Vorderschaftrepetierflinte und Verschluss (Waffentechnik). --Rôtkæppchen₆₈ 01:41, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

WWW-Werbung

 
 
diese volatile Dame, nun, es macht nichts mehr aus, und öffnet ungemein, zum Entleeren, durchlassen

Hat jemand schon gemessen oder gerechnet, wieviel Datenanteil im Web eigentlich nur von der Werbung kommt? Ich habe das ganz subjektive Gefühl, dass die Werbung exponentiell weiter steigt und dass der Tag kommt, an dem Internet stehen beliebt, weil nur noch Spam die Webseiten füllt. Wenn ich eine Website von einer Buchhandlung besuche und dabei noch von auf der Seite oder ganz oben die Google-Werbung für die Konkurenz eingeblendet bekomme, habe ich das klamme Gefühl vom Tollhaus: „Es ist so schön bunt hier!“ Wenn nicht passiert, geht bald im WWW wohl gar nix mehr, auch wenn die Kunden immer neue bessere Hardware anschaffen mit noch mehr Power und noch mehr Speicher und noch bessere und schnellere Verbindungen bezahlen. Und dann bewegt sich auch noch alles und macht Musik oder sonst Lärm wie beim Volksfest. Schön, dass wenigstens noch die Wikipedia da ganz anders ist! -- Ilja (Diskussion) 08:34, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Berlin, Windstärke 5. Keine Werbung, Adblock Plus. London, Umsteigen bei Regen. Keine Werbung, Adblock Plus. Mit der Concorde über den Atlantik. New York, 30 Grad, die Sonne brennt. Der Computer ist vor Werbung geschützt. Selbst Stunden später noch kein Popup in Sicht. Der Schutz der noch länger hält: Adblock Plus. --2003:76:E36:FCD4:88DD:9E02:B42D:CA9E 09:32, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Früher gab es Click to Play. Da brauchte man keinen ABP. --Rôtkæppchen₆₈ 09:45, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Früher war halt alles besser... Wirklich alles? Nein! Das kerngesunde Vollwaschmittel Persil war schon immer gut. Durch die neue Rezeptur ist es jetzt aber noch besser! Persil, da weiß man, was man hat. --2003:76:E36:FCD4:88DD:9E02:B42D:CA9E 09:49, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist, dass ABP in Wirklichkeit eine Mogelpackung ist, siehe Adblock Plus#Acceptable Ads. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der ABP fuktioniert zumindest so zuverlässig, dass man nicht von nervigen Popups oder massiven Werbeeinblendungen gestört wird. Die Werbung, die ich damit noch zu Gesicht bekomme ist so marginal, dass sie nun wirklich nicht stört. Mir fällt sie bewußt gar nicht auf, ich muß schon überlegen, ob und wann ich zuletzt eine Werbung auf einer Seite gesehen habe. Und die Betreiber müssen ihre Seiten ja auch finanziert bekommen, somit ist das ein goldener Mittelweg. Dieser Beitrag wurde Ihnen präsentiert von: Farben Müller. Alle Farben in bunt und auch in farbig --2003:76:E36:FCD4:88DD:9E02:B42D:CA9E 12:14, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die kannst du auch noch wegklicken. Mir ist es letzendlich klapsegal, wie sich die Werbegauner untereinander bescheißen. Wenn ABP keine Option mehr hat, *alle* Werbung zu sperren wird das Ding uninteresant. -- Janka (Diskussion) 19:39, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]


Ich denke, dass die Werbung auch ihre Existenzberechtigung hätte und manchmal bin ich selbst froh um die Information, sie kann auch richtig lustig sein, aber die Menge ist oft zu viel. Nein, früher war kaum etwas besser, aber die Alten waren früher bisschen jünger! -- Ilja (Diskussion) 10:27, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, es sammelt sich halt so einiges an, an Müll und Rübenscheiße in so nem menschlichen Gehirn bzw Bewußtsein im Laufe der, ähm, Gestirne. Und früher ist da eben immer weniger drin, in so nem menschlichen Gehirn bzw Bewußtsein, als später. Deswegen kann man womöglich, wenn man jünger ist, mehr von allem nicht genug kriegen, als wenn man älter ist, und einem eher alles zuviel wird. Könnte doch sein. Oder? fz JaHn 11:34, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist genau das der Grund, warum ich dich nicht ganz verstehe. Aber könntest du bitte deine Sätze noch einmal auf den Sinn hin überprüfen? Jahn, mindestens einer von uns ist nicht mehr ganz so jung wie damals, als wir hier zum ersten Mal voneinander gelesen haben. --MannMaus 18:59, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, also, ich hab dich doch noch verstanden, im Einzelfall stimmt das bestimmt, also in vielen Einzelfällen. Ob man das jetzt so grundsätzlich sagen kann, weiß ich aber nicht. --MannMaus 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jan, das gibt sich wieder. Ansonsten, solange noch die Fähigkeit zur Anwendung besteht → Werbeblocker --84.134.13.139 23:03, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das WIKIPEDIA-Café mutiert mir inzwischen immer mehr viel zu viel zu ner WIKIPEDIA-Auskunft-Filiale. Das war früher ... zumindest anders. Was soll das eigentlich noch alles werden, das kleine WIKIPEDIA-Café? Und vor allem: Wo soll das bloß hinführen ?!? :o| fz JaHn 01:16, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber so ist es auch in der ganzen Gastroszene, die Eck-Kneipe von gestern wird zuerst zum Schnellimbiss und nachher zum Feinschmeckerlokal und so manches altes Kaffeehaus wurde plötzlich zum Balkan-Grill mutiert. Früher war zwar nichts besser, aber anders und wir waren ev.noch gar nicht da, und das war vielleicht wirklich das Beste dran! -- Ilja (Diskussion) 07:11, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

278.700.000.000,- Euro

Wenn es 3% Skonto bei Barzahlung gibt, könnten wir jetzt schnell 8.361.000.000,- Euro sparen. Da sollten wir nicht zögern. --2003:76:E36:FCD4:88DD:9E02:B42D:CA9E 15:09, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Macht etwa ~ 350 € pro Nase, dafür könnte jeder Deutsche ein Jahr lang aus Griechenland seine Oliven in Abo beziehen. -- Ilja (Diskussion) 16:33, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
habt ihr wirklich so viele Köpfe ohne Nasen? Ich komm auf 103 € pro Kopf --93.82.98.238 16:51, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na hoffentlich werden die milliarden "Kredite" (die wollen die doch eh nicht zurückzahlen) angerechnet. --Lars (Diskussion) 16:44, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie peinlich. Zuerst sinnlose Währungsunion mit Mittelmeerländern, dann große Klappe der Politiker wenn sie sehen dass es nicht funzt, und schließlich merken dass man selber dort ganz erhebliche Schulden hat. --92.107.199.39 18:49, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gabriel hält die Forderungen politisch und juristisch für erledigt. Das hört sich gut an. Den Spruch nehme ich mit, wenn ich das nächste Mal zur Sparkasse gehe. Na, die werden bestimmt blöd gucken, wenn ich sie so abwatsche! --2003:76:E36:FCD4:CC43:82D0:51AD:B5D8 01:01, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da wäre ich mir nicht so sicher. Natürlich hätte sich Griechenland optimalerweise während der 2+4-Verhandlungen melden müssen, spätestens, als klar wurde, dass der 2+4-Vertrag an die Stelle eines Friedensvertrags treten würde. Damals waren sich das Dritte Reich und Griechenland einig, dass die Forderung nach Ende des Krieges bezahlt werde – formell wurde der zweite Weltkrieg mit dem 2+4-Vertrag beendet. Es bestanden historisch auch keine Zweifel über die Rechtmäßigkeit der Forderung bzw. Verbindlichkeit, selbst nach Ende des Dritten Reiches wurde sie von deutscher Seite regierungsintern als rechtmäßig anerkannt. Da seit dem 2+4-Vertrag noch keine 30 Jahre vergangen sind, sind die Forderungen nach damaligem (deutschen) Schuldrecht auch noch nicht verjährt. Die bisher an Griechenland geleisteten Reparationen betrafen ausdrücklich individuelle Schäden einzelner griechischer Staatsangehöriger, nicht aber die Rückzahlung dieses nicht den Kriegsschäden zuzurechnenden Darlehens. --Rôtkæppchen₆₈ 01:12, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der 2+4 Vertrag hat nicht den Kriegszustand mit Griechenland beendet, weil Griechenland nicht Vertragspartei ist. Er hat auch nicht das griechische Darlehen an Deutschland zum Geschenk gemacht. Ebensowenig ist das deutsche Schuldrecht relevant bei Darlehen, die man im Ausland aufgenommen hat. --92.107.199.39 08:42, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Einzelnachweis 6 des Artikels Zwei-plus-Vier-Vertrag. Dort geht esaber nur um Reparationen, nicht um eine Rückzahlung des Darlehens, sodass von einer Erledigung des Darlehens durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag keine Rede sein kann. --Rôtkæppchen₆₈ 11:20, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass Griechenland an einen Vertrag gebunden sein soll, den Drittstaaten mit Deutschland abgeschlossen haben, halte ich für den feuchten Traum eines Juristen im Elfenbeinturm. --46.253.188.169 11:46, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
…der sich im Oktober und November 1990 bei den jeweiligen KSZE-Außenministertreffen erfüllt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 11:59, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Venus von Milo: hat Frankreich für den schönen Stein eigentlich schon einmal eine Rechnung aus Athen bekommen? Wie viele Besucher kommen täglich nur wegen der Dame nach Paris? -- Ilja (Diskussion) 07:22, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zunächst, nur weil diese Forderung errechnet wurde wird sie sicher auch nicht 1zu1 umgesetzt. Es wird keinen Blankocheck für Athen geben schon garnicht in dieser Höhe. Ich vermute das ist auch nicht deren Absicht. Für Athen und für überlebende Opfer der Massaker ist zu nächst einmal wichtig das Gespräche aufgenommen werden. Die Massaker wurden politisch von Deutschland bisher als solche nicht anerkannt. Griechenland vereinbarte auf Auslieferungen der Verantwortlichen zu verzichten insofern sie in Deutschland vor Gericht gestellt wurden. In Deutschland wurde damals aber niemand für Verbrechen an der griechischen Bevölkerung vor Gericht gestellt. Die Massaker wurden als "Kriegshandlung" abgetan. Gauk war der erste deutsche Politiker der sich für verbrechen an der Bevölkerung entschuldigte. Weiter oben wurde gesagt, Griechenland hätte optimalerweise schon früher Ansprüche anmelden können. Diese Aussage ist nicht richtig. Griechenland meldet schon seit Jahren den Wunsch zumindest nach Gesprächen, wurde aber von Berlin immer wieder abgetan. Nur das mediale Interesse ist zur Zeit höher. Zahlungen gab es bisher an griechische Juden in den 1960er. An überlebende und Opfer der Massaker an der Restbevölkerung nicht. Worauf Ich hinaus will ist, hier geht es nicht nur um Geld, sondern um mehr. Und die Aufnahme von Gesprächen zu diesem Thema wäre einmal ein Anfang. Was der User vor mir anspricht wird dabei garnicht berücksichtigt. In Museen in Bayern aber auch in London oder Frankreich werden zahlreiche griechische Artefakte ausgestellt. Die meisten von denen waren Kunstbeute aus dem Krieg und wurden geraubt und nicht verkauft oder verschenkt. Es wird spannend bleiben.--O omorfos (Diskussion) 13:20, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du schmeißt hier Äpfel und Birnen zusammen. Für überlebende Opfer der Massaker ist die Sache erledigt, siehe Pariser Reparationsabkommen und Zwei-plus-Vier-Vertrag. Das fragliche Darlehen ist aber weder durch das Pariser Reparationsabkommen, noch durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag abgedeckt. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag hat aber dadurch, dass er an die Stelle eines Friedensvertrags getreten ist, den Zustand hergestellt, unter dem nach dem damaligen Darlehensabkommen die Rückzahlung des Darlehens erfolgen sollte. Und dann hat die Bundesrepublik Deutschland 1960 noch ein sog. Globalabkommen mit Griechenland geschlossen, siehe Deutsche Wiedergutmachungspolitik. --Rôtkæppchen₆₈ 13:51, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
So wie es dran steht, „zugunsten der aus Gründen der Rasse, des Glaubens..." das heisst nicht für alle Opfer sondern nur für einen Teil davon. Ich denke nicht das dies damit abgegolten ist. Die Summe von 278 Mrd bezieht sich ja nicht einfach nur auf den Zwangskredit. War sicher clever das 2+4 statt Friedensvertrag zu nennen, dennoch erledigt sich das Problem damit nicht. Und vorläufig wurde ja auch nur eine mögliche Forderung in den Raum gestellt und noch nicht korrekt diese Summe angefordert. Ich denke es herrscht Redebedarf der angegangen werden sollte. Letztendlich wird sicher nicht diese Summe überwiesen. Ich wollte auch nur darauf aufmerksam machen dass es um mehr als nur um Geld geht. --O omorfos (Diskussion) 19:02, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vor allem herrscht großer Redebedarf darüber, dass in Griechenland 25 Jahre lang nicht bemerkt wurde, dass da noch fälliggewordene Forderungen offen sind. Die derzeitige griechische Regierung ist in dieser Hinsicht genauso glaubwürdig wie die Stuttgart-21-Gegner, denen erst 16 Jahre nach Projektbeginn einfiel, dagegen zu sein. --Rôtkæppchen₆₈ 23:54, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Berichtige mich wenn Ich falsch liege. Wieso sagst du erneut das erst nach 25 Jahren bemerkt wurde dass da noch offene Forderungen herrschen würden. Meiner Kenntnis nach stellt Athen Forderungsansprüche schon seit den fünfziger und nicht erst seit drei Monaten.--O omorfos (Diskussion) 01:21, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da waren zwischenzeitlich 1953 das Londoner Schuldenabkommen und das Globalabkommen von 1960. Ab 1990 wurde das Thema aus griechischer Sicht wieder interessant, was Griechenland aber erst 2015 feststellt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:34, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verstehe Ich nicht. Das Thema wird nicht erst seit 2015 interessant. Das Thema war immer für Athen interessant. Der einzige Unterschied ist, das mediale Interesse in Deutschland ist derzeit höher als noch vor zehn Jahren. Forderungen gab es auch damals. Nur war der Nachdruck vielleicht nicht ganz so gross wie jetzt. Aber auf diese Idee ist man nicht über Nacht gekommen.--O omorfos (Diskussion) 01:46, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du das mit Deinen hier und auf anderen Metaseiten vielfach geäußerten Qualitätsansprüchen konformen Quellen belegen? --Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
mit meinen vielfach geäusserten Qualitätsansprüchen? Willst du auf was bestimmtes hinaus? Sprich dich ruhig aus. Das meine Meinung vielen nicht passt ist mir schon klar. Darfst gerne konkretisieren was dich genau stört bzw nervt. Ob Ich eine Quelle dazu habe, dass es Forderungen Seitens Griechenlands schon in der Vergangenheit gab? Ja habe Ich. --O omorfos (Diskussion) 01:54, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mich als Person, deren Eltern bereits nach dem zweiten Weltkrieg geboren wurde, kotzt mich das ewige Verantwortlichmachen für die Verbrechen Hitlers und seiner Schergen und die daraus resultierende Geldsucht an (und interessanterweise sind es immer die Linken, die ständig versuchen, ein Schuldgefühl zu schüren). Was aber viel schlimmer ist: Griechenland reißt neue Wunden auf und sät neuen Haß. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:33, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
BTW: Die Forderungen aus dem Kriegsdarlehen sind seit spätestens Mitte der 1970er Jahre verjährt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 01:36, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verstehe diese Meinung.Sowas ist immer unangenehm. Egal wann das Thema aufkommt. Auf der anderen Seite ist man eben auch darüber erzürnt wie mit Griechenland umgegangen wird. Angeraten wäre auf beiden Seiten diplomatischer zu reagieren. Aber langeweile verkauft sich in der Presse nicht. Viel spannender sind da schon hypothetische Stinkefinger. Lenkt von der eigentlichen Problematik ab. Kommt einigen Politiker sicher gelegen.Wie ein Thema in den 70er abgeschlossen werden kann welches erst in den 90er behandelt wurde, erschliesst sich mir leider auch nicht--O omorfos (Diskussion) 01:46, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: die Geldforderung aus der Zwangsanleihe verjährte 30 Jahre nach dem auf den Tag der Unterzeichnung der Anleihe folgenden Jahresultimo. Ganz abgesehen davon, daß diese Forderung spätestens seit 1945 sowieso uneinbringlich ist, weil da die Reichsbank durch Kontrollratsgesetz aufgelöst wurde. Neu zu laufen begonnen hätte diese Frist nur, falls Deutschland diese Forderung seitdem anerkannt hätte. Das ist nachweislich nicht der Fall. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 06:08, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist ziemlich egozentrisch anzunehmen, deutsches Recht (30 Jahre) sei hier relevant. --92.107.199.39 09:34, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also durch nicht Anerkennung der Forderung war sie 1945 hinfällig? Obwohl die BRD Rechtsnachfolger des deutschen Reiches ist? Mal angenommen dem wäre so, das würde nur für den Zwangskredit gelten. Die Frage der Reparation würde dennoch offen bleiben und die hat Deutschland durch das Londoner Schuldenabkommen akzeptiert. Bin kein Jurist, verstehe das aber so. Bei dieser Konferenz wurde Deutschland die Hälfte seiner Schulden erlassen und Reparationsfragen aufgeschoben bis nach einer Unterzeichnung eines Friedenvertrags. Denn es ja theoretisch nie gab. Der 2+4 Vertrag hat ihn ja ersetzt. Der Einwand der IP wäre auch nicht von der Hand zu weisen. Gibt es ein internationales Recht der Verjährung?--O omorfos (Diskussion) 11:14, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der 2+4-Vertrag ist kein Friedensvertrag mit Griechenland. Sondern ein Abkommen mit vier der 62 Staaten, mit denen sich Deutschland im Mai 1945 im Kriegszustand befand. --92.107.199.39 11:28, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Von dem laut Deutschland die anderen 58 Staaten Kenntnis genommen haben, somit ersetzt er einen Friedensvertrag,. Dann wäre die Frage der Reparationen auch nach deutschem Recht nicht verjährt. Wenn er ihn aber nicht ersetzt, steht er ja noch aus. Es wird ihn aber nie geben, diesen Vertrag.--O omorfos (Diskussion) 11:35, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Wenn zwei Schuldner ihre Verhältnisse mit 4 von 62 Gläubigern regeln, bedeutet das für die 58 verbleibenden Gläubiger noch gar nichts. Griechenland hätte natürlich die Möglichkeit, ein paar Lufthansa-Flugzeuge sicherzustellen und der Zwangsvollstreckung zuzuführen. Dass man sowas solange kein Friendensvertrag da ist auch darf wenn es kein Staatsbetrieb mehr ist, haben die Amerikaner vorgemacht. Einfach alles schnappen wo irgendwie deutsches Geld drin steckt. Sozusagen die Spätfolgen von sowas. --92.107.199.39 11:53, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt wurde ein möglicher Wert beziffert nicht festgelegt. Es ist also noch ein langer Weg. Von Pfändungen halte Ich nicht viel zumal schon alleine das ansprechen dieser Möglichkeit als erpresserischer Versuch von Seitens Athen gewertet würde. Es bleibt interessant zu sehen wie das ganze sich noch weiter entwickelt. Spekulationen dazu wären noch zu früh.--O omorfos (Diskussion) 12:31, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist irrelevant, was der Rest der Welt davon hält. Relevant ist einzig, ob die Griechen es tun werden. --92.107.199.39 12:37, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es obliegt Athen endlich den nächsten Schritt zu gehen. Meinen Segen haben sie. Mein Segen ist aber irrelevant. Wenn Ansprüche bestehen sollten diese überprüft werden und gegebenenfalls auch gefordert werden. Die alleinige Bezifferung einer möglichen Schuld ist nicht ausreichend. Und da die Meinung über Griechen sowieso unten ist, kann ein Vorstoss nicht schaden. Ist der Ruf erstmal ruiniert lebt es sich recht ungeniert. Tsipras soll das angehen, Ich bin nur Zuschauer, Ich bezahle für den Film, ich schreibe aber nicht das Drehbuch.--O omorfos (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Seit wann besteht die Forderung

Ich verstehe das so, dass die Forderungen schon seit Jahren bestehen. Deswegen verstehe Ich nicht warum hier ausgesagt wird das man erst vor ein paar Wochen auf diese Idee gekommen ist.--O omorfos (Diskussion) 02:06, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, daß "Die Anstalt" (weitgehend politisches) Kabarett ist? Interessanterweise wird in den landläufigen Forenbeiträgen immer auf diese Satiresendung verwiesen, als ob es sich um eine reputable Quelle handelt. Isses nicht, das ist Satire. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 02:26, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist kein Artikel sondern eine Diskussion. Die frage war seit wann die Forderungen bestehen. Drei Quellen die dass Aussagen habe Ich geliefert. Das die Anstalt Satire ist, ist mir bewusst. Ich verwende diese Quelle auch in keinem Artikel. Dennoch, wenn auch auf lustige Art, spricht auch die Anstalt ernste Themen an. Hier wurde mehrmals behauptet das dies neue Forderungen sein. Berichtet mich wenn ich falsch liege. Meines Wissens nach ist dem nicht so. BTW Hier geht es nicht um die Rechtfertigung für etwas, sondern nur um die Frage seit wann es diese Forderungen gibt.--O omorfos (Diskussion) 02:33, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast Du auch Quellen aus den fraglichen Jahren 1960 bis 2014? Dass seit Anfang 2015 Reparationsforderungen erhoben werden ist bekannt und unstrittig. --Rôtkæppchen₆₈ 06:39, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast du dir die Kurzreportagen angesehen? Kann es wirklich sein das Ich mich drei mal verhöre? Alle drei sprechen von mehreren eingegangen Gesprächsaufforderungen in Berlin. Für 1965 und 1995 gibt es auch Dokumente dazu die präsentiert wurden. Oder verstehe Ich es einfach nicht bzw falsch.--O omorfos (Diskussion) 12:27, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nunja keine Antwort mehr, Schade. Dann bleibe Ich bei der Auffassung das die Forderungen schon seit Jahrzehnten bestehen.--O omorfos (Diskussion) 11:14, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich warte immer noch auf die angefragten Quellen. Fernsehsendungen aus dem Jahr 2015 sind nur „Knallzeugen“, aber keine wirklich aussagekräftigen Primärquellen. Zudem scheinst Du die Anstalt ja echt nicht als Satire erkannt zu haben und das bei Deinen Ansprüchen an die Quellen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:43, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Als wäre es mein Fehler das in deutschen Medien das Thema erst jetzt aufgegriffen wurde. Diese Quellen führte Ich auf weil in den Berichten zumindest von zwei Dokumenten berichtet wurde die auch der Presse vorliegen. Nach diesen Dokumenten könnte man sicher weiter recherchieren. Mein Anspruch auf Quellen für Artikel, mit den Verlinkungen auf Anfragen im Archiv, widerspricht sich nicht. Satire hin oder her, nur weil man ernste Themen mit Humor angeht bedeutet das nicht das dass behandle Thema weniger ernst dadurch wird. An diesem Punkt können wir die Diskussion beenden. Für dich bestehen die Ansprüche erst seit ein paar Wochen und für mich eben seit ein paar Jahrezehnten, dazu kann ja jeder seine Meinung haben. Und da es hier nicht um einen Artikel geht sondern nur um eine philosophische Diskussion braucht es auch keinen Konsens. Ich danke dir für das interessante Gespräch und wünsche dir einen angenehmen Nachmittag. --O omorfos (Diskussion) 12:21, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir hier nicht um Meinungen, es geht mir hier um Fakten. Du darfst mir auch gerne fremdsprachliche Quellen benennen, die Deine Sicht stützen. Nur sollten sie eben nicht kabarettsatirisch und auch nicht aus dem Jahr 2015 oder vor 1960 sein. --Rôtkæppchen₆₈ 12:36, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meine Sicht ist irrelevant. Sie wird zur Klärung dieser Frage nicht entscheidend sein. Weder bin ich Experte noch Richter. Wenn es wichtig sein sollte kann Ich ja schauen ob Ich mehr über diese Gesuche erfahren kann. Kann jeder andere auch. Notwendig, da sie nicht für einen Artikel gebraucht werden, denke Ich sind sie nicht. Jeder darf seine Meinung dazu haben. Mein Anliegen ist es nicht irgend jemanden zu bekehren. Ich wollte nur wissen warum hier behauptet wird diese Forderungen seien neu weil nach meinem Kenntnisstand diese Forderungen schon länger bestehen --O omorfos (Diskussion) 13:00, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie ist das möglich dass solche schriftarten die nur von maximal 7 millionen Menschen gelesen werden können überhaupt dort hängen geblieben sind und warum kann das eine Land die Schrift des anderen nicht lesen, wenn es Nachbarländer sind? (also ich meine: warum ist das eine Phönizischer Abstammung das andere Aramäischer Abstammung und doch liegen beide nebeneinander und nix hat sich miteinander vermischt oder überschneidet sich!!) --185.51.85.16 22:47, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die beiden Völker ganz ein wenig kenne, würde ich sagen: das Trennende war das, was sie verband. Ich denke auch noch an die Jesiden und noch ganz andere Volksgruppen, die in der Nähe leben, die Landschaft, die Berge, das Meer, der Handel und die Kriege, das alles hat es irgemdwie bewirkt, dass die Menschen doch am liebsten immer wieder unter sich bleiben wollten. Jahrtausende von Jahren lang. Nix multi-kulti! Wobei, zumindest die Armenier, doch auch selbst recht reiselustig und kontaktfreundlich waren auch immer wieder in anderen Ländern ihren Fuss fassten. -- Ilja (Diskussion) 07:02, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Snowden, jetzt ist er in NY verhaftet worden!

 
Statuensturm durch Fundamentalisten

Nur eine Nacht durfte Edward Snowden in New York, NY frei draussen bleiben. -- Ilja (Diskussion) 08:29, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verkehrte Welt. Das 88. Polizeirevier im Schurkenstaat ermittelt wegen einer friedlichen Kundgebung gegen Verfassungsverletzungen des Regimes. Hat Obama schon Muttis "vollstes Vertrauen" ausgesprochen bekommen? Geht auch telefonisch, per Handy. --92.107.199.39 08:54, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mutti gehört zum Clan, deswegen hält sie sich raus. In den Clan wird jeder, der auch nur etwas zu sagen hat eingeführt. Wer nicht mitmacht wird sofort abgesägt oder kommt gar nicht erst so weit. --2003:76:E36:FCD4:8926:784C:9BEE:B47C 09:24, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist "Clan" dasselbe wie Nomenklatura? --92.107.199.39 09:30, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist durchaus vergleichbar. Die Medien steuern es seit Jahrzehnten ganz gut, wer diesem Clan beitritt und wer nicht. Und wer wieder raus muß... --2003:76:E36:FCD4:8926:784C:9BEE:B47C 09:44, 8. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Wenn jemand knapp 20 Minuten Zeit hat, dann kann er sich mal Teil1 und Teil2 eines bekannten "unparteiischen" Interviews ansehen, dass von einem öffentlich rechtlichen Sender geführt wurde. So sieht dass dann medial aus, wenn jemand im Clan unerwünscht ist. Der Interviewführer wurde übrigens kurze Zeit später Chefredakteur, nachdem der bisherige auf zweifelhafte Art und Weise abgesägt wurde :D[Beantworten]
"Gelenkte Staatsmedien" sagt man dem. --46.253.188.169 10:52, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist bei den Privaten noch schlimmer. Die hier, die mit ihrer Stiftung überall reinhängt (hier gibt es übrigens auch Überschneidungen mit o.g. Chefredakteur) oder auch die hier... Das Resultat ist dann, dass eine alternative Politik keine Chance mehr hat. --2003:76:E36:FCD4:7CF0:99BA:256C:FC39 12:08, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, Snowden ist bei weitem nicht der erste NSA-Dissident. --92.107.199.39 09:41, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist Kultur, die mit Hämmern und Äxten zerschlagen werden muss... IS läßt grüßen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:47, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nein, sie haben es sehr vorsichtig abgeholt und aufbewahrt, denn sie wissen ja, dass sie es wohl irgendwann bald (?) wieder aufstellen werden. Ich denke, die normalen Amerikaner selbst sehen es anders als die Autorität. -- Ilja (Diskussion) 10:05, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Infrastrukturabgabe-Wette

Habe jetzt vor kurzem irgendwo einen netten Kommentar zur Infrastrukturabgabe gelesen: Es wäre ja jetzt schon absehbar dass die Nachbarstaaten wegen Diskriminierung klagen werden, also wird es wohl darauf hinauslaufen das die Verrechnung der Maut in der Kfz-Steuer fallengelassen werden muss, um die Bevorteilung der Deutschen aufzuheben. Und bums, volle Maut ... ähm .. Infrastrukturabgabe für alle. Dann rechnet sich das auch endlich, oder warum sollte man für die erhofften 600 Mio. so ein Theater machen (im Vergleich zu den jährlichen Ausgaben für Infrastruktur in der Größenordnung von mehreren Mrd). Nachtigal ich hör dir trapsen, diese Theorie ist so verrückt, ich könnte fast drauf wetten. --Slick (Diskussion) 12:39, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oh, das sind ja ganz neue Erkenntnisse. (Liest man nur ungefaehr dreimal die Woche seit ca. 2 Jahren). -- 83.167.60.90 16:36, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit den Cops nicht in Ordnung?

 
Kommt in den besten Familien vor (das Ergebnis war Freispruch in erster Instanz und dann Verjährung).

Der fängt an auf den Flüchtenden zu schießen, als dieser bereits 10m oder weiter weg ist und vor ihm davonläuft. Ihm also den Rücken zukehrt. Und er beläßt es nicht bei einem Schuß, er ballert so lange einen Schuß nach dem anderen auf den Flüchtenden ab, bis sein Magazin leer ist. Rassismus alleine kann es doch nicht sein. Was treibt einen Menschen zu so einem hinterhältigen, feigen und vor allem völlig sinnlosen Mord? --2003:76:E36:FCD4:10EE:3D66:8E00:F6CD 16:44, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

[3]? --Nurmalschnell (Diskussion) 17:33, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In diversen Rechtsordnungen darf die Polizei durchaus auf Flüchtende schiessen. Weil die staatlich schiessen, also nicht nur zur Selbstverteidigung, sondern auch zur Verhinderung von Verbrechen und um (mutmassliche) Verbrecher zu stellen. Dies vorausgeschickt, glaube ich nicht dass der durchschnittliche USA-Cop besonders gut in Sachen Verhältnismässigkeit ausgebildet ist. Man darf von einem Land, das Waterboarding betreibt und weltweit alle Telekommunikation ausspioniert, kein besonders humanistisches Menschenbild erwarten. --92.107.199.39 19:18, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Todesstrafe nicht zu vergessen.--O omorfos (Diskussion) 19:23, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
....deren Befürworter sich dann typischerweise als "pro-life" bezeichnen. Aber das ist eine andere Geschichte. --92.107.199.39 19:30, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"...darf die Polizei durchaus auf Flüchtende schiessen" Aber doch eher einmal ins Bein um die Flucht zu verhindern als wie in dem Fall acht Mal in den Rücken, oder? --2003:76:E36:FCD4:14D0:F4A:6CF0:3ED7 20:30, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann der Polizist den flüchtenden Marihuana-Dealer in den Kopf trifft hat dieser halt Pech gehabt (mal ein Beispiel aus Deutschland, wo es in der Polizei auch öfters einen gewissen Korpsgeist gibt). --sitic (Diskussion) 21:06, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
oder Krems/Ö, 2009 [4], [5]. :( --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]

Ohne die Quelle zu überprüfen, kenne das Video ja durch die Medien. Es ist erstens kein Einzelfall, zweitens hätte man das nicht zufällig gefilmt wäre dieses Ereigniss in der Versenkung verschwunden. Es gibt auch weitere Videos mit ähnlich gearteten Fällen. Fakt ist die Polizei scheint überfordert zu sein. Ein grosses Problem in den USA.--O omorfos (Diskussion) 19:34, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist auch die Sequenz, wo er nachdem er den niedergeschossenen Schwarzen gefesselt hat, zurückeilt um die Hülsen einzusammeln, die doch etwas sehr weit weg am Boden lagen für ein Notwehr-Szenario. Bei einem weissen Opfer würde das die Todesstrafe bedeuten. Erste Hilfe leistete dann der dazukommende zweite Polizist (schwarzer Hautfarbe). --92.107.199.39 21:15, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na zum Glück ist in Deutschland alles besser. Da verbrennt halt mal ein ans Bett gefesselter Migrant in seiner Zelle, aber der doofe Ausländer war ja selbst Schuld. Und Zeugen in Terrorprozessen sterben schneller als man die Todesscheine ausstellen kann. Aber alles gut, böse sind nur die Rassisten Amis. --GonzoTheRonzo (Diskussion) 08:20, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das mit Oury Jalloh ist jetzt 10 Jahre her und seitdem ist nichts entsprechendes bekannt geworden. In den USA passiert sowas alle paar Wochen. Ich denke, das ist schon ein kleiner Unterschied. Wenn Terrorzeugen tatsächlich umgebracht werden sollten, ist hier der Hintergrund ein völlig anderer. Da will man Schaden von sich abwenden, was jetzt keine Entschuldigung sein soll. Hier ist ein wenn auch verwerflicher Sinn dahinter. Das was in den USA passiert ist einfach nur sinn- und grundlose Gewalt gegen Menschen mit anderer Hautfarbe. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 09:39, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Vergleich: In Deutschland sterben pro Jahr 8 bis 10 Menschen durch den Schußwaffengebrauch von Polizisten. Die USA hat ganz grob gerechnet viermal so viele Einwohner, dann müßten dort im Verhältnis 32 bis 40 pro Jahr durch Schußwaffen von Polizisten sterben. Es sind aber 400. Und das nur nach relativ groben Schätzungen, weil es keine Meldepflicht an eine Zentrale Stelle gibt. Wer weiß wie hoch die Dunkelziffer ist. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 12:56, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich hinkt natürlich etwas, weil in den USA viel mehr Waffen in der Bevölkerung vorhanden sind. Und Straftäter die Schusswaffen haben, lassen sich nun mal schwer ohne Schusswaffengebrauch aufhalten. Wieviele Polizisten werden den vergleichsweise im Einsatz getötet? Und ob jedesmal Rassismus dahinter steht, wenn ein Afroamerikaner erschossen wird, ist auch ungeklärt. Ist es eigentlich auch Rassismus wenn ein Afroamerikaner einen weißen Polizisten umbringt? --GonzoTheRonzo (Diskussion) 08:18, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist kompliziert. Du sagst schon etwas Richtiges, was die Gesamtgewaltrate betrifft. In den USA sterben jährlich gut 100 Polizeibeamte im Dienst; da kann Deutschland gottlob nicht annähernd mithalten. Das Rassismusproblem ist aber heikler, als du es darstellst. Selbstverständlich kann man von der Statistik nicht auf den jeweiligen Einzelfall schließen; das ist aber eine Binsenweisheit. Mit dem Zahlenmaterial kann man aber, wenn es gut ist, institutionalisierten Rassismus nachweisen. Leider ist es nicht sonderlich gut, weswegen sich verschiedene Gruppen leicht verschiedene Folgerungen zusammenreimen, von 20 Mal so viele jugendliche Schwarze wie Weiße durch Polizeikugeln getötet bis kein signifikanter Unterschied. Alle statistischen Analysen stützen sich auf zentral gemeldete Fälle, und das sind so um die 1% (!). Da müsste man jetzt schauen: Kommen die Meldungen von Revieren, wo es besonders viele schwarze Täter gibt (etwa städtische Problemviertel), oder fehlen umgekehrt Zahlen aus Gegenden, die eher etwas zu verbergen haben (Redneck Country)? Anderes Beispiel: Nach den offiziellen Zahlen werden deutlich mehr Weiße als Schwarze durch Polizisten getötet; zwar nicht ganz dem Bevölkerungsanteil entsprechend, aber immerhin. Problem: Bei den Weißen werden Hispanics einfach mitgezählt. Unterm Strich: Halbwegs seriöse Analysen sehen einen rassistischen Bias so im Bereich eines Verhältnisses von 2-3 zu 1, und den muss man schon ernst nehmen. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:57, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbildung des schiessenden Polizisten habe 9 Wochen gedauert. Der Apparatschik, der nach so einer Ausbildung jemand en mit einer Waffe auf die Menschheit loslässt, sollte auch gleich in den Knast. --92.107.199.39 08:55, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dabei handelt es sich aber nur um einen Teil der Ausbildung, bzw. wenn ich richtig verstehe quasi um den schulischen Teil, das wird dort zeitlich offenbar stark gebündelt (heute 12 Wochen, seiner Zeit 9) und ist nicht nur in South Carolina so. Logisch, die haben Nachschubbedarf da drüben, kann man aber sowieso nicht mit unserem Ausbildungssystem vergleichen. Ist eben nur so, dass du bereits bei der Polizei bist, sein musst, wenn du dieses Zertifikat machst. Dazu hat er jetzt immerhin 5 oder 6 Jahre Erfahrung im Polizeidienst gehabt und dabei wie's aussieht auch einige Fortbildungen und Auffrischungslehrgänge absolviert, erfolgreich. Davor war er bei der Coast Guard, mit Waffen dürfte er also vertraut sein, als Amerikaner sowieso und hoch vier. Was unter Umständen ja schon viel eher eines der Grundprobleme ist: Wenn Drauflosballern im Prinzip für eine ganze Gesellschaft sowas wie Second Nature is, was sollte er dann erst an der Cop-Academy gelernt haben? Ob jetzt in 9 Wochen (Ballern) oder in 20 (noch mehr Ballern). Auch Polizisten werden durch ihre Umwelt geprägt und reflektieren genau die. Womit ich diesen Mann jetzt aber nicht in Schutz nehmen möchte. -ZT (Diskussion) 17:15, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass in den USA die Waffenverbote zurückhaltend gehandhabt werden bedeutet nicht, dass automatisch "Drauflosballern im Prinzip für eine ganze Gesellschaft sowas wie Second Nature" ist. In der Schweiz gibt es wahrscheinlich prozentual mehr Schusswaffen als in den USA und ebenfalls ein liberales Waffenrecht, aber weit weniger Verbrechen mit Schusswaffen. --92.107.199.39 17:32, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der nächste liebevolle Umgang mit einem Bürger. --2003:76:E36:FCD4:958C:91A1:EE9F:CD01 11:45, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
 
da gehts zwar nicht um die us-cops aber ganz allgemein --> immer die arschkarte.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:15, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ein rechtsextremistischer Schläfer, der auf die Gelegenheit wartete? Im Überwachungs- und Smartphonezeitalter geht das schief. Die Folge: In diesem Bundesstaat müssen die Cops nun Körpercams tragen. --Hans Haase (有问题吗) 14:05, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pokaldeppen

And the Oscar goes to: Borussia "Pokaltrottel" Mönchengladbach! Und jetz irgend eine meschuggene Bayer(n)-Mannschaften dissen!  Vorlage:Smiley/Wartung/haha  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist ja ganz lustig, aber ausgerechnet Bielefeld! Hätten sie nicht gegen die Kickers verlieren können??? Grüße Dumbox (Diskussion) 22:03, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Reicht es dir nicht, dass die Kickers nächste Saison gegen den VfBewegungslegastheniker spielen? ;) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:07, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Kickers haben ja schon gegen den KSV verloren. KSV yeah! -- 83.167.60.90 09:27, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich würde als Österreicher Bielefeld als Pokalsieger irgendwie cool finden. Auch wenns international dann wahrscheinlich nicht weit kommen werden. Aber dann gäbs auch mal ein anderes Land, in dem so ein Bimperlverein den Cup gewinnt (für Österreich besteht in dieser Saison diese Gefahr übrigens ausnahmsweise nicht, weil gestern mit dem Floridsdorfer AC der letzte unterklassige Verein ausgeschieden ist). --MrBurns (Diskussion) 22:21, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nicht Bielefeld (ist ne alte Geschichte; Offenbach, for the records, hat nur für Siege "bestochen"). Grüße Dumbox (Diskussion) 22:28, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist über 40 Jahre her, für ältere Leute mag das noch immer ein Grund sein, Arminia Bielefeld nicht zu mögen, aber für mich ist das diesbezüglich nicht mehr relevant... --MrBurns (Diskussion) 22:33, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann oute ich mich mal als Grufti... ;) Grüße Dumbox (Diskussion) 22:35, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@MrBurns: Als Piefke fände ich die Faröer hätten es verdient Europameister zu werden. In Memoriam an den österreichischen Fußball. Er verstarb, es hat nur noch keiner gemerkt...   --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:54, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:Totgeglaubte leben bekanntlich länger. Schau dir mal die EM-Qualigruppe G an und die verbleibenden Spiele in dieser Gruppe. Österreich ist schon fast sicher durch (also 2. oder besser). Österreich ist schon fast sicher durch. Wir sehen uns dann vielleicht 2016 in Frankreich, falls es die Deutschen auch schaffen... --MrBurns (Diskussion) 23:18, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nach den Preisen und Pokalen der letzten Jahre geht, wird Ronaldo (gegen Messi) den DFB-Pokal gewinnen. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 09:35, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Youtuber

Sind sie eigentlich nur überflüssig oder doch eher ärgerlich und was hat dieser Pseudokulturschrott in der Wikipeda zu suchen und warum ist klar, dass Wikipedia nun wirklich nicht digitales Weltkulturerbe werden sollte? Wikipedia ist ein Laberlexikon. Noch. Fuck youtube! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:52, 8. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich denke da schon ein Bisschen anders, vielleicht hast Du bisher nur die falschen Beiträge erwischt, YouTube ist eigentlich ziemlich wertfrei und es kommt wirklich drauf an, was man dort sieht. Auch in anderen Medien, sogar in ganz seriösen Zeitungen, gibt es Beiträge von null Wert bis unendlich gut, Schund und ganz ganz wertvolle Fundstücke, die es nur dort gibt, ganz wie im wirklichen Leben. TV, Post, E-Mail und Telefon bringen auch unglaublich viel Misst und sind sie deshalb automatisch schlecht? Private Meinungsäusserungen und Vulgarismen dieser Art sind doch eher ärgerlich und mehr für den Biertisch zur später Stunde, nicht für einen gemütlichen Cafétisch. «Pseudokulturschrott» - so was sagt man doch in bestimmten hochnäsigen Kreisen auch von der Wikipedia - und trotzdem gibt es sie, die Wikipedia. -- Ilja (Diskussion) 04:41, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmmm --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 09:45, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Muh! Genau so ein Fall zum Endecken! Unglaublich, dass die Wikipedia (bisher) noch keinen Viebürste- oder Kuhbürste-, Schweinbürste-, oder Kuhputzmaschine-Artikel haben kann. Dabei waren gerade die Herrmannsdorfer Landwerkstätten bei Glonn die Pioniere auf diesem Gebiet um Tiersewohl und ihre Tiere sind auch sichbar glücklich damit. -- Ilja (Diskussion) 10:18, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Geld durch Bloggen und Youtuben kann durchaus etwas bringen, siehe SWR Arbeitsplatz und SWR Geld Markt Meinung vom letzten Samstag. --Hans Haase (有问题吗) 14:11, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

die Webseite ask.fm bekommt nun endlich Konkurenz...

Ask.fm hat schlagzeilen gemacht, nachdem die Seite 6 Menschenleben auf dem Gewissen hat (der berühmteste war in Italien, da hat jemand anonym einem Mädchen geschrieben "spring aus dem Fenster" und das Mädchen hat es bedauerlicherweise tatsächlich getan...), danach wurde ask.fm mit Moderatoren zugekleistert die milerweile alles und jeden löschen ohne groß nachzudenken, fragen verschwinden innerhalb von Sekunden. Ask.fm hat die "frühere Konkurrenz" Ask-book und Formspring tausenfach überholt, welche mittlerweile im Netz vergammeln und sicher bald eingestampft werden. Außerdem gibts noch Quora, bei dem (laut der Seite selbst) sogar Prominente wie Ashton Kutcher Fragen beantworten... (aber auch in ask.fm tummelten sich z.B. Justin Bieber oder Selena Gomez herum). Jetzt wurde die App "Kiwi Q&A" erschaffen Kiwi Q&A, welches schon in Bolivien mehr Nutzer hat als ask.fm (die App wurde im Android und iOS store öfters runtergalden), könnte jedoch ask.fm einholen... welche sozialen Fragen & Antwort plattformen gibt es eigentlich noch, außer die von mir erwähnten? Vielleicht gibt es ja eine Welt außerhalb von ask.fm --185.51.85.16 08:51, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

antworten: Fresi du übergwicht ! Ich bin ned magersüchtig !! Wen du mich ned so akzeptiersch wie ICH BIN den verpiss dich vo minere site & stalk mer ned jede tag hinterher armseliges chlises chind 😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡😡 Alter eu cha mer gar ned ernst neh also vo dem her CIAOOOO 😈😈😈 - Kann man solche Antworten überhaupt noch ernst nehmen? Ich finde, das ist einfach zu tief unter die Gürtellinie. Aber vielleicht sucht man gerade dort nach dem Glück! -- Ilja (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein deutscher Tourist kommt in ein griechisches Dorf...

Datei:Ouzo katsarou.jpg
...und der Ouzo geht aufs Haus...

Wer kann den logischen Fehler dieses Witzes benennen bzw aufzeigen:

Ein deutscher Tourist kommt in ein griechisches Dorf und würde gern dort übernachten. Er geht in die lokale Pension und bittet den Chef, sich mal die Zimmer angucken zu dürfen. Der Chef gibt ihm mehrere Schlüssel, als Pfand bzw. Sicherheit legt der Tourist 100 Euro auf den Tresen und geht nach oben. Der Pensionsvermieter nimmt die 100 Euro und geht damit zum Bäcker, wo er seine Schulden bezahlt. Der Bäcker freut sich über das Geld, nimmt die 100 Euro, läuft zum Fleischer und bezahlt dort seine Schulden. Der Fleischer, der gern mal am Glas nippt, geht mit den 100 Euro ins Wirtshaus und bezahlt seinen Deckel. Der Wirt nimmt die 100 Euro, geht um den Tresen herum und gibt das Geld der Dorfhure, die ihm in schlechten Zeiten mal einen "Gefallen" getan hatte. Die Hure nimmt die 100 Euro, läuft zur Pension, wo sie ab und zu mal ein Zimmer für ihre "Dienste" gemietet hatte und zahlt dem Pensionswirt ihre 100 Euro Schulden zurück. In dem Moment kommt der Tourist die Treppe herunter, gibt dem Pensionschef die Schlüssel zurück, sagt ihm, er hat es sich überlegt, nimmt die 100 Euro Pfand zurück und geht.

...where is the trick? --Oberbootsmann (Diskussion) 11:24, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du hast 100,- Euro Schulden bei Fritz, Fritz hat 100,- Euro Schulden bei Paul, Paul hat 100,- Euro Schulden bei Dir. Wenn jeder dem anderen die Schulden erläßt, hat keiner einen Gewinn oder Verlust. Du kannst jetzt auch symbolisch einen geliehenen (hier als Pfand) Hunderter nehmen, den einmal der Reihe nach durchreichen und dem Besitzer zurückgeben. Kommt auf's gleiche raus. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 11:29, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In vereinfachter form ist das die Methode die Banken benutzen um Vermögen zu "erschaffen".--Lars (Diskussion) 11:47, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, die wollen dann nicht die 100,- Euro zurück, sondern 105,- Euro. Und die 100,- Euro die sie zurück wollen hatten sie vorher gar nicht. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 11:49, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 der eine will für seine 100 Euro, 105 Euro zurück und der nächste will dann 110 Euro zurück usw und das wird solange hochgeputscht bis es platzt und dann haben wir eine Krise.--O omorfos (Diskussion) 12:53, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Dirk erklärt das immer so schön mit dem Zinseszins, so dass selbst der Dümmste versteht, dass dieses System nicht funktionieren kann... --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 13:03, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dubiose Quelle aber wo der Mann recht hat, hat er recht. --O omorfos (Diskussion) 13:13, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist vom ORF, ich habe jetzt nicht geschaut, wer das hochgeladen hat sondern nur die Sufu benutzt. --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 13:23, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Alles falsch. Der Fehler ist folgender: Als Hartz-IV-Empfänger kann sich der Deutsche gar keinen Griechenlandurlaub leisten. --92.107.199.39 12:44, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

 
stine jamas
aber ja.
 
--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
...das kann sich auch ein deutscher Geringverdiener noch leisten.... --Oberbootsmann (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja aber Griechenland... Wie soll das gehen? Haben die Hartzer keine Fußfesseln mehr? --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 13:22, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pah, sogar das abgebildete Bier kommt von einer Brauerei der Carlsberg-Gruppe. --92.107.199.39 13:27, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Mythos? Doch! --Bavarese (Diskussion) 13:48, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen davon, dass schon Hugo Wiener in einer Doppelconférence das Geld so zirkulieren ließ,… … «« Man77 »» Wiki loves signatures 00:17, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen davon, kostet eine Dorfhure nicht 100 Euro. Nicht einmal in Griechenland. Ist das des Rätsels Lösung? --92.107.199.39 09:46, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Geschichte ist ja weit weniger spektakulär, wenn man sie auf zwei Teilnehmer reduziert: Der Dorfwirt nimmt die Dienste der Dame in Anspruch und statt Bargeld erlässt er ihr 100 € Zimmermiete, fertig. Faszinierend vielleicht nur, dass die gleiche Wertschöpfung stattfindet, wenn der Wirt und die Dame sich jeweils ein bunt bedrucktes Papierstück zuschieben und dann wieder zurückschieben. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:16, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das bedruckte Papierstück war ja ursprünglich dafür gedacht, dass es als Ersatz für eine Dienstleistung oder ein Produkt hergenommen werden konnte. Das war eine gute Idee, bis man auf die Idee kam, dieses bunte Papier durch sich selbst vermehren zu lassen. Jetzt haben wir ein paar dieser Genies, die das bunte Papier horten und jede Menge Arbeitssklaven, die dafür sorgen, dass das bunte Papier der Genies immer mehr wird. --2003:76:E36:FCD4:94EF:148C:326B:85EE 10:45, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und überhaupt: Irgendeiner in dieser innergriechischen zirkulären Schuldnerkette hätte schon längst einen Wechsel ausgestellt. Der hätte dann die Runde gemacht und wäre mit n-1 Indossamenten wieder beim Aussteller gelandet, ohne dass der deutsche Tourist zur Problemlösung nötig gewesen wäre. --92.107.199.39 11:16, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Griechenlandfrage

Was macht denn jetzt der deutsche Stephan? Zahlt er die 278 komma irgendwas Milliarden Euro? --112.198.99.219 13:59, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Welchen meinst Du? --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 14:04, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Thema wird bereits weiter oben besprochen.--O omorfos (Diskussion) 14:30, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sogar mit etwas komma irgendwas --2003:76:E36:FCD4:5D64:861E:874D:4084 14:36, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Staatsschulden als enzylopädisches Thema

Es fehlt an sauberen Artikelstrukturen in der Wikipedia, a la Staatsverschuldung Deutschlands. Artikel wie Staatsschuldenquote in Deutschland oder Staatsschuldenquote in Griechenland bilden lemmagemäß nur einen Teilaspekt ab. Ein Artikel wie Staatsverschuldung Griechenlands wäre die sauberste Lösung, um sachlich über die Entstehung und Zusammensetzung etwas lesen zu können. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:44, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gut, dass wir darüber gesprochen haben. Ich lege dann gleich Deutsche Staatsschulden in Griechenland an. Oder besser erst Griechische Staatsschulden in Deutschland? Oder Staatsschuldende Griechen in Deutschland? Man, darauf erstmal einen Kaffee... --2003:76:E36:FCD4:1074:5F4B:C359:6409 16:36, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bist du dir sicher, dass du in der Wikipedia gut aufgehoben bist? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:55, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht schlechter als du --Feliks (Diskussion) 10:42, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel Schuldgeldsystem, der unser Geldsystem erklärt, wäre allgemeiner und hilfreicher. 85.4.215.151 23:47, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wäre sicher hilfreich, aber kommt man an die entsprechenden Daten und vor allem wäre es möglich einen Artikel zu schreiben ohne polemische Fakten und nur rein auf Fakten aufgebaut?. Ich wage es zu bezweifeln--O omorfos (Diskussion) 11:22, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Bereich ist hier ein vermintes Gebiet. Mach doch mal deine Vorschläge in der jeweiligen Artikeldisk oder verschieb die Lemmas ohne Konsens (*popkorn schnapp*). --Kharon 14:13, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Popcorn-Themen hast du hier genug. Dir dürfte kaum langweilig sein.--O omorfos (Diskussion) 11:41, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn noch polemisch in Sachen Griechenland? Wer sind denn die polemischsten politischen Gestalten im Moment? Für ein Projekt wie unseres ist das sekundär, Fakten sind Fakten. Siehe Staatsverschuldung Griechenlands. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:16, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Albtraum

Nach diesem Coup sollten wir uns als potenzielles Ziel betrachten. Ich fänd's ärgerlich, wenn die WP-Startseite fremdbestimmt mal den Spruch Je suIS IS zeigen würde. Einen Espresso zum Wachwerden bitte. --Michael (Diskussion) 22:06, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Personal streikt derzeit ... LANG LEBE DIE INTERPLANETARE SOLIDARITÄT !!! fz JaHn 22:12, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die muss erst noch geboren werden, damit sie lang leben kann. -- Ian Dury Hit me  10:46, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn die Intraplanetare Solidarität gemeint ist - müsste die auch erst noch geboren werden. Und wer wäre die Mutter? Ist die I.S. auch eine Jungfrauengeburt?? Oder wird sie von mehreren Vätern (Schiebermützen?) ganz ohne Frauen erzeugt? Man weiss es nicht... ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 13:12, 10. Apr. 2015 (CEST) [Beantworten]
Nun ja, Ideen werden ja auch "geboren", völlig geschlechtsneutral, einfach so von jedermann und – wir nehmen’s ganz genau – auch von jederfrau. Aber ganz ohne Frauen? Es ist doch die Solidarität. Aber die Frauen dieser Welt hören ja nicht und sagen einfach nicht NEIN, nicht mal die Mütter. Ach... -- Ian Dury Hit me  13:45, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

hat man schon mal untersucht, warum Tiere genau wissen, welche(n) Name(n) die haben?

Im Gegensatz zu namenlosen Göttern vergeben wir Haus und Nutztieren einen Namen. Oder sogar 2. Ich habe einen Taubenschlag und hatte einer Taube einen Namen gegeben "Straciatella". Den hat sie nicht angenommen. Auf Bucana hat die taube aber gehört. Dann habe ich eine Taube die nenne ich Taubsik-Kolibri. Und Sie hört auf beides. Und wirklich nur sie. Wenn ich im Taubenschlag ihren Namen rufe (einen der beiden) kommt sie gleich sofort angerannt und schaut mich an. Keine andere Taube reagiert auf ihren Namen oder fühlt sich angesprochen. Jedenfalls hatte ich noch eine Taube, die ebenfalls 2 Namen hatte aber nur auf einen Gehört hat bzw hören wolle, den anderen hat sie ganz einfach missachtet. Und die anderen Tauben mit Doppelnamen haben kein Problem auf ihre 2 Namen zu hören, nur die sind gerne nicht so "anhänglich" (weil die sozusagen schon "verheiratet" sind, Straciatella oder mein Kolobri sind irgendwie einzelgänger, wenn auch im Rudel). Aber wieso aktzeptieren Tiere einen Namen und wissen, dass man genau von ihnen spricht und warum akzeptieren manche Tiere gleich 2 Namen und andere wollen nur einen einzigen? --185.51.85.16 22:33, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung. Frag doch mal bei der Auskunft. Vielleicht wissen die da was da drüber. fz JaHn 22:39, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welche Götter sind namenlos? --Rôtkæppchen₆₈ 22:35, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welchen Namen hat der christliche Gott? --Gruenschuh (Diskussion) 18:57, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
JHWH, Jehova,... Jehova! Er hat Jehova gesagt! ... Duck und weg --2003:76:E36:FCD4:5CBD:1DB0:2B41:F5 20:41, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
JHWH, auch Jehova oder Jahwe geschrieben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:56, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Deine Tauben sind "taub" für die meisten Geräusche, die du mit deiner Stimme machst. Manchmal erwischt du eins, das die Taube mit ihrem Gehör und Hörzentrum gut von natürlichen Geräuschen unterscheiden kann. Darauf *kann* sie dann getrennt reagieren. Ob sie's macht hängt davon ab, ob sie mit diesem Geräusch irgendetwas verknüpft. Positiv oder Negativ. Herkommen wird sie nur, wenn die Verknüpfung positiv ist. Hängt von dir ab, ob du das schaffst. -- Janka (Diskussion) 22:58, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist reiner Zufall, die hört es ja nicht. Die Taube kommt, weil sie garde Lust darauf hat. Wenn Du einer Blinden ein Schild mit ihrem Namen hinhälst, dann kommt sie ja auch nicht weil sie es lesen kann. --2003:76:E36:FCD4:1074:5F4B:C359:6409 23:02, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tauben sind nicht taub.[6][7] --Rôtkæppchen₆₈ 23:10, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tauben sind bestimmt nicht taub und legen sogar einen großen Wert auf ihre akustische Kommunikation. Die meisten Tier erkenne sich gegenseitig an der Sprache, etwa eine Entenmutter, die ziemlich exakt ihre Kinder von fremden Entchen sortieren kann und dabei oft gar nicht zu den fremden Kindern nett ist. Auch die anderen Vögel finden ihre Partenr und Kinder nach der Sprache, die hören schon sehr genau zu. Ausserdem sind Tauben sehr Ortstreu und kommen auch zu ihrem Geschlechtspartner (oder Menschen als Ersatz) zurück, auch wenn sie unterwegs meistens nichts anbrennen lassen. Das mit der Akustik hat uns eimal Professor Bernhard Grzimek in seiner Sendung sehr genau erklärt und seit dem beobachte ich die Tierwelt deswegen auch entsprechend. -- Ilja (Diskussion) 05:37, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich werde zukünftig Beiträge, die nicht ernst gemeint sind auch als solche kennzeichnen, damit niemand auf die Idee kommt, sie ernst zu nehmen. --2003:76:E36:FCD4:94EF:148C:326B:85EE 10:37, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mach ein Experiment.
Sprich den Namen eines Vieches in einen tape recorder (gibt es das noch?), stell das Ding in den Taubenschlag und starte es ausserhalb der Sichtweite der Tiere von aussen.
100:1 dass Taubsik-Kolibri nicht kommt.
Das Tier hat gelernt, dass bestimmte Bewegungen (begleitet von tieffrequentem Grunzen) zu Futter oder Streicheln o.ä. führen.
Auch ich liebe Tauben - mit Morcheln und einem trockenen Weisswein. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 13:24, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Werden die Tiere durch die Morcheln und den trockenen Weißwein nicht zu sehr von den Bewegungen und dem tieffrequentem Grunzen abgelenkt? --2003:76:E36:FCD4:94EF:148C:326B:85EE 13:46, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir Omas lässige Handbewegung ein, wenn sie einen der treudoof dreinschauenden Gurrmeister auf unsere bevorstehende Mahlzeit vorbereitete. Hat die Taube tatsächlich drauf reagiert, aber nur einmal. -- Ian Dury Hit me  13:53, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Taubsik? Das Pokémon heißt doch Taubsi. -- HilberTraum (d, m) 20:25, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Soziale Gerechtigkeit

Das Wochenende ist da, und da können einem schon mal ein paar sozialphilosophische Fragen durch den Kopf gehen. Nun denn. Seit längerer Zeit lässt mich ein Erhard-Eppler-Zitat aus der Süddeutschen nicht mehr los. Anschließend habe ich das mit dem Vorstandsmitglied-Facharbeiter-Einkommen-Verhältnis in der und jener Form noch einmal gelesen; aber hier das Original:

"In den ersten dreißig Jahren der Bundesrepublik, als der Spitzensatz von 53 Prozent dem Wirtschaftswunder keinen Abbruch tat, verdiente das Vorstandsmitglied eines Großunternehmens etwa das Fünfzehn- bis Zwanzigfache einer tüchtigen Feinmechanikerin. Heute ist es oft das Zweihundertfache, manchmal noch mehr. Und darauf soll künftig knapp die Hälfte des Satzes bezahlt werden, der zu Adenauers Zeiten üblich war. Die progressive Einkommensteuer soll genau in dem Augenblick abgeschafft werden, in dem man sie einführen müsste, wenn es sie nicht seit mehr als hundert Jahren gäbe."

Erst mal: Das mit der Feinmechanikerin vergessen wir. Sollte wahrscheinlich irgendwie geschlechtsneutral FeinmechankerIn sein. Ist aber nicht so wichtig. Mir geht es um das Gedankenspiel: Was, wenn das Gehalt des Managements -- unteres, mittleres, hohes, Geschäftsleitung -- mit einem Schlüssel an die Löhne der mittleren und unteren Einkommen im Betrieb gekoppelt würde? Es muss nicht das 20fache des Facharbeiter-Lohns sein; es kann auch das 30- oder 50fache sein; darüber lässt sich reden. Würde das nicht sogar die Mindestlohn-Geschichte überflüssig machen? Und wenn nicht -- wie steht's um diesen Gedanken? Ach ja, fortgesetzt in diesem Punkt: Die Arbeitnehmer erwerben, auch nach einem Schlüssel, Anteile an dem Betrieb. So könnten auch die Privatentnahmen der Mittelstandsunternehmer (und deren Eigentum) mit den Besitzverhältnissen aller gekoppelt werden. --Delabarquera (Diskussion) 23:13, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, wäre schön, oder? Ist halt nicht. Die Inflation der Topgehälter ist im System eingebaut. Wer seinen Aktionären 15% Wertgewinn beschert, will seinen Anteil daran und bekommt ihn gerne. 15% Gewinn erwirtschaftet man aber nicht, wenn man seinen Feinmechanikern den Lohn um 15% erhöht. Und gäbe es eine Einkommensgrenze, würden ja all die unersetzlichen Manager nach USA auswandern und Zehntausende von Arbeitsplätzen für Feinmechaniker gingen in der Folge verloren, oder so ähnlich. Grüße Dumbox (Diskussion) 23:42, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erstens muß man bei diesen supergeilen 15% sehen, dass die nicht aus dem Nichts kommen, sprich, dass jemand die erwirtschaften muß. Da sieht der Manager dann ohne die Feinmechaniker schonmal schön blöd aus. Vielleicht sollte man mal hinterfragen, ob ein System, dass ganz ohne Waren und Leistungen aus Geld Geld generieren kann so ganz in Ordnung sein kann. Auch wenn wir es nicht anders kennen und darauf konditioniert sind wie ein Pawlowscher Hund. Einer der es nicht kennt würde den Vogel zeigen und fragen, wie sich ein Tauschmittel vermehren kann. Und zum Zweiten werden die Manager sicherlich nicht alle flüchten. Diese "Schreckensszenarien" werden gerne aufgebaut, um einen Status Quo zu erhalten. Am Ende war es dann meist heiße Luft und Panikmache. Beruhigend ist zu wissen, dass sich Systeme wie das unsere über Kurz oder Lang selbst zerstören ;) --2003:76:E36:FCD4:5CBD:1DB0:2B41:F5 01:07, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich danke Delabarquera für den Link auf den Eppler-Artikel, Dumbox für die Analyse Die Inflation der Topgehälter ist im System eingebaut. und der IP 2003:76:E36:FCD4:5CBD:1DB0:2B41:F5 für die Zusammenfassung unserer System-Idee in der Frage ob ein System, dass ganz ohne Waren und Leistungen aus Geld Geld generieren kann, so ganz in Ordnung sein kann. Wiki-Café, wie ich es mag. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 11:05, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und ich danke für die Diskussionsbeiträge so far. Ich überlege gerade, ob ich mal alle im Bundestag vertretenen Parteien mit dieser Frage konfrontiere und um eine Stellungsnahme bitte. Natürlich erwarte ich da erst mal Allgemeinplätze und Wolkiges, Verweis auf vage formulierte Stellen in Parteiprogrammen, usw. Also könnte ich darum bitten, möglichst auf Allgemeinplätze ... zu verzichten und was zur Sache zu sagen. Mal sehen, ob morgen die Kraft für sowas noch ausreicht. :-) --Delabarquera (Diskussion) 11:47, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Dich zur Einforderung von Stellungnahmen ermutigen. Aber warum fällt mir dazu ein, dass ich letztens bei einer Kleinkunst-Sendung mit Volker Pispers Julia Klöckner im Publikum erkannt zu haben glaube? Ich formuliere das bewusst so vage, weil in meinem Hirn eine Bild-Sequenz gespeichert ist, wie sie heftig applaudiert. Und irgendwie war es genau der Applaus für Volker Pispers, der mich an meiner Wahrnehmung zweifeln lässt, dass ich Frau Klöckner erkannt habe. Anderseits, wenn ich sie richtig erkannt habe, bitte ich Dich insbesondere um einen Brief an Frau Klöckner. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 14:44, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Problem mit dem Steuersatz ist ja: in dem 1950er und 60ern, als er schon recht hoch war, betraf er wirklich nur Personen mit einem extrem hohen Einkommen. Dank der Progression konnten die auch noch einen ganz guten Anteil ihres Einkommens zu einem niedrigeren Steuersatz verbuchen. In dem halben Jahrhundert seitdem ist die Bemessungsgrenze fuer den Spitzensteuersatz aber nur schwach gestiegen, so dass dank Inflation und Gehaltsentwicklung schon durchschnittliche Facharbeiter den Spitzensteuersatz bezahlen ... und wer ein hohes Einkommen hat, der versteuert fast alles davon zum Spitzensteuersatz. "Kalte Progression", wobei man in der Diskussion aber eher auf die kurz- und mittelfristige Entwicklung schaut. Statt einer Halbierung des Spitzensteuersatzes waere ich fuer eine deutliche Progressionsstreckung, so dass Spitzensteuersatz auch Spitzenverdiener bedeutet. Davon haetten alle etwas. -- 12:41, 13. Apr. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.167.60.90 (Diskussion))

Hat hitler schon mal einen umbringen gelassen weil ihm minderwertige Waffen angedreht wurden?

auf Pegida Demos und der AFD hört man gern, dass unter Hitlers Zeiten es keine Marinehubschrauber der Bundeswehr geben würde, die nicht über wasser fliegen können, es kein minderwertiges G36 geben würde, keine Uboote die nicht Einsatzfähig sind, keine Drohnen die andere Flugobjekte nicht erkennen und auch keine Einsatzflugzeuge, welche kein Raketenabwehrsystem an Bord haben, hergestellt werden würden, weil diese "Erfinder" oder "Vorschlaggeber" alle hingerichtet wären. Die Frage ist nur, wieviel Wahrheit darin steckt, vielleicht gab es doch in der Wehrmacht minderwertige Militärprodukte? Irgendwelchen Schrott, der Tod geschwiegen wurde, wer weiß was? --79.141.173.53 01:38, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das speziell nicht auf Hitler beziehst sondern allegemein. Stimme Ich dem zu. Diktatoren war es in der Geschichte immer wichtig eine fähige und gut aufgestellte Arme zu haben. Dem entsprechend wurde immer viel Wert darauf gelegt das alles funktioniert. Das Diktatoren auch mal gerne jemanden hinrichten lassen, ließen welche ihre Aufgaben nicht korrekt umsetzten und damit ihren Herrscher beschämten ist auch nicht von der Hand zu weissen. Also IMO würde Ich dem zustimmen. Ob speziell Hitler deswegen jemanden hinrichten lassen hat kann Ich dir nicht sagen. Aber überraschen würde mich das nicht. --O omorfos (Diskussion) 01:49, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Wehrmacht hat ihren Soldaten noch nicht einmal adäquate Winterkleidung für den Russlandfeldzug beschafft, da braucht man nicht einmal auf die Waffen zu schauen. Ansonsten gibt es das Schrottproblem bei allen Armeen der Welt aufgrund ähnlicher struktureller Probleme.--Kmhkmh (Diskussion) 02:01, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das lag ja eher daran das man bereits im Frühling angreifen wollte, diese Pläne aber durchkreuzt wurden.--O omorfos (Diskussion) 02:06, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Bundeswehr hat auch geplant das G36 unter Belastung funktionieren - planen kann man viel. Die Pläne wurden auch nicht wirklich durchkreuzt, sondern waren von Anfang an Schwachfug. Oder anders ausgedrückt mangelhafte Planung geht mit mangelhafter Auarüstung Hand in Hand.--Kmhkmh (Diskussion) 03:00, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das eine schliesst das andere nicht aus--O omorfos (Diskussion) 03:21, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Kmhkmh wirklich? andere Länder haben das also auch? Beziehst du dich jetzt damit darauf, dass die Mongolei minderwertige Flugzeuge besitzt die kaum gewartet werden und gerne abstürzen oder meinst du jetzt, ich kann bei der USA oder bei den Russen ein Schrottgewehr wie das G36 finden bzw. eine drohne, die keine Flugzeuge erkennt und nicht ausweicht? Bei Extra 3 wurde erst neulich wieder mal die Bundeswehr als "Scherzartikelhersteller" bezeichnet, eigentlich völlig zurecht, wenn man das Steuergeld irgendwo reinsteckt und dann sowas unvernünftiges dabei rauskommt. Ich hab schon mal gesagt, dass wir im Falle des Falles nichts hätten um uns gegen einen Einmarsch von Russland zu schützen, wenn diese wieder das Staatsgebiet der DDR einfordern würden...--185.51.85.16 04:03, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

(BK)Bei Adolf Hitler war zumindest in der späteren Phase des Zweiten Weltkriegs sehr viel Kriegsmaterial unerprobt und experimentell und konnte erst nach dem Zweiten Weltkrieg zur Einsatzreife entwickelt werden. Beispiel ist z.B. die Bachem Ba 349 Natter, die einfach nur abstürzte. Auch das MG 34 (Maschinengewehr) und dessen Nachfolger Maschinengewehr 42 waren konstruktionsbedingt fehleranfällig. Erst der nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte Nachfolger des Nachfolgers, das MG3 war ausentwickelt. Ich selbst habe noch in den 1990er-Jahren mit einem zum MG3 umgebauten MG1 das MG-Schießen gelernt. Auch viele Uboote waren einfach nur huschhusch konstruiert, weil es eben Masse statt Klasse machen musste. --Rôtkæppchen₆₈ 04:06, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hitlers letzter Rüstungsminister war ja bekanntlich Albert Speer, und dessen angebliches "Rüstungswunder" war, wie man heute weiß, ein Mythos. Man darf also davon ausgehen, dass da zumindest in der Spätphase des Krieges auch allerlei Schmu produziert wurde. Dafür wurde Speer aber keinesfalls hingerichtet. Ganz im Gegenteil war er einer der ganz wenigen, die Hitler auch mal widersprechen durften. Ansonsten ist die ganze Argumentation "Unter Adolf hätte es das nicht gegeben, weil man die Verantwortlichen sofort an die Wand gestellt hätte" fehlerhaft. Durch die Exekution des Verantwortlichen (oder irgendeines armen Bauernopfers) löst sich der bestehende Missstand ja nicht in Luft auf. Und die Angst vor Exekution führt keinesfalls zu einer besseren Arbeitsleistung. Eher im Gegenteil. Geoz (Diskussion) 09:19, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu der Frage umgebracht wegen minderwertige Waffen gibt es auf jeden Fall noch den Aspekt Suizid wegen minderwertige Waffen. Paradebeispiel Udet, der laut WP mitverantwortlich für die fehlgesteuerte deutsche Luftrüstung während der ersten Kriegsjahre war. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 12:09, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich denke in einer Demokratie würde, wenn es Enthauptungen oder Amtsrauswürfe ohne Rente geben würde, für das schlechte ableisten eines Dienstes im Namen des Volkes, deutlich bessere Arbeitsleistungen zu erwarten. Keiner hätte die Baupläne für eine Drohne aus der Schublade geholt wenn er wüsste, die kann einem Flugzeug nicht von alleine ausweichen, wenn er wüsste, die Verbreitung dieser Reißwolf-Baupläne führt zu einem Ende der Karriere in Politik.. Deswegen sagen sogenannte "Rüstungsminister" in einer Diktatur ja ehrlich zum Diktator "lass uns bei der Konkurenz kaufen, wir können keine Vernünftigen Waffen derzeit herstellen, unsere Ingenieure sind entweder tot oder verwundet oder anderweitig verhindert" --185.51.85.16 07:09, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie mächtig ist Wikipedia

Wie mächtig bzw gefährlich ist Wikipedia. Wenn Ich im realen Leben mit jemandem diskutiere und Ich mit der Person anderer Meinung bin wegen der Faktenlage. Sagt in 90% der Fällen die andere Person, lass uns kurz im Netz schauen. In Zeiten von Smartphones ja auch kein Problem. In 95% der Fällen wird dann immer zuerst bei WP nachgeschaut. Und Ich bekomme oft zu hören, "du hattest doch Recht, steht auch so in der Wikipedia und die müssen es ja wissen". Mir stellt sich hier die Frage wie mächtig ist Wikipedia und das ein grossteil immer davon ausgeht, dass wenn es hier drin steht es auch so sein muss. Leider sind auch Fälle bekannt in dem WP für eigene Zwecke missbraucht wird und mit gezielten Aussagen versucht wird Artikel zu unterwandern. Ich denke die Macht der Wikipedia wird oftmals unterschätzt. Wobei natürlich anzumerken wäre, es gibt auch Ausnahmen. Es gibt genauso viele die auch wissen das selbst in der Wikipedia teils veraltete, teils unbelegte Artikel existieren.--O omorfos (Diskussion) 01:44, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

schlimmer sind Administratoren, die ihre Macht überschätzen und ihre Macht missbrauchen und sogar Beschwerden gegen Admins gleich zu Tode stampfen.. dass die meisten das glauben was in der WIkipedia steht mag darauf zurück zu führen sein, dass viele RTL zuschauer wohl seit "Adam und eva nackt auf der Insel" ins internet gewechselt haben. Auch manche TV total zuschauer sitzen wohl lieber vor dem Tablet anstatt vor der Glotze. Und die kamen halt mit diesem "wissen" und der "Intelligenz" in Merkels "Neuland" --185.51.85.16 04:08, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir wissen darüber einfach viel zu wenig! Zum Beispiel: wer die Wikipedia wann und wie benutzt und welchen Einfluss die Wikipedia hat. Wahrscheinlich ist der Einfluss von den allen digitalen Medien heute recht groß und nicht in allen Bevölkerungsgruppen gleich, logisch. Aber „mächtig und gefährlich“ sollte die Wikipedia doch lieber nicht werden, sonst wird sie bald auch noch mächtige und gefährliche Feinde auf den Plan rufen. Aber nach 14 Jahren ist die Wikipedia schon so selbstverständlich geworden, dass viele Leute darüber gar nicht mehr viel nachdenken, was die Wikipedia ist und wie sie zustande kommt. Beim Googeln kommt sie recht vorn und die Leute sind froh darüber, rasch und bequem eine Antwort zu bekommen. Und es sind weniger Akademiker, die in der Wikipedia nach tiefen Wahrheiten suchen, sondern die Otto-Normal-UserInnen. Wir wissen aber leider viel zu wenig darüber, das wisssen wir aber gut! -- Ilja (Diskussion) 07:15, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darf ich die Frage umformulieren?
Welche Rolle spielt WP bei der Meinungsbildung?
Diese Frage ist einfacher zu beantworten: Es hängt bei jeder einzelnen Person von den individuellen Parametern ab. Die 15 - 20 % (?) die in D A CH keinen Anschluss haben, werden wohl nicht von WP beeinflusst werden. Bei den anderen hängt es von der Vorbildung und Bildung ab. Viele werden auch schnell mal was lesen - und es dann auch wieder vergessen.
Also: Keine besondere "Gefahr". Die selektiven Google-Such-Resultate halte ich für meinungsbildender. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 08:52, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Umgang der User mit Wikipedia ist definitiv zu unkritisch. Damit kann die Enzyklopädie zu einem hervorragenden Distributor für Unfug werden. Wer weiß, wie hier Texte entstehen und wie es um die sogeannte Schwarmintelligenz bestellt ist, verwendet WP nur mit großem Vorbehalt. --Brahmavihara (Diskussion) 09:07, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein interessanter Gedanke. Wäre dann ein Artikel, der intensivst von seinem Autor bewacht und verteidigt wird, besser oder schlechter als einer, über den der "Schwarm" herfällt? Gibt es neben der "Schwarmintelligenz" auch eine "Schwarmdemenz" - und wie ist die Verteilung ? ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 10:03, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
<reingequetscht> Grauer, you made my day. "Schwarmdemenz"? Ich arbeite daran, so als Inklusi. Wurde sicherlich unter anderem Begriff untersucht. --Emeritus (Diskussion) 10:33, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
So gerne ich mir das an die Brust heften würde - es gibt jemanden - WP-relevant - der die Blödheit der Menge (und die dazugehörigen Mechanismen) untersucht und bereits darüber publiziert hat (er benötigte mal die altertümliche Definition von Blödheit, die - im gegensatz eur Demenz - nur temporär ist... ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 12:15, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das gilt doch für alle Wissensquellen, kritischer Umgang mit den Medien sollte daher in der Schule hohe Priorität haben. Doch wie ist es aber in der Realität und täglicher Praxis? Den Einfluss, der die Wikipedia hat, den sollten wir nicht unterschätzen und ich habe auch das (gute) Gefühl, dass zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia dafür bereits sehr viel Sorge getragen wird. Mit der Tagespresse, TV und etwa Facebook und Twitter verglichen ist die de.wikipedia doch ja fast zu trocken und „wissenschaftlich“. O.K.! :-) zumindest in einigen Bereichen... -- Ilja (Diskussion) 09:53, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was hier und bei der WMF keiner weiss: Wie lange hält sich ein Leser durchschnittlich bei einem Artikel auf? Und ... WER ist DER LESER?
Einige Artikel zu lesen - und zu verstehen - braucht gut und gerne 15-20 Min. Das macht aber nicht jeder Karl-Heinz mit.
Meine Hypothese ist: Mal gerade die Einleitung, vielleicht noch ein paar Zahlen ... und weggeklickt. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 09:59, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das sind nur graue Vermutungen und Vorurteile, ich habe im Gegenteil auch schon mehrmals erlebt: die Wikipedia-Artikel ausgedruck, gelocht und im Ordner, mit angehefteten Zetteln und vollgekritzelt mit Kommentaren, bunten Bemerkungen und weiteren Links und Erklärungen. Das ist sicher sehr unterschiedlich und wir sollte dazu einmal auch noch vielleicht mehr erfahren dürfen. In der Wikipedia findet man heute viel, was man sonst nur schwer und zeitraubend, aufwendig finden konnte, denn bereits eine umfassende Enzyklopädie aus Papier steht nicht im jedem Schülerbuchregal. Die Wikipedia hilt das Wissen zu demokratisieren und was man(n) und frau damit dann wirklich macht, das steht auf einem anderem Blatt. Ich fürchte, da haben wir auch nur ganz wenig Einfluss darauf. -- Ilja (Diskussion) 10:45, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es kommt auf das Alter an wie stark Wikipedia Glauben geschenkt wird. Meiner pers. Erfahrung lehnen ziemlich viele Jugendliche Wikipedia ab, weil sie in der Schule die Nachteile des Wikiprinzip ausführlich beigebracht bekommen, inkl. einer Testrunde "Wir schreiben jetzt mal Blödsinn rein, mal sehen obs einer merkt." (Scheinbar nicht immer schnell genug) Und in Diskussionen wurde da oft das Argument genannt, "da kann ja jeder einschreiben was er will". --Slick (Diskussion) 12:04, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmen gibt es immer. Und bei Artikeln die viel Beachtung erfahren ist die Gefahr des Missbrauchs auch geringer. Dennoch besteht die Gefahr des Missbrauchs. Vor allem das die Presse auch bei der WP abschreibt zeigt doch, dass die WP durchaus Macht hat. Ich vermute viele denken die WP wird von Privatmenschen geschrieben also verfolgen diese keine finanziellen Interessen und schreiben Neutral. Wir würden aber keinen Neutralitätsbaustein brauchen wenn dem so wäre. Gerüchte besagen doch auch das hier einige bezahlt werden um Artikel zu verschönern. Soll es auch mal über Jahre hinweg einen Artikel gegeben haben über einen Krieg der nie stattgefunden hat. Also Ich denke die WP ist mächtig und das blinde vertrauen in sie deswegen auch gefährlich. Auch die WP ist nicht perfekt. Wie sich das auswirkt, wurde ja bereits erwähnt wissen wir nicht, unserer Verantwortung sollten wir uns aber schon bewusst sein.--O omorfos (Diskussion) 11:04, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke O omorfos für Deinen aus meiner Sicht berechtigten Hinweis, dass die WP mächtig sei und viele Leser blindes Vertrauen in sie setzen. Das sehe ich mit zunehmender Mitarbeitsdauer im WP-Projekt immer deutlicher genauso. Finanzielle Interessen unterstelle ich nicht vielen Co-Autoren; aber nicht wenige, die hier schreiben, sind Gesinnungsgetriebene und deshalb nicht neutral. Die Konsequenz für mich bzw. uns Autoren: Noch mehr qualitativ hochwertige Belege für das was wir in die WP-Artikel reinschreiben. Und bei unbelegten Aussagen in Artikeln öfter mal nachhaken oder sogar löschen. Alles sehr zeitaufwendig, unbequem und mühsam. Gibt es einen anderen Weg? Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 12:39, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte keinem finanzielles Interesse unterstellen, Ich hatte mal gelesen dass es auch sowas schon in der WP gegeben haben soll. Ob nun aus finanziellen Gründen oder aus der Gesinnung heraus ist letztendlich auch egal. Entscheidend ist, wäre, einzugestehen das WP eine gewisse Macht hat und Autoren sich derer Verantwortung stellen müssen und nicht mit einem lächeln das Problem durchzuwinken. Mein Anliegen ist auch auf die gesamte WP zu beziehen und nicht speziell auf bestimmte Artikel. Was man dagegen tun kann ist dann eine schwierigere Frage. Ich denke einiges. Ein Anfang wäre aktive Sichterrechte erst später zu verteilen, an sie kommt man doch in zu kurzer Zeit. Für den Anfang reichen die passiven. Auch könnte man Änderungen erst nach 24 Stunden sichtbar machen. Vor allem in Fällen wie beim Flugzeugabsturz, in dem ziemlich schnell so ziemlich jedes aufkommende Gerücht in die WP gepeitscht wurde. Das ärgerliche daran, der Artikel hat grosses Interesse, nach einer Woche verschwinden wieder die meisten Autoren und erfahrene müssen dann wieder die Artikel aufräumen. Dieses Beispiel findet sich auch bei anderen Artikeln. Ich habe an einem Artikel über einen Monat vehement Energie stecken müssen um ihm von der gröbsten Polemik zu befreien. Dabei war diese offensichtlich wurde aber vehement verteidigt. Resultat hier von ist, dass der Artikel wieder von grundauf neu aufgebaut werden muss und das erst jetzt möglich ist weil das Interesse daran gesunken ist. WP ist und sollte nie Tagesaktuell sein und vor allem in jedem Punkt neutral. Oft bekommt man aber zu hören wir sollten hier nicht heile Welt spielen und es ist okay wenn sich ein Artikel nur in eine Richtung bewegt. Was zur Folge hat, dass WP Geschehnisse nicht nur widerspiegelt sondern auch versucht Meinungen zu bilden. Was Ich für völlig falsch halte. Wie gesagt mag ausnahmen geben und in Artikel von Sport oder sonstigem auch kein Problem. Aber zu Ereignissen die eben mehrere Meinungen zu lassen sollten wir es tunlichst unterlassen Meinungen zu bilden. Die Presse macht das, WP sollte das nicht tun. Es wird aber getan. Vor allem wenn Meinungen in Artikel übernommen werden die zwar als aussenstehende Meinungen gekennzeichnet sind aber dennoch ihren Weg in die WP finden. Was macht die Meinung des Autors X soviel wichtiger als die von Autor Y. Der Spiegel schreibt die Ansichten von Politiker Z sind träumerein. Das ist keine wissenschaftliche Publikation. Und nur weil es im Spiegel oder Stern oder in "die Welt" steht, ist es deswegen noch lange nicht richtiger. Ein neutraler Autor bemüht sich um zwei Meinungen. Autor X sagt die Ideen sind schlecht und Autor Y erkennt in ihnen Potential. Jeder Leser der WP kann sich dann selbst seine Meinung bilden und wird nicht durch die Ansicht eines Autors beeinflusst. Freue mich zu lesen das zumindest Michael das auch so sieht. Schlimm wird es dann wenn einer auf seine Meinung besteht und als Argument aufführt, so steht es in der WP. WP ist kein Allmanach dass immer Recht hat. Kein Orakel das prophezeit. Ich sehe das als ernstes Problem. Vielleicht vereinzelt aber dennoch existent--O omorfos (Diskussion) 13:30, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mann könnte auch mal => "einfluss von wikipedia" googlen. Vielleicht springt ja etwas für den Artikel heraus. ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 12:11, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Frau aber auch ... --Slick (Diskussion) 12:29, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dazu scheint es ja genug Treffer zu geben--O omorfos (Diskussion) 13:00, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ursula von den Socken

 
Neue Serie ab Herbst 2015 im Vorabendprogramm des ZDF: Die Landärztin
 
Höherer Offizier im Café, mit Monokel
 
Kleve, Regen, die Frisur sitzt.
 
Zu kurz, zu stumpf, zu dünn

Marinehubschrauber, die nicht über dem Meer fliegen dürfen. Gewehre, die ihr Ziel nicht treffen... Da hat Mutti ihre Konkurrentin ja bestens in die Wüste geschickt. Ich schlage Ulla für den Friedensnobelpreis vor. --2003:76:E36:FCD4:958C:91A1:EE9F:CD01 11:27, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber hey, die gute Nachricht ist doch, dass 8 von 109 Eurofightern einsatzbereit sind, und 7 von 67 CH-53-Hubis. Im Ernstfall kämpft dann das Wachbataillon, die haben schöne Bajonette. --92.107.199.39 18:30, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was soll auch die Ausrüstung? Rennt ja noch genug Kanonenfutter rum. Hauptsache die Rüstungsindustrie macht Umsätze. --2003:76:E36:FCD4:958C:91A1:EE9F:CD01 19:40, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was haben wir denn hier für negative Beiträge? Vielleicht (ehemalig) frustierte Soldaten, die es noch nicht einmal in den Dienstgrad eines Leutnants geschafft haben? Oder haben wir hier irgendwelche Studenten, die den Krieg noch nicht kennengelernt haben bzw. aus den Büchern kennen oder ihn bald kennenlernen werden? Was für Spaßvögel.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 18:56, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Fakten, Fakten, Fakten... --92.107.199.39 19:03, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Melde dich mit deinem Benutzerkonto an, dann antworte ich. Vorher nicht.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 19:06, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Niemand hat dir eine Frage gestellt. --92.107.199.39 19:10, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verdammt, da ist ja tatsächlich kein Fragezeichen. Upps, habe ich wohl übersehen. Wie kann mir so etwas nur passieren? Keine Ahnung ... ;-D-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 19:20, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und Belege für deine Aussage hätte ich gerne geliefert. Du kennst das Spiel ja sicherlich.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 19:23, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und weiter fällt mir noch das hier ein. Keine Antwort ist auch eine Antwort!-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 19:32, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nimm's easy. Wenn du irgendwann, vielleicht mal Leutnant wirst, kannst du sicher erkennen, wo ein Fragezeichen steht und wo nicht. --92.107.199.39 19:37, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte unbedingt Leutnant werden. HERR, bitte degradiere mich. Für mich ist das Thema damit erledigt. Schönen Samstagabend.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 19:47, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Minuspunkt: Die Bw hat Offiziere über den Subalternstatus hinaus, die nicht wissen wie ein Fragezeichen aussieht. --92.107.199.39 19:52, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und das schreibt mir eine schweizer IP-Adresse[8]? Ich lach mich tot, du Vogel.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 20:27, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns leider nicht in der Realität treffen können, könnten wir uns aber hier treffen! Wäre das ein Vorschlag?-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 20:43, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein danke. Wäre ziemlich kindisch, und du bist ja höherer Offizier. Ich bin dann mal weg. --92.107.199.39 20:50, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich war. Angst vor einem Wortgefecht? Klappe weit aufmachen und dann feiger Rückzug? Entschuldigt bitte meine Wortwahl. Das ist normalerweise nicht meine Art und Weise, aber mich regt so etwas auf. Sorry.-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 21:01, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sollte man bei manchen Berufen nicht eher den Vorurteilen über diese entgegenwirken anstatt sie noch zu bestärken? Nur mal so ins Blaue gedacht … Z. B. ich als Mathematiker *versuche* das wenigstens immer wieder mal … gelingt halt nur nicht immer … :-) -- HilberTraum (d, m) 21:16, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@HilberTraum: apropos: http://www.youtube.com/watch?v=XkKYDaDglpE --Kmhkmh (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, ich fand diesen Auftritt ganz amüsant. Bei solchen "Landesverteidigern" kann man allerdings nur froh sein, dass Deutschland aufgrund seiner Lage nicht wirklich verteidigt werden muß ;D --2003:76:E36:FCD4:958C:91A1:EE9F:CD01 21:20, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unsere Bundeswehr brauchen wir nicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:44, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Solange Ursula vdL das vollste Vertrauen von Mutti besitzt, kann nix passieren ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 10:31, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau. Denn: Sie. Dient. Deutschland. --92.107.199.39 11:14, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hey IP, bei dir wollte ich mich für mein Verhalten gestern (dir gegenüber) entschuldigen. Ich habe in diesem Punkt ziemlich überreagiert, weil ich erst gedacht habe, jemand macht sich über unsere Streitkräfte lustig. Das wollte ich einfach mal loswerden. Viele Grüße und einen schönen Sonntag,-- wp:epi am european networks‽ • i am‽ 14:34, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mal blöd gefragt ... eine Armee ist doch nach außen die Gewähr für die Souveränität eines Staates. Macht sich ein Land nicht extrem "angreifbar" wenn es die eigene Unfähigkeit derart zur Schau stellt? Gut, keiner wird jetzt Deutschland den Krieg erklären wenn er weiß es fliegen nur X von Y Flugzeugen oder funktionieren nur X von Y Panzern. Aber wenn es jemand tun würde, würd er doch die Ressourcen seines Gegners damit ausreichend einschätzen können und hätte (bei entsprechend überlegenen eigenen Ressourcen) theoretisch mit Ausspruch der Kriegserklärung fast gewonnen. Ist es damit nicht extrem gefährlich für ein Land solche Zahlen öffentlich werden zu lassen? --Slick (Diskussion) 12:13, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Spiegel-Affäre … --HHill (Diskussion) 12:17, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja, ABER: Mit der Mitgliedschaft bei Nato, Euro und Schengen hat man Deutschlands Souveränität ziemlich erfolgreich reduziert. Die Handlungsfreiheit in der Sicherheits- und Wirtschaftspolitik ist sehr eingeschränkt. Soweit, dass sogar die NSA-Aktivitäten geduldet werden. Der gute Teil der Nachricht ist, als Nato-Mitglied kann man nicht auf klassische Weise ("Ausspruch der Kriegserklärung") angegriffen werden - wenn es auch die Wahrscheinlichkeit fördert, auf asymmetrische Weise angegriffen zu werden, weil es Nato-Mitgliedsländer gibt ("Waffenbrüder" sagt man heute nicht mehr dazu), die gerne out-of-area irgendwelchen Leuten auf die Füße treten, solange es darunter nur genügend Erdöl gibt. --92.107.199.39 12:52, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inkasso dass ich nicht kenne schreibt im Namen von XYZ den ich nicht kenne mich an...

fast 10 Seiten Papier (wahnsinn, die meisten anderen Inkassos schreiben maximal 2 Seiten) und die letzte Seite ist echt der Burner: Seit wann wollen Inkasso´s eine freiwillige Schufa-Auskunft was ist denn das für eine schweinerei, echt ekelhaft? Sogar ein beigelegter Rückumschlag adressiert an das Inkasso mit Briefmarke (!) lag dabei. Datum: 1 April. Vielleicht einfach nur ein Aprilscherz? Habe so eine freiwillige Schufaauskunft noch nie von einem Rechtsanwalt oder einem Inkasso erhalten, finde das echt witzig. Oder ist das eine neue gesetzliche Vorschrift? Wieso sollte ein mir unbekanntes Inkasso eine Schufaauskunft bekommen. Ich vermute fast, das Inkasso ist ein "Racheakt" von einem anderen der vielen Inkassos die ich zum Teufel geschickt habe.. --185.51.85.16 20:30, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Geh zur Wikipedia:Schuldnerberatungsstelle. --Rôtkæppchen₆₈ 22:22, 11. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
schuldnerberatung wenn keine Schuld vorliegt? Gehen Drogendealer auch zu einer Drogenberatung um sich nach aktuellen Kurspreisen und neuen Bezugswegen zu erkundigen? --185.51.85.16 06:05, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine Schuld besteht, ist es doch einfach: Schreib EOS (per Einschreiben), dass du die Hauptforderung sowie jegliche Ansprüche des Inkasso-Unternehmens bestreitest, weil... (du bezahlt hast/es keinen Vertrag über eine Ware oder Dienstleistung gegeben hat/dir der Forderer völlig unbekannt ist/...), und gut ist. Dann muss der Hauptforderer wieder tätig werden, EOS ist raus, auch wenn sie dir weiter schreiben. EOS ist übrigens der gute alte Otto-Versand; früher ein Ableger, heute seine Hauptgeldquelle. 89.14.81.82 08:17, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber jeder droht nur an die Schufa zu petzten - dieser will sogar eine Schufa auskunft, ist doch sicherlich gesetzeswidrig das Blatt Papier --185.51.85.16 01:04, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das erklärt Dir Dein Rechtsvertreter. Der erklärt dir außerdem, wie Du Dich verhältst, wenn die Forderung unberechtigt ist. --Rôtkæppchen₆₈ 01:16, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wenn Sie doch jemanden vorbeischicken, erklärt Dir Dein Arzt, wie die Wunden und Brüche zu behandeln sind. --2003:76:E36:FCD4:BDCB:680B:B278:1441 14:06, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei der moderne Geldeintreiber von heute kaum mehr sichtbare Spuren hinterlässt (nasse Handtücher). --92.107.199.39 14:18, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sollen vllt nur Deine Daten abgegriffen werden? Wenn Bitten an Umfragen teilzunehmen nicht mehr fruchten, versuchen wir's doch mit einer Drohung? Oder kommen die großen Rechnungen noch? Oder hat jemand versucht zu petzen, aber keine rechtlich durchsetzbare Forderung gegen Dich? --Hans Haase (有问题吗) 13:58, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Atommüll

Quarks und Caspers ab Minute 31:00 ein, wie ich finde, sehr interessantes Video über die Problematik des Atommülls --Mosellaender (Diskussion) 12:10, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schöner Beitrag aus der zwangsfinanzierten Unterhaltungsindustrie. Hätte auch mit deutlich weniger Aufwand realisiert werden können. --2003:76:E36:FCD4:5D7B:A72F:5637:9463 13:02, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Am Satz "das größte Risiko für den Müll bleibt der Mensch" finde ich nun rein gar nichts intelligent. --92.107.199.39 14:09, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nett gemacht aber leider gleich am Anfang doppelt falsch. Es gäbe sicher diverse Staaten die gerne Atommüll anderer Staaten übernehmen würden, natürlich gegen entsprechende Gebühren. Zumindest in Deutschland ist dies aber nach dem Atomgesetz verboten. Deswegen gibt es auch so viele Transporte, denn alles was in die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Frankreich gebracht werden muss, muss auch wieder zurückbefördert werden. Aber was solls, lückenhafte Aufklärung ist besser als garnichts. --Kharon 17:23, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei den Tails der Urananreicherung funktioniert das aber. Sie werden einfach zu Wirtschaftsgut umdeklariert und dürfen so in Russland deponiert werden. --Rôtkæppchen₆₈ 19:01, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jeder geht mit seinem Müll so anständig um, wie er ist. --92.107.199.39 20:01, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja wenn man's im Detail auseinanderpflückt muss auch nur ein ganz kleiner Teil des radioaktiven Abfalls dauerhaft sicher gelagert werden. Ein großer Teil wird schon nach ein paar hundert Jahren unproblematisch. Das häufige Caesium (137Cs) verliert z.B. schon nach 30 Jahren 50% der Aktivität (Halbwertszeit). Das strahlt also nach 90 Jahren nur noch mit 12,5% der anfänglichen Aktivität. Sowas muss sicher nicht mindestens 1.000.000 Jahre gelagert werden. Überigens sind schätzungsweise 95% des Atommülls "bloß" kontaminierte Grundstoffe, also Material an oder in dem kleinste Spuren der eigentlich radioaktiven Stoffe enthalten sind. Das Abfallvolumen lässt sich somit durch geschickte technisch Maßnahmen erheblich reduzieren. Leider wird dazu kaum geforscht weil die ganze Abfallproblematik (bekanntlich) insgesammt seit Jahrzehnten von Politik und Atomindustrie aufgeschoben und ausgesessen wird. --Kharon 09:16, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Ein paar hundert Jahre", dann ist ja alles gut wenn man es ins Land bringt, das mittlerweile in der Lage ist, den eigenen und den deutschen radioaktiven Dreck ordnungsgemäss im Nordpolarmeer zu verklappen. Und in den letzten 100 Jahren in zwei Weltkriege verwickelt war bei denen kein Stein auf dem anderen blieb. Aus den Augen, aus dem Sinn, und wenn es am Ende der Nahrungskette wieder bei uns ankommt, ist es immerhin unsichtbar. --92.107.199.39 11:23, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich erschrecke ich dich jetzt massiv: Das verklappen oder verbringen radioaktiver Abfälle in das Meer ist in diversen Länder (z.B. hier praktisch gleich um die Ecke Frankreich, Großbritannien) seit jeher gängige Praxis. Ungläubig? Kuckst du hier. ----Kharon 14:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
 
die en hat Ocean disposal of radioactive waste und es kommen gelegentlich neue Faktoren [9], [10], [11] dazu ..... Haben wir Fischsuppe heute auf der Karte? oder doch bitte lieber was mit Spargel, geht auch schon zum Frühstück. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:13, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Grund rausfinden

Seit wochen steht da schon das ohne weitere informationen --185.51.85.16 01:05, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Domain Name: SPORTWETTEN247.NET Registrar: KEY-SYSTEMS GMBH Sponsoring Registrar IANA ID: 269 Whois Server: whois.rrpproxy.net Referral URL: http://www.key-systems.net Name Server: NS01.1BLU.DE Name Server: NS02.1BLU.DE Status: ok http://www.icann.org/epp#OK Updated Date: 10-jan-2015 Creation Date: 09-jan-2014 Expiration Date: 09-jan-2016

--->>>

Domain Name: SPORTWETTEN247.COM Registrar: KEY-SYSTEMS GMBH Sponsoring Registrar IANA ID: 269 Whois Server: whois.rrpproxy.net Referral URL: http://www.key-systems.net Name Server: NS1.NLDNS.NET Name Server: NS2.NLDNS.NET Status: clientTransferProhibited http://www.icann.org/epp#clientTransferProhibited Updated Date: 24-oct-2014 Creation Date: 01-oct-2009 Expiration Date: 01-oct-2015

--->>> Da nachfragen:

www.key-systems.net/

--2003:76:E36:FCD4:BDCB:680B:B278:1441 08:19, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Türkei verärgert über den Franziskus

Endlich mal hat Vatikan (zum Erstenmal) anerkannt, dass der Mord an Armenieniern vor 100 Jahren in der Türkei ein Völkermord war und schon gibt es wieder Ärger, im Moment vielleicht zu viel Öl für die Flamen in Nahost. Aber es war auch Zeit. Darf die Wikipedia in der Türkei benutzt werden und was steht darüber eigentlich in der türkischen Wikipedia? Denn die sprachliche Vernetzung der Wikipedia ist einmalig und sollte auch ihre Früchte tragen dürfen. Freundschaft! -- Ilja (Diskussion) 10:02, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

http://tr.wikipedia.org/wiki/Ermeni_K%C4%B1r%C4%B1m%C4%B1 --2003:76:E36:FCD4:BDCB:680B:B278:1441 11:07, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, das habe ich gesehen, hat es in dem prachtvollen Präsidentenpalast eigentlich auch ein Internetanschluss? Das İnsanlık Abidesi wurde vor 4 Jahren wieder abgerissen. Mit dem Wissen und freier Meinungsäusserung scheint es nicht gerade bestens zu stehen, in den Amtsstuben des riesigen Cumhurbaşkanlığı Sarayı, für so was Plumpes würde eine gebrauchte ex-DDR-Datscha auch schon völlig ausreichen.

Wir haben es hier bisschen weiter oben als Thema gehabt: „Wie mächtig ist die Wikipedia?“ Ich fürchte, gerade dort, wo es am meisten nötig wäre - schlicht ohnmächtig: Null, zero, no point! -- Ilja (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auf eine Krise mehr oder weniger kommt es in diesen Zeiten nun auch nicht mehr an. Kritik an Erdogan besteht schon lange und ist auch nicht wirklich neu. Allein letzte Woche gab es mehrere politisch motivierte Aktionen bei denen es auch tote gab. In Deutschland wird davon wenig berichtet deswegen auch von der Öffentlichkeit kaum wahr genommen. --O omorfos (Diskussion) 13:58, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bescheiden wirken im Vergleich zum Jedi-Tempel der Präsidentenpalast wird. -- Ian Dury Hit me  21:18, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel wird die "polnische Ortschaft Borstal" erwähnt. Die läßt sich aber weder hier noch anderswo finden. Hat jemand Hinweise? --217.7.17.166 15:19, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ein Übersetzungsfehler, der dort auch bereits entfernt worden ist. "Borstal" ist englisch für Jugendheim, und im deutschen Text steht sie hat vor ihrem Verschwinden in sowas ähnlichem gewohnt. --92.107.199.39 15:34, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe en:Borstal, zweiter Absatz, zweiter Satz. Borstal bezieht sich wohl auf die Wohngruppe, der die Verschwundene angehörte. --Rôtkæppchen₆₈ 15:37, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei das Signalement "die üblichen Merkmale einer hochschwangeren Frau" etwas komisch ist. Sie ist halt hochschwanger, und das sieht man. --92.107.199.39 15:42, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hillary for America

Bewerbungen von knackigen, blutjungen, gutgebauten Praktikanten werden ab sofort entgegengenommen. --92.107.199.39 15:34, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In Deutschland wird bei der nächsten Bundestagswahl Hannelore Kraft gegen Angela Merkel antreten, in den USA wird Hillary Clinton erste weibliche und nächste Präsidentin der USA. Marine Le Pen übernimmt das Ruder in Frankreich. Christine Lagarde wird als IWF Chefin bestätigt. Janet Yellen bestimmt weiter die Ereignisse der FED. Wird irgendwann über eine mögliche Männerquote diskuttiert?
Echte Männer brauchen sowas nicht. Und für die problematischen Fälle gibt es allerlei Anleitungen auf Youtube. --92.107.199.39 16:57, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn noch echte Männer in der Politik? --O omorfos (Diskussion) 17:08, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Achso, du meinst Politik? Wenige. --92.107.199.39 17:15, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die interessantere Frage ist doch: Wenn sie gewählt sein wird - was ist dann Bill? First Gentleman? Very First Gentleman? Und wenn SIE an Konferenzen in Werweisswo teilnimmt, macht ER dann das Programm für die First Ladies mit? ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 09:49, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir schon. --92.107.199.39 09:58, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er macht das selbe was auch der Mann von der Merkel macht und zukünftig wohl die ganzen anderen Ehemänner auch--O omorfos (Diskussion) 11:40, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Chemiker ?!!!!? ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 12:35, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Genderkonformer Gottesdienst

Der erste Teil ist klar:

Ich glaube an Gott/Göttin, den Vater/die Mutter, den/die Allmächtige(n), den/die SchöpferIn des Himmels und der Erde.

Und jetzt hänge ich.

Und an Jesus Christus, seine(n)/ihre(n) eingeborene(n) Sohn/Tochter, unsere(n) Herrn/Herrin, empfangen durch den/die Heilige(n) GeistIn???

müßte eigentlich richtig sein, weil er es sich ja eigentlich nicht erlauben kann, maskulin zu sein. Oder wird das toleriert? --2003:76:E36:FCD4:45C4:94E7:A274:82C7 20:55, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du siehst das in allzu vorauseilendem Gehorsam. Was herrlich ist, kommt vom Herrn. Und dann gibt es Dinge, die sind dämlich. --92.107.199.39 20:59, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Überdies hast Du die Himmelin und den Erd vergessen. --93.82.105.181 21:08, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der deutschen Sprache ist das Geschlecht von Mond und Sonne sowieso falsch. Die Mond geht abends auf, strahlt uns Männer an, und erfreut uns. Tagsüber verschwindet sie. Der Sonne hingegen ist groß, mächtig, brennt voller Energie und ist die Quelle allen Lebens. Also männlich. Die Franzosen machen es richtig. Le soleil, la lune. --92.107.199.39 21:13, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Feministische Theologie spricht (in extremen Ausprägungen) manchmal von "Jesa Christa", vgl. Der Feminismus (4) von Jutta Burggraf, ganz unten. --Bremond (Diskussion) 01:31, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meintest Du: Gotha? --Hans Haase (有问题吗) 13:53, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

In einem Schweizer Ort hatte es manchmal einen offenbar sehr progressiven katholischen Priester, der viele Texte entsprechend abgeaendert hat - aus Gott, unserem Vater wurde dann z.B. "Gott, der uns Vater und Mutter ist". Bei Jesus Christus ist das Geschlecht aber wohl zu eindeutig. -- 83.167.60.90 14:30, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wie lauten dann die zehn Gebotinnen? „Ich bin die HERRIN, deine Göttin, die dich aus Ägyptenland geführt hat, aus der Magdschaft.“ „Du sollst nicht begehren deiner Nächsten Mann. Du sollst nicht begehren deiner Nächsten Haus, Acker, Magd, Knecht, Rind, Esel noch alles, was ihr ist.“ --Rôtkæppchen₆₈ 14:37, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Forschung... ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 20:02, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Na ja früher wäre jemand der solche Häresien verbreitet, gleich gebraten worden ;-). Aber davon unabhängig, hat das mit "christlichem" Glauben nichts mehr zu tun. Meinetwegen eine Päpstin und gern heiratende Priester(innen). Aber Jesus und den erst mal geschlechtslosen heiligen Geist zum wahlweise männlichen/weiblichen/sächlichen Wesen zu machen, nur weil es einem "genderpolitisch" in den Kram passt, geht etwas weit. Man kann sich ja auch eine komplette Bibel nach eigenem Gusto zusammenschreiben... ist dann halt nur noch "irgendein Buch". - andy_king50 (Diskussion) 20:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nicht +1, sondern +Viel. --Rôtkæppchen₆₈ 00:56, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wird irgendwann kommen.
In Dogma ist schon mal Gott weiblicher Überzeugung, in Varianten sind Holmes und Watson ein Mann und eine Frau und Marvel hat sich kürzlich entschieden, Thor - THOR !!! wohl der Super-Macho unter den Göttern - zu einer Frau zu machen (Captain America wird zeitgemäss schwarz - vielleicht lernt ja auch die Polizei daraus...).
Es wird kommen - irgendwann - oder glaubt ihr, dass nur ein Mann die Seelen aller Menschen retten kann? Wäre Jesus hingegen eine Frau - ich würde mir die Sache ehrlich nochmal durch den Kopf gehen lassen... ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 09:57, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie ist denn dann das mit der Maria Magdalena ? Oder sagma gleich, daß die "eingeborene Tochter" andere Präferenzen hat ? Ist ja auch in, hör' ich --RobTorgel 10:09, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oder stell dir das NT auf Wienerisch vor! Das könnte selbst bei den Buddhisten Mitläufer abgreifen !! Und M.M. war dann halt die allerallerallerbeste Freundin. ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 12:39, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Grey Geezer:"Da Jesus und seine Haberer"(Teuschl) kennt ihr ? --RobTorgel 17:38, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

erzählt mir was über Buddha..

in vielen Thailand videos, so auch hier Klick und in chinesischen Restaurants und den Tempeln sieht man immer, dass kleinen Statuen physisches Geld zugeworfen wird. Wer kann mir diesen "Akt der Anbetung" erklären? warum sollte eine Statue die nicht hören, sehen, reden, fühlen oder denken kann, etwas mit meinen Münzen anfangen können und was verspricht man sich davon? Ist das genauso wie Münzen in den Brunnen werfen? Und wem ist es erlaubt diese Münzen rechtmäßig oder unrechtmäßig zu entwenden, muss das ein "Religionsdiener" machen, der diese "Spenden" dann auf ein Bankkonto einzahlt? Welche (religiöse) Straftat droht so einem Dieb, der unrechtmäßig Geld von einer Buddha Statue klaut? Muss er im nächsten Leben als Elefant schwere Lasten tragen?--185.51.85.16 23:12, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei uns in der Kirche schmeisst man auch Geld in Töpfe. Wo ist das Problem? --92.107.199.39 23:24, 13. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das problem ist dass das Geld überwacht ist und dass der priester dich dazu nötigt zu spenden --185.51.85.16 08:19, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das machen auch andere. Jedes Jahr auf's Neue. --2003:76:E36:FCD4:AC34:40AE:8287:4BDB 11:46, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mönche müssen ja auch von irgendwas leben. Natürlich wachen die auch darüber das Platz für neue Spenden entsteht und niemand anderes dort hineingreift. Juristisch wird es sicher als Spende an die jeweilige Religionsorganisation angesehen und somit wäre es mindestens Diebstahl wenn du da reingreifst. Vermutlich gibt es zusätzliche juristische Verankerungen sodas weitere Tatbestände wie Störung, Missachtung oder gar Schändung dazukämen. Nebenbei: Wie kommst du auf solche Ideen? --Kharon 20:42, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

damals noch als es 300 Mark münzen gab und ein Brot 200.500 Mark kostete...

hat man das Geld (gehalt) täglich erhalten? oder ab es warme schweine die nur monatlich oder wöchentlich Gehalt bekommen und in die Röhre schauten weil die Preise stiegen aber Lohn nicht? --185.51.85.16 08:27, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Inflation 1914 bis 1923 --Rôtkæppchen₆₈ 09:01, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist bei jeder Inflation, also immer, ein Problem. Gewerkschaften versuchen zu erreichen, dass die "armen Schweine" (Lohnempfänger) mindestens soviel mehr Lohn bekommen, wie die Inflationsrate ist. Wobei auch das noch armselig ist, denn die Inflation ist kontinuierlich und die Lohnanpassungen nur periodisch, gleichen sie also nur zu 50% aus. Aber das haben die Gewerkschaften nicht kapiert und keiner den Angestellten gesagt. --92.107.199.39 09:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei 300-Mark-Münzen und Kosten für ein Brot von 200.500 Mark wäre das auf ein Brot für 2,01 Mark umgerechnet eine Münze mit einem Wert von 0,3 Pfennig. Ganz schön klein. --2003:76:E36:FCD4:AC34:40AE:8287:4BDB 09:13, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass es 300-Mark-Münzen gab. Im Artikel Mark (1871) steht etwas von Kurantmünzen bis 20 Mark, die allerdings schon während des Ersten Weltkriegs zugunsten von Scheidemünzen und Banknoten aus dem Verkehr verschwanden. Scheidemünzen gab es bis zum Nennwert 5 Mark. Nach dem Ersten Weltkrieg gab es nur noch Papiermark, bis mit der Rentenmark wieder Münzen in kleinen Nennwerten geprägt wurden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:48, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
200- und 500-Mark-Münzen gab es jedenfalls: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:200_Mark_1923.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inflationsgeld.jpg --91.221.58.29 15:15, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wobei auch das noch armselig ist, denn die Inflation ist kontinuierlich und die Lohnanpassungen nur periodisch, gleichen sie also nur zu 50% aus. Aber das haben die Gewerkschaften nicht kapiert und keiner den Angestellten gesagt. - ueberzeugt mich nicht wirklich. Wen die Inflation nicht furchtbar sprunghaft ist, kann man zu jedem Zeitpunkt mit dem Zeitpunkt vor 12 Monaten vergleichen und hat einen entsprechenden Lohnausgleich, der stetig ist. Ein Reallohnverlust besteht dann nur, wenn man immer genau den Zeitpunkt der Lohnerhoehung als Referenzpunkt nimmt. Steuerprogression empfinde ich da schon als ein groesseres Problem. In Hyperinflationszeiten, wenn die Inflation also schon in wesentlich kuerzeren Intervallen als einem Jahr einen deutlichen Wertverlust erzeugt, geraet das jaehrliche Anpassungssystem aber selbstverstaendlich ins Wanken. -- 83.167.60.90 16:12, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, denn der Lohnausgleich hinkt immer hinterher. D.h. du verdienst ein Jahr lang zum Preisniveau vom letzten Teuerungsausgleich, obwohl die Teuerung schon weiter ist. --92.107.199.39 16:22, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun und? Du koenntest es auch so verstehen, dass Du einen Vorschuss auf den naechsten Teuerungsausgleich bekommst, und erst in 12 Monaten hat die Teuerungsrate wieder aufgeholt ... als Schaetzwert dient evtl. die letzte Teuerung oder der Trend, wenn es anders kommt, wird's im naechsten Jahr ausgeglichen .... Alles eine Frage des philosophischen Blickwinkels, aber nichts, was ich als "50% weniger Lohnerhoehung" akzeptieren koennte (vor allem, wenn man es dann noch kumulativ ueber die Jahre hinweg betrachtet). -- 83.167.60.90 16:33, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Teuerungsausgleich ist immer rückwirkend, weil du dich ja zum Zeitpunkt der Anstellung am dannzumaligen Lohn- und Preisniveau orientierst. Und wenn mal ein Jahr lang Null Teuerung ist, wirst du auch keinen Teuerungsausgleich zum Vorschuss eventueller zukünftiger Teuerung bekommen. Aber es freut deinen Arbeitgeber sicher, dass du so pflegeleicht bist. --92.107.199.39 18:35, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Pflegeleicht? Naja, ich schaue halt auf die bottom line beim Einkommen, anstatt mir selbst (und meiner Umgebung vielleicht auch) mit irrelevanten philosophischen Haarspaltereien das Leben schwer zu machen. -- 83.167.60.90 14:19, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kritik gegen Israel = Antisemitismus (?)

Hallo,

irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich angegebene Gleichung - jedenfalls machmal - erfüllt. Klar wird Kritik gegen Israel von Neonazis gerne als Antisemitismus genutzt. Allerdings finde ich - meine persönliche Meinung - dass man Kritik an Israel üben darf und zwar aus (Meine Meinung) einem guten Grund. Denn was Israel mit den Palästinensern macht (Siedlungspolitik), ist für mich nicht ganz nachzuvollziehen und ich finde es nicht ok. Allerding muss man auch berücksichtigen, dass Palästina jedenfalls teilweise von einer islamistischen Partei regiert wird (Hamas), das ist natürlich auch nicht ok.
Nur dass man, wenn man Kritik an Israel übt, direkt mit "Antisemitismus-Pfeilen" beschossen wird, das ist meiner Meinung nach nicht ok. (ja, Deutschland hat eine traurige Vergangenheit, aber deswegen ist es einem doch nicht verboten, Israel zu kritisieren)

Grüße,

--Mosellaender (Diskussion) 17:21, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und das Thema soll der Entspannung dienen??? Nun ist erst einmal die Praemisse abzuklaeren, und da stimme ich schon nicht mit ueberein. Kritik an Israel ist durchaus vorhanden und akzeptiert - wenn sie eben nicht ideologisch, sondern sachlich daherkommt. Nun sind es aber gerade jene, die Israel aus ideologischen Gruenden ablehnen, die dann eben jene Behauptung aufstellen, dass man keine Kritik an Israel ueben duerfe und sich damit als heroische Kaempfer gegen Tabus erhoehen. Von Rechtsaussen ist dies schon einmal grundsaetzlich uebel, aber Tendenzen gibt es auch bei Linkspartei und bei anderen Gruppen aus dem sehr linken Spektrum. -- 83.167.60.90 17:28, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aus gegebenem Anlass. --Brahmavihara (Diskussion) 17:38, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
nach meiner Erfahrung wird die Vergangenheit gezielt genutzt, um die Gegenwart zu beeinflussen. "Interessierte Kreise" versuchen schon ganz intensiv, die berechtigte Kritik an den Kriegsverbrechen und Völkerrechtsverstößen der Israelis mundtot zu machen, in dem man sie als "Antisemitismus" diffamiert. Ein Verbrechen wird aber nicht besser oder schlechter, abhängig davon wer es begeht. Es bleibt eines. Und ich finde die israelichen Politiker deswegen besonders abscheulich, die zum Machterhalt und aus politischem Kalkül in genauer Kenntnis der Vergangenheit solche Verbrechen verüben, decken und begünstigen. Und als "Neonazi" kann man mich sicher nicht bezeichnen. Die behauptete "heroische Überhöhung" sehe ich nicht, eher Menschen die aus einem gesunden Gerechtigkeitsempfinden und Mitleid für die Opfer der Israelis sprechen. Aber die Geschichte wird auch über diese Politiker ihr Urteil sprechen. Das einzige was man vermeiden muss, sind Pauschalurteile. Eine deutliche Zahl von Israelis und Juden ausserhalb Israels verurteilt ja die Kriege, Besatzungspolitik etc. oder billigt sie zumindest nicht. Also ers mal vorher fragen, nicht dass man völlig unnötig jemand vorverurteilt, der selber dagegen ist. andy_king50 (Diskussion) 20:06, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein entspannendes Thema, aber ein Thema, dass in einer entspannten Atmosphäre möglich sein sollte. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:51, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

[12], [13], [14], [15], [16]. --Hardenacke (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn man hier von "interessierten Kreisen" spricht und dabei offensichtlich bewusst so tut, als dürfe man den Klarnamen bei Strafe unaussprechlicher Sanktionen nicht erwähnen, dann bedient man damit schon ein spezifisches Stereotyp von einer klandestin agierenden, auf Kritik repressiv reagierenden Macht. Das "gesunde Gerichtigkeitsempfinden" der Volksgemeinschaft kocht, wenn die bösen Zionisten die armen Palis bei nur 2150 Kalorien täglich aushungern. Wenn Palis in Syrien von Regierungstruppen oder IS hingegen über Monate tatsächlich zum Verhungern gebracht oder , damit es ein wenig schneller geht, geköpft werden, ist das äh, na ja, scheißegal. Weder Syrer noch IS wurden nämlich Opfer eines deutschen Genozids, und deshalb wirkt sich eine Thematisierung dieser "Kriegsverbrechen und Völkerrechtsverstöße" kein bißchen lindernd auf die wunde Volksseele aus, die den Juden Auschwitz einfach nicht verzeihen kann. --Feliks (Diskussion) 20:43, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist tatsächlich so, dass hier unausgeprochene "Tabus" gezielt aufgebaut werden. Alles was sich gegen Israel richtet, ist nach dieser Doktrin "gegen 'die' Juden", somit also nach Sicht der "interessierten Kreise" ein "totales Tabu" für alle Deutschen. Ich lehne diese moralisch verwerfliche Doktrin offensiv ab. Ich war damals nicht geboren, meine Eltern waren Kinder und mein Großvater im Widerstand. Für persönlich mich ist das also ein ganz offener Versuch, mich in "Sippenhaft" zu nehmen für etwas, an dem ich keinerlei Anteil hatte oder habe und das ich nie beeinflussen konnte. Dies finde ich persönlich äussert verwerflich. Sorry. - andy_king50 (Diskussion) 20:52, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein wenig unanständig empfinde ich es, sich larmoyant als Opfer eines angeblichen Tabus oder gar Sippenhaft zu inszenieren, wenn man das tut, was in diesem Land vom Taxifahrer bis zum Literaturnobelpreisträger jeder, der will, ausgiebig macht, nämlich Israel zu kritisieren. Wenn er dabei das Handeln Israels mit doppelten Standards misst, entkontextualisiert oder mehr oder minder geschickt verklausuliert mit dem Holocaust oder sonstiger Nazibarbarei gleichsetzt, dann muss er sich aber ein paar Fragen gefallen lassen. Wo gekegelt wird, da wird auch gezählt. --Feliks (Diskussion) 21:02, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du dann Deine Kritik an tatsächliche Verbrecherregimes richten und nicht ausgerechnet an Israel, das demokratisch regiert wird, als einziges Land weit und breit, das sowohl jüdische als auch christliche und muslimische Religionsausübung aktiv schützt und die Feiertage aller dieser Religionen achtet, dessen 1,6 Millionen arabische Einwohner mehrheitlich lieber in Israel leben, als bei ihren arabischen „Brüdern“ (wieviel Juden gibt es in Ramallah?). Warst Du schon mal dort? --Hardenacke (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
glaubst Du selber an das was Du da schreibst? Dann bist Du schon tief ideologisch verblendet... Ein Land dessen Regierung mehrheitlich gewählt wird, ist deswegen noch nciht moralisch über die Menschenrechte erhaben. Weder die UDSSRT, die USA noch Israel, noch alle möglichen anderen Staaten, die demokratisch gewählte Regierungen haben und troitzdem ständig gegen das Völkerrecht verstoßen. - andy_king50 (Diskussion) 21:13, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nö, Andy king50, so geht das nicht hier im Café. Sei so gut, und spare dir deine aufgeregten Agitationssprüche für den Sprechchor bei der nächsten Demo auf. --Schlesinger schreib! 21:16, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was willst Du mir eigentlich sagen, Andy king50? Warum also Israel? --Hardenacke (Diskussion) 21:18, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
 
Israelkritischer Demonstrant, auf sei­nem Unter­arm ist als Nazi-Zahlen­code für den Hitler­gruß die Zahl achtund­achtzig täto­wiert
also wenn man hier Israelkritik mit "Hitlergruß" (siehe Bild) gleichsetzt, werde ich mich an dieser Diskussioin nicht weiter beteiligen. Religöse Fanatiker wird man mit SArgumenten ohnehin nciht umstimmen können und das Thema an sich ist für das Café auch denkbar ungeeignet. - andy_king50 (Diskussion) 21:34, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann wäre da noch unser Jungwikipedianer Benutzer:Mosellaender. Um Missverständnisse zu vermeiden: Was wolltest du mit der Eröffnung dieser Diskussion erreichen? --Schlesinger schreib! 21:42, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Willst du bestreiten, dass der Mann im Foto Israelkritiker ist? Wenn man fehlende Abgrenzung zu illegitimer Israelkritik beanstandet, ist man also ein "verwerflicher" "religiöser Fanatiker"? Das Problem ist im Titel des Abschnitts enthalten: Kritik gegen, nicht an Israel. --Feliks (Diskussion) 21:45, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ein ehrlicher Kommentar zu der mit dem Bild vorgenommenen Provokation würde mich wohl mit dem Gesetz in Konflikt bringen.... - andy_king50 (Diskussion) 21:58, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Boah, Schlesinger - zur Zementierung deines in Schieflage geratenen Weltbildes bist du dir für keine Schandtat mehr zu schade. Ich könnte kotzen...--Koyaanis (Diskussion) 22:02, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verschluck' dich bloß nicht an deiner Kotze. --Schlesinger schreib! 22:17, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, Sgt. Donowitz. --Koyaanis (Diskussion) 06:30, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dafuer, dass Ihr schief liegt, kann Schlesinger aber nichts ... er weist ja nur drauf hin. -- 85.168.117.116 07:25, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Feliks (Diskussion) 07:30, 15. Apr. 2015 (CEST)
Aha. Das Thema "Kritik an Israel" ist nicht erlaubt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:55, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es erlaubt - aber es fehlen Präzision ("an Israel" - das ist ein grosses Land mit sehr vielen Meinungen...) und die Leichtigkeit und Freundlichkeit des Wortes.
In den letzten 6 Wochen zwei (2) VM im Café - IM CAFE! - ... sowas könnte symptomatisch sein ... wofür nur? Schon wieder vergessen... ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 09:07, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Schlesinger, 21:42. Hallo,

ich wollte eine Diskussion anregen über die Frage, warum man häufig als Antisemit bezeichnet wird, wenn man Israel kritisiert - vordergründig wegen der Palästinafrage. Über die sonstige Kritik zum Nahostkonflikt - außerhalb der Palästinafrage - kenn ich mich zu wenig mit aus.

Grüße, --Benutzer:Mosellaender, 06:37, 16.04.15

 
orange = Semitische Sprachen
Ja, dann sollten wir als erstes mal abklären, wer die Semiten sind, nicht wahr?
Wenn sich die Einwanderer aus z.B. Deutschland oder Russland nicht mit den Arabern usw. gemein machen wollen, sind sie keine Semiten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 07:29, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich können in Einzelfällen Irrtümer oder Diskussionsbedarf bestehen, „Kreise“, die flächendeckend solche Kritik verhindern würden, existieren jedoch nicht, es fällt viel mehr sehr leicht, solche Kritik zu äußern. Nehmen wir den rationalisierbaren Aspekt: Ein großer Teil von „Kritik an Israel“ lässt sich eben recht überzeugend als israelbezogener Antisemitismus einordnen. Daher die Korrelation („häufig“). Die beiden Dinge sind dagegen nicht dasselbe. Die Frage ist ähnlich unreflektiert wie: „Warum beschweren sich Leute oft über Mundgeruch, wenn jmd. Gemüse gegessen hat?“ Ja das liegt vllt. an der Art des Gemüses und manchmal ist es auch ganz unabhängig vom Gemüsekonsum. --Chricho ¹ ² ³ 08:05, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tja, da mag dann wiederum auch Deutschen-Hass durchschlagen im Einzelfall, wenn ich solche Auslassungen a la "Volksgemeinschaft" usw. lese. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:33, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Deutschenhass" ist der Sprachgebrauch lustiger Leute, und wann immer deutsche Nichtjuden versucht haben, festzulegen, wer Jude bzw. Semit ist und wer nicht, ging das gründlichst in die Hose (siehe Reichsbürgergesetz#Erste_Verordnung_vom_14._November_1935), und da fürchte ich fast, dass du da kaum mehr Glück haben wirst. --Feliks (Diskussion) 10:16, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Simplicius: Da kommst du sagen wir mal 135 Jahre zu spät, darauf hinzuweisen, dass Semiten etwas anderes als Juden sind. Der Begriff Antisemitismus hat sich seitdem entwickelt und auf Basis dekontextualisierenden Auseinanderreißens des Wortes erübrigt sich jede Diskussion. --Chricho ¹ ² ³ 11:38, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei uns noch unbekannt

Heute las ich dass in der New York Times die Pizza erst 1944 das erste mal erwähnt wurde. Auch ein alter Mann erzählte mir dass er als Kind diese praktische Erfindung Pizza noch nicht kannte. Was gibt es heutzutage Gutes wo anders in der Welt, was es bei uns noch nicht gibt? Mir würden da die Toiletten mit eingebautem Bidet einfallen, in Japan weit verbreitet, bei uns (in Europa) hat sie kein Mensch in seinem Bad. --Distelfinck (Diskussion) 18:09, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dusch-WC (Closomat (tm)) gibt es auch in Europa. Beim Guten was es bei uns noch nicht gibt, kommt es darauf an wer was gut findet. Dass man an einem Ort keine Rinder, am anderen Ort keine Schweine isst aber viele Frauen heiraten darf, finden einige Leute gut. Dass man schwule Manner töten soll, steht in einer religiösen Schrift zweier Weltreligionen, fand also mal jemand gut, hat sich aber bei uns ebenfalls nicht durchgesetzt. --92.107.199.39 18:31, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das jede Pizza, wie alles Gegessene auch einmal in der WC-Schüssel endet, das ist zwar irgenwie schon bisschen logisch, dass man aber New York Time Pizza mit japanischen Duschtoiletten zusammen bringen kann, dass ist schon ein ganz groß gewagter Sprung. Jedenfalls gibt es Erfindungen und Errungenschaften, die es zwar schon lange gibt, aber noch nicht so lange weltweit und uns bekannt sind. Der Closomat ist eine stolze Schweizer Erfingung (die Schweizer protestantische Genügsamkeit und katholisches Schamgefühl hat aber scheinbar noch etwas dagegen) und ein Bidet steht heute in Frankreich fast immer neben dem WC. Pizza ist nun einmal mehr US-amerikanisch als italienisch, wie auch der Goulasch mehr aus Österreich, als aus Ungarn kommt. Ist das etwa schlecht? Dazu gibt es aber die Wikipedia, wo man es alles ganz genau nachlesen kann. Schon mal verglichen, wie die traditionellen Toiletten in Japan ausschauen? -- Ilja (Diskussion) 07:24, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Denis Scheck

...gestern in den Tagesthemen auf die Frage: "Würden Sie denn sagen, wir haben mit Günter Grass einen politischen Literaten verloren, oder einen Schriftsteller, der Politik gemacht hat?" "Gottseidank beides... ." Na denn. Funktioniert die Jukebox noch? Irgendwas von Sledge wäre schön... und einen Kaffee... ach, den hol ich mir selbst am Automaten. -- Ian Dury Hit me  19:17, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

10 Pfennig - und los gehts! ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 19:54, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das mit Sledge hat sich ja leider erledigt :-( --Feliks (Diskussion) 21:37, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stück für Stück stirbt einem die Jugend weg. Der Mann war ein Hammer! Quasi a sledge hammer. Sowas kriegt man heute garnicht mehr... ... aus sehr, sehr tiefer Tiefe … nil nisi bene 09:38, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Berlin... Berlin... die Russen wollen wieder nach Berlin!

 
Zwei Motorradfreunde beim Abhängen

Der Tagesspiegel berichtet, dass russische Biker unter dem Motto Nach Berlin eine Tour auf den Spuren der Hitlers Wehrmacht nachjagenden Sowjetarmee planen. Da die Nachtwölfe (laut SPON Putins Rudel) mit von der Partie nach Berlin sind, sehen die deutschen Medien das Ganze kritisch. Laut Bild ist Nachtwolf-Chef Saldostanow ein Ex-Berliner Türsteher und Putin-Vertrauter, schlimmer gehts wirklich nimmer... und aus Polen berichtet Newsweek von einer facebook-site Against Russian biker gang trail in EU. Die Sache hat durchaus Potential...schliesslich haben bereits viele internationale Medien über den geplanten Trip berichtet. --Oberbootsmann (Diskussion) 22:57, 14. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Ulkreaktion gegen den "dragoon ride" der Nato durch Mitteleuropa. Von ein paar halbstarken Motorradfreaks. Da die Nato keinen Sinn und Zweck mehr hat, macht man jetzt sowas zum Thema. --92.107.199.39 00:12, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na wenn "Türsteher" das Schlimmste ist was BILD ausgraben konnte sind die, wie alle anderen unbescholtenen Gäste aus dem Inn- und Ausland, hier in Berlin herzlich willkommen. Wie wäre es mit einem Freundschaftstreffen mit dem MC Kuhle Wampe? --Kharon 07:49, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessant: Saldostanow soll in den 1980er Jahren Türsteher im Sexton am Winterfeldtplatz gewesen sein, laut der BZ war er damals mit einer Journalistin namens Martina verheiratet und wohnte in einem besetzten Haus. Frauen gegenüber war er schüchtern, liebte Bud-Spencer-Filme. --Oberbootsmann (Diskussion) 08:14, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich bleibt, warum sich Deutsche heutzutage gegen eine Gedenkveranstaltung zum runden Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung sträuben. --92.107.199.39 09:03, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Russland sagen Russen: Putin feiert nicht das Kriegsende, sondern den Krieg! Da will man nicht umbedingt mitfeiern, feiern kann man überall, aber nicht den Krieg, sondern 70 Jahre Frieden mitten in Europa. Gab es das überhaupt schon einmal in der Geschichte seit der Eiszeit? -- Ilja (Diskussion) 10:36, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da hast du ein paar Ereignisse verpasst. Im größten Land Europas herrscht seit 2014 Krieg. Und natürlich gab es auch nicht 69 Jahre Frieden, sondern etwa 45. Dann ging es bei den Jugos los. Nicht einmal für Deutschland gilt die Aussage. Das beteiligte sich an der Bombardierung Jugoslawiens und seit geraumer Zeit am Krieg in Afghanistan, was zwar nicht in Europa liegt, aber der kriegführende Staat schon, mitsamt seinen ebenfalls mitmachenden Bündnisgenossen. --92.107.199.39 11:01, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Ilja Lorek: Da missverstehst du den Feiertag. Da geht es nicht um „70 Jahre Frieden“, sondern die militärische Niederschlagung Nazi-Deutschlands. Die ist per se ein Grund zu feiern, das wird zumindest in anderen Staaten recht allgemein erkannt. Man kann immer noch spezifische Formen kritisieren (nein, ich mag irgendeine russisch-nationalistisch-maskulinistische Biker-Versammlung nicht, aber ich mag auch viele andere Sachen nicht), es steht aber SPON etwa nicht zu, „stilles Gedenken“ als Norm für alle zu setzen, oder dir, die Verwässerung des Tages als „Tag der 70jährigen Friedens“ zu fordern, durch die der spezifische Bezug auf Nazi-Deutschland verloren geht. --Chricho ¹ ² ³ 08:25, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ilja, die Russen sagen manches zu und manchmal auch gegen Putin, aber das von dir erfundene Zitat ist genau das, erfunden. --46.253.188.169 09:39, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wäre nicht korrekt gesehen, denn auf dem Boden Mitteleuropas gibt es wohl kaum eine Ecke, die nicht mit Blut buchstäblich vorgetränkt wäre und im 2. Weltkrieg wurde kaum eine Ortschaft vom Kriegsschäden oder Nazibarbarei verschont, das war im 1. Weltkrieg zumindest in D nicht ganz so. Den Frieden, den wir seit Mai 1945 jetzt in Deutschland haben, den hat man jedenfalls schon lange nicht so gehabt, auch wenn rundherum noch weiter getötet und gestorben wird, mit oder auch ausserhalb der NATO. Aber den eigenen Keller immer noch auch als Luftschutzkeller für die Nacht zu erleben und etwa mit der Gasmaske herumzulaufen, das müssen heute Kinder nicht - zumindest innerhalb etwa den Grenzen der heutigen EU. Die Kartoffel sind im Keller jedenfalls sicher weit besser aufgehoben, als die Kinder! Und das sollte auch noch lange so bleiben! Und die Russen dürfen zu uns als Besucher jederzeit gerne kommen und dann wieder heimgehen. Ohne Panzer. Und wenn heute mal eine Sirene losheult, dann ist es wohl irgendwo eine Alarmanlage, die uns lästig vorkommt und nicht das Schreckensignal, dass man dringen den nächsten Bunker suchen soll. Das ist wohl ein bisschen Unterschied. -- Ilja (Diskussion) 15:04, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Auf dem Boden Mitteleuropas" gab es sehr wohl solche Ecken. Alles vom Genfer- bis zum Bodensee. --92.107.199.39 15:28, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier besucht Putin 2012 ein Camp der Nachtwölfe. Zur polnischen Kritik an der geplanten Fahrt meint Saldostanow: „Man darf natürlich nicht vergessen, dass es Polen gab, die mit der Roten Armee bis nach Berlin gekämpft hatten. Aber es gab auch Polen, die Polizisten oder Aufseher in jüdischen Ghettos waren. Vielleicht gefällt ihren Nachkommen die Idee unserer Tour nicht“. Die Gruppe werde nicht klein beigeben... --Oberbootsmann (Diskussion) 15:18, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Schengenvisum ist ein Schengenvisum. Wenn es den Polen nicht passt, können sie jederzeit austreten. --92.107.199.39 16:02, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Visum ist Visum, ist nicht das widerlichste, was sich zu dem Anlass machen lässt. Und die Reichsbürger werden ja auch nicht ausgewiesen. --Chricho ¹ ² ³ 08:28, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP: Auch in der Schweiz wurde bis etwa 1848 sogar jahrhundertelang sehr fleissig und blutig Krieg geführt, mehr als ein Schulkind auf seinen Fingern zusammen zählen könnte. -- Ilja (Diskussion) 16:08, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du schrubst vom 2. WK. --92.107.199.39 17:27, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gibt es schon die Technologie um aus ichthyol Erdöl zu machen?

ichthyol stinkt bestialisch wie Erdöl und ein Unterschied ist nicht mal ganz zu sehen --185.51.85.16 00:45, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gab wohl im Dritten Reich Versuche, aus Ölschiefer, dem Ausgangsmaterial von Ichthyol, Erdöl zu gewinnen. Die bisherigen Versuche sind alle an mangelnder Wirtschaftlichkeit gescheitert. --Rôtkæppchen₆₈ 00:52, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

und daraus Benzin oder Lampenöl oder sowas zu gewinnen geht auch bisher nicht? --185.51.85.16 03:13, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es geht schon, ist aber zu teuer. --Rôtkæppchen₆₈ 07:06, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Ammoniumbituminosulfonat zum Ichthyol finde ich leider kein Hinweis, woher der name Ichthyol stamme, Ammoniumbituminosulfonat klingt zwar irgendwie wissenschaftlicher, Ichthyol ist aber nicht nur leichter auszusprechen, sondern auch zu merken, die Salbe gibt es übrigens immer noch. Gibt es auch Duthyol oder Siethyol? Oder braucht man die Salbe bei Ich-Störungen? -- Ilja (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
 
ἰχθύς = Ichthys = Fisch
Entweder hat jemand gedacht, der Ölschiefer sei aus Fischen entstanden, oder der Erfinder der Salbe war Christ, siehe Ichthys. --Rôtkæppchen₆₈ 10:36, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oder ist es der Ölrest aus der Ölsardinendose? Im Ölschiefer werden tatsächlich viele Versteinerungen gefunden, das stimmt, doch es waren aber nicht nur Fische. Auf jeden Fall hat Ichthyol einmal beinahe den Ruf eines medizinischen Alleskönners (auch s.g. Ziehsalbe) und in vielen Ländern ist es noch bis heute so. In der Apotheke kennen sie es immer noch und die pechschwarze Salbe stinkt gar nicht und klebt überall wie Pech, ich kann mich auch nicht erinnern, dass sie früher stank. -- Ilja (Diskussion) 14:46, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn du früher diese salbe mit nur 10% des wirkstoffes hattest, stank es auch nicht. Wenn du aber 50% oder 100% kaufst wegen einem Atherom dann stinkt das nach erdöl bis zum geht nicht mehr --185.51.85.16 02:42, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Atherom stinkt auch ohne Ziehsalbe. --Rôtkæppchen₆₈ 07:15, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übrigens: Erdöl stinkt nicht generell, riecht oft sogar ganz angenehm (jedenfalls besser als Benzin/Diesel). --AMGA (d) 13:52, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verlassene Landepisten auf Bahía de Cocinetas (Venezuela) / ABC Inseln und venezuela

Im satelitenbild habe ich gesehen dass dort eine Straße ins nichts führt und dort endet - da gabs wohl früher mal einen Flugahfen, wurde der aufgegeben? und nebenbei habe ich immer gesehen wie nah Aruba, bonaire und Curaçao zu Venezuela ist und habe mich gefragt .. warum hatte das Land nie ernsthaftes Interesse diese Inseln anzugreifen oder in Besitz zu nehmen? Schon in den Jahren 1940-1945 waren diese Inseln sich hilflos vom Mutterland überlassen / verlassen, da wäre schon die beste Gelegenheit gewesen, die ungenutzt blieb ... - Warum ABC angreifen und Annektieren? Nunja, Japan hat mal Guam eingenommen und alle Dollarscheine an sich gerissen, die da im Umlauf waren als Kriegsbeute, was den USA überhaupt nicht gepasst hat und außerdem hätte Venezuela wieder eine weitere Attraktion als die Isla Margarita und mehr Landesfläche. Diese ABC Inseln sind sowieso de facto unabhängig, die Niederlande interessiert sich nicht für die. Irgendwelche brittische Karibik inseln überfallen wäre mit Sicherheit eine schlechte Idee, auch wenn es lange dauern kann bis ein britischer Vergeltungsschlag kommt aber bei den ABC Inseln verstehe ich nicht, warum dieses 50 km entfernte Ziel nie annektiert wurde.. Gerade zu Zeiten wo Kolumbien mit Nicaragua um Inseln streitet und Argentinien mit Britannien streiten, sind so kleine Inseln ein "Schnäppchen", die sogar einen Stein ins Rollen bringen könnten.. Wie die Krim Krise.. --185.51.85.16 03:24, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Venezuela hat derzeit wohl noch paar andere Sorgen, aber es könnte aber verlockend sein, von der Krise im Lande selbst aufs Meer ablenken zu gehen, ich hoffe bloß nicht! Die Menschen auf den ABC-Inseln sehen sich nicht unbedingt glücklich in ihrem Inselparadies und gehen daher lieber nach Niederlande auf der Jobsuche. Die Touristen sehen es anders, vielleicht könnte es die EU gemeinsam zum Renter-Paradies umwandeln, die Balearen sind schon voll und auch für Aussteiger und Harz IV-Empfänger wäre es eine preiswerte Alternative: Strandputzen und die Meeresschildkrötennester bewachen und damit die Welt noch einmal zu retten helfen, Badeanzug und T-Shirt sind wohl billiger als Wintermäntel und Schuhe, Palmen, Sand und Sonnenuntergänge sind noch schöner als Super-RTL, und Saver Sex on the Beach natur pur (Z.B.: Eagle Beach auf Aruba 2012 zweitschönster Strand der Welt!!!), statt Dosenbier, was will man noch mehr als Meer? -- Ilja (Diskussion) 09:56, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hat Venezuela keine Tradition von Eroberungskriegen. Selbst kleinere Grenzkonflikte mit den Nachbarn haben stets massive Gebietsabtretungen Venezuelas an ebendiese Nachbarn nach sich gezogen. Die Armee wurde und wird traditionell nur gegen Gegner im Inneren eingesetzt. Wie Invasionen gehen, dass wissen die überhaupt nicht. Geoz (Diskussion) 18:15, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie lange sind diese Gebietsverluste denn her? Vielleicht muss man nur einfach einen deutschen Hartz 4ler nach Venezuela statt nach ABC exportieren.. ich meine es gab doch einen deutschen arbeitslosen der benjamin franklin in Paris kennengelernt hat und dann später in washington diese Arme ausgebildet hat, die den unabhängigkeitskrieg in einer Bucht gewonnen haben, 100 soldaten waren das soweit ich mich erinnere.. 1776... oder einfach einer wie albert strößner vielleicht tut es so einer auch..?--185.51.85.16 02:40, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man auf den ABC-Inseln eine Abstimmung machen würde? Wir wissen jetzt, wie man so was durchführt. -- Ilja (Diskussion) 06:54, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

... von Inseln, die es gar nicht gibt mal ganz zu schweigen. --AMGA (d) 13:44, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die modernste Straßenbahn der Welt

 
Bevor ich mich schlagen lasse fliege ich hin. Wo soll ich meine Bankverbindung hinschicken? --2003:76:E36:FCD4:A0F7:5E0D:71D7:C96A 10:32, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

... und noch kein Wikipedia-Artikel darüber! Sonnenkraft angetriebene Akkustraßenbahn] mit handbedienbaren Weichen (Bild 8: das gibt Arbeitsplätze und Abwechslung für den Mensch) auf Aruba, nostalgisch klimatisiert, Palmen rechts und links. Wer mag in den Ferien für die Wikipedia ein paar Fotos zu machen? Den Papierkorb auf Bild 5 beachten. Deutsche Technik bei Schienen (Thyssen Krupp) und Weichen (Hanning&Karl), vielleicht kam man dort ein Reisestipendium anfragen. -- Ilja (Diskussion) 10:22, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei genauerer Betrachtung würde ich sogar selbst was zur Reise dazuzahlen :o) --79.242.95.14 10:39, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mindesten diesen Joga-Kurs, für die Fensterreinigung werden noch zuverlässige Fachkräfte gesucht. -- Ilja (Diskussion) 12:06, 15.
Ich muss mich korrigieren, denn wir haben schon einen Wikipedia-Artikel, jedoch noch ganz ohne Bilder, siehe Arubus, über den TIG/m könnte man auch noch berichten, die bauen Straßenbahnen ohne Oberleitung - und trotzdem kommt die benötigte elektrische Energie bei ihnen vom Himmel. Wenn das Schule machen könnte! -- Ilja (Diskussion) 06:50, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wende Dich mal ans Portal Verkehr... ähhh Portal Verkehr. --2003:76:E36:FCD4:F920:6867:CADF:BDBC 09:31, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

...hm, "Regen ist sehr selten", und unser Aruba-Artikel schlägt mit der Formulierung "Klima sehr trocken" im die gleiche Kerbe - und das direkt über einem Klimadiagramm mit 511 mm Jahresniederschlag! Das ist ja mehr als mancherorts in D! (Atzendorf 399 mm usw.) Sollte man vor dem Dazuzahlen zumindest als *Möglichkeit* im Hinterkopf behalten ;-) --AMGA (d) 13:36, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei den Temperaturen und frischen Wind sind Niederschläge wohl schnell wieder im Himmel verschwunden, woher sie auch kamen, jedenfalls müssen sie fleißig das Meerwasser entsalzen. Und um das Grün fürs Touristenauge schön zu erhalten, wird man auch reichlich bewässern müssern. Für die Gäste ist es sicher auch gut so, ob da auch eine autarkte Landwirtschaft möglich wäre, das wäre nachzuprüfen. Jedenfalls sind sie jetzt mit der Sonnenenegienutzung auf dem richtigen Gleis. Weiter so! -- Ilja (Diskussion) 14:18, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

FC Bayern: die Portogebühr für den Rückflug wurde soeben erhöht...

Haha! (Nelson Muntz) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:20, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sie wollten kein Gegentor bekommen, was bis zum (1.) Gegentor auch sehr gut geklappt hat (©Thomas Häßler). Nur war das halt schon in der 3. Minute... --MrBurns (Diskussion) 05:03, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

PENIS PENIS♥

Hallo, sitzt hier ein Psychologe im Café? Wenn ja, so frage ich den mal: Was könnte im IP 84.183.132.63 aus Halle (Saale) vorgehen, als er Johann Georg Zimmermann (Arzt) o.g. String hinzufügte? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:30, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Meine TF: Im Unterricht sollte was ueber den Artikelgegenstand herausgefunden werden. Und da denkt sich der pupertierende Kevin halt, dass wenn er dies da so rein schreibt, und Erkan vom Nebencomputer aus das dann sieht, er von ihm dann fuer den coolsten Typen gehalten wird. Wahrscheinlich ist Kevin auch froh, dass der Lehrer ausgerechnet nach Zimmermann gefragt hat und nicht nach Goethe oder Zweiter Weltkrieg, wo so ein kleiner Penis in der Textwueste untergegangen waere und ihn Erkan nie gefunden haette. Aber wie dem auch sei, es scheint sich jedenfalls noch nicht rumgesprochen zu haben, dass Erkan nie eine Chance hat, solche Woerter in irgendeinem Artikel zu finden, weil dazu er dazu ja erst gesichtet werden muesste.--Nurmalschnell (Diskussion) 11:53, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sowohl Goethe als auch der Zweite Weltkrieg sind doch unbegrenzt geschützt – der 0815-Schülervandale verliert halt gegen das (virtuelle) Wikipedia-Kondom. --BHC (Disk.) 12:20, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein überaus interessanter Fall von Penis-Vandalismus. Die Schreibweise in Majuskeln drückt eine große Erregung ob des dargeschriebenen Wortes aus, es wird geradezu herausgebrüllt: „PENIS!“. Die unverzügliche Wiederholung auf diesen Aufruf, soll eben diesen nochmals klarstellen und verstärken – „Sieh her: PENIS“. Auch das angehängte Herz soll offensichtlich Zuneigung symbolisieren, das Genital hat für diese Person offenkundig eine große Bedeutung, es verzückt sie offenbar zutiefst. Alles in allem lässt sich hier eine klare Faszination für das männliche Glied feststellen, ja eine wahrhaftige erregte Liebe gewissermaßen („Sieh her PENIS, ja PENIS – ich liebe ihn“). Unklar ist nur der genaue Hintergrund hinter dieser Zuneigung. Es könnte sich um einen 12-Jährigen handeln, der gerade entdeckt hat, dass er einen ebensolchen besitzt; ebenso möglich wäre eine junge Dame, die jüngst einen solchen zu schätzen gelernt hat, und diese neue Verbundenheit jetzt durch diesen Aufruf darlegen möchte. Alternativ kommt natürlich auch der freudsche Penisneid infrage („PENIS, ich liebe dich so, warum habe ich keinen?“) – sicher klären lässt sich diese Frage jedoch wohl nicht.
Warum nun diese Art der Liebesbezeugung in genau diesem Artikel stattfand, ist schwer zu sagen, nur reinste Spekulationen sind hier möglich. Möglicherweise war es seine Tätigkeit als Arzt, der diese Assoziation veranlasste (Arzt=nackt=PENIS), möglicherweise war er auch ein damaliges Sexsymbol. Ebenso möglich wäre natürlich, dass sich in Von der Erfahrung in der Arzneykunst entsprechende Inhalte bezüglich des dargereichten Gliedes finden lassen. Vielleicht wurde auch nur Dissertatio physiologica de irritabilitate falsch verstanden. Aber das sind natürlich nur Spekulationen. --BHC (Disk.) 12:20, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kommt in der Wikipedia ja ziemlich häufig vor und es könnte durchaus sein, dass es nur eine Art Mutprobe ist oder eine schlichte Spitzbubenwette (ev. auch Spitzmädchen!): Jetzt machen wir was richtig Verruchtes und schauen, wie schnell es jemand bei der Wikipedia merkt. Ich würde mir darüber nicht all zu viele Sorgen machen, aber wir wären wahrscheinlich alle fast immer ziemlich überrascht, wenn wir erfahren würden, wer, was, wo und warum? -- Ilja (Diskussion) 13:27, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Musst du unbedingt eine ernsthafte Antwort auf den Schwachsinn von mir geben? ;-) --BHC (Disk.) 13:32, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

berühmte zeugen jehovas oder welche die es waren?

Außer Michelle Rodriguez, Prince, die tennis Legenden Williams, Ja Rule, Dwight D. Eisenhower, M. Jackson und oliver Pocher, wer fällt euch noch spontan ein der dabei ist oder dabei war? Oder gibts sogar mitlerweile schon eine Liste? Habe eine Liste zwar gefunden im Netz, aber da fehlte sowohl Eisenhower als auch Rodriguez was zeigte, die Liste war unvollständig, darum ist die Verlinkung sinnlos.. --185.51.85.16 11:28, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Zeugen Jehovas werden bekanntlich von ihrer Gemeinschaft bereits angehalten, sich zu ihrem Glauben auch öffentlich deutlich zu bekennen. Wenn sie es jedoch nicht tun, haben sie dazu vielleicht achtenswerte Gründe. Ich wäre vorsichtig mit dem Stempel: Jehovas Zeuge! Denn nichts einigt die Menschen mehr, als Vorurteile und Hass. Und so wie der Antisemitismus bereits die verstrittensten Konfesionen und Christengruppen seit Jahrhunderten erfolgreich einigte, so ist es auch die Gegnerschaft und Vorbehalte gegenüber den Zeugen Jehovas bis heute. Die Religion mit allen ihren bunten oder grauen Schattierung ist doch am besten als eine Privatsache zu betrachten. -- Ilja (Diskussion) 13:16, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lt. en: war Eisenhower auch nie Zeuge Jehovas (im Gegensatz zu seiner Mutter), und bei Rodríguez ist (war) es offenbar auch nicht weit her damit... --AMGA (d) 13:41, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

london kondome

warum gibt es diese London Kondome nur in 100er packs und nicht auch mal in 10er oder 3er? Ich würd gern mal eins "probieren", aber wenn es mir nicht gefällt, will ich ungern gleich 99 rumliegen haben... wer ist überhaupt der Hersteller, Durex? wenn ja, ist es 1:1 genau das selbe wie die, die in eine durex verpackung kommen - also selbe Produktion, selbes Werk, selbes laufband wo die abgewickelt werden? --185.51.85.16 15:30, 16. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]