Diskussion:Falklandinseln/Archiv
Tourismus?
Hallo leute,
wenn ich mich nicht verlesen habe, wird in dem Artikel kein Wort über den Tourismus auf den Falklandinseln verloren. Auch wenn der Tourismus vielleicht nicht ganz so ausgeprägt sei, wäre es doch durchaus interessant darüber zu schreiben. Ich dachte bei jeder Insel-, Städte-, oder Land-, beschreibung sei dieses Thema "Standart" ?! Viele Grüße, Nils (nicht signierter Beitrag von 88.69.36.212 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 18. Okt. 2009 (CEST))
Wirtschaft
Soviel ich weiß werden in den Gewässern der Falklandinseln sehr große Erdöl-vorkkommen vermutet, voralllem England und die USA füren dort Probebohrungen durch.
Die Falklandinsel provitieren wirtschaftlich jetzt Bereits davon. (Keine Ahnung wie)
Vieleicht hat jemand nähere informationen zu dem Thema
Hepatitis / 10.01.2005
- Soweit ich weiß, wurde vor einigen Jahren (2000?) ein Abkommen zwischen Argentinien und Großbritannien ausgehandelt, dass die gemeinsame Ausbeutung der Ölvorkommen vorsieht. Zudem hat BP bereits mit Bohrungen begonnen; keine Ahnung ob das schon regulärer Betrieb ist oder nur Probebohrungen. Auf jeden Fall hat sich Argentinien im vergangenen Jahr mal wieder darüber beschwert, dass es bei dem Abkommen über die gemeinsame Nutzung der Ölfelder von den Briten über den Tisch gezogen worden sei. Die Falklandinseln können sicherlich davon profitieren, da sie z.B. als Basis für die Versorgung der Plattformen dienen könnten. Gruß --Albion 01:13, 13. Okt 2005 (CEST)
Zum Erdoelabbau: div. Firmen fuehren Probebohrungen in den Hoheitsgewaessern der Falklandinseln durch. Es wurden zwar sowohl Erdoel als auch -gas gefunden, bisher aber nicht in Mengen, die einen kommerziellen Abbau lohnen. Da der Archipel urspruenglich Teil des afrikanischen Kontinents war, wir seit juengerer Zeit auch nach Bodenschaetzen wir Gold etc. gesucht. Infos: www.falklands-oil.com, www.falklandislands.com
Stini - 29/01/06 - Stanley, Falkland Islands - ina1@gmx.ch
Die Falklandinseln besitzen fasst das höchste pro Kopfeinkommen der Welt und dies allein durch Fischereilizensen. Nach zulesen in der "Welt der Wunder"-Ausgabe 10/08. Bitte dies berücksichtigen.
Durchschnittstemeperatur
Die Aussage, dass eine Durchschnittstemperatur von 5 Grad C um 10 Grad niedriger liegt als in London oder Köln ist falsch. Beide Städte haben eine Jahresdurchschnitttemperatur von 9 - 10 Grad C. Somit ist die Jahrestemperatur nur um 4 Grad niedriger!!! Gemeint ist wohl, dass die Temperatur des wärmsten Monats um 10 Grad niedriger als in den Vergleichstädten in Westeuropa liegt. Hingegen dürfte die Temperatur des kältesten Monats (August) eher über denen Mitteleuropas (Januar/ Februar)liegen. Der wesentliche Grund für die um 4 Grad niedrigere Jahrestemperatur dürften im fehlenden Golfstrom liegen. Andere Regionen der nördlichen Hemisphäre gleicher geographischer Breite haben m.E. sogar ein noch kälters Klima, wenn man sich die Jahresdurchschnittstemeratur betrachtet. (z.B. Neufundland oder Sibirien). Richtig ist ferner, dass die Falklandinseln ein sehr ausgeprägtes Seeklima haben, mit sehr geringen jahreszeitlichen Schwankungen. Der verantwortliche Verfasser sei aufgefordert, dieses zu bedenken und im Text zu korrigieren. Falk Oberdorf, Schwabbruck
- Hallo Falk!
- Danke für Deinen wertvollen Beitrag. Zwei Anmerkungen zum Wikisystem: Einen verantwortlichen Verfasser gibt es nicht, jeder kann den Artikel verändern wie er möchte. Auch Du! Und das ist meine zweite Anmerkung: Wenn Du möchtest, dann verbessere doch selbst den Artikel Du kannst das auch ohne Anmeldung tun. Das ist im Zweifel am einfachsten, weil Du die Fakten bereit hast. Herzlichen Dank für Dein Interesse an Wikipedia. Grüße! --ALE! 09:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Wahlspruch
"Desire the right" würde ich mit "Begehre das Richtige" übersetzen, nicht mit "Begehre das Recht." Hab es korrigiert, andere Meinungen? --Vlado 19:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Spanische / Argentinische Namen
Hier ist eine Liste spanischer bzw. argentinischer Namen:
http://www.geocities.com/Pentagon/Barracks/4333/geog007.htm
--ALE! ¿…? 17:46, 12. Okt 2005 (CEST)
- Dies ist eine Seite, die nicht nur die Falkland-Inseln, sondern auch Süd-Georgien und die südlichen Sandwich-Inseln als argentinische Inseln bezeichnet. Sie unterstützt also Gebietsansprüche auf Territorien, die seit mehr als 170 Jahren nicht zu Argentinien gehören und deren Bevökerung englischsprachig ist und z.b. wohl großteils der anglikanischen Kirche angehört. Also keine gute Quelle.--Arfst 15:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Im Artikel von spanischen Namen zu sprechen, geht an der Sache vorbei. Es handelt sich ja z.B. bei der Benennung Puerto Argentino statt Stanley nicht um einen Wechsel der Sprache, sondern um den Ausdruck des argentinischen Gebietsanspruchs, also imperialistische argentinische Kampfbegiffe. Die Bevölkerung von Stanley nennt ihren Wohnort jedenfalls Stanley. Ich werde deshalb Einschübe wie '(spanisch: Monte Independencia)' durch '(argentinische Bezeichnung: Monte Independencia)' ersetzen.--Arfst 15:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
- "imperialistische argentinische Kampfbegiffe": Uiui! Das sind ja schwere verbale Geschütze, die hier aufgefahren werden. Ich fühle mich fast in die DDR zurück versetzt. Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln haben übrigens keine Bevölkerung im herkömmlichen Sinne und die Briten habe auch erst seit dem Falklandkrieg wieder Truppen dort. --ALE! ¿…? 16:57, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte auch mal http://www.pcgn.org.uk/Falkland%20Islands-July2006.pdf lesen. --ALE! ¿…? 17:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Braucht es für jede Insel oder Siedlung die spanische Bezeichnung? Immerhin leben dort Briten und es wird nur Englisch gesprochen. Korrekterweise müsste man am Anfang des Artikels auch die französische Bezeichnung erwähnen, da diese die Inseln ja als erste besiedelten. --Tobivan 22:10, 2. Apr. 2010 (CEST)
Stanley und Hipólito Yrigoyen
Ich habe auf einer alten Weltkarte auf der keine Jahresangabe steht unter dem Namen Stanley auch in Klammern den Namen Hipólito Yrigoyen gesehen. Da die Karte aus den 50er Jahren stammt würde ich jetzt vermuten, dass die Argentinier früher die Stadt nach ihren ehemaligen Präsidenten Hipólito Yrigoyen benannt hatten. Kann das jemand bestätigen? --ALE! ¿…? 09:25, 23. Nov 2005 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.tierradelfuego.gov.ar/produccion/subsecretarias/Planeamiento/pdf/ATLAS/At27.pdf
- In Falklandinseln on Sun Jan 22 02:13:26 2006, 404 Not Found
- In Falklandinseln on Sun Jan 29 21:46:45 2006, 404 Not Found
--Zwobot 21:47, 29. Jan 2006 (CET)
heute überprüft, selbes ergebnis, link rausgenommen 3ecken1elfer 02:29, 27. Apr 2006 (CEST)
Entdeckung
In der spanischen (es:Islas Malvinas) und englischen Wikipedia (en:History of the Falkland Islands) sowie in mehreren anderen mir bekannten Quellen wird die Entdeckung der Falklandinseln (genauergenommen der Jason-Inseln im Nordwesten des Archipels) durch Esteban Gómez, einem der Kapitäne der Magellan-Expedition im Jahr 1520 als Fakt dargestellt, in der deutschen wird sie als "nicht gesichert" bezeichnet. Anders sieht es bei der Sichtung durch Vespucci aus, die in allen Wikipedias als nicht gesichert dargestellt wird. Kennt jemand eine vertrauenswürdige Quelle, um zu wissen, wer jetzt wirklich der erste gesicherte Entdecker der Inseln war? -- 200.117.134.186 05:13, 17. Feb 2006 (CET) (Das war ich, ich kriegs nur heut nicht hin zu unterschreiben ;-) Benutzer:Cordobes)
Zeitzone?!
In der Tabelle steht "Zeitzone UTC −4", im Text "Ortszeit ... 4 Stunden hinter der MEZ (UTC −3)". Das widerspricht sich – was gilt?! Ich korrigiere derweil afang die Typografie. — Nol Aders 01:08, 18. Mär 2006 (CET)
Inseln über 10 qkm
Im Artikel heisst es, "Von den übrigen 200 Inseln sind nur etwa fünf größer als 10 km²."
Also bei der Zahl 200 kann man den Ausdruck "etwa" verwenden - aber "etwa 5"? 4, 5 oder 6? Das muss sich feststellen und zählen lassen - oder man lässt es, weil man's nicht weiss. Dann könnte man schreiben "sind nur wenige größer als..."
Wikitravel
Dazu bitte die Diskussion samt Ergebnis auf der Diskussionsseite[1]von WP:WEB beachten. Danke 62.111.103.157 17:10, 24. Okt. 2007 (CEST)
- beachtet und umgesetzt. stechpalme ist ja als editwarrior indefinit gesperrt. 3ecken1elfer 01:10, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, sorry komme da nicht mit 3ecken1elfer wer ist stechpalme und was hat das mit mit diesem Artikel zu tun ... Ich sehe jedenfalls Benutzer:Florian_Adler/Wikitravel_Linkevaluation#Falklandinseln eher eine Tendenz, dass der Weblink hier gewünscht ist ... bis auf eine Kontrastimme, die so gut wie jeden Wikitravel-Link pauschal schlecht macht, sehe ich nichts, was gegen die Verlinkung sprechen würde. Wollte ich mal die Inseln als Reiseziel auswählen, so würde ich mir auf jeden Fall wünschen diesen Link hier vorzufinden. Daher schlage ich vor die Verlinkung wiederherzustellen, zumal die Entfernung des Links nicht begründet wurde, und bei einem Editwar eigentlich der Artikelzustand vor diesem Editwar wiederhergestellt werden sollte. Viele Grüße -- Bronto 14:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- hallo bronto, es spielt keine rolle, ob du dir die seite wünschen würdest. wenn es danach ginge, dann hätten wir zwangsläufig tausende links, weil jedes individuum sich eine andere seite wünscht. die seite ist schlichtweg nicht vom feinsten, oder wo siehst du hier einen mehrwert?
Die Küche auf den Falklands besteht vorrangig aus britischem Essen.
In Stanley gibt es ein großes Krankenhaus, außerhalb der Stadt bist du jedoch selbst für deine Gesundheit verantwortlich.
das ist einfach schlecht geschriebener unfug und gehört nach wp:web nicht verlinkt. gruss 3ecken1elfer 19:14, 28. Mai 2008 (CEST)
- hallo bronto, es spielt keine rolle, ob du dir die seite wünschen würdest. wenn es danach ginge, dann hätten wir zwangsläufig tausende links, weil jedes individuum sich eine andere seite wünscht. die seite ist schlichtweg nicht vom feinsten, oder wo siehst du hier einen mehrwert?
- Hallo, sorry komme da nicht mit 3ecken1elfer wer ist stechpalme und was hat das mit mit diesem Artikel zu tun ... Ich sehe jedenfalls Benutzer:Florian_Adler/Wikitravel_Linkevaluation#Falklandinseln eher eine Tendenz, dass der Weblink hier gewünscht ist ... bis auf eine Kontrastimme, die so gut wie jeden Wikitravel-Link pauschal schlecht macht, sehe ich nichts, was gegen die Verlinkung sprechen würde. Wollte ich mal die Inseln als Reiseziel auswählen, so würde ich mir auf jeden Fall wünschen diesen Link hier vorzufinden. Daher schlage ich vor die Verlinkung wiederherzustellen, zumal die Entfernung des Links nicht begründet wurde, und bei einem Editwar eigentlich der Artikelzustand vor diesem Editwar wiederhergestellt werden sollte. Viele Grüße -- Bronto 14:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Siehst Du, Bronto, 3ecken1elfer diskutiert nicht, er editiert. Und am Liebsten editiert er auch noch gegen andere Meinungen an. Argumentation ist völlig zwecklos, da er außer seiner eigenen Meinung sowieso nichts aktzeptiert. Ihm ist zu verdanken, dass es inzwischen generell keine Wikitravel-Links in der Wikipedia gibt. --Abrakadabra sprich! 19:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- ich unterstelle mal, dass bronto meinen beitrag nebst beispielen kapiert hat.
bei gewissen chronischen hmmmm ..nicht unbedingt die wahrheit-liebenden ist wohl inzwischen hopfen nebst malz... 3ecken1elfer 20:07, 28. Mai 2008 (CEST)
- ich unterstelle mal, dass bronto meinen beitrag nebst beispielen kapiert hat.
- Siehst Du, Bronto, 3ecken1elfer diskutiert nicht, er editiert. Und am Liebsten editiert er auch noch gegen andere Meinungen an. Argumentation ist völlig zwecklos, da er außer seiner eigenen Meinung sowieso nichts aktzeptiert. Ihm ist zu verdanken, dass es inzwischen generell keine Wikitravel-Links in der Wikipedia gibt. --Abrakadabra sprich! 19:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Angesichts Deiner wertvollen Beiträge zur WP-Qualität kann man ja außer Editwars sowieso nichts mehr erwarten - schon gar keine vernünftige Argumentation. --Abrakadabra sprich! 20:13, 28. Mai 2008 (CEST)
- Offensichtlich eine absolut untaugliche Seite von ein paar Amateuren. Gemäss WP:WEB nicht vom Feinsten und daher zu entfernen. --Hundename emka 00:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Offensichtlich eine Seite mit guten weiterführenden Infos, also "vom Feinsten". --Marcela 00:53, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Welche wären das? Die Preise der Fähre von 2004? LOL --Hundename emka 00:54, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Offensichtlich eine Seite mit guten weiterführenden Infos, also "vom Feinsten". --Marcela 00:53, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Offensichtlich eine absolut untaugliche Seite von ein paar Amateuren. Gemäss WP:WEB nicht vom Feinsten und daher zu entfernen. --Hundename emka 00:49, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Angesichts Deiner wertvollen Beiträge zur WP-Qualität kann man ja außer Editwars sowieso nichts mehr erwarten - schon gar keine vernünftige Argumentation. --Abrakadabra sprich! 20:13, 28. Mai 2008 (CEST)
Historische Tatsachen 2
Ich finde es immer wieder interessant, was in der WP so als Verständnis von "Tatsache" oder "Faktum" zutage tritt. Spezialfall: Historische Tatsache. Meine -- konstruktivistische -- Position: Soziale Fakten, dazu gehört auch jegliches "faktische Eigentum", existieren nicht, sie werden geschaffen. Und nun gemach: Es wäre gut, wenn sich in dem Artikel etwas zu den völkerrechtlichen Standpunkten fände. Wobei mir klar ist, dass im Völkerrecht oft das Recht des Stärkeren zum tatsächlichen Recht wird und in entsprechende abstrakte Verallgemeinerungen umgeschrieben wird. -- Die geographische Nähe zu einem Land ist jedenfalls nicht der Bringer, wenn es um rechtliche Einschätzungen des Gebietsanspruchs geht. Sonst würde ich Chile empfehlen, auch seine Ansprüche geltend zu machen.-- Nachtrag: W. Michael Reisman (Yale Law School): The Struggle for The Falklands. --Delabarquera 17:11, 14. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt zum völkerrechtlichen Aspekt des Falklandkriegs ein deutsches Buch aus den 80er Jahren, das ich vor mehr als 20 Jahren mal in einer Universitätsbiblithek gefunden, ausgeliehen und gelesen habe. Leider kann ich dieses Buch nicht mehr ermitteln, in der Literaturliste (auch im Artikel Falklandkrieg taucht es nicht auf). Das war zwar ansatzweise tendenziös zugunsten der argentinischen Seite, aber hinsichtlich der Fakten ganz gut brauchbar. Es ist jedenfalls keineswegs unstrittig, dass die Falklandinseln vor der britischen Inbesitznahme zu Argentinien gehört hätten. Hinsichtlich des Falklandkriegs kommt noch hinzu, dass auch Südgeorgien besetzt wurde, und das hat ja nun nie zu Argentinien gehört. MBxd1 17:36, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich habs doch noch rausgekriegt: Alberto Luis Zuppi, "Die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen dem Vereinigten Königreich und Argentinien im Südatlantik aus völkerrechtlicher Sicht", ISBN 345221673X. Zur Verfügung habe ich es deswegen natürlich noch lange nicht. MBxd1 18:14, 14. Nov. 2011 (CET)
- Danke, MBxd! Dann wollen wir doch mal in die große Bibliothek gehen, nachlesen und dann vielleicht ein, zwei Hinweise einbauen! --Delabarquera 23:49, 17. Nov. 2011 (CET)
Nicht nachvollziehbar finde ich die Entfernung der heute beschlossenen Aussendung eines britischen Kriegsschiffes in die Region, nachdem in den letzten 2-3 Monaten die Spannungen deutlich zu steigen scheinen und Argentiniens Nachbarländer Uruguay, Chile und Brasilien britischen Schiffen das Einlaufen in die Häfen verweigerten, wenn diese unter Falklandflagge fahren. Das sollte in den Artikel, denn das war heute ein deutliches Zeichen.--Losdedos 22:35, 31. Jan. 2012 (CET)
- Nur die Entsendung des Schiffes zu erwähnen, ohne Kontext und Belege, ist aber weniger sinnvoll. --Otberg 22:41, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich gebe dir insofern recht, dass die gesamten Spannungen der letzten Monate im Artikel noch dargestellt werden sollten. Eigentlich bin ich aber genau aus diesem Grund hier im Artikel "aufgeschlagen", weil ich sehen wollte, was die Wikipedia dazu vorhält (leider nix). Ich habe das ganze aber bislang nur nebenher am Rande verfolgt, deswegen möchte ich den diesbezüglchen Ausbau lieber jemandem überlassen, der im Thema wirklich drin ist. Die Entsendung des Schiffes war ja aber schonmal ein Anfang.--Losdedos 22:49, 31. Jan. 2012 (CET)
- Im Vergleich zur gesamten Geschichte der Falklandinseln (nicht nur zeitlich, sondern auch von der Tragweite her) sind die aktuellen Ereignisse Peanuts. Die Bedeutung für die Falklandinseln muss sich erst noch zeigen. Und wenn es wirklich ernst wird, klatscht uns sowieso Generator innerhalb einer Viertelstunde einen neuen "Artikel" dazu hin. MBxd1 23:03, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich gebe dir insofern recht, dass die gesamten Spannungen der letzten Monate im Artikel noch dargestellt werden sollten. Eigentlich bin ich aber genau aus diesem Grund hier im Artikel "aufgeschlagen", weil ich sehen wollte, was die Wikipedia dazu vorhält (leider nix). Ich habe das ganze aber bislang nur nebenher am Rande verfolgt, deswegen möchte ich den diesbezüglchen Ausbau lieber jemandem überlassen, der im Thema wirklich drin ist. Die Entsendung des Schiffes war ja aber schonmal ein Anfang.--Losdedos 22:49, 31. Jan. 2012 (CET)
Historische Tatsachen
- "imperialistische argentinische Kampfbegiffe": Diese Behauptung ist ja wohl ein Witz. Die Falklandinseln befinden sich 13.000 km von London enrfernt.
Wer ist wohl das Imperium ? Hier werden Tatsachen auf den Kopf gestellt. Ausserdem möchte ich in Frage stellen ob für die angeblich ursprüngliche Unbewonhtheit der Inseln das Klimas herhalten soll. Dann wäre fast ganz Kannada (vor "Ankunft der weissen Siedler" selbstverständlich) unbewohnt gewesen. Dem war aber nicht so. Selbst in den höheren Regionendes Himalaja leben seit urzeiten Menschen. Von Südamerika ganz zu schweigen. Ich bitte die Quellen über angeblich ürsprüngliche Unbewohntheit kritisch zu überprüfen.
Historische Tatsachen: "1764 liessen sich die Franzosen auf Ostfalkland nieder; 1765 Briten auf Westfalkland. Beide wurden kurz darauf von den Spaniern vertrieben [...] [die] sie mit wenigen Siedlern besetzte[n]; 1820 nahm die la Plata Konföderation (Argentienen) [die Inseln] von den Spaniern in Besitz. [..] 1833 nahm Grossbritannien die Inseln wegen strategischer Bedeutung in Besitz." Quelle: Meyers Grosses Taschenlexikon Band 6, Seite 325-326 Mannheim 1981,1983.
[Es ist immer gut auch alte Lexika in Besitz zu haben, dann hat man Gewissheit, auf Wissen vor imperialen Umschreibungen zurückgreifen zu können - Im DTV-Lexikon wird die Tatsache 19997, der Inbesitznahme 1820 durch Argentien, unterschlagen. Quelle: DTV-Lexikon Bd 5 Seite 215, F.A. Brockhaus Mannheim 1997 ]
--91.65.49.61 00:06, 28. Apr. 2008 (CEST) [ Nachträgliche Änderungen ] --91.65.49.61 00:20, 28. Apr. 2008 (CEST)
Nunja, zumindest gibt es wohl keine Spuren voreuropäischer Siedler... Insofern ist der britische Anspruch eigentlich besser begründet als der auf der eigenen Insel, denn diese war ja zuvor von Kelten, Pikten etc. bewohnt. Klar ist das Mutterland weit entfernt. Wenn die relative Nähe Argentiniens (mit 400 km ja auch nicht gerade in Sichtweite) aber als Begründung von Ansprüchen herhalten muss dann könnten die Belgier auch die Britischen Inseln beanspruchen oder die Türken Rhodos. --Pless 17:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Man muss da gar nicht so weit gehen. Wenn man jede Insel dem nächsten Festlandstaat zuordnen wollte, könnten Deutsche und Polen sich ja schon mal auf den Weg machen, Bornholm zu besetzen. Die Bewertung der völkerrechtlichen Situation ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Es ist auch keineswegs so, dass Großbritannien 1833 unumstrittenes argentinisches Territorium besetzt hätte. Argentinien muss halt nur behaupten, die Falklandinseln wären vor 1833 legitimer argentinischer Besitz gewesen, und schon wird das von vielen gar nicht mehr hinterfragt, und die Briten sind die bösen Okkupanten. Der britische Besitz im 18. Jahrhundert kommt ein bisschen zu kurz in der Darstellung. MBxd1 20:06, 14. Feb. 2012 (CET)
- Genau! Arfst hat die Situation ganz richtig beschrieben! "Puerto Argentino" ist nur eine Erfindung der Militärjunta im Jahre 1982. Genau wie die Namen "Gothenhafen" oder "Litzmannstadt" waren Erfindungen der damalingen deutschen Besatzungsmacht in Polen. Sie sind nicht die richtigen "deutschen Namnen" für Gdynia oder Lodz, sodern nur für Propagandazwecke konstruierte Benennungen. So ist es auch mit "Puerto Argentino". Bedauerlicherweise wird dieser Name noch heute, fast 25 Jahre nach der Fall der Junta, in Argentinien verwendet. Die Argentinier sollten von den Deutschen etwas Vergangenheitsbewältigung lernen --Andhanq 01:06, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Dann liegen die Inseln halt weit von London entfernt, na und? Wie kam wohl die spanische Sprache nach Argentinien? Aber denkt ihr nicht das durch die Konsequente aufliestung der argentinischen Begriffe deren Anspruch auf die Inselgruppe ein bisschen provokant hier beinahe untermauert wird? Das vermittelt den Eindruck als würden die Inseln zwar zu Grossbritannien gehören, aber von Argentiniern bewohnt. Ich möchte hier aber nichts eigenhändig ändern, vielleicht ist das ja bloss meine all zu subjektive Meinung. --Tobivan 22:18, 2. Apr. 2010 (CEST)
- Das Gegenteil davon ist auch bloß eine subjektive Meinung. Manchem gelingt es eben, seine eigene Meinung als Gesetz darzustellen. Es soll sogar schon vorgekommen sein, dass manche das glauben. Angelika Lindner 14:53, 5. Jul. 2011 (CEST)
Geographische Lage der Falklandinseln/Malvinas als Begründung für Ansprüche
Da die Falkland-Inseln geographisch zu Südamerika gehören (siehe wiki-Artikel) bestehen offensichtlich/scheinbar Ansprüche Argentiniens (Begründung ist auf der Hauptseite nicht verständlich herausgearbeitet!) auf die "Malvinas", zumal diese gar auf dem "Argentinischen Festlandssockel" liegen.
Indessen wäre eine (Zwangs-)Umsiedlung der dort lebenden, kulturell nicht-argentinischen und englisch-sprachigen Bewohner auf die, nicht auf dem Festlandssockel gelegenen, britischen, South Georgia Islands (Süd-Georgien), für die ca. 3000 Ew. wenig hilfreich, da dort die Falkland-Schafe keine ausreichende Lebensgrundlage fänden. Immerhin handelt es sich um Inseln im südlichen Süd-Atlantik.
Sollten die Falklands, wegen argentinischer Besitzansprüche auf Schafe oder gar Erdölvorkommen, jemals "an Argentinien fallen", so wäre sinngemäß auch die Übereignung der Channel Islands (Kanalinseln) Jersey, Alderney, Guernsey nebst Sark, an Frankreich geboten, da diese dort in der Nähe liegen.
Desgleichen St. Pierre und Miquelon an Kanada, bitte. Liechtenstein an die Schweiz. Monaco an Frankreich. (Kuwait an Irak?, das hatte Saddam H. schon als Begründung ...) -- IP...kpkp_de 84.133.197.86 20:00, 13. Mär. 2012 (CET)
- Von solchen Ansprüchen steht im Artikel nichts. Hier geht es nur um den Artikel, nicht um persönliche Meinungen zum Thema. MBxd1 (Diskussion) 20:31, 13. Mär. 2012 (CET)
Anzahl stationierter Soldaten
Die Zuordnung einer Jahreszahl zur Anzahl der stationierten Soldaten ist uneindeutig:
- Auf der kleinen Infotafel findet man folgende Informationen:
Einwohner: 2.955 (Stand: März 2007) + ca. 1.700 stationierte Soldaten.
- Im Abschnitt "Geschichte" steht jedoch:
...Seitdem ist eine größere Zahl von Soldaten auf den Inseln stationiert (2002 noch etwa 1.700 Mann).
- Während im Abschnitt "Militär" folgender Text zu finden ist:
... Im Jahr 2005 waren noch etwa 1.700 Soldaten aller drei Teilstreitkräfte auf den Inseln stationiert.
Bezieht sich die Zahl 1.700 (Soldaten) nun auf das Jahr 2002, 2005 oder 2007? Sollte nicht überall das aktuelle Datum (2007 oder 2005) verwendet werden, wenn sich in den etzten Jahren an der Zahl der Soldaten nichts geändert hat?
Viele Grüße --93.232.253.22 13:14, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Nein, ich denke nicht, denn sofern belegt, sind dies doch drei Aussagen mit unterschiedlichem Informationsgehalt.--Losdedos (Diskussion) 17:35, 2. Apr. 2012 (CEST)
Spanische Namen
Die Inseln sind britisches Hoheitsgebiet. Spanische Bezeichnungen sind obsolet. --Zollwurf 16:41, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Sind sie wegen der spanischsprachigen Geschichte nicht. --Marcela 15:42, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Sie sind Geschichte und damit obsolet in der Form hier, es muss nicht hinter jeder Ortsbezeichnung krampfhaft ein spanischer Name erwähnt werden. Die meisten gab es damals auch noch überhaupt nicht. Es spricht ja nichts dagegen diese in den einzelnen Artikeln zu der jeweiligen Orten zu erwähnen aber hier ist das unnötig (bis auf malvinas). Sonst könnte man auch zu jedem Artikel über Süddeutschland gleich hinter jeder deutschen Bezeichnung eine lateinische auflisten .. die sind nämlich auch Geschichte. -- Das Kollektiv 10:58, 12. Nov. 2011 (CET)
- Die spanischen Namen gehören in Tabellen rein, aber nicht in den Fließtext. Die Liste der Falklandinseln macht die Mitführung der spanischen Namen in diesem Artikel eigentlich überflüssig. MBxd1 11:55, 12. Nov. 2011 (CET)
- Volle Zustimmung, werde das dann die nächsten Tage über mal überarbeiten. -- Das Kollektiv 12:08, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich stieß auch gerade auf diesen Sachverhalt; schön, dass das hier so zeitnah diskutiert wird. Dass der Mount Adam auf spanisch Monte Independenica (= Berg der Unabhängigkeit) heißen soll, ist fraglos eine argentinische Propgandalüge. Der Versuch, mit erfundenen Namen in Karten Gebietsansprüche zu legitimieren kennen wir ja schon aus Südtirol oder bei aus Versailer Vorortsverträgen, wo die ´Tschechen auch über Nacht tschechische Ortsnamen für Dörfer in Böhmen erfanden. Die Falklandinseln sind britisch, britischer als das Elsaß französisch oder Schlesien polnisch ist. Es gab und gibt keine nennenswerte spanische Kolonisationbevölkerung dort.-- Flk-Brdrf 19:17, 23. Dez. 2011 (CET)
- Volle Zustimmung, werde das dann die nächsten Tage über mal überarbeiten. -- Das Kollektiv 12:08, 12. Nov. 2011 (CET)
- Die spanischen Namen gehören in Tabellen rein, aber nicht in den Fließtext. Die Liste der Falklandinseln macht die Mitführung der spanischen Namen in diesem Artikel eigentlich überflüssig. MBxd1 11:55, 12. Nov. 2011 (CET)
- Sie sind Geschichte und damit obsolet in der Form hier, es muss nicht hinter jeder Ortsbezeichnung krampfhaft ein spanischer Name erwähnt werden. Die meisten gab es damals auch noch überhaupt nicht. Es spricht ja nichts dagegen diese in den einzelnen Artikeln zu der jeweiligen Orten zu erwähnen aber hier ist das unnötig (bis auf malvinas). Sonst könnte man auch zu jedem Artikel über Süddeutschland gleich hinter jeder deutschen Bezeichnung eine lateinische auflisten .. die sind nämlich auch Geschichte. -- Das Kollektiv 10:58, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich bin auch wegen der auffallend konsequent aufgeführten spanischen Bezeichnungen auf die Diskussionsseite gegangen. Ich halte die aktuelle Darstellung für unangemessen, sie impliziert eine spanischsprachige und damit argentinische Historie, die es so bekanntermaßen nicht gibt. Da zeigt sich Eindrucksvoll, wie wirkungsvoll solche Propagandamaßnahmen sind. Mit Ausnahme des Begriffes "Islas Malvinas" gehören hier (deutschsprachige wikipedia) m. E. gar keine anderen als die englischsprachigen Originalnamen und, sofern es welche gäbe, deutschsprachige Namen in den Artikel. Ansonsten müsste ja neben den spanischen zumindest auch französische Übersetzungen hinein, immerhin waren die dort wirklich mal Landesherren. --Pless 17:09, 14. Feb. 2012 (CET)
- Dies ist der Artikel zur britischen Kolonie, die einzelnen Inseln haben (je nach Bedeutung) eigene Artikel. Die Pflicht zur Erwähnung von Namen in anderen als der aktuellen Amtssprache betrifft zunächst mal nur das Lemma selbst, ansonsten sind sie nur in historischem Kontext zu erwähnen, in diesem Fall also, soweit es um spanisch/argentinisch dominierte Zeiträume geht. Die weitestgehende Entfernung der spanischen Namen hatte Das Kollektiv am 12.11.2011 angekündigt, aber nicht umgesetzt. MBxd1 20:06, 14. Feb. 2012 (CET)
- habe mir erlaubt diese änderungen nun umzusetzten. --Tobivan (Diskussion) 15:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
Entfernte Passage
Dieser Edit entfernt eine Erklärung zur unterschiedlichen Klimaverhältnissen. Stimmt das denn so? Auf die identischen/unterschiedlichen Entfernungen zur Sonne stellte die Passage doch gar nicht ab. Da ich es nicht beurteilen kann, möchte ich das hier sicherheitshalber nochmal überprüft wissen.--Losdedos (Diskussion) 16:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
nördliche Breite
Im Absatz Klima heißt es: "Verglichen mit London oder Köln, die auf derselben (nördlichen) Breite liegen ..."
Gemeint ist hier, dass die Falklandinseln auf derselben nördlichen Breite liegen wie Köln oder London. Das aber kann nicht stimmen, schon allein deshalb nicht, weil Köln und London nördlich des Äquators liegen, die Falklandinseln jedoch südlich des Äquators. Die Klimaaussage ist daher meiner Meinung nach korrigierungsbedürftig. Gruß --Franco1103 (Diskussion) 01:53, 25. Apr. 2012 (CEST)
Ureinwohner der Falklandinseln
Unter "Geschichte" steht: "Vor der Ankunft europäischer Siedler waren die Falklandinseln unbewohnt."
Dem widersprechend steht in dem Artikel "Kawesqar": "Ebenso wie die Ureinwohner Feuerlands wurden sie im Zuge der Besiedelung durch weiße Siedler fast vollständig ausgerottet;"
Nur als Hinweis die welche sich um diese Artikel kümmern. (nicht signierter Beitrag von Roni Salza (Diskussion | Beiträge) 11:54, 18. Sep. 2012 (CEST))
- Dort ist nur von Feuerland die Rede, nicht von den Falklandinseln. --Otberg (Diskussion) 12:20, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, habe nun auch meinen Fehler bemerkt. (nicht signierter Beitrag von 193.254.108.90 (Diskussion) 13:35, 18. Sep. 2012 (CEST))
Belege fehlen / Neutralität
Im Abschnitt "Geschichte" steht '1820 wurde die Inselgruppe von Argentinien physisch in Besitz genommen'. Was bedeutet hier physisch in Besitz genommen? Haben sich argentinische Bewohner hier niedergelassen? Meine Recherchen dazu brachten keinen belegbaren Erfolg. Die Passage ist daher aus meiner Sicht zu streichen!
Ebenfalls im Abschnitt "Geschichte" steht 'Anfang Januar 2013 forderte Kirchner den britschen Premierminister David Cameron in einem offenen Brief auf, die Falklandinseln zurückzugeben'. Dass Frau Kirchner diese Aussage getätigt hat ist unstrittig. Diese Aussage impliziert jedoch, dass Argentinien berechtigten Anspruch auf die Falklandinseln hat. Für einen berechtigten Anspruch Argentiniens gibt es jedoch keinen belegbaren Hintergrund. Laut dem derzeit bekannten Stand sind die Falklandinseln seit 1833 im Besitz des Vereinigten Königreichs. Die Bevölkerung ist überwiegend britisch und steht hinter den derzeitigen Besitzverhältnissen. Ein vormaliger Besitz der Inseln durch Argentinien ist ebenfalls nicht belegbar. Die Aussage von Frau Kirchner spiegelt daher lediglich ihre persönliche (nicht neutrale) Meinung wieder und kann daher in diesem Artikel so nicht stehen bleiben. --Stefan Pee (Diskussion) 16:31, 4. Jan. 2013 (CET)
- Wieso ist die Sichtweise der Argentinier/Südamerikaner per se die "nicht-neutrale/unberechtigte", der britische Standpunkt daher der "neutrale/berechtigte"? Das mag mir von einem nicht-britischen und nicht-argentinischen Standpunkt her nicht einleuchten...--Losdedos (Diskussion) 19:13, 4. Jan. 2013 (CET)
- Diese persönliche Meinung rechtfertigt jedenfalls nicht, den Artikel mit Bauklötzern zu verunstalten. Wir stellen Wissen dar, wir werten nicht. Ob überhaupt jemand in diesem Konflikt "Recht" hat und wer das ist, darüber streiten Andere und dies erwähnen wir. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:29, 4. Jan. 2013 (CET)
Flora-Fehler
"Das subantarktische Klima erlaubt nur das Wachstum von kleinen, maximal ein Meter hohen Zwerg-Birken." wird durch den Fotobeweis [[2]] klar widerlegt. --Diva La Noche (Diskussion) 07:16, 12. Mär. 2013 (CET)
???
- "Im Zusammenhang mit den Territorialstreitigkeiten mit Argentinien kündigte die Regierung der Falklandinseln Anfang Juni 2012 für die erste Jahreshälfte 2013 eine Volksabstimmung über den politischen Status an.[7] Sie trug ihr Anliegen außerdem vor den UN-Ausschuss für Entkolonialisierung, wo die Präsidentin, Cristina Fernández de Kirchner, den Anspruch ihres Landes dadurch begründete, man könne keine Inselgruppe „als britisches Territorium erklären, wenn es 14.000 Meilen von Großbritannien entfernt“ sei."
Der erste Satz handelt von der Falklandregierung, der zweite von 'der' (argentinischen!) Präsidentin - und beide werden mit 'außerdem' verbunden??? --91.52.173.20 10:00, 12. Mär. 2013 (CET)
- Auch der zweite Satz beginnt mit „Sie“, der „Regierung der Falklandinseln“. Zumindest grammatikalisch ist das klar, habe es dennoch klarer umformuliert. Ob wirklich die Regierung der Falklandinseln die Angelegenheit vor den UN-Ausschuss für Entkolonialisierung bebracht hat, ist ohne Beleg schwer zu beurteilen. --Otberg (Diskussion) 11:11, 12. Mär. 2013 (CET)
Sie sprach von Kilometern, nicht Meilen. Ich habe auf ihren Redetext verlinkt und das korrigiert. Und die Frau Rechtsanwältin hat nicht gemerkt, dass es weniger als 13 Tsd. Kilometer bis nach London sind. :) --Majoritems (Diskussion) 20:50, 12. Mär. 2013 (CET)
Klima
Wie kann man bei einer durchschnittlichen jährlichen Regenmenge von 603 mm für Stanley von "regenreich" sprechen? Kann ja für den Rest der Inseln sein, sollte aber drauf eingegangen werden. So bleibt ein Widerspruch zwischen Text und Statistik, der irritiert. (nicht signierter Beitrag von 2.206.77.143 (Diskussion) 07:35, 13. Mär. 2013 (CET))
Verteidigungsbereitschaft
Nach der im Artikel beschriebenen, akuten Verteidigungsbereitschaft (britische Truppen von Marine, Heer und AirForce) scheint es eher unwahrscheinlich, dass Argentinien nach 1982 eine erneute Aggression wagt. Zumal die Bewohner sich 2013 zu über 98% für den Verbleib beim UK ausgesprochen haben. Also alles nur argentinisches Säbelrasseln. (zum Vergleich: man stelle sich vor, dass Kanada das auf kanadischem "Festlands-Sockel" gelegene französiche Territorium "St.Pierre et Miquelon" überfällt und annektiert.)
Festlandssockel hin oder her. Bei den Falklands geht es, wie anderswo, um vorhandene oder vermutete Bodenschätze... -- IP 87.148.26.116 17:04, 26. Apr. 2013 (CEST)
Aussage zu Tageshöchsttemperaturen
"Zwischen Mai und September besteht oft Frost. Tagsüber steigt in diesen Monaten die Temperatur selten auf über 1 °C bis 3 °C." - kann so nicht stimmen, wenn man die Durchschnittsteperaturen dieser Monate betrachtet.Flk-Brdrf (Diskussion) 12:59, 16. Aug. 2013 (CEST)
Gebietsansprüche
Die Argentinier leiten die Gebietsansprüche aus einer Theorie ab, dass die Falklands unter dem Ozean auf einem Gebirgssockel mit dem ihrigem Staatsgebiet verbunden sind. Wäre mal nicht schlecht, diese Theorie hier reinzusetzen. Zudem sprach sich auch Bergoglio, der jetzige Papst, noch im Jahr 2012 daür aus, dass die Falklans unrechtmäßig von den Briten besetzt sind. --79.223.9.233 11:45, 23. Okt. 2013 (CEST)
Politische Reaktionen auf das Referendum von 2013 noch ausführen
Mit welchen konkreten Argumenten hat die Argentinien das Referendum nicht anerkannt? Hat sich die UNO damit befasst und wenn ja, mit welchem Ergebnis? (Könnte aktuell wieder interessant sein zum Vergleich mit dem Referendum zur Zugehörigkeit der Krim.) --2001:41D0:8:B330:0:0:0:1 11:33, 30. Mär. 2014 (CEST)