Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2006 um 08:59 Uhr durch 80.145.1.249 (Diskussion) (Einsicht? Besserung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AK/K

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.

Das Meinungsbild hat am 8. Feb 2006 8:00 begonnen und endet am 22. Feb 2006 8:00.

Ich denke, in meinem Statement sollte ich die meisten der zentralen Fragen beantwortet haben, es entspricht im wesentlichen dem, welches ich bei meiner Wahl im September 2005 eingestellt habe. Zu den Vorkommnissen am vergangenen Wochenende habe ich bereits auf der Problemseite Stellung genommen und stelle den entsprechenden Kommentar hier ein, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen:

Mein Griff in die Fäkalsprache auf Lungs Seite ist nicht akzeptabel, entsprechend habe ich mich am nächsten morgen bei Lung dafür entschuldigt, ihn zugleich jedoch auch gebeten (eine Forderung enthält das Wort „bitte“ nicht), sich für sein "ganz großes Kino" an anderer Stelle zu entschuldigen. Lung hat sich dazu mittlerweile ebenfalls geäußert und meine Entschuldigung angenommen sowie versprochen, sich um eine friedliche Einigung mit der dritten Person zu bemühen (ist in der Form auch geschehen). Für einen vollständigen Überblick empfehle ich die Lektüre der Benutzerdiskussion von Lung sowie der Benutzerdiskussion von Wiggum, die gemeinsam ein Bild der Situation und der Entwicklung geben sollten.

Allerdings noch ein paar Punkte:

  • In der gesamten Geschichte habe ich an keiner Stelle meine erweiterten Benutzerrechte benutzt, selbst einen Revert eines Beitrags von Wiggum habe ich in Handarbeit durchgeführt und auch begründet.
  • Der Account Necrophorus wurde Ende 2004 aufgelöst, wer nach über einem Jahr da ncoh versucht was bösartiges herauszuziehen, muss ziemlich nachtragend sein.
  • Im Sommer 2005 (also ein halbes Jahr später) wurden mir die erweiterten Benutzerrechte mit großer Mehrheit bestätigt. In der Wahl habe ich bewusst nicht zum Admin sondern nur zur Genehmigung erweiterter Benutzerrechte kandidiert und das auch ausführlich dargestellt.
  • Auf weitere Kommentare, Rechtfertigungen, Antworten und ähnliches werde ich an dieser Stelle zur Deeskalation verzichten.

Ansonsten werde ich mich auch in Zukunft so verhalten, wie ich es bislang tue: Im Zentrum stehen die Artikel und die Qualität derselben. Wer sich also ein Bild von mir und dem was ich so tue machen will, dem seien meine Benutzerbeiträge empfohlen. -- Achim Raschka 08:11, 8. Feb 2006 (CET)

Die einzige Sache, die man dir echt vorwerfen muss, wäre dein ehealiger Nick „Necrophorus“ - „leuchtender Toter“. Zu viele Crime-Soaps geguckt? :-) Penta 09:23, 8. Feb 2006 (CET)

An der Stelle muss ich dich leider enttäuschen: Necrophorus = Totengräber, weil Entomologe (und im Herzen sicher auch ein wenig Gothic).

Hübsches Käferchen. Danke für die Info. Penta 09:44, 8. Feb 2006 (CET)

Nach der Entomologie noch ein bisschen Etymologie: Der griechische Wortstamm pher-/phor- hat immer was mit "tragen" (griech. pherein) zu tun, nicht zu verwechseln mit dem Stamm phot-, der tatsächlich was mit "Licht" und "Leuchten" zu tun hat (griech. phos Licht, Genitiv photos). Nekros heißt Leichnam. Insgesamt heißt der Käfer also eigentlich "Leichenträger". Besserwissen muss sein, wir sind in der Wikipedia. Aber warum heißt der Käfer in der neueren Nomenklatur eigentlch nicrophorus? --Rabe! 12:37, 9. Feb 2006 (CET)
Das ist der eigentlich spannende Teil: In der Zoologie gilt für die Namensbenennung die Prioritätsregel, d.h., die Tiere bekommen die Namen, die der Erstbeschreiber in seiner Erstbeschreibung benutzt hat. Derjenenige bei diesem Käfer konnte nur leider nciht so toll griechisch und bezeichnete die Tiete als Nicrophorus, bereits ab dem zweiten Aufsatz nutzte er den etymologisch korrekten Namen, der dann auch eingang in die Wissenschaft fand bis man sich in den 1990ern wieder auf die Prioritätsregel besann – jedenfalls erzählte mein Prof die Geschichte so, überprüft habe ich es nie ;O). -- Achim Raschka 07:47, 10. Feb 2006 (CET)
Was ich mich allerdings frage: Warum ist das Käferchen noch nicht mindestens lesenswert? ;-) -- srb  12:52, 8. Feb 2006 (CET)
das ist dann tatsächlich auch eine Frage, die ich mir immer stelle, wenn ich da mal vorbeischneie - bei einigen Theemn bekomme ich Schreibhemmung, besonderts wenn sie mir eigentlich auf dem Herzen liegen. Gruß -- Achim Raschka 13:24, 8. Feb 2006 (CET)

Schreibhemmung. Tss. Wenn über jedem lesenwerten Wort in der Welt ein Bapperl kleben würde, „lesenswert“, sähe die Welt lustig aus. Penta 13:34, 8. Feb 2006 (CET)

Verfahrensmangel

Wieso kann eigentlich ein völlig unbeteiligter "Benutzer" einen Wiederwahlantrag gegen Achim betreiben? Der hat mit der ganzen Sache nicht das geringste zu tun und wenn hätte sich Lung beschwert fühlen sollen. Nur war Lung die Sache ja offenbar eher Brause und Achim böse war er auch nicht. Was soll also dieser ganze Scheiß hier bitte?!? Alle verrückt hier und kein Wärter in Sicht... ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 8. Feb 2006 (CET) P.S.: Ach jetzt fällts mir wieder ein: das ist alles billiger Revanchismus...

Der völlig unbeteiligte Benutzer kann, weil unsere Richtlinien das gestatten :) -- ulim, 13:19, 8. Feb 2006 (CET)
Siehe meinen Vorschlag auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme --Fritz @ 13:23, 8. Feb 2006 (CET)
Das ganze Verfahren sehe ich persönlich als gescheitert an - die Probleme die es lösen sollte, hat es nur noch verstärkt. -- da didi | Diskussion 13:43, 8. Feb 2006 (CET)
Bitte beteiligt euch an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme. Vielleicht kommen wir ja wirklich zu einer praktikablen Alternative? Zwei Vorschläge liegen schon auf dem virtuellen Tisch.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:44, 8. Feb 2006 (CET)
Die "praktikable Alternative" wäre, wenn sich Admins mal vorher überlegen würden was sie schreiben. Es wirft genauso ein schlechtes Licht auf die WP wenn sich Leute, die ja für eine Gewisse Ordnung sorgen sollen, Benutzer wiederholt mit Schimpfwörtern verunglimpfen und dann meinen, es sei mit einer Entschuldigung getan um sich dann umzudrehen und weiter zu machen wie bisher. Dieses Verhalten ist nicht zu akzeptieren und damit wird die WP in einem noch schlechteren Licht dargestellt und auf dauer zu einem Unterschichtenlexikon, in dem nur noch der Pöbel vertreten ist. --gmoeller 14:07, 8. Feb 2006 (CET)
lol Da hat aber jemand eine alte Abstimmungssocke (letzter Edit am 30.11., tuacht immer nur in Meinungsbildern und ähnlichem auf) rausgekramt... ((ó)) Käffchen?!? 15:19, 8. Feb 2006 (CET)
Was immer du sagst.......--gmoeller 15:36, 8. Feb 2006 (CET)
..ist Gottes Wort. Danke danke! ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 8. Feb 2006 (CET)
Das ist lachhaft. Diese Angelegenheit hätte kaum jemand mitbekommen, wenn sie nicht im Nachhinein derart aufgebläht worden wäre. Erst durch diese ganzen Verfahren und Abstimmungen ist das Ganze zu einem Politikum geworden. Und die Ansicht, dass eine bestimmte Gruppe (hier Admins) aus Überirdischen bestehen muss, denen nie ein verbaler Fauxpas unterlaufen darf, mag in der katholischen Kirche ihre Berechtigung haben, aber nicht hier.
Zudem fällt mir auf, dass der Begriff "Unterschichtenlexikon", den ich ja anfangs noch ganz amüsant fand, inflationär benutzt wird, jetzt auch von Leuten, die die Gesellschaft in ein Bildungsbürgertum und in den Rest, den "Pöbel" unterteilen. Auch da wäre etwas Zurückhaltung langsam einmal angebracht. --Baldhur 14:37, 8. Feb 2006 (CET)
Frage mich ebenfalls, wer sich hier anmaßt, den "Pöbel" zu definieren. Ich muss nicht alle meine Mitmenschen mögen, ebenso nicht den Unsinn, der teils verzapft wird. Teils empfinde ich dies ebenfalls als Theater, man kann außerdem von jedem verlangen, ersteinmal nachzudenken, bevor er sich äußert. Dass dies nicht immer geschieht ist aber schließlich auch menschlich - oder will das jemand in Abrede stellen? Ich sehe bei Achim auch ehrlich gesagt kein Muster von systematischen Beleidigungsorgien, dies wäre für mich ein Grund für eine Abwahl. --Benowar 14:53, 8. Feb 2006 (CET)
Nunja, wenn man Admin ist muss man auch damit rechnen, dass man besonders beobachtet wird. Auch ein einmaliger Fehltritt kann Konsequenzen haben. Was, wenn das zu einem Artikel passiert wäre, der gerade die volle Aufmerksamkeit der Medien hat? Ok, ist es nicht;) Aber auch, wenn es sinnlos erscheint: Der Antrag war nunmal zulässig. Ob so Sachen auch von strikten Gegenern eines Admins missbraucht werden, nur um irgendwie eine Abwahl zu erzwingen ist eine andere Frage ;) Ich denke, nachdem sich Achim recht schnell entschuldigt hat und den Fehler wohl auch einsieht ist das Verfahren für mich überflüssig. Er hat sich ziemlich vorbildlich danach verhalten. Ich wünschte, andere würden sich auch Gedanken über ihre Taten machen und Fehler eingestehen. Übrigens nicht nur in dieser Angelegenheit. Das Verfahren hat letztendlich niemanden groß geschadet (hoffe ich), die Wiederwahl scheint bereits jetzt ziemlich sicher. Aber vielleicht hat es eine abschreckende Wirkung für andere Benutzer (nicht nur Admins). Dann wäre daran sogar etwas positives zu finden ;) --StYxXx 18:29, 8. Feb 2006 (CET)
"Was, wenn das zu einem Artikel passiert wäre, der gerade die volle Aufmerksamkeit der Medien hat?" Spannende Frage. Antwort: Nix. Beweis: Ein bekannter, höchst umstrittener Artikel über einen zu früh verstorbenen Hacker (ja, ich bin ja schon wieder still ;) --Henriette 20:22, 8. Feb 2006 (CET)
Ein anderer Admin hat Benutzer auch schon als "größtes Arschloch" bezeichnet, als "Schwein" etc. Die Folgen waren null. Ein bestimmter Teil der Admins akzeptiert genau dieses Niveau. Das würde ich nicht als Kindergarten bezeichen, sondern eher als die digitale Ostkurve.
Auf der anderen Seite gibt es schon für wenig Geld, deutlich unter 50 Euro, den Brockhaus Multimedial 2006 auf DVD, gebraucht bei ebay.de sogar schon so um die 30 Euro. Den werde ich mir mal zulegen, um mal eine richtige Enzyklopädie zum Vergleich zu haben - frei von "grosses Arschloch" und "Anale Grande". Soviel Entspannung und Stil muss mal sein. -- Simplicius 23:38, 8. Feb 2006 (CET)
Nuja. Ist halt so eine Sache. Über Stil kann man immer reden. Man darf dabei nur nie im Glashaus sitzen, wenn man mit Steinen schmeißt... Kenwilliams QS - Mach mit! 20:20, 9. Feb 2006 (CET)
Schon mal Praktikum in der Brockhaus-Redaktion gemacht? *g* --Magadan  ?! 15:28, 9. Feb 2006 (CET)

Noch ein Vorschlag

Wenn hier alle neue Vorschläge machen, ja warum dieses Fiasko nicht wenigstens für ein Brainstorming nutzen. Ich wäre zuerst mal dafür, die Adminwahlregeln dahin gehend zu ergänzen, dass 100 mehr pro als contra-Stimmen den Abbruch des Meinungsbildes im Sinne des Kandidaten und unser aller Zeit rechtfertigen. Dies meine ich völlig unabhängig davon, ob es sich um eine Neu- oder Wiederwahl handelt. --Schwalbe Disku 15:09, 8. Feb 2006 (CET)

Vernünftig. Ich wollte schon "Mindestens 80% pro nach einer Woche" als Abbruchgrund vorschlagen, aber 100 mehr ist auch eine Idee. --Fritz @ 15:14, 8. Feb 2006 (CET)
Vollkommen überflüssig. Wenn eine derartige Situation eintritt, muss man ja nicht mehr abstimmen. Eine Dringlichkeit sehe ich nicht, weder bei Neu-, und schon gar nicht bei Wiederwahlen.--Gunther 15:18, 8. Feb 2006 (CET)
Ich gönne Achim den Pro-Rekord! Lasst das Ding ruhig laufen... ((ó)) Käffchen?!? 15:20, 8. Feb 2006 (CET)
Ich gönne es ihm auch! Ich sehe auch keine Dringlichkeit, den Gedanken hatte ich schon vor Monaten. --Fritz @ 15:26, 8. Feb 2006 (CET)
Zitat: "Benutzer:Ulrich.fuchs 10:20, 8. Feb 2006 (CET) - Achim ist einer der Admins, die mit ihrer laissez-faire-Haltung solche Benutzer wie Simplicius, die mit dem Enzyklopädiemachen völlig überfordert sind, dafür aber um so lauter schreien, wenn man versucht, ihrer Struktur-Kaputtmacherei und Klickibuntiblablawelt Einhalt zu gebieten, nach besten Kräften gefördert haben. (...)" - Das versuche ich zu verstehen. Die Aussagen einzeln könnte man zwar mit Fakten und Beweisen untermauern, doch den Wiederwahl-Antrag stellte gerade der Geförderte. --AN 15:21, 8. Feb 2006 (CET)
Es gibt eben auch undankbare Geförderte, die die Hand beißen, die sie füttert. ;-) --Nennt mich Ismael 18:35, 8. Feb 2006 (CET)
Vielleicht überzeugt dies den Werten Kandidaten, die Laissez-faire-Haltung aufzugeben. Gleich der erste der Contra-Stimmenden wäre gestern beinahe gesperrt als er in Gina Gershon und Emma Chambers rummachte (nicht zufällig in den zwei letzten Biografien, die ich geschrieben habe). Ein anderer wirft mit "KGB-Obersten" um sich. --AN 08:17, 9. Feb 2006 (CET)
Ohne tiefer ins Detail gehen zu wollen: Bei dem aktuellen Ergebnis sehe ich eigentlich gar keine Veranlassung, den von mir beschrittenen inhaltlichen Weg zu verlassen und (bei aller Liebe) unter den bislang 5 contra-Stimmenden sehe ich auch niemanden, den oder dessen Statements ich sonderlich ernst nehme. Ohne Lüge: Ein contra von dir (dass ich eigentlich erwartet hatte) würde mich deutlich mehr zum Nachdenken anregen als alle bisherigen contra-Stimmen zusammen, allein aus dem Grund dass ich dich als Autor ernst nehme. Uli erzählt mir (und der gesamten restlichen Welt) seit zwei Jahren, dass ich Gift für die Wikipedia bin, ernster nehme ich ihn aufgrund der ständigen Wiederholungen nicht wirklich. Gruß -- Achim Raschka 09:27, 9. Feb 2006 (CET)
Manche Statements mag ich nicht ernst nehmen, wenn aber jemand "meine" letzten Artikel, je ca. 1-1,5 Std. Arbeit pro Stück nur in der Hoffnung anfasst, mich zu ärgern (ich habe allerdings die Sache eh erst dann bemerkt als es vorbei war), ist dies einfach unangenehm. Wenn ich wieder eine Biografie mit einer Filmografie schreibe, wird dort vandaliert? Die Überlegung motiviert mich nicht gerade, eine zu schreiben.
Bei "Verlinkungen" wie Two Zero – Hinter feindlichen Linien ( oder Stirb Langsam 4(Die Hard) (s. Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien) wünscht man sich sehnlich, dass der Herr den Benutzer:JakobVoss erhört. Oder dass Laissez-faire abnimmt, sollte der Herr taub bleiben. --AN 12:40, 9. Feb 2006 (CET)

@Gunther: im Gegenteil, es ist eine Motivation für zügiges Abstimmen. Ist die Marke einmal erreicht, dann wird hier wieder Platz für die weniger eindeutigen Kandidaten. Aber Dickbauch hat schon recht, gönnen wir Achim den Platz an der Sonne, vielleicht hilft es ihm ja Kraft zu tanken - für die nächsten Projekte. --Schwalbe Disku 16:09, 8. Feb 2006 (CET)

Genau - und wer will, kann ja wetten, wie hoch der Zähler bei Schlussgong stehen wird... dann wird's auch wieder spannend. --Idler 16:38, 8. Feb 2006 (CET)
Wie jetzt, bei schlendrian oder bei Achim? ;-) --Schwalbe Disku 17:01, 8. Feb 2006 (CET)
Natürlich. ;-) --Idler 18:30, 8. Feb 2006 (CET)
Schlendrian hat ja nicht mehr so viel Zeit, sagen wir also 120. Bei Achim fällt der Rekord innerhalb 24 h, danach hat keiner mehr Lust. Zum mahnenden Gedenken bleibt 13 Tage alles still. So als wäre die Seite gesperrt - einfach so. --Schwalbe Disku 22:32, 8. Feb 2006 (CET)

Frage: Was war denn bisher die höchste Anzahl erreichten "Pro"-Stimmen?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:39, 8. Feb 2006 (CET)

151 Einmal darfst du raten, von wem. Liesel 19:35, 8. Feb 2006 (CET)
Hm, Unscheinbar hatte 148... Wenn dieses Archiv nur nicht so unübersichtlich wäre.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:28, 8. Feb 2006 (CET)
Tipp: Der erste Buchstabe des gesuchten Benutzernamens ist derselbe wie der letzte Buchstabe seines Namens Nu, aber .... Liesel 20:55, 8. Feb 2006 (CET)
Ich weiß es... aber ich sag's nicht! --Fritz @ 20:59, 8. Feb 2006 (CET)
Simplicius?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:00, 8. Feb 2006 (CET)
Du bringst mich noch ins Irrenhaus. =:) Liesel 21:09, 8. Feb 2006 (CET)
OK, einmal rat' ich noch...Liesel?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:22, 8. Feb 2006 (CET)
Aaaarrrrgggghhhhhh...... Liesel 21:45, 8. Feb 2006 (CET)
Hm, *grübel*...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:46, 8. Feb 2006 (CET)
ICH? ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 8. Feb 2006 (CET)
Ne, ich nicht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:54, 8. Feb 2006 (CET)
Bäh, ich bin ein Spielverderber [1] --Jcornelius   00:11, 9. Feb 2006 (CET)
Ach soooo...*gg*--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:12, 9. Feb 2006 (CET)

Untauglich zum Admin

Uli schrieb, Achim sei untauglich zum Admin. Das stimmt schon irgendwie, aber er ist es auf eine Art und Weise, die mich früher vielleicht mal störte, je länger ich dabei bin, immer weniger. Achim ist hier vor allem ein Autor, der euch sagt, dass er hier von Wikipedia nicht abhängig ist, er klebt an keinem Posten. Als souveräner Autor hält er sich nicht mit extravaganten Formulierungen zurück. Man muss sich eben überlegen, ob man einen echten Autor will oder nur irgend so einen Arschkriecher, dem die Wikiquette an seinem Mundwerk klebt. Es gibt eklige und es gibt echte Typen, den ekligen klebt immer etwas am Mund, nämlich die Heuchelei. Allein zum Admin unbefähigt zu sein, ist für mich - zugegeben - noch kein Grund ihn abzuwählen. Ich trete nur Scheißkerlen und Wikipolizisten in den Arsch, also Leuten, die eine Schande für Wikipedia sind, also den echt finsteren Typen. Die stehen übrigens auf meinen Benutzerseiten. Meine Seiten sollte jeder mal gelesen haben, danach kennt man auch die Rückseite von Wikipedia. -- Hans Bug Wikipolizei 21:28, 8. Feb 2006 (CET)

Amen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:45, 8. Feb 2006 (CET)
Wieso komme ich mir so komisch vor, wenn ich Hans zustimme? Ist wohl ein Reflex, aber wo er Recht hat... ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 8. Feb 2006 (CET)
Danke Hans! You made my day. --*schlapplach* schizoschaf 22:10, 8. Feb 2006 (CET)
PS: nicht dass du das falsch verstehst: Dein Beitrag ist mir sehr sympathisch und hat mich halt nur herzhaft zum lachen gebracht. schizoschaf 22:20, 8. Feb 2006 (CET)
ack Dickbauch Ralf digame 00:53, 9. Feb 2006 (CET)
Ich teile wie immer Hansens Meinung. Gute Zusammenfassung! --Magadan  ?! 15:36, 9. Feb 2006 (CET)
Wenn Hans in der Wortwahl noch etwas zurückhaltender wäre, könnte man ihm viel öfter zustimmen. Fortiter in re, suaviter in modo kommt man meistens viel weiter. Der Sprachgebrauch von Martin Luther ist nicht mehr ganz zeitgemäß. --Idler 20:56, 9. Feb 2006 (CET)

Also wenn Kollege Achim es fertigbringt, dass hier Hans Bug und Dickbauch einträchtig nebeneinader posten und gleicher Meinung sind, dann ist das so ungefähr die idealste Besetzung als Admin, die man sich denken kann. Wüsste spontan keinen anderen, der das schafft.--Proofreader 01:34, 10. Feb 2006 (CET)

Selbst Mutter Erde stimmt für ihn... was will man eigentlich noch mehr... ich käme mir als Contra-Stimmer reichlich doof vor... --gunny Rede! 10:59, 10. Feb 2006 (CET)

Noch ein Kommentar

Für richtige Männer hätte es nur zwei Lösungen gegeben: 1. Duellieren oder 2. Ein Bier trinken gehen und dann die Sache vergessen? (Mein Tipp: Beides - genau in dieser Reihenfolge!)

Ich hätte gern drei Stimmen abgegeben:

Pro Achim Raschka

Kontra Kindergarten (Seid ihr wirklich noch zu retten?)

Neutral So eine Entgleisung sollte nicht passieren; aber wir sind alle nur Menschen. Eigentlich haben sich beide entschuldigt - Wo bitte war nochmal das Problem? --The Fool 22:18, 8. Feb 2006 (CET)

  • Geh mir weg mit Problem! Hier gehts ums Prinzip! *ggg* ((ó)) Käffchen?!? 07:14, 9. Feb 2006 (CET)

ProKontraNeutral: verwirrt. -- Toolittle 14:15, 9. Feb 2006 (CET)

Was ist eigentlich das Gegenteil von Neutral...? --Cascari 14:16, 9. Feb 2006 (CET)

Parteiisch.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:18, 9. Feb 2006 (CET)
Einseitig. -- Martin Vogel 14:19, 9. Feb 2006 (CET)
Basisch? Sauer?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:23, 9. Feb 2006 (CET)
Das Gegenteil von Neutral ist Neutral: +0 = -0. --Magadan  ?! 15:37, 9. Feb 2006 (CET)


Also das geht so aber nicht! Da müssen wir doch glatt mal definierten, was neutral eigentlich genau nun ist... und wann neutral neutral ist und wann das Gegenteil! Gibt es da eine WP-Richtlinie? --Cascari 15:53, 9. Feb 2006 (CET)

Das schreit förmlich nach einem Meinungsbild! Juhu!!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:54, 9. Feb 2006 (CET)
Äh, neutral ist die Abwesenheit von Pro oder Contra. Tertium datur. --GS 16:05, 9. Feb 2006 (CET)
Ich muss dir widersprechen. Neutralität ist, wenn man zwei Streithähne erfolgreich bescheisst. Daher ist Neutral die Anwesenheit von Pro². q.e.d. --Wiggum 17:52, 9. Feb 2006 (CET)

Wiederwahlen und die Kritik daran

Ich lese einige Kritik (da didi, Stahlkocher, ...) an der Wiederwahl-Möglichkeit, aber ich kann sie nicht ganz verstehen. Das Ergebnis für Achim zeigt doch, daß Wikipedia funktioniert. Da wollte jemand einem verdienten und in der Gemeinschaft sehr angesehenen Admin gegen das Schienbein treten - und fing sich damit eine riesige Ohrfeige ein. Es ist nicht möglich, mit Hilfe unserer Wiederwahl-Regel gute Admins zu "kippen". Bei nicht ganz so unumstrittenen Admins ist es allerdings sehr wohl möglich, und wer weiß das besser als der Antragsteller selbst? Mit anderen Worten: die Wiederwahlregel hat sich bewährt, und sie funktioniert. Was meint ihr? --Magadan  ?! 15:37, 10. Feb 2006 (CET)

sehr ack. und wenn sich jemand mit unsinnigen anträgen öffentlich zum affen machen will, wo ist das problem? verläuft doch alles ruhig, ordentlich und entspannt. -- southpark Köm ?!? 15:41, 10. Feb 2006 (CET)
nicht sehr ack. Du hast zwar Recht mit deiner Feststellung. Aber genau das ist dass Problem. Schau dir doch nur die immense Ressource- und Zeitverschwendung an die der Antrag gegen Achim gebracht hat, obwohl wohl von vorneherein feststand das er eine Rekordzahl an pro-stimmen bekommen würde (also das ganze wirklich überflüssig war). Wenn dasein Einzelfall wäre, dann wäre das auch kein Problem. Allerdings habe ich das Gefühl dass da ganze immer mehr zunimmt. Und für Schlammschlachten und Kindergarten braucht's kein Wieerwahlverfahren, das kann man auch ohne haben. -- Peter Lustig 15:50, 10. Feb 2006 (CET)
naja, ab Stimme 40 kann man sagen, dass da keine Stimme mehr "nötig" war um irgendeinen echten Einfluss auf das Ergebns zu haben, wenn die Leute freiwillig Zeit verschwenden wollen, ist das nicht wirklich ein Wikipedia-Problem, oder? Und der anstrenegende Teil war die Diskussion samt Revert-War ob das Verfahren "rechtmäßig" ist, nicht das Verfahren selbst. -- southpark Köm ?!? 15:58, 10. Feb 2006 (CET)
Die Zeitverschwendung war ja nicht die Stimmabgabe sondern die unsäglichen Diskussionen, Reverts, Revert-Reverts ... vorher. -- tsor 16:10, 10. Feb 2006 (CET)

Bearbeitungskonflikt: Ich zitiere Achim aus seinem Wiederwahlbegründungstext bezüglich der "Administratorenrechte": "Diese setze ich insgesamt sehr spärlich ein". Bei Admins, die ihre Benutzerrechte nur spärlich einsetzen (auch ich gehöre dazu) ist die Neigung einer Deadministrierung gering. Solche Admins werden aber nicht vorrangig gebraucht. Vorrangig werden Admins gebraucht, die ihre Administratorenrechte umfassend und zum Wohle der Wikipedia verwenden. Solche Admins können sehr schnell mal "gekippt" werden, jedenfalls finden sich sehr schnell 10 Unterstützer für eine Wiederwahl. Diese Wiederwählerei ist überflüssig, zeitraubend und oftmals auch konfliktschürend. Dass man Wiederwahlanträge stellen kann, wie man will (so nach dem Motto: "weil ich heute schlechte Laune habe"), ist dieses Verfahren zu kritisieren. Recht einfache Sache eigentlich und leicht zu verstehen. --GS 15:51, 10. Feb 2006 (CET)

Bisher ist da aber noch keiner gekippt worden und nach den Unscheinbar- und Jesusfreund-Ergebnissen sind es auh niht wirklich so aus, als würde "offensiver gebrauch der admin-recht" schlechte wahlergebnisse bringen. -- southpark Köm ?!? 15:58, 10. Feb 2006 (CET)
Die Beispiele Unscheinbar & Achim zeigen m.E. das sich immer 10 Hanseln finden die für ein Wiederwahlverfahren sind egal um welchen admin es geht.
Ich hab mir schon ernsthaft überlegt einfach mal zufällig 20 admins rauszupicken und unter irgendeinem Vorwand eine Wiederwahl zu beantragen, ich bin mir ziemlich sicher das sich bei allen 10 Benutzer gefunden hätten die das unterstützen. Habe die Idee dann doch verworfen da die admins mir das wohl übel genommen hätten ;-) -- Peter Lustig 16:05, 10. Feb 2006 (CET)
Schon die Idee nehm ich Dir übel (;- Rate mal, wen ich demnächst zur Wiederwahl tragen werde ;-)) -- tsor 16:10, 10. Feb 2006 (CET)
Hähä, wenn ich Anträge gegen alle 190 admins stelle fang ich bei T an.. ;-) -- Peter Lustig 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
Ok, erhöhen wir es auf 15. --Tolanor - dis qs 16:12, 10. Feb 2006 (CET)
Bei Achim haben allerdings einige Benutzer den Antrag unterstützt, um die würdelose Schlammschlacht vom Tisch zu bekommen. Mit viel weniger Geschrei wäre das Antrag nach einer Woche an Unterernährung gestorben.--Wiggum 16:14, 10. Feb 2006 (CET)

Nur so als Anmerkung: Jeder, der sich an den Diskussionen um die Wiederwahlanträge beteiligt, ist selber schuld, nicht die Anträge. Mein Tipp: Den Mist von der Beobachtungsliste nehmen. --Tolanor - dis qs 16:16, 10. Feb 2006 (CET)

@southpark: Bisher ist da aber noch keiner gekippt worden. Und warum ist Unscheinbar weg? Vielleicht hast Du mehr Einblick in die Hintergründe als ich, aber könnte das nicht mit den mehrfachen Wiederwahlen zu tun haben? -- tsor 16:17, 10. Feb 2006 (CET)
Es könnte. Ich weiß es nicht, und du scheinbar auch nicht. Was du also hier machst, ist ziemlich wilde Spekulation, wenn du mich fragst. --Tolanor - dis qs 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
Da hat Du recht;-) Ich weiss es nicht, aber von der Hand weisen möchte ich es auch nicht. Ich beende die Spekulation. -- tsor 16:27, 10. Feb 2006 (CET)
ich weiß es. zumindest sehr wahrscheinlich, und nein es hat nichts damit zu tun :-) -- southpark Köm ?!?
@Wiggum, das zeigt m.E. das es bei den Unstertützern nicht mal um den aktuellen Sachverhalt geht, die machen das weil die Diskussion beendet werden soll, weil sie prinzipiell für eine Wiederwahl sind etc. Und genau darum halte ich das ganze für komplett überflüssig. Bei z.B. einem Temp-Deadmin geht es wenigstens um den betreffenden admin. -- Peter Lustig 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
@Tolanor, jo. Ich hab ja versucht mich nicht an der Diskussion zu beteiligen sondern Tatsachen zu schaffen. Das entfernen des Antrags gab dann aber auch wieder ein riesen geschrei, wie man's macht ist's verkehrt... :-) -- Peter Lustig 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
Hm, das war dann wohl scheinbar die falsche Taktik. Wenn du dich nicht an der Diskussion beteiligen möchtest und stattdessen lieber Sinnvolleres machen willst, dann beteilige dich halt nicht dran. --Tolanor - dis qs 16:30, 10. Feb 2006 (CET)
Wie gesagt, ich wollte sinnvollerweise den Antrag entfernen. -- Peter Lustig 16:32, 10. Feb 2006 (CET)
P.S: das klingt irgendwie nach, "...wenn du den Artikel nicht für relevant hältst brauchst du ihn ja nicht zu lesen..." :-) -- Peter Lustig 16:33, 10. Feb 2006 (CET)
Ich hielt denn Antrag in der Sache für falsch, aber es ist verkehrt und sehr vormundschaftlich gedacht, ihn zu entfernen. -- (WR) 84.148.29.213 16:35, 10. Feb 2006 (CET)
Das war aber absolut nicht sinnvoll. Du bist nicht für die anderen und deren Zeit verantwortlich. Wenn die anderen eben lieber diskutieren wollen, dann lass sie. Wenn sie sich nachher ärgern, dann sind sie selber schuld. Wenn ich bei sowas mitdiskutiert habe dann rege ich mich nachher nicht über den Antrag, sondern über mich selbst auf - und das wird wahrscheinlich bald schon wieder passieren ;-) --Tolanor - dis qs 16:37, 10. Feb 2006 (CET)--Tolanor - dis qs
PS: Dein P.S. enthält ein anderes Problem, über das wir jetzt hier lieber nicht auch noch diskutieren sollten, sonst muss ich mich nachher noch mehr ärgern ;-) --Tolanor - dis qs 16:37, 10. Feb 2006 (CET)
Naja, ich halte es in einem wiki immer noch für sinnvoll sich an einer Diskussion zu beteiligen wenn man was für falsch hält, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken und es zu ignorieren. -- Peter Lustig 16:42, 10. Feb 2006 (CET)
P.S. Als ich deinen Vorschlag mal angewand hatte, war kurz darauf der Gesundheitshinweis über die halbe WP verteilt... ;-) -- Peter Lustig 16:42, 10. Feb 2006 (CET)
Wenn einmal eine Grundsatzentscheidung getroffen worden ist, und die Mehrheit der Wikipedianer diese unterstützt, dann ist es imho kontraproduktiv, diese Grundsatzentscheidung ständig infrage zu stellen. Diese Diskussionen bringen nichts und konzentrieren sich meistens auf Kleinigkeiten (wie z.B. der Name „Lesenswert“ bei WP:LA). Man sollte sich dann einfach mal fragen, ob es diese Kleinigkeiten (evtl. auch etwas größere Kleinigkeiten ;-)) wirklich wert sind, sich ständig darüber zu beschweren und zu diskutieren. Dass man etwas ablehnt muss man nicht immer alle wissen lassen. --Tolanor - dis qs 16:55, 10. Feb 2006 (CET)
Nun erstens mal wird nicht eine Kleinigkeit in Frage gesatalt, sondern die sinnhaftigkeit des ganzen Verfahrens und zweitens war das Wiederwahlverfahren keine Grundsatzentscheidung sondern ein spantan eingeführtes Experiment. Und dieses ist in meinen Augen kläglich gescheitert.
Du hast natürlich recht das es recht müßig sein kann darüber zu diskutieren. Aber einfach Tatsachen zu schaffen halte ich in dieser Frage auch nicht für sinnvoll (vor allem wegen evtl. edit-war). -- Peter Lustig 17:05, 10. Feb 2006 (CET)
Du kritisierst das Wiederwahl-Instrument als solches. Okay. Dann hast Du sicher auch eine Antwort auf die Frage, wie "wir" (=die Community) Admins wieder loswerden kann, ohne sich widerum auf andere Admins bspw. verlassen zu müssen. Und daß es gute Gründe geben _kann_, die einen Admin untragbar machen, steht wohl außer Frage. --Hank 17:00, 10. Feb 2006 (CET)
Und wie sehen diese Gründe aus? Ein Verstoss gegen die wikiquette?? (um bei dem aktuellen Beispiel zu bleiben).
Wenn ein admin mit seinen zusätzlichen Knöpfen der Erstellung einer Enzyklopädie echten Schaden zufügt, dann wird er seine Knöpfe auch ohne ein Wiederwahlverfahren wieder los. -- Peter Lustig 17:05, 10. Feb 2006 (CET)
Und wer definiert denn bitte diesen „Schaden für die Enzyklopädie“, wenn nicht die Community? Vielleicht ein zentraler Diktator? Oder machen das dann die Admins unter sich aus? Dein Konzept ist zumindest nicht eben ausgereift... ;-) --Tolanor - dis qs 17:09, 10. Feb 2006 (CET)
Ganz einfach: Ständige Beleidigungen, wiederholter Mißbrauch der Adminrechte, Untätigkeit (ja, ich finde Admins sollten zwar "Urlaub" machen dürfen, aber nicht ewig...), generell Verhalten "wider die Wikipedia" (extrem-POV in Artikelarbeit etc.), also all jene Dinge, die, wären sie vor der Wahl zum Admin da gewesen, dieser Wahl entgegengestanden hätten. Sowas muß man irgendwie regeln können, und wie gesagt - die Gruppe der Admins das unter sich regeln zu lassen, wäre Cliquenwirtschaft, und davon ist unser Leben schon genug bestimmt. --Hank 17:11, 10. Feb 2006 (CET)
@Tolaner, also so selbstregulierend funktioniert die WP schon, das sie einen admin loswird wenn er "durchdreht" und der WP schadet. Dafür brauchts kein hochoffizielles Verfahren, dass dazu neigt für Rachegülste mißbraucht zu werden.
@Hank, jo "Cliquenwirtschaft", iss klar. Ich glaub du hast keine Ahnung was ich persönlich von manchen admins hier halte.. -- Peter Lustig
Es interessiert mich auch nicht, was Du von wem hier hältst. Ich rede auch nicht von Rachegelüsten, ich rede von den o.g. guten Gründen, die ich von Dir ein wenig polemisch verharmlost sehe. Daß es Cliquenwirtschaft gibt, liegt in der Natur von Communities und ist ganz normal - und auch nicht per se was Schlimmes, ich finde bloß, daß man darauf Acht geben sollte, daß diese Cliquenwirtschaft nicht die Regeln macht oder beugt. Daraus ergibt sich dann, daß nicht die Kollegen über einen der Ihren entscheiden dürfen, da ihnen in der Sache Neutralität leider nicht zu unterstellen ist. "Normalerweise" regelt sowas die "höchste Instanz", sowas haben wir hier aber nicht, bzw. genau das sind hier die Meinungsbilder. --Hank 17:23, 10. Feb 2006 (CET)
Zum "Regelbeugen", da es in der WP keine Regeln gibt ist es auch schwer sie zu beugen :-)
Du hast natürlich recht das es in einer menschlichen Gemeinschaft immer zu Cliquenbildung kommt, die admins sind aber alles andere als eine Clique, von daher verharmlose ich deine Bedenken nicht, sie entsprechen halt nicht den Tatsachen. -- Peter Lustig
„Es gibt in Wikipedia nur vier unumstößliche Grundsätze...“ .oO() Ich behaupte doch gar nicht, daß die Admins eine homogene Clique sind, aber ich behaupte, daß sie noch weniger objektiv in solchen Fällen sind als "die Community" insgesamt :-) --Hank 17:38, 10. Feb 2006 (CET)
Ich habe in den bisherigen Fällen den Eindruck gewonnen, das ewige Gelaber um die "Unzulässigkeit des Verfahrens" und das ganze Vorgeplänkel sei anstrengender als die Abstimmung selbst. Ich weiß auch nicht, warum engagierte Wikipedianer diesen Antrag unterstützt haben, aber ich finde auch das Motiv "dem Antragsteller durch ein eindeutiges Ergebnis die Antwort geben" nicht unehrenwert.
Wir sind uns aber doch einig, daß es eine Möglichkeit geben muss, einen Admin ggf. auch wieder "loswerden" zu können? Wenn ihr (z.B. @Peterlustig) dieses Verfahren also für schlecht haltet, was würdet ihr verbessern? --Magadan  ?! 17:37, 10. Feb 2006 (CET)
Magadan, auf der Disk zu Admin/Probleme sind ein m.E. ganz brauchbare Vorschläge zur Verbesserung aufgetaucht. -- Peter Lustig 17:40, 10. Feb 2006 (CET)
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt Jehova sage: Dann mal los mit dem Meinungsbild! --Tolanor - dis qs 17:52, 10. Feb 2006 (CET)
Tolaner, spitzen Idee. Nicht mehr diskutieren sondern wählen! Der tot eines jeden wikis.. :-/ -- Peter Lustig 18:00, 10. Feb 2006 (CET)
Immer noch Tolanor bitte ;-). Das Problem ist, dass dieses Wiki hier so komplex und groß geworden ist, dass wichtigere Dinge nur noch per Meinungsbild durchgesetzt werden sollten. Sonst steht man nachher da und hat tausende von Beschwerden am Hals, weil die meisten Benutzer von der Diskussion nix wusste. Außerdem bringen Diskussionen in WP, so wie sie im Moment geführt werden, absolut nix, nur böses Blut. Ich hoffe, dass sich jetzt auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme eine gute Diskussion entfaltet. Jemand mit genug Übersicht sollte dann am Ende die Ergebnisse in ein Meinungsbild fassen, sonst gibt es zu viel Streit. --Tolanor - dis qs 18:04, 10. Feb 2006 (CET)
Iregendwann lern ich das mit deinem nick noch.. ;-) Bzgl. Meinungsbildern hab ich aber eine ganz andere Meinung. Da in einem Meinungsbild nicht die besten Argumente zählen sondern die meisten Tilden sind sie m.E. sehr negativ zu bewerten und mit größter vorsicht zu genießen. Wenn nämlich das Meinungsbild wirklich als ernsthafte Entscheidungsfindung genutzt wird könnte man ja auf die Idee kommen ein Meinungsbild durchzuführen ob die Erde eine Scheibe ist und wenn sich genug Spassvögel finden dann muss in der WP stehen das die Erde eine Scheibe ist. Die Argumentation ist einem Meinungsbild also immer vorzuziehen wenn die WP nicht vor die Hunde gehen soll. -- Peter Lustig 18:11, 10. Feb 2006 (CET)
Das stimmt so aber nicht. Du kannst ein Meinungsbild auch als Meinungsäußerung ohne Auszählung anlegen. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Quo vadis, Wikipedia?. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:03, 10. Feb 2006 (CET)
Hm, ich denke da anders. Und ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass man dich oder mich von dieser verrückten Meinung durch Argumentation heilen kann ;-). Wie dem auch sei, klar kann man unsinnige Meinungsbilder veranstalten. Aber diese haben dann keine Aussicht auf Erfolg, weil eben anzunehmen ist, dass die Mehrheit vernünftig entscheidet. Trotzdem sollte einem MB immer eine Diskussion vorangehen, in deren Verlauf man sich irgendwann an einer Stelle wiederfindet, die durch Diskussion nicht aufzulösen ist. --Tolanor - dis qs 18:16, 10. Feb 2006 (CET)
Also ich wüsste schon wie ich s anstellen muss das bei einem Meinungsbild rauskommt das die Erde eine Scheibe ist :-)
Wie dem auch sei, ich solange Meinungsbilder als das verstanden werden was sie sind, nämlich die Smmlung von Meinungen eines minimalen Bruchteils der Community, gibt mit ihnen auch keine Probleme. Dies bedeutet nämlich auch, dass der Punkt der die meisten Tilden bekommt nicht auch wirklich umgesetzt ewrden muss oder eine Richtlinie wird. Das Ergebnis eines Meinungsbildes ist einfach ein ser gutes Argument in einer Diskussion, nicht mehr und nicht weniger. -- Peter Lustig 18:28, 10. Feb 2006 (CET)

Die Sache ist einfach: Wenn Admins durch die Community bestimmt werden (per Meinungsbild), dann muss es für die Community auch möglich sein, Admins wieder "loszuwerden" (per Meinungsbild). Sonst könnte man auch gleich auf die "Wahl" verzichten und Usern mit vielen Beiträgen die Rechte zuteilen (wie es ja früher auch war). Wenn aber gewählt wird, muss ausgeschlossen sein, dass notorische Störer und Allgemein-Ablehnungsstimmer eine Wiederwahl herbeiführen und eine Abstimmung negativ beeinflussen können. Dazu sollte es Kautelen geben. --GS 17:57, 10. Feb 2006 (CET) Exotisches Wort verlinkt --Magadan  ?!

Naja, in Bayern finden ja auch Landtagswahlen statt, obwohl jeder weiß, dass die CSU haushoch gewinnt. Lasst mal, das geht schon in Ordnung. Wenn's bei anderen knapper wird, dann muss sich eben der betreffende Admin anstrengen, dass er wiedergewählt wird. Und? Ich sehe das Problem irgendwie nicht. Die meisten Wikipedianer sind vernünftige Menschen, also setzt sich mit konsequenter Demokratie auch die Vernunft durch. Kein Grund zur Panik wegen der paar Trolle und Vandalen. Die werden einzig und allein dann gefährlich, wenn man ihnen die Bedeutung beimisst, die sie gerne selber hätten. Souveräner Umgang mit der Opposition und Vertrauen darauf, dass man als Admin gute Arbeit macht, ist das beste Rezept, dann braucht man auch keine Angst vor Wahlen haben.--Proofreader 20:20, 10. Feb 2006 (CET)

Proofreader, ich denke nicht das ein admin "Angst" vor der Wiederwahl hat (wenn doch, dann hat er wohl wirklich dreck am stecken ;-) ). Das größte Arguemnet was für mich gegen das Wiederwahlverfahren spricht ist das gleiche wie bei bei turnusmäßiger Wiederwahl, der bürokratische Aufwand und dazu kommen noch die Schlammschlachten. Und dem steht keinerlei Nutzen für die WP durch die Wiederwahl gegenüber. -- Peter Lustig 20:30, 10. Feb 2006 (CET)

Der Richtigkeit halber...

übertragene kommentare:

@negerfreund:

  • Dann bring ihm doch mal das bei, was Du für Haltung hälst, Du Fachmann. Gruß --Lung (?) 22:59, 9. Feb 2006 (CET)
    @Negerfreund: beachte bitte Stimme 71 - Lung war der Stein des Anstoßes, es ging um die Auseinandersetzung zwischen ihm und Achim! Sie haben sich geeinigt und gut ist's - jeder von uns hat mal nen schlechten Tag! -- Ralf digame 23:35, 9. Feb 2006 (CET)
  • für Unflat ist schon so mancher gesperrt worden, hier darf einer Admin bleiben? --Bill Öŝn 21:14, 9. Feb 2006 (CET)
@Bill Ösn, Du störst mit der Wahrheit. Erkennst Du nicht, dass hier in Wirklichkeit so etwas ähnliches wie ein Grundsatzurteil entsteht, auf das man/frau sich in Zukunft berufen kann? ;-) Aber nicht vergessen, Knoten ins Taschentuch für die Entschuldigung danach. -- Sorry Achim, ist nicht gegen Dich persönlich (habe das Schimpfwort auch schon benutzt - also „schuldig“), aber das wird möglicherweise diesem Ergebnis folgen. Bill Ösn z.B. hat schon was gemerkt. :-) --Suse 17:25, 10. Feb 2006 (CET)
  • -- Jcr 15:55, 10. Feb 2006 (CET) NB: Warum werden bei diesem Fall Contra-Stimmen kommentiert? @jcr sei froh, dass hier nur kommentiert wird. neuerdings ist es doch sogar üblich, bei den contra-stimmern zu pöbeln. --insasse 16:32, 10. Feb 2006 (CET)

Falls es noch keiner gemerkt hat, und ich habe den Eindruck es hat noch keiner: Achim ist ungefähr soviel HauRuck-Administrator wie man man es sich gerade wünschen kann. Er wurschtelt in seinem Bereich ein paar Sachen gerade. Das ist alles. Es wurde nur auf einfache Art und Weise vorgeführt wie jemand, der sich als Administrator genau nichts zu schulden hat kommen lassen, zu einem Wiederwahlverfahren gepresst wurde. Zur allgemeinen Freude genau von dem, der sich als Administrator ebenfalls nichts zu schulden hat kommen lassen, dummerweise ohne Wiedergewählt zu werden. Als Frechheit gegenüber dem Zuschauer erscheint es jetzt, das man/frau das Verfahren ändert, wo doch erstmals ein Mitglied der inneren Wikimedia-Riege in Bedrängnis gerät, das sich über einfachste Regularien, wie so oft, hinweggesetzt hat. Wo bleibt die Rehabilitation von Coma und Co.? -- 80.145.10.175 13:52, 20. Feb 2006 (CET)

Eine Volkszählung ...

...hatten wir ja auch noch nicht. Ist doch mal interessant zu erfahren, wieviele aktive Benutzer es bei uns gibt ;-) Bis zum Ende der 14 Tage dürften wohl alle noch aktiven mit >200 Edits abgestimmt haben... gute Sache. Grüße in die Gemeinde von Magadan  ?! 21:34, 12. Feb 2006 (CET)

Hehehehe, wäre ich Simplicius würde ich mir einen neuen Benutzernamen suchen. Das ist ja wohl sowas von nach hinten losgegangen... ((ó)) Käffchen?!? 17:48, 14. Feb 2006 (CET)
Schadenfreude und das Mißverstehen des Ganzen hier als pseudo-politische Veranstaltung zugunsten des eigenen Ego finde ich ziemlich peinlich von Dir. Im übrigen scheint mir das (berechtigte!) Ergebnis maßgeblich auf gezeigter (notwendiger!) Einsicht und (angemessener!) Entschuldigung zu fußen. --Hank 13:05, 16. Feb 2006 (CET)
Bah. Dickbauch ist eine dermassen primitive Nuss....Von mir aus kann er da verrotten wo er gerade ist. -- 80.145.10.175 13:55, 20. Feb 2006 (CET)

und nochmal verschobene Kommentare

/* Contra Achim Raschka */ Kommentare zur Stimme Uli auf Kommentarseite verschoben --Rax postfach 14:37, 18. Feb 2006 (CET)

Kommentar: an ihren Worten sollt ihr sie erkennen. Wer Begriffe wie in die Scheiße langen in einen Kontext mit Enzyklopädie bringt, ist selbst überfordert und für ein Enzyklopädie-Projekt völlig ungeeignet. Uli verwechselt Wikipedia mit einem Machtakkumulationsinstrument für Schreihälse. Die einzig zulässigen enzyklopädischen Verfahren sind Diskurs und Argumentation. Wer hier das, was er nicht versteht, als Scheisse bezeichnet, sollte man z.B. bei Feynman nachlesen, was Wissenschaft ist. Wolley 18:18, 17. Feb 2006 (CET)
Sorry, aber das sehe ich anders. Eine "in die Scheiße langen"-Formulierung ist im Rahmen einer Diskussion oder Beurteilung durchaus als "Klartext Reden" zu tolerieren und meines Erachtens auch vollkommen akzeptabel. Aus einer deftigen Wortwahl die obigen Rückschlüsse zu ziehen, halte ich für unzulässig und nicht integer. --Helge Sternke 01:58, 18. Feb 2006 (CET)
Der Benutzer:Wolley ist identisch mit dem gesperrten Thomas7 --Wegwerfaccount.gxvpim 11:41, 18. Feb 2006 (CET)

Ich auch. Mein Schwager auch. -- 80.145.10.175 13:56, 20. Feb 2006 (CET)

Das Meinungsbild hat am 10. Feb. 2006 um 21:45 Uhr begonnen und endet am 24. Feb. 2006 um 21:45 Uhr.

Vulkan 22:23, 10. Feb 2006 (CET)Klares Kontra! Keine echte Bereicherung. Für einen Admin zu launisch. Seine "Freundlichkeit" in den letzten Monaten führe ich auf die beabsichtigte Wahl zum Admin zurück. - das ist harter Toback, das hätte ich bitte genauer erklärt. Ich kenne ihn nämlich nur freundlich. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:33, 10. Feb 2006 (CET)

Monate- oder gar jahrelang Freundlichkeit vorzuspielen, um auf diesen einen Moment hinzuarbeiten, erfordert ja hartes Durchhaltevermögen. Da müsste es schon ein pro für die Ausdauer geben ;-) Nein, ich halte das auch für abwegig. --Baldhur 22:36, 10. Feb 2006 (CET)
Das ist totaler Schwachsinn! Wenn Carbid so scharf auf den Job wär, dann hätte er sich schon längst nochmal selbst vorgeschlagen. --Tolanor - dis qs 22:39, 10. Feb 2006 (CET)
@Vulkan: Da du "Freundlichkeit" als Zitat markierst, fühle ich mich angesprochen. C. ist mir nicht nur in den letzten Monaten, sondern seit er hier mitarbeitet, in dieser Hinsicht aufgefallen. Ich kann nicht erkennen, worauf du hinaus willst: Ist dir Interesse am Adminstatus prinzipiell suspekt? Oder siehst du eine Gefahr, dass C. als Admin völlig anders agieren würde als bisher? T.a.k. 22:45, 10. Feb 2006 (CET)

Die Kandidatur vor fast einem Jahr braucht man ihm heute nicht mehr ankreiden. Es gibt hier neuerdings Admins, die lassen sich alle paar Monate "im Amt bestätigen". ;-) Damals war's zu früh, aber jetzt ist der Zeitpunkt richtig. Ich hatte selbst in den letzten Tagen darüber nachgedacht und wollte ihn darauf schon ansprechen. Kürzlich hatte ich das Vergnügen im RL, und mein Eindruck war sehr positiv, daher möchte ich Vulkan doch um Präzisierung bitten. Sonst ist er ja eher ein Pro-Stimmer, da überrascht seine Haltung in diesem Fall doch ein bisschen. °ڊ° Alexander Z. 22:46, 10. Feb 2006 (CET)

Meister Carbid hat mit seiner Wikiteria eine der allerbest laufenden virtuellen Kneipen. Oft kopiert, doch nie erreicht. Darin tummelt sich kein Volk, wenn der Wirt ein übler Specht wäre. Kurz, klar, trocken, fein. So soll das sein. -- Kassander der Minoer 22:47, 10. Feb 2006 (CET)

Carbid hat doch nie einen großen Hehl daraus gemacht, dass es ihn nicht gerade zerreißen würde, Admin zu werden; ich kann daran aber nun auch nichts Verwerfliches finden: so zu tun, als ob alle Admins dazu getrieben wurden, ist ja auch ganz lustig. Die Bemerkung bzgl. Launenhaftigkeit und magischer Stealthfähigkeit, seine Unfreundlichkeit zu tarnen - jetzt, wo er es sagt - ja, man leidet fast täglich unter seinen nicht endenwollenden Wutausbrüchen...das ist doch lächerlich. Er ist noch einer der ausgeglichensten Menschen überhaupt hier. --Benowar 23:09, 10. Feb 2006 (CET)

@Vulkan: Wer freundlich ist, macht sich verdächtig, Admin werden zu wollen? Also besser unfreundlich sein, wenn man Admin werden will? -- Martin Vogel 02:57, 11. Feb 2006 (CET)

Ich habe das mal in meine Sammlung kurioser Ablehnungsgründe aufgenommen! --Fritz @ 03:09, 11. Feb 2006 (CET)
Dann sind meine Chancen ja gigantisch. Wahrscheinlich ist Ralf deshalb auf mich gekommen *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 03:22, 11. Feb 2006 (CET)
Vielleicht ärgert sich Vulkan einfach darüber, dass seine nette Bitte damals nicht geholfen hat, und Carbidfischer trotzdem mit "Contra" stimmte. -- Budissin - Disc 19:05, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Carbidfischer, bist du eher Inklusionist oder Exklusionist? 84.63.7.17

Hallo 84.63.7.17, ich bin kein Freund von Etiketten wie „Inklusionist“ oder „Exklusionist“. Wenn du aber auf einer Antwort bestehst, so würde sie wohl „Exklusionist“ lauten. -- Carbidfischer Kaffee? 09:41, 14. Feb 2006 (CET)
Das Meinungsbild hat am 11. Feb. 2006 um 01:55 Uhr begonnen und endet am 25. Feb. 2006 um 01:55 Uhr.

Kenwilliams leistet gute Artikelarbeit. Er ist aber sehr aufbrausend und unausgeglichen und bringt vor allem durch seine stark polarisierten Sichtweisen ein Konflikt- und Unruhepotential mit.

Aus meiner Sicht sieht es so aus, dass er Admin werden möchte, um sich besser durchsetzen zu können. Ein Admin soll vor allem ruhig und überlegen sein, nicht verletzend, hektisch und emotional. 217﹒125﹒121﹒169 13:58, 11. Feb 2006 (CET)

  • da ist was dran. --Wranzl 14:11, 11. Feb 2006 (CET)
  • ich finde, er ähnelt in den angesprochenen Punkten sehr Achim. Ich kann mich mit den zusätzlichen Knöpfen nicht besser durchsetzen, im Gegenteil! Vorher hab ich schnell mal das Maul aufgerissen, jetzt versuche ich mich zurückzuhalten - und aus den Löschkandidaten habe ich mich ganz zurückgezogen... Ralf digame 14:22, 11. Feb 2006 (CET)
  • Klar. Aber er soll es vorher beweisen. Damit ersparen wir uns die Energie für den Streit und die Abwahl. Gib ihm zwei Monate, das wäre gut. Du hast Dir Deinen Admin auch hart erarbeitet. 217﹒125﹒121﹒169 14:31, 11. Feb 2006 (CET)
Das ist doch Unsinn. Ken ist emotional, dazu steht er und wird sich auch nicht ändern, nur um Admin zu werden. Wichtig für mich ist die Tatsache, dass er einsieht, wenn er mal Mist gebaut hat und sich dann auch korrigiert. Zugänglichkeit für gute Argumente und Kritikfähigkeit ist entscheidend für die Zusammenarbeit hier. Gruß, Stefan64 15:05, 11. Feb 2006 (CET)
Ich halte Ken unzweifelhaft für admin-fähig. Gar kein Thema. Der Zeitpunkt ist nur äusserst schlecht gewählt! Irgendwie gibts eine Adminwahlmüdigkeit zur Zeit, und der Erfolg des einen führt im Zweifel zum Misserfolg des anderen. Wie in der Werbung. Das richtige Produkt zur falschen Zeit platziert! So wie das Geflügelwürstchen mit dem Schweinsteiger (gibts eigentlich keinen prominenten Huhnsteiger, aber vielleicht ist das ja Absicht) zur Zeit der Vogelgrippe. Hinausgeworfenes Geld. Wobei dieses Geflügelwürstchen zu keiner Zeit ein richtiges Produkt für mich darstellt, wollte das nur anhand eines Beispiels aus der Werbung darlegen. --Hubertl 15:13, 11. Feb 2006 (CET)
Hier ist immer ein ungünstiger Zeitpunkt! Haben der Herr schon gewählt? :-)--Regiomontanus 15:29, 11. Feb 2006 (CET)

Meine Sorge geht eher in die andere Richtung. Ich habe eher die Befürchtung daß die Adminschaft dazu führt, daß ich mich zurücknehme und ich mich nicht mehr so für meine Sichtweise einsetze. Für mich ist der Adminposten kein Geschenk und keine Auszeichung sondern ein Arbeitsauftrag. Dieser Auftrag sagt mir, daß ich mich und meine Sicht oft hinter das Amt zurückstellen muß und daß ich Dinge tun muß, die die Gemeinschaft als Richtig ansieht - ich womöglich aber nicht. Aber ein "Polizist" kann sich auch nicht aussuchen, wen er verhaftet, wenn "das Gesetz" sagt, daß es so oder so ist. Und ein Putzmann kann auch nicht sagen, hier putze ich nicht, weil ich den Geruch nicht mag. Was auf der anderen Seite nicht heißt, daß auf einmal meine Meinung weg wäre. Aber mein leichtes Leben, das mich meckern läßt, wenn ich etwas als falsch sähe, wäre dann wohl vorbei. Und nochmal: Ich strebe nicht nach diesem Posten. Aber ich würde ihn ausfüllen, wenn die Gemeinschaft meint, ich würde ihr damit am Meisten helfen. Und es ist auch nicht so, daß ich diese Ehre dann nicht zu schätzen wüßte. Es ist sicher die angenehmste Belastung in der Wikipedia, die man sich vorstellen kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:07, 11. Feb 2006 (CET)

Natürlich ist der Adminstatus vor allem ein Arbeitsauftrag. Deshalb möchten viele, die vom Charakter her zum Admin geeignet sind, auch kein Admin werden. Ein Admin soll Wikipedia nach innen und nach außen schützen.
Emotionale Diskussion und Konfliktsucherei ist ein Hinderungsgrund. Du hast ja auch nicht verstanden, warum Elian und die anderen so gehandelt haben, sondern hast nur gesehen, dass sie dir einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Du misstraust denen, die sich für Wikipedia einsetzen, nur weil sie gegen dich entschieden haben. Das ist keine gute Basis. 217﹒125﹒121﹒169 17:48, 11. Feb 2006 (CET)
Falsch. Das waren inhaltliche Differenzen. Und daß ich eben eine andere Meinung davon habe, was der Wikipedia gut tut. Im übrigen ist in der Rubrik Admins schon eine Weile kein Eintrag mehr. Ich finde es etwas unfair, wenn sowas rausgekramt wird, obwohl ich dort ausdrücklich geschrieben habe, daß ich derzeit KEIN Problem in dieser Hinsicht mit einem Admin habe. Im Gegenteil, ich habe mittlerweile vor allem Elian schätzen gelernt. Und zuvor schon Henriette Fiebig. Deswegen finde ich trotzdem noch lange nicht alles richtig, auch wenn andere es vieleicht als Bestes ansehen. Und eine Sache, die ich persönlich gar nicht mag, sind solche Einwürfe von IP's, die ganz offenslichtlich über die internen Vorgänge bescheid wissen und nur ihren Nick nicht für solche Diskussionen benutzen wollen. So etwas finde ich unehrlich. Ich stehe wenigstens dazu, wenn ich mit irgendwem Probleme habe. Wenn das hier am Ende entscheidene Stimmen kostet - tja, Pech für mich. Aber was das angeht ist keine Änderung bei mir zu erwarten. Kenwilliams QS - Mach mit! 18:11, 11. Feb 2006 (CET)
Quetschentschuldigung. Benutzer:217﹒125﹒121﹒169 ist keine IP. --Bubo 18:23, 11. Feb 2006 (CET)
Nicht unfair! Siehe z.B. die Sperrdiskussion gegen dich, die um eine deiner Beleidigungen ging und in der ich mich für dich eingesetzt hatte. [2] [3] Siehe auch die Disk hier [4], alles Beispiele, die nicht unfair sind.
Es geht nicht gegen dich, sondern nur für Wikipedia. Es stecken hier viele Millionen Arbeitsstunden darin, die sind wie ein Schatz, der bewahrt und vermehrt werden soll. Das machen Administratoren, die dabei auch Streitprobleme lösen sollen. Wenn du Admin wirst, mußt du diese Aufgabe übernehmen.
Du bist aber noch sehr emotional, kommst schnell in Fahrt und hast bis vor zwei Tagen noch die Stimmung aufgewühlt. Eine Einstellungen wie: Aber was das angeht ist keine Änderung bei mir zu erwarten. ist ein schlechtes Zeichen. Deshalb bin ich (als einer der vielen IP-Benutzer) dagegen, dass du jetzt die Aufgabe übernimmst, die Arbeit zu überwachen und zu repräsentieren. Später gern. 217﹒125﹒121﹒169 22:51, 11. Feb 2006 (CET)
Deine Ablehnung ist völlig OK und ich kann fast alle Ablehnungsgründe auch verstehen. Nicht alle - aber die Meisten. Wenn ich sage, daß ich mich nicht ändern werde dann ganz banal deshalb, weil ich so bin wie ich bin. Ich kann - und will - mich nicht verbiegen. Im übrigen ist eine große Veränderung nicht mehr zu erwarten, ich bin ja kein Jünglicng mehr mit meinen 30 Lenzen. Und was "später" angeht - ein später gibt es nicht. Das hier gebe ich mir einmal und dann nie wieder ;). Nur eine Sache möchte ich klar stellen - wenn ich meckere und poltere, dann nicht um Ärger zu machen, sondern aufgrund meines Verständnisses von Gerechtigkeit, Fairneß und auch in manchen Fällen von Demokratie. Was auf jeden Fall sicher ist - und was ich bisher etwas umständlich umschrieben habe - ein Mißbrauch der Adminfunktion ist bei mir in keiner Weise zu befürchten. Da würde ich mir zweimal überlegen was ich mache, anders als als "Normalmitglied", wo ich schneller mal schreibe, was ich denke. Darum ging es auch in meinen "Befürchtungen". Im übrigen habe ich sowieso ein sehr demokratisches Verständnis von der Adminschaft. Für mich sind Admins ganz normale Mitglieder, die den Auftrag für ein paar andere Dinge bekommen haben. Das stellt sie aber in keiner Weise über andere Mitglieder. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:09, 12. Feb 2006 (CET)
Behalt du mal deinen kritischen Geist. Dass muss ja deine Arbeit als Admin nicht schmälern und ein Gesetz, dass es einem Admin vorschreiben würde, bei Missständen in den eigenen Reihen gegenüber die Schnauze zu halten, habe ich noch nicht gelesen. Am meisten Respekt bekommen von mir die Admins, die ihre Meinung souverän vertreten, ohne immer ihr Fähnchen nach dem Wind zu hängen; das gilt für solche Leute, deren Meinung ich nicht immer teile, wie meinetwegen unser Putzduo AN/Dickbauch, das gilt für dich, dem ich inhaltlich näher stehe und das gilt für Nervensägen wie Hans Bug und Histo. Wichtig ist, dass du deine Entscheidungen immer gut begründen kannst. Bei einem Projekt, in dem es In- und Exklusionisten gibt, Admins und Fußvolk, höfliche und direkte Menschen, wirst du es nie allen recht machen können und solltest auch gar nicht erst damit anfangen. Solange man dabei Mensch bleibt, geht das in Ordnung.--Proofreader 16:24, 11. Feb 2006 (CET)

Ich habe eher die Befürchtung daß die Adminschaft dazu führt, daß ich mich zurücknehme und ich mich nicht mehr so für meine Sichtweise einsetze. Wer der Möglichkeit der Einnahme einer neutrale und abgewogenen Position mit "Befürchtungen" begegnet, der sollte nicht Admin werden. Ich hätte schon erhebliche Bauchschmerzen, wenn jemand, der üblicherweise so: [5], [6], [7] auf den Löschseiten diskutiert, plötzlich über Abstimmungsergebnisse entscheiden sollte. Ich bin zwar nicht der Meinung, dass Admins Repräsentanten der Wikipedia sind, sie sollten aber neutral sein. Wenn jetzt jemand "befürchtet", er könne sich als Admin nicht mehr so für seine Sichtweise einsetzen, ist es wohl für beide Seiten besser, wenn der Antrag hier abschlägig beschieden wird. --GS 18:33, 11. Feb 2006 (CET)

Als Admin entscheidet man nicht über Löschdiskussionen, in die man selbst in irgendeiner Weise involviert war. Ich denke, dass das auch Ken klar ist. Stefan64 18:44, 11. Feb 2006 (CET)
Das ist nicht der Punkt. Es geht natürlich nicht nur um Diskussionen, an denen er selbst beteiligt war, sondern um alle. Das müsste eigentlich klar geworden sein. --GS 18:51, 11. Feb 2006 (CET)

Die "Befürchtung" kann man auch als gesunde Selbsteinschätzung sehen. Wenn es um "heiße" Themen geht, bei denen man selbst involviert ist, wird das an neutralere Admins abgegeben (so selbstverständlich ist das übrigens leider nicht). Mir ist ansonsten Kens realistische Selbsteinschätzung zunehmend sympathisch. Ein gewisses Maß an Distanz und Selbstkontrolle ist natürlich immer wünschenswert, aber da wurden hier schon ganz andere Draufgänger und Polterer zu Admins gemacht, ohne, dass sich da jemand dran gestört hätte. Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr tendiere ich dazu, mein neutrales Votum in pro zu ändern, aber ich warte mal noch die weitere Diskussion ab.--Proofreader 13:43, 12. Feb 2006 (CET)

@ulim"[...]und erzwingen kann man nix („dies ist ein einmaliger Anlauf“ ==> wählt mich jetzt oder vergesst es für immer)." - sei versichert, so ist das nicht gemeint. Es wurde nur mehrfach gesagt, "jetzt nicht" oder "noch nicht". Ich will damit nur sagen, daß ich das nicht mehr als einmal mache. Es hat ja keinen Sinn, wenn mich jemand vorschlägt, wenn ich mal 3 Wochen keinen Konflikt hatte, nur daß ich dann durchkomme, und dann sind Leute enttäuscht und wollen mich abwählen, weil ich vieleicht mal nicht höflich war. Das ganze mache ich einmal. Bin lange genug dabei und aktiv genug, daß mich ein Großteil einschätzen kann. Ironischerweise gibt es Leute, die sagen bis vor kurzen hätten sie mich nicht gewählt, andere, bis vor kurzem aber jetzt nicht mehr. Man kann es eh nicht allen recht machen. Darum glaube ich auch nicht, daß sich etwas in einem halebn Jahr oder in einem ändert. Ein Anlauf - das war's dann. Keine Erpressung. Nur eine Bemerkung am Rande, die Niemanden im Urteil beeinflussen soll und sicher auch nicht kann. Dazu sind die Meisten zu erwachsen um sich von so etwas beeinflussen zu lassen. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:17, 12. Feb 2006 (CET)

KenW, dein Selbstbewußtsein ist auf zweierlei Art neben dem Aspekt Ehrlichkeit etwas kritisch: der Mensch ändert sich. Auch wenn du dich nicht beeinflussen lassen willst, so wirst du doch älter, erlebst unterwegs was, was Erfahrung bedeutet und Einfluss auf dich nimmt. Das zu leugnen ("Ich ändere mich nicht" / "will mich nicht ändern") kann als Zeichen mangelnder Reife interpretiert werden. Toughe Leute sind erstmal OK. Aber deine Ambition auf "Toughheit" kehrte sich schon einige Male mit Unfreundlichkeit gegen Mit-Wikipedianer. Ich enthalte mich nun der Stimme, weil ich auch ein Bollerkopp bin. Ich lege jedoch Wert auf Freundlichkeit, wie schonmal notorisch kundgetan: ich werde erst dann unfreundlich, wenn mir jemand unfreudlich oder nasehoch kommt. Aber achte darauf, auch du wandelst dich. Ich will dich gewiss nicht verbiegen oder ändern, aber das tut das Leben selbst. Freundlichen Gruß von einem, mit dem es schon mal fechtelig wurde. Der sich dem sechsten Jahrzehnt nähert, und der sich ändert. Jeden Tag um ein Winziges. Ich bin nicht weise, aber so wie ich mir Weisheit wünsche, wünsche ich auch dir Gelassenheit und später Weisheit. Ob du Admin bist oder nicht, sei´s drum: auf gute Zusammenarbeit. Freundlich bitte, wenn man sich wo begegnet. ;-) Von einem, der als Admin (...hiilfe..) eine krasse Fehlbesetzung wäre. -- Kassander der Minoer 23:42, 12. Feb 2006 (CET)
Ken, sämtliche Aussagen des Tenors "wenn ihr x abstimmt, dann mache ich y" sind Wahlversprechen. In diesem Fall von mir aus auch Nichtwahlversprechen. Jedenfalls, mit solchen Aussagen beförderst Du die (in meinen Augen falsche) Idee, dass der Administrator ein Repräsentant der Benutzerschaft ist und von ihr ein politisches Mandat erhält. Der WP-Admin ist aber (wie Du ja selber richtig schreibst) ein reiner Funktionsträger und wird als solcher nicht gewählt, sondern ernannt. „Blöderweise“ haben wir hier aber keinen Chef, der das tun könnte bzw. der Chef ist die Benutzerschaft als Gesamtes. Aus diesem Grund müssen wir hier den Konsens feststellen und das läuft derzeit über das Instrument einer Abstimmung - aber eine Abstimmung ist keine Wahl und sowas wie „Abstimmungsversprechen“ gibt es nicht, darf es nicht geben. Stell Dir vor wir stimmten über die EU-Verfassung ab und Frau Merkel sagte: „Wenn Sie dagegen stimmen, dann wird es nie eine EU-Verfassung geben, weil wir sie nie wieder zur Abstimmung stellen werden. Denn besser als heute wird die Verfassung nicht mehr.“ Das würde sicherlich von allen kritisiert als unzulässige Vermengung von Politik mit dem rein technischen Feststellen eines Sachverhalts (Konsens in der Bevölkerung). Wir stellen hier nur fest, ob der WP-Chef Dich heute befördern möchte, mehr nicht. Also überdenke diese Einstellung doch nochmal. Wenn die Wikipedia in sechs Monaten einen Admin vom Schlage eines Ken Williams braucht, dann solltest Du in sechs Monaten entscheiden, ob sie ihn bekommt. -- ulim, 01:56, 13. Feb 2006 (CET)
@Kassander: Es ist ja nicht so, daß ich nicht an mir arbeite. Das ist eine Sache, die völlig unabhängig von der Position ist. Mir ist durchaus klar, daß ich oftmals einmal mehr nachdenken sollte, bevor ich einen Kommentar ablasse. An dieser Sache werde ich auch arbeiten, wenn ich gewählt werde, oder wenn auch nicht. Das ist eine Sache die ich auch nicht für die Wikipedia mache, sondern für mich. Ironischerweise bin ich nämlich im Real Live viel freundlicher ;). Auf der anderen Seite finde ich manchmal auch nur nicht die richtigen Worte - und im Internet, wo man Wortbetonungen nicht mitbekommt, wirklich manche Sachen oft auch unfreundlicher, als sie eigentich sind. Da kommen Ironie oder auch mal Zynismus wie Boshaftigkeit rüber. Und ob ich meine ironisch-zynische Ader, die mich oftmals in Schwierigkeiten bringt, wegbekomme - ich habe meine Zweifel. Darum eben die Warnung: Ich bin wie ich bin. Ich werde mich bemühen - aber ich kann nichts versprechen.
@Ulim: Du bringst mich fast ins Wanken. Aber du hast recht, man weiß nie, was in sechs Monaten ist. Dann formuliere ich es so: Derzeit kann ich es mir nicht vorstellen, nocheinemal anzutreten. Was in unabsehbarer Zeit ist, kann ich aber nicht wissen. Also: Wer weiß... ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 03:20, 13. Feb 2006 (CET)

Du bescheinigst Dir selbst eine "ironisch-zynische Ader"? Blenden wir doch mal O-Ton ein, aus einer Löschdiskussion [[8]] (Der Artikel über eine Manga-Zeichnerin wurde wie beantragt gelöscht))  : "Behalten und endlich Löschanträge, wo nur noch Fachleute beurteilen dürfen und nicht Möchtegerne ohne Ahnung die offensichtlich nur etwas gegen einen bestimmten Verlag haben. Solche Anträge dürfen nicht durchkommen!" - Das finde ich nicht "ironisch-zynisch", sondern plump-laut. Auf Deinen Stil, wenn Du Admin werden solltest, bin ich gespannt. --logo 03:14, 14. Feb 2006 (CET)

Nur weil ich mir diese Ader bescheinige heißt das nicht, daß das meine Einzige Diskussionsmöglichkeit ist. Ich kann es ja präzisieren: Ich finde das derzeitige System bei den Löschkandidaten nur bedingt für geeignet, weil dort Leute über Dinge diskutieren, von denen sie keine Ahnung haben. Was bringt das? Benutzer:Grabert bereitet gerade einen Vorschlag zur Reform dieses ganzen Vorgehens vor, wobei zumindest zum Teil diese Arbeit von Portalen/Fachredaktionen übernommen werden soll. Das unterstütze ich (zumindest die Rohform, die ich kenne). Es bringt der Wikipedia rein gar nichts, wenn ich mitentscheide, ob ein mathematischer oder physischer Artikel Löschwürdig ist, ebensowenig ist es vernünftig, daß Leute ohne historisches Wissen über Geschichtsartikel entscheiden. Und nochmal: Was meinen Umgangston angeht arbeite ich an mir. Aber das ist völlig unabhängig von der Kandidatur hier. Ich möchte mehr Gelassenheit, aber das in erster Linie für mich. Weil es ganz einfach weniger Kraft kostet, die man dann produktiver nutzen kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:26, 14. Feb 2006 (CET)
Das klingt vernünftig. Auch wenn beileibe nicht alle Themen Expertenfragen sind. Dann finde ich nur den Zeitpunkt der Kandidatur unglücklich. Denn ich würde die Gelassenheit gerne mal sehen. Denn mich stört vor allem das Verhalten bei der Löschdiskussion. Und das Thema mit der Mangazeichnerin ist ja ein ganz gutes Beispiel. Wenn hier ein Admin agiert hätte, der von vorneherein der Meinung ist: "solche Anträge dürfen nicht durchkommen", hätte ich da ein Problem mit. --GS 11:21, 14. Feb 2006 (CET)
Ich denke, beides ist wichtig; was inhaltliche Bewertungen angeht, sollten Beurteilungen zu Relevanz, Stimmigkeit und fachlicher Korrektheit eines Artikels, auch POV-Fragen am besten von Leuten beurteilt werden, die in der jeweiligen Materie zu Hause sind. Trotzdem kann es da auch mal zu Effekten von Betriebsblindheit kommen. Wenn ein Artikel fundiert ist, aber den Oma-Test nicht besteht (auch wenn ich immer wieder betone, dass man Omas nicht unterschätzen darf), dann kann das manchmal ein Außenstehender besser beurteilen. Und ob ein Artikel ein Substub ist oder sprachlich eine Katastrophe, das sind Dinge, die ebenfalls jeder beurteilen kann. Das alles gehört in die entsprechende LA-Diskussion, und der abarbeitende Admin, der meiner Meinung nach auch nicht Fach-Experte sein muss, wägt dann eben, sozusagen als eine Art Laienrichter, ab und entscheidet. Wenn ein Laie meint, sich fachlich zu Inhaltsfragen äußern zu müssen, wird er schon von den Experten das entsprechende Feedback bekommen. Ansonsten gilt, dass Admins ein emotionaler Abstand zu einer Streitfrage gut tut; wenn ein Admin zu sehr involviert ist (so, wie Ken es in der Manga-Frage gewesen wäre), dann wäre es guter Stil, sowas von einem neutralen Admin erledigen zu lassen. Ich habe aber den Eindruck, dass Ken sich dessen bewusst ist und im Ernstfall genug Selbstreflektion aufbringt, entsprechend zu handeln.--Proofreader 13:01, 14. Feb 2006 (CET)
@GS - ich habe dir heute zweimal ausführliche Antworten geschrieben und beide Male ist mir beim abschicken der der Browser zusammen gebrochen. Also versuche ich es morgen nochmal ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 00:08, 15. Feb 2006 (CET)

Eins müssen wir alle zugeben: diese Kandidatur läuft viel besser als gedacht. Es wird auf jeden Fall so knapp, dass man sagen kann der Versuch war realistisch. Es motzen zwar viele wegen Umgangston, aber die meisten erkennen, dass guter Wille dahintersteckt. -- ulim, 00:42, 15. Feb 2006 (CET)

@AndreasPraefcke - Deine Gegenstimme ist OK, als Begründung aber eine simple MEINUNGsäußerung von mir anzugeben finde ich ehrlich gesagt unfair. Darf man keine eigene Meinung mehr haben? Was gefällt dir daran nicht? Daß ich solche Wikis für unnötig erachte? Oder daß sie mir dann doch so egal sind, daß es mir letztendlich am Allerwertesten vorbeigeht, wenn es sie gibt? Manchmal habe ich das Gefühl, daß mir bestimmte Aussagen absichtlich falsch ausgelegt werden - oder falsch gewichtet werden. Aber das zeigt mir mal wieder, daß es richtig war, daß ich gar nicht erst versuche mich zu verbiegen, da ALLES was man macht bei irgendwem schlecht ankommt. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:14, 15. Feb 2006 (CET)

Ich muss dir recht geben: dieses Beispiel von AP ist mit Sicherheit keines, das gegen dich spricht. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:18, 15. Feb 2006 (CET)
Bisher habe ich mich in dieser Disku zurückgehalten, aber der Beitrag von AP läßt mir den Kamm schwellen und zwingt mich zu einer Stellungnahme, weil er sooo typisch ist. Ja, so ist das nun mal. Wer Admin werden möchte hat bis nach seiner Wahl keine eigene Meinung zu haben. Bei der Anlage eines Benutzerkontos sollte ein Warnhinweis erscheinen:"Alles was sie ab jetzt sagen, kann bei einer späteren Adminkandidatur gegen Sie verwendet werden", so kommt mir das hier vor. Kens ist ein typischer Fall für jemanden, der geradlinig seine eigene Meinung vetritt, diese auch äußert jedoch auch bereit ist, Kompromisse einzugehen und Fehler zuzugeben. Kurz ein fleissiger Wikipedianer, der alle wichtigen Voraussetzungen für das Amt mitbringt (Voraussetzungen, die manch etabliertem Admin fehlen (vgl. Nina)) und der sicher gute Aufräum- und Sperrarbeiten leisten würde. Ken hat nur einen entscheidenden Fehler: Er ist nicht Jedermanns Liebling, ihm fehlt das Talent, die erforderliche Menge an Bitte-gebt-mir-Knöpfe-Schleim (cooler Begriff, hab ich in irgendeiner Disku gelesen) abzusondern, der hier vonnöten ist, um in den erlauchten Kreis der Wikipedianer erster Klasse aufgenommen zu werden. Er gibt auch nicht vor, die eierlegende Wollmilchsau der Wikipedia zu sein, alles zu können und keine Fehler zu machen. Und Stammtischler ist er auch nicht...tststs. SO einer ist den etablierten Erste-Klasse-Usern (und solchen die es werden wollen) nicht geheuer, da werden dann die abstrusesten Kontragründe gefunden. Uraltedits, "falscher Zeitpunkt", "bisher ja, jetzt nicht" oder "vielleicht später doch"...alles Käse! Eigentlich wundert mich, dass sich überhaupt noch Leute zur Wahl stellen, bei der Inquisition, die man hier als Kandidat mitmacht.
Ich möchte dir, Kenwilliams, raten, es dir nicht, wie weiter oben in Aussicht gestellt, noch einmal zu überlegen und nicht noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt hier anzutreten, denn du wirst auch "später" hoffentlich noch der gleiche Kenwilliams sein wie jetzt. Bleib du selbst und lass dich nicht der Knöpfe wegen verbiegen!! Das sind sie nicht wert. Und jedem Admin, der sich über "zu wenig Admins" und "Arbeitsüberlastung" beschwert, solltest du künftig einen lustigen Kommentar auf die benutzerseite schreiben;-) So, ich muss nun wieder heim....--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:22, 15. Feb 2006 (CET)
Nicht Kenwilliams wird sich ändern, sondern die User und Autoren der Wikipedia werden sich ändern. Zunehmend werden sie an einer konstruktiven inhaltlichen Arbeit interessiert sein und Kenwilliams deshalb mehr zu schätzen wissen als jetzt. --Regiomontanus 18:35, 15. Feb 2006 (CET)
Die "konstruktive inhaltliche Arbeit", die übrigens von allen Autoren erwartet werden darf, wird bereits jetzt auch von den meisten Contra-Stimmern nicht in Abrede gestellt. Admins sind, ob es gefällt oder nicht, auch Aushängeschilder der Wikipedia. Neue Benutzer haben als ersten Kontakt hier oft den zu einem Admin. Weil sie sich natürlich noch nicht auskennen und deshalb Fehler machen (dürfen), auf die sie hingewiesen werden (müssen). Bei solchen Erstkontakten - aber auch später - entscheiden Geduld, Freundlichkeit und Gutwilligkeit des Gegenübers über den Schaden oder den Nutzen für das Projekt. Wer sich "verbiegen" muss, kann das auf Dauer nicht leisten. --Bubo 19:37, 15. Feb 2006 (CET)
Neue Benutzer haben als ersten Kontakt hier oft den zu einem Admin. Wie kommst du darauf? Und wieso soll jemand, der seine eigenen Standpunkte vertritt im Umkehrschluss unfreundlich zu Newbies sein?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:45, 15. Feb 2006 (CET)
Du hast vollkommen Recht damit, wenn Du sagst, daß "einen eigenen Standpunkt vertreten" und "unfreundlich sein" zwei Paar Schuhe sind. Das eben ist offenbar für viele genau der Knackpunkt :-) --Hank 20:25, 15. Feb 2006 (CET)
Zur ersten Frage: Meine Ansicht ist das Ergebnis meiner Beobachtungen und folgt meinem Verständnis der Aufgaben, die ein Admin erfüllen sollte. Zur zweiten Frage eine Gegenfrage: Wann und wo habe ich die von Dir erwähnte "Umkehrschluss"-Auffassung vertreten? Für mich keine Frage: (Umgangs-)Form folgt (Admin-)Funktion, hoffentlich ... --Bubo 20:40, 15. Feb 2006 (CET)
Zu 1: Um Newbies zu begrüßen und bei ihren ersten Schritten zu begleiten muss man kein Admin sein. Ich mache das ständig (und erfolgreich, ich konnte schon Wikiepdianer, die von Admins "begrüßt" wurden zu weiterer Mitarbeit in der WP animieren). Admins sollen sich um andere Dinge kümmern. Zu zwei:Ich habe deine Stellungnahme so verstanden, dass du davon ausgehst, Ken könne nicht anständig mit Newbies umgehen. Wenn das nicht so gemeint war, stellt sich drittens die Frage, was das dann alles mit Kens Adminkandidatur zu tun hat!?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:46, 15. Feb 2006 (CET)

Nu bitte keinen Streit hier, ich war so froh, daß bisher alles friedlich war und nur sachliche Diskussionen geführt wurden. In dem Moment, wo eine solche Diskussion zu Emotional wird, kann sich sowas entwickeln wie bei C.Löser. Und das will sicher Niemand. Bleiben wir bei der Kandidatur - hier soll gefragt werden, und kritisiert - von mir aus auch gelobt ;). Nur bitte keine Grundsatzdiskussionen. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:42, 15. Feb 2006 (CET)

Kontra--80.134.230.4 19:53, 21. Feb 2006 (CET)wegen dem, eine Frechheit so etwas im Schuh:

.....:::Ich hatte bisher noch gar nicht abgestimmt. Aber bitte: Kontra - der Geschichtsteil ist eine Frechheit. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:40, 20. Feb 2006 (CET)

Das Meinungsbild hat am 13. Februar 2006 1:00 begonnen und endet am 27. Feb 2006 1:00.
Ich war auch strikt gegen die Löschung und hätte auch die Löschdiskussion so interpretiert. Formal hat Nina jedoch keinen Missbrauch ihrer Rechte ausgeübt. Sie hat eine Löschdiskussion entschieden- das ist eine ihrer Aufgaben. Ich hätte eine solch tiefgreifende Löschung ausgesetzt und an ein Meinungsbild geknüpft. Das Argument mit dem generellen Hinweis im Impressum, das ja in jedem Artikel verlinkt ist, ist nachvollziehbar. Kurz: Die Löschung war vielleicht ungeschickt, aber kein Missbrauch. --Uwe G. ¿⇔? 01:40, 13. Feb 2006 (CET)

Von mir nur noch soviel: Admins, die nicht administrieren, machen sich unangreifbar. Aber solche brauchen wir nicht. Und wo gehobelt wird, da fallen Späne. --AndreasPraefcke ¿! 01:50, 13. Feb 2006 (CET)

Den Rechtshinweis gleich mitzuentsorgen war mE nicht in Ordnung. Bei solchen Sachen, die ja tiefgreifende Folgen haben, sollte man nicht zu mutig sein. Aber das Problem wird ja jetzt an anderer Stelle geklärt. Für ihr Statement jedenfalls großen Respekt. Stefan64 01:52, 13. Feb 2006 (CET)

Was den Themenkomplex Löschung des Rechtshinweises angeht, bin ich ganz und gar nicht Ninas Auffassung. Gleichwohl wünsche ich mir, dass uns Nina aufgrund ihrer sonstigen guten administrativen Arbeit, die in ihren Fachgebieten auch nur schwer zu ersetzen wäre, als Admin erhalten bleibt.--Berlin-Jurist 01:59, 13. Feb 2006 (CET)

Ich habe mit Ninas Adminarbeit viele schlechter Erfahrungen gemacht. Als ich gehört habe, daß gerade sie einen Wiederwahlantrag kriegt, habe ich mich hämisch gefreut und den Ärger mit ihr erinnert - die tonlos raus gelöschten Beiträge und der "revertierte Unsinn", der auch von mir stammte - ihr rigides Vorgehen gegen meine Vorlagen und das. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber es ist ne ziemliche Verlockung, die stärkere Position einzunehmen, wenn sich mal das Blatt wendet - einen lustigen Eintrag mit viel schmutziger Wäsche rein zu setzen, damit alle lachen und es in der contra-Kiste nur so klingelt. Den Finger schon am Abzug, wollte ich gleich contra stimmen. Es paßt einfach alles knacki: Ausnutzung einer gelegen kommenden Fehlers.
Aber als ich die Begründung gelesen habe ... die ist eigentlich gut geschrieben, nicht so klebrig verlogen wie die von den Anderen, wo der Gibmirknöpfe-Schleim runter tropft. Da kann man sich vorstellen, warum sie so ist. Nina ist wohl doch nicht arrogant und bösartig, es ist nur ihre Eigenart. Es wäre viel besser, wenn sie nicht abgewählt wird. Dann muß sie sich ändern. Individuell gesehen ist das eigentlich noch viel schwerer, als eine gehässige Demütigung auszuhalten. Deswegen habe ich statt dem contra plötzlich ein pro gestimmt. Diese Aufgabe ist schwerer. *ggg* Trilo Esse Melone nur in der Badewanne 03:06, 13. Feb 2006 (CET)

Da läßt man Euch mal ein Wochenende alleine und was macht ihr? Nur Mist! ((ó)) Käffchen?!? 07:19, 13. Feb 2006 (CET)

@Trilo: Ich muß dir bei deinem Statement grundsätzlich recht geben. Ich habe jedoch contra gestimmt und nicht, wie viele denken, weil ich "gehässig" bin und ihr eins "reinwürgen" will. Sondern weil ich dir dabei zustimme, dass sie etwas ändern muß. Wenn das nach einiger Zeit ersichtlich ist, würde auch ich trotz aller Kontroversen pro stimmen. Ich habe leider von etlichen Seiten mitbekommen, dass ihre- nun etwas radikale Art wenn es um Begründungen oder andere Sichtweisen geht, bei vielen auf Unverständniss trifft und manche sogar dadurch zum gehen bewegt worden sind. Das ist für einen Admin nicht akzeptabel.--Sallynase (so long) 08:35, 13. Feb 2006 (CET)

Ich stimme mal lieber (noch) nicht ab. Vermutlich ists eh egal. Aber allgemein: Ich halte die Vorlagenlöschung für eine glatte Fehlentscheidung und die Löschung der wiederhergestellten Vorlagen für eine noch schlimmere. Ob Nina das "durfte", weiß ich nicht und interessiert mich nicht sehr; aber ein Ermessen bei so einer Entscheidung muss bewertet werden können und, wenn sie als Fehler angesehen wird, Konsequenzen haben. Sonst könnte man sich jegliche Diskussion sparen. Ansonsten sind mir aber keine Fehlentscheidungen als Administratorin bekannt. Ninas Diskussionsverhalten bei sog. Pseudowissenschaftsthemen (übrigens ein völlig unangemessener Begriff, der total verschiedene Praktiken zu fassen sucht) gefällt mir absolut nicht, insbesondere das wiederholte totale Ignorieren von Meinungsbildungsprozessen (in Homöopathie). Sie hat aber m.W. in diesem Zusammenhang keine Adminfunktionen missbraucht. Wenn das Vorgehen bei der Gesundheits- und besonders der Rechtsthemenvorlage ein Ausrutscher war, würde ich ein pro richtig finden; wenn nicht, dann ein contra ... --Mautpreller 08:54, 13. Feb 2006 (CET)

Um auch mal wieder was zu einer Diskussion beizutragen: Ich halte die Entscheidung zur Löschung der Gesundheits- und der Rechtshinweise ebenfalls für eine glatte Fehlentscheidung, aber auf gar keinen Fall für einen Missbrauch der Adminknöppe - so what? Die Entscheidung ist (wenn auch mit viel gutem Willen) nachvollziehbar, die ganze Wikipedia wird mit Vorlagen zugespammt und die Horrorvorstellung kann sich jeder kostenlos in der englischen WP abholen. Nur sind gerade diese beiden Vorlagen denkbar ungeeignet, ein Exempel zu statuieren, weil sie zu den wenigen Vorlagen gehören, die tatsächlich einen Sinn erfüllen - vorrausgesetzt, sie werden sinnvoll und begrenzt eingesetzt – und das wird das Meinungsbild sicher auch ergeben. Das Schweigen von Nina werte ich nicht als Arroganz, an der Stelle habe ich allerdings gegenüber vielen anderen den Vorteil, Nina persönlich zu kennen und zu wissen, dass sie nicht arrogant sondern extrem nett und natürlich ist. 2 ehrliche cents, die vielleicht bei der (Wieder)wahl helfen könnten, -- Achim Raschka 09:11, 13. Feb 2006 (CET)

Diese Aktion alleine wäre niemals ein Grund um Contra zu stimmen. Leider ist es aber nicht das erste Mal und Ninas Kommunikationsfähigkeit läßt arg zu wünschen übrig. Oftmals reagiert sie gar nicht auf Fragen, was ja offensichtlich schon einige Leute bemerkt haben. Also mit reinwürgen ist da gar nichts. Wer sich auf ein solches Niveau herablassen würde, hat hier nichts zu suchen. Kenwilliams QS - Mach mit! 09:16, 13. Feb 2006 (CET)

Welche Sau wird als nächstes durchs Dorf getrieben? Ein unglaublicher Zustand. Gut das man als IP unwiederwählbar ist. -- 80.145.49.78 09:20, 13. Feb 2006 (CET)

Bei den aktuellen Bestrebungen von manchen Seiten würde ich darauf nicht wetten. Möglicherweise stehen IP's demnächst vor der Tür und kommen nicht mehr rein. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:55, 13. Feb 2006 (CET)
  • Die Interpretation der Löschdiskussion und die versprochene zukünftige Beachtung des Communitykonsenses passen für mich nicht zusammen, zumal das Verhalten sowohl in den Diskussionen als auch bei der Erstellung des Meinungsbildes mich nicht gerade hoffnungsfroh für die Zukunft stimmen (siehe Versionsgeschichte Meinungsbild). Dies hier ist die erste Stellungnahme Ninas zu der Problematik in einer halbwegs sachlichen Form, obwohl der von ihr angesprochene Kompromiss vor der Umsetzung nirgendwo diskutiert (oder zumindest nicht verlinkt) wurde. Nina ist bestimmt eine sympathische und konsensfähige Person wenn man sie persönlich kennt. Dies ist für mich hier aber irrelevant da ich sie nun mal nur hier beurteilen kann. Meine Frage also: Wieso bedurfte es eines Wiederwahlantrages damit sie ihr Verhalten in diesem Fall als auch in ihren Fachgebieten (zu dem ich nichts sagen kann) kommentiert und zu der Einsicht kommt, dass es sinnvoll sein könnte, etwas zu ändern. Das Bild auf ihrer Benutzerseite legt nahe, dass sie zu der entsprechenden Löschdiskussion eine eigene Meinung hat und bei der Bewertung der Argumente befangen war. Auch wenn nur ein mMn begrenzter Missbrauch der Knöpfe vorliegt (Löschung des Rechtshinweises ohne Diskussion oder Ankündigung im Portal Recht) erwarte ich von einer erfahrenen Admin mehr. --AT 17:09, 13. Feb 2006 (CET)
Nur die Löschung des Rechtshinweises war ein Missbrauch? Beim Löschen des Gesundheitshinweises beim Stand von 18:8 für Behalten und deutlicher Argumente in Richtung Arzneimittelwerbungsgesetz war eh alles in Ordnung? Ich weiß nicht, ob ich die Wikipedia je verstehen werde! --Regiomontanus 18:20, 13. Feb 2006 (CET)

Das ist echt unseriös dass auf der Wiederwahlseite lediglich ihre Sicht der Sache steht. Dass sie "gewöhnlichen Benutzern" in Diskussionen nicht antwortet, damit keine "unfruchtbaren Diskussionen" entstehen, ist eine unglaubliche Unverschämtheit. Denn sie macht das grundsätzlich bei jeder Frage oder Kommentar zu ihrem Verhalten - und es wäre eine unhaltbare Unterstellung, dass alle ihr nur etwas böses oder sie beleidigen wollten. Die meisten Benutzer haben bis zum Zeitpunt ihrer Ignorierung auf ihrer Diskussionsseite noch nie was von ihr mitbekommen, und stellen nur gewöhnlich eine Frage. Dass sie jetzt alle mit ihrer einschmeichelnden Wiederwahl"rede" dutzende Stimmen noch auf ihre Seite gezogen hat, liegt daran, dass kein Platz für Gegenstimmen da ist. Kommentare werden hierher verbannt, wo "Otto Normalverbraucher" eigentlich nicht extra nachsieht. Im Antrag selbst wird sich ein wiederzuwählender Admin sich auch sicher nicht selbst beflecken. Würde ich mich so verhalten wie Nina, und ihre Fehler machen, und dann als Admin kandidieren, könnte ich mir sehr gut vorstellen, wie die Abstimmung ausginge. Und dass sie inhaltlich gute Arbeit leistet, mag schon sein, und ist sicherlich lobenswert. Aber wenn man dann als Admin so viel verbockt - und zwar regelmäßig, dann wär doch allen geholfen, wenn sie bei ihrer guten Arbeit bleibt, und den Mauszeiger von Löschbuttons lässt! Dieses Kommentar sollte eigentlich auf der Abstimmungsseite stehen, und nicht hier versteckt! -- Otto Normalverbraucher 19:36, 13. Feb 2006 (CET)

Nina hat alle Beteiligten bewußt und in provokanter Art ignoriert. Zuerst die Diskussionsteilnehmer in den Löschkadidaten, deren Votum niemand ernsthaft als Löschentscheidung interpretieren kann. Dann die paar Nutzer, mich eingeschlossen, die auf ihrer Disku Beiträge/Nachfragen/Kommentare wegen der Löschungen hinterlassen haben. Dann Historiograf, der auf FZW auf das Problem aufmerksam machte und, als keine Reaktion erfolgte, schließlich einen De-Temp-Admin-Antrag stellte. Auch zu diesem: Kein Kommentar seitens Nina. Nina spricht halt nicht mit dem Pöbel, nein, sie versucht stattdessen unbeirrt weiter, ihr Vorhaben durchzudrücken. Diese Überheblichkeit hat sie, wie schon mehrfach festgestellt wurde, nicht zum ersten Mal gezeigt. Erst jetzt, wo als ultima ratio eine Wiederwahl läuft, hat sie Kreide gefressen und verspricht plötzlich, dass künftig alles besser werden soll. Das kann für ehrlich und glaubhaft halten wer will, ich nicht, darum kontra. Nina ist m.E. charakterlich nicht als Admin geeignet.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:43, 14. Feb 2006 (CET)
Ich wollte gerade meinen eigenen Kommentar verfassen, aber Thomas S. hat soeben alles gesagt, was es zu der Angelegenheit zu sagen gibt. Volle Zustimmung. --Mkill (unwürdiger 3000-Edit-Pöbel) 02:10, 14. Feb 2006 (CET)

Wie verkommen muss eigentlich die Struktur einer Benutzergemeinschaft aussehen, damit jemand sich nach dem Motto Wikipedia:Sei grausam wiederwählen lässt? Grausamkeit ist sogar im Tierschutzgesetz verboten. Das ganze ist völlig "untertierisch", so hohl, so daneben, dass man darüber seinen Witz verlieren kann. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 02:27, 14. Feb 2006 (CET)

Der Darstellung von Ottonormalverbraucher möchte ich nun doch widersprechen. Ich habe keine Ahnung, wie er auf die Idee kommt, ich würde zwischen "gewöhnlichen Benutzern" und irgendwie anders gearteten Benutzern unterscheiden. Ich verweige auch nicht grundsätzlich Diskussionen- dergleichen habe ich nicht behauptet und ein Blick auf meine Diskussionsseite sollte auch schnell vom Gegenteil überzeugen. Was ich versucht habe darzulegen ist, dass meine Diskussionsbeiträge tendenziell kürzer ausfallen, wenn ich das Gefühl habe, dass die Diskussion zu nichts führt, oder dass ich schweige, wenn Diskussionen am falschen Platz geführt werden. Wenn Diskussionen an vielen verschiedenen Plätzen stattfinden, übersehe ich vielleicht auch manchmal einen (in diesem Fall zum Beispiel die Wiederherstellungswünsche). --Nina 09:39, 14. Feb 2006 (CET)

Contra-Begründungen von mir und von Otto Normalverbraucher wurden nach hier verschoben, und zwar nach ganz unten auf die Seite, wo sie eh keiner findet bzw. dieser Diskussion zuordnet. Danke. Nachdem ich meinen Kommentar mit der Begründung wieder rückverschoben hatte, dass hier nicht einfach willkürlich festgelegt werden könne, dass bis rund sieben Zeilen die Übersicht gewahrt ist und anschließend nicht mehr, setzte Sicherlich den Kommnentar erneut raus mit der Begrfündung auf meiner Benutzerseite, dass es eine Übereinkunft gibt, nach denen 2 Kommentarzeilen ok sind. Da jedoch alle anderen Kommentare über zwei Zeilen stehen bleiben, halte ich diese Verschiebung tief hier unten ins Nirwana für eine Unverschämtheit und für eine willkürliche Beseitigung offenbar besonders missliebiger Ausführungen. Ich fordere alle diejenigen, die sich noch einen Rest von Anstand bewahrt haben, auf, dafür zu sorgen, dass entweder alle Kommentare (angeblich regelkonform) auf zwei Zeilen reduziert werden oder mein Kommentar wieder eingestellt wird. Ansonsten dürfen wir die endgültige Willkür begrüßen. --Panter Rei 11:45, 14. Feb 2006 (CET)
(reinquetsch) Ihr Fehler ist es, gegen Nina zu sein. Vielleicht ist das aus der Sicht von Sicherlich ein Sakrileg. Nix genaues weiss ich aber nicht :-) --Hubertl 09:23, 16. Feb 2006 (CET)

Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Es wird auch immer wieder betont, dass Administratoren ja keine besonderen Machtfunktionen hätten und nur das ausführten, was die Gemeinschaft ihnen auftrage. Aber in der Praxis beobachtet man dann eben doch anderes. Man muss vielleicht nicht über jeden Furz wochenlange Debatten und Meinungsbilder machen, aber wenn es um Entscheidungen geht, die von einer gewissen Tragweite sind, dann sollte ein Admin sich nicht zu schade sein, den Dialog mit der Community zu suchen. Einsame Entscheidungen per ordre mufti, für die ein Admin subjektiv gute Gründe haben mag, funktionieren hier nicht. Jedenfalls soll sich dann so ein Entscheider, zumal, wenn er sich explizit zu seiner Grausamkeit bekennt, nicht über Gegenwind und Willkür-Vorwürfe wundern. Es kann nicht sein, dass ein Admin, der gegen das Team arbeitet, ohne Verwarnung davonkommt, während Normaluser, die sich so verhalten, damit rechnen müssen, gesperrt zu werden. Gleiches Recht für alle. --Proofreader 12:46, 14. Feb 2006 (CET)

Ich habe deshalb (noch) nicht mit Contra gestimmt, weil es nicht meine Art ist, jemandem „einen reinzuwürgen“ und weil ich hoffe, das Menschen lern- und entwicklungsfähig sind. Verdient hätte Nina mE eine Abwahl auf jeden Fall und ich befürworte daher diesen Antrag. Sie ist jemand, der kompromiss- und diskussionslos seinen Standpunkt durchboxt. Sie ist eine rechthaberische Besserwisserin. Sie kommuniziert wenig, und wenn dann in einem Tonfall, der jegliche Höflichkeit vermissen lässt. Ihr arroganter Stil und ihr rigoroses Vorgehen verunsichern Neulinge und vertreiben diese aus der WP, eh sie überhaupt richtig angefangen haben. Es fehlt an Toleranz und Kompromissfähigkeit, beides Eigenschaften, die für ein Gemeinschaftsprojekt unerlässlich sind. Es tut mir leid, so harte und krasse Kritik zu äußern und dies ist natürlich keine objektive Bewertung, sondern mein ganz persönlicher Eindruck. Egal wie diese Wiederwahl ausgeht, ich hoffe, sie gibt Nina zu denken und führt dazu, dass sie mal von ihrem hohen Ross herunterkommt. PaulaK 15:02, 14. Feb 2006 (CET)

(dazwischenquetsch)
@Martina: Soviel dazu, dass sie nie (selten) in die Versionsgeschichte sieht bevor sie editiert und / oder löscht- das verlangt sie von anderen: Es wäre zwar Deine Aufgabe gewesen, mal in die Versionsgeschichte zu schauen, bevor Du den Artikel sperrst, dann hättest Du gesehen, dass Pan von insgesamt vier verschiedenen Benutzern revertiert wurde. Und du hättest auch versuchen können, meine Begründung für die Sperre von Pan nachzuvollziehen. Deine Vermittlungsversuche finde ich nach wie vor nirgendwo. Und ja, es ist offenbar zwecklos. Aber immerhin ist jetzt so was ähnliches wie eine Diskussion mit dir möglich, ich habe jedenfalls inzwischen den Eindruck, dass Du meine Beiträge immerhin liest. --Nina 23:51, 17. Jan 2006 (CET). Sehr informativ auch der Disklink ganz unten von Thomas. --Sallynase (so long) 08:45, 16. Feb 2006 (CET)
Hier oder an anderen Stellen in der Wikipedia viel über mich zu schreiben, geht mir eigentlich gegen den Strich- ich tausche persönliche Dinge lieber in persönlichem Kontakt zu anderen Wikipedianern aus. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich ausufernde, fruchtlose Diskussionen nicht mag. Denn dabei kommt es zu häufig zu persönlichen Angriffen auf Mitdiskutierende, die ich für nicht akzeptierbar halte.

Durch editieren, löschen und sperren kommt es auch oft zu persönlichen Angriffen auf Mitarbeiter hier. Soll man deshalb diese Aktionen auch auf ein Minimum reduzieren? Also diese Argumentation ist menschlich teilweise nachvollziehbar, aber für einen Administrator ungeeignet. Das mindeste, dass man von dir, liebe Nina, erwarten kann, ist ein Hinweis auf deiner Benutzerseite, der deinen Standpunkt in Bezug auf Diskussionen jedem sofort klar macht. Und am besten noch mit einer email-Adresse oder einem ICQ verbunden.

Der Kern der Konflike liegt in dieser Aussage: nur objektive, mit seriösen Quellen belegte Informationen einem Leser die Möglichkeit geben, sich eine begründbare Meinung zu bilden - die in meinen Augen die einzige Möglichkeit darstellt, ein gewisses Maß an Freiheit in den eigenen Entscheidungen zu erlangen, die nur soweit richtig ist, wie man von einer weitgehend identischen Lebenserfahrung aller Beteiligten hier ausgeht. Das Faktenwissen ist zwar hier natürlich das zentrale Thema, aber nur das letzte und schwächste Glied "auf dem Weg zur Freiheit" und man sollte akzeptieren können, dass andere Menschen ganz andere Erfahrungen haben. Denn die Konflikte ergeben sich nicht um die sog. Fakten, sondern um die Erfahrungen. -- Aiger 10:04, 15. Feb 2006 (CET)


Verschobene Kommentare, um die Übersicht zu erhalten

pro

--AndreasPraefcke ¿! 01:30, 13. Feb 2006 (CET) trotz der etwas überstürzten Aktion gestern; mehr Konsensfindung mit unstreitig guten und neutralen Mitarbeitern wäre aber schön und wird versprochen; ansonsten: ohne Nina hätten wir hier ein Homöpathie-Wiki oder sonstwas, aber wohl keine Enzyklopädie; Das alleine ist aber noch keine Qualifikation als Admin - siehe auch Kommentar ganz unten -- Otto Normalverbraucher 19:26, 13. Feb 2006 (CET)

--RoswithaC 00:34, 14. Feb 2006 (CET) Ich habe mich schon mehrfach über Nina geärgert, über ihre Arroganz, ihr sprödes Kommunikationsverhalten und manche eigenmächtige Entscheidung in ihr offensichtlich fremden Sachgebieten. Eigentlich genügend Gründe, um contra zu stimmen. Ihr Wiederwahlantrag ist aber so sympathisch und menschlich formuliert, dass sie IMO eine Wiederwahl verdient. Jeder hat das Recht, Fehler zu machen, sofern er sie einsieht und es künftig besser zu machen versucht. Genau das hat Nina versprochen. Mein Kompliment!

contra

ich halte mich mal an ihren eigenen Wahlspruch: Sei Grausam! Ihre inhaltlichen Verdienste sind unbestritten. Allerdings glaubt sie immer wieder, ein Admin brauche seine Aktionen nicht zu begründen und auf Fragen bei ihren nicht selten fragwürdigen Aktionen zu antworten. Die Löschung der Vorlagen war nur der Gipfel. Und letztlich kann ich Lienhard Schulz' Begründung für die Unterstützung des Abwahlantragen nur so unterschreiben. Auch wenn es am Ende keinen Erfolg haben wird, bin ich der Meinung, daß Nina der Wikipedia als einfaches Mitglied hilfreicher wäre, als mit den Knöpfen, die sie immer wieder zu solchen Aktionen verleiten. --Kenwilliams QS - Mach mit! 03:02, 13. Feb 2006 (CET)

-- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 11:30, 13. Feb 2006 (CET) Es gibt einen Symbolismus in der Machtpolitik, der sich historisch mit dem Begriff der "Grausamkeit" verbindet. Diese Art der Machtdemonstration ist weder mit dem Diskursbegriff, noch mit einer aufgeklärten Verhaltensweise vereinbar, wie sie bei den Enzyklopädisten vorausgesetzt werden muss. "Grausamkeit" im Sinne einer menschenverachtenden Praxis wurde hier in Wikipedia übrigens schon als "reale Verhaltensweise" angeprangert - und zwar in der modernistischen Ausdrucksweise als "Mobbing" betitelt. Diese Art der Erniedrigung und "grausamen" Schadenszufügung, wurde also hier tatsächlich schon real empfunden und zwar ganz und gar nicht als "Witz", sondern als Niederträchtigkeit.

-- Regiomontanus 17:54, 13. Feb 2006 (CET) Ohne die Admin-Knöpfe läßt sich viel leichter ermessen, wie wichtig oder unwichtig der Konsens ist, und was "Grausamkeit" wirklich bedeutet. Ich glaube nicht, dass es danach noch immer so leicht fallen wird, über die Köpfe von allen hinweg zu entscheiden und mit dem Bagger durch die Wikipedia zu fahren (LA-Diskussion 18:8 für behalten - ich weiß schon, das kann einem Admin egal sein...). Mir ist es nicht egal.

Nette Worte, aber ihr inakzeptables Verhalten (stures durchsetzen ihrer Meinung gegen andere, gern auch mit unlauteren Mitteln (Abstimmungen absichtlich so interpretieren, wie sie es gern hätte)) ist lange bekannt und es hat sicht nichts geändert. In Diskussionen schreibt sie am liebsten garnicht zurück - ganz egal ob man freundlich ist oder nicht. Wenn jemand ihre Meinung und ihr Vorgehen anzweifelt, wird man durch ignorieren abgewimmelt - das hat nichts mit "Vorbeugung fruchtloser Diskussionen" zu tun, das ist schlichte Arroganz und Ignoranz: Kritiker haben bei ihr nichts zu melden - und selbst gewöhnliche Fragen verwunderter Benutzer werden ignoriert, selbst wenn diese sachlich und freundlich anfragen. Dass sie Artikel selbst bei besseren "Behalten"-Argumenten löscht, und gerne auch mal gleich ohne Abstimmung Artikel löscht, die ihrer Meinung nach "nicht in die Wikipedia gehören" (auch wenn bestimmte Fachgruppen/Portale das anders sehen), ist ebenfalls Teil ihres Wikiverhaltens, dass für eine Administratorin nicht haltbar sein darf und nicht ist. "Die Sache mit den Hinweisvorlagen" ist bei weitem nicht der einzige Grund für einen Wiederwahlantrag! Aber was das betrifft, waren die Folgen einer Löschung absehbar, nachdem in der Löschdiskussion einige ausführliche und logisch argumentierte Behalten-Kommentaren von Fachleuten, die auf die Rechtsfolgen hinwiesen. Sie hat diese Kommentare entweder ignoriert, oder gelesen und trotzdem gelöscht. Was ist das bitte für ein Verhalten?? Das war kein Versehen, sie hat lediglich wieder mal ihren Kopf durchgesetzt - bei Ignorierung der Gegenstimmen. Das ist leider typisch. -- Otto Normalverbraucher 19:19, 13. Feb 2006 (CET)

--Kursch 23:44, 13. Feb 2006 (CET) Nina hat in letzter Zeit mehrfach ihre Admin-Privilegien mißbraucht, um parteiisch die Aktionen von ihr bevorzugter Benutzer zu unterstützen und entgegengesetzte Standpunkte mit administrativen Maßnahmen zu unterdrücken (z.B. bei Darwinismus und bei Mißverständnisse zur Evolutionstheorie). Sie wirkt nicht moderierend, also ausgleichend und mäßigend, sondern polarisierend und provozierend. Und sie überrascht immer wieder, wie im aktuellen Fall, durch eigenmächtige Schnellschüsse. Über die Meinung und die Ausgleichsversuche anderer Admins setzt sie sich großzügig hinweg. Deshalb halte ich sie charakterlich nicht für Admin-fähig.

Ich interpretiere die angeblich so überzeugenden Worte oben anders. Entschuldigung, aber bei jemandem, der erst anlässlich einer Aktion Wiederwahl erklärt, er werde in Zukunft versuchen, ... stärker auf den Konsens der Community zu setzen, frage ich mich schon, worauf er eigentlich vorher gesetzt hat? Und er will es auch lediglich "versuchen"?? Ich hatte diese Konsensfähigkeit bisher eigentlich als essentiell für dieses Amt betrachtet, zumindest wurde das in den verschiedensten Abstimmungen von manchen der obigen Jubelstimmler immer wieder angeführt. Wenn zudem nur die Hälfte dessen stimmt und die aktuellen Vorgänge deuten sehr darauf hin, was Otto Normalverbraucher oben ausführt, sollte Admin Nina vielleicht "versuchsweise" darüber nachdenken, von selbst erst einmal auf das Amt zu verzichten. Wozu braucht die sicher unbestritten gute Arbeit im Esoterikbereich die Adminfunktion? Alle inhaltlichen Aspekte, die sie in ihren schönen Worten nennt, bedürfen dieser Funktion nicht unbedingt, wenn sie die Arbeit auch sicher erleichtern. Aber aus lauter Angst, eine inhaltlich wertvolle Mitarbeiterin zu verlieren, mit pro zu stimmen und damit so etwas wie Willkür ein Stück weit zu sanktionieren, geht mir sehr gegen den Strich. --Panter Rei 09:51, 14. Feb 2006 (CET)

--Proofreader 12:30, 14. Feb 2006 (CET) Ihre Kompetenz kann sie weiterhin als Normalbenutzer unter Beweis stellen. Admin zu sein hat aber auch was mit EQ und Teamfähigkeit zu tun, das geht nicht ohne Kommunikation. Vielleicht hilft es einem Admin ja, wenn er mal für eine Weile zum Fußvolk degradiert wird, dass da ein selbstkritischer Reifungsprozess eintritt und man mal über manche selbstherrlichen Admin-Allüren nachdenkt, die ich nicht nur bei Nina beobachte.
verschoben --Schwalbe Disku 10:56, 14. Feb 2006 (CET)

Diese Art der Verschiebung möchte ich doch ablehnen. Diese wichtige Diskussion mit konstruktiven Sachverhaltsargumenten zum Zwecke einer Verbesserung der Wikipedia ist nicht dazu gemacht worden, um von vornherein als ein Abfalleimer für Schwalben zu dienen. :-( Obwohl, manchmal kann man auch im Müll noch etwas Wertvolles finden... --Wiederwahlveranlasser 11:44, 14. Feb 2006 (CET)Vielen Dank für die Korrigierung der fehlerhaften Verschiebung. Erledigt. --Wiederwahlveranlasser 18:36, 14. Feb 2006 (CET)
Sehr zu Recht (die Beleidigung hab ich überlesen...) - wenn oben steht, zwei Zeilen, dann sind es zwei Zeilen. Ich hatte zunächst nur die größten Brocken verschoben, aber du hast schon Recht, Ordnung muss sein. --Schwalbe Disku 13:13, 14. Feb 2006 (CET)
Ja danke, jetzt ist's wieder fein sauber und ordentlich auf der Abstimmungsseite. Das wäre ja noch schöner, wenn wir in einem Umfeld, das eh schon die Willkür thematisiert, auch noch unordentliche Seiten hätten. --Panter Rei 13:57, 14. Feb 2006 (CET)
In der Wikipedia darf man bloß noch auf den eigenen Benutzerseiten etwas schreiben, ohne dass es ein Admin kritisiert, verschiebt, verändert oder löscht. Das nimmt einem die Luft zum Atmen. Ich bring hier keinen einzigen graden Satz mehr irgendwo unter, ohne mich tausend Mal dafür rechtfertigen zu müssen. Und dann sagen die Admins noch, sie seien überlastet...--Regiomontanus 14:06, 14. Feb 2006 (CET)
Das sind nicht "die" Admins, sondern einige besonders hochmotivitierte Saubermänner, die glauben, für Recht und Ordnung im Namen der community beispielhaft voranschreiten zu müssen. Dass diese Abstimmungen gegen den Willen der Mehrzahl der Admins in der Regel nicht zu bestehen sind, liegt eher an einer gewissen beharrenden Zähflüssigkeit und Trägheit, an Ängsten, verdiente Mitarbeiter könnten das Handtuch werfen und vermutlich am persönlichen Kennen über diverse Stammtische und Aktivitäten - eher als an einer homogenen Gesellschaft oder verschworenen Clique. Insgesamt ist das eine genau so heterogene Masse wie wir alle, wie die verschiedensten Schlägereien zeigen. --Panter Rei 15:55, 14. Feb 2006 (CET)

Soll das hier Achim reißt mit dem Hintern ein, was er an anderen Stellen mit den Händen aufgebaut hat. Als Admin zu unbesonnen und zu wenig Vorbild. --Nina 09:55, 12. Feb 2006 (CET) eigentlich von ihr ironisch gemeint sein, oder was?? Zuwenig Vorbild? Als Aussage von ihr? Das ist ja wohl n Witz...(hoffe ich jedenfalls, obwohl ich noch nicht viel Humor erkennen konnte)--Sallynase (so long) 16:05, 15. Feb 2006 (CET)

Ist doch souverän gekontert worden ;-) Stefan64 16:14, 15. Feb 2006 (CET)
Naja, spricht jedoch genau wie das nach Gespräch mit Nina jetzt neutral. --Nils Lindenberg (Nemonand) 16:15, 15. Feb 2006 CET für sich *kopfschüttel*.--Sallynase (so long) 16:35, 15. Feb 2006 (CET)

Einsicht? Besserung?

Mitnichten, wie diese Diskussion beweist, die keiner weiteren Kommentierung bedarf. Ein weiterer Beweis für - ja ich nenne es so - Adminwillkür. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:34, 16. Feb 2006 (CET)

Autsch... wie alt war der Artikel? Ein ganz neuer? Und Inhalt kann man jetzt auch nicht nachvollziehen... sieht aber böse danach aus, als wenn keine SLA-Kriterien erfüllt waren. Wenn das immer so einfach wär, könnten sich ja zwei Admins zusammentun und alle anderen übergehen ;) --StYxXx 11:16, 16. Feb 2006 (CET)
For the record hier der gelöschte Artikelinhalt:
Pizza Hawaii ist eine Variante der Pizza, die aus dem Grundteig mit Tomatensoße, Koch- oder Lachsschinken, Ananas, Käse und selten Zwiebeln hergestellt wird. Nach dem Backen wird das Gericht als Hauptgang oder Vorspeise heiß serviert. Eine Prise Oregano rundet das Ganze geschmacklich ab.
Analog zur Pizza Hawaii wird auch der Toast Hawaii oder das Steak Hawaii zubereitet.
Ich halte das weder für einen enzyklopädischen Artikel (wer? wann? wo?) noch für ein Kochrezept. (Beim Hawaii-Toast ist ja wenigstens der Schöpfer bekannt.) Passt IMO ganz gut in die Tonne - kein Mehrwert gegenüber Hawaii-Toast-, aber wenn Ihr das irgendwie aufpäppeln wollt ... Gruß --Idler 11:57, 16. Feb 2006 (CET)
Danke, Idler. Ich habe das alles nicht verfolgt. Daher die Frage: Wer von den Administratoren ist der Meinung, dass der Artikel "Pizza Hawaii", wie ihn Idler hier wiedergegeben hat, ein regulärer Wikipedia-Artikel ist, der den Vorgaben von WP:WWNI entspricht? Das würde mich schon interessieren. --GS 12:01, 16. Feb 2006 (CET)
Mich nicht. GS, du bist ja neu hier ;-) und ahnst gar nicht, welche Enzyklopädischen Leckerbissen wir zu bieten haben! Das Sülzkottelett war z.B. sehr beliebt und war lange haltbar. Irgendjemand hat es wohl von der Speisekarte genommen, als festgestellt wurde, dass es auch Kochbücher gibt. Ich schlage vor, Spureinlauf exzellent zu machen oder ersatzweise Ein Abendessen mit einer Pappel einzunehmen. Greif doch mal durch! --Brutus Brummfuß 22:13, 16. Feb 2006 (CET)
Es geht doch überhaupt nicht um den Inhalt sondern um die Aktion der beiden! Das ist weder Vandalismus noch sonstiger grober Unfug- richtig wäre gewesen: LA stellen und dann löschen. Im übrigen stehen hier sehr viel sinnlosere Artikel als dieser drin (jaja, weiß scho- finden und LA stellen:-))...--Sallynase (so long) 12:01, 16. Feb 2006 (CET)
So ein Artikel wird schnellgelöscht. Welches inhaltliche Argument hätte den in einer Löschdiskussion für "behalten" angeführt werden können? Zitat: "Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht, für alles andere können Benutzer einen Löschantrag stellen, nach dem dann gemeinsam über den Erhalt des Artikels diskutiert wird." (Wikipedia:Löschregeln) --GS 12:06, 16. Feb 2006 (CET)
Pizza Hawaii ist ein bekanntes und verbreitetes Gericht. Somit handelt es sich m. E. durchaus um einen relevanten Begriff, der eine Erwähnung in der Wikipedia rechtfertigt. – Was sollte denn dagegensprechen, dass jemand, der erfahren möchte, was eine Pizza Hawaii ist, dies in der Wikipedia nachschlagen kann?
Darüberhinaus ist es kein Löschgrund, dass ein Artikel kurz ist. Entscheidend ist, ob das Lemma hinreichend definiert wird. Und "Pizza, die mit Ananas und Schinken belegt ist" ist nun mal eine hinreichende Definition.
Eine Erwähnung in Pizza mag zwar ausreichen (dann hätte man Pizza Hawaii berechtigterweise mit der Begründung "Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten" schnelllöschen können), allerdings war das ersatzlose Entfernen des Artikel nun wirklich nicht angebracht. -- kh80 •?!• 12:54, 16. Feb 2006 (CET)

Hmm, wir schauen und einfach mal Wikipedia:Artikel an, kommen zu dem Schluß, das dieses halbgare Kochrezept keiner ist und sehen dann freudig bei WP:SLA unter "falscher Stub", daß alles was kein Artikel ist in die Tonne gehört. Und wo steht geschrieben, daß es immer einen SLA vor der Löschung durch den bearbeitenden Admin braucht??? qed, Nina hat das schon richtig gemacht. ((ó)) Käffchen?!? 12:10, 16. Feb 2006 (CET)

Micht würde immernoch interessieren, wie alt der Artikel war und wieviele daran gearbeitet haben. Bei einer Neueinstellung ist eine sofortige Löschung ok. Wenn er aber schon länger besteht und von vielen bearbeitet wurde verlangt es IMHO der Anstand, das nicht sofort zu löschen (mindestens die Autoren drauf ansprechen). Dann wäre die Meinung über die Löschwürdigkeit des Artikels nämlich nicht so eindeutig. Und auch wenn es in diesem Fall nicht so war, könnten sich auch Admins mal irren...--StYxXx 12:22, 16. Feb 2006 (CET)
"Gearbeitet", mehrere? Ist das Dein Ernst? --GS 12:37, 16. Feb 2006 (CET)
Manche der Herrschaften/Frauschaften nehmen es hier mit den Regeln nicht so genau. Man achte mal auf diesen Löschantrag: [9]. Das ist ein Riesenartikel aus en gewesen.Trotzdem SLA(!).Und nur einer - Nb - wundert sich, aber ganz ganz vorsichtig.12:53, 16. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wurde gestern Abend um 22:20 Uhr angelegt und wurde nur von einem (nicht angemeldeten) Benutzer bearbeitet. -- kh80 •?!• 12:54, 16. Feb 2006 (CET)
Offensichtlicher Unsinn ist ein Schnellloeschkriterium. Hat Voyager gut gemacht und mit Nina hat das wirklich nichts zu tun. --DaTroll 12:59, 16. Feb 2006 (CET)
Deswegen haben wir die Magnetbombe auch diskutiert und die Pizza umstandslos entsorgt. *rofl* --Wiggum 13:04, 16. Feb 2006 (CET)
Lustigen Unfug stelle ich auch schon mal bei der normalen Löschdisk ein, damit alles was davon haben. ((ó)) Käffchen?!? 13:41, 16. Feb 2006 (CET)

Es geht nicht darum, ob Pizza Hawaii nun ein toller Artikel war oder nicht. Mir geht es nur darum, dass der Artikel Pizza Hawaii m.E. eindeutig nicht die Kriterien für eine Schnellöschung erfüllte. Man kann ja von den Löschregeln halten was man will, aber solange es sie gibt, und solange erwartet wird, dass sich normale User und IPs an sie halten, solange haben auch Admins die Löschregeln einzuhalten. Alles andere, wie in diesem Fall die regelwidrige Schnelllöschung "unter der Hand" ist nicht akzeptabel und bei einen Admin, gegen den gerade ein Wiederwahlverfahren läuft, doppelt fragwürdig. Mein dezenter Hinweis gestern auf Rainers Disku wurde wieder mal großzügig ignoriert, es wäre ein leichtes gewesen, den Fehler noch auszubügeln. Daran bestand offenbar kein Interesse, weil Nichtadmins bekanntlich nicht ernst genommen werden, schon gar nicht von Nina, folglich keine Einsicht in das Fehlverhalten, weshalb die Angelegenheit hier gelandet ist. Zudem ist so eine eigenwillige Löschung gegenüber dem Autoren, der überhaupt nicht nachvollziehen lann, was mit seinem Artikel passiert ist, ein äußerst unfaires und überhebliches Verhalten. Fazit: So ein Verhalten ist nicht akzeptabel.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:38, 16. Feb 2006 (CET)

Aber sowas ist ok, oder was?--Sallynase (so long) 15:00, 16. Feb 2006 (CET)
@Thomas S. Der Artikel Pizza Hawaii erfüllt gleich mehrere SLA-Kriterien. Toast Hawaii ebenso. --GS 15:11, 16. Feb 2006 (CET)
@Sallynase:Es gibt wahrlich schlimmeres...
@GS:Das sehe ich eben anders. Aber da meine Meinung enzyklopädisch nicht relevant ist, ein Vorschlag: Löschregeln löschen und jeder macht, was er will. Es lebe die Anarchie!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:20, 16. Feb 2006 (CET)
Herrjemineh! Thomas, ich sage es mal ganz unverblümt: Wenn Admins, die die neuen Artikel checken (zur Zeit rund 600 in 24 Stunden) sich beim Schnelllöschen so genau bzw. so, wie du sie interpretierst, an die Löschregeln hielten, hätten wir wahrscheinlich täglich 250 Löschanträge. Die dann alle zu diskutieren und am Ende wieder von Admins abzuarbeiten wären, was schon jetzt kaum zu schaffen ist. Im konkreten Fall sind wir uns offenbar einig, dass es den Artikel nicht braucht, ich habe Nina darin bestärkt und seit gestern nacht ist daraus ein Riesending geworden. Mit „Adminwillkür“ und allen Zutaten. Desweiteren ist Nina zur Zeit vollberechtigter Admin und nicht „auf Bewährung“. Eine angemessene Reaktion wäre ein Antrag auf Wiederherstellung gewesen mit der Begründung, das Schicksal des Artikels solle in der Löschdiskussion entschieden werden. Mache ich sofort. Ich kann aber nicht verstehen, warum du diese Lapalie derart ins grundsätzliche ziehst. Es wurde nichts heimlich ausgekungelt, Einspruchsmöglichkeiten bestehen, alles ist transparent. Rainer ... 15:41, 16. Feb 2006 (CET)
Schön gesagt. --GS 15:57, 16. Feb 2006 (CET)
Hätte, könnte, würde, vielleicht blabla. Bitte solche Behauptungen mit Belegen untermauern und nicht einfach mal so in die Runde schmeissen. Zurück zum Thema: Die Begründung, mit der die leckere Pizza gelöscht wurde ist eine glatte Fehleinschätzung, und das untermauert mein Vertrauen auch nicht gerade.--Wiggum 16:07, 16. Feb 2006 (CET)
Ich will einfach nicht glauben, dass es zuviel verlangt ist, dass man sich auch als Admin an Wikipedia:Löschregeln hält. Das ist nur fair den anderen Usern gegenüber.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:18, 16. Feb 2006 (CET)
Soweit ich das sehe ist es zuviel verlangt, weil wir zuwenig Admins haben, um die Flut an Löschanträgen zu bewältigen. Da muss man halt etwas "grosszügiger" zu Werke gehen. Oder mehr Admins wählen :) -- ulim, 16:28, 16. Feb 2006 (CET)
Oder mehr Admins wählen bei den hehren Anforderungen, die an die Kandidaten gestellt werden, ist es ein Wunder, dass sich überhaupt noch Leute der Inquisition stellen;-) Jeder, der sich traut bekommt deswegen meine Stimme, wenn kein Unsinn zu befürchten ist.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:31, 16. Feb 2006 (CET)

(Ab nach links) Thomas, Wiggum, ich werde jetzt den Artikel wiederherstellen, zur Löschung vorschlagen und bitte um rege Beteilligung. Thomas, würdest du dich nicht zu Adminwahl stellen wollen? Du gehörst doch hier zu den Aktivisten und ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Du hast allerdings recht, dass die Adminwahlen mittlerweile (leider) zu einer Art Charakterprüfung geworden sind. Das gibt der Funktion einen Nimbus, der völlig überzogen ist, was dann wiederum dieses "Cliquen"-Gerede fördert. Von mir aus würde es genügen, wenn jemand hier erfahren ist, keinen Mist gebaut hat und sich in der Regel freundlich und sachlich zu äußern pflegt. Rainer ... 16:48, 16. Feb 2006 (CET)

Rainer, ich glaube das ist nicht nötig, der Artikel taugte nichts, da sind wir uns ja alle einig. Der Verfahrensfehler, sofern es einer war, ist passiert, das ist jetzt auch nicht mehr zu ändern. Thomas S. wurde kürzlich nicht zum Admin gewählt. Ende, fertig :) -- ulim, 16:54, 16. Feb 2006 (CET)
Es geht hier ums Prinzip, nicht um mich. @Rainer: Was Adminwahlen angeht bin ich bis ans Ende meiner Tage bedient.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:50, 16. Feb 2006 (CET)
Zu spät. Ich habe es schon gemacht. Und ob jetzt Verfahrensfehler oder nicht – wenn Revision verlangt wird, komme ich dem auch nach. Und diese ausufernde Diskussion habe ich als Revisionsantrag verstanden. Rainer ... 17:18, 16. Feb 2006 (CET)

qed, Pizza Hawaii ist Enzyklopädiefähig. Nur die Benutzer Nina, Rainer Zenz, Realulim und GS scheinbar nicht. Muss man jetzt einen Schnelllöschantrag für diese Benutzer stellen? Kann man auf Änderung, gar Einsicht hoffen? Oder ist die Richtung, dank Internet-Gruppendynamik, bereits ein für alle mal festgelegt? Nachdenklich.... -- 80.145.10.175 15:52, 20. Feb 2006 (CET)

Keine Sorge, angesichts des grassierenden Inklusionismus, der sich nicht im geringsten um WP:WWNI schert, bin ich bald von alleine weg. Das Niveau in Summe sinkt ja beständig. Allerdings: Hast Du die Löschdiskussion mal gelesen? Oder fällt Dir das lesen längerer Passagen schwer? Es gab doch tatsächlich Benutzer, die das nicht für einen Artikel halten. Aber es ist die Minderheit und da dies strukturell so ist, werde ich mich wohl nach einem anderen Hobby umgucken... Wäre aber mal lustig, wenn Du einen Löschantrag zu meinem Account stellen würdest. Der würde sicher eine Mehrheit finden. Meine Stimme übrigens auch. Also nur zu. Und dann aber wieder auf die Erstellung einer Enzyklopädie konzentrieren. Es ist viel zu tun: Pizza Funghi ([10]), Pizza Napoli ([11]) und Pizza Margherita ([12]) sind ja nur die schmerzlichsten Desiderate. --GS 16:32, 20. Feb 2006 (CET)
Danke, GS. Aber du solltest auf keinen Fall die Studentenpizza vergessen! Mit Nudeln und Soße drauf ist doch wirklich relevant. Nudeln und Soße gibt es imerhin schon seit Jahrhunderten. Studenten auch. Und Ananas noch viel länger. Willst du dieses wertvolle Wissen wirklich vernichtet wissen? Rainer ... 18:09, 20. Feb 2006 (CET)
In meinem ganzen Studentenleben hab ich sowas weder gesehen noch gegessen. Ich vermute, du betreibst hier Theorienfindung, indem du ein von dir erfundenes Produkt per WP-Eintrag pushen willst. ;-) --Wiggum 18:17, 20. Feb 2006 (CET)
Artikel löschen ist leichter als Artikel schreiben, deshalb schadet der Inklusionismus weniger als der Extinctionismus, der nur unseren Kindern die Arbeit aufbürdet, die wir selber nicht geschafft haben. *duckrennwegaberganzschnell* -- ulim, 23:36, 20. Feb 2006 (CET)

80.145.10.175 ich habe eine bessere Idee, als einen "Schnelllöschantrag" für meinen Benutzeraccount. Du erstellst die von mir oben genannten Artikel auf Grundlage der daneben verlinkten Quellen und stellst einen Löschantrag. Sollte mindestens ein Artikel die Löschdiskussion überstehen, bin ich hier weg und zwar endgültiger als jeder Schnellöschung erreichen würde. Das Angebot ist ernst gemeint. Wie sagte Ward Cunningham so schön: "In the end it wouldn't be an encyclopedia. It would be a wiki." ([13]) Wenn Du mir durch die vorgeschlagene Aktion beweist, dass das Ende bereits nah ist, ziehe ich die Konsequenzen. Ich stecke ja meine Arbeitszeit in den Aufbau einer Enzyklopädie und nicht in die ziel- und planlose Alterierung eines Wikis. Also: die Wette gilt. Wenn Du mich loswerden willst, proceed as desribed. Der Aufwand ist gering (der Text braucht ja nur solche Qualität zu haben) und der Erfolg nahzu sicher (achte aber darauf, dass der Text nicht zu nah am Original ist, sonst könnte wegen URV-Verdacht, also aus rein formalen Gründen, gelöscht werden). Gruß --GS 09:05, 21. Feb 2006 (CET)

Nun beendet doch mal diese Diskussion hier, das hat doch mit Nina und ihrer Wiederwahl wirklich nichts mehr zu tun. Ich verstehe, dass es Thomas nicht um die Pizza, sondern ums Prinzip geht. Trotzdem ist dieses Beispiel nicht gerade optimal und das ganze Gezänk wirkt ziemlich kleinlich. Frage: Müssen eine Enzyklopädie und ein Wiki sich gegenseitig ausschließen? Können nicht fachlich hochwertige Artikel neben völlig Banalem existieren? Haben wir hier nicht die Möglichkeit der Vielfalt? Und der Leser entscheidet, was ihn interessiert? Wird ein exzellenter Artikel zB aus dem Bereich der Medizin, Technik, Mathematik oder Biologie schlechter, nur weil es auch einen über Pizza Hawaii gibt? Können nicht alle hier friedlich neben- und miteinander existieren? Ich mein ja nur so.....PaulaK 09:38, 21. Feb 2006 (CET)

Bitte diese Diskussion nicht unnötig verlängern. Mein Angebot ist ernst gemeint und meine Sache. Auch mir geht es durchaus ums Prinzip. --GS 09:53, 21. Feb 2006 (CET)
Paula: Klar können sie, aber wieso sollte das so sein? Wer banale Dinge aufschreiben und nicht an einer Enzyklopädie arbeiten will, kann sich eigenen Webspace besorgen. --DaTroll 09:56, 21. Feb 2006 (CET)

GS, ich hab noch eine bessere Idee. Du hälst dich in Zukunft nicht mehr für das Mass der Dinge und versuchst am besten gar nicht erst anderen Leuten deine Meinung einzupeitschen. Das du deine Mitarbeit vom Fortbestehen einer Pizza Margherita abhängig machen willst zeugt doch davon das dir nichts peinlich ist. Und wenn es nur ums Prinzip geht: Dann geh zu UFs Meinungsmüllhalde mit dem Oberdespoten, da sind die versammelt die von Natur und Kraft ihrer Aura aus Recht haben. Ohne Pizza. Und Nina kannst du mitnehmen die hat ein ähnliches Problem -- 80.145.1.249 07:59, 22. Feb 2006 (CET)

Das Meinungsbild hat am 16. Februar 2006 um 01:30 Uhr begonnen und endet am 02. März 2006 um 01:30 Uhr.
Das Meinungsbild hat am 16. Februar 2006 um 18:45 Uhr begonnen und endet am 02. März 2006 um 18:45 Uhr.

@ Klever: Herr Th. stimmt nicht immer mit Kontra ab. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:14, 16. Feb 2006 (CET)

Jeder vergisst mal was...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:33, 16. Feb 2006 (CET)
das alter ego ist auch schon da. Fehlt noch Negerfreund --Hubertl 16:45, 17. Feb 2006 (CET)
Das Meinungsbild hat am 17. Februar 2006 um 09:27 Uhr begonnen und endet am 03. März 2006 um 09:27 Uhr.

Zitat der Kontrastimme von Baba66: Hat damit gezeigt, dass sein Urteilsvermögen für einen Admin nicht ausreicht. Jetzt hackts aber. Ein Admin(kandidat) darf also keine eigene Meinung haben und sollte immer brav für die "Kollegen" stimmen? Danke, das reicht mir für ein Pro. Stefan64 15:30, 17. Feb 2006 (CET)

Nein ganz im Gegenteil: Er sollte sollte sich seine eigene Meinung - grade bei einer Wiederwahl - durch selbständige Beurteilung der Fähigkeit des Kandidaten bilden. Nur dadurch. Er hat es aber mit der großen „Zahl der Enthaltungen“ begründet. Das ist nicht akzeptabel. Dass dir das nicht klar ist, disqualifiziert dich nebenbei ebenso. --Baba66 16:53, 17. Feb 2006 (CET) P.S.: Ich hatte schon so viele Meinungsverschiedenheiten mit Nina, dass ich inzwischen nicht mehr mit ihr rede. Trotzdem habe ich pro gestimmt - nur wegen ihrer Befähigung zum Admin. Ich nehme mir jetzt also die Freiheit, dir deine reichlich unverschämte Unterstellung übel zu nehmen.
Hallo Baba66, dort steht ein Auch am Satzanfang. Zu weiteren Gründen wurde vorher schon genug gesagt, um es nochmal herzubeten. --Alma 20:04, 17. Feb 2006 (CET)
Ich finde Almas Argumentation in diesem Falle auch höchst seltsam, was nicht heißen muss, dass er nicht seine Gründe hatte. --zeno 13:40, 18. Feb 2006 (CET)
Ich finde es höchst bedenklich das Wahlverhalten anderer Benutzer zu kritisieren und als Argument gegen ihre Befähigung (zu was immer) zu verwenden. Brauchen wir denn in der Wikipedia geheime Wahlen um wirklich wählen zu können? --Regiomontanus 19:10, 18. Feb 2006 (CET)
Dito. Es ist manchmal faszinierend, was für Edits herhalten müssen, um ein Contra zu begründen. Kann ich ein Lied von singen (obwohl man ehrlicherweise sagen muß, daß nur ganz wenige so abstimmen). Ich kann wirklich viele Argumente gegen eine Wahl voll und ganz akzeptieren, ich stimme ja auch immer wieder mit Contra. Aber so etwas, das Meinungen angreift, das eine Art Gesinnungsprüfung ist, finde ich nicht OK. Da war keine Beleidigung, daß war kein Vergehen - das war nichts als eine pute Meinungsäußerung. Man sollte lieber mit Contra stimmen und dann NICHTS dazu sagen als dann sowas. Das diskreditiert nur den Abstimmenden. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:58, 18. Feb 2006 (CET)
Ist ja schon gut. Ich habe bei dir contra gestimmt und es wird mit deiner Kandidatur ja wohl nichts werden, manche verkraften das nur schwer. Dann so rumzutönen ist für den nächsten Anlauf aber eher prohibitiv. --Baba66 00:33, 19. Feb 2006 (CET)
Wie bist du eigentlich Admin geworden?--Regiomontanus 00:37, 19. Feb 2006 (CET)
Möchte Baba66 als Mensch und als Admin diesen unsäglichen Kommentar evt. noch einmal überdenken und ggf. löschen? T.a.k. 00:45, 19. Feb 2006 (CET)
Oje, Baba66 - du machst dich lächerlich. Ich wußte nichteinmal ob oder wie du bei mir abgestimmt hast. Das ist mir sowas von egal, ich versuche unvoreingenommene Urteile zu treffen. Es ist aber nach deinen Kommentaren wirklich fraglich, wer von uns Beiden die größeren Probleme dabei hat. Im übrigen warst nicht nur du gemeint. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:54, 19. Feb 2006 (CET)