Winsen (Luhe)

Stadt im Landkreis Harburg, Niedersachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2015 um 12:06 Uhr durch Giftmischer (Diskussion | Beiträge) (Datum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Winsen (Luhe), umgangssprachlich oft Winsen an der Luhe, ist die Kreisstadt des Landkreises Harburg in Niedersachsen, Deutschland und eine selbständige Gemeinde. Sie ist mit rund 35.500 Einwohnern[2] nach Buchholz in der Nordheide die zweitgrößte Stadt des Landkreises und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Wappen Deutschlandkarte
Winsen (Luhe)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Winsen (Luhe) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 22′ N, 10° 13′ OKoordinaten: 53° 22′ N, 10° 13′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Höhe: 5 m ü. NHN
Fläche: 109,77 km2
Einwohner: 36.754 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 335 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21423
Vorwahlen: 04171, 04173 (Pattensen), 04179 (Tönnhausen), 04133 (Rottorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 040
Stadtgliederung: 13 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloßplatz 1
21423 Winsen (Luhe)
Website: www.winsen.de
Bürgermeister: André Wiese (CDU)
Lage der Stadt Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg
KarteKönigsmoorOtterWelleTostedtWistedtTostedtHandelohUndelohDohrenHeidenauDohrenKakenstorfDrestedtWenzendorfHalvesbostelRegesbostelMoisburgHollenstedtAppelNeu WulmstorfRosengartenBuchholz in der NordheideEgestorfHanstedtJesteburgAsendorfMarxenHarmstorfBendestorfBrackelSeevetalLandkreis HarburgNiedersachsenLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis HeidekreisLandkreis LüneburgLandkreis StadeFreie und Hansestadt HamburgSchleswig-HolsteinGödenstorfEyendorfVierhöfenGarlstorfSalzhausenToppenstedtWulfsenGarstedtStelleTespeMarschachtDrageWinsen
Karte
Blick auf das Schloss und die St.-Marien Kirche in Winsen (Luhe)
Marktstraße mit St.-Marien-Kirche
Blick vom Kirchturm der St.-Marien-Kirche auf die Marktstraße in Winsen (Luhe)

Geografie

Lage

Die Stadt befindet sich als Mittelzentrum in der Lüneburger Heide am Fluss Luhe zwischen den Oberzentren Lüneburg (20 km) und Hamburg (30 km).

Nachbargemeinden

Hamburg
33 km
Wentorf bei Hamburg
28 km
Geesthacht, Schwarzenbek
19 km, 33 km
Stelle
7 km
  Lauenburg
35 km
Jesteburg
24 km
Amelinghausen
30 km
Lüneburg
24 km

Gemeindegliederung

Durch eine Gemeindereform 1972 wurden die 13 bisher selbständigen Gemeinden Bahlburg, Borstel, Gehrden, Hoopte, Laßrönne, Luhdorf, Pattensen, Rottorf, Roydorf, Sangenstedt, Scharmbeck, Stöckte und Tönnhausen nach Winsen eingemeindet und sind jetzt Ortsteile der Gesamtstadt mit jeweils eigenem Ortsvorsteher, die vom Rat der Stadt Winsen auf Vorschlag der im jeweiligen Ortsteil bei der Kommunalwahl stärksten Partei für fünf Jahre bestellt werden.[3]

Klima

Winsen liegt in einer Übergangszone zwischen dem maritim beeinflussten und dem kontinental geprägten Klimabereich. Das Wetter wird durch Luftmassen des Kontinents (Norddeutsche Tiefebene) geprägt.

Das Klima (Jahresmittelwerte)
Aspekt Zeitraum Werte
Sonnenscheindauer
 
im Mai und Juni
im Jahresmittel
7,3 h / Tag
4,3 h / Tag
Tageshöchsttemperatur
 
im Juli und August
im Jahresmittel
22,5 °C
~13 °C
Niederschlag im Jahresmittel   63 l / Monat

Der März ist der trockenste Monat.[4]

Geschichte

Frühgeschichte und Mittelalter

Die Luhe schuf die Voraussetzung für eine Besiedelung. Sie erreichte an dieser Stelle das Urstromtal der Elbe, die mitgeführten Stoffe des Flusses lagerten sich zu einem Schwemmlandfächer, der sich im Laufe der Zeit um einige Meter aus dem Elbtal hob. Wann die ersten Menschen sich ansiedelten, ist nicht bekannt.[5] Durch diese Aufschüttung entstand ein idealer Naturhafen und wurde ein optimaler Umschlagplatz vom Wagen zum Schiff und umgekehrt, da er bei Hoch- und Niedrigwasser genutzt werden konnte. Der Hafen Winsen, der sich im südlichen Bereich der Luheinsel befand, war im 14. Jahrhundert vor allem für die Holz- und Getreideausfuhr wichtig und trug wesentlich zum Aufstieg Winsens zur Stadt bei. Die Bedeutung des Schiffsverkehrs zwischen Winsen und Hamburg ist durch viele Urkunden belegt und nahm erst im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Dampfschifffahrt und den neuen Anlegestellen an der Elbe ab.

Am 21. Mai 1158, unter der Regentschaft des Welfen Heinrich der Löwe, wurde Winsen erstmals in einer Urkunde des Bistums Verden erwähnt, das den Zehnten an jenes Stift abführen müsse. Der Bischof Hermann von Verden regelte in dieser Urkunde die Streitigkeiten der Stiftsherren in Bardowick. Die Urkunde ist nur in einer späteren Abschrift erhalten geblieben.[6] Nach Angaben des Namensforschers Ludwig Bückmann kann der Name abgeleitet werden von winia aus der gotischen Sprache für Futter und dem mittelniederdeutschen Vinne für Weideland.

An einem Übergang der Luhe entstand eine Burg, die 1315 in einer Urkunde explizit erwähnt wird.[7] Eine Beurkundung aus dem Jahr 1277 legt nahe, dass das Schloss bereits zu diesem Zeitpunkt existiert hat.[8]

Im Stadtkern Winsens unterhielt die Gemeinde St.-Gertrud in Pattensen eine Filialkirche. 1233 erwarben Helena von Lüneburg und ihr Sohn Otto I. im Tauschwege das Patronat über die Kirche Winhusen. Dadurch kam es zur Abkoppelung von der Mutterkirche Pattensen und die Winsener Kirche wurde eine selbständige Pfarrkirche. Mit der Ernennung Ottos zum Herzog von Braunschweig-Lüneburg 1235 lag das Kirchenpatronat fortan bei dem Herzog von Braunschweig-Lüneburg.[9]

Zu Beginn des Lüneburger Erbfolgekrieges war Herzog Magnus II. 1371 gezwungen, die Großvogtei Lüneburg nach Winsen zu verlegen. Das Winsener Schloss diente fortan als Großvogtei Winsen und verwaltete die welfischen Güter im Nordteil des Fürstentums Lüneburg, das ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg war.

 
Ehemaliges Leprosenhospital St. Georg

Seit 1348 bis etwa 1478 bestand in Winsen eine Terminei der Lüneburger Franziskaner-Konventualen.

1392 wurde Winsen Mitglied der Sate, einem Herrschaftsvertrag zwischen den Landesherren und den Landesständen des Fürstentums Lüneburg. Allerdings wurde Winsen 1396 gezwungen die Sate wieder verlassen, wobei wichtige Rechte aus dem Vertragswerk, insbesondere die von Lüneburg erworbenen Vorrechte, weiterhin in Kraft blieben, was die Entwicklungsmöglichkeiten Winsens zugunsten Lüneburgs stark beschränkte.

1401 wird erstmals das Leprosen-Hospital St. Georg erwähnt, das sich damals außerhalb der Stadt befand.[10]

Im 14. und 15. Jahrhundert wurde das Schloss samt den dazugehörigen Ländereien durch die Herzöge mehrfach verpfändet. So gehörte es 1374 bis 1389 dem Rat der Stadt Lüneburg, ging 1396 an Hamburg und Lübeck, war von 1434 mit Unterbrechungen wieder im Besitz von Lüneburg und ging von 1493 bis 1523 sogar an die Kurfürsten von Sachsen. 1415 wird erstmals eine Winsener Schule urkundlich erwähnt. Sie war eine Einrichtung der Kirche.

 
St.-Marien-Kirche der Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die gotische St.-Marien-Kirche als Nachfolgebau der 1233 genannten Kirche am selben Standort gebaut. Ab 1477 entstand ein Kloster und Konvent der Franziskaner-Observanten auf der Luheinsel.

Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Herzog Ernst der Bekenner führte auf Druck der Stadtbevölkerung 1526 die Reformation ein und zwang die Franziskaner 1528 den Ort zu verlassen. Im gleichen Jahr vernichtete ein Großbrand alle Gebäude bis auf das Schloss, die Kirche und das Kloster. 1585 zerstörte erneut ein Brand zwei Drittel der Stadt.[11] Nach dem Stadtbrand von 1585 wurde der Adelshof der lüneburgischen Adelsfamilie Haselhorst aufgesiedelt und mit Bürgerhäusern bebaut. Schlosshauptmann Johann Haselhorst war fürstlicher Rat und Vertrauter des Herzogs Ernst des Bekenners. Der Haselhorsthof war von 1529 bis 1549 in seinem Besitz. Die Straße heißt noch heute „Haselhorsthof“.

Von 1593 bis 1617 wurde das Schloss Winsen durch Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, der Witwe Wilhelm des Jüngeren als Altersitz bewohnt. Sie ließ den Umbau der Schlosskapelle im einzig erhaltenen Turm des Schlosses vornehmen. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts war das Schloss Winsen Schauplatz mehrerer Hexenprozesse.[12]

 
Winsen um 1650

Herzog Christian der Ältere gründete 1619 in Winsen eine Münzstätte. Diese hat sich wohl in der unmittelbaren Nähe der Wassermühle befunden und bestand bis 1626.[13] Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wurden die Befestigungsanlagen des Schlosses verstärkt. Seit April 1627 gab es in Winsen eine kaiserliche Besatzung von etwa 100 Mann. Im selben Jahr drangen die auf lutherischer Seite kämpfenden Dänen kurzzeitig in die Stadt ein, plünderten diese und setzten etwa 25 Häuser in Brand. Das Schloss mit den lüneburgischen Soldaten wurde dabei nicht angegriffen. Nach dem Gefecht am Pinneberger Schloss im September 1627 wurde der verletzte Johann t’Serclaes von Tilly auf Befehl von Christian dem Älteren in das Schloss Winsen gebracht, um seine Verletzungen auszukurieren. Später folgten die Schweden und drangen die kaiserlichen Truppen zurück. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss nur noch als Sitz der Amtmänner genutzt und ab 1882 durch preußische Landräte verwaltet.[14]

Nach dem sogenannten Kalkberg-Abkommen 1637 sollte die Stadt vom Militär geräumt und die Befestigungsanlagen abgebaut werden. Dies geschah allerdings nicht im vollen Umfang. Drei Stadtgräben mit den dazwischen liegenden Wällen blieben erhalten und waren nach wie vor für den zivilen Verkehr unpassierbar. Die Stadttore wurden erst 1827 abgerissen. Die Menschen lebten in niedrigen Häusern, die dicht an dicht mit dem Giebel zur Straße standen. Brände verwüsteten wiederholt große Teile des Ortes. Es gab Handwerksbetriebe, Schiffs- und Fuhrleute schlossen sich in Ämtern zusammen, Krüge und Herbergen lebten vom Durchgangsverkehr.

Neuzeit und Industrialisierung

Während des Siebenjährigen Krieges wurde Winsen 1757 von französischen Truppen besetzt.

1792 wurde in der Marktstraße der berühmteste Sohn der Stadt, Johann Peter Eckermann, geboren.[15] Nachdem er seine Kinder- und Jugendjahre in seiner Heimatstadt verbrachte, gelangte er über mehrere Stationen 1823 nach Weimar als Mitarbeiter und Vertrauter von Goethe. Hier erlebte er die letzten neun Lebensjahre Goethes als „strahlender Schatten“ und gewann seinen festen Platz in der Literaturgeschichte durch seine „Gespräche mit Goethe“ und seinen treuen Dienst für den Dichterfürsten über dessen Tod hinaus. Als Ehrung wurde 1939 die Schulstraße in Eckermannstraße umbenannt. Jährlich zum Geburtstag Eckermanns legen Schüler der Johann-Peter-Eckermann-Realschule am 21. September vor dem Denkmal ihres Namenspatrons einen aus Heide gebundenen Kranz nieder. Der Kulturverein Winsen (Luhe) e.V. sorgt für die Pflege von Eckermanns Grab auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

1810 gehörte Winsen für vier Monate zum Distrikt Harburg des französischen Departement der Nieder-Elbe des Königreich Westphalen. Von 1811 bis 1814 gehörte Winsen zum Distrikt Lunebourg des Département des Bouches de l’Elbe des ersten französischen Kaiserreichs in Deutschland. Nach dem Wiener Kongress 1814 gehörte Winsen zum Königreich Hannover.

 
Rathaus von Winsen

1827 wurden die Stadttore abgebrochen und die Kontrollen an der Stadtgrenze entfielen. Um 1830 gab es die erste Bebauung außerhalb der alten Stadtgrenzen als zuerst der Kranwall schrittweise bebaut wurde. 1847 wurde Winsen an das Eisenbahnnetz angeschlossen (Bahnstrecke Hannover–Hamburg).

Der Komponist Johannes Brahms verbrachte ab 1847 mehrere Erholungsaufenthalte im Hause des Papiermachers Adolph Heinrich Giesemann in der Deichstraße.[16][17] Von Winsen aus begann Brahms 1853 seine erste Konzerttournee.[18]

1852 zog das Amtsgericht in die Räume des Schlosses. Mit der Einführung der Gewerbefreiheit durch die preußische Regierung durfte 1868 erstmals in Winsen eine Zeitung erscheinen. 1870 ging aus ihr die „Winsener Nachrichten“ hervor, später dann der „Winsener Anzeiger“, der bis heute erscheint. Ab 1858 entstanden die ersten Industrieanlagen wie auch die Papierfabrik Eppen sowie zahlreiche neue Gebäuden: 1894 die Volksschule, 1895 ein Postgebäude, 1896 das Rathaus und 1899 eine Kreissparkasse.

Winsen (W. an der Luhe), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, an der Luhe, unweit ihrer Mündung in die Ilmenau, und an der Linie Lehrte-Harburg der Preußischen Staatsbahn, 8 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Tabaks- und Zigarren-, Papier- und Kunstwollfabrikation, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Schiffahrt, lebhaften Handelsverkehr mit Hamburg und (1885) 2973 fast nur evang. Einwohner.

Eintrag in Meyers Konversationslexikon von 1890[19]

1900 erhielt die Tuchfabrik Naylor & Lemm an der Bahnlinie Hannover–Hamburg die Genehmigung ein Elektrizitätswerk zur Stromversorgung ihrer Fabrikanlagen zu errichten. Sie bekam im Gegenzug den Auftrag, die Stadt und ihre Bürger mit Strom zu versorgen. Die Stadt übernahm das Elektrizitätswerk 1926 und kurz darauf später entstanden die Stadtwerke Winsen.[20]

1926 wurde in Winsen die Wasserleitung gebaut. Im gleichen Jahr errichtete die Hamburger Maschinenfabrik Alfred Eriksen ein Werk in der Luhdorfer Straße in Winsen. 1929 wurde das Finanzamtsgebäude am heutigen Von-Somnitz-Ring fertiggestellt. Im Gegenzug wurde das alte Finanzamtsgebäude in der Marktstraße, dass bis 1896 das Rathaus und das Geburtshaus der Kammersängerin Agnes Stavenhagen war, unter erheblichen Protesten abgerissen. Im Zuge der Kreisreform wurde 1932 der Kreis Winsen aufgelöst und in den Landkreis Harburg eingegliedert. Dabei verlor Winsen den Sitz der Kreisverwaltung, der in die Kreisfreie Stadt Harburg ging.[21]

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Am 23. April 1932 sprach Adolf Hitler auf einer Kundgebung im Rahmen des Wahlkampfes zum Preußischen Landtag in der Winsener Viehhalle. Bei der preußischen Landtagswahl am 24. April 1932 erhielt die NSDAP 162 Mandate, 153 mehr als bei der vorherigen Landtagswahl.[22] Bei den Reichstagswahlen vom 31. Juli 1932 erhält die NSDAP im Wahlkreis 15 – Osthannover, zu dem auch Winsen gehört, 49,5 % der Wählerstimmen.[23]

Als die Nationalsozialistische Führung am 1. April 1933 den „Judenboykott“ anordnete, postierte der Kreisbildwart der NSDAP vor dem einzigen jüdischen Geschäft in Winsen, das Kaufhaus Stern in der Bahnhofstraße und fotografierte die Kundschaft.[24] In der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das Kaufhaus von Bernhard Stern beschmiert und die Fenster des Geschäfts und der Wohnung zerstört.[25] Einen Tag später wurde das Geschäft geschlossen und liquidiert.[26] Im Zuge der Namensänderungsverordnung mussten auch die Winsener Juden ab 1939 die zusätzlichen Vornamen Sara beziehungsweise Israel annehmen. Bis 1943 wurden die letzten acht jüdischen Einwohner Winsens deportiert, darunter auch Bernhard Stern. Seine Frau Elsa Stern, die von den Nationalsozialisten als „Halbjüdin“ eingestuft wurde und vorerst nicht zur Deportation vorgesehen war, begleitete ihren Mann mit ins Lager und in den Tod.[27]

1938 lag die Einwohnerzahl vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs bei 5369 Bürgern.[28] In Winsen gab es während der Kriegsjahre mehrere Zivilarbeitslager für ausländische Kriegsgefangene und Zivilpersonen. In der Stadt existierten weitere Unterkünfte für Zwangsarbeiter.[29]

 
Ein britischer Panzer in Hoopte am 20. April 1945

Durch die kriegsbedingte Zerstörung des Landratsamtes in Harburg wurde 1944 der Sitz der Kreisverwaltung wieder in das Winsener Schloss verlegt. 1945 wurde Winsen immer wieder von Tieffliegern angegriffen. Ziele waren hauptsächlich die Bahnanlagen und die Fabriken an der Bahnlinie Hannover–Hamburg. Zum Kriegsende war Winsen Lazarettstadt geworden. Verwundete lagen in den Sälen des Schützenhauses, Beckmanns Hotel (heute Haus des Handwerks), Ahlers Tivoli, Bahnhofshotel, Polizeikaserne und der Volksschule (heute Alte Stadtschule).[30] Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Winsen am 19. April 1945 durch die britische 11th Armoured Division (11. britische Panzerdivision) und der 1st Herefordshire Regiment (Infanterie) eingenommen.

Nachkriegszeit und jüngste Geschichte

Nach der Kapitulation Deutschlands setzte die britische Regierung in der von ihr kontrollierten Besatzungszone für den Kreis Harburg die 505. Militärregierung unter Führung von Major Alan Seddon. Er amtierte als British Resident Officer zusammen mit seinem Stab in der Villa Eppen in der Bahnhofstraße in Winsen. Major Seddon setzte am 19. November 1945 den Politiker (DP, NSDAP) und Korvettenkapitän Fritz Broistedt als stellvertretenden Vorsteher der Gemeinde Winsen ein und am 26. November 1945 trat das erste berufene Bürgervorsteher-Kollegium zusammen, dass am 15. September 1946 erstmals demokratisch gewählt wurde. Von 1948 bis 1952 amtierte Broistedt als gewählter Bürgermeister und wurde danach Landrat des Kreises Harburg.

Ab 1950 wurde die vorliegende Struktur der Stadt vornehmlich durch die verkehrsgünstige Lage zur Entlastung Hamburgs geprägt. Durch den Flüchtlingszuwachs wuchs die Bevölkerungszahl bis 1950 auf 8.886 Einwohner.

Das Gymnasium Winsen entstand 1955, bekam 1970 am Ende der Bürgerweide ein neues Schulgebäude. Das neue Schulgebäude der 1925 als selbständige Schule eingerichteten Mittelschule, heute Johann-Peter-Eckermann-Realschule an der Bürgerweide wurde 1957 fertiggestellt. Durch den Bevölkerungszuwachs entstanden weitere Schulen: 1968 die Grund- und Hauptschule an der Fuhlentwiete, im selben Jahr das neue Schulgebäude für die Sonderschule in der Bürgerweide. Weitere Schulen entstanden in den Ortsteilen Winsens.

Am 30. Juni 1958 entschied der Kreistag auf einer Sitzung in Brackel für den Bau eines Kreishauses und damit den Sitz des Landkreises Harburg in Winsen. Das Kreishaus wurde am 10. März 1961 eingeweiht.

Während des Kalten Krieges wurde im Juni 1962 in der Hamburger Straße 81 die Stadt auch Standort der Technischen Grenzschutzabteilung Nord (GSA T Nord) sowie der Grenzschutzverwaltungsstelle des Bundesgrenzschutzes (BGS). Der BGS-Standort wurde 1999 aufgelöst.

Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Bahlburg, Borstel, Gehrden, Hoopte, Laßrönne, Luhdorf, Pattensen, Rottorf, Roydorf, Sangenstedt, Scharmbeck, Stöckte und Tönnhausen im Zuge der Gemeindereform eingegliedert. Die Einwohnerzahl stieg dadurch von 12.363 im Jahr 1970 auf rund 22.000 Einwohner an.[31]

Von 1972 bis 1984 wurde die Altstadt umfassend saniert und die Infrastruktur den modernen Bedürfnissen angepasst. Dabei gingen einige historische Gebäude, unter anderem die Villa Eppen und der historische Brauhof verloren.[32] Er war der Rest eines Adelshofes, der im Ursprung als fürstliches Vorwerk der welfischen Herzöge schon 1438 erwähnt ist.[33] Das Krankenhaus „Bethesda“ in der Wallstraße wurde aufgegeben, 1974 erfolgte der Neubau des Krankenhauses Winsen und gehört heute zum Elbe-Heide-Krankenhausverbund. 1976 wurde das Ilmenausperrwerk in Hoopte fertiggestellt. 1975 wurde der stattliche „Schützenpalast“ abgerissen. An dessen Stelle wurde 1980 die Stadthalle als modernes Veranstaltungszentrum gebaut. 1977 wurde im Süden der Stadt eine Bahnunterführung gebaut und beendete damit den oft auftretenden Verkehrsstau.

Durch einen Grenzänderungsvertrag zwischen der Stadt Winsen/Luhe und der Gemeinde Stelle, der eine Grenzbereinigung zwischen Ashausen und Achterdeich zum Inhalt hatte, wurde am 1. Juli 1981 ein Gebietsteil mit damals etwa 80 Einwohnern an die Nachbargemeinde Stelle abgetreten.[31][34]

1987 wurde eine Zubringerstraße zum ersten Teilstück an die neugebaute Bundesautobahn 250 (seit November 2010 Teil der Bundesautobahn 39) fertiggestellt. 1991 folgte der Bau der Osttangente und die Einweihung der Fußgängerzone in der Innenstadt. In dieser Zeit wurde der Schlossplatz repräsentativ umgestaltet.

1992 wurden rund 360 Asylsuchende in Winsen aufgenommen, die von den Zentralen Anlaufstellen in Braunschweig und Oldenburg weitergeleitet wurden. Rund 61 Asylsuchende wurden dabei im ehemaligen „Hotel Stadt Hamburg“ in der Bahnhofstraße 64 untergebracht.[35] Am 29. November 1992 verübten zwei junge Männer ein Brandanschlag auf die Wohnung einer Familie aus Rumänien.

 
Dahlien im Parkteil „Gärtner-Fantasien“ in den Luhegärten von Winsen (Luhe) 2013

Vom 21. April bis zum 15. Oktober 2006 wurde in Winsen die dritte Niedersächsische Landesgartenschau unter dem Motto „Eine blühende Fantasie“ durchgeführt.[36] Die Veranstaltung endete mit 536.000 Besuchern und der Übergabe der 22 ha großen Parklandschaft an die Winsener Bevölkerung. Das ehemalige Landesgartenschaugelände trägt heute die Bezeichnung „Luhegärten“.

2008 beging Winsen sein 850-jähriges Stadtjubiläum und war vom 4. bis 6. Juli 2008 Ausrichter für das 28. Landesfest Tag der Niedersachsen.

Durch den Abriss zweier Häuser in der Deichstraße, Ecke Mühlenstraße wurden bei archäologischen Grabungen im April 2012 Teile des ehemaligen Klosterfriedhofs gefunden.[37]

Religion

Evangelisch-lutherische Kirche

Winsen ist konfessionell in der Mehrheit evangelisch-lutherisch und ist im Stadtgebiet mit dem Kirchenkreis Winsen im Kirchensprengel Lüneburg vertreten. Ihm gehören die Kirchengemeinden St. Marien (Kerngebiet Winsen), St. Jakobus (südliche Stadt) und St. Gertrud (im Ortsteil Pattensen) an.

Eine wichtige diakonische Einrichtung im Kirchenkreis ist der Herbergsverein Winsen/Luhe und Umgebung e.V.. Er begann als sogenannte Nichtsesshafteneinrichtung, das Bodelschwingh-Heim in Winsen. Daraus ist mittlerweile ein großes Zentrum der Wohnungslosenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Jugendberufshilfe mit vielseitigen Arbeitsfeldern entstanden.

Katholische Kirche

In der Kreisstadt Winsen fanden nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Flüchtlinge und Vertriebene eine neue Heimat, darunter auch viele Katholiken. Die Katholische Kirchengemeinde Winsen „Guter Hirt“ wurde im Jahr 1947 gegründet und verfügt seit 1967 über eine Pfarrkirche mit Gemeindezentrum und Pfarrhaus im Hanseviertel.

Sonstige christliche Religionsgemeinschaften

In Winsen existieren neben der evangelischen Landeskirche und der römisch-katholischen Kirche weitere christliche Kirchen und Gemeinschaften:

Die Neuapostolische Kirche ist seit 1923 in Winsen ansässig. Seit 1993 besitzt sie eigenes Kirchengebäude im Laßwehr. 2013 wurde die Gemeinde Winsen mit der Gemeinde in Stelle zu einer Gemeinde zusammengeschlossen und nutzen abwechselnd beide Kirchengebäude.

Die Freie Christengemeinde e. V. versammelt sich seit vielen Jahren in ihrem Kirchengebäude in der Hamburger Straße. Die Gemeinde hat einen Pastor.

Im Europaring befindet sich der Königreichssaal der Zeugen Jehovas.

Die Gemeinde-Vereinigung der Evangeliums-Christen-Baptisten ist erst seit wenigen Jahren in Winsen ansässig. Sie haben ihren Versammlungsraum in der Dieselstraße.

Islamische Gemeinde

In Winsen leben rund 3000 Muslime; der überwiegende Teil ist türkischer Abstammung. 1984 wurde der türkische Arbeiterverein DITIB (Diyanet İşleri Türk İslam Birliği = Türkisch-Islamische Gemeinde zu Winsen (Luhe) e. V.) in Winsen gegründet, der eine Moschee unterhält. Der Verein ist Mitglied bei DITIB, der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion.

Politik

Stadtrat

Stadtratswahl 2011[38]
Wahlbeteiligung: 54,21 %
 %
50
40
30
20
10
0
42,21
27,65
14,19
6,96
4,08
2,09
1,84
0,98
keine
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
+4,25
+3,85
+6,63
+6,96
−11,77
−4,68
+0,07
+0,98
−6,29

Der Rat der Stadt Winsen besteht aus 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 30.001 und 40.000 Einwohnern.[39] Die 38 Ratsmitglieder werden durch die Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011.

Stimmberechtigt im Rat der Stadt ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister.

Sitzverteilung im Stadtrat
       
Insgesamt 38 Sitze

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister und damit Leiter der Stadtverwaltung ist seit 2011 der vorherige Landtagsabgeordnete André Wiese (CDU). Er erhielt 47,1 % der Stimmen. Gegenkandidaten waren Dieter Bender (unterstützt von SPD und Grünen, 35,8 %), Oliver Berten (Freie Winsener) und Tobias Müller (Winsener Liste).[40] Neben dem hauptamtlichen Bürgermeister gibt es zwei weitere (vom Stadtrat gewählte) Bürgermeister, die den Bürgermeister in protokollarischen Aufgaben unterstützen und vertreten.

Liste der Bürgermeister ab 1946
  • 1946–1948: Wilhelm Rohlandt (SPD)
  • 1948–1952: Fritz Broistedt (DP)
  • 1952–1956: Albert Bollmann (DP)
  • 1956–1971: Fritz Broistedt (DP, ab 1959 CDU)
  • 1971–1972: Walter Köster (CDU)
  • 1972–1984: Heinrich Riedel (CDU)
  • 1984–2001: Gustav Schröder (CDU)
  • 2001–2005: Bodo Beckedorf (CDU)
  • 2005–2011: Angelika Bode (parteilos)
  • seit 2011: André Wiese (CDU)

Stadtdirektor

Neben dem ehrenamtlichen Bürgermeister wurde 1947 ein Stadtdirektor als Hauptverwaltungsbeamter der Stadtverwaltung eingesetzt. Das Amt des Stadtdirektors wurde 2005 in das neugeschaffene Amt einer hauptamtlichen Bürgermeisterin integriert. Erste hauptamtliche Bürgermeisterin war Angelika Bode.

Liste der Stadtdirektoren
  • 1947–1962: Erich Leuffert
  • 1962–1969: Günther Hamacher
  • 1969–1993: Jens Volkert Volquardsen
  • 1993–2005: Angelika Bode

Vertreter im Land- und Bundestag

Der Winsener Wahlkreis wird seit der Landtagswahl 2013 durch den direkt gewählten Abgeordneten André Bock (CDU) vertreten.

Den Bundestagswahlkreis Harburg (Wahlkreis 36) vertreten Michael Grosse-Brömer (CDU) als direkt gewählter Abgeordneter sowie über die Landesliste Svenja Stadler (SPD) im Bundestag (18. Wahlperiode).

Wappen und Flagge

Das Wappen der Stadt Winsen zeigt im blauen Feld einen aufrecht schreitenden, rotzüngigen und mit roten Krallen bewehrten goldenen (oder gelben) Löwen, der von acht roten Herzen umgeben ist.[3] Die Farben der Flagge sind blau, gelb, rot.[3]

Städtepartnerschaften

Winsen unterhält Städtepartnerschaften mit

Integriertes ländliches Entwicklungskonzept „ILEK Achtern-Elbe-Diek“

Die Gemeinden Barum, Seevetal, Stelle, die Stadt Winsen und die Samtgemeinde Elbmarsch haben sich 2006 zu einer Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftsraum Winsener Elbmarsch“ zusammengeschlossen.[41]

Sehenswürdigkeiten

 
Das Winsener Schloss

Winsener Schloss

Das Winsener Schloss wird urkundlich erstmals eindeutig 1315 erwähnt.[42] Eine andere Urkunde aus dem Jahr 1277 deutet darauf hin, dass das Schloss wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt bereits existiert hat.[43][44] Das Bauwerk diente den Großteil seiner Geschichte als Verwaltungsgebäude und war Sitz der Großvogte, Amtmänner und Landräte. Es beherbergt heute das Amtsgericht, dadurch sind die Räume grundsätzlich nicht zu besichtigen. Seit 2008 ist im Schlossturm eine Ausstellung eingerichtet.

Marstall

Der Marstall wurde ursprünglich als Gebäude für Pferd und Wagen einer fürstlichen Hofhaltung errichtet. Obwohl ein Balkenstück die Jahreszahl 1599 trägt, ist das Entstehungsjahr des heutigen Gebäudes unbekannt.[45] Heute beherbergt der viergeschossige Fachwerkbau die Tourist-Information, die Stadtbücherei, das Heimatmuseum und einen Veranstaltungsraum. An der östlichen Giebelseite ist heute ein modernes Glockenspiel angebracht.[46]

 
Der Marstall

St.-Marien-Kirche

Der Bau der spätgotischen Hallenkirche wurde wahrscheinlich um 1415 begonnen. Der Chor wurde 1437, das Langhaus 1465 eingedeckt. Die Kirche erhielt nur ein Seitenschiff und das Gewölbe des Langhauses wurde nie vollendet. Die Innenausstattung stammt überwiegend aus der Zeit der großen Umgestaltung in den 1950er Jahren. Die bunten Chorfenster wurden 1958–1966 von Claus Wallner erschaffen. Das Altarbild, das Taufbecken und die Kanzelplatten aus Bronze sind ein Werk von Fritz Fleer. Der neugotische Turm ist 62 Meter hoch und wurde 1899 fertiggestellt.

Blaufärberhaus

In der Luhestraße befindet sich das älteste noch erhaltene Bürgerhaus der Stadt. Das Blaufärberhaus auf der sogenannten Luheinsel wurde gleich nach dem großen Stadtbrand 1585 errichtet. Der Giebel ist mit Renaissancemotiven reich verziert. Es ist innen nicht zu besichtigen.

 
Alte Häuser im Kehrwieder in Winsen (Luhe)

Das Stift St. Georg

 
Die Kapelle St. Georg

Ehemals außerhalb der Stadt entstand vor 1401 ein Leprosen-Hospital,[47] die Stiftung St. Georg. Die Stiftskapelle ist erstmals 1445 nachgewiesen. Das heutige Hospitalgebäude entstand 1766, die Kapelle wurde 1750 erbaut und erhielt ihr heutiges Aussehen 1903.

Weitere Bauwerke

Historische Häuser der Altstadt mit der Luheinsel finden sich noch in der Deichstraße, Mühlenstraße, Luhestraße und im Kehrwieder.

Die Alte Stadtschule in der Eckermannstraße wurde 1893 im Stil des Historismus erbaut. Sie ist die älteste Schule Winsens und heute eine reine Grundschule. Im Obergeschoss des Hauptgebäudes befindet sich eine historische Aula, die für Veranstaltungen genutzt wird. Gegenüber befindet sich die 1889 erbaute Turnhalle des MTV Winsen. Das Fachwerkhaus war die erste Turnhalle Winsens. Weitere sehenswerte Bauwerke sind das historische Rathaus von 1896. Das ehemalige Amtsschreiberhaus im Kehrwieder wurde bereits 1714 urkundlich erwähnt. Das Hotel „Zum Weißen Roß“ bestand schon 1684 und war 1866 Quartier von General von Manteuffel, Befehlshaber der preußischen Truppen im Deutschen Krieg 1866. Die liebevoll restaurierte Buchengasse, ein Verbindungsweg zwischen Rathausstraße und Plankenstraße, lädt zum Verweilen ein. Die herzogliche Wassermühle wurde erstmals 1385 erwähnt[48] und 1750 an die Südspitze der Luheinsel, dem heutigen Standort Mühlenstraße verlegt. Die Backsteinfassade erhielt sie 1940.

Denkmale

Auf dem nördlichen Kirchplatz steht das durch die Stadt Winsen 1954 anlässlich seines 100. Todestages errichtete Eckermann-Denkmal. Am Eckermann-Denkmal wird alljährlich Eckermanns Geburtstag mit einem Heidekranz gedacht, für dessen Beschaffung Schüler der Winsener Johann-Peter-Eckermann-Realschule sorgen. Auf der Südseite des Kirchplatzes befindet sich das Kriegerdenkmal für die gefallenen Soldaten des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.

Seit 1992 steht die Plastik „Die Goldene Gans“ des dänischen Bildhauers Arne Ranslet auf dem Schloßplatz. Das Denkmal hat nur dekorativen Charakter, das Märchen Die goldene Gans der Brüder Grimm hat keinen Bezug zur Stadtgeschichte Winsens.

Ein Gedenkstein der Landsmannschaft Ost- und Westpreußen steht am Rande des Schloßplatzes und erinnert an die verlorene Heimat im Osten. Ein weiterer Gedenkstein mit dem Elchschaufel-Wappen der Landsmannschaft Ostpreußen, den Wappen von Schloßberg und Ebenrode mit der Angabe der Entfernung: „1.000 km“ und der Inschrift „Gedenket der deutschen Gebiete im Osten mit den Landkreisen Schloßberg (Pillkallen), Ebenrode (Stallupönen) in Ostpreußen“ befindet sich an der Rote-Kreuz-Straße 6.

Im Turm der St.-Marien-Kirche befindet sich eine Kapelle in der Tafeln an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und des Ersten Weltkrieges erinnern. In einer Vitrine im Seitenschiff der Kirche liegt ein Gedächtnisbuch an die gefallen Soldaten des Zweiten Weltkrieges aus.

An der Einfahrt zum Luhepark (ein 1999 durch Konversion einer ehemaligen BGS-Kaserne entstandenes Wohn- und Einkaufsgelände) befindet sich zur Erinnerung an den BGS ein Gedenkstein mit einem Bundesadler und der Aufschrift „Bundesgrenzschutz 1962–1999“.

2009 wurden zehn Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig zur Erinnerung an die jüdischen Einwohner Winsens und den homosexuellen Kaufmann Ernst Meincke verlegt, die Opfer des Nationalsozialismus wurden.

Grünanlagen

Die Winsener Luhegärten befinden sich auf dem Gelände der 3. Niedersächsische Landesgartenschau, die 2006 stattfand. Mit den neuen Parkanlagen wurden dauerhafte Werte für Winsen geschaffen und werden von verschiedenen Vereinen zu Veranstaltungen genutzt. Der Förderverein Gartenschau Winsen e.V. gestaltet mehrmals im Jahr Blumenschauen. Das 22 Hektar große Natur- und Parkgelände gliedert sich in fünf unterschiedliche Parkbereiche: Im Park „Gärtner-Fantasien“ finden regelmäßig Veranstaltungen wie der „Dahlientag“ oder das „Tulpenfest“ statt. Außerdem befindet sich hier das „GartenCafe“ und die Themengärten „Chinesische Heilkräuterapotheke“ und der „Klostergarten“. Das „Luheband“ ist die Flutmulde der Luhe. Die neu geschaffenen Wege und die Luhepromenade laden zum Spazierengehen und Verweilen ein. „Luhis Lagune“ ist der Spiel- und Sportpark für Kinder und Jugendliche. Im Schlosspark „Dorotheas Garten“ befinden sich Rosenbeete und ein uralter Baumbestand. Mit dem Parkteil „Eckermann-Park“ wurde ein modern gestalteter Raum für Großveranstaltungen geschaffen. Mediterrane Terrassen und Kulturlandschaften von Winsens Partnerstädten bestimmen das Bild dieser Parkanlage. Die Winsener Luhegärten sind barrierefrei.

Die Stadt hat – vor allem durch die 1982 abgeschlossene Altstadtsanierung – einen hohen Anteil an kleineren Grünanlagen. Ehemals bebaute Grundstücke sind heute wieder Naturflächen und laden zum Verweilen ein.

Friedhof

Winsen verfügt seit 11. Oktober 1829 über einen sehenswerten Waldfriedhof in Trägerschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Marien. Nach Erweiterungen im Jahre 1958 umfasst der Friedhof heute etwa 5,2 ha. Er wird von einer Mauer aus Feldsteinen umschlossen und verfügt über einen uralten Baumbestand.

Im Jahre 1931 wurden auf dem Friedhof als Gefallenendenkmal nach dem Entwurf von Willi Pahl fünf etwa 8 m hohe Säulen aus rotem Backstein errichtet, die mit beschrifteten Tafeln verbunden sind mit dem Text:

Den Opfern des Weltkrieges
Aus der Stadt Winsen Luhe
Zur Erinnerung erbaut
In der schweren Notzeit 1931

Die Säulen tragen die Jahreszahlen 1914 bis 1918. Nach dem Zweiten Weltkrieges wurden 1958 zwei zusätzliche Säulen rechts und links errichtet, die die Jahreszahlen 1939 und 1945 tragen. An diesem Gefallenendenkmal findet die jährliche Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung statt. 101 Soldatengräber mit Steinkreuzen finden sich in der Nähe des Denkmals. Dort befinden sich unter anderen auch die Ruhestätten von Bürgermeister Gustav von Somnitz, dem ersten Ehrenbürger der Stadt und dem General der Artillerie Kurt Waeger.

Am östlichen Friedhofsgeländes befinden sich weitere Gräber von 14 Kriegsopfern (das jüngste wurde sechs Jahre alt) sowie ein Massengrab für 14 unbekannte russische Zwangsarbeiter. Im April 2004 wurde auf dem Waldfriedhof eine Gemeinschaftsgrabanlage für Sternenkinder eingeweiht, um die Bestattung nicht bestattungspflichtiger und pränatal verstorbener Kinder zu ermöglichen.

Jüdischer Friedhof

 
Grabstein von Sara Horwitz, der einzigen Holocaust-Überlebenden Winsens

Der jüdische Friedhof an der Eckermannstraße zählt zu den ältesten im nordöstlichen Raum Niedersachsens und wurde von 1748 bis 1956 genutzt. Er ist heute als bedeutendes Kulturdenkmal geschützt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein Teil des Friedhofs ausgehoben, um einen Stellplatz für ein Löschfahrzeug zu schaffen. Dabei wurden einige Gräber zerstört.[49] Heute sind noch 46 Grabsteine vorhanden.[50] Eine jüdische Gemeinde gibt es heute nicht mehr in Winsen.

Kultur

Theater

Neben dem Theaterprogramm des Kulturvereins Winsen (Luhe) e.V. haben sich verschiedene Laien-Theatergruppen gegründet. Diese sind meistens in den Sportvereinen der Winsener Ortsteile organisiert und veranstalten Theateraufführungen. Jährlich findet ein „bunter Abend“ mit der Laien-Theatergruppe der Feuerwehr in Rottorf statt.

Museen

Im Marstall befindet sich das Museum mit einer Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Winsens, Vor- und Frühgeschichte, Elbmarschkultur und zu Johann Peter Eckermann. Darüber hinaus finden jährlich mehrere Sonderausstellungen zu verschiedenen kulturellen Themen statt. Das Museum präsentiert sich auf 4 Etagen behindertengerecht. Im Schlossturm ist eine Dauerausstellung zur Reformation und Dreißigjährigen Krieg eingerichtet. Diese kann an bestimmten Tagen im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Kunst

Zwischen 1995 und 2006 fand in der Nachbargemeinde Elbmarsch jährlich die Landschaftskunst-Aktion „Marschkunst – Kunstmarsch“ statt. Auf einer knapp 15 km langen Strecke durch die Binnenmarsch wurden fast ausschließlich Kunstwerke im Freien präsentiert, die besonders im Sommer auf großes Interesse stießen. Viele dieser Kunstwerke sind dort heute noch zu besichtigen.

Musik

Der Kulturverein Winsen (Luhe) e. V. bietet ein anspruchsvolles musikalisches Programm. Neben Einzelveranstaltungen finden seit 1953 die Winsener Schlosskonzerte statt. Diese kammermusikalische Konzertreihe wurde von der Cembalistin und Pianistin Elfriede Otto ins Leben gerufen und fand in den ersten Jahrzehnten in der Schlosskapelle statt.[51]

Die St.-Marien-Kirche ist der traditionelle Veranstaltungsort für Kirchenmusik. Regelmäßig finden dort musikalische Darbietungen und Aufführungen statt. Tradition hat die Konzertreihe Marktmusiken.[52]

Das 1983 gegründete Ensemble L'ART POUR L'ART gehört zu den ungewöhnlichsten Formationen für zeitgenössische Musik. Ihr vielseitiges Programm ist an verschiedenen Orten zu erleben.[53]

Die Bildungseinrichtungen Musikschule Winsen sowie die Martin Woodford School Of Music und die Big Band Woody’s Sound e.V. veranstalten regelmäßig Schülervorspiele und Konzerte.

Auf dem Winsener „Gänsemarsch“ wird zweimal jährlich Livemusik in allen Kneipen der Stadt mit lokalen Bands wie beispielsweise April May June, Six Saints, crush, Foxie B. uvm. angeboten.

Seit 2008 gehört auch das WinJam-Rapfestival (zu dessen Line-Up u.a. schon nationale Rapgrößen wie Samy Deluxe, Olli Banjo, Kaas, Laas Unltd., Franky Kubrick und MoTrip zählten) zu den jährlichen Veranstaltungen.

Natur und Naturschutzgebiete

Die Winsener Marsch ist besonders seit der Entstehung einer Kleientnahmestelle für den Deichbau ab 1995 für (Hobby-) Ornithologen interessant geworden. Hier brüte(te)n u. a. Brandgans, Rohr- und Wiesenweihe, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Säbelschnäbler, Braunkehlchen, Sperbergrasmücke und Neuntöter.[54]

Das Naturschutzgebiet Rethmoorsee liegt südöstlich von Winsen und ist zwischen 1983 und 1989 durch Bodenaushub für den Bau der A250, heute A39 entstanden. Auf dem 60 Hektar großen Gelände haben sich wieder seltene Tierarten angesiedelt. Am Rande des Baggersees befindet sich ein überdachter Aussichtspunkt für die Naturbeobachtung.

2014 wurde das 434 Hektar große Niederungsgebiet von Luhe und Ilmenau zum Naturschutzgebiet erklärt. Die Ilmenau-Luhe-Niederung ist einer der letzten großen Lebensräume, die von Ebbe und Flut geprägt sind. Die Flächen dieses Naturschutzgebietes sind zum Großteil Überschwemmungsgebiet und liegen in den Gemarkungen Laßrönne, Stöckte und Winsen. Unter anderem finden hier Feuchtwiesenbrüter und Röhrichtbewohner optimale Lebensbedingungen. Für die im Umfeld brütenden Weißstorchpaare ist das Gebiet der Ilmenau-Luhe-Niederung ein bedeutendes Nahrungsgebiet.[55]

Brauchtum

Im Laufe des Jahres gibt es in Winsen einige Brauchtums-Veranstaltungen: Winterausklang wird in den Dörfern mit Faslam-Veranstaltungen mit Wahl von Faslam-Eltern (Faslamsvadder und Faslammudder), dem „Lumpenball“ (alternativ auch Faslamsparty, Faslamsdisko genannt), als Höhepunkt einem Umzug und das gemeinsame „Schnorren“ (Man läuft durchs Dorf, klingelt an jeder Tür, singt was vor und erwartet eine möglichst hochprozentige Gegenleistung, etwas Geld, ein paar Eier oder Ähnliches als Gegenleistung) und dem anschließenden Verzehr der erschnorrten Dinge auf einer Feier. Faslam gibt es – und das hängt mit der ursprünglichen Herkunft zusammen – natürlich nur auf dem Land. Selbst die Kernstadt Winsen, die ja doch noch eher dörflichen Charakter hat, hat keinen eigenen Faslam sondern muss sich Jahr für Jahr den der Stöckter „leihen“.[56]

Am Vorabend des 1. Mai findet das Maibaum-Aufstellen mit „Tanz in den Mai“ statt. Ab Frühjahr bis Herbst finden Schützenfeste und Feuerwehrfeste statt. Im Herbst gibt es für Kinder das „Laternenlaufen“, beim Umzug ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen; das Laternenlaufen hat Ähnlichkeit mit dem Martinsumzügen. In der Adventszeit gibt es Weihnachtsmärkte und andere Weihnachtsbräuche.

Kulinarisches

Im Frühjahr (Ende Februar bis Ende März) ist Stintzeit. Stint wird ausgenommen, ohne Kopf, jedoch mit Schwanz und Gräten in Roggenmehl gewendet und in der Pfanne gebraten. Als Beilage gibt es Bratkartoffeln oder Kartoffelsalat. Beliebt sind auch Spargelgerichte. Die Spargelsaison beginnt Anfang/Mitte April und endet am 24. Juni (Spargelsilvester). Mitte April bis Ende Oktober ist Saison für Heidschnuckenbraten, beispielsweise mit Preiselbeeren oder als Sauerbraten mit Rotkohl. Grünkohl wird in der Winterzeit mit Kohlwurst und Bregenwurst serviert.

Freundschaftsgesellschaften

In Winsen gibt es folgende bi-nationale Vereinigungen:

  • Europa – Union Deutschland – Gruppe Winsen
  • Deutsch-Japanische Gesellschaft – Winsener Japanfreunde e. V.
  • Deutsch-Indische Gesellschaft e. V. Winsen

Regelmäßige Veranstaltungen

Besonders einige Feste prägen das gesellschaftliche Leben der Stadt im Jahresverlauf:

  • Pattenser Faslam – Jährlicher karnevalsähnlicher Umzug von zahlreichen Festwagen, Fußgruppen und Musik durch den Ortsteil Pattensen
  • Hoopter Faslam – Jährlicher karnevalsähnlicher Umzug von zahlreichen Festwagen, Fußgruppen und Musik durch den Ortsteil Hoopte[57]
  • landKULT.- An drei Wochenenden im Jahr Kulturveranstaltungen auf einem Obsthof im Ortsteil Hoopte[58]
  • Stöckter Faslam – Jährlicher karnevalsähnlicher Umzug von zahlreichen Festwagen vom Ortsteil Stöckte ins Winsener Zentrum und zurück[59]
  • Bauernrechnen (Niederdeutsch: Buurnreken) – Jahresrückblickende Bürgerversammlung im Frühjahr mit Beteiligung von Bürgermeister und Ortsvorsteher.
  • Tanz in den Mai – Jedes Jahr am 30. April auf dem Schlossplatz mit Maibaum-Aufstellen
  • Tulpenfest und Dahlientag auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände im Parkteil „Gärtner-Fantasien“, Förderverein Gartenschau Winsen e.V.
  • Winsener Stadtfest
  • Entenrennen auf der Luhe
  • Schützenfest des Schützenkorps Winsen (Luhe) von 1848 e.V.
  • Stöckter Hafenfest
  • Winsener Schlossnacht - Zeitgleiche abendliche Kulturveranstaltungen im Schloss, Marstall und der St.-Marien-Kirche[60]
  • Scharmbecker Erntefest – am 1. Wochenende im September, mit Festumzug am Sonntag[61]
  • Weihnachtsmarkt

Sport

In Winsen (Luhe) gibt es zahlreiche Vereine, der größte ist der TSV Winsen mit über 3000 Mitgliedern, welcher bereits 1850 als MTV Winsen gegründet wurde. 1999 entstand der TSV aus der Fusion des SV/MTV Winsen und des TSC Winsen. Hauptsportplatz ist der Jahnplatz, der dem SV/MTV Winsen gehörte, während die TSC-Sportanlage an der Schirwindter Straße 2009 durch ein Wohngebiet ersetzt wurde. Der Vorgängerverein SV/MTV Winsen spielte beim Fußball in den 1970ern zeitweise in der höchsten niedersächsischen Klasse. Dort wurde 1975 auch der Zuschauerrekord von 3000 Zuschauern gegen Atlas Delmenhorst aufgestellt.

Aktuell spielt die Herrenmannschaft des TSV Winsen zusammen mit dem MTV Borstel-Sangenstedt und der SG Scharmbeck-Pattensen in der Bezirksliga 2 Lüneburg. Weitere Herrenmannschaften aus Winsen sind MTV Luhdorf-Roydorf (Kreisliga Harburg), SG Elbdeich (1. Kreisklasse Harburg), MTV Rottorf (2. Kreisklasse) und MTV Laßrönne (3. Kreisklasse).

Beim Handball spielte die HG Winsen bei den Herren zeitweise in der Oberliga und wurde dort 1988 Vizemeister. Über die Aufstiegsrunde gelang der Sprung in die Regionalliga Nord, die man nach einer Saison wieder verlassen musste. Bei den Frauen spielte die HG Winsen in der Saison 1985/86 ebenfalls in der Oberliga, stieg aber gleich wieder ab. Zurzeit spielt die HG Winsen mit den Herren in der Regionsoberliga und den Frauen in der Landesliga.

Regelmäßige Sportveranstaltungen

  • Stadt- und Deichvolkslauf des TSV Winsen − Jährlich am 1. Mai
  • Internationales Jugend-Handballturnier „Elbemasters“ − Jährlich zu Pfingsten
  • Run for Help − Benefiz-Stadtlauf zugunsten der Multiple-Sklerose-Gesellschaft − Jährlich am ersten Freitag im September
  • Stadtpokal – traditionelles Hallen-Fußballturnier der Fußballvereine aus dem Winsener Stadtgebiet und Umgebung (MTV Ashausen-Gehrden, TSV Auetal, MTV Borstel-Sangenstedt, SG Elbdeich, Eintracht Elbmarsch, MTV Laßrönne, MTV Luhdorf-Roydorf, MTV Rottorf, SG Scharmbeck-Pattensen, TSV Winsen) – Austragungstermin und -ort ist jeweils der 1. Samstag im Januar in der WINArena

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Im Stadtgebiet sind Unternehmen aus den Bereichen Bauwesen, Maschinen- und Fahrzeugbau, Holz-, Elektro-, Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie, Logistikdienstleistungen sowie Verwaltung und Handel ansässig.

In der Winsener Innenstadt gibt es einen beachtlichen Leerstand an Einzelhandels-Immobilien. Im Rahmen einer Konversion der ehemaligen Kaserne des Bundesgrenzschutzes entstand 2003 ein großflächiges Einkaufszentrum Luhepark[62] mit einem Gründerzentrum[63] und einem Fachmarktzentrum mit einem famila-Warenhaus. Im Luhepark wurden gleichfalls 150 Wohneinheiten in Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern erbaut.

Größte Arbeitgeber sind die Behörden des öffentlichen Dienstes mit über 1.500 Beschäftigten. Dazu zählen unter anderem Kreisverwaltung, Finanzamt, Katasteramt, Amtsgericht, Kreiskrankenhaus, die Außenstelle der Arbeitsagentur Lüneburg sowie Geschäftsstellen der Krankenkassen AOK, BEK, DAK und IKK.

Die zwei größten gewerblichen Unternehmen haben mehr als 200 Arbeitnehmer. Bekannte Unternehmen sind die Firmen

  • Feldbinder Spezialfahrzeuge (Silo- und Tankfahrzeuge)
  • Konfitürenhersteller Winsenia (Wilhelm Reuss GmbH & Co. KG, Tochter der Krüger GmbH & Co. KG)
  • Alfred Kuhse GmbH (Prozess-Automatisierung, Notstromsteuerungen, Elektromagnete)
  • Koch-Anhängerwerke (Pkw-Anhänger)
  • Pharmahersteller Dr. Loges

Insgesamt leben rund 10.000 erwerbstätige Personen im Stadtgebiet. Davon arbeiteten 54 % im Dienstleistungsbereich, 26 % im Handel, Gastgewerbe und Verkehr, 19 % im produzierenden Gewerbe und 1 % in der Land- und Forstwirtschaft. Im März 2014 waren 1138 Menschen aus Winsen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote im Landkreis betrug 4,9 %.[64]

Tourismus

Winsen verfügt über viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, wie z. B. Radfahren, Kanufahren, Wandern, Skaten, Reiten, Segeln, Schwimmen und Golfen. Die Museumseisenbahn Heide-Express ist beliebtes Ausflugsgefährt. Die Ortsteile an der Elbe (Hoopte, Stöckte, Laßrönne) sind an Wochenenden beliebte Ausflugsziele.

Wohnquartiere

Die Wohnanlage Europaring liegt südlich der Bahnlinie. Bahnhof und Innenstadt sind schnell zu erreichen. Modellcharakter hatte dieses Wohnquartier beim Bau. Hier hatte sich ein besonderer Wohn- und Lebensbereich entwickelt. Die Beschaulichkeit kleinbürgerlicher Siedlungsformen hat sich mit (für Winsener Verhältnisse) urbanen Einflüssen gemischt. 2013 wurde das Hochhaus Europaring 18–20 mit dem Qualitätssiegel für sicheres Wohnen der Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen ausgezeichnet.[65]

Bildungswesen

In Winsen sind Kindergärten und Grundschulen sowie alle weiterführenden Schultypen wie Hauptschulen, Realschulen, zwei allgemeinbildende Gymnasien (Gymnasium Winsen und Gymnasium Roydorf), Berufsbildende Schulen[66] und die Wolfgang-Borchert-Schule für Lernbehinderte vorhanden. Die nächstgelegenen Fachhochschulen und Universitäten befinden sich in Hamburg und Lüneburg. Außerdem gibt es die Musikschule Winsen[67] mit einem umfassenden Unterrichtsangebot, das von rund 1.000 Schülern wahrgenommen wird. Die Kreisvolkshochschule Landkreis Harburg bietet über ihre Winsener Geschäftsstelle ein breites Bildungsprogramm an.

Gesundheitswesen

Das Krankenhaus Winsen verfügt über 235 Planbetten[68] in den Fachgebieten Allgemeine Chirurgie, Handchirurgie, Unfallchirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Gynäkologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Innere Medizin, Orthopädie sowie Radiologie. Das Krankenhaus bildet zusammen mit dem Krankenhaus Buchholz die Krankenhaus Buchholz und Winsen gemeinnützige GmbH die vom Landkreis Harburg als alleinigem Träger betrieben wird.

Medien

Dominierende regionale Tageszeitung in Winsen ist der Winsener Anzeiger.[69] Daneben erscheint das Hamburger Abendblatt mit einem eigenen Lokalteil. Weiterhin werden kostenlos und flächendeckend die Werbezeitungen Wochenblatt Elbe + Geest und das Wochenblatt Marsch und Heide an die Haushalte verteilt.

Stadtbücherei

Im historischen Marstall befindet sich die Stadtbücherei mit etwa 51.000 Medieneinheiten. Neben gedruckten Medien (wie Büchern und Zeitschriften) bietet sie auch Non-Book- und virtuelle Medien sowie die Möglichkeit der Fernleihe an. Den Kunden der Stadtbücherei steht ein weiträumiges Serviceangebot zur Verfügung unter anderem ein Lieferservice für ältere, kranke oder behinderte Menschen, Verleih von Lesebrillen, der ständige Büchereiflohmarkt, ein Internet-Arbeitsplatz und ein Kopiergerät. Zum Testen des E-Book-Angebots können E-Book-Reader ausgeliehen werden. An die Stadtbücherei Winsen ist die Online-Bibliothek NBib24 angegliedert. Dieses Portal bietet einen Zugriff auf rund 17.000 digitale Medien wie E-Books, E-Papers, E-Audios und E-Videos.[70] Nutzern der Stadtbücherei steht ein kostenloser Zugang zum Internet durch WLAN zur Verfügung.

Veranstaltungsorte

Die Stadthalle verfügt über gut 500 Plätze und ist das größte Veranstaltungszentrum Winsens. Weitere Möglichkeiten bieten unter anderem die St. Marienkirche, die Schlosskapelle, das „FORUM Soziales – Kultur“ in der Kapelle St. Georg, die Bürgerhalle des Rathauses, der Marstall und die katholische Kirche „Guter Hirt“.[71] Der traditionsreiche Saal des „Ahlers Tivoli“ in der Bahnhofstraße, heute eine Tanzschule, wird regelmäßig auch von Winsener Vereinen für Tanzbälle genutzt. Die WINArena, eine 5-Feld-Sporthalle aus dem Jahr 2004 ist die größte Sporthalle Winsens.

Das Parkgelände Luhegärten bietet Platz für Freilichtveranstaltungen, im Parkteil Eckermann-Park sowie auf dem Schlossplatz finden regelmäßig größere Konzerte und andere Veranstaltungen statt. Der Festplatz Bleiche ist der traditionelle Veranstaltungsort für Jahrmärkte und Zirkusse. Auf dem Schützenplatz finden regelmäßig Flohmärkte statt. Der Kirchplatz ist der traditionelle Veranstaltungsort für den Weihnachtsmarkt.

Verkehr

Straßenverkehr

Winsen ist an die Autobahnen A1 und A7 über die A39 angebunden. Erheblichen Verkehr verursachen Pendler mit Arbeitsplätzen in Hamburg mit den Schwerpunktzeiten morgens und nachmittags.

Eisenbahn

 
Bahnhof Winsen

Winsen liegt an der Bahnstrecke Hamburg–Hannover. Der Bahnhof Winsen wird durch „Metronom-Regional“-Züge mit Halt auf allen Bahnhöfen (Hamburg – Lüneburg) und „Metronom“-Zügen, die nur in größeren Orten halten (Hamburg – Lüneburg – Uelzen), bedient. Winsen ist kein Haltepunkt im Fernverkehrsnetz der Bahn, die nächstgelegenen Fernbahnhöfe befinden sich in Lüneburg und Hamburg-Harburg.

Die Bahnstrecke Winsen–Niedermarschacht wird nur von Güterzügen befahren. Das Schienennetz der Osthannoverschen Eisenbahnen wickelt den Eisenbahngüterverkehr in Winsen ab. Durch Winsen wird auch ein großer Teil der Güterzüge der DB geführt im Verkehr zu den Nord- und Ostsee-Häfen und zum Rangierbahnhof Maschen. Da der Güterverkehr die zweigleisige Strecke zwischen Stelle und Lüneburg übermäßig belastet, wurde mit dem Bau eines dritten Gleises begonnen.

Touristischem Bedarfsverkehr dient die Museumseisenbahn Bahnstrecke Winsen–Hützel.

Busverkehr

Mehrere Buslinien mit stündlich oder seltener fahrenden Linien erschließen das Stadtgebiet und das Umland. An Sonn- und Feiertagen findet kein Busverkehr statt. Träger der Busverkehre ist die „Kraftverkehr GmbH“ (KVG), Stade, , deren Gesellschafter die Verkehrsunternehmen Osthannoversche Eisenbahnen (OHE) mit Sitz in Celle und Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) in Zeven sind,[72] und die Verkehrsbetriebe Osthannover (VOG), deren Linien entlang der OHE-Güterbahnstrecken verlaufen. Außerhalb dieser Zeiten fährt ein Anruf-Sammel-Mobil in Trägerschaft der Stadt.

Seit dem 12. Dezember 2004 ist Winsen als Teil des Landkreises Harburg gemeinsam mit dem Landkreis Lüneburg in den Hamburger Verkehrsverbund integriert.

Radverkehr

Auf Grund von Topografie und Kürze der Wege hat Winsen einen Radverkehrsanteil an allen Wegen der Einwohner, der über dem Bundesdurchschnitt liegt. Für das Stadtgebiet wurde ein Radverkehrskonzept beschlossen,[73] von dem jährlich Maßnahmen umgesetzt werden. Dazu stehen jährlich um 200.000 Euro zur Verfügung. Durch das Stadtgebiet verlaufen die mit Fahrrad-Wegweisung versehenen Radfernwege Elberadweg, Luheradweg und Ilmenauradweg, jeweils entlang der Flussläufe, der Elberadweg entlang des Südufers der Elbe bis zur Fähre Hoopte-Zollenspieker.

Schifffahrtsverkehr

Als nahe Wasserstraßen dienen die Elbe und der Ilmenaukanal dem Transportwesen.

Die Auto-Elbfähre Zollenspieker verbindet Winsen mit ihrem Anleger in Hoopte mit dem südlichen Hamburger Stadtteil Kirchwerder.

Ein bedeutender Fluss für Winsens Natur ist die Luhe – einer der saubersten Flüsse Deutschlands. Die Luhe entspringt in der Nähe von Bispingen, ehe sie südlich von Putensen die Grenze zum Landkreis Harburg erreicht. Vorbei am Ort Luhmühlen über Garstedt erreicht der Flusslauf Winsen. Die Luhe durchfließt das gesamte Stadtgebiet. Im unteren Flusslauf fließt sie in die Ilmenau. Abgesehen von der Sportschifffahrt ist die Luhe nicht schiffbar.

Luftverkehr

Die Flughäfen Hamburg, Hannover und Lübeck binden Winsen an das internationale Luftverkehrsnetz an.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Stadt Winsen

  • 1929 Gustav von Somnitz (1859–1941), 1888–1925 Bürgermeister, erster Ehrenbürger der Stadt Winsen
  • 1936 Julius Schröder (1859–1946), langjähriges Ratsmitglied, Ehrenkommandeur des Schützenkorps Winsen, Ehrenobermeister der Bäckerinnung
  • 1961 Wilhelm Rohlandt (1882–1963), Bürgermeister von 1946 bis 1948.
  • 1971 Fritz Broistedt (1893–1972), Bürgermeister von 1948 bis 1952 und 1956–1971
  • 1984 Heinrich Riedel (1910–1992), Bürgermeister von 1972 bis 1984.
  • 2002 Gustav Schröder (*1926), Bürgermeister von 1984 bis 2001.

Söhne und Töchter der Stadt

 
Johann Peter Eckermann
 
Agnes Stavenhagen
 
Marlène Charell

Weitere Persönlichkeiten mit Verbindung zur Stadt

 
Johannes Brahms
  • Johann t’Serclaes von Tilly (1559–1632), Heerführer der Katholischen Liga und ein namhafter Feldherr des Dreißigjährigen Kriegs richtete 1628 sein Hauptquartier im Schloss ein.
  • Dietrich Georg von Kieser (1779–1862), Mediziner und Psychiater, ließ sich 1804 in Winsen nieder und praktizierte bis 1806 als Arzt.
  • Johannes Brahms (1833–1897), Komponist, (1847–1853 besucht der junge Johannes Brahms oft die Papierfabrikantenfamilie Giesemann in der Deichstraße. Elise Giesemann ist seine Jugendfreundin, mit der er noch im Alter in Briefkontakt stand)
  • Ernst von Salomon (1902–1972), Schriftsteller
  • Josef Müller-Marein (1907–1981), Journalist und Schriftsteller, lebte in Stöckte
  • Gudrun Pausewang (* 1928), Schriftstellerin, fand am 4. November 1945 in Winsen eine erste relativ sichere Bleibe nach der Vertreibung aus der Tschechoslowakei
  • Guido Neumann (1932–2009), Fernsehrichter aus Streit um drei
  • Wolfgang Kahle (* 1954 in Oldershausen) seit 1973 freischaffender Künstler in Winsen, Mitbegründer der Gruppe „Kunstasyl“, Initiator der „Winsener Kulturtage“[78]
  • Bernd Lucke (* 1962 in Berlin), Ökonom und Politiker der (AfD)
  • Jala Gangnus (* 1986 in Lüneburg), Leichtathletin, aufgewachsen in Winsen, dort begann auch ihre sportliche Karriere zunächst als Handballspielerin
  • Jana Sussmann (* 1990 in Hamburg), Leichtathletin, aufgewachsen in Winsen (Luhe)-Tönnhausen, 2011 Deutsche Meisterin über 3000 m Hindernis

Literatur

  • Jürgen Klahn, Wilfried Mertens: Mittelalterliche Urkunden und Nachrichten zu St. Marien – Winsen. (Winsener Schriften, Band 15). 2012, ISBN 978-3-9809115-6-6.
  • Jürgen Klahn, Wilfried Mertens: Quellentexte zum Winsener Franziskanerkloster. (Winsener Schriften, Band 16). 2013, ISBN 978-3-9809115-7-3.
  • Günther Hagen, Ilona Johannsen, Jürgen Klahn: Winsen (Luhe) – Der Stadtführer. Verlag J. Stekovics, 2006, ISBN 3-89923-122-8.
  • Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. 3. Auflage. 2007, ISBN 978-3-00-023537-5.
Commons: Winsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Jahresrückblick 2014 von Winsens Bürgermeister André Wiese in der Kreiszeitung Wochenblatt
  3. a b c Hauptsatzung der Stadt Winsen (Luhe), abgerufen am 10. Januar 2014.
  4. Wetteramt Hamburg
  5. Günther Hagen, Ilona Johannsen, Jürgen Klahn: Winsen (Luhe) Der Stadtführer, Verlag Janos Stekovics, S. 3.
  6. Winsener Anzeiger. 23. Dezember 2006, S. 2.
  7. H. Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande Band I (Hannover 1859), Nr. 279, Urkunde vom 28. November 1315
  8. W. F. Volger, Urkundenbuch der Stadt Lüneburg bis zum Jahre 1369 (Hannover 1872), Nr. 122, Urkunde vom 10. April 1277
  9. Jürgen Klahn, Wilfried Mertens: Mittelalterliche Urkunden und Nachrichten zu St. Marien – Winsen, Winsener Schriften, Band 15, S. 18–25.
  10. Ersterwähnung des Leprosorium St.Georg vom 21. Juli 1401 bei Dr. Uta Reinhardt: Lüneburger Testamente des Mittelalters 1323 bis 1500, Hannover 1996, Nr. 58, Seite 85. Explizite Erwähnung als Leprosorium in: Lüneburger Testamenten Nr. 103 vom 4. Februar 1414
  11. Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. Zeittafel, S. 284.
  12. Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. S. 58ff.
  13. Klaus Scharenberg: Winsen 1619 – 1626, Die Münzen und die Jahre der Not, Winsener Schriften, Band 8.
  14. Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. S. 80ff.
  15. eckermann.weblit.de
  16. siehe den Briefwechsel zwischen Giesemanns Tochter Elise Denninghoff und Brahms aus den 1880er Jahren, dokumentiert in: Gerhard Kohlweyer: Brahms-Studien. Bd. 13, Hans Schneider, Tutzing, ISBN 3-7952-1092-5. Vgl. auch Harburger Kreiskalender. Ausgabe 2003, 2004.
  17. Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. S. 192.
  18. Gerhard Kohlweyer: Agnes Stavenhagen, Weimarer Primadonna zwischen Johannes Brahms und Richard Strauss. Weimarer Taschenbuchverlag 2007, Seite 9.
  19. Meyers Konversationslexikon. 1890, Band 16: Uralsk bis Zz. S. 678: Winnipeg bis Winter.
  20. Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. S. 170ff.
  21. Dirk Stegmann (Hrsg.): Der Landkreis Harburg 1918-1949, Kapitel III, 2, Kreisreform 1932 von Autor Günter Könke, S. 84, Christians Verlag
  22. NSDAP (Hitlerbewegung) 36,29 %, SPD 21,29 %, Zentrum 15,28 %, KPD 12,89 %, DNVP 6,96 %, DVP 1,7 % Deutsche Staatspartei 1,51 %, Christlich-sozialer Volksdienst (Evangelische Bewegung) 1,16 %, Deutsch-Hannoversche Partei 0,29 % sowie Sonstige – ohne Mandate – 1,99 %. Quelle: www.gonschior.de
  23. SPD 24,5 %, DNVP 8,4 % KPD 8,2 %, Zentrum 1,4 %, DVP 1,3 %, DDP 1,0 %.
  24. st-marien-winsen.de
  25. Günther Hagen: Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe. S. 236.
  26. Dirk Stegmann: Der Landkreis Harburg 1918-1949, Kapitel XVII, 3, Der „Fall Stern“ von Autor Günter Könke, S. 509, Christians Verlag.
  27. K.-H. Ahrens, A. Hillmann, L. Klevesath, S. Obenaus: Eingebunden in das Bündel des Lebens, S. 26 u. 27
  28. Katharina Hoffmann, Michael Kreidner: Zwangsarbeitende im Landkreis Harburg 1939-1945, Seite 44, Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Band 61.
  29. Katharina Hoffmann, Michael Kreidner: Zwangsarbeitende im Landkreis Harburg 1939-1945, Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Band 61.
  30. Jürgen Peter Ravens Das Kriegsende bei uns, Seite des Winsener Anzeiger für Regionalgeschichte, 31. Januar 2009.
  31. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/ Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 228.
  32. Hartmut Millarg: Winsen (Luhe) : Bericht über die Sanierung der Altstadt. Hannover 1991, ISBN 3-922805-42-6.
  33. Hauptstaatsarchiv Hannover Celle Or. 100 Bardowick Nr. 429
  34. gemeinde-stelle.de
  35. zeit.de
  36. 3. Niedersächsische Landesgartenschau Winsen/Luhe, 2006, abgerufen am 14. Oktober 2012.
  37. Jürgen Klahn, Wilfried Mertens: Quellentexte zum Winsener Franziskanerkloster (PDF; 4,0 MB)
  38. Endergebnis der Stadtratswahl 2011
  39. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 10. Januar 2014.
  40. Endergebnis der Bürgermeisterwahl 2011
  41. Elbmarsch.eu.
  42. H. Sudendorf, Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande Band I (Hannover 1859), Nr. 279, Urkunde vom 28. November 1315
  43. W. F. Volger, Urkundenbuch der Stadt Lüneburg bis zum Jahre 1369 (Hannover 1872), Nr. 122, Urkunde vom 10. April 1277
  44. Flyer über die Stadt Winsen (Luhe), Touristinformation.
  45. Ilona Johannsen: Der Marstall und seine Nutzung, Niedersachsenbuch 2008 Winsen (Luhe), Nieders. Ministerium für Inneres und Sport, S. 32, 33.
  46. Ilona Johannsen: Der Marstall und seine Nutzung, Niedersachsenbuch 2008 Winsen (Luhe), Nieders. Ministerium für Inneres und Sport, S. 32–40.
  47. Ersterwähnung des Leprosorium St.Georg vom 21.07.1401 bei Dr. Uta Reinhardt: Lüneburger Testamente des Mittelalters 1323 bis 1500, Hannover 1996, Nr. 58, Seite 85. Explizite Erwähnung als Leprosorium in: Lüneburger Testamenten Nr. 103 vom 04.02.1414
  48. Ersterwähnung der herzoglichen Wassermühle in den in Winsen ausgestellten Urkunden: Landesarchiv Schleswig-Holstein, Urk.-Abt. 121 Nr. 93 vom 10.03.1385; Landesarchiv Schleswig-Holstein, Urk.-Abt. 121 Nr. 95 vom 24.06.1402.
  49. Jan von Winsen (=Jürgen Peter Ravens): Parole Blau Gelb Rot, S. 167ff.
  50. Falk-Reimar Sänger: Die jüdischen Friedhöfe im Regierungsbezirk Lüneburg. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. 18 (1998), Nr. 4, S. 166.
  51. Kulturverein Winsen – Schlosskonzerte
  52. kirchenmusik-in-winsen.de Kirchenmusik an St. Marien in Winsen/Luhe
  53. POUR L'ART – Homepage
  54. Hans-Uwe Schumacher: Die avifaunistische Bedeutung der Winsener Marsch. In: Hamburger avifaunistische Beiträge. (hab) 30, 1999, ISSN 0340-5168, S. 59–89.
  55. Stadt Winsen (Luhe) Bürgerservice
  56. Faslam! » Filterblog.
  57. Hoopter Faslam – Home.
  58. landkult.de
  59. Faslamsbrüder Stöckte
  60. Die Winsener Schlossnacht auf winsen-kulturell.de
  61. scharmbecker-erntefest.de Erntefest Scharmbeck
  62. luhepark.de Gründerzentrum Winsen
  63. gruenderzentrumwinsen.de Gründerzentrum Winsen
  64. KomSIS.de Standort-Informations-Service in Niedersachsen
  65. winsen.de Qualitätssiegel für Winsener Hochhaus. auf: winsen.de
  66. Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)
  67. musikschule-winsen.de Musikschule Winsen
  68. Krankenhaus Winsen – Wir über uns
  69. WINSENER ANZEIGER (ZIS-Nr. 101856); Verlag Winsener Anzeiger Ravens & Maack GmbH; Verbreitete Auflage 10.184 laut IVW 4/2013; Internet:www.winsener-anzeiger.de.
  70. Stadtbücherei Winsen
  71. winsen-kulturell.de Service
  72. KVG Stade GmbH u. Co.
  73. Protokoll zum Beschluss im Stadtrat 10-2010
  74. „am 13. Februar 1375 durch Gregor XI. cannonisch errichtet, und der Franziscaner Heinrich oder Ericus von Winsen (1377 is 1391) war der erste eigentliche Bischof von Przemyśl […]“ [in:] Heinrich Joseph Wetzer, Joseph Hergenröther, Benedict Welte, Franz Kaulen, Hermann Joseph Kamp, Melchior Abfalter. Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon, oder, Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. Herder. 1891, S. 1722.
  75. WP:Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts
  76. Hauptstaatsarchiv Hannover Celle Or. 100 Bardowick Nrn. 546 und 558
  77. Günther Hagen, Ilona Johannsen, Jürgen Klahn: Winsen (Luhe) Der Stadtführer, Verlag Janos Stekovics, S. 46, 47.
  78. wokahle.de Kunst & Design – Alles zu Bilder, Art, Malerei, Webdesign, Kulturtage, Zeitgenössische Malerei und Malklasse.