Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Schweiz
Links zu den Kantonen (erledigt)
Die Zeile Kanton mit [[{{{KANTON}}}_(Kanton)|{{{KANTON}}}]] muss überarbeitet werden, da die Namensgebung der Kantonsartikel nicht einheitlich ist: Es gibt Artikel in der Form [[Kanton_{{{KANTON}}}]] und [[{{{KANTON}}}]]. [[{{{KANTON}}}_(Kanton)]] gibt es jedoch, wenn überhaupt, nur als Weiterleitung. Da ich finde, dass es keinen Sinn macht, deswegen Weiterleitungen zu erstellen oder Artikel zu verschieben, sollte {{{KANTON}}} lieber gleich der korrekte Artikellink übergeben werden. Also zum Beispiel: KANTON = [[Kanton Waadt|Waadt]]||. Eine bessere universelle Lösung fällt mir jetzt nicht ein. Andere Ideen? --Baikonur 15:15, 4. Feb 2005 (CET)
- Es ist zum verzweifeln, wenn immer der Linkschrott mitgeben werden muss macht die Parametrisierung immer weniger Sinn. Ich seh das Problem, aber warum haben wir keine Einheitliche Kantonsbezeichnung? gibts das XXXXX_(Kanton) denn nicht für alle 26 genau aus solchem Grund? --Horgner + 20:04, 4. Feb 2005 (CET)
Die Form [[Kanton_{{{KANTON}}}]] gibts für alle, auf dem müsste man aufbauen können....--Horgner + 10:10, 6. Feb 2005 (CET) Jupeeeee! es scheint mal echt was zu klappen, hoffentlich kommt nun nicht irgendwo noch was zum Vorschein...
Weblink
Sorry Summi, der neue Link scheint mir keine so gute Idee zu sein, oder du änderst mit einem Bot die bereits bestehenden mehrere Hundert ab .... So funktionierts der link in den schon nach neuem Muster verwendeten Townboxen nicht mehr.... --Horgner + 11:39, 10. Feb 2005 (CET)
Falsche Skalierung kleiner Wappen
Das ist ein Mediawiki 1.5 Bug, er ist erkannt wird sicher irgendwann mal gefixt. Bitte nicht an den Bildparametern drehen. --Horgner + 3. Jul 2005 08:20 (CEST)
Wappen aufgebläht
Man sollte innerhalb der Vorlage die Bildbreite variieren können! Sonst passieren solche Aufblähungen der Wappen wie bei Therwil und Ettingen...! -- CdaMVvWgS 7. Jul 2005 19:20 (CEST)
- siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Ort_(Schweiz) --Horgner + 7. Jul 2005 20:42 (CEST)
Ortsname statt Basisdaten
Darf ich fragen, welchen Sinn das macht? Wenn der Ortsname schon sein muss, dann eher über dem Wappen. --Voyager 15:55, 1. Aug 2005 (CEST)
- Das hab ich wohl nicht besonders gründlich nachgedacht. Die Basisdaten fand ich langsam langweilig und es ist ja ziemlich klar was darunter steht. Es über das Wappen zu setzen fände ich dann auch gut, wenn wir überall eines hätten. Am Besten ändere ich das wohl zurück. Gruss --Horgner + 10:05, 25. Sep 2005 (CEST)
Koordinaten
Schwachsinn!
Soll ich euch mal was sagen? Was ihr da mit den Koordinaten fabriziert habt, ist total unbrauchbar! Es ist unmöglich den Artikll Koordinaten gemäß dem WP:GEO! Macht aus den Parametern BREITENGRAD und LÄNGENGRAD einfach KOORDINATE und bindet darin die Vorlage:Koordinate Text Artikel ein! Dann werden die Parameter dort genau wie bei dieser Vorlage eingebunden. Das wars. Schaengel89 @me 13:22, 24. Sep 2005 (CEST)
- Soll ich dir mal was sagen? Man könnte auch freundlicher sein. --- Das Problem das du ansprichst können wir sicher in der Sache diskutieren. Und zum Hintergrund: unsere Vorlage und die Diskussion zur Formatvorlage Ort_Schweiz sind etwas älter als das WP:GEO Projekt. Das die Vorlage Schwachstellen hat haben wir auch bemerkt und hier Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz#Georeferenzierung und hier Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Ort_(Schweiz)#geo-ref diskutiert. Es sind nicht alle so besonders versiert im Vorlagenbau wie du scheinbar (trifft zumindest auf mich zu). Zudem ist die WGS84 Darstellung in der Schweiz nicht sacro sact weil hier nach wie vor praktisch aussschliesslich CH1903 verwendet wird. Ich für meinen Teil bin für Verbesserungen immer zu habe, wenn wir dabei nicht alle 2349 Artikel, welche diese Vorlage verwenden bearbeiten müssen. Gruss --Horgner + 15:27, 24. Sep 2005 (CEST)
CH1903
Der Link Koordinaten verweist auf Schweizer Landeskoordinaten, als Zahlen eingetragen werden aber geographische Koordinaten (Länge und Breite). Ist das Absicht? --Bernina 09:42, 1. Nov 2005 (CET)
- Das frage ich mich auch gerade. Ist das gewollt? --Langläufer 14:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Das die WSG84 Koordinaten reingeschrieben werden haben wir mal in der Projektdiskussion bestimmt. Der Link macht deshalb Sinn weil, der Artikel Schweizer Landeskoordinaten den Zusammenhang mit den CH1903 Koordinaten am besten beschreibt, immerhin werden die in der Schweiz beinahe ausschliesslich verwendet. Gruss der --Horgner + 07:58, 5. Sep 2006 (CEST)
- sorry, ich finde das verwirrt. Würde Link auf geographische Koordinaten setzten. Wenn Schweizer Landeskarten wichtig sind, sollte ein weiteres Feld anlegt werden, ansonsten sollte derjenige der sie braucht auch alleine darauf kommen, dass er bei Schweizer Landeskoordinaten nachschaut! --Langläufer 08:21, 5. Sep 2006 (CEST)
...außerdem könnten die Breiten- und Längengrade in irgend eine Form umgewandelt werden, mit der man sie in Form einer klickbare Zeile oben rechts einfügen kann. (eigene Parameter für Minuten, das in Vorlage:Koordinate Text Artikel einbinden, siehe Vorlage:Infobox Ort in Deutschland) --androl 19:04, 12. Jan. 2007 (CET)
ich habe die Vorlagen
erstellt. -- visi-on 14:57, 15. Mär. 2007 (CET)
de Foifer und's Weggli
Bitte ab sofort nur noch Landeskoordinaten verwenden. Danke. WGS84 ist dann geschenkt. -- visi-on 16:55, 22. Mär. 2007 (CET)
Abstand zwischen Text und Rand
Hallo Zusammen. Ich finde den Abstand zwischen Text und Rand ästhetisch sehr unschön. Siehe z.B. Bagnes oder Meierskappel. So ist es ziemlich aneinander "gewurschtelt". Vielleicht könnte hier jemand etwas machen? Vielen Dank. Viele Grüsse aus Zürich, --Zubi 15:09, 19. Feb 2006 (CET)
- NB. Also ich meine der Abstand zwischen Artikeltext und Rand. ;-) Ich verwende die Blocksatzoption, weiss also nicht wie es ohne diese aussieht.. --Zubi 15:11, 19. Feb 2006 (CET)
Parameter im Bedarfsfall weglassen funktioniert jetzt
Hallo, wie ich vor kurzem mitbekommen habe funktioniert es jetzt, dass man Parameter bedingt wegfallen lassen kann. Der schon auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Ort (Schweiz) verlinkte Eintrag auf Bugzilla hat mittlerweile den Status "Resolved (fixed)". Bei der Vorlage:Zitat kann man sich anschauen wie das beispielhaft funktioniert. Die deutsche Dokumentationsseite scheint mir in der Hinsicht nicht aktuell zu sein aber auf meta:Help:Parameter default steht etwas dazu (Siehe auch Vorlage:If). Damit sollte man doch die Vorlage auch "im laufenden Betrieb" so ändern können, dass zum Beispiel bei Nicht-Angabe einer Website "keine Website" statt http://?/ erscheint, oder habe ich da was übersehen? --Baikonur 18:48, 30. Mär 2006 (CEST)
Die deutsche Hilfeseite heisst Hilfe:IF-Konstrukte, wird aber nicht von Hilfe:Vorlage verlinkt, weswegen ich sie auch jetzt erst über die Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Programmierung gefunden habe. --Baikonur 18:54, 30. Mär 2006 (CEST)
Dokumentation
Hallo, ihr könntet doch auf der Vorlagenseite oder oben auf der Diskussionsseite einen "Text zum Rausschnippeln" machen, so dass jeder sofort sieht, was für Parameter in welchem Format vorkommen. Beispiel Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. --androl 19:04, 12. Jan. 2007 (CET)
Vorlage Ortschaft Schweiz
Für politisch nicht selbständige Gemeinden an Stelle der BFS die GEMEINDE angeben.-- visi-on 15:02, 15. Mär. 2007 (CET)
Wappen?
Warum kann man die Wappen momentan auf den Ortschaftsseiten nicht mehr sehen? Sidonius 07:20, 19. Mär. 2007 (CET)
- Da hat ein "|" gefehlt... Augiasstallputzer
13:19, 19. Mär. 2007 (CET)
Tausendertrennzeichen bei der Einwohnerzahl
Setzt man bei der Einwohnerzahl ein Hochkomma (') als Tausendertrennzeichen, so wird die gesamte Einleitung des Ortsartikels nicht mehr angezeigt. So bleiben bei Stubartikeln neben der Infobox allenfalls noch die Weblinks übrig (derzeit bei Chalais VS). Das Problem wurde hier angesprochen und anschliessend bei allen Städten mit dem Ersatz des Hochkommas durch Punkt behoben, was jedoch nur eine vorübergehende Lösung sein kann (und teilweise auch schon wieder revertiert wurde). Alternativ wäre auch ein Verzicht auf das Trennzeichen möglich. Mittelfristig sollte der Fehler jedoch an der Vorlage behoben werden. --Vodimivado 23:30, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem Wikipedia_Diskussion:Schreibweise_von_Zahlen#formatnum werde ich sicher nicht in in der Infobox lösen.-- visi-on 23:46, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso nicht. Zum Beispiel in dieser Version wurde auch die Einleitung der Artikel angezeigt, auch wenn ein Hochkomma als Tausender-Trennung verwendet wurde. Das heisst es hat sich etwas in den letzten Tagen an dieser Vorlage verändert die bewirkt, wenn diese Tausender-Trennung verwendet wird, plötzlich die komplette Einleitung aus den Artikeln verschwindet. Diese Änderung stammt aller Wahrscheinlichkeit von Dir. Versuch doch die genaue Ursache zu finden und dies so abzuändern, dass es nicht mehr auftritt. Zur Not halt den alten Zustand wieder herstellen. Gruß --JuTa Talk 10:07, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem steckt in Vorlage:KoordinateURL, kommt dort in der Zeichenkette ein Hochkomma vor so wird dieses interpretiert. Man kann diesen Georeferenzierkram aber auch ohne Einwohnerzahlen aufrufen. Ist alles Symptombekämpfung. Die Parameter sollten unformatiert eingegeben werden. Die Funktion formatnum macht nur den deutschen Punktblödsinn. Dass eine Formatiervorlage alle gültigen WP Schreibweisen unterstützen sollte, mag offensichtlich niemand disskutieren.
- Wieso nicht. Zum Beispiel in dieser Version wurde auch die Einleitung der Artikel angezeigt, auch wenn ein Hochkomma als Tausender-Trennung verwendet wurde. Das heisst es hat sich etwas in den letzten Tagen an dieser Vorlage verändert die bewirkt, wenn diese Tausender-Trennung verwendet wird, plötzlich die komplette Einleitung aus den Artikeln verschwindet. Diese Änderung stammt aller Wahrscheinlichkeit von Dir. Versuch doch die genaue Ursache zu finden und dies so abzuändern, dass es nicht mehr auftritt. Zur Not halt den alten Zustand wieder herstellen. Gruß --JuTa Talk 10:07, 17. Apr. 2007 (CEST)
Möglichkeiten:
- Georeferenzierung ohne Einwohnerzahl
- Formatierung durch die Vorlage mit einer korrekt implementierten formatnum Funktion
- Verzicht auf das Hochkomma
-- visi-on 11:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe nichts geändert und kein Fehler tritt mehr auf. Es kann also nicht an meinen Anderungen gelegen haben. ich hätte aber trotzdem gerne eine formatnum Funktion die man auch gebrauchen kann.-- visi-on 22:11, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Umso besser. In dem Fall sorry für die Aufregung. --Vodimivado 09:43, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Das war schon immer so: Wenn zwei sich Mühe geben haben sie auf immer Arbeit.-- visi-on 10:40, 18. Apr. 2007 (CEST)
Bild in der IB
Hat man nie daran gedacht, zuoberst in der IB ein charakterisches Bild der Gemeinde einzufügen, wie das bei anderen IBs auch praktiziert wird? Jetzt werden die Bilder irgendwo hingepappt, meist planlos und in irgend einer Grösse, wie es halt grad so passt. Was meinen andere dazu?--Parpan05 21:37, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Am ehesten unterhalb der Karte! --Manuel Heinemann 03:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Warum nicht zuoberst wie in allen anderen Ibs auch?--Parpan05 07:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Weil bereits der Platz unter "Name des Ortes" für das Wappen reserviert ist. Siehe hierzu: Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz) --Manuel Heinemann 09:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Warum nicht zuoberst wie in allen anderen Ibs auch?--Parpan05 07:01, 11. Jul. 2007 (CEST)
Hauptort
Da Gemeinden auch diese Vorlage verwenden sollte man doch den Hauptort auch aufzählen. Es gibt solche Gemeinden deren Hauptort anderst heissen wie z.B.:
- Freienbach - (Pfäffikon SZ)
- Igis - (Landquart GR)
- Tujetsch - (Sedrun)
- etc.
--LukeSZ 15:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Lebt hier überhaupt noch jemand? Ich warte jetzt noch einige Tage, wenn sich niemand meldet ändere ich es selbst - bzw. versuche es. Reklamieren ist dann aber nicht mer erlaubt! --LukeSZ 17:05, 3. Nov. 2007 (CET)
- Halte 'Hauptort' nicht für sinnvoll. Das betrifft nur eine sehr kleine Anzahl von Orten; nicht nötig, deshalb die Infobox noch weiter autzublähen. Die Information ist ja im Ortsartikel enthalten.--Nebelkönig 19:28, 3. Nov. 2007 (CET)
verstehe ich da was falsch?
Eigentlich dachte ich, dass die Listen Ort nach Eigenschaft
- politisch eigenständige Gemeinden in der Schweiz
- politisch nicht selbständige Ortschaften in der Schweiz
- Schweizer Städte
die ganze Chose nach den jeweiligen Kriterien ordnen, das scheint aber nicht so ganz der Fall zu sein. Wieso erscheint z.B. Val-de-Travers NE, genauso wie Horgen auf der Liste der Städte, wo doch beide nie und nimmer Städte sind und in der Infobox der Artikel auch nicht als solche vermerkt sind? Gruss --Horgner + 15:48, 8. Jan. 2009 (CET)
- Stadt ist in der Schweiz doch alles was mehr als 10'000 Einwohner hat ...-- visi-on 16:31, 8. Jan. 2009 (CET)
- PS Amriswil schimpft sich weiterhin Dorf, aber wenn es um den InterCity-Halt geht, dann wird natürlich das Einwohnerargument vehement vertreten.-- visi-on 16:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die rein statistisch vielleicht interessante Grenze 10'000E. ist wahrscheinlich für eine Einteilung hier nicht besonders schlau weil mit den Fusionen immer mehr künstliche Konstrukte in diesen Bereich vorstossen werden die nun wirklich nicht als Stadt wahrgenommen oder als solche bezeichnet werden können (Val-de-Travers NE). Für die WP scheinen mir deshalb die historischen Stadtrechte (auch bei Städten unter 10000) und die selbstgegebene politische Form (Stadtparlament) entscheidender. PS: zum Amriswil Argument, Horgen und Thalwil haben die Grenze schon in den 50ern respektive 70ern überschritten nicht erst in den 90ern, trotzdem lehnten die Thalwiler erst letztes Jahr einen Antrag zur Einführung eines Stadtparlaments ab. --Horgner + 11:58, 9. Jan. 2009 (CET)
- Amriswil hatte auch schon zu meiner Schulzeit, mehr als 10'000. Es ist nur eine Liste mit dem Merkmal >10'000 und diesen Fusionitis könnte man einfacher haben, in dem man wie die Appenzeller auf Gemeinden verzichtet und nur bis auf Bezirksebene runterbricht. Die Appenzeller sind sogar noch schlauer: ein Hauptort für mehrere Bezirke. -- visi-on 12:15, 9. Jan. 2009 (CET)
ähm ja egal wie sich die Gemeinde organisiert, ab 10'000 Einwohnern hat sie mehr Rechte und Pflichten (Finanzschlüssel) und wenn es nur um den IC-Halt geht. Ich wette die Thalwiler wollten schnell Städter sein, wenn ihnen Zugsverbindungen abgesprochen würden. -- visi-on 12:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- falls du's noch schaffst können wir das ja dann heute Abend beim Bier ausdiskutieren. Falls du keinen Stuhl mehr kriegst gehen wir an die Stehbar :-) --Horgner + 12:27, 9. Jan. 2009 (CET)
- Dr Moschtinder goht lieber id Möscht ;-) -- visi-on 13:04, 9. Jan. 2009 (CET)
- falls du's noch schaffst können wir das ja dann heute Abend beim Bier ausdiskutieren. Falls du keinen Stuhl mehr kriegst gehen wir an die Stehbar :-) --Horgner + 12:27, 9. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz
Missverständnis, dass «politisch nicht selbständige Ortschaften in der Schweiz» einmal politisch eigendständig waren. -- visi-on 11:07, 9. Jan. 2009 (CET)
- Mmmh. Ja das könnte sein. Ortsteil ist nicht gleich ehemalige Gemeinde, obwohl es in vielen Fällen tatsächlich einmal so war. Bei Rämisgummen ist das aber ziemlich sicher nicht der Fall. --WG(n) 11:43, 9. Jan. 2009 (CET)
- Frage: woran merk ich das, wenn ich es nicht weiss? -- visi-on 12:09, 9. Jan. 2009 (CET)
- Da gibt es nur eines: Blick in das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz. Dort sind ab S. 221 alle seit 1850 aufgehobenen politischen Gemeinden aufgeführt (auch diese Liste ist nicht perfekt - aber besser als nichts). --WG(n) 14:26, 12. Jan. 2009 (CET)
- Danke, gut zu Wissen. -- visi-on 10:50, 9. Feb. 2009 (CET)
- Da gibt es nur eines: Blick in das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz. Dort sind ab S. 221 alle seit 1850 aufgehobenen politischen Gemeinden aufgeführt (auch diese Liste ist nicht perfekt - aber besser als nichts). --WG(n) 14:26, 12. Jan. 2009 (CET)
- Frage: woran merk ich das, wenn ich es nicht weiss? -- visi-on 12:09, 9. Jan. 2009 (CET)
Einwohnerzahlen aus Metadatenvorlagen einlesen
Hallo zusammen, man könnte die Einwohnerzahlen aus zentral gepflegten Metadatenvorlagen einbinden, man müsste müsste hierfür aber die Infobox anpassen und bräuchte in allen Gemeindeartikeln die richtige Gemeindenummern.
Um das vorzubereiten bräuchte man einen Botlauf, der folgende Dinge erledigt:
→Parameter „Einwohnerzahl“ wird in den Meta-Parameter „Objektgröße“ umbenannt, da die Zahl für die Georeferenzierung weiterhin benötigt wird (Einwohnerzahl wird über Einwohnerzahl-Metadaten-Vorlagen eingelesen: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH)
→Parameter „Stand“ und zugehöriges Datum wird entfernt (wird über Einwohnerzahl-Metadaten-Vorlage eingelesen)
und ggfs.
→Ergänzung der Gliederung um den Punkt „==Einzelnachweise== <references/>“ (Einzelnachweise werden ebenfalls über die Metadaten-Vorlage eingelesen.
Falls die folgenden Parameter nicht mehr ganz aktuell
→Die Gemeindenummer auf den richtigen/neuesten Stand bringen, die Flächenangaben auf den richtigen/neuesten Stand bringen.
Wie das aussieht kann man z.B. in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich sehen. --Septembermorgen 20:04, 4. Feb. 2009 (CET)
Umbenennung der Vorlage?
Wäre es sinnvoll, die Vorlage im Rahmen der bevorstehenden Botaktion in Vorlage:Infobox Politische Gemeinde in der Schweiz umzubenennen? Zur Vorbereitung der Einbindung der Metadaten-Vorlagen habe ich eine Botanfrage gestellt: WP:B/A#Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz, Einbindung der "Metadatenvoragen Einwohnerzahl". Man könnte das dort ergänzen, will das aber nicht ohne Zustimmung machen. --13:00, 8. Feb. 2009 (CET) Septembermorgen 10:43, 9. Feb. 2009 (CET)
- Nein, denn die Vorlage ist für alle Orte, nicht nur für die politisch selbständigen. -- visi-on 10:48, 9. Feb. 2009 (CET)
- Mir selbst wäre die Umbenennung nicht so wichtig momentan wäre halt eine Gelegenheit dazu. An sich wäre sie jedoch richtig, da ja Politische Gemeinden (u.U. mit sehr vielen Ortschaften) und eine Ortschaft (Siedlung) nicht die selbe Ebene sind, man könnte das in etwa vergleichen mit dem Unterschied zwischen Kanton und Bezirk. Wollte man die Infobox umbenennen, bräuchte man halt dort einen Ersatz, wo die Infobox für Ortschaften (geschlossene Siedlung) genutzt wird. Wenn die Aktiven hier dagegen sind, bleibt es so wie es ist. --Septembermorgen 10:59, 9. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt unter dem selbständigen Ort nichts systematisches mehr. wie sich eine politische Gemeinde organisiert ist ihr selbst überlassen. Und dann gäbe es da noch das appenzellische Problem: Nicht jeder Ort mit BFS-Nummer(n) ist eine Gemeinde. -- visi-on 11:19, 9. Feb. 2009 (CET)
- Man wird um eine Trennung der Infoboxen zwischen Gemeinden und Ortschaften nicht umhin kommen, da mit der Einbindung der Metadatenvorlagen und der Umstellung der Vorlage die direkte Eingabe der Einwohnerzahl nicht mehr möglich ist. Das ist zwar für Gemeinden, wo Statistikämter eine gute Datenbasis liefern, aber nicht bei Ortschaften zu denen es keine zentrale Einwohnerzahlen gibt, sinnvoll. In den beiden appenzellischen Kantone werden die Gemeinden zwar offiziell als Bezirke bezeichnet, aber in offiziellen Statistiken wird der Begriff Gemeinde auch für die verwendet, von daher sehe ich da kein allzu grosses Problem. Orte haben überhaupt keine BFS-Nummer(n), nur Gemeinden (respektive Bezirke in den beiden appenzellischen Kantonen) und gemeindefreie Gebiete, von daher ist der Begriff "Ort" für die Infobox, wo sie für politische Gemeinden verwendet wird, ohnehin nicht richtig. Man könnte sie auch Vorlage:Infobox Schweizer Gemeinde nennen, das wäre dann konsistent mit der Kategorie:Schweizer Gemeinde wo ja auch die appenzellischen Bezirke eingeordnet werden. --Septembermorgen 23:42, 13. Feb. 2009 (CET)
- ist nur ein #if:BFS-Nummer ... machs doch nicht noch kompliziert -- visi-on 09:48, 14. Feb. 2009 (CET)
- OK, na gut. --Septembermorgen 09:54, 14. Feb. 2009 (CET)
- ist nur ein #if:BFS-Nummer ... machs doch nicht noch kompliziert -- visi-on 09:48, 14. Feb. 2009 (CET)
- Man wird um eine Trennung der Infoboxen zwischen Gemeinden und Ortschaften nicht umhin kommen, da mit der Einbindung der Metadatenvorlagen und der Umstellung der Vorlage die direkte Eingabe der Einwohnerzahl nicht mehr möglich ist. Das ist zwar für Gemeinden, wo Statistikämter eine gute Datenbasis liefern, aber nicht bei Ortschaften zu denen es keine zentrale Einwohnerzahlen gibt, sinnvoll. In den beiden appenzellischen Kantone werden die Gemeinden zwar offiziell als Bezirke bezeichnet, aber in offiziellen Statistiken wird der Begriff Gemeinde auch für die verwendet, von daher sehe ich da kein allzu grosses Problem. Orte haben überhaupt keine BFS-Nummer(n), nur Gemeinden (respektive Bezirke in den beiden appenzellischen Kantonen) und gemeindefreie Gebiete, von daher ist der Begriff "Ort" für die Infobox, wo sie für politische Gemeinden verwendet wird, ohnehin nicht richtig. Man könnte sie auch Vorlage:Infobox Schweizer Gemeinde nennen, das wäre dann konsistent mit der Kategorie:Schweizer Gemeinde wo ja auch die appenzellischen Bezirke eingeordnet werden. --Septembermorgen 23:42, 13. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt unter dem selbständigen Ort nichts systematisches mehr. wie sich eine politische Gemeinde organisiert ist ihr selbst überlassen. Und dann gäbe es da noch das appenzellische Problem: Nicht jeder Ort mit BFS-Nummer(n) ist eine Gemeinde. -- visi-on 11:19, 9. Feb. 2009 (CET)
- Mir selbst wäre die Umbenennung nicht so wichtig momentan wäre halt eine Gelegenheit dazu. An sich wäre sie jedoch richtig, da ja Politische Gemeinden (u.U. mit sehr vielen Ortschaften) und eine Ortschaft (Siedlung) nicht die selbe Ebene sind, man könnte das in etwa vergleichen mit dem Unterschied zwischen Kanton und Bezirk. Wollte man die Infobox umbenennen, bräuchte man halt dort einen Ersatz, wo die Infobox für Ortschaften (geschlossene Siedlung) genutzt wird. Wenn die Aktiven hier dagegen sind, bleibt es so wie es ist. --Septembermorgen 10:59, 9. Feb. 2009 (CET)
ich hab mal umgebogen. Mit der ref gibts aber ein Problem, wo ich nicht durchblick. funktioniert das wo anders? -- visi-on 14:56, 14. Feb. 2009 (CET)
- refs hat sich erledigt -- visi-on 15:12, 14. Feb. 2009 (CET)
ref auf Statistik Schweiz
So, mit der Umstellung der Infoboxen auf Metadaten wurde auch eine Referenz auf die Statistik Schweiz eingeführt. Diese führt leider zu dem bekannten Problem, dass in alle Artikel ein <references /> entweder per Bot oder per Hand einzubauen ist. Das umgekehrte Problem ist auch denkbar, wird die Vorlage geändert, dann sind in allen Artikeln die <references /> wieder zu entfernen, falls es keine weiteren Referenzen im Text gibt, was schwieriger zu sein scheint.
- http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/blank/dos/result.html Das ist in etwa der stets gesetzte Link.
- dieser Link führt aber keineswegs zu den speziellen Daten für einen Ort, sondern zum allgemeinen BFS-Portal. Der Link kann also nicht dazu verwendet werden, die konkreten Werte einfach nachzuprüfen.
- ME wird hier ein sinnloser Aufwand getrieben, um eine Pseudobequellung zu erreichen. Dazu kommt, dass mich das als Benutzer maximal einmal interessiert, habe ich den Mechanismus begriffen, dann interessiert mich der Link auf die Statistik Schweiz nicht mehr. Zumal ich dort keine zum Ort passenden weiterführenden Informationen finde.
Mein Vorschlag:
- Die Bequellung erfolgt dort, wo die Daten übernommen werden (also z.B. in der Metadatenvorlage 1x und nicht dort, wo die Daten verwendet werden 1000x.) Der Link sollte bei der Normalansicht der Vorlage sichtbar sein. Dazu habe ich hier mal einen Vorschlag gemacht.
- Statt dem bisherigen Link auf die Quelle (BFS-Portal) in den einzelnen Artikeln erfolgt entweder
- ein navigierbarer Link auf die Metadatenvorlage (ist ein interner Link, kommt ohne ref aus, könnte direkt in der Box stehen.)
- ein deep-link auf die statistischen Daten der entsprechenden Gemeinde (weiß nicht ob BFS das anbietet, als Beispiel siehe link auf statistik Austria, etwa weblink unterhalb Basisdaten bei Mödling) würde echten Mehrwert bieten, statt Pseudobequellung. Aber bitte ebenfalls in der Box.
- auch externe Links können in der box stehen, es ist mE nicht notwendig, die Indirektion über <references /> zu gehen, ein direkter weblink in der box spart die Hälfte aller Klicks. Bei den Websites der Gemeinden wird ja genauso verfahren.
- Das Gefrickel mit <ref> und <references> könnte ersatzlos entfallen.
bitte um Kommentare. --Herzi Pinki 23:38, 14. Feb. 2009 (CET)
- emotionslos recht geb -- visi-on 00:43, 15. Feb. 2009 (CET)
- Die Idee hätte was. Kann man hier irgendwie direkt über die URL die richtige Gemeinde auswählen? Teilweise stammen die Einwohnerzahlen jedoch auch von den kantonalen Statistikämtern, weshalb eine Quellenausgabe über Einzelnachweis möglicherweise doch sinnvoll wäre. --Septembermorgen 10:55, 15. Feb. 2009 (CET)
ad 2.3. Herzi Pinki und re Septembermorgen: (31. Dezember 2007) würde das, bei entsprechender Anpassung der Metavorlagen, lösen. -- visi-on 11:49, 16. Feb. 2009 (CET)
- Finde Vorschläge von Herzi Pinki und visi-on sehr gut: Abschnitt <references> ist vielerorts überflüssig; ein Web-Link in der Infobox wäre effizienter. --Waage 19:00, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ortschaft und BFS Nr.
Die Box reagiert ungnädig wenn eine Ortschaft eine BFS Nr. hat wie z.Bsp. alle fusionierten Gemeinden (siehe Steinhaus VS und weitere) kann sie die nicht einfach wie gehabt anzeigen oder dann halt unterdrücken ohne dass Fehlermeldungen auftauchen? Gruss --Horgner + 16:41, 16. Feb. 2009 (CET)
- Man kann vieles ;-) Die Frage ist ob dann nicht unter diesem Lemma (mit BFS) auch die politische Gemeinde zu beschreiben wäre ... -- visi-on 18:10, 16. Feb. 2009 (CET)
- PS a ok und Gemeinde ich fix das gleich ... -- visi-on 18:15, 16. Feb. 2009 (CET)
- nun besser :-) -- visi-on 18:25, 16. Feb. 2009 (CET)
- viel besser herzlichen Dank, ist doch gut wenn es Leute gibt ,die die Vorlagen verstehen. Kommt mir immer alles etwas spanisch vor:-) Gruss --Horgner + 21:07, 16. Feb. 2009 (CET)
Einwohnerzahl
Wie kann es sein, dass im Artikel Romanshorn die Einwohnerzahl mit 9320 (31. Dezember 2007) angegeben wird obwohl die Bevölkerung an jenem Stichtag 9292 betrug? Ist da das Datum falsch? Des weiteren wäre es ev. sinnvoll einen Hinweis einzubauen, man solle die Einwohnerzahl nicht mehr aktualisieren. Ansonsten könnte das zu Frustrationen führen. Gruss --hroest Disk 22:56, 23. Mär. 2009 (CET)
Wo liegt der Hund begraben, dass die Box im Artikel Mesocco nicht richtig dargestellt wird, ich habe nichts gefunden, vermutlich bin ich wiedermal blind :-) Gruss --Horgner 09:12, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Der Hund liegt hier Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-GR mit der BFS 3822 versus 3807 im Artikel. Welche Angabe nun falsch ist wirst du sicher schneller haben. -- visi-on 11:36, 31. Mär. 2009 (CEST)
- BFS 3822 ist richtig... Danke, hab's korrigiert, einfach wenn man weiss woran's liegt .. --Horgner 12:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
- ich bin ja froh, dass du dich um das administrative kümmerst ... -- visi-on 12:20, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Nufenen GR stimmt auch was nicht mit der BFS ... -- visi-on 10:40, 1. Apr. 2009 (CEST)
- korrigiert! gibts noch mehr, nur her damit ;-) --Horgner 11:49, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Laut: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler Nein, nicht in der Schweiz -- visi-on 12:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Wird die Kat automatisch erzeugt? Dann könnten wir also sicher sein, dass alles stimmt und es höchstens Vertauschung oder Doppelung der BFS Nr. in den Artikeln hat. --Horgner 13:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
- ja der Kateintrag kommt automatisch rein -- visi-on 13:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Wird die Kat automatisch erzeugt? Dann könnten wir also sicher sein, dass alles stimmt und es höchstens Vertauschung oder Doppelung der BFS Nr. in den Artikeln hat. --Horgner 13:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Laut: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler Nein, nicht in der Schweiz -- visi-on 12:01, 1. Apr. 2009 (CEST)
- korrigiert! gibts noch mehr, nur her damit ;-) --Horgner 11:49, 1. Apr. 2009 (CEST)
- BFS 3822 ist richtig... Danke, hab's korrigiert, einfach wenn man weiss woran's liegt .. --Horgner 12:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
Wieso blieb bei der Aufräumaktion Gemeinden mit nicht existenten BFS Nr. dieser Fehler unentdeckt? Hat die Kat: Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler versagt? Müssen wir mit noch mehr Leichen im Keller rechnen? :-( Gruss --Horgner 08:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
überzählige Parameter, Einwohnerzahlen
Angestossen durch die Disk [1] um den neue eingefügten Parameter GEMEINDEPREASIDENT und die dauernden Edits der Einwohnerzahlen (siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_der_Schweiz#Einwohnerzahl] weiter oben in dieser Disk) stellen ich ein paar Punkte zur Diskussion:
- es wäre ein per Bot eingebrachter Vermerk ähnlich wie bei den deutschen Gemeinden sehr sinnvoll --> <!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] -->
- sollen nicht vereinzelte zusätzliche Parameter wie die eh nicht angezeigt werden gelöscht werden? z.Bsp. der GEMEINDEPREASIDENT weil sie sowieso nicht sinnvoll nachgeführt werden können?
- sollten eventuelle überfüllte oder nicht sehr sinnvoll gefüllte Parameterfelder in Artikeln erkannt werden? Das könnte in einer Tabelle in verdaulichem Format angezeigt werden, damit man dann sehr schnell den Überblick hat, wie es steht und wo was falsch ist oder fehlt. Das kolossos tool gibt zwar einen Eindruck ist aber nicht sehr übersichtlich und vorallem zeigt es nicht welche Parameter wirklich Probleme verursachen und stoppt schon bei nur 3000 Zeilen. Das lässt sich auch durch den Limit Parameter nicht auf über 3000 erhöhen. Auf einer solchen Tabelle sähe man sofort wo die Geo koordinate fehlt oder sonderbar aussieht, der Homepage link fehlt oder ein Wappen usw.
Sind solche Fragen hier schon diskutiert worden? Gut möglich, dass ich das nicht gesehen habe. wo finden ich gute Antworten? Gruss aus Horgen der --Horgner 16:17, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Finde ich auch, besonders der Hinweis dass Einwohnerzahlen nicht aktualisiert werden sollen fände ich psychologisch wichtig. Ansonsten führ das gerade bei Neulingen zu Frustration und unbeantworteten Fragen. Gruss -- hroest Disk 17:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Bezüglich Gemeindepräsident fände ich es sogar sinnvoller dass, wenn schon erwähnt, dann in der Vorlage und nicht im Text. Denn so kann Metainformation wie zB Aktualität (bzw die letzte Wahl) der Information auch mitgeführt werden und automatisch alle Gemeindepräsidenten die älter als 4 Jahre sind neu angeschaut werden; die müssen ja auch in konstanten Abständen neu gewählt werden und früher oder später wird es sowieso soweit kommen, dass jede Gemeinde diese Information erwähnt haben will. Dann lieber gleich jetzt eine sinnvolle Lösung als dass es nachher mühsam im Text gesucht werden muss. Gruss -- hroest Disk 17:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Das haben wir doch schon mal irgendwo diskutiert, wie sinn oder nicht sinnvoll es ist Gemeindepräsidenten oder den ganzen Gemeinderat hier aufzuführen. M.E. brauchts beides in einer Enzyklopädie eigentlich nicht. Gruss --Horgner 21:33, 29. Apr. 2009 (CEST)
Wie siehts aus, meldet sich hier niemand mehr? Ich könnte sonst die Bot-Aufgabe übernehmen wenn niemand etwas dagegen hat (der steht sonst nur rum :-) ). Dabei könnte man auch Parameter löschen wie einwohner etc. Gruss -- hroest Disk 20:56, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Was willst du konkret machen? -- visi-on 21:06, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke einmal, das einfügen des Hinweises ist unumstritten. Wenn das gemacht wird, dann kann man auch gleich Parameter löschen aber über das muss zuerst diskutiert werden. Ich glaube, einen Parameter "Einwohner" braucht es trotzdem noch für die Georeferenzierung (steht irgendwo) aber weisst du wieso (du bist doch da der Experte :-)? Bei einem solchen Botlauf können auch die Parameter überprüft werden bzw eine generelle Wartungsliste angelegt werden, die per bot aktualisiert wird. Dabei muss aber genau spezifiziert werden, was als falsche/ungenügende Eingabe gilt.
- Für Wartungslisten brauchst du keinen Bot. Die genaue Bedingung schreibst du einfach in die Vorlage und unter Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung kannst du dann nachschauen. Hast du einen schlauen Bot so kann er diese Wartungslisten selbständig abarbeiten. -- visi-on 18:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Einwohner braucht es weiterhin für Ortschaften und Orte. Die Metadaten stellen die Einwohnerzahlen nur für Gemeinden zur Verfügung. Einwohner könnte man generell noch im Projekt WP:WikiProjekt Vorlagenauswertung brauchen. Könnte also per Bot für Gemeinden nachgetragen werden. Am besten grad mit dem Hinweistext ergänzt. Wenn man die Metadatenbank substituierbar macht ist das für den Bot eine einfache Textersetzung (BFS schnappen und einsetzen). WP:GEO zieht die Einwohner wenn vorhanden aus der Metadatenbank (von mir kürzlich richtig implementiert). Zu beachten ist dass Orte und Ortschaften zu mehr als einer Gemeinde gehören können (von der IB-Vorlage nicht abgedeckt). Es gibt keinen einheitlichen Schlüssel für alle Orte. Das Bundesamt hat nicht mal alle Ortschaften erfasst. Die Listen sind nicht fehlerfrei. Stationen werden als Ortschaften geführt (eigene Stichproben).[2] -- visi-on 18:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke weiterhin, dass die Information über Gemeindepräsident/in in einer Vorlage einfach zu handhaben ist also ohne. Wenns im Text steht, wird es nochmals mühsamer, auf der anderen Seite, wenn der Wartungsaufwand zu gross ist lohnt es sich nicht. Aber hoffentlich werden in baldiger Zukunft die Gemeinden im eigenen Interesse die Information aktuell halten. Gruss -- hroest Disk 17:39, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ist nur in wenigen Fällen Relevant zB. Stadtpräsi von Zürich, Bern, Basel ... ähm. Da bin ich Leidenschaftslos aber irgenwer muss das dann auch nachführen. Dazu fehlt mir ehrlich der Nerv.
- Ich glaub GEMEINDEART wird nicht mehr gebraucht. Die Artikel könnte man erst mal per Wartungslink sammeln und sichten. Evtl sind das nämlich genau die Fehlerbehafteten. -- visi-on 18:27, 1. Jul. 2009 (CEST)
- PIXEL wird nicht mehr gebraucht (Wartungslink vorhanden) -- visi-on 18:31, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke einmal, das einfügen des Hinweises ist unumstritten. Wenn das gemacht wird, dann kann man auch gleich Parameter löschen aber über das muss zuerst diskutiert werden. Ich glaube, einen Parameter "Einwohner" braucht es trotzdem noch für die Georeferenzierung (steht irgendwo) aber weisst du wieso (du bist doch da der Experte :-)? Bei einem solchen Botlauf können auch die Parameter überprüft werden bzw eine generelle Wartungsliste angelegt werden, die per bot aktualisiert wird. Dabei muss aber genau spezifiziert werden, was als falsche/ungenügende Eingabe gilt.
Fehler in Infobox
Hier macht Marsupilami04 auf einen Anzeigefehler in der Infobox des Artikels Vellerat aufmerksam. Könnt ihr mal prüfen, woran es liegt? --Niteshift 21:26, 2. Mai 2009 (CEST)
- ok, schon erledigt dank Disk 2 weiter oben. --Niteshift 21:35, 2. Mai 2009 (CEST)
- Hallo, und hier grad nochmals sowas. Im Artikel Delley-Portalban gibt es anscheinend ein Problem mit der Einwohnerzahl in der Ortsinfobox ("Expression-Fehler: Unerwarteter Operator:"). Kann das bitte jemand bereinigen? Danke. --Waage 18:46, 2. Jun. 2009 (CEST)
- La Sonnaz ist auch kaputt. ist wirklich so ein komlizierter code nötig? wenn zum anzeigen von einwohnerzahlen floor und mod nötig sind kommt mir das ein bischen so vor wie die kanonen und die spatzen --AwOc 20:23, 3. Jun. 2009 (CEST)
|{{#if: {{{EINWOHNER|}}} | {{!}} [[Einwohnerzahl|Einwohner]]: {{!!}} {{#ifeq: {{#expr:(10*{{{EINWOHNER|0}}}={{{EINWOHNER|0}}}0)}}|1 |{{#ifexpr: {{{EINWOHNER|0}}}>=10000|{{#expr: floor ({{{EINWOHNER}}}/1000)}}'{{padleft:{{#expr:{{{EINWOHNER}}} mod 1000}}|3|0}}<!-- erzeuge versteckten Link-->{{#if:{{NAMESPACE}} |<!--void--> |<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Stadt]]</span>}} |{{{EINWOHNER}}}}} |{{{EINWOHNER}}}<!-- erzeuge versteckten Link--><span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Interpunktion]]</span>}} {{#if: {{{STAND_EINWOHNER|}}} | <br /> <small>''({{{STAND_EINWOHNER}}})''</small>}} }}
Das eigentliche Problem liegt darin, dass der Parameter BFS Nr. den falschen Wert enthält und darum die Vorlage keinen wert im Metadatensatz findet. Wenn ihr fehlehafte Artikel hier meldet korrigiere ich die Nummern und damit hats sich. Die Vorlage selbe ist nich von mir und ich versteh sie zu wenig. Gruss --Horgner 20:47, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Sinnvoller wäre hier Vorlage:FormatZahl aber der Code ist sowieso bald überflüssig, da alles über Metadaten geschieht. Früher oder später kann das entfernt werden, wenn per Bot gesichert ist, dass keine Gemeinde ohne BFS nummer ist. Gruss -- hroest Disk 21:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
- bei Gemeinden ist das kein Problem, die haben immer eine BFS Nr. (die hoffentlich auch stimmt) anderst verhält es sich mit Ortschaften und Weilern, bei denen ist das meist nicht der Fall. Die Infobox wird aber trotzdem verwendet. --Horgner 18:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
- FormatZahl kam nachher und bewahre vor formatierten Zahlen aus den Metadaten. Ich habs übrigens so belassen, weil ich dann grad noch die formale Stadt/Ortschaftsunterscheidung miterledigen konnte. Das müsste ich sonst extra machen, denn sowas liefert FormatZahl nicht mit.-- visi-on 18:40, 1. Jul. 2009 (CEST)
- bei Gemeinden ist das kein Problem, die haben immer eine BFS Nr. (die hoffentlich auch stimmt) anderst verhält es sich mit Ortschaften und Weilern, bei denen ist das meist nicht der Fall. Die Infobox wird aber trotzdem verwendet. --Horgner 18:30, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Sinnvoller wäre hier Vorlage:FormatZahl aber der Code ist sowieso bald überflüssig, da alles über Metadaten geschieht. Früher oder später kann das entfernt werden, wenn per Bot gesichert ist, dass keine Gemeinde ohne BFS nummer ist. Gruss -- hroest Disk 21:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
Na dann sagt doch mal an, was ihr gern an Wartungslinks hättet.-- visi-on 18:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Gemeinde ohne BFS
- Gemeinde mit BFS-Code, dieser aber nicht in den Metadaten
- Ort, Ortschaft ohne EINWOHNER Zahl
- Gemeinde-EINWOHNERzahl ungleich Metadateneintrag
- KANTON falsch
- BEZIRK ?
- kein WAPPEN
- kein BILD
- keine KARTE
- usw. (bitte ergänzen unten diskutieren)
Das kann man bei Bedarf alles liefern. -- visi-on 18:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
Wunschliste
Wow, eine Wunschliste! ist ja wie Weihnachten..... da hätte ich schon Ideen, was man mal checken sollte.
- Gemeinde ohne BFS
- sinnvoll, das sollte ja nicht vorkommen --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Gemeinde mit BFS-Code, dieser aber nicht in den Metadaten
- sinnvoll, das sollte ja nicht vorkommen --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Ort, Ortschaft ohne EINWOHNER Zahl
- macht kaum Sinn, weil die Daten für Ortschaften häufig nicht vorhanden oder eruierbar sind --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Gemeinde-EINWOHNERzahl ungleich Metadateneintrag
- versteh ich nicht ganz, kann das verwendet werden um herauszufinden, wenn keine Übereinstimmung BFS Nr. zu Gemeindenamen besteht, was eine sehr wichtige Kontrolle wäre? --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Fall Gemeinde und BFS ist korrekt → Einwohner aus metadaten Wenn nun jemand die Einwohnerzahl von Hand ändert. so ist diese nicht mehr identisch zum Eintrag in der Metadatenbank. Dass dem aber so ist kann ein Bot nachhelfen. Durch Eintrag der Einwohnerzahl aus der Metadatenbank und <!-- Hinweis -->. Technik mit der substituierbaren Metavorlage habe ich oben beschrieben.-- visi-on 09:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das wichtigste hier ist dass Gemeinde und BFS zusammenpassen sonst würden ja falsche Einwohnerzahlen angezeigt, wie z.Bsp. wenn man die BFS von Horgen (0133) gegen die von Aeugst am Albis (0001) tauscht, was nach meinem Test ohne Fehlermeldung möglich ist. Das wäre ein wirklich wichtiger Test. (Mein dumme Frage: Wieso sollte es eine Rolle spielen, dass die Einwohnerzahl im Infobox Parameter mit der in den Metadaten übereinstimmt, da ja sowieso nur die Zahl aus den Metadaten angezeigt wird? Bin etwas verwirrt, muss das aber auch nicht unbedingt verstehen, wenn mir der Fachmann sagt, dass es sein muss ist das auch OK --Horgner 11:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
- für den Artikel-Autor/Bearbeiter sinnvoll weil dann in der Source dasteht was auch im Artikel angezeigt wird.
- wenn man die Auswertung des WikiProjekts Vorlagenauswertung für Gemeinden auch nutzen will.
- dass ein Bot diesen erwarteten Zustand leicht wieder herstellen kann. Mit einem Revert werden auch nützliche Änderungen zurückgestellt.
- -- visi-on 13:02, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Das wichtigste hier ist dass Gemeinde und BFS zusammenpassen sonst würden ja falsche Einwohnerzahlen angezeigt, wie z.Bsp. wenn man die BFS von Horgen (0133) gegen die von Aeugst am Albis (0001) tauscht, was nach meinem Test ohne Fehlermeldung möglich ist. Das wäre ein wirklich wichtiger Test. (Mein dumme Frage: Wieso sollte es eine Rolle spielen, dass die Einwohnerzahl im Infobox Parameter mit der in den Metadaten übereinstimmt, da ja sowieso nur die Zahl aus den Metadaten angezeigt wird? Bin etwas verwirrt, muss das aber auch nicht unbedingt verstehen, wenn mir der Fachmann sagt, dass es sein muss ist das auch OK --Horgner 11:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Fall Gemeinde und BFS ist korrekt → Einwohner aus metadaten Wenn nun jemand die Einwohnerzahl von Hand ändert. so ist diese nicht mehr identisch zum Eintrag in der Metadatenbank. Dass dem aber so ist kann ein Bot nachhelfen. Durch Eintrag der Einwohnerzahl aus der Metadatenbank und <!-- Hinweis -->. Technik mit der substituierbaren Metavorlage habe ich oben beschrieben.-- visi-on 09:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
- sinnvoll, das sollte ja nicht vorkommen --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Bezirk falsch
- sinnvoll, das sollte ja nicht vorkommen --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Wie gegen welche Liste willst du das testen? Haben wir die BFS-Nr der Bezirke in den Metadaten? Man könnte zB bei IB Bezirk in der Schweiz und IB Kanton die Einwohner ebenfalls per BFS-Nr aus der Metadatenbank holen. Und wenn man diese Zahlen auch über den Namen bekommt könnte man die Korrektheit anhand der Metadaten prüfen. #iferror dann falscher Schlüssel (Name oder BFS). -- visi-on 09:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
Natürlich gäbe es weitere wünschbare Tests, die aber sicher aufwändiger zu realisieren sind und die alle anderen Angaben in der Infobox betreffen. Fehlende Wappen oder Bilder sind dann eher kosmetisch und von untergeordneter Priorität. In erster Linie sollte sicher gestellt werden, dass alle Angaben richtig sind. --Horgner 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Man muss ja nicht alles machen ;-) -- visi-on 09:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
bis auf Bezirk alles (hoffentlich ohne Fehler) drin -- visi-on 19:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
Kanton als Kürzel angeben
Hallo, ich habe gerade gemacht, dass man den Kanton auch als Kürzel angeben kann. Macht das Sinn? Wenn wirklich mal überall der Kanton als Kürzel drinstünde, wäre der Quelltext der Vorlage deutlich einfacher zu machen, da der Name nur an einer Stelle benötigt wird und ansonsten das Kürzel benutzt werden kann. --androl ☖☗ 01:11, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Nein so macht das keinen Sinn. Wenn schon über Region-ISO(-Code) und den Namen aus Vorlage:Info ISO-3166-2-- visi-on 01:38, 19. Jul. 2009 (CEST)
Kanton kommt nun konsequent aus REGION-ISO. -- visi-on 07:20, 27. Jul. 2009 (CEST)
Infobox zerschossen?
Bei mir sind alle Artikel die die Infobox includieren an der stelle komplett zerschossen. Einen Fehler sehe ich aber auf den ersten Blick nicht. Bitte mal jemand drüberschauen, der "mitentwickelt" hat. Ist auf den ersten Blick so undurchsichtig. Es scheint aber an den Koordinaten zu liegen. Wenn ich diese Angabe aus den includierten Infoboxen entferne, steht die Box anständig da. Der koordlink im Artikel rechts oben ist auch zerschossen. --magnummandel 16:26, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Beispiel? -- visi-on 17:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
Der Fehler scheint dort aufzutreten, wo REGION-ISO nicht angegeben ist, vgl. [3]. -- Abderitestatos 17:33, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, du hast recht. Bei Says (meinem Beispiel oben) habe ich das mal nachgetragen, und siehe da, alles in Ordnung. Nachher mal den Quellcode genau durchsehen. --magnummandel 17:42, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habs etwas entschärft. Für mehr müsste ich den Bot, der das sowieso behebt stoppen und neu aufsetzen. Ich bitte also um Geduld. -- visi-on 17:45, 26. Jul. 2009 (CEST)
korrigiert -- visi-on 18:32, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Bei Glarus wird im Feld Bezirk ({{{KANTON}}} kennt keine Bezirke) angezeigt. Bitte auch danach schauen. --тнояsтеn ⇔ 18:52, 26. Jul. 2009 (CEST)
- sorry etwas spät bemerkt. -- visi-on 07:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Link zur Statistikseite des BFS für jede Gemeinde
Hallo zusammen, wurde denn schon mal überlegt, den folgenden Link zum Bfs mit statistischen Daten in die Infobox mit aufzunehmen: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.print.html?geographyID=2223 ? Der Link lässt sich einfach mit ID=Gemeindenummer am Ende der URL individualisieren und die Artikel selbst müssen nicht geändert werden. --Septembermorgen 20:51, 15. Sep. 2009 (CEST)
Vorbereitung für Botlauf
Bitte bringt euer Vorlagenwissen auch hier ein, denn es geht ja auch um Parameter in der Infobox. --Horgner 12:51, 25. Sep. 2009 (CEST)
Orte in Gemeindeinfobox auflisten
Hallo zusammen
Ich würde es nicht schlecht finden, wenn in der Gemeindeinfobox auch noch die Ortschaften aufgeführt würden. Als Basis könnte diese Dokumentation dienen: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.82396.pdf
Das Ganze müsste so aufgebaut sein, dass die Ortseingabe fakultativ ist. Denn dort wo es nur ein Ort in der Gemeinde gibt der auch noch gleich lautet wie die Gemeinde macht die Auflistung keinen Sinn.
Leider werden in der Wikipedida diese Ortschaften sehr uneinheitlich geführt. Viele Orte fehlen komplett, andere wiederum werden im Gemeindetext irgendwo erwähnt und andere haben eine Weiterleitung zur Gemeinde.
Ich bin mal gespannt was ihr von diesem Vorschlag haltet.
Gruss --Tschubby 17:30, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Eigentlich finde ich das interessant für 2-3 Ortschaften. Etwas ähnliches haben wir schon bei den Postleitzahlen auch nicht ganz befriedigend. ABER die Liste könnte sehr lang werden (--> Kanton Glarus) und leider ist die Infobox in vielen Gemeinden ja schon länger als der Fliesstext. Das ist unschön und würde noch verschlimmert, weil sich eher Leute finden lassen den Weiler Hintertupfenrüti mit 2 Häusern dort auch noch aufzuführen, als einen vernünftigen Satz im Textteil zu schreiben. Es gibt auch das Abgrenzungsproblem Ortschaft/Ortsteil/Weiler was sollte da rein, was nicht, deshalb bin ich eher dagegen. --Horgner 16:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- Wenn die IB recht angewandt wird hat jede Ortschafts-Box den Link zur Gemeinde. Die Gegenrichtung kann man mit der Vorlagenauswertung bekommen. -- visi-on 16:35, 25. Feb. 2010 (CET)
Bevölkerungsdichte
Kann mir jemand bitte erklären warum bei dieser Infobox die Angabe zur Bevölkerungsdichte volkommen fehlt? Ist diese bei schweizer Städten etwa nicht wichtig oder wie? --Daondo 02:11, 26. Jan. 2010 (CET)
- Hat m. E. eigentlich nur historische Gründe wir wollten/konnten das in den Anfängen schlicht mit unserem Manpower nicht auch noch durchziehen und nachführen... Seit Vorlagen rechnen können, die Metadaten automatisch aktualisiert werden und Bots viele arbeiten abnehmen ist das sicher auch in unseren Infoboxen machbar/wünschbar, wenn das ein Vorlagen/Botprofi an die Hand nehmen will. --Horgner 15:57, 25. Feb. 2010 (CET)
- will ich wirklich? -- visi-on 16:37, 25. Feb. 2010 (CET)
- ähm mit oder ohne Seefläche ;-) -- visi-on 19:57, 26. Feb. 2010 (CET)
- im Ernst es gibt eine reale vermessungstechnische und eine statistische Fläche, die unbesiedelbares Gebiet ausschliesst. -- visi-on 20:07, 26. Feb. 2010 (CET)
biogeographische Zuordnung
Da wir grad mal wieder bei Statistik sind: Die biogeographische Zuordnung wäre auch noch nett →Naturraum#Schweiz -- visi-on 20:04, 26. Feb. 2010 (CET)
Bevölkerungszahl
Ich möchte gerne eine Bevölkerungszahl von der zentral eingebunden Vorlage überschreiben können. Für die Stadt Zürich existieren nun mal die besseren Zahlen als vom BFS. Es soll jemand bitte die Möglichkeit einbauen, dass man die Bevölkerunszahl die zentral eingebunden wird überschreiben und mit einer eigenen Quelle versehen kann. BFS-Zahlen sind nun mal keine gute Quelle für Bevölkerungszahlen und wenn bessere da sind, sollen diese auch eingearbeitet werden können. --Micha 22:28, 26. Feb. 2010 (CET)
- wie gesagt überschreiben bin ich dagegen, aber einen weiteren Wert bin ich dafür. Und es gibt keine bessere Statistik. jede Statistik sofern sie gut gemacht ist erfüllt ihren Zweck. -- visi-on 23:10, 26. Feb. 2010 (CET)
- Du verbreitest nun eindeutig POV. Nur wenn man nicht versteht, wie Statistiken etstehen, zu behaupten, es gäbe nur gleich gute Statistiken, ist nun absolut lachhaft. --Micha 12:36, 27. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich das wirklich behauptet? Also ich lese das aus neinen beiden Sätzen nicht heraus. Und deine haltlosen Vorurteile bezüglich meines Bildungsstand brauche ich wohl nicht zu kommentieren. -- visi-on 16:09, 27. Feb. 2010 (CET)
- Über deinen Bildungsstand habe ich nun definitiv nichts gesagt. Ich gehe aber davon aus, dass dir das nötige Fachwissen fehlt. Und wenn das bei jemanden fehlt, sollte er sich auch ein wenig zurückhalten. Und offenbar hast du nicht gelesen, was ich schreibe, wenn du nach ausführlicher Begründung immer noch solche Dinge schreibst wie "Na dann weisst du ja auch wie man die wirtschaftliche Einwohnerzahl für alle Schweizer Gemeinden bekommt". Dann hast du offenbar nicht gelesen, wie wirtschaftl. Zahlen ermittelt werden. Dass das BFS nicht in der Lage ist, diese zu ermitteln, ist nun mal ein schweizweites systematisches Problem und kein Fehler der BFS. Es ist einfach nicht möglich für alle Gemeinden wirtschaftliche Bevölkerungszahlen zu ermitteln. Die BFS muss gezwungenermassen auf die zivilrechtl. Daten ausweichen und muss es somit dann auch dort tun, wo wirtschaftl. Bevölkerungszahlen vorhanden wären. Erst wenn in der Schweiz alle Daten zentral gehalten werden (was ja kein Schweizer will) oder jede Gemeinde selber wirtschaftliche Bevölkerungszahlen rechnet (was die meisten kleinen Gemeinden sicher nicht können, da sie immer einen Statistiker anstellen müssten), wäre erst überhaupt möglich wirtschaftl. Bevölkerungszahlen für sämtliche Gemeinden anzugeben. Ist nun aber nicht möglich, als muss das BFS da auf die zivilrechtl. Zahlen ausweisen, obwohl diese für wissenschaftl. Auswertungen ungenau sind und bleiben, wie das auch jeder weiss der mit diesen Zahlen arbeiten muss. - Und wenn das nun in Abrede gestellt wird, obwohl ich ausführlich erklärt habe, dann werde ich einfach stinksauer. Und das bin ich momentan. Das ist etwa das Gleiche, wie wenn ein Physiker einem Laien erklärt, warum die Erde rund ist. Welche Erkenntnisse dazu beigetragen haben, welche Beobachtungen zur Erkenntnis führten und welche physikalischen Gesetzmässigkeiten da herrschen, so dass die Erde klar und eindeutig rund ist. Und der andere sagt dazu, dass man aber durchaus von einer anderen Perspektive immer noch davon ausgehen kann, dass die Erde nach wie vor flach ist. - Ich verstehe nicht, weshalb jemand auf seinem Standpunkt bleiben will, obwohl er klar widerlegt wurde. Sorry, aber ich verstehs einfach nicht. Wenn beispielsweise mich als Laie jemand vom Biologie-Portal aufklärt, dass nun meine Daten im Artikel fachlich nicht ganz korrekt sind und mir begründet die korrekte Information gibt, dann nehme ich das gerne zur Kenntnis und bleibe nicht einfach stur auf meiner Meinung sitzen. --Micha 17:23, 27. Feb. 2010 (CET)
- Habe ich das wirklich behauptet? Also ich lese das aus neinen beiden Sätzen nicht heraus. Und deine haltlosen Vorurteile bezüglich meines Bildungsstand brauche ich wohl nicht zu kommentieren. -- visi-on 16:09, 27. Feb. 2010 (CET)
- Du verbreitest nun eindeutig POV. Nur wenn man nicht versteht, wie Statistiken etstehen, zu behaupten, es gäbe nur gleich gute Statistiken, ist nun absolut lachhaft. --Micha 12:36, 27. Feb. 2010 (CET)
- Und was ist jetzt der Gewinn für die Wikipedia, wenn Zürich aus der Reihe tanzt. Keiner, desshalb war mein Vorschlag beide Zahlen anzugeben. Denn bei Orten, die sich diese Statistik leisten können (wollen als auch müssen) sollte eine etwas längere IB nicht stören, denn das sind nun mal die Aglomerationsgemeinden. Für diese Gemeinden ein echter Mehrwert und die gesamtschweizerische Vergleichbarkeit bleibt gewahrt. Und für diesen Standpunkt muss ich nicht mal Ahnung haben, geil ;-)
- Und dass das nun Hand und Fuss bekommt und die Daten einfach zu pflegen sind könnten wir nun die in frage kommenden Gemeinden bestimmen und einen regelmässigen update initieren. Einfach keinen ortspatriotischen Eifer mit wöchentlichen Hochrechnungen. -- visi-on 19:35, 27. Feb. 2010 (CET)
Idee Positionskarte in der Infobox als Default
Kann das jemand sauber umsetzen, dass die Positionskarte angezeigt wird, wenn kein Karte vorhanden ist? Idee ist hier aufgekommen Gruss --Horgner 16:44, 15. Apr. 2011 (CEST)
- -- ErledigtHerzi Pinki 22:34, 31. Mai 2011 (CEST)
Imagemaps (verweissensitive Karten)
Infobox Ort in der Schweiz | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | #}} [[|]] () |
Bezirk: | Bezirk Affoltern |
BFS-Nr.: | {{{BFS}}} |
Postleitzahl: | {{{PLZ}}} |
Koordinaten: | Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. |
Karte | |
![]() |
Ich wurde darum gebeten, bei der Einbindung von Imagemaps zu helfen. Das funktioniert auch so weit (siehe Beispiel rechts), nur ein Problem bleibt leider übrig. In den deutschen Gemeindeartikeln wird anhand des Vorlagenparameters Landkreis eine Vorlage mit dem Namen „Imagemap Landkreis {{{Landkreis}}}“ gesucht. Hier wäre das der Parameter BEZIRK, der aber leider einen Link enthält, z. B. BEZIRK = [[Affoltern (Bezirk)|Affoltern]]. Daraus lässt sich nicht automatisch ein Vorlagenname ableiten. Meine erste Frage wäre, ob für die Bezirksartikel ein festes Namensschema existiert? Wenn sie immer „Abc (Bezirk)“ heißen, wäre es möglich, nur BEZIRK = Affoltern in alle Artikel zu schreiben. Der Link zum Bezirk wird automatisch durch Anhängen des Klammerzusatzes erzeugt und auch die Imagemaps würden dann funktionieren. --TMg 20:07, 28. Mai 2011 (CEST)
- Hallo THg, vielen Dank, dass du dich meiner Anfrage angenommen hast. Leider ist das mit den Bezirken nicht durchgehend gleich geregelt, weil nicht alle Kantone Bezirke kennen. So wird im Kanton Luzern von Ämtern gesprochen, im Kanton Bern von Verwaltungskreisen und in St. Gallen sind es die Wahlkreise. Weiter kommt hinzu, dass einige Kantone die Einheit Bezirk nicht (mehr) kennt. Es sind dies die Kantone Uri, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Basel-Stadt, Appenzell-Innerrhoden (hier sind die Gemeinden gleichzeitig die Bezirke) und Genf. Hier wäre die Logik Kanton xxxxxx. Eine gute Übersicht findest du hier. Was meinst du kann man so eine Logik programmieren? Gruss --Tschubby 20:29, 28. Mai 2011 (CEST)
- Wenn das so uneinheitlich ist, läuft es sehr wahrscheinlich auf einen neuen Parameter hinaus. Den möchte ich aber nicht einbauen, ohne vorher die Meinung der Hauptautoren dieser Vorlage dazu zu hören. --TMg 14:29, 29. Mai 2011 (CEST)
|BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Hedingen 2007.png |IMAGEMAP = Bezirk Affoltern |BEZIRK = [[Affoltern (Bezirk)|Affoltern]]
- o.k., dann werde ich mal abwarten was die Hauptautoren meinen und erst danach weitere Imagemaps erstellen. Danke und Gruss --Tschubby 16:29, 29. Mai 2011 (CEST)
Hier! Ich bin aufgeschlagen.
Hallo TMg, Das von dir Angesprochene Problem habe ich erkannt. Ich seh das auch so, dass man da wohl besser einen neuen Parameter einführt. -- visi-on 12:37, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe es eingebaut und hier getestet: Hedingen. --TMg 12:10, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Super, vielen Dank. Funktioniert einwandfrei. Gruss --Tschubby 12:34, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe es eingebaut und hier getestet: Hedingen. --TMg 12:10, 4. Jun. 2011 (CEST)
check auf parameter PIXEL
... kann wohl entfallen, da der Parameter nicht mehr vorkommt. Einwände? --Herzi Pinki 22:46, 31. Mai 2011 (CEST)
- Auch hier nicht mehr. Also IMHO ja. --Leyo 23:01, 31. Mai 2011 (CEST)
- damit auch erledigt. --Herzi Pinki 00:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
Stadtpräsident, -präsidentin und Gemeindepräsident, -präsidentin
Status: Derzeit sind beide Varianten - Eingabe: STADTPRÄSIDENT oder STADTPRÄSIDENTIN gefolgt von weiterem Eingabetext, Anzeige: Stadtpräsident oder Stadtpräsidentin gefolgt vom Eingabetext - möglich und sind beide als Wikipedia Link mit Stadtpräsident verbunden. Wohlgemerkt, nicht mit Stadtpräsident#Schweiz. Die Eingabe GEMEINDEPRÄSIDENT oder GEMEINDEPRÄSIDENTIN ergibt keine Anzeige; weder Amtstitel noch weiterer Eingabetext.
Situation: In der Schweiz wird in vielen Städten der/die Stadtpräsident/-präsidentin nicht als solche/-r bezeichnet, sondern als Gemeindepräsident/-präsidentin. - Der Grund hierfür ist nach meinem Dafürhalten nicht relevant, sondern die Tatsache, dass es so ist und die Bevölkerung an diese Bezeichnung gewöhnt ist und diese auch in der öffentlichen Kommunikation verwendet wird.
Vorschlag: Ergänzung der Infobox mit den zwei weiteren Eingabemöglichkeiten, GEMEINDEPRÄSIDENT und GEMEINDEPRÄSIDENTIN. Und diese als Wikipedia Link mit Gemeindepräsident verbinden (Falls das technisch vom Vorlagenkonzept - Annahme: Parent-Child Aufbau - her möglich ist). - Anmerkung: der Wikipedia Artikel "Stadtpräsident" ist meiner persönlichen, schweizerische gefärbten Sicht eh schon dürftig.
Erwartete Auswirkung: Im Falle der Realisation, kann davon ausgegangen werden, dass der neue Schlüssel (key) rege benutzt werden wird. Besonders auch im Hinblick darauf, dass die Gemeinden in nicht allzu ferner Zukunft ihre Wikipedia Seite selber aktuell halten (können, sollen, ....)
--AnBuKu 22:08, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Wäre das die Ergänzung des Codes?
- Variante 1, mit Hyperlink zu Stadtpräsident:
|-
{{#if:{{{GEMEINDEPRÄSIDENT|}}} |
{{!}} [[Stadtpräsident]]: {{!!}} {{{GEMEINDEPRÄSIDENT}}}
}}
|-
{{#if:{{{GEMEINDEPRÄSIDENTIN|}}} |
{{!}} [[Stadtpräsident]]in: {{!!}} {{{GEMEINDEPRÄSIDENTIN}}}
}}
|-
- Oder das?
- Variante 2, mit Hyperlink zu Gemeindepräsident:
|-
{{#if:{{{GEMEINDEPRÄSIDENT|}}} |
{{!}} [[Gemeindepräsident]]: {{!!}} {{{GEMEINDEPRÄSIDENT}}}
}}
|-
{{#if:{{{GEMEINDEPRÄSIDENTIN|}}} |
{{!}} [[Gemeindepräsident]]in: {{!!}} {{{GEMEINDEPRÄSIDENTIN}}}
}}
|-
- Welche der beiden Varianten macht mehr Sinn?
- Herzliche Grüsse -- AnBuKu 21:26, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Da das Thema scheinbar niemanden interessiert und die Ergänzung des Codes keine Auswirkungen auf bestehende Infoboxen hat, weil optional (#if), werde ich den Code mit Variante 2 einfügen. Ich hoffe, dass ich mit dieser Eigeninitiative niemandem auf die Füsse getreten bin, geschieht sie doch aus guter Absicht. Herzliche Grüsse -- AnBuKu 16:49, 4. Sep. 2011 (CEST)
Zweiter Name
Für zweisprachige Orte kann mit dem Parameter NAME_ORT_2 ein zweiter Name angegeben werden (so gesehen hier). -- 194.230.155.18 19:08, 7. Dez. 2011 (CET)
- Zuerst diskutieren, dann umsetzen. --Leyo 00:50, 8. Dez. 2011 (CET)
- Die zentrale Frage, die ich mir hier stelle: Wieso sollte es überhaupt notwendig sein, die Namen, die ja auf jeden Fall im ersten Satz der Einleitung zu lesen sind, alle noch einmal in der Infobox zu wiederholen? --TMg 00:58, 8. Dez. 2011 (CET)
- Weil es bilingue Ortschaften gibt in der Schweiz. Wieso werden denn alle anderen Angaben wiederholt, die sowieso schon im Fliesstext vorhanden sind? Wozu überhaupt Infoboxen? -- 194.230.155.20 12:59, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ein zweiter Parameter ist unnötig. Je nach Ort müsste der zweite Name gleich gross (z.B. Freiburg - Fribourg) oder kleiner (Moutier - Münster) geschrieben werden. Dafür reicht der bestehende Parameter NAME_ORT. --= 13:05, 8. Dez. 2011 (CET)
- Der Edit folgte auf Grund dieser Diskussion mit Konsens (Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#Infobox) und wurde hier bemängelt. -- 194.230.155.20 13:10, 8. Dez. 2011 (CET)
- Häng den Konsens mal nicht zu hoch. Da sind auch Ermüdungserscheinungen mit dabei. --BADEN
ER 13:31, 8. Dez. 2011 (CET)
- Häng den Konsens mal nicht zu hoch. Da sind auch Ermüdungserscheinungen mit dabei. --BADEN
- Der Edit folgte auf Grund dieser Diskussion mit Konsens (Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#Infobox) und wurde hier bemängelt. -- 194.230.155.20 13:10, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ich wollte verhindern, dass zur Formatierung überall redundant HTML eingesetzt werden muss (Gute Absichten etc.). Scheint als vernünftig erkannt worden zu sein und wurde gesichtet. Aber von mir aus kann man das wieder löschen. Fragt sich nur, wer denn hier Interesse am Wikiprojekt hat. -- 194.230.155.20 13:10, 8. Dez. 2011 (CET)
@=: Demnach sollten die Namens-Parameter die Gegebenheit mit einer variablen Formatierung abbilden:
| NAME_ORT = <offizieller Name> | NAME_ORT_ZWEITSPRACHE = <inoffizieller Zweitname gemäss BfS>
Beispiele:
- Beispiel für DE/FR: Biel/Bienne
Biel/Bienne |
---|
- NAME_ORT = Biel/Bienne
- NAME_ORT_ZWEITSPRACHE =
- Beispiel für DE/fr: Murten
Murten Morat |
---|
- NAME_ORT = Murten
- NAME_ORT_ZWEITSPRACHE = Morat
- Beispiel für FR/de: Moutier
Moutier Münster |
---|
- NAME_ORT = Moutier
- NAME_ORT_ZWEITSPRACHE = Münster
Der Code dazu wäre folgender:
Zeile Nr. 2
!colspan="2" class="hintergrundfarbe5" style="text-align:center; font-size: 1.6em;"| {{#if: {{{NAME_ORT<includeonly>|</includeonly>}}} | {{{NAME_ORT}}} | {{PAGENAME}} }}
wird ersetzt durch:
|- class="hintergrundfarbe5" ! colspan="2" align="center" | <span style="font-size: 1.6em;">'''{{#if: {{{NAME_ORT|}}} | {{{NAME_ORT}}} | {{PAGENAME}} }}'''</span>{{#if:{{{NAME_ORT_ZWEITSPRACHE|}}}|<br/><span style="font-size: 1.2em; font-weight: normal;">{{{NAME_ORT_ZWEITSPRACHE}}}</span>}}
-- 194.230.155.20 14:04, 8. Dez. 2011 (CET)
- Ich denke, für die wenigen Einzelfälle, die es betrifft (und wo jeder wieder anders strukturiert ist), braucht es keinen zweiten Parameter. Ausserdem erachte ich die alleinige Orientierung an der Amtlichkeit ("offizieller Name", "inoffizieller Zweitname gemäss BfS") für zu eng. --= 15:06, 8. Dez. 2011 (CET)
Sachlich kann ich wenig beitragen, da müssen sich die Schweiz-Kenner einig werden. Aber aus technischer Sicht sollte es auf keinen Fall zur gängigen Praxis werden, HTML-Elemente in den vorhandenen Namensparameter zu packen (z.B. |NAME_ORT = Eins<br>Zwei
, laut Vorlagenauswertung sind aktuell 9 Artikeln so formatiert). Das funktioniert zwar auf den ersten Blick, hat aber deutliche Nachteile. Wenn die Angabe eines zweiten Namens erwünscht ist, dann muss es auch einen Parameter dafür geben, auch wenn dieser nur selten verwendet wird. In allen vergleichbaren Infoboxen (z.B. Ortsteil einer Gemeinde) ist das ebenfalls so gelöst worden. --TMg 20:18, 8. Dez. 2011 (CET)
- ... also ganz so, wie ich das bereits umgesetzt habe, was aber revertiert wurde, um hier auf der Diskussionsseite zu ebendiesem Resultat zu gelangen. -- 194.230.155.8 20:32, 9. Dez. 2011 (CET)
- Jein. NAME_ORT_2 ist nichtssagend. NAME_ORT_ZWEITSPRACHE wurde vorgeschlagen, aber auch kritisiert. Da sollten sich die Schweiz-Kenner bitte einigen. --TMg 22:11, 9. Dez. 2011 (CET)
Koordinaten – Probleme bei der mobilen Seite
Wenn ich über den mobilen Browser beispielsweise auf den Artikel Genf zugreife, wird bei den Koordinaten folgendes angezeigt: (500532 / 117325)46.2000136.149985375 – Das sieht so in einem Stück hintereinander nicht schön aus in der Infobox. Was mich wundert, ist, dass in der «normalen» Browserversion lediglich ein Teil – nämlich (500532 / 117325) – angezeigt wird. – PsY.cHo, 01:18, 9. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht ist WP:WVW die bessere Anlaufstelle. --Leyo 10:13, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das ist eine Funktion der Vorlage:Coordinate. Bitte dort ansprechen. Lösen lässt sich das sicher, dazu muss „nur“ das jeweilige CSS angepasst werden. Das Selbe passiert übrigens auch, wenn man in seinen Einstellungen bestimmte Skins aktiviert. --TMg 22:14, 9. Dez. 2011 (CET)
- Okay, habe es dort thematisiert. – PsY.cHo, 05:18, 10. Dez. 2011 (CET)
- Das ist eine Funktion der Vorlage:Coordinate. Bitte dort ansprechen. Lösen lässt sich das sicher, dazu muss „nur“ das jeweilige CSS angepasst werden. Das Selbe passiert übrigens auch, wenn man in seinen Einstellungen bestimmte Skins aktiviert. --TMg 22:14, 9. Dez. 2011 (CET)
Überarbeitung
hierher verschoben von WP:B/A#Einbindungen von Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz OMA-tauglicher machen durch ✓ Bergi
- Wenn wir gerade bei Vorlagenbenutzerfreundlichkeit sind:
- Nicht-Uppercase-Parameter sind Standard.
- Der Parameter
BILD
sollte passenderweiseBILDPFAD_PHOTO
heißen? Weg mit dem Präfix bei Karte und Wappen. - NAME_ORT → Name
- Die Metadatenversorgung ist doch schon durchgängig? Einwohner-Parameter rauswerfen?
- Kann man aus dem BFS-Code LAU bzw NUTS:CH und ISO-3166-2 ermitteln? Die Verlinkung der Bezirke geschieht immer noch über #ifexist, kann man das wie in Portugal umstellen?
- Müssen die Imagemaps manuell angegeben werden?
- meint -- ✓ Bergi 00:09, 7. Feb. 2012 (CET)
- Soweit das Standards sind sollten sie umgesetzt werden. Die Metadaten sind komplett vorhanden, von daher müssten die Parameter nicht mehr aufgeführt sein. Aber wir haben das schon versucht und die Zahl der edits die da einen anderen als den Metawert einfügen wollten ist stark gestiegen (darum der entsprechende Bemerkungstext). Zudem gibt es gewisse heftig diskutierte Einträge von aktuelleren Zahlen, sowie Einfügungen der Daten von städtischen statistischen Ämtern siehe dazu auch ---> Disk. Zu den Imagemaps weiss vielleicht der Kartograf Benutzer:Tschubby etwas. Zu den anderen Punkten kann ich dir nichts weiter sagen. --Horgner 12:06, 7. Feb. 2012 (CET)
- OK, das wird wohl doch etwas mehr. -- ✓ Bergi 17:00, 7. Feb. 2012 (CET)
- Soweit das Standards sind sollten sie umgesetzt werden. Die Metadaten sind komplett vorhanden, von daher müssten die Parameter nicht mehr aufgeführt sein. Aber wir haben das schon versucht und die Zahl der edits die da einen anderen als den Metawert einfügen wollten ist stark gestiegen (darum der entsprechende Bemerkungstext). Zudem gibt es gewisse heftig diskutierte Einträge von aktuelleren Zahlen, sowie Einfügungen der Daten von städtischen statistischen Ämtern siehe dazu auch ---> Disk. Zu den Imagemaps weiss vielleicht der Kartograf Benutzer:Tschubby etwas. Zu den anderen Punkten kann ich dir nichts weiter sagen. --Horgner 12:06, 7. Feb. 2012 (CET)
Parameternamen
@Bergi: Nicht-Uppercase-Parameter sind Standard. mag zwar sein, aber genau das ist mMn wenig OMA-tauglich, weil gerade dadurch Parameter-Namen und Parameter-Inhalt unübersichtlich vermischt werden. Und genau das produziert oft unbeabsichtigte Löschungen/Verstümmelungen von IB-Inhalten. Man sollte diesen Standard ändern. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:11, 7. Feb. 2012 (CET)
- Gerade bei der für Infoboxen üblichen Block-Einbindung kann ich das Argument überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn der Code gut formatiert ist, wie etwa hier, dann erschließt sich sogar dem Laien, der noch nie von Vorlagen gehört hat, die magische Einbindung mit Name/Wert-Kombination. Da werden eher ausgedachte Parameter hinzugefügt, in der Hoffung weitere IB-Felder zu generieren, als die Einbindung vandaliert. -- ✓ Bergi 17:00, 7. Feb. 2012 (CET)
Vorschlag:
{{Infobox Ort in der Schweiz |Name = |Name fr = |Name it = |BFS = (Pflicht) |Wappen = |Karte = <!-- Karte der Gemeinde, nicht Imagemap mit Gemeinden --> |Bild = |Bildbeschreibung = |PLZ = |UN/LOCODE = |Breitengrad = |Längengrad = |Höhe = |Fläche = |Einwohner = |Einwohner Stand = |Einwohner Quelle = |Website = |Gemeindefläche = |Arbeitslose = |Ausländer = |Stadtpräsident[in] = bzw. Gemeindepräsident[in] |Gemeindewebsite = }}
denkt -- ✓ Bergi 17:00, 7. Feb. 2012 (CET)
- "Gut formatierte" Vorlageneinbindungen sind leider nicht die Regel. (Wie macht das eigentlich der Vorlagenmeister?) Es gibt ja auch leider "hilfreiche" Benutzer, die diese vermeintlich unnötigen Leerzeichen massenhaft entfernen. Deswegen hat sich gerade im Bereich der Geographie die ausschließliche Verwendung von Großbuchstaben als vorteilhaft erwiesen. Die meisten mir bekannten Ortsinfoboxen sind auch dementsprechend gestaltet. Eine Umstellung halte ich deswegen nicht für angezeigt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:58, 8. Feb. 2012 (CET)
Metadaten
Aus den BFS-Gemeindenummern kann man hinreichend einfach auf die Bezirksnummer schließen. Auch der Kanton und damit ISO 3166-2:CH ist direkt ablesbar. (Vgl. [4]). REGION-ISO und BEZIRK könnten damit entfallen, allerdings müssten auch in (Nicht-Gemeinde-)Ortschaften die Gemeindenummern der zugehörigen Gemeinde eingetragen werden (vgl. Vorlage:Infobox Ort in Portugal). Ist das sinnvoll?
Streng genommen sollte man die Daten von Ortschaft (#Orte in Gemeindeinfobox auflisten) und Gemeinde trennen, wie Septembermorgen schon 2009 erkannt hat. FLÄCHE, (Metadaten-)EINWOHNER, ARBEITSLOSE, AUSLÄNDER, STADTPRÄSIDENT, KARTE gelten wohl für die Gemeinde, FLÄCHE, (parameter-)EINWOHNER, BILD, PLZ, HÖHE hingegen für die einzelne Ortschaft. WAPPEN und LOCODE weiß ich jetzt nicht, WEBSEITE mag mal für das eine mal für das andere angegeben worden sein, KOORDINATEN liegen (zumindest meist) im Hauptort. Ich stelle mir daher vor, die Ortsbox auch ohne Gemeinde-teil, wie jetzt mit, als auch den Gemeindeteil separat (etwa in ehemaligen Gemeinden) einbinden zu können. Was meint ihr? -- ✓ Bergi 17:00, 7. Feb. 2012 (CET)
- Wir hatten vor Jahren mal unterschiedliche Systeme, bis die Unterscheidung durch die BFS Nr. in die Vorlage eingefügt wurden. Zwei Vorlagen, das macht Fusionen natürlich noch komplexer als sie so schon sind. Die Parameter müssten wir uns anschauen, weil es zum Bsp. bei ehemaligen Gemeinden eigentlich fast alle auch gibt, wenn die statistischen vielleicht auch nicht mehr aktualisiert werden. Rein logisch macht's einigen Sinn. --Horgner 11:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Imagemaps
Die Kategorie:Vorlage:Imagemap Bezirk der Schweiz und andere über-Gemeinde-Ebenen sind konsistent benamst. Über die #Metadaten lassen sich auch problemlos die richtigen Imagemaps einbinden. Die Wahl der Karte in der IB sollte imho entfallen (bzw automatisiert über den Gemeindenamen erfolgen) und in die Imagemap-Vorlagen ausgelagert werden, wie dies etwa in den österreichischen Imagemaps Standard ist. Damit könnten die beiden als notwendig erachteten Parameter entfallen. Kann und würde ich per Bot umstellen, Einsprüche? -- ✓ Bergi 17:00, 7. Feb. 2012 (CET)
Bot
Wurde eigentlich der Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Wartung/Vorbereitung Botlauf schon durchgeführt? Wenn nein, könnte man dessen Ideen auch noch mit aufnehmen. -- ✓ Bergi 17:00, 7. Feb. 2012 (CET)
- Es hat nie ein entsprechender Botlauf stattgefunden. Einiges wurde aber mittlerweile händisch implementiert. --Horgner 11:26, 8. Feb. 2012 (CET)
Die Vorlage:EWZ sollte überall durch die Vorlage:EWZ CH ersetzt werden (CatScan). --Leyo 10:26, 16. Jul. 2012 (CEST) Erledigt
Bevölkerungszahl nicht selbständiger Ortschaften
Ich sehe gerade ein Problem in Landarenca. In der Infobox werden automatisch 97 Einwohner angezeigt - das ist aber die Einwohnerzahl der ganzen Gemeinde Arvigo, zu der die Ortschaft Landarenca gehört. Landarenca selbst hat nach seiner Website aktuell 15 ständig niedergelassene Einwohner. In der Vorlage eingetragen sind 10, das wäre also zu korrigieren - aber ob nun 10 oder 15, was man dort einträgt, scheint für die Anzeige automatisch von den BFS-Daten, die für die ganze Gemeinde gelten, überschrieben zu werden. Gibt es eine Möglichkeit, das zu unterdrücken und die manuell eingegebene Einwohnerzahl anzeigen zu lassen? Gestumblindi 23:51, 22. Mär. 2012 (CET)
- Ah, ich habe es selbst herausgefunden :-) (anhand des Beispiels Wengen BE). Man muss in der Box auch die Gemeinde angeben, zu der der Ort gehört (GEMEINDE = Arvigo), dann klappt es. Gestumblindi 23:57, 22. Mär. 2012 (CET)
Gemeindelogo
Können wir einen Parameter für ein Gemeindelogo hinzufügen? – PsY.cHo, 05:58, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Kannst du ein Beispiel angeben? Ist das zusätzlich zum Wappen sinnvoll und enzyklopädisch? --Leyo 09:54, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Bei den deutschen Gemeinden haben wir es aus den schon angedeuteten Gründen immer abgelehnt, Logos in der Infobox zu erlauben. Wenn ein Logo bedeutsam ist und etwa Teil einer groß angelegten Marketingkampagne mit entsprechender Wahrnehmung ist, kann das in einem Absatz im Artikel erwähnt werden. In der Infobox würde es für Durcheinander sorgen. --TMg 20:35, 28. Mär. 2012 (CEST)
Bilderwunsch
Ist es wirklich sinnvoll, hier die Bilderwunsch-Vorlage einzubauen? Nun de facto was jede Schweizer Ortschaft einen Bilderwunsch, obwohl die Bilder nur nicht in der Infobox stehen. Das führt das ganze System ad absurdum und müllt unnötig die Karte zu. Sollte man den nicht erst einmal entfernen und sämtliche Infoboxen mit Bildern versehen, wo welche im Artikel sind? Gruß, --Flominator 16:24, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe den Bilderwunsch entfernt. Bitte klappert erst einmal Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/ohne Bild auf Artikel nach Bildern im Artikeln außerhalb der Infobox ab. Gruß, --Flominator 15:47, 15. Jul. 2012 (CEST)
Parameter "VOLKSBEZEICHNUNG"
Wie wäre es mit einem Parameter "VOLKSBEZEICHNUNG"? Beispielsweise für Horgen: Horgner oder für Zürich: Zürcher et cetera.
Marc Gabriel Schmid 09:15, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin skeptisch, ob das wirklich in der Infobox stehen muss. In den meisten Fällen ist es ja klar. --Leyo 10:29, 11. Sep. 2012 (CEST)
- +1 Sogar im Text finde ich es eher Lokalkolorit auch wenn ich das für Horgen, vor Jahren, sogar selber reingeschrieben habe. Heute würde ich wahrscheinlich darauf verzichten. --Horgner (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, im Fliesstext kann es schon Sinn machen, sofern nicht
Ortsname + (e)r
gilt. Züricher und Baseler gilt es zu bekämpfen. :-) --Leyo 10:55, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, im Fliesstext kann es schon Sinn machen, sofern nicht
- +1 Sogar im Text finde ich es eher Lokalkolorit auch wenn ich das für Horgen, vor Jahren, sogar selber reingeschrieben habe. Heute würde ich wahrscheinlich darauf verzichten. --Horgner (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2012 (CEST)
Einwohnerzahl für Orte die nicht in der Statistik sind
Ich möchte die Infobox für den Ort Kiental nutzen (Test auf Benutzer:Rudy23/Kiental). Gibt es eine Möglichkeit die Einwohnerzahl anzugeben, wenn sie nicht in der Statistik vom Bundesamt existiert. Von Hand eingeben scheint nicht zu funktionieren. --Rudy23 (Diskussion) 21:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, es hat ja gar keine Doku. Kurz, die Logik läuft so:
- Wenn der Ort innerhalb einer Gemeinde liegt (d.h. der GEMEINDE-Parameter ist angegeben), wird die Eingabe direkt ausgeben (da diese Daten nicht in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH enthalten sind).
- Sonst: wenn eine QUELLE angegeben ist, wird die Eingabe direkt ausgegeben. Die Quelle wird in
<ref>
-tags dahintergesetzt. - Sonst: wenn eine BFS angegeben ist, werden die Zahlen aus der Metadatenvorlage ausgegeben.
- Allgemein sollten aber die offiziellen Zahlen vom Statistik-Amt anderen Quellen vorgezogen werden - sie werden gemeinsam [einigermaßen] aktuell gehalten. -- ✓ Bergi 21:43, 15. Sep. 2012 (CEST)
Super Danke für die Info.
- Auf der Doku Seite Wikipedia:Formatvorlage_Ort_(Schweiz) steht, dass es für Dörfer und Weiler eine eigene Vorlage gäbe. Der Link funktioniert aber leider nicht. Gibt es diese Vorlage noch? --Rudy23 (Diskussion) 21:48, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wir verwenden nur noch eine Infobox für Gemeinden und Orte. --Horgner (Diskussion) 23:19, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich die ref Tags bei EINWOHNER setze kommt "keine Zahl: 210 [1]" wenn ich es bei STAND_EINWOHNER mache, funktioniert es. Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? --Rudy23 (Diskussion) 22:26, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Am besten siehts du dir ein Bsp. an [5]. Aber eben für die allermeistens Orte wollen wir mit den Metadaten arbeiten. Bisher gibt's nur bei den Grossstädten Abweichungen, des lieben Friedens willen, das möchten wir eigentlich auch so lassen. --Horgner (Diskussion) 08:03, 21. Sep. 2012 (CEST)
Falsche Einwohnerzahlen
Aus irgendeinem Grund spielen die Einwohnerzahlen in Artikeln, die diese Vorlage eingebunden haben, verrückt, vgl Kiesen (8.770 statt 729), Oppligen (6.686.88 statt 668) und Thun (4.27642.764'7.646.39999999999964 statt 43327, wtf!). Leider reichen meine Kenntnis der Wikisyntax nicht aus, um mich im Gewirr der geschweiften Klammern in der Vorlagendefinition zurechtzufinden (das ist ja fast wie Lisp!). Kann sich jemand dessen annehmen? Danke --Gidoca (Diskussion) 21:14, 19. Dez. 2012 (CET)
- Oppligen und Thun sehen bei mir korrekt aus, bei Kiesen sah ich auch die falsche Zahl. Einmal purgen des Artikels (
?action=purge
ans Ende der URL hängen) hat aber geholfen. Keine Ahnung, wo das Problem liegt oder lag... Gestumblindi 22:43, 19. Dez. 2012 (CET)- Stimmt, funktioniert, habs bei Bern ausprobiert, wo zuvor auch noch eine falsche Zahl angezeigt wurde. Danke. --Gidoca (Diskussion) 01:43, 20. Dez. 2012 (CET)
Fehlerhafte Ausgabe der Bevölkerungsdichte
Bei manchen Städten, z. B. Genf, wird die Bevölkerungsdichte nicht ausgegeben bzw. als Fehler definiert und folglich nicht angegeben. Woran liegt das? – PsY.cHo, 10:39, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Weil der Parameter für die Fläche keine Zahl enthält, mit der gerechnet werden könnte. --TMg 10:51, 10. Apr. 2013 (CEST)
Wappengröße und Ausländeranteil
- 120 Pixel sind für Wappen üblich und sehr sinnvoll. Wappen sind meist hochkant. Jede Verbreiterung wirkt sich überproportional auf die Höhe aus. Wappen haben meist nur sehr wenige Details. Eine Vergrößerung hilft nicht dabei, dass man sie besser erkennen kann. Sie beanspruchen einfach mehr Platz und dominieren den Artikel und die restlichen Bilder überproportional.
- Die Verkürzung des Wortes „Ausländeranteil“ auf „Ausländer“ erzeugt nicht mehr Platz. Dafür müssten weit mehr Beschriftungen gekürzt werden. Dazu besteht aber gar kein Anlass, weil die Beschriftungen weit weniger als die Hälfte der Infoboxbreite einnehmen. Beispiel: Liestal. Die Verkürzung ist einfach nur irreführend. Die Zeile gibt nicht die Zahl der „Ausländer“ an sondern deren Anteil in Prozent.
--TMg 10:48, 10. Apr. 2013 (CEST)
Parameterfehler finden
Es gibt neu die Möglichkeit, in Artikeln nicht vorgesehene (oft falsch geschriebene oder von neuen Benutzern eingefügte) Vorlagenparameter zu finden und anzuzeigen. Wie das aussehen könnte, seht ihr beispielsweise anhand der Chemobox, wo ich dies umgesetzt habe. Die Artikel mit Parameterfehlern kommen in Unterkategorien von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler. Die Fehlermeldungen in den betreffenden Artikeln sind aktuell nur für Sichter sichtbar. Die (nicht aktuelle) TemplateTiger-Abfrage lässt vermuten, dass es zwar nicht sooo viele, aber dennoch einige Artikel mit Infobox-Parameterfehlern gibt. --Leyo 11:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
PLZ Parameter
Die Infobox wird seit geraumer Zeit auch für Orte benutzt. Teilweise haben die gar keine eigene Postleitzahl. Das Angeben der Postleitzahl der Gemeinde ist nicht in jedem Fall sinnvoll. Kann man das so programmieren, dass wenn es keine PLZ angegeben ist, der Parameter auch nicht dargestellt wird. Das ist die einfachste Möglichkeit. Es macht wahrscheinlich keinen Sinn sich da sonst was komplexes aus zu denken. Gruss --Horgner (Diskussion) 14:14, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Hab das mal probiert, scheint geklappt zu haben. Sonst bitte verbessern oder zurücksetzen. --Horgner (Diskussion) 14:24, 10. Apr. 2014 (CEST)
Kein Zeilenumbruch vor Einzelnachweisen
Bei den Parametern Einwohner, Ausländeranteil und Arbeitslosenquote sollte für die gesamte Zeile, also zwischen dem Wert (z. B. 42,1 %), dem Datum und dem Einzelnachweis ein möglicher Zeilenumbruch verhindert werden. Beim Parameter Einwohner habe ich es versucht, jedoch ohne Erfolg. Im Artikel Lausanne wird die Infobox in die Länge gezogen, da alle drei Quellenangaben in der nächsten Zeile ausgegeben werden. – PsY.cHo, 22:13, 19. Mai 2014 (CEST)