Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel
Setze bitte {{Lesenswert Kandidat}} unter den hier kandidierenden Artikel.
10. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 17.02.2006!
Stern 02:46, 10. Feb 2006 (CET)
Pro Finde ich sehr anschaulich beschrieben.Cottbus 07:29, 10. Feb 2006 (CET)
ProErst contra, geändert in *neutral - Nach der Einleitung ergeht sich der Artikel nur noch in mathematischer Sprache und Formeln. Okay, wenn es wegen dem Thema nicht anders geht (bin kein Fachmann), nehme ich das contra zurück. Ich fände wenigstens eine anfängliche Abhandlung des Themas in "normaler Sprache" gut. Dann kann ja das mathematische folgen. Gruß Boris Fernbacher 09:17, 10. Feb 2006 (CET)
- Pro, gut beschrieben, allerdings würde ich mir noch etwas mehr über Heuristiken zur Lösung eines TSP und deren Qualität wünschen. @Boris: Das Kernproblem eines TSP ist schlicht "nur" das, was auch in der Einleitung steht. Der Rest, die Formulierung des Problems usw., ist Mathematik --Zakysant 09:45, 10. Feb 2006 (CET)
Neutral: Da ist einiges fleißig zusammengetragen worden, aber ich hätte da noch einige offene Punkte:
- Mit der Einleitung bin ich nicht glücklich. Da der Handlungsreisende zu den klassischen NP-vollständigen Problemen gehört, sollte dies kurz erwähnt werden.
- Steht im Artikel, nur an völlig unerwarteter Stelle (Siehe meine Kritik)! --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Beschreibung des Problems als populär und alltäglich in der Einleitung gefällt mir ebenso nicht. Es ist einer der Klassiker, ja, aber was ist wirklich alltäglich? Dass das Problem praktische Relevanz hat, kann ggf. erwähnt werden und es könnte vielleicht im Dienste der allgemeinen Verständlichkeit (siehe oben) darauf eingegangen werden.
- Ist schon alltäglich, allerdings ist der alltägliche Fall, einmal zur Arbeit und Zurück! :-) --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Der Punkt In der Praxis gestattet man dabei häufig, Orte mehrmals zu besuchen in der Einleitung ist ziemlich überflüssig, da hier nur Entfernungen zählen (wir sind hier nicht beim Hamiltonkreisproblem), d.h. wenn der kürzeste Weg von A nach B über C führt, dann wird eben für die Distanz zwischen A und B die Summe der Distanzen zwischen A und C und zwischen C und B eingetragen.
- Nein, dass klassische TSP verbietet das! In der Praxis kann man es dann erlauben, was äquivalent zum Verlangen einer metrischen Distanzfunktion ist (was das klassische aber nicht macht). :-) --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Der Punkt ist, dass diese Einschränkung nicht im mindestens stört. O.B.d.A... :-) --AFBorchert 09:04, 11. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel geht wenig auf die Sicht der Informatiker ein. Insbesondere wird nicht das Branch-And-Bound-Verfahren erwähnt. Genauso fehlt die Betrachtung genetischer Algorithmen und Ameisen-basierter Verfahren.
- Das stand doch auch schonmal drin bzw. es gibt einen Extra-Artikel dafür. --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Aus meiner Sicht genügt die Existenz weiterer Artikel dazu nicht. Es sollte dann immer noch überblicksmäßig darauf eingegangen werden, um dann auf den ausführlicheren Artikel zu verweisen. --AFBorchert 09:07, 11. Feb 2006 (CET)
- Es fehlt der geschichtliche Rückblick.
- Was soll der enthalten? --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Wer das Problem zuerst formuliert hat und aus welcher Motivation heraus, wann welche Größenordnungen von TSP gelöst werden konnten, wann es qualitative Fortschritte in den Lösungsverfahren gegeben hat, wann die praktischen Anwendungen des Problems entdeckt wurden (erst, als es lösbar wurde, oder schon vorher?), usw. Siehe auch [1]. -- Sdo 23:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Meinst du das ernst? Das Problem gibt es sicher schon, seit Menschen denken können und die Motivation ist auch klar. Ich glaube nicht, dass man da eine Person findet, der man das ernsthaft zuschreiben kann (höchstens die erste mathematische Formulierung). Praktische Anwendungen für das Problem? Das ist doch sicher auch nicht ernst gemeint oder? "Größenordnungen lösen können" ist imho auch viel zu schwammig und irreführend, als das man dazu viel ernst zu nehmendes sagen könnte?! Und die Jahreszahlen für die Algorithmen gibt man einfach bei diesen an. Da braucht man so einen Geschichtsteil imho nicht. Interessant wäre höchtsens, wer sich wann wie intensiv mit dem Problem beschäftig hat, und was dabei rausgekommen ist. Aber so richtig viel hergeben wird das meiner Meinung nach nicht. Ich würde mich aber auch gerne eines besseren belehren lassen. --Koethnig 05:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Ja, das meinen wir ernsthaft. In der Mathematik gibt es eine lange Tradition, die Anfänge genau zu belegen. Es dürfte somit auch nicht zu schwierig sein, hier genaueres herauszufinden. Wohlgemerkt, ein Contra habe ich nicht gegegeben, sondern ein Neutral. --AFBorchert 09:02, 11. Feb 2006 (CET)
- Ack AFBorchert. Ob die Motivation jedem klar ist, weiß ich nicht, zumal es mehrere Motivationen geben kann, sich mit dem Problem zu beschäftigen. Erstens ist es einfach zu beschreiben und leicht heuristisch, aber nur schwer optimal zu lösen, was es zur attraktiven Spielwiese gemacht hat. Zweitens hat es viele praktische Anwendungen. Konkrete Größenangaben und Meilensteine stehen z. B. unter dem oben angegebenen Link auf der TSP Homepage, wie auch einige Angaben zu den Ursprüngen des Problems. Ich kümmere mich mal darum, sobald ich mit meinen aktuellen Baustellen fertig bin... ;-) Gruß, -- Sdo 21:31, 11. Feb 2006 (CET)
- Im Prinzip ist so ein Abschnitt ja auch richtig und wünschenswert, ich habe in diesem Fall nur einige Magenschmerzen bezüglich dessen, was da in bestimmte Aussagen reininterpretiert werden kann. Gerade bei den Größenordnungen muss man da schon sehr genau beschreiben, was damit gemeint ist. Soll heißen, was für Instanzen wurden da betrachtet? Auf welchen Rechenmachinen wurden sie geĺöst? Wie lange hat das gedauert? Welcher Alg. kam zu Einsatz? Und schon diese Fragen zeigen, wie fragwürdig solche Angaben sind. In derKomplexitätstheorie wurde nicht umsonst soetwas wie die O-Notation eingeführt. Ich kann dir leicht eine beliebige große Instanz basteln und dazu einen Algorithmus, der die Lösung sofort ausspuckt! --Koethnig 01:34, 12. Feb 2006 (CET)
- Schon klar. Was mir im jetzigen Artikel einfach fehlt, ist ein Abschnitt zur praktischen Lösbarkeit und zu exakten Algorithmen. Der Text klingt so, als könne man mit der angegebenen Modellierung einfach ein IP aufstellen, es in einen General-Purpose-solver wie CPLEX füttern und schwupps, ist die Lösung da. Mit dem Ansatz kommt man natürlich nicht weit. Und dieses Bild würde ich gerne etwas geraderücken und klarmachen, dass hinter den Ergebnissen auf der TSP-Homepage echt viel mathematische und algorithmische Arbeit steckt und welche Art von Algorithmen da verwendet wurde. Ich werde mir Mühe geben, mich im Artikel präziser auszudrücken als hier... ;-) Gruß, -- Sdo 02:14, 12. Feb 2006 (CET)
- Meinst du das ernst? Das Problem gibt es sicher schon, seit Menschen denken können und die Motivation ist auch klar. Ich glaube nicht, dass man da eine Person findet, der man das ernsthaft zuschreiben kann (höchstens die erste mathematische Formulierung). Praktische Anwendungen für das Problem? Das ist doch sicher auch nicht ernst gemeint oder? "Größenordnungen lösen können" ist imho auch viel zu schwammig und irreführend, als das man dazu viel ernst zu nehmendes sagen könnte?! Und die Jahreszahlen für die Algorithmen gibt man einfach bei diesen an. Da braucht man so einen Geschichtsteil imho nicht. Interessant wäre höchtsens, wer sich wann wie intensiv mit dem Problem beschäftig hat, und was dabei rausgekommen ist. Aber so richtig viel hergeben wird das meiner Meinung nach nicht. Ich würde mich aber auch gerne eines besseren belehren lassen. --Koethnig 05:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Wer das Problem zuerst formuliert hat und aus welcher Motivation heraus, wann welche Größenordnungen von TSP gelöst werden konnten, wann es qualitative Fortschritte in den Lösungsverfahren gegeben hat, wann die praktischen Anwendungen des Problems entdeckt wurden (erst, als es lösbar wurde, oder schon vorher?), usw. Siehe auch [1]. -- Sdo 23:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Der Abschnitt Algorithmische Komplexität hat gerade einen Absatz zur Komplexität und zählt danach nur noch Heuristiken auf.
- Mehr kann man dazu nicht sagen! --Koethnig 14:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Wie sieht es mit exakten Verfahren aus? Die würde ich allerdings nicht hier einordnen, sondern zusammen mit den Heuristiken unter einem Abschnitt Lösungsverfahren. -- Sdo 23:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Im Zuge der Allgemeinverständlichkeit würde ich empfehlen, den Artikel nach der Einleitung mit einem kleinen Beispiel zu eröffnen. Das Problem ist prinzipiell für jeden mit Papier und Bleistift nachvollziehbar. Die Mathematik kommt erst dann ins Spiel, wenn die Komplexität, die Lösungsansätze und die Heuristiken in Betracht gezogen werden.
--AFBorchert 11:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Contra. Der Artikel ist gut lesbar und ordentlich strukturiert, aber er ist mir noch zu unvollständig. Ein vorheriger Review wäre sinnvoll gewesen (ist die Kandidatur eigentlich mit den Hauptautoren abgestimmt?). Exakte Lösungsverfahren fehlen völlig, die Geschichte ebenso. In diesem Zusammenhang wäre auch interessant, welche Größenordnungen von TSPs bisher exakt bzw. nahezu exakt lösbar sind. Das Problem ist zwar eine beliebte Spielwiese, hat aber reichlich praktische Anwendungen, die in der Einleitung genannt werden sollten. TSP mit Zeitfenstern und Online-TSP könnten noch erwähnt werden.
Die Christofides-Heuristik setzt ein metrisches TSP voraus, wenn ich mich richtig erinnere – bitte nochmal nachprüfen und ggf. dazuschreiben.(erledigt -- Sdo). Dass der Artikel mathematiklastig ist, finde ich ok; es geht hier um ein mathematisches Problem. Allerdings kann man einiges anschaulicher formulieren. Insbesondere würde ich die graphentheoretische Modellierung vor die IP-Modellierung setzen und wahrscheinlich sogar als Definition nehmen, weil sie deutlich anschaulicher ist als ein IP oder die jetzige Definition über Permutationen. Das dürfte auch einigen der oben genannten Kritikpunkte entgegenkommen. Bei der IP-Modellierung sollte dabeistehen, dass hier die asymmetrische Variante modelliert wird. Üblicherweise wird das Problem auch auf einem vollständigen Graphen (mit big-M-Gewichten für fehlende Kanten) modelliert. Eine Kleinigkeit noch: die Abkürzung PdH ist meines Wissens völlig unüblich; TSP ist auch im deutschen Sprachgebrauch die übliche Abkürzung. Aber wie gesagt: der Artikel ist ein guter Anfang und auf dem besten Weg zu einem lesenswerten Artikel. Ich kann bei der Überarbeitung auch gerne mithelfen – der Artikel steht sowieso seit längerem auf meiner todo-Liste. Signaturnachtrag: -- Sdo 23:43, 10. Feb 2006 (CET)
- Koethnig 11:56, 10. Feb 2006 (CET) Kontra: Der Artikel hat potential, aber zuviele Schwächen. Die mathematischen Formulierungen sind zu unsauber und teilweise werden Infos unnötiger Weise doppelt gegeben. Es fehlt der rote Faden. Der letzte Hauptautor hat aus meinem alten Artikel viele Dinge dankenswerter Weise übernommen, aber ohne sie an die richtgen Stellen zu sortieren, so das manche Überschrift überhaupt nicht mehr zum darauf folgenden Inhalt passt. Ich hätte den Artikel gerne erstmal im Review, da würde ich mich dann mit dran beteiligen aufzuräumen! Aber hier ist die Zeit dafür zu kurz, um aus dem contra noch ein pro zu machen --
Ziegenproblem sein. --Rockhopper 20:49, 10. Feb 2006 (CET)
Kontra In dieser Form leider nur für Mathematiker verständlich. Da es sich jedoch um ein Problem handelt, mit dem sich auch Betriebswirte, Logistiker etc. beschäftigen sollte das Problem an Hand eines anschaulichen Rechenbeispiels erläutert werden. Vorbild könnte doch der Atrikel zumcontra Heuristiken wie evolutionäre Algorithmen oder simulierte Abkühlung gehören unbedingt in den Artikel. --Phrood 23:12, 10. Feb 2006 (CET)
Contra Das einzige, was mir daran gefällt, ist der Link zun Spektrum-Artikel. Ob ich vor Jahrzehnten, als ich selbst Mathematische Optimierung als Diplomfach hatte, das Ganze lesenwert gefunden hätte - vielleicht. --84.158.7.10 13:21, 15. Feb 2006 (CET)
~ghw .oO( ) 13:45, 15. Feb 2006 (CET)
Kontra Der Artikel sollte IMHO struktuierter sein und mehr erläuternden Text zwischen den Hard Facts habenDie Naturwissenschaft des Lebendigen
Alopex 15:49, 10. Feb 2006 (CET)
ProCottbus 06:11, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra- Contra. Durchaus informativ, aber nicht wirklich lesenswert im Wortsinn. -- Carbidfischer Kaffee? 09:42, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - knapp, aber zur Einführung ins Thema doch brauchbar. Habe übrigens mal gelesen, das Biologie (als Fach) im modernen Sinne erst nach 1945 entstand, vor allem als Dachdisziplin f. Zoologie und Botanik, ist das ganz falsch? SK 14:06, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo!
Sind die Biologen hier wirklich der Meinung, ein Artikel, der ihr Fachgebiet beschreiben soll sei lesenswert, wenn er nur aus Listen besteht? Ich hätte auch inhaltliche Fragen:
- Einleitung: in der Biologie gelten Prinzipien, die eben nicht überall in der Natur anzutreffen sind. So dominieren bei Lebewesen irreversible Prozesse: sie sterben.
- Geschichte: im Gegensatz zu allen anderen Naturwissenschaften hat die Biologie erst sehr spät ihre jetzige Form angenommen (wieso eigentlich?), und sie ist in enormen Maße von anderen Disziplinen abhängig.
- Die Einteilung der Fachgebiete suggeriert eine Ordnung, die an die klassische Seinspyramide erinnert. Diese Schema ist aber für das Verständnis der Biologie meines Erachtens eher hinderlich.
- Entwicklung: die Evolutionstheorie ist die zentrale Theorie der Biologie. Sie gibt der Disziplin ihre Ordnung. Sie hat in der Biologie den selben Status wie Quantenmechanik und Relativitätstheorie in der Physik. Das geht aus dem Artikel in keiner Weise hervor.
- Die Arbeitsmethode sind reine Listen. Man vermißt vor allem das wichtigste: die Biologie lebt vom morphologischen Vergleich. Das ist das Arbeitsinstrument der Biologen, nicht die Kernspintomographie.
Das wären mir zu viele Defizite für einen lesenswerten Artikel, wenn die Biologie mein Fach wäre. Gruß -- Andreas Werle 21:06, 11. Feb 2006 (CET)
- contra Leider muss ich meinem Vorredner grosso modo zustimmen. --Griensteidl 19:06, 14. Feb 2006 (CET)
- ich möchte dringend anmerken, dass der Artikel derzeit verändert wird, und man sich daher nicht immer auf den Vordermann verlassen sollte!Alopex 19:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Artikel hat in den letzten Wochen ganz erheblich an Gehalt gewonnen, und dafür ist den AutorInnen sehr zu danken, denn je "weitläufiger" ein Lemma ist, desto schwieriger ist es auch, es in den Griff zu bekommen. Allerdings findet diese Lesenswert-Befragung meines Erachtens noch mitten im Entwicklungsprozess statt. Zum Beispiel enthält die Literaturliste überwiegend Hinweise zu Evolution und Stammesgeschichte, die hier in dieser Häufung schlicht fehl am Platz sind. Entweder sollten Übersichtswerke zur Biologie erwähnt werden oder zu jedem Fachgebiet ein besonders interessantes Buch (oder beides). Im Moment stimme ich daher mit contra. --Gerbil 20:02, 15. Feb 2006 (CET)
- Andere Frage: Warum ist ein vergleichbarer Artikel Mathematik lesenswert?Alopex 20:11, 15. Feb 2006 (CET)
Der Russisch-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Russland und Japan. Der Konflikt begann im Februar 1904 mit dem Angriff auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Herbst 1905 mit einer Niederlage der russischen Seite. Cottbus 16:22, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 16:22, 10. Feb 2006 (CET)
Pro Mir gefällt er sehr gut, daher ein pro!- Als Hauptautor enthalte ich mich zwar der Stimme, möchte jedoch zu Bedenken geben, dass der Artikel noch mehr als unfertig ist. Ich arbeite dran, aber bei einem derart umfangreichen Thema dauert es natürlich. Aus meiner Sicht fokussiert der Artikel bislang zu sehr die militärischen Aspekte, die politischen Ursachen und Folgen des Krieges kommen viel zu kurz. Eigentlich handelt es sich derzeit auch nur um eine Auflistung von Schlachten, die nicht einmal komplett ist. Der ganze Artikel ist derzeit (mangels japanischer Quellen, an deren Erschließung ich gerade arbeite) viel zu eurozentrisch geschrieben. Die japanischen Beweggründe und Handlungen sind viel zu knapp beleuchtet. Die politischen und militärischen Folgen des Krieges waren viel weitreichender, als es der kurze Absatz "Folgen des Krieges" vermittelt. Ob er "lesenswert" ist, sollen andere entscheiden. In diesem Fall hätte ich jedoch selbst eher Bauchschmerzen mit einem Bapperl im Artikel. Der Artikel steht als nächstes Großprojekt auf meiner To-Do-List. Nach einer kompletten Überarbeitung und einem Review wäre er meines Erachtens hier besser aufgehoben. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:21, 10. Feb 2006 (CET)
- Mkill 18:07, 11. Feb 2006 (CET) Neutral Ich würde gern abwarten, was NiTen mit dem Artikel noch vorhat, und dann erst abstimmen. Die Punkte, die er noch ergänzen möchte halte ich auch für wichtig. --
- Katev 20:55, 16. Feb 2006 (CET) Kontra noch viel zu oberflächlich (s.o.)!--
Die Seeschlacht bei Tsushima fand vom 27. Mai 1905 bis zum folgenden Tag (14. - 15. Mai nach dem damals in Russland geltenden julianischen Kalender) in der Koreastraße zwischen der japanischen Flotte unter Admiral Heihachiro Togo und einem russischen Geschwader unter dem Kommando von Admiral Sinowi Petrowitsch Roschestwenski statt. Die Seeschlacht endete mit einer vernichtenden Niederlage der russischen Seite und war vorentscheidend für den Ausgang des Russisch-Japanischen Krieges. Sie gilt unter Militärhistorikern als erste moderne Seeschlacht der Weltgeschichte. Cottbus 16:27, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 16:27, 10. Feb 2006 (CET)
Pronoch kein pro, lesenswert ist der Fliestext schon, aber bei einer Seeschlacht sind Karten, sowohl bezüglich des Ablaufs als auch bezüglich der Lokation notwendig, aber sonst gefällt das Lemma--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 13:23, 11. Feb 2006 (CET)
Pro finde ich auf jeden falll lesenswert --84.177.76.151 22:59, 15. Feb 2006 (CET)
Als Edelweißpiraten wurden oppositionelle deutschen Jugendgruppen während der NS-Diktatur bezeichnet, die vor allem in der Rhein-Ruhr-Region aus der Bündischen Jugend entstanden und in deren Zentrum Gruppen der Jungenschaft, des Nerother Wandervogels und der Kittelbachpiraten standen.
- pro - bin in der Löschdiskussion zum Arbeiterkind über diesen und andere Artikel gestolpert, die mir bereits sehr fundiert und vollständig erscheinen. Natürlich ist das hier entsprechend eine Laienmeining, die gern überstimmt werden darf. -- Achim Raschka 19:57, 10. Feb 2006 (CET)
- neutral - da ich mir als Autor und Diskutant der Mängel des Artikels sehr bewusst bin und eigentlich schon vor acht Monaten mit der Verbesserung beginnen wollte. Allerdings - und deshalb nicht kontra - ist die Darstellung ausgewogener als die meisten anderen mir bekannten Schilderungen dieses Themas. --jergen ? 20:19, 10. Feb 2006 (CET)
- contra Letzter Abschnitt zu sehr POV, deutlicher ausgedrückt:kitschig und einseitig; für Naziquälereien empfiehlt sich das affige peinigen nicht gerade, bei Mut und Wut (tut, tut) ist es dasselbe. Thorbjoern 20:26, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - zwar habe ich auch mitgeschrieben und bin daher vielleicht etwas befangen (insbesondere als Rheinländer ;-)), aber hier geht es um ein Kapitel der deutschen Geschichte das vielleicht den einen oder anderen zu weiterem Nachlesen animieren könnte. --Juergen Nieveler 21:49, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:13, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- knappes JHeuser 09:11, 11. Feb 2006 (CET) Pro, interessant und gut recherchiert, wesentlicher Kritikpunkt ist auch für mich noch der POV im letzten Absatz ("peinigen" habe ich mir schonmal erlaubt umzuformulieren).--
knappes
Kontra, interessant, aber im Verhältnis zur Relevanz nicht ausreichend erläutert, zu unpräzise.- Warum übertrafen sie die HJ an Attraktivität ?
- Wenn in der Einleitung von oppositionellen Gruppen die Rede ist, gab es denn eine Opposition nach 1933 (ok, Haarspalterei meinerseits, Gruppen mit oppositionellem Verhalten wäre ein Ausweg) ? Welche Vorkommnisse und Aktionen fallen unter politisch motivierten Widerstand ?
- Offene Gegenwehr zu HJ und Gestappo ? Schon schwer vorstellbar weil mit Todesstrafe bedroht, warum aber dann geheime Erkennungszeichen ?
- Mit militärischen Mitteln NS Einrichtungen und Personen angegriffen, aber mit welchen ? Und mit welchem Erfolg ?
- Einzelne Gruppen gingen so weit, Attentate auf nationalsozialistische Funktionäre durchzuführen, insbesondere auf die HJ-Führer, in der Spätphase des Krieges auch auf Angehörige der Wehrmacht. Welche Attentate, gab es Opfer, gab es Verfahren am Volksgerichthof ?
- Die CDU hat seit Kriegsende die Anerkennung der Edelweißpiraten als Widerstandskämpfer zu verhindern versucht, teilweise mit Argumenten, die direkt aus Gestapo-Verhörprotokollen zitiert wurden. Welche Argumente waren das ?
- Der Verweis auf ein Buch zur Klärung einer angeschnittenen Frage mitten im Text ist für mich unbefriedigend, ich hätte die Antwort gern gleich erfahren ;-)
Bitte um Weiterarbeit am äusserst interessanten Thema, falls ich das Buch doch bestelle, wäre es mir eine Ehre, daran mitzuschreiben, LieGrü--Greenx 00:51, 13. Feb 2006 (CET) Pro-- Schwarze feder 09:32, 14. Feb 2006 (CET)
- contra das ganze Ding wirkt irgendwie unfertig, einige Detailkritiken wurden ja schon angesprochen. Interessant ist bei dieser Gruppierung übrigens auch, dass die Alliierten die Edelweißpiraten als ernstzunehmende politische Gruppe betrachtet haben, auf die sie sich beim Wiederaufbau stützen wollten. Ein Eindruck, der freilich bereits kurz nach der Besetzung der ersten linksrheinischen Gebiete korrigiert wurde, aber erwähnenswert.--Wiggum 21:39, 15. Feb 2006 (CET)
- contra äußerst einseitige Darstellung insbesondere der Ehrenfelder Gruppe, die vor allem im ABschnitt "Fortsetzung der Kriminalisierung..." breiten Raum einnimmt. Viel besser ist hier der ausgewogenere Artikel "Ehrenfelder Gruppe"!! Ansonsten wirkt der Artikel irgendwie unfertig.
Der Champagner (französisch le champagne) ist ein Schaumwein, der in der Weinbauregion Champagne in Frankreich nach streng festgelegten Regeln angebaut und gekeltert wird.
- pro - noch ein Thema, von dem ich nicht wirklich en Plan habe, wo der Artikel mir allerdings sehr "lesenswert" erscheint. -- Achim Raschka 20:20, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - von ein paar, aus meiner Sicht etwas verbesserungswürdigen Formulierungen abgesehen, mehr als ein nur lesenswerter Artikel. --BS Thurner Hof 21:56, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - wird ein solcher artikel schon von einer tabelle bekrönt, könnte man die einzelnen häuser verlinken. die artikel würde ich aus den zwischenüberschriften entfernen
und statt Champagner in der Flasche reicht auch ein simples champagnerflasche.--Carroy 00:18, 11. Feb 2006 (CET) - pro - ich habe richtig Durst gekriegt --Omi´s Törtchen 00:24, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - als Mitautor bin ich zwar nicht ganz objektiv. Der Artikel stand schon mal zur Abstimmung, da war er noch unvollständig und teilweise mit Fehlern behaftet. Diesen Mängeln habe ich abgeholfen. Die obige Anregung habe ich gleich umgesetzt. Die Links auf die Champagnerhäuser sollten aber erst nach und nach gesetzt werden, wenn auch Artikel dazu da sind. BerndtF 00:35, 11. Feb 2006 (CET)
- pro auf jeden Fall lesenswert! -- Nockel12 01:07, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:14, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- JHeuser 09:22, 11. Feb 2006 (CET) Pro umfassend, gut recherchiert, gut lesbar, nett illustriert --> Rundum mindestens lesenswert! --
- Pro --Uwe G. ¿⇔? 12:14, 11. Feb 2006 (CET)
- BerndtF hat sich der Artikel wirklich auch inhaltlich verbessert. Mindestens lesenswert -- Pbous 13:09, 11. Feb 2006 (CET) Pro war schon bei der ersten Abstimmung der Meinung, daß der Artikel lesenswert sei. Durch die hervorragende Arbeit von
- Dr. Meierhofer 18:17, 11. Feb 2006 (CET) Pro Lässt keine Wünsche offen. --
- Geos 11:43, 13. Feb 2006 (CET) Pro hatte ich ja schon im November vorgeschlagen, seitdem nochmal weiter verbessert, schön --
- Invisigoth67 10:03, 15. Feb 2006 (CET) Pro Übersichtlich, umfangreich, informativ, somit m.E. lesenswert. --
- pro - Der artikel ist wissenschaftlich sehr fundiert schöne Abbildungen und erklärt das Thema nahezu vollständig. Er ist zwar kompliziert dafür stimmt wiklich alles. Auch wenn ich den Autor nicht kenne aber ich kenne mich mit dem Thema ein wenig aus und muss dagen so einen guten Überblick bekommt man sonst nirgendwo. Alex (Benutzer:134.95.160.53, 20:38, 10. Feb 2006) IP und Zeit nachgetragen, Vesta 21:23, 10. Feb 2006 (CET)
- Abwartend Ich muss zugeben, ich hab' den Artikel noch nicht gelesen. Aber der ganze Artikel ist in HTML codiert und formatiert. Auch wenn man's beim Lesen nicht bemerkt, aber ein Vorzeigeprodukt der Wikipedia sollte meiner Ansicht nach schon auch Wiki-Code formatiert sein. Da wartet noch ein schönes Stück Arbeit... --Vesta 21:23, 10. Feb 2006 (CET)
- und die Literaturangaben sollten nach Wikipedia:Literatur formatiert werden --SoIssetEben! 02:27, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:15, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra siehe vorredner - außerdem stören mich diese riesen-grafiken- Abwartend - erst mal muss das Layout repariert werden, keine Frage. Außerdem kommt mir das ganze zu lehrbuchartig vor, zu technisch und (*wegduck*) zu ausführlich. Wozu, z.B., braucht's das Kapitel Koordinatentransformation? Aber wirklich viel Substanz ist vorhanden, da kann man was draus machen! --DerHerrMigo 00:18, 13. Feb 2006 (CET)
- Achtung! Layout wurde überarbeitet. Die Bilder sind gerahmt und etwas etwas besser in den Text eingegliedert. Die Literaturliste wurde neu geordnet und formatiert. Am Inhalt hat sich nichts geändert. Bitte nochmal reinschauen und vielleicht selbst noch kleine Korrekturen vornehmen. --Abigail 17:49, 16. Feb 2006 (CET)
Die Steißhühner (Tinamiformes, Tinamidae) bilden eine zu den Urkiefervögeln (Paleognathae) gehörende und in Süd- und Mittelamerika verbreitete Ordnung und Familie der Vögel. Trotz ihrer hühnerartigen Gestalt sind ihre nächsten Verwandten nach heutiger Auffassung die Laufvögel.
- ohne Votum, da Hauptautor --Baldhur 21:29, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - auf diese „langweiligen“ Viecher warte ich schon die ganze Zeit, sie könnten tatsächlich dem Baldhur den Hörnchenbonus nehmen und ihn zum Steißhuhnbaldhur machen ;O) Gruß -- Achim Raschka 21:34, 10. Feb 2006 (CET)
- Na, bevor es so weit kommt, wende ich mich wieder anderen Tieren zu... --Baldhur 22:13, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - wie gut, dass Baldhur sich nun auf Vögel konzentriert. :-)) --BS Thurner Hof 21:47, 10. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 22:25, 10. Feb 2006 (CET) Pro - bin zwar ein Viecherlaie, aber der gefällt mir wirklich.
- pro - sieht doch gut aus, bis auf das zweite, es erinnert mich an meine alte englischlehrerin...--Carroy 00:49, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:16, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- pro --Chadmull 05:14, 12. Feb 2006 (CET)
- Nun doch Kontra. Der Absatz mit dem Kreislauf enthält groben Unfug (siehe hier) --Uwe G. ¿⇔? 01:49, 13. Feb 2006 (CET)
- ja, da sind die prozentangaben um einen zehner verrutscht - und schwacher kreislauf ist auch nicht sehr glücklich formuliert, aber einen groben unfug möcht ich das bei einem insgesamt umfassenden beitrag nicht nennen. (siehe eintrag diskussion steißhühner User:scops (kann mich zur zeit nicht anmelden)
- Bitte seht auf Diskussion:Steißhühner, ich habe dort dargelegt, wieso ich das geschrieben habe. --Baldhur 17:00, 13. Feb 2006 (CET)
Die Jazzmaster ist eine E-Gitarre. Sie wird seit 1958 vom US-amerikanischen Musikinstrumentebauer Fender hergestellt.
- pro nocht nicht so ein meisterwerk wie die Gibson Les Paul aber lesenswert meines erachtens allemal. Einzig einen zweit- und drittsatz in der Einleitung würde ich mir noch wünschen. -- southpark Köm ?!? 21:38, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - vollkommen konform mit southpark und beim Autor finden sich noch weitere Perlen dieser Art. -- Achim Raschka 21:43, 10. Feb 2006 (CET)
- Für die Einleitung kommt hoffentlich noch was, vorerst mal Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:57, 10. Feb 2006 (CET) Prost. --
Cottbus 06:16, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- Pro. Einleitung unbedingt noch etwas ausbauen. Kurze Zusammenfassung, was, warum usw. Ansonsten kann ich nur sagen, dass mich E-Gitarren null interessieren, ich aber nicht aufhören konnte, den Artikel zu lesen. °ڊ° Alexander Z. 12:13, 11. Feb 2006 (CET)
- Einleitung ausgebaut. Und: Danke für die aufmunternden Kommentare! Gruß--Gufnu 17:07, 12. Feb 2006 (CET)
- Pro -- Begründung siehe die anderen Pro`s. Gruß Boris Fernbacher 22:55, 12. Feb 2006 (CET)
- DerHerrMigo 14:52, 14. Feb 2006 (CET) Pro -- liest sich schön! Für exzellent fehlt noch ein wenig Sprachpolitur, aber lesenswert auf jeden Fall! --
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante, das aus der mittelalterlichen Querpfeife beziehungsweise Schwegelpfeife hervorgegangen ist. Um 1750 (gegen Ende des Barock) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
- pro - ich stelle der Fender mal gleich noch ein Instrument hintan. -- Achim Raschka 22:32, 10. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:17, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- Contra Ist zwar nicht schlecht. Im Vergleich mit dem Artikel Violoncello sieht man aber was alles noch fehlt. Spieltechnik, Genaueres zum Bauvorgang, akustische Eigenschaften, bauliche historische Entwicklung, hervorstechende Musiker auf dem Instrument. Vor allem die Verwendung in der Musik der verschiedenen Epochen (solistisch und im Orchester), oder in Jazz, Rock oder Folk-Musik. Gruß Boris Fernbacher 21:16, 12. Feb 2006 (CET)
- Neutral Puuuh... das ist fies: wie soll man einen Querflötenartikel denn richtig gut machen? Es handelt sich immerhin (neben Perkussionsinstrumenten, Musikbogen und ein paar anderen) um eines der ältesten nachweisbaren Musikinstrumente, das geht ja zurück bis ins Neolithikum. Auch wenn ich jetzt selber keinen guten Vorschlag anzubieten habe, wäre es vielleicht eine bedenkenswerte Idee, das Lemma in Querflöte[n] (allgemein) und Böhmflöte aufzuteilen. Für letzteren ist hier auf jeden Fall schon eine recht gute Ausgangsbasis geboten. Beschränkt man sich auf die moderne Böhmflöte, ist es auch eine lösbare Aufgabe, die wichtigsten Stile, Komponisten, Werke und Instrumentalisten unterzubringen, was mMn so gut wie unmöglich ist, wenn man einen Artikel über alle verschiedenen Abarten der Querflöte, die es in den vier Ecken der Welt seit Erzvätertagen gegeben hat, verfassen möchte ;-) --Bottomline 23:15, 13. Feb 2006 (CET)
Der Mount Everest (Abk.: Mt. Everest; tibetisch: Chomolungma, nepalesisch: Sagarmatha) ist mit 8.844 Metern über NN (Meeresspiegel) der höchste Berg der Erde....
- Der zweite Anlauf, im Review kamen einige neue Aspekte dazu, nun gibt es seit längerer Zeit keine ernsthaften Ergänzungen. --Uwe G. ¿⇔? 22:52, 10. Feb 2006 (CET)
- Carroy 00:02, 11. Feb 2006 (CET) Neutral am inhalt und seiner richtigkeit möchte und kann ich keine kritik üben. allerdings finde ich die gewichtung der einzelnen abschnitte etwas seltsam (als nicht abenteurlustiger antisportler). besonders ist der berg, weil er der höchste der welt ist und eventuell noch mytologisch belastet ist. dinge wie besteigungen und „sport am berg“ resultieren doch nur aus der begeisterung für die höhe. einige berge sollen deutlich schwerer und spannender sein zu besteigen. ich wünsche mir mehr zur geologie und zur kulturgeschichtlichen bedeutung, für den rest kaufe ich mir einen wanderführer.--
- Die Gewichtung ist einfach eine Frage der verfügbaren Informationen und der Vermeidung von Doppelungen. Bei Bergen ist die Reflektion und "Erorberung" durch den Menschen nunmal spannender, als jeden Felsgrat aufzuzählen. Die Geologie ist für alle Berge im Himalaya pinzipiell diesselbe, das ist eher ein Manko von Himalaya. Die mythologische Bedeutung wird gemeinhin überschätzt, sie ist im Leben der Sherpas nicht so dominierend wie der Olymp in der griechischen Antike. Für die Sherpas im Khumbu ist jeder Berg heilig, es gibt viel "heiligere" Berge, wie etwa den "nur" 5.701 m hohen Khumbi Yul Lha, dessen Besteigung kein Sherpa tolerieren würde. Und wenn du mal vergleichsweise den Artikel zum höchsten Berg Deutschlands liest (Zugspitze), dann ist reiner Reiseführer dort wohl eher berechtigt.--Uwe G. ¿⇔? 11:27, 11. Feb 2006 (CET)
- pro; lesenswert ist der Artikel sicher, aber das Frühstücksei kommt noch raus, oder?--Omi´s Törtchen 00:07, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:17, 11. Feb 2006 (CET)
Kontra- JHeuser 09:36, 11. Feb 2006 (CET) Pro vom Laien (sind wir in dem Fall wohl alle, oder ?), angenehm lesbar und informativ. --
- Fsiggi 20:39, 11. Feb 2006 (CET) Pro --
- Tigerente 15:09, 12. Feb 2006 (CET) Pro recht sexy. man könnte noch erwähnen dass es nicht nur den khumbu icefall sondern eben auch einen khumbu gletscher gibt bzw. hab ich den "Balkon" vermisst (hab ich irgendwie noch vom krakauer in erinnerung). Dibt es meteorologische Daten? Regentage/Sonnentage. sonst aber lesenswert. mfg --
- Taxman 議論 09:35, 14. Feb 2006 (CET) Pro fands schon letztes Mal gut, jetzt lesenswert! --
Turracher Höhe oder auch Turracherhöhe bezeichnet eine Ortschaft, einen Alpenpass und eine Landschaft in den Gurktaler Alpen in Österreich. Die gleichnamige Ortschaft sowie der Turracher See auf der Passhöhe sind durch die Grenze zwischen Steiermark und Kärnten auf zwei Bundesländer verteilt. Aufgrund der von frühen Siedlungsgebieten entfernten und hohen Lage wurde die Gegend erst vergleichsweise spät besiedelt.
- Nicht so hoch, weniger bekannt und nicht so interessant wie der Everest, aber vielleicht trotzdem lesenswert? --Popie 23:05, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich finds eigentlich deutlich belebter und dadurch spannender als den Everest, der neben seiner reinen Höhe und ein paar Besteigungen leider nicht sonderlich viel Abwechslung bietet. Der Text gefällt mir sehr gut -> pro -- Achim Raschka 23:18, 10. Feb 2006 (CET)
- Pro. Ich habe ja schon auf Nachfrage ein bisschen was zum Korrigieren, aber praktisch nichts zu Kritisieren gefunden. Flüssig, vollständig und interessant zu lesen. °ڊ° Alexander Z. 00:01, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:18, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- JHeuser 09:40, 11. Feb 2006 (CET) Pro wirklich nett! --
Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 10:45, 11. Feb 2006 (CET)
Pro Ich kenne die Ecke und finde den Artikel sehr umfassend und gut geschrieben.--- Pro --Uwe G. ¿⇔? 12:21, 11. Feb 2006 (CET)(wenn ich bösartig wäre - bin ich aber nicht - könnte man hier den Tourismusartikelvorwurf sicher genauso platzieren, die Geologie ist ebenso "unterepräsentiert").
- Bezüglich der Geologie hast du durchaus recht, ich brauch noch noch ne Weile, bis das ganze mir vorliegende Material zum Thema Geologie angemessen komprimiert habe, daher vorerst mal der "Mut zur Lücke" (hab trotzdem schon mal zwei Absätze eingefügt). Den "Tourismusartikel"-Vorwurf kann ich hingegen nicht nachvollziehen: Geschichte, Bergbau, Seen, Flora und Fauna haben am Artikel doch auch hinreichend Anteil, oder nicht? Zudem waren die letzten 100 Jahre waren nun mal ganz wesentlich vom Tourismus geprägt, ohne ihn gäbe es weder Siedlung noch Passstraße auf der Turrach. Sollte man das einfach weglassen? --Popie 19:52, 11. Feb 2006 (CET)
- Newsflash 12:23, 11. Feb 2006 (CET) Pro Auf jeden Fall lesenswert! --
- Carroy 20:01, 11. Feb 2006 (CET) Pro gerne! --
- Spacefrank 22:33, 12. Feb 2006 (CET) Pro --
- NewAtair Δ 23:36, 12. Feb 2006 (CET) Pro Sehr ausführlich für ein Pass und für ein Schigebiet. --
- Hubertl 00:25, 13. Feb 2006 (CET) Pro - ich hoffe nur, das ich mich mit meinen kleinen typo-korrekturen nicht vertan habe. Das mit den 42% stimmt wirklich! Deshalb war meiner Familie der Pass in den 50er- bis anfang der 60er-Jahre mit unserem Auto verwehrt (Fiat Topolino). Der Postbus schaffte es, was mich bis heute wundert. --
- Das mit den 42% nehme ich dir gerne ab. Die Angabe 34% stammt aus dem Buch von Sterk, das die Straße aber sehr knapp behandelt und auch von einer heutigen Steigung von 24% spricht, was ja nachweislich auch nicht stimmt. Trotzdem hatte ich die 34% genommen, weil es zuverlässigere Angaben zur alten Steigung nicht gab; einige Artikel sprachen aber auch von "ca. 40%". --Popie 08:10, 13. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr gelungen. Aus meiner Sicht auch mehr als lesenswert. --BS Thurner Hof 23:15, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich habe eh auf Ihrer disku geschrieben, dass sogar die Angaben von älteren Turrachern hier divergieren. Aber - lieber 34 schreiben, als unbelegte 42%. Es war trotzdem sensationell, vor dieser Steigung nach einer Rechtskurve - noch dazu als Schotterstraße - zu stehen und sich zu fragen, wie man da jemals raufkommt! --Hubertl 14:05, 14. Feb 2006 (CET)
Ich bin leider noch nicht über die Einleitung hinausgekommen. Da steht, "Turracherhöhe" ist eine Ortschaft, ein Alpenpass und eine Landschaft. Wenn es eine Ortschaft ist, wo stehen dann die Einwohnerzahlen und dergleichen? Ich habe jedoch auch einen Artikel zur Gemeinde Turrach gefunden, in dem wiederum steht, das es eine Ortschaft gibt, die ebenfalls "Turrach" heißt (und nicht Turracherhöhe wie im Artikel geschrieben steht). Zudem steht in der Einleitung von "Turracherhöhe", dass sich die Ortschaft auf Steiermark und Kärnten verteilt. In "Turrach" steht jedoch, die Gemeinde (und damit auch die darin eingeschlossene Ortschaft "Turrach") bildet den südwestlichen Abschluss der Steiermark. Kein Wort von Aufspaltung auf 2 Bundesländer, was ich ja sehr interessant nachzulesen gefunden hätte, wie das dann mit der Verwaltung und so aussieht. Ich bitte daher einen der Autoren diese inhaltliche Schwachstelle wahrheitsgemäß auszubessern. Dann kann ich ja immer noch pro abstimmen. Derweil gebe ich keine Stimme ab. SG -- Otto Normalverbraucher 01:35, 14. Feb 2006 (CET)
- Weiter unten steht dass es rund 100 Einwohner sind; ok, könnte man noch oben einbinden. Das ist ein bisschen verzwickt. Also, im Kärntner Teil, der zur Gemeinde Reichenau gehört, ist "Turracherhöhe" (so ist die amtliche Schreibweise dort) ein offizieller Ortsteil von Reichnau, und wird amtlich auch so erfasst, siehe auch www.ktn.gv.at, Statistik.at und p.p. Die Landesgrenze verläuft mittig durch den Ort. Das Dumme ist, auf steirischer Seite gibt es keinen Ortsteil "Turracher Höhe" oder "Turracherhöhe", sondern nur den Ortsteil Turrach unterhalb der Passhöhe, so das der Teil auf der Passhöhe nicht einzeln als Ortschaft erfasst wird (Turrach insgesamt hatte genau 200 Einwohner VZ 2001).
- Der Touristenverein (obwohl mit steirischer PLZ) will mir weiß machen (E-Mail liegt vor), dass es auf der Turracher Höhe (also ober auf dem Pass) 61 Einwohner gibt. Laut VZ 2001 (siehe statistik.at) waren es aber allein im Reichenauer Ortsteil 2001 allein 57 Einwohner. Von der Predlitz-Turracher Gemeindeverwaltung hab ich dazu noch keine Antwort bekommen.
- Daher halte ich mich bezülich der Einwohnerzahl an der 2004er Entwicklungsstudie fest, die von rund 100 Einwohnern spricht, was angesichts der etwa hälftigen Teilung und der Anschauung vor Ort wohl die wahrscheinlichste Zahl ist.
- Eine Karte werd ich noch anfertigen, dann wird das Ganze auch ein wenig anschaulicher. --Popie 01:56, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich kann den Einwand von Otto Normalverbraucher nicht ganz nachvollziehen, stand doch schon in der zur Zeit seiner Wortmeldung aktuellen Version [2] in Zeile drei der Einleitung: sind durch die Grenze zwischen Steiermark und Kärnten auf zwei Bundesländer verteilt. --Griensteidl 13:59, 14. Feb 2006 (CET)
- Wie gesagt, ich hatte bis dahin noch nicht weiter als die Einleitung gelesen. Hätt ich vielleicht machen sollen. Aber mir ist denncoh erst jetzt klar geworden, dass die Siedlung "Turracherhöhe" heißt, aber auf 2 Gemeinden in 2 Bundesländern aufgteilt ist, wobei sie in Reichenau "Turracherhöhe" heißt, und in Turrach lediglich "Turrach". Komplett war die verwirrung dann, als ich im Artikel zur Gemeinde Turrach kein Wort von einer Ortschaft Turracherhöhe, und auch nichts von einer Zweiteilung las. -- Otto Normalverbraucher 16:39, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich kann den Einwand von Otto Normalverbraucher nicht ganz nachvollziehen, stand doch schon in der zur Zeit seiner Wortmeldung aktuellen Version [2] in Zeile drei der Einleitung: sind durch die Grenze zwischen Steiermark und Kärnten auf zwei Bundesländer verteilt. --Griensteidl 13:59, 14. Feb 2006 (CET)
Gugganij 14:39, 16. Feb 2006 (CET)
Pro - netter Artikel über eine Gegend, in der ich zwar schon war, aber über die ich offensichtlich noch recht wenig gewusst habe.Der Bartgeier (Gypaetus barbatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Er zählt mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern zu den größten flugfähigen Vögeln der Welt.
- pro - gehört mit zu den ausführlichsten Greifvogelartikeln, die wir haben. -- Achim Raschka 23:37, 10. Feb 2006 (CET)
- pro - --BS Thurner Hof 00:43, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - informativ, vollständig und gut illustrierter Artikel, ganz klar lesenswert. Ein paar Tippfehler könnten noch heraus. Das Kapitel „Lebensweise“ sollte vielleicht anders organisiert werden, da es sehr lakonisch wirkt. BerndtF 00:48, 11. Feb 2006 (CET)
- Kommentar da noch nicht richtig gelesen und eigentlich schon zu müde dafür: aber angesichts dessen, dass der Vogel von Äthiopien bis zum Himalaya vorkommt, finde ich die 100 Brutpaare in den Alpen in der Einleitung eindeutig überdimensioniert. -- southpark Köm ?!? 03:10, 11. Feb 2006 (CET)
Cottbus 06:18, 11. Feb 2006 (CET)
Pro- pro - Sehr schön. Definitiv lesenswert. --h-stt 18:02, 11. Feb 2006 (CET)
- pro wieso nicht gleich exzellent? auch das rauriser tal findet seine erwähnung mfg --Tigerente 15:00, 12. Feb 2006 (CET)
- noch kein pro: begründung: noch nichts über die paarbildung und paarbindung; ernährungsspektrum muss sehr überprüft werden. lebenserwartung wird mit höchstalter verwechselt, auch die abschittsüberschrift lebensweise kann ich nicht verstehen. trotzdem aber ein sehr bemühter, ordentlicher beitrag mit viel potential. verbreitungskarte hab ich etwas verbessert. Scops
- pro schöner Artikel, sympathisches Vieh.--Janneman 21:18, 12. Feb 2006 (CET)
- Fsiggi 21:44, 12. Feb 2006 (CET) Pro, lesenswert ist er. Einige kleine sprachliche Fehler habe ich noch verbessert. --
11. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 18.02.2006!
Johannes Paul II., bürgerlicher Name Karol Józef Wojtyła [ˈkarɔl ˈjuzɛf vɔjˈtɨu̯a] (* 18. Mai 1920 in Wadowice bei Krakau, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) wurde als polnischer Kardinal nach kirchlicher Zählung zum 264. Papst in der Geschichte der Römisch-Katholischen Kirche gewählt. Sein Pontifikat vom 16. Oktober 1978 bis zum 2. April 2005 prägte nachhaltig sowohl die Endphase des Kalten Krieges als auch die Zeit danach. Johannes Paul II. war der Papst mit der längsten historisch belegbaren Amtszeit nach Pius IX.. Sein Vorgänger war Johannes Paul I., dessen Pontifikat nur 33 Tage dauerte. Cottbus 08:50, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 08:50, 11. Feb 2006 (CET) Pro von mir ein ganz klares pro!
- Dr. Meierhofer 18:05, 11. Feb 2006 (CET) Pro Umfassender und informativer Artikel.--
- Mkill 18:08, 11. Feb 2006 (CET) Pro Ich habe auch schon drüber nachgedacht, den Artikel vorzuschlagen. --
- Fsiggi 21:00, 11. Feb 2006 (CET) Pro Gar keine Frage! --
- Helmut Zenz 11:03, 12. Feb 2006 (CET) Pro Lesenswert in jedem Fall -
- Carroy 23:02, 12. Feb 2006 (CET) Pro lesenswert subito! --
- DerHerrMigo 23:55, 12. Feb 2006 (CET) Pro, auch wenn noch ein wenig sprachliche Glättung vonnöten ist (es geht ja noch nicht um exzellent, oder?) --
- Thorbjoern 10:07, 14. Feb 2006 (CET) Neutral - ich habe nichts über die Vielzahl tlw. umstrittener Seligsprechungsverfahren gefunden, die von diesem Papst initiiert wurden.
- absolut contra: Das hier [3] ist der Abgleich zwischen der jetzigen Version und der Version, die im August 2005 gescheitert ist. Mit Ausnahme der Verschiebung einiger Absätze und der Hinzufügung von noch mehr irgendwo aufgeschnappter Trivia hat sich an dem Artikel nichts verändert, ich wiederhole daher gerne meine damals geäußerte Kritik: Der Artikel weist sowohl gravierende inhaltliche Lücken (Rolle beim Sturz des kommunistischen Regimes in Polen wird lediglich in einigen mikrigen Sätzen erwähnt) als auch einen durch die Mitarbeit etlicher 100 Nutzer ohne Koordination durch einen Hauptautor schlechten Stil auf. Es handelt sich um eine Gemengelage verschiedener Fakten, die - im Fernsehen/Zeitung/Internet erfahren - gleich irgendwie irgendwo in den Artikel implementiert wurden. Dazu kommt der Auf-etwas-Positives (Negatives)-muss-etwas-Negatives (Positives)-folgen, was den Stil nicht eben verschönert und den Artikel gerade deswegen alles andere als lesenswert erscheinen lässt. Die Beschreibung der Lebens beginnt gut, ehe sie zu einer bloßen Aufzählung von Krankheiten und Auslandsbesuchen degeneriert. Die Linie des Papstes in innerkirchlichen Fragen ist darüberhinaus keineswegs so "konservativ" wie das im Artikel dargestellt wird. Kurz gesagt: Der Artikel ist - wenn man bedenkt, dass er vermutlich recht häufig angeklickt wird - eher ein Ärgernis als eine vorzeigbare Arbeit. Das kann ja noch besser werden und wird es sicher auch, wenn die Papst JP2 Euphorie erstmal abgeklungen ist und im Artikel Änderungen gemacht werden können, die zu einem zusammenhängenden und schlüssigen Artikel führen und nicht permanent neutralisiert werden. Solange das so ist, ist auch der Artikel nicht lesenswert sondern eher anti-lesenswert!--Moguntiner 15:09, 15. Feb 2006 (CET) - Ich hatte immer gedacht, dass es darum geht, Artikel neutral zu halten. Kann es sein, dass du außerdem lesenswert mit exzellent verwechselst? - Helmut Zenz 22:19, 16. Feb 2006 (CET)
- Kontra Volle Zustimmung zu meinem Vorredner. -- Jcr 10:30, 16. Feb 2006 (CET)
- DF 13:01, 16. Feb 2006 (CET) Kontra ich fand die Nennung bzw. Art wie Umgang mit Befreiungstheologie im Text vorkam ähm zu kanpp und zu freundlich.
- Moguntiner recht geben Gugganij 14:31, 16. Feb 2006 (CET) Kontra - muss in Teilen
Die Dinosaurier (gr.: Dinosauria) sind eine Gruppe der Landwirbeltiere, die im Mesozoikum (Erdmittelalter) von der mittleren Trias vor ca. 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Tertiär-Grenze vor ca. 65 Millionen Jahren die festländischen Ökosysteme dominierte.
- Vor gar nicht langer Zeit war dieser Artikel noch in einem grausligen Zustand, jetzt gefällt er mir richtig gut. pro - mit Potential zu mehr -- Achim Raschka 10:55, 11. Feb 2006 (CET)
- Pro Der Artikel wurde enorm verbessert.--Haplochromis 11:25, 11. Feb 2006 (CET)
- Ohne Votum, da ich das meiste geschrieben habe. Schön dass er euch gefällt! Muss aber noch was dran gemacht werden. --Jens Lallensack 11:30, 11. Feb 2006 (CET)
- Wow! Das muß ja einer der allerersten Artikel gewesen sein. Und man sieht hier mal wieder, was aus einem Artikelanfang werden kann. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:36, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 11:58, 11. Feb 2006 (CET) Pro ohne Frage!
- Julius1990 12:55, 11. Feb 2006 (CET) Pro vollkommen uneingeschränkt. Ein wirklich hervorragender Artikel.
- Compsognathus. Schön langsam wird er zum Diplodocus. Sehr schön! --Vesta 02:35, 12. Feb 2006 (CET) Pro Als ich das letzte mal reingeschaut habe, war der Text noch klein wie ein
- Abwartend.
- Gattungs- und Artnamen könnten einheitlich kursiv sein
- der Historie-Teil könnte aus der Einleitung raus/ wird weiter unten im Detail aufgeführt
- es fehlt eine Beschreibung/Nennung der charakteristischen (morphologischen) Merkmale der Dinosaurier, das könnte anstelle "Größe" stehen (letzteres würde unter "Physiologie" oder "Wachstum" im Einzelnen diskutiert)
- das Literaturverzeichnis könnte noch dahingehend verändert werden, dass getrennt wird nach Fachartikeln, Büchern, Weblinks oder thematisch/kapitelweise- so sieht es noch ein wenig chaotisch aus;
- "Debatten über Dinosaurier" ist eine ungünstige Kategorie - es wäre besser, der Teil zur Homoiothermie käme in einen Abschnitt "Physiologie" - hier könnte man auch etwas ergänzen über paläopathologische Befunde an Dinosaurierknochen, Gastrolithen und Koprolithen würden ebensfalls mit zum Abschnitt "Physiologie" gehören;
- die Verwandtschaft mit den Vögeln zu "Evolution der Dinosaurier", das Kapitel "Evolution der Dinosaurier" wäre auszubauen, bis jetzt nur über ihren Ursprung
- es fehlt ein Abschnitt über die Paläobiogeographie der Dinosauriergruppen
- Fossillagerstätten mit Dinosauriern nur beiläufig im Abschnitt zur Historie erwähnt, sollte stärker ausgebaut werden
- Palökologie eher knapp, nur an bestimmten Stellen angesprochen, sollte eigenes Kapitel sein => Ergänzungen zur Synökologie: In welchen Ökosystemen/Ablagerungsräumen/Faziesassoziationen kommen Dinosaurier vor? Welche Funktionen haben sie? - Vergleich von Ökomorphotypen mit denen in späteren Säugetiergemeinschaften
- ein Abschnitt, in dem moderne Methoden in der Dinosaurierforschung zusammengefasst werden => z.B. biomechanische Modelle, Isotopenanalysen an Dinosaurierknochen und -koprolithen, Computertomographie (bereits in einem der Kapitel erwähnt) etc.
- Fehler im Abschnitt "Vulkanismustheorie": die mächtigen Dekkan-Trappbasalte haben nichts mit der Indien-Asien-Kollision zu tun, die erst viel später im Tertiär war
Das Ziel auf dem Weg zur Exzellenz wäre vielleicht, das Thema so zu präsentieren, dass die Leser noch mehr Dinge über Dinosaurier erfahren, die sie nicht schon aus anderen Medien kennen. --Chadmull 05:14, 12. Feb 2006 (CET)
- Gut, Ich versuche da was zu machen. Danke für die Tipps! --Jens Lallensack 10:06, 12. Feb 2006 (CET)
- Chaddy ?! 13:48, 12. Feb 2006 (CET) Pro --
- Fsiggi 17:59, 12. Feb 2006 (CET) Pro Lesenswert auf alle Fälle, exzellent wohl noch nicht. --
- Kontra (nur damit es nicht verschütt geht)
- die Einleitung ist sehr weich. Ich würde erwarten dass die erste Entdeckung und Benennung wiederzufinden ist und das etwas über die Höhe des Taxons zu erfahren ist, beides kommt später im Text. Ist "Dinosaurier" überhaupt ein wissenschaftlicher Begriff?
- Dinosaurier sind ein monophyletische Gruppe innerhalb der Archosaurier, definiert durch folgende Skelettmerkmale (nach Fastovsky & Weishampel 2005, Benton 2005): Kopf des Quadratums in seitlicher Ansicht exponiert, das Ectopterygoid liegt vom Flügelbein (Pterygoid) aus rückenwärtig, Verlust des Postfrontale, verlängerter Deltopectoralkamm am Oberarm, Brevis-Sockel an der bauchwärtigen Oberfläche des Postacebularteils des Darmbeins, ausgedehnt-perforierte Hüftgelenkpfanne, Schienbein mit einem schräg-ausgedehnten rechteckartigen fußwärtigen Ende, aufsteigender Fortsatz des Astragalus an der Vorderseite des Schienbeins.
- Das mit der Überordnung Dinosauria wurde nicht immer so gehandhabt. Die Archosaurier erhielten oftmals die Kategorie Überordnung und den Dinosauriern, die man eine Zeitlang für keine natürliche Gruppe hielt, wurde keine Kategorie zugewiesen, während die beiden Teilgruppen der Dinosaurier Ornithischia und Saurischia meist als Ordnungen angesehen werden. Da der Gebrauch höherer systematischer Kategorien im Rahmen der zunehmenden Anwendung der Kladistik in der Paläontologie schwer zu rechtfertigen ist und wenig Sinn macht, wird bei rein fossilen Gruppen oder solchen, die nur angesichts ihrer ausgestorbenen Formen relevant sind, in der Wikipedia darauf verzichtet.
- Das ist doch knapper und genauer als die Einleitung dort. Es fällt eine Reihe von Begriffen die ich erwartet hätte. Die Definition mus nicht sein, vielleicht aber so was: Dinosaurier gr.: Dinosauria; δείνος – deinos schrecklich, gewaltig; σαούρος – sauros Echse) sind ein monophyletische Gruppe innerhalb der Archosaurier die durch Skelettmerkmale definiert wird. Über die taxonomische Höhe (Überordnung oder XY) besteht keine einheitliche Meinung und sie ist im Rahmen der Kladistik umstritten. Dann zeitliches Vorkommen. Angaben zur Anzahl der Arten und Gattungen. Überreste von Dinosauriern wurden auf allen Kontinenten gefunden, einschließlich Antarktikas. Angaben zur Größe. Wegfallen sollte: "die festländischen Ökosysteme dominierte" Das ist ökologischer Unsinn. Brauchbar wäre vielleicht: die, die vorherrschende Gruppe der Landwirbeltiere war. Den Dino/Vogelstreit würde ich aus der Einleitung verbannen.
- "Das Wissen über die Dinosaurier erhalten Paläontologen ... , da sich die Dinosaurier zu einer Zeit entwickelten, als alles Festland zum Superkontinent Pangäa vereinigt war. Bisher wurden über 800 verschiedene Dinosauriergattungen gefunden und beschrieben und jedes Jahr kommen weitere Funde hinzu." kann m.E. ebenfalls entfallen, das Paläontologen Fossilien interpretieren gehört nicht in den Text sondern ist dem Artikel Paläontologie zu entnehmen. Verbreitung siehe oben knapper.
- "Seit die Dinosaurier im 19. Jahrhunderts erstmals ins Licht der Öffentlichkeit rückten, erfreuen sie sich weltweit großen Interesses und so großer Beliebtheit, dass man von einer bis heute anhaltenden „Dinomanie“ sprechen kann. Im 19. Jahrhundert wurden durch diese neuen Attraktionen in den Museen viele Skelette urtümlicher Säugetiere in die Museumskeller verbannt." Ich schlage vor: Dinosaurier wurden erstmals Anfang des 19. Jh. wissenschaftliche beschrieben. (dann muss man icht so eiern und den Chinesenschwenker - im Artikel weiter unten - machen).
- Rest der Einleitung streichen oder in den Text verschieben. Ich denke das ist kürzer, knapper und nichts wesentliches fehlt.DF 12:57, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich habe vergeblich etwas über Knochen gesucht. Das ist insofern von Bedeutung, weil die nicht verknöcherten Gelenke ein Problem der Rekonstruktion sind.
- Was wünschst Du Dir über Knochen ...?
- "Eine weitere Theorie ist, dass die Hirnanhangdrüse, die bei den Säugetieren das Wachstum eines Tages einstellt, bei den Dinosauriern anders gebaut war. Dadurch ließ sie die Dinosaurier sowohl riesengroß werden, als auch ihr ganzes Leben lang wachsen." Mag ja sein aber das ist aber nicht nur bei Dinos so sondern wohl bei allen Reptilien (bei Vögeln und Säugern aber nicht!) der Fall und Riesenschlangen werden zwar groß aber nicht dinogroß.
- Ja. Das mit dem Wachstum und den Wachstumsraten ist nicht so einfach, wie dort dagestellt. In vielen Gruppen sind S-förmige Wachstumskurven wahrscheinlich - Dinosaurier wuchsen nicht ihr ganzes Leben, sondern hatten ähnlich wie Säugetiere und Vögel nach einer Phase schnellen Wachstums ihre endgültige Körpergröße erreicht. Es gibt dazu neuere Erkenntnisse ... siehe z.B. Padian et al. 2001.
- "... und ein Dinosaurier-Embryo hatte noch keine Zähne ausgebildet, was bedeutet, dass einige Dinosaurier ihre Jungen gefüttert haben." Embryonen müssen nicht Fressen. Ich bin generell skeptisch was diese Verhaltensrekonstruktionen angeht und meiner Meinung nach müßte stärker der hypothesenhafte Charakter herauskommen. So zeigen z.B. rezente Vögel auf der einfachsten Stufe des Brutverhaltens keinerlei Anstalten den geschlüpften Küken zu helfen, sie zu füttern oder zu führen. Die Küken schlüpfen und sind selbstständig - das ist in etwa normales Reptilienverhalten.
- Stimmt, der Satz hört sich komisch an. Es stimmt auch, dass Brutpflege bei Dinosauriern muss nicht zwangsläufig mit der der Vögel zu tun haben muss. Tatsächlich wird für urtümliche Vogelgruppen angenommen, dass sie Nestflüchter waren ...
- "Der erste, der über diese Gruppe urzeitlicher Riesenreptilien wusste und danach forschte, war der englische Arzt Gideon Mantell. Bereits im Jahre 1820 fand seine Frau Marry Mantell den ersten fossilen Zahn, den er einige Jahre später und nach weiteren Funden Iguanodon nannte." Satz ist unverständlich und unlogisch. Man kann nicht erst um eine Gruppe wissen und dann einen Zahn finden ...
- Vielleicht unglücklich formuliert: Mantells Frau fand den ersten Zahn eines Dinosauriers. Diesen Zahn und andere Skelettelemente beschrieb Mantell und interpretierte sie als einer Gruppe urzeitlicher Riesenreptilien zugehörig...
- Beim Aussterben fehlen wichtige Angaben über die Dauer des Aussterbensprozesses.
- Hm, könnte man mit diskutieren...
- "Die letzten Geheimnisse der Urzeit-Giganten“ und vielen anderen Filmen wird das unverfälschte Leben der Dinosaurier in ihrer natürlichen Umwelt detailliert dargestellt." Da lachen ja die Hühner. Es handelt sich um mediengerechte (Re-)konstruktionen die z.T. in den Details zweifelhaft sind. DF 08:36, 13. Feb 2006 (CET)
- Ja.--Chadmull 03:04, 16. Feb 2006 (CET)
- Geos 11:46, 13. Feb 2006 (CET) Pro hatte ich mir letztens auch mal wieder angesehen, stark verbessert zum früheren, eher erbärmlichen Zustand, inzwischen als EInstiegsartikel sehr lesenswert --
Die Camera Obscura (lat. Camera - Kammer; obscura - dunkel) oder auch Lochkamera ist eine dunkle Kammer oder Schachtel, in die durch ein kleines Loch Licht hineinfallen kann. Auf der dem Loch gegenüberliegenden Seite entsteht ein spiegelverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Abbild.
- pro - o.k., heute wird wieder ein Spammingday. Dieser Artikel ist nicht übermässig lang und wahrscheinlich gerade deshalb "lesenswert". -- Achim Raschka 11:18, 11. Feb 2006 (CET)
- wollte grade mit Contra stimmen, aber wir sind je bei den Lesenswerten, hier Kenwilliams QS - Mach mit! 11:32, 11. Feb 2006 (CET) Pro - für mehr bitte einen Kulturgeschichtlichen Beitrag über die Bedeutung und die Geschichte erweitern. Die bedeutendsten Zeiten fehlen dort ja. Die technischen Aspekte kann ich als Technik-Dau nicht beurteilen, vertraue da einfach mal.
- Cottbus 11:58, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- 62.47.49.147 15:19, 11. Feb 2006 (CET) Pro Tolle Bauanleitung! So versteht man, warum die Dinge sind, wie sie sind! --
- Der umfangreichst Abschnitt des Artikels ist eine Bastelanleitung für Lochkameras - Howtos werden doch sonst aus Artikeln tendenziell rausgeworfen?
- Der Übergang von der klassischen Kamera obscura zur Lochkamera mit lichtempfindlicher Platte scheint so selbstverständlich verlaufen zu sein, dass der Artikel ihn gar nicht erwähnt.
- Der Abschnitt zur Geschichte ist viel zu kurz.
- Welche Rolle spielte die Camera obscura in der Entwicklung der modernen optischen Medien?
- David Hockneys aufsehenerregende These zur Camera obscura/lucida-Nutzung bei den Alten Meistern wird überhaupt nicht erwähnt.
Kontra Die überfliegende Lektüre des Artikels hat mich enttäuscht. Auch für einen "Lesenswerten" gelten bestimmte Qualitätsansprüche.
Laterna Magica zur mordernen Fotografie und zum Film wird noch nicht mal erwähnt, dafür ein viel zu langer Formelteil (2 würden völlig ausreichen) und eine Bastelanleitung, die nicht nur viel zu lang ist, sondern teilweise auch noch in Stil und Sprache auf Boulevardblatt daherkommt, dazwischen noch der Abschnitt "Beispiele", der gar nicht weiß warum er da steht... Vorschlag: Die Beschreibung der Funktionsweise und die Ansätze im Geschichtsabschnitt nehmen (und ausbauen), den Rest in die Tonne und neu schreiben. Dann wird vielleicht ein Schuh draus --89.48.8.218 19:20, 13. Feb 2006 (CET)
Kontra Die Weiterentwicklung über dieDas Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das Verfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der Judikativen Staatsgewalt auf dem speziellen Gebiet des Verfassungs- und Völkerrechts.
- pro - als Laie finde ich auch diesen Artikel mittlerweile "lesenswert" -- Achim Raschka 12:34, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:45, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- Kurpälzer 17:04, 11. Feb 2006 (CET) Pro ich habe eben noch einige Fehler verbessert. Streckenweise Beamtendeutsch, insgesamt aber gut --
- pro - Im oberen Drittel halte ich die thematische Gliederung noch für verbesserungsfähig, aber der Artikel ist bereits lesenswert und ich sehe ihn auf dem Weg zum exzellenten. --h-stt 18:36, 11. Feb 2006 (CET)
- Fsiggi 19:42, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- SOIR 13:30, 16. Feb 2006 (CET) Pro --
- Wladyslaw 14:20, 16. Feb 2006 (CET) Pro --
Königliche Hoheit ist ein früher Roman von Thomas Mann. Er entstand zwischen 1905 und 1909 und damit in den ersten vier Ehejahren von Thomas und Katia Mann, deren "Romanze" er, märchenhaft eingekleidet, erzählt.
- pro - auch hier Volllaie und auch hier überzeugt, einen "lesenswerten" Artikel vor mir zu haben. -- Achim Raschka 12:40, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - in PISA-Zeiten hoffe ich aber, dass die Lektüre des Artikels die des Romans nicht ersetzen möge ;-) Stefan64 12:54, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:45, 11. Feb 2006 (CET) Pro
- TammoSeppelt 23:56, 11. Feb 2006 (CET) Pro Hab das auch mal gelesen, ein kürzerer Artikel würde vielleicht noch lesenswerter? --
JHWH (auch YHWH, ausgeschrieben meist Jahwe oder Jehova) ist der Eigenname Gottes in der Hebräischen Bibel, dem Tanach. Er bezeichnet für gläubige Juden und Christen den einzigen Gott der ganzen Welt, ihren Schöpfer, Retter, Richter und Erlöser.
- pro - zugegeben, mit diesem Artikel begebe ich mich wahrscheinlich vollständig aufs Glatteis. Entsprechend bitte ich, diesen Vorschlag auch als solchen anzusehen, als einen Vorschlag. Falls der Artikel aus Expertenmeinung inhaltliche Mängel aufweist, die ich nicht sehe, bitte ich um entsprechende Kritik. -- Achim Raschka 13:33, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 16:52, 11. Feb 2006 (CET) Kontra weil mich diese unmengen von zitaten stören.
- Toller Artikel, der mir Unmengen an Information geboten hat. Uneingeschränkt pro.--Mautpreller 21:18, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - ein Laien-Pro, weil ich kein Hebräisch kann, aber die Darstellung überzeugt mich. --h-stt 21:31, 11. Feb 2006 (CET)
- Pro Laienpro. Der Artikel gefällt mir sehr gut. Ich habe aber dennoch ein paar Punkte zu monieren.
Formale Darstellung: Es gefällt mir nicht, das die hebräischen Zitate in verschiedenen Formatierungen geschrieben sind. Manche kann mein Browser nicht darstellen und das liegt vielleicht an der Schrifttype. Das wäre schön, wenn das einheitlich gut lesbar wäre. Gilt auch für das griechische Septuaginta-Zitat.
Einleitung: Ich würde es vorziehen, wenn die Einleitung etwas allgemeiner (religionswissenschaftlich) formuliert wäre und konfessionsnahe Konnotationen vermeidet: es klingt einfach ein bischen christlich.
Tetragramm: Einleitung: Zunächst die Zahl: Meines Wissens kommt Jahwe nach der Zählung von Brown, Driver und Briggs aus dem Jahr 1906 6823 mal im AT vor. Ebenfalls auf 6823 kommt Vetter in einer Übersicht aus dem Jahr 1903 (nach Jenni/Westermann THAT). Die 6828 stammt von Ernst Jenni im THAT. Die Abweichungen sind zwar minimal, sie beruhen aber offensichtlich auf unterschiedlichen Kriterien, was man als Tetragramm ansieht. Vielleicht könnte man das noch in den Text aufnehmen. Wer hat den Begriff Tetragramm zuerst verwendet? Außerbiblische Vorkommen: eine Karte wäre phantastisch. Schreibweise: es wäre gut kurz zu erklären, was die masoretische Form des Bibeltextes ist, nämlich das die Masoreten den Text vokalisierten. Etymologie: wer gar nichts davon versteht, beisst sich da die Zähne aus. Der Abschnitt könnte irgendwie eine bessere Gliederung vertragen. Außerdem sollte man erwähnen, was ein Hifil ist.
Jahwe im Tanach: Dieser Abschnitt ist mehr theologisch, als grammatisch. Das ist schon in Ordnung, sollte aber erwähnt werden. (ich weiß, das der Übergang fließend ist.) Die klassische Gegenüberstellung "hebräisch=dynamisch-griechisch=Substanz" sollte man als eine theologische und kulturgeschichtliche Interpretation kennzeichnen (wer hat sich das eigentlich ausgedacht?). Genau das gleiche gilt für den "Turn" zur Geschichtlichkeit. Klar: Die Geschichte von Jahwe und seinem Volk ist Heilsgeschichte, aber das ist doch eine christliche Interpretation! "Der Berggott": Diese Kapitel ist nun wieder religionsgeschichtlich gestrickt: Das Jahwe im AT eine Art Verschmelzung eines Vulkangottes mit einem Gewittergott ist (Psalm 18!) ist ja eine heiße Interpretation, weil der Gewittergott traditionell ein Baal ist. Das sollte man doch wenigstens erwähnen, das das eine problematische Interpretation ist (und das entsprechenden Autoren zuordnen.) NB: bezieht sich das Aufleuchten nicht auf die Morgenröte im Osten? "Befreier der Hebräer und Schöpfer": Jetzt ist der Abschnitt nur noch theologisch, aber nicht wirklich konsequent. Es fehlt der Hinweis auf die alte Quellenscheidungstheorie nach Wellhausen als Begründung für diese Unterscheidung! Dann sollte man nun die Identifikation der Stämme mit den hapiru als eine religionsgeschichtliche Hypothese darstellen. Ich kenne diese Interpretation auch und sie ist naheliegend, aber es gibt sicher auch noch kritische Stimmen dazu.
Jahwe im Neuen Testament: Das ist ehrlich gesagt ein bischen konstruiert, obwohl ich es nicht weglassen würde. Jahwe ist der Name Gottes im Alten Testament. Entweder man nimmt es als religionsgeschichtliches Phänomen, dann hat es mit dem Kyrios nichts zu tun. Wenn man Jahwe mit Gott identifiziert (ganz "undynamisch"), dann kriegt die Darstellung Jahwes ein Geschmäckle, das es ja schon immer der Richtige war.
Übersetzungen: In dem Abschnitt Moses Mendelsohn ist es mit dem Hebräischen wieder inkonsequent, diesmal "latinisiert": eje ascher eje.
Übersetzungen im Christentum. Namensspekulation: Das würde ich entweder ausführen oder weglassen. Wenn bei Papus das Jod der Urgrund (Ein-Sof) ist und in der Kabbala das ungesprochene Aleph, dann ist das ja ein interessanter Unterschied, aber das müßte man dann erklären. Das lange Zitat irritiert da nur diejenigen, denen es gar nichts sagt.
Abschließend: Ich würde im gesamten Text statt "JHWH" Jahwe schreiben. Es sagt doch von uns eh keiner Adonai. Gruß -- Andreas Werle 01:33, 13. Feb 2006 (CET)
- pro ein umfangreicher Artikel mit vielfältigen Informationen zu einem interessanten Thema --MSchnitzler2000 03:05, 13. Feb 2006 (CET)
- Cottbus angemerkt). Von Stil und Aufbau scheint sich das Ganze eher an Theologen oder Bibel-Freaks zu wenden. Manches ist nicht verlinkt (Tetragramm, Amontempel, masoretisch, usw.). Stilistisch ist der Artikel nicht gut. Kontra Die Unmenge von Zitaten nerven (wie oben von
Manche Sätze scheinen mir auch etwas freie theologische Interpretationen/Deutungen zu sein: "Demnach lässt der Name gerade nicht auf Gottes Vorhandensein schließen, sondern verweist auf sein zukünftiges Handeln in der Geschichte des erwählten Volkes. Die Tautologie enthält demnach eine deutliche Zurückweisung: Das Subjekt behält sich seine Selbstoffenbarung vor und setzt allen Versuchen, Gottes Wesen aus seinem Namen zu erschließen, eine Grenze." -> Welcher Fachmann behauptet das denn ?
Anderes Beispiel: "Das verschob den Sinnakzent vom dynamischen Handeln, in dem Gott sich als Retter und Helfer zeigt (wer ist Gott-für-uns?), zur statischen Theorie des Essenz- oder Substanzbegriffs (was ist Gott-an-sich?). Damit wurde die Zusage des unverfügbaren Beistands in Gottes freiem Willen als immerwährende Gegenwart zuständlich gedeutet." -> Ich glaube komplizierter kann man sich kaum ausdrücken. Grauenhaftes Deutsch.
"Anders als in der Namensmagie vieler Naturreligionen (siehe Rumpelstilzchen) lässt dieser Gott sich nicht wie mit einer Zauberformel herbeizitieren und über sein Wesen verfügen, sondern bleibt unverfügbar und souverän: auch der Person gegenüber, der ihn anruft und seine Zusage erhält." -> Die Gleichsetzung von Naturreligionen mit Rumpelstilzchen scheint mir doch etwas abwertend und arrogant, und außerdem total falsch zu sein.
Gruß Boris Fernbacher 07:23, 13. Feb 2006 (CET)
- @Cottbus und Boris. Vielleicht könnte man sich doch auf einen Kompromis einigen. Das lange Mystik-Zitat ist nach meiner Meinung auch unpassend. Die Bibelzitate sind aber ganz instruktiv. Das Alte Testament ist ja hier ein Quelle. Allerdings sind für mich einige inhaltliche Fragen noch offen. Die Bedeutung der außerbiblischen Vorkommen des Jahwe-Namens ist ja umstritten. Mit Ausnahme des ägyptischen Schasu-Jahwe sind sie entweder alle vom AT abhängig, oder sie sind keine Bestandteile eines Gottesnamens. Dann sehe ich noch eine Spannung zwischen den Kapiteln Etymologie und Namensoffenbarung. Im Abschnitt Etymologie wird noch richtigerweise darauf hingewiesen, das man von der Wortbedeutung nicht auf das Wesen der Sache schließen darf. Der Abschnitt Namensoffenbarung schließt dann aber doch auf das Wesen der Sache, weil die Geschichte mit Mose vorm brennenden Dornbusch das nahe legt. Natürlich impliziert die Septuaginta ein gewisses Mißverständnis (Ich bin der Seiende). Die Ausräumung des Mißverständnisses kann sich aber eigentlich nicht auf die Etymologie des Jahwe-Namens stützen: das wäre ja auch ein "substanzialistisches" Mißverständnis, das richtige (=dynamische) Wesen Gottes stecke quasi im Jahwe-Namen drin. Klar gibt es hier ein Spannung zwischen systematischer Theologie, exegetischer Wissenschaft und Sprachforschung. So wie der Text jetzt angelegt ist, gibt es einen Hauch von Dominanz der systematischen Theologie, oder? Gruß -- Andreas Werle 11:44, 13. Feb 2006 (CET)
Maya 18:57, 14. Feb 2006 (CET)
Pro Stilistisch ist der Artikel zwar noch nicht optimal und stellenweise etwas schwierig zu lesen, aber lesenswert ist er trotzdem.--Helmut Zenz 20:39, 14. Feb 2006 (CET)
Pro Lesenswert allemal -Ich habe in dieser Woche mehrere Artikel aus der Liste der englischen featured articles übersetzt und ins Review gestellt, wo es jedoch bisher keine Reaktionen gab. Da ich nicht weiß, ob das an mangelndem Interesse oder an fehlendem Verbesserungsbedarf liegt, bin ich jetzt mal mutig und stelle einen der von mir übersetzten Artikel hier zur Wahl. Als Hauptautor enthalte ich mich beim Votum. --MSchnitzler2000 19:00, 11. Feb 2006 (CET)
- pro - Eine Übersetzung des Artikels hatte ich mir um Weihnachten zum Übersetzen vorgenommen und bin kläglich gescheitert - danke für die Übertragung ins deutsche -- Achim Raschka 19:04, 11. Feb 2006 (CET)
abwartenddie gliederung gefällt mir nicht. vieles unter der schrein heute sollte unter einem eigen abschnitt behandelt werden, der das gebäude beschreibt.--Carroy 19:19, 11. Feb 2006 (CET)
- dieses problm regt mich zu einer kleinen frage an. im review taucht dieser artikel bei erdwissenschaften af. im review kunst habe ich z.z. Notre-Dame de La Charité stehen auch ohne antworten. welcher review ist für architektur am besten geeignet? --Carroy 19:27, 11. Feb 2006 (CET)
- tut sich wohl nichts...contra--Carroy 23:48, 14. Feb 2006 (CET)
- Sollte das Lemma nicht lieber "Schrein der Erinnerung" heißen, oder ist hier das englische doch angebrachter? Cottbus 19:46, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn ich Wikipedia:Namenskonventionen richtig verstehe, soll der ausländische, also in diesem Fall der englische, Name als Lemma verwendet werden. --MSchnitzler2000 20:08, 11. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 08:30, 12. Feb 2006 (CET) Pro allerdings werde ich den artikel jetzt aus dem review rausnehmen, da dies nicht gleichzeitig mit einer abstimmung laufen sollte ...
- Tobnu 00:16, 15. Feb 2006 (CET) Neutral mit pro Tendenz. Noch ein paar sprachliche Mängel, etwa der unvollständige zweite Satz im Abschnitt Geschichte, die ausgestellte Leiche oder die Schlachten zwischen Griechenland und Kreta 1941. Für Nicht-Australienspezialisten oder Militärinteressierte ist der Artikel teilweise schwer verständlich, da Begriffe wie ANZAC Day oder Gallipoli ohne jede Erläuterung benutzt werden, wodurch der Lesefluß leidet, da man erst dem blauen Links folgen muß, um den weiteren Artikel zu verstehen. Der Artikel könnte durch Umgliederung auch noch gewinnen. Interessantes Thema, gute Bilder, daher kein contra. --
Unter Physikalismus versteht man in der Philosophie die metaphysische These, dass alles, was es gibt, physisch ist. Damit impliziert der Physikalismus etwa die Ablehnung eines immateriellen Bewusstseins und anderer nichtphysischer Entitäten, wie platonischen Ideen oder eigenständig existierender Zahlen. Der Theorie des Physikalismus stehen Dualismen, Pluralismen und nichtphysikalistsiche Monismen - etwa der Idealismus oder der neutrale Monismus - gegenüber. Als Hauptautor neutral, --Davidl 20:25, 11. Feb 2006 (CET)
- Abwartend Vielleicht wird das was sobald der erste Satz vollständig ist *g* <zitat>dass alles, was es gibt, physisch</zitat> na, was? --DerHerrMigo 20:43, 11. Feb 2006 (CET) Oh, da habe ich beim Löschen einer zweifelhaften Ergänzung gleich die Kopula mitgelöscht. Sorry :-) --Davidl 21:01, 11. Feb 2006 (CET)
- TammoSeppelt 18:21, 12. Feb 2006 (CET) Pro 1. Satz jetz besser. LW für mich vor allem weil er NICHT ZU LANG ist. Was h-stt unten meint trotzdem richtig. Der Materialismus ist sehr nah und das könnte erwähnt werden. --
- Edmund Ferman 21:05, 11. Feb 2006 (CET) Kontra In einem lesenswerten Artikel darf fachchinesisch gesprochen werden, aber Fremdworte, die nicht einmal der Duden kennt, sind imho völlig fehl am Platze - das ist nicht mehr lesenswert. Ins Lemma gehört nicht der Unterschied zwischen zwei Thesen. Jeder Laie liest schon nach drei absätzen nicht mehr weiter, nicht lesenswert! --
Hallo Edmund, würde mich freuen, wenn Du mir auf der Disku sagen würdest, welche Begriffe Du meinst. Ich versuche nämlich eigentlich schon immer die Wörter zu erklären oder mit Wikilink zu versehen. Ich freue mich auch über Vereinfachungsvorschläge. Dass man in einem solchen Themenfeld Fachbegriffe braucht, ist allerdings nicht zu vermeiden. Da verhält es sich bei der theoretischen Philosophie nicht anders, als bei Physik oder Logik. --Davidl 22:36, 11. Feb 2006 (CET)
- Das ist der Punkt. Auch viele Wikilinks machen einen Artikel nicht besser, vgl. 'Wie schreibe ich einen guten Artikel.' BTW, viellen Dank für das Angebot einer kostenlosen Nachhilfestunde.-).--Edmund Ferman 08:23, 12. Feb 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 21:32, 11. Feb 2006 (CET) Pro Man kann auch in ein Philosophiewörterbuch sehen. Und man kann auch zur Kenntnis nehmen, dass es zu solchen Begriffen in der Philosophie sehr widerstreitende Positionen gibt. Die Darstellung ist schön differenziert und in einer durchaus nachvollziehbaren Sprache. --
- Ich weiß nicht, wieviele Menschen in dieser Republik ein Philosophiewörterbuch zur Hand haben, ich nehme an, die wenigsten. Wenn aber Artikel nur für eine extreme minderheit geschrieben sind, sind sie eben nicht lesenswert.-Edmund Ferman 21:40, 11. Feb 2006 (CET) Wenn Du konkrete Begriffe klären möchtest, sollten wir das auf der Disk des Artikels abhandeln. Gruß --Lutz Hartmann 21:54, 11. Feb 2006 (CET)
- Fsiggi 21:36, 11. Feb 2006 (CET) Neutral Einige der Fachbegriffe könnten durch gleichwertige deutsche ersetzt werden. Mich hat auch die inkonsequente Verwendung der indirekten Rede gestört, ich habe versucht, das zu verbessern. --
- Cottbus 08:32, 12. Feb 2006 (CET) Neutral überzeugt mich irgendwie noch nicht so richtig ... was mich stört weiß ich aber auch nicht, daher neutral.
- contra - ungenügende Abgrenzung von Materialismus und Philosophie des Geistes (exzellent). Hier bestehen erhebliche Überschneidungen so dass ich sogar von einer Dopplung zwischen Physikalismus und Materialismus ausgehe. Erstaunlicherweise wird Physikalismus in den beiden von mir genannten Artikeln nicht verlinkt, scheint also völlig unabhängig geschrieben worden zu sein. Wahrscheinlich wäre eine Zusammenführung mit Materialismus sinnvoll. --h-stt 15:35, 12. Feb 2006 (CET)
- Bitte keine Zusammenführung mit Materialismus. In den Artikel Materialismus gehört eine sehr komplexe Philosophiegeschichte von den Vorsokratikern / der indischen Philosophie bis hin zu Marx und Feuerbach. Würde man dies zusammenpacken, hätte man ein Artikelmonster, dass aus zwei inhomogenen Teilen bestehen würde (Historischer und systematisch aktueller Teil). --Davidl 20:51, 12. Feb 2006 (CET)
- Über die Zusammenführung sollen sich die Fachleute den Kopf zerbrechen, aber die Abgrenzung und die Verlinkung zu den genannten Artikeln muss verbessert werden, bevor dieser Artikel lesenswert genannt werden kann. --h-stt 18:59, 13. Feb 2006 (CET)
- contra - Irgendwie muss ich Edmund Ferman zustimmen. Es müsste auch etwas verständlicher, mit weniger Fachbegriffen gehen. Der Artikel wir erst nach Lesen etlicher Unter- oder Oberartikel und Links verständlich. Gruß Boris Fernbacher 21:25, 12. Feb 2006 (CET)
- neutral Man merkt weniger als in artverwandten Artikeln, dass die Autoren in einem hohen Maße mit dem Physikalismus sympathisieren. Der ganze Artikel ist vom Aufbau eher als Argumentation dafür konzipiert. Deutlich wird das z.B. bei "Empirische Evidenzen". Derselbe Sachverhalt mag für einen Animisten eine "animistische Evidenz" sein oder für einen Spiritisten eine "spirituelle Evidenz". Der Evidenz geht immer eine Weltsicht oder Welterfahrung voran, niemals umgekehrt. Die Trennung in Physikalismus und Antiphysikalismus bzw. in materiell und immateriell ist weiterhin ein Produkt des unablässigen diskursiven Denkens. Wer es nicht glaubt, soll nur einmal eine Stunde wachbewusst dasitzen ohne einen Gedanken. Man muss es wirklich tun, glauben zu wissen was dann passiert reicht nicht. Solange diese Evidenz nicht erwähnt wird, ist der Artikel grob unvollständig und wird wohl auch nicht besser verständlich. Wird das noch nachgeholt kann der Artikel auch sehr schnell exzellent werden. Aiger Ist der so blöd? 19:15, 15. Feb 2006 (CET)
Die Flagge Australiens ist seit dem 22. Mai 1909 die offizielle Flagge des Landes. Sie basiert auf der Blue Ensign, und kann in drei Elemente eingeteilt werden:... - Ein Artikel der im vergangenen halben Jahr aufgrund des tollen Engagements eines Benutzers umfassend ausgebaut wurde und meiner Meinung nach sehr lesenswert ist.
- Kookaburras bescheidene Anmerkung in allen Ehren; ich möchte gelegentlich darauf hinweisen, daß es sich hier um die Lesenswert- und nicht um die Exzellent-Diskussion handelt :-) Viele Grüße --Marbot 22:38, 14. Feb 2006 (CET)
- Marbot 22:38, 11. Feb 2006 (CET) Pro --
- Cottbus 08:33, 12. Feb 2006 (CET) Pro gefällt mir, aber könnte man die flaggen, welche am rechten rand postiert sind alle in eine einheitliche größe bringen? würde imho besser aussehen ...
- schlendrian •λ• 10:41, 12. Feb 2006 (CET) Pro - sehr schön --
- pro jetzt. schöner artikel und das "wirkt-noch-etwas-unfertig" kann ich mir ja sparen, nachdem Kookaburra das schon selbst gesaagt hat. Allgemeines Kompliment übrigens noch dafür, wieviele schöne Australien-Artikel hier in letzter Zeit gelanden sind.
noch contra daten übermäßig verlinkt.-- southpark Köm ?!? 13:51, 12. Feb 2006 (CET) - neutral dito --Carroy 17:25, 12. Feb 2006 (CET)
- Fließtext entlinkt --schlendrian •λ• 17:42, 12. Feb 2006 (CET)
- Kookaburra 18:17, 12. Feb 2006 (CET) Neutral Ui, Vielen Dank für den Vorschlag! Allerdings ist der Artikel noch nicht fertig (hab noch weiteres in petto) --
- Carroy 00:23, 13. Feb 2006 (CET) Pro --
Eines von den Krabbelviechern, dass Achim Raschka noch nicht gefunden hat.
- pro, --BS Thurner Hof 23:05, 11. Feb 2006 (CET)
- schonmal in die History geschaut, vor allem die frühen Beiträge ;O) -- Achim Raschka 00:19, 12. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 08:35, 12. Feb 2006 (CET) Pro Der Achim hat auch in jedem "Viecher-Artikel" seine Hand mit drin, oder? ;-)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 00:06, 14. Feb 2006 (CET) Pro - gefällt mir gut.
- Haplochromis 14:34, 14. Feb 2006 (CET) Pro --
12. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 19.02.2006!
Guter Artikel, m.E. vllt. sogar exzellent. Grüße, John N. -=!?!=- 12:29, 12. Feb 2006 (CET)
- Pro. -- John N. -=!?!=- 12:30, 12. Feb 2006 (CET)
- Pro - als volllaie kann man mich damt zufriedenstellen --Carroy 13:22, 12. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 13:24, 12. Feb 2006 (CET) Pro aber muss der Punkt "6.2 Spiele" wirklich sein?
- Naja, in selbigen wurden die Ereignisse ja auch verarbeitet. Wenn man kritisieren würde das die notwendige Tiefe oder so fehlen würde, müsste man auch Filme und vllt. auch Literatur (zumindest zum Teil) auslassen. Das wäre dann aber wiederum subjektiv. Grüße, John N. -=!?!=- 13:26, 12. Feb 2006 (CET)
- Liegt vielleicht auch daran, dass ich solche "Spiele" allgemein nicht leiden kann. Ich weiß jedenfalls nicht, was dieses Spiel für den Leser an Mehrgewinn zum Ereignis beitragen soll. Daher wäre ich dafür das rauszunehmen ... Cottbus 13:27, 12. Feb 2006 (CET)
- Allein schon der MEhrwert, daß man erfährt, daß es sowas gibt. Ich würde für behalten plädieren. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:30, 12. Feb 2006 (CET)
- Liegt vielleicht auch daran, dass ich solche "Spiele" allgemein nicht leiden kann. Ich weiß jedenfalls nicht, was dieses Spiel für den Leser an Mehrgewinn zum Ereignis beitragen soll. Daher wäre ich dafür das rauszunehmen ... Cottbus 13:27, 12. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 13:33, 12. Feb 2006 (CET) Pro und Spiele drinlassen --
- Greenx 21:34, 12. Feb 2006 (CET) Pro weil gut erklärt und bis zu den Folgen auch seitwärts blickend. Spiele stören mich mit Bezug auf die Kommentare oben nicht mehr (hatte das allerdings auch schon mal hinterfragt). Gerade darin zeigt sich für mich auch die Bereitschaft, auf breiter Ebene zu informieren. LieGrü--
- Nasiruddin 01:07, 15. Feb 2006 (CET) Pro Interessant zu lesen. Spiele sollte man drinlassen, zeigt die Ambivalenz unserer heutigen Gesellschaft. (und eine Enzyklopädie sollte dies ja auch wiederspiegeln.) Beste Grüße -
Sehr schöner, ausführlicher Artikel.
- www.WBTS-Forum.de 14:03, 12. Feb 2006 (CET) Pro da kein Hauptautor --
- contra - das reicht noch nicht für eine Biographie, da sich der Artikel ausschließlich auf Militär und dann kurz die Politk beschränkt. Was ist mit dem Menschen? War er verheiratet? Hatte er Kinder? Warum sind die Memoiren nicht in der Literaturliste aufgeführt? Gibt es außer den Memoiren Veröffentlichungen von ihm? Die letzte Frage kann ich beantworten: Im Katalog der Library of Congress gibt es 170 Treffer mit seinem Namen als Autor. 1852 gab es einen Finanzskandal um Scott, er soll öffentliche Gelder unterschlagen haben. Jedenfalls war seine Präsidentschaftskandidatur eine Schlammschlacht mit anonymen Hetzschriften gegen ihn. Bitte recherchieren und einarbeiten. So ist der Artikel nicht lesenswert. --h-stt 15:20, 12. Feb 2006 (CET)
- Die Memoiren wurden ergänzt, ebenso einige Passagen zur Familie und zum Wahlkampf von 1852. Wegen des Finanzskandals recherchiere ich noch weiter. Gruß --www.WBTS-Forum.de 09:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:24, 12. Feb 2006 (CET) Kontra
Mommentan noch im Review und schon auf dem besten Wege zu den Exzellenten. Da der Artikelverbesserungen in letzter Zeit aber etwas träge kommen. Stelle ich den Artikel hier als Zwischenlösung bei den lesenswerten Artikeln zur Wahl. --ALE! ¿…? 15:43, 12. Feb 2006 (CET)
- ALE! ¿…? 15:43, 12. Feb 2006 (CET) Pro , da kein Hauptautor --
- Cottbus 20:20, 12. Feb 2006 (CET) Pro aber bitte während der lesenswert abstimmung aus dem review nehmen!
- Nur bitte nacher wieder in den Review stellen. Letztes Ziel bleibt die Exzellenz, und dazu bleiben noch ein paar Punkte abzuarbeiten. --Sentry 00:01, 16. Feb 2006 (CET)
- Ein noch sehr verhaltenes Pro von mir. Ist natürlich ein Mammutprojekt, deshalb habe ich auch nur die Teile genauer unter die Lupe genommen, bei denen ich mich selber auskenne (die folgenden Beispiele kommen aus der Musik und Literatur) und muß sagen, da ist noch eine ganze Menge zu verbessern: Ungenauigkeiten (z.B.: Afoxé ... in Verbindung mit der Freiheitsbewegung der Indianer; hat aber mit Indianern gar nichts zu tun, sondern mit den Afrobrasilianern), Übertreibungen (z.B.: 2004 erhielt Lígia Bojunga den Astrid-Lindgren-Preis, den alternativen Nobelpreis für Kinderliteratur, Verallgemeinerungen (z.B.: Es ist die Mentalität des Brasilianers, alle Dinge enorm und überdimensional kritisch zu sehen) und Stilblüten (z.B.: Er singt seinen Frust zwar aus der Seele, aber sein Lied verbreitet trotzdem gute Laune beim Zuhörer oder Beim Pagodé (übrigens mit völlig unmotiviertem Akzent) wird wie beim Samba den Tänzern viel Beinarbeit abverlangt). Stullkowski 22:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Für Lesenswert sollte es reichen, daher ein knappes pro, aber für Exzellenz fallen bei grobem Überlesen schon etliche Mängel auf: Bei Geographie fehlt mir die Physiographie: Becken, Flachländer, Gebirge (nicht nur ein paar Berge). Städte würde besser zu Bevölkerung passen. Klima ist sehr phrasenhaft und was hat das Pantanal dort zu suchen? Flora und Fauna: Die Vermischung von Artenaufzählung, natürlicher Vegetation und landwirtschaftlicher Nutzung wirkt sehr chaotisch. Bevölkerung: Die Graphik bei 70 Mio. beginnen zu lassen, ist Mogelei. Ehrlich ist immer noch 0. Die Ethnien würde ich doch eher nach ihrer Ankunft in Brasilien sortieren. Geschichte kann ich nicht so beurteilen. Aber warum ist Der Kampf gegen die Armut wird derzeit mit verschiedenen Programmen angegangen. fett gedruckt? Das sieht aus wie eine Wahlkampfbroschüre. Feiertage: bei Karneval sollte man die Tage definieren (Sa/So?) Es werden doch immer die gleichen Wochentage sein. Wirtschaft ist auch ein wenig knapp. Besonders bei Landwirtschaft und Bergbau würde man sich Zahlen wünschen, gibt´s sicher bei FAO u.a. Organisationen. --Griensteidl 17:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Abschnitt über brasilianische Musik ist mittlerweile sehr groß geworden; größer als ich es bei einem Länderartikel erwarten würde. Der sogenannte „Hauptartikel“ besteht dagegen nur aus einer (umfangreichen) Liste. Hier wäre wahrscheinlich eine Auslagerung in den Hauptartikel sinnvoll. --Sentry 00:01, 16. Feb 2006 (CET)
- Das finde ich eine gute Idee. (Der Abschnitt ist schon ziemlich lange so groß, glaube ich). Stullkowski 11:57, 16. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wurde die letzten Tage im Review-Prozess überarbeitet und sollte jetzt das Potenzial zu "lesenswert" haben. Von mir ein
- JayJay1704 16:08, 12. Feb 2006 (CET) Pro--
- Cottbus 20:21, 12. Feb 2006 (CET) Pro aber auch diesen artikel bitte während der abstimmung aus dem review nehmen!
- hhp4 µ 21:43, 12. Feb 2006 (CET) Pro Beim Review ist schon alles gesagt worden. --
- Schlurcher ??? 09:46, 13. Feb 2006 (CET) Pro schöner Artikel --
- Pro mit Einschränkung: Ich vermisse eine Erwähnung, dass es wegen der äußerst auffälligen Parallelen des Films zur Anime-Serie Kimba, der weiße Löwe von Osamu Tezuka in den USA zu Rechtsstreitigkeiten zwischen der japanischen Tezuka Corporation und Disney kam. Es gab sogar mal eine Simpsons-Folge, wo auf diesen Streit angespielt wurde (letzte Folge der 6. Staffel, deutscher Titel: "Zu Ehren von Murphy", Originaltitel: "Round Springfield"; Zitat: "Du musst meinen Tod rächen, Kimba... äh, Simba!"). -- Doc Sleeve 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Einen Rechtsstreit gab es nie, oder hast du dazu eine Quelle? Was hat die Tezuka Corporation mit Osamu Tezuka zu tun?
- Ich werde den Artikel demnächst ergänzen.
- --JayJay1704 16:05, 14. Feb 2006 (CET)
- Hab' inzwischen noch mal nachgeforscht: Die Sache hat 1994 ziemlich viel Staub aufgewirbelt, insbesondere in Japan ([4]), wo es sogar zu öffentlichen Petitionen kam ([5], ganz unten). Wegen des Rechtsstreits muss ich mich korrigieren, es scheint nie eine gerichtliche Auseinandersetzung gegeben zu haben. Mit der „Tezuka Corporation“ habe ich nicht die von Dir angesprochene Firma gleichen Namens gemeint, sondern das Konsortium, das die Lizenzrechte an Osamu Tezukas Werken hält (die offizielle Homepage ist unter [6] zu finden), und die verteidigen diese Rechte normalerweise vehement... Man könnte zwar spekulieren, warum die Sache nach 1994 schlagartig vom Tisch war (vielleicht eine interne Einigung?), aber dazu gibt es kein verwertbares Material, und Mutmaßungen gehören nicht in den Artikel. -- Doc Sleeve 17:39, 14. Feb 2006 (CET)
- Das Konsortium, das du meinst, heißt Tezuka Productions Corporation. Ich habe den Artikel ergänzt. Eine Äußerung der Regisseure dazu findet man hier. --JayJay1704 18:30, 14. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Ergänzung und den vollständigen Namen der Corporation. :-) Ich bin noch mal drübergegangen, habe den Absatz ein bisschen mehr NPOV gemacht und den Hinweis auf Rechtsstreitigkeiten komplett entfernt (dass es keine öffentlichen Meldungen dazu gab, lässt keine generellen Rückschlüsse auf Nichtexistenz zu). Jetzt pro. -- Doc Sleeve 16:49, 15. Feb 2006 (CET)
- "Noch im Produktionsjahr 1994 wurden jedoch Vermutungen laut..."
- Meinst du damit, dass bereits vor der Veröffentlichung Vermutungen laut wurden oder erst danach? Bitte präzisieren. So oder so empfinde ich die Formulierung "Produktionsjahr" als unglücklich, da die Produktion einen weit größeren Zeitraum umfasst. Also lieber "Veröffentlichung" nehmen. --JayJay1704 16:09, 16. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Ergänzung und den vollständigen Namen der Corporation. :-) Ich bin noch mal drübergegangen, habe den Absatz ein bisschen mehr NPOV gemacht und den Hinweis auf Rechtsstreitigkeiten komplett entfernt (dass es keine öffentlichen Meldungen dazu gab, lässt keine generellen Rückschlüsse auf Nichtexistenz zu). Jetzt pro. -- Doc Sleeve 16:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Konsortium, das du meinst, heißt Tezuka Productions Corporation. Ich habe den Artikel ergänzt. Eine Äußerung der Regisseure dazu findet man hier. --JayJay1704 18:30, 14. Feb 2006 (CET)
- Hab' inzwischen noch mal nachgeforscht: Die Sache hat 1994 ziemlich viel Staub aufgewirbelt, insbesondere in Japan ([4]), wo es sogar zu öffentlichen Petitionen kam ([5], ganz unten). Wegen des Rechtsstreits muss ich mich korrigieren, es scheint nie eine gerichtliche Auseinandersetzung gegeben zu haben. Mit der „Tezuka Corporation“ habe ich nicht die von Dir angesprochene Firma gleichen Namens gemeint, sondern das Konsortium, das die Lizenzrechte an Osamu Tezukas Werken hält (die offizielle Homepage ist unter [6] zu finden), und die verteidigen diese Rechte normalerweise vehement... Man könnte zwar spekulieren, warum die Sache nach 1994 schlagartig vom Tisch war (vielleicht eine interne Einigung?), aber dazu gibt es kein verwertbares Material, und Mutmaßungen gehören nicht in den Artikel. -- Doc Sleeve 17:39, 14. Feb 2006 (CET)
Der Tierstamm der Armfüßer (Brachiopoda) besteht ausschließlich aus meereslebenden, bilateral-symmetrischen Tieren mit zweiklappigem Gehäuse. Sie ähneln äußerlich den Muscheln (Bivalvia), haben aber anstatt einer linken und rechten Schale (auch Klappe) eine obere und eine untere.
- ohne Votum - ich denke, ich habe den Artikel heute auf einen ganz passablen Zwischenstand gebracht, der als "lesenswert" bezeichnet werden könnte. Gen exzellent fehlt zwar noch einiges, aber das werde ich zeitnah nicht leisten können. Gruß -- Achim Raschka 20:37, 12. Feb 2006 (CET) ... achja, falls jemand in der Lage ist, die Tabelle in Wikisyntax zu übersetzen käme mir das sehr entgegen, meine Versuche gingen alle nach hinten los.
- Pro. Schön so! Ich setze mich mal an das Wikifizieren der Tabelle. Werde noch was zum Ursprung der Brachiopoden beitragen, weiß aber nicht, ob ich's heut noch schaffe. --Chadmull 21:09, 12. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 06:22, 13. Feb 2006 (CET)
- Die Tabelle ist 1:1 aus der englischen Wikipedia übernommen, inklusive Farben. Wenn du eine Idee für bessere Farbgebung hast fühl dich frei, sie zu entschärfen. -- Achim Raschka 08:29, 13. Feb 2006 (CET)
Pro gefällt mir! nur die tabelle "Taxonomie der Armfüßer" tut meinen Augen irgendwie weh ;-) - Geos 16:44, 13. Feb 2006 (CET) Pro ..und vielleicht kommt ja mein Sehnerv auch irgendwann wieder zur Ruhe nachdem ich mir die Taxonomie der Armfüßer angesehen habe --
- Griensteidl 13:21, 14. Feb 2006 (CET)Nachtrag: Die Bildbeschreibung zum Bild in der Taxobox lautet: Photograph of fossil brachiopods 'Onniella meeki' from the Ordovician of Franklin County, Indiana, USA, taken by dlloyd. The picture shows a matrix plate which is crowded with specimens of Onniella, the largest individuals measure 1.5 cm (0.6") across. In der Taxobox sind sie als O. spp, also Plural bezeichnet. Gibt es einen Grund dafür? --Griensteidl 21:03, 15. Feb 2006 (CET) Pro Den rezenten hab ich mal eine dezente Farbe verpasst. Der folgende Satz ist nicht wirklich verständlich: Unterhalb dieser finden sich Schichten aus Calciumkarbonat (Calcit), die durch Proteinhäutchen abgelöst werden. Wieso abgelöst? Dann: Mantelkammer im Text – Mantelhöhle im Bild, einheitliche Bezeichnung wäre leichter verständlich, ebenso Ebenso Schale - Klappe. Die eigentliche Schale bildet sich von diesen Schalen ausgehend, die später den Wirbel bilden. Was für Wirbel? Wird nicht erklärt. Gattungen: In Systematik steht etwa 75, wenn man die drei Gruppen unter Phylogenie wenige Zeilen weiter oben zusammenzählt, kommt man auf 83. Hab das mal so eingetragen. Ansonsten sehr lesenswert und wesentlich weniger Tippfehler als die Insekten. Dass einige Arten keinen Stil haben, wollen wir ihnen nicht vorwerfen. --
Jean-Baptiste Lully, ursprünglich Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris) war ein Komponist italienischer Herkunft, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwig XIV. arbeitete. Er wurde 1661 französischer Bürger.
- Carroy 22:57, 12. Feb 2006 (CET) Pro - seit der letzten abstimmung hat sich nun musikalisch einiges getan. nur ich bin immernoch laie, vielleicht macht sich wer noch über die internen links her.--
- Cottbus 06:24, 13. Feb 2006 (CET) Kontra Punkt 1 und 2 gefallen mir, aber Punkt 3 (Das Werk) ist in der Form imho nicht duldbar. Im Grunde ist das ganze nur eine Liste, halt nur ohne * davor ...
- wie sollte deiner meinung nacu ein sinnvolles werkverzeichnis hier aussehen, wenn nicht eine liste, zumal eine zurückhaltende am ende?--Carroy 10:13, 13. Feb 2006 (CET)
- Boris Fernbacher 07:06, 13. Feb 2006 (CET) Pro - Kann man meiner Meinung nach für lesenswert durchgehen lassen. Punkt 3 ist doch nur eine Aufzählung seiner Werke, wie bei einer Rockband die CD`s. Find ich okay. Seine Musik ist ja schon vorher abgehandelt. Habe intern noch etwas verlinkt. Einen Satz find ich etwas komisch: "Typisch für den Klang seines Orchester sind die „Vorhalte“ , der fünfstimmige Orchestersatz..." -> Wie ist das gemeint ? Gruß
- Dr. Meierhofer 23:27, 13. Feb 2006 (CET) Pro - Interessanter und ausführlicher Artikel. mE fehlen hier und da ein paar notwendige Verlinkungen. Gegen die Darbietung des Werkverzeichnisses habe ich keine Einwände.--
- pro Auf dem jetzigen Niveau finde ich die Mischung aus Hoftratsch und Stilanalyse gerade diesem Musiker wunderbar angemessen. Schön geworden! (Okay, ich geb's zu: Die Werkliste am Ende ist optisch auch nicht mein Geschmack, aber bevor diesbezüglich wieder eine Regel erfunden wird...) --Bottomline 23:41, 13. Feb 2006 (CET)
- hhp4 µ 19:59, 14. Feb 2006 (CET) Pro Lesenswert ist der Artikel. Die Liste am Ende ist ähnlich der Filmographie bei Schauspielern, Episodenlisten bei Fernsehserien, ect. --
- Louis le Grand 10:28, 16. Feb 2006 (CET) Pro zum zweiten mal. Vielleicht verschwindet meine Stimme ja diesmal nicht spurlos.
13. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 20.02.2006!
Der Notruf ist ein Signal, das übermittelt wird, um bei einem Notfall professionelle Hilfe wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei zu alarmieren. Ein Notruf kann über verschiedene Kommunikationskanäle abgesetzt werden, gewöhnlich über Telefon, aber auch über Rufsäulen, Funk und Seenotsignale. Neuerdings gehört in vielen Notrufannahmestellen auch das Schreibtelefon dazu.
Antifaschist 666 23:31, 13. Feb 2006 (CET)
ProWikipedia:Was Wikipedia nicht ist punkt 8 bitte lesen. --Carroy 00:11, 14. Feb 2006 (CET)
KontraFsiggi 00:14, 14. Feb 2006 (CET)
Pro Meiner Meinung nach ein Ausnahmefall; dieser Artikel darf teilweise ein Ratgeber sein. --- Zum Thema wie weit dürfen diese Artikel Ratgeber sein gibt es momentan ein Meinungsbild: Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe --Mkill 01:57, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:08, 14. Feb 2006 (CET) Kontra
- Stullkowski 15:07, 14. Feb 2006 (CET) Eigentlich unglaublich, daß ich hier wirklich meine Stimme abgebe. Kontra
Tom m 09:57, 15. Feb 2006 (CET)
Pro lesenswert, lehrreich und darf ausnahmsweise "Ratgeber" sein. Wo findet man schon eine vergleichbare Übersicht im Netz? --Der Begriff Schuh (von althochdeutsch scuoh Schutzhülle) bezeichnet eine Fußbekleidung, die primär dem Schutz der Füße dienen soll.
Antifaschist 666 23:32, 13. Feb 2006 (CET)
Pro- Die Veränderungen zur letzten Kandidatur vor einem Monat sind mir (mal wieder) zu marginal: [7] Kenwilliams QS - Mach mit! 23:55, 13. Feb 2006 (CET)
- Carroy 00:04, 14. Feb 2006 (CET) Kontra - formal stören dinge wie links in zwischenüberschriften. schupflege ist ein klassisches HOWTO und nicht von belang. seit dem letzten vorschlag vom 5.1. haben sich zwar kleinigkeiten geändert aber der schwerpunkt bleibt beim hochwertigen herren(halb)schuh. mehr über schlechte schuhe möchte ich eigentlich nicht erfahren, aber viele interessante informationen über schuhe könnte man unter einem eindeutigeren lemma zusammen fassen.--
- Die Links in den Zwischenüberschriften habe ich entfernt. (Was hat das mit "lesenswert" oder "nicht lesenswert" zu tun?)Carroy habe ich auf seiner Diskussionsseite dargelegt, weshalb dem Thema Schuhpflege sinnvollerweise Raum in dem Artikel eingeräumt werden sollte. --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:09, 14. Feb 2006 (CET) Kontra
- Begründung? --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
- Griensteidl 14:03, 14. Feb 2006 (CET) Kontra --
- Begründung? --Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 14:00, 16. Feb 2006 (CET) Kontra Einseitig, nur Herrenhalbschuh! 141.70.120.80 nachgetragen --
- Wieso "einseitig"? Der Schuh, so wie wir ihn heute allgemein kennen, war immer nur ein Herrenschuh. Erst im 19. Jahrhundert haben sich eigene Damenmodelle herausgebildet (die - obwohl optisch anders aussehend aber prinzipiell genauso gebaut sind wie Herrenmodelle). Prinzipiell handelt es sich also um die gleichen Schuhe (Aufbau, Konstruktion). Auch Kinderschuhe sind nichts anderes als die verkleinerte Ausgabe von Erwachsenen-Schuhen. Insofern ist die Darstellung im Artikel umfassend und korrekt. Jedes Schuhbuch erklärt den "Schuh" anhand eines Herrenmodells (übriogens sind auch viele Damenschuhe nichts anderes, als Herrenmodelle die auf Damenleisten gefertigt wurden). Spezielle Damenmodelle (nicht "Schuhe" wie gesagt - denn die gibt es nicht!) gehören unter das Lemma "Schuhmodelle". Das es Damenschuhe gibt, die optisch ganz anders ausschauen als Herrenschuhe belegt das Bild der Sandalette im Artikel. Unsofern kann ich kein Argument sehen, welches die "Contra"-Meinung sachlich belegt.--Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET)
- Helge Sternke 01:34, 17. Feb 2006 (CET) Pro weil der Artikel umfassend über Schuhe informiert, eine klare Gliederung hat, sprachlich einwandfrei ist und der Schreibstil angenehm zu lesen ist. Außerdem ist der Artikel informativ bebildert und verfügt über viele weiterführende, das Thema vertiefende Links. Diese Gesamtmeinung bestätigen mir auch viele Leser dieses Artikels. Ich habe noch keine einzige begründete negative Stimme dazu vernommen. --
- pro für lesenswert reicht es allemal, inhaltlich scheint es meinem laienhaften auge nach sehr gut zu sein, die probleme die ich hab, liegen eher in anderen bereichen und sind daher hier meiner meinung nach nicht so maßgblich. mit dem "Schuhpflege"-Teil habe ich auch Probleme und würde eher Auslagerung und überarbeitung empfehlen. Der genaue Aufbau könnte ein paar mehr Erläuterungen vertragemn, wie es bei anderen Schuhen aussieht: zumindest ich habe arge Gedankenprobleme, den Prozess gedanklich auf Sneakers oder Gummistiefel anzuwenden, die zum. bei mir im Haushalt beide häufiger sind als der klassische Herrenhalbschuh. Zudem neigt der Artikel ab und an, dazu ist sprachlich ins leicht lehrerhaft-joviale zu gehen. Beispiel "denn jeder Schuh, dessen Schafthöhe mindestens 80 % der Sohlenlänge beträgt, darf sich Stiefel nennen." Dem Schuh selbst wird es wohl reichlich egal sein, wie er sich nennen "darf"; und wieso "darf"; ist es ein Privileg ein Stiefel zu sein? -- southpark Köm ?!? 01:49, 17. Feb 2006 (CET)
- Stern 23:51, 13. Feb 2006 (CET) Pro Für mich sehr lesenswert.
- Pro mit Einschränkung. Die Probleme für die Zentralbank werden zwar genannt; man könnte aber ergänzen, dass die Zentralbank mit einer Mindesreservepflicht von 100% die Geldschöpfung durch Geschäftsbanken verhindern könnte. Außerdem könnten weitere Determinaten für die Kreditschöpfung der Banken genannt werden, etwa die beiden extremen Fälle eines sehr guten Investitionsklimas und der umgekehrte Fall in einer Stagnation, wo einfach keine Nachfrage nach Krediten besteht (Liquiditätsfalle). Schließlich könnte eine beispielhafte Statisik der Geldbestände eingefügt werden.
--Fsiggi 00:02, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:09, 14. Feb 2006 (CET) Kontra
+Babs
Pro Finde den Artikel echt super!!!14. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 21.02.2006!
Die Rieseberg-Morde bezeichnen ein Verbrechen der Nationalsozialisten kurz nach deren Machtergreifung, das noch im selben Jahr international durch eine mehrsprachige Veröffentlichung der Kommission zur Untersuchung der Lage der politischen Gefangenen bekannt wurde. Bei dem Verbrechen handelt sich um den Mord an elf Männern durch Angehörige der SS am 4. Juli 1933.--Brunswyk 09:07, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 10:16, 14. Feb 2006 (CET) Pro
- Abwartend - Ich habe den Artikel nur überflogen, aber sprachlich ist da einiges an ungereimtheiten drin. Zum Beispiel ist es ziemlich geschmacklos, den Begriff „Machtergreifung“ in Gänsefüßchen zu setzen. --Mkill 15:50, 14. Feb 2006 (CET)
- Kann Deine Kritik nicht nachvollziehen: Was ist daran „geschmacklos“? „Machtergreifung“ habe ich in Anführungszeichen gesetzt, weil es ein Begriff der Nationalsozialisten ist – er wurde von ihnen geprägt und propagandistisch ausgeschlachtet. Genau wie „Kristallnacht“, „Drittes Reich“ etc.
- Davon abgesehen: „… aber sprachlich ist da einiges an ungereimtheiten drin“ – was missfällt Dir denn – genau?--Brunswyk 16:06, 14. Feb 2006 (CET)
- Noch was: „Leute, deutsche Sprache“ („Die Beschuldigten“):
- Lies bitte mal Beschuldigter. Bei den Rieseberg-Morden ging es nicht um ein rechtsstaatliches Verfahren (mit „Beschuldigten“) – „die Kommunisten“ waren von Anfang an „schuldig“. Sie wurden wider besseres Wissen und v. a. vorsätzlich von den Nationalsozialisten zu Tätern erklärt, um politisch-ideologisch instrumentalisiert werden zu können.
- Insgesamt überzeugt mich Deine Kritik nicht, da sie voreilig und v. a. oberflächlich ist („Ich habe den Artikel nur überflogen.“).--Brunswyk 16:25, 14. Feb 2006 (CET)
- Kann Deine Kritik nicht nachvollziehen: Was ist daran „geschmacklos“? „Machtergreifung“ habe ich in Anführungszeichen gesetzt, weil es ein Begriff der Nationalsozialisten ist – er wurde von ihnen geprägt und propagandistisch ausgeschlachtet. Genau wie „Kristallnacht“, „Drittes Reich“ etc.
- Anführungszeichen benutzt man auch für Ironie und zur Markierung von Doppeldeutigkeiten. Wenn du deutlich machen möchtest, dass das ein Nazi-Begriff ist, hast du ein ungünstiges Mittel gewählt. Es ist unüblich, den Begriff in „“ zu setzen, und der Leser wird verwirrt, was du denn bitte damit meinst. Von vielen wird Machtergreifung nämlich nicht als Nazibegriff empfunden, da er in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist. Das mag historisch unkritisch und unkorrekt sein, ist aber leider so. Wenn du den Begriff fragwürdig findest, dann solltest du ihn vielleicht besser gar nicht verwenden.
- Was die Schuldigen angeht: Im Artikel erwarte ich unter Schuldige diejenigen, die tatsächlich den Mord begangen haben. Jetzt hast du den Begriff in Anführungszeichen gesetzt, das geht auch. Letztendlich ist das identisch dazu, von Beschuldigten zu sprechen (im umgangsprachlichen, nicht im juristischen Sinn, denn das hier ist ein Wikipedia-Artikel und kein juristischer Fachtext)
- Die ganzen Anführungszeichen im Artikel sind ein bisschen problematisch, es an einigen Stellen unklar, welcher Zweck jetzt hinter welchem Anführungszeichen steht. Im Text habe ich mindestens fünf verschiedene Verwendungen gefunden:
- Wörtliches Zitat (“Es wird Ihnen mitgeteilt, ...“)
- Mittel, um sich von Nazi-Vokabular zu distanzieren („Machtergreifung“)
- Markierung eines Ortsnamens („Pappelhof“)
- Markierung einer umgangssprachlichen Bezeichnung („Landmann-Welle“)
- Ironie („üblichen Verdächtigen“)
- ??? („Auftraggeber“)
- Kein Wunder, wenn man da verwirrt wird. Es gab zum Thema Anführungszeichenwahn eine schöne Zwiebelfisch-Kolumne, leider ist die nicht mehr frei im Netz. hier --Mkill 20:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Die ganzen Anführungszeichen im Artikel sind ein bisschen problematisch, es an einigen Stellen unklar, welcher Zweck jetzt hinter welchem Anführungszeichen steht. Im Text habe ich mindestens fünf verschiedene Verwendungen gefunden:
- @Mkill: Bzgl. der verwendeten Typografie („…“, und Kursivtext) gebe ich Dir teilweise Recht. Ich habe deshalb den Text entsprechend Deiner Kritik etwas überarbeitet.
- Das generelle Problem mit Texten über die NS-Zeit ist, dass Begriffe benutzt werden (müssen), die von den Nazis geprägt bzw. vereinnahmt wurden und (wie „Machergreifung“, „Drittes Reich“ u. Ä.) immer noch in der breiten Öffentlichkeit verbreitet sind und benutzt werden. Aus diesem Grund sind diese Begriffe zu verwenden, denn eine langatmige Umschreibung bzw. Erklärung der Nichtverwendung wäre kontraproduktiv für den Text (das wäre dann etwas für ein Buch).
- Ich setzte beim Leser voraus (bzw. erwarte), dass er zumindest eine Grundsensibilität für das Thema mitbringt. Sieht er also, dass „Machtergreifung“ in Anführungszeichen steht, sollte er sich fragen, was das wohl bedeuten soll – deshalb auch zur weiteren Vertiefung der Wikilink zum Begriff.
- Ansonsten verweise ich auf das Zwiebelfisch-Zitat von Wiggum: „…historisch belastet sind oder einen ethisch verwerflichen Vorgang …“ (s. u.).--Brunswyk 07:55, 16. Feb 2006 (CET)
- @Mkill: Bzgl. der verwendeten Typografie („…“, und Kursivtext) gebe ich Dir teilweise Recht. Ich habe deshalb den Text entsprechend Deiner Kritik etwas überarbeitet.
- Ich habe mir den Artikel nochmal angeschaut und mich entschieden, Mkill 15:42, 16. Feb 2006 (CET) Pro zu stimmen. In der Diskussion hat sich ja gezeigt, das die Sache mit der Typographie ein bisschen schwierig ist, und eine bessere Lösung als die jetzige habe ich nicht. Die Korrektheit der historischen Fakten kann ich nicht beurteilen und hoffe, dass der Autor gute Arbeit geleistet hat, die Literaturliste überzeugt jedenfalls. --
- Carroy 17:49, 14. Feb 2006 (CET) Pro --
- leicht Fsiggi 19:45, 15. Feb 2006 (CET) Kontra bis die sprachlichen Ungereimtheiten behoben sind --
- pro ohne Einschränkungen. Einer der wenigen guten NS-Artikel. Zum Thema Anführungszeichen zitiere ich mal aus der bereits angesprochenen Zwiebelflisch-Kolumne: Viertens dienen Anführungszeichen dazu, um Ironie, eine Wortspielerei oder eine Distanzierung kenntlich zu machen. Letzteres ist zum Beispiel häufig bei der Verwendung von Begriffen der Fall, die historisch belastet sind oder einen ethisch verwerflichen Vorgang in schönfärberischer Weise beschreiben, [...]. Daher sehe ich an diesem Punkt keine Probleme.--Wiggum 21:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 16:59, 16. Feb 2006 (CET) Pro ganz klar. Der Herr Klagges (-:)) wird einmal als Innenminister und einmal als Ministerpräsident bezeichnet. Bitte klarstellen. --
- Das ist – zugegebenermaßen – verwirrend: Klagges war in seiner Eigenschaft als Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig auch gleichzeitig dessen Innen- und Volksbildungsminister und damit oberster Befehlshaber der von ihm selbst geschaffenen „Hilfspolizei“, mit der er seine politischen Gegner verfolgte und auch noch für die politische Indoktrination der lieben Kleinen mit dem rechten „Glauben“ verantwortlich.
- Ich werde es entsprechend deutlicher formulieren.--Brunswyk 19:27, 16. Feb 2006 (CET)
- Das ist – zugegebenermaßen – verwirrend: Klagges war in seiner Eigenschaft als Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig auch gleichzeitig dessen Innen- und Volksbildungsminister und damit oberster Befehlshaber der von ihm selbst geschaffenen „Hilfspolizei“, mit der er seine politischen Gegner verfolgte und auch noch für die politische Indoktrination der lieben Kleinen mit dem rechten „Glauben“ verantwortlich.
Neben der (exzellenten) Sankt-Michaelskirche (Berlin) ist die St. Marien am Behnitz (Berlin) eines der wenigen Werke von August Soller die nun ein, wie ich finde, mindestens lesenswerten Artikel bekommen hat.
- deshalb Richardfabi 10:51, 14. Feb 2006 (CET) Pro
- Thorbjoern 11:30, 14. Feb 2006 (CET) Neutral- Spandau ist groß. Wo steht die Kirche denn nun genau?
- Die Lage wurde, soweit mir möglich, ergänzt. Richardfabi 14:46, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:25, 14. Feb 2006 (CET) Pro - aber kann man die Lage nicht ausformulieren (evtl. mit Karte?) Die reine Adresse bringt einem Nicht-Berliner wohl nur sehr wenig ...
- Carroy 15:52, 14. Feb 2006 (CET) Neutral sprachlich ganz kurzweilig: Die alten Altäre wurden zu Brennholz verarbeitet. die interne verlinkung wirkt stellenweise etwas unbeholfen: [[italien]]ischen [[Renaissance]]palästen oder [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Diktatur]]. historische innenraum ansichten/aufnahmen wären wünschenswert und wohl nicht schwer zu beschaffen. nicht uninteressant wäre zu erfahren, wem diese kirche neben der heiligen jungfrau noch geweiht wurde. --
- ClemensFranz 16:27, 14. Feb 2006 (CET) Pro noch nicht perfekt, aber lesenswert. --
Die Universitätsstadt Mannheim ist mit etwa 320.000 Einwohnern nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs. Die ehemalige Residenzstadt der historischen Kurpfalz bildet auch heute noch das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck.
- Der Artikel wurde seit Jahresbeginn erheblich verbessert. Als Initiator und Hauptautor enthalt ich mich. --Mannheimmann 11:13, 14. Feb 2006 (CET)
noch- mit Sicherheit lesenswert - wenn nicht die US Army komplett fehlen würde. Die dürfte doch ziemlichen Einfluss auf die Stadt ausgeübt haben (bzw. ausüben). Ich bringe Mannheim jednefalls sofort damit in Verbindung. Wenn das drin ist gibt es sofort ein Pro -- Neutralschlendrian •λ• 11:28, 14. Feb 2006 (CET) Pro
- Interessant, mir fällt zur US Army nur Heidelberg, Kaiserslautern und Rammstein ein (-: Was aktuell noch wichtig ist, insbesondere AFN und "Flugplatz" Sandhofen steht schon drin. Die Soldaten, die noch da sind (letztes Jahr musste sogar die Bundeswehr aushelfen, um Liegenschaften zu bewachen) wollen bis 2010 abziehen. Was genau fehlt Dir denn? --Mannheimmann 13:57, 14. Feb 2006 (CET)
- OK, hab ich mich wohl geirrt --schlendrian •λ• 15:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube nicht ganz, dass du dich geirrt hast. In Mannheim gab (oder gibt?) es die CENTAG (Central Army Group), irgend ein wichtiges Hauptquartier der NATO. Soll ich den Kram suchen oder findet ihr das selbst heraus? Gruß. --Immanuel Giel 17:02, 14. Feb 2006 (CET)
- Man lernt doch nie aus: gemäß [8] war die CENTAG 1961-80 in Seckenheim. Dann ist sie nach Heidelberg umgezogen. Ob man das irgendwie bei Geschichte einbauen könnte? Grübelnd --Mannheimmann 09:58, 15. Feb 2006 (CET)
- siehst, ihr müsst einfach mehr auf mich hören ;-) --schlendrian •λ• 17:35, 15. Feb 2006 (CET)
- Man lernt doch nie aus: gemäß [8] war die CENTAG 1961-80 in Seckenheim. Dann ist sie nach Heidelberg umgezogen. Ob man das irgendwie bei Geschichte einbauen könnte? Grübelnd --Mannheimmann 09:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube nicht ganz, dass du dich geirrt hast. In Mannheim gab (oder gibt?) es die CENTAG (Central Army Group), irgend ein wichtiges Hauptquartier der NATO. Soll ich den Kram suchen oder findet ihr das selbst heraus? Gruß. --Immanuel Giel 17:02, 14. Feb 2006 (CET)
- OK, hab ich mich wohl geirrt --schlendrian •λ• 15:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 15:27, 14. Feb 2006 (CET) Pro selbst wenn die US Army für Mannheim wirklich wichtig sein sollte: Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein => daher ganz klares pro!
- pro Gefällt mir sehr gut, die - leider unvermeidlichen - Listen und Aufzählungen fallen hier nicht so negativ auf wie in vielen anderen Stadtartikeln, vielleicht weil hier sehr vieles in Fließtext eingearbeitet wurde. Positiv auch die vielen und größtenteils auch umfangreichen Unterartikel, man wird sehr umfassend übber die Stadt informiert. Einzig die Tabelle zur demografischen Entwicklung stört mich ein bisschen. Auch mit Hilfe der zwei kurzen Sätze davor kann ich mit dieser Zahlenwüste wenig anfangen bzw nichts Signifikantes rauslesen. --Popie 16:46, 14. Feb 2006 (CET)
- pro das Wesentliche was ich erwartet hätte, ist da: Wasserturm, Rosengarten, Nationaltheater, Quadrate, Drais, Benz, Hochschulen, Schloss, Flughafen, Maimarkt-Gelände. Das einzige wirkliche Manko ist tatsächlich die völlige Auslassung der US-Stützpunkte, die ja schon alleine flächenmässig einen nicht unbeträchtlichen Teil von MA ausmachen: Benjamin-Franklin-Village, Coleman-Barracks, Funari-Barracks, Spinelle-Barracks, Friedrichsfeld - um nur mal die Kasernen zu nennen, die mir noch in Erinnerung sind. Weitere Wünsche: Die coole Sternwarte :-) und dass die Uni im Schloss untergebracht ist, ist bestimmt auch nicht allgemein bekannt. --Wiggum 21:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Kurpälzer 22:09, 15. Feb 2006 (CET) Pro sehr schön, aber die Tabelle zur demografischen Entwicklung könnte wirklich gerafft werden --
- pro Läßt sich flüssig lesen, ist informativ und bündig gehalten--Sallynase (so long) 10:34, 16. Feb 2006 (CET)
- Region Rhein-Neckar-Odenwald noch aktualisiert werden, die gibt es seit Jahresbeginn nicht mehr. Die Tabelle mit der demographischen Entwicklung finde ich nicht so interessant. Muss hier wirklich jedes einzelne der letzten zwölf Jahre aufgeführt werden? So sehr ändern sich die Zahlen doch auch nicht von Jahr zu Jahr. Interessanter fände ich zu erfahren, warum die Stadt zwischen 1970 und 1985 immerhin 10% ihrer Einwohner verlor. -- Ssch 11:12, 16. Feb 2006 (CET) Pro Allerdings sollte das mit der
Das Phantasialand ist ein saisonaler Themenpark in Brühl bei Köln mit einer Grundfläche von ca. 28 Hektar und jährlich ca. 2 Mio. Besuchern.
- Schlurcher ??? 17:57, 14. Feb 2006 (CET) Pro deckt alle westenlichen Aspekte ab --
- Kaiser Mao
- Ich behaupte mal, dass es schwer ist an die geẅünschten Zahlen zu kommen. Welches Unternehmen, das nicht dazu verpflichtet ist, gibt schon seine Eingaben/Ausgaben an? Und wenn stellt sich die Frage ob die Zahlen nicht geschönt sind (wie die Besucherzahlen mit Sicherheit).
- Zur Mitarbeiteranzahl habe ich immerhin einen Wert gefunden: Laut [9] sind ca. 100 Mitarbeiter in der Gastronomie tätig. --Boris23 19:09, 15. Feb 2006 (CET)
Neutral mehrere kleine Anregungen : Die Preise würde ich in Euro angeben und den DM betrag in Klammern, dazu fehlt allgemein ein Teil über die wirtschaftliche Lage ( wie sind die Einnahmen und Ausgaben ). Dazu fehlt ein Abriss über die Verpflegungs und Souvenirbuden genau so wie eine Erwähnung der Anzahl der Mitarbeiter. Der Artikel ist schon gut, aber für einen Lesenswerten wünsche ich mir noch mehr als nur die exakte Beschreibung der Fahrgeschäfte - Cottbus 05:50, 15. Feb 2006 (CET) Kontra überzeugt mich nicht wirklich ...
- Syrcro.ПЕДІЯ® 08:39, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich hab den englischen Artikel mal übersetzt und Inverted Coaster erstellt. Es gab insgesamt vier Artikel, die sich darauf bezogen haben, war also eh an der Zeit für ein paar (er)klärende Worte. :) --Boris23 20:04, 15. Feb 2006 (CET)
Kontra, Dies ist ein Inverted Coaster der Achterbahnschmiede Bolliger & Mabillard solche Sätze ohne Verlinkung oder Erklärung, was ein Inverted Coaster ist, gehören nicht in einen Lesenswerten. Neben den Punkten die Mao anspricht, fehlt mir auch eine Auseinandersetzung mit den Mitarbeitern (Arbeitsbedingungen, wo kommen die her (sind doch augenscheinlich zu großen Teilen keine Inländer). -- - Masterwix 08:07, 16. Feb 2006 (CET) Kontra Nur Information über Fahrgeschäfte, keine wirtschaftlichen Informationen, so sieht es eher nach einem Werbeprospekt aus. --
- contra - ich bin auch nicht wirklich überzeugt -- Achim Raschka 08:12, 16. Feb 2006 (CET)
- J. Patrick Fischer 21:58, 16. Feb 2006 (CET) Kontra Es ist schwer bei diesem Thema nicht einen Artikel abzuliefern der nicht nach Werbeprospekt für Gäste oder Investoren klingt. Hier klappt das leider auch nicht. Ich kann mir aber auch nur schwer vorstellen, wei das funktionieren soll.--
Einer der wenigen Disneyfilm-Artikel, die bereits jetzt sehr gut ausgearbeitet sind.
- JayJay1704 18:54, 14. Feb 2006 (CET) Pro --
- Josefine Mutzenbacher verbleibt --Janneman 20:05, 14. Feb 2006 (CET) Pro, aber knapp, da der Stil stellenweise noch etwas trockener sein dürfte. Das englische Zitat zudem bitte entweder übersetzen oder löschen, und der Abschnitt zu den Kontroversen ist mir etwas zu sehr Ratgeber. Sonst aber recht gefällig und gut recherchiert. In gespannter Erwartung einer Disney-Adaption von
- König der Löwen. --hhp4 µ 21:02, 14. Feb 2006 (CET) Pro Die Aufteilung des Artikels war allerdings nicht optimal. Ich habe es geändert. Die Aufteilung ist jetzt wie bei
- na, dass das dritte Kapitel jetzt "Informationen" heißt und das vierte gar "Zusatzinformationen" verspricht, halte ich für alles andere als glücklich. Was mag sich in den anderen Kapiteln verbergen? Das mach ich besser mal besser wieder rückgängig.--Janneman 20:45, 14. Feb 2006 (CET)
- knappes Cottbus 05:53, 15. Feb 2006 (CET) Pro, da teilweise zu viel Aufzählungen/Listen (z.B. "Charaktere", "Wissenswertes zum Film") und ob die Kritikerstimmen im Wortlaut hier reingehören wage ich auch zu bewzweifeln ...
- Cerebus 12:57, 15. Feb 2006 (CET) Neutral mit leichtem Hang zu Pro, da zwar gut geschrieben und sehr informativ, aber andererseits wurde doch ein wenig auf Quantität gesetzt (Kapitel Handlung), außerdem gemahnt die Liste "Wissenswertes zum Film" an die "Dies und das"-Liste in der IMDb (z.T. auch ähnlicher Inhalt). --
- Ich habe den Artikel leicht überarbeitet: Handlung etwas gekürzt, DVD-Kritiken raus, Inhalte neu zugeordnet. Dass die Inhalte der IMDb auftauchen ist angesichts der Quellenangabe ja auch nicht verwunderlich. Das ist schließlich auch der Sinn einer Enzyklopädie, die Inhalte verschiedener Quellen zusammenzutragen. --JayJay1704 14:07, 15. Feb 2006 (CET)
- Artikel sieht nun m.E. übersichtlicher aus. Daß sich bez. der Inhalte Parallelen mit IMDb, etc. finden, ist schon klar. Es sollte halt aufgrund der ähnlichen Form der "Wissenswertes"-Liste und der IMDb-"Dies und das"-Liste nicht der falsche Eindruck entstehen, man hätte bloß ein copy/paste/translate angewandt, denn ich finde, daß diese Inhalte im Artikel sowohl umfangreicher als auch besser geschrieben sind als jene in der IMDb. -- Cerebus 06:14, 16. Feb 2006 (CET)
Zur Abwechselung mal wieder was aus der Botanik.
- pro, da ich nur noch wenig zum Artikel hinzugefügt habe. --BS Thurner Hof 20:42, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:54, 15. Feb 2006 (CET) Pro
Kleine Anfrage: Ich habe gelernt, dass die Schwanenblume sich kaum generativ fortpflanzt, da die Früchte gewöhnlich "taub" sind (aufgrund "überschießender" Sicherungen gegen Selbstbestäubung). Quelle muss ich nachgucken. Liebe Botaniker, stimmt das? Könnte man's dann nicht erwähnen? --Mautpreller 09:09, 15. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schöner Artikel über meine Lieblingssumpfpflanze .-) Ein Fehler hat sich aber unter "Erscheinungsbild" eingeschlichen: Es gibt drei Wirtel aus je drei Perigonblättern => es sind nur 2 Wirtel a 3 Tepale. Der Blütenstand wird als Dolde bezeichnet; nach dem in der Referenz bei den Weblinks aufgeführten Weblink zur TU Darmstadt wird dies aber wieder relativiert. Erwähnenswert? Zumindest sollte man von einem doldenartigen/-ähnlichen Blütenstand schreiben. Die ebenfalls dort zu findende Literaturreferenz (Erwähnung von Butomus bei Theodor Fontanes "Der Stechlin") könnte man auch noch einbauen. Für die Pflanzensoziologische Bedeutung habe ich noch einen netten link gefunden (Zeigerwerte für Butomus nach Ellenberg und Fundorte) den ich mal einbauen werde. Ansonsten alles top. Gruss Martin Bahmann 09:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Bin den Text nochmal durchgegangen und habe zwei neue Abbildungen ergänzt. Fehlt vielleicht noch die Erklärung des Namens Schwanenblume - wahrscheinlich gibt's da aber keinen tieferen Sinn (?). Für die "tauben Früchte" müsste schon eine Quelle her; hab davon noch nichts gehört. Das wäre ja evolutionär schon etwas dumm gelaufen - bei dem Aufwand, den die Pflanzen zwecks Insektenbestäubung treiben! -- Fice 13:32, 15. Feb 2006 (CET)
- pro - habe noch ein bisschen was ergänzt. Ich zweifle jedoch an der Selbstbestäubung. Schmeil-Fitschen und Rothmaler bezeichnen die Art dezidiert als selbststeril, was auch zur von S-F erwähnten Proterandrie passen würde. Oberdorfer und Exk.flora Österr. sagen nichts darüber. --Griensteidl 20:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Möglichkeit der Selbstbestäubung habe ich aus Wendelberger, Pflanzen der Feuchtgebiete. Das ist schon etwas älter und sicherlich auch nicht der Höhepunkt der botanischen Literatur. Ich kann von daher nur zum beherzten Korrigieren und Überschreiben auffordern. --BS Thurner Hof 22:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn sie schon proterandrisch sind, geben wir doch den Herren den Vorzug... --Griensteidl 22:29, 15. Feb 2006 (CET) PS zum Namen: auf nl:Zwanenbloem steht: De bloem heet zwanenbloem omdat de stampers een vorm hebben die sterk lijkt op sierlijke zwaantjes. Die Stempel dürften Schwanenähnlich sein. --Griensteidl 22:39, 15. Feb 2006 (CET)
Zur generativen/vegetativen Fortpflanzung s. Diskussionsseite des Artikels. --Mautpreller 08:44, 16. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schön. vor allem find ich ja sehr sexy, daß das wohl mehr oder minder in einem zuge verfasst wurde: [10]. das würd ich ja auch gern mal können ... *neid* :) Denisoliver 00:38, 17. Feb 2006 (CET)
Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer. Sie wurde am 15. August 1534 von einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola gegründet. Die Bezeichnung „Jesuiten“ wurde zunächst als Spottname gebraucht, später aber auch vom Orden selbst übernommen.
- GS 21:04, 14. Feb 2006 (CET) Pro Sehr schöner und umfassender Artikel --
- Janneman 21:36, 14. Feb 2006 (CET) Neutral mit deutlichem Hang zum contra - die Geschichte wird zum Ende hin immer dünner. Und si cum jesuitis, non cum jesu itis würde ich spasseshalber auch erwähnen, wenn schon die Chose mit den "schlauen Jungs" kommt.--
- Griensteidl 22:32, 14. Feb 2006 (CET) Kontra - also, damit er für mich lesenswert ist, will ich nicht innerhalb 10 Zeilen 2x die Anzahl der Ordensmitglieder lesen und nicht zweimal erfahren, dass die Jesuiten in Deutschland drei Gymnasien haben, sondern zumindest wo sie heute in D, CH und A vertreten sind. Ein paar bekanntere Jesuiten wie Karl Rahner, Petrus Canisius oder Teilhard de Chardin könnte man auch noch erwähnen, die Liste muss ja nicht so lange wie in der englischen WP sein. Das Kapitel Verfolgungen ist mir zu hagiographisch angehaucht (wieder gegen alle Evidenz, die Jesuiten als angebliche Drahtzieher dafür verantwortlich gemacht). Dafür fehlt hier das für uns doch interessante HRR völlig, die Habsburger hatten doch sicher auch eine Meinung zu dem Thema. Die externen Link im Fließtext stören auch. Insgesamt würde sich schon empfehlen, einiges aus der englischen WP zu übernehmen. --
- Griensteidl. Außerdem stört mich die Liste "Alle Generäle der Societas Jesu (mit der Dauer ihrer Amtszeit)" Cottbus 05:56, 15. Feb 2006 (CET) Kontra siehe
- Jesuitische Mission, aber was davon im Artikel zurückgeblieben ist wird der weltgeschichtlichen Bedeutung meiner Meinung nach nicht gerecht. Das sollte doppelt- bis dreimal so umfangreich sein. Statt dessen nimmt die Jesuitenverfolgung breiten Raum ein. Die ist natürlich auch wichtig, aber eventuell kann man statt dessen in diesem Bereich auslagern. Eine Liste der Generäle der Societas Jesu wäre auch eine mögliche Auslagerung, statt dessen könnte man ein Kapitel „bedeutende Persönlichkeiten der Jesuiten“ einfügen und dann Persönlichkeiten wie Francisco de Xavier y Jassu jeweils 3-4 Zeilen widmen. --Mkill 16:08, 16. Feb 2006 (CET) Neutral Der Artikel ist bereits sehr weit ausgebaut und durchaus ein würdiger Kandidat (wenn man die obigen Kritikpunkte ausmerzt), aber ich würde das Gewicht anders legen. Der entscheidende Teil der jesuitischen Mission ist ausgelagert nach
15. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 22.02.2006!
Dieser umfangreiche Artikel ist meine Übersetzung des englischen featured article. Als Hauptautor enthalte ich mich beim Votum. --MSchnitzler2000 03:25, 15. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:57, 15. Feb 2006 (CET) Pro Respekt zu diesem Artikel!!!
- Historyk 10:06, 15. Feb 2006 (CET) Pro unbedingt lesenswert, imo sogar mehr; viel Arbeit, schöner ausgewogener Text --
- Carroy 11:59, 15. Feb 2006 (CET) Pro allerdings sollten die bildunterschriften ergänzt werden! was nutzt mir eine mittelalterliche miniatur ohne quelle? --
- Welche Bildunterschriften meinst du? Zu den Zeichnungen der jüdischen Kleidung gibt es in der englischen Wikipedia leider keine weiteren Informationen. Die anderen Bilder sind m.E. ausreichend beschrieben. --MSchnitzler2000 14:23, 15. Feb 2006 (CET)
- fast alle! --Carroy 14:30, 15. Feb 2006 (CET)
- Jetzt verwirrst du mich noch mehr. Du sagst, dass die Bildunterschriften ergänzt, sprich erweitert, werden sollen, aber der Text, auf den du nun verweist, fordert die Unterschriften möglichst knapp zu gestalten. Letzteres ist m.E. bei diesem Artikel kaum möglich. Das Bild von den polnischen Demo-Plakaten ist m.E. ohne die Übersetzung der Texte auf den Plakaten unbrauchbar. --MSchnitzler2000 23:00, 15. Feb 2006 (CET)
- wie meinen? so einfach zu verunsichern? meine hochachtung vor der von dir geschaffnen leistung steigt.--Carroy 23:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich bin nicht verunsichert, sondern verwirrt und zwar, weil du dir selbst widersprichst. Wie sollen die Bildunterschriften deiner Meinung nach denn aussehen. Wenn du deine Anmerkungen sachlich und konkret am Text verdeutlichst, können wir gerne über Änderungen reden. --MSchnitzler2000 00:39, 16. Feb 2006 (CET)
- ohne quellen sind historische abbildungen wenig sinnvoll! zumindest eine vorstellung von der entstehungszeit/ort sollte man haben. der oben von mir verlinkte artikel dient nur im abstrakten sinne als arbeitsgrundlage.--Carroy 00:48, 16. Feb 2006 (CET)
- Zu den Quellen bzw. der Entstehungszeit/ort kann ich leider nicht mehr sagen, als schon in den Bildunterschriften oder auf den Commons-Seiten steht. Ich habe die Bilder aus der englischen Wikipedia übernommen und auf den dortigen Bildbeschreibungsseiten (siehe Links auf den Commons-Seiten) gibt es leider keine weiteren Informationen. Falls du diesbezüglich mehr wissen willst, müsstest du dich an die Autoren des englischen Artikels wenden. --MSchnitzler2000 00:58, 16. Feb 2006 (CET)
- Jetzt verwirrst du mich noch mehr. Du sagst, dass die Bildunterschriften ergänzt, sprich erweitert, werden sollen, aber der Text, auf den du nun verweist, fordert die Unterschriften möglichst knapp zu gestalten. Letzteres ist m.E. bei diesem Artikel kaum möglich. Das Bild von den polnischen Demo-Plakaten ist m.E. ohne die Übersetzung der Texte auf den Plakaten unbrauchbar. --MSchnitzler2000 23:00, 15. Feb 2006 (CET)
- fast alle! --Carroy 14:30, 15. Feb 2006 (CET)
- schlendrian •λ• 12:41, 15. Feb 2006 (CET) Pro - warum nicht nach KEA? --
- Fsiggi 14:39, 15. Feb 2006 (CET) Pro - wenn noch eine Rechtschreibkontrolle gemacht wird, sofort zu KEA. --
- pro mit ein paar Fragen: Die Beschreibung der Piłsudski-Ära als „weniger antisemitisch“... hmmm, ich weiß nicht recht. Unschön finde ich ganz bestimmt den Halbsatz aber nach seinem Tod wurde es wieder schlimmer. Da ich mir bei der ganzen Passage unsicher bin, möchte ich von meiner Seite aus nicht eingreifen. Und das Bild aus der Jewish Encyclopedia müsste doch eigentlich PD sein, warum steht da ein Copyright-Symbol? (nicht, dass das so wichtig wäre) --Bottomline 21:50, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Bild habe ich - wie viele andere in diesem Artikel - aus der englischen Wikipedia übernommen. Es stammt aus der Jewish Encyclopedia von 1901-1906, die sich jetzt in der Public Domain befindet. Ich habe den entsprechenden Hinweis auf der Commons-Seite ergänzt. --MSchnitzler2000 23:00, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Bewertung der Pilsudski-Ära entspricht den Tatsachen. Bis 1935 hielt sich die Verfolgung der Juden in Grenzen und beschränkte sich weitgehend auf Regionen, in denen die Endecja Roman Dmowskis das Sagen hatte. Nach Pilsudskis Tod näherten sich beide Lager einander an und die skizzierten Maßnahmen wurden durchgeführt. --Historyk 10:11, 16. Feb 2006 (CET)
- Habe mich inzwischen ein bisschen schlauer gemacht und durch die Anregung durch diesen Artikel also gelernt, dass mein Bild des Marschalls wohl doch überzogen negativ war. Bei dem einen angesprochenen Satz geht es mir ums Stilistische, was ohnehin noch eine (behebbare) Schwäche des Artikels ist; mir fallen sehr viele vermeidbare Passivkonstruktionen, einige Typos und ungünstige Links (z.B. zu Westliche Welt, was im vorliegenden Kontext so nicht gemeint ist) und, na ja, unrunde Formulierungen wie die schon angesprochene auf. Vielleicht fallen mir selber schon ein paar passendere Lösungen ein. --Bottomline 11:32, 16. Feb 2006 (CET)
- Die Bewertung der Pilsudski-Ära entspricht den Tatsachen. Bis 1935 hielt sich die Verfolgung der Juden in Grenzen und beschränkte sich weitgehend auf Regionen, in denen die Endecja Roman Dmowskis das Sagen hatte. Nach Pilsudskis Tod näherten sich beide Lager einander an und die skizzierten Maßnahmen wurden durchgeführt. --Historyk 10:11, 16. Feb 2006 (CET)
- Das Bild habe ich - wie viele andere in diesem Artikel - aus der englischen Wikipedia übernommen. Es stammt aus der Jewish Encyclopedia von 1901-1906, die sich jetzt in der Public Domain befindet. Ich habe den entsprechenden Hinweis auf der Commons-Seite ergänzt. --MSchnitzler2000 23:00, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich möchte darauf hinweisen, dass viele Bildlizenzen ungeklärt sind - das wird zweifellos in einer Exzellenz-Diskussion beanstandet werden. --Phrood 10:28, 16. Feb 2006 (CET)
Mal wieder eine U-Bahn-Artikel von mir. Wenn ihr abstimmt, wäre es nett, wenn möglich, Vorschläge aufzuschreiben, was denn für eine mögliche Exzellenz-Kandidatur fehlen würde. Danke :-) --Jcornelius 15:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 18:10, 15. Feb 2006 (CET) Pro Gefällt mir, gerne auch KEA
- Kaiser Mao Pro Wieder einmal eine tadellose Arbeit unseres U-Bahn Spezialist, der Artikel wird bald auch Exellent sein.
- Für eine Exzellenz-Kandidatur fehlen mir noch: Alters-, Geschlechts- und Einkommensstruktur der Fahrgäste; Fahrgastzahlen aufgeschlüsselt nach Tageszeit, Wochentag, Fahrtrichtung und der Mondphase (für jede der Stationen, versteht sich); für jede Station Bauverlauf und Baukosten, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ausgabeposten; Entwicklung der Mitarbeitergehälter seit Gründung des Unternehmens; Zusammensetzung des Schienenstahls; Luftanalysedaten der Atemluft in den Zügen (im Jahresverlauf und in Abhängigkeit von der Sonnenfleckenaktivität); Angaben zum Sicherheitskonzept der Bahnbetreiber inklusive der Präventivmaßnahmen gegen Vogelgrippe, deutsche Urlauber und Vulkanausbrüche; Familienstand, Zahl der Kinder und Haustiere aller Vorstandsmitglieder. Hier bei den Lesenswerten reicht es aber knapp für ein Pro :o). --Uwe 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Fsiggi 22:11, 15. Feb 2006 (CET) Pro Das einzige, was mich stört, ist, dass im Abschnitt "Liniennetz" die Netzspinne die Tabelle teilweise übderdeckt (Firefox 1.5). Mit dem IE ist die Tabelle links unter der Netzspinne, sieht auch nicht so gut aus. --
- Kurpälzer 22:47, 15. Feb 2006 (CET) Pro und das gleiche Problem mit Plan & Tabelle --
- Carroy 23:48, 15. Feb 2006 (CET) Pro --
- Voyager 21:45, 16. Feb 2006 (CET) Pro wie üblich Top-Qualität --
Der Artikel beschreibt sehr detaliert den Zeitraum des New Hollywood-Kinos.
hhp4 µ 15:34, 15. Feb 2006 (CET)
Pro da ich nur Kleinigkeiten am Artikel geändert habe. -- Pro bin wirklich überzeugt als absoluter Film Laie, kann daher auch nicht mit Verbesserungsvorschlägen dienenhhp4 nicht nur Kleinigkeiten drann machen - immerhin hat er ja gezeigt, wie gut ein Überblicksartikel im Bereich Film sein kann. Potential ist da. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:42, 16. Feb 2006 (CET)
Kontra - sorry, der Artikel kratzt nur an der Oberfläche. Das könnte man bei einem Übersichtsartikel möglicherweise noch akzeptieren - aber der Überblick ist hier dann doch zu selektiv. Nur als Beispiel: Gab es von Woody Allen nur den Stadtneurotiker? Und neben Woody Allen nur ein bischen Mel Brooks? Sonst gab es keinen Humor? Etwa M*A*S*H - eine ganz neue Art von bitterböser Satire? Mal abgesehen von Horror (Western kann man auch noch akzeptieren) sind alle Genreüberblicke von zweifelhafter Qualität. Viele Formulierungen sind suboptimal. So manches verliert sich in Oberflächlichkeiten und Allgemeinplätzen. Und was sollen die beiden letzten Listen? Die kauen dasselbe nochmal durch, was schon im Text steht - nur eben in Listenform (mit ein paar Ergänzungen). Der Artikel ist ein guter Anfang aber alles in allem auch noch eine große Baustelle in FAST ALLEN Bereichen. Vieleicht sollte- Ich hatte diesen Artikel bei Recherchen zu einem Filmartikel gefunden, den ich z.Zt. bearbeite. New Hollywood könnte evtl. dann das nächste Projekt werden. Trotzdem finde ich den Artikel auch so schon sehr informativ. Sonst hätte ich ihn nicht vorgeschlagen. --hhp4 µ 08:52, 16. Feb 2006 (CET)
- Wie schon gesagt - Potential sehe ich auch. Ich hoffe mal auf dich. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:45, 16. Feb 2006 (CET)
Kenwilliams! Cottbus 05:21, 16. Feb 2006 (CET)
Kontra siehe- Masterwix 08:12, 16. Feb 2006 (CET) Pro Wäre dies eine Exellent-Wahl würde ich auch negativ abstimmen. Aber die Bedindungen für einen Lesenswert-Artikel sind erfüllt. Es sind z.b. mehrere Beispiel für Humor aufgefüllt. Wie oben bereits erwähnt. Woody Allen, Mel Brooks und M*A*S*H. Das sind doch schon drei Beispiele. Da die Listen am Ende des Textes stehen, dienen sie lediglich einer Zusammenfassung und Ergänzung. Wie z.B. eine Filmographie bei einem Schauspieler-Artikel. Dort werden auch im Text Filme erläutert, und dann folgt am Ende nochmals die Zusammenfassung. --
Frankfurt am Main besitzt seit 1872 eine (regelspurige) Straßenbahn. Wie damals üblich wurde diese zunächst als Pferdebahn betrieben. Ab 1888 gab es Dampfstraßenbahnen und im Jahr 1884 eine der ersten elektrischen Straßenbahnen der Welt.
Vorgeschlagen und Melkom 23:36, 15. Feb 2006 (CET)
Neutral wegen Mitarbeit. --- contra --Carroy 23:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Es fällt mir nun schon zum 2. Mal auf, dass Du ein contra abgibst, dies aber nicht begründest? Warum? Gib den Autoren doch mal einen Hinweis auf dein Abstimmungsverhalten. Gruss Martin Bahmann 09:13, 16. Feb 2006 (CET)
- zum glück muss man hier nichts begründen. nehmen wir mal als beispiel den betriebshof schönhof. wir erfahren das er klein war. was bedeutet klein? passt da eine straßenbahn zur hälfte rein? 1944 wurde das depot zerstört und nicht wieder aufgebaut, dafür weitergenutzt und nach 1965 abgerissen. die beschreibung der einzelnen schienenstränge beschränkt sich fast auf straßennamen und jahreszahlen, dinge die nicht-frankfurtern vielleicht nicht wirklich helfen. etc. etc.--Carroy 09:31, 16. Feb 2006(CET)
- Man "muss" im Leben nur sehr wenig aber ein Contra ohne Begründung hinterlässt, zumindest bei mir, immer einen fadenscheinigen Eindruck und ist halt wenig konstruktiv. Aber OK, das gehört nun nicht mehr hierher. Gruss Martin Bahmann 10:33, 16. Feb 2006 (CET)
- zum glück muss man hier nichts begründen. nehmen wir mal als beispiel den betriebshof schönhof. wir erfahren das er klein war. was bedeutet klein? passt da eine straßenbahn zur hälfte rein? 1944 wurde das depot zerstört und nicht wieder aufgebaut, dafür weitergenutzt und nach 1965 abgerissen. die beschreibung der einzelnen schienenstränge beschränkt sich fast auf straßennamen und jahreszahlen, dinge die nicht-frankfurtern vielleicht nicht wirklich helfen. etc. etc.--Carroy 09:31, 16. Feb 2006(CET)
- evtl. sollte man die wichtigen Strecken erst nach der Linienübersicht nennen? Ansonsten siehts allerdings ganz gut aus. Werd mir das demnächst mal genauer durchlesen. -- Otto Normalverbraucher 23:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:22, 16. Feb 2006 (CET) Pro mir gefällt er ...
- pro Mir auch. Eine Frage zu: Eine Frankfurter Kuriosität besteht in der Tatsache, dass die Strecke nach Offenbach seit der Eröffnung der umgespurten Strecke 1906 immer von der Linie 16 befahren wurde. Wieso ist das eine Kuriosität? Weil die Linie seit 100 Jahren dieselbe Nummer trägt? Wird irgendwie nicht klar. --Popie 14:01, 16. Feb 2006 (CET) Afaik wird/soll/könnte die Linie 15 in diesem Jahr gestrichen werden, hab ich kürzlich mal gelesen; vielleicht kannst du darüber noch was rausfinden. --Popie 14:07, 16. Feb 2006 (CET)
- Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main auch gleich als Lesenswert-Kandidaten einstellen... Weiter so! -- Querido 21:35, 16. Feb 2006 (CET) Pro Lesenswert ist der Artikel allemal. Allerdings würde ich zum besseren Überblick auch die Linien-Tabelle an den Anfang stellen und die jetzigen Punkte 1 und 2 mit "Geschichte" überschreiben. Übrigens kann man den Unterartikel
Dieser Artikel ist der vollständigste aller Wikipediaartikel zu diesem Thema. Er enthält nicht nur die Informationen der anderssprachigen Seiten, sondern auch zusätzliche Informationen anderer Quellen und vor allem auch Informationen zu den Geschehnissen NACH der Unabhängigkeit, speziell dem Versuch der Aufarbeitung der Ereignisse. Zudem ist der Artikel interessant, weil er sich mit einem Land befaßt, daß nur kurz in den Schlagzeilen der Welt auftauchte und dann wieder verschwand ohne an Spannung verloren zu haben. Auch die Rolle des Westens während der indonesischen Besetzung ist wissenswert, besonders weil der Artikel IMO in einem neutralen Stil gehalten ist und nicht in Anti-Amerikanismus abgleitet, was angesichts der Ereignisse leicht hätte passieren können. Zumindest habe ich versucht, ihn so zu schreiben. ;-D --J. Patrick Fischer 21:30, 15. Feb 2006 (CET)
- J. Patrick Fischer 21:30, 15. Feb 2006 (CET) Pro Bin überzeugt von meiner Arbeit. --
- Cottbus 05:25, 16. Feb 2006 (CET) Pro aber nur weil mich der inhalt überzeugt, denn: Externe Links im Fließtext sollten nicht sein. Außerdem ist zu viel kursiv geschrieben und auch zu viele unnötige Jahreszahlen verlinkt ...
- Kontra Der Artikel ist nett zu lesen und vermittelt viele Informationen. Ich habe mal eine ganze Anzahl Links und kleinere grammatikalische Fehler verbessert, aber da sind für mich noch viel zu viele Unstimmigkeiten im Artikel drin. Im Einzelnen:
- - Der Weg war nicht schmerzvoll, er war vielleicht langwierig oder schwierig. Es fehlt in der Einleitung der Teil, der das Wichtigste des Artikels zusammenfasst.
- - Das Bild Krokodil ist möglicherweise nicht gemeinfrei. Das muss in Commons überprüft werden.
- - Wo ist die Quelle für den Abschnitt Mythos?
- - Was bedeutet dieser kursiv geschriebene Halbsatz am Ende des Abschnitts? - Der ‚Krokodilmythos‘ aus Osttimor
- - Entweder ist diese Aussage falsch „dass vedo-austronesische Völker ca. 40.000 bis 20.000 v. Chr. vom Norden und Westen her Timor erreichten“ oder der Link ist falsch. Dort wird die Besiedlung mit Angehörigen dieser Sprachfamilie so angegeben: „Süd-Philippinen, Sulawesi, Borneo, Timor 2500 - 2000 vC“
- - „Sie waren vergleichbar mit den Veda im heutigen Sri Lanka.“ Dieser Satz ist völlig sinnfrei – Veda sind heilige Schriften - gem. des Links
- - Um diese Zeit lassen sich auch erstmals landwirtschaftliche Spuren nachweisen – Quelle?
- - Gruppe + Link – diese Bedeutung erschließt sich mir nicht.
- - Der Link „chinesische“ verlinkt auf den Artikel „Chinesische Volksrepublik“ – die ist hier sicher nicht gemeint.
- - Link auf den Staat Indien ist sicherlich nicht gemeint – hier ist eher der Subkontinent gemeint
- - „Durch das Aufblühen des örtlichen Handels entstanden lokale königliche Familien, wodurch auch die ethnisch-kulturelle Vielfalt Timors zu erklären ist.“ Das ist doch gelinde gesagt, Blödsinn. Es gibt nur wenige ethnische Unterschiede – weiter oben so beschrieben – es gibt vielleicht kulturelle Vielfalt durch das Aufblühen des Handels.
- - Sind denn die Bewohner des Königreichs Wehale Königreich eine von den anderen aufgezählten Völkern unterschiedliche Ethnie, denn sonst macht der Satz keinen Sinn. Die wohnten ja auch auf dem Gebiet des heutigen indonesischen Timors, wie ja auch die angesprochenen Völker dort lebten. Zudem gab es diese Grenze damals nicht, damit ist der Hinweis sinnlos.
- - Vertrag von Lissabon: Hier ist im Link doch nicht Lissabon gemeint, sondern der Vertrag von Lissabon
- - Gab es 1940 mehrere Konkordate oder ist hier ein bestimmtes gemeint?
- - Was ist mit dem Link Guerillaaktion gemeint – gab es dort einen Guerillakrieg? War das einmalig oder dauerten die Kämpfe länger?
- - Gab es überhaupt Timoresen, die studiert hatten? Oder wo liegt die Bedeutung dieses Satzes. „Einer ihrer Führer, Mario Viegas Carrascalão, war einer der wenigen Timoresen, die an einer Universität in Portugal studiert hatte.“
- - Was soll denn das?? Ihr Name klang ähnlich der FRELIMO in Mosambik, aber war mehr beeinflusst durch afrikanische Nationalisten, - ich denke das war eine Abkürzung. Und Abkürzungen auf gleichen klang zu untersuchen ist absurd!
- - Was ist denn eine Tarnvereinigung?
- - Das Bild Caravelle ist in Schweden PD – Erklärung für Deutschland hinzufügen.
Hier habe ich aufgehört zu lesen, da ich vermute, dass es so weiter geht. Also, hochverehrter Autor, nochmal gründlich drüber gehen. --Edmund Ferman 12:29, 16. Feb 2006 (CET)
Abwartend sehr umfangreicher Artikel, da steckt sicher ein Haufen Arbeit drin. Die Liste mit Kleinigkeiten von Edmund Ferman hat mich aber überzeugt, noch ein bisschen zu warten. Schwer wiegt meiner Meinung nach vor allem die quasi nicht vorhandene Einleitung. Die Abschnitte Entkolonisierung und Kampf um die Unabhängigkeit können noch Zwischenüberschriften vertragen, das macht das Überfliegen des Artikels einfacher. Ansonsten ist der Artikel aber auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. --Mkill 16:23, 16. Feb 2006 (CET)
OK, ich gehe auf die Kritikpunkte in der Diskussion zu dem Artikel ein. Viele der Probleme sind davon abzuleiten, dass der Text zumeist aus fremdsprachigen Quellen, z.B. aus dem portugiesischen und dem englischen Wikipedia übersetzt ist. Daher holpert es manchmal in der Sprache. Bitte sagt mir Bescheid, wenn Euch weiteres auffällt. Als Übersetzer hat man selbst keinen Blick mehr dafür. Ich mache mich gleich an die Arbeit. Vieles ist einer Diskussion wert, bitte meldet Euch in der Diskussion zu Wort. Hilfe benötige ich auch bei der korrekten PD für das Karavellenbild. --J. Patrick Fischer 19:14, 16. Feb 2006 (CET) Edit: --J. Patrick Fischer 21:27, 16. Feb 2006 (CET)
Ich stelle diesen Artikel hier auf Wunsch des Hauptautors, Benutzer:Coolio21, ein. Seine erste Version war sehr kenntnisreich, aber leider formal und sprachlich unzureichend. Mit viel Geduld und gutem Willen haben wir (Benutzer:Historyk und ich) den Artikel auf den jetzigen Stand gebracht. Ich finde ihn immer noch etwas holprig, aber er beschreibt immerhin faktenreich ein wichtiges (und trauriges) Kapitel unserer Geschichte. Ob das für "lesenswert" reicht, überlasse ich euch. Kritik ist erlaubt, aber bitte seid fair gegenüber einem Newbie, dem der Artikel wirklich am Herzen liegt. Stefan64 22:27, 15. Feb 2006 (CET)
Manfred Roth 02:25, 16. Feb 2006 (CET)
Kontra Vom Inhalt her absolut lesenswert und vom Umfang her angemessen. Ein paar Passagen würde auch eine Straffung guttun, was dem Artikel nach meinem Gefühl fehlt und das Verständnis unnötig erschwert ist die Struktur (Überschriften, teilweise auch die Auflistungen) und ein Stück weit der "rote Faden". Gerade angesichts der Informationsfülle sollte daran noch gefeilt werden. --Cottbus 05:26, 16. Feb 2006 (CET)
Kontra Die Struktur gefällt auch mir noch nicht ...- Ich bin fasziniert, wie Cottbus in fünf Minuten zwischen 05:21 und 05:26 vier Artikel beurteilt. --Griensteidl 11:43, 16. Feb 2006 (CET)
- Das liegt daran, dass ich immer erst alle neuen Vorschläge lese und mir dazu Notizen machen. Dann bewerte ich hier alle Vorschläge direkt hintereinander ... Cottbus 15:18, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich bin fasziniert, wie Cottbus in fünf Minuten zwischen 05:21 und 05:26 vier Artikel beurteilt. --Griensteidl 11:43, 16. Feb 2006 (CET)
SMAMSinator 12:16, 16. Feb 2006 (CET)
Pro Sowohl vom Inhalt als auch vom Umfang absolut lesenswert. Ein hoffnungsvolles Tallent. --Udo2 12:36, 16. Feb 2006 (CET)
Pro Inhaltlich gut keine auffälligen Fehler --195.37.69.210 Unterschrift nachgetragen von --Griensteidl 13:11, 16. Feb 2006 (CET)
Pro Doch doch, aus dem wird mal was, wenn er sich an den Grundsatz hält: Kein Alkohol ist auch keine LösungGriensteidl 13:11, 16. Feb 2006 (CET)
Pro Inhaltlich sehr lesenswert, auch sehr ausführlich. Die nicht so optimale Gliederung ist kein so großes Manko, dass es für mich ein contra rechtfertigen würde. Am Stil habe ich noch ein wenig gefeilt. --Lutz Hartmann 17:12, 16. Feb 2006 (CET)
Pro Ich wünsche mir, dass auch am Sprachlichen noch gearbeitet wird. Beispiel: Viele Mitglieder der am Aufstand beteiligten Widerstandsorganisationen hatten ihre Familie und viele Freunde verloren. Als meist noch Jugendliche verloren sie im Laufe von ein bis zwei Jahren alles, was sie kannten. Davon gibt es leider noch mehr. --16. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 23.02.2006!
Der Artikel war im Review,möchte gerne wissen, ob Ihr ihn bereits "lesenwert" findet.--Der-bote 06:27, 16. Feb 2006 (CET)
Hubertl 06:51, 16. Feb 2006 (CET)
Pro - soweit ich das als völlig aussenstehender beurteilen kann. Aber insgesamt gut aufgebaut, keine oberflächlich erkennbaren Fehler, sehr informativ für eine kleine Stadt. --Kontra Gründe:
- Bebilderung für einen Stadtartikel zu mangelhaft:
- Das Bild "Trossingen 1903" ist ok, die anderen fünf Bilder sind schlecht angeordnet, da sie direkt nebeneinander stehen. Für diese Art der Bildergalerie gibt es die Commons
- Die E-Mail-Adresse gehört laut Wikipedia:Formatvorlage Stadt nicht in den Info-Kasten
- In "Stadtgliederung" sollten die zwei fetten Begriffe nicht fett sein
- Viel zu viele unwichtige Jahreszahlen verlinkt
- "Einwohnerentwicklung" könnte weiter in Fließtext umgeschrieben und erweitert werden
- Ob man bei "Gemeinderat" jede PErson benennen muss wage ich auch zu bezweifeln
- Die "Städtepartnerschaften" bieten sich in der Form an, wie es im Artikel Cottbus ist - dies erhöht meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit
- " Religion" gehört laut Wikipedia:Formatvorlage Stadt in Geschichte und nicht unter Kultur
- Zu viele Listen
Cottbus 07:04, 16. Feb 2006 (CET)
Ssch 11:55, 16. Feb 2006 (CET)
Pro Sicherlich gäbe es zu einigen Bereichen noch mehr zu sagen, aber für ein Lesenswert finde ich es allemal ausreichend. Die Bebilderung könnte besser sein, stimmt. Ich habe dem Artikel mal ein Bild vom Rathaus spendiert, das mir vorlag. Ich möchte aber daran erinnern (siehe oben), dass bei lesenswerten Artikeln Bilder fehlen oder in nicht ausreichendem Maße vorhanden sein dürfen. Die übrige Kritik überzeugt mich nicht so recht, beispielsweise ist der Abschnitt Städtepartnerschaften bei Trossingen erheblich informativer gestaltet als bei Cottbus, wo er sich auf eine reine Aufzählung beschränkt. --Beginn der Kandidatur: 16.Februar Im Rahmen des Projektes Chemie für die Schule / Portal:Chemie, bemüht sich im Rahmen dieses Projektes (ähnlich Summenformel, chemische Reaktion, Nachweisreaktion etc.) darum, Chemie und chemische Formelsprache auch dem Laien/Schüler näher zu bringen - damit auch dieses Portal mehr "lesenswerte Artikel" bekommt - oder auch "exzellente"? Wächter 14:00, 16. Feb 2006 (CET)
- Gleichzeitige Kanidatur bei den lesenswert und exzellent Artikeln? --Vesta 15:34, 16. Feb 2006 (CET)
- Gleichzeitige Kandidaturen sind nicht erwünscht, also immer mit der Ruhe und eine Kandidatur nach der anderen. -- Carbidfischer Kaffee? 15:58, 16. Feb 2006 (CET)
- Edmund Ferman 15:53, 16. Feb 2006 (CET) Neutral Ich werde das Gefühl nicht los, dass hier jemand versucht, sein Buch kapitelweise auf andere Art zu vermarkten. Das gilt auch für die nächsten 5 Artikel. --
@Wächter: Zuerst eine grundsätzliche Anmerkung: Artikel werden hier nicht gewählt, weil sich ein Portal oder ein Autor damit schmücken möchte. Bitte erspare uns, ein zweiter Benutzer:Antifaschist 666 zu werden. Die Doppelten Kandidaturen bei den Exzellenten habe ich entfernt: Erstmal sollen die Artikel hier bei den Lesenswerten bestehen, dann kann man immernoch über exzellent reden. --Mkill 16:29, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte weder ein zweiter "Benutzer:Antifaschist" werden noch irgendetwas vermarkten, indem ich mehrere Artikel vorschlage, um aus Verbesserungsvorschlägen zu lernen, denn meine Absicht war und bleibt es, Chemie mit etwas Didaktik zu erklären statt "fachzusimpeln". Die Kandidatur um das "lesenswert" wird für die vorgeschlagenen,folgenden Artikel hiermit zurückgezogen.
Wächter 19:04, 16. Feb 2006 (CET)
- Ein paar Hinweise:
- Wikilinks innerhalb von Überschriften (z.B. die Edukte bei den Redoxreaktionen) sind im Layout nicht gerne gesehen, besser bei der ersten Verwendung im Fließtext anbringen
- Die Matrizenrechnungen können in Tabellenform, bzw. mit TeX glaube ich noch übersichtlicher gestaltet werden. Auch ein Link zu den entsprechenden Mathematischen Artikeln kann sicherlich auch aus didaktischer Sicht nicht schaden.
- Allgemein wünsche ich mir noch ein paar mehr Links zu Literatur und Weblinks zu Seiten, auf denen man das gelesene üben kann (dürfte es im Web massenweise Javaskript tools zu geben). Außerdem können ein paar anschauliche Grafiken die Lesbarkeit noch wesentlich verbessern und den Text auflockern.
- Ein paar Hinweise:
- Ingesamt setzte ich vor einer Kandidatur bei den Lesenswerten (nach einer immerhin recht umfangreichen Überarbeitung) generell ein Wikipedia:Review zur Zulassung als Kandidat vorraus. Im naturwissenschaftlichen Bereich dürfte es dabei auch an Beteiligten nicht mangeln. Freue mich auf eine weitere Verbesserung der chemischen Didaktik in der Wikipedia. --Taxman 議論 22:47, 16. Feb 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 16. Februar; Empfehlungsgründe: wie oben (Reaktionsschema)
Kandidatur zurückgezogen Wächter 19:06, 16. Feb 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 16. Februar; Empfehlungsgründe: wie oben (Reaktionsschema)
- Erst einmal Chlorid, Carbonat etc.) ausgliedern. (2) Sprachliche Schwächen lassen den Verdacht aufkommen, dass ein Trennungsgang eine Nachweisreaktion sei. (3) Was soll "..." in der Einleitung. Die ist übrigens etwas zu lang und sollte untergliedert werden. (4) Einige elementare Begriffe, wie Selektivität, Spezifität, Empfindlichkeit, Nachweisgrenze und Robustheit, fehlen völlig. (5) Der Artikel kennt nur sehr klassische Nachweisreaktionen. Hat sich da nicht etwas in den letzten 40 Jahren getan? Welche anderen analytischen Methoden stehen den klassischen Nachweisreaktionen nahe (damit meine ich nicht unbedingt die spektroskopischen)? Was kann man damit nachweisen? (6) Im speziellen Teil, der IMHO ohnehin weitgehend ausgegliedert werden sollte, wird nichts über die Selektivität der Nachweise gesagt. (7) Die geschichtlichen Aspekte, die unglücklicherweise in der Einleitung untergebracht wurden, könnten weiter ausgebaut werden und sollten sich nicht auf das Jahr 1832 beschränken. (8) Fotos: die Qualität mag für lesenswert noch sekundär sein. Bessere Fotos sollten aber mittlerweile mit jeder Handycam augenommen werden können! Die Lizenz sollte bei allen Fotos nachgetragen werden. Svеn Jähnісhеn 17:18, 16. Feb 2006 (CET) Neutral, da ich noch nicht so genau weiß, was mit dem Artikel bezweckt wird. Hier erst einmal ein paar konkrete Kritikpunkte: (1) Nach einer Einleitung erfolgt eine umfangreiche, aber natürlich alles andere als vollständige Liste spezieller Nachweisreaktionen. Ich denke hier ist weniger mehr. Allgemeine Mechanismen darstellen, jeweils zwei oder drei spezielle Beispiele dazu und ansonsten die speziellen Nachweisreaktionen, wenn nicht schon geschehen, in die Artikel (
Kandidatur zurückgezogen Wächter 19:07, 16. Feb 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 16.Februar Verbindet Chemie und Geschichte des Mittelalters erzählenderweise und führt so in diese Wissenschaft ein, ähnlich wie die Artikel Astronomiegeschichte es für Astronomie und Wissenschaftsgeschichte es versuchen Wächter 14:00, 16. Feb 2006 (CET)
- Gleichzeitige Kanidatur bei den lesenswert und exzellent Artikeln? --Vesta 15:34, 16. Feb 2006 (CET)
- Kandidatur bei den exzellenten wurde von mir entfernt. --Mkill 16:37, 16. Feb 2006 (CET)
Mir gefällt der Grundton des Artikels nicht. Es mag ja durchaus sein, dass aus der Sich der heutigen „Schulchemie“ die Alchimisten im Mittelalter fragwürdige Methoden hatten. Nur geht der Artikel zu arrogant mit ihnen um. Soetwas wie „Deckmantel der Alchimie“ möchte ich in einem enzyklopädischen Artikel nicht lesen. Man kann auch neutral die Ansichten der Alchimisten schildern, um dann später wieder neutral zu formulieren, wo die Erkenntnisse und Ideen der Alchimisten heute durch die Wissenschaft widerlegt sind.
Zweiter Punkt: Der Artikel ist europa-lastig. Im geschilderten Zeitraum war sowohl die arabische und als auch die chinesische Welt auf dem Gebiet der Chemie Europa voraus, leider wird das nirgends im Artikel angesprochen. --Mkill 16:37, 16. Feb 2006 (CET)
- Daß nichts über China im Artikel steht ist OK, da sich "Mittelalter" auf einen bestimmten geografischen Raum bezieht, zu dem China nicht gehört. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:42, 16. Feb 2006 (CET)
Kandidatur zurückgezogen Wächter 19:07, 16. Feb 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 16.Februar Empfehlungsgründe wie oben bei Chemie im Mittelalter
Wächter 14:32, 16. Feb 2006 (CET)
Die erste Hälfte des Artikels besteht nur aus Listen, hier sollte ein Fließtext hin.
Abkürzungen wie „chem. Verfahren“ sollten ausgeschrieben werden, die paar Bytes belasten den Server nicht, erhöhen aber die Lesbarkeit.
Die Sprache ist streckenweise unenzyklopädisch, Beispiel: seine Elixiere enthielten darum so "leckere" Sachen wie Quecksilber, Arsen, Kupfer, Blei, Essig, Wein und Honig. In einem Kinderbuch okay, hier falsch. Genauso: Statt dem Wortungetüm „Hsien-schaft“ bitte entweder einen korrekten chinesischen Begriff schreiben oder nur das deutsche Wort verwenden. --Mkill 16:44, 16. Feb 2006 (CET)
- Chemie im Altertum heißen. Dann ist ein Artikel, in dem Plinius der Ältere nicht bei dieser Thematik nicht erwähnt wird indiskutabel. Keine Erwähnung von Corinthium Aes Jede weitere Diskussion erübrigt sich. Wenn man den Artikel bewerten will, ist er keine Chemie sondern Alchemie. Absolut keine umfassende Darstellung. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:28, 16. Feb 2006 (CET) Kontra - das ist ja erschreckend. Erstmal ist das Lemma falsch. Wenn China behandelt wird, muß es
Kandidatur zurückgezogen Wächter 19:10, 16. Feb 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 16.Februar Empfehlungsgründe wie oben bei Chemie im Mittelalter
Wächter 14:50, 16. Feb 2006 (CET)
- Lemma gefällt mir gar nicht. Wäre Geschichte der Astronomie nicht besser? Klar, gibt es schon. Ich kapiere eh nicht, warum dieser Artikel überhaupt besteht - was ergänzt der eigentlich? Kenwilliams QS - Mach mit! 17:40, 16. Feb 2006 (CET)
- sehe auch keinen Grund für die Trennung - Baustein Doppeleintrag eingefügt. --Phrood 18:31, 16. Feb 2006 (CET)
- Sehr seltsam. Als Geschichter der Astronomie war ja schon mal exzellent. Astronomiegeschichte gibts ja erst seit Feber. Ich werd nen Vermerk im Review anfügen, und bei Gelegenheit das Lemma mergen. mfg --Tigerente 18:43, 16. Feb 2006 (CET)
Kandidatur zurückgezogen Wächter 19:11, 16. Feb 2006 (CET)
Beginn der Kandidatur: 16.Februar Bekanntlich ist es sehr schwierig, "Allgemeinartikel" zu schreiben. Hier hat sich allerdings im letzten halben Jahr sehr viel getan; zum "lesenwert" dürfte da nicht mehr allzuviel fehlen. Als einer der Hauptautoren enthalte ich mich natürlich der Stimme. --Kantor.JH 15:16, 16. Feb 2006 (CET)
- contra. Das Kapitel "Aufgaben" ist nicht ausgeführt. Das ist aber doch genau das, was man (zB ich!) wissen möchte. Solange der inhaltliche Kern des Artikels nicht mehr bietet, ist er nicht lesenswert. --Mautpreller 15:21, 16. Feb 2006 (CET)
- Das, was du jetzt ansprichst, ist ja genau DAS Dilemma der "Übersichtsartikel"... Theoretisch wären die "Aufgaben" natürlich noch ausbaufähig - die Frage wäre halt nur, inwieweit das sinnvoll ist, zumal zu den einzelnen Teilbereichen teilweise schon sehr detailierte Artikel existieren. --Kantor.JH 16:47, 16. Feb 2006 (CET)
- Natürlich ist es sinnvoll. Wer "Chorleitung" nachschlägt, will wissen, was ein Chorleiter macht. Das muss man dann schon ausführen. --Mautpreller 16:54, 16. Feb 2006 (CET)
- In Form eines "Übersichtsartikels" kann er aber auch nur dann eine "Übersicht" bieten, wenn entsprechende Unterartikel(bsp. Chorische Stimmbildung, Chordirigat, Probenleitung etc.) existieren. Wenn man versucht, aufgrund irgendwelchen vermuteten Platzmangels den nun wirklich wichtigsten Teil des Artikels künstlich kurz zu halten macht auch die Titulierung als Übersichtsartikel keinen Sinn. Ich würde eher anders herum vorgehen und den Artikel solange ausbauen, bis aufgrund der Länge Auslagerungen sinnvoll sind und dadurch automatisch der Übersichtsartikel entsteht. Und wenn tatsächlich - wie erwähnt - bereits andere Artikel zum Thema existieren, sollte deren spezifischer Inhalt zum Thema (also bsp. chorische Stimmbildungaus Stimmbildung) zusammengefaßt im Artikel auftauchen. Außerdem sehe ich bei keinem der verlinkten Artikel (Stimmbildung, Kinderchor, Korrepetition, etc.) den Bezug zur Chorarbeit in so großem Umfang dargestellt, dass sich der Inhalt nicht auch in diesen Artikel einpflegen ließe. In diesem Sinne leider noch contra --Taxman 議論 00:09, 17. Feb 2006 (CET)
- Natürlich ist es sinnvoll. Wer "Chorleitung" nachschlägt, will wissen, was ein Chorleiter macht. Das muss man dann schon ausführen. --Mautpreller 16:54, 16. Feb 2006 (CET)
17. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 24.2.:
Der Wu-Tang Clan aus Staten Island, New York City ist eine Hip-Hop-Gruppe. Die Gruppe etablierte Anfang der 1990er einen musikalisch neuen, düsteren und surrealen Stil in der Hip-Hop-Welt. Gegenüber den immer sauberer werdenden Funk- und Popanleihen der damaligen Hip-Hop-Welt setzten sie Posse Cuts und experimentellere Beats.
- neutral nachdem ich mit den letzten Hip-Hop-Artikeln hier schon grandios durchgefallen bin, ein neuer Versuch. Diesmal neutral, da selbst nicht unerheblich beteiligt. -- southpark Köm ?!? 01:36, 17. Feb 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt Aufbau und Geschichte des Schachprogramms, wobei letzteres nur in Verbindung mit der Geschichte des Schachcomputers einen Sinn macht.
- Thornard, Diskussion, 01:50, 17. Feb 2006 (CET) Neutral da ich einer der Hauptautoren bin. --
Wiederwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, lesenswert
- Neutral = neutrale Haltung
- Contra = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert
Setze bitte {{Lesenswert Wiederwahl}} unter den hier kandidierenden Artikel.
10. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 17.02.2006!
Ich würde gerne die Lesenswert-tauglichkeit dieses Artikels überprüfen lassen, da er zu den ersten als Lesenswert ausgezichneten Artikeln gehört und ich mir nicht sicher bin, ob er die Kriterien noch erfüllt --schlendrian •λ• 19:28, 10. Feb 2006 (CET)
- Als Laie fehlt mir eigentlich nichts in dem Artikel. Einige nicht enzyklopädietaugliche Weblinks habe ich im Sinne der goldenen Regel Bitte vom Feinsten entfernt. Der Absatz ISBN im Kopf prüfen kann meines Erachtens ersatzlos gestrichen werden – WP ist kein HowTo, und die Rechnung steht in allgemeiner Form im Absatz davor. Allerdings sind dort die Faktoren in umgekehrter Reihenfolge angegeben wie in der Beispielrechnung – welche Variante ist richtig? Wenn der Artikel die Kernaspekte des Themas in korrekter Form abdeckt (das müssen Leute beurteilen, die sich damit auskennen), kann man ihn danach meiner Meinung nach knapp als lesenswert gelten lassen; die übrigen Kriterien erfüllt er. -- Sdo 23:39, 10. Feb 2006 (CET)
lib 23:52, 10. Feb 2006 (CET)
Kontra, sprich für die Abwahl, da nicht umfangreich genug und teilweise unsinnig ("Kopfrechnen einer ISBN")Cottbus 06:19, 11. Feb 2006 (CET)
KontraCarroy 16:03, 11. Feb 2006 (CET)
Neutral gibt es mehr zu sagen über isbn-nummern? --TammoSeppelt 23:52, 11. Feb 2006 (CET)
Pro Was wollt ihr denn? --- pro - die Beispielsrechnung kann raus, aber lesenswert ist er allemal. --h-stt 10:49, 12. Feb 2006 (CET)
Fsiggi 17:09, 12. Feb 2006 (CET)
Pro, lesenswert ist er. --- Ist das überhaupt das richtige Lemma? Ich kenne das als "Internationale Standard-Buch-Nummer" - und wir sind doch die deutschsprachige Wiki... Kenwilliams QS - Mach mit! 18:03, 12. Feb 2006 (CET)
- Auch ich bin für Verschieben auf die deutsche Fassung
und dann für lesenswert. Wir geraten möglicherweise in eine Rechtschreibdiskussion, denn weder deine Fassung noch die der deutschsprachigen IBSN-Vergabestellen http://www.german-isbn.org/ , .ch, und .at ("Internationale Standard-Buchnummer") halte ich nach den Regeln für die Durchkopplung zusammengesetzter Begriffe für korrektes Deutsch. - Das richtige Lemma lautet "Internationale Standardbuchnummer". Und genau so schreiben es die EU [11], die Deutsche Bibliothek ddb.de, hier oder dort, das Österreiche Normeninstitut [12], das Schweizer Literaturarchiv [13](PDF), ein Fachlexikon sowie drei Abkürzungsverzeichnisse im Web (aus .ch , aus .de, , aus .uk). --KaPe, Schwarzwald 16:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Das mag sein. Habe nicht weiter nachgesehen - aber es klingt eh besser, wenn es zusammen geschrieben wird. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:48, 16. Feb 2006 (CET)
- Auch ich bin für Verschieben auf die deutsche Fassung
[14]. Der Artikel bedarf dringend der Überarbeitung, denn in elf Monaten sind alle ISDN-Nummern 13-stellig. Die Umstellung scheint wie beim Jahrtausendwechsel einige Programmierer ins Brot zu setzen. Angaben sind nur mit Bindestrich zulässig. Die Prüfziffer wird nach einem anderen Verfahren erstellt. Welche Auswirkungen ergibt sich auf die Liste der ISBN-Verlagsnummern? Das alles sollte nicht länger unter Weiterentwicklung stehen.--KaPe, Schwarzwald 18:15, 15. Feb 2006 (CET)
Kontra The new fourth edition of ISO 2108 was published in May 2005, aus12. Februar
Diese Abstimmungen laufen bis zum 19.02.2006!
Der Artikel leidet unter den häufigen Vandalismus-Attacken und ich möchte daher überprüfen lassen, ob er in dieser Form weiterhin lesenswert ist. Auch die Diskussions-Seite stimmt mich etwas nachdenklich. Außerdem meiner Meinung nach etwas zu kurz, von mir daher ein
- Cottbus 13:37, 12. Feb 2006 (CET) Kontra
- Carroy 13:54, 12. Feb 2006 (CET) Pro die diskussion ist schließlich nicht der artikel. und genügend gute geister gibts, die brav jeden quatsch rückgängig machen. --
- Fsiggi 17:57, 12. Feb 2006 (CET) Pro --
- wollte erst contra sagen aber nach Studium der ersten Hälfte der Diskussion gebe ich grünes Licht, unglaublich diese Franzosen. Also TammoSeppelt 18:38, 12. Feb 2006 (CET) Pro wenn das sprachlich nochmal überarbeitet wird. --
- Julius1990 21:02, 15. Feb 2006 (CET) Pro --