Wikipedia:Löschkandidaten/20. Februar 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2006 um 14:27 Uhr durch Aragorn05 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Februar 20. Februar 21. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Begriffsfindung. Eine Google-Suche nach dem Begriff erbringt bescheidene 539 Treffer, der Großteil davon Datenmüll. ↗ Holger Thölking   00:02, 20. Feb 2006 (CET)

In Deutschland gibt es bislang nur eine Okkult-Band im Wortsinne, nämlich The Atheists. Wer? Nie gehört, wohl nicht relevante Band. Richtige magische Bands aus anderen Ländern sind hier zum Beispiel The Sand, Brand X Savior oder The Unsatisfied. Richtig magisch, yeah. Wer, wer & wer? Very unsatisfying, sicher Begriffsfindung. Löschen. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:53, 20. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist eigentlich kein solcher, hat kaum wirklichen Inhalt und ist mehr ein Grab für "Siehe auch"-Einträge. Man sollte Platz für einen geordneten Neuanfang schaffen oder schauen, ob in den 7 Tagen der Diskussion was Sinnvolles dabei herauskommt --Hansele (Diskussion) 00:10, 20. Feb 2006 (CET)

  • War der Artikel schon in der Qualitätssicherung ? Wenn nein, was soll der LA = finales Mittel ?!? -- Max Plenert 00:32, 20. Feb 2006 (CET)
    • behalten, evtl "siehe auchs" einschränken, alles andere führt zu Geschwalle, hier ist klar und deutlich definiert, was der Leser sucht--Zaphiro 00:59, 20. Feb 2006 (CET)
    • Gültiger Stub, siehe auch könnte man natürlich reduzieren. Kein Löschgrund erkennbar. Behalten. --NiTen (Discworld) 01:03, 20. Feb 2006 (CET)
    • Gültig als Stub - Behalten und ausbauen
    • gültiger stub behalten GuidoD 06:34, 20. Feb 2006 (CET)
    • schließe mich an. behalten, aber ausbauen! mfg --Q'Alex 10:30, 20. Feb 2006 (CET)
      • Der "gültige Stub" geistert bereits seit zwei Jahren. Es wird nicht mal verraten, wo denn eigentlich genau die Grenze zwischen der Promiskuität und den normalen Aktivitäten liegen sollte. Siehe auch Benutzer:Elian/Dumme Kommentare, Punkt 1. Entsorgen --Klo 11:45, 20. Feb 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, löschen. Zitat: "Rein etymologische Vertiefungen qualifizieren hingegen einen Eintrag für das Wiktionary" --Asthma 10:53, 20. Feb 2006 (CET)

Behalten, Begriff zweifellos relevant. Da gültiger Stub ist das Kriterium Wiktionary hier nicht anzuwenden. Ansonsten würde auf diesem Umweg ein Präzedenzfall geschaffen, alle Stubs zu löschen. Ausserdem steht im Artikel (etwas) mehr als nur eine Worterklärung. 70.84.114.153 11:10, 20. Feb 2006 (CET)
Im Artikel stehen zur Zeit ganz genau nur die Wortbedeutungen. Was die hohle Phrase "gültiger Stub" daran ändern soll, ist rätselhaft. --Asthma 11:24, 20. Feb 2006 (CET)
@Asthma: Ganz einfach: Hier -und anderswo, wo du regelmäßig denselben Vorwurf erhebst- wird ein Begriff (ein Sachverhalt) erklärt. Dazu benutzt man Worte. Daraus folgt jedoch logisch nicht, dass es sich um einen Wörterbucheintrag handelt. "Gültiger Stub" ist die Kurzfassung für die (subjektive) Einschätzung: "Auch wenn (wie hier) auf die Etymologie eingegangen wird, ist das lemma relevant und die begriffliche Erläuterung inhaltlich ausreichend." --Pik-Asso 11:51, 20. Feb 2006 (CET)
Der Begriff wird gerade nicht erklärt. Gilt er ab zwei oder ab 200 Partnerwechsel im Leben? --Klo 11:57, 20. Feb 2006 (CET)
@PA: Es wird nicht ein Sachverhalt, sondern eine Wortbedeutung erklärt -> Wörterbucheintrag. Ein bißchen Etymologie macht dabei den Braten auch nicht fett. Siehe WP:WWNI und den Abschnitt über Triviales --Asthma 12:23, 20. Feb 2006 (CET)

Das wäre was für das Wikitionary. Die Frage wann jemand nun promistk ist und wann nicht bleibt offen (oder haben Menschen ebenfalls Paarungssaisonen). Die siehe auch Listung erscheint willkürlich. Weissbier 12:49, 20. Feb 2006 (CET)


In der jetzigen Form ohne Aussage, keine artikel - so löschen. --Barb 12:48, 20. Feb 2006 (CET)

Relevanz? Stefan64 01:07, 20. Feb 2006 (CET)

gängiger Begriff - Behalten (Ohne Signatur)
Wikipedia ist kein Wörterbuch, was alle in irgendwelchen Fachkreisen "gängigen" Begrifffe aufnimmt. Aus dem Artikel ist keine enzyklopedische Relevanz erkennbar, so ist es nur eine Software wie 10000e andere auch. Zudem kaum Inhalt - über die Software selbst schweigt des Autoren Höflichkeit. Relevanz im Artikel klar machen oder löschen Andreas König 07:18, 20. Feb 2006 (CET)

Das ist kein "gängiger Begriff", sondern der Name einer Finanzmanagement-Software. Was der Artikel im Mom hergibt, ist beinahe faktenlos. Löschen . --Jackalope 08:00, 20. Feb 2006 (CET)

  • ausbauen oder löschen! --Q'Alex 10:32, 20. Feb 2006 (CET)

Werbung scheint es nicht zu sein, weil es nur für Geno-Banken zu sein scheint. Die restlichen Ausführungen beschränken sich auf die Versionsnummer und einen unbestimmten Halbsatz über den Funktionsumfang. Dies erscheint mir als nicht ausreichend. Weissbier 12:51, 20. Feb 2006 (CET)

Leere ökologische Nische (LA zurückgezogen)

inhaltlicher Schwachsinn und weitab von der aktuellen ökologischen Lehrmeinung. Die Begründung wird gleich mitgeliefert: "da die Nische einer Art definiert werden kann als die “Summe aller Wechselbeziehungen ihrer Individuen zu ihrer Umwelt”, und leere Nischen daher per Definition nicht bestehen können - Löschen -- Achim Raschka 01:09, 20. Feb 2006 (CET)

höchstens ein Fall für Qualitätssicherung, damit auch Raschkas verstehen, was gemeint ist. Behalten


Der Kommentatot ist anscheinend nicht mit den neuesten Entwicklungen der theoretischen Ökologie vertraut und klebt an verstaubten Lehrmeinungen. Er sollte die im Beitrag angegebenen Literaturquellen lesen, wo er Hinweise auf weitere neuere Arbeiten findet. Falls er Englisch kann, verweise ich besonders auf K.Rohde: Nonequilibrium Ecology. Cambridge University Press, 2005. Falls nicht, sollte er zumindest die beiden Arbeiten in NR lesen. Der wohl führende englische Okologe, John Lawton, vertritt den gleichen Schwachsinn, und Jim Brown, einer der führenden amerikanischen Ökologen, ebenso (besonders in Hinblick auf latitudinale Gradienten). Vielleicht sollte sich Herr Raschka auch mit experimentellen Arbeiten bekannt machen, die die Hypothese stützen. Ich kann nur hoffen, dass de.wikipedia sich nicht von Leuten, die die Wissenschaft gerne auf dem vorgestrigen Stand einfrieren wollen, "in captivity" nehmen lässt. - Und noch etwas: vielleicht sollte Herr Raschka sich mit dem Chowdury-Modell bekannt machen, das nicht auf Gleichgewichtsannahmen beruht und leere Nischen als wichtigen Bestandteil des Modells ansieht: es hat zu realistischen Ergebnissen geführt (z.B. Arbeiten von D.Stauffer, D.Chowdhury in Advances in Complex Systems etc.). Klaus Rohde

Da die angegebenen Quellen allesamt von Herrn Klaus Rohde stammen (Sudhaus/Rehfeld ist die einzig angegebene Quelle, die nicht von ihm ist und zufällig genau die, die das Gegenteil darstellt) und vollkommen zufällig Herr Rohde auch der Autor des Artikels und des Kommentars hier ist, kann man schwer umhin , dies nicht als innovative neue Entwicklung anzusehen sondern als die Darstellung einer Privattheorie. Dies wird bestätigt durch den Abschluss des Artikels: "sollte daher generall akzeptiert werden, auch deswegen, weil es ja durchaus denkbar ist, dass die Zahl der “Wechselbeziehungen”, d.h. die Artenzahl, zunehmen kann". Da Herr Rohde allerdings tatsächlich als Professor emeritus der University of New England eine Kompetenz darstellt, nehme ich die Formulierung Schwachsinn zurück. Ich hätte noch nichtmal ein Problem damit, wenn der Artikel ein Nischenkonzept als solches, also als Theorie darstellt, aber nicht mit der Einleitung "Leere ökologische Nische bezeichnet einen Zustand ...". Man sollte also zumindest über eine Verschiebung nach Konzept der leeren ökologischen Nische nachdenken und den Status der Theorie bereits einleitend formulieren. -- Achim Raschka 08:12, 20. Feb 2006 (CET)


"...sollte daher generall akzeptiert werden,..." wird aber nicht? Klingt arg nach Theoriefindung. Siehe den Kommentar des Einstellers. Löschen --Jackalope 08:21, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Artikel auf ein passenderes Lemma verschoben und den Theoriecharakter dargestellt, der Löschantrag hat sich damit erledigt -- Achim Raschka 08:41, 20. Feb 2006 (CET)

Unverständlich, laut Diskussionsseite weiß der Autor auch nicht mehr darüber. --Etagenklo 01:10, 20. Feb 2006 (CET)

  • wie auch Traversierung, evtl zusammenlegen, aber verständlicher machen--Zaphiro 01:17, 20. Feb 2006 (CET)
    • fände ich auch das beste. So bekommt der neue Artikel dann auch gleich noch ein bißchen Länge. mfg --Q'Alex 10:38, 20. Feb 2006 (CET)
  • Ich würde mir ja wünschen, dass ein Interessanter Artikel darüber entsteht und der nicht gleich wieder gelöscht wird! Wenn man bei google nach diesem Thema sucht findet man leider auch nur unzureichende Ergebnisse, daher könnte dies auch anderen Nutzern nützlich sein. --Master-2000 01:21, 20. Feb 2006 (CET)
  • Qualitätssicherung, aber behalten

Ohne schnellen erheblichen Ausbau nicht zu halten. Löschen. --Pelz 01:25, 20. Feb 2006 (CET)

der LA-einsteller hat weder den LA hier eingetragen, noch seine begründung eingestellt (diese fand sich auf seiner benutzerseite(!). deshalb übertrage ich das halt mal --JD {æ}

"Krieg", "Kritiker", usw. sind Emotionsträger, wie sie von einigen Journalisten benutzt werden, um die Bevölkerung zu verängstigen und gegeneinander aufzuwiegeln. Das ist kein guter Stil für einen sachlichen Text. Da der gesamte Text so aufgebaut ist, unterstelle ich dem Verfasser, obige Wirkung erzielen zu wollen, und nicht, einen Sach-Text schreiben zu wollen.

Beispiele:

"In den USA bekannt" ist eine grobe Verallgemeinerung, und kein Quellenhinweis.

"der fortwährende Kampf" ist unsachlich. Welcher Kampf? Der Kampf des Kritikers gegen den Rest der Menschheit?

die Wendung: "Kritiker mundtot machen" ist eine ernste Anschuldigung. (Wenn man richtig fieß sein wollte, könnte man das sogar auslegen als eine Beschuldigung der Person sich der Anstiftung zum Mord schuldig gemacht zu haben, da in gewissen Kreisen die Wendung "mundtot machen" eben die Bedeutung hat jemanden umzubringen) Da die Anschuldigung Kritiker mundtot gemacht zu haben unbewiesen ist, ist es Üble Nachrede, Verunglimfung, oder sogar Verletzung der Persönlichkeitsrechte, die im Grundgesetz verankert sind, und auch für Herrn Hubbard gelten.

Die Behauptung: "geheimer Dokumente" ist eine Lüge. Es gibt keine geheimen Dokumente. Was der Verfasser hier verdreht, sind "vertrauliche" Dokumente. Die Lehre ist aufgebaut wie andere Fachgebiete auch: erst nach der Qualifizierung(z.B. Abitur) kommt man an weiterführendes Material(Universität). Hier sind es die sogenannten "OT-Stufen", OT I, dann OT II, und dann erst OT III.

"OT III" ist ein Fachbegriff, der nicht definiert wurde. (und nicht in der Öffentlichkeit verwendet werden soll. Warum wohl?)

"Taktiken" ist ein Reizwort und impliziert eine gegnerische oder verletzende Verwendung.

Und so weiter und so foooooooort!

Schon recht abenteuerlich, was da so behauptet wird :)

Artikel nach dem Muster: "In der Zeitung steht ...", "in diesem Buch steht ...", oder "Professor Mumpf hat gesagt ...", ist kein Artikel, sondern eine Zitaten- oder Verweissammlung. (Linkcontainer)

Würde man alle rhetorischen Spitzen entfernen, alle überflüssigen Links entfernen, und die falschen Daten korrigieren, bliebe nur die Kernaussage, dass man sich über das Thema streitet. Diese Information trägt nicht dazu bei, das Fachgebiet besser zu verstehen.

Ich glaube nicht, dass an diesem Artikel noch irgendetwas zu retten ist. Der Artikel sollte gelöscht werden. --Werner Kirschner

ich stimme klar für behalten. einen evtl. nicht neutralen artikel kann man neutralisieren, quellenangaben findet jeder, der google bedienen kann und der rest meiner unmaßgeblichen meinung findet sich auf der diskussionsseite zum artikel. --JD {æ} 02:03, 20. Feb 2006 (CET)
solange Artikel wie Dschihad und Kampf der Kulturen berechtigt sind, behalten
behalten, dafür gibt es Quellen- und Neutralitätsbausteine, bestenfalls sogar die Möglichkeit zur Überarbeitung--Zaphiro 07:23, 20. Feb 2006 (CET)
behalten. --Q'Alex 10:40, 20. Feb 2006 (CET)

Nicht-neutrales Lemma für einen Zeitschriften-Artikel. Bei Scientology einbauen, als eigenes Dingens löschen --Asthma 10:56, 20. Feb 2006 (CET)

Ehm... Ist dieser Antrag ein Teil des Krieges? (Der Antragsteller scheint ein S.-Anhänger zu sein, seinen Edits nach - oder irre ich mich?). Behalten --Klo 12:16, 20. Feb 2006 (CET)

Konkrete Beispiele wären gut. Ansonsten wie oben. Weissbier 12:46, 20. Feb 2006 (CET)

Band erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Musiker -- PrimeTime1312 02:37, 20. Feb 2006 (CET)

Martin Tetzlaff, der da mitmischt, wohl auch nicht, oder? --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:46, 20. Feb 2006 (CET)
löschen --Thornard, Diskussion, 08:01, 20. Feb 2006 (CET)
ab ins VereinsWiki damit und dann löschen Christian Bier 10:02, 20. Feb 2006 (CET)
löschen.--Q'Alex 10:41, 20. Feb 2006 (CET)

Sind die vorgestellten CDs im Handel erhältlich? Weissbier 12:55, 20. Feb 2006 (CET)

Bei amazon "versendet Anbieter" ein Album ("15 Minutes / Let Hunger Win The Sexual Thing") [1].--Q'Alex 13:10, 20. Feb 2006 (CET)

Sieht nicht relevant aus ([2]), gegen den Artikel einer der Bands, in denen er angebl. mitgespielt haben soll, wurde bereits LA gestellt (s. ein Stockwerk weiter oben). Natürlich lasse ich mich gerne eines besseren belehren, sollte die Relevanz des Herrn innerhalb des Artikels deutlich werden. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:48, 20. Feb 2006 (CET)

löschen --Thornard, Diskussion, 08:01, 20. Feb 2006 (CET)
löschen.--Q'Alex 10:41, 20. Feb 2006 (CET)

Artikel ist vollständig in Englisch. Vielleicht kann man es bei WP:EN verwenden, hier aber nicht. --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:28, 20. Feb 2006 (CET)

  • Dieser miserabele englischsprachiger Artikel steht seit einem Monat in der englischsprachigen Wikipedia, und wurde heute einfach in die Deutschsprachige rüberkopiert. Einfach auf Deutsch übersetzen würde daraus immer noch keinen akzeptablen Artikel machen. Löschen --Neumeier 04:19, 20. Feb 2006 (CET)

Relevanz nicht gegeben, der Artikel ist eine Katastrophe. --Viciarg 03:44, 20. Feb 2006 (CET)

Mmmmm ... ich lese im (einzigen) Satz "Sufferage ist eine im Jahre 2000 gegründete Death Metal Band aus Hamburg, die heute noch in ihrer Originalbesetzung spielt." und in der Infobox "Gründung: 1997 Auflösung: 2003". Mal schauen, ob das für einen "Wirres-Zeug"-SLA reicht ... versuchen kostet nix. --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:53, 20. Feb 2006 (CET)
Das reicht eher für "wirrer SLA". Bitte lies die Schnelllöschregeln, bevor du einen Schnellöschantrag stellst. versuchen kostet nix - es gibt einen Benutzer, der sich so etwas in den letzten Tagen und Wochen sehr oft gesagt haben muss und dafür bereits mehrfach gesperrt wurde.
Relevanz: Bitte noch belegen. Falls die beiden genannten Veröffentlichungen nicht im Eigenvertrieb waren und ich das richtig sehe, dass sie regulär beim Wacken Open Air aufgetreten sind, dann dürfte das wohl reichen; habe das aber nicht nachgeprüft. grüße, Hoch auf einem Baum 09:49, 20. Feb 2006 (CET)
Ein einziger Satz Fliesstext, der mit der Infobox nicht übereinstimmt. Wenn das nicht sehr-schnell-entsorgfähig wäre, verstehe ich die Welt nicht mehr. --Klo 12:51, 20. Feb 2006 (CET)

Sehe ich auch so. Weder ein vernünftiger Artikel noch erkennbare Relevanz (kein Treffer bei Amazon). --Barb 12:53, 20. Feb 2006 (CET)

Schwerer Verdacht auf Begriffsbildung --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:45, 20. Feb 2006 (CET)

Kann man wohl sagen. Mich kribbelts, das einfach mit   zu entsorgen... --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:50, 20. Feb 2006 (CET)
löschen. --Q'Alex 10:43, 20. Feb 2006 (CET)
löschen aber schnell --Heiko A 11:34, 20. Feb 2006 (CET)

Meines Erachtens unrettbarer POV, die Erläuterung des Begriffs beschränkt sich auf ein kontextloses GG-Zitat. Begriff wohl relevant, aber lieber noch einmal neu anfangen ...--DINO2411 ... Anmerkungen? 04:04, 20. Feb 2006 (CET)

Was ist bitte ein POV? -- Juegoe 07:19, 20. Feb 2006 (CET)
POV = Point of View = nicht neutral formuliert und damit so nicht verwendbar.--DINO2411 ... Anmerkungen? 07:22, 20. Feb 2006 (CET)

Wie bitte ist eine kontroverse - zugegebenermaßen komplizierte Rechtslage - neutral darzustellen? Ich bin gerne bereit den Artikel zu verändern, aber die Einstufung als "meines Erachtens ein unrettbarer POV" bietet keine Anhaltspunkte. -- Juegoe 08:39, 20. Feb 2006 (CET)

Finde es so gut wie es ist Der Q 10:11, 20. Feb 2006 (CET)
  • Vielleicht könnte DINO2411 ja mal auf der Diskussionsseite erklären was er denn so für POV hält, und einen entsprechenden Baustein setzten. Unrettbar ist dieser Artikel sicherlich nicht. behalten --Wranzl 10:35, 20. Feb 2006 (CET)
  • Überarbeiten, aber nciht löschen. Mfg --Q'Alex 10:44, 20. Feb 2006 (CET)

Habe mir inzwischen die Seite zur Neutralität durchgelesen und erbitte wirklich konkrete Hinweise wie denn der Artikel in welchen Punkten bearbeitet werden soll. Ich bin ja gerne bereit den Artikel zu verändern (weitere Argumente, andere Formulierungen, ...) aber ich habe keine Ahnung wie. Bitte ein konkretes Beispiel. -- Juegoe 11:10, 20. Feb 2006 (CET)

  • behalten, bedarf nur der Überarbeitung. --Sippel2707 11:32, 20. Feb 2006 (CET)

Nachdem ich den Beitrag gelesen habe verstehe ich immer noch nicht was ein "Sonderungsverbot" ist. Das Stichwort wird nicht erklärt. Der Inhalt macht einen aus Stücken zusammengefügten Eindruck, ihm fehlt die klare Linie. Die Darstellung scheint für etwas werben zu wollen, den Leser von etwas überzeugen zu wollen. Ich habe nicht verstanden wofür, dafür war es zu unstrukturiert. Insgesamt ist der Beitrag zwar recht lang, aber trotzem unzureichend und mangelhaft. Weissbier 13:00, 20. Feb 2006 (CET)

Zum Abschluss für heute: Ich kann keine Relevanz erkennen ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:32, 20. Feb 2006 (CET)

Öhm - ihc zitiere mal aus dem Artikel: "Es ist am 25. April 2003 nur in Japan erschienen und wurde, obwohl auf der Messe "E3 2003" eine fertig übersetzte US Version gezeigt wurde, trotz allem von Nintendo für die USA und Europa gestrichen." Also, das sagt ja schon, das es keine Relevanz für diese WP hat. Vielleicht für eine japanische Version? Ich bin dafür, das wir es Nintendo gleichtun und den Artikel dazu streichen. Löschen --g.arentzen

Es ist eine nicht besonders aussagekräftige Beschreibung eines anscheinend nicht verbreiteten Computerspieles. Dies ist für eine Enyklopädie nicht brauchbar. Weissbier 13:02, 20. Feb 2006 (CET)

(doch noch nicht) Bei aller Sympathie, aber ich verstehe nicht, wie uns das weiterhilft. --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:45, 20. Feb 2006 (CET)

behalten, fehlender en:Giles Corey interwiki und Verweis auf Hexenprozesse von Salem, dringend überarbeiten, klingt wie Computerübersetzung. GuidoD 07:18, 20. Feb 2006 (CET)

Keine Computerübersetzung, einfach nur unenzyklopödisch-episch die Geschichte nacherzählt. Muß dringend überarbeitet werden, Hintergründe, die ganzen Namen (wer ist wer, sind die Namen überhaupt relevant? Welche Funktion haben die genannten Personen, welche Rolle spielen sie?). Lemma auf jeden Fall relevant. 7 Tage. --Barb 13:05, 20. Feb 2006 (CET) Der englische Artikel ist vernünftig. Den übersetze ich bezeiten. --Barb 13:14, 20. Feb 2006 (CET)

Die Infos sind in den Artikeln enthalten, es wird nicht klar, wie weit diese Liste noch ausgebaut werden soll/kann und ob das Sinn macht (z.B. Beschränkung auf DAX30 o.ä.). Von fehlenden Publikationspflichten und mehrstufigen Beteiligungen will ich gar nicht anfangen ... und die bildschirmfüllende rote Farbe macht Angst.--DINO2411 ... Anmerkungen? 06:54, 20. Feb 2006 (CET)

ich unterstelle mal, dass da jemand die Münchner Rück samt allen Töchtern in die Wiki bringen wollte. M.E. Sinnlose Liste, da Aktualität und auch nur annähernde Vollständigkeit nicht gegeben, zudem Missbrauch der Wiki zur Speicherung von Massendaten. Bei relevanten Unternehmen gehören die Beteiligungen und wichtige Töchter namentlich in den Unternehmensartikel, bei irrelevanten Töchern garnicht in die Wikipedia. löschen Andreas König 07:12, 20. Feb 2006 (CET)
besser löschen, das gehört in die Artikel (evtl dort einbauen), so ist das unnütze Arbeit und ein Fass ohne Boden--Zaphiro 07:21, 20. Feb 2006 (CET)
löschen.--Q'Alex 10:46, 20. Feb 2006 (CET)
Ist in den beiden Artikeln schon drin, vermute sogar von dort kopiert ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:23, 20. Feb 2006 (CET)
löschen aus mehreren Grunden.
Die Informationen sollten bei den Unternehmen zu finden sein und natürlich auch bei den Tochterunternehmen. Die Art des Tochterunternehem ist recht hetrogen, sie reicht von einer Holding-Struktur über einer Minderheitsbeiteiligung bis zu einer Finanzbeteiligung, wo ist da die Grenze? Auch ist die Liste der Tochterunternehmen ist bei den Dax30-Unternehmen ellenlang, bei der Bayer AG sind es zngefähr 150 Namen. Also mal ein kurzer Überschlag 30*150 = ?, da bringt die Liste keine Struktur hinein... --Atamari 12:36, 20. Feb 2006 (CET)
stimme zu. löschen --FNORD 12:55, 20. Feb 2006 (CET)

Löschen da ein künstlich erzeugtes Scheinlemma. Vgl Nationalsozialistisches Kinderbild, Nazionalsozialistisches Männerbild etc. ppp Artifizielle Diversifikationsversuche schaden einer Enzyklopädie eher als dass sie nutzen.

(Es ist übrigens auch nachträgliche Theoriebildung, inwieweit sich das Frauenbild vom Frauenbild des deutschen Reiches vor 1933 unterschied. Aber das führt zu weit ...)

Infos können allerdings an passender Stelle, z.b. Nationalsozialismus eingefügt werden. Mitteleuropäer 08:02, 20. Feb 2006 (CET)

War vor kaum einem Monat bereits Löschkandidat -> Antrag verstößt gegen die Regeln. --149.229.90.138 08:25, 20. Feb 2006 (CET)
schon, der Artikel war in einem grausigem Zustand, hab zumindest einen Ansatz zur Besserung gewagt--Zaphiro 08:30, 20. Feb 2006 (CET)
Hab ich gar nicht bemerkt, dass er LA war. Selbst wenn es gegen die Regeln verstoßen sollte, ist der Artikel eine Katastrophe. Contentverschiebung mit redirect ist die einzige Lösung aus meiner Sicht. Mitteleuropäer 08:32, 20. Feb 2006 (CET)
deswegen hatte ich es auf meiner Diskussionsseite und der Artikeldiskussion erwähnt ;-)--Zaphiro 08:38, 20. Feb 2006 (CET)
PS: Ich denke man kann schon einen ordentlichen Artikel füllen, es gibt viel per Google zu finden, Themen wären z.B. gesetzliche Anordnungen und NS-Frauenbünde etc--Zaphiro 08:41, 20. Feb 2006 (CET)
Man könnte schon was draus machen, aber lediglich ein Artikel verlinkt zu diesem Lemma. M. E. wäre es ausreichend, den Inhalt irgendwo einzubauen und dieses Lemma zu löschen.--Q'Alex 10:50, 20. Feb 2006 (CET)
Der Artikel liefert lediglich eine schlagwortartige Zusammenfassung und Gesamtbewertung der NS-Frauenpolitik. Abgesehen von 2-3 - ebenfalls schlagwortartig beschriebenen - Beispielen wird jedoch nichts darüber ausgesagt, wie sich diese Politik praktisch dargestellt hat und was ihre ideologische Motivation war. Ein Mangel, den auch ein paar Zitate nicht beheben können. Wegen akuter Inhaltsarmut eher für löschen. --Carlo Cravallo 11:08, 20. Feb 2006 (CET)
Inhalt = Null. Löschen. Thorbjoern 11:15, 20. Feb 2006 (CET)

verhindert wirkungsvoll einen echten artikel zum thema, da jeder bearbeiter erstmal ratlos vor der seltsamen stichwortliste stehen wird -> löschen -- southpark Köm ?!? 12:08, 20. Feb 2006 (CET)

Das Lemma hätte schon einen Artikel verdient; diesem hier fehlen leider Quellenangaben. grüße, Hoch auf einem Baum 08:52, 20. Feb 2006 (CET)

Ich kenne das Ewiges Licht in der Kirche. Ging es hier um dieses? Weissbier 13:24, 20. Feb 2006 (CET)

Sind einzelne Luftseilbahnen relevant? Wo ist die überhaupt? --Voyager 09:22, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Ort mal nachgetragen. Ich denke schon, dass eine Seilbahn, die auf Landkarten eingezeichnet ist und als einziges (?) Verkehrsmittel auf einen größeren Berg führt, enzyklopädisch relevant ist. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 09:41, 20. Feb 2006 (CET)
ack Haeb behalten. und bildchen finden :) --Wranzl 10:27, 20. Feb 2006 (CET)
behalten.mfg--Q'Alex 10:51, 20. Feb 2006 (CET)

Ich könnte nur ein Bildchen vom alten Sessellift aus den 60ern beitragen. Ansonsten vernünftige Kategorie finden und behalten. --W.W. 11:53, 20. Feb 2006 (CET)

  • relevant, behalten --Atamari 12:21, 20. Feb 2006 (CET)

Siehe Herzogstandbahn. --Voyager 09:22, 20. Feb 2006 (CET)

Die Relevanz dieses Verbandes geht aus den Worten des Artikels nicht hervor. --212.202.113.214 10:09, 20. Feb 2006 (CET)

  • Besonders lustig der letzte Satz: "Eintrag Gudrun Günter, Mitglied im Bundesvorstand von Courage. Alle anderen bisherigen Einträge, die diesem widersprechen, entsprechen nicht der Wahrheit." lol. Dieser Club hat (laut eigener Internetseite) in Deutschland 45 Ortsgruppen, aber im derzeitigen Zustand ist der Artikel nicht haltbar...--Q'Alex 10:55, 20. Feb 2006 (CET)
Löschen. Als fünfte Säule der Vereinstätigkeit sollte der Kampf um ganze Sätze hinzugefügt werden. Thorbjoern 11:13, 20. Feb 2006 (CET)

Corinne Maier erledigt.

Mag in Frankreich bekannt sein, aber meiner Meinung nach für das deutsche Wikipedia unrelevant. Der Q 10:09, 20. Feb 2006 (CET)

Mit zwei Veröffentlichungen in deutscher Sprache und zwei weiteren in einer anderen verbreiteten Sprache dürfte die formale Relevanz wohl erreicht sein. Unsterbliches Werk der Weltliteratur ist nicht verlangt. --212.202.113.214 10:14, 20. Feb 2006 (CET)

  • @ Der Q wir sind eine deutschsprachige Wikipedia. keine deutsche. Wenn also was in Bangladesch von enzyklopädischer relevanz gegeben ist, dann ist es hier auch, solange es in die Deutsche Sprache übersetzt wird. Behalten. Antrag so unzulässig. --Wranzl 10:22, 20. Feb 2006 (CET)
Doch nicht gleich so drüber aufregen wenn jemand das böse Wort "deutsche Wikipedia" statt "deutschsprachige Wikipedia" sagt --Heiko A 10:54, 20. Feb 2006 (CET)
bekomme ich ein Anti-ELKEPunkt? unbedingt einführen! ;) --Wranzl 11:07, 20. Feb 2006 (CET)
relevanz  gegeben siehe artikel. erl. --Wranzl 10:26, 20. Feb 2006 (CET)

FRATERNITAS SATURNI" erledigt Artikel bestand unter anderem Lemma bereits besser (SLA)

Abgesehen vom falschen Lemma, stellt sich hier die Frage, ob dieser Club so wichtig ist.--Q'Alex 10:59, 20. Feb 2006 (CET)

Hab mal den einen oder anderen Link eingefügt. Als nachfolge von Ordo Templi Orientis wohl relevant. ich denke wenn wir den einen haben, muss der andere der Vollständigkeit halber auch rein. --Don Serapio 11:22, 20. Feb 2006 (CET)
Alles bereits in Fraternitas Saturni enthalten. Schnellöschen. Thorbjoern 11:22, 20. Feb 2006 (CET)

In den Benutzernamenraum verschoben mit der Bitte um Ergänzung des älteren Artikels --Bahnmoeller 11:48, 20. Feb 2006 (CET)

Relevanz nicht gegeben.--Q'Alex 11:05, 20. Feb 2006 (CET)

Bandspam (schnell-)löschen --Don Serapio 11:24, 20. Feb 2006 (CET)
SLA gestellt. --Etagenklo 11:49, 20. Feb 2006 (CET)

Diese Hauptschule hat nichts, was sie erwähnenswert machte. Der selbe Werbetext wurde auch in Herscheid eingebracht. Scheint zudem aus einer Werbebroschüre abgekupfert. --Philipendula 11:06, 20. Feb 2006 (CET)

Ack. (Schnell-)Löschen. Thorbjoern 11:12, 20. Feb 2006 (CET)

Hat Frau Müller irgendetwas besonderes erreicht, was einen Artikel rechtfertigt? --Sippel2707 11:25, 20. Feb 2006 (CET)

Sind Professoren an einer deutschen Hochschule nicht qua Amt relevant? ME behalten. Thorbjoern 11:27, 20. Feb 2006 (CET)
  • ja sind sie, behalten die ritter der neuzeit :). --Wranzl 11:38, 20. Feb 2006 (CET)

Der Artikel ist textident mit der Selbstdarstellung des Vereins. http://www.doew.at/information/geschichte/content.html --81.5.192.2 11:28, 20. Feb 2006 (CET)

Das ist eine Urheberrechtsverletzung, daher dort eingetragen. Thorbjoern 11:30, 20. Feb 2006 (CET)
Lt Diskussion ist das Doew (Rechteinhaber) einverstanden. Ich sehe es als Neutralitätsproblem. Von einigen wird die Organisation aber als sakrosankt betrachtet. --81.5.192.2 11:39, 20. Feb 2006 (CET)
Vielleicht sollten die Beteiligten lernen, mit den Erstellern zu kommunizieren! Dann wäre so ein LA bzw. ein Aufzeigen einer URV von vornherein überflüssig! Ein Blick auf die Diskussionsseite hätte geholfen! Das DÖW - um auf meinen FPÖ-Freund über mir zu antworten - ist nicht sakrosankt, sondern anerkannt! Halt nicht bei den Altvorderen. --Hubertl 12:51, 20. Feb 2006 (CET)

Der Newsletter entspricht nicht den Relevanzkriterien (weniger als 3000 Empfänger). Das Konzept ist auch nicht revolutionär. Der Artikel ist offenbar eine Promo-Aktion des Erstellers, was im Stil des Artikels deutlich wird. Die Produktionsgeschichte definiert den Begriff "Trivialität" neu. "Von den Redakteuren empfohlene Musikmagazine"? Was hat das hier zu suchen? Tipp an den Autoren: nächstes mal zuerst die Infos über das Erstellen von Wikipediaartikeln lesen und dann überlegen, wie du dein Projekt hier reinschmuggelst, ohne dass es auffällt. -- Gamander Galan 11:49, 20. Feb 2006 (CET)

Äh, danke für die Formatierung meines Löschantrages. Offensichtlich habe ich selbst auch noch Hausaufgaben zu machen. -- Gamander Galan 11:57, 20. Feb 2006 (CET)

Kenne ich zwar, aber keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --Barb 12:50, 20. Feb 2006 (CET)

Diese "moderne Kampfkunst" ist bloß eine von hunderten, von europäischen "Großmeistern neu erfundenen" Mischmaschkampfkünsten, um ein eigenes Franchise-System aufzuziehen. Dementsprechend finden sich im Artikel auch nur nichtssagende Allgemeinplätze und eine ganze Menge Linkspam (Zitat aus einem der Links: "Wir stellen Ihnen eine neue Dimension der koreanischen Kampfkünste vor: EFFEKTIV EXPLOSIV EINZIGARTIG"). Fazit: Nutzlose Infos über irrelevantes + Werbung ergeben keinen Artikel. --Asthma 11:59, 20. Feb 2006 (CET)

Substub mit nicht mehr als zwei Sätzen, einer hilflosen Infobox über die sprachlichen Aspekte des Lemmas, einem konfusen und wohl aus irgendeinem Prospekt einfach abgeschriebenen Abschnitt "Die drei Aspekte" + 3 Weblinks, auf die es dem Einsteller wahrscheinlich hauptsächlich ankam. --Asthma 12:01, 20. Feb 2006 (CET)

Eine dürftige Erklärung der Namensherkunft und wer das erfunden hat ergibt noch keinen Artikel, da schlicht eine Beschreibung dessen fehlt, was das jetzt genau ist und warum ein enzyklopädischer Artikel zu dem Thema sinnvoll wäre, momentan ist das jedenfalls noch keiner. --Asthma 12:04, 20. Feb 2006 (CET)

Die Kategorie ist überflüssig, da Franken keine einheitliche politisch-administrative Einheit darstellt (vgl. Franken (Region)). Die Einordnung in Kategorie:Ort in Bayern entspricht der allgemein hier praktizierten Übung, Orte nach Bundesländern zu kategorisieren und die betreffenden Kategorien nicht weiter zu unterteilen. Auch müssten sonst Hunderte von „fränkischen“ Orten neu kategorisiert werden. --Schubbay 12:04, 20. Feb 2006 (CET)

dem kann ich mich nur anschliessen! Vor allem, da diese Kategorie willkürlich vor einem Monat von einem Neueinsteiger (Benutzer:Highpriority) erstellt wurde, und er sich auch nicht wirklich damit auskannte, und vor allem auch nicht die Folgen. Das Zurückstellen der bisher kategorisierten Städte/Orte würde kaum 10 Minuten in Anspruch nehmen, das Beibehalten aber hunderte Neukategorisierungen notwendig machen. --Hubertl 12:47, 20. Feb 2006 (CET)

Wirrer Quatsch, stimmt von vorne bis hinten nicht. Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde bereits im März 1918 geschlossen. --Etagenklo 12:04, 20. Feb 2006 (CET)

Naja, der eigentliche Fehler bestand in der Jahreszahl: Das Dekret wurde schon im Jahre 1917 erlassen (siehe auch Oktoberrevolution). Den Rest würde ich jetzt spontan nicht als 'quatsch', sondern als 'unglücklich formuliert' bezeichnen. --Gnu1742 12:15, 20. Feb 2006 (CET)
Jetzt klingt es schon ein bißchen logischer, das Datum des Waffenstillstands ist aber immer noch falsch. Ich bezweifle außerdem, ob man dafür einen eigenen Eintrag braucht, besser in Friedensvertrag von Brest-Litowsk einarbeiten. --Etagenklo 12:18, 20. Feb 2006 (CET)
Den entsprechenden roten Link tat eine IP vor 1,5 Jahren rein, Du hättest ihn früher entfernen sollen. --Klo 12:25, 20. Feb 2006 (CET)
Da hast du Recht, Klo, aber damals war ich noch nicht angemeldet ;) --Etagenklo 12:26, 20. Feb 2006 (CET)
Ersatzweise könnte man jetzt gegen die Unsitte vorgehen, alles rot zu verlinken, was einem unter die Finger kommt. Manche Leute denken dann im guten Glauben, ein Artikel zum Lemma wäre erwünscht und berechtigt. --Klo 12:31, 20. Feb 2006 (CET)
Die Wertung des Dekrets über den Frieden ist Quatsch. Die Friedensverhandlungen geschahen nicht aufgrund eines dank Lenin in die Welt gebrachten deutsch-russischen Pazifismus, sondern unter dem Druck des schnellen deutschen Vorrückens an der Ostfront, der auf fast keinen Widerstand mehr stiess ("Eisenbahnvormarsch"). Der Text verklärt das politisch-militärische Geschehen aufs Gröbste. 212.203.68.138 12:23, 20. Feb 2006 (CET)
Richtig. Auch deswegen ist der Artikel wirrer Quatsch. --Etagenklo 12:40, 20. Feb 2006 (CET)
Was die Wertung betrifft, stimme ich zu. Das mit dem "Eisenbahnvormarsch" trifft es gut und ist die eigentliche Ursache von Brest-Litowsk, nicht irgendwelche Demonstrationen aufgrund dieses Dekrets. Das Lemma als solches wäre aber schon relevant. Daher 7 Tage für grundlegenden Umbau, ansonsten löschen.--Wahldresdner 13:21, 20. Feb 2006 (CET)

Bilderverbot

Das Artikel Bilderverbot wurde in Abbildungsverbot übertragen. / Abjad 12:20, 20. Feb 2006 (CET)

Schön. Ein Redirect kann trotzdem bleiben --Klo 12:25, 20. Feb 2006 (CET)
Sehe ich auch so.--Q'Alex 12:46, 20. Feb 2006 (CET)

Ich vermute Begriffsbildung: Keine angegebenen Quellen, keine Wikipedia-Artikel in anderen Sprachen zu dem Thema, Google findet auch nur Wikiklone und irrelevantes. --Asthma 12:42, 20. Feb 2006 (CET) PS: Nicht verwirren lassen: Battojutsu ist nur ein Synonym für Iaidō.

Quellen? --Masegand 12:43, 20. Feb 2006 (CET)

Ich halte das für einen Schülerstreich. Quellen angeben sonst löschen --FNORD 12:59, 20. Feb 2006 (CET)

löschen und allenfalls einarbeiten. Das Institut ist nur eine Arbeitsprojekt der Offensive Junger Christen und gehört deshalb in den einschlägigen Artikel. Es ist kein Institut im Rechtssinne und daher eher ein Fake.--Optimismus 12:53, 20. Feb 2006 (CET)

  • wiederholter LA [3]--Zaphiro 13:02, 20. Feb 2006 (CET)

In der früheren Löschdiskussion wurde keine Entscheidung getroffen, sondern der Antragsteller zog den Antrag zurück. Daraufhin scheint es einen neuen Antragssteller zu geben. Das ist etwas anderes, als wenn der Konsens der Löschdiskussion damals für "behalten" gewesen wäre.--Bhuck 13:07, 20. Feb 2006 (CET)

Wörterbucheintrag: "-ka" meint halt immer diejenige Person bzw. Personengruppe, welche die vor dem "-ka" stehende Tätigkeit ausübt. Da sollte schon erheblich mehr in den Artikel rein, damit er enzyklopädisch-informativ wird. --Asthma 13:01, 20. Feb 2006 (CET)

Wörterbucheintrag: "-ka" meint halt immer diejenige Person bzw. Personengruppe, welche die vor dem "-ka" stehende Tätigkeit ausübt. Da sollte schon erheblich mehr in den Artikel rein, damit er enzyklopädisch-informativ wird. --Asthma 13:02, 20. Feb 2006 (CET)

Als Anfang ist das akzeptabel. Das lässt sich ja noch ausbauen, sodass es am Ende in etwa so aussieht wie Karateka.--Proofreader 13:26, 20. Feb 2006 (CET)

Relevanz nicht gegeben. (Wie der Artikel sagt: Es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass sie existieren. Nicht mal das Album findet Google.) --Q'Alex 13:04, 20. Feb 2006 (CET)

Wörterbucheintrag mit keinem besonderen Mehrwert gegenüber Dōjō. Vielleicht noch dort einbauen und Redirect dahin, en:Hombu dojo macht es genauso. --Asthma 13:23, 20. Feb 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. --Q'Alex 13:23, 20. Feb 2006 (CET)

Wörterbucheintrag --Q'Alex 13:26, 20. Feb 2006 (CET)

Erfüllt weder Relevanz- noch formale Kriterien -- Aragorn05 13:27, 20. Feb 2006 (CET)