Wikipedia Diskussion:Weblinks

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2015 um 04:06 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte nach Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2014 – letzte Bearbeitung: Benutzer:H-stt (15.01.2015 15:40:37)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von H-stt in Abschnitt lovelybooks.de
Abkürzung: WD:WEB, WD:EL


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Es gibt zzt. 643 Links zum Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts, die in zwei Ausführungen vorliegen:

  1. Literatur von und über Emilio Mola im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin
  2. {{IAI|398421048}} = Literatur von und über Hilde Domin im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Den ersten Link halte ich für unbrauchbar, da er keine Vorlage verwendet (d.h. bei Änderung der Verlinkung per Hand korrigiert werden muss) und nicht auf eine Person verlinkt, sondern ledlich im Katalog nach den Namensbestandteilen sucht (d.h. Treffer auf gut Glück). Der zweite Link verwendet zwar eine Vorlage, trifft aber auch nicht zuverlässig. Der Autor, der sie angelegt hat, ist leider nicht mehr aktiv. Was tun? --Kolja21 03:52, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage (fünf externe Links)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

"Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen".
Warum gerade fünf und nicht vier oder sechs??? Ist das nicht reichlich wikllkürlich, wenn so eine Aussage einfach ohne SACHLICHE Begründung in in den Raum gestellt wir? Oder will man die Leser nicht ZU schlau werden lassen? Hella

Alle wesentlichen Aspekte sollen ja bereits im Artikel selbst stehen. Die Weblinks können nur ausgewählte, besonders interessante Webseiten verlinken. Da ist aber natürlich eine Beschränkung sinnvoll, denn wir wollen dem Leser ja gerade die besten und nicht alle möglichen Links bieten. Das unterscheidet Wikipedia von einer Suchmaschine. Grüße --h-stt !? 16:51, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann dieser Logik nicht folgen. Sie scheint mir in sich widersprüchlich. Eine automatische Suchmaschine hat nicht die Fähigkeiten eines Menschen, auch bei der Auswahl der Links.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
5 ist keine feste Vorgabe sondern ein Orientierungswert. Eine allzu umfangreiche Linksammlung ist im Abschnitt Weblinks genauso unerwünscht wie eine vollständige Bibliographie im Abschnitt Literatur. Stattdessen ist in beiden Fälle eine begrenzte Auswahl der besten (verfügbaren) Links bzw. Literatur erwünscht. Für freie reine bzw. umfangreiche Linksammlungen gibt es das DMOZ-Projekt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wir koennten, weil das thema hin und wieder aufpoppt, im abschnitt "Aufräumen" hinzufuegen, dass eine reduktion der links immer inhaltlich begruendet werden sollte und nie nur durch den verweis auf die magische 5. -- seth 13:23, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die 5 darf schon in der Begründung vorkommen, aber eben nicht nur die 5. Wenn man 7 sehr gute Weblinks hat, ist es eben schon eher als bei 3 gerechtfertigt, einen zusätzlichen mittelguten rauszunehmen. Wobei die fast obligatorischen wie Commons, DNB usw. sowieso nicht mitgezählt werden sollten. Das sollte man (falls es Konsens ist) vielleicht noch klar stellen. --Grip99 01:30, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
deswegen schrieb ich ja auch das woertchen "nur"... ;-) -- seth 23:55, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis auf eine inhaltliche Begründung schadet sicher nichts, denn es kommt gelegentlich schon vor dass gut meinende QS-Mitarbeiter ziemlich wissensbefreit in Literatur und Linklisten herumlöschen, wenn ihnen die Anzahl zu groß vorkommt. Das ist bei sorgfältig ausgewählten Links (die auch je nach Thema auch durchaus mal deutlich mehr als 5 sein können) meist eine ärgerliche Verschlimmbesserung.--Kmhkmh (Diskussion) 03:18, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab mich mal versucht. -- seth 00:41, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, ich weiß auch nicht, was ich da gelesen habe. Wenn es wenigstens ein Hauptwort gewesen wäre, dann könnte ich mich jetzt zumindest damit rausreden, dass Du es klein geschrieben hast.;-) --Grip99 04:47, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es erstmal wieder zurückgesetzt, weil ich deine Formulierung nicht für geeignet halte, die Diskussion wiederzugeben. Den Klammerzusatz lehne ich - wie ich die Beiträge hier verstehe - ab. Es soll jederzeit möglich sein, sich die Weblinks anzusehen und nach Qualität "auszumisten". Wenn man mehr als fünf vorfindet, erst recht. Aber es kann auch vom Grundsatz "vom Feinsten" gedeckt sein, von vier vorhandenen Links einen oder zwei zu entfernen, wenn sie eben nicht vom Feinsten sind. Das sollte das Prinzip sein und ie Auswahl der Links leiten. Grüße --h-stt !? 14:35, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zum einen: warum hast du es nicht einfach umformuliert, so dass es deiner meinung nach zur diskussion passt? zum anderen habe ich nicht verstanden, welchen widerspruch du siehst. in dem zusatz von mir war ja gerade nicht die qualitaet der links, sondern deren quantitaet als alleiniges kriterium als schlecht bezeichnet. koenntest du das bitte naeher erlaeutern? -- seth 20:12, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe es nicht umformuliert, weil ich mir selbst nicht ganz sicher war, wie man die Diskussion besser zusammenfassen kann. Und natürlich ist die Zahl der Links ein gutes Kriterium dafür, dass ein (qualitatives) Aussortieren sinnvoll sein kann. Wohlgemerkt kann, nicht immer muss. Grüße --h-stt !? 10:26, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach @h-stt!
die zahl der link kann als (erste) motivation dienen, aufzuraeumen, ist aber alleine nie eine sinnvolle loeschbegruendung. genau das besagte der von mir hinzugefuegte und von dir geloescht satz (sowie die von mir geloeschte und von dir wieder eingefuegte parenthese). kannst du naeher praezisieren, was genau dich daran stoert? -- seth 22:27, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dass für mich die reine Zahl eben doch ein legitimer Grund für eine Löschung sein kann. Wenn ich sieben Links vorfinde, dann kann das für mich der Grund sein, einen, zwei, drei oder auch fünf oder alle sieben zu löschen. Welche Links ich dann ggf lösche, hängt von ihrer Qualität ab. Aber die reine Zahl motiviert mich, genau hinzuschauen. Grüße --h-stt !? 09:17, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die reine Anzahl ist nur dann selbst ein legitimer Löschgrund, wenn sie deutlich höher als 5 ist. Wenn du 7 hochwertige Links antiffst gibt es z. B. gar nichts zu löschen. Dass du die 7 als Anlass nimmst genauer hinzuschauen ist natürlich legitim. Aber ein Hinschau-Grund ist nicht dasselbe wie ein Löschgrund. Seth geht es um erstere und nicht um letztere.--Kmhkmh (Diskussion) 13:04, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich befürchte aber, dass zwischen diesen beiden Aspekten nicht ausreichend getrennt wird, wenn wir einmal eine Änderung der Formulierung vornehmen. Und natürlich kann das Ergebnis meines "genauer Hinschauens" auch sein, dass ich keinen der sieben Links löschen will oder sogar noch einen achten hinzufüge. Grüße --h-stt !? 14:26, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
zwischen diesen aspekten zu trennen ist wichtig. gerade deshalb sollte das ja auch expliziten einzug in die richtlinien finden. wenn jemand einen link entfernt und als grund einzig so was angibt wie "5 links reichen" oder "zu viele links". dann kann sowas mangels grund im zweifel revertiert werden, weil es nicht vermuten laesst, als habe sich jemand ernsthaft mit den links auseinandergesetzt, sondern nur bot-aehnlich gehandelt. wenn jemand dagegen schreibt "5 links reichen. hab die weniger reputablen entfernt." oder "zu viele links. auf die wesentlichen reduziert. die anderen waren redundant." dann wird nicht mehr mit der zahl alleine argumentiert, sondern mit den link-inhalten, worauf man im zweifen eine diskussion bauen kann. die rein quantitativen argumentationsbestandteile koennte man dabei sogar komplett weglassen ohne, dass die begruendung dadurch schwaecher wuerde: "hab die weniger reputablen links entfernt.", "auf die wesentlichen links reduziert. die anderen waren redundant."
stimmst du mir soweit zu, h-stt? -- seth 00:46, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1--Kmhkmh (Diskussion) 01:38, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, dem stimme ich weiterhin nicht zu. Ich halte nichts davon, reverts mit dem Editkommentar zu begründen. Nicht zuletzt, weil ich selbst dabei trotz besserem Vorsatz viel zu oft schlampig bin. Und darauf würden deine Argumente hinauslaufen. Kurz: Ich sehe keinen Grund für irgendeine Änderung und schlage vor, den Text so zu lassen, wie er ist. Grüße --h-stt !?
Ob im Editkommentar oder auf der Diskussionsseite begründet macht doch in Seths Beitrag von 00:46 gar keinen inhaltlichen Unterschied. Es geht ihm doch offensichtlich nur um die Begründung als solche, nicht um ihren Ort. --Grip99 03:07, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach!
h-stt, ich vermute mit "reverts mit dem editkommentar begruenden" meinst du, reverts, die als grund angeben, dass der revertierte edit unzureichend begruendet war. falls ich das richtig verstehe, beisst sich da wohl die katze in den schwanz. denn es geht ja gerade darum, das schon im keim zu verhindern.
wenn ich sehe, dass jemand rein mit der "5er-regel" argumentiert, revertiere ich dessen edit und beginne eine -- in den meisten faellen vorher noch nicht gefuehrte inhaltliche/qualitative -- diskussion zum thema.
wir fuehren diese diskussion ja gerade, weil die momentane formulierung zu verdruss fuehrt, wenn jemand beim loeschen rein quantitativ und nicht qualitativ argumentiert. es kommt zwar nicht oft vor, dass jemand das tut, aber haeufig genug, dass es immer wieder zu diskussionen fuehrt, in denen eigentlich immer wieder klargestellt wird, dass die magische 5 gar nicht so magisch und gottgegeben ist, wie es teilweise interpretiert wird. das sollte im text deutlicher herausgestellt werden.
wenn du selbst, wie du sagst, gelegentlich zu schlampig seist, sollte das kein argument dafuer sein, eine solche schlampigkeit grundsaetzlich gutzuheissen oder ohne gegenmassnahmen tolerieren zu muessen. klar, ich bin auch manchmal nachlaessig, dann muss ich aber auch ok finden, wenn mich ggf. jemand darauf hinweist. -- seth 22:49, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn ich Weblinks (oder siehe auchs, Literatur oder irgendwas anderes) aussortiere, dann schreibe ich in den Kommentar selten einen Kurzroman. Meistens muss "aussortiert" reichen. Und das muss dann auch reichen. Du kannst mich gerne ansprechen und nach den Kriterien fragen. Aber ich würde es als unfreundlich ansehen, wenn du alleine wegen dieses Kommentars bzw der Abwesenheit eines längeren Editkommentars den Edit zurücksetzen würdest. Grüße --h-stt !? 16:38, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Naja er würde dich vermutlich niemand alleine Aufgrund des fehlenden Kommentars revertieren, sondern weil er deine Aussortierung sachlich/inhaltlich für nicht notwndig oder nicht angemessen hält. Nur hat der Revertierer vermutlich auch keine Lust einen Kurzroman zu verfassen, du must halt nur bei ihm nachfragen.:-)--Kmhkmh (Diskussion) 17:29, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ja alles nicht falsch. Aber rechtfertigt irgendwas von dem bisher hier gesagten, dass wir die Richtlinie verschärfen oder auch nur ändern? Ich sehe weiterhin keinen Bedarf für eine Änderung und schlage vor, es beim Status Quo zu belassen. Grüße --h-stt !? 18:28, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht geht es nicht um eine Verschärfung, sondern um eine Klarstellung, die eben verhindern soll, dass neue Mitarbeiter auf die (unerwünschte) Idee kommen Weblinks oberhalb der 5 pauschal abzurasieren.--Kmhkmh (Diskussion) 18:48, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
so ist es.
die momentane formulierung hatte schon genuegend eigentlich ueberfluessige diskussionen zur folge, die man kuenftig damit verhindern oder wenigstens schneller beenden koennte. gebremst werden sollen vor allem diejenigen, die nicht wie du, H-stt, mit bedacht aufraeumen (und dabei lediglich beim zusammenfassen schlampen), sondern jene, die ratschlaege und gutgemeinte empfehlungen zu pauschalen, unumstoesslichen, ja dogma-artigen geboten emporheben. letztere sind zwar eine minderheit in der wikipedia, aber gross genug, dass man auf sie ruecksicht nehmen sollte, um verschlimmbesserungen zu reduzieren. -- seth 23:14, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, dann macht doch mal einen konkreten Vorschlag: Wie würdet ihr die Richtlinie formulieren, um solche Missverständnisse auszuschließen aber weiterhin einen Richtwert vorzugeben? Grüße --h-stt !? 15:32, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
hatte ich bereits: [1]: da bestand die empfehlung zu den 5 links weiterhin. lediglich den ohnehin bereits redundanten bis unnuetzen klammerzusatz entfernte ich und fuegte eine ergaenzung zum thema loeschbegruenden hinzu. der klammerzusatz sollte einfach weg. eine alternative zu der ergaenzung von mir in jenem edit waere statt "Die alleinige Begründung für eine Kürzung, dass bereits mehr als fünf Verlinkungen vorhanden seien, wird nicht als Artikelverbesserung angesehen." vielleicht besser sowas:
"Aus dem gleichen Grund ist es sinnvoll, eine Kürzung nicht nur quantitativ zu begründen; die oben genannte Beschränkung auf fünf externe Links ist eine Empfehlung, die Ausnahmen zulässt."
-- seth 23:08, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
gibt's dazu einwaende/verbesserungsvorschlaege? -- seth 08:47, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist das wirklich eine Verbesserung gegenüber den Status Quo insoweit, als die Richtlinie dadurch klarer wird? Glaubt ihr, dass dadurch offene Fragen und potentielle Konflikte vermieden werden können? Ich sehe da nach wie vor keine Verbesserung. Grüße --h-stt !? 15:57, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
nun, ich sehe darin logischerweise eine verbesserung, sonst haette ich den vorschlag nicht gemacht. falls jemand mal wieder auf der 5er-regel beharrt ohne inhaltliches zu kritisieren, koennten man ihm dann durch den verweis auf WP:EL zeigen, dass er ein qualitatives argument schuldig ist. wenn er das liefern kann, ist alles gut, wenn nicht, wird er ganz boese geschimpft. ;-)
siehst du denn, wenn du keine verbesserung darin siehst, denn eine verschlechterung in der aenderung? falls ja, welche? -- seth 23:47, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde die derzeitige Formulierung völlig angemessen und halte im Interesse unsere Richtlinien nicht weiter auszudehnen, sondern eher um mindestens zwei Drittel zu kürzen, jede Erweiterung für nachteilig. Grüße --h-stt !? 14:31, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
was wuerdest du denn noch kuerzen? wir koennten ja z.b. die einschraenkung mit den 5 links komplett rausnehmen. dann braeuchten wirs auch nicht einschraenken. ;-) -- seth 22:35, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

klammerzusatz

(antwort auf beitrag von H-stt, gesendet 2014-10-02 14:31)

sind wir uns also schon mal immerhin soweit einig, dass wir den klammerzusatz, den ich schon mal versuchte zu streichen, nun streichen koennen? -- seth 00:27, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Von welchem Klammerzusatz redest du jetzt? Kannst du deine Formulierung hier nochmal darstellen? Grüße --h-stt !? 14:54, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
gudn tach h-stt!
ich sprach von dem klammerzusatz, den du dort wieder einfuegtest. -- seth 00:14, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ach so, nein, der kann natürlich nicht einfach so raus. Denn der hat eine relevante Funktion. Grüße --h-stt !? 13:20, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
naemlich? -- seth 15:01, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Genau die, die der Wortlaut vermittelt: Nämlich die Anregung bei Weblinks kritisch hinzusehen, ob sie wirklich im Interesse der Leser sind. Und dabei Qualität über alles andere zu stellen. Grüße --h-stt !? 09:54, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
davon handelt bereits der komplette artikeltext davor, z.b. schon der erste satz nach der einleitung. wenn da steht "weil es zu viele sind" dann zielt das nicht auf die qualitaet, sondern auf die quantitaet. wenn der klammerzusatz weg waere, wuerde sich am sinn des satzes nichts aendern (ausser, dass die quantitaet als kriterium nicht mehr hervorgehoben wird). -- seth 23:09, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
wenn das anders gesehen wird, bin ich an der begruendung interessiert. -- seth 10:20, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
hab jetzt also den klammer-zusatz geloescht. -- seth 22:35, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ist ein solcher Weblink akzeptabel? - wär nett, wenn jemand mit ein wenig Hintergrund erklärt, wieso/wieso nicht:

(und ist das hier die richtige Stelle, diese Frage zu stellen?) --Haraldmmueller (Diskussion) 18:45, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ohne auf diesen Einzelfall einzugehen kann man feststellen, dass die große Masse der youtube-Playlist schlicht enzyklopädisch unbrauchbar sind. Aber youtube ist inzwischen riesig, und manchmal ragt auch tatsächlich eine Spitze eines Eisbergs über das Wasser. In begründbaren Fällen, kann man sowas schon verlinken, wenn die spezielle Playlist z.b. redaktionell gut ausgewählte Werke oder das vollständig Œuvre eines Künstlers wiedergibt, und vergleichbares sonst nicht geboten wird. Eine wild zusammengestellte Liste von "Hits" würde ich gnadenlos wieder entfernen. Es kommt also darauf an, dass es nachvollziehbare Argumente gibt, die für das Behalten so eines Weblinks sprechen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:18, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Prinzipiell kann Youtube verlinken (sowohl als Playlist als auch als Einzelvideo), allerdings unter der Voraussetzung, das die verlinkten Videos keine URV darstellen (es jede Menge URVs auf youtube oder anderen Videoplattformen) under Link den allgemeinen Kriterien von WP:WEB entspricht (man beachte z.B. Qualität des Videos, sinnvolle (audiovisurlle) Ergänzung zum WP-Artikel). Bei vielen legalen Angeboten auf Youtube ist inzwischen durchaus der Fall, die kann man auch verlinken. Um den obigen konkreten Fall beurteilen zu können, müsste man wissen in welchen WP-Artikel diese Playlist ergänzt werden soll.--Kmhkmh (Diskussion) 20:53, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Ergänzung des Weblinks ist mir (newbie-Sichter) als zu sichtende Ergänzung beim Artikel Stefan Remenkow untergekommen (ist mittlerweile gesichtet worden) - wenn ich Zeit habe, schaue ich (sozuagen als Übungsbeispiel) einmal, ob ich meine, dass Eure Kriterien hier gelten oder eher nicht. Jedenfalls danke für die Klärung! --Haraldmmueller (Diskussion) 21:54, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mir ist beim Sichten aufgefallen, dass in zahlreichen Artikeln Weblinks im Fließtext vorhanden sind. Einfach mal als Beispiel in diesem hier: Fair Company. Kann mir bitte jemand erklären, ob es grundsätzlich keine Weblinks im Fließtext geben sollte, diese also immer zu korrigieren sind, wenn sie beim Sichten auffallen, oder ob es Ausnahmen gibt, und wenn ja, welche. Gruß --Airam2013neu (Diskussion) 23:51, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Also ich glaube es gibt hierzu keine Richtlinie, aber aus meiner Erfahrung und auch Überzeugung, sollten im Fließtext keine externen Links genutzt werden. Solche Links nach möglichkeit als Einzelnachweis umformatieren, entfernen oder in den Abschnitt "Weblinks" verschieben. Damit unterscheidet sich de-Wiki z.B. von en-Wiki, wo das akzeptiert ist. -- Cepheiden (Diskussion) 00:07, 11. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: meiner Meinung nach wird dieses "Verbot" durch Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums geregelt.Beantworten
Der Grund dafür ist, dass der Leser im Normalfall beim Klicken auf Links im Text nicht unerwartet/unerweünscht auf externe Links umgelenkt werden sollen. In den Abschnitten wie Weblinks und Einzelnachweise/Amerkungen werden hingegen externe Links (vom Leser) erwartet.--Kmhkmh (Diskussion) 00:52, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Richtlinie ist doch ganz klar: "Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern …". Nicht "sollen nicht", sondern "werden nicht". Punkt, aus. Keine Ausnahmen. --Haraldmmueller (Diskussion) 01:54, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, allerdings ist nicht 100% klar, was "externe" Links sind und genau dort liegen mögliche (akzeptierte) Ausnahmen. Für die einen ist "extern" alles außerhalb der (deutschen) Wikipedia für die anderen lediglich alles was nicht von der WMF gehostet wird. Mit der letzteren Auslegung sind z.B. Verlinkungen auf Wikisource, Wiktionary, Wikibooks oder ähnliches möglich, was in Einzelfällen auch sinnvoll sein mag.--Kmhkmh (Diskussion) 11:25, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ah - das mag sein. Aber im erwähnten Fair Company-Beispiel des Anfragenden handelt es sich um "einfache externe Links", und dafür ist die Regel eindeutig. --Haraldmmueller (Diskussion) 12:35, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Außerdem stehen in der Fortsetzung des Textes auch beispielhafte Ausnahmen wie Gesetzestexte oder Bibelstellen, das heißt dermaßen absolut ist die Bestimmung auch abgesehen von Wikimedia-Projekten nicht. --Grip99in memoriam Ahmed 00:55, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Welche Fortsetzung des Textes meinst du? Die Beispiele in Weblinks?--Kmhkmh (Diskussion) 11:06, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, genau. Das war eine Antwort an Haraldmueller (01:54, 11. Jan. 2015). --Grip99in memoriam Ahmed 01:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Beispiele dort beziehen sich aber nicht auf den (eigentlichen) Fließtext des Artikels und auf der Seite zu Weblinks steht am Anfang dementsprechend "...Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt...". MIt anderen Worten Harald hat da schon recht.--Kmhkmh (Diskussion) 02:33, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den Artikel Fair Company habe ich nun notdürftig repariert. So geht das garnicht, wir belegen unsere Inhalte mit externe Quellen, wir sind aber keine Linksammlung um auf externe Seiten weiterzuleiten. Die Anleitung wie man es richtig macht, steht in WP:Einzelnachweise Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:37, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

lovelybooks.de

Hallo, wir haben einen Artikel zu LovelyBooks, der diese Website als „eines der größeren deutschsprachigen sozialen Büchernetzwerke“ charakterisiert. Und wir haben derzeit 115 Weblinks auf diese Seite, die 2007 auf Fragen zur Wikipedia als Spam eingestuft wurden. Was ist Eure Meinung? Freundliche Grüße, --emha db 20:28, 12. Jan. 2015 (CET) PS: Die Seite ist auch unter „Buchcommunities“ auf Wikipedia:ISBN-Suche gelistet, wogegen m.E. nichts zu sagen ist.Beantworten

Ich habe mir jetzt stichprobenweise 3 Links angesehen, und einen davon entfernt. Bei den anderen habe ich das vorläufig belassen. Die Qualität der Rezensionen schein stark zu schwanken, von Schrott bis brauchbar. Bleibt die Frage nach der Herkunft der Texte. Ein selektives Ausmisten nach den Regeln umseitigen Regeln könnte jedenfalls nicht schaden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:07, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mir auch einmal stichprobenweise 3 Weblinks angesehen: 1 mal ein toter Link (404) und 2 Lebensläufe. 1 Lebenslauf bestand aus 4, der andere aus 9 Sätzen. Keiner der Links hatte weitergehende Informationen oder war von guter Qualität. Da muss dringend ausgmistet werden.--79.232.129.99 09:20, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab's auf unter 100 reduziert, wenn jeder von uns zehn entfernt sind alle raus. Grüße --h-stt !? 15:40, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten