Diskussion:Der kleine Prinz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2015 um 23:18 Uhr durch Manwithoutfaceberlin (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Andidreas80 in Abschnitt Bild
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der kleine Prinz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehlerhafte Quelle?

Laut dem Lexikon der Weltliteratur wurde der kleine Prinz in 1943 in Paris veröffentlicht und nicht in New York -- 79.238.109.59 23:13, 30. Jan. 2011 (CET) Dieser Kommentar ist fehlerhaft ich habe ein Buch wo drin steht das das der kleine prinz in New York veröffentlicht wurde AAAARRRSSSCCCHHH (nicht signierter Beitrag von 79.213.248.242 (Diskussion) 11:13, 22. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Der kleine Prinz

Ich finde, dass weitere Hintergründe hier bei Wikipedia genannt werden müssen. Es ist nicht nur ein Kinderbuch und es wird in dem Buch auch nicht nur der Unterschied zwischen Bild und Text verdeutlicht. Nein, es geht auch um den Nationalsozialismus. Das macht das Buch erst zu einer richtigen Krönung. Allerdings habe ich zu wenig Quellen, um darüber einen sachlichen Text schreiben zu können. (Nils (19), Witten)


ich finde der autor von "DER KLEINE PRINZ" hätte das buch kürzer fassen können, denn die intention der kapitel basiert immer nur auf das gleiche: kinder sind/denken anders als erwachsene.


Eines der schönsten Bücher, die es auf der Welt gibt. Regt zum Nachdenken und Träumen an. Jedes Detail des Buches hat eine Intention und trägt zur Gesamtaussage bei. Muss man gelesen haben!


Zitat: kinder sind/denken anders als Erwachsene. damit ist das wesentliche des Buches erklärt.gut gesehen, es gibt keinen Grund im wesentlichen Änderungen vorzunehmen.

URHEBERRECHT: Es sind zur Zeit (2008-02-14) WebLinks vorhanden, die auf Seiten zeigen, welche den vollständigen Inhalt von "Der kleine Prinz" samt Original-Illustrationen enthalten. Dies ist rechtlich höchst bedenklich. Das Urheberrecht schützt die alleinigen Verbreitungsrechte des Verlages bis ca. 2020 (70 Jahre Urheberrechtsschutz ab 1950), und es ist nicht ersichtlich, dass die Betreiber besagter Seiten eine Lizenz zur Widergabe aller Texte/Bilder haben. Dies ist zivilrechtlich angreifbar, strafrechtlich u.U. auch. WIKIPEDIA sollte nicht auf Seiten verweisen, die unter offenkundigem Rechtsbruch ins Internet gestellt wurden. Daher war/ist die Entfernung dieser WebLinks ohne Alternative. Wer diese Fundstellen sucht, muss dies anonym via Suchmaschine tun, nicht via Wikipedia. -- FRWiki 04:30, 14. Feb 2008 (CEST)

Es wäre begrüssenswert, wenn sich jemand an das Ausdünnen der zu zahlreichen Weblinks auf der Basis von WP:WEB machen würde.--Zaungast 13:18, 11. Apr 2006 (CEST)

Inhalt ?

Warum wurde etwa Mitte Juli 2006 die gesamte Inhaltsangabe des Buches entfernt? Für die Lerser/innen dieser Seite ist der Inhalt der Geschichte von großer Wichtigkeit, meine ich.

NB: Die Ausgaben in deutschen Mundarten können von diversen, unter den Links verzeichneten Seiten aufgerufen werden; eine detaillierte Auflistung wie derzeit erscheint mir nicht notwendig (abgesehen davon fehlen Südtirolerisch, Elsässisch, Lothringer Platt und Hümmlinger Platt!)

Eine Inhaltsangabe ist auf jeden Fall erforderlich, und sie sollte wieder hergestellt werden. Hat da vielleicht irgendwer einen begründeten Einwand?GrîleGarîle 19:30, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ich bin 17 jahre alt und lese gerade das buch zum 2. mal , das erste mal war ich 8 jahre. ich find die gesamtintention recht einfach herauszufinden, die einzelnen intentionen jedes kapitels ist schwieriger. wo könnte ich da etwas erklärt bekommen , auf welcher seite?

---

Kommentar: Ich habe einen Hinweis auf die Kindersoftware zum Buch hinzugefügt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Toxinium (DiskussionBeiträge) −195.145.160.203 09:50, 19. Apr. 2007 (CEST)) Beantworten

---

Kommentar: Also ich hab noch nie was von einem türkischen Astronauten oder einem Alkoholiker in dem Buch gehört. Das ist doch totaler Quatsch was hier bei der Inhaltsangabe geschrieben wurde!--Lingwa de Telo (Diskussion) 18:19, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der türkische Astronom steht in Kapitel 4, der Säufer in Kapitel 12. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 21:10, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Kleine Prinz

Here is a complete German translation: http://www.wikilivres.info/wiki/index.php/Der_Kleine_Prinz No advertising. Could you add the link please? 88.160.188.126 20:59, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ich muss das Buch in der Schule lesen, und finde es sehr kompliziert geschreiben!!

ich mit 14 Jahren verstehe einige dinge nicht, und kann deshalb nicht ein,mal eine inhaltsangabe von diesem buch schreiben, und benötige deshalb das internet....

mit freundlichen grüßen

Lisa is doch nich schwer zu lesen ! -_- (nicht signierter Beitrag von 31.16.126.252 (Diskussion) 16:04, 12. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Liebe Lisa: "Frag nicht was das Internet für Dich tun kann, frag, was Du für das Internet tun kanns" (Al Gore) --93.221.207.50 13:50, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Tempus

Man sollte sich einigen, in welchem Tempus die Inhaltangabe geschrieben wird. Normalerweise nimmt man das Präsens, hier wird der Inhalt aber teilweise im Imperfekt wiedergegeben. Ich finde, man sollte eine einheitliche Form wählen und nicht zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin- und herspringen. --sneaky 20:09, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Allgemein finde ich das man die "Inhaltsangabe" an einigen stellen komplett umschreiben sollte. Jetzt nicht nur wegen der Zeit. Sätze wie "Bald stellt sich heraus, dass der kleine Prinz nicht von der Erde stammt, sondern von einem kleinen Asteroiden." gehören meiner Meinung nach nicht in eine Inhaltsangabe - das ist einfach nur Nacherzählen. Also eventuell müsste das so umgeschrieben werden, sodass aus der "Nacherzählung" wieder eine sachlich objektive Inhaltsangabe wird. --JacksonSG1 20:40, 19. Juni 2008 (CEST)

Buchausgaben

Wofür soll die Auflistung der verschiedenen Dialektversionen gut sein? Habe ich bisher noch nie bei Artikeln über Bücher gesehen. Da ich mir vielleicht nur die "falschen" Bücher, also ohne Mundartkatalog, angesehen habe, warte ich mal noch ein bisschen bevor ich lösche/verschiebe. --Homer9913 09:59, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann man löschen, kann man lassen. M.E. wird der Artikel an Qualität weder gewinnen noch verlieren, das ist aber mein POV. Mundartliche Übersetzungen fallen mir auf die Schnelle die von Asterix ein, die sogar einen eigenen Artikel haben. Daß es für einen eigenen Mundart-Kleiner-Prinz-Artikel reicht, finde ich nicht. Wenn also, dann genügt ein Abschnitt im Hauptartikel, also so wie es jetzt schon ist. --Dances with Waves 10:31, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vom Prinzip her ist es mir auch egal, sieht nur ein bisschen seltsam aus. Aber solange keiner auf die Idee kommt alle Länder/Sprachen einzeln aufzulisten, in denen ein Buch erschienen ist, soll es mir Recht sein. Das Asterix in so vielen Dialekten erschienen ist finde ich erstaunlich. Hätte nicht gedacht, dass man mit so was Geld verdienen kann. --Homer9913 11:06, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Also ich finde auch, dass es ein wenig eigenartig aussieht und wenig nützt. Ich spreche mich für eine Entfernung aus: --Diddimus 22:21, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bühnenfassungen

Hier hat sich ein chronologischer Fehler eingeschlichen. Hinter den ersten Satz gehört direkt der Absatz über Rudolf Fischers Bühnenversion der Königsteiner Puppenspiele, denn diese und keine andere Inszenierung war die erste (und zwar meines Wissens nach nicht nur deutschland-, sondern sogar weltweit). Die Ulmer Fassung des Westentaschentheaters folgte erst viel später und sollte aus diesem Grund auch erst nach Fischers Inszenierung Erwähnung finden. Ansonsten erweckt der Text den Eindruck, die Ulmer seien die ersten gewesen, die das Stück auf die Bühne brachten, was eben nicht stimmt. Eine Korrektur wäre wünschenswert. --80.134.76.18 23:43, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

@80.134.76.18 -- wenn Du das durch Zitate (Autor, Werk, Verlag, Erscheinungsort, Seite; oder etwa Theaterzettel, oder, natürlich bequemer, Weblink ;) belegen kannst, ist es besser Du änderst den Abschnitt gleich selber. Falls Du als Einsteiger mit dem technischen Vorgang "Referenzieren" nicht zurechtkommst, schreibst Du die Referenzen hierher und jemand anderer wird sich drum kümmern, sie sauber einzutragen. Lieben Gruß, [w.] 09:40, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Betr. Kleiner-Prinz-Bühnenfassungen überhaupt nicht eingelesen, möchte ich hier den Herbert Lederer bloß zusätzlich erwähnen, weil ich ihn soeben im Artikel einbrachte. Einen Personenartikel über ihn traue ich mir dzt. nicht zu, aber der Mann ist ein großer Schauspieler, s. z.B. http://oe1.orf.at/inforadio/65047.html?filter=5 [w.] 09:40, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der kleine Prinz wurde 1998 und 1999 vom Walahfried-Strabo-Gymnasium in Rheinstetten in Form eines Musicals aufgeführt. Die Texte wurden von dem Abschlussjahrgang geschrieben, die Musik lieferte ein Komponist. Das Stück hatte so großen Erfolg, dass damit sogar mehrere Auftritte im Ausland durchgeführt wurden. (nicht signierter Beitrag von 82.83.168.180 (Diskussion | Beiträge) 09:00, 23. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Für den Abschnitt Wissenswertes

Im 1967 auf dem Festival in Opole sang Katarzyna Sobczyk ein Lied mit dem Titel „Der kleine Prinz“ (pl: „Mały Książe“)[1]. Inspiration zu diesem Lied war dieses Buch.78.34.30.77 10:40, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Letzte Änderung vom 6. Juli 2009

Jemand müsste bitte die letzten Änderungen rückgängig machen, dabei wurden alle Links aus dem Text entfernt -- das macht das Lesen doch ein wenig schwer. Abgesehen davon, dass der Inhalt ein 'wenig' verfälscht wird. Gruß Dennis (nicht signierter Beitrag von 84.60.62.212 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 11. Jul 2009 (CEST))

Verfilmung (Ergänzung)

2011 erschien die 2. deutsche Verfilmung des Stoffes als DVD beim Karl Rauch Verlag Düsseldorf. Eine Produktion der drehbühne berlin, in Koproduktion mit der Filmhochschule "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg. In der Rolle des kleinen Prinzen Nanda Ben Chaabane, in der Rolle des Piloten Lorenz Christian Köhler (auch Regie), in den Rollen der Planentenbewohner Bruno Ganz (Geograph), Armin Rohde (Eitler), Florian Lukas (Laternenanzünder), Dieter Mann (Geschäftsmann), Michael Mendl (König) und Horst Krause (Säufer). Von den Verkaufs-Erlösen geht ein Teil an ein UNICEF-Brunnebauprojekt in Ostafrika. Link zum Filmtrailer: http://www.youtube.com/watch?v=8f-qSILMNeA (nicht signierter Beitrag von 87.187.54.102 (Diskussion) 11:34, 18. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Am 2. und 3. Oktober 2011 laufen in der ARD die beiden ersten Folgen einer 3D-animierten, 52-teiligen Serie, die sich als Fortsetzung des Romans versteht; die restlichen Episoden sollen ab 2012 kommen.

Siehe: http://www.rp-online.de/gesellschaft/medien/Heute-kommt-der-kleine-Prinz-zur-Erde_aid_1025308.html

-- 84.133.141.233 13:13, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Thema Diskussion

Ich finde es unfassbar auf so einer wissensorientierten Seite so unsachliche Äusserungen zu finden..wie kommt man dadrauf, dass der türkische Astronaut Atatürk sein soll der die "orientalische Kleidung" abgeschafft hat??? Nur als Erklärung: das Kopftuch ist KEINE orientalische Kleidung, sondern ein Kleidungsstück, welches Musliminnen tragen, weil es ihrer Ansicht nach ein Teil ihrer Religion ist..egal ob im Orient oder im Occident!Ausserdem hat Atatürk das Kopftuch NICHT abgeschafft..vielleicht hätte er es gerne..wie dem auch sei, eher hat er in Sachen Kopfbedeckung für Männer für Modernität gesorgt, so dass die Herren in seiner Zeit Hüte tragen MUSSTEN per Gesetz..kurios oder? Ich finde es am grauenvollsten, dass laut Diskussionsbeitrag diese Person ja dann applaudiert wird..wie schlimm, dass man wenn auch fiktiv jemandem applaudiert, der gerade andere

ihrer Kleidungsfreiheit beraubt hat.

Ich bitte innigst, dass dieser Beitrag überarbeitet wird... LG S.B. (nicht signierter Beitrag von 109.193.106.96 (Diskussion) 17:12, 24. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

GiftBot (Diskussion) 15:37, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Link korr. --THein (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verfilmung 1990

Auf http://www.imdb.com/title/tt0343936/?ref_=fn_al_tt_3 ist ein falsches Bild zu einer Serie, vermutlich eine Animation von 2003 aus der Czech Republic hochgeladen. Die Angaben im Text dort beziehen sich aber nicht auf eine Serie, sondern auf einen Zeichentrickfilm von 60 Minuten, den das ZDF ausgestrahlt hat, vgl. http://alphafilms.de/stab.htm und http://www.kjk-muenchen.de/archiv/index.php?id=948 . Es fehlen also Belege für die Serie. --HauteCuisine (Diskussion) 18:40, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Quellen für 'Politische Anspielungen'

Moin, wo sind die Quellenangaben für den Absatz 'Politische Anspielungen'? Woher kommen diese Ideen? Wenn es dafür Quellen gibt, sollen sie auch angegeben werden, ansonsten baue ich meine Theorien auch noch ein. Die Affenbrotbäume stehen für das Unkraut, das im Garten wächst und das man ausreißen muss, um weiter Nutzen aus dem Garten ziehen zu können. Die Alternative wäre, den Abschnitt zu löschen… [Tut mir leid, ich hatte die Signatur vergessen. Mal sehen, ob es noch klappt] --80.132.195.50 23:37, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bild

Das hier ist die deutsche Wikipedia. Es wär also besser das Titelbild des deutschen "der kleine Prinz" als Bild zu benutzen. Alternativ könnte ich die Verwendung des französischen Originals verstehen. (Das deutsche Bild ziehe ich persönlich vor!)

Hallo ‎Manwithoutfaceberlin wahrscheinlich aus Freenet :); Die originalen Bilder dürfen seit den 01.01.15 verwendet werden. Die Bilder der deutschen Ausgabe dürfen dagegen wahrscheinlich wegen Urheberrechtbestimmungen nicht benutzt werden. Viele Grüße --Andidreas80 (Diskussion) 23:13, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

o.k.! Wareum nicht das franz. Original?!