Diskussion:Stern

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2015 um 15:37 Uhr durch Karl432 (Diskussion | Beiträge) (+Diskussionsseitenkopf. Mindestalter für automatische Archivierung von 90 Tagen auf 2 Jahre heraufgesetzt, analog zu ähnlich weniger häufig bearbeiteten Diskussionsseiten. Dafür Möglichkeit, mit Erledingungsvermerk nach 7 Tagen zu archivieren.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Zopp in Abschnitt Bezeichnung für erloschene Sterne
Dieser Artikel war von 28. Mai bis 3. Juni 2004 der Artikel der Woche.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stern“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Diskussion:Stern/Archiv/1

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gesprochene Version des Artikels

Hallo an alle „Stern-Kontributoren“!
Ich überlege derzeit eine gesprochene Version für den Stern-Artikel zu erstellen. Daher eine kurze Frage in die Runde:
Plant jemand eine baldige Änderung oder Ergänzung oder hat jemand einen Hinweis vorab?
--Daniel L.F. (Diskussion) 00:01, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frage: " = Bogensekunde?

Im Abschnitt „Verteilung der Sterne am Himmel“ steht:
Nur die beiden recht nahen Riesensterne Beteigeuze und Mira liegen mit einem scheinbaren Durchmesser von ca. 0,03" an der Auflösungsgrenze des Hubble-Weltraumteleskops und erscheinen dort als unstrukturierte Fläche.“.

Frage: Ist die Einheit zu „0,03"“ die Winkelsekunde? Ich bin mir hier nicht sicher, benötige die Info aber für den gesprochenen Artikel. Spricht man das „0,03 Winkelsekunden“? Danke!

--Daniel L.F. (Diskussion) 22:53, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich beantworte mir die Frage mal selber. :) Auf Basis von etwa http://www.wort-und-wissen.de/disk/d96/4/d96-4m.html, http://www.akg-schwabach.de/unterricht/faecher/astronomie/mars.html und http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/info/groesse.html bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich wirklich um Winkelsekunden handeln muss. Ich denke mal darüber nach, diese Info auch in den Schriftartiel einzubauen. --Daniel L.F. (Diskussion) 18:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bezeichnung für erloschene Sterne

Zu Beginn der Einleitung heißt es, ein Stern sei ein selbstleuchtender Himmelskörper. In meinen Augen fehlt (entweder an dieser Stelle oder in einem neu zu schaffenden Abschnitt) die Info, wie man einen solchen Himmelskörper nennt, nachdem er aufgehört hat, selbstleuchtend zu sein. Im Abschnitt "Sternentwicklung" geht es unter "Spätstadien" nur bis zu "Letzte Brennphasen", für einen laienverständlichen Artikel fehlt da in meinen Augen noch ein letztes Stadium nach Ende aller Brennphasen. Im Moment muß man sich das mühsam aus der Auflistung innerhalb der letzten Brennphasen herausklauben. Wenn ich es richtig verstehe, ist ein Stern in der letzten Brennphase immer noch ein Stern und wird danach (wenn er sich nicht durch eine Explosion auflöst) zu einem Schwarzer Zwerg, einem Schwarzen Loch oder einem Neutronenstern. Das sollte dann im Abschnitt Sternentwicklung in einen letzten Unter-Abschnitt "Folgestadien" oder "Ende" oder "Verbleib" oder so ähnlich kommen? Oder man würde ganz knapp in der Einleitung die Info zufügen, daß Sterne nach Ende ihrer Lebensdauer Schwarzer Zwerg, Schwarzes Loch oder Neutronenstern genannt werden. --Zopp (Diskussion) 15:48, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten