Diskussion:Nürburgring
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.
Länge der Boxengasse
Langsam nervt mich diese ewige hin und her Änderei der Boxengassenlänge.. Also wir haben jetzt folgende Angaben zur Länge der Boxengasse:
- 381,40 m und Breite: 16 m (laut http://www.nuerburgring.de/1_nuerburgring/daten_fakten/index.html nuerburgring.de])
- 377,50 m als Quelle wird vermerkt: "offizielle Angabe des F1-Managements" -> wo kann man das nachlesen?
- was war die Antwort im RTL-Quiz hierzu? Wenn diese Antwort abweicht, sollten wir diese hier eintragen? Wir hätten dann lediglich die RTL-Aussage als Quelle, könnten es aber nicht weiter belegen, da RTL ja nun nicht so bald verraten wird von wo sie die im Quiz abgefragten Boxengassenlängen bezieht..
Insgesamt stellt sich mir aber auch immer noch die Frage, ob denn die Länge der Boxengasse wirklich so interessant ist. Wenn es für die Frage der Boxenstoppstrategie interessiert, wären konkretere Angaben über durchschnittliche Boxenstopp-zeiten vermutl. spannender. --Wiki-Hypo 21:13, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, dass wir uns an die offizielle Angabe der Nürburgring GmbH halten. Diese weiß ja, welche Maße ihre Strecke hat! -- Canney 18:51, 20. Mär. 2009 (CET)
Entfernung des Bildes Start- Zielgerade
Warum wurde das nebenstehende Bild entfernt?
Ich habe bewusst darauf verzichtet es in einem Rahmen direkt in den Artikel zu setzen und es lieber verlinkt um die äussere Struktur des Artikels nicht zu stören. Zu sehen ist natürlich etwas, und zwar die Gerade selbst! --Steffen Gebhart 07:37, 19. Jul 2006 (CEST)
Ganz einfach: Beim Klick auf den Link ist kein Bild zu sehen, nur die Dateianzeige (übrigens kommt auch nix, wenn man auf den link für die hochaufgelöste Version klickt). Im Artikel oder hier sehe ich auch keinen Inhalt im thumbnail, bitte prüfe das mal mit einem fremden Computer (auf dem eigenen könnte es sein, dass er auf die interne jpg-Datei zurückgreift, was andere natürlich nicht sehen).--NSX-Racer 09:51, 19. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe das Bild sowohl im IE als auch im FF wenn man auf den Link klickt, allerdings halte ich das Bild für ziemlich ...ähm... nichtssagend und viel zu dunkel. Ein Stück Asphalt, das Bild hat mehr Symolcharakter als das es enzyklopädisch etwas illustriert. --80.141.109.154 10:03, 19. Jul 2006 (CEST)
P.S.: habe grade gesehen, auch auf Deiner Benutzerseite kommt bei diesem "Bild" nur ein weißer Fleck, während die anderen Bilder zu sehen sind. Ich surfe übrigens mit Camino und hatte hier noch nie irgendein Problem mit den Bildern.--NSX-Racer 10:06, 19. Jul 2006 (CEST)
- Nochmal P.S.: Habe grade die Gegenprobe mit Safari gemacht - plötzlich sind die Bilder zu sehen (muß irgendein komisches Kompatibilitätsproblem sein). Muß mich jetzt allerdings der Meinung von 80.141.109.154 anschließen.--NSX-Racer 10:13, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wenn Du einen weissen Fleck siehst, gehe ich mal davon aus, dass das Problem bei Dir liegt, denn ich arbeite mit zwei PCs mit verschiedenen Einstellungen und Auflösungen.
Das Bild illustriert die Start-, Zielgerade in Bodennähe - also eher aus der Sicht eines Rennfahrers. Ich versteh Eure ablehnende Haltung nicht! Nur Bilder dieser Art vermitteln die wahre Umgebung eines Ortes, welche eine Aufnahme aus der Vogelperspektive niemals wiedergeben kann! --Steffen Gebhart 14:45, 19. Jul 2006 (CEST) - PS: Zudem dürfte dieser Blickwinkel den meisten Fernsehzuschauern nicht unbekannt sein, denn es befinden sich einige Kameras im Boden versenkt (meist im Kurveninneren) --Steffen Gebhart 14:52, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wenn Du einen weissen Fleck siehst, gehe ich mal davon aus, dass das Problem bei Dir liegt, denn ich arbeite mit zwei PCs mit verschiedenen Einstellungen und Auflösungen.
- Ich habe mit keinem Bild ein Problem (WinXP mit FF 2.0 beta 1), im übrigen hat die obige IP Recht. Das Bild ist einfach ziemlich nichtssagend und trostlos. Sorry Steffen, aber du hast doch ein deutlich besseres, wie NSX-Racer ja schon hierher gestellt hat. Im übrigen bin ich nicht dafür, Bilder über so einen Link einzubinden. Dann bitte richtig an passender Stelle. --Raymond Disk. 18:11, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich Vermisse den Eintrag von Europameister Willi Henkelmann, der den Titel 1928 gewann, im Motorradrennen 250ccm Klasse. Gibt es davon noch Einträge. Henkelmann Rainer 46359 Heiden aus dem Artikel hierher kopiert --Dinah 21:05, 21. Dez. 2006 (CET)
Überschrift der Infobox
Ich habe mal die Zeile "Formel 1 Layout" 'raus, weil's nicht ganz stimmt. Die Schikane nach dem Hatzenbach-Bogen ist in der Karte die alte, weite Variante (zu sehen unter anderem in meinem Onboard-Video bei Weblinks), nicht die engere Linienführung der Formel 1.--NSX-Racer | Disk | B 11:01, 27. Mär. 2007 (CEST)
Zukunft - Nürburgring 2009
Der Racecoaster wird laut offizieller Webseite und fast allen Freizeitparkseiten ring°racer heißen. Gucksu -> http://www.nuerburgring.de/nuerburgring-2009.531.0.html Könnte man evtl. im Artikel beifügen. --AriesT 23:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt Zukunft gehört nicht in eine Enzyklopädie. (kann später nachgetragen werden) Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Abschnitt löschen -- Pfir 11:56, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Nicht der Abschnitt ist falsch, sondern die Überschrift: Die hier beschriebene Zukunft hat infolge der fortschreitenden Umbauarbeiten im Prinzip schon begonnen, während die alte "Erlebniswelt" zwischenzeitlich schon Geschichte ist. Ob die o. a. Schreibweise diverser Bauteile mit ring°dingsbums hier übernommen werden sollte, erscheint mir dagegen eher fraglich.(nicht signierter Beitrag von 91.36.255.131 (Diskussion) )
- Ich greife diese Diskussion einmal auf. Momentan wird ja die alte, mittlerweile abgerissene Erlebniswelt im Artikel mit genau so vielen Worten erwähnt, wie die beiden Fahrsicherheitszentren und das ursprüngliche Rennsportmuseum − nämlich gar nicht. Dies sollte auf jeden Fall noch hinzugefügt werden, weil der Nürburgring bereits seit einigen Jahren deutlich mehr ist, als nur ein kilomerterlanges Asphaltband mit ein paar Tribünen drumherum. Ich würde das sogar mit dem Inhalt des jetzigen "Zukunft"-Abschnittes verbinden, um daraus einen Abschnitt mit den weiteren Angeboten des Nürburgrings zu schaffen, wie beispielsweise Unterhaltung. -- KAgamemnon 15:19, 24. Mär. 2009 (CET)
Im Text ist von einer Teilung in eine Betriebs- und eine Betreibergesellschaft die Rede. Was ist der Unterschied? --88.68.47.189 23:03, 26. Mär. 2011 (CET)
Vergangenheit - 1904 bis 1927
Auch wenn ich Automobilclub-Mitglied bin, liest sich der Artikelbeginn für mich zu sehr Richtung Automobilclub (ADAC und damaligem ADAC-Köln-Vorsitzenden Dr. Otto Creutz) und suggeriert eine ADAC-Zuständigkeit für die Errichtung der Rennstrecke. Sicher hat sich der ADAC damals intensiv um das Ziel des Rennstreckenbaus gekümmert, das ist unbestreitbar so. Aber realisiert und finanziert wurde der Rennstreckenbau nicht vom ADAC, sondern von Seiten der damaligen staatlichen Obrigkeit. Ich zitiere zum Einen den WP-Artikel: "Vorsitzender des Automobilclubs war Dr. Otto Creutz", und etwas weiter: "Am 15. April 1925 traf Creutz sich – unterstützt durch die Deutsche Zentrumspartei mit Vertretern des Preußischen Wohlfahrtsministerium und des Reichsverkehrsministeriums in Berlin. Er legte die Wichtigkeit des Baus der Rennstrecke dar und bezeichnete sie als „Notstandsmaßnahme im Rahmen der produktiven Erwerbslosenfürsorge"."
Nicht einmal wird im WP-Artikel erwähnt, dass Dr. Otto Creutz zu dem Zeitpunkt Landrat des damaligen preußischen Eifelkreises Adenau gewesen ist. Und genau in dieser Funktion hat er politisch die Weichen für Bau und Finanzierung des Rennstrecken-Bauvorhabens im Landkreis und in den Ministerien in Berlin gestellt. Dies ist mit wenig Mühe auf vielen Internet-Seiten nachzulesen - und für Eilige habe ich ein Foto vom Gedenkstein zur Grundsteinlegung mit Hinweis auf Landrat Dr. Otto Creutz in den Artikel eingefügt.
Ich denke, der Bezug auf Dr. Creutz sollte enzyklopädisch objektiver formuliert werden, vielleicht ADAC-Köln-Vorsitzender und zugleich auch Landrat... - vielleicht finden sich ja ein historisch beflissener WP-Nürburgringseiten-Betreuer, der sich solcher Differenzierung annimmt. MfG --Wolfgang Pehlemann 13:42, 6. Mär. 2009 (CET)
- Nachgetragen, da es Probleme beim Eintragen gab. --KAgamemnon 15:20, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ohne mich jetzt derart ausführlich mit den genauen historischen Abläufen beschäftigt zu haben, gebe ich Dir Recht, Ich persönlich würde die Formulierung sogar herumdrehen: Er war (in erster Funktion) Landrat des Eifelkreises Adenau und darüber hinaus auch Vorsitzender des ADAC-Köln. Gruß --KAgamemnon 15:25, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ups, jetzt habe ich Deine Formulierung einfach übernommen, dabei stimmt sie ja gar nicht - Dr. Creutz stand dem neugegründeten Automobilclub vor, nicht dem ADAC. Ich überlege mir mal eine passende Formulierung für den Artikel. --KAgamemnon 15:29, 6. Mär. 2009 (CET)
- Hallo --KAgamemnon, Dir sei Dank für schnelle Reaktion und die Verbesserung des Artikels in dem Substanzdetail, nochmal danke mfG --Wolfgang Pehlemann 18:11, 6. Mär. 2009 (CET)
Bit-Kurve
Nur eine Kleinigkeit:
Die Bit-Kurve, wie sie auf der Grafik des Streckenlayouts noch zu sehen ist, wurde im Rahmen des 24h-Rennens aufgrund einer neuen Partnerschaft mit Warsteiner in "Warsteiner Kurve" umbenannt (hier nachzulesen: http://www.presseportal.de/pm/34749/1408225/warsteiner_brauerei).
Dass es sich dabei um die ehemalige Bit-Kurve handelt, kann man (mit ein wenig Streckenkenntnis) folgendem Video entnehmen:
http://www.youtube.com/watch?v=AC82SPhA1no
--FliP06 19:18, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Das teilst du am Besten dem Ersteller der Grafik auf Commons mit, vielleicht ändert er das.--NSX-Racer | Disk | B 09:15, 7. Jul. 2009 (CEST)
Veranstaltung: World Series by Renault
Warum wurde jetzt der Teil der "World Series by Renault" unter "Andere veranstaltungen" gelöscht. In den anderen Sachen sind doch auch Links drin !
Wenn man mir einen Tipp geben könnte, welche Links erlaubt sind, doer was cih rauslöschen soll, wäre ich sehr dankbar !
EDIT: SO, ich habe das jetzt verstanden und nochmal editiert. Sollte es trotzdem nicht richtig sein, kann es von mir aus auch gelöscht werden.
--Alexxi119 10:15, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Weblinks sind generell nicht im Fließtext erlaubt (siehe WP:WEB) und die World Series ist keine "andere Veranstaltung", sondern eine Rennveranstaltung und gehört deshalb im entsprechenden Kapitel sonstige Rennen (kurz!) erwähnt - von der Bedeutung ohnehin eher nachrangig.--NSX-Racer | Disk | B 10:23, 7. Jul. 2009 (CEST)
Michael-Schumacher-S hieß vorher Audi-S (nicht Shell-S)
Laut http://www.autobild.de/artikel/schumi-bekommt-eigene-kurve_60323.html# hieß das Michael-Schumacher-S vor der Umbenennung nicht Shell-S, sondern Audi-S. Dies ist auch auf Karten aus der Zeit vor der Umbenennung sichtbar. -- Canney 00:28, 3. Aug. 2009 (CEST)
Bild des Gedenksteins gegen Bild des richtigen Grundsteins austauschen
Das Bild zeigt den Gedenkstein an die Grundsteinlegung, passender wäre es, ein Bild des richtigen Grundsteins zu zeigen. Was haltet Ihr davon? -- Canney 17:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Wäre ich auch dafür. Beispiel: Bild Grundstein und Gedenkttafeln (nicht signierter Beitrag von 92.228.64.116 (Diskussion) 09:56, 16. Jun. 2011 (CEST))
Karte der GP-Strecke veraltet
Die Karte der GP-Strecke ist nicht mehr zeitgemäß und enthält Fehler. Hier eine Auflistung:
- Kurve 1 heißt Yokohama-S - "RTL" zwischen Kurve 5 und 6 ist mir als Name nicht bekannt - Kurve 12 heißt seit 22. Mai 2009 Warsteiner-Kurve - Kurve 13 heißt ADVAN-Bogen - Kurve 14/15 heißt NGK-Schikane, 14/15 ist die Motorrad-Schikane
Da ich selbst keine Grafiken erstellen kann, würde ich jemanden von Euch bitten, dies zu ändern! -- Canney 17:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
Einleitung
Nach WP:WSIGA sollte der Begriffsdefinition eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären.
Kurz kann man diese Einleitung wohl nicht nennen, als eigener Artikel würde sie wohl nur so gerade eben noch als Stub durchgehen ;-) Es wird meiner Meinung nach zu sehr auf Details eingegangen, die dort nicht hingehören. Erklärt sich jemand bereit, diese einmal anzupassen? Grüße -- KAgamemnon 00:38, 5. Dez. 2009 (CET)
- Grundsätzlich halte ich die Einleitung nicht für zu lang, aber sie kann durchaus gekürzt werden. Folgender Vorschlag:
- Der Nürburgring ist eine Rennstrecke auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Adenau (Rheinland-Pfalz) in der Eifel, die am 18. Juni 1927 eingeweiht wurde. Die ursprünglich insgesamt bis etwa 28 km lange Strecke war in ihrer Ur-Form bis 1982 in Betrieb.
- 1984 wurde an gleicher Stelle die zum damaligen Zeitpunkt „modernste und sicherste Grand-Prix-Strecke der Welt“ eröffnet. In unmittelbarer Nähe der GP-Strecke liegt die 20,8 km lange Nordschleife. Beide Rennstrecken können zu einem knapp 26 km langen Gesamtkurs zusammengefasst werden, der unter anderem beim 24-h-Rennen benutzt wird. Diese Streckenvariante des Nürburgrings ist heute die längste permanente Rennstrecke der Welt. Weiterhin kann die Grand-Prix-Strecke in unterschiedliche Circuits unterteilt werden. Die ehemalige Südschleife wurde 1984 endgültig aufgegeben.
- Im Zuge des Projekts Nürburgring 2009 wurde ab 2007 in rund zweijähriger Bauzeit ein großes Freizeitzentrum mit Achterbahn, Einkaufszentrum, Kneipenviertel, Hotel und Feriendorf in unmittelbarer Nähe der Rennstrecke errichtet.
- Der Hinweis auf die Südschleife gehört für mich mit in die Einleitung, siehe Diskussion hier.--Vertigo Man-iac 18:32, 5. Aug. 2010 (CEST)
Lockt Raser aus ganz Deutschland an
Anzumerken wäre noch, dass der Nürburgring ganzjährig Raser aus ganz Deutschland anzieht. Oft wird nicht nur auf dem Nürburgring, sondern auch auf den Landstraßen der Umgebung gerast. Jedes Jahr gibt es zahlreiche Unfälle mit Toten und Verletzten. In der Umgebung des Nürburgrings stellt dies insbesondere für Fußgänger und Fahrradfahrer ein Sicherheitsrisiko dar. Profitieren tut die Unfallklinik der Uniklinik Bonn. In diese werden die Verletzten ausgeflogen, und häufig können viele von deren Organe noch wiederverwendet werden. Ohne die Umfälle im Umfeld des Nürburgringes gäbe es an der Uniklinik Bonn eine große Not an dringend benötigten Organen. Die Frontalzusammenstöße nach waghalsigen Überholmanövern sind da sehr hilfreich. Nicht nur Motorradfahrer helfen der Uniklinik weiter, sondern auch PKW-Fahrer, Radfahrer und Fußgänger, die von den umherschleudernden Autos und Motorrädern erwischt werden. Der Nürburgring hat daher auch erhebliche Bedeutung für die Uniklinik Bonn, welche einer der größten Arbeitgeber in der Region ist. So werden Arbeitsplätze erhalten und geschaffen. (nicht signierter Beitrag von 91.52.187.245 (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2010 (CEST))
- Ohne den Nürburgring wären die Raser und ihre Opfer wahrscheinlich etwas gleichmäßiger über die Republik verteilt, soweit richtig. An der Gesamtzahl der Opfer und Arbeitsplätze im Gesundheitswesen dürfte das aber wohl kaum was ändern. Im Übrigen dürfte die Uniklinik Bonn kaum das exklusive Verwendungsrecht für die Organe der an morbus kawasaki Verstorbenen haben, dafür gibt's bundes- und europaweite Wartelisten. Für den Artikel sehe ich jedenfalls in Deinem Diskussionsbeitrag nichts Verwertbares, zumal jegliche Quelle fehlt.--NSX-Racer | Disk | B 18:09, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Dabei ignorierst du, NSX-Racer, völlig, dass der Nürburg-Ring eben eine "Kultur des Rasens" schafft, die die Toten bewirkt. Von wegen: Ansonsten gleichmäßiger verteilt, sie werden bei den höheren Geschwindigkeiten auch besser verschmiert, die Leichen .... gestern noch ein Toter! (29.3.15) Erwähnt das der Artikel??! Nein, es soll ja der Schein des lukrativen VIP-Rasens als "Sport" (lächerlich) aufrechterhalten bleiben! (nicht signierter Beitrag von 88.130.4.252 (Diskussion) 08:45, 30. Mär. 2015 (CEST))
- Motorsport ist auf jeder Ebene als Sportart anerkannt, und Wikipedia ist nicht der Ort für ideologische Diskussionen, bitte beachte WP:WWNI und WP:IK. --217.237.150.57 10:38, 30. Mär. 2015 (CEST)
Südschleife
Die Südschleife war in der Vergangenheit zwar die weniger bekannte Strecke, gehört(e) aber ebenso zum Nurburgring alter Prägung wie die Nordschleife. Dennoch findet sich in der Einleitung zum Artikel kein Hinweis, dass überhaupt eine Südschleife existierte. Auch um den Namen "Nordschleife" richtig deuten zu können, sollte der Hinweis auf die Südschleife nicht fehlen. KAgamemnon hat leider meine Änderung rückgängig gemacht mit Verweise auf eine Diskussion, die ich allerdings nicht finden kann. (Mag mein Fehler sein). Daher hier der Start der Diskussion. --Vertigo Man-iac 16:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Gemeint war wohl dieser Diskussionspunkt.--NSX-Racer | Disk | B 18:04, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Nunja, deswegen die Südschleife nicht in der Einleitung zu erwähnen, akzeptiere ich als Begründung nicht. Ich finde die Einleitung auch nicht zu lang. Aber das wäre an der genannten Stelle zu diskutieren. --Vertigo Man-iac 18:21, 5. Aug. 2010 (CEST)
Panoramabilder
Die Panoramabilder im Artikel sind zwar durchaus interessant, aber sie geben die Wirklichkeit mitunter nur ungenau wieder. Das Foto von der Boxengasse beispielsweise vermittelt den Eindruck einer Kurve. Oder sehe ich das nur so? Gruß -- Lothar Spurzem 09:29, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Da stimme ich zwar zu, nur leider ist das bei einem Panoramabild nicht besser möglich. Es liegt in der Natur des Bildes. Ich selber habe noch eines von der Mercedes-Tribüne, eventuell könnte man dieses auch einbinden? Gruß -- 80.141.39.28 00:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe einen Hinweis eingfügt, das ist m.E. ausreichend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:34, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Behelfsweise genügt der Hinweis. Andererseits bin ich der Meinung, dass Bilder in einer Enzyklopädie die Wirklichkeit so gut wie möglich wiedergeben sollen, mögen diese Panoramabilder mit ihrer verfremdenden Wirkung noch so interessant sein. -- Lothar Spurzem 11:49, 19. Okt. 2011 (CEST) Lothar Spurzem 15:41, 19. Okt. 2011 (CEST) (Namen nachgetragen)
- Ich weiß ja nicht, was ihr für einen Knick in der Optik habt (Sorry :-)), aber ich sehe auf dem Panoramafoto keine Kurve. --Schaengel 14:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Guck mal genau. Ich glaube nicht, dass jemand eine „Gerade“, wie sie sich im Bild darstellt, mit 290 km/h fahren würde; dazu ist die Biegung doch zu stark. ;-) -- Lothar Spurzem 15:41, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Versuch mal bei der Betrachtung des Bildes den Kopf mit zu drehen, dann wird aus deiner Biegung wieder eine Gerade :-). Das ist dann wie im wirklichen Leben auch, da siehst du die Boxengasse ja auch nicht in dieser Gänze, sondern drehst deinen Kopf von links nach rechts. --Schaengel 15:45, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Guck mal genau. Ich glaube nicht, dass jemand eine „Gerade“, wie sie sich im Bild darstellt, mit 290 km/h fahren würde; dazu ist die Biegung doch zu stark. ;-) -- Lothar Spurzem 15:41, 19. Okt. 2011 (CEST)
- @Lothar Spurzem. Na, na, na! Wer wird denn da rasen ? In der Boxengasse gilt (meist) Tempo 80 ... :-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Im Vordergrund ist die Start-und-Ziel-Gerade zu sehen, und da darf man schon mal einigermaßen flott fahren. ;-) Und noch mal zur scheinbaren Kurve: Um sie evtl. als Gerade zu sehen, müsste ich mich hinter das Bild stellen und den Kopf von einer Seite zur anderen bewegen. Von vorn betrachtet wird der Eindruck der Kurve sogar verstärkt. In der Wirklichkeit löst das Gehirn dieses optische Problem, was die Kamera und die Bildbearbeitungsprogramme leider nicht können. -- Lothar Spurzem 17:03, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, was ihr für einen Knick in der Optik habt (Sorry :-)), aber ich sehe auf dem Panoramafoto keine Kurve. --Schaengel 14:21, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Behelfsweise genügt der Hinweis. Andererseits bin ich der Meinung, dass Bilder in einer Enzyklopädie die Wirklichkeit so gut wie möglich wiedergeben sollen, mögen diese Panoramabilder mit ihrer verfremdenden Wirkung noch so interessant sein. -- Lothar Spurzem 11:49, 19. Okt. 2011 (CEST) Lothar Spurzem 15:41, 19. Okt. 2011 (CEST) (Namen nachgetragen)
- Ich habe einen Hinweis eingfügt, das ist m.E. ausreichend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 08:34, 19. Okt. 2011 (CEST)
Kapitel „1904 bis 1925: Idee und Planung“
Abgesehen davon, dass das Kapitel für meinen Geschmack ein wenig zu weitschweifig ist, folgende Fragen:
- Was ist gemeint, wenn es heißt: „All diese Rennen waren sehr frequentiert …“? Bedeutet es, dass viele Fahrer teilnahmen oder dass viele Besucher kamen – oder beides?
- Die Erkenntnis nach dem Rennen von 1904 in Bad Homburg soll gewesen sein, dass Motorsport populär ist und „auch finanziell große Erfolge“ bringt. Wem bringt oder brachte er diese Erfolge und welche Quellen gibt es für diese Feststellung?
- Was ist mit „Autotrasse“ gemeint, die „eine Verbesserung der Wirtschafts- und Infrastruktur bewirken konnte“ – die Rennstrecke oder die Zubringerstraßen?
Vielleicht liest der Autor des Abschnitts die Fragen und geht darauf ein. Gruß -- Lothar Spurzem 22:34, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ein paar Fragen oder Überlegungen auch zu Folgendem: „Nach 1907 verlor der Motorsport jedoch schnell wieder an Popularität und die Planungsarbeiten am Projekt wurden eingestellt.“ Führte tatsächlich ein schnell nachlassendes Interesse am Motorsport zur Einstellung der Planungsarbeiten? Oder war es eher die Konkurrenz der AVUS in Berlin, deren Bau 1913 begann? Hinzu kamen Einsprüche von Natur- und Wandervereinen gegen die Rennstrecke in der Eifel und schließlich der Erste Weltkrieg. -- Lothar Spurzem 12:37, 24. Jul. 2011 (CEST)
Weblinks
Bei Nr. 8 "Weblinks" gibt es meiner Meinung nach Änderungsbedarf. Da ich selbst allerdings nur wenig in der wikipedia arbeite, möchte ich den erfahrenen Autoren dieses Artikels gerne die nähere Auswahl und eventuelle Überarbeitung der Links überlassen.
Hier mein Vorschlag für die Neuordnung/Neugestaltung der Weblinks:
- www.nuerburgring.de - Website der Nürburgring GmbH (eigentlich Nürburgring Automotive GmbH als neuer Streckenbetreiber)
- www.ring1.de - Neues Informationsportal rund um die Veranstaltungen am Nürburgring (eigentlich nicht mehr "neu", sondern schon sehr bekannt)
- www.pro-steilstrecke.de - private Website der Initiative "Pro Steilstrecke" u.a. mit umfangreichem Archiv über Rennen am Ring, inkl. Streckendaten und tausenden historischen Bildern u.v.m.
- www.nordschleifologie.de - private Website über u.a. die Historie des Rings mit Beschreibungen aller (alten und neuen) Streckenteile des Nürburgrings, aber auch aktuellen Infos wie Wegbeschreibungen zu Zuschauerpunkten an der Nordschleife u.v.m.
Vor allem die letzten beiden Links geben ein umfassendes Bild des Nürburgrings gestern und heute ab und sollten in der Aufzählung nicht fehlen.
Neuer Artikel über die Start- und Zielschleife
Hallo zusammen,
habe soeben einen Artikel über die Start- und Zielschleife des alten Nürburgrings verfasst und online gestellt. Möchte euch alle herzlich einladen an dem Artikel mitzuarbeiten! (Ich hoffe die Verkündung des neuen Artikels an dieser Stelle ist in Ordnung!)
-- Canney 00:04, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Canney, ich habe den Artikel nach „Start-und-Ziel-Schleife“ verschoben; denn es ist nur eine Schleife und mithin auch nur ein Wort, das allerdings der Übersichtlichkeit wegen mit Bindestrichen durchgekoppelt und nicht zusammengeschrieben ist. Die Schreibweise „Start- und Zielschleife“ wäre richtig, wenn es eine Startschleife und eine Zielschleife gäbe. Vergleiche hierzu § 44 der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung. Gruß -- Lothar Spurzem 10:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
Betreiber Nürburgring
Da die Nürburgring Automotive GmbH die Kündigung nicht akzeptiert hat[1][2], wird es wahrscheinlich zum Rechtsstreit kommen. Entsprechend ist die Kündigung, je nach Sicht diskussionsfähig. Deswegen habe ich die Anschrift neutralisiert. --62.206.155.53 20:47, 21. Feb. 2012 (CET)
Aktuellste Infos fehlen
Mittlerweile geht es mit dem Projekt "Nürburgring 2009" nur noch abwärts, was aus dem Artikel noch gar nicht hervorgeht. Bin aber auch gerade nicht ganz sicher, wie ich es am Besten unterbringe. Der "RingRacer" wird voraussichtlich nie in Betrieb gehen und wohl sogar verschrottet werden. Ebenso steht offen im Raum, mehrere der Neubauten vollständig abzureißen (!!).
Der Nürburgring droht, zu einer gewaltigen Investitionsruine und zu einer Mega-Pleite für das Land Rheinland-Pfalz zu werden. Und das ist jetzt mal ganz neutral gesprochen.
Hier mal mehrere aktuelle Artikel aus einer lokalen Tageszeitung, wo es heute Tagesthema war:
Allgemeine Zeitung - Hauptartikel - zum möglichen Abriss
Allgemeine Zeitung - Kurzartikel - Gerichtsprozess zum Nürburgring
Allgemeine Zeitung - Kurzartikel - Streit zw. Eigentümer & Betreiber Nürburgring
Allgemeine Zeitung - Kurzartikel - EU: Unerlaubte Beihilfen am Nürburgring?
Allgemeine Zeitung - Artikel - Rock am Ring im Nürburgring in Befahr
(Hintergrund: Das Land hatte den Ring-Pächtern gekündigt. Diese haben die Kündigung nicht akzeptiert und gehen rechtlich dagegen vor. Dem Veranstalter von "Rock am Ring" fehlt damit der rechtssichere Ansprechpartner für RAR 2013. Daher hatte der Betrieber u.a. schon bei der Stadt Mainz angefragt, um RAR 2013 evtl. dort zu veranstalten (auf dem Flugfeld Mainz-Layenhof).
Gruß TomGaribaldi (Diskussion) 14:20, 8. Jul. 2012 (CEST)
Betreiber Automotive ungleich GmbH
Die Nürburgring GmbH, als der Eigentümer der Immobilien, geht in die Insolvenz, aber der Betreiber Automotive kann weiter machen? Habe ich das richtig verstanden? --Pointpoint (Diskussion) 12:45, 18. Jul. 2012 (CEST)
2012 - Finanzielle Schwierigkeiten / drohende Insolvenz
Ich habe eben den Artikel über die aktuellen finanziellen Schwierigkeiten, die drohende Insolvenz, erweitert. Siehe: http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/257404/heute-100SEC
--Martin38524 (Diskussion) 13:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Die finanziellen Schwierigkeiten inkl. drohender Insolvenz stehen bereits seit gestern Abend im Artikel drin. Und zwar da, wo sie meiner Meinung nach auch hingehören - beim Projekt Nürburgring 2009. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 15:11, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hatte es ja auch unter "Geschichte" eingefügt. Jemand anderes hatte es dann nach "Nürburgring 2009" verschoben, wo es bereits angedeutet wurde. Das hatte ich nicht gesehen...
- Es gehört - meiner Meinung nach - aber auch in den Teil "Geschichte". Das sollte hier aber erstmal diskutiert werden, weil es sonst zu einen Edit-War kommen könnte... --Martin38524 (Diskussion) 15:34, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Der Abschnitt „Geschichte“ beschreibt die Geschichte des Nürburgrings bis zum Bau der Grand-Prix-Strecke 1983. Diese hat direkt anschließend ihren eigenen Abschnitt, die neuere Geschichte hat ebenfalls ihren eigenen Abschnitt „Nürburgring 2009“. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 15:46, 18. Jul. 2012 (CEST)
Der Absatz Geschichte befasst sich mit den vergangenen Strecken, also alles was so mit "damals" umschreibt. Die Insolvenz hat klaren Bezug zum Nürburgring 2009 Projekt. Der --Pointpoint (Diskussion) 15:54, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Ok. Dann lassen wir es jetzt so wie es ist. --Martin38524 (Diskussion) 17:45, 18. Jul. 2012 (CEST)
Gliederung der Streckenvarianten
Nach welchen Kriterien werden Streckenvarianten entweder in den Abschnitt "Streckenführung ab 1984" oder "Mögliche Streckenvarianten" verteilt? Das sieht mir ziemlich zufällig verteilt aus, erkenne darin keine Logik. --217.227.95.238 04:10, 30. Mär. 2014 (CEST)