Der 23. Juli ist der 204. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 205. in Schaltjahren), somit bleiben noch 161 Tage bis zum Jahresende.
Beginn der Hundstage Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1532: Der Nürnberger Religionsfrieden wird geschlossen. Kaiser Karl V. und die Protestanten vereinbaren in Nürnberg zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für die gegenwärtigen konfessionellen Besitzstände
- 1588: Die englische Flotte besiegt unter Führung von Sir Francis Drake und Lord Howard die spanische Armada.
- 1632: Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nimmt im Dreißigjährigen Krieg die Reichsstadt Dortmund ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin.
- 1914: Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien (Einleitung des Ersten Weltkriegs)
- 1944: Das KZ Majdanek wird befreit
- 1952: König Faruq von Ägypten wird durch einen Militärputsch gestürzt; damit endet die Herrschaft der Dynastie des Muhammad Ali
- 1954: „Affäre John“: Im DDR-Rundfunk gibt der Präsident des Bundesverfassungsschutzes Otto John sein Überlaufen bekannt
- 1967: In Detroit (Michigan) brechen Rassenunruhen aus. Die Folge sind 43 Tote, 342 Verletzte und ca. 1.400 abgebrannte Häuser
- 1970: Sultan Qabus bin Said bin Taimur Al Said wird Staatsoberhaupt von Oman
- 1985: Commodore stellt den Amiga (später in Amiga 1000 umbenannt) im Lincoln Center in New York, USA, vor. Mit dabei sind u. a. der Künstler Andy Warhol und Debbie Harry (Blondie). Der Amiga überbietet an Grafikleistung alles bisher da gewesene
- 1988: Mit Radio Dreyeckland wird in Freiburg im Breisgau als das erste deutsche freie Radio legalisiert, nachdem eine juristische Verfolgung des Piratenradios aussichtslos wurde
- 1992: Unabhängigkeitserklärung Abchasiens
- 1997: Laos wird Mitglied der ASEAN (Assoziation südostasiatischer Staaten]
- 2001: Abdurrahman Wahid verliert sein Amt als Präsident Indonesiens. Frau Megawati Sukarnoputri wird neue Präsidentin
- 2002: Taiwan bricht die diplomatischen Beziehungen zu Nauru ab
- 2004: Die 1993 von kroatischen Nationalisten zerstörte Brücke von Mostar wird mit einem Festakt wiedereröffnet
Wirtschaft
- 1903: Die Ford Motor Company bringt das Modell A auf den US-Amerikanischen Markt
- 1992: Luftverkehrsabkommen zwischen der Dominikanischen Republik und Deutschland
Kultur
- 1957: Uraufführung des Melodrams A Tale of Two Cities von Arthur Benjamin an der Sadler's Wells Opera an London
Religion
- 1146: Unter großem Jubel der Bevölkerung kommen die Gebeine der Heiligen Drei Könige in Köln an
Katastrophen
- 1930: Erdbeben der Stärke 6,7 in Italien. 1.425 Tote
- 1993: Yinchuan, Volksrepublik China. Weil die Startklappen nicht ausgefahren waren, schoss eine BAe-146 der China Northwest mit Ziel Peking über die Startbahn hinaus und verunglückte. Dabei kamen 55 der 113 Insassen um
- 2005: Terroranschläge von der Terroristenorganisation Al-Qaida in Scharm el Scheich/Ägypten. Mindestens 88 Menschen sterben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1301: Otto der Fröhliche, Herzog von Österreich
- 1401: Francesco Sforza, italienischer Herzog, Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand
- 1607: Christian Hoburg, Theologe, mystischer Spiritualist
- 1721: Anna Dorothea Therbusch, deutsche Malerin
- 1771: Hermann von Boyen, preußischer Generalfeldmarschall
- 1775: Etienne Louis Malus, französischer Physiker und Mathematiker
- 1777: Philipp Otto Runge, deutscher Maler der Romantik und Schriftsteller
- 1796: Franz Berwald, schwedischer Komponist und Violinist
- 1797: Charles Jules Labarte, französischer Kunsthistoriker
- 1815: André-Charles-Victor Reille, französischer General
- 1816: Charlotte Cushman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1819: Alexis Dumont, Mainzer Bürgermeister
- 1824: Kuno Fischer, deutscher Philosoph
- 1828: Jonathan Hutchinson, englischer Chirurg, Dermatologe und Pathologe
- 1838: Édouard Colonne, französischer Dirigent
- 1851: Peter Severin Kroyer, dänischer Maler
- 1866: Francesco Cilea, italienischer Komponist und Musiklehrer
- 1872: Edward Adrian Wilson, englischer Polarforscher, Arzt und Ornithologe
- 1884: Emil Jannings, deutscher Schauspieler
- 1886: Salvador de Madariaga y Rojo, spanischer Diplomat und Autor
- 1886: Walter Schottky, deutscher Physiker
- 1888: Raymond Thornton Chandler, US-amerikanischer Krimiautor
- 1889: Georges Bonnet, franz. Jurist und Politiker
- 1892: Bruno Brehm, österreichischer Schriftsteller
- 1892: Haile Selassie I., der letzte Kaiser von Äthiopien
- 1893: Heinrich Imig, deutscher Politiker und MdB
- 1896: Reinhold Frank, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer
- 1896: Adrienne Gessner, österreichische Schauspielerin
- 1899: Gustav Heinemann, deutscher Politiker und Bundespräsident
- 1906: Walter Blume, deutscher Jurist und SS-Standartenführer
- 1906: Wolfgang Gentner, deutscher Physiker
- 1906: Vladimir Prelog, bosnisch-schweizerischer Chemiker
- 1907: Käte Strobel, deutsche Politikerin, Bundesministerin
- 1908: Elio Vittorini, ital. Schriftsteller
- 1909: Lisa Gelius, deutsche Leichtathletin
- 1913: Michael Foot, britischer Politiker
- 1917: Gisela Voß, deutsche Leichtathletin
- 1920: Amália Rodrigues, Fado-Sängerin
- 1922: Damiano Damiani, italienischer Regisseur
- 1925: Quett Masire, Präsident von Botswana
- 1928: Vera Rubin, US-amerikanische Astronomin
- 1928: Hubert Selby, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1930: Pierre Vidal-Naquet, französischer Historiker
- 1931: Jan Troell, schwedischer Filmregisseur
- 1933: Richard Rogers, englischer Architekt
- 1934: Steve Lacy, US-amerikanischer Jazz-Musiker und Sopransaxophonist
- 1934: Veronika Petrovici, ist plastische Chirurgin
- 1935: Cleveland Doncan, US-amerikanischer Sänger
- 1936: Don Drysdale, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1938: Götz George, deutscher Schauspieler
- 1940: Gunter Halm, war Minister für Leichtindustrie der DDR
- 1942: Myra Hindley, englische Serienmörderin
- 1943: Irina Liebmann, deutsche Schriftstellerin
- 1943: Lee Marrow, deutscher Sänger
- 1943: Tony Joe White, US-amerikanische Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945: Dino Danelli, US-amerikanischer Musiker
- 1945: Roland Ertl, Chef des Generalstabes des Österreichischen Bundesheeres
- 1945: Herbert Frankenhauser, deutscher Politiker und MdB
- 1946: Andy MacKay, britischer Musiker
- 1947: David Essex, britischer Sänger
- 1947: Hans-Jürgen Wittkamp, deutscher Fußballspieler
- 1948: Wilhelm Dietzel, deutscher Politiker und MdB
- 1950: Blair Thornton, kanadischer Musiker
- 1951: Edie McClurg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1952: Peter Bleser, deutscher Politiker und MdB
- 1952: Mark Weiser, US-amerikanischer Wissenschaftler im Bereich der Informatik
- 1954: Annie Sprinkle, US-amerikanische Prostituierte und Pornodarstellerin
- 1957: Rufus Beck, vielseitiger deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1957: Theo van Gogh, niederländischer Filmemacher
- 1958: Frank Mill, deutscher Fußballspieler
- 1961: Martin Lee Gore, britischer Musiker
- 1961: Woody Harrelson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1964: Uwe Barth, deutscher Politiker und Landesvorsitzender der Thüringer FDP
- 1965: Saul Hudson, US-amerikanischer Gitarrist
- 1965: Jörg Stübner, deutscher Fußballer, ist 47facher DDR-Nationalspieler
- 1967: Philip Seymour Hoffman, amerikanischer Schauspieler
- 1968: Gary Payton, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1969: Kai Meyer, deutscher Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor
- 1969: Marco Bode, deutscher Fußballspieler
- 1969: Tanja Gönner, deutsche Politikerin, Sozialministerin in Baden-Württemberg
- 1970: Thea Dorn, deutsche Schriftstellerin und TV-Moderatorin
- 1971: Alison Krauss, US-amerikanische Sängerin
- 1971: Nicola Ransom, deutsche Schauspielerin
- 1972: Giovane Elber, brasilianischer Fußballspieler
- 1973: Omar Epps, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1973: Monica Lewinsky, US-amerikanische Praktikantin im Weißen Haus
- 1974: Doktor Renz (Martin Vandreier), deutscher Rapper (Fettes Brot)
- 1976: Judit Polgar, ungarische Schachspielerin
- 1976: Judith Arndt, deutsche Radsportlerin
- 1976: Jörg Jaksche, deutscher Radsportler
- 1977: Gail Emms, britische Badmintonspielerin
- 1980: Michelle Williams, US-amerikanische Sängerin
- 1983: Aaron Peirsol, US-amerikanischer Schwimmer und Olympiasieger
- 1983: Rebecca Cartwright, australische Schauspielerin
- 1986: Millane Fernandez, deutsche POP-Sängerin
- 1989: Daniel Radcliffe, britischer Schauspieler
Gestorben
- 1373: Birgitta von Schweden, Hofmeisterin und Gründerin des Erlöserordens
- 1399: Hugo von Hervorst, Generalvikar in Köln
- 1562: Götz von Berlichingen, deutscher Reichsritter
- 1645: Michael I., russischer Zar
- 1667: Justus Henricus Heidfeldt, reformierter Theologe und Philologe
- 1673: Balthasar Rösler, deutscher Bergmann
- 1757: Domenico Scarlatti, italienischer Komponist des Barock
- 1794: Alexandre de Beauharnais, französischer Politiker während der Revolution
- 1811: Wilhelm René de l'Homme de Courbière, preußischer General
- 1822: Hieronymus Graf von Colloredo-Mannsfeld, österreichischer General
- 1840: Carl Blechen, deutscher Landschaftsmaler
- 1853: Andries Pretorius, Burischer Politiker und Voortrekker
- 1875: Isaac Merrit Singer, US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder
- 1880: Constantin Hering, gilt als Begründer der Homöopathie in Amerika
- 1885: Ulysses Simpson Grant, US-amerikanischer Politiker, 18. Präsident der USA
- 1902: Elsa Neumann, deutsche Physikerin
- 1908: Grete Beier, deutsche Mörderin, öffentlich hingerichtet
- 1916: Sir William Ramsay, englischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1927: Arthur Hoffmann, Schweizer Politiker, Bundesrat
- 1929: Paul Flechsig, deutscher Psychiater und Hirnforscher
- 1932: Alberto Santos-Dumont, brasilianischer Luftschiffer und Flugpionier
- 1948: David Griffith, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1951: Henri Philippe Pétain, französischer General und Präsident des Vichy-Regimes
- 1952: Carl Severing, deutscher Politiker und Minister
- 1952: Heinrich Mitteis, deutscher Rechtshistoriker
- 1955: Cordell Hull, Außenminister der USA und Nobelpreisträger
- 1957: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, italienischer Schriftsteller
- 1966: Montgomery Clift, US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1968: Henry Hallett Dale, US-amerikanischer Biochemiker
- 1971: Van Heflin, US-amerikanischer Schauspieler
- 1972: Max Aub, spanischer Schriftsteller
- 1973: Edward Vernon Rickenbacker, amerikanisches Fliegerass des 1. Weltkrieges
- 1980: Clyfford Still, US-amerikanischer Maler
- 1980: Keith Godchaux, US-amerikanischer Musiker
- 1982: Vic Morrow, amerikanischer Schauspieler
- 1983: George Auric, französischer Komponist
- 1986: Kazimierz Sikorski, polnischer Komponist
- 1989: Donald Barthelme, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1994: Grete Schickedanz, Chefin des Versandhauses Quelle
- 1995: Miklós Rózsa, ungarischer Komponist
- 1997: Chuhei Nambu, japanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1999: Hassan II., König von Marokko
- 1999: Horst-Gregorio Canellas, Enthüller des ersten Bundesligaskandals
- 2000: Johannes Dyba, Erzbischof, Bischof von Fulda
- 2001: Eudora Welty, Schriftstellerin
- 2002: Chaim Potok, Schriftsteller
- 2002: Dieter Flimm, deutscher Theater-Bühnenbildner
- 2004: Carlos Paredes, portugiesischer Komponist und Gitarrist
- 2004: Friedrich Haug, 1957 bis 1974 Richter am Bundessozialgericht
- 2004: Mehmood, indischer Schauspieler und Filmproduzent
- 2004: Peter Hans Hofschneider, deutscher Molekularbiologe
- 2005: Tamara Lund, finnische Opernsängerin und Schauspielerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Ägypten (Tag der Revolution von 1952)
- Nationalfeiertag in Libyen
- Gedenktag der Hl. Birgitta von Schweden (Namenstag Birgit)
- Gedenktag des Hl. Liborius von Le Mans (Bischof), Patron des Erzbistums Paderborn