Diskussion:Erbil

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2015 um 15:32 Uhr durch DerHandelsreisende (Diskussion | Beiträge) (Übertrag von Wikipedia:Verschiebewünsche: 2015-01-18 – Arbil → Erbil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Erbil“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kurdischer Name

Warum wird immer der kurdische name der Stadt entfernt? begründet das mal.KureCewlik81 16:58, 13. Jul 2005 (CEST)

der kurdische Name heißt Hewler, verstehe ich auch nicht warum das immer entfernt wird!--Kone Res 21:11, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Flugverbindung Weeze – Erbil

Arbil wird seit heute auch einmal wöchentlich vom Flughafen Niederrhein in Weeze angeflogen, und zwar von der Charterfluggesellschaft Hamburg International. Auf der Webseite des Flughafen wird die Stadt allerdings "Erbil" genannt. --Charly Kuehnast 20:20, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Etymologie des Ortsnamens Arbil

Im Artikel steht, dass sich der Ortsname Arbil von den sumerischen Wörtern für "Vier Götter" herleitet. Das kann meiner Meinung nach nicht stimmen, da sumerisch laut allen mir zur Verfügung stehenden Quellen keine semitische Sprache war. Die Bedeutung "vier Götter" kann ich nur in einer semitischen Sprache feststellen. Vergleiche hebräisch: "arba´a elim" = "Vier Götter". Ich nehme daher an, dass der Ortsname entweder vom Akkadischen (einer semitischen Sprache) abstammt, oder vielleicht doch aus dem Sumerischen, aber dann kann die Bedeutung "Vier Götter nicht stimmen".

Warum nicht Irak?

Sorry, die Autonome kurdische Region ist doch Teil des Iraks? So versteht man auch den Satz nicht - autonom heißt eben, dass es kein eigener Staat ist soweit ich das verstehe. Grüße Plehn 19:17, 19. Aug 2006 (CEST) PS: So steht es im Artikel Irak: "Darüber hinaus gibt es eine militärische Aufteilung in amerikanische, polnische und britische Besatzungs- oder Stabilisierungszonen. Des Weiteren sind die nördlichen Provinzen Arbil, as-Sulaimaniyya und Dahuk in einer Kurdischen autonomen Region zusammengefasst." Plehn 19:18, 19. Aug 2006 (CEST)

Ja, dieses Gebiet ist aber de facto unabhängig. (wird von den USA [[1]] , [[2]], [[3]], [[4]] und England stark unterstützt) siehe Portal: Kurdistan.
Hier sind weitere Quellen:
""Seit dem ersten Golfkrieg existiert ein de facto :unabhängiges Kurdengebiet im Irak, ein einmaliges politisches Gebilde mit gemeinsamen Parlament""".
""Die kurdische Währung ist stabil, und Öl gibt es hier im Norden Iraks genug""
""Der Norden Iraks steht (über die Schutzzone der UNO nördlich des 36. Breitengrads hinaus) unter kurdischer Kontrolle. ""
[[5]], [[6]], [[7]]

--Xani 20:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Hm, "I'm not convinced", de facto ist nicht de jure, allerdings ich bin kein Jurist, und ich sehe schon: das hat erhebliche politische Bedeutung. Plehn 17:02, 1. Sep 2006 (CEST)

Gut, vieles auf der Welt wird leider nicht juristisch vorgegangen. Der Irak-Krieg war ja auch nicht juristisch vertretbar.. Die Bush-Administration hat gegen die völkerrechtlichen Bestimmungen verstoßen.--Xani 21:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Sicher richtig - und mit dem Link von der Autonomen Region auf Kurdistan weist die WP in die Zukunft. Grüße Plehn 20:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Assyrisch "Arbil"

Ich habe davon keine Ahnung, wollte nur darauf hinweisen, dass das Link "assyrisch" beim Namen Arbil auf eine Sprache verlinkt, die nach WP bis 700 vor Christus gesprochen wurde?! Plehn 21:25, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich hab Assyrer als heutige Volksgruppe auf Assyrer (Gegenwart) und Assyrer als Volk im Altertum auf Assyrer umgeleitet, Assyrische Sprache ist weniger informativ und macht auch bei der hier verwendeten Formulierung "Die Assyrer nannten ..." als Link wenig Sinn. -- Micge 21:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

copyright violation;

-- DuesenBot 16:20, 21. Sep 2006 (CEST)

Bilder

Wie wäre es mit den Bildern aus dem ru-wiki? 217.86.4.125 14:46, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Arbil kommt aus dem Assyrischen..

...denn bei uns heißt vier Götter:

Arpa Ilahe

Ist das nicht ein bisschen sehr weit hergeholt oder gibt es Wissenschaftler, die diese These unterstützen? -- j.budissin-disc 21:41, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Lol das ist ja auch seeehr sehr weitgeholt nicht? Arpa <--- Vier Ilahe <---- Götter

Was ist daran nicht zu verstehen oder was ist daran zu weit hergeholt? Arb(a)il(ahe) Verstehst du es jetzt besser?...

Hast du nun Quellen oder nicht? Der Rest interessiert mich überhaupt nicht. Rein vom Verständnis her hab ich kein Problem damit, nur bringt uns deine Privatmeinung nunmal nicht weiter. -- j.budissin-disc 10:43, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Also leute nochmal zur verständnis nicht turkmenen Leben in ARbil sondern Turkomanen... ist was ganz anderes!! wollt nur bescheid sagen -- (nicht signierter Beitrag von 80.141.236.163 (Diskussion) 17:43, 22. Mär. 2007)

Ich habe mal bei den hier unter Turkmenen verlinkten Turkmenen des Irak einen Hinweis auf die Zugehörigkeit zur turkmenischen Untergruppe Turkomanen eingefügt. -- Micge 21:54, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

http://en.wikipedia.org/wiki/Arbil  ;-)--Sankherus 21:59, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zur Information

Künftig werden alle unsignierten und/oder themenfremden Beiträge sowie alle Beiträge, die sich nicht direkt auf den Artikel beziehen kommentarlos entfernt. -- j.budissin+/- 01:09, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kurdistan Airlines

Diese Airline existiert nicht mehr. Die neue Airline, die ab Frankfurt und Weeze nach Arbil fliegt (in Kooperation mit Hamburg International) heisst Zagros Air. Austrian fliegt seit geraumer Zeit nicht mehr nach Arbil, da vor ca. einem halben Jahr eine schwedische Maschine beim Start aus Erbil mit Raketen beschossen wurde (ohne Folgen). Einzige Möglichkeit, noch von Frankfurt (ausser mit Zagros) nach Arbil zu kommen (ohne durch die Türkei zu fliegen, was oft fatale Folgen hat): über Dubai, von dort aus mit Zagros (in Kooperation mit Hamburg International oder Dolphin Air) nach Arbil. Quelle: Erfahrungen am eigenen Leib...

--81.90.17.22 12:31, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

deutscher biergarten in arbil

hier ist ein link über kurden aus deutschland, die wieder nach arbil zurückgekehrt sind. http://www.n-tv.de/873439.html --KureCewlik81 00:35, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Millionenmetropole

Wie ist das Bevölkerungswachstum in Arbil. Die Stadt muss doch durch die hohe Geburtenrate und durch den starken ausbau der Stadt, bald schon über 2 Millionen Einwohner haben. -- (nicht signierter Beitrag von 88.68.83.119 (Diskussion) 19:24, 20. Nov. 2008)

Naja, da die Bevölkerungszahl der Stadt hier fälschlich mit 1,7 Millionen angegeben wurde (Das ist laut der zitierten Quelle die Bevölkerung des Gouvernements Arbil), gehe ich mal davon aus, das die Stadt noch keine 2 Millionen Einwohner hat, aber vielleicht hat sie die 1 Millionen tatsächlich bereits überschritten. Wenn jemand neuere Bevölkerungszahlen als die von 2007 hat, wäre das hier mit Sicherheit von Interesse.
Laut einer Berechnung von Thomas Brinkhoff: City Population ist die Bevölkerung 950.000 (2007), bei einer jährlichen Wachtstumsrate von 3,46 Prozent. Das sind für 2010: 1.052.061 Einwohner, d.h. die Marke von 1 Millionen ist wohl überschritten. Leider ist nicht klar, ob sich das auf Erbil Center bezieht, oder auf das Distrikt Erbil. Ausserdem handelt es sich nicht um eine wirklich offizielle Quelle, die UN (Erbil Gouvernate Profile) geht ja für 2009 auch nur von 808.600 Einwohnern für Erbil Center aus, insofern sind hier die offiziellen Zahlen den Berechnungen vorzuziehen.
Die Kurdische Regierung gibt die Bevölkerung des Gouvernements mit 1.713.461 an. Das Statistikamt der Irakischen Regierung schätzt die Einwohnerzahl des Gouvernements Erbil auf 1.471.053 wovon nur 1.116.563 in Städten wohnen. Schon damit ist die 2 Millionen Marke Makulatur. -- Micge 17:14, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der WFP Bericht (VAM = Gefährdungsanalyse), der im Erbil Gouvernate Profile als Quelle angegeben ist, hat auf Seite 147 niedrigere Zahlen, da stehen nur 747.582 Einwohner für die Stadt Erbil. Für den Distrikt Erbil gibt der WFP Bericht zusammen 1.026.953 Einwohner an (Erbil Center + Dushty Howleer + Khabat), während im Erbil Gouvernate Profile Die Summe dieser drei Einträge für den Distrikt Erbil 1.115.890 Einwohner ergibt. Vermutlich hat die UN im dem Profile für das Jahr 2009 schon eine Steigerung eingerechnet, also ist das Profile wirklich für 2009. -- Micge 20:18, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

es gibt ein totales Wirrwar um die Zahlen, tatsächlich basieren all diese Zahlen auf Schätzungen , wobei im Falle der irakischen Angaben zu vermuten ist, dass da gewollt niedrige Zahlen gewählt sind,es fällt dass alle arabischen Provinzen massiv zugelegt haben soll, während die kurdischen Pronvinzen angeblich vor sich hin dümpeln. Die anderen Angaben basieren auf der letzten Zählung 2001. Auch wenn ich persönlich keine gute Quelle bin, die Erbiler Stadtverwaltung, für welche ich eine Zeit lang tätig war, hat für Ende 2010 eine Bevölkerung von 1,65 Millionen für den Distrikt Erbil projeziert. Erbil ist in den letzten Jahr massiv expandiert, 2003, als ich das erste Mal Erbil besuchte, erstreckte sich das Erbiler Stadtgebiet auf einer Fläche von circa 10 mal 6 Kilomter, dh. gerade mal 60 Quadratkilometer, heute erstreckt sich das zusammenhängende bebaute Gebiet von Keznazan bis Ainkawa, welches selbst nochmals massiv expandiertt ist, Banislawa und andere Flüchtlingsläger sind zu einem Teil des Stadtgebiets geworden, nach Salahedin hin enstehen dutzende Villensiedlungen, auch Richtung Kirkuk ist eine stetige Expansion zu beobachten heute erstreckt sich das Stadtgebiet über ein Gebiet von mehr 15 mal 15 Kilomter, gut über 200 Qaudratkilomter. Ich habe auf der ganzen Welt kaum eine Stdt gesehen, die dermaßen expandiert. Erbil hat seit 2003 weit mehr als 50.000 Flüchtlingsfamilien aufgenommen, allein dies erhöhte die Bevölkerung um circa 300.000, daneben beträgt das natürliche Bevölkerungswachstum um die 2%-3%, hinzu kommt die originäre Landflucht. Ein so hohes Wachstum ist wahrscheinlich Die Bevölkerungsdichte in Erbil ist höher als in Deutschland, das resultiet daraus, dass Erbil praktisch nur aus Reihenhhäusern besteht, die zumeist auf lediglich 200 Quadratmeter großen Grundstücken erbaut wurden, teilweise weniger. In Erbil dient das Erdgeschoß oft als Garage. Auf einem Quadratkilomter tummeln sich so um die 2000 oder mehr dieser Häuser, insbesondere in Richtung Banislawa, bei einer Haushaltsgröße von etwa 4 bis 6 Personen, kommen so schnell 10.000 bis 15.000 Menschen pro Quadratkilometer zu stande geht man nunmehr davon aus, dass 2001 , der Bezirk Erbil 890.000 Einwohner hatte, dürfte ein solcher Zuwachs recht plausibel sein (nicht signierter Beitrag von 88.77.112.85 (Diskussion) 02:09, 7. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Wikipedia soll nur überprüfbare Informationen veröffentlichen. Daher kann das Bevölkerungswachstum, das unzweifelhaft stattgefunden hat, nur dann im Artikel berücksichtigt werden, wenn es durch eine (offizelle) Quelle belegt ist. Die gestiegene Bevölkerungszahl selbst sollte sogar durch eine verlässliche offizielle Quelle (bevorzugt eine UN Organisation) belegt sein, um Propaganda und Hörensagen weitestgehend auszuschließen. Natürlich bin ich auch an anderen zitierfähigen Quellen interessiert, wenn mir die jemand liefert, könnte man ja sowas wie "Arbil verzeichnet ein starkes Bevölkerungswachstum, für das Jahr 2010 gehen verschiedene Quellen von bis zu 1,6 Mio. Einwohners aus." in den Fließtext schreiben. -- Micge 15:20, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten


das Problem ist, dass die arabische Führung eine Volkszählung verhindert, es basiert alles auf Schätzungen der Iraker selbst, nach den arabischen Angaben, die teilweise wiedersprüchlich sind, ist die Bevölkerung der kurdischen Region teilweise zurückgegangen, nach einer Projektion der arabischen Zentralregierung beträgt das durchnittliche Wachstum in den arabischen Regionen bis zu 8%, während für die kurdische Region lediglich ein Prozent projeziért wird. das Lustige dabei ist, dass die Zentralregierung gar nicht mit den örtlichen Behörden operiert, sondern fast schon Pfantasiezahlen erfindet. Auf Grund der Tatsache, dass 2 Millionen Iraker geflohen sind, hunderttausende getötet wurden usw. ist es eher wahrscheinlich, dass deutlich weniger oder gar kein Wachstums stattfindet, während die kurdische Bevölkerung expandiert. Das liegt daran, dass die Öleinnahmen nach einem an die Demographie orientierten Schlüssel verteilt werden und dass jede Provinz eine feste Zahl von Sitzen zuugewiesen wird, dh es besteht ein großes Interesse in zwei Hinsichten, keine genaue Volkszählung durchzuführen Ein ganz einfaches Beispiel, laut dem kurdischen Bildungsminesterium besuchen fast 1,5 Millionen Kinder die Primar und Sekundarstufe, die arabischen Zahlen sagen, dass die Bevölkerung aber weniger als 4 Millionen oder vier Milionen beträgt danach sind lediglich 2,5 Millionen älter 18 oder jünger als sechs das ist demographisch praktisch nicht möglich auch geben die Araber an, dass es nur 2,5 Millionen Wahlberechtigte geben würde, währeend die kurdische Region angibt, dass es über 3,2 Milionen seien und das mehr als 3,6 Millionen im erwebsfähigen Alter ( über 18 ) seien ( Flüchtlinge und Gastarbeiter miteinbezogen). Man kommt daher zu völlig unterschiedlichen Angaben. Das ganze Problem dabei ist, dass die irakische Zentralregierung sich selbst das Zensusrecht vorbehält dh. die kurdische Region darf so keine Volkszählung durchführen. Es gibt nur eine vorsichtige Schätzung von 4,7 Millionen Einwohnern

da muss man leider abwarten, bis es einen funktionierenden Staat gibt. (nicht signierter Beitrag von 88.77.112.85 (Diskussion) 12:59, 12. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Gibt es einen Artikel oder Bericht, der sich mit dem Problem auseinandersetzt? Wenn ja, könnte man auf die Problematik hinweisen. Ansonsten kann man nur sagen, das Wikipeda als enzyklopädie dann eben die letzten halbwegs verlässlichen Zahlen nennt, das das Bevölkerungswachstum im Irak generall hoch ist, ist ja bekannt, man kann dan also seine Schlüsse aus den alten Zahlen ziehen. Ausserdem wird in einem Land, das so instabil ist wie der Irak, und so viele dringende Probleme zu lösen hat, niemand erwarten, dass es wirklich verlässliche aktuelle Zahlen gibt, denn ein funktionierendes Meldewesen kann man nicht erwarten, wenn nicht einmal die Stromversorgung und Ähnliches verlässlich funktioniert. Und eine Volkszählung ist ebenfalls nicht zu erwarten, bevor dringendere Probleme gelöst werden bzw solange die Stimmung im Land so gewaltgeladen ist (Also ich möchte z.Zt. nicht an alle Haustüren im Irak klopfen müssen). Bleibt also nur auf Zahlen von neutraler Seite zu warten. Schließlich brauchen UNO und NGOs demographische Informationen um die Hilfe zu planen, also kann man davon ausgehen, das sie von Zeit zu Zeit Informationen über die Bevölkerungszahlen veröffentlichen. Und da die Quelle dann neutral ist, in dem Sinne als sie kein Interesse an einer Verfälschung der Zahlen hat, aber ein großes Interesse an akuraten Zahlen, darf man den Daten dann auch einigermaßen trauen. -- Micge 16:33, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jemand in Arbil?

Bin ein paar Tage hier. Sonst noch jemand? --Aalfons 19:54, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

hey kannst du dann par fotos machne? vom parlament und interessanten orten? wäre eine super gute hilfe für den artikel. bist du auch in anderen städten?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 21:12, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nein, weder in anderen Städten noch mit Kamera (bzw. nur mit 40-KB-Handycam, unakzeptable Qualität, schon gecheckt). --Aalfons 15:09, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
sowas aber auch. hmm, vielleicht könnte man ja panoramapostkarten besorgen und die dann einscannen:) viel spaß dort noch.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:55, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Postkarten? Hier? Aber gut, nächstes Mal nehme ich eine Kamera mit. Oder gleich einen Fotografen. --Aalfons 06:37, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Außer Dir noch circa 800.000 Menschen, hoffe ich ma. Komm gut wieder heim! Catfisheye 06:50, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Liest du eigentlich überall mit?:-) Wenn doch 1 Prozent der 800.000 (inzwischen mehr) Arbiler Wikipedianer wären! --Aalfons 11:03, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bombenanschläge

Ich finde die zwei Bombenanschläge, die unter Geschichte/Neuzeit erwähnt werden, gehören da nicht hin. Man muss ja nicht jeden einzelnen Bombenanschlag oder jede Kleinigkeit als wichtigen Bestandteil der Geschichte auflisten. Es hat den Anschein, als wäre die Region von Anschlägen geprägt, obwohl es in dieser Region sehr selten zu Anschlägen kommt. --Moplayer (Diskussion) 19:06, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

weil du das findest, heißt es nicht, dass du es einfach löschen kannst. Sie sind insofern von Bedeutung, da Terroranschläge nicht alltäglich sind und gerade dort wo sie nicht oft stattfinden, sind sie erwähnenswert. Und der erste Teil gehört zu den Nachwirkungen des Irakkriegs auf die Stadt, ein wichtiges Ereignis. Auch der Punkt "Anschein" tut nicht viel zur Sache, auch wenn es wenige sind, es gibt sie. Der aktuelle Anschlag ist der erste seit Beginn des Kampfes gegen den IS, von daher ist auch hier ein relevantes Ereignis in der Stadt, zumal das Zentrum vorher nicht in der Form angegriffen wurdeLg DieNormativität (Diskussion) 15:31, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Geschichte auf der Wiki-Seite ist doch nicht dazu da jeden einzelnen Pressebericht über einen Anschlag aufzulisten. Wenn dem so wäre, dann wäre die Wikipedia-Seite von Bagdad überfüllt mit solchen Meldungen; weil es dort fast wöchentlich zu Anschlägen kommt. Es gab auch Anschläge in Deutschland (unter anderem der in Mosel, 82 Tote); doch auf der Wikipedia-Seite von Mosel steht nichts davon. Ein Anschlag sollte schon weitreichende Folgen auf die Geschichte aufweisen, damit man ihn überhaupt dort erwähnen kann. Der Anschlag vom 11. September 2001 wäre zum Beispiel so ein Anschlag. Aber der genannte Anschlag vom 19. November 2014 erfüllt dieses Kriterium nicht. Deswegen gehört so etwas auch nicht da rein. --Moplayer (Diskussion) 12:42, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bitte um eine Rückmeldung, DieNormativität.--Moplayer (Diskussion) 12:42, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
es ist relativ einfach. die beiden Anschläge die erwähnt werden sind wichtig. Im zuge des Irakkriegs ist es wichtig zu erwähnen wie es in Erbil war und da gab es nunmal auch Anschläge und es werden auch nur die stärksten erwähnt. der Anschlag im November ist wichtig weil er der erste war, nachdem isis die Kontrolle übernommen hat. Es gibt Anschläge, es gab mehrere auf vereinzelte Ministerien in den letzten Jahre ohne Tote oder Verletzte, dass diese nicht aufgezählt werden ist sinnvoll. Aber bei den beiden erwähnten steckt eine Bedeutung für die Stadt dahinter. Erst posten, du hast die Einträge einfach gelöscht. So funktioniert das nicht. grüße DieNormativität (Diskussion) 19:19, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bei diesem Anschlag sind, soweit ich weiß, 5 Menschen umgekommen. Laut Reuters hat sich niemand zu diesem Anschlag bekannt [8], auch nicht der IS. Und deswegen hat so ein Anschlag, wie ich finde, in der Geschichte Arbils nichts zu suchen.--Moplayer (Diskussion) 01:14, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich bitte um Rückmeldung, DieNormativität. Ansonsten würde ich den Satz mit dem Anschlag vom 19. November gerne herausnehmen. Für die Begründung s.o..--Moplayer (Diskussion) 12:21, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bitte mal für nen Moment abwarten; mache dazu einen Vorschlag. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde selbstverständlich warten, wenn noch ein wenig Zeit benötigt wird. Viele Grüße --Moplayer (Diskussion) 13:39, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
In dem fraglichen Absatz "Neuzeit" tauchen gleich mehrere Probeme auf. Nichts vor 1991 – die historischen Lücken sind grotesk, was aber dem Fehlen einer zugänglichen Stadtgeschichte geschuldet ist. Die politische Geschichte der 1990er Jahre ist unbequellt – ein weiteres Problem. Wenn der Absatz nicht komplett neu geschrieben und breiter angelegt wird, sondern immer nur um Stückchen ergänzt wird, wird sich daran nicht so schnell etwas ändern, wie in so vielen Artikeln. Zu den Anschlägen: Arbil war fast zehn Jahre lang eine Insel der Ruhe. Vor allem der Anschlag einer Al-Kaida-nahen Gruppe von 2004 auf Empfänge von PUK und KDP töteten viele Politiker. Es gibt dafür ein großes Denkmal in Erbil. Nach der Konsolidierung der Autonomen Region und dem Amtsantritt von Barsani hat sich die Sicherheitslage enorm verbessert, und zwar so stark, dass auch sehr viele Iraker nach Arbil flohen und sich dort niederließen. Über die letzten Jahre gab es dort eine Aufbruchstimmung wie in Beirut zu Hariris besten Zeiten, nur mit dem Unterschied, dass in Arbil auch noch genügend Öl-Geld vorhanden war. Exakt daher hat dieser vergleichsweise kleine Anschlag eine so hohe Bedeutung. Kann man natürlich unbequellt so nicht alles reinschreiben. Da andererseits der IS-Abschnitt völlig überdimensioniert ist, schlage ich die Zusammenlegung der beiden Absätze vor, und zwar wie folgt, Grüße, --Aalfons (Diskussion) 14:58, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Im Sommer 2014 versuchten Militäreinheiten des Islamischen Staates (IS), die Stadt anzugreifen, wurden aber von Peshmerga-Truppen und durch Luftangriffe der Vereinigten Staaten zurückgeschlagen. Bei zwei Selbstmordanschlägen des IS bzw. seiner Vorgängerorganisation ISIS starben 2013 und 2014 insgesamt 12 Menschen."
Nachtrag: Ich sehe gerade auf deiner Benutzerseite, dass du selbst offenbar aus Duhok kommst? Dann kennst du die Hintergründe ja. --Aalfons (Diskussion) 15:02, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich komme aus Zaxo :). Ich konnte jetzt leider nicht vollständig herauslesen, warum der genannte Anschlag so wichtig ist. Aber wie bereits von mir erwähnt, wurde der Anschlag vom 19. November 2014 nicht von der ISIS bzw. IS verübt. Bisher hat sich niemand dazu bekannt. Deswegen schlage ich vor den Anschlag erst mal nicht zu erwähnen, bis sich jemand zu der Tat bekennt und man es aus sicherer Quelle erfährt. Du hast es bereits richtig erwähnt; die "Neuzeit" von Arbil ist im Artikel sehr chaotisch zusammengefasst worden. Mit der Geschichte Arbils scheinst du dich ein wenig auszukennen. Könntest du nicht, was du mir geschrieben hast, bündig in einem Absatz für den Artikel zusammenfassen? Das hört sich nämlich sehr interessant an. Grüße--Moplayer (Diskussion) 15:31, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe nicht verfolgt, wer die Verantwortung für den Anschlag übernommen hat oder wem sie zuzuschreiben ist. Mein Wissen über Arbil stammt von zwei Aufenthalten dort, aber ich müsste für jeden Satz mühsam Belege aus der englischen oder deutschen Literatur suchen; dazu fehlt mir leider die Zeit, obwohl ich das schon immer mal vorhatte. – Vorschlag: "Bei zwei Selbstmordanschlägen, die dem IS bzw. seiner Vorgängerorganisation ISIS zugeschrieben wurden, starben 2013 und 2014 insgesamt 12 Menschen." --Aalfons (Diskussion) 16:16, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist Schade...Könntest du mir vielleicht noch einen Beleg für die Anschläge geben, in denen der IS dafür verantwortlich gemacht wird. Bisher hat Reuters keine genaue Auskunft gegeben. Deswegen mein Vorschlag: Abwarten bis Näheres zum Anschlag bekannt gegeben wird. Falls es der IS gewesen ist, sollte es, wie von dir vorgeschlagen, mit dem Absatz über den IS kombiniert werden.--Moplayer (Diskussion) 16:47, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich schaue nachher mal bei al-aswat rein, der Nachrichtenagentur in Erbil... --Aalfons (Diskussion) 09:23, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Al-arabiya hat einen afp-Bericht gebracht. --Aalfons (Diskussion) 12:02, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Arbil --> Erbil

Der Name Erbil wird schlicht und einfach öfter verwendet als Arbil.
Aus dem Wortschatz der Uni Leipzig folgt
Häufigkeitsklasse für Erbil: 16 (d.h. der ist ca. 2^16 mal häufiger als das gesuchte Wort) Häufigkeitsklasse für Arbil: 19 (d.h. der ist ca. 2^19 mal häufiger als das gesuchte Wort))
Außerdem wird ab der Häufigkeitsklasse 16 sowieso der Name in der Landessprache verwendet (Siehe dazu Namenskonventionen). Eigentlich brauchen wir an dieser Stelle keine Diskussion zu führen, aber hier (Wikipedia:Verschiebewünsche) ist es gewünscht gewesen. --Moplayer (Diskussion) 21:49, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

+1, bitte verschieben.--Plantek (Diskussion) 21:58, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
-1 nicht verschieben. --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:18, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Übertrag von Wikipedia:Verschiebewünsche: 2015-01-18 – Arbil → Erbil

Das widerspricht den Namenskonventionen (Lemma mit NK 16) und den NK-Arabisch, die Verschiebung muss rückgängig gemacht werden. Koenraad 08:42, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Erbil ist aber der Eigenname der Stadt [11] und wird sowohl vom Auswärtigen Amt [12], als auch international so verwendet. [13]

Wenn öffentliche Vertretungen der Kurdistan-Regionalregierung in Deutschland das Lemma Erbil benutzen und die HK dafür geringer ist, spricht eigentlich nichts dagegen. Außerdem ist Kurdisch auch (primäre) Landessprache und in dieser wird es Erbil ausgesprochen (abgesehen von Hewler). --Moplayer (Diskussion) 13:01, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: Aus den NK der WP geht hervor: Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden. Das kann der Name in einer der in Frage kommenden Sprachen sein (z. B. Girona) oder auch eine Kombination (z. B. Donostia-San Sebastián). Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden. Damit ist es endgültig gegklärt (Ebil -> 16 und Arbil -> 19).

Unstreitig zwischen den Parteien ist, dass für den Ort der kurdische Begriff Hewler nicht verwendet werden soll.

  1. "Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig), soll er auch verwendet werden." - Gibt es einen deutschen Namen für Arbil? Nein.
  2. "Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden" Amts- und Landessprache von Irak ist arabisch und kurdisch, die Landessprache in diesem Gebiet ist kurdisch. Der Name ist aber in arabisch. Diese Regelung kann zur Klärung nicht angewendet werden.
  3. "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“)." - Aktuelle Landessprache ist arabisch und kurdisch. Die Transkription ist aber aus dem Arabischen. Diese Regelung kann zur Klärung nicht angewendet werden.
  4. "Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen." - Keine Entscheidungsgrundlage für zur Klärung der Schreibung.
  5. "Sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der Presse." - es gibt keinen deutschsprachigen Begriff für den Ort. Bei dieser Regelung geht es darum, die Entscheidung zwischen ausländischem und deutschen Namen durch die Häufigkeitsklasse entscheiden zu können. Arbil/Erbil ist wie in Nr. 1 gezeigt kein deutscher Name für diesen Ort. Somit ist die Entscheidung aufgrund der Häufigkeitsklasse anzuwenden.
  6. "Bei Namensänderungen [...]" - Gab keine Namensänderung.
  7. "Bei mehrsprachigen Gebieten und Regionen mit Regionalsprachen soll, soweit kein deutsches Exonym zu verwenden ist, wie folgt vorgegangen werden: Falls es nur eine amtliche Fassung des Ortsnamens gibt, ist diese zu verwenden" - Es gibt kein deutsches Exonym. Amtliche Fassung des Ortsnamen ist in arabischer Sprache. Eine amtliche Transkription des Ortnamens gibt es wohl nicht? => Arabische Namenskonvention der WP anwenden
  8. "Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza statt Eivissa)" - keine amtliche Fassung der Schreibung "Arbil" erkennbar.
Nachtrag: Ob die Namenskonvention Arabisch angewendet werden muss, kann ich nicht beurteilen. --DerHandelsreisende (Diskussion)

{Erl.}{Erledigt|1=--2003:62:4E45:C201:AD73:8F74:84A7:BA15 14:46, 19. Jan. 2015 (CET))}Beantworten

Kann es wirklich als erledigt betrachtet werden, wenn Koenraads Einwand berechtigt ist? --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:55, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nach reiflicher Überlegung und Korrektur meines vorherigen Beitrages bin ich zur Einsicht gekommen, dass die Namenskonvention Arabisch angewendet werden muss. Somit muss das Lemma "Arbil" bzw. "Arbīl" heißen. @Koenraad: --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:06, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anscheinend verfolgst du mich auf Schritt und Tritt, DerHandelsreisende. Meine letzen Bearbeitungen, hast du immer widersprochen bzw. diese nicht gutheißt, obwohl sie auf den Regeln der WP basierten. Ich denke persönliche bzw. politische Motivationen haben hier nichts zu suchen. Zurück zur Diskussion: "Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden. Die Regeln der Wikipedia treffen hier vollkommen zu. (Wortschatz der Uni-Leipzih: Ebil -> 16 und Arbil -> 19). Das ist mehr als deutlich und überwiegt alle deine sporadisch genannten Regeln, die man hier nicht anwenden darf und kann. --Moplayer (Diskussion) 15:24, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab nicht dich verfolgt, sondern Koenraad. Es gibt keine amtliche Fassung der Schreibung Erbil/Arbil, oder kannst du diese irgendwo beibringen? --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:28, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die offizielle Internetpräsenz der Kurdistan-Regionalregierung: www.gov.krd. Reicht dir das?--Moplayer (Diskussion) 15:40, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein. Wo ist das entsprechende Dekret bzw. der entsprechende Erlass? Ansonsten muss man davon ausgehen, dass der Ortsname nach einer Konvention in die englische Schreibweise transkribiert wurde. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hier nochmal explizit im Header der offiziellen Webseite des Erbil Gouvernements neben dem Wappen der Kurdistan Region. Also, wenn das dir nicht reicht, weiß ich auch nicht weiter. @Wolfgang Rieger hat seine Entscheidung schon richtig getroffen.--Moplayer (Diskussion) 16:49, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Ende Übertrag--Der Checkerboy Je suis Charlie 16:55, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Die Verschiebung ist willkürlich erfolgt. Die Namenskonvention arabisch ist eindeutig. In Gerichtsentscheidungen steht es deutlich mit ca. 1000 Entscheidungen mit "Arbil" ggü. ca. 170 Entscheidungen mit "Erbil" zugunsten von "Arbil". --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:31, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Verschiebung ist keineswegs willkürlich. Sie wurde unter "Verschiebewünsche" eingetragen und von einem Admin dann verschoben. Die arabische Namenskonvention ist eben nicht eindeutig, da es zwei Amtssprachen (Kurdisch und Arabisch) gibt. In der autonomen Region Kurdistan werden englische Begriffe in offiziellen und amtlichen Einrichtungen und Wappen verwendet. Ich habe mir die Mühe gemacht und einen Verwandten aus der Kurdistan Region angerufen und ihn gebeten mir die Schreibweise für Erbil, so wie sie in der kurdischen Verfassung steht,per Email zu schicken. Und hier der endgültige Beweis, wie es in der amtlichen kurdischen Sprache (Sorani) heißt: ئه ربیل (Erbīl ausgesprochen). Damit hätte die Diskussion hier ihr Ende gefunden. Schöne Grüße --Moplayer (Diskussion) 21:54, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier noch die Übersetzung der kurdischen Verfassung, ebenfalls mit Erbil transkribiert. --Moplayer (Diskussion) 21:59, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nur weil ein Admin verschoben hat, erhöht sich dadurch nicht die "Qualität" der Aktion. Der Admin hat selber geschrieben, dass er sich der Tragweite und der ausgelösten Diskussion nicht bewusst war. Dann immernoch den Admin vorzuschieben, der einfach nur administrativ eingegriffen hat, und auf die Richtigkeit des Vorschlags vertraut hat ist mMn schwach. Die arabische Namenskonvention ist eindeutig, da man die Namenskonvention arabisch eben auf die arabische Sprache anwenden muss und nicht auf die kurdische Sprache. Ich zitiere mal den Artikel "Arbil (kurdisch ‏ھەولێر‎ / Hewlêr, arabisch ‏أربيل‎, DMG Arbīl, aramäisch ܐܪܒܝܠ Arbela)". Der Name von Arbil auf kurdisch ist Hewler. Die Übersetzung eines Vereins hat keine Beweiskraft. Da kann ich nämlich auf Seite 42 von dem hier [14] verweisen. Höchstwahrscheinlich ist ئه ربیل die kurdische Schreibweise für das arabische أربيل. Da ich kein Kurde bin, weiß ich nicht, ob meine Vermutung stimmt. @Koenraad: Kannst du das hier auflösen, bitte?--DerHandelsreisende (Diskussion) 22:41, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du meintest ja "willkürlich" und ich habe dir bewiesen, dass es eben nicht "willkürlich" vonstatten ging. Es zeigt keine Schwäche, sondern nur die Tatsachen. In der kurdischen Verfassung der Autonomen Region Kurdistan steht es so geschrieben. Das ist der offizielle und amtliche Name der Stadt. Auch die Aussprache ist im kurdischen Sorani anders als im Arabischen. Hewler hat bei dieser Diskussion nichts zu suchen, da es kein amtlicher Name es. Wenn Koenraad Sorani lesen kann, dann wird er es dir bestätigen können. --Moplayer (Diskussion) 23:08, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Du willst mir doch nicht erklären, dass das hier Diskussion:Erbil#Arbil_--.3E_Erbil eine intensive Auseinandersetzung mit der Problematik ist? Oder hier, wo Luke anmerkt, dass man erst auf der Diskussionsseite das klären solle. Und du kommst dann mit Pseudoargument der Häufigkeit und dann gehts los.. Ich bleibe dabei: Es ist willkürlich erfolgt - willkürlich im Sinne von "nicht nach einem System erfolgend". Koenraad, ein Fachmann, hat geschrieben, dass die Namenskonvention missachtet wird. Zufällig ist er auch Admin. Warum ist in einem Fall die Admintätigkeit erwähnenswert, aber im anderen Fall wird das nicht erwähnt? So. Und der amtliche Name der Stadt ist arabisch ‏أربيل‎ und kurdisch hewler. Ich verweise dich mal auf eine Quelle die du scheinbar akzeptieren würdest: http://www.hawlergov.org/ku/ Im Logo rechts oben liest man oben "Parnisgai Hewlir", mitte "Erbil Governate", "muhafteh Arbil" (sry, ich kann nicht gut lesen). Wenn es aber nach dir ginge, müsste oben "Parnisgai Erbil" geschrieben stehen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 23:23, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie bitte?! Pseudoargument? Das sind Richtlinien der Namenskonventionen der WP. Das habe ich nicht erfunden! Und warum ich den Admin erwähnt habe: Nur ein Admin konnte den Artikel verschieben. So einfach ist das. Du kannst kein Sorani lesen und willst behaupten, dass der Ort transkribiert vom Kurdischen Arbil heißt bzw. ausgesprochen wird. Ich will keine Vermutungen von dir lesen, sondern Tatsachen. Und wenn Koenraad Sorani, das sich vom Arabischen sowohl in der Schrift als auch Aussprache unterscheidet, lesen kann, dann wird er dir mit Sicherheit bestätigen können, dass es korrekt geschrieben ist. Amtlich heißt die Satdt nicht Hewler, das ist schlicht und einfach FALSCH. Das müsstest du eigentlich wissen, wenn du über eine Namensänderung der Stadt diskutierst. Der Name bleibt stehen, da er explizit auf den Regeln für die NK der Wikipedia basiert (siehe dazu HK der beiden Begriffe).--Moplayer (Diskussion) 23:51, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jeder User, der länger als 4 Tage Mitglied ist, kann Artikel verschieben. Selbst ich kann Artikel verschieben, wie ich es auch bei Ain al-Arab getan habe. Du willst mir doch nicht erzählen, dass ich nicht Hewler von (H)Erbil in "Sorani-Schrift" unterscheiden kann? Der Name der Stadt ist falsch, da er weder auf der NK für Ortsnamen noch der NK für Arabisch basiert. --DerHandelsreisende (Diskussion) 23:59, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein, ich will dir damit nur sagen, dass Hewler nicht der amtliche Name ist und das ist nun mal so. Daran kannst du nichts ändern! ئه ربیل ist und bleibt der amtliche Name von Erbil. Und da es transkribiert Erbil heißt und Erbil eine geringe HK hat, hat sich die Sache erledigt! --Moplayer (Diskussion) 00:06, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Nachweis, dass es amtlich ئه ربیل heißt, wurde nicht geliefert. Und selbst das englische google Maps transkribiert es zu Arbil [15] --DerHandelsreisende (Diskussion) 00:08, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schon mal daran gedacht, dass Google von der Wikipedia die Daten übernimmt? Und jeder Idiot kann einen Screenshot von einer Karte machen und ئه ربیل Arbil darunter schreiben. Die Aussprache ist falsch. Da du kein Sorani sprechen oder lesen kannst, kannst du auch nicht über die Aussprache bzw. Transkription urteilen. --Moplayer (Diskussion) 00:17, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Überprüfst du eigentlich deine Aussagen bevor du sie niederlegst? ئه ربیل kennt weder die englische, noch die deutsche und schon garnicht die kurdische WP. Woher kommt also der Name "ئه ربیل"--DerHandelsreisende (Diskussion) 00:23, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Btw [16], 57 Treffer. Und das soll die amtliche Schreibweise sein? Frag doch bitte deinen Verwandten ob das so stimmt.--DerHandelsreisende (Diskussion) 00:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Natürlich wirst du in der Sorani-Schreibweise nicht viele Seiten finden; weil die Kurden selber Hewler benutzen, aber dieser nicht der amtliche Name ist. Hier noch ein einziger Beleg der offiziellen Seite der Kurdistan-Regierung (in Sorani). Wenn du jetzt immer noch Zweifel hast, dann sind diese unbegründet. --Moplayer (Diskussion) 11:35, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auswärtiges Amt: hier. Generalkonsulat ERBIL: hier. --Moplayer (Diskussion) 11:43, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Von der offiziellen Seite der Kurdistan-Regierung

Fazit: Mit google-Logik ist Hewler der amtliche Name. --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:09, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Google-Logik ist hier nicht anwendbar. --Moplayer (Diskussion) 12:20, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bitte Belege genau anschauen. Das war's.--Moplayer (Diskussion) 12:21, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bitte Gegenbeleg beachten. Hewler gleich viermal auf der amtlichen Seite verwendet. => Name auf Kurdisch Hewler --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:24, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Transkription ist nunmal bei den Vertretungen Deutschlands Erbil. Amtlich heißt der Name im Kurdischen Erbil und im Arabischen Arbil. Hewler ist nur ein geläufiger Begriff in der Region. Das sind Fakten. Bei deinen genannten Beispielen steht auch immer Erbil dabei. Es gibt nichts was man noch großartig diskutieren kann. Ich habe auch keine Lust immer alles zu wiederholen.--Moplayer (Diskussion) 12:51, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deutscher Bundestag transkribiert es auch mit Erbil: hier. Alle alle öffentlichen und amtlichen Stellen in Deutschland transkribieren den Namen mit Erbil. Ende. --Moplayer (Diskussion) 12:58, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bundesregierung: hier --Moplayer (Diskussion) 13:01, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Pressestellen vom Bundestag und der Bundesregierung transkribieren es auf englische Art. Pressemitteilungen sind keine Verwaltungsakte sondern nur Realakte.
Schau doch mal in andere Dokumente, z.B. Plenarsaalprotokolle, vom Bundestag: hier
Oder hier... Bundesregierung.de - Welche Schreibweise ist dann korrekt?
Hab hier Nachweise, dass es beim Bundesverwaltungsgericht amtlich Arbil heißt.
  • BVerwG, Entscheidung vom 02.01.2002 - 1 B 348/01 - "etwa neun Monate in Arbil aufgehalten", "die ihr ein in Arbil lebender Bruder gewährt"
  • BVerwG, Entscheidung vom 26.11.2001 - 1 B 347/01 - " der KDP beherrschten Stadt Arbil"
  • BVerwG: Urteil vom 16.01.2001 - 9 C 1700 - "Der 1965 in Arbil im Nordirak geborene Beigeladene "
  • BVerwG vom 05.10.1999, 9 C 31.99 - "der von der KDP beherrschten Provinz Arbil"
  • BVerwG vom 05.10.1999, 9 C 15.99 - "die Provinzen Dohuk und Arbil"
  • BVerwG: Entscheidung vom 23.08.2006 - 1 B 21/06 - "von Frankfurt nach Arbil zu gelangen"
--DerHandelsreisende (Diskussion) 13:29, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Amtliche Protokolle des Bundestags mit u.a. Antworten der Bundesregierung persönlich: hier (vom DIP (Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge). DIP dokumentiert das parlamentarische Geschehen in Bundestag und Bundesrat - wie es in Drucksachen und Stenografischen Berichten festgehalten ist. Umfangreiche Rechercheangebote ermöglichen einen Überblick über die gesamten parlamentarischen Beratungen beider Verfassungsorgane. -Bundestag.
Alle deine Verweise des BVerwG sind vor dem 30. Januar 2005 verfasst worden und damals war Kurdisch keine Amtssprache und Kurdistan in der irakischen Verfassung noch nicht anerkannt. Dein letzter Verweis vom 23.08.2006 gibt nur ein Zitat wieder; deswegen wurden auch in der Entscheidung die Apostrophe gesetzt („per Direktflug von Frankfurt nach Arbil zu gelangen“ (UA S. 9)). Somit sind sie alle nichtig. --Moplayer (Diskussion) 14:21, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Vielleicht auch mal eine weitere Meinung. Als Hauptstadt Kurdistans wird die Stadt Hewlêr genannt. So steht sie auch in der kurdischen Verfassung in kurdischer Sprache. Aber die selbe Verfassung in englischer Sprache spricht von Erbil. Der Grund hierfür liegt vor allem an der Diplomatie und an Bagdad. Da die Stadt bei den Arabern, die ja bis 2003 den Irak alleinig regierten, Arbil heißt, wurde auch dieser Name international gebraucht. Irakische Quellen unter Saddam Hussein sprachen stets von Arbil in der arabischen Sprache. Dadurch nutzt die kurdische Regierung den Namen Erbil in englischen Veröffentlichungen um keine Verwirrungen zu verursachen. Jedoch spricht kein kurdischer Politiker oder allgemein kein Kurde je von Erbil oder Arbil. Sondern stets von Hewlêr.

Aber vielleicht auch aus eigener Erfahrung: In der Region wird die Stadt "Hewlêr" genannt. Sowohl von den einheimischen, muslimischen und christlichen Kurden, als auch von den Minderheiten wie zum Beispiel den Turkmenen. Auf Personalausweise kommt der amtliche kurdische Name "Hewlêr". In ihrer englischen Version jedoch Erbil. (Nicht Arbil)

Meiner Meinung nach sollte man sich ernsthaft überlegen, ob man der Stadt nicht den Namen gibt, der sowohl von ihren Bewohnern als auch von der Bevölkerung im Umkreis benutzt wird. Nämlich Hewlêr. Sollte man dennoch bei Arbil oder Erbil bleiben wollen. Dann ist wohl Erbil die richtige Entscheidung, da dieser Name in den amtlichen englischen Veröffentlichungen der kurdischen Regierung genutzt wird.

Ich finde jedoch selbst, dass Politik hier wirklich nichts zu suchen hat. Egal aus welchem Lager. Daher plädiere ich persönlich für Hewlêr, einfach weil der Name in der Region und in der, in der Region üblichen, Sprache amtlich ist und dort genau so genutzt wird.

Überlasse es aber euch, wie weiter verfahren wird. --Asenger (Diskussion) 14:27, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die kurdische Wikipedia, sowohl in Sorani als auch in Kurmanci, sprechen von Hewlêr. (https://ckb.wikipedia.org/wiki/%DA%BE%DB%95%D9%88%D9%84%DB%8E%D8%B1) & (https://ku.wikipedia.org/wiki/Hewl%C3%AAr). Auch die kurdische Regierung spricht auf ihrer kurdischen Präsens von "Hewlêr" bzw. ھەولێر (http://cabinet.gov.krd/p/page.aspx?l=13&s=050000&r=327&p=238&h=1) --Asenger (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nach BK: Also zusammenfassend: Es ist unstreitig, dass der Ort auf arabisch أربيل bzw. umgangssprachlich auf Sorani ھەولێر heißt. Korrekt transkribiert wäre es also Arbīl bzw. Hewlêr. Die einzige Argumentation für die Schreibung "Erbil" ist, dass der amtliche Name in Sorani ئه ربیل wäre. Als Beweis hast du nur eine Pressemitteilung der Regierungsseite der Kurdischen Autonomen Region, die aber sonst أربيل oder ھەولێر verwendet. Auch eine Google-Suche fördert keine weiteren seriösen Treffer für ئه ربیل . Deine Beweise sind meiner Meinung - bis jetzt - nach allesamt unausgegorener Schrott vom Hören-Sagen. Bring endlich einen belastbaren Beweis, dass die amtlich-kurdische Schreibweise ئه ربیل ist. Wenn du das nicht kannst, dann muss der Artikel zurück auf die arabische Transkription Arbil--DerHandelsreisende (Diskussion) 14:35, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man davon ausgeht, dass sowohl der kurdische (wie Asenger geschrieben hat) als auch der arabische Name amtlich sind, muss streng nach den NK wie folgt verfahren werden: [...] Bei mehreren amtlichen Fassungen ist, sofern zuverlässig ermittelbar, die im deutschen Sprachraum am häufigsten verwendete Bezeichnung zu verwenden (z. B. Ibiza statt Eivissa). Hierbei gelten dieselben Regeln der Suche im Wortschatz der Universität Leipzig wie für deutsche Exonyme. Ansonsten soll dem örtlichen Gebrauch gefolgt werden [...]. Die Regeln für deutschsprachige Exonyme, die hier auch angewendet werden müssen, besagen, dass Namen mit einer HK 16 oder höher nicht benutzt werden sollen. Sowohl Erbil als auch Arbil fallen in diese Regelung, weswegen, den NK folgend, das Lemma Hewlêr lauten müsste. --feloscho [schreib' mir was]; 14:52, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@DerHandelsreisende Geh du erst mal auf meinen letzen Beitrag ein, bevor du weiteren Mumpitz schreibst. Ich möchte erst einmal von dir einen Beleg von einer öffentlichen, amtlichen, deutschen Einrichtung sehen, die Hewler verwendet. Punkt. Solange du das nicht erbringen kannst, ist die Transkription des Namens nicht "Hewler" und der Name bleibt so wie er ist. --Moplayer (Diskussion) 15:00, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ach Moplayer, warum unterschlägst du hier, dass Asenger vor 20 Minuten auf deiner Diskussionsseite geschrieben hat, dass ئه ربیل nur die kurdische Transkription von أربيل ist? Sorry - ich vergaß... ich kann ja kein Sorani, und kann mich ja nur irren. Also wenn du Hewler nicht als amtlichen Namen ansiehst.. kein Problem. Fazit: Das arabische Wort أربيل ist der einzige amtliche Name von diesem Ort. Darum muss die Namenskonvention arabisch verwendet werden. Resultat Arbil. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:07, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Leute, bitte Hirn einschalten. Die Stadt ist im deutschsprachigen Raum fast ausschließlich unter dem Namen "Erbil" bekannt. Die Wikipedia möchte Informationen neutral abbilden, dabei ist die "Einführung nicht gebräuchlicher Termini" laut WP:TF nicht vorgesehen. --Plantek (Diskussion) 15:12, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@DerHandelsreisende, ich gehe auf deine Belege ein, wie sieht es mit dir aus? Du ignorierst sie einfach (s.o.). Der Name wird von diversen amtlichen, deutschen Einrichtungen mit Erbil transkribiert (bspw. Generalkonsulat Erbil). Und solange amtliche Einrichtungen den Namen so transkribieren, wird es in der Wikipedia nicht aufeinmal Hewler daraus. --Moplayer (Diskussion) 15:21, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Plantek, erstmal selber Hirn einschalten. Erbil ist eine Transkription ins Englische. Wir sind aber deutschsprachig und brauchen Transkriptionen ins Deutsche.
@Moplayer: ھەولێر ist kein amtlicher Name der Stadt. أربيل ist der amtliche Name der Stadt. Die deutsche WP ist nicht an der Fehltranskription anderer Institutionen gebunden. Darum gibt es ja auch die NK. --DerHandelsreisende (Diskussion) 15:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Khartum entspricht auch nicht der WP-Umschrift. Du kannst ja mal probieren, eine Verschiebung auf die deutsche Transkription durchzusetzen, viel Spaß dabei. --feloscho [schreib' mir was]; 15:38, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Ex iniuria ius non oritur.--DerHandelsreisende (Diskussion) 15:42, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nicht nur bei Khartum, auch bei hunderten anderen Namen wurde Hirn eingeschaltet: Port Said, Gizeh, Ismailia, Bengasi...--Plantek (Diskussion) 15:52, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

D.h. das Generalkonsulat Erbil, das Auswärtige Amt, die Bundeswehr, das Bundesverwaltungsamt, der Bundestag und die Bundesregierung haben das Wort falsch transkribiert? Ich denke nicht. Damit hätte sich die Sache schon längst erledigt. Der Rest ist Zeitverschwendung. --Moplayer (Diskussion) 15:52, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ist das Auswärtige Amt, das Bundesverwaltungsamt, der Bundestag, die Bundesregierung schizophren? Oder ist es nicht viel mehr die Nachlässigkeit der Pressestelle oder besser gesagt menschliche Fehler? --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:00, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Steht da irgendwas von Hewler? Nein. Punkt. --Moplayer (Diskussion) 16:03, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Damit es für dich nochmal ganz deutlich wird: Das Wort wird mit Arbil (arabische Transkr.) oder Erbil (kurdische Transkr.) wiedergegeben. Da nur Erbil lt. NK der WP in Frage kommt, hat sich die Diskussion erledigt. --Moplayer (Diskussion) 16:07, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ئه ربیل ist unbelegt. Somit ist die kurdische Transkription des arabischen أربيل, die dann ins deutsche Transkribiert Erbil ergibt, falsch. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:13, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wiederholt sage ich dir: Wenn du mir eine amtliche, deutsche Einrichtung findest, welche die Stadt mit Hewler bezeichnet bzw. es so transkribiert, dann können wir über eine Gegenüberstellung von Arbil und Hewler diskutieren. Solange deutsche Behörden den Namen mit Arbil oder Erbil transkribieren, hat Hewler hier nichts zu suchen. --Moplayer (Diskussion) 17:53, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte nochmal richtig lesen. Niemand diskutiert über Hewler. --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:31, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du hast bei dieser Diskussion etwa 10 mal das Wort Hewler erwähnt. Wie also kann es nicht darum gehen? Die NK sind doch klar ausgedrückt und von mir am Anfang der Diskussion zusätzlich zitiert worden. Arbil vs. Erbil. Gewinner: Erbil. Wo liegt jetzt dein Problem? --Moplayer (Diskussion) 18:54, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das dumme ist nur, dass du die Namenskonvention nicht anwendest sondern dir so zurechtlegst, wie es dir passt.
Ich erläutere es jetzt zum allerletzten Mal:
  1. أربيل ist der einzige amtliche Name
  2. Die Transkription ins deutsche ist Arbil.
Ende.--DerHandelsreisende (Diskussion) 19:07, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also willst du nicht akzeptieren, dass Kurdisch ebenfalls eine Amtssprache ist? Und die Bezeichnung Erbil durch deutsche Behörden willst du auch nicht akzeptieren, oder? So langsam kommt es mir vor, als ob du politisch motiviert an diese Sache herangehst und dabei alles andere in den Hintergrund stellst. --Moplayer (Diskussion) 19:40, 20. Jan. 2015 (CET) Was hat denn das mit akzeptieren zu tun? Kurdisch ist die Amtssprache. Und ob du es glaubst oder nicht, freue ich mich für die Kurden, dass sie endlich einen Staat haben, mit dem sie sich identifizieren können und nicht in der Ausübung ihrer Kultur unterdrückt werden. Nur ist eben der von dir angeführte Name ئه ربیل durch nichts belegt. Auf deiner BenutzerDiskussionsseite wurde dir schon erklärt, dass ئه ربیل nur die Transkription vom arabischen أربيل in die kurdische Schriftsprache ist. Und die deutschen Behörden verwenden nunmal neben der Schreibweise Arbil auch Erbil aufgrund der Tatsache, dass die أربيل ins Englische transkribiert haben. --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:06, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass der deutsche Staat einfach die englische Bezeichnung übernimmt. Das ist kein Produkt, womit man Marketing oder ähnliches treiben will. Das ist eine Stadt. Es wird im Kurdischen mit E (genau genommen Ehr) ausgesprochen (das kann ich aus erster Quelle sagen, da ich Kurde bin). Folglich haben englische und deutsche Behörden es mehrheitlich so übernommen und nicht mit A am Anfang. Oder warum hat man das Konsulat nicht mit Arbil bezeichnet?--Moplayer (Diskussion) 20:27, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und was ist das [17]? --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:34, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist die arab. Transkr.. Für "Erbil" Beispiele s.o. --Moplayer (Diskussion) 20:43, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

+ diese überwiegen "Arbil". Siehe Uni-L-Wortsch.. --Moplayer (Diskussion) 20:44, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verschiebungen ohne Konsens sind abzulehnen! -Plantek (Diskussion) 21:01, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso [18] --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:04, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Plantek, Stimme dir vollkommen zu und schon gar nicht mitten in der Diskussion. Habe ihn hier gemeldet. Willst du dich da vielleicht auch äußern, Plantek? Und DerHandelsreisende, er/sie meint damit dich! --Moplayer (Diskussion) 21:08, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Moplayer: Das ist mir bewusst. Du hast wohl nicht erkannt, dass ich damit deine "Diskussion", womit du die Verschiebung rechtfertigst, durch das Stilmittel der Ironie als fehlerhafte Grundlage für die Verschiebung gebrandmarkt habe. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:32, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Ort befindet sich in einer autonomen Region und hat eine eigene Amtssprache (Kurdisch). --Moplayer (Diskussion) 12:03, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal zur Klarstellung/Zusammenfassung: Der Ort wird einmal mit Arbil (im Arabischen) und ein anderes mal mit Erbil (im Kurdischen) transkribiert. Dabei wird überwiegend Erbil von allen deutschen Behörden (Bundesregierung, Bundestag, Auswärtiges Amt usw.) übernommen bzw. so transkribiert. Selbst in amtlichen Dokumenten wird in Drucksache der Ort mit Erbil bezeichnet. Und da die HK sowieso geringer ist als für Arbil, gibt es hier eigentlich nichts mehr zu diskutieren.--Moplayer (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist nachweislich falsch. Siehe oben --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:24, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Des Weiteren würde ich dich bitten, davon Abstand zu nehmen die Diskussion implizit für beendet zu erklären. --DerHandelsreisende (Diskussion) 12:29, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn es falsch wäre, warum handhaben die wichtigsten Behörden der Bundesrepublik es so und verwenden Erbil? Und jetzt komm mir nicht mit der Vermutung: "aus dem englischen übernommen". Die Bezeichnung für eine Stadt übernimmt man nicht einfach aus dem Englischen. Dann würde man Sulaimaniyya, ebenfalls ein Stadt in der autonomen Region Kurdistan, einfach Sulaymaniyah (englisch) nennen. Das tut man aber nicht. Also, kannst du mir eine logische Erklärung nennen, wieso die Behörden und das Konsulat selber Erbil bevorzugen und warum Erbil eine geringere HK (Wortschatz d. Uni-Leipzig) hat als Arbil?--Moplayer (Diskussion) 13:50, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Siehe oben. Das schwarze ist die Schrift.--DerHandelsreisende (Diskussion) 13:58, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Pölkky: Nee, so einfach machen wir es uns nicht, bei allem Respekt vor der Fachkompetenz der beiden Angesprochenen. Die Wikipedia ist keine Diktatur; dass bei einer solchen Frage, die im Übrigen über das Feld der Orientalistik weit hinausgeht, die Meinung eines bestimmten Benutzers mehr gelten sollte, kann ich nicht mit den WP-Statuten in Einklang bringen. Den Grundsatz Wikipedia:Unfehlbarkeit des Koenraad kann ich außerdem auch beim besten Willen nicht finden. --feloscho [schreib' mir was]; 14:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Feloscho: Sollen also - in letzter Konsequenz - fachfremde Nixwisser Entscheiden?--DerHandelsreisende (Diskussion) 18:02, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nö, das hat niemand gesagt. Aber warum soll Koenraads Stimme bei einer Frage, die die Arabistik nur am Rande streift, eine größeres Gewicht haben? --feloscho [schreib' mir was]; 18:11, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieso nicht? --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:14, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3. Meinung: Welchen Sinn soll es haben, den arabischen Namen kurdisch zu transkribieren. Das wäre genauso unsinnig wie den kurdischen Namen Hêwler arabisch zu transkribieren. Wenn man Erbil transkribiert dann behält man gleichzeitig eine regionale Verwaltungseinheit des Irak gleichen Namens mit einer anderen Transkription Arbil (Gouvernement). Nein. Für Arbil gilt die NK Arabisch. Erbil gibt es in meinen Atlanten nicht und wenn ich morgen in die Bücherei gehe und in weitere fünf Atlanten schaue, finde ich Erbil auch nicht. Koenraad 18:19, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

In meinem Diercke heisst die Stadt Erbil.-Plantek (Diskussion) 18:36, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@DerHandelsreisende, Weil es hier um eine Stadt geht, die sich in einer autonomen, kurdischen Region sich befindet. Und Sorani nicht mit Arabisch zu vergleichen ist. --Moplayer (Diskussion) 18:22, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aus WP:NK: «Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet.» Erbil ist 16, Arbil 19. Hier greifen also die Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch, also Arbil/Arbīl. Auf Erbil Governorate wird nebenbei konsistent Hewlêr im kurdischen und Arbil im arabischen Sprachkontext verwendet. @Moplayer:: Dein Diskussionsverhalten ist reine Rabulistik, die hier gar nicht gerne gesehen wird. Versuch bitte auch nicht, mir die Namenskonventionen Arabisch zu erklären, das ginge zwangsläufig nach hinten los. --Baba66 (Diskussion) 19:27, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Baba66, du weißt schon, dass eine geringere Zahl bei den HK für ein häufigeres Auftreten steht, oder? Und für Erbil ist auch das hier anzuwenden: Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächlich geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama.--Moplayer (Diskussion) 19:47, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie heißt es so schön: Wer nicht hören will, muss fühlen. --Baba66 (Diskussion) 20:00, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Moplayer: Erbil ist keine deutsche Ortsbezeichnung. Wäre sie eine deutsche Ortsbezeichnung, dann müsste die deutsche Ortsbezeichnung eine Häufigkeitsklasse von 15 oder niedriger haben, damit diese in betracht kommt. Erbil und Arbil sind aber beide 16 oder höher.Der Rest mit "geläufigste Struktur" hat was ganz anderes zu bedeuten. --DerHandelsreisende (Diskussion) 20:14, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aleppo 16 --Moplayer (Diskussion) 21:51, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Und warum verwenden alle deutschen Behörden (darunter die Bundesregierung) überwiegend Erbil? Ihr könnt nicht ernsthaft eure Sicht über die der Bundesregierung stellen. --Moplayer (Diskussion) 21:57, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
1. [19] => "Gibt es für einen Ortsnamen auch eine amtliche deutschsprachige Version, so wird diese verwendet.[2]", 2. ist Al-Halab ohne Häufigkeitsklasse. Das bedeutet, den Deutschen ist der echte Name der Stadt gänzlich unbekannt 3. Ist Erbil kein Exonym und auch keine amtliche Schreibweise von irgendwas. Der Vergleich hinkt also gewaltig. Auch wenn du dich oft genug wiederholst wird es keine Wahrheit draus. Erbil ist keine amtliche Schreibweise. Jetzt hör auf mich zu reizen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:00, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich frage dich zum x-mal: Warum verwendet die Bundesregierung Erbil in amtlichen, gedruckten Dokumenten?--Moplayer (Diskussion) 22:04, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Und ich sage dir zum xten Mal, dass ich dir schon bereits Gegenbeispiele gebracht habe in der die "Bundesregierung" Arbil in den "amtlichen, gedruckten Dokumenten" verwendet hat. Außerdem sind Pressemitteilungen keine amtlichen Dokumente. Aber wenn es dir so am Herzen liegt, dann werde ich alles in meiner Macht stehende versuchen, dass das Auswärtige Amt die Bezeichnung auf ihrer Webseite und ihren Merkblättern vom GK Erbil zu GK Arbil ändert. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:13, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pressemitteilung? Ich habe von amtlichen Dokumenten geredet, nicht von Pressemitteilungen. Verdrehe mir bitte nicht die Worte im Mund. Außerdem habe ich dir auch dargelegt, dass Erbil (bspw. hier) min. zehn mal soviel von den Behörden verwendet wird als Arbil (hier). Aber, wenn du es geschafft hast, dass die genannten Behörden den Namen in Arbil umändern bzw. nur noch diesen verwenden werden, dann wäre die Diskussion für mich beendet. Ich habe mir in der Zwischenzeit einen Diercke-Atlas ausgeliehen, und rate mal was da drin steht? Richtig, ERBIL. --Moplayer (Diskussion) 22:27, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
LOL, klar. Also nur zur Info: Wir sind nicht an die Fehlschreibung dritter gebunden. Könntest du bitte nochmal erläutern warum Erbil richtig hergeleitet ist und wieso aus deiner Sicht Erbil vom Auswärtigen Amt verwendet wird? Ich hab grad auf google Maps geguckt. Dort steht Arbil geschrieben. --DerHandelsreisende (Diskussion) 23:32, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Fehlschreibung dritter". D.h. der deutsche Staat inklusive all seiner Behörden verwendet permanent die Fehlschreibung? Und Google Maps, bei dem jeder Benutzer den Ortsnamen ändern kann, willst du mit dem Diercke-Weltatlas (neuste Ausgabe) vergleichen? Deine Argumente stimmen hinten und vorne nicht.--Moplayer (Diskussion) 23:44, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein. Ich habe dir schon weiter oben Gegenbeispiele benannt, wo gezeigt wird, dass die Schreibweisen innerhalb der Behörden nicht konsequent durchgezogen werden .
Beantworte mir folgende Frage: Warum steht hier http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2009/090218-EroeffnungGKArbil.html Arbil geschrieben?--DerHandelsreisende (Diskussion) 23:50, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Von mir hast du weiter oben darauf schon eine Antwort bekommen. Ich konnte bisher all deine Argumente entkräften oder zumindest Gegenargumente liefern. Du hingegen versuchst in bereits Ausdiskutiertem zu flüchten oder deine Argumente zu wiederholen und diese Diskussion unnötig in die Länge zu ziehen. Also, was sagst du zu meinen letzten Fragen/Argumenten mit Google Maps und deutscher Staat? Ist Google Maps seriöser als der Diercke-Weltatlas (neuste Ausgabe)? Warum benutzt der deutsche Staat permanent eine "Fehlschreibung"? Und bitte nicht wieder ausweichen.--Moplayer (Diskussion) 00:08, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ist der Diercke amtlich verbindlich? Nein. Außerdem steht in diesem Diercke Irbil. http://www.diercke.de/bilder/omeda/501/100700_162_2.jpg.
Du schreibst 'Warum benutzt der deutsche Staat permanent eine "Fehlschreibung"?'. Ok. Zum Falsifizieren muss ich nur ein Gegenbeispiel anführen, und schon ist dein Argument hinfällig.
Gegenbeispiel: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2014/09/2014-09-10-merkel-bt-haushalt.html Die Bundeskanzlerin verwendet Arbil.
Somit ist dein Argument, dass die Regierung oder der Staat permanent die Fehlschreibung nutzt widerlegt.
--DerHandelsreisende (Diskussion) 00:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich weißt nicht welchen Diercke du hast, oder ob du überhaupt einen (aktuellen) gedruckten hast, aber bei mir steht Erbil und bei Plantek anscheinend auch. Und auf jeden Fall ist Diercke die bessere Quelle für geografische Ortszeichnungen als Google Maps. Außerdem ist mit deinem Verweis nichts widerlegt, da Erbil immer noch verwendet wird. Das permanent bezog sich auf Fehlschreibung. Wieder versuchst du meine Worte dir so zu recht zu legen, wie du es möchtest. Ach ja, an dieser Stelle möchte ich dich bzgl. deines Belegs auf deine eigenen Worte verweisen: "Außerdem sind Pressemitteilungen keine amtlichen Dokumente.". Du widersprichst dir damit selber. --Moplayer (Diskussion) 02:34, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Von der Website des Diercke Verlags ist das obige Bild her. Schau es dir an. Dort ist es Irbil. Und zweitens ist der Diercke keine amtliche Karte. Warum ist der Diercke denn die "bessere" Quelle? Wo ist der Nachweis?
Ich kann auch den Atlas vom Klett-Verlag angeben http://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=Infothek_artikel&extra=Haack%20Weltatlas-Online&artikel_id=261937&inhalt=klett71prod_1.c.164538.de - Arbil.
Du akzeptierst ja nicht Gerichtsentscheidungen als amtliche Dokumente... Dann hier zwei amtliche Dokumente: [20], [21]
Das Bundesministerium des Inneren verwendet Arbil [22]
Auch das CIA Word Factbook verwendet primär Arbil und Sekundär Erbil [23]
Selbst der IRAK verwendet als amtliche Schreibung Arbil [24]

--DerHandelsreisende (Diskussion) 06:08, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

3. Meinung:Stimme Koenraad und anderen zu. NK bezieht sich direkt auf den arabischen Namen. Erbil wäre einfach nur falsch egal wie häufig der Name verwendet wird. @Moplayer Lies dir noch einmal die NK durch besonders im Bezug auf die Regelung mit Staatlichem Name und verbreitetem Name dort steht eigentlich alles genau so beschrieben wie es hier von Orientalist beschrieben wird. Gruß --XExplosiveX (Diskussion) 08:24, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hab ich hier irgendwo einen Konsens verpasst?--Plantek (Diskussion) 10:41, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Davon abgesehen, ist Erbil nicht die korrekte Umschrift nicht einmal in Soranî. Für die türkische Wikipedia wäre Erbil korrekt. Die Transkription im Wörterbuch (Soranî) von Feryad Fazil Omar lautet nämlich Erbîl. Bezeichnenderweise gibt auch Omar den Namen auf Deutsch mit Arbil wieder (Seite 1094). Ich gehe jetzt nochmal Atlanten blättern. Gruß Koenraad 11:07, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Meine Atlanten-Suche war nicht besonders erfolgreich. Man hatte verschiedene Jahrgänge von "Knaurs Grosser Weltatlas" (ein Ungetüm). Dort heißt es Arbil. Ich dachte, die hätten verschiedene Atlanten. Nebenbei habe ich noch Meyers Enzyklopädisches Lexikon von 1971 und der Brockhaus Enzyklopädie geblättert: Dort heißt es auch Arbil. Koenraad 12:06, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sag mal, Koenraad, irgendwie ist das verhext: Erst sagst du, "wenn ich in weitere fünf Atlanten schaue, finde ich Erbil auch nicht"... ich schaue im Diercke nach: Erbil! Dann sagst du, im Brockhaus hieße es "Arbil"... ich schaue im Brockhaus nach: Haupteintrag ist wieder Erbil! (wer's nicht glaubt) --Plantek (Diskussion) 13:28, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
1971 gab es die autonome Region Kurdistan und somit die Amtssprache Kurdisch nicht. Also stehen hier private Einrichtungen, die teilweise Arbil verwenden gegenüber staatlichen Einrichtungen/Behörden, die überwiegend Erbil benutzen. Abgesehen davon, dass die deutsche Vertretung in der aut. Region K. sich Generalkonsulat Erbil nennt. Hab ich es richtig verstanden? --Moplayer (Diskussion) 13:02, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wo ist das Problem? Erbil hat Häufigkeitsklasse von 16. --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:35, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gemäß Namenskonvention verschoben. --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:51, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So, Kollege DerHandelsreisende, deine Brechstangentaktik ist eine Unverschämtheit! Ich erinnere dich an deine eigene Zusage unter WP:VM: "Ich verpflichte mich hiermit keine Verschiebung des Artikels Arbil zu veranlassen bzw. durchzuführen, bis es eine finale Entscheidung gibt." Halte dich gefälligst daran!--Plantek (Diskussion) 13:57, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die finale Entscheidung wurde doch schon getroffen: [25] --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:59, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Willst du mich vera****? Ich bin ja ein grundfreundlicher Mensch, aber was du hier abziehst... mir reicht's, ich geh jetzt erstmal an die frische Luft. Bin raus.--Plantek (Diskussion) 14:07, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Selbst der Irak hat als amtliche Schreibweise "Arbil" bestimmt.--DerHandelsreisende (Diskussion) 14:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Und Deutschland nimmt eher die Erbil Schreibweise. --Moplayer (Diskussion) 14:30, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Häufigkeitsklasse 16 -> deutscher Sprachgebrauch vernachlässigbar => Namenskonvention Arabisch. --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:32, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten