Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2004 um 16:01 Uhr durch Terabyte (Diskussion | Beiträge) ([[Frenco]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 28. Mai 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!
 gelöscht und hierauf verweisenden Link entfernt. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:44, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 Diskussion ergab: Behalten, redirect auf Rubber Soul. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:53, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:48, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:54, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:50, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:55, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das Argument "Weil wir schon hundert SChtrott-Manga-Inhaltsangaben haben, dürfen wir den hunderteinsten nicht löschen" zählt nicht. Ich hab kein Problem, die hundert anderen mitzulöschen. Unterstütze den Löschantrag voll und ganz. Uli 10:46, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Damit hast Du zwar recht, aber ich halte die Mangas nicht per se für enzyklopädisch irrelevant. Platz haben wir doch, und es scheint genug Leute zu geben, die sich dafür interessieren. Die Artikel sind teilweise nicht besonders gut, aber es wird an ihnen gearbeitet, damit sollten sie mMn bleiben. -- Perrak (Diskussion) 03:52, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Mangas sind nicht automatisch unenzyklopädisch. Solange es sich aber nur um eine Inhaltsangabe bzw. Nacherzählung handelt, bin ich fürs Löschen. Wenn hier Hölderin-Gedichte eingestellt oder Faust II nacherzählt würde, ohne auf Autor und (szenetypische) literarische Bedeutung Bezug zu nehmen, wäre ich ebenfalls fürs Löschen. --Zinnmann 23:37, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 Ergebnis der Diskussion scheint zu sein, dass der Redirect bleiben soll. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:58, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 15:59, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 Artikel wurde erweitert. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:00, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 wurde bereits gelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 16:01, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Wie diese Liste zustande kam ist absolut nicht transparent. Sie hat keinerlei Informationswert. --213.144.154.47 22:00, 20. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Also, ich finde da gibt es in der Wikipedia noch deutlich sinnfreiere Listen. Man könnte aber vielleicht (wenn einer was dazu weiß) etwas dazu ergänzen, wie die Rangfolge ermittelt wurde und das ganze dann unter einen Titel ohne RTL-Werbung setzen. --AndreasE (Diskussion) 00:47, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • RTL ist schon als Programm eine Zumutung, aber nun auch noch Artikel zu sinnbefreiten und kommerziellen Sendungen in einer Enzyklopädie? Pro fürs Löschen. Malteser 01:59, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Wie die Platzierungen ermittelt wurden steht hier [1] ("Für eine Woche auf der 1 gab es 10 Punkte, für den 2. Platz 9 und so weiter."). Dieses Ranking ist also willkürlich, und hat mit RTL eigentlich nichts zu tun, ausser dass die es so gewählt haben. Daher halte ich die Liste für reichlich sinnfrei (man hätte auch die Top 100 nehmen können, mit 100 Punkten für 1. Platz, oder die Gesamt-Verkaufszahlen, etc.) --Jofi 11:18, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen, ich halte das für eine URV: Die Liste wurde von RTL erstellt unter von RTL definierten Kriterien. Damit dürfte die Liste Urheberschutz haben. Eine nach ähnlichen (aber nicht denselben!) Kriterien erstellte Liste auf http://www.charthistory.de/ sieht etwas anders aus. So eine Liste müsste schon jemand selbst erstellen, nach definierten Kriterien, und dann posten. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:02, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Besser keine Listen selber erstellen. Da ist immer Willkür drin. Die RTL-Liste geht von 1971-2003, die bei charthistory von 1980-2000. Die Punktevergabe ist willkürlich, ausserdem müsste so eine Liste jedes Jahr aktualisiert werden. Das einzige, was ich für halbwegs sinnvoll halten würde, wäre eine Liste nach den Gesamt-Verkaufszahlen. Aber dazu bräuchte man die Quellen. An URV glaube ich nicht. Es ist kein besonderer schöpferischer Akt, auf so eine Idee der Punkteverteilung zu kommen. --Jofi 12:27, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • Da wäre ich vorsichtig. Die allwöchentliche Chartliste von mediacontrol darf auch nicht jeder kopieren und veröffentlichen. Ich weiß zwar nicht, ob daran das Urheberrecht schuld ist, aber es gibt noch andere Schutzrechte (Eigentumsrechte, Nutzungsrechte etc.), die man beachten nuss. Gut möglich, dass das auch für diese Liste gilt. Die ich im Übrigen auch für überflüssig halte, unabhängig von den Rechten. -- 240 Bytes (Diskussion) 08:07, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]